03.12.2012 Aufrufe

Freitag, 25.03.2011 46. Jahrgang Nummer 11 - Hausen

Freitag, 25.03.2011 46. Jahrgang Nummer 11 - Hausen

Freitag, 25.03.2011 46. Jahrgang Nummer 11 - Hausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausgeber: Gemeinde <strong>Hausen</strong> Verantwortlich für den Anzeigenteil+Druck: Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung:<br />

Internet: www.hausen.de Druckhaus Dennhardt Verlag GmbH Mo - Mi ; Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

e-mail: gemeinde@hausen.de Höchstadt, Schwarzenbacher Ring 5 Do 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Tel. 09193/8255, Fax 09193/3103 Do Vormittag geschlossen<br />

Franz Renker, 1. Bürgermeister · Tel. 7372-0 e-mail: hausen@dennhardt.net<br />

<strong>46.</strong> <strong>Jahrgang</strong> <strong>Freitag</strong>, <strong>25.03.20<strong>11</strong></strong> <strong>Nummer</strong> <strong>11</strong><br />

Gemeinde H a u s e n <strong>Hausen</strong>, 18.03.20<strong>11</strong><br />

B e k a n n t m a c h u n g<br />

Am Montag, den 28.03.20<strong>11</strong>, 19.00 Uhr, findet im Sitzungssaal<br />

der Gemeinde <strong>Hausen</strong> die 02. Sitzung des Bau-, Umwelt- und<br />

Verkehrsausschusses <strong>Hausen</strong> mit folgender Tagesordnung statt:<br />

Voraussichtliche Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

I. Vorberatend:<br />

1. Erschließung des zukünftigen Baugebietes Lohe V;<br />

Vorstellung der Firma SRP Ingenieur-Consult GmbH durch<br />

Hr. Brandt und Hr. Jung<br />

2. Vorstellung des Planentwurfes Neubau FFW <strong>Hausen</strong> durch<br />

Herrn Sauer, Ingenieurbüro Sauer+Harrer<br />

II. Beschließend<br />

3. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung<br />

vom 10.02.20<strong>11</strong><br />

4. Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bbplanes<br />

„Lohe BA I-IV“ (Antrag Fam. Frömel)<br />

5. Bauvoranfrage Pirschel, Wohnhausneubau Lichtenweg 3<br />

6. Bauantrag Hänschel, Wohnhausneubau, Am Hochberg 16<br />

7. Bauantrag Dippacher, Umbau u. Erweiterung eines landw.<br />

Nebengebäudes zu einer Einliegerwohnung, Dorfstraße 2<br />

8. Tekturplan zur Errichtung eines Pferdestalles<br />

9. Verschiedenes; Wünsche, Anträge, Informationen<br />

An alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ergeht Einladung<br />

zur Teilnahme an dieser Sitzung.<br />

Franz Renker,<br />

1. Bürgermeister<br />

Seite 1<br />

Zweckverband zur Wasserversorgung<br />

der Heroldsbacher Gruppe<br />

Mitgliedsgemeinden: Heroldsbach und <strong>Hausen</strong><br />

Landkreis Forchheim<br />

Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung<br />

zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur<br />

Wasserversorgung der Heroldsbacher Gruppe<br />

vom 24.03.20<strong>11</strong><br />

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Heroldsbacher<br />

Gruppe erläßt gemäß Art. 40 Abs. 1 und Art. 26 Abs. 1<br />

KommZG i.V.m. Art. 5, 8 und 9 KAG (Kommunales Abgabengesetz)<br />

folgende Satzung zur Änderung der Beitrags- und<br />

Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes<br />

zur Wasserversorgung der Heroldsbacher Gruppe vom<br />

20.03.2002.<br />

Art. I<br />

§ 10 Abs. 3 erhält folgende neue Fassung:<br />

Die Gebühr beträgt 1,55 bzw. 1,65 € pro Kubikmeter entnommenen<br />

Wassers zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.<br />

Art. II<br />

§ 10 Abs. 4 erhält folgende Fassung:<br />

Wird ein Bauwasserzähler oder sonstiger beweglicher Wasserzähler<br />

verwendet, so beträgt die Gebühr 1,55 bzw. 1,65 € pro<br />

Kubikmeter entnommenen Wassers zuzüglich der gesetzlichen<br />

Mehrwertsteuer.<br />

Art. III<br />

§ 9a Abs. 2 erhält folgende Fassung:<br />

Die Grundgebühr beträgt bei der Verwendung von Wasserzählern<br />

mit Nenndurchfluß<br />

bis 2,5 m 3 / h 19,20 € / Jahr<br />

bis 5,0 m 3 / h 22,20 € / Jahr<br />

bis 10,0 m 3 / h 28,20 € / Jahr<br />

bis 20,0 m 3 / h 46,80 € / Jahr<br />

größer 20,0 m 3 / h <strong>11</strong>4,00 €/Jahr<br />

zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.<br />

Art. IV<br />

Die Satzung tritt am 01. April 20<strong>11</strong> in Kraft.<br />

Heroldsbach, den 24. März 20<strong>11</strong> Edgar Büttner<br />

Verbandsvorsitzender


Seite 2


Seite 3


Seite 4<br />

Wir gratulieren<br />

Zum 75. Geburtstag<br />

Herr Frank Adolf, Egerlandstr, 2 <strong>Hausen</strong> OT Wimmelbach<br />

Zum 83. Geburtstag<br />

Herr Frömel Kurt, Friedhofstr. <strong>11</strong> <strong>Hausen</strong><br />

Zum 84. Geburtstag<br />

Herr Nikolas Wilhelm, Albrecht-Dürer-Str. 30 <strong>Hausen</strong><br />

Zum 75. Geburtstag<br />

Herr Schmidt Nikolaus, Südstr. 8 <strong>Hausen</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Franz Renker<br />

1. Bürgermeister<br />

Aus dem Rathaus<br />

Passamt<br />

Personalausweise, die bis zum<br />

04.03.20<strong>11</strong><br />

bei Ihrem Passamt der Gemeinde <strong>Hausen</strong> beantragt wurden,<br />

können abgeholt werden.<br />

Hierbei ist unbedingt der bisherige Personalausweis und der<br />

PIN-Brief der Bundesdruckerei bei der Abholung mitzubringen.<br />

Reisepässe<br />

Reisepässe, die bis zum<br />

04.03.20<strong>11</strong><br />

bei Ihrem Passamt der Gemeinde <strong>Hausen</strong> beantragt wurden,<br />

sind eingetroffen.<br />

Die Abholung kann auch durch eine Vertretung erfolgen.<br />

Bei der Antragstellung für Kinder unter 16 Jahren ist ein persönliches<br />

Erscheinen des Antragstellers und der Eltern zwingend<br />

notwendig.<br />

Etzold<br />

Passamt<br />

Erfassung der Wehrpflichtigen des<br />

Geburtsjahrganges 1993<br />

Der Erfassungsstichtag 1. Januar 20<strong>11</strong> nach § 1 des Wehrpflichtgesetzes<br />

sind alle Männer vom vollendeten 17. Lebensjahr<br />

an, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind und<br />

ihren ständigen Aufenthalt im Geltungsbereich des Wehrpflichtgesetzes<br />

haben, wehrpflichtig.<br />

In die Wehrerfassungsliste sind die Personen, für die oben genannte<br />

Voraussetzungen zutreffen, aufzunehmen.<br />

Die Erfassung wird von der Erfassungsbehörde (§ 15 Abs. 4<br />

Wehrpflichtgesetz) durchgeführt, in deren Zuständigkeitsbereich<br />

der zu Erfassende am Erfassungsstichtag (1. Januar<br />

20<strong>11</strong>) oder zum Zeitpunkt der Nacherfassung oder wenn<br />

deren Notwendigkeit erkennbar wird, seine Wohnung, bei<br />

mehreren Wohnungen, seine Hauptwohnung hat.<br />

Mitteilung an die Erfassten<br />

Die Erfassungsbehörde unterrichtet schriftlich die genannten<br />

Personen darüber, dass sie gem. § 15 des Wehrpflichtgesetzes<br />

erfasst wurden und welche Daten der Wehrersatzbehörde<br />

als Erfassungsergebnis übermittelt werden.<br />

Etwaige Einwände gegen die Richtigkeit der aus dem Melderegister<br />

ermittelten Daten sind dem Einwohnermeldeamt<br />

unverzüglich (Tel. 09191/7372-18) Mo., Di., Mi., Fr. von 8.00 -<br />

12.00 Uhr und Donnerstag, von 15.00 - 19.00 Uhr mitzuteilen.<br />

Baptistella<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Nachrichten anderer<br />

