03.12.2012 Aufrufe

Empfehlenswerte Literatur und Materialien zum Thema Klassenrat

Empfehlenswerte Literatur und Materialien zum Thema Klassenrat

Empfehlenswerte Literatur und Materialien zum Thema Klassenrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Empfehlenswerte</strong> <strong>Literatur</strong> <strong>und</strong> <strong>Materialien</strong> <strong>zum</strong> <strong>Thema</strong> <strong>Klassenrat</strong><br />

(fett gedruckt = besonders empfehlenswert als Einstiegslektüre<br />

� Auberger-Schmid, E. (2002): Kinder für Demokratie begeistern.<br />

In: Lernchancen 27/2002. Demokratie lernen. S. 12-16<br />

� Blum, Eva <strong>und</strong> Blum, Hans-Joachim: Der <strong>Klassenrat</strong>.-Verlag an der Ruhr 2006<br />

� Dewey, John: Demokratie <strong>und</strong> Erziehung, (Hrsg. Jürgen Oelkers, Beltz-Verlag<br />

Weinheim, 2010)<br />

� Dreikurs, Rudolf, Grunwald, Bronia, Pepper, Floy: Lehrer <strong>und</strong> Schüler lösen<br />

Disziplinprobleme. Herausgegeben von H.J. Tymister. Weinheim, 1987.<br />

� Flissikowski, Simone: Der <strong>Klassenrat</strong>: Ein praxisorientiertes Konzept für den Umgang mit<br />

Konflikten in der Gr<strong>und</strong>schule. In: Itze, U., Ulonska, H., Bartsch, C.<br />

(Hrsg.)Problemsituationen in der Gr<strong>und</strong>schule. Bad Heilbrunn, 2002.<br />

� Freinet, Célestin: Pädagogische Werke 2 Bd. Paderborn, 2000.<br />

� Friedrich, Annerose & Kleinert, Irmhild: Der <strong>Klassenrat</strong>. Demokratie lernt man am<br />

besten von Anfang an. In: Praxis Schule 5–10, 8. Jg., H. 5 , S. 30–31, 1997.<br />

� Friedrichs, Birte: <strong>Klassenrat</strong> als Ritual. Eine ethnographische Studie an der Offenen<br />

Schule Kassel-Waldau. 2004<br />

� Friedrichs, Birte, Der <strong>Klassenrat</strong> in: Pädagogik ,Beltz-Verlag, Heft 11‘2012<br />

� Friedrichs, Birte, Praxisbuch <strong>Klassenrat</strong>, Beltz-Verlag 2009<br />

� Göb, Martin: <strong>Klassenrat</strong>. Unbequem aber klasse! In: In: Burk, K., Speck-Hamdan, A.,<br />

Wedekind H. [Hrsg.]: Kinder beteiligen - Demokratie lernen? Gr<strong>und</strong>schulverband,<br />

Frankfurt am Main 2003<br />

� Hagstedt, Herbert Die "Versammlung" in der Freinet-Pädagogik. In: Becker, G.<br />

Heisterberg, W. Tymister, H.J., Werning, R.: Disziplin. Sinn schaffen – Rahmen geben –<br />

Konflikte bearbeiten. Friedrich Verlag Jahresheft, 2002.<br />

� Hentig, Hartmut von: Die Schule neu denken. München, 1993.<br />

� Hövel, W., Resch, U. (2003): „Was Hänschen nicht lernt, …“. Demokratie lernen in der<br />

Gr<strong>und</strong>schule Harmonie. In: Burk, K., Speck-Hamdam, A., Wedekind, H. (Hrsg.): Kinder<br />

beteiligen – Demokratie lernen? Beiträge zur Reform der Gr<strong>und</strong>schule. Band 116.<br />

Gr<strong>und</strong>schulverband - Arbeitskreis Gr<strong>und</strong>schule e.V., Hemsbach. Beltz, S. 222-231<br />

� Jefferys Karin/ Noack Ute ( 2001 ): Streiten - Vermitteln – Lösen. Das Schüler-Streit-<br />

Schlichter- Programm. AOL Verlag<br />

� Kiper, Hanna: Mitbestimmen lernen im <strong>und</strong> durch den <strong>Klassenrat</strong>. In: Palentien, Christian<br />

& Hurrelmann, Klaus (Hrsg): Schülerdemokratie – Mitbestimmung in der Schule.<br />

München, 2003.


