13.07.2015 Aufrufe

Workshop Finanzierung - Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Workshop Finanzierung - Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Workshop Finanzierung - Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeine Wirtschaftspolitik<strong>Initiative</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><strong>Kreativwirtschaft</strong><strong>Workshop</strong><strong>Finanzierung</strong>: Instrumente <strong>und</strong> Vergabepraxisim Fokus der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>22. Juni 2010 im Japan Center, Frankfurt /Mainwww.bmwi.de


Text <strong>und</strong> RedaktionB<strong>und</strong>esministerium fürWirtschaft <strong>und</strong> Technologie (BMWi)PID Arbeiten für Wissenschaft <strong>und</strong> Öffentlichkeit GbR, Köln / BerlinGestaltung, Produktion <strong>und</strong> DruckVagedes & Schmid GmbH, HamburgHerausgeberB<strong>und</strong>esministerium fürWirtschaft <strong>und</strong> Technologie (BMWi)Öffentlichkeitsarbeit11019 Berlinwww.bmwi.deStandSeptember 2010


Allgemeine Wirtschaftspolitik<strong>Initiative</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><strong>Kreativwirtschaft</strong><strong>Workshop</strong><strong>Finanzierung</strong>: Instrumente <strong>und</strong> Vergabepraxisim Fokus der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>22. Juni 2010 im Japan Center, Frankfurt / Mainwww.bmwi.de


InhaltBegrüßung.............................................................................................................................................................................. 4Hans-Joachim Otto ..................................................................................................................................................... 5Parlamentarischer Staatssekretär beim B<strong>und</strong>esminister für Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie<strong>Finanzierung</strong> in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> zwischen Marktversagen,Mikro- <strong>und</strong> MakrofinanzierungImpulsvortragChristoph Backes......................................................................................................................................................... 7Vorstand des u-institut für unternehmerisches Denken <strong>und</strong> Handeln, Bremen –in Vertretung von Prof. Christoph Weckerle, Zürcher Hochschule der KünsteHerausforderungen – Entwicklungslinien – Erwartungen......................................................................................... 12Bernd Weismann........................................................................................................................................................13Referatsleiter im B<strong>und</strong>esministerium für Wirtschaft <strong>und</strong> TechnologieBerichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxis ............................................................................................................................. 16Unternehmensfinanzierung der Landesförderbanken / SpezialfondsDr. Claas Heise............................................................................................................................................................17Abteilungsleiter Technologie <strong>und</strong> Innovationsfinanzierung der NRW.BANKThomas Rogg ..............................................................................................................................................................19Geschäftsführer der Audimark GmbHGründungs- <strong>und</strong> Unternehmensfinanzierung durch die KfW:Produktübersicht <strong>und</strong> praktische BeispieleSilke Apel................................................................................................................................................... 20Prokuristin Vertrieb, KfW Bankengruppe FrankfurtKfW-Beratungsförderung für <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>Dr. Burkhard Touché .................................................................................................................................. 23Abteilungsdirektor Multiplikatorenmanagement, KfW Bankengruppe BerlinUnternehmensfinanzierung über MikrodarlehenChristof Lützel ........................................................................................................................................... 26Pressesprecher der GLS BankThorsten Jahnke ........................................................................................................................................ 27Geschäftsführer iq consult GmbHVolker Brümmer......................................................................................................................................... 30Geschäftsführender Gesellschafter Circle of Eleven GmbH


Inhalt3Unabhängige Musikunternehmen <strong>und</strong> ihre Erfahrungen mit FörderungEva-Maria Kiltz ......................................................................................................................................... 32Geschäftsführerin des Verbands unabhängiger Musikunternehmen (VUT) e. V.Bettina Schasse de Araujo .......................................................................................................................... 34General Director Piranha Music & ITRudolf Karl Walter Huhn ............................................................................................................................ 36Geschäftsführer Chicken International MusicNeue Wege <strong>und</strong> beispielhafte Instrumente? ................................................................................................................38Social Entrepreneurship – <strong>Finanzierung</strong> als Vorbild?Klara Kletzka ............................................................................................................................................ 39Leiterin des Dialogmuseums FrankfurtKatja Großer .............................................................................................................................................. 40Ansprechpartnerin Sachsen / Sachen-Anhalt / Thüringen der <strong>Initiative</strong> <strong>Kultur</strong>- & <strong>Kreativwirtschaft</strong>Neue Wege der <strong>Finanzierung</strong> im NetzMark Miller . .............................................................................................................................................. 42Geschäftsführer der CatCap GmbHBranchenspezifische Besonderheiten <strong>und</strong> GemeinsamkeitenRaim<strong>und</strong> Franken ...................................................................................................................................... 44Geschäftsführer der rmc rinke medien consult GmbHTorsten Baum ............................................................................................................................................ 47Spezialberatung Business bei der Berliner Bank AG & Co. KGDie Rolle des Staates als Bürge <strong>und</strong> MittlerKai Stührenberg ......................................................................................................................................... 50Innovationsmanager der Wirtschaftsförderung Bremen GmbHDiskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer (Zusammenfassungen) ............................................52Moderation:Christoph BackesVorstand des u-institut für unternehmerisches Denken <strong>und</strong> Handeln, BremenHarm WurthmannRKW Bremen GmbHGruppenbild ......................................................................................................................................................................... 68


4 BegrüßungBegrüßung


Begrüßung5BegrüßungHans-Joachim OttoParlamentarischer Staatssekretär beimB<strong>und</strong>esminister für Wirtschaft <strong>und</strong> TechnologieIch freue mich sehr, Sie heute im Namen der B<strong>und</strong>esregierungzu unserer Veranstaltung „<strong>Finanzierung</strong> –Instrumente <strong>und</strong> Vergabepraxis im Fokus der <strong>Kultur</strong><strong>und</strong><strong>Kreativwirtschaft</strong>“ begrüßen zu dürfen. Dass wirdie Veranstaltung heute hier in Frankfurt durchführen,hat gute Gründe. Frankfurt ist nicht nur der wichtigsteFinanzplatz in Deutschland, Frankfurt hat aucheine Kreativszene, die breiter <strong>und</strong> bunter ist als anvielen anderen Standorten in Deutschland. Vor einerWoche haben wir hier in Frankfurt das Regionalbürodes Kompetenzzentrums <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>für Hessen, Rheinland-Pfalz <strong>und</strong> das Saarlanderöffnet. Als einer von vielen Bausteinen der <strong>Initiative</strong><strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> der B<strong>und</strong>esregierungdient dieses Kompetenzzentrum dazu, die Wettbewerbsfähigkeitder Branche weiter zu stärken.Unser Engagement für die <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>ist kein Selbstzweck.Die <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> hat volkswirtschaftlicheine erhebliche Bedeutung. Ihr Umsatz lagim Jahr 2008 bei r<strong>und</strong> 132 Milliarden Euro. Insgesamtzählen 238 000 Unternehmen zur <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>.Eine Million Erwerbstätige, davon763 000 Sozialversicherungspflichtige, sind in dieserBranche tätig. Die Quote der Selbstständigen ist mitüber 25 Prozent außergewöhnlich hoch. Auch dievorläufigen Zahlen für 2009 machen deutlich, dassdie Branche weit weniger von der Wirtschafts- <strong>und</strong>Bankenkrise betroffen war als viele andere Branchen.In der gegenwärtigen Wirtschafts- <strong>und</strong> Finanzkrisespielt die Unternehmensfinanzierung eine ganzzentrale Rolle. Nur wenn die Unternehmen über ausreichendLiquidität verfügen, können sie mit ihrerDienstleistung <strong>und</strong> mit ihren Gütern den Wirtschaftskreislaufin Schwung halten. Auch für die <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><strong>Kreativwirtschaft</strong> gilt: Eine Geschäftsidee, eine neuangebotene Dienstleistung oder ein GeschäftsmodellHans-Joachim Ottomuss sich mittelfristig rechnen. Nur unter dieser Voraussetzungist eine <strong>Finanzierung</strong> sinnvoll. Allerdingstun sich die Banken mit der Kreditvergabe im Bereichder <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> nach wie vorschwer. Das zeigen immer wieder Erfahrungsberichtevon <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Kreativschaffenden. Vielfach beklagenKleinstunternehmer <strong>und</strong> Freiberufler, dass sievon externen <strong>Finanzierung</strong>squellen praktisch komplettabgeschnitten seien. Ihr meist geringer <strong>Finanzierung</strong>sbedarfsei für die Banken nicht attraktiv. VieleKreativschaffende können auch nicht die gefordertenSicherheiten bieten. Das ist nahe liegend, weilIdeen <strong>und</strong> Kreativität immaterielle Güter sind. Siesind nicht das, was man an handfesten Sicherheitengewöhnlich verlangt.Gemeinsam mit Ihnen als Experten wollen wirheute erörtern, wie wir mit den derzeitigen oder neuen<strong>Finanzierung</strong>sinstrumenten <strong>und</strong> einer modifiziertenVergabepraxis die wirtschaftlichen Potenziale der<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> noch besser erschließenkönnen. Wichtig ist uns dabei auch, wie wir vorhandeneKnow-how-Defizite – sowohl auf Seiten der Kreditgeberals auch auf Seiten der Akteure der Branche –beheben können. Die beeindruckende wirtschaftlicheBedeutung der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>sollte für Banken <strong>und</strong> auch für andere Kapitalgeberein gewichtiges Argument sein, sich dieser Branchenoch stärker als in der Vergangenheit zuzuwenden.


6<strong>Finanzierung</strong> in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> zwischen Marktversagen, Mikro- <strong>und</strong> Makrofinanzierung<strong>Finanzierung</strong> in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>zwischen Marktversagen,Mikro- <strong>und</strong> Makrofinanzierung


<strong>Finanzierung</strong> in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> zwischen Marktversagen, Mikro- <strong>und</strong> Makrofinanzierung7<strong>Finanzierung</strong> in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>zwischen Marktversagen, Mikro- <strong>und</strong> MakrofinanzierungChristoph BackesVorstand des u-institut für unternehmerisches Denken<strong>und</strong> Handeln(in Vertretung von Prof. Christoph Weckerle, LeiterDepartement <strong>Kultur</strong>analysen <strong>und</strong> Vermittlung derZürcher Hochschule der Künste)(Der Beitrag wurde auf der Veranstaltung mitCharts / Filmspots illustriert.)Das Thema <strong>Finanzierung</strong> hat nicht nur eine Mikrofinanzierungsdimension,sondern auch eine Makrofinanzierungsdimension.Ein Beispiel: das West KowloonCultural District (WKCD) in Hongkong. Das ist einGebiet, das ungefähr 40 Hektar groß ist. Dort sollen inden nächsten Jahren, von 2015 bis 2025, 2,4 MilliardenEuro in die Entwicklung eines neuen <strong>Kultur</strong>stadtteils<strong>und</strong> somit auch in die <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Krea tivwirtschaftinvestiert werden. Geplant sind dort mindestens dreiHektar für vier große öffentliche Plätze, 15 Museen,Theater <strong>und</strong> ein Ausstellungszentrum mit dem Fokusauf Kunst, <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kreativwirtschaft</strong>.Um diese Vision umzusetzen, ist eine entscheidendeFrage: Wie entwickelt man neben der Infra-Christoph Backesstruktur die entsprechenden Inhalte <strong>und</strong> die „HumanRessources“ in Hongkong? Drei internationale Anbietermachen sich kompetitiv mit unterschied -lichen Schwerpunkten Gedanken darüber: Sir NormanFoster, primär mit einer stadtplanerischenVision für diesen District, Rem Koolhaas mit einemAnsatz, der stark von der inhaltlichen Dimension<strong>und</strong> der Entwicklung von „Human Software“ ausgeht,<strong>und</strong> die Hongkong-Chinese Rocco Design Architects,mit einem Ansatz, der lokale <strong>und</strong> regionale Eigenheitenbetont.The Matrix of Creative IndustriesExternalValues ofCreativeIndustriesCulture /AmenityValuesContentOriginationIndustriesCulturalIdentities /CreativityCultural TourismReal EstateCity ImageProductionInputIndustriesValue addedto ServicesQuelle: Baseline study on Hong Kong‘s Creative Industries, 2003Urban / CityDevelopmentReproduction /DistributionIndustriesValue addedto ProductManufacturingPeripheral /supportiveIndustriesApparels ManufacturingShoes ManufacturingFurniture ManufacturingDirect Economic ValuesDerived from the CIPSToys / Electronics ManufacturingOther recreational industriesEducational trainingVenue /Facilities managementMultiplying Valuesto Other Industries


8 <strong>Finanzierung</strong> in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> zwischen Marktversagen, Mikro- <strong>und</strong> MakrofinanzierungWertschöpfung in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>Auf dem Cultural Leadership Summit im Juni 2010in Hongkong gab es ein Thema: Was meinen wir,wenn wir über die Bedeutung der Creative Industries,der <strong>Kreativwirtschaft</strong>, reden? Was ist der gemeinsameNenner, wenn Amerikaner, Engländer, Asiaten zudem Thema zusammenkommen? Fazit: Es geht –im Sinne eines eher kleinen gemeinsamen Nenners –zum einen um die Wertschöpfung in der <strong>Kreativwirtschaft</strong>.Darüber hinaus besteht die Hoffnung, dassdie <strong>Kreativwirtschaft</strong> Auswirkungen auf zusätzlicheWertschöpfung – sogenannte Spill-over-Effekte –in anderen Bereichen, z. B. in den Bereichen Stadtmar-keting <strong>und</strong> Stadtentwicklung, aber auch in Industrien,wie im Bereich der Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft odergrünen Technologien hat.Was zählt zur <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>?In einer solchen Diskussion ist man schnell wiederbei der Frage: Was zählen wir eigentlich zur <strong>Kultur</strong><strong>und</strong><strong>Kreativwirtschaft</strong>? Wo ist das meiste Potenzial –gerade wenn es wie bei der heutigen Veranstaltungum <strong>Finanzierung</strong> geht? Welches sind die wirtschaftlichenTreiber? B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Länder in Deutschland habensich auf eine einheitliche Definition der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><strong>Kreativwirtschaft</strong> geeinigt. Das ist auf globaler Ebenenicht der Fall.Klassifikationssysteme (UNCTAD, 2008)Classification systems for the creative industries derived from different models1. UK DCMS model2. Symbolic text model3. Concentric circlesmodel4. WIPO copyrightmodelAdvertisingArchitectureArt and antiques marketCraftsDesignFashionFilm and videoMusicPerforming artsPublishingSoftwareTelevision and radioVideo and computer games3 Core cultural industriesAdvertisingFilmIntenetMusicInternetTelevision and radioVideo and computer games3 Peripheral culturalindustriesCreative Arts3 Borderline culturalindustriesConsumer electronicsFashionSoftwareSport3 Core creative artsLiteratureMusicPerforming artsVisual arts3 Other core culturalindustriesFilmMuseums and libraries3 Wider cultural industriesHeritage servicesPublishingSo<strong>und</strong> recordingTelevision and radioVideo and computer games3 Related industriesAdvertisingArchitectureDesignFashion3 Core copyright industriesAdvertisingCollection societiesFilm and videoMusicPerforming artsPublishingSoftwareTelevision and radioVisual and graphic arts3 Interdependentcopyright industriesBlank recording materialConsumer electronicsMusical instrumentsPaperPhotocopiers, photographicequipment3 Partial copyrightindustriesArchitectureClothing, footwearDesignFashionHousehold goodsToysQuelle: UNCTAD , Creative Economy Report, 2008


<strong>Finanzierung</strong> in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> zwischen Marktversagen, Mikro- <strong>und</strong> Makrofinanzierung9In England ist die Definition der „Creative Industries“in den Neunzigern im Zuge der Neupositionierungder britischen Wirtschaft entstanden, als es darumging, Exportstrategien zu schaffen. In Asien, imsogenannten Singapur-Dreieck, ist das ganz anders.Da liegt der Fokus auf Vertriebszusammenhängen<strong>und</strong> Digitalisierung. In Skandinavien spricht man von„The Culture and Experience Economy“ <strong>und</strong> stellt dieTatsache in den Vordergr<strong>und</strong>, dass die Produkte <strong>und</strong>Dienstleistungen der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>oft erst während oder nach der Nutzung eingeschätztwerden können. Daneben gibt es die Klassifikationssystemeder Vereinten Nationen, der United NationsConference on Trade and Development (UNCTAD), diesich mit dynamischen Modellen beschäftigt – <strong>und</strong> vieleweitere mehr.Bedarf die <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> spezifischerFörderinstrumente?Diese ganzen Modelle sollen dazu dienen, ein Phänomenzu fassen <strong>und</strong> zu erklären, das sehr komplexist <strong>und</strong> das in keiner Weise einfach zu verstehen ist.Eigentlich sollen diese Modelle Basis sein für Strategieentwicklungfür Entscheidungsträger. Inwieweitdas gelingt, ist ein Stück fraglich. Sie können sichaufgr<strong>und</strong> solch einer Matrix beispielsweise überlegen,eine <strong>Kultur</strong>politik zu definieren, welche auch Beschäftigungs-<strong>und</strong> Kreativitätseffekte hat. Das ist eineandere Zielstellung, als wenn ein Regionalpolitikersich Gedanken um Kreativität <strong>und</strong> Stadtentwicklungmacht. Die Kernfrage, auf die es dabei hinausläuft, ist:Handelt es sich bei <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> umeine Branche, die einer spezifischen Aufmerksamkeitbedarf, weil sie anders tickt als andere Industrien?Oder ist es eine Branche, die man mit den bestehendenInstrumenten ganz normal wie jeden anderenWirtschaftssektor behandeln kann?Alle Modelle, alle Studien weisen eine gemeinsameAussage auf: Wir haben es in der Branche mit einemextrem kleinteiligen Arbeitsmarkt zu tun, vielenMikro- <strong>und</strong> Nanostrukturen. Wir haben Beschäftigungsverhältnisse,die ganz neue Formen der Arbeitgenerieren. Es gibt temporäre Zusammenschlüsse vonFreiberuflern <strong>und</strong> Unternehmen. Es gibt ganz andereProduktkategorien. Im Kern ist das ein sehr bunter, heterogener,kleinteiliger, schwer verstehbarer Kosmos.<strong>Kreativwirtschaft</strong> – eine Herausforderung für jedeWirtschaftsförderung?Die <strong>Kreativwirtschaft</strong> – so die Schweizer Erfahrung –stellt eine große Herausforderung für jede Wirtschaftsförderungdar: Wer ist dies <strong>und</strong> welches Unternehmensteht für die Branche? Wer sind die Ansprechpartner?Vieles ist komplizierter <strong>und</strong>unübersichtlicher als bei traditionellen Branchen.Das, was diskutiert wird, ist dann wiederum bei allerVerschiedenheit der Modelle sehr ähnlich: Wir habenes bei der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> mit einemQuerschnittsbereich zu tun, der Zugang zu Finanzen,Zugang zum Markt, die Frage des Urheberrechts, Ausbildung,Weiterbildung, die Rolle der Technologie darin,Clusterbildung, Unternehmertum neu definieren,Innovation. Das sind die Stichworte, die weltweitin diesem Kontext diskutiert werden.<strong>Finanzierung</strong>sinstrumente in der EU-DiskussionIm Kern sind im Moment folgende <strong>Finanzierung</strong>sinstrumentein den verschiedenen europäischen Ländernin der Diskussion:3 Privates Investment durch Risikominimierungstimulieren:z. B. Garantien / Bürgschaften; spezialisierte Vermittler;Tax Shelters, Taxcredits3 Aufbau spezialisierter <strong>Finanzierung</strong>sstrukturen:z. B. Spezialbank (Coficine / Cofiloisirs, F); Spezialfonds(z. B. Advantage Creative F<strong>und</strong>, UK), Projektfinanzierung3 Ausbau der Mikrofinanzierung: z. B. Bürgschaften/ Kredite / Voucher für Coaching, z. B. (Siagi,F; SFLG, UK; Kunstenaars, NL; GLS Bank, D)3 Ausbau von Unterstützungsstrukturen zum„investment ready“:z. B. Coaching-Center, Expertenpools, Einsatzvon „Change agents“Die entscheidende Fragestellung ist immer: Brauchenwir spezialisierte <strong>Finanzierung</strong>sstrukturen oderkönnen wir das mit den bestehenden machen? Es gibtErfahrungen in Europa, die nahe legen, dass es hiereines besonderen Ansatzes bedarf. In Frankreich beispielsweisegibt es eine eigene Bank für den Kreativbereich.Es gibt Spezialfonds. Nicht nur in Deutschlandist die Mikrofinanzierung in der Diskussion. Ein


10 <strong>Finanzierung</strong> in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> zwischen Marktversagen, Mikro- <strong>und</strong> Makrofinanzierungganz zentrales Thema ist auch immer wieder: WelcheUnterstützungsstrukturen braucht es, dass der eineSektor fähig ist, den anderen Sektor zu „verstehen“?Ein Beispiel für eine solche Übersetzungsinstitutionist das neu geschaffene Kompetenzzentrum <strong>Kultur</strong><strong>und</strong><strong>Kreativwirtschaft</strong> des B<strong>und</strong>es. Aber generell gibtes nicht das eine Modell, das passt.Bestehende Unterstützungsstrukturen werdenvon der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> nicht genutztDie aktuelle KEA-Studie (Promoting Investment in theCultural and Creative Sector: Financing Needs, Trendsand Opportunities. Report prepared for ECCE Innovation– Nantes Metropole. KEA European Affairs. 2010)zeigt auf, dass die bestehenden Unterstützungsmöglichkeitenvon <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>sunternehmennicht genutzt werden:3 Eins von sieben Unternehmen in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><strong>Kreativwirtschaft</strong> bemüht sich überhaupt um externeFinanzmittel. Die Quote, vergleichsweisebei allen Kleinstunternehmen, ist 3:73 50 Prozent der Unternehmen glauben nicht daran,dass irgendeine Form von externer <strong>Finanzierung</strong>für ihr Kreativ- oder <strong>Kultur</strong>unternehmen infragekommt3 70 Prozent dieser Unternehmen glauben nicht,dass Investoren sich für ihr Geschäftsmodell oderihre Idee interessieren könnten3 38 Prozent der Unternehmen haben keinerleiSicherheiten für Kredite.Die Hauptfinanziers dieser Unternehmen sind die Familie,sind Fre<strong>und</strong>esstrukturen. Selten wenden siesich an Banken. Wenn sie sich um externes Geld bemühen– <strong>und</strong> das sind nur 20 Prozent aller Unternehmen,dann bemühen sie sich im Wesentlichen umeine öffentliche Projektfinanzierung, weniger um Geschäftsmodellfinanzierung.Die Studie zeigt auch, 70 Prozent aller <strong>Finanzierung</strong>enin dem Sektor gehen in drei Teilmärkte der<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>: Design, Media <strong>und</strong> dieGames-Industrie – in Verbindung mit Informations<strong>und</strong>Kommunikationstechnologie.Zentrale Fragestellung: Geht es um die Brancheoder geht es um das Individuum?Eine zentrale Frage in dem Themenfeld ist auch immerwieder: Geht es um eine Branche, eine Querschnittsbranche<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>, gehtes um die Teilmärkte oder geht es um die Entwicklungvon Talenten <strong>und</strong> Individuen? Dafür hat die ZürcherHochschule der Künste eine interessante Binnensegmentierungmit verschiedenen Unternehmenstypenentwickelt.Ganz oben sind die Majors, die in der Regel keinProblem mit <strong>Finanzierung</strong>en haben, beispielsweiseBertelsmann, Warner Brothers usw. Es gibt den Mittelstand,viele kleine etablierte Unternehmen mitganz anderen Fragestellungen in der <strong>Finanzierung</strong>.Da geht es i. d. R. um Vertriebs- <strong>und</strong> Marketingaspekte.Und dann gibt es die Kreativszene, oft auch als Humusmit ihrem eigenen Innovationsbegriff bezeichnet.Das sind z. B. Hochschulabsolventen, die innovativeProdukte <strong>und</strong> Dienstleistungen produzieren <strong>und</strong>die in der Regel überhaupt keine Fremdfinanzierungenhaben. Dieser Bereich rückt in Deutschland <strong>und</strong>in Europa in den Fokus der Betrachtung. Deswegenreden wir auch über Mikrofinanzierungen <strong>und</strong> wenigerüber Makrofinanzierungen im Bereich der <strong>Kultur</strong><strong>und</strong><strong>Kreativwirtschaft</strong>.Was bedeutet das für die Hochschulen?Vieles, was im Kontext <strong>Finanzierung</strong> an Unterstützungsstrukturendiskutiert wird, könnte bereits aufSeiten der Kunsthochschulen aufgenommen werden,wenn der Bereich des Cultural Entrepreneurship entsprechendgewichtet würde. Aufgabe einer Kunsthochschulean dieser Stelle ist es, darüber nachzudenken,wie man schon früh in der Ausbildung die vermeintlicheKluft zwischen <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> Wirtschaftthematisieren <strong>und</strong> überbrücken kann.Die Hochschulen, so Prof. Weckerle, haben aberauch die besondere Aufgabe, sich Gedanken darüberzu machen, welche Rolle Kreativberufen außerhalbder <strong>Kreativwirtschaft</strong> zufallen kann <strong>und</strong> welcheFunktion die Hochschulen dabei übernehmen können.Denn Kunsthochschulen verfügen über breiteErfahrung im Feld der ästhetischen Strategien <strong>und</strong>


