03.12.2012 Aufrufe

Stadtmagazin Langenhagen, Ausgabe 01 vom 21.01.2010

Stadtmagazin Langenhagen, Ausgabe 01 vom 21.01.2010

Stadtmagazin Langenhagen, Ausgabe 01 vom 21.01.2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hotel<br />

Dunkel war’s, der Mond schien helle, als ein Auto blitzeschnelle, bei FRICK flott um die Ecke fuhr!<br />

Drinnen saßen nette Leute, total in’s Gespräch vertieft, was es heute aus der Küche Leckeres zu Essen gibt!<br />

Frick’s Restaurant & Gästehaus<br />

Pastoren-Ehepaar Straeck mit Gottesdienst,<br />

Chören, Reden und Empfang verabschiedet<br />

Zum Festgottesdienst anlässlich<br />

der Verabschiedung von Pastorin<br />

Ilka und Pastor Burkhard Straeck<br />

hatte für Sonntag, den 17. Januar<br />

der Kirchenvorstand der Matthias-<br />

Claudius-Gemeinde Kaltenweide-<br />

Krähenwinkel eingeladen.<br />

Superintendent Bergau ging in seiner<br />

Predigt auf das Wirken von<br />

Ehepaar Straeck ein, die fast 15<br />

Jahre in der und für die Gemeinde<br />

gelebt und gearbeitet haben. Ilka<br />

und Burkhard Straeck übernahmen<br />

am 1. Mai 1995 die Matthias-<br />

Claudius-Gemeinde in einer Situation<br />

der Gemeinde-Zerstritten-<br />

Brigitte Ramfft<br />

Unsere Goldschmiede-<br />

MEISTERWERKSTATT und<br />

Uhrenwerkstatt bietet:<br />

● Anfertigungen<br />

nach Ihren<br />

Wünschen<br />

● Reparaturen<br />

● Umarbeitungen<br />

● Trauring-<br />

Umarbeitungen<br />

● Ersatz von<br />

Edelsteinen<br />

● Reinigung &<br />

Aufarbeitung<br />

● Perlketten<br />

knoten<br />

und Pflege<br />

● Alle Uhrenreparaturen<br />

● Batteriewechsel<br />

Marktplatz 3, Haus am Markt,<br />

30853 <strong>Langenhagen</strong>,<br />

Tel. 0511/732465<br />

Wir<br />

haben<br />

die große<br />

Auswahl!<br />

heit. Schnell gelang es den beiden,<br />

die Gemeinde wieder zu vereinen.<br />

Im Anschluss an die Predigt wurden<br />

Pastorin und Pastor Straeck<br />

<strong>vom</strong> Superintendenten Bergau von<br />

ihrem Dienst in der Matthias-<br />

Claudius-Gemeinde entpflichtet.<br />

Das Ehepaar Straeck sprach selbst<br />

von erfüllten Jahren, in denen sie<br />

sehr gerne hier waren.<br />

Viele Gäste, aus Kirche, Öffentlichkeit,<br />

Politik und Kultur nahmen<br />

am Gottesdienst, den alle Chöre<br />

und Musikgruppen mitgestaltet<br />

hatten, teil. Mit einem anschließenden<br />

Programm, das von den<br />

Kirchenvorstandsmitgliedern Reinhard<br />

Brendel und Hartmut Gerberding<br />

moderiert wurde, gab es<br />

Grußworte des Kirchenvorstands,<br />

von Bürgermeister Fischer für die<br />

Stadt <strong>Langenhagen</strong>, den Ortsbürgermeistern<br />

der Ortschaften<br />

Krähenwinkel und Kaltenweide<br />

Behrens und Langrehr, für die<br />

Schützenvereine Andreas Hartfiel.<br />

In weiteren Grußworten und<br />

Beiträgen bedankten sich das Kinderkirchenteam,<br />

die „Frauenrunde“,<br />

die evangelische Jugend. Alle<br />

bedankten sich für die geleistete<br />

Arbeit in den letzten 15 Jahren bei<br />

Straecks, für die die Tätigkeit nicht<br />

nur Beruf, sondern Berufung war.<br />

Erwähnenswert sind die Jugendarbeit,<br />

die Open-Air-Gottesdienste,<br />

der „Rollenden Kirche“ ( RollKi),<br />

die Kinderkirche, das Engagement<br />

im Hospizverein, die Einführung<br />

des Applaus-Spendens im Gottesdienst,<br />

die „Konfirmandenprüfung<br />

in Quizform“, die Initiierung des<br />

Alt Godshorn 43 - 46, <strong>Langenhagen</strong>,<br />

Tel. 0511/590 921 30, www.fricks-hotel.de<br />

Tel./Fax 05130/79692<br />

Ausg. 1 14. Jahrgang 21. Januar 2<strong>01</strong>0<br />

Ein Highlight<br />

im Winter...<br />

...sind Blüten wie diese herrliche<br />

Amaryllis, die bereits<br />

zum 2. Mal im Januar blüht.<br />

Es lohnt sich, die Knollen gut<br />

zu pflegen, denn dann hat<br />

man nicht nur ein Jahr lang<br />

Freude daran, sondern erlebt<br />

im darauffolgenden<br />

Winter erneut die Blütenüberraschung.<br />

Bunte Primeln, Tulpen, sogar<br />

schon Osterglocken im<br />

Topf: So holt man sich jetzt<br />

den Frühling in das Haus -<br />

der Vorfreude macht auf das<br />

begonnene Jahr.<br />

Welche Veranstaltungs-<br />

Highlights für 2<strong>01</strong>0 in <strong>Langenhagen</strong><br />

schon bekannt<br />

sind, erfahren Sie auf den<br />

Seiten 8 und 9 - da haben wir<br />

für Sie die wichtigsten Daten<br />

und Besonderheiten zusammengestellt.<br />

Auch wenn <strong>Langenhagen</strong><br />

2<strong>01</strong>0 keinen „runden Geburtstagg“<br />

feiert wie im letzten<br />

Jahr: Von schönen Festen<br />

bis zur Fortsetzung der<br />

Schmuckbeetaktion des<br />

Stadtmarketings ist alles dabei.<br />

Und es gibt einen besonderen<br />

kulturellen Geburtstag:<br />

Die Mimuse wird 30! Das<br />

dazugehörige Programm in<br />

der 2. Jahreshälfte wird mit<br />

Sicherheit ein Highlight.<br />

Lernen Sie unser vielseitiges<br />

Kursprogramm kennen!<br />

Fordern Sie unseren Stundenplan an. Probestunden kostenlos, z. B.<br />

Kurse für Kinder:<br />

1. Mutter+Kind-Tanzen ab 2 J.<br />

Mi. 16.00<br />

2. Kreativer Kindertanz 3+4 J.<br />

Mo. 15.00 + Do. 15.00<br />

3. Kreativer Kindertanz 5+6 J.<br />

Do. 15.45<br />

4. Jazzdance ab 5 J. Do. 15.45<br />

5. Ballett ab 4 J. Di.+Do. 15.00<br />

6. Ballett ab 6 J. Di. 17.00<br />

7. Cheerleading ab 6 J.<br />

Mo. 17.00<br />

Festes der Korrekturen, der Festgottesdienste<br />

beim Schützenfest,<br />

die Arbeit im Weiherfeld und vieles<br />

mehr. Die Matthias-Claudius-<br />

Gemeinde wird mit dem Weggang<br />

von Straecks, die Gemeinsamkeit<br />

in die Gemeinde gebracht haben,<br />

ärmer. Neben den musikalischen<br />

Beiträgen des Gospelchor „Voices<br />

of joy“, des Kinderchores, des<br />

Chores der „Kaltenweider Liedertafel“<br />

einiger Klavier- und Bläsersolisten,<br />

gab es Gesangsüberraschungen<br />

<strong>vom</strong> „Pastorenchor“ um<br />

Pastor Wrede und Kollegen sowie<br />

von der Solistin Corinna Staschewski.<br />

Die Gemeinde hatte so bei Gottesdienst<br />

und anschließendem Empfang<br />

Gelegenheit, sich <strong>vom</strong> Pastorenehepaar<br />

Straeck zu bedanken.<br />

Weiter S. 2<br />

8. Cheerleading<br />

ab 3 J. Mi. 16.00<br />

9. Ballett ab 8 J. Fr. 15.45<br />

10. Hip Hop ab 6 j. Do. 16.45<br />

Neue Kurse für<br />

Erwachsene + Jugendliche:<br />

1. Bodystyling (mit Pia)<br />

Di. 18.30<br />

2. Hip-Hop/Breakdance,<br />

ab 8 J. Mo. 17.00<br />

3. Jazzdance ab 12 J.<br />

Do. 17.00<br />

Immer aktuell!<br />

www.stadtmagazinlangenhagen.de<br />

EISlaufen macht Spaß...<br />

bei uns ab<br />

1,40 €<br />

Mellendorf, Am Eisstadion, www.ice-house.de<br />

Tel. 05130/95940, Nähe S-Bahn, S 4<br />

Tel. 0511 - 724 60 90<br />

Eichstrasse 35 . 30855 <strong>Langenhagen</strong><br />

internet: www.buhl-dachwelt.de . e-mail: info@buhl-dachwelt.de<br />

Ihr vielseitiger Kiosk<br />

im City Center <strong>Langenhagen</strong><br />

EINLADUNG ZUM<br />

der SPD-<br />

Abteilung Krähenwinkel<br />

SPANFERKELESSEN<br />

mit Show + Tanz, Sonnabend, 20. Februar,<br />

um 19 00 Uhr im DGH Krähenwinkel<br />

Eintritt 20,00 Euro<br />

incl. Spanferkel satt!<br />

DJ: Jan Ebhardt (NDR 1),<br />

Showteil: Big-Band der Musikschule<br />

Anmeldung unter 73 19 24 (Köhler),<br />

734604 (Landmesser) oder 737491 (Korpiun)


