13.07.2015 Aufrufe

Kurzanleitung XE-A207 / XE-A217 - Registrierkassen von Sharp ...

Kurzanleitung XE-A207 / XE-A217 - Registrierkassen von Sharp ...

Kurzanleitung XE-A207 / XE-A217 - Registrierkassen von Sharp ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abruf und Nullstellung <strong>von</strong>UmsätzenListe aller verfügbaren Berichte• Verwenden Sie die Abruffunktion (X), wennSie die Umsatzinformationen seit der letztenNullstellung abrufen möchten. Dieser Abruf kannbeliebig oft wiederholt werden. Der Speicher derRegistrierkasse wird dadurch nicht betroffen.• Verwenden Sie die Nullstellungsfunktion (Z),wenn Sie den Speicher der Registrierkassezurücksetzen müssen. Durch die Nullstellungwerden sämtliche Umsätze ausgedruckt und dergesamte Speicher gelöscht (außer GT1 bis GT3,Nullstellungszähler und laufende Nummer).• Die X1- und Z1-Berichte beinhaltenTagesumsatzinformationen.Diese Berichte können im X1/Z1-Modus abgerufenwerden.• Der X2- und Z2-Bericht beinhaltet periodische(monatliche) Umsatzinformationen. Dieser Berichtkann im X2/Z2-Modus abgerufen werden.• Im OP X/Z-Modus kann ein Bediener seinen oderihren Tagesumsatzbericht abrufen.• Drücken Sie a, wenn Sie den Berichtausdruckstoppen möchten.BerichtAllgemeiner BerichtArtikelbericht (mit <strong>von</strong> – bisReihenfolge)Artikelberichtfür zugeordneteWarengruppenEinzelbedienerberichtGesamtbedienerberichtStundenumsatzberichtTischbericht nach Bereich*Tischbericht nachBedienern *Saldobericht*Flash-Bericht*: Nur <strong>XE</strong>-<strong>A217</strong>W/<strong>XE</strong>-<strong>A217</strong>BModusOP X/Z X1/Z1 X2/Z2X Z X Z X Z○ ○ ○ ○○ ○○ ○○ ○ ○ ○○ ○○ ○○ ○○ ○○○H• Ist sowohl die Verkaufsmenge alsauch der Verkaufsbetrag Null, wird derAusdruck unterdrückt.Ändern Sie diese standardmäßigeEinstellung, wenn der Ausdruck nichtunterdrückt werden soll. Einzelheitenfinden Sie in der „DETAILLIERTENBEDIENUNGSANLEITUNG“.• „X“ steht in den Berichten symbolisch für„Abfrage“, „Z“ für die Nullstellung.• Bei der Abfrage <strong>von</strong> X/Z-Berichten öffnetsich die Kassenlade nicht.• Bei fortlaufendem Ausdruck kann es zuUnterbrechungen <strong>von</strong> einigen Sekundenkommen. Der Ausdruck wird danachwiederaufgenommen.X1/Z1- oder X2/Z2-Berichte abrufen[Abrufen eines X1- oder X2-Berichts:]1. Betätigen Sie die j Taste.2. Wählen Sie „4 X1/Z1 MODUS” oder „5 X2/Z2MODUS” mit der I Taste aus und drücken Siedie A Taste.3. Wählen Sie „2 ABRUF” im X1/Z1 Menüfensterbzw. „1 ABRUF“ im X2/Z2 Menüfenster unddrücken Sie in beiden Fällen die A Taste, umdie entsprechende Berichtsliste anzuzeigen.4. Wählen Sie den entsprechenden Bericht.5. Drücken Sie die A Taste.[Abrufen eines Z1- oder Z2-Berichts:]1. Betätigen Sie die j Taste.2. Wählen Sie „4 X1/Z1 MODUS” oder „5 X2/Z2MODUS” mit der I Taste aus und drücken Siedie A Taste.3. Wählen Sie „3 NULLSTELLUNG” im X1/Z1Menüfenster bzw. „2 NULLSTELLUNG“ im X2/Z2 Menüfenster und drücken Sie in beidenFällen die A Taste, um die entsprechendeBerichtsliste anzuzeigen.4. Wählen Sie den entsprechenden Bericht.5. Drücken Sie die A Taste.Flash-BerichtIm X1/Z1-Modus können Flash-Berichte (Anzeige aufdem Bedienerdisplay) für Warengruppen-Umsätze,Bargeldbestand (CID) und den Gesamtumsatz zumZeitpunkt des Flash-Berichtes abgefragt werden.1. Betätigen Sie die j Taste.2. Wählen Sie „1 FLASH MODUS“ im X1/Z1Menüfenster und drücken Sie die A Taste,um die Berichtsliste anzuzeigen.3. Wählen Sie „WARENGRUPPEN“ für einenFlash-Bericht der Warengruppen-Umsätze,„BAR LADE“ für einen Flash-Bericht desKassenbestands oder „UMSATZ GESAMT“ fürdie Abfrage des Gesamtumsatzes.HauptfunktionsübersichtDie Registrierkasse verfügt über folgendeHauptfunktionen. Einzelheiten