<strong>Finanzierung</strong> in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> zwischen Marktversagen, Mikro- <strong>und</strong> Makrofinanzierung11Binnensegmentierung der UnternehmenstypenFREMDFINANZIERUNGVIELSymbolisches Kapital wird zumfinanziellen addiertEtablierte großeUnternehmenEIGENFINANZIERUNGWENIGVIELEtablierte kleineUnternehmenKreativszeneZone der Kompensation:Fehlendes Kapital wird durchsymbolisches kompensiertWENIGQuelle: ZHdK / DKV / Ch. Weckerle, 2010weiteren innovativen Problemdefinitions- <strong>und</strong> -lösungsansätzen,welche für viele Branchen von Interessesein können. Zudem beobachten wir bei Studierenden<strong>und</strong> Absolventen täglich neue Kooperationsformen,welche für die Geschäftsmodelle von morgeninteressant sein können. Wie können wir da stärkerzusammenkommen?Dazu gibt es eine ganze Reihe konkreter Fragestellungen:Wie misst man eigentlich Unternehmenskulturoder wie kann man sie fruchtbar gestalten,wenn zwei unterschiedliche Unternehmenskulturenzusammenkommen? Oder: Abbild <strong>und</strong> Wirklichkeit.Das ist eine zutiefst ästhetische Fragestellung. Aberdas betrifft auch jeden Geschäftsbericht. Jeder Businessplanist ein Abbild einer Wirklichkeit – Kernfragender Bildtheorie.Renditeerwartungen <strong>und</strong> RisikoEin letzter Aspekt: Wenn man über <strong>Finanzierung</strong> diskutiert,muss man immer auch über Renditeerwar-tung <strong>und</strong> Risiko nachdenken. Laut Prof. Weckerle gibtes in dem Themenfeld drei Renditeerwartungen:3 Es gibt eine persönliche Renditeerwartung desjeweiligen <strong>Kultur</strong>unternehmers, die in dem Feld<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> eher etwas mit symbolischemKapital zu tun hat: Anerkennung odereine Gestaltungsidee in die Welt zu setzen.3 Es gibt den Investor, der in der Regel eine monetäreRendite sehen will, <strong>und</strong>3 es gibt es eine gesellschaftliche Renditeerwartung,die die Politik adressiert. Da geht es um Innovationen,um Spill-over-Effekte, um Citymarketingu. ä.Und wer trägt in diesem Renditemix eigentlich welchesRisiko? Das Risiko liegt im Moment maßgeblichauf den Schultern der Kleinstunternehmer <strong>und</strong> nichtauf den Schultern der Gesellschaft <strong>und</strong> nicht auf denSchultern der Investoren. Wenn man hier weiterkommenwill, könnte man sich in Public-Private-Partnership-Modellendarum bemühen, eine gerechtereRisiko- <strong>und</strong> Renditemischung zu erzielen.


12Herausforderungen – Entwicklungslinien – ErwartungenHerausforderungen –Entwicklungslinien – Erwartungen


Herausforderungen – Entwicklungslinien – Erwartungen13Herausforderungen –Entwicklungslinien – ErwartungenBernd WeismannReferatsleiter im B<strong>und</strong>esministerium für Wirtschaft<strong>und</strong> Technologie(Der Beitrag wurde auf der Veranstaltung mitCharts / Filmspots illustriert.)Im Vorfeld unserer Branchenhearings <strong>und</strong> <strong>Workshop</strong>sbefragen wir im Vorfeld die Teilnehmerinnen<strong>und</strong> Teilnehmer, was ihre Erwartungen sind <strong>und</strong> wosie jeweils die wichtigsten Herausforderungen sehen.Zu unserem heutigen Thema haben hauptsächlichdiejenigen geantwortet, die selbst in der Kreativbranchetätig sind. Die Finanziers, die heute auch am Tischsitzen, waren da etwas zurückhaltender. Wir habengefragt:Frage 1: Was sind die drei wichtigsten Herausforderungenim Bereich der <strong>Finanzierung</strong> in der <strong>Kultur</strong>-<strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>?3 Kaufmännische Kompetenz bei den Kreativunternehmensteigern3 Entwicklung geeigneter Tools, die die branchenspezifischenBelange bei der Projekt- <strong>und</strong> Unternehmensplanungabbilden3 Bereitstellung qualifizierter Beratungsangebotefür Kreativunternehmen, z. B. durch Consultants,die auch die Branchenspezifika beherrschen3 Vervielfältigung kreativer Ideen als eine Basis fürwirtschaftlichen Erfolg intelligent anstreben3 Die besondere Risikostruktur in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><strong>Kreativwirtschaft</strong>3 Die internationale Konkurrenz3 Der Übergang in digitale Distributionsstrukturen(digital shift)Anforderungen an Kreditinstitute:3 Mehr Branchenkompetenz3 Kreative Potenziale erkennen <strong>und</strong> ernst nehmen3 Planungssicherheit <strong>und</strong> Nachhaltigkeit der<strong>Finanzierung</strong> gewährleisten3 Projekt- / Auftragsbezogene <strong>Finanzierung</strong> ermöglichenBernd WeismannFrage 2: Welchen spezifischen Bedarf der <strong>Finanzierung</strong>sehen Sie bei den Gründern / Unternehmernder <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>?3 Entwicklung <strong>und</strong> Abbildung einer branchenspezifischenGeschäftsplanung als <strong>Finanzierung</strong>svoraussetzung3 Branchenspezifische <strong>Finanzierung</strong>sangebote,die weniger auf Investitionen als auf Projektfinanzierungabzielen3 Projektbezogene Förder- / <strong>Finanzierung</strong>sangebote,insbesondere in der Anfangsphase3 Risikofinanzierung <strong>und</strong> Zugang zu VentureCapital (VC) verbessern3 Eigenkapitalbasis stärken3 Spezielles Förderprogramm, insbesondere fürAnlauffinanzierung3 Startkapital / Mikrodarlehen unabhängig voneinem konkreten Projekt3 Endfällige Darlehen können sprunghaften Entwicklungenbesser entsprechen als Annuitätendarlehen3 Innovationsförderung mit geringerem technologischenAnspruchFrage 3: Welche Entwicklungen beeinflussen zukünftigdie <strong>Finanzierung</strong> von Gründern / Unternehmernder <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>?3 Die veränderte Rolle großer Konzernstrukturen:Kleinstunternehmen <strong>und</strong> Mittelständler sind zukünftigviel stärkere Innovationstreiber


14 Herausforderungen – Entwicklungslinien – Erwartungen3 Notwendige Kompetenzbildung auf beidenSeiten3 Ratingverfahren3 Allgemein härtere Kreditvergaberegeln infolgeder Finanzkrise können <strong>Finanzierung</strong> der <strong>Kultur</strong><strong>und</strong><strong>Kreativwirtschaft</strong> verschlechternFrage 4: Welche Vorteile sehen Sie für die <strong>Kultur</strong><strong>und</strong><strong>Kreativwirtschaft</strong> bei einer veränderten Vergabepraxis<strong>und</strong> der Öffnung bestehender öffentlicher<strong>Finanzierung</strong>s- <strong>und</strong> Förderprogramme?3 Vorteile könnten z. B. durch die Ausschaltungvon Hausbanken <strong>und</strong> die Einschaltung akkreditierterMikrofinanzinstitute in der besseren Begleitung<strong>und</strong> fachlichen Aufbereitung der Kreditanträgeliegen3 Die <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> kann bei vereinfachterVergabepraxis ein hohes Innovationspotenzialin weitere Bereiche einbringen3 Die Öffnung <strong>und</strong> spezifische Ausgestaltungbe stehender Programme könnten Problemeinsbesondere bei Eigenkapitalbasis <strong>und</strong> Anlauffinanzierungverringern sowie die Beteiligungsbereitschaftvon Privaten erhöhen3 Die Änderung der Richtlinien zur <strong>Finanzierung</strong>ist ein erster Schritt zu einer generellen Verbesserungder Situation der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>Frage 5: Welche Erwartungen <strong>und</strong> Empfehlungenhaben Sie an die B<strong>und</strong>esregierung?3 Förderansätze zugunsten der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>anderer Staaten sollten evaluiert <strong>und</strong>auf ihre Übertragbarkeit nach Deutschland hinanalysiert werden3 Die B<strong>und</strong>esregierung sollte sich auf EU-Ebene offensivfür einen <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>sfondsoder eine Öffnung / Erweiterung des ME-DIA-Programms auf andere Teilbrancheneinsetzen3 Förderung von Beratungsangeboten durch branchenspezifischeBerater mit adäquater Honorierung3 Verfügbarmachung von branchenspezifischenPlanungstools sowohl für die Kreativunter -nehmen als auch für Kreditinstitute3 An verschiedenen Standorten ein Pilotprojektmit Krediten für Künstler starten


Herausforderungen – Entwicklungslinien – Erwartungen153 Regelmäßiger Erfahrungsaustausch über Fortschrittebei der <strong>Finanzierung</strong>ssituation in derBranche3 Hausbankprinzip bei alternativen <strong>Finanzierung</strong>enabschaffen, Gesetze für Mikrofinanzierungebenso fre<strong>und</strong>lich wie in England, Norwegen,Frankreich usw. ausgestalten3 Längerfristiges Förder- / <strong>Finanzierung</strong>sprogrammmit gleichzeitiger Stimulierung privater Kapitalgeberauflegen


16Berichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxisBerichte aus der<strong>Finanzierung</strong>spraxis


Berichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxis17Unternehmensfinanzierung derLandesförderbanken / SpezialfondsDr. Claas HeiseAbteilungsleiter Technologie <strong>und</strong> Innovationsfinanzierungder NRW.BANKDie NRW.BANK ist die Landesförderbank für Nordrhein-Westfalen.Sie existiert seit 150 Jahren, <strong>und</strong> ihrAufgabenfeld ist die Förderung von Wohneigentum,Mietwohnungsbau, Unternehmensfinanzierung, Individualfinanzierung,Studienbeitragsdarlehen <strong>und</strong>Mittelstandsfinanzierung.Die Bank hat vor ungefähr fünf Jahren beschlossen,auch im Eigenkapitalbereich aktiv zu werden<strong>und</strong> einige Venture Capital Fonds <strong>und</strong> Mittelstandseigenkapitalfondsaufzulegen. Vor gut einem Jahr habenwir einen speziellen Venture Capital Fonds fürdie <strong>Kreativwirtschaft</strong> gestartet. Das ist ein 30-Millionen-Euro-Fonds,der sich mit Eigenkapital an innovativenUnternehmen in Nordrhein-Westfalen in allenkreativen Branchen beteiligt. Dabei muss Innovationeben nicht nur Technologie sein, es kannauch ein innovatives Business-Modell sein, das miteinem technischen Aspekt kombiniert ist.Der Fonds ist gemäß der Brüsseler Regularienals Co-Investment-Fonds aufgelegt. Das heißt, in diesenFonds dürfen wir als Bank maximal 50 Prozentin einer <strong>Finanzierung</strong>sr<strong>und</strong>e stellen. Wir sind immerdarauf angewiesen, zusätzliche private Co-Investorenzu finden. Das sind meistens andere Eigenkapitalfonds,seltener Privatpersonen oder BusinessAngels.Dass wir das als Landesförderbank, als eine demB<strong>und</strong>esland gehörende Bank, überhaupt machendürfen, liegt darin begründet, dass der Markt im BereichEigenkapitalfinanzierung für junge, nicht profitableUnternehmen versagt. EineCo-<strong>Finanzierung</strong>,private Koinvestoren zu finden, ist daher nicht immereinfach.Venture Capital kann nie eine Breitenförderungsein, sondern nur eine Spitzenförderung,die immer nur wenigen zugute kommt.Der Fonds hat bis heute – also ein Jahr nach demStart – drei Investments. Wir erwarten, dass wir in denersten fünf Jahren der Investitionsperiode auf 15 bis20 Investments kommen werden. Der Fonds hat ins-Dr. Claas Heisegesamt eine Laufzeit von zehn Jahren. Der Gr<strong>und</strong> dafürist: Die Firmen brauchen Zeit, sich zu entwickeln<strong>und</strong> eine andere <strong>Finanzierung</strong>smöglichkeit zu finden,eventuell über einen Börsengang.Wir können über den sogenannten Deal Flow,Anfragen von Firmen, nicht klagen. Die gibt es genügend.Im Augenblick ist unser Problem im <strong>Kreativwirtschaft</strong>sfonds,Co-Investoren zu finden, diemindestens 50 Prozent der <strong>Finanzierung</strong>sr<strong>und</strong>e stellenwollen. Man muss erst einmal jemanden finden,der an die Idee glaubt, <strong>und</strong> mehrere 100.000 oder sogarMillionen Euro investiert. Von 100 Anfragen, dieeine Venture Capital Gesellschaft bekommt – unabhängigdavon, ob es eine Förderbank oder eine privateVenture-Capital-Gesellschaft – entstehen höchstensfünf Investments. Es kommt auf sehr viele Einzelheitenan, man findet eben nur in seltenen Fällenzueinander.Was das Thema „Höhe der Rendite <strong>und</strong> Verkauf“angeht: Der „typische“ Mittelständler ist niemand,der sein Unternehmen nach fünf, sechs, sieben Jahrenveräußern möchte. Im Bereich der innovativen Gründungen,auch bei technologieorientierten Gründungen,ist das aber bei vielen bereits der Plan. Das sindganz andere Unternehmertypen. Venture Capital istetwas für sehr schnell wachsende Unternehmen.Der Gründertyp, der solch ein Unternehmen gründenmöchte <strong>und</strong> der damit umgehen kann, ist nicht dertypische Mittelständler mit fünf Prozent Wachstum<strong>und</strong> 200 Angestellten, der das Unternehmen irgendwannnach 30 Jahren an seinen Sohn oder seine Tochterabgeben möchte. Das ist oft jemand, der möchte


18 Berichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxisgründen, der möchte Veränderung, der möchteetwas schnell wachsen sehen, zum Erfolg kommen.Wenn es dann läuft <strong>und</strong> man nur noch mit dem Managementzu tun hat, machen diese Leute lieber etwasNeues.Ich kann keine festen Angaben zu Renditeerwartungenmachen. Mit Sicherheit muss es mehr sein alsbei B<strong>und</strong>esanleihen. Aber das Risiko muss irgendwokompensiert werden. Laut B<strong>und</strong>esverband DeutscherKapitalbeteiligungen (BVK) haben in denletzten zehn Jahren nur wenige Venture-Capital-Gesellschaften wirklich eine positive Netto-Renditegeliefert.Es gibt bei uns als Venture-Capital-Investor keineAntragsformulare. Wir sprechen mit den Leuten.Manchmal bekommen wir einen Businessplan oderein kurzes Exposee. Wenn wir absagen, versuchen wirimmer, ein Feedback zu geben, warum wir eine Ideenicht für erfolgversprechend halten.Jeder Investor hat seine eigenen Kriterien,nach denen er Risiko <strong>und</strong> Erfolgswahrscheinlichkeitenabwägt. Ein Aspekt dabei ist also Markt<strong>und</strong> Angebot. Ein anderer wichtiger Aspekt ist dasTeam. Ganz am Anfang sind unter Umständen nurzwei Leute im Team, <strong>und</strong> die Idee ist noch nicht amMarkt geprüft. Da wird es dann schwieriger, die Erfolgswahrscheinlichkeiteiner Idee zu beurteilen. Dakommt es auf Erfahrung, Einschätzung, Sachverstandan. Aber im Prinzip kommt es neben der Gr<strong>und</strong>ideeganz schnell auf die Leute an <strong>und</strong> in Erweiterung dessenauch auf den Gesellschafterkreis, also das Investorennetzwerk.Aus meinen Erfahrungen ist es wirklichdas, was nachher über Erfolg oder Misserfolg entscheidet.Ist das Managementteam in der Firma in derLage, diese irrsinnige Herausforderung eines extremschnellen Wachstums von drei Leuten auf 30 Leutenin zwei Jahren von einer Idee auf Mehrere-Millionen-Euro-Projekte in zwei, drei Jahren zu managen? Oderaber, sich den entsprechenden externen Sachverstandzu holen <strong>und</strong> mit den neuen Managern zu teilen? Undist der Investorenkreis in der Lage, sich bei all den Dingen,die typischerweise bei einem schnell wachsendenUnternehmen schiefgehen, zu einigen? Das istdas, was über Erfolg oder Misserfolg entscheidet.


Berichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxis19Thomas RoggGeschäftsführer der Audimark GmbH(Der Beitrag wurde auf der Veranstaltung mitCharts / Filmspots illustriert.)Audimark ist eines der drei Unternehmen, in die bisjetzt von der NRW.BANK investiert wurde. Wir sindein Start-up Unternehmen, welches Werbung überdas Webradio verkauft. Es gibt zurzeit nur drei Unternehmen,die das tun.Webradio, das sind über das Internet verbreiteteHörfunkprogramme. Das umfasst Livestreams, d.h.die parallele bzw. zeitgleiche Ausstrahlung von Hörfunkprogrammenüber das Internet, hauptsächlichaber spezielle für das Internet konzipierte <strong>und</strong> verbreiteteProgramme. Man kann es über PC, über einNotebook, über ein Empfangsgerät <strong>und</strong> über Handyhören. Wir arbeiten exklusiv. Ein Drittel der Webradiosender,die es in Deutschland gibt, werden vonuns mit Werbung beliefert.Wir haben im Jahr 2009 nach einer <strong>Finanzierung</strong>gesucht. Wir haben uns nach Venture Capital derSparkassen erk<strong>und</strong>igt, nach privatem Venture Capital,bei Verlagen, Radio Holdings <strong>und</strong> UKW Radios angefragt.Bei uns stellte sich die Frage, ob ein Finanzinvestoroder ein strategischer Investor sinnvollerist. Die Situation bei Finanzinvestoren stelltesich erheblich besser dar, <strong>und</strong> für uns lief eigentlichalles recht unkompliziert.Der SEAT FONDS aus Aachen war der Hauptinvestor,der <strong>Kreativwirtschaft</strong>sfonds der NRW.BANK warder Co-Investor. Die Gesamtsumme von 800.000 Eurowar keine geringe, aber wir sind gut zusammengekommen.Werbefinanzierung in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>Ich möchte noch einige gr<strong>und</strong>sätzliche Bemerkungenzur Werbefinanzierung in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>anmerken:Thomas RoggIn der Branche wollen sich viele Unternehmenüber Werbung finanzieren. Das scheint der Hauptantriebzu sein, wenn man die Unternehmen, nicht dieEinzelpersonen betrachtet. Nach Aussage des US-Venture-Capital-UnternehmensSequoia Capital ist allerdingsdie Summe aller erwarteten Werbeeinnahmender Start-ups, die jetzt nach Investitionen suchen,größer als der Gesamtkuchen, der bisher zuverteilen ist, was eigentlich nicht aufgehen kann.Zweitens: Eine der großen Marketing-Fachzeitschriftenin Deutschland, W&V, hat die Aussage getätigt,dass der Umsatz auf dem Werbemarkt – bedingtdurch die Wirtschaftskrise – erst 2013 wieder auf demStand von 2008 sein wird. Trotzdem denke ich, dassWerbefinanzierung funktioniert. Allerdings müssenbestimmte Spielregeln beachten werden. Beispielsweisekenne ich viele Unternehmen, die UKWRadio, Kabelradio oder ein Satellitenradio gründenmöchten <strong>und</strong> sich durch Werbung finanzieren wollen.Aber sie haben nicht beachtet, dass man in derMedienanalyse abgebildet sein muss. Das ist aber fürKabelradios <strong>und</strong> für Satellitenbetreiber fast nichtmöglich. Die Anzahl der Hörer dieser Angebote ist vielzu klein, als dass man überhaupt jemals in die Medienanalysehineinkommen kann. Man findet kaum einenVermarkter, der dann für einen Werbung verkauft.Drittens: Wir hatten uns überlegt, Werbung füreinen sehr, sehr niedrigen Preis anzubieten, dafür inder Summe viele Aufträge zu erhalten. Das ist auchein Investment, weil man Geschäftsanteile bekommt.Der Investor hat sozusagen das Geld direkt wiederdrin. Es gibt Alternativen zum Venture Capital.