CITYCENTER<br />

LANGENHAGEN<br />

Sonntag, 7. Februar:<br />

ANTIK- UND TRÖDELMARKT<br />

von 11 bis 18 Uhr - Eintritt frei!<br />

www.city-center-langenhagen.de<br />

Preiswert ● Pünktlich<br />

Zuverlässig<br />

Elektro<br />

Hardel<br />

Installationen<br />

Reparaturen<br />

(0511) 77 81 88<br />

Dresdener Straße 19<br />

30853 <strong>Langenhagen</strong><br />

Irene Bössmann von der<br />

TSV Turnsparte organisierte<br />

zum wiederholten Male<br />

ein Selbstbehauptungstraining<br />

für Kinder. In der Kita<br />

Kielenkamp in Godshorn,<br />

trainierte Polizeikommissarin<br />

Ines Schürmeyer 14<br />

Mädchen in Selbstbehauptung.<br />

Hierbei geht es nicht in erster<br />

Linie darum, Selbstverteidigung<br />

zu erlernen, sondern sich in<br />

kritischen Situationen richtig zu<br />

verhalten und das Selbstbe -<br />

wusst sein zu stärken. So wer-<br />

Im Notfall<br />

Der Notdienst der Ärzte<br />

gilt jeweils montags,<br />

dienstags, donnerstags<br />

und freitags ab 19 Uhr,<br />

Mittwoch bereits ab 14<br />

Uhr, jeweils bis zum<br />

nächsten Morgen um 7<br />

Uhr.<br />

Die Notdienst-Rufnummer ist<br />

0511/ 77 90 10.<br />

Zahnarzt: ✆ 31 10 31.<br />

Augenarzt: ✆ 31 40 44.<br />

Kinderarzt: ✆ 81 15 33 00.<br />

Der Apothekennotdienst<br />

beginnt an den angegebenen<br />

Tagen um 8.30 Uhr.<br />

Donnerstag, 21. Januar:<br />

Markt apotheke, Ostpassage<br />

1, Haus am Markt, ✆<br />

735321.<br />

Freitag, 22. Januar: Europa-Apotheke,<br />

Ostpassage 7,<br />

✆ 7242956.<br />

Sonnabend, 23. Januar:<br />

Airport-Apotheke, Airport,<br />

Terminal A, Abflugebene, ✆<br />

9772888.<br />

Sonntag, 24. Januar: Silbersee-Apotheke,<br />

Söseweg 5, ✆<br />

774580.<br />

Montag, 25. Januar: Oliven-Apotheke,<br />

Bertha-von-<br />

Suttner-Ring 3, ✆ 8979240<br />

Dienstag, 26. Januar: Delphin-Apotheke<br />

Isernhagen,<br />

am Ortfelde 65, ✆<br />

26093050.<br />

Mittwoch, 27. Januar:<br />

Apotheke Straßburger Platz<br />

25, ✆ 3908840.<br />

Musik & Bewegung<br />

für Kleinkinder<br />

Das Mehr- Generationen-<br />

Haus Mütterzentrum e.V. bietet<br />

in Kooperation mit der<br />

Kindertagesstätte "Kleine<br />

Füße" Musik und Bewegung<br />

für Kleinkinder zwischen anderthalb<br />

und drei Jahren und<br />

ihre Eltern an. Am Dienstag,<br />

26. Januar von 10.30 bis 11.30<br />

Uhr kann man daran teilnehmen.<br />

Die Teilnehmerzahl ist<br />

begrenzt. Diese Veranstaltung<br />

findet 14-tägig statt. Eine Anmeldung<br />

ist erbeten und unter<br />

der Rufnummer<br />

0511/721135 möglich.<br />

Selbstbehauptungstraining des<br />

TSV Godshorn für Mädchen von 7 bis 10<br />

den neben der Einübung einiger<br />

Tricks und Handgriffe auch Verhalten<br />

eingeübt, etwa in bedrohlichen<br />

Situationen nicht in<br />

kleine Nebenstraßen davonzulaufen,<br />

sondern die Nähe von<br />

anderen Menschen zu suchen,<br />

etwa in ein Geschäft zu laufen<br />

oder in eine belebte Straße.<br />

Dieses, <strong>vom</strong> Regionalsportbund<br />

Hannover unterstützte Training<br />

wird auch für Jungen und für<br />

Frauen angeboten. Interessierte<br />

können sich an Irene Bössmann<br />

unter Telefonnummer 0511-<br />

784617 anmelden.<br />

zu erreichen<br />

Donnerstag, 28. Januar:<br />

Apotheke Godshorn, Hauptstraße<br />

10a, ✆ 782155.<br />

Freitag, 29. Januar: Brinker<br />

Apotheke, Hindenburgstraße<br />

27, ✆ 736154.<br />

Sonnabend, 30. Januar:<br />

Apotheke Isernhagen, Weizenkamp<br />

4, ✆ 775474.<br />

Sonntag, 31. Januar: Herz-<br />

Apotheke, Erich-Ollenhauer-<br />

Str. 1, ✆ 12332660<br />

Montag, 1. Februar: Apotheke<br />

am Berliner Platz,<br />

Walsroder Straße 20, ✆<br />

742920.<br />

Dienstag, 2. Februar: Alte<br />

Apotheke, Walsroder Str.<br />

150, ✆ 772039.<br />

Mittwoch, 3. Februar: Elisabeth-Apotheke,<br />

Walsroder<br />

Str. 125, ✆ 732328.<br />

Donnerstag, 4. Februar:<br />

Apotheke Krähenwinkel,<br />

Eichstraße 5, ✆ 776773.<br />

Freitag, 5. Februar:<br />

Robert-Koch-Apotheke,<br />

Wiesenau, Wagnerstraße 7,<br />

✆ 632317.<br />

Sonnabend, 6. Februar:<br />

City-Apotheke, Marktplatz 5,<br />

CCL, ✆ 728040.<br />

Sonntag, 7. Februar: Heide-Apotheke,<br />

Krummer<br />

Kamp 58, ✆ 789334.<br />

Montag, 8. Februar:<br />

Markt apotheke, Ostpassage<br />

1, Haus am Markt, ✆<br />

735321.<br />

Wie geht es<br />

weiter in der<br />

Matthias-Claudius-<br />

Gemeinde?<br />

Alle Chöre und Sopranistin<br />

Corinna Staschewski wollten<br />

noch einmal für „ihre Straecks“<br />

singen, alles, was in<br />

Krähenwinkel und Kaltenweide<br />

Ämter hat, noch eine Abschiedsrede<br />

halten: Wer immer<br />

die Pfarrstelle der Matthias-Claudius-Gemeindeantritt,<br />

wird es schwer haben,<br />

mit der Beliebtheit und den<br />

Leistungen des Pastoren-<br />

Ehepaares mithalten zu können.<br />

Aber die Gemeinde<br />

wird sich ihren neuen Pastor<br />

oder ihre neue Pastorin wenigstens<br />

selber auswählen<br />

können.<br />

Bis es soweit ist, dass die Pfarrstelle<br />

neu besetzt wird, ist Paul-<br />

Martin Grunert aus Burgwedel<br />

Vakanzvertreter und wird gemeinsam<br />

mit dem Kirchenvorstand<br />

die Gemeinde leiten.<br />

Wenn die Bewerbungsfrist beendet<br />

ist, werden sich die Kirchenvorsteher<br />

und Kirchenvor-<br />

Für die Aufnahme von Kindern<br />

in den Kindertagesstätten<br />

in <strong>Langenhagen</strong> zum Beginn<br />

des neuen Kita-Jahres<br />

am 1. August ist eine Anmeldung<br />

bis zum 31. Januar not-<br />

steherinnen Bewerber und Bewerberinnen<br />

zum Gespräch laden.<br />

Es ist das Recht des Kirchenvorstandes,<br />

dann aus den<br />

Bewerbungen die Wahl zu treffen.<br />

Die Gemeinde selber lernt<br />

Bis 31. Januar anmelden: Kindertagesstätten-Plätze ab August<br />

wendig. Die Anmeldung erfolgt<br />

direkt in den Kindertagesstätten.<br />

Die Adressen der<br />

Kindertagesstätten können<br />

Eltern im Internet unter<br />

www.langenhagen.de (Ge-<br />

den neuen Pastor oder die neue<br />

Pastorin im Aufstellungsgottesdienst<br />

kennen. Nach diesem<br />

Gottesdienst hat die Gemeinde<br />

noch eine einwöchige Einspruchsfrist.<br />

Ist diese verstrichen,<br />

sundheit & Soziales – Kindertagesstätten)<br />

abrufen.<br />

Eine Auflistung der Kindertagesstätten<br />

ist ebenfalls<br />

beim Fachbereich Jugend,<br />

<strong>Stadtmagazin</strong><br />

ist das Pastorenamt neu bestzt.<br />

Bis dahin jedoch wird einige Zeit<br />

vergehen - in der die Gemeindemitglieder<br />

sicher „ihre Straecks“<br />

als Ansprechpartner und Seelsorger<br />

vermissen.<br />

Familie und Soziales in der<br />

Schützenstr. 2 erhältlich, die<br />

telefonische Anforderung ist<br />

unter den Rufnummern<br />

0511/7307/9826, /9829, /9830<br />

und /9742 möglich.<br />

Ausbau-Messe noch bis 24. Januar: Innovationen<br />

und energiesparende Sanierungsmöglichkeiten<br />

Zufriedenstellende Besucherzahlen<br />

konnte das Unternehmen<br />

Köhne Ausstellungen an den ersten<br />

Öffnungstagen der AUS-<br />

BAU-Messe verzeichnen. Die<br />

traditionell erste Messe auf <strong>Langenhagen</strong>er<br />

Boden im Jahresverlauf<br />

zeigt auch wieder viele Innovationen<br />

im Bereich von Hausund<br />

sicherheitstechnik, aber auch<br />

im Bereich energieeffizienter Sanierung.<br />

Das „intelligente Haus“<br />

mit Fenstern und Rolläden, die<br />

man auch über das Internet steuern<br />

kann, wenn man unterwegs<br />

ist, gehört zu den Attraktionen.<br />

Auch im Badezimmer-Bereich<br />

gibt es mit besonderen gläsernen<br />

Duschkabinen neue Highlights.<br />

Rund 40 % der über 150 Ausstel-<br />

ler kommen aus der Region -<br />

darunter bekannte <strong>Langenhagen</strong>er<br />

Firmen wie Dachdeckermeister<br />

Fox und die Firma Heuer.<br />

Doch auch die Polizei informiert<br />

vor Ort zum Einbruchsschutz,<br />

und die Klimaschutzagentur<br />

Hannover stellt ihre Programme<br />

vor. Die Messe ist noch<br />

bis kommenden Sonntag, 24. Ja-<br />

nuar, jeweils von 10 bis 18 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Der Eintritt inclusive Ausstellerkatalog<br />

kostet für Erwachsene 6<br />

Euro - mit dem Gutschein von<br />

Seite 1 spart man allerdings für 2<br />

Personen je 1,50 Euro des Eintrittspreises.<br />

Für Kinder unter 16<br />

Jahren ist der Eintritt frei,<br />

Schüler ab 16 zahlen 3 Euro.