Stellen und Behörden<br />

Terminübersicht der<br />

Wirtschaftsförderung des Landkreises<br />

Forchheim für April 20<strong>11</strong><br />

Beratungstag der LfA Förderbank Bayern<br />

Kostenlose Einzelberatungen zu Finanzierung, Fördermöglichkeiten<br />

und „Runder Tisch“<br />

Termin: Dienstag, 29. März 20<strong>11</strong> ab 09.30 Uhr stündliche<br />

Termine<br />

Ort: Landratsamt Forchheim, Außenstelle Steinbühlstr. 7, EG,<br />

Zimmer 002<br />

Anmeldungen bei der IHK für Oberfranken Bayreuth, Herrn<br />

Keefer, unter Tel. 0921/886-155, E-Mail:<br />

keefer@bayreuth.ihk.de oder bei der Wirtschaftsförderung des<br />

Landkreises Forchheim, Frau Frühwald, Tel. 09191/86-1021,<br />

E-Mail: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de<br />

Beratungen für Unternehmer/n zur Existenzsicherung und<br />

Unternehmensnachfolge durch Wirtschaftsexperten der<br />

Aktivsenioren Bayern e. V. und der IHK für Oberfranken<br />

Bayreuth: kostenlose Einzelberatungen à ca. 1 Stunde<br />

Termin: Mittwoch, 06. April 20<strong>11</strong> ab 9.00 Uhr stündliche<br />

Termine<br />

Ort: Landratsamt Dienststelle Ebermannstadt, Oberes Tor 1,<br />

91320 Ebermannstadt, Besprechungszimmer 1. Stock.<br />

Anmeldung und Informationen unter Tel. 09191/86-1022 oder<br />

E-Mail an: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de<br />

Beratungstag für Existenzgründer in Freien Berufen mit dem<br />

IFB – Institut für Freie Berufe Nürnberg<br />

Termin: Mittwoch, 06. April 20<strong>11</strong>, 09.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort: IGZ Bamberg GmbH, Zentrum für Innovation und neue<br />

Unternehmen, Kronacher Straße 41<br />

Anmeldung und nähere Auskünfte im Internet unter<br />

www.ifb-gruendung.de oder unter Tel. 09<strong>11</strong>/23565-28.<br />

Anmeldeschluss ist der 04.04.20<strong>11</strong>.<br />

Beratungen der IHK und Handwerkskammer für Existenzgründer/innen<br />

kostenlose Einzelberatungen à ca. 30 min.<br />

Termin: Dienstag, 12. April 20<strong>11</strong> ab 9.00 Uhr halbstündliche<br />

Termine<br />

Ort: Landratsamt Forchheim, Außenstelle Steinbühlstraße 7,<br />

EG, Zimmer 002<br />

Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung unter Tel. 09191/<br />

86-1022 oder E-Mail an: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de<br />

Unternehmertreff im Landratsamt Forchheim<br />

Termin: Dienstag, 12. April 20<strong>11</strong>, 18.30 Uhr<br />

Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, Tagungsraum<br />

St. Gereon<br />

Begrüßung: Landrat Reinhardt Glauber


Programm: „Aktivitäten des Netzwerk Nordbayern“,<br />

Geschäftsführer Arne-G. Hostrup<br />

„Ein Unternehmen stellt sich vor: Spedition Pohl GmbH &<br />

Co. KG“, Geschäftsführerin Natascha Pohl<br />

Moderation: Dr. Andreas Rösch, Wirtschaftsförderung<br />

Landkreis Forchheim<br />

Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung unter Tel. 09191/<br />

86-1022 oder E-Mail an: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de<br />

WiR – Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim Tag der Logistik<br />

Termin: Donnerstag, 14. April 20<strong>11</strong>, 15.00 Uhr<br />

Ort: Ofa Bamberg GmbH, Laubanger 20 und HDE Logistik<br />

GmbH, Hafenstraße 21<br />

Thema: Logistik zum Anfassen im Rahmen der bundesweiten<br />

Initiative<br />

Anmeldung und nähere Auskünfte bei der Wirtschaftsregion<br />

Bamberg-Forchheim unter Tel. 0951/9649-145 oder E-Mail<br />

an: info@wir-bafo.de<br />

Girls’ Day und Boys’ Day Bundesweiter Aktionstag zum<br />

Kennenlernen neuer Berufsfelder<br />

Termin: Donnerstag, 14. April 20<strong>11</strong>, 09.00 Uhr<br />

Im Landratsamt Forchheim können Mädchen in der EDV-<br />

Abteilung oder beim Malertrupp praktische Erfahrungen sammeln.<br />

Für Rückfragen stehen als Ansprechpartnerin im<br />

Landratsamt Forchheim die Gleichstellungsbeauftragte Silke<br />

Vahle unter Tel. 09191/86-9100 oder für die Unternehmen und<br />

Einrichtungen der Wirtschaftsförderer Dr. Andreas Rösch<br />

unter Tel. 09191/86-1020 zur Verfügung.<br />

Anmelden können sich Unternehmen und interessierte<br />

Teilnehmer unter www.girls-day.de oder www.boys-day.de.<br />

Dort finden Sie auch nähere Informationen zum Aktionstag.<br />

Änderungen vorbehalten! Weitere Beratungstermine und<br />

Auskünfte erhalten Sie bei der Wirtschaftsförderung des<br />

Landkreises Forchheim unter Tel. 09191 / 86-1022 oder E-Mail<br />

an: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de sowie im Internet unter<br />

www.landkreis-forchheim.de<br />

Hinweis der Energie-Infostelle des<br />

Landkreises Forchheim:<br />

Verbesserte Förderkonditionen für erneuerbare Energien im<br />

Marktanreizprogramm sind zum 15. März 20<strong>11</strong> in Kraft<br />

getreten. Das Bundesumweltministerium verbessert die<br />

Förderkonditionen für das Marktanreizprogramm für erneuerbare<br />

Energien (MAP). Das gab die Parlamentarische Staatssekretärin<br />

Ursula Heinen-Esser bei der Eröffnung der<br />

Internationalen Messe ISH 20<strong>11</strong> am vergangenen Dienstag<br />

(15.03.20<strong>11</strong>) in Frankfurt/Main bekannt. Die neue Richtlinie<br />