20 Berichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxisGründungs- <strong>und</strong> Unternehmens finanzierung der KfWProduktübersicht <strong>und</strong> praktische BeispieleSilke ApelProkuristin Vertrieb, KfW Bankengruppe Frankfurt(Der Beitrag wurde auf der Veranstaltung mitCharts / Filmspots illustriert.)Die KfW Bankengruppe ist an drei Standorten inDeutschland vertreten. Der Hauptsitz ist in Frankfurtam Main. Weitere Niederlassungen hat die KfW inBonn <strong>und</strong> in Berlin. Im Jahr 2009 konnte die KfW64 Milliarden Euro Fördervolumen verzeichnen. AlleKredite der KfW müssen über die Hausbank beantragtwerden, die die Anträge an die KfW weiterleitet.Silke ApelDie <strong>Finanzierung</strong>sangebote können grob in zweiGruppen eingeteilt werden: einerseits die klassischenFremdfinanzierungsdarlehen, beispielsweise das KfWStartGeld oder der KfW-Unternehmerkredit,andererseits das sogenannte Nachrangkapital, beispielsweiseERP-Kapital für Gründung oder ERP-Kapital für Arbeit <strong>und</strong> Investitionen. Ich möchte heuteeinige Kreditprogramme vorstellen, die eine Gemeinsamkeithaben, nämlich die, dass die KfW einenTeil des Kreditrisikos übernimmt <strong>und</strong> somit die <strong>Finanzierung</strong>von Investitionen oder Betriebsmitteln erleichtert.Wir unterscheiden bei Investitionen in Sachinvestitionen<strong>und</strong> in Betriebsmittelfinanzierung. Hiereinige Beispiele, was wir im Bereich der <strong>Kreativwirtschaft</strong>mit unseren Darlehen abdecken können.Das KfW-StartGeldDas KfW-StartGeld steht Gründern, Freiberuflern <strong>und</strong>jungen Unternehmern zur Verfügung, die noch nichtlänger als drei Jahre am Markt tätig sind. Die Fremdfinanzierungshöchstgrenzeliegt bei 50.000 Euro, dieLaufzeit beträgt bis zu zehn Jahre. Das Besondere ist:In der gesamten Laufzeit kann das Darlehen jederzeitaußerplanmäßig kostenfrei zurückgezahlt werden.Die Tilgungsfreijahre sind bei einer Laufzeit bis fünfJahre ein Jahr, bei einer Laufzeit bis zehn Jahre zweiTilgungsfreijahre. Auch eine zweite Antragstellungist möglich. Gefördert werden auch Gründungen alsNebenerwerb, wenn er mittelfristig zum Haupterwerbwird. Die KfW bietet der Hausbank eine 80-prozentigeHaftungsfreistellung an. Das heißt, die Hausbankträgt nur 20 Prozent des Risikos.Wir finanzieren Ihre InvestitionenSachinvestitionenGr<strong>und</strong>stücke, GebäudeStudio-, Atelier- oder GalerieumbautenEinrichtungsgegenständeFahrzeugeÜbernahme / BeteiligungenRechte <strong>und</strong> Lizenzen(wenn aktivierungsfähig, ansonsten BM)BetriebsmittelVorfinanzierung von laufenden KostenLiquiditätsreserveFuE-KostenWerbungskostenReisekostenMietzahlungenQuelle: KfW Bankengruppe


22 Berichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxis<strong>Finanzierung</strong>sbeispiel MittelständischeUnternehmenErweiterung einer WerbeagenturInvestitionsplanEURNeue Immobilie 280.000Betriebsmittel 80.000Summe 360.000Zusagestatistik <strong>Kreativwirtschaft</strong>Die KfW ist eine Bank des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der Länder. Wirgeben deutschlandweit unsere Darlehen an fast alleBranchen. In 2008 hat die KfW 829 Kredite mit einemVolumen von 173 Millionen Euro im Bereich der <strong>Kreativwirtschaft</strong>zugesagt. In 2009 stieg die Zahl der Kreditzusagenin der Branche auf 948, bei einem Finanzvolumenvon 361 Millionen Euro. Wir veröffentlichendie Zusagestatistik im Internet.<strong>Finanzierung</strong>splanEURKfW-Sonderprogramm„Investitionen“ 280.000KfW-Sonderprogramm„Betriebsmittel“ 80.000Summe 360.0003 300.000 EUR Risiko KfW3 60.000 EUR Risiko Hausbank


Berichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxis23KfW-Beratungsförderung für<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>Dr. Burkhard TouchéAbteilungsdirektor Multiplikatorenmanagement,KfW Bankengruppe Berlin(Der Beitrag wurde auf der Veranstaltung mit Charts /Filmspots illustriert.)Die Tatsache, dass die KfW auch Zuschüsse vergibt, istvielleicht weniger bekannt. Wir bezuschussen zum einenim wohnwirtschaftlichenBereich wie auch im Bereichder Unternehmensberatung. Schwerpunkte sindhier Gründer-, Krisen- <strong>und</strong> Energiesparberatungen.GründercoachingDas Modell des Gründercoachings, auf das ich michhier beschränke, besteht seit etwa 2006 / 2007. Dazuhat es eine Reihe von B<strong>und</strong>-Länder-Gesprächen gegeben.Damals wurde entschieden, dass die Ländersich weitgehend aus dem Coaching für Gründer zurückziehen<strong>und</strong> stattdessen das B<strong>und</strong>eswirtschaftsministeriumdies aus Mitteln des Europäischen Sozialfondsübernimmt. Die KfW hat von der B<strong>und</strong>esagenturfür Arbeit das Programm „Gründercoaching fürArbeitslose“ (GCD AL) übernommen. Das sind zurzeitca. 25 000 Fälle im Jahr, im anderen Bereich – also imBMWi-Coaching-Programm für Nicht-arbeitslos-Gemeldete(GCD) – sind es ca. 8 000 bis 10 000. Fälle. DieLänder beschränken sich auf Beratung <strong>und</strong> Coachingim Vorgründungsbereich. Hier die Konditionen:Dr. Burkhard TouchéAntragsverfahrenDas Antragsverfahren läuft nicht über die Banken,sondern wir kooperieren mit sogenannten Regionalpartnernvor Ort. Das sind überwiegend die Industrie<strong>und</strong>Handelskammern <strong>und</strong> die Handwerkskammern,aber auch einige andere, beispielsweise die Landesförderinstituteoder das RKW. Dort wird der Antraggestellt, dort wird er auch mit den Unternehmen besprochen<strong>und</strong> anschließend von uns zugesagt.Der Unternehmer muss, das ist hier das Entscheidende,seinen Beratungs- <strong>und</strong> Coachingvertrag selbstmit dem Berater abschließen <strong>und</strong> wählt sich auch einenBerater aus einer Internetberaterbörse aus.Gründercoaching Deutschland – ProgrammstrukturCoaching- <strong>und</strong>Beratungsmaßnahmen90 % Zuschussfür Arbeitslosebis zu 12 MonateCoachingzeitraum75 % Zuschussfür Gründer (n. L.)bis zu 5 JahreGründung möglich50 % Zuschussfür Gründer (a. L.)Förderfähiges Netto-Tageshonorar: 800 EURFörderfähiges Netto-Gesamthonorar: 6.000 EUR bzw. 4.000 EUR (Arbeitslose)Quelle: KfW Bankengruppe


24Berichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxisBranchenspezifische Aufteilung der Projekte (GCD <strong>und</strong> GCD AL)WerbungArchitekturSoftwareMultimediaFotografVerlagsgewerbeErhebungszeitraum:September 2008 – Juni 2010GCD:6,29 % Fälle aus <strong>Kreativwirtschaft</strong>(863 Zusagen),bezogen auf Gesamtzahlaller Fälle<strong>Kultur</strong> (Galerien)FilmproduktionFilme <strong>und</strong> Videos0 100 200 300 400 500 600GCD aus AL:6,14 % Fälle aus <strong>Kreativwirtschaft</strong>(1 466 Zusagen),bezogen auf Gesamtzahlaller FälleProjekte GCDProjekte GCD ALQuelle: KfW BankengruppeGründercoaching in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>Unsere Branchengliederung ist nicht ganz deckungsgleichmit der Branchengliederung nach der Definitionder <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>. Unsere Statistiksagt, dass ca. sechs Prozent aller Coaching-Fälle imZeitraum 2008 bis 2010 im Bereich der <strong>Kreativwirtschaft</strong>zugesagt wurden. Man kann darüber streiten,ob das eine gute oder schlechte Zahl ist.PraxisbeispieleEin weiteres Beispiel: Es handelt sich um einEinzelunternehmen im Bereich Schauspiel, Poetik<strong>und</strong> Jazz. Hier ist nur ein Umsatz von 50.000 Eurogeplant. Der Ist-Zustand dürfte auf viele derartigekleine Unternehmen zutreffen: kaum Rücklagen, geringebetriebswirtschaftliche Kenntnisse, der Marktauftrittunklar aufgr<strong>und</strong> einer mangelnden Marktanalyse.Dinge, die in einem solchen Coaching dannzusammengetragen werden, sind beispielsweise:Profilbildung, Systematisierung der internen Abläufe,Nutzung von Vermarktungssynergien zwischen denGenres, Strukturierung der Zusammenarbeit mitKooperationspartnern.Zwei Beispiele: erstens eine Filmproduktionsgesellschaft,die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus gründet.Geplante Umsatzerlöse: 400.000 Euro. Was habenwir mit denen gemacht? Wir haben den Ist-Zustandanalysiert, es gab dort <strong>Finanzierung</strong>sbedarf.Wir haben eruiert, welche Fördermittel infrage kommenkönnten. Dann wurden bestimmte Themen abgeklärt,Marketing <strong>und</strong> Personal. Im Ergebnis wurdeninsbesondere eine Unterstützung bei der Erstellungdes Businessplans gegeben, eine Finanzplanungausgearbeitet, <strong>und</strong> es wurde hier ein KfW StartGeldvermittelt, sodass sowohl die Beratungsförderungals auch die <strong>Finanzierung</strong> hier gut Hand in Hand gegangensind.Die KfW-BeraterbörseWir haben eine webbasierte Beraterbörse aufgebaut(www.kfw-beraterboerse.de).Dort sind etwa 9 000 Beraterinnen <strong>und</strong> Beraterfür den Gründungsbereich, insbesondere für das Coachingprogrammdes B<strong>und</strong>es, freigeschaltet. Insgesamtsind erheblich mehr Berater in der Börse, aberwie auch solche, die für die jeweiligen Zuschussprogrammenicht freigeschaltet sind, sondern sich lediglichpräsentieren können. Etwa 30 Prozent sind in denKreativbranchen tätig, vorwiegend in den BranchenMultimedia, Software, Architektur <strong>und</strong> Werbung.


Berichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxis25In der Beraterbörse freigeschaltete (GCD-)Berater mit Beratungshintergr<strong>und</strong> in der <strong>Kreativwirtschaft</strong>PresseFilme <strong>und</strong> VideosFilmproduktion<strong>Kultur</strong> (Galerien)VerlagsgewerbeFotografMultimediaSoftwareInsgesamt sind in der KfWBeraterbörse mehr als 9 000 Beraterfür das Gründercoaching DeutschlandfreigeschaltetKnapp 30 % davon in der <strong>Kreativwirtschaft</strong>beratend tätigWerbung, Architektur, Softwaream stärksten vertretenArchitekturWerbung0 200 400 600 800 1000 1200Hessenfreigeschalteter Berater b<strong>und</strong>esweitQuelle: KfW BankengruppeWenn man das beispielsweise auf Hessen herunterbricht,wie auch in der Grafik ersichtlich, siehtman: Es sind letztendlich nicht sehr viele Berater. Wieausgeprägt die jeweiligen Branchenkenntnisse sind,ist schwer zu sagen. Zur Systematik kann man nochsagen, dass sich in der Beraterbörse niemand selbstals jemand bezeichnen kann, der für eine bestimmteBranche besonders befähigt ist. Die Referenz Dritterist entscheidend. Man muss k<strong>und</strong>tun, wen man beratenhat, <strong>und</strong> die beratenen Unternehmer müssen dasbestätigen <strong>und</strong> den Berater bewerten. Nur dann wirdder Berater aufgenommen <strong>und</strong> wird recherchierbar.Um für das Gründercoaching freigeschaltet zu werden,müssen die Berater mindestens drei Referenzen<strong>und</strong> einige Jahre Berufserfahrung nachweisen.Fazit <strong>und</strong> Herausforderungen:3 Gründer aus der <strong>Kreativwirtschaft</strong> benötigen insbesonderebetriebswirtschaftliche Beratung, aberhaben meist kaum Mittel, um Berater zu finanzieren.3 Die Geschäftsmodelle sind von Kreditinstitutenhäufig nicht leicht nachzuvollziehen. Die Kreditbeträgesind darüber hinaus relativ klein. KlassischeSicherheiten fehlen3 Es gibt wenige Berater, die sich im Bereich der<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> auskennen. FürGründer in dem Bereich ist es schwierig, geeigneteBerater zu finden3 Eine „Sonderförderung“ für Unternehmen der<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>, sei es in den <strong>Finanzierung</strong>sproduktenoder in den Coachingprogrammen,lässt sich schwer begründen. Wichtigist ein enges Netzwerk der Akteure in dem Sektor,um Informationen, Erfahrungen <strong>und</strong> Ansprechpartnerzu Verfügung zu stellen3 Die KfW wird sich intensiv in diesen Prozess einbringen.


26 Berichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxisUnternehmensfinanzierungüber MikrodarlehenChristof LützelPressesprecher der GLS Bank(Der Beitrag wurde auf der Veranstaltung mit Charts /Filmspots illustriert.)Die GLS Bank mit Sitz in Bochum, 1974 gegründet, istdie erste sozialökologische Universalbank der Welt.Wir sind keine Mikrofinanzbank, sondern eine Genossenschaftsbankmit besonderer Ausrichtung. Der BereichMikrofinanzen ist nur ein kleiner Bereich unsererTätigkeiten. Die GLS Bank ist heute die am stärks tenwachsende Bank in Deutschland. Der MikrofinanzfondsDeutschland ist als Programm aufgelegt wordenvon den B<strong>und</strong>esministerien für Arbeit <strong>und</strong> Soziales<strong>und</strong> für Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie. Es wird aus Mittelndes Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert.Was sind Mikrokredite?Mikrokredite sind Kredite von bis zu 20.000 Euro,wobei der Durchschnitt etwa bei 6.000 bis 7.000 Euroliegt. Der K<strong>und</strong>e kommt entweder direkt zu den Mikrofinanzinstitutenoder zu uns <strong>und</strong> wir leiten die Anfragendann an diese weiter. Diese sind zuständig fürAkquisition, Kreditanalyse, Datenerfassung bis hin zuRückzahlungskontrolle, Ausbuchung usw. Die GLSBank, die von der B<strong>und</strong>esregierung beauftragt wordenist, diese Kredite auszuzahlen <strong>und</strong> ein flächendeckendesMikrokreditgeschäft in Deutschland aufzubauen,ist über den Mikrofinanzfonds Deutschlandmit einem Volumen von 100 Millionen Euro rückabgesichert.Die GLS Bank ist auch Mitbegründer ist desDeutschen Mikrofinanz Instituts e. V. (DMI).Weltweit werden seit Jahrzehnten viele Erfahrungenmit Mikrofinanzkrediten gemacht. Sie kennenbeispielsweise alle die Grameen Bank. In Deutschlandgab es so etwas lange nicht. Zwischen 2006 <strong>und</strong> 2009hat die GLS Bank Erfahrungen mit konkreten Kreditvergabenmachen können. In diesem Zeitraum sindetwa 550 Kleinkredite vergeben worden mit einemVolumen von 3,75 Millionen Euro. Wir haben in dieserZeit mit etwa zehn Mikrofinanzinstituten zusammengearbeitet<strong>und</strong> können heute feststellen, dassdie Ausfallquote von acht auf unter drei Prozent gefallenist. Das ist für Mikrofinanzkredite eine sehrniedrige Rate.Christof LützelDer Mikrofinanzfonds DeutschlandAnfang 2010 hat die GLS Bank den Auftrag zur Ausweitungdieses Ansatzes bekommen. Es gibt inzwischenüber 40 Mikrofinanzinstitute, die über 1 000 Kreditevergeben haben. Die Nachfrage ist deutlich größerals von uns erwartet. Geplant ist, dass wir bis 2015im Jahr 4 000 Kredite vergeben werden. Die Zinsen liegenaktuell bei 7,5 Prozent. Das ist für einen Mikrokreditwenig. Die Laufzeit beträgt maximal drei Jahre.Zum einen: Wir suchen nach wie vor Mikrofinanzinstitute.Seit etwa drei Monaten führt die GLS BankVeranstaltungen mit monatlich etwa 60 bis 70 interessiertenMenschen durch, die Mikrofinanzinstitutewerden wollen.Zum anderen: Man kann in allen Branchen finanzieren,schwerpunktmäßig Dienstleistungen, Gastronomie,Einzelhandel, <strong>Kreativwirtschaft</strong>. Als Zielgruppefür die Kredite sprechen wir mit diesem Angebotbesonders auch Menschen mit Migrationshintergr<strong>und</strong>an, junge Menschen, die oft ohne Schulabschluss<strong>und</strong> Berufsabschluss dastehen. Hier greift diesesProgramm Mikrofinanzfonds Deutschland sehrgut. 50 Prozent aller <strong>Kreativwirtschaft</strong>ler <strong>und</strong> Menschen,die diese Kredite bekommen, haben einen Migrationshintergr<strong>und</strong>.Mikrokredite bieten sich sowohl für Gründungsfinanzierungals auch für Nachgründungsfinanzierungenoder Vorfinanzierung von Aufträgen an. Für vieles,was im Vorfeld dieser Tagung heute angesprochenwurde.


Berichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxis27Thorsten JahnkeGeschäftsführer iq consult GmbH(Der Beitrag wurde auf der Veranstaltung mitCharts / Filmspots illustriert.)iq consult ist ein privates Beratungsunternehmen inBerlin-Brandenburg mit ungefähr 25 Angestellten.Wir sind schwerpunktmäßig in den Bereichen Beratungder <strong>Kreativwirtschaft</strong> <strong>und</strong> der Mikrofinanzierungtätig.MikrofinanziererWir sind seit 2004 Mikrofinanzierer in Berlin-Brandenburg.Die ersten Gehversuche im Bereich Mikrofinanzierungin Deutschland wurden im Jahr 2000 gemacht.Damals mit uns im Rahmen des ProjektesEnterprise. Das ist ein Projekt, mit dem junge erwerbsloseMenschen ohne Eigenkapital, ohne große unternehmerischeQualifikation, ohne passende Ausbildungusw. auf dem Weg in die Selbstständigkeit unterstütztwerden. Dazu gehört bei uns auch immer einMikrofinanzangebot, weil gerade diese Menschenkeine Chance haben, einen Kredit aus der Privatwirtschaftoder auch der öffentlich finanzierten Kreditweltzu bekommen.KreditsicherungsfondsWir haben gemeinsam mit der GLS Bank im Jahr 2002den ersten Kreditsicherungsfonds im Land Brandenburgfür das Projekt Enterprise entwickelt. Dieser Kreditsicherungsfondsist genauso aufgebaut wie der jetzigegroße Mikrofinanzfonds Deutschland.Kreditvolumen <strong>und</strong> KreditausfallWir haben in den letzten zehn Jahren insgesamtca. 1,5 Millionen Euro für Mikrokredite verausgabtmit einem durchschnittlichen Kreditausfall von zehnProzent <strong>und</strong> in verschiedenen Mikrofinanzierungsprojekten,mit der GLS Bank <strong>und</strong> mit einigen Stiftungen,verschiedene <strong>Finanzierung</strong>sformen ausprobiert.Das waren auch Mischformen, beispiels weise Beteili-Thorsten Jahnkegungskapital für Kleinstunternehmen, also Solo-Selbstständige oder Zusammenschlüsse von zwei bisdrei Leuten in Form einer GbR. Es gab auch Variantenmit stärkerem Risiko, beispielsweise Social Lendingmit extrem nachrangigen Darlehen, bei dem wir ggf.auf unseren Einsatz verzichten mussten. Diese Mikrokreditehatten auch sozialwirtschaftliche <strong>und</strong> nichtnur reine klassische Unternehmensfinanzierungsaufgaben.Das erklärt auch die durchschnittliche Ausfallratevon zehn Prozent, die wir haben.Unsere Vergabevoraussetzungen für Mikrokredite:3 Anforderungen des MikrokreditfondsDeutschland <strong>und</strong> die Bedingungen der GLSBank: Laufzeit drei Jahre, Zins 7,5 Prozent. Dazukommen ethische Gr<strong>und</strong>sätze.3 Antragsteller ist K<strong>und</strong>e oder kommt aus unseremNetzwerk: Wir laden nicht jeden ein <strong>und</strong>sagen: Kommt alle zu uns. Wir beschränken uns.3 Vorlage eines tragfähigen Geschäftskonzeptesbzw. von Realdaten: wenn es sich um bereitsbestehende Unternehmen handelt. Teilweisehaben diese noch keine Geschäftskonzepte.Fachk<strong>und</strong>ige Stellungnahmen, die z. B. für dieArbeitsverwaltung ausreichen, sind für unsnicht ausreichend. „Tragfähiges Geschäftskonzept“heißt für uns aber nicht unbedingt Businessplan– 30 Seiten – klassisch. Konzept heißtfür uns Konzept.Gerade im Bereich der <strong>Kreativwirtschaft</strong> habenwir die Erfahrung gemacht, dass es recht schwierigist, klassische Businesspläne zu bekommen.


28 Berichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxis3 Persönlicher Vorort-Check: Wichtig ist uns, dasswir das Unternehmen möglichst einmal vor Ortgesehen haben. Das ist natürlich noch von der jeweiligenBranche abhängig: Wenn jemand Internetbastlerist <strong>und</strong> zu Hause arbeitet, muss mansich nicht seinen PC angucken. Aber wenn esKünstler, <strong>Kultur</strong>treibende sind, die irgendetwasvor Ort machen, eine Töpferwerkstatt oder Ähnliches,dann gucken wir uns das an. Wie sind dieaufgestellt? Wie sind die vernetzt? Läuft schondie Präsentation der Leistung vor Ort? Der persönlicheKontakt ist wichtig.3 Einverständnis zu einem monatlichen Reporting:Mikrofinanzierung ist mehr als wenigerGeld. Mikrofinanzierung bedeutet auch, dass esein persönliches Verhältnis zum K<strong>und</strong>en gibt. Eswird versucht, Netzwerke einzubinden, auch etwassozialen Druck aufzubauen. Und es wird aufFehlentwicklungen geachtet, darauf, dass diesefrühzeitig erkannt werden <strong>und</strong> nicht erst, wennder K<strong>und</strong>e nicht zahlt. Dann ist es in der Regel zuspät. Daher die monatlichen Berichte.3 Bürgschaft(en) im Umfang von 50 Prozent derKreditsumme: Dahinter steckt weniger ein klassischmonetäres Interesse, also Schadensbegrenzung.Wir möchten vielmehr sehen, dass jemandaus dem Umfeld des Antragstellers an ihn glaubt.Wir hatten hier beispielsweise den Fall, dass einBürge seine Lieblingstrompete als Bürgschaft abgebenmusste. Die hatte keinen hohen monetären,aber einen sehr hohen persönlichen Wert.3 Schufa-Auskunft: Die möchten wir haben, weilwir einfach den Überblickdarüber haben wollenwie die Gesamtsituation des Kreditnehmers ist.Dabei ist bei uns eine negative Schufa-Auskunftkein K.o.-Kriterium, wie das vielleicht im klassischenBankbereich der Fall ist. Wir gucken unsdas an: Warum ist da ein Schufa-Eintrag vorhanden?Manchmal sind es ja auch eher Kleinigkeiten,die zu einem Schufa-Eintrag führen, beispielsweiseder Umstand, dass bei deralleinerziehenden Mutter der Sohn den Handyvertragnicht bezahlt hat. Deswegen muss mannicht die unternehmerische Kompetenz der Mutteranzweifeln.Unsere Erfahrungen:3 Große Akzeptanz bei nicht bankfähigenKreditinteressenten3 Unterschiedliche Kommunikation zwischenden Beteiligten. Auf politischer Ebene wurdeoft gesagt: Es gibt jetzt ein Riesenmikrokreditprogramm,insbesondere für Menschen, die aus derArbeitslosigkeit heraus gründen wollen. Das


Berichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxis29führt natürlich dazu, dass ganz viel Leute zu unskommen <strong>und</strong> nur jeder sechste, siebte wirklichein ansatzweise tragfähiges Konzept hat.3 Anreiz für Mikrofinanzierer durch Stückentgelt:Für potenzielle Mikrofinanzierer wie uns istweniger die Absicherung des Kapitals durch denFonds wichtig, sondern die Tatsache, dass es einStückentgelt gibt. Stückentgelt heißt, dass die Mikrofinanziererdie Prüfung <strong>und</strong> auch das Monitoring,die Begleitung während der Kreditlaufzeitmit 800 Euro pro Projekt vergütet bekommt. Dasist ein Anreiz für Mikrofinanzierer.3 Fonds nur für produktorientierte <strong>Kultur</strong>treibende:Nur produktorientierte <strong>Kultur</strong>treibendekönnen diesen Fonds nutzen. Es ist ein Fonds fürUnternehmen, nicht für <strong>Kultur</strong>treibende an sich.Der Bildhauer an sich kann so nicht unterstütztwerden, wenn er nicht bestimmte persönliche Voraussetzungenerfüllt.3 Fonds nur für kleine <strong>Kultur</strong>treibende: DerFonds wird nur von relativ kleinen <strong>Kultur</strong>einrichtungengenutzt. Das liegt daran, dass die Ausreichungnur an natürliche Personen erfolgt <strong>und</strong>nicht an juristische Personen. Ein Verein, eine bestimmte<strong>Kultur</strong>einrichtung, die als Genossenschaftoder anders organisiert ist, kann keinenAntrag stellen. Nur der Vorstand kann das, oderein Mitglied, aber nur in persönlicher Funktion.3 Vergabevolumen ist beschränkt: Das Vergabevolumenwird durch die faktische 100-Prozent-Haftung des Mikrofinanzierers (first win first loss)beschränkt: Natürlich ist es richtig, dass 80 Prozentder Absicherung über den MikrofondsDeutschland erfolgen. Aber die „first win firstloss“-Vereinbarung bedeutet, dass der Mikrofinanziererden ersten Gewinn bekommt <strong>und</strong> denersten Verlust in Höhe von 20 Prozent des Gesamtvolumensträgt. Wenn wir Mikrofinanzierungenvon 200.000 Euro ausgereicht haben,dann tragen wir Ausfälle bis 20.000 Euro in derSumme. Deswegen müssen wir schon darauf achten,dass wir unser Geld zurückbekommen <strong>und</strong>daher bestimmte Kriterien festsetzen.3 Zinssatz ist z. T. höher als bei Förderkreditender Länder (mehr psychologisches als monetäresHemmnis).Zusammenfassend kann man sagen: Wir sind zufrieden,es funktioniert gut, die Akzeptanz ist gut. Kreativemachen bei uns ca. ein Viertel der K<strong>und</strong>en aus.Wenn man <strong>Kultur</strong>schaffende in engerem Sinn definiert,also den bildenden Künstler, dann ist der Anteilerheblich geringer, da diese nicht wirklich als Unternehmerauftreten <strong>und</strong> hier auch nicht bedient werdenkönnen.


