13.07.2015 Aufrufe

Ford Taunus P3 (1960 – 1964) Produktionscode ... - Taunus-m.ch

Ford Taunus P3 (1960 – 1964) Produktionscode ... - Taunus-m.ch

Ford Taunus P3 (1960 – 1964) Produktionscode ... - Taunus-m.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ford</strong> <strong>Taunus</strong> <strong>P3</strong> (<strong>1960</strong> – <strong>1964</strong>) <strong>Produktionscode</strong>-Ents<strong>ch</strong>lüsselung<strong>Produktionscode</strong> - Was ist das ?Bei jedem <strong>Ford</strong> <strong>Taunus</strong> der <strong>P3</strong>-, P4-, P5-, P6-, P7-Baureihe findet si<strong>ch</strong> vorne im Motorraum ein Metalls<strong>ch</strong>ild mitdem sogenannten <strong>Produktionscode</strong>. Dieser <strong>Produktionscode</strong> enthält die vollständigen Informationen zumWerksauftrag. Es lässt si<strong>ch</strong> anhand des Codes der Verkaufsweg des Fahrzeugs und die Ausstattung detailliertermitteln. Der <strong>Produktionscode</strong> ist somit ein hilfrei<strong>ch</strong>es Instrument, um die Originalausstattung ab Werk eines<strong>Taunus</strong> zu bestimmen.Leider liegen selbst bei <strong>Ford</strong> keine Informationen zum Aufbau des <strong>Produktionscode</strong>s und der Bedeutung dereinzelnen Ziffern mehr vor. In jahrelanger Arbeit und dur<strong>ch</strong> Analyse von diversen Fahrzeugen, ist es meinemKollegen Clemens Rieg gelungen den Code bereits sehr weit zu ents<strong>ch</strong>lüsseln. Na<strong>ch</strong>folgend ist dieseEnts<strong>ch</strong>lüsselung für den <strong>Taunus</strong>, Modellreihe <strong>P3</strong> ("Badewanne") enthalten. Die auf diesem Dokumententhaltenen Informationen gelten somit "nur" für diese Modellreihe. Andere Modellreihen haben teilweise einenanderen Aufbau. Selbst innerhalb der Modellreihe gab es immer wieder We<strong>ch</strong>sel und Erweiterungen im Aufbaudes <strong>Produktionscode</strong>s, wie man an den bereits 2 Varianten für die Modellreihe <strong>P3</strong> erkennen kann.Wir haben jeder Position des <strong>Produktionscode</strong>s einen Bu<strong>ch</strong>staben zugeordnet. So kann man am eigenen<strong>Produktionscode</strong>-S<strong>ch</strong>ild den Wert dieser Position ablesen und in der Analysetabelle die Daten entnehmen. AlsOrientierung dienen ebenfalls die zweistelligen "Bauzettel-Nummern", die jeder Option zugeordnet waren undauf dem <strong>Produktionscode</strong>-S<strong>ch</strong>ild vorhanden sind. Für jede Option ergibt si<strong>ch</strong> so eine dreistellige Zahl, die si<strong>ch</strong>aus der zweistelligen Bauzettel-Nummer und der einstelligen Optionsnummer zusammensetzt.Vorgehensweise zur Analyse des eigenen <strong>Produktionscode</strong>-S<strong>ch</strong>ilds:Auf der folgenden Seite finden si<strong>ch</strong> die zwei Varianten im Aufbau des <strong>P3</strong>-<strong>Produktionscode</strong>s.Zuerst müssen Sie anhand des Produktionsdatums Ihres <strong>Taunus</strong> oder anhand des Aufbaus des S<strong>ch</strong>ildsbestimmen in wel<strong>ch</strong>e Kategorie Ihr <strong>Taunus</strong>-Exemplar gehört. Für alle drei Varianten sind in dieser TabelleBeispiele abgebildet.Zur "Positionskennung / -orientierung" haben wir den einzelnen Informationen (Bu<strong>ch</strong>staben-/Zahlenwerte) aufIhrem <strong>Produktionscode</strong>-S<strong>ch</strong>ild Bu<strong>ch</strong>staben für die spätere Analyse-Auswertung zugeordnet. Diese Bu<strong>ch</strong>stabender "Positionskennung" befinden si<strong>ch</strong> jedo<strong>ch</strong> NICHT auf dem <strong>Produktionscode</strong>-S<strong>ch</strong>ild, sondern dienen ledigli<strong>ch</strong>als Zwis<strong>ch</strong>ens<strong>ch</strong>ritt zum Werteverglei<strong>ch</strong> über die Analysetabelle. Am besten s<strong>ch</strong>reiben Sie si<strong>ch</strong> zu jeder unserer"Positionskennungen" den Zahlenwert (bzw. Bu<strong>ch</strong>stabe) von Ihrem <strong>Produktionscode</strong>-S<strong>ch</strong>ild auf und könnendann ganz einfa<strong>ch</strong> in der Analysetabelle die Informationen zu Ihrem <strong>Taunus</strong> finden.Angaben, bei denen wir uns ni<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong>er sind, sind mit einem (?) gekennzei<strong>ch</strong>net.No<strong>ch</strong> eine Bitte:Wie gesagt wurde die Bedeutung der einzelnen Zahlenwerte dur<strong>ch</strong> Verglei<strong>ch</strong>e ermittelt. Insofern sind wirnatürli<strong>ch</strong> besonders an <strong>Produktionscode</strong>s mit Werten interessiert, die in der Analysetabelle no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t enthaltensind. Sollten Sie stolzer Besitzer eines sol<strong>ch</strong>en <strong>Taunus</strong> der Modellreihe <strong>P3</strong> sein, so freuen wir uns über ein Fotodes <strong>Produktionscode</strong>-S<strong>ch</strong>ilds, sowie eventuell des Autos und einer Bes<strong>ch</strong>reibung der Ausstattungsmerkmale. DieInfo bitte per e-mail an juergen (ät) taunus-m.<strong>ch</strong> senden. Sie helfen uns die bei <strong>Ford</strong> "verlorene" Historiezurückzugewinnen. Danke im voraus !Wem gilt der Dank ?Eigentli<strong>ch</strong> meinem Kollegen Clemens Rieg. Freundli<strong>ch</strong>e Kommentare leite i<strong>ch</strong> gerne an ihn weiter ;-)Stand: 15.5.2010 / <strong>P3</strong> Prod.Code V1.32Weitere Informationen auf www.taunus-m.<strong>ch</strong> / Feedback bitte an: juergen (ät) taunus-m.<strong>ch</strong>


<strong>Ford</strong> <strong>Taunus</strong> <strong>P3</strong> (<strong>1960</strong> – <strong>1964</strong>) <strong>Produktionscode</strong>-Ents<strong>ch</strong>lüsselungDie zwei Varianten der <strong>Produktionscode</strong>-S<strong>ch</strong>ilder des <strong>Taunus</strong> <strong>P3</strong> "Badewanne":<strong>P3</strong>-Produktionss<strong>ch</strong>ildvon Produktionsbeginnbis ca. August 1963562184-1--2011--233-258260-340-350-361-391-422430-450-460-490-510-520540--- ---2 12 17---80<strong>P3</strong>-Produktionss<strong>ch</strong>ildab ca. August 1963bis Produktionsende711251-1-2010--231-250264-270-340-350-390-422430-460-490-520--- ---2 25 01---01Zuordnung der Daten für die Analysetabelle mittels Bu<strong>ch</strong>staben als Positionskennung:AA1111-B--C111--23D-25E26F-34L-35M-36Ä-39N-42R43S-45Ö-46T-49U-51Ö-52V54Ö--- ---W XX YY---ZZAA1111-B-1111--23D-25E26F-27G-34L-35M-39N-42R43S-46T-49U-52V--- ---W XX YY--ZZHinweise:1.) "Bauzettel"-NummernIm <strong>Produktionscode</strong> ist fast jeder Spalte eine zweistellige "Bauzettel-Nummer" zugeordnet. Diese