ist im Internet unter www.bmu.de, www.bafa.de und www.<br />

erneuerbare-energien.de abrufbar. Um eine verstärkte<br />

Dynamik in den Wärmemarkt der erneuerbaren Energien zu<br />

bringen, verstärkt das Bundesumweltministerium ab sofort<br />

seine Aktivitäten bei der Förderung der Wärmeerzeugung aus<br />

erneuerbaren Energien. Mit den neuen Richtlinien zum<br />

Marktanreizprogramm werden folgende Änderungen vorgenommen:<br />

I. Solarkollektoren:<br />

1. (Befristete) Erhöhung der Basisförderung für Solarkollektoren<br />

zur kombinierten Warmwasserbereitung und<br />

Raumheizung auf 120 Euro / m 2 bis 30. Dezember 20<strong>11</strong>;<br />

danach beträgt die Förderung wieder 90 Euro/m 2 .<br />

2. Der bisher befristete Kesseltauschbonus (Bonus für den<br />

zusätzlichen Austausch eines alten Heizkessels ohne<br />

Brennwertnutzung gegen einen neuen Brennwertkessel)<br />

wird unbefristet verlängert, aber degressiv ausgestaltet.<br />

Der Bonus beträgt 600 Euro (früher 400 Euro) bis zum<br />

30. Dezember 20<strong>11</strong>, danach 500 Euro.<br />

Seite 5<br />

3. Der Kombinationsbonus für Solarthermie plus Wärmepumpe<br />

oder Solarthermie plus Biomasse beträgt ebenfalls<br />

600 Euro (früher 500 Euro) bis 30. Dezember 20<strong>11</strong>, danach<br />

500 Euro.<br />

II. Biomassekessel:<br />

1. Wiedereinführung der Förderung von emissionsarmen<br />

Scheitholzvergaserkesseln. Diese müssen als Fördervoraussetzung<br />

einen besonders niedrigen Staubemissionswert<br />

von maximal 15 Milligramm pro Kubikmeter (mg/m3, früher<br />

50 mg/m3) einhalten. Dieser Wert lehnt sich an die erst ab<br />

2017 geltenden Emissionsgrenzwerte nach der Stufe 2 der<br />

1. BImSchV an. Die Förderung beträgt pauschal 1.000 Euro.<br />

2. Alle bisherigen Förderungen bei Pellet-Öfen mit Wassertasche,<br />

Pellet-Kesseln (auch Kombinationskessel) und<br />

Holzhackschnitzelanlagen bleiben unverändert.<br />

III. Wärmepumpen:<br />

1. Die technischen Förderanforderungen wurden überarbeitet.<br />

Die geforderten Jahresarbeitszahlen wurden abgesenkt.<br />

2. Die Förderung für Wärmepumpen wird auf einen anderen<br />

Bemessungsmaßstab umgestellt (statt früher Wohnfläche<br />

jetzt auf Wärmeleistung). Das bisherige Förderniveau bleibt<br />

in etwa erhalten.<br />

IV. Förderung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW):<br />

1. Große Wärmepumpen werden neu in die KfW-Förderung<br />

aufgenommen.<br />

2. Wegfall der Förderung für Biogasleitungen.<br />

3. Fortführung der Ende 2010 ausgelaufenen Förderung für<br />

kleine Biogasaufbereitungsanlagen.<br />

Weitere Informationen zu den KfW-Programmen im Internet<br />

unter www.kfw.de.<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Adelsdorf, Hemhofen, Röttenbach, Heroldsbach, <strong>Hausen</strong>,<br />

Baiersdorf, Möhrendorf und Effeltrich. Der Notdienstplan<br />

gilt vom <strong>Freitag</strong>, 25. März 20<strong>11</strong> bis <strong>Freitag</strong>, 01. April 20<strong>11</strong> um<br />

08.30 Uhr außerhalb der normalen Öffnungszeiten.<br />

Bitte beachten Sie auch die Hinweise am Notdienstschild der<br />

Apotheken oder die aktuellen Mitteilungen in der lokalen<br />

Presse.<br />

<strong>Freitag</strong>, 25. März 20<strong>11</strong><br />

St. Georg-Apotheke, Effeltrich, Hauptstr. 19<br />

Tel.: 09133/4048<br />

Samstag, 26. März 20<strong>11</strong><br />

St. Georg-Apotheke, Effeltrich, Hauptstr. 19<br />

Tel.: 09133/4048<br />

Sonntag, 27.03.20<strong>11</strong><br />

Stadt-Apotheke, Baiersdorf, Rathausplatz 2<br />

Tel.: 09133/2250<br />

Montag, 28. März 20<strong>11</strong><br />

Birken-Apotheke, Möhrendorf, Kleinseebacher Str. 12<br />

Tel.: 09131/41844<br />

Dienstag, 29. März 20<strong>11</strong><br />

Stadt-Apotheke, Baiersdorf, Rathausplatz 2<br />

Tel.: 09133/2250<br />

Mittwoch, 30. März 20<strong>11</strong><br />

Mauritius-Apotheke, Röttenbach, Hauptstr. 3a<br />

Tel.: 09195/94540<br />

Donnerstag, 31. März 20<strong>11</strong><br />

Rathaus-Apotheke, Adelsdorf, Hauptstr. 13<br />

Tel.: 09195/995700


Seite 6<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Den zahnärztlichen Notfalldienst versieht am Samstag,<br />

26. März 20<strong>11</strong> bis Sonntag, 27. März 20<strong>11</strong> Dr. Pompl Uwe,<br />

91330 Eggolsheim, In der Au 10 Tel.: 09545/50405<br />

Dienstbereit: jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und 18.00 bis<br />

19.00 Uhr in der Praxis.<br />

Der aktuelle zahnärztlicher Notdienst kann für alle mittelfränkische<br />

Bereiche im Internet nachgelesen werden unter:<br />

http:/www.notdienst-zahn.de<br />

Schulnachrichten<br />

Liebe <strong>Hausen</strong>er Bürger,<br />

wir freuen uns, wenn Sie sich über unsere Schule und unsere<br />

Aktivitäten im Internet unter<br />

http://home.mnet-online.de/gshausen informieren.<br />

Ihr Peter Stumpf<br />

Rektor<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgebereich<br />

<strong>Hausen</strong>-Heroldsbach<br />

Kath. Pfarramt St. Michael<br />

Pfr.-Dr.-Marquardt-Platz 3, Heroldsbach<br />

Tel: 09190/99 49 30 Fax: 09190/99 49 39<br />

Pfarrer Franz Noppenberger<br />

Mo, Di, Mi, Fr: 8 - 12 Uhr, Do: 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Pfarrei.heroldsbach@erzbistum-bamberg.de<br />

Pfarrei-st-michael-heroldsbach.de<br />

Kath. Pfarramt St. Wolfgang<br />

Wunderburg 6, <strong>Hausen</strong><br />

Tel: 09191/61 53 32 Fax: 09191/61 53 31<br />

Pastoralreferentin Dagmar Haas<br />

Do: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

st-wolfgang.hausen@erzbistum-bamberg.de<br />

stwolfgang-hausen.de<br />

Bücherei St. Michael Heroldsbach - Öffnungszeiten -<br />

dienstags 15.00 - 17.00 Uhr, donnerstags 17.00 - 18.30 Uhr<br />

<strong>Freitag</strong>, 25.03. Verkündigung des Herrn<br />

07.00 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für Leb. u. Verstorbene, Hoschetsiedlung 39<br />

16.00 Uhr Heroldsbach: Kindergottesdienst<br />

18.00 Uhr Poppendorf: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Poppendorf: Eucharistiefeier<br />

18.30 Uhr Oesdorf: Spätschicht<br />

18.30 Uhr Heroldsbach: Kreuzwegandacht<br />

Samstag, 26.03.<br />

14.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Heroldsbach: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Heroldsbach: Vorabendmesse<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>: -<br />