30 Berichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxisVolker BrümmerGeschäftsführender GesellschafterCircle of Eleven GmbHIch bin Unternehmer in der <strong>Kultur</strong>wirtschaft. Ich macheseit 16 Jahren privates Theater. Ich weiß, was esheißt, Geld zu verdienen, um damit wieder investierenzu können. Ich habe vor drei Jahren eine eigeneProduktionsgesellschaft, Circle of Eleven, gegründet,um Unterhaltungsstücke, Shows herzustellen <strong>und</strong> siedann auch weltweit vertreiben zu können. Der Bereichder darstellenden Kunst ist ein Teilbereich, derunternehmerisch noch wenig beackert ist <strong>und</strong> wo esan vielen wirtschaftlichen <strong>und</strong> finanzierungstechnischenStrukturen mangelt.Ich finde den Bereich Mikrodarlehen, Mikrofinanzierung,sehr interessant, habe ihn selbst abernoch nicht genutzt. Der <strong>Finanzierung</strong>sbedarf unsererFirma ist höher. Wir liegen mittlerweile bei 1,5 Millionen-Euro-Investitionen.Und wir haben vor, in dennächsten Jahren noch mehr zu investieren. Ich seheunsere Entwicklung so, dass wir weniger eine reineProduktionsfirma sind, die eigene Stücke vertreibt,sondern dass wir auch Prozesse entwickeln, in denenwir Künstler, Kreative begleiten. Wir wollen sagenkönnen: An dieses Konzept glauben wir. Und wiekann man das Ganze finanzieren? Das kann <strong>und</strong> wirdauch in der Regel erst ein kleinerer <strong>Finanzierung</strong>sbedarfsein, bis zu ca. 20.000 Euro. Dafür ist der Mikrofondsbzw. der Ansatz der GLS Bank interessant. Undauch die enge Betreuung bzw. das „Controlling“ halteich in dem Kontext durchaus für sinnvoll <strong>und</strong> zumutbar.Hier investieren Investoren Geld, woher auchimmer sie kommen, <strong>und</strong> da gibt es eine Erwartungshaltung.Meine eigene Unternehmensfinanzierung liefüber Privatleute, die ein Herz für die <strong>Kultur</strong> haben,die es sich erlauben können, ein Stück weit zu investieren,die aber natürlich auch erwarten, dass sie ihrGeld nicht verlieren, sondern möglicherweise nochmit einer Rendite wiederbekommen. In den letztendrei Jahre haben ich auch klassische <strong>Finanzierung</strong>swegegenutzt: Venture Capital Fonds, Private Equity,Volker BrümmerBanken, Investitionsbank Berlin (IBB). Man muss einfachschauen, was es da gibt.Die Schwierigkeit ist: Das sind Unternehmensbereiche,die man wenig greifen kann, weil in der<strong>Kultur</strong>- oder <strong>Kreativwirtschaft</strong> immaterielle Wirtschaftsgüterentstehen. Es kann schon sein, dass ichZeit oder Geld für einen gewissen Zeitraum in einenKünstler gesteckt habe. Wenn der dann nicht mehrmit mir arbeiten will, ist das Geld weg.Da ist es schon wichtig, genau hinzugucken,wenn man sagt: <strong>Kultur</strong>wirtschaft ist ein hochprofitablerWirtschaftsbereich. Trotzdem: Meiner Meinungnach ist er profitabel, weil er in Deutschland noch sowenig entwickelt ist <strong>und</strong> darüber hinaus global agierenkann <strong>und</strong> muss. Da gibt es noch ganz viel zu leisten<strong>und</strong> zu tun. Wie kann man nun die vielen kleinteiligen,nicht greifbaren, vielschichtigen Marktteilnehmermiteinander in Kontakt bringen <strong>und</strong> darüberfür Strukturen sorgen, die für eine höhere Effizienzdes Einzelnen sorgen, aber auch für eine größereWahrnehmung dessen, was in diesem Bereich eigentlichmöglich ist? Ich habe ein wenig den Eindruck,dass man jetzt in Deutschland nach dem Allheilmittelsucht. Das wird es aber in der Form nicht geben. Manmuss sich für die einzelnen Teilbereiche Gedankenmachen: Wie, mit welchen Produkten kann manwen fördern? Wie kann man jemandem helfen, dersagt: Ich habe eine Idee, <strong>und</strong> wie kann ich daraus einGeschäft machen?


Berichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxis31


32 Berichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxisUnabhängige Musikunternehmen <strong>und</strong>ihre Erfahrungen mit FörderungEva-Maria KiltzGeschäftsführerin des Verbands unabhängiger Musikunternehmen(VUT) e. V.(Der Beitrag wurde auf der Veranstaltung mit Charts /Filmspots illustriert.)Der Verband unabhängiger Musikunternehmen(VUT) betreut 1 200 Nano-, Mikro-, kleinste, kleine <strong>und</strong>mittelständische Unternehmen aus dem Musikbereich.Wir haben im Vorfeld dieser Veranstaltung unterunseren Mitgliedern eine informelle Befragungdazu durchgeführt, wie sie bisher mit Fördermittel<strong>und</strong>Finanzmittelgebern zurechtgekommen sind <strong>und</strong>welche Probleme <strong>und</strong> Schwierigkeiten es dabei gab.Generell kann man zwischen zwei Unternehmenstypen,den wachstumsorientierten Unternehmen<strong>und</strong> den innovationsorientierten Unternehmenunterscheiden. Üblicherweise haben diese sehr unterschiedlicheProbleme – wenn sie sich überhaupt umeine <strong>Finanzierung</strong> oder Förderung bemühen: Nureins von sieben Unternehmen tut dies.Probleme <strong>und</strong> Schwierigkeiten im Jahr 1 bis 5nach Gründung <strong>und</strong> adäquate FördermöglichkeitenIn den ersten fünf Jahren nach Existenzgründungsind beide Unternehmenstypen ähnlich aufgestellt<strong>und</strong> mit ähnlichen Tätigkeiten beschäftigt. Dadurchsind die Förderbedarfe sehr ähnlich. Die Musikunternehmenhaben in den ersten Jahren drei wesentlicheTätigkeits- <strong>und</strong> mögliche Förderbereiche:3 Aufbau von Künstlern: keine Förderung möglich,da Erfahrung gefragt ist3 Kenntnis der Betriebswirtschaft: Förderung z. B.über existierende Coachingangebote; allerdingshaben deren Coaches oft mangelnde Kenntnisseüber den speziellen Markt3 Professionelle Vernetzung, z. B. mit einem Vertrieb,Dienstleister, Grafiker usw.: Förderungz. B. über Mentoring durch Branchenprofis <strong>und</strong>Aufbau einer entsprechenden InfrastrukturEva-Maria KiltzProbleme <strong>und</strong> Schwierigkeiten im Jahr 5 bis10 nach Gründung <strong>und</strong> adäquate FördermöglichkeitenDie innovationsorientierten Unternehmen machendas Gros der Musikwirtschaft aus. WesentlicheTätigkeits- <strong>und</strong> mögliche Förderbereiche:3 Extreme Umsatzschwankungen, hohe Risiken,inhaltliche „Innovation“ ist die Regel; die Produktesind mehr <strong>Kultur</strong>- als Wirtschaftsgut: Hierkönnte man mit einer kombinierten Künstler-/ Unternehmensförderung ansetzen (wiez. B. die <strong>Initiative</strong> Musik)3 Gut aufgebaute Künstler sind klassische Übernahmekandidatenfür Konzerne, dadurch kanndas ganze Unternehmen instabil werden: Die internationalenStrukturen der Unternehmensollten gestärkt werden, um im Wettbewerbsmithalten zu können; auch finanzielle Transferleistungen,ähnlich der Ablösesummen im Fußball,wären bei Übergang von Künstlern vonKMUs zu Konzernen angemessen3 Durch die geringe Kapital- <strong>und</strong> Personaldecke<strong>und</strong> die Konzentration auf den Künstleraufbausind die Unternehmen oft nicht in der Lage, sichrechtzeitig technologischen Neuerungen anzupassen<strong>und</strong> / oder ihr Unternehmen strategischumzubauen: Hier wäre ein KMU-Fonds, der speziellauf die Anpassung der Unternehmen ausgerichtetist, sinnvoll; hilfreich wären auch aufden Kreativmarkt spezialisierte Beraterpools(Steuerberater, Anwälte, Marktexperten für einzelneTeilmärkte)


Berichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxis33Die wachstumsorientierten Unternehmen machenzahlenmäßig nur einen kleinen Teil der Musikwirtschaftaus. Wesentliche Tätigkeits- <strong>und</strong> möglicheFörderbereiche:3 Zweit- <strong>und</strong> Drittauswertung des Rechtekatalogs,Ankauf neuer Rechtekataloge, um Marktanteil zusteigern <strong>und</strong> die Verhandlungsbasis zu stärken:Hier Nutzung klassischer <strong>Finanzierung</strong>s- <strong>und</strong>Förderinstrumente, z. B. Kredite, Delegationsreisenusw.3 Erschließung neuer Geschäftsfelder, z. B. Vertrieb,Booking usw.; Erschließung neuer Territorien / Kooperationen/ Partnerschaften; spezielles Problemist, dass das alte Kerngeschäft weiter gefahrenwerden muss, bis ein neues Geschäftsfeld rentabelist: Hier Marktdaten <strong>und</strong> Hintergr<strong>und</strong>informationenzur Verfügung stellen; Unterstützungbeim professionellen Networking, ggf. Mentoring/ strategische Beratung; rechtliche <strong>und</strong> steuerlicheRahmenbedingungen optimierenBei der Befragung wurden von den Mitgliedern desVUT folgende Hindernisse / Herausforderungen beider Beantragung von Förderung genannt:Antragsteller:3 Mangelnde betriebswirtschaftliche Kenntnisse3 Auffinden „passender“ Förderprogramme <strong>und</strong>administrativer AufwandFörderinstrumente:3 Mindestfördersummen sind für Mikro- <strong>und</strong>Kleinstunternehmen zu hoch angesetzt, diestrifft auch auf die vom Gr<strong>und</strong> her passgenaueFörderung der <strong>Initiative</strong> Musik zu (Mindestfördersumme:10.000 Euro, 60 Prozent Eigenanteil,d. h., 15.000 Euro müssen eingebracht werden)3 Bei Zuschüssen: Eigenleistung kann nicht alsEigenanteil gerechnet werden3 Hausbankprinzip3 Passgenauigkeit der Förderung. Problembeispiel:Im Musikbereich ist ein Konzert vor Fachpublikum= Produktpräsentation. Konzerte sind aberüberwiegend nicht förderfähig3 Zwischenfinanzierung: Schnell verfügbaresKapital de facto kaum verfügbar3 Innovationsbegriff ist nur auf Technik bezogen3 <strong>Kultur</strong>förderung ist mit wirtschaftlichem Interessenicht vereinbar3 Musikkataloge <strong>und</strong> Rechte sind das Kapital vielerUnternehmen, werden aber als Sicherheitennicht anerkannt


34 Berichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxisBettina Schasse de AraujoGeneral Director Piranha Music & IT(Der Beitrag wurde auf der Veranstaltung mitCharts / Filmspots illustriert.)Piranha Musik existiert seit 1987 <strong>und</strong> hat insgesamt30 Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter. Ich leite denBereich Musik <strong>und</strong> IT mit 15 Mitarbeitern. Die Piranha-Gruppebesteht aus drei Firmen: Piranha Musik &IT, Piranha WOMEX – beides sind kleine Aktiengesellschaften– <strong>und</strong> Piranha <strong>Kultur</strong> GmbH. Wir sitzen alleim selben Büro in Berlin. Die WOMEX ist eine Musikfachmesse,die seit 1995 in verschiedenen europäischenStädten stattfindet <strong>und</strong> von den jeweiligenStädten ausgerichtet wird. Piranha <strong>Kultur</strong> ist diekleinste der drei Firmen <strong>und</strong> der Kern der Firma. Allesfing mit Veranstaltungen <strong>und</strong> Veranstaltungskonzeptenan. Piranha Musik & IT umfasst ein Label, einenVerlag <strong>und</strong> den Bereich Informationstechnologie (IT),d. h. Content <strong>und</strong> Technologie plus Service. Wir habenPartner in 25 Ländern weltweit: Musikvertriebe, Musikverlage,Lizenzpartner, Agenturen, Promotoren.Bettina Schasse de Araujoha Musik & IT sind die „Special Products“, z. B. Premium-CDsfür große Unternehmen. Der dritte Bereich,der IT-Bereich, beinhaltet Produkte wie die virtuelleWOMEX – ein ganzjähriger Messeauftritt – oder denMusic-Scout. Das ist eine Musiksuchdatenbank, dieausführlichste, die es gibt. Die konnten wir aufgr<strong>und</strong>unserer Erfahrungen, unseres Gespürs entwickeln.Wir waren aber nicht in der Lage, diese als Produktzu verkaufen.Herausforderungen:3 Der Rechtekatalog eines Musikverlags lässt sichschwer darstellen <strong>und</strong> wird von den Banken nichtals Sicherheit akzeptiert3 Der Arbeitsaufwand für die Beantragung von Fördermittelnist sehr hoch <strong>und</strong> wird oft falsch eingeschätztUnsere Musik ist bunt <strong>und</strong> das, was man als „globalso<strong>und</strong>“ bezeichnet. Wir vertreten 150 Künstlerinnen<strong>und</strong> Künstler mit ca. 1 200 Musiktiteln. An diesenTiteln halten wir in der Regel alle Rechte, was unsbislang gegenüber den Banken allerdings nochnicht sehr geholfen hat. Der Rechtekatalog lässtsich äußerst schwer darstellen. Unser strategischesKonzept war immer: alle Rechte weltweit in 24 St<strong>und</strong>en.Das ist wichtig, um den Lizenzmarkt zu erobern.Denn eine Werbeagentur, die aus London oder ausLos Angeles anruft, gibt einem höchstens eine St<strong>und</strong>eZeit für die Auswahl eines Musiktitels <strong>und</strong> die Weitergabemit allen Rechten. Zweites Standbein von Piran-Realisiert haben wir das in 2008 zusammen mitdem Fraunhofer Institut: mit der Entwicklung einerBasistechnologie zur adaptiven Musikanalyse. Dasbedeutet letzten Endes, dass die Produkte weiterlernenkönnen. Ich glaube, wir sind das erste Musikunternehmen,das mit „KMU-innovativ“, einem Förderprogrammdes B<strong>und</strong>esforschungsministeriums imBereich Spitzenforschung, gefördert wurde.Wir haben sehr viel Erfahrung mit Fördermittelngesammelt. Wir haben Mittel der Gemeinschaftsaufgabezur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur(GA), der Europäischen Strukturfonds, KMU-Innovativ, der Lottostiftung, des Hauptstadtkulturfonds<strong>und</strong> der <strong>Initiative</strong> Musik genutzt. Das hat dazugeführt, dass wir sehr viel professioneller wurden. Damitman die Mittel nicht zurückzahlen muss, mussman sehr korrekt arbeiten. Wir sind gewachsen, <strong>und</strong>wir haben Innovationen, Kooperationsfähigkeit <strong>und</strong>neue Geschäftsmodelle entwickelt. Ohne Fördermittelhätten wir – aus dem wegbrechenden Musikbranchengeschäftheraus – nichts von alledem machenkönnen.


Berichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxis35Rudolf Karl Walter HuhnEs war aber auch viel Arbeit. Wir haben sehrviel Zeit damit verbracht, KEINE Darlehen zu bekommen.Risiken liegen auch darin, dass man denArbeitsaufwand falsch einschätzt, unter Umständenfehlerhafte Abrechnungen macht <strong>und</strong> Gelder zurückzahlenmuss. Das wäre in der Musikbranche eine Katastrophe.Schwierigkeiten liegen auch in der anschließendenVermarktung <strong>und</strong> Verwertung. TolleProdukte allein, die man nicht vermarkten kann, weildie Ressourcen so knapp sind, nützen ja nichts.Warum sind wir als Untenehmen der Kreativbranchemit Fördererfahrung so allein auf weiterFlur? Erstens: Wir kommen aus der Veranstaltungsbranche.Dort ist es üblich, Fördermittel zu akquirieren.Das hat uns den Weg geebnet. Zweitens: Wir hattenwir einen Fördermittelberater, der uns in der Anfangsphasedie richtigen Programme herausgesuchthat. Der hat für uns den Antrag gestellt <strong>und</strong> abgewickelt<strong>und</strong> sich vorher selbst beantragt. Das wurde gefördert,damit hatten wir nichts zu tun. Das warenAußenhandelsmittel, die wir über „Berlin Partner“bekommen haben. Drittens: Diese Mittel waren sehreinfach zu beantragen. Und – wir haben uns getraut.Unsere Empfehlungen zur Förderung in der <strong>Kultur</strong><strong>und</strong><strong>Kreativwirtschaft</strong>:3 Förderung von markterfahrenen Beratern3 Förderung von Werbemitteln3 Prozessorientierte vs. produktorientierte Förderung3 Vermarktung <strong>und</strong> aktive Vernetzung, z. B. durchMatchmaking


36 Berichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxisRudolf Karl Walter HuhnGeschäftsführer Chicken International Music(Der Beitrag wurde auf der Veranstaltung mit Charts /Filmspots illustriert.)Ich bin ein Ein-Mann-Unternehmen, ich bin einKünstler, der sich selbst vermarktet. Ich betreibe einenMusikverlag, ein Tonstudio <strong>und</strong> vier Labels fürverschiedene Sparten. Ich bringe meinen Lebenslauf<strong>und</strong> das Unternehmen einmal in Bezug zur Hausbank.Als ich drei Jahre alt war, war ich mit meinem Opain der Bank <strong>und</strong> habe mein Sparschwein abgegeben.Seitdem bin ich K<strong>und</strong>e bei einer Hausbank, zu der ichauch ein sehr gutes Verhältnis habe. Mit sechs Jahrenhabe ich angefangen, Klavier zu spielen <strong>und</strong> spätermeinem Vater zuliebe eine Ausbildung als Beamtergemacht. Da habe ich gelernt, nüchterne Texte zu lesen.Irgendwann habe ich bei der Stadtverwaltunggekündigt, weil ich Musik machen wollte. Wir habeneine Band gegründet, die auch recht erfolgreich war.Aber nach dem ersten Auftritt schrieb mir schon dasFinanzamt, wir sollen mal erklären, was wir so verdienen.Von da an waren wir Unternehmer, eine Gesellschaftbürgerlichen Rechts. Diese Tatsache schränktedas Musizieren ein bisschen ein.Als ich 1988 mein Beamtenverhältnis gekündigthabe, um mich selbstständig zu machen, erfordertedas sehr viel Mut, denn ich hatte ein Startkapital vonumgerechnet minus 18.000 Euro. Als Beamter habeich ja jederzeit jeden Kredit bekommen, mit der Sicherheiteiner Gehaltsabrechnung bekam man den.Ich konnte mir Synthesizer kaufen <strong>und</strong> die erstenMischpulte. Ich habe elektronische Musik produziert<strong>und</strong> auch weltweit vermarktet. Meinen eigenen Verlaghabe ich 1992 gegründet.Dann habe ich über die Hausbank versucht, meinStudio zu finanzieren. Einige Tage nach dem Kreditgesprächgab es eine Ablehnung mit der Begründung,dass das Risiko zu hoch sei. Das Studio habe ichdann 1993 in einem <strong>Kultur</strong>zentrum gegründet. Fürein neues Tonstudio habe ich Förderung über diekommunale Wirtschaftsförderung bekommen – inForm einer betriebswirtschaftlichen Beratung. Dahabe ich ein halbes Jahr dran gesessen, mich durchRudolf Karl Walter Huhnein dickes Formularpaket gearbeitet <strong>und</strong> bin dann beiallen Mülheimer Banken – auch in Ratingen (!!) – mitmeinem Konzept vorstellig geworden. Ich habe mitden verschiedensten Begründungen Ablehnungenbekommen, warum das Studio nicht finanziert wird.Ein Insider von einer Bank hat mir dann mal gesagt,dass die Banken an einem solchen Konzept <strong>und</strong> einemsolchen Kreditvolumen zu wenig verdienen. Ichhabe dann doch Kredite bekommen, um meine Projektezu finanzieren: im Rahmen von Kontokorrent-Linien, zu 13,5 Prozent Zinsen bis zu einer Höhe von60.000 Euro. Das ist für einen Künstler als Alleinunternehmerrelativ viel.Angebote der NRW.BANK, von denen ich gehörthatte, klangen vielversprechend. Aber auch hierhieß es: Das geht nicht über die NRW.BANK. Ein Kontaktwurde von der Hausbank gar nicht erst hergestellt.Begründung: mein überzogenes Konto. Da ichschon angefangen hatte, das fragliche Projekt zu produzieren.Abschließend einige Empfehlungen zur Förderungin der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> aus Sicht einesEinzelunternehmers:3 Den Verwaltungsaufwand für Kleinstunternehmerniedriger halten.3 Den Mehrwertsteuersatz für CDs reduzieren. Esgibt Theater- oder Comedy Gruppen, die von derUmsatzsteuer befreit sind. Warum gilt das nichtfür Musiker, die z. B. Kinder- oder Schulprojektemachen?