ist in derAnalyse-Tabelle zur Orientierung ebenfalls aufgeführt.2.) "Fehlende" Bauzettel-NummernBei beiden S<strong>ch</strong>ildern fehlt die Bauzettel-Nummer 32, die bei späteren <strong>Taunus</strong>-Generationen der Einzeloption"Bremskraftverstärker" zugeordnet ist. Beim <strong>P3</strong> gab es na<strong>ch</strong> aktuellem Wissensstand während desgesamten Produktionszeitraums keinen Bremskraftverstärker.Bei beiden S<strong>ch</strong>ildern fehlt die Bauzettel-Nummer 33. Eventuell müsste diese auf jüngeren <strong>Produktionscode</strong>-S<strong>ch</strong>ildern (ab ca. Sept.63) no<strong>ch</strong> auftau<strong>ch</strong>en. Laut Ersatzteilbu<strong>ch</strong> war der Linkslenker alternativ mit 6V oder12V-Anlage verfügbar. Der Re<strong>ch</strong>tslenker war auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> mit 6V-Anlage erhältli<strong>ch</strong>.Zwis<strong>ch</strong>en dem ersten und dem zweiten S<strong>ch</strong>ild vers<strong>ch</strong>windet die Bauzettel-Nummer 36, die bei späteren<strong>Taunus</strong>-Generationen der Einzeloption "S<strong>ch</strong>eibenbremsen" zugeordnet ist. Da die S<strong>ch</strong>eibenbremsen abSeptember 1963 serienmäßig wurden, ist davon auszugehen, dass die Bauzettel-Nummer 36 beim <strong>P3</strong>ebenfalls für die Einzeloption "S<strong>ch</strong>eibenbremsen" stand.Zwis<strong>ch</strong>en dem ersten und dem zweiten S<strong>ch</strong>ild vers<strong>ch</strong>winden ebenfalls die Bauzettel-Nummern 45, 51 und54. All dies muss Zubehör sein, dass entweder serienmäßig wurde, oder bei Produktionsbeginn geplant,dann aber nie verwendet wurde.3.) "Unsi<strong>ch</strong>erheiten"Für die Analyse der <strong>P3</strong>-<strong>Produktionscode</strong>s konnten wir bisher erst auf eine relativ geringe Anzahl vonFahrzeugen zurückgreifen. Die Ents<strong>ch</strong>lüsselung ist deshalb no<strong>ch</strong> sehr unvollständig und in man<strong>ch</strong>enPunkten au<strong>ch</strong> unsi<strong>ch</strong>er.Im August 1963 gab es Änderungen an den <strong>Produktionscode</strong>s einhergehend mit den te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>enÄnderungen zu dem Zeitpunkt.4.) Fehlende DatenEventuell sind ni<strong>ch</strong>t alle Daten / Positionskennungen auf den <strong>Produktionscode</strong>-S<strong>ch</strong>ildern enthalten. InAbhängigkeit vom Produktionszeitraum gibt es hier Unters<strong>ch</strong>iede.Stand: 15.5.2010 / <strong>P3</strong> Prod.Code V1.32Weitere Informationen auf www.taunus-m.<strong>ch</strong> / Feedback bitte an: juergen (ät) taunus-m.<strong>ch</strong>


<strong>Ford</strong> <strong>Taunus</strong> <strong>P3</strong> (<strong>1960</strong> – <strong>1964</strong>) <strong>Produktionscode</strong>-Ents<strong>ch</strong>lüsselungAnalyse-Tabelle:In der Analyse-Tabelle sind die Datenwerte entspre<strong>ch</strong>end den "Positions-Bu<strong>ch</strong>staben" aufgelistet.Pos. Bau- Bsp.kenn. zettel Code BedeutungAA 7111251 Laufende Motornummer.Die Motornummer, wel<strong>ch</strong>e mit der Fahrgestellnummeridentis<strong>ch</strong> ist, ist seit Mitte 1961 eine fortlaufendeZahl über alle (!) produzierten Motoren für alleBaureihen (z.B. P4, Transit). Diese Zahl ist somit ni<strong>ch</strong>tmit