- Amt für Angehörige, Schlesierstr. 1<br />

- Amt für Edmund Dötzer, verst. Eltern und Bruder<br />

Roland<br />

Sonntag, 27.03. - 3. Fastensonntag - Kollekte: CARITAS<br />

08.15 Uhr Oesdorf: Eucharistiefeier<br />

09.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für Irmgard Nagengast und verst. Eltern<br />

anschl. Bücherei geöffnet<br />

09.45 Uhr Heroldsbach: Familien-Gottesdienst mit den Kommunionkindern<br />

13.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Rosenkranz<br />

14.00 Uhr Oesdorf: Taufen<br />

15.30 Uhr Oesdorf: Liturgische Lesung<br />

17.00 Uhr Wimmelbach: Dankamt zum 50-jährigen Priesterjubiläum<br />

von Pfarrer iR. EGR Georg Schumm<br />

Montag, 28.03.<br />

08.00 Uhr Heroldsbach: Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 29.03.<br />

15.00 Uhr Heroldsbach: Bücherei geöffnet bis 17.00 Uhr<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>: Eucharistiefeier<br />

19.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Exerzitien im Alltag<br />

18.00 Uhr Wimmelbach: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Wimmelbach: Eucharistiefeier<br />

20.00 Uhr Wimmelbach: Kirchenchorprobe<br />

Mittwoch, 30.03.<br />

16.00 - 17.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Bücherei geöffnet<br />

18.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Rosenkranzgebet für Frau Maria Heilmann<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für Leb. u. Verst. der Rosenkranzbruderschaft<br />

- Amt f. Eltern Dötzer, Vater u. Bruder Friedrich,<br />

Bruder Edmund, Schwager Michael Gumbert,<br />

Hoschetsiedlung 18<br />

18.00 Uhr Oesdorf: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Oesdorf: Eucharistiefeier


Donnerstag, 31.03.<br />

07:00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Amt für verstorbene Maria Heilmann,<br />

Dekan-Drummer-Weg 1, anschließend Urnenbeisetzung<br />

16.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Kindergottesdienst<br />

17.00 Uhr Heroldsbach: Bücherei geöffnet bis 18.30 Uhr<br />

18.00 Uhr Heroldsbach: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Heroldsbach: Eucharistiefeier<br />

19.30 Uhr Heroldsbach: Exerzitien im Alltag<br />

19.30 Uhr <strong>Hausen</strong>: Sitzung des Pfarrgemeinderates<br />

<strong>Freitag</strong>, 01.04. - Herz-Jesu-<strong>Freitag</strong><br />

07.00 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Amt für verst. Patin Elfriede u. Georg Weidner,<br />

Thurner 32<br />

16.00 Uhr Heroldsbach: Kindergottesdienst<br />

18.00 Uhr Poppendorf: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Poppendorf: Eucharistiefeier<br />

18.30 Uhr Heroldsbach: Kreuzweg-Andacht<br />

18.30 Uhr Wimmelbach: „Spätschicht“<br />

Samstag, 02.04.<br />

10.30 Uhr Wimmelbach: Treffen der Erstkommunionkinder<br />

mit Beichtgelegenheit<br />

14.00 Uhr Heroldsbach: Beichtgelegenheit (bis 14.45 Uhr)<br />

15.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Beichtgelegenheit (bis 15.45 Uhr)<br />

18.00 Uhr Heroldsbach: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Heroldsbach: Vorabendmesse<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>:<br />

- Jahrtag für Erwin Wagner, Kuni Schlemmer u.<br />

verst. Ang.<br />

- Amt für Verst. der Fam. Steinbock, Geist und<br />

Wagner<br />

Sonntag, 03.04. - 4. Fastensonntag<br />

08.15 Uhr Oesdorf: Eucharistiefeier mit den Erstkommunionkindern<br />

09.45 Uhr Wimmelbach: Eucharistiefeier mit den Erstkommunionkindern<br />

09.30 Uhr <strong>Hausen</strong>: Pfarramt der Gemeinde<br />

anschl. Bücherei geöffnet<br />

09.45 Uhr Heroldsbach: Eucharistiefeier mit Kinderkirche<br />

13.00 Uhr <strong>Hausen</strong>: Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Heroldsbach: Jugendgottesdienst zur Fastenzeit<br />

18.30 Uhr <strong>Hausen</strong>: Kreuzweg-Andacht<br />

Familiengottesdienst<br />

Wir laden alle herzlich zum Familiengottesdienst am Sonntag,<br />

27.03.20<strong>11</strong> um 09.45 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael ein.<br />

Unser Thema diesmal:<br />

„Den Brunnen des Lebens füllen“.<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Das Familiengottesdienst-Team<br />

St. Laurentius Wimmelbach<br />

Zur Kirchen- und Kirchplatzreinigung in Wimmelbach sind<br />

gebeten am 08.04. 20<strong>11</strong> die Bewohner der Kapellenstr. 17 und<br />

Willersdorfer Str. 5.<br />

Große Familien- und Jugendrallye<br />

Am Sonntag, 10.04.20<strong>11</strong> veranstaltet die Katholische Jugend<br />

Heroldsbach eine Abenteuerrallye mit dem Fahrrad für Groß<br />

und Klein ganz nach dem Motto:<br />

Unterwegs mit dem Fahrrad durch die Wälder und Wiesen<br />

rund um Heroldsbach<br />

Teilnehmer: Familien und Jugendgruppen bis maximal<br />

8 Personen<br />

Seite 7<br />

Start: Um 13:00 Uhr am Pfarrheim in Heroldsbach<br />

Startgebühr: 1 € bis 14 Jahre; 2 € ab 15 Jahre<br />

Eine anschließende Siegerehrung mit kleinen Snacks findet<br />

im Pfarrheim statt. Anmeldungen und Fragen zur Teilnahme<br />

richtet ihr bitte bis spätestens 03.04.20<strong>11</strong> an: Steffen Mauser:<br />

Tel. 09190 /216 Christopher Schleicher:Tel. 09190 996299.<br />

Auf Euer Kommen freut sich<br />

Katholische Jugend Heroldsbach & Downstairs-Team<br />

PS: Das geplante GEO – Caching, wird aus organisatorischen<br />

Gründen durch die Rallye am Sonntag den 10.04.20<strong>11</strong> ersetzt.<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchengemeinde St. Johannis<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen vom 26.03.-01.04.20<strong>11</strong><br />

Gottesdienste Zeitumstellung beachten!<br />

Sonntag, 26.03.<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Gospelchor,<br />

anschl. Fastenessen,<br />

zeitgleich Kindergottesdienst<br />

19.00 Uhr Jugendgottesdienst in der Christuskirche<br />

Donnerstag, 31.03.<br />

18.30 Uhr Gottesdienst im Klinikum<br />

Regelmäßige Termine und Veranstaltungen<br />

Samstag, 26.03.<br />

18.00 Uhr Orgelkonzert<br />

Dienstag, 29.03.<br />

14.00 Uhr Seniorenkreis – Filmgeschichte(n)<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

Mittwoch, 30.03.<br />

20.00 Uhr St. Johannis-Chor<br />

Donnerstag, 31.03.<br />

15.45 Uhr Kinderchor<br />

20.00 Uhr Geistlicher Weg durch die Fastenzeit<br />

Vereine und Verbände<br />

CSU Ortsverein <strong>Hausen</strong><br />

Einladung<br />

CSU-Schafkopfrennen am <strong>Freitag</strong>, 01.04.20<strong>11</strong><br />

Der CSU Ortsverband <strong>Hausen</strong> lädt hiermit zum alljährlichen<br />

Schafkopfrennen am 01.04.20<strong>11</strong> ab 19.30 Uhr in die Sportgaststätte<br />

<strong>Hausen</strong> ein.<br />

Viele und schöne Preise warten auf Euch. Startgebühr 6 Euro<br />

Aktuelle Berichte aus der Gemeinde finden Sie auf der CSU<br />

Homepage: www.csu–hausen.de<br />

Anton Hammer<br />

Ortsvorsitzender<br />

Gartenbauverein <strong>Hausen</strong> e.V.<br />

Obstbaumschnittkurs<br />

Es ist wieder Zeit, die Obstbäume zu schneiden. Damit der<br />

Obstbaumschnitt so durchgeführt werden kann, dass die<br />

Bäume auch blühen und Früchte tragen, benötigt man einiges<br />

Fachwissen.