Berichte aus der <strong>Finanzierung</strong>spraxis373 Verbesserung der Verlags- <strong>und</strong> Masterrechte:Musikstücke, kreative Leistungen, sollten alsSicherheiten akzeptiert werden. Den Wert bekommtein Stück – wie auch ein Gr<strong>und</strong>stück –erst durch die Vermarktung.3 Mehr Transparenz bei GEMA-Abrechnungen.Die versteht man nicht.3 Administrative Hilfe der Auswahl von infragekommenden Förderprogrammen.3 Bei einer Beantragung von Fördermitteln sollteman sein Projekt auch in Form eines Demo-Bandesoder eines Konzertes präsentieren können.


38Neue Wege <strong>und</strong> beispielhafte Instrumente?Neue Wege <strong>und</strong> beispielhafteInstrumente?


Neue Wege <strong>und</strong> beispielhafte Instrumente?39Social Entrepreneurship-<strong>Finanzierung</strong>als Vorbild?Klara KletzkaLeiterin des Dialogmuseums Frankfurt„Dialog im Dunkeln“ ist eine denkbar einfache Ausstellungsidee:In völlig abgedunkelten Räumen führenblinde Menschen das Publikum in kleinen Gruppendurch eine Ausstellung. „Dialog im Dunkeln“möchte es behinderten Menschen ermöglichen, weltweitihre Kompetenzen <strong>und</strong> nicht ihre Defizite zu zeigen.Wenn Sie ins Dunkle gehen, erleben Sie den blindenMenschen als Experten. In diesem Rollentauschsteckt die Kraft des Ansatzes.Seit vielen Jahren tourt dieses Projekt durch dieLande. Das Dialogmuseum ist der Versuch, diese Ausstellungsideein ein tragfähiges Unternehmenskonzeptzu bringen. Ohne eine öffentliche <strong>Finanzierung</strong>sollen möglichst dauerhaft Arbeitsplätze für behinderteMenschen geschaffen werden. Denn wir sind eigentlichein Integrationsunternehmen. Das ist auchder Gr<strong>und</strong>, warum wir eher dem Bereich „Soziales“ alsdem Bereich „<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>“ zugeordnetwerden. 70 Prozent meiner Mitarbeiter – 50 sindes insgesamt – sind behindert, <strong>und</strong> die meisten davonsind blind.Wir wissen inzwischen, wie die Ausstellung wirkt.Wir wissen auch, was sie bei unseren Mitarbeitern bewirkt.Aber wir wussten noch nicht, ob sie als Unternehmentragfähig ist. Mich freut es besonders, hier inFrankfurt zu sprechen, weil das Projekt tatsächlichhier vor 22 Jahren entwickelt wurde, von Dr. AndreasHeinecke. Zwischenzeitlich wurde er von der SchwabFo<strong>und</strong>ation zum Word Economic Forum eingeladen,um dort im kleinen Rahmen <strong>Workshop</strong>s im Dunkelnzu präsentieren. 2005 wurde er von Ashoka zum„Social Entrepreneur“ des Jahres gekürt. Das alles warsehr hilfreich, um das Dialogmuseum in Frankfurtals permanente Ausstellung aufzubauen.Ich persönlich bin seit 20 Jahren Partnerin, sowohlbei der Dialogue Social Enterprise GmbH alsauch bei Ashoka. Die Dialogue Social EnterpriseGmbH, unter der Leitung von Andreas Heinecke, vertreibtinzwischen weltweit das Konzept „Dialog imDunkeln“ im Lizenzverfahren. Das heißt, wir bietenunser Know-how in Lizenz an. Das wird zunehmendwahrgenommen <strong>und</strong> ist sehr erfolgreich. Zurzeit ha-Klara Kletzkaben wir Ausstellungen in Hongkong, in Singapur <strong>und</strong>Dauerausstellungen in Tel Aviv, in Mailand, in Hamburg<strong>und</strong> in Frankfurt.Das hat insbesondere auch das Fellowship, diePartnerschaft, bei Ashoka möglich gemacht. Ashokaist eine internationale Organisation zur Förderungvon Social Entrepreneurs. Nicht die Projekte, sonderndie Menschen, die dahinter stehen, stehen im Vordergr<strong>und</strong>.Dreijährige Stipendien ermöglichen ihnen,Projekte aufzubauen. Uns hat Ashoka <strong>und</strong> derenNetzwerk damals sehr geholfen, Türen zu öffnen,auch zu BonVenture, einem Fonds speziell zur Unterstützungsozialer <strong>und</strong> ökologischer Projekte.Hier in Frankfurt haben wir versucht, eine Dauerausstellungzu etablieren. Es hat ca. vier Jahre gedauert,bis wir die <strong>Finanzierung</strong> zusammenhatten. Zu70 Prozent waren es Mittel aus der Ausgleichsabgabe,die Unternehmen ab einer bestimmten Größe zahlenmüssen, wenn sie zu wenige schwerbehinderte Menschenbeschäftigen. Diese Mittel konnten wir akquirieren,weil wir nachweislich viele Stellen für behinderteMenschen einrichten. Die restlichen 30 Prozentaufzubringen war das größte Problem. Keine der Banken,die heute hier vertreten sind, hat uns wirklich dieTüren geöffnet, obwohl unser Modell – zumindest alstemporäre Ausstellung – durchaus auf dem Markt erprobtwar. Und gäbe es nicht BonVenture, hätten wirbis heute kein Museum. 380 000 Besucher hättennicht diese einmalige Erfahrung von „Dialog im Dunkeln“gemacht. Wir hätten nicht ca. 30 größtenteilssehbehinderte Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter, fürdie sonst kaum eine Chance bestand.


40Neue Wege <strong>und</strong> beispielhafte Instrumente?Katja GroßerAnsprechpartnerin Sachsen / Sachsen-Anhalt /Thüringen der <strong>Initiative</strong> <strong>Kultur</strong>- & <strong>Kreativwirtschaft</strong>für die Schaubühne LindenfelsIch habe zwischen 2006 <strong>und</strong> 2009 in Leipzig für die<strong>Kultur</strong>einrichtung Schaubühne Lindenfels gearbei -tet, die seit dem Jahr 2005 in der Rechtsform einergemeinnützigen Aktiengesellschaft betrieben wird.Ein Regisseur, eine Schauspielerin, eine Choreografin<strong>und</strong> ein Fernmeldetechniker haben sich für die Gründungeiner gemeinnützigen Aktiengesellschaft entschieden.Dafür gab es einen trifftigen Gr<strong>und</strong>.Katja GroßerDie Schaubühne Lindenfels ist ein Theaterverein,gekoppelt mit einer Kneipe, einer GmbH <strong>und</strong> einemKino, einer GbR. Der Verein war Mieter in einer w<strong>und</strong>erschönenJugendstilimmobilie im Leipziger Westen.Der Besitzer dieser Immobilie wurde insolvent,<strong>und</strong> die <strong>Kultur</strong>einrichtung stand vor der Wahl, sichentweder eine neue Spielstätte zu suchen oder diesesHaus irgendwie zu halten. Das wollte man natürlich<strong>und</strong> hatte auch schon einige Sanierungsleistungenim Haus erbracht. Das Haus sollte 200.000 Eurokosten. Die hatten wir nicht. Es wurde viele Monatenach privaten Geldgebern gesucht. Es wurde einBrauereiunternehmen gef<strong>und</strong>en, das einen Kreditüber 120.000 Euro zur Verfügung gestellt hat. DieStadt Leipzig ist mit einem zinslosen Darlehen über80.000 Euro eingesprungen.Man hat geschaut, welche Rechtsformmodellees gibt, um auch das Publikum ideell <strong>und</strong> finanziellam Erhalt des Hauses zu beteiligen. Denn das war dieeinzige Stärke, der einzige Lichtblick, den das Haus indem Moment hatte: 40 000 Besucher jedes Jahr. Undwer hat den größten Nutzen am Erhalt des Hauses,wenn nicht das Publikum selbst? Zwei Jahre spätermit 10.000 Euro Beratungskosten kam der Entschluss,eine gemeinnützige Aktiengesellschaft (gAG)gründen. Das Gr<strong>und</strong>kapital liegt bei 50.000 Euro. Daswurde zum Teil durch das Darlehen eingebracht, dasdie Stadt Leipzig gewährt hatte. Dieses Gr<strong>und</strong>kapitalwurde aufgeteilt in 50 000 Aktien, allesamt sogenanntevinkulierte Namensaktien. Jeder Aktionärwird mit Namen <strong>und</strong> Anschrift im Aktienregister erfasst.Eine Übertragung der Aktie auf den nächstenAktionär ist an die Zustimmung durch den Vorstandgeb<strong>und</strong>en, sodass der Vorstand dieser <strong>Kultur</strong>einrichtungimmer die Möglichkeit hat zu überprüfen, inwessen Händen wie viel Prozent dieser Schaubühneliegen. Es ist eine echte Aktiengesellschaft. Das Modellwar insofern sinnvoll, als dass bis heute, also innerhalbvon fünf Jahren, zwei Drittel des Kaufpreisesrefinanziert werden konnten. Auch dringend notwendigeBaumaßnahmen konnten 2008 erfolgreichabgeschlossen werden.Es gab damals b<strong>und</strong>esweit ein großes Presseechoauf die Gründung dieser Aktiengesellschaft. VieleProminente sind Aktionäre geworden. Eine Delegationder Enquête-Kommission „<strong>Kultur</strong> in Deutschland“hat sich das Haus angeschaut. Der Ansatz hat nachwie vor eine gewisse Öffentlichkeitswirksamkeit. Tollist auch: Die <strong>Kultur</strong>einrichtung gibt natürlich nicht irgendwelchevirtuellen Aktien aus, sondern sogenannteKunstaktien: Jede Edition von 1 000 Stück wird voneinem Künstler speziell für uns entworfen – kostenlosnatürlich – <strong>und</strong> bietet damit dem Käufer einen zusätzlichenAnreiz. Eine Aktie kostet zurzeit 24 Euro.Herausforderungen:3 Der Verwaltungsaufwand bei einer gAG ist –für Verwaltungslaien – zu hoch3 Das Gesetz über das Kreditwesen (KWG) behindertdie <strong>Finanzierung</strong>sversuche von gAGsZu den Problemen: Wir sind stolz auf das, was wir erreichthaben. Aber diese Rechtsform ist ein großerMühlstein am zarten Hals des Künstlers. Bei uns gibt


Neue Wege <strong>und</strong> beispielhafte Instrumente?41es dreieinhalb Festangestellte <strong>und</strong> den einen oder anderenPraktikanten. Wie jede Aktiengesellschaft,müssen auch wir das Aktien-, das Handelsgesetzbuch<strong>und</strong> das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) befolgen. Manunterliegt den Publizitätspflichten, den <strong>Finanzierung</strong>spflichten.Als <strong>Kultur</strong>schaffender ist man üblicherweisenicht in der Lage, das alles selbst zu leisten.Aber – soweit wir das wissen – gibt es dafür keineForm der Förderung, sodass ein großer Teil der Aktienerlösedafür herhalten muss, dass wir unsereSteuer- <strong>und</strong> Rechtsanwaltskanzlei bezahlen. Daswar ursprünglich natürlich nicht so gedacht.Ein weiteres Problem ist das Thema „B<strong>und</strong>esanstaltfür Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)“. Die istdank unserer tollen Pressearbeit sehr schnell auf unsaufmerksam geworden. Das Thema verfolgt unsschon seit 2006, kurz nach der Gründung. Es gab einenregen Schriftverkehr zwischen unserer Rechtsanwaltskanzlei<strong>und</strong> der BaFin mit dem Ergebnis, dassunser Vorstand nach § 54 des Gesetzes über dasKreditwesen im Gr<strong>und</strong>e genommen Anlagevermittlungbetreibt. Das ist strafbar <strong>und</strong> kann mit einerFreiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder einer hohenGeldstrafe geahndet werden. Es sei denn, man forderteine spezielle Erlaubnis an. Die Kosten für diese Erlaubnisliegen im fünfstelligen Bereich. Vollkommenutopisch für die Schaubühne, das zu bezahlen.Das Ende der Geschichte ist, dass wir jetzt unsereWebsite offline nehmen mussten, mit der wir versuchthaben, Aktionäre zu akquirieren. Wir musstendie gesamte Öffentlichkeitsarbeit, die ganze Werbung,einstellen. Wir haben jetzt eine Aktiengesellschaft,<strong>und</strong> keiner darf es wissen. Die Gründer sind damalsdiesen Weg gegangen, um bei der Kommunenicht mehr um Geld zu bitten. Wir haben versucht,unsere <strong>Finanzierung</strong> selber in die Hand zu nehmen.Die Idee ist nach wie vor toll. Aber an den Rahmenbedingungenmüsste sich unbedingt etwas ändern.


42 Neue Wege <strong>und</strong> beispielhafte Instrumente?Neue Wege der <strong>Finanzierung</strong> im NetzMark MillerGeschäftsführer der CatCap GmbH(Der Beitrag wurde auf der Veranstaltung mit Charts /Filmspots illustriert.)CatCap begleitet Unternehmensfinanzierungen inder Frühphase, in der Wachstumsphase bis hin zumUnternehmensverkauf. Wir arbeiten mit ca. 60 Privatpersonenzusammen, die wir regelmäßig zu unsererVenture Lounge einladen, wo wir Gründer mit denVenture-Capital-Gebern zusammenbringen. Wir bekommenpro Jahr r<strong>und</strong> 1 000 Businesspläne auf denSchreibtisch, vor allem für Wachstumsunternehmen.Diese Unternehmen wollen eher ein paar MillionenEuro als nur ein paar H<strong>und</strong>erttausend Euro Umsatzerzielen. Dafür suchen sie Investoren, <strong>und</strong> dabei helfenwir ihnen.Wir sind selber auch Investor. Wir stellen kleinereBeträge zwischen 50.000 <strong>und</strong> 100.000 Euro zur Verfügung.Die sind aber wichtig, weil darüber zusätzlichesGeld akquiriert werden kann, sei es über die KfW, seies über den Hightech-Gründerfonds oder über andereprivate Investoren. Wir haben auch Kreativunternehmenunter unseren Investments, u. a.: „Qype“. Dawerden kleine Dienstleister bewertet, einige Kunstschaffende,viele Restaurants. Oder „MIKESTAR“, einOnline-Karaoke-Spiel, <strong>und</strong> „Akuma“, ein Musikportal,wo sich viele – auch Musiker – einem breiten Publikumvorstellen können.Wir haben heute Morgen über das Thema „Eigenkapital“<strong>und</strong> über das Thema „Fremdkapital“ gesprochen.Meine Erfahrung ist, dass Bankkredite geradefür Unternehmen, die ein erklärungsbedürftigesVorhaben realisieren wollen, keine Rolle spielen.Der Gr<strong>und</strong> dafür ist: Banker verstehen nichts vonden betreffenden Vorhaben, oder sie passen nicht zuihrem Geschäft.Herausforderungen bei <strong>Finanzierung</strong>en in der<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> aus Sicht einesInvestors:Voraussetzungen:3 Projekte / Geschäftsmodelle müssen skalierbarMark Millersein, um innerhalb der vertraglich fixierten Laufzeiteiner Investition (= Haltefrist, 3 bis 6 Jahre)eine kritische Exit-Größe erreichen zu können3 Projekte / Geschäftsmodelle dürfen nicht ausschließlichan den „Geschmack“ ( z. B. Mode) geb<strong>und</strong>ensein3 „Brotlose Kunst“ wird in aller Regel nicht finanziert3 Managementteam sollte eine gute Investitionshistorie(= Track Record) aufweisen <strong>und</strong> das Unternehmenauch in betriebswirtschaftlicher Hinsichtführen könnenProbleme:3 Kreativität vs. Risikominimierung3 Proof of Concept bzw. Proof of Market ist häufignoch nicht erbracht3 Klassische kreative Leistungen sind weniger gut,Bereiche um die <strong>Kreativwirtschaft</strong> herum (z. B.Distribution, Communities, Vermarktung, Werbung)sind häufig gut finanzierbarZum Thema „kreativ“: Das Problem ist immer, dasseine kreative Leistung sehr stark an einzelnen Personenhängt. Investoren wollen aber in Geschäfteinvestieren, die sich vervielfältigen: überregional,in neuen Märkten, für zusätzliche K<strong>und</strong>en. Der kreativeKünstler kann sich aber nicht klonen.Das Thema „Geschmack“ spielt auch eine großeRolle. Wenn das Thema Geschmack <strong>und</strong> Mode aufden Tisch kommt, sind die klassischen Investorenüberfordert. Sie müssen für ihre Co-Geldgeber eine


Neue Wege <strong>und</strong> beispielhafte Instrumente?43Investitionsvorlage erstellen. Steht darin: „Vorhabengefällt mir gut“, so ist dies nicht nachprüfbar. Deswegenhalten Investoren oft an Technologien fest. Odersie verlangen konkretere Gutachten.Mein Eindruck ist, dass im ganzen BereichEigenkapital, Venture Capital, das Thema „<strong>Kreativwirtschaft</strong>“gar nicht <strong>Kreativwirtschaft</strong> in demSinne ist, wie sie hier im Rahmen der <strong>Initiative</strong> derB<strong>und</strong>esregierung definiert wird. Da geht es eherum verwandte Bereiche wie Distribution, Community,Vermarktung, Werbung. In dem Umfeld kannGeld verdient werden. Da wird auch investiert. Aberdie klassischen kreativen Leistungen sind hier nichtgut aufgehoben.Das Thema „Business Angels“ halte ich für dieKreativen für eine spannende Sache, aus mehrerenGründen. Erstens: In der heutigen Welt des Internets<strong>und</strong> der neuen Vertriebswege <strong>und</strong> der Vernetzungder virtuellen Unternehmen ist der Kapitalbedarf oftgar nicht mehr so hoch, um Unternehmen aufzubauen,die skalierbar sind. Da braucht man keine Millionen,da reichen ein paar Tausend Euro. Dafür brauchtman kein Venture Capital, dafür ist das Geschäft zukleinteilig. Das Geld bekommt man leichter über BusinessAngels. Das Schöne beim Business Angel ist, dasser selber Unternehmer war oder ist <strong>und</strong> dass er praktischnur seiner Frau oder sie ihrem Mann erklärenmuss, was <strong>und</strong> warum man investiert. Hinzu kommt,dass ein Business Angel natürlich auch ein bisschenMäzen sein darf. Das muss es auch geben. Aber mitfremdem Geld kann ich das nicht machen. Deswegensind Business Angels ein wichtiges Modell für die <strong>Kreativwirtschaft</strong>.Das passt sehr gut: Kapitalbedarf <strong>und</strong>persönliche Ebene.Hier in Frankfurt gibt es speziell ein Business-Angel-Netzwerk für Kreativunternehmen. Dabeiist das Schöne, dass diese Business Angels aus der Kreativbranchekommen. Sie haben Branchenerfahrung<strong>und</strong> haben, weil sie erfolgreich waren, auch gelernt,wie die Branche funktioniert. Und sie können dieseErfahrung weitergeben. Da kann ich nur sagen: MachenSie eine kleine Business-Angel-Veranstaltung.Und da können sich die Kreativen dann mit ihren Ideenvorstellen.Es gibt nicht nur Eigen- <strong>und</strong> Fremdkapital. SprechenSie mit Ihren K<strong>und</strong>en, mit Ihren Lieferanten, mitFamilie <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en. Wir haben in Deutschland eigentlichkein <strong>Finanzierung</strong>sproblem mit den privatenInvestoren, den Business Angels, den Spezialfonds,dem Venture Capital, mit den Fördermitteln, mit demHightech-Gründerfonds. Eigentlich braucht man nurgute Ideen. Das wird entscheidend sein. Wir müssenes als Standort schaffen, dass wir die „Brains“ gewinnen<strong>und</strong> hier ansiedeln <strong>und</strong> ein Klima schaffen,in dem die Großen <strong>und</strong> die Kleinen koexistierenkönnen.Alternative <strong>Finanzierung</strong>smöglichkeitenVenture Capital ist die Ausnahme bei der <strong>Finanzierung</strong> der jährlich über 10 000 technologieorientierten Neugründungen inDeutschland <strong>und</strong> ist immer teures Geld …Lieferanten / K<strong>und</strong>enEntwicklungsaufträgeUnternehmenFördermittelFamily & Friends… insbesondere wenn die Unternehmensbewertung noch niedrig ist.Quelle: CatCap Corporate Finance GmbH 2010


44 Neue Wege <strong>und</strong> beispielhafte Instrumente?Branchenspezifische Besonderheiten<strong>und</strong> GemeinsamkeitenRaim<strong>und</strong> FrankenGeschäftsführer der rmc rinke medien consultGmbH(Der Beitrag wurde auf der Veranstaltung mit Charts /Filmspots illustriert.)Die rmc rinke medien consult berät einerseits Medienunternehmen,andererseits Banken <strong>und</strong> Private-Equity-Investoren, die Medienunternehmen finanzieren.Wir arbeiten aber auch mit Filmförderern, Medien-<strong>und</strong> Wirtschaftsförderern zusammen <strong>und</strong>beraten die Politik.Für eine erfolgreiche <strong>Finanzierung</strong> müssen ausunserer Sicht vier Komponenten zusammenkommen:nämlich Kenntnis der Branche / des Markts, Technik-Know-how, betriebswirtschaftliche Kenntnisse <strong>und</strong>Finanz-Know-how. Insofern arbeitet unser Unternehmenausschließlich mit Mitarbeitern zusammen, dieaus der Medienbranche kommen <strong>und</strong> eine Zusatzqualifikationim Bankwesen haben.Wir haben gerade eine umfassende Studie überden Filmfinanzierungsmarkt erstellt. Dafür haben wiralle relevanten Banken in Deutschland abgefragt. DieErgebnisse, die ich Ihnen hier kurz skizziere, lassensich aber durchaus auch auf andere <strong>Kreativwirtschaft</strong>sbereicheübertragen.Es besteht Handlungsbedarf, zunächst aus demFilmfinanzierungsbereich abgeleitet, weil es zurzeitin Deutschland keine einzige Bank gibt, die systematischein umfassendes Filmfinanzierungsangebotbietet, das b<strong>und</strong>esweit gilt <strong>und</strong> auch kleineProduktionen abdeckt. Selbst die wenigen Banken,die zurzeit noch tätig sind, tun dies nicht auf Basis einerlangfristigen Unternehmensstrategie.Die Gründe dafür sind struktureller Art:3 Die Bankenpolitik, die verstärkt auf Standardisierungsetzt, spricht gegen Sonderwege. DieVerantwortlichen müssen sich immer wiederrechtfertigen, warum sie überhaupt auf komplizierteSpezialgeschäfte setzen. Spezialgeschäfteverlangen ein relativ hohes Know-how. Gleichzeitigist das Ertragsvolumen eher bescheiden, geradewenn keine routinierte Abwicklung erfolgt.Raim<strong>und</strong> Franken3 Die Ratingprozesse werden auf das Notwendigstereduziert, um Kosten für Spezialratingseinzusparen (z. B. Projektrating bei Filmprojektenstatt Unternehmensrating, gestützt auf dieBilanz).3 Jetzt, nach der Bankenkrise, gibt es in vielenBanken Zielvorgaben, die Engagements systematischzu reduzieren. Dies wird vor allem dieBereiche treffen, die als vergleichsweise risikoreich<strong>und</strong> arbeitsaufwändig angesehen werden,beispielsweise auch das Film- <strong>und</strong> TV-Geschäft.3 Banken sind häufig nach dem Niederlassungsprinzipregional aufgestellt. Damit ist eine b<strong>und</strong>esweiteVersorgung nicht gegeben. Bei den Banken,die trotz des Regionalprinzips über ihrenRadius hinaus agieren, sind solche Spezialgeschäfteüblicherweise lediglich geduldet. Dieskann kurzfristig beendet werden.3 Insgesamt agieren auf dem Filmfinanzierungsmarktzu wenige Player. Diese könnenoder müssen notgedrungen aus der Fülle von Anträgenauswählen. Aus diesem Gr<strong>und</strong>e bleibt eineReihe von gr<strong>und</strong>sätzlich finanzierungsfähigenProjekten auf der Strecke.3 Bei einem größeren Ausfall einer der Filmfinanzierungsbanken,der zu einem komplettenRückzug aus diesem Segment führt, sind die verbleibendenBanken kaum in der Lage, den Finanzbedarfaufzufangen. Wir haben eine solcheSituation im letzten Jahr in Berlin gehabt.