<strong>Stadtmagazin</strong><br />

Elia-Bibeltage<br />

im Februar<br />

Die Eliagemeinde, <strong>Langenhagen</strong>-Mitte,veranstaltet<br />

in jedem Halbjahr<br />

eine Bibelwoche mit unterschiedlichenReferenten.<br />

Vom 7. bis 11. Februar<br />

ist Jos Tromp <strong>vom</strong><br />

Chrischona- Gemeinschaftswerk<br />

zu Gast.<br />

Eröffnet wird die Reihe unter<br />

dem Thema „Als Gemeinde<br />

miteinander leben“ am 7. Februar<br />

im Rahmen des Gottesdienstes<br />

um 10 Uhr und fortgesetzt<br />

ab 8. Februar abends<br />

um 19.30 Uhr. Es geht um<br />

den Umgang der Stärken und<br />

der Schwächen des Einzelnen<br />

in der Gemeinschaft. Der Eintritt<br />

ist frei, eine Spende für<br />

das Gemeinschaftswerk wird<br />

erbeten.<br />

Einladung zum<br />

Winterkaffee<br />

Engelbostel. Am 23. Januar<br />

findet um 14.30 Uhr in der<br />

Begegnungsstätte der AWO<br />

Engelbostel in der Kreuzwippe<br />

1 ein Winterkaffeenachmittag<br />

statt.<br />

Während dieser Veranstaltung<br />

wird Herr Homuth von<br />

der Präventionspuppenbühne<br />

der Polizei die Gäste mit seinen<br />

Puppen unterhalten. Er<br />

wird auf das Thema: „Enkeltrick“<br />

besonders eingehen.<br />

Wer an dieser Veranstaltung<br />

teilnehmen möchte, melde<br />

sich bei Ingrid Bernhardt unter<br />

der Rufnummer 78 29 54<br />

oder in der Begegnungsstätte,<br />

Rufnummer 0511/ 78 17 90.<br />

40 Tage Stromfasten: 20<br />

Haushalte schon dabei<br />

Das Projekt<br />

„Stromfasten“<br />

stößt auf<br />

großes Interesse:<br />

Rund 20<br />

<strong>Langenhagen</strong>erHaushalte<br />

sind<br />

schon dabei,<br />

weitere Interessierte<br />

können<br />

sich noch bis Ende<br />

Januar anmelden.<br />

Toaster, Kaffeemaschine, aber<br />

auch der DSL-Router und andere<br />

unscheinbare Geräte sind<br />

in einem durchschnittlichen<br />

Haushalt für 16 Prozent des<br />

Stromverbrauchs verantwortlich.<br />

Das erfuhren die 16 Besucher<br />

eines Info-Abends im<br />

Haus der Kirchengemeinde<br />

„Zum Guten Hirten“ in <strong>Langenhagen</strong>-Godshorn<br />

am vergangenen<br />

Donnerstag. Neben<br />

dem Vortrag des Stromsparexperten<br />

Benjamin Wirries infor-<br />

Der Förderkreis der MartinskirchengemeindeEngelbostel-Schulenburg<br />

hat in diesem Jahr seine<br />

Arbeit wieder aufgenommen.<br />

Zum Jahresanfang stehen gleich<br />

zwei Termine an. Zunächst findet<br />

am Donnerstag, 21. Januar, um<br />

19.30 Uhr die Jahreshauptversammlung<br />

im Gemeindehaus<br />

statt. Dort wird der Vorstand<br />

neu gewählt und <strong>vom</strong> vergangenen<br />

Jahr berichtet. Die Mitglieder<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Am 5. Februar folgt ein kulinarischer<br />