Seite 8<br />

Der Gartenbauverein lädt deshalb alle Interessenten zum<br />

Obstbaum-Schnittkurs am Samstag, den 26.03.2009 um<br />

9.00 Uhr recht herzlich ein.<br />

Treffpunkt ist das Grundstück von Herrn Robert Kupfer,<br />

Schlesier Str. 3 in <strong>Hausen</strong>. Die Kursleitung liegt in den Händen<br />

vom Gartenpfleger Herrn Tobias Vogel.<br />

Bitte bringt Schneidewerkzeuge mit, z. B. Gartenschere,<br />

Astschere.<br />

Auf Ihr zahlreiches Kommen, freut sich der Gartenbauverein<br />

<strong>Hausen</strong>.<br />

Rückfragen werden unter der Tel. Nr. 09191/ 33188 gerne<br />

beantwortet.<br />

Bei diesem Kurs wird auch wieder die Broschüre „Obstschnitt<br />

in Bildern „angeboten. Für diesen Büchlein ist ein<br />

Unkostenbeitrag von 5,– € zu zahlen.<br />

Diese Einladung geht auch an unsere 3 Junggärtner von den<br />

Super Strolchen, die erst vor kurzen einen Kurs über wie<br />

„schneidet man Obstbäume“, gelernt haben.<br />

Hallo Superstrolche,<br />

Achtung Termin Änderung anstatt dem 30.03.20<strong>11</strong> treffen wir<br />

uns schon am Samstag, den 26.03.20<strong>11</strong> um 14.00 Uhr beim<br />

Gärtner um Blumen und Gemüse für unseren Kräutergarten<br />

zu säen.<br />

Eure Jugendleitung<br />

Gesangverein <strong>Hausen</strong><br />

Gemischter Chor<br />

Singstunde<br />

am Dienstag, den 29.03.20<strong>11</strong>, um 20.00 Uhr in der Schule.<br />

Musikalische Späterziehung<br />

Probe am Montag, den 28.03.20<strong>11</strong>, um 20:00 Uhr in der Schule.<br />

Kinderchor<br />

Singstunden<br />

Donnerstag, den 31.03.20<strong>11</strong>, in der Schule.<br />

Goldkehlchen (4 - 6 Jahre) 14.30 bis 15.15 Uhr<br />

Nachtigallen (ab 6 Jahre) 15.30 bis 16.30 Uhr<br />

Flöten im Bürgerhaus<br />

Gruppe 1 - Montag, 28.03.20<strong>11</strong>, 16.10 - 16.55 Uhr<br />

Gruppe 2 - Montag, 28.03.20<strong>11</strong>, 17.00 - 17.45 Uhr<br />

Gruppe 3 - Dienstag, 29.03.20<strong>11</strong>, 14.30 - 15.15 Uhr<br />

Gruppe 4 - Dienstag, 29.03.20<strong>11</strong>, 15.30 - 16.15 Uhr<br />

Gruppe 5 - Dienstag, 29.03.20<strong>11</strong>, 16.30 - 17.15 Uhr<br />

SPVGG HAUSEN<br />

www.spvgg-hausen.de<br />

1. Mannschaft: SpVgg <strong>Hausen</strong> – TKV Forchheim 6:1 (2:0)<br />

Auch am zweiten Spieltag nach der Winterpause konnte unsere<br />

Mannschaft den nächsten Dreier einfahren und wiederum die<br />

Tabellenführung behaupten. In einem über weite Strecken<br />

fairen Spiel verloren die Gäste bereits in der 18. Minute einen<br />

Spieler auf Grund einer Roten Karte. Insgesamt war der Sieg<br />

nie gefährdet und auch in dieser Höhe verdient. Hätte unsere<br />

Elf den einen oder anderen Angriff konsequenter zu Ende<br />

gespielt, dann wäre das Ergebnis sogar noch deutlicher ausgefallen.<br />

Aufstellung: M. Ruppert, M. Müller, D. Scherzer, J. Möhlenkamp,<br />

L. Welker, S. Wieneck (N. Broß), M. Rascher, P. Staudinger<br />

(M. Dürrbeck), R. Chousein, F. Messingschlager, S. Jäger<br />

Tore: 1:0 Jäger, 2:0 Rascher (FE), 3:0 Messingschlager, 4:0<br />

Chousein, 5:0 Müller, 6:1 Messingschlager<br />

2. Mannschaft: SpVgg <strong>Hausen</strong> II – TKV Forchheim II 3:1 (2:0)<br />

Unserer 2.Mannschaft gelang ein nie gefährdeter und hochverdienter<br />

Sieg, da man die Gäste nie richtig ins Spiel kommen<br />

ließ. Das Ergebnis hätte durchaus höher ausfallen können.<br />

Aufstellung: T. Renker, M. Weichert, F. Kemeth, D. Krämer, M.<br />

Wenzel, M. Bouecke, A. Lindenberger (B. Batz), N. Broß, M.<br />

Mayer (M. Götz), S. Bauer, S. Hänsch (J. Heinze) Tore: 1:0 Mayer,<br />

2:0 Mayer, 3:1 Mayer<br />

Die nächsten Spiele:<br />

1. Mannschaft KKL: spielfrei<br />

2. Mannschaft KKL-Res.: 27.03. 13.15 Uhr<br />

TSV Hemhofen II – SpVgg <strong>Hausen</strong> II<br />

Frauen LL-Nord: 26.03. 17.00 Uhr<br />

SC Nördlingen – SpVgg <strong>Hausen</strong><br />

AH: Winterpause<br />

ABTEILUNG TENNIS<br />

Am Samstag, den 09.04.20<strong>11</strong>, 10.00 Uhr findet im Tennisheim<br />

die Ordentliche Mitgliederversammlung 20<strong>11</strong> statt, wozu ich<br />

Sie einlade und um zahlreiches Erscheinen bitte.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Berichte<br />

3. Entlastung und Neuwahlen<br />

4. Anträge: Überholung der 2 „alten“ Tennisplätze<br />

Einbau einer Trockentoilette am Tennisheim<br />

5. Vorschau auf die Saison 20<strong>11</strong><br />

Am Samstag, den 02.04.20<strong>11</strong>, ab 9.00 Uhr werden bei gutem<br />

Wetter die Frühjahrs¬arbeiten an den Tennisplätzen durchgeführt.<br />

Dieser Termin verschiebt sich bei schlechtem Wetter<br />

jeweils um eine Woche. Mittags gibt’s Brotzeit im Tennisheim.<br />

Jugendfußball Saison 2010/20<strong>11</strong><br />

SG <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach<br />

F3-Junioren (SG <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach):<br />

Das nächste Punktspiel findet am <strong>Freitag</strong>, den 25. März 20<strong>11</strong><br />

um 17.00 Uhr in <strong>Hausen</strong> gegen den TSV Ebermannstadt statt.<br />

E3-Junioren (SG <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach):<br />

Das nächste Punktspiel findet am <strong>Freitag</strong>, den 25. März 20<strong>11</strong><br />

um 18.00 Uhr in <strong>Hausen</strong> gegen den ASV Weisendorf statt.<br />

E3(2)-Junioren (SG <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach):<br />

Das nächste Punktspiel findet am Samstag, den 26. März 20<strong>11</strong><br />

um 10.00 Uhr in <strong>Hausen</strong> gegen den VdS Spardorf statt.<br />

E1-Junioren (SG <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach):<br />

Das nächste Punktspiel findet am Samstag, den 26. März 20<strong>11</strong><br />

um <strong>11</strong>.00 Uhr in <strong>Hausen</strong> gegen den SV/DJK Eggolsheim statt.<br />