Neue Wege <strong>und</strong> beispielhafte Instrumente?453 Es gibt kaum passgenaue <strong>Finanzierung</strong>sprodukte:Die Produkte sind häufig für Projektfinanzierungennicht geeignet, zielen schwerpunktmäßigauf Investitionen von Maschinen <strong>und</strong>Technologie, nicht auf Kreative.Viele Förderprogramme funktionieren nicht befriedigend.3 Defizite bei Kreativunternehmen: kein ausreichendeskaufmännisches Know-how, kein ausreichendesVermarktungs-Know-how, Defizite beiPlanungsusancen, kaum branchenspezifischeTools oder Software Verfügung.3 Filmfinanzierungsplattform NRW.GermanFilmFinance.Durch diese Internetplattformwerden Kreativunternehmen untereinander<strong>und</strong> mit Finanziers <strong>und</strong> Förderern vernetzt.Sie haben einen konkreten Nutzen auf derPlattform. Es existiert ein <strong>Finanzierung</strong>srechner,der dem Unternehmen direkt ein Ergebnisliefert. Gleichzeitig ist dies eine Promotion-Plattformfür die Branche <strong>und</strong> den Standort<strong>und</strong> eine Akquise-Plattform von internationalenProjekten für Nordrhein-Westfalen.3 Branchenspezifische ToolsZusammenarbeit / Aufforderung:3 Stimulierung des Bankenmarktes, <strong>und</strong> zwarnicht nur durch Haftungsentlastungen, sondernauch durch Konsortialfinanzierung von Förderbanken.Wo ein Marktversagen der Hausbankenfestzustellen ist, kommt man langfristig um direkteAngebote von Förderbanken nicht herum3 Qualifizierungsangebote für Banker im Umgangmit der <strong>Kreativwirtschaft</strong>3 Verfügbarmachung von Software / Tools für einenbranchenspezifischen Einsatz (z. B. Projekt-Rating statt Unternehmensrating) sowie Beratungbei der Erstellung <strong>und</strong> beim Einsatz solcherSoftware / Tools3 Hilfestellung für die Kreativunternehmen imUmgang mit Banken <strong>und</strong> Finanziers (neben dergr<strong>und</strong>sätzlichen Qualifizierung)3 Förderung von Beratungsangeboten durchbranchenspezifische Berater <strong>und</strong> Verfügbarmachungvon branchenspezifischen Planungstools3 Aufzeigen von Querschnittspotenzialen mitanderen <strong>Kreativwirtschaft</strong>sbereichen: Viele Unternehmen<strong>und</strong> Personen in <strong>Kreativwirtschaft</strong>sbereichsehen nicht genügend über den Tellerrand(Beispiel: Filmproduzenten beschäftigensich üblicherweise nur mit Kino, TV, DVD, kaummit der Verwertung ihrer Arbeit durch IP-TV,Print, So<strong>und</strong>, Games)Ein kurzer Blick auf Praxisbeispiele <strong>und</strong> Tools zurUnterstützung der Filmbranche:3 Erlöskalkulation. Filmproduzenten habenin der Regel ihre Kosten einigermaßen imGriff. Sie tun sich jedoch äußerst schwer beider Planung der Erlöse. Wir haben verschiedeneTools zur Ermittlung von Verwertungserlösenentwickelt, bei denen man auch verschiedensteSzenarien durchspielen kann.Diese sind auch bei Vertragsverhandlungensinnvoll, weil der Produzent dadurch sehenkann, was unter dem Strich eigentlich für ihnherauskommen müsste. Diese Art von Kalkulationhaben wir beispielsweise entwickeltfür Kino, DVD, Hotelvideo, In-flight Entertainment,Online-Games, Konsolen-Games, Hörspiel,Musik-CD, Musikvideo, Mobile, Buch,Magazin bis hin zu Merchandising-Produkten.Man kann so die gesamte Wertschöpfungsketteeines Films oder eines Kreativprodukteserrechnen.3 Projektbewertungstool. Filmproduzentenerhalten eine Vielzahl von Projekten auf denTisch, aus denen sie dann die chancenreichstenauswählen müssen. Mit einem Projektbewertungstoolkann man ein ganz einfachesRating durchführen. Dabei soll das Bauchgefühlnicht abgeschaltet werden: Das ist wichtigfür Kreative. Aber man kann das Bauchgefühlmit objektiven Kriterien überprüfen. AlleProjekte werden nach den gleichen Kriterienüberprüft. Alle an der Entscheidung beteiligtenPersonen bewerten nach der gleichenSystematik.


46 Neue Wege <strong>und</strong> beispielhafte Instrumente?3 Businessplan-Text. Es gibt eine ganze Reihevon vorgefertigten Businessplan-Mustern imInternet. Ihre Begrifflichkeiten <strong>und</strong> Schwerpunkteentsprechen aber selten den Anforderungeneinzelner Branchenteilnehmer, beispielsweisedenen eines Filmproduktionsunternehmens.Lösung: ein einfaches Texttool,ausgerichtet auf die Bedürfnisse eines Filmproduzenten,Hilfestellung durch branchenspezifischeStichwörter <strong>und</strong> Erläuterungen.Es enthält die Struktur <strong>und</strong> natürlich alle Frageneines Businessplans, aber in der speziellenSprache eines Filmproduzenten.3 Projekt- <strong>und</strong> Unternehmensplanung. Problem:Es existiert keine Software, mit der einFilmproduzent oder Filmvertrieb eine branchenspezifischeUnternehmensplanung mitentsprechendem Controlling vornehmenkann. Daher haben wir entsprechende Toolsfür die Bereiche Projekt- <strong>und</strong> Unternehmensplanungentwickelt. Damit arbeiten mittlerweileüber 100 Unternehmen der Filmbranchein Deutschland. Das Wichtige ist einekomplette branchenspezifische Eingabe. AlleProjektkosten <strong>und</strong> -erlöse werden automatisiertmit den Overheadkosten zusammengeführt.Entscheiden ist eine einfache Handhabung– auch für Kreative.Wir haben weitere Tools entwickelt, beispielsweiseein Projektrating-Tool für Kreditinstitute, einUnternehmensrating-Tool mit branchenspezifischenAnmerkungen, einen Zwischen- <strong>und</strong> GAP-<strong>Finanzierung</strong>s-Tool,ein Erlöscontrolling-Tool <strong>und</strong> Tools zur Ermittlungvon fairen Vertriebskonditionen oder zur Lizenzbewertung.Alle Tools sind auf Excel-Basisentwickelt, damit sie mit vorhandenen Dateien verknüpftwerden <strong>und</strong> schnell an Besonderheiten angepasstwerden können. Unsere Erfahrung ist, dass dieseTools nicht nur den Kreativunternehmen helfen, sondernauch für Banker ein wichtiges Instrument zur Beurteilungvon vorgelegten Planungen darstellen <strong>und</strong>so eine positive Kreditentscheidung ermöglichenbzw. beschleunigen.


Neue Wege <strong>und</strong> beispielhafte Instrumente?47Torsten BaumSpezialberatung Business bei der Berliner Bank AG &Co. KG(Der Beitrag wurde auf der Veranstaltung mit Charts /Filmspots illustriert.)Ich begleite die Firmen- <strong>und</strong> Geschäftsk<strong>und</strong>enbetreuerder Berliner Bank bei der <strong>Finanzierung</strong> von Gründungsvorhaben,von wachstumsorientierten Unternehmen<strong>und</strong> Unternehmensnachfolgen. Bei diesen<strong>Finanzierung</strong>en – bei denen es häufig auch um öffentlicheFörderdarlehen geht – lassen sich die Firmen<strong>und</strong>Geschäftsk<strong>und</strong>enbetreuer von Spezialberatern inder K<strong>und</strong>enberatung unterstützen. Dies geschiehtauch vor dem Hintergr<strong>und</strong>, dass die Förderlandschaftsehr komplex geworden ist.Die Berliner Bank hat gerade ihren 60. Geburtstaggefeiert. Seit 2007 sind wir in den Deutschen Bank-Konzern als h<strong>und</strong>ertprozentige Tochter eingegliedert.Wir betreuen ca. 350 000 Privatk<strong>und</strong>en, Geschäftsk<strong>und</strong>en<strong>und</strong> Familienunternehmen. Wir sindeine regionale Bank <strong>und</strong> als Marke tief mit der Stadtverwurzelt. Wir haben 61 Standorte in Berlin mit1.000 Mitarbeitern im Vertrieb, in Middle-Office- <strong>und</strong>Backoffice-Bereichen. Diese Basis nutzen wir, umneue Angebote auszuprobieren <strong>und</strong> auf neue Branchen<strong>und</strong> Zielgruppen zuzugehen.Berlin bietet sich als Standort sehr gut an. DieBerliner Wirtschaftsförderung hat drei Clusterals Wachstumsbranchen definiert, die speziell gefördertwerden sollen: Verkehr <strong>und</strong> Mobilität, Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft,Kommunikation / Medien- <strong>und</strong><strong>Kreativwirtschaft</strong>. Die Berliner Bank setzt ebenfallseinen Fokus auf diese Branchen. Bankseitig habenwir Berater identifiziert, die eine Affinität zu diesenBranchen haben <strong>und</strong> sich speziell dieser Themenbereicheannehmen. Wir haben uns in den vergangenenzwei Jahren verstärkt Expertenwissen in diesenBereichen angeeignet <strong>und</strong> in zahlreichen Gesprächenmit K<strong>und</strong>en, Verbänden <strong>und</strong> Branchenvertretern dieBesonderheiten der Branchen besser kennengelernt.Im Bereich <strong>Kreativwirtschaft</strong> wollen wir bestimmteZielgruppen ansprechen. Dazu zählen„erfolgreiche Individualisten“, Freiberufler, BestAger <strong>und</strong> Neu-Berliner. Berlin bietet gerade für dieTorsten Baum<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> eine große Vielfalt <strong>und</strong>eine gute Infrastruktur mit den Universitäten <strong>und</strong>den Kunsthochschulen. Menschen, Bildungsangebote<strong>und</strong> Wirtschaft befruchten sich gegenseitig. Beispielsweisezieht es junge Menschen aus ganz Europadurch gute Bildungsangebote in die Stadt. Diese tragenwiederum neue Trends nach Berlin, wodurch daskreative Gut der Stadt steigt <strong>und</strong> neue Milieus entstehen.Nicht zuletzt profitiert die Wirtschaft von dengut ausgebildeten jungen Menschen. Diese Zielgruppenwollen wir gewinnen <strong>und</strong> unterstützen. Für dieStadt, die Menschen <strong>und</strong> für die Bank entsteht eineArt Win-win-Situation.Um unsere Ziele zu erreichen, müssen wir einekompetente Beratung, bedarfsgerechte Angebote<strong>und</strong> ein hohes Maß an Zugänglichkeit anbieten.Dazu braucht es aber auch eine gute Vernetzung,sei es mit Förderinstituten wie der KfW, der IBB<strong>und</strong> der Bürgschaftsbank, oder mit Verbänden<strong>und</strong> Vereinen. Aus diesem Gr<strong>und</strong> haben wir im Jahr2008 eine Kooperation mit CREATE BERLIN, einemNetzwerk der Berliner Designwirtschaft, geschlossen.Im Jahr 2009 haben wir mit dem Landesverband derBerliner Galerien ein gemeinsames Projekt „BERLINArt Finance“ umgesetzt. Von unseren Partnern lernenwir, wo der Bedarf liegt <strong>und</strong> was die Besonderheitender Unternehmen <strong>und</strong> der Branche sind.Mit dem Projekt „BERLIN Art Finance“ in Zusammenarbeitmit dem Landesverband der Galerien finanzierenwir nicht die Galerien selbst, sondern derenK<strong>und</strong>en – also den Absatzmarkt. Potenzielle Käuferkönnen direkt über die Galerie den Kontakt zur Berli-


48 Neue Wege <strong>und</strong> beispielhafte Instrumente?ner Bank herstellen <strong>und</strong> für ihr ausgewähltes Kunstobjekteine <strong>Finanzierung</strong> erhalten, ohne spezielle Sicherheitenstellen zu müssen. Selbstverständlich wirdzuvor eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Der Vorteilfür die Galerien ist die Bereitstellung einer absatzfördernden<strong>Finanzierung</strong> durch die Bank. Als Bank habenwir die Chance, neue kunstinteressierte K<strong>und</strong>enzu gewinnen. Das Angebot läuft gut – natürlich könntees aber noch besser laufen. Auch hier lernen wir geradegemeinsam mit den Galerien, wie man vor Ortam besten die K<strong>und</strong>en auf eine <strong>Finanzierung</strong> derKunstgegenstände ansprechen kann.Berlin legt die Schwerpunkte in der <strong>Kreativwirtschaft</strong>auf die Bereiche Musik, Kunst, Mode<strong>und</strong> Games. Insofern liegt es nahe, dass sich dieBerliner Bank mit diesen Bereichen intensiv beschäftigt.In Bezug auf Mode haben wir ein Kooperationsprojektmit Fashion Patrons aufgelegt. Auf derenSummer Akademy halten Vertreter der Berliner Bankeinen ganzen Tag lang für die Teilnehmerinnen <strong>und</strong>Teilnehmer einen <strong>Workshop</strong> zu den Themen „<strong>Finanzierung</strong>“,„Businessplan“ <strong>und</strong> vor allem „Kommunikationmit einer Bank“.Kreative haben oft einen speziellen Kapitalbedarf.Dieser ist häufig überwiegend durch Betriebs-mittel geprägt. Es müssen Produktionskosten <strong>und</strong>Materialeinkäufe vorfinanziert werden. Der Gründer,oft eine Ein- oder Zweipersonengesellschaft, benötigteine <strong>Finanzierung</strong> seiner Lebenshaltungskosten inder Anlaufphase. Darüber hinaus werden Mittel fürMarketingaufwändungen <strong>und</strong> Pressearbeit benötigt.Der Bedarf ist oft sehr sprunghaft – beispielsweise imBereich Mode zweimal im Jahr für die Herbst / Winter<strong>und</strong>Frühjahr / Sommer-Kollektionen. Leider gibt eskeine bzw. nur wenige Angebote seitens der öffentlichenFörderinstitute, mit denen diese Art von Kapitalbedarfadäquat gedeckt werden kann. Ein junges Unternehmenim Bereich Mode benötigt mindestenszwei – eher drei – Jahre, um am Markt anerkannt <strong>und</strong>akzeptiert zu werden <strong>und</strong> nachhaltige Gewinne zu erzielen.Da reichen ein oder zwei tilgungsfreie Jahrebei der <strong>Finanzierung</strong> nicht aus, um eine Kapitaldienstfähigkeitzu erreichen. Um es an einem Beispielkonkret zu machen: Es wäre wünschenswert, dasKfW-Programm „ERP Kapital für Gründung“, einspeziell für Gründungen konzipiertes Nachrangdarlehen,zu modifizieren <strong>und</strong> typische Anlaufkostender <strong>Kreativwirtschaft</strong> zu den förderfähigenKosten aufzunehmen. Mit diesem Programm könntedann über die Hausbank ein nachrangiger <strong>Finanzierung</strong>sbausteinmit sieben tilgungsfreien Jahren angebotenwerden. Dies schafft für den Kreativgründer


Neue Wege <strong>und</strong> beispielhafte Instrumente?49den notwenigen Liquiditätsspielraum in der Anlaufphase,die im Vergleich zu anderen Branchen durchauslänger sein kann.Ich möchte aber auch hervorheben, dass es ausunserer Sicht bereits gute Ansätze <strong>und</strong> Programmefür die <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> gibt. Auf Berlinbezogen haben wir in einer Übersicht die bestehenden<strong>Finanzierung</strong>sangebote <strong>und</strong> entsprechendeAnsätze zur Verbesserung der Angebote dargestellt:<strong>Finanzierung</strong>sangebote für Unternehmen der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>Welche Angebote gibt es bereits3 KreativCoachingCenter (KCC)3 Mikrofinanzierungsangebote3 Förderprogramme der KfW / IBB3 VC Fonds <strong>Kreativwirtschaft</strong>3 Lokal begrenzte Angebote derPrivatwirtschaft3 Testlabore <strong>und</strong> Vertriebskanäle fürjunge Kreative in bestimmten HandelsstrukturenAnsätze zur Verbesserung3 Ausweitung von Mikrofinanzierungs -angeboten3 Flexibilisierung der Förderprogrammeder Hauptleihinstitute3 Flexibilisierung der VC-Angebote3 Förderung für Markterschließung <strong>und</strong>Messen3 Schaffung von Anreizen fürPartnerschafts modelle / SponsoringQuelle: Berliner Bank 2010


50Neue Wege <strong>und</strong> beispielhafte Instrumente?Die Rolle des Staatesals Bürge <strong>und</strong> MittlerKai StührenbergInnovationsmanager der WirtschaftsförderungBremen GmbHDie Veranstaltung heute hat den Schwerpunkt <strong>Finanzierung</strong>.Das ist gut <strong>und</strong> wichtig, aber es ist genausowichtig, darauf hinzuweisen, dass die <strong>Finanzierung</strong>nur ein Teil dessen sein kann, wie man die <strong>Kreativwirtschaft</strong>fördern kann. Beispielsweise hat sichdie Bildung von Netzwerken in den Branchen füruns in Bremen als wesentlich erwiesen, genausowie das Coaching.Zum Thema „Netzwerk“ haben wir in Bremen intensivdie verschiedenen Teilbranchen der <strong>Kreativwirtschaft</strong>betreut. Wir haben ein Format mit dem Namen„Club Analog entwickelt“, heute der „Club Dialog“.Da geht es darum, die Unternehmen zusammenzubringen<strong>und</strong> für das Thema „<strong>Finanzierung</strong> <strong>und</strong>Förderung“ zu sensibilisieren. Dass man auch ruhigüber Wirtschaftsförderung sprechen darf, das ist vielenUnternehmen dieser Branche noch nicht bekannt.Das Thema „Coaching“ halte ich für ganz wesentlich.Wir haben in Bremen 2007 das Beratungsangebot„IDEENLOTSEN“ für Freiberufler <strong>und</strong> Selbstständigeaufgebaut. Das hat den Zugang zu den Kreativenenorm vereinfacht, gerade durch die weit verzweigteNetzwerkstruktur. Ich halte es für sehr wichtig, <strong>Finanzierung</strong>enmit Coaching zu verbinden. Wennein Unternehmer vernünftig gecoacht wird, laufendie <strong>Finanzierung</strong>sgespräche wesentlich effizienter.Wir können so im Vorfeld schon die Vorhaben aussortieren,für die eine Vorstellung bei der Hausbank odereiner öffentlichen Bank nicht wirklich infrage kommen.Ein ganz wichtiger Punkt noch zum Coaching:Das sollte bereits während des Studiums anfangen. Esgibt in Bremen ca. 20 kreative Studiengänge. Lediglichdrei dieser Studiengänge bieten so etwas wie einenSchwerpunkt „Professionalisierung“. Eine Verbesserunghier ist ein wichtiges Handlungsfeld für dieZukunft.Es gibt in Bremen keine speziellen Förderinstrumentefür die <strong>Kreativwirtschaft</strong>, außer demCoaching <strong>und</strong> der Förderung von Netzwerken fürKreative. Allerdings haben wir unsere Förderinstrumenteangepasst, weil sonst viele Kreative damitKai Stührenbergnicht erfasst würden. Die Unternehmen sind entwederzu klein, die Förderkriterien passen nicht, die Unternehmenmüssen zu viel Eigenkapital mitbringenusw. Als Beispiel das Prinzip der F&E-Darlehen: Wirhaben unsere F&E-Förderung auf Darlehen umgestellt<strong>und</strong> für kleine <strong>und</strong> junge Kreativunternehmengeöffnet. Unternehmen können dieses Programm fürProjektfinanzierungen in Anspruch nehmen. Sie müssendrei Jahre lang so gut wie keine Rückzahlung leisten,auch keine Zinsen. Die Unternehmen könnensich in Ruhe mit dem Markt auseinandersetzen, wasbeispielsweise im Games-Bereich ein wichtiger Faktorist. Wenn es dann läuft, gibt es auch keine großen Problememit der Rückzahlung.Wir haben auch ein Mikrokreditprogramm inBremen gestartet. Das lief anfangs nur schleppend an,weil wir nur die gängigen Kommunikations- <strong>und</strong> Informationswegegenutzt haben. Das hat nicht geklappt.Wir haben dann angefangen, ganz gezielt Kreativeanzusprechen – auf Veranstaltungen, auf Events,in Kooperation mit den Verbänden – <strong>und</strong> so nach <strong>und</strong>nach eine höhere Nachfrage geschaffen. Die gezielteAnsprache der Kreativen halte ich für wesentlich,ob es um <strong>Finanzierung</strong> <strong>und</strong> Förderung oder umden Netzwerkaufbau geht. Dies kann aus meinerSicht am besten von Kreativen selbst übernommenwerden. Wir haben in Bremen externe Kreativebeauftragt, bei der Netzwerkbildung als Akteure mitzuwirken.Das schafft Vertrauen, das ist authentisch,<strong>und</strong> ermöglicht auch Dinge, die wir als Wirtschaftsförderungnicht so einfach hätten machen können,sei es aus rechtlichen Gründen, sei es aus Gründer derpolitischen Raison. Der Ansatz war erfolgreich. Auch


Neue Wege <strong>und</strong> beispielhafte Instrumente?51unsere Innovationsmanager kommen aus dem Bereichder <strong>Kreativwirtschaft</strong>, d. h., hier gibt es Berührungenzur Szene. Das erleichtert die Kommunikationerheblich. Wir glauben, dass es besser ist, hier Leuteaus der Szene einzustellen, aufzubauen <strong>und</strong> einzusetzen,als andere Mitarbeiter dafür zu schulen.Das Thema meines Beitrags hier lautete „DerStaat als Bürge“. Damit übernimmt er eine wichtigeFunktion, denn viele der Einzelunternehmer<strong>und</strong> Kleinstunternehmen bringen zu geringe Sicherheitenmit. Mit unserem geänderten Instrumentariumkönnen wir jetzt viele Kollegen, die wir bishernach Hause schicken mussten, besser betreuen.