� Kiper, Hanna: Selbst- <strong>und</strong> Mitbestimmung in der Schule: Das Beispiel <strong>Klassenrat</strong>.<br />

Baltmannsweiler, 1997.<br />

� Kovermann, B. (2002): Der <strong>Klassenrat</strong>. Ein demokratisches Unterrichtskonzept.<br />

In: Lernchancen 27. Demokratie lernen. S. 16-23<br />

� Mitmach-Set <strong>zum</strong> <strong>Klassenrat</strong>, <strong>Materialien</strong> für den Einstieg mit einer Klasse, Hrsg.<br />

HKM-Projekt Gewaltprävention <strong>und</strong> Demokratielernen (GuD), Stuttgarter-Str. 18-24,<br />

60329 Frankfurt/M.<br />

� Oser, Fritz In: Burk, K., Speck-Hamdan, A., Wedekind H. [Hrsg.]: Kinder beteiligen -<br />

Demokratie lernen?. Gr<strong>und</strong>schulverband, Frankfurt am Main 2003<br />

� Portmann, Rosemarie (o.J.): Mitbestimmung in der Schule: Klassenbriefkasten,<br />

Wandzeitung ,<strong>Klassenrat</strong>. In: Kinder mischen mit, Wiesbaden, Ministerium für Bildung,<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Weiterbildung Rheinland-Pfalz (Hg.)<br />

� Portmann, R., Student, S. (2005): <strong>Klassenrat</strong>. In: Partizipation in Gr<strong>und</strong>schulen.<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler bestimmen mit. Institut für berufliche Bildung <strong>und</strong><br />

Weiterbildung, Göttingen, S. 73 – 79<br />

� Praxisbuch Demokratiepädagogik, (2009) Sechs Bausteine für die<br />

Unterrichtsgestaltung <strong>und</strong> den Schulalltag, B<strong>und</strong>eszentrale für Politische Bildung,<br />

S. 54 ff<br />

� Rademacher, Altenburg-van Dieken, (2011), Konzepte zur Gewaltprävention in<br />

Schulen, Cornelsen,S. 14-83<br />

� Stähling, Reinhard In: Burk, K., Speck-Hamdan, A., Wedekind H. [Hrsg.]: Kinder<br />

beteiligen - Demokratie lernen? Gr<strong>und</strong>schulverband, Frankfurt am Main 2003<br />

� Stähling, Reinhard: „Für das Leben lernen“ – Reformpädagogik als Antwort auf PISA. In:<br />

Die Deutsche Schule, 94. Jg., H. 3, 2002.<br />

� Tymister, Hans Josef (2002): Der <strong>Klassenrat</strong>. In: Disziplin Blum, Eva , Blum, Hans<br />

Joachim: Der <strong>Klassenrat</strong>. Mühlheim an der Ruhr, 2006.<br />

Filme<br />

� Demokratielernen in der Schule – <strong>Klassenrat</strong>, Hrsg. HKM-Projekt Gewaltprävention<br />

<strong>und</strong> Demokratielernen (GuD), Stuttgarter-Str. 18-24, 60329 Frankfurt/M.<br />

� Mitentscheiden <strong>und</strong> Mitverantworten von Anfang an – <strong>Klassenrat</strong> in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Film des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“ in Rheinland-Pfalz,<br />

Pädagogisches Zentrum, Bad Kreuznach<br />

� <strong>Klassenrat</strong> mit Chefsystem. in: Service-Learning – Demokratie lernen <strong>und</strong> Verantwortung<br />

übernehmen. Ein Film von Peter Degen <strong>und</strong> Toni<br />

Stadelmann. 15 Min., Bezug über: www.freudenbergstiftung.de <strong>und</strong> www.stadegfilm.com


Links<br />

� www.net-part.schule.rlp.de<br />

Die Homepage des rheinland-pfälzischen BLK-Programms „Demokratie lernen <strong>und</strong><br />

leben“ bietet Praxishilfen <strong>zum</strong> <strong>Thema</strong> <strong>Klassenrat</strong>. Hier finden Sie u.a. <strong>Materialien</strong> zu den<br />

Aufgaben, die mit der Leitung der Klassenräte verb<strong>und</strong>en sind oder zur Einhaltung von<br />

Gesprächsregeln. Außerdem werden <strong>Literatur</strong>-Tipps <strong>und</strong> Links zu weiteren<br />

Schulbeispielen angeboten, die ihrerseits Dokumente im Internet bereitstellen.<br />

� www.offener-unterricht.de/klassenrat.htm<br />

Unter dem Stichwort <strong>Klassenrat</strong> findet man auf dieser Webseite einer Lehrerin eine<br />

Einführung <strong>und</strong> gut kommentierte <strong>Literatur</strong>empfehlungen.<br />

� www.bobi.net/msm/klassenrat/KlaRa.htm<br />

Die Homepage der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule in Bochum-Wattenscheid bietet<br />

auf ihrer Internetseite einen kurzen Überblick <strong>zum</strong> <strong>Klassenrat</strong> an der Schule mit<br />

Download-Möglichkeiten, z.B. zur Vorbereitung, <strong>zum</strong><br />

Protokoll <strong>und</strong> zur Evaluation.<br />

� BLK-Programm „Demokratie lernen & leben“: www.blk-demokratie.de Demokratie-<br />

Baustein „Partizipation“. (23.04.2006)<br />

� BLK-Programm „Demokratie lernen & leben“: www.blk-demokratie.de Demokratie-<br />

Baustein „<strong>Klassenrat</strong>“. (03.05.2006)<br />

� Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik: http://www.degede.de<br />

Stand November 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!