D-Junioren (SG <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach):<br />

Die nächsten Punktspiele finden am <strong>Freitag</strong>, den 18. März<br />

20<strong>11</strong> um 18.00 Uhr in <strong>Hausen</strong> gegen die JFG Regnitztal und<br />

am Samstag, den 26. März 20<strong>11</strong> um 10.30 Uhr beim SV<br />

Bubenreuth statt.<br />

C-Junioren (SG <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach)<br />

SG <strong>Hausen</strong>/Oesdorf/Wimmelbach - SpVgg Jahn Forchheim<br />

1 : 6<br />

Die nächsten Punktspiele finden am Samstag, den 19. März<br />

20<strong>11</strong> um <strong>11</strong>.00 Uhr bei der JFG KPG Frankonia 08 und am<br />

Samstag, den 26. März 20<strong>11</strong> um <strong>11</strong>.00 Uhr in <strong>Hausen</strong> gegen<br />

den SV Buckenhofen statt.<br />

B-Junioren (SpVgg <strong>Hausen</strong>)<br />

Das nächste Punktspiel findet am <strong>Freitag</strong>, den 25. März 20<strong>11</strong><br />

um 19.00 Uhr beim SV Buckenhofen statt.<br />

A-Junioren (DJK-SC Oesdorf):<br />

Das nächste Punktspiel findet am <strong>Freitag</strong>, den 25. März 20<strong>11</strong><br />

um 19.00 Uhr in Oesdorf gegen die JFG Oberland Kickers statt.<br />

Martina Friedel/Jonas Kraus/Ekkehard Tönsing<br />

- Jugendleitungen der beteiligten Vereine


E 3-Jugend SpVgg <strong>Hausen</strong><br />

Das Trainerteam von der E3 Jugend der SpVgg <strong>Hausen</strong><br />

bedankt sich bei allen die tatkräftig zum Gelingen unseres<br />

3. Hallenturniers beigetragen haben. Ein herzliches Danke<br />

schön gilt ins besondere unseren Sponsoren für ihre finanzielle<br />

Unterstützung.<br />

Schützenverein „Freischütz“ <strong>Hausen</strong><br />

Mittendrin statt nur dabei: Alle die sich auf dem laufenden<br />

halten wissens schon: Unserer ersten Mannschaft fehlen nur<br />

noch 2 Punkte zum Aufstieg. Diese Punkte wollen wir im<br />

Heimkampf gegen Burggrub erzielen. Was wäre das für ein<br />

Erlebnis? Jeder der sich die gleiche Frage stellt ist herzlich eingeladen<br />

am <strong>Freitag</strong> den 25.03. ab 20.15 Uhr unser Schützen<br />

vom Flaggschiff der 1. Mannschaft zu motivieren und zu<br />

unterstützen. Durch die neuen Präsentiertechniken wird es<br />

bestimmt ein interessantes auswerten<br />

Preisschießen bei Frankonia Effeltrich: Für alle die das Preisschießen<br />

wahrnehmen wollen geht es am 30.03. um 18.30 Uhr<br />

an der Sportgaststätte los. Es winken Preise im Gesamtwert<br />

von über 13000 €. Für die Meistbeteiligung sind die Ränge<br />

1 bis 3 mit 50l; 30l bzw. 20l Bier dotiert. Die Einlage zahlt<br />

der Verein.<br />

Jugendtraining: Speziell für unseren Nachwuchs findet<br />

regelmäßig das Training montags sowie freitags von 19 bis<br />

20 Uhr statt.<br />

DJK Concordia Wimmelbach e.V.<br />

www.djk-wimmelbach.de<br />

Termine: 01.04.20<strong>11</strong> letzte Karpfenpartie der Saison im Sportheim<br />

der DJK Wimmelbach. Ab 16.00 Uhr Verkauf über die<br />

Straße. Herzliche Einladung an alle Bürger.<br />

Fußball: 20.03.20<strong>11</strong> DJK Wimmelbach - SpVgg Effeltrich 3:2<br />

(0:2)<br />

Nächste Spiele:<br />

26.03.20<strong>11</strong>, um 16.00 Uhr AH Kirchehrenbach - AH DJK<br />

Wimmelbach<br />

27.03.20<strong>11</strong>, um 15.00 Uhr DJK Willersdorf - DJK Wimmelbach<br />

03.04.20<strong>11</strong>, um 15.00 Uhr DJK Wimmelbach - DJK Hallerndorf<br />

Gymnastik:<br />

„Fit in den Frühling“ Fr., 25. März 20<strong>11</strong>, 18.30 Uhr Verwöhn-<br />

Programm für die Füße im KiGaOG.<br />

Wichtig: Fürs Fußbad eine Schüssel und Handtuch, zusätzlich<br />

evtl. Socken und ein weiteres Handtuch mitbringen. Im<br />

Anschluss besteht die Möglichkeit, noch etwas in gemütlicher<br />

Runde sitzen zu bleiben. Für kleine Knabbereien und Getränke<br />

ist gesorgt.<br />

Samstag, 26. März 20<strong>11</strong> um 15.00 Uhr Nordic-Walking<br />

Schnuppertraining, Treffpunkt in der Holzäckerstr. 30a.<br />

Die Angebote sind kostenlos, Spenden zur Umsetzung zukünftiger<br />

Aktionen werden gerne entgegengenommen.<br />

Anmeldung bei Claudia Rauscher Tel.09190-9648.<br />

Spendenaktion Adventsfenster<br />

Frau Petra Therjan übergab im Namen des Pfarrgemeinderates<br />

zusammen mit Verantwortlichen der einzelnen Adventsfenster<br />

den Erlös von 865 € an Fr. Erika Nüchter, der 2. Vorsitzenden<br />

des Hospitz Vereins Erlangen. Fr. Claudia Rauscher (1.v.l.),<br />

vertritt dabei die DJK Wimmelbach. Die Spende soll auf<br />

Wunsch der Spendenüberbringer vor allem für den Kinder-<br />

Seite 9<br />

hospitzdienst verwendet werden. Fr. Nüchter berichtete über<br />

vielfältige Aufgaben der Hospitz. Unter anderem der Besuch<br />

von schwerkranken Kindern und deren Familien zu Hause<br />

und begleiten diese während der schweren Erkrankung bis<br />

hin zum Sterben. Sie tragen vor allem dazu bei, dass betroffene<br />

Kinder ihr Leben bis zuletzt als lebenswert empfinden.<br />

Kirchenchor<br />

St. Laurentius Wimmelbach<br />

Im Jahr 20<strong>11</strong> feiert der Kirchenchor St. Laurentius Wimmelbach<br />

sein 30-jähriges Bestehen.<br />

Ein erster Höhepunkt im Jubiläumsjahr ist sicherlich der<br />

Dankgottesdienst zum 50-jährigen Priesterjubiläum von H.H.<br />

Pfarrer Georg Schumm, den der Chor festlich umrahmen wird.<br />

Pfarrer Schumm ist der Gründer unseres Chores und hat uns<br />

viele Jahre begleitet und unterstützt. Für den Kirchenchor ist<br />

es eine Ehre und eine Selbstverständlichkeit diesen Festgottesdienst<br />

am Sonntag, 27. März um 17.00 Uhr mitzugestalten.<br />

Ein weiterer Chorgenuss im Jubiläumsjahr ist die<br />

Ausgestaltung des Festgottesdienstes am Ostersonntag mit<br />

Orgel und Trompeten. Zum Pontifikalamt in Wimmelbach<br />

mit Bischof Philip Anyolo aus Kenia möchte der Chor ein<br />

Afrikanisches Halleluja und moderne Stücke zu Gehör<br />

bringen. Bei einer sommerlichen Serenade im Juli geben wir<br />

befreundeten Chören die Gelegenheit, heitere Stücke im Freien<br />

vorzutragen. Bei anschließendem Grillen und Unterhaltungsmusik<br />

soll das gemütliche Beisammensein nicht zu kurz<br />

kommen.<br />

Ein Tanzabend, bei dem alle Bürger herzlich eingeladen sind,<br />

findet im September statt.<br />

Am Christkönigsfest findet das Jubiläumsjahr mit einem<br />

Festgottesdienst seinen Höhepunkt.<br />

Alle, die mitsingen möchten, sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

