03.12.2012 Aufrufe

vorschau_2_2008 - Verlag Königshausen & Neumann

vorschau_2_2008 - Verlag Königshausen & Neumann

vorschau_2_2008 - Verlag Königshausen & Neumann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

P H i l o s o P H i e<br />

Thomas Bedorf /<br />

gerhard unterthurner (Hrsg.)<br />

Zugänge. Ausgänge. Übergänge.<br />

Konstitutionsformen des sozialen Raums<br />

ca. 1 0 seiten, Broschur mit Fadenheftung<br />

Format 15,5 x 23,5 cm<br />

sonderband Journal Phänomenologie<br />

erscheinungstermin: . Quartal<br />

ca. € 29,80 / SFr 52,20<br />

ISBN 978-3-8260-3946-1<br />

Die Genealogie des Ich als eine leibliche Gebundenheit<br />

zu verstehen, gehört zu den Grundbeständen<br />

phänomenologischen Philosophierens. Dass<br />

dieser leibliche Nullpunkt eine räumliche Dimension<br />

hat, ist für die nachhusserlsche Phänomenologie<br />

ebenso selbstverständlich. Doch inwiefern<br />

diese Dimension selbst bereits vergesellschaftet ist<br />

und gar politischen Ordnungsbildungen unterworfen<br />

ist, ist eine Frage, die in der Phänomenologie<br />

erst allmählich Anerkennung gefunden hat.<br />

Der Band nimmt sich vor, diese letzte Frage zu<br />

untersuchen, indem er die Eröffnung des sozialen<br />

Raumes von der Geburt des Ichs über die normativen<br />

Strukturen sozialen Raumes bis zur politischen<br />

(Ein-)Teilung und Einschränkung der räumlichen<br />

Ordnung erörtert. Es soll sich dabei zeigen, dass<br />

auch (oder gerade) die Phänomenologie das handelnde,<br />

sprechende und erkennende Selbst in seinen<br />

sozialen Einbettungen zu denken hat und es in<br />

einem Raum zu agieren hat, der ebenso öffnenden<br />

wie verschließenden Charakter hat.<br />

I. Raumeröffnung (Selbst) – C. Schües: Der<br />

Herkunftsort des Daseins – A. Boelderl: Geburtsräume.<br />

Phänomenologie als Natologie – K. Busch:<br />

Topologien der Heimsuchung bei Derrida – II.<br />

Raumstrukturen (Soziales) – H. Salaveria:<br />

Gefährdete Anerkennung. Der Raum des Intersubjektiven<br />

bei Levinas und Butler – T. Bedorf: Orte<br />

der Anerkennung – P. Delhom: Integration und<br />

Integrität. Zwischen öffentlichen und privaten Räumen<br />

– M. W. Schnell: Das medizinische Feld und<br />

der geistige Raum des Arztes – III. Politisierte<br />

Räume (Politik) – A. Hetzel: Sprachräume der<br />

Macht. Eine Rhetorik der Wortergreifung – J.<br />

Kertscher: Regime des Sichtbaren. Zur politischen<br />

K ö n i g s H a u s e n & n e u m a n n<br />

Funktion des Ästhetischen – T. Klass: Von anderen<br />

Räumen<br />

Die Herausgeber<br />

Thomas Bedorf: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am<br />

Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen<br />

und Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität<br />

Bochum.<br />

Gerhard Unterthurner: Lehrbeauftragter am Institut<br />

für Philosophie der Universität Wien, „freier“<br />

Wissenschaftler und Lektor.<br />

manfred Wetzel<br />

Lebens-Poietische Philosophie<br />

erster Band: gesamtansatz – grundlinien<br />

leben / Dasein und Reflexion,<br />

Psychoanalyse und sublimation,<br />

lebensgeschichte und identität<br />

8 seiten, Broschur mit Fadenheftung<br />

Format 15,5 x 23,5 cm<br />

noch nicht angeboten, bereits erschienen<br />

€ 39,80 / SFr 69,70<br />

ISBN 978-3-8260-3865-5<br />

Die Lebens-Poietische Philosophie hat es mit dem<br />

Wohl und Wehe, dem Glück und der Not, mit Freud<br />

und Leid, mit Alltäglichem wie Außerordentlichem<br />

im guten wie im schlechten Sinn, insgesamt mit<br />

den Möglichkeiten und Notwendigkeiten für das je<br />

einzelne Subjekt zu tun. Der Gesamtansatz besteht<br />

aus drei Grundlinien:<br />

- Leben/Dasein und Reflexion,<br />

- Psychoanalyse und Sublimation,<br />

- Lebensgeschichte und Identität.<br />

Durchgehend, also quer dazu verlaufen zum einen<br />

die beiden Grundtheoreme über die Subjektivität<br />

des konkreten Subjekts: Dieses Subjekt ist bei aller<br />

naturalen und gesellschaftlichen Vermittlung weder<br />

in seine organisch-physische = innere Natur<br />

noch in seine sozialisationsbestimmte = innere Gesellschaft<br />

deterministisch eingeschlossen, sondern<br />

selbstbestimmungskompetent und darin zugleich<br />

der Sinnkonstitution fähig und bedürftig, die sich<br />

nicht ausschließlich, aber doch bis „heute“ am<br />

meisten in Kunst und Religion artikuliert.<br />

Der Autor<br />

Geb. 1937 in Nürnberg, lehrt in Hamburg und Berlin.<br />

Bei K&N bereits von ihm erschienen:<br />

Prinzip Subjektivität. Allgemeine Theorie. 2 Bde<br />

- 2001: Ding und Person, Dingbezugnahme und<br />

Kommunikation, Dialektik<br />

- 2005: Natur, Gesellschaft, konkrete Subjektivität<br />

Praktisch-Politische Philosophie. 3 Bde 2004<br />

- Bd. 1: Allgemeine Grundlagen<br />

- Bd. 2: Natur und Gesellschaft<br />

- Bd. 3: Gesellschaft und Politik<br />

2. Halbjahr <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!