Orgelabend.<br />

Der im letzten Jahr erstmals<br />

durchgeführte kulinarische<br />

Orgel abend, mit Übertragung<br />

der Organistin auf Großbildleinwand,<br />

hatte großen Zuspruch<br />

und wird daher am Freitag, 5.<br />

Februar, um 18.30 Uhr wieder<br />

mierten Vertreter<br />

von Kirchengemeinde<br />

und Klimaschutzagentur<br />

zum Projekt„Stromfasten“.<br />

Bei dieserbesonderenFastenaktion<br />

steht 40 Tage<br />

lang der bewusste<br />

Umgang mit<br />

dem Konsumgut Energie<br />

im Mittelpunkt. Vor Beginn der<br />

Fastenzeit erhalten die Teilnehmer<br />

sowohl eine kostenlose<br />

Beratung in ihrem Haushalt als<br />

auch ein Starterpaket mit Energiesparlampen,<br />

schaltbaren<br />

Steckdosenleisten und anderen<br />

Soforthilfen im Wert von 20<br />

Euro. Anmeldungen zum<br />

Stromfasten sind noch bis Ende<br />

Januar per E-Mail an stromfasten@klimaschutzagentur.de<br />

oder telefonisch unter Tel.<br />

0511-61623967 möglich.<br />

stattfinden. Ein Orgelkonzert mit<br />

Birgit Desch, die Werke von Clara<br />

und Robert Schumann, sowie<br />

Johannes Brahms, die „Mozärtliche<br />

Nachtmusik“ mit Nachtgedanken<br />

und -gedichten zum Besten<br />

gibt, welche mit Bildmeditationen<br />

unterlegt werden. Highlight<br />

des Abends sind die Haydn-<br />

Variationen von Brahms und die<br />

A-Dur-Klaviersonate von Mozart<br />

mit dem "Alla turka".<br />

In der Pause gibt es ein ausgiebiges<br />

Buffet, dass im Preis von 15<br />

Euro enthalten ist. Karten dafür<br />

gibt es ausschließlich im Vorverkauf<br />

beim Vorsitzenden des Förderkreises<br />

Heiko Fienemann unter<br />

Telefon 0511/748373 oder<br />

fienemann@martinskirchengemeinde.de<br />

.<br />

A<br />

Am 30. Januar findet um 14.30<br />

Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung<br />

der AWO Engelbostel<br />

im Saal des Gasthofes Tegtmeyer,<br />

Resser Str. 1 in Engelbostel,<br />

statt. Auf der Tagesordnung<br />

stehen die Organisationsberichte<br />

des Ortsvereins, Satzungsänderungen<br />

und Berichte der Neigungsgruppen.<br />

Ein besonderer<br />

ktuelles<br />

Ab 29. April startet Germanwings <strong>vom</strong><br />

Airport aus zu attraktiven Zielen<br />

Die gute Nachricht zuerst:<br />

Germanwings sucht noch<br />

Flugbegleiterinnen. Attraktiv<br />

sollen sie sein, denn die Kolleginnen<br />

auf dem Flugfeld in<br />

<strong>Langenhagen</strong> sind es auch.<br />

Sie bildeten den weinrot-gelben<br />

Tupfer zwischen den<br />

Herren in Schwarz.<br />

Germanwings ist gelandet, und<br />

Flughafendirektor Raoul Hille begrüßte<br />

mit dem Geschäftsführer<br />

der neuen Airlines, Thomas Winkelmann,<br />

die Crew.<br />

Die „Günstig-Airline“ stationiert<br />

drei Maschinen am Flughafen<br />

Hannover und rechnet bereits<br />

2<strong>01</strong>0 mit 500 000 Passagieren. 15<br />

Städte werden direkt angeflogen.<br />

Hannover hat ein großes Einzugsgebiet<br />

und ist deshalb ein interes-<br />

santer Standort. Bereits zum Saisonstart<br />

am 29. April werden attraktive<br />

Ziele wie Mailand, Rom,<br />

Palma de Mallorca und London<br />

erreichbar. Germanwings wird<br />

das Flugangebot in Hannover<br />

deutlich aufwerten und damit<br />

den Stellenwert der Messestadt<br />

im Einzugsgebiet maßgeblich erhöhen.<br />

„Auch die anderen Airlines werden<br />

davon profitieren. Es wird also<br />

keinen Verdrängungswettbewerb<br />

geben, sondern eine Aufwertung<br />

des Gesamtaufkommens,.<br />

Von den Passagiermengen<br />

werden neben dem Standort<br />

Flughafen auch Stadt und Region<br />

schon kurzfristig profitieren.<br />

Darüber hinaus sichert die<br />

Neuansiedlung von Germanwings<br />

auch die Arbeitsplätze am Flughafen<br />

nachhaltig“, fasste Flughafendirektor<br />

Raoul Hille den Markt -<br />

einstieg der Lufthansatochter zusammen.<br />

Germanwings-Geschäftsführer<br />

Thomas Winkelmann sieht am<br />

Standort HAJ beste Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

„Hier ist die<br />

Heimat zahlreicher großer Wirtschaftsunternehmen.<br />

Es gibt einen<br />

interessanten Markt mit<br />

großer Nachfrage für preiswertes<br />

Fliegen und für Privat- und Geschäftsreisende.<br />

Hannover wird<br />

Basis von drei Maschinen <strong>vom</strong><br />

Typ Airbus A319 der Germanwings.<br />

Langfristig werden wir 750<br />

Arbeitsplätze schaffen“.<br />

Regionalliga-Auswahl<br />

spielt gegen die Scorpions<br />

Auswahlspieler mehrerer<br />

Teams aus der Regionalliga<br />

Nord stellen sich am 27. Februar,<br />

der großen Herausforderung,<br />

und nehmen es mit dem<br />

DEL Riesen Hannover Scorpions<br />

auf. Das Trainings-Center<br />

der Hannover Scorpions wird<br />

damit zum Austragungsort eines<br />

sicher stimmungsvollen und<br />

interessanten Eishockeynachmittags.<br />

Um 14.30 Uhr ist<br />

Eröffnungsbully - dann suchen<br />

Vertreter der Vereine aus der<br />

hannoverschen Region (die<br />

<strong>Langenhagen</strong> Jets, die Pferdeturm<br />

Towers und der EC Wedemark),<br />

verstärkt um Vertreter<br />

weiterer Teams und einiger<br />

Überraschungsgäste den sportlichen<br />

Vergleich.<br />

Der Vorverkauf ist direkt gestartet.<br />

Tickets sind unter der<br />

Hotline <strong>01</strong>805/215454 ( 0,14<br />

/Min. a. d. dt. Festnetz ) täglich<br />

zwischen 8 und 20 Uhr erhältlich<br />

oder Online unter<br />

www.ticketonline.de,<br />

www.ticketdome.de" sowie direkt<br />

am Soccio-Center.<br />

Mitgliederversammlung der<br />

AWO Engelbostel mit vielen Ehrungen<br />

Tagesordnungspunkt sind die Ehrungen<br />

für langjährige Mitgliedschaft.<br />

Die Vorsitzende Ingrid<br />

Bernhardt freut sich besonders,<br />

dass sie in diesem Jahr Ehrungen<br />

für 35 Jahre und eine Seniorin für<br />

60 Jahre Mitgliedschaft ehren<br />

kann. Alle Mitglieder der AWO –<br />

Engelbostel sind zu dieser Veranstaltung<br />

herzlich eingeladen.<br />

Kulinarischer Orgelabend in der Martinsgemeinde:<br />

Musik, Gedichte Bildmeditationen und Buffet<br />

21. Januar 2<strong>01</strong>0 ■ Seite 3


Seite 4 ■ 21. Januar 2<strong>01</strong>0<br />

Am 30. Januar von 19 - 23 Uhr:<br />

WINTER-MÄRCHEN-<br />

BUFFET<br />

...mit Kerzenschein<br />

Spezialitäten von Wild bis Gans<br />

mit leckeren Beilagen<br />

und Salaten sowie feinen Desserts!<br />

Als Entertainer unterhält Sie an diesem Abend<br />

„Teufelsgeiger“ Charly Neumann!<br />

Eintritt inclusive Buffet<br />

und Begrüßungscocktail<br />

pro Person nur 14,90 €<br />

S<br />

Das Center für Sehberatung in<br />

<strong>Langenhagen</strong>, Altekruse Augenoptik,<br />

verwendet stets die besten<br />

Innovationen im Bereich der Gläser,<br />

um jedem Kunden, jeder<br />

Kundin, die optimale Brille anzupassen.<br />

Besonders empfiehlt Augenoptikermeisterin<br />