M. Kemeth<br />

Chorleiterin<br />

Schützenverein<br />

Freischütz Wimmelbach e.V. 1957<br />

Königsschießen 20<strong>11</strong><br />

Der Schützenverein Freischütz Wimmelbach lädt alle Schützen<br />

und Schützinnen zum diesjährigen Königsschießen recht<br />

Herzlich ein.<br />

Folgende Schießtermine sind vorgesehen:<br />

Sonntag, den 17.04.20<strong>11</strong> ab 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Karfreitag, den 22.04.20<strong>11</strong> ab 19.00 bis 21.30 Uhr<br />

Ostermontag, den 25.04.20<strong>11</strong> ab 9.00 bis 12.00 Uhr


Seite 10<br />

Dieses Jahr gibt es wieder ein Damenschießen hierzu sind alle<br />

Schützinnen herzlich eingeladen, eine kleine Überraschung<br />

für die Damen gibt es auch.<br />

Damenschießen ist am: Mittwoch den 13.04.20<strong>11</strong> ab 19.00<br />

bis 21.30 Uhr<br />

1. Schützenmeister: 1. Vorstand:<br />

Trautner Daniel Trautner Martin<br />

Die Mutter-Kind-Gruppe Wimmelbach<br />

in neu gestalteten Räumen<br />

Nach vielen Stunden Arbeit ist es endlich geschafft – der neue<br />

Raum der MUKI-Gruppe Wimmelbach ist fertig. Es hat uns<br />

viel Zeit und Mühe gekostet und wir sind stolz, einen so schönen<br />

Raum für unsere Kinder geschaffen zu haben. Neben den<br />

Mamas und Papas die mitgeholfen haben, hatten wir auch<br />

Unterstützung von einigen Firmen und Privatpersonen: Vielen<br />

Dank an die Firma OBI für unseren neuen Teppich, an die<br />

Burschenschaft Wimmelbacher Männla für ihre Geldspende,<br />

an die Kirche St. Laurentius Wimmelbach für die neuen Regale<br />

und die Farbe, an Michael Meßbacher für die Putzarbeiten,<br />

an Alexander Fediouk für das wunderschöne „Dschungelbuch“<br />

an der Wand und an die R+V Versicherung für unser neues<br />

Bobbycar. Natürlich freuen wir uns immer über Verstärkung<br />

in unserer MUKI-Gruppe. Wer Lust und Zeit hat kann uns<br />

gerne mal besuchen und sich die neuen Räumlichkeiten<br />

anschauen. Wir treffen uns immer mittwochs von 9.00 bis<br />

10.30 Uhr. Zum Singen, Spielen, Basteln sind alle Kinder<br />

zwischen 0 und 3 Jahren herzlich eingeladen.<br />

Anja Eisen<br />

Leitung Mutter-Kind-Gruppe Wimmelbach<br />

Chorgemeinschaft<br />

der Heroldsbacher Männerchöre<br />

<strong>Freitag</strong>, 25. März um 20 Uhr Gemeinschaftsprobe in der<br />

Sängerstube<br />

Am <strong>Freitag</strong>, 25. März findet um 20 Uhr in der Sängerstube<br />

eine Probe der Heroldsbacher Männerchorgemeinschaft statt.<br />

Wir wollen vor allem unser gemeinsames Liedgut erweitern<br />

und bitten deshalb um möglichst vollzähliges Erscheinen.<br />

Stephan Buchner<br />

Sprecher der Chorgemeinschaft<br />

Der Neue Chor<br />

www.der-neue-chor.de<br />

Liebe Sangesfreudige,<br />

am Montag, den 14. März fand die Jahreshauptversammlung<br />

mit NeuVorstandschaft statt. Heidrun Meißner wurde von den<br />

Mitgliedern als erste Vorsitzende bestätigt, ebenso wie Hertwig<br />

Rufenach als Kassenwart und Stephanie Glaser als Schriftführerin.<br />

Die bisherige zweite Vorsitzende, Gundula Carlheim<br />

stand nicht mehr zur Verfügung. Neu ins Vorstandsteam wurde<br />

Sibylle Weyer als stellvertretende Vorsitzende gewählt.Der<br />

gesamte Chor bedankt sich herzlich bei Gundula Carlheim für<br />

ihren unermüdlichen und konstruktiven Einsatz. Am Sonntag,<br />

den 3. April, singen wir im Gottesdienst für die Konfirmanden<br />

aus Heroldsbach in der Heilandskirche in Hemhofen. Es ist<br />

schon gute Tradition, dass unser Chor dazu musikalisch den<br />

Rahmen bietet. Der nächste evangelische Gottesdienst, den<br />

wir musikalisch bereichern, findet am 22. Mai in St. Michael<br />

in Heroldsbach um <strong>11</strong>.00 Uhr statt. Wir treffen uns, wie ge-<br />

wohnt, jeden Montag im Pfarrheim in Heroldsbach um<br />

20.00 Uhr zur zweistündigen Chorprobe. Jeder Sangesfreudige<br />

ist gerne eingeladen bei uns vorbeizuschauen und zu<br />

schnuppern.<br />

Ich wünsche allen eine gute Zeit und verbleibe mit singendenklingenden<br />

Grüßen<br />

Stephanie Glaser<br />

Schriftführerin<br />

Jagdgenossenschaft Heroldsbach II,<br />

Oesdorf, Poppendorf<br />

hier: Wechsel des Versammlungortes<br />

Die Jagdgenossenschaft lädt hiermit ein zu ihrer nichtöffentlichen<br />

Jahreshauptversammlung nicht wie angekündigt<br />

nach Oesdorf, sondern nach POPPENDORF ins GASTHAUS<br />

DIPPACHER. Die Versammlung findet wie geplant statt am<br />

<strong>Freitag</strong>, 25. März 20<strong>11</strong> um 19.00 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Jagdvorstehers<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Kassenprüfung und Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Bericht der Jagdpächter<br />

6. Verwendung des Jagdpachtschillings<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

Jeder anwesende Jagdgenosse erhält eine Brotzeit und ein<br />

Getränk.<br />

Gerold Schmitt<br />

Jagdvorsteher<br />

Autismus-Kompetenzzentrum<br />

Das Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken bietet am<br />

Donnerstag, den 7. April 20<strong>11</strong> eine Außensprechstunde in<br />

den Beratungsräumen der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband<br />

Bamberg Stadt und Land e.V., Adolf-Wächter-Straße 2 in<br />

Bamberg an. Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden.<br />

Beratung:<br />

Für Menschen mit Autismus, Eltern, Bezugspersonen und<br />

Fachkräfte<br />

Sprechzeiten:<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat von 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Termin:<br />

Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung vorab.<br />

Kontakt:<br />

Über Autkom Burgkunstadt, Telefon Nr.: 09572 - 609 66-0<br />

Frau Stefanie Stark, Dipl. Pädagogin (Univ.) oder Herr Rudolf<br />

Donath, Dipl. Pädagoge (Univ.) vom Autkom Oberfranken<br />

beraten Sie gerne.<br />

Caritas Forchheim informiert:<br />

Mein Hartz-IV-Bescheid – „Ein Buch mit 7 Siegeln“<br />

„AUF ZACK“ - der Treff für arbeitslose Menschen lädt am<br />

6. April 20<strong>11</strong> von 10.00 - 12.00 Uhr zu einem weiteren Treffen<br />

in das Caritashaus ein. Die vielen Spalten und Zahlen der<br />

Bescheide sind verwirrend und kompliziert. Den eigenen<br />

Arbeitslosengeld-II-Bescheid (Hartz IV) unter Berücksichtigung<br />

der Neuerungen zu verstehen, ist das Thema des nächsten<br />

Treffens. Informationen erhalten Interessierte bei der Allgemeinen<br />

Sozialen Beratungsstelle des Caritasverbandes<br />

Forchheim in der Birkenfelderstraße 15, 91301 Forchheim,<br />

Telefon: 09191 7072-24.