der Anzahl der produzierten <strong>P3</strong> identis<strong>ch</strong>. In dente<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Mitteilungen sind teilweise Bezüge zwis<strong>ch</strong>eneinzelnen Motorennummern und dem Produktionsdatumenthalten. Aus diesen einzelnen Hinweisen lässt si<strong>ch</strong> derungefähre Produktionsmonat eines <strong>P3</strong> bestimmen.Einen weiteren Hinweis zu dem Produktionszeitpunkt kannder sogenannte Gusscode im Motorblock geben, in wel<strong>ch</strong>emdas Produktionsdatum taggenau vers<strong>ch</strong>lüsselt ist.B 1 Verkaufsinformation:1 = von deuts<strong>ch</strong>em <strong>Ford</strong>-Händler bestellt und verkauft8 = von der deuts<strong>ch</strong>en Produktionssteuerung selbstin Auftrag gegeben oder DirektverkaufF = Bestellung über <strong>Ford</strong>-Niederlassung ausserhalbDeuts<strong>ch</strong>land, Österrei<strong>ch</strong>, England, USA und Ostblockz.B. Niederlassung in S<strong>ch</strong>weiz, Niederlande, etc.H = Bestellung über Ostblock-Handelsorganisation(Jugoslawien)K = Bestellung über <strong>Ford</strong> AustriaL = Bestellung über Ostblock-Handelsorganisation(Ts<strong>ch</strong>e<strong>ch</strong>oslowakei)U = Bestellung über <strong>Ford</strong> BritainC111 2010 Kodierung Fahrzeugtyp bis August 1963:2011 = 17M 2-türige Limousine2021 = 17M 4-türige Limousine2051 = 17M 3-türiger Kombi (Turnier)2071 = 17M KastenwagenKodierung Fahrzeugtyp ab August 1963:2010 = 17M 2-türige Limousine2020 = 17M 4-türige Limousine2050 = 17M 3-türiger Kombi (Turnier)2070 = 17M KastenwagenStand: 15.5.2010 / <strong>P3</strong> Prod.Code V1.32Weitere Informationen auf www.taunus-m.<strong>ch</strong> / Feedback bitte an: juergen (ät) taunus-m.<strong>ch</strong>


<strong>Ford</strong> <strong>Taunus</strong> <strong>P3</strong> (<strong>1960</strong> – <strong>1964</strong>) <strong>Produktionscode</strong>-Ents<strong>ch</strong>lüsselungPos. Bau- Bsp.kenn. zettel Code BedeutungD 23 1 Ausstattungspakete:- = Standardausstattung1.5l/55PS, 3-Gang-Lenkrads<strong>ch</strong>altung1 = Kompletter Satz Sonderausstattung für 17M:Rückfahrs<strong>ch</strong>einwerfer, Haltes<strong>ch</strong>laufen, Radzierringe,Stossstangenhörner mit Gummipuffer, Tageskilometerzähler,Makeup-Spiegel, Weisswandreifen, Teppi<strong>ch</strong>boden,Zierblende am Heck3 = 17M/TS:1,8S/70PS bzw. ab Aug. 63: 75PS,Hauptstrom-Ölfilter, 4-Gang-Lenkrads<strong>ch</strong>altung,Spezialauspuff, Fanfare, Einzelsitze vorn,Spezialpolster, Haltegriffe, Mittelarmlehne hinten,Ablage vorn, Rückfahrs<strong>ch</strong>einwerfer, Stoßstangenhörner,Radzierringe, Kofferraumbeleu<strong>ch</strong>tung,Zierblende hintenHinweis:Bei Ausstattungspaketen sind die Einzeloptionen späterim <strong>Produktionscode</strong> ni<strong>ch</strong>t no<strong>ch</strong>mals aufgelistet, d.h. essteht dann an der entspre<strong>ch</strong>enden Stelle ein Eintrag von"0" oder "-". Die Einzeloptionen sind im <strong>Produktionscode</strong>nur enthalten, falls diese au<strong>ch</strong> einzeln bestellt wurden.E 25 0 Motorisierung:0 = Standardmotor 1.5l, 55 PS7 = 1.7, 65 PS8 = 1.8, 70 PS bzw. ab Aug.63: 1.8, 75 PSF 26 4 Getriebe:0 = Standardgetriebe 3-Gang-Lenkrads<strong>ch</strong>altung2 = Saxomat4 = 