Karin Altekruse<br />

die Gleitsichtgläser „Hoyalux<br />

iD MyStyle“ - sie sind, so die<br />

Fachfrau, „wie ein Maßanzug für<br />

die Augen“.<br />

In die Datenerfassung für die optimalen<br />

Gläser fließen darum<br />

nicht nur die Messungen der Sehstärke,<br />

sondern auch Informationen<br />

über den individuellen Lebensstil<br />

und die Sehbedürfnisse<br />

ein.<br />

Alle „Hoyalux iD MyStyle“-Gläser<br />

sind absolute exclusive Maßanfertigungen,<br />

die den Lebensgewohnheiten<br />

des Kunden Rechnung<br />

tragen. Ein deutlich breiterer<br />

Sehbereich bietet zudem<br />

natürliches Sehen in alle<br />

Blickrichtungen. Das individuelle<br />

gefertigte Gleitsichtglas bietet<br />

darum auch eine besonders<br />

schnelle Eingewöhnungszeit.<br />

Die Forschung im Bereich<br />

der Gleitsichtgläser hat in<br />

den vergangenen Jahren be-<br />

tadtgeschehen<br />

Gleitsichtgläser können<br />

wie ein Maßanzug für<br />

die Augen sein<br />

MTV: Keine<br />

Namensänderung<br />

des Sportzentrums<br />

sondern Tafel für<br />

Günter Seidel<br />

108 Mitglieder kamen zur Jahreshauptversammlung<br />

des MTV Engelbostel/Schulenburg.<br />

Die Leiter der verschiedenen Sportabteilungen<br />

trugen ihre Jahresberichte vor.<br />

Die Anwesenden waren beeindruckt von<br />

den vielen sportlichen Höhepunkten in<br />

diesem Jahr, so wurden beispielsweise die<br />

Tennis-Juniorinnen A Kreispokal-Sieger.<br />

Die zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder<br />

wurden einstimmig wiedergewählt: für<br />

den geschäftsführenden Vorstand die 1.<br />

stellv. Vorsitzende Margot Ulrich, der Kassenwart<br />

Bernd Lawrens und für den erweiterten<br />

Vorstand die Schriftführerin Brigitte<br />

Laas und der Pressewart Hartmut<br />

Dietzsch. Ein weiterer Tagesordnungspunkt<br />

war die Ehrung der Mannschaften<br />

des Jahres und der langjährigen Mitglieder.<br />

Als Mannschaft des Jahres im Herrenbereich<br />

war die 1. Herren der Inline-Hockey<br />

Spieler vorgeschlagen worden (siehe Foto).<br />

Diese Mannschaft hat eine Spielklasse<br />

erreicht, die im MTV bisher noch nie eine<br />

Mannschaft erreicht hat, nämlich die 2.<br />

Bundesliga. Für diesen großen sportlichen<br />

Erfolg wurde sie geehrt. Im Jugendbereich<br />

wurde die Handball A-Jugend Mannschaft<br />

sonders große Fortschritte gemacht.<br />

So kann mit einem Design,<br />

das sich an das wirkliche Sehen<br />

durch das Brillenglas orientiert,<br />

die natürliche Sehkraft simuliert<br />

werden.<br />

High-Tech auf dem Sektor der<br />

Brillengläser macht es immer<br />

leichter, zu „vergessen“, dass<br />

man überhaupt auf eine Brille angewiesen<br />

ist.<br />

Brillen sind zudem heute auch<br />

modische Akzente und nicht nur<br />

pure Notwendigkeit. Brillenträger<br />

und Brillenträgerinnen können<br />

mit einem hochwertigen Designerstück<br />

ihre Persönlichkeit<br />

unterstreichen - und mit dem optimalen<br />

Premium-Glas ihren Lebensstil<br />

optimal pflegen.<br />

Das Altekruse-Team bietet für<br />

die hochwertigen „Hoyalux iD<br />

MyStyle“-Gläser derzeit eine besondere<br />

Angebotsaktion: Wer bis<br />

zum 10. Februar ein Paar der besonderen<br />

Gläser erwirbt, spart<br />

mit dem Gutschein aus der Werbung<br />

unten 200 Euro! „Jeder soll<br />

sich bestes Sehen leisten können“,<br />

sagt Karin Altekruse und<br />

freut sich auf neue Beratungskunden,<br />

die das Qualitäts-Unternehmen<br />

kennenlernen möchten.<br />

Seidenschwänze zählen zu<br />

den klassischen Invasionsvögeln,<br />

die in der holarktischen<br />

Taigazone von<br />

Nordskandinavien bis an<br />

die Südwestküste der Hudsonbucht,<br />

sowie in Sibirien<br />

brüten.<br />

Insbesondere in strengen Wintern<br />

wandern Seidenschwänze<br />

bis tief ins Binnenland. Die zum<br />

Teil riesigen Trupps von mehr<br />

als einhundert Tieren suchen<br />

dann auch in Deutschland nach<br />

Nahrung.<br />

Diese besteht aus den Früchten<br />

von Eberesche, Schneeball,<br />

Wacholder, Weißdorn und Mistel.<br />

Nach Frosteinwirkung<br />

fressen sie auch gerne Äpfel<br />

und Birnen. Besonders auffällig<br />

ist, neben der äußeren Erschei-<br />

<strong>Stadtmagazin</strong><br />

Seidenschwänze suchen<br />

in harten Wintern in<br />

dieser Gegend Nahrung<br />

ausgewählt. Bei dieser Entscheidung war<br />

nicht die besondere sportliche Leistung<br />

ausschlaggebend, sondern der unerschütterliche<br />

Teamgeist der Spieler, Trainer und<br />

Betreuer. Seit ihrer Gründung vor wenigen<br />

Jahren hatte sie viele Schlappen und<br />

Rückschläge einstecken müssen. Dennoch<br />

haben sie bis heute komplett zusammen<br />

gehalten. Als kleine Besonderheit ließ Matthias<br />

Rieder parallel zu seinem Vortrag eine<br />

Diashow mit Bildern aus dem Leben<br />

des Vereins laufen.<br />

Einer der letzten Tagesordnungspunkte<br />

war die Abstimmung über die Namensänderung<br />

von „MTV Sportcentrum“ in<br />

nung der Seidenschwänze, auch<br />

ihre Stimme. Wenn ein großer<br />

Trupp in einem Baum sitzt und<br />

die Vögel ihren frostig klingenden,<br />

sirrenden Triller vortragen,<br />

muss man an eine Schar<br />

Narren mit unzähligen klingenden<br />

Glöckchen denken. Die<br />

letzte große Invasion von Seidenschwänzen<br />

gab es im Winter<br />

2004/2005. Zwischendurch<br />

können aber auch immer kleinere<br />

Trupps im Winter angetroffen<br />

werden.<br />

Wer im eigenen Garten oder<br />

Vorbeet Beeren tragende<br />

Sträucher, insbesondere Eber -<br />

eschen pflanzt, hat gute Chancen<br />

Seidenschwänze im Winter<br />

zu beobachten. Es profitieren<br />

aber auch viele andere Vögel<br />

von Beeren tragenden Sträuchern.<br />

malermeister volker köhler gmbh<br />

Ausführung von Wärmedämm-Verbundsystemen und<br />

Beratung über energiesparende Fassadenisolierung!<br />

„Günther-Seidel-Sportzentrum“. Nach der<br />

Vorstellung der überaus großen Verdienste<br />

von Günther Seidel im Verein gab es Möglichkeiten<br />

zur Stellungnahme. Aus der Versammlung<br />

heraus wurde ( insbesondere<br />

von der jüngeren Generation )eine Alternative<br />

vorgeschlagen. Man empfahl, eine<br />

Ehren-Gedenktafel ( oder -Stein ) an einer<br />

gut sichtbaren Stelle des Sportzentrums zu<br />

installieren. Der Vereinsname "MTV Engelbostel-Schulenburg"<br />

sollte unverändert<br />

bleiben. Auf Antrag einiger Mitglieder wurde<br />

in geheimer Abstimmung gegen die Namensänderung<br />

entschieden. So bietet sich<br />

nun die andere Alternative an.<br />

Walsroder Straße 272, Tel. 73 19 24 Krähenwinkel<br />

Anzeige


<strong>Stadtmagazin</strong><br />

Versammlung<br />

DRK Kaltenweide<br />

Der DRK Ortsverein Kaltenweide<br />

lädt seine Mitglieder<br />

herzlich zur Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, 5. Februar,<br />