Caritas veranstaltet<br />

begleitete Seniorenerholungen<br />

Interessenten können sich ab sofort anmelden<br />

Seniorenerholungen der Caritas bieten weit mehr als nur<br />

eine schöne Reise: Kontakte zu knüpfen und eine frohe<br />

Gemeinschaft zu erleben, hat positive Auswirkungen auf das<br />

körperliche und das seelische Befinden – ein Grund für die<br />

Beliebtheit der Erholungsangebote für ältere Menschen.<br />

Daher veranstaltet der Caritasverband für die Erzdiözese<br />

Bamberg e.V. auch dieses Jahr mehrere begleitete Seniorenerholungen:<br />

• vom 17. bis 31. Mai 20<strong>11</strong> im Bildungshaus St. Raphael in<br />

Kempten<br />

• vom 12. bis 26. Juli 20<strong>11</strong> im Gästehaus St. Josef in Garmisch-<br />

Partenkirchen<br />

• vom 22. August bis 5. September 20<strong>11</strong> im Exerzitienhaus<br />

in Cham in der Oberpfalz<br />

• vom 20. September bis 4. Oktober 20<strong>11</strong> im Caritas-Kurhaus<br />

in Bad Bocklet<br />

• vom 22. Dezember 20<strong>11</strong> bis 5. Januar 2012 als Weihnachtsfreizeit<br />

im Caritas-Kurhaus in Bad Bocklet<br />

Bei dem Erholungs- und Kurangebot im Bayerischen Staatsbad<br />

Bad Bocklet können die Teilnehmer auf Antrag „ambulante<br />

Vorsorgeleistungen“ (früher „ambulante Badekur“) in Anspruch<br />

nehmen. Bad Bocklet in der Rhön, nahe Bad Kissingen,<br />

besitzt die stärkste Stahlquelle Deutschlands und ist wegen<br />

seiner Kurmittel und dem gut ausgestatteten Badehaus<br />

besonders zu empfehlen.<br />

Alle Teilnehmer fahren gemeinsam mit einem Bus zum<br />

Erholungsort und wieder zurück. Die Erholungsgruppen werden<br />

von erfahrenen Begleiterinnen, die beratend und helfend<br />

zur Seite stehen, geleitet. Die Erholungsleitung kümmert sich<br />

vor Ort um organisatorische Fragen und macht Angebote zur<br />

Freizeitgestaltung, zu denen gemeinsame Ausflüge, Bewegung,<br />

evtl. Seniorentanz, Spiel- und Bastelabende, Gruppen- und<br />

Einzelgespräche sowie geselliges Beisammensein gehören.<br />

Interessenten können sich schon jetzt für die Freizeitmaßnahmen<br />

anmelden.<br />

Auskunft und Anmeldung bei der Sozialen Beratungsstelle<br />

des Caritasverbandes für den Landkreis Forchheim,<br />

Birkenfelderstr. 15, Forchheim, Tel. 09191 7072-27<br />

BBV Forchheim<br />

Kochkurs<br />

Kochkurs „Pikante Köstlichkeiten – Klassische und ausgefallene<br />

Kreationen, die Familie und Gäste begeistern“ am Mi.<br />

06.04.20<strong>11</strong> um 19.00 Uhr in Poxdorf, Tagesschule Schulküche.<br />

Teilnehmergebühr 8,00 € + Materialkosten. Die Teilnehmergebühr<br />

wird per Bankeinzug von der Geschäftsstelle eingezogen.<br />

Hierzu ist eine schriftliche Anmeldung nötig. Die<br />

Materialkosten werden am Abend direkt eingesammelt.<br />

Mitzubringen sind: Schürze, Restebehälter, Geschirrtuch,<br />

Spüllappen, eigene Getränke.<br />

Anmeldevordrucke für die Koch-, Backkurse erhalten Sie bei<br />

der BBV-Geschäftsstelle Forchheim, Tel. 09191 / 97868-0, Frau<br />

Weiss. Veranstaltungen des Bildungswerkes des Bayerischen<br />

Bauernverbandes sind grundsätzlich für jedermann zugänglich.<br />

Auch Nichtlandwirte und Privatpersonen sind herzlich<br />

willkommen!<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Veranstaltungen/Erwachsene<br />

Lias-Grube im April<br />

Seite <strong>11</strong><br />

05.04. Fachsprechstunde „Regenerative Energien – Energiesprechstunde<br />

für Hausbesitzer“<br />

In dieser Energiesprechstunde können Sie sich über die neuesten<br />

Techniken im energetischen Haus- und Sanierungsbereich<br />

schlau machen. Themen wie Energieberatung, Fassaden- und<br />

Dachdämmung, Fenstererneuerung, Heizungserneuerung,<br />

Wärmepumpen, Photovoltaik- und Solaranlagen werden<br />

anhand von praktischen Beispielen und konkreten Zahlen<br />

anschaulich erklärt. Großen Wert wird in der Energiesprechstunde<br />

auch auf die Wirtschaftlichkeit und Amortisation<br />

sowie günstige Kreditprogramme gelegt. In einer anschließenden<br />

Fragerunde werden alle Fragen gerne beantwortet.<br />

Referent: Rheinhold Gradl, Ikratos. Di 19.00 Uhr<br />

Ort: Seminarraum Umweltstation Lias-Grube, Unterstürmig<br />

14.04. Fachsprechstunde „Energiepass = Energiesparweiser“<br />

Im Bestandsbau stehen energetische Sanierungen an. Wie Sie<br />

sinnvoll und kostengünstig sanieren können, zeigt Ihnen eine<br />

professionelle Energieberatung. Der dabei erstellte Energiepass<br />

ist auch die Grundlage für Fördergelder. Im Vortrag und in der<br />

Gesprächsrunde wird vor allem darauf eingegangen, wie man<br />

zu einem professionellen, aussagekräftigen Energiepass kommt<br />

und wie man mit seiner Hilfe eine energetische Sanierung<br />

plant. Referent: Matz, Horst. Do 19:30 Uhr<br />

Ort: Seminarraum Umweltstation Lias-Grube, Unterstürmig<br />

Franken feiern wieder Feste<br />

Ab sofort gibt es die Broschüre „Franken feiern Feste“ mit den<br />

wichtigsten traditionellen Veranstaltungen in Forchheim und<br />

Umgebung. Kirchweihen, Kürbisfest, Bauernmarkt, Annafest,<br />

Johannisfeuer, Krenfest, Weihnachtsmarkt und viele weitere<br />

Termine sind hier aufgelistet. Das Faltblatt ist in der Tourist-<br />

Information Forchheim im Rathaus und in allen beteiligten<br />

Gemeinen kostenlos erhältlich: Altendorf, Baiersdorf,<br />

Bubenreuth, Buttenheim, Dormitz, Ebermannstadt, Effeltrish,<br />

Eggolsheim, Hallerndorf, <strong>Hausen</strong>, Heroldsbach, Hetzles,<br />

Hirschaid, Kirchehrenbach, Langensendelbach, Neunkirchen,<br />

Pinzberg, Poxdorf, Pretzfeld.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!