4-Gang-Getriebe, Lenkrads<strong>ch</strong>altungG 27 0 Sonderausstattung: no<strong>ch</strong> unklar (?)Erst ab Aug.63 auf dem S<strong>ch</strong>ild. Es muss si<strong>ch</strong> also um eineneue, zusätzli<strong>ch</strong> verfügbare Sonderoption handeln.L 34 0 Sonderausstattung: Verbundglas-Fronts<strong>ch</strong>eibe0 = keine Verbundglass<strong>ch</strong>eibe1 = Verbundglass<strong>ch</strong>eibe2 = Getönte S<strong>ch</strong>eibenM 35 0 Sonderausstattung: S<strong>ch</strong>einwerfer0 = Standard-S<strong>ch</strong>einwerfer1 = Doppel-(NASS)S<strong>ch</strong>einwerferÄ 36 0 Sonderausstattung: S<strong>ch</strong>eibenbremsen (bis Aug.63)0 = keine S<strong>ch</strong>eibenbremsen1 = S<strong>ch</strong>eibenbremsen vornN 39 0 Sonderausstattung: no<strong>ch</strong> unklar (?)R 42 0 Sonderausstattung: S<strong>ch</strong>iebeda<strong>ch</strong>0 = kein S<strong>ch</strong>iebeda<strong>ch</strong>2 = Manuelles Stahlkurbels<strong>ch</strong>iebeda<strong>ch</strong>Stand: 15.5.2010 / <strong>P3</strong> Prod.Code V1.32Weitere Informationen auf www.taunus-m.<strong>ch</strong> / Feedback bitte an: juergen (ät) taunus-m.<strong>ch</strong>


<strong>Ford</strong> <strong>Taunus</strong> <strong>P3</strong> (<strong>1960</strong> – <strong>1964</strong>) <strong>Produktionscode</strong>-Ents<strong>ch</strong>lüsselungPos. Bau- Bsp.kenn. zettel Code BedeutungS 43 0 Fenster:0 = Normale Fenster, d.h. Ausstellfenster hintenbei 2-türiger Limousine und 3-türigem TurnierÖ 45 0 Sonderausstattung: no<strong>ch</strong> unklar (?)Entfällt ab Aug.63 auf dem S<strong>ch</strong>ildT 46 0 Länderspezifis<strong>ch</strong>es Zubehör:0 = Deuts<strong>ch</strong>land / S<strong>ch</strong>weiz1 = Italien2 = Frankrei<strong>ch</strong>4 = Niederlande (später dur<strong>ch</strong> "B" abgelöst)6 = S<strong>ch</strong>weden7 = Belgien8 = NorwegenA = Österrei<strong>ch</strong>B = Benelux-LänderU 49 0 Sonderausstattung: no<strong>ch</strong> unklar, evtl. Bereifung (?)1 = Weisswandreifen (?)Ö 51 0 Sonderausstattung: no<strong>ch</strong> unklar (?)Entfällt ab Aug.63 auf dem S<strong>ch</strong>ildV 52 0 Sonderausstattung: Sitze0 = Standardsitze je na<strong>ch</strong> Modell17M: Sitzbank / 17M/TS: Einzelsitze vorn1 = Einzelsitze vorn2 = Einzelruhesitze vorn4 = Einzelsitze vorn mit Rückenstütze6 = Einzelruhesitze vorn mit RückenstützeÖ 54 0 Sonderausstattung: no<strong>ch</strong> unklar (?)Entfällt ab Aug.63 auf dem S<strong>ch</strong>ild-- -- -- = keine SonderoptionenW 2 Lackierung:1 = Einfarbig, d.h. Karosserie und Da<strong>ch</strong> identis<strong>ch</strong>2 = ZweifarbigStand: 15.5.2010 / <strong>P3</strong> Prod.Code V1.32Weitere Informationen auf www.taunus-m.<strong>ch</strong> / Feedback bitte an: juergen (ät) taunus-m.<strong>ch</strong>