ein. Die Versammlung<br />

beginnt um 17 Uhr im Niet<br />

Hus an der Clara-Schumann-<br />

Straße 2 bis 4. Auf der Tagesordnung<br />

steht unter anderem<br />

die Wahl der 1. Vorsitzenden.<br />

Versammlung<br />

DRK Kaltenweide<br />

<strong>Langenhagen</strong>. Am 15. Februar<br />

um 19.30 Uhr beginnt der<br />

nächste STEP-Elternkurs an<br />

der IGS <strong>Langenhagen</strong>. Der<br />

Kurs ermöglicht es Eltern,<br />

sich gegenseitig in Fragen der<br />

Kindererziehung zu unterstützen.<br />

Sie verstehen Ihre Kinder<br />

besser, bekommen Hilfe bei<br />

der Suche nach Lösungen für<br />

die Herausforderungen des<br />

täglichen Familienlebens und<br />

üben in freundlicher und angenehmer<br />

Atmosphäre Lösungen<br />

umzusetzen.<br />

Die zehn Seminarabende finden<br />

jeweils am Montagabend<br />

im Konferenzraum der IGS<br />

statt. Die Kosten für die zehn<br />

Abende betragen 100 Euro<br />

einschließlich Seminarmaterial.<br />

Die Anmeldung kann ab sofort<br />

an der IGS unter der Rufnummer<br />

0511/73079640 oder<br />

bei der Kursleiterin Christel<br />

Wehrmeyer unter<br />

0511/7244050 erfolgen.<br />

1.200 Euro<br />

für die Tafel<br />

aus dem CCL<br />

Im City Center gab es vor Weihnachten<br />

eine „Adventskalender-<br />

Tombola“. An jedem Tag gab es<br />

einen tollen Einkaufsgutschein<br />

zu gewinnen. Wer eine Chance<br />

auf die Gewinne haben wollte,<br />

konnte Lose zum Preis von einem<br />

Euro erwerben. Der Reinerlös<br />

ging zugunsten der <strong>Langenhagen</strong>er<br />

Tafel.<br />

Für Veronika Sauer, die Vorsitzende<br />

der Tafel, fing das Jahr darum gut<br />

an: 1.200 Euro überreichten Heike<br />

Zielinski und Ralf Messerschmidt aus<br />

dem Vorstand der Werbegmeinschaft<br />

in der vergangenen Woche.<br />

Von dieser Summe kann die <strong>Langenhagen</strong>er<br />

Tafel einen Monat lang ihre gesamten<br />

<strong>Ausgabe</strong>n bestreiten. Telefonkosten,<br />

Benzinkosten, Büromaterial, aber<br />

auch saisonale <strong>Ausgabe</strong>n wie Streusalz<br />

oder regelmäßige Materialien wie die Tü-<br />

A ktuelles<br />

SPD hält Forderung der CDU für einen<br />

Kindergartenneubau in Krähenwinkel<br />

für unverantwortbar<br />

Die Krähenwinkeler CDU<br />

hat bereits mehrfach die<br />

Forderung nach einem Kindergartenneubau<br />

für<br />

Krähenwinkel erhoben.<br />

Ortsbürgermeister Klaus<br />

Konrad Behrens hat die Forderung<br />

nach einem neuen<br />

Kindergarten für Krähenwinkel<br />

jetzt erneuert. „Diese<br />

Forderung ist völlig unangemessen“,<br />

sagt Dr. Marc<br />

Köhler, Wirtschaftspolitischer<br />

Sprecher der SPD-<br />

Fraktion im Rat, „da sie zu<br />

einem Zeitpunkt kommt, wo<br />

die Komplettsanierung des<br />

Kindergartens gerade abgeschlossen<br />

ist. Es macht keinen<br />

Sinn, ein Gebäude<br />

zunächst zu sanieren, um es<br />

direkt im Anschluß daran<br />

abzureißen und durch einen<br />

Neubau zu ersetzen.“<br />

Als vor ca. 10 Jahren erkennbar<br />

wurde, daß umfassende Sanierungsarbeiten<br />

am Kindergarten<br />

Krähenwinkel durchgeführt werden<br />

müssen, wurde dies von der<br />

CDU akzeptiert und es kam<br />

nicht der Vorschlag, statt der Sanierung<br />

einen Neubau zu realisieren,<br />

erläutert Köhler.<br />

Der Kindergarten wurde über<br />

ca. 10 Jahre nach und nach so saniert<br />

und modernisiert, daß von<br />

dem ursprünglichen Gebäude<br />

außer dem "SKelett" nicht mehr<br />

viel übrig geblieben sei.<br />

Saniert wurde das Dach des Kindergartens,<br />

die Innenwände mit<br />

Mäusedämmung, die Außenwän-<br />

CDU fordert sofortige<br />

Neubeschaffung der<br />

defekten Wärmebildkamera<br />

Wie Feuerwehr und Verwaltung im<br />

Verkehrs- und Feuerschutzausschuss<br />

letzten Donnerstag mitteilten,<br />

ist die Wärmebildkamera einen<br />

Tag vor Weihnachten gänzlich<br />

ausgefallen. Eine Reparatur rechnet<br />

sich nicht mehr. Bei der Feuerwehr<br />

unterstützt die Wärmebildkamera<br />

das Aufspüren von Glutnestern<br />

bei Bränden sowie die Suche<br />

von Personen in verrauchten Gebäuden<br />

oder weitläufigem Gelände<br />

bei Dunkelheit.<br />

In diesem Bereich kommen Graustufen-<br />

Bilder zum Einsatz, die die heißeste Stelle<br />

ab einer bestimmten Temperatur rot<br />

einfärben.<br />

Der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende,<br />

Bernhard Döhner, bestärkte<br />

die Verwaltung in ihrem Bemühen, Investivmittel<br />

auch ohne einen verabschiedeten<br />

und genehmigten Haushalt schnellstens<br />

bereit zu stellen. "Es kann nicht an-<br />

ten, in denen die Lebensmittel ausgegeben<br />

werden:<br />

Die Tafel, deren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

rein ehrenamtlich tätig sind,<br />

braucht neben den Lebensmittelspenden<br />

de wurden saniert und<br />

mit einer Wärmedämmung<br />

versehen, die Fensterelemente<br />

wurden<br />

ausgetauscht. 2002 wurde<br />

das Gebäude unter der<br />