finden Sie in der„DETAILLIERTEN BEDIENUNGSANLEITUNG“.RegistrierungenEinzelregistrierungenWiederholungsregistrierungenMultiplikationsregistrierungenGebinderegistrierungenRegistrierung <strong>von</strong> Einzelposten-Barverkäufen(SICS)Besondere Artikel-EingabemöglichkeitenIndirekte Artikelcode-EingabeDirekte Artikel-Eingabetasten (nur <strong>XE</strong>-<strong>A217</strong>W/<strong>XE</strong>-<strong>A217</strong>B)Anzeige <strong>von</strong> ZwischensummenZwischensummenTransaktionsabschlussBar- oder Scheckverkäufe ohne erforderlicheZahlgeldeingabeKreditverkaufGemischte Bar- und ScheckzahlgeldeingabeBerechung der MehrwertsteuerMehrwertsteuer-SystemMehrwertsteuer-AufschlagssystemMehrwertsteuer-Umschaltungsfunktion (nur<strong>XE</strong>-<strong>A217</strong>W/<strong>XE</strong>-<strong>A217</strong>B)TischfunktionTischregistrierungen (nur <strong>XE</strong>-<strong>A217</strong>W/<strong>XE</strong>-<strong>A217</strong>B)ZusatzregistrierungenRetourenProzentuale NachlässeBetragsmäßige NachlässeNicht-addierende NummerneingabeZahlungshandhabungFremdwährungsumtauschEinzahlungsregistrierungAuszahlungsregistrierungKein Verkauf (Geldwechsel)ScheckeinlösungKorrekturenKorrektur der letzten Registrierung(Sofortstorno)Korrektur der vorletzten bzw. früherenRegistrierung (indirekter Storno)ZwischensummenstornoKorrektur falscher Registrierungen, dienicht durch ein direktes, indirektes oderZwischensummenstorno behoben werdenkönnenBesondere DruckfunktionenBonkopieBewirtungsbelegRechnung mit BewirtungsbelegManager-ModusManager-AnmeldungÜberschreiben <strong>von</strong> RestriktionenSonstige FunktionenSchulungsbetriebSD-KartenmodusElektronisches JournalElektronische Journaldaten AnsichtsfunktionBerichteAllgemeiner BerichtTransaktionsberichtWarengruppenberichtArtikelberichtStundenumsatzberichtBedienerbericht (Einzelbediener/Gesamtbediener)Tischberichte (nur <strong>XE</strong>-<strong>A217</strong>W/<strong>XE</strong>-<strong>A217</strong>B)Saldobericht (nur <strong>XE</strong>-<strong>A217</strong>W/<strong>XE</strong>-<strong>A217</strong>B)Elektronisches Journal (mit Filterfunktion)Flash-BerichteEuro-UmrechnungWartung3. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, undentfernen Sie die alten Batterien.Fixierwinkel montierenHandhabung der KassenladeBatterienBei schwacher Batteriespannung zeigt dieRegistrierkasse die Warnmeldung „BATTERIESCHWACH“ an. Bei erschöpften oder fehlendenBatterien zeigt die Registrierkasse dieWarnmeldung „KEINE BATTERIEN“ an.Sind keine Batterien vorhanden, umgehend zweineue LR6-Batterien (Größe „AA“) einsetzen.Sind bereits Batterien eingesetzt, diese sobaldwie möglich gegen neue austauschen. Wirddas Netzkabel bei verbrauchten oder fehlendenBatterien abgezogen oder fällt der Strom aus,werden alle programmierten Einstellungenauf die Standardwerte zurückgesetzt, und allegespeicherten Daten werden gelöscht.CDie unsachgemäße Verwendung <strong>von</strong>Batterien kann dazu führen, dass diesebersten oder auslaufen, wodurch dasInnere der Registrierkasse beschädigtwerden kann. Bitte beachten Sie folgendeVorsichtsmaßnahmen:• Achten Sie darauf, dass die positiven(+) und negativen (–) Pole der Batterienrichtig ausgerichtet sind.• Niemals Batterien unterschiedlichen Typszusammen verwenden.• Niemals alte und neue Batteriengemeinsam verwenden.• Lassen Sie verbrauchte Batterien niemalsim Batteriefach.• Entnehmen Sie die Batterien, wenn Siedie Registrierkasse über längere Zeitnicht benutzen wollen.• Sollte eine Batterie auslaufen,unverzüglich das Batteriefachreinigen. Achten Sie darauf, dass dieBatterieflüssigkeit nicht mit Ihrer Haut inBerührung kommt.• Bei Verwendung falscher Batterienbesteht Explosionsgefahr.