<strong>Ford</strong> <strong>Taunus</strong> <strong>P3</strong> (<strong>1960</strong> – <strong>1964</strong>) <strong>Produktionscode</strong>-Ents<strong>ch</strong>lüsselungXX 25 Farbcode Karosserie (Einsatzzeitraum):01 = onyxs<strong>ch</strong>warz / s<strong>ch</strong>warz 63 / s<strong>ch</strong>warz 64 (<strong>1960</strong>-64)02 = paprikarot (<strong>1960</strong>-63)03 = zwieli<strong>ch</strong>t (<strong>1960</strong>-61)04 = maroccogrün (<strong>1960</strong>-62)05 = <strong>ch</strong>romgrün (<strong>1960</strong>-62)06 = perlgrau-dunkel (<strong>1960</strong>-62)07 = perlgrau-hell (<strong>1960</strong>-61)08 = bergblau (<strong>1960</strong>-61)09 = ultrablau (<strong>1960</strong>-61)10 = goldbeige 59 (<strong>1960</strong>-63)11 = faltergelb 60 (<strong>1960</strong>-63)12 = pastellweiss / weiss 63 (<strong>1960</strong>-64)13 = platingrau / hellgrau 63 / hellgrau 64 (1961-64)14 = brillantblau 61 / hellblau 63 / hellbau 64 (61-64)15 = aquablau 61 (1961-63)16 = zwieli<strong>ch</strong>t-silber (1961-62)17 = grün metallic (1961-63)18 = türkis dunkel (1962-63)19 = blautürkis 62 (1962-63)20 = dunkelgrau 64 (1963-64)21 = rot 64 (1963-64)22 = hellgrün 64 (1963-64)23 = dunkelgrün 64 (1963-64)24 = dunkelblau 64 (1963-64)25 = gelb 64 (1963-64)26 = türkis 64 (1963-64)27 = silbergrün 64 (1963-64)YY 01 Farbcode Da<strong>ch</strong>:00 = Farbe des Da<strong>ch</strong>s identis<strong>ch</strong> zur KarosserieWeitere Farbcodes siehe unter "XX Karosserie"ZZ 01 Polstercode:Wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> nur fortlaufende Nummerierung für dieKombinationen. Bis Aug.63 im Berei<strong>ch</strong> 80 aufwärts.Ab Aug.63 im Berei<strong>ch</strong> 01 aufwärts.Zuordnung der Nummern no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t komplett bekannt.80 / 01 = Stoff-/Kunstleder-Kombination, grau83 / 04 = Stoff-/Kunstleder-Kombination, blau?? / 14 = Stoff-/Kunstleder grün (17m TS, türkis)?? / 15 = Stoff-/Kunstleder oliver (17m TS, silbergrün)Stand: 15.5.2010 / <strong>P3</strong> Prod.Code V1.32Weitere Informationen auf www.taunus-m.<strong>ch</strong> / Feedback bitte an: juergen (ät) taunus-m.<strong>ch</strong>


<strong>Ford</strong> <strong>Taunus</strong> <strong>P3</strong> (<strong>1960</strong> – <strong>1964</strong>) <strong>Produktionscode</strong>-Ents<strong>ch</strong>lüsselungSonstige Fragen in Zusammenhang mit den <strong>Produktionscode</strong>s:1.) Warum finden si<strong>ch</strong> Radios in den <strong>Produktionscode</strong>s ni<strong>ch</strong>t ?Radios ers<strong>ch</strong>einen erst ab ca. 1973 auf den Produktionss<strong>ch</strong>ildern, obwohl die Bauzettelspaltemindestens bereits seit 1968 existiert. Aber Radios wurden hö<strong>ch</strong>stwahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t am Bandmontiert, vor allem ni<strong>ch</strong>t bei Export-Fahrzeugen. Vor allem gab es damals unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>ebehördli<strong>ch</strong>e Zulassungs- und Genehmigungsvors<strong>ch</strong>riften (z.B. sog. FTZ-Zulassung in der BRD) sowiezulässige Frequenzbänder für Radios. Das Ganze war in den Zeiten des kalten Krieges do<strong>ch</strong> re<strong>ch</strong>tkompliziert - wir haben das heute nur vergessen. Die Radios wurden so erst am Ende des Bands odereventuell sogar vom Händler montiert. Auf den Preislisten sind zwar die verfügbaren Radiomodelleangegeben, allerdings mit dem Hinweis, dass die "Preise beim <strong>Ford</strong>-Händler" zu erfragen sind.Stand: 15.5.2010 / <strong>P3</strong> Prod.Code V1.32Weitere Informationen auf www.taunus-m.<strong>ch</strong> / Feedback bitte an: juergen (ät) taunus-m.<strong>ch</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!