Bürgermeisterin Dr.<br />

Schott-Lemmer durch einen<br />

Anbau erweitert, vor<br />

wenigen Jahren wurde<br />

der Eingangsbereich von<br />

der Gartenseite aufwendig<br />

überdacht, in den<br />

Sommerferien 2009 wurde<br />

der Fußboden saniert.<br />

„Bei allen unter der Bürgermeisterin<br />

Dr. Schott-<br />

Lemmer und unter Bürgermeister<br />

Fischer durchgeführtenSanierungsmaßnahmen<br />

wurden hohe<br />

Qualitätsstandards zugrunde<br />

gelegt. Beim Anbau gab<br />

es Baumängel, deren Ursachen<br />

behoben sind“, meint Köhler.<br />

Die Sanierungsmaßnahmen am<br />

Kindergarten Krähenwinkel haben<br />

ca. 800.000 Euro gekostet.<br />

„Da bedarf es gar nicht des Arguments<br />

der z.Zt. nicht gerade<br />

rosigen Haushaltslage der Stadt<br />

<strong>Langenhagen</strong> gegen einen Neubau<br />

zum jetzigen Zeitpunkt.“<br />

Auch bei guter Haushaltslage gäbe<br />

es keine stichhaltigen Argumente<br />

für den Abriß eines gerade<br />

sanierten Gebäudes. Dieser<br />

wäre nebenbei bemerkt für Kindergartenkinder<br />

und Erzieher damit<br />

verbunden, für ca. 1 Jahr notdürftig<br />

in Containern untergebracht<br />

zu werden.<br />

Erst wenn in ca. 15 bis 20 Jahren<br />

wieder größere Sanierungsmaßnahmen<br />

am Kindergarten<br />

Krähenwinkel anfallen, könne<br />

realistisch über einen Neubau<br />

nachgedacht werden.<br />

Dabei werde auch die bis dahin<br />

sich verändernde demographische<br />

Entwicklung zu berücksichtigen<br />

sein. Ortsbürgermeister<br />

Behrens sagt: "...auch durch ständige<br />

Sanierungsarbeiten ist kein<br />

Neubau zu ersetzen...". Dem sei,<br />

so Köhler, entgegenzuhalten, daß<br />

es sich keine Kommune leisten<br />

kann, sämtliche Kindergärten auf<br />

Dauer in Neubauten oder auch<br />

nur auf Neubauniveau unterzubringen.<br />

gehen, dass lebensrettende, Maßnahmen<br />

aus haushälterischen Gründen nicht sofort<br />

wieder ermöglicht werden. Hier<br />

geht es unter Umständen schon morgen<br />

um Menschenleben" so Döhner. Zudem<br />

unterstützt die CDU-Fraktion die Kritik<br />

des Oberstadtbrandmeisters Zerra an<br />

einer Baugenehmigung für ein Hochregallager<br />

ohne zweiten Fluchtweg in<br />

Großburgwedel. Die Genehmigung wurde<br />

mit dem Hinweis auf die <strong>Langenhagen</strong>er<br />

Drehleiter erteilt.<br />

Damit macht es sich Großburgwedel<br />

sehr einfach, denn Einsätze der Wehren<br />

in Nachbargemeinden werden als nachbarliche<br />

Hilfeleistung nicht in Rechnung<br />

gestellt. Großburgwedel bedient sich also<br />

im Ernstfall der teuren Ausstattung<br />

der <strong>Langenhagen</strong>er Feuerwehr. "Zerra<br />

hat absolut Recht, dass diese Vorgehensweise<br />

überdacht werden muss" unterstreicht<br />

Döhner.<br />

immer auch Geld, um ihre Arbeit machen<br />

zu können. Spenden wie diese aus dem<br />

CCL sichern, dass die Arbeit des Vereins<br />

auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten<br />

ungetrübt weitergehen kann.<br />

TAPETENWECHSEL 2<strong>01</strong>0:<br />

Das digitale Beratungstool von A. S. Création<br />

2500 Tapeten: Ihr eigener Stil!<br />

Sofort bestellen - in nur zwei Tagen wird geliefert!<br />

Service-<br />

Plus:<br />

● Ausmessung<br />

kostenlos<br />

● Lieferung im Umkreis<br />

von 15 km kostenlos<br />

● Teppichboden<br />

● Laminat,<br />

Parkett, Kork<br />

● Kunststoffböden<br />

● Sonnenschutz<br />

● Tapeten Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

www.saeger-fussbodenstudio.de<br />

Wieder<br />

eingetroffen!<br />

TOP-<br />

ANGEBOT!<br />

Schalhauben<br />

in verschiedenen<br />

Uni-Farben<br />

Sonderpreise<br />

ab 19,95


Seite 6 ■ 21. Januar 2<strong>01</strong>0<br />

S<br />

tadtgeschehen<br />

<strong>Stadtmagazin</strong>


<strong>Stadtmagazin</strong> 21. Januar 2<strong>01</strong>0 ■ Seite 7<br />

ktuelles<br />

Jetzt Vögel füttern: NABU gibt<br />

Tipps zur richtigen Fütterung<br />

„Wenn eine Meise einen halben Tag ohne Futter ist,<br />

stirbt sie schon“, betont Ricky Stankewitz <strong>vom</strong> NA-<br />

BU <strong>Langenhagen</strong>. Eine Futterstelle im Garten oder<br />

am Fenster könne da helfen. Bei Schnee und Eis<br />

kommt man der Vogelwelt so nahe wie sonst zu keiner<br />

Zeit des Jahres. Eine tolle Möglichkeit zur Naturbeobachtung,<br />

die aber unbedingt richtig betrieben<br />

werden muss, soll sie den Vögeln nützen und nicht<br />

schaden. Wie wird nun nach Ansicht der Naturschützer<br />

„richtig“ gefüttert? „Zunächst sollte man<br />

sich ein vernünftiges Futtergerät zulegen oder selber<br />

bauen. So genannte Futtersilos sind die beste Lösung.<br />

Hier bleibt das Futter trocken und kommt<br />

nicht mit dem Vogelkot in Berührung. Sonst erkranken<br />

die Vögel an Salmonellen und anderen Infektionen“,<br />

warnt der NABU. Die bekannten Futterhäuschen<br />

seien deshalb nur dann geeignet, wenn man<br />

sich die Mühe macht, alle zwei Tage den Futterplatz<br />