• Verbrauchte Batterien nach den in IhremLand geltenden Vorschriften entsorgen.Austausch1. Vergewissern Sie sich, dass der REG Modusangewählt ist.2. Nehmen Sie Druckwerkabdeckung ab4. Setzen Sie zwei neue “AA”-Batterien in dasBatteriefach ein.5. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.6. Bringen Sie die Druckwerkabdeckung wiederan.PapierrollenErscheint an den Rändern des Papierstreifens einefarbige Markierung, muss in Kürze die Papierrolleausgetauscht werden. Verwenden Sie Papier miteiner Breite <strong>von</strong> 57,5 ± 0.5 mm. Stellen Sie sicher,dass Sie nur <strong>von</strong> SHARP bezeichnete Papierrollenverwenden, um Papierstaus zu vermeiden.Austausch1. Vergewissern Sie sich, dass der Modus REGangewählt ist.2. Nehmen Sie Druckwerkabdeckung ab.3. Heben Sie den Druckwalzenarm.4. Entfernen Sie die verbleibende Papierrolle.5. Setzen Sie eine neue Papierrolle wie unter„Papierrolle einsetzen“ beschrieben ein.Papierstaus behebenCIn der Druckwerkabdeckung sitzt diePapier-Abreissleiste. Passen Sie auf, dassSie sich nicht schneiden. Druckkopf nachdem Ausdruckvorgang nicht anfassen, dadieser noch immer heiß sein kann.1. Nehmen Sie Druckwerkabdeckung ab.2. Heben Sie den Druckwalzenarm an.3. Papierstau beheben. Druckwerk aufverbleibende Papierfetzen überprüfen unddiese ggf. entfernen.4. Papierrolle wieder ordnungsgemäß wieunter „Papierrolle einsetzen“ beschriebeneinsetzen.Um zu vermeiden, dass sich die Registrierkasse beiÖffnen der Kassenlade bewegt, wird ein Fixierwinkelmitgeliefert. Der Fixierwinkel wird am Tisch, auf demdie Registrierkasse aufgestellt ist, montiert und dieRegistrierkasse dann in diesen eingeklinkt und sogegen Verrutschen gesichert.Anbringen des Fixierwinkels1. Montageort des Fixierwinkels (B) gründlichreinigen.2. Schutzfolie vom Klebeband des Fixierwinkelsabziehen.3. Lasche (A) hinten an der Unterseite derRegistrierkasse in den Fixierwinkel einhaken.4. Fixierwinkel auf die zuvor gereinigteMontagefläche kleben und fest andrücken.Registrierkasse aus dem FixierwinkellösenHeben Sie die Registrierkasse vorne an und ziehenSie diese zu sich heraus.Kassenlade abschließenMachen Sie es sich zur Gewohnheit, die Kassenladeabzuschließen, wenn Sie die Registerkasse übereinen längeren Zeitraum nicht benutzen.Abschließen: Stecken Sie den Schlüssel in dasKassenladenschloss und drehen Sieihn um 90° nach links.Aufschließen: Stecken Sie den Schlüssel in dasKassenladenschloss und drehen Sieihn um 90° nach rechts.Kassenlade entfernenZum Entfernen der Kassenlade diese heraus undnach oben ziehen.KasseMünzgeldeinsatzHKassenlade• Um Einbrüchen vorzubeugen, sollte dieKassenlade vor Feierabend geleert undanschließend offen gelassen werden.• Der Münzgeldeinsatz kannherausgenommen werden.. Auch dieTrennstege zwischen den Münzfächernsind herausnehmbar.Kassenlade manuell ÖffnenBei einem Stromausfall oder Defekt derRegistrierkasse kann die Kassenlade mit einemHebel auf der Kassenunterseite geöffnet werden.Hebel dazu in Pfeilrichtung bewegen. DieKassenlade öffnet nicht, wenn sie abgeschlossen ist.Hebel


CAUTION:The cash register should be securely fitted to the supporting platforms to avoid instability when the draweris open.CAUTION:The socket-outlet shall be installed near the equipment and shall be easily accessible.VORSICHT:Die Netzsteckdose muß nahe dem Gerät angebracht und leicht zugänglich sein.ATTENTION:La prise de courant murale devra être installée à proximité de l’équipement et devra être facilementaccessible.AVISO:El tomacorriente debe estar instalado cerca del equipo y debe quedar bien accesible.VARNING:Det matande vägguttaget skall placeras nära apparaten och vara lätt