52 Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer (Zusammenfassungen)Diskussionsbeiträge derTeilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer(Zusammenfassungen)


Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer (Zusammenfassungen)53Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen<strong>und</strong> Teilnehmer (Zusammenfassungen)Torsten BaumSpezialberatung Business, Berliner Bank AG & Co. KGZum Thema „KfW“ <strong>und</strong> zum Thema „Hausbankprinzip“:Ich bin ein Befürworter des Hausbankprinzips.Ein Gründer braucht eine Geschäftsbank, die denZahlungsverkehr abwickelt. Außerdem bin ich derAnsicht, dass mit der Beteiligung einer Hausbank dieWahrscheinlichkeit für die Vergabe eines KfW-Kreditseher steigt. Wir alle wissen, dass sowohl die Hausbankals auch die KfW mit einem Ratingsystem arbeiten.Nur wenn ich einen K<strong>und</strong>en gut kenne, kann ichso ein Ratingsystem auch adäquat füllen. Nur danngibt es die entsprechenden Ergebnisse, wie eine <strong>Finanzierung</strong>auch umsetzbar ist.Zusammenarbeit / Aufforderung:3 Eine Risikoübernahme im Bereich von Gründungsunternehmen,die auch Betriebsmittel betrifft,in das Angebot der KfW aufnehmenWas mir im Angebot der KfW fehlt, ist eine Risikoübernahmeder KfW im Bereich von Gründungsunternehmen,die auch Betriebsmittelbetrifft. Ein Beispiel: Für ein Unternehmen mit100.000 bis 150.000 Euro Kapitalbedarf, mit Anlaufverlusten,mit hohen Betriebsmittelanteilen, wo Produktionen,Waren <strong>und</strong> Personalkosten vorfinanziertwerden müssen, hat die KfW kein Produkt im Angebot,das einer Hausbank das Risiko abnehmen kann.Da bleibt eigentlich nur der Weg zur Bürgschaftsbank.Die Bürgschaftsbank ist in der Regel ein verlässlicherPartner. Nichtsdestotrotz ist es gerade in einigenTeilbranchen der <strong>Kreativwirtschaft</strong> ganz gut,wenn man das Risiko auf mehrere Schultern verteilenkann, zum Beispiel: Hausbank, KfW <strong>und</strong> Bürgschaftsbank.Zum Thema „K<strong>und</strong>enpotenzial <strong>Kreativwirtschaft</strong>“<strong>und</strong> zum Beitrag von Joachim Kobuss: Ichhoffe, dass in meinem Vortrag deutlich geworden ist,dass wir das Thema „<strong>Kreativwirtschaft</strong>“ durchausaufgreifen. Es gibt hier zweifelsohne ein Wachstumspotenzial,sowohl hinsichtlich gewerblicher <strong>Finanzierung</strong>en,aber auch hinsichtlich des K<strong>und</strong>enwachstums.In Berlin gibt es nach dem letzten <strong>Kultur</strong>wirt-Torsten Baumschaftsbericht r<strong>und</strong> 23 000 Unternehmen <strong>und</strong>ca. 160 000 Beschäftigte im Bereich der <strong>Kreativwirtschaft</strong>.Das ist für uns schon ein relevanter Markt.Zum Thema „Fremdkapital“: Für die Kreativunternehmenin der Gründungsphase ist in den meistenFällen nicht das Fremdkapital betriebswirtschaftlichsinnvoll, sondern Mezzanine-Kapital oder eigenkapitalähnlicheMittel. Fremdkapital ist oftmals die falsche<strong>Finanzierung</strong>sform. Das ist auch bei den Antwortenauf die Fragen, die das BMWi mit der Einladungversandt <strong>und</strong> die Herr Weismann heute Morgenvorgestellt hat, deutlich geworden. Beispielsweisewurde Bedarf nach eigenkapitalähnlichen Mitteln,nach Venture Capital, nach endfälligen <strong>Finanzierung</strong>enangemahnt. Das sind Mittel, die nur zu einemTeil von einer Geschäftsbank abgedeckt werden.Wir können als Bank vermitteln, wir können öffentlicheStellen oder vielleicht den einen oder anderenPrivatinvestor ansprechen. Wir können aber keinEigenkapital oder Mezzanine-Kapital zur Verfügungstellen. Wir sind eine Bank, die Fremdkapital zurVerfügung stellt.Zum Thema „Standardisierte Analyse- <strong>und</strong> Ratingverfahren“<strong>und</strong> zum Vortrag von Herrn Franken:Ja, es ist richtig, dass Banken dazu übergehen, standardisierteAnalyse- <strong>und</strong> Ratingverfahren anzuwenden,teilweise auch Spezial-Know-how abbauen. Aberauch bei den Banken gibt es eine betriebswirtschaftlicheKomponente. Und das muss man jedem Institutfreistellen, in welchem Markt es sich bewegen will,was betriebswirtschaftlich sinnvoll ist oder nicht.Die Diskussionen sollten sachlich <strong>und</strong> qualifiziert geführtwerden. Es reicht nicht, oberflächlich festzustel-


54 Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer (Zusammenfassungen)len: Die Banken stellen keine Mittel zur Verfügung. Esist hier in vielen Beiträgen gesagt worden, dass dieNachfrage nach Kapital besteht, aber nicht ausschließlichnach Bankkapital , also Fremdkapital. VielenUnternehmen würde es viel besser gehen, wenndie Eigenkapitalbasis gerade in der Anfangsphase gestärktwird, um auch insbesondere im internationalen<strong>und</strong> im europäischen Vergleich wettbewerbsfähigzu sein.Dr. Malte BehrmannG.A.M.E. B<strong>und</strong>esverband der Entwickler vonComputerspielen e. V.Zum Thema „Spezielle Förderung für die <strong>Kultur</strong><strong>und</strong><strong>Kreativwirtschaft</strong>“: Viele Argumente in der Diskussionheute leiten eigentlich darauf hin, dass eseine Art sektorielle Förderung der <strong>Kreativwirtschaft</strong>geben sollte. Aber als B<strong>und</strong>esverband empfehlen wirhinsichtlich einer VC-orientierten Strategie auf B<strong>und</strong>esebeneeher Zurückhaltung. Bei Förderungen solltees sich im Wesentlichen um Anschubfinanzierungen<strong>und</strong> Direktfördermittel handeln. Und die <strong>Finanzierung</strong>smodellesollten nicht andere Partner, Coaches,Privatbanken, Fonds oder andere Beteiligteunterstützen, sondern tatsächlich die Akteure der<strong>Kreativwirtschaft</strong> selbst, also vor allem kleine <strong>und</strong>mittelständische Unternehmen.Zum Thema „Business Angels“ <strong>und</strong> zum Beitragvon Herrn Miller: Ich glaube schon, dass Business Angelswichtig sind. Vor allem, weil sie Unternehmerkulturrepräsentieren <strong>und</strong> ein Stück weit nachweisen,dass man es schaffen kann. Aber als <strong>Finanzierung</strong>smodellsind sie nicht unproblematisch. Wir haben mitdiesen Investoren-Events auch negative Erfahrungengemacht. Ein von mir vorgeschlagener Teilnehmerfür solch ein Event hatte Erfolg an einen solchen Tag<strong>und</strong> auch die privaten Investitionen erhalten. Die Investorenhaben aber gleich die Mehrheit übernommen<strong>und</strong> ihn als Geschäftsführer drei Monate späterentlassen. So kann es leider auch gehen. In Einzelfällenist das ein gutes Modell, aber es ist nicht der richtigeAnsatz, nachhaltig die <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>in diesem Land aufzubauen.


Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer (Zusammenfassungen)55Dr. Malte BehrmannAndreas BodeZusammenarbeit / Aufforderung:3 Die B<strong>und</strong>esregierung sollte einen eigenen <strong>Kreativwirtschaft</strong>sfondsauflegen3 Die Richtlinien der KfW zur <strong>Finanzierung</strong> / Förderungsollten unter Beteiligung relevanter Branchenverbändeüberarbeitet werdenWir erwarten, dass die B<strong>und</strong>esregierung sich konkretzur Förderung der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> bekennt.Wir wünschen uns von der B<strong>und</strong>esregierungeinen groß angelegten <strong>Kreativwirtschaft</strong>sfonds,der von mir aus gerne über die KfW abgewickeltwerden kann. Die mittelständischen Strukturensollten nachhaltig gefördert <strong>und</strong> unterstützt werden,<strong>und</strong> zwar nicht nur bei Unternehmensgründungen,sondern auch zur Unternehmensfestigung. Wirmöchten als Verband anregen, dass in einer Veranstaltungmit der KfW <strong>und</strong> einigen Privatbankeneine konkrete Überarbeitung der Richtlinien angegangenwird.Zum Thema „(Forschungs-)Förderung“ einekleine Anekdote: Wir hatten letztes Jahr einen ganzjungen Bremer Gründer an unserem Stand in SanFrancisco. Der hatte ein Location-based Game (LBG),also ein positionsbezogenes Computerspiel entwickelt.Das ist ein Spiel, das mit dem Handy <strong>und</strong> übereine geografische Navigation funktioniert. Das hatdie Leute sehr interessiert <strong>und</strong> war auch ganz lustig.Er war übrigens kein Verbandsmitglied, er konntesich noch keinen Mitgliedsbeitrag leisten. Ein paarMonate später hat mir ein Mitarbeiter der Uni Bonnganz begeistert erzählt, dass er mit der Telekom zusammeneinen Forschungsantrag eingereicht hat. Daging es um genau das selbe, was der junge Gründerschon entwickelt <strong>und</strong> auf dem Markt hatte. Nur dasdie „Großen“ dafür wahrscheinlich mehrere Millionenbekommen haben, um dasselbe über den Forschungsantragnoch einmal zu entwickeln. Das ist dieRealität: Es gibt Leute, die entwickeln Dinge, die werdenvielleicht unterstützt auf eine Messe zu fahren.Aber eigentlich fallen sie durch das Raster. Dann kommendie großen Forschungsinstitutionen <strong>und</strong> stellenmillionenschwere Anträge für dieselbe Idee <strong>und</strong> erhalteneine <strong>Finanzierung</strong>. Das ist ein ganz typischerFall.Andreas BodeALG GründerberatungIch führe KfW-gefördertes Gründercoaching für diegesamte <strong>Kreativwirtschaft</strong> durch <strong>und</strong> leite den Arbeitskreis„Existenzgründer“ des Verbands unabhängigerMusikunternehmen e. V. (VUT). Es ist sehr wichtig,dass wir Kreativität als solches als Wirtschaftsgutbegreifen. Wenn wir das hinkriegen, sind wireinen Riesenschritt weitergekommen.


56Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer (Zusammenfassungen)Jochen BloßVolker BrümmerJochen BloßDeutsches Mikrofinanzinstitut e. V. (DMI)Herausforderungen:3 Das Kreditwesengesetz (KWG) verbietet, dass Kreditverträge<strong>und</strong> Coaching aneinandergekoppeltwerden3 Das Programm „Gründercoaching Deutschland“deckt nicht das Coaching von Unternehmern weitnach der Gründung ablungsspielraum wird größer. Dann kann man individuellggf. mit Coaching einsteigen. Aber es ist keinesfallsein Muss, monatlich Coaching oder Beratung inAnspruch zu nehmen.Natürlich nutzen viele unserer Mikrofinanziererdas Gründercoaching Deutschland. Allerdingspasst das Förderangebot nicht immer, da nichtnur Gründer unsere K<strong>und</strong>en sind, sondern oftmalsschon lange bestehende Unternehmen. Da sind dieFördervoraussetzungen leider nicht gegeben.Zum Thema „Mikrokreditfinanzierung“ <strong>und</strong> einBeispiel zum Monitoring: Laut Kreditwesengesetzist es uns untersagt, Koppelgeschäfte zu machen. Dasheißt, das Kreditwesengesetz verbietet, dass wir einenKreditvertrag <strong>und</strong> Coaching aneinanderkoppeln.Deshalb sind wir in verschiedenen Bereichengefordert, neue Wege zu gehen, auch neue Wege derKreditbetreuung.Ein Beispiel zum Monitoring bzw. zur Kreditbetreuungbei der Mikrokreditfinanzierung: Jeder Kreditnehmererhält von uns monatlich eine E-Mail inder Monatsmitte, nicht erst, wenn die Rate am Monatsendenicht bezahlt werden kann. Der Kreditnehmerkann sich in ein Online-System einloggen <strong>und</strong> viaKlick drei einfache Antworten abgeben: Dazu, wie esdem Unternehmen geht. Gegebenenfalls auch, dasser die Rate nicht zahlen kann. Damit signalisiert eruns frühzeitig Unterstützungsbedarf, <strong>und</strong> der Hand-Volker BrümmerCircle of Eleven GmbHEs braucht Menschen, die sich mit dem Thema „<strong>Kreativwirtschaft</strong>“auseinandersetzen, die herausarbeiten,skalieren, bewerten können: Wie hoch ist denn diesesPotenzial? Wie groß ist dieser Markt? Das sind die Fragen,die jeder Investor stellt, nicht nur die Banken.Zusammenarbeit / Aufforderung:3 Zur Beurteilung der Markttauglichkeit von Geschäftsideenin der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong><strong>und</strong> zur Vermittlung entsprechender Förder- <strong>und</strong><strong>Finanzierung</strong>smöglichkeiten sollte es eine Institutiongeben, die diese Mittlerfunktion übernimmt.


Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer (Zusammenfassungen)57Raim<strong>und</strong> FrankenDas sollte <strong>und</strong> kann vielleicht nicht eine einzelneBank oder ein VC-Fonds. Es sollte eine Institutiongeben, die diese Mittlerfunktion übernimmt, wieauch immer die aussieht, ob es eine NGO ist oder einUnternehmen. Sie sollten von Fall zu Fall schauen:Was ist denn wie möglich? Welche Strukturen brauchenwir? Wer kommt aus den verschiedenen Investorenkreisenfür das Projekt infrage?Raim<strong>und</strong> Frankenrmc rinke medien consult GmbHZum Thema „<strong>Finanzierung</strong>en <strong>und</strong> Hausbankprinzip“ein Beispiel aus dem Filmbereich: Ein kleines Ein-Mann-Produktionsunternehmen hat eine tolle Idee<strong>und</strong> hat es geschafft, von einem Sender einen Auftragfür eine Fernsehproduktion zu bekommen. Die dafürfälligen Beträge gehen selbst bei kleinen Produktionenschnell in die Bereiche von 100.000 bis200.000 Euro. Ein Fernsehfilm kostet 800.000 bis1,5 Millionen Euro. Dann bekommt der Fernsehproduzentvom Sender einen Vertrag, der besagt: Es gibtGeld pro Rata der Produktion, aber nur gegen ein Anzahlungsavalals Sicherheit. Der Produzent hat jetztzwei Möglichkeiten. Entweder muss er mit eigenenMitteln bis zur Fertigstellung stufenweise produzieren,also sehr viel eigenes Geld aufbringen. Das könnendie meisten Kleinen nicht. Oder er muss zur Bankgehen <strong>und</strong> um ein Anzahlungsaval bitten.Dieser kleine Produzent wird dieses Anzahlungsavalin der Regel nicht bekommen, weil der Bankerdiesen kleinen Produzenten nicht kennt, vielleichtauch weil die Summe für die Avalprovision insgesamtzu hoch ist. Der Produzent wird an dieser Stelle scheitern,<strong>und</strong> das, obwohl es Fördermittel gibt, nämlichLandesförderung. Diese stellen 80 Prozent Haftungsentlastungauch für diese Avalbürgschaften. Aber dasinteressiert die Bank nicht, weil die 20 Prozent Risikobeteiligungbleiben.Was bleibt diesem Unternehmer übrig? Er kanndas Projekt so nicht realisieren. Es bleibt ihm nur einsübrig – <strong>und</strong> das wird ihm manchmal von den Sendernauch empfohlen: Wende dich an unsere Sendertochter.Das heißt, diese kleinen Unternehmen werden gezwungen,unter die Fittiche der Großen zu schlüpfen,nur weil sie das <strong>Finanzierung</strong>sproblem nicht geregeltkriegen, obwohl das Produkt stimmt <strong>und</strong> die Kompetenzvorahnden ist, das Produkt fertigzustellen usw.Das führt in der Filmwirtschaft zu einer Konzentration,die jeden Tag zunimmt. Wir beobachten,dass <strong>Finanzierung</strong>en trotz Haftungsentlastungenin diesem Bereich letztlich nicht funktionieren,weil man an der Hausbank nicht vorbeikommt.Zum Thema „Eigenkapital oder Fremdmittel?“:Aus meiner Sicht sollte die Frage so nicht gestelltwerden. Es geht hier vielmehr um ein Sowohlals-auch.Es kommt darauf an, in welcher Phase einUnternehmen sich befindet oder wofür Geld benötigtwird. Ein Film unternehmen, das ein oder mehrereProjekte entwickelt, hat die Erfahrung gemacht, dass


58Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer (Zusammenfassungen)Katja GroßerThorsten Jahnkeman mindestens zehn Projekte entwickeln muss, umeins zu verkaufen. Das ist eine Phase, die kann ich eigentlichnicht mit Fremdkapital finanzieren, sondernda muss man Eigenkapital haben. Wenn ein Unternehmeneinen Projektauftrag bekommt, der zwischenzufinanzierenist, so ist dies aus meiner Sicht einFall für eine Fremdfinanzierung. Also alles, was mitProjektfinanzierung zu tun hat – nicht die Entwicklungder Projekte, sondern die laufende Projektfinanzierung–, ist vielfach mit Fremdkapital möglich. Alles,was mit der risikoreichen Entwicklung zu tun hat,müsste aus Eigenkapital finanziert werden. Insofernbrauchen wir beide Linien.Katja GroßerRegionale Ansprechpartnerin Sachsen, Sachsen-Anhalt,Thüringen des Kompetenzzentrums <strong>Kultur</strong>- &<strong>Kreativwirtschaft</strong> des B<strong>und</strong>esDie Regionalbüros des Kompetenzzentrums <strong>Kultur</strong>- &<strong>Kreativwirtschaft</strong> des B<strong>und</strong>es bieten in erster LinieOrientierungsberatungen für Kreative <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>schaffende.Wir beraten sie, wenn sie vorhaben, sichselbstständig zu machen <strong>und</strong> noch gar nicht wissen,was denn ihr Produkt sein könnte oder wer ihre Zielgruppeist. Im zweiten Schritt, wenn die Geschäftsideeschon klar ist <strong>und</strong> skalierbar ist, erst dann geht esdarum, ggf. Fördermöglichkeiten zu vermitteln. Dassetzt voraus, dass wir mit den entsprechenden Akteuren<strong>und</strong> Anbietern in Kontakt sind, in unserem Fallbeispielsweise mit der Sächsischen Aufbaubank, derInvestitionsbank, den Landesförderbanken oder mitanderen Banken.Heute stand das Thema „<strong>Finanzierung</strong>“ im Vordergr<strong>und</strong>.Aus unserer bisherigen Beratungserfahrungist es aber so, dass das Thema „Coaching“ einesehr wichtige Rolle spielt. Eine Betreuung, die Tatsache,dass man jemanden im Rücken hat, den man fragenkann, ein Beistand für die ersten Monate <strong>und</strong>Jahre der Unternehmensführung, das scheint sichals der zentrale Bedarf herauszukristallisieren.Thorsten Jahnkeiq consult gmbHZum Thema „Spezielle Förderung in der <strong>Kultur</strong><strong>und</strong><strong>Kreativwirtschaft</strong>“: Die Mehrzahl der Künstler<strong>und</strong> Kreativschaffenden bewegt sich im Bereich derFreiberufler <strong>und</strong> Kleinstunternehmen. Problematischist, dass aus dem Künstler erst ein Unternehmergemacht werden muss, damit er einen Kreditbekommen kann.Zusammenarbeit / Aufforderung3 Prüfen, ob nicht auch arbeitsteilige Vorgehensweise– in Form von Kooperationen, Kooperativeno. ä. – unterstützt werden können3 Man sollte die monetäre Renditebetrachtung umeinen kulturwirtschaftlichen, gesellschaftlichenFaktor erweitern


Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer (Zusammenfassungen)59Klara KletzkaViele Ansätze, die wir haben, erfordern eine kaufmännischeKompetenz. Viele Coaching-Programme zielendarauf hin, diese Kompetenz zu entwickeln. Daskann man machen, das ist aufwändig <strong>und</strong> auch nichtimmer besonders erfolgreich. Bestimmte unternehmerischeEigenschaften bekommt man nicht einfachüber Coaching oder Beratung vermittelt. Hier sollteman noch einmal darüber nachdenken, ob mannicht auch arbeitsteilige Vorgehensweisen unterstützenkönnte, z. B. in Richtung von Kooperationen,Kooperativen o. ä., sodass der Künstler Künstler bleibenkann <strong>und</strong> nicht Kaufmann werden muss, sich dafüraber Know-how einkaufen kann. Oder dass Arbeitsformengef<strong>und</strong>en werden, die verschiedeneKompetenzen zusammenbringen, beispielsweise Vertriebsgemeinschaftenu. a.Wenn <strong>Kultur</strong>wirtschaft nicht nur ein wichtigerökonomischer, sondern auch ein wichtiger gesellschaftlicherFaktor ist, dann müssen wir das stärkerberücksichtigen. Man müsste die Renditeerwartung,differenzierter betrachten. Die Rendite hat einenmonetären Wert, das ist der Wert, über den wirständig diskutieren, Verzinsung des eingesetzten Kapitalsusw. Es geht hier nicht um inhaltliche Dimensionen.Man könnte aber diesen einen Teil der Renditeum eine Art kulturwirtschaftlicher Rendite oderÄhnliches ergänzen – es gibt dafür bereits Bewertungsverfahrenim europäischen Ausland, die eine Gesamtrenditeergeben, die dann wiederum bestimmteInvestoren befriedigt. Die eine, die monetäre Komponente,könnte durchaus durch den Markt befriedigtwerden, <strong>und</strong> die andere, die kulturwirtschaftlicheoder kulturgesellschaftliche Rendite, könnte durchentsprechende öffentliche oder private Förderer befriedigtwerden. Man würde also ein wirtschaftlichesInstrumentarium weiterhin nutzen, würde sich aberverstärkt der inhaltlichen Komponente zuwenden.Klara KletzkaDialogmuseum FrankfurtZum Thema „(K<strong>und</strong>en-)Ansprache“: Ich habe selbstdie Erfahrung gemacht, für einen Kreditantrag einTraktat von 40 Seiten unterschreiben zu müssen, dessenSprache ich kaum beherrschte. Ich komme nichtaus der Finanzbranche, ich komme aus der <strong>Kultur</strong>branche.Die Leute aus dem Finanzbereich sollten sichda etwas bewegen <strong>und</strong> ihre K<strong>und</strong>en verständlicheransprechen.Zusammenarbeit / Aufforderung3 Kreditinformationen k<strong>und</strong>enfre<strong>und</strong>licher formulieren3 <strong>Finanzierung</strong>sangebote auch für UnternehmensstabilisierungauflegenNoch ein Wunsch: Wir sprechen immer über Gründerkapitalbzw. Gründungsfinanzierungen. Manchmalgerät ein kleines Unternehmen aber auchnach drei Jahren in eine Schieflage. Auch dafürbraucht es Angebote, die das auffangen könnten.


60Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer (Zusammenfassungen)Eva-Maria KiltzJoachim KobussEva-Maria KiltzVerband unabhängiger Musikunternehmen e. V.Es wurde bereits gesagt, aber ich möchte es noch einmalwiederholen: Wichtig ist eine Öffnung der Förderprogramme,insbesondere auch durch eineNeudefinition des Innovationsbegriffs hin zu einemästhetisch-sozialen Innovationsbegriff.Joachim KobussDesignersBusiness®Zusammenarbeit / Aufforderung:3 Man sollte Kreative nicht als Bedürftige, son -dern als ernst zu nehmende Geschäftspartnerbetrachten3 Es sollte klar zwischen Coaching- <strong>und</strong> Beratungsangebotendifferenziert werden, auch beim KfW-GründercoachingZum Thema „(K<strong>und</strong>en-)Ansprache“ <strong>und</strong> zum K<strong>und</strong>enpotenzialder <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>:Ich möchte auf einen Fakt hinweisen, der in der gesamtenDiskussion, seitdem es diese <strong>Initiative</strong> gibt,immer wieder auftaucht: dass die Kreativen ein bisschenals die Bedürftigen angesehen werden, weilsie ja angeblich nicht rechnen können. Ich arbeite nurmit Kreativen im Designbereich <strong>und</strong> habe völlig andereErfahrungen gemacht. Wenn ein Designer nichtrechnen könnte, könnte er nicht als Designer arbei-ten. Das gilt für andere kreative Wirtschaftsbranchensicher ähnlich. Dass sie mit betriebswirtschaftlichenTermini nicht vertraut sind, hängt natürlich auch mitder Ausbildung zusammen. Viele arbeiten selbstständig,wenn auch auf teilweise geringem finanziellenNiveau. Sie sind nicht von Sozialleistungen abhängig,sondern finanzieren sich selbst. Das sollte man aucheinmal würdigen, wenn man auf Kreative zugeht. DasBild vom bedürftigen Kreativen muss sich in daseines ernst zu nehmenden Geschäftspartners wandeln.Auf gleicher Augenhöhe diskutieren zu können:Das wäre mein Wunsch.Und man sollte eher so fragen: Was können Kreativedenn mit ihren Kompetenzen zur Entwicklungvon Unternehmen beitragen? Das ist ja eigentlichihre Leistung, ihr gesamtwirtschaftlicherBeitrag. Die Tatsache, dass es die <strong>Initiative</strong> der B<strong>und</strong>esregierunggibt, hängt ja auch damit zusammen,dass wir hier über einen Milliardenmarkt sprechen.Die Zahlen, die wir heute Morgen über Verträge oder<strong>Finanzierung</strong>en der KfW im Kreativbereich gehörthaben, bewegen sich ja eher im Promillebereich. DieFrage ist doch: Denken die Banken eigentlich darübernach, welch enormes Potenzial ihnen hier entgeht?Die <strong>Finanzierung</strong> für Kreative läuft nämlich in der Regelnicht über die Banken. Das läuft privat, über Familie<strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e.Zum Thema „Coaching“ <strong>und</strong> zum Beitrag vonHerrn Streitberger: Als Coach kann ich nur unterstreichen,was gesagt wurde: Hinsichtlich der Qualität vonCoaches <strong>und</strong> einer entsprechenden Ausbildung muss


Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer (Zusammenfassungen)61Manfred Kohlhaasnoch eine Menge geschehen. Und man muss klären:Was ist denn eigentlich Coaching, was ist Beratung?Ich kenne viele Kreative, die Coachingbedarf haben,aber keinen Beratungsbedarf. Wir müssen klar <strong>und</strong>sauber differenzieren, was da jeweils angeboten wird.Das würde ich mir auch bei der KfW wünschen, dassman beim Gründercoaching Deutschland doch bittegenauer differenziert. Denn was dort in den Förderrichtlinienbeschrieben ist, hat mit Coaching nurbedingt etwas zu tun. Es ist eher ein Beratungsangebot.Manfred KohlhaasB<strong>und</strong>esverband Bildender Künstler (BBK)Zusammenarbeit / Aufforderung:3 Die KfW sollte die Bankbürgschaft für A.T. A.Carnets übernehmen3 Die KfW sollte die Bankbürgschaften für Kunstam-Bau-Aufträgeübernehmen3 Die KfW könnte Kleinkredite für Existenzgründungenvon Künstlern <strong>und</strong> Künstlerinnen vergeben,die von anderen Banken verweigert werdenZum Thema „KfW“. Wir als Verband haben drei konkreteAnliegen an die KfW:Erstens: Wenn ein/e Künstler/-in für eine Ausstellungim Ausland seine Werke dorthin transportierenwill, muss er bei der IHK ein sogenanntes A.T. A.-Carnet (Admission Temporaire) beantragen. Mitdem Carnet werden die Zollförmlichkeiten für Waren,die nur vorübergehend im Ausland bleiben, vereinfacht.Die Handelskammern verlangen die Vorlageeiner Bankbürgschaft seitens des Künstlers, um ihrHaftungsrisiko zu vermindern. Zur Gewährung einersolchen Bürgschaft sind die Hausbanken oftmalsnicht bereit. Dabei handelt es sich eigentlichnur um die Absicherung eines Pro-forma-Risikos,denn die Künstler haben ein ureigenes Interesse, ihrenicht verkauften Werke wieder zurückzutransportieren.Hier könnte die KfW einspringen.Zweitens: Bankbürgschaften werden auchhäufig von Künstlern verlangt, die einen Kunstam-Bau-Auftragerhalten haben. Normalerweisemuss der Künstler für durchgeführte HandwerksarbeitenZahlungen vor Abschluss des Auftrags leisten.Hierfür benötigt der Künstler oder die Künstlerin vomAuftraggeber eine Abschlagszahlung, die dieser aberoft nur nach Vorlage einer Bankbürgschaft gewährt.Auch hier verweigern sich die Hausbanken oft, obwohldurch die Vergabe des Kunst-am-Bau-Auftragsdie Bezahlung gesichert ist.Drittens: Die KfW Bankengruppe könnte sichim Zusammenhang mit der Existenzgründungvon Künstlerinnen <strong>und</strong> Künstlern für Kleinkre -dite öffnen, die von anderen Banken verweigertwerden, vielleicht in Zusammenarbeit mit demKompetenzzentrum <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>des B<strong>und</strong>es.


62Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer (Zusammenfassungen)Josefine LangeMark MillerJosefine LangeAbteilungsleiterin Vertrieb, KfW BankengruppeZum Thema „Hausbankprinzip“: Warum könnenFörderkredite bei der KfW nicht direkt beantragt werden?Das hat der Gesetzgeber so nicht vorgesehen.Es ist gewollt, dass die KfW als b<strong>und</strong>eseigene Förderbankden Geschäftsbanken keine Konkurrenz macht.Die Geschäftsbanken entscheiden frei über die Gestaltungihrer Produktpalette. Sie sind nicht verpflichtet,Fördermittel anzubieten - <strong>und</strong> tragen ganz oder teilweisedas Ausfallrisiko dieser Kredite. Von daher entscheidensie auch in ihrem eigenen Ermessen, ob sieeinen KfW-Förderkredit durchleiten möchten. DieKfW hat in 2009 rd. 90 000 <strong>Finanzierung</strong>szusagen alleinin der Mittelstandsförderung gemacht. Das zeigt,dass der Vertriebsweg über die Hausbanken funktioniert.Zum Thema „K<strong>und</strong>enansprache“: Jeder hat dieMöglichkeit, sich schnell <strong>und</strong> bedarfsgerecht über dieKfW-Förderprodukte zu informieren, z. B. um sich aufein Gespräch mit seiner Hausbank vorzubereiten.Über unsere Website (www.kfw.de) findet der Interessiertedas für sein Vorhaben passende Programm <strong>und</strong>die entsprechenden Detailinformationen. Unser Infocenterbietet die Möglichkeit einer individuellen telefonischenBeratung durch <strong>Finanzierung</strong>sexpertender KfW zum Ortstarif.Mark MillerCatCap GmbHZum Thema „Business Angels“ <strong>und</strong> dem Beitrag vonMalte Behrmann: Es könnte einiges mehr getan werden,das Thema „Business-Angel-Investment“ anzureizen.Beispielsweise werden in Frankreich Investitionenin Venture Capital steuerlich begünstigt.Zusammenarbeit / Aufforderung:3 Wir sollten in Deutschland eine gute Mischungaus Spitzen- <strong>und</strong> Breitenförderung ansteuern3 Der Verlustvortrag bei Gründungen sollte gehaltenwerden können, auch wenn ein neuer Investordazukommt3 Betriebswirtschaftliches Gr<strong>und</strong>wissen muss imStudium vermittelt werdenGenerell müssten wir hier in Deutschland einegute Mischung aus Spitzen- <strong>und</strong> Breitenförderungansteuern. In der Breitenförderung kann sicherlichnoch mehr getan werden. Ich erlebe aber auch, dassdie Exit-Orientierung, also der schnelle Kauf <strong>und</strong> Wiederverkauf,bei privaten Investoren gerade etwas aufdem Rückzug ist. Es ist eine Verschiebung in Richtunglangfristiger Investments zu beobachten. Wir solltendas zarte Pflänzchen Engagement, das wir haben, inallen Formen fördern.


Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer (Zusammenfassungen)63Antonia RothBettina Schasse de AraujoEin anderer Aspekt: Es ist unverständlich, dassder Verlustvortrag, also die Verluste der abgelaufenenWirtschaftsjahre, bei Gründungen nicht gehaltenwerden kann, wenn neue Investoren dazukommen.Damit werden Gründungen benachteiligtgegenüber Großkonzernen. Es widerspricht jeder Förderpolitik,dass ich einerseits Unternehmensgründungfördern möchte <strong>und</strong> sie dann wiederum benachteiligegegenüber den Großen. Warum passiertda nichts?Zum Thema „Beratung <strong>und</strong> Coaching“: Coaching,Beratung sind gut, wenn partielles Wissen gefordertist, das der Gründer so nicht haben kann. Aberdas einfache Handwerkszeug für Unternehmer –Kalkulationen, Bilanzen, Einnahmen-Überschuss-Rechnung sollte im Studium vermittelt werden.Dass von 30 relevanten Studiengängen nur drei Betriebswirtschaftin irgendeiner Form anbieten, wieHerr Stührenberg in seinem Beitrag sagte, ist schockierend.Eine betriebswirtschaftliche Basis ist nötig,damit sich auch Beratung oder Coaching auf die komplexen,schwierigen Themen konzentrieren kann.Antonia RothRat für Formgebung / German Design CouncilDie Forderung nach der Integration von betriebswirtschaftlichemWissen in die Studiengänge der<strong>Kreativwirtschaft</strong> kann ich nur unterstreichen. Wirvom Rat für Formgebung arbeiten viel mit Nachwuchsdesignernzusammen, coachen sie auch inganz vielfältigen Themen. Wir merken sehr deutlich,dass Gr<strong>und</strong>wissen in der Betriebswirtschaft, aberauch solche Dinge wie Netzwerke, Kommunikation,Pressearbeit, an den Hochschulen nicht vermitteltwerden.Bettina Schasse de AraujoPiranha Musik & ITWenn man über die Öffnung von Innovationsfondsredet, ist das Thema „Lizenzen“ wichtig. BeiProjekten handelt es sich ja häufig um Kooperationenvon Unternehmen. Das Hauptproblem dabei ist einrechtliches, denn am Ende müssen Lizenzen vereinbartwerden. Und es ist sehr zeitaufwändig, diese Lizenzenzu verhandeln. Wir wussten z. B. nicht, dasswir im Rahmen der Förderung eine Rechtsberatunghätten mit beantragen können. Hätten wir das gewusst,würden wir jetzt als kleines KMU nicht soschwach gegenüber der großen Fraunhofer Gruppestehen <strong>und</strong> versuchen, unsere Rechte zu sichern, umam Ende tatsächlich ein Produkt zu bekommen, daswir vermarkten können. Das ist extrem wichtig.Glücklicherweise haben wir einen tollen bekanntenAnwalt, der uns anonym für einen kleinen Betrag ausder Portokasse im Hintergr<strong>und</strong> vertritt. Und damit gelingtuns das wahrscheinlich.


64Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer (Zusammenfassungen)Manfred G. SchneiderHarry StahlZusammenarbeit / Aufforderung3 Eine Art neutraler Rechtsberatung oder Mediationeinrichten, in der Projektpartner für Lizenzverhandlungenzusammengebracht werdenWünschenswert wäre eine Art neutraler Rechtsberatungoder eine Art Mediation, in der die Partnerfür diese Verhandlungen zusammengebrachtwerden. Damit könnte man viele Reibungsverlusteverhindern, <strong>und</strong> die Beteiligten könnten hinterhervielleicht auch noch weiter gut zusammenarbeiten.Dann erhalten wir kreative Produkte, die man dannauch weltweit vermarkten kann.Manfred G. SchneiderENTERTAINMENT FINANZ GmbHZusammenarbeit / Aufforderung:3 Die KfW sollte gegenüber den Hausbankenstärker kommunizieren, dass Kreativ- <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>wirtschaftein förderfähiger Bereich ist3 Die KfW sollte in ihren K<strong>und</strong>eninformationen<strong>und</strong> in ihrem Internetauftritt stärker darstellen,dass Darlehen für Kreativunternehmen zumAktionsbereich der KfW gehörenZum Thema „KfW“ <strong>und</strong> zum Thema „Hausbankprinzip“:Ich plädiere dafür, am Hausbankprinzipfestzuhalten. Aber meine Bitte ist, dass die KfW gegenüberden Hausbanken stärker kommuniziert,dass Kreativ- <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>wirtschaft ein durchausförderfähiger Bereich ist. Und die KfW sollte in ihreneigenen Informationen oder auch in ihrem Internetauftrittstärker darstellen, dass Darlehen für Kreativunternehmenzum Aktionsbereich der KfW gehören.Die meisten Kreativen verstehen sich nichtunbedingt als Mittelständler.Es wurde heute auf die volkswirtschaftliche Bedeutungder <strong>Kreativwirtschaft</strong> hingewiesen. Dahersollte auch ein deutliches Signal von der B<strong>und</strong>esregierungkommen, diesen Bereich auch entsprechendin Deutschland zu positionieren. Daher wäre es gut,wenn die bestehenden Förderprogramme geöffnet<strong>und</strong> angepasst werden würden. Wenn wir dasauf b<strong>und</strong>esweiter Ebene über eine KfW hinbekommenkönnten, wäre das ein wichtiger Schritt. Es würdeauch verhindern, dass Kreative gezwungensind, ihre Wohnsitze oder Tätigkeitssitze dorthinzu verlegen, wo möglicherweise irgendein Kreativfondsaufgestellt wird.


Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer (Zusammenfassungen)65Hajo StreitbergerKai StührenbergHarry StahlB<strong>und</strong>esministerium für Wirtschaft <strong>und</strong> TechnologieIch bin im Ministerium für die ERP- <strong>und</strong> KfW-Programmezuständig <strong>und</strong> wir werden uns die Programme„in Richtung Öffnung“ anschauen. Auch sind wiran Informationen interessiert, wo <strong>und</strong> an welchenStellen es genau hakt.In meiner Zuständigkeit als Mitglied des Verwaltungsratsdes Mikrokreditfonds Deutschland werdeich dort vorschlagen, dass wir in dem Bereich <strong>Kultur</strong><strong>und</strong><strong>Kreativwirtschaft</strong> einen Schwerpunkt setzen werden.Vielleicht können wir auch eine besondere Förderungfür die Mikrofinanzierer, die sich dieses Themasannehmen, bereitstellen.Coachingkompetenz, die Universität Lüneburgnimmt die Prüfung fachlich ab. Aus der Praxis wissenwir, dass es in der Regel nicht den Luxus gibt, dassman den Coach wechseln kann: zuerst der Kaufmann,dann der Marketingexperte usw. Wir brauchen Coaches,die einerseits Expertenwissen mitbringen, andererseitscoachen können. Darauf haben wir mit dieserZusatzqualifikation reagiert. Wir haben bisher ca.150 Leute ausgebildet, übrigens auch viele Banker.Kai StührenbergWirtschaftsförderung BremenZusammenarbeit / Aufforderung:Hajo StreitbergerEnigma GründerzentrumWir betreiben seit zwölf Jahren in Hamburg einenGründungsinkubator mit monatlich ungefähr120 Gründungen.Zum Thema „Coaching“: Wir haben zusammenmit der Universität Lüneburg ein Weiterbildungsprogrammgestartet, das heißt „Q-plus“. Das ist eine Zusatzqualifikationzur Beratung von Selbstständigen<strong>und</strong> kleinen Unternehmen. Das Gründerzentrumübernimmt den praktischen Teil, die Schulung der3 Anpassung der bestehenden Instrumente <strong>und</strong>Förderrichtlinien <strong>und</strong> damit Öffnung dieserIns trumente für die <strong>Kreativwirtschaft</strong>3 Ausweitung von Netzwerken in der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong><strong>Kreativwirtschaft</strong>Meine Wünsche: Erstens die Anpassung der bestehendenInstrumente <strong>und</strong> Förderrichtlinien <strong>und</strong> damit dieÖffnung dieser für die <strong>Kreativwirtschaft</strong>. Zweitens:Bei uns scheitern viele Unternehmen bei der Beantragungvon B<strong>und</strong>esfördermitteln am Technologie- <strong>und</strong>Hardware-Dogma. Hier braucht es eigentlich nur Mitarbeiter,die sagen: Ein gutes Produkt kann auch reinimmateriell sein. Da sind die bestehenden B<strong>und</strong>esprogrammew<strong>und</strong>erbar anpassbar.


66Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer (Zusammenfassungen)Dr. Burkhard TouchéJörg WeberDrittens: Ich glaube ganz stark an Netzwerkarbeit.Auch hier ist eine Ausweitung, eine Flexibilisierungsinnvoll.Dr. Burkhard TouchéKfW Bankengruppe BerlinZum Thema „Coaching <strong>und</strong> Beratung“ <strong>und</strong> zumBeitrag von Herrn Kobuss: Die Differenzierung vonBeratung <strong>und</strong> Coaching ist eine berechtigte Frage.Die KfW-Beratungsförderung ist formal ein Coachingprogramm,weil es sich an den Unternehmer<strong>und</strong> nicht an das Unternehmen richtet. Es ist personenbezogen,nicht unternehmensgeb<strong>und</strong>en. In Absprachemit dem B<strong>und</strong>eswirtschaftsministerium habenwir das bewusst offen gelassen, weil es möglichstviel abdecken soll.Zum Thema „Qualitätssicherung der Berater“:Das ist ein langwieriges Thema. Das Kriterium„mehrere Jahre Berufserfahrung“, das wir fordern,stößt teilweise auf Kritik. Wir haben das alles juristischprüfen lassen. Wir haben im Hintergr<strong>und</strong> einQualitätssicherungssystem mithilfe von Stichproben.Wir gehen auch kritischen Hinweisen nach.Zum Thema „Spezielle Förderangebote für die<strong>Kreativwirtschaft</strong>“: Ich persönlich halte nicht vieldavon, spezielle Angebote für bestimmte Zielgruppenaufzulegen. Wir haben Angebote für Existenzgründer.Wir haben Angebote für innovative, technologieorientierteUnternehmen. Wenn man etwas füreine bestimmte Gruppe anbietet, wird zu Recht gefragt:Warum für die <strong>und</strong> nicht für die anderen auch?Es gibt einige Ansätze, über die sollte man nachdenken.Das werden wir als KfW tun <strong>und</strong> das mit demB<strong>und</strong>eswirtschaftsministerium klären. Letztlich ist esdie Politik, die entscheidet, in welcher Form Programmegeändert werden.Jörg WeberWeber NetworkingWir beraten ausschließlich Kreativunternehmen, <strong>und</strong>ich bin auch im Vorstand eines regionalen Vereins derGames-Branche. Der Verein vertritt ungefähr 30 Unternehmenmit insgesamt 2 000 bis 2 500 Mitarbeiterinnen<strong>und</strong> Mitarbeitern.Zum Thema „Hausbankprinzip“: Viele Unternehmender Kreativbranchen haben einen aus Perspektiveder Banken eher geringen Finanzbedarf.Diese Unternehmen kommen nicht an die Krediteder KfW, sie erfahren kaum davon. Sie bekommenauch keine Kredite der Hausbanken. Müsste da nichtdie KfW, ähnlich wie in Hessen die Bürgschaftsbank,


Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer (Zusammenfassungen)67Christoph BackesHarn Wurthmanneiner bestimmten Branche, die man fördern will,ermöglichen, direkt an die KfW herantreten zukönnen – ohne über die Hausbank zu gehen?Zum Thema „Mikrokredite“: Ein gutes Beispielist die Stadt Frankfurt. Die Stadt Frankfurt hat ein eigenesMikrokreditprogramm aufgelegt. Kreditvolumenzwischen 500 <strong>und</strong> 50.000 Euro, für alle Gründer,nicht nur für die <strong>Kreativwirtschaft</strong>. Die Kreditewerden über das Land verbürgt <strong>und</strong> über die Bankenausgegeben.Moderation:Christoph BackesVorstand des u-institut für unternehmerischesDenken <strong>und</strong> Handeln, Bremen<strong>und</strong>Harm WurthmannRKW Bremen GmbH


68 GruppenbildDie Teilnehmer des <strong>Workshop</strong> <strong>Finanzierung</strong>: Instrumente <strong>und</strong> Vergabepraxis im Fokus der <strong>Kultur</strong>- & <strong>Kreativwirtschaft</strong> am22. Juni 2010 im Japan Center, Frankfurt / Mainwww.kultur-kreativ-wirtschaft.de


Informationen <strong>und</strong> AnsprechpartnerB<strong>und</strong>esministerium für Wirtschaft <strong>und</strong> TechnologieReferat VI B1Gr<strong>und</strong>satzfragen der Informationsgesellschaft,IT-, Medien-, <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong>Scharnhorststr. 34 – 37D-10115 BerlinBuero-vib1@bmwi.b<strong>und</strong>.dewww.bmwi.de/go/kulturDer Beauftragte der B<strong>und</strong>esregierung für <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> MedienReferat K 16<strong>Kultur</strong>wirtschaftGraurheindorfer Straße 198D-53117 BonnK16@bkm.bmi.b<strong>und</strong>.dewww.bmwi.de/go/kultur


Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des B<strong>und</strong>esministeriums für Wirtschaft <strong>und</strong>Technologie herausgegeben. Sie wird kostenlos abgegeben <strong>und</strong> ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf wedervon Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbungverwendet werden. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständender Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken <strong>und</strong> Aufkleben parteipolitischer Informationen oderWerbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Unabhängigdavon, wann, auf welchem Weg <strong>und</strong> in welcher Anzahl diese Schrift dem Empfänger zugegangen ist, darf sieauch ohne zeitlichen Bezug zu einer Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme derB<strong>und</strong>esregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!