åtkomligt.LET OP:Het stopcontact dient in de buurt van de kassa en gemakkelijk toegangbaar te zijn.CAUTION:For a complete electrical disconnection pull out the mains plug.VORSICHT:Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.ATTENTION:Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur.AVISO:Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe de tomacorriente.VARNING:För att helt koppla från strömmen, dra ut stickproppen.LET OP:Trek de stekker uit het stopcontact indien u de stroom geheel wilt uitschakelen.Zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV-Vorschriften) müssen bei diesem Gerätgeschirmte Schnittstellenkabel verwendet werden.Vor Anruf beim KundendienstFalls Sie eines der folgenden Probleme antreffen,lesen Sie bitte zuerst weiter, bevor Sie sich an denKundendienst wenden.Displaybeleuchtung schaltet sich nicht ein.• Wird die elektrische Steckdose mit Stromversorgt?• Ist das Netzkabel ausgesteckt oder nur locker mitder Steckdose verbunden?• Befindet sich das Terminal im Bildschoner-Modus?Das Display ist eingeschalt, aber es sindkeinerlei Eingaben möglich.• Ist ein Bediener angemeldet?• Befindet sich die Registrierkasse im REG-Modus?Keine Bonausgabe• Ist die Bon-Papierrolle richtig eingesetzt?• Gibt es einen Papierstau?• Wurde die Kassenbonfunktion ausgeschaltet?• Ist der Thermowalzenarm sicher eingerastet?Ungewöhnlicher Ausdruck• Sind Druckkopf/Sensor/Walze sauber?• Ist die Papierrolle richtig eingesetzt?Geräuschpegel LpA: 60,7 dB(A-gewichtet)Messung nach EN ISO 7779:2001[Maximaler Wert bei Aufspringen der Kassenlade, LpAI: 80,4 dB(A-gewichtet)]Technische DatenModell:<strong>XE</strong>-<strong>A207</strong>W/<strong>XE</strong>-<strong>A207</strong>B<strong>XE</strong>-<strong>A217</strong>W/<strong>XE</strong>-<strong>A217</strong>BAbmessungen:360(W) × 425(D) × 330(H) mmGewicht:ca. 11,0 kgStromversorgung:Offizielle (nominale) Netzspannung und -frequenzLeistungsaufnahme:Standby: 7,4W (220 bis 230V, 50Hz/60Hz)7,5W (230 bzw. 240V, 50Hz)Betrieb: 32,4W (220 bis 230V, 50Hz/60Hz)32,2W (230 bis 240V, 50Hz)Betriebstemperatur:0 bis 40 ºCDisplay:Bedienerdisplay: LCD-Display mit verstellbaremNeigungswinkel160(W) × 64(H) PunkteKundendisplay: 7-Segment LED DisplayDrucker:Typ:1-Stations ThermodruckerDruckgeschwindigkeit:Ca. 12 Zeilen/SekundenDruckkapazität:30-stelligWeitere Funktionen:• Kassenbon EIN/AUS• Komprimierter Ausdruck für das elektronischeJournalLogos:Ausdruck graphischer Logos:Größe: 130 (H) x 360 (B) PixelDer Schwarzbereich muss weniger als35% des Gesamtbereichs betragen.Ausdruck <strong>von</strong> Logo-Text:Logotext für Kassenbons (max. 30 Zeichen x 6Zeilen)Papierrolle:Breite 57,5±0,5 mmMax. Durchm.:80 mmQualität: Hohe Qualität (Stärke 0,06 bis 0,08 mm)Kassenlade:5 Fächer für Banknoten und 8 Fächer für MünzgeldIm Lieferumfang enthalten:<strong>Kurzanleitung</strong>: 1 copy 1 KopieStandard-Tastaturfolie: 1 (unter der Tastatur-Abdeckung) nur <strong>XE</strong>-<strong>A217</strong>W/<strong>XE</strong><strong>A217</strong>BProgrammier-Tastaturfolie: 1 (unter der Tastatur-Abdeckung) nur <strong>XE</strong>-<strong>A217</strong>W/<strong>XE</strong><strong>A217</strong>BPapierrolle: 1 RolleKassenladen-Schlüssel: 2Fixierwinkel: 1Batterie-Warnschild: 1Authorized representative responsible for the European Union Community Market.Autorisierter Repräsentant in der Europäischen Union.Représentant autorisé pour le marché de la communauté européenne.Representante autorizado responsable para el Mercado Común de la Unión Europea.Auktoriserad representant ansvarig för EU marknaden.Geautoriseerde vertegenwoordiger in de Europese Unie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!