gründlich zu säubern. Hierbei sollte auf Chemikalien<br />

verzichtet und statt dessen warmes Wasser verwendet<br />

werden. Grundsätzlich empfielt der Naturschützer<br />

keine Massenfutterplätze einzurichten. Mehrere<br />

kleine Futterplätze sind geeigneter. Als Futter seien<br />

die handelsüblichen Körnermischungen gut geeignet,<br />

sofern sie keine Ambrosiasamen enthalten, da diese<br />

allergieauslösend sein können. „Wer einen ‘Meisen-<br />

Magneten’ am Fenster haben möchte, sollte ungeröstete<br />

Erdnüsse füttern“, gibt Stankewitz einen Tipp.<br />

Aber auch aufgespießte Äpfel, Haferflocken und<br />

Weizenkleie seien besonders für die Weichfutterfresser<br />

wie Amsel, Zaunkönig und Rotkehlchen geeignet.<br />

Winterfütterung sollte jedoch vor allem als Ergänzung<br />

zu einer möglichst naturnahen Gestaltung des<br />

eigenen Umfelds, sprich: des Gartens oder Kleingartens<br />

, gesehen werden. Denn bei entsprechender<br />

Anlage und Pflege ist der Garten eine große Futterquelle,<br />

erläutert Stankewitz. Ein einfaches, einleuchtendes<br />

Beispiel sind etwa die Halme von Stauden<br />

und Gräsern, die im Herbst und Winter ein bizarres<br />

Bild bieten, wenn sie abgestorben sind: Viele von ihnen<br />

sind markhaltig oder hohl, und in ihnen überwintern<br />

verschiedene Entwicklungsstadien von Insekten.<br />

Diese Tiere können von Singvögeln leicht<br />

aufgespürt werden. „Eine echte Eiweißbombe für eine<br />

Blaumeise, wenn sie eine solche Made findet“,<br />

schmunzelt Stankewitz.<br />

Wintervergnügen am<br />

Scherenhorster Berg<br />

Während der letzten Ortsratssitzung in Kaltenweide<br />

wurden die teilweise sehr problematischen Parksituationen<br />

am Scherenhorster Berg beklagt.<br />

Quer durch alle Fraktionen und auch aus der Bürgerschaft<br />

wurde darauf hingewiesen, dass teilweise<br />

Linienbusse nicht mehr durchkamen oder die Zufahrt<br />

für evtl. Rettungsfahrzeuge kaum mehr möglich<br />

war und hier ein Handlungsbedarf der Ordnungsbehörden<br />

gesehen wird. Vor diesem Hintergrund<br />

wird darauf hingewiesen, dass der Scherenhorster<br />

Berg in der Hauptsache als Ausgleichsfläche für das<br />

Neubaugebiet Weiherfeld angelegt wurde und von<br />

der Infrastruktur her nicht so ausgelegt ist, wie ein<br />

reines Naherholungsgebiet. Die in der Nähe wohnenden<br />

Anwohner werden deshalb gebeten, möglichst<br />

zu Fuß zum Rodelvergnügen zu kommen und<br />

auswärtige Besucher sollten im weiteren Umkreis<br />

des Scherenhorster Berges offizielle Parkplätze nutzen.<br />

Aus gegebenem Anlass weist die Verwaltung darauf<br />

hin, dass zukünftig das Parkverhalten im Bereich des<br />

Scherenhorster Berges durch den Verkehrsaußendienst<br />

kontrolliert werden wird – auch speziell an<br />

Wochenenden. Außerdem werden die zur Zeit zahlreichen<br />

Besucherinnen und Besucher darum gebeten,<br />

keinen Müll zu hinterlassen und diesen daher<br />

wieder mitzunehmen. Die Polizei wurde ebenfalls gebeten,<br />

im Rahmen von Streifenfahrten die Situation<br />

zu beobachten.<br />

A<br />

Bürgersolaranlage ist am Netz:<br />

48 Beteiligte investieren 230.000 Euro<br />

für Anlage auf Godshorner Schule<br />

Die 1. <strong>Langenhagen</strong>er Bürgersolaranlage<br />

ist am 29. Dezember<br />

auf der Grundschule Godshorn<br />

erfolgreich in Betrieb genommen<br />

worden und kann somit noch die<br />

im Jahr 2009 für 20 Jahre geltende<br />

Solareinspeisevergütung von<br />

43 Cent pro kWh für die ersten<br />

30 kWp beanspruchen. Bei Inbetriebnahme<br />

2<strong>01</strong>0 wäre die Vergütung<br />

um 4 Cent je kWh geringer<br />

ausgefallen. Um den gesetzlichen<br />

Anforderungen zu entsprechen<br />

wurden drei GbRs gegründet,<br />

bei denen insgesamt 48 Bürgerinnen<br />

und Bürger beteiligt<br />

sind. Dieses Gemeinschaftssonnenkraftwerk<br />

der Solarkraft<br />

Godshorn I, II und III GbR hat eine<br />

Gesamtinvestition für die Installation<br />

der Photovoltaik-Anlage<br />

in Höhe von brutto 230.000<br />

Euro getätigt. Die Umweltbeauftragte<br />

Marlies Finke und Andreas<br />

Lau, der Geschäftsführer der<br />

„solarkraft Godshorn GbRs“,<br />

sind erleichtert, dass es doch<br />

noch 2009 geklappt hat. Lau<br />

rechnet mit einem solaren Gewinn<br />

von 50.000 kWh p.a., wodurch<br />

eine CO2-Menge von jährlich<br />

ca. 32 t vermieden wird. Das<br />

ist auch ein kleiner Beitrag für<br />

ein klimafreundliches <strong>Langenhagen</strong>,<br />

dass sich die Stadt mit dem<br />

Klimaschutz-Aktionsprogramm<br />

als Ziel gesetzt hat. Eine Gemeinschaftsanlage<br />

ermöglicht außerdem<br />

auch Mitbürgern ohne geeignetes<br />

eigenes Dach eine Beteiligung<br />

an einer Solarstromanlage.<br />

Solardächer auf Schulen sind zudem<br />

als Vorzeigeprojekte für viele<br />

Schülergenerationen ein an-<br />

schauliches Beispiel für praktischen<br />

Umweltschutz. Eine Visualisierung<br />

in der Schule macht diese<br />

Erneuerbare Energie auch für<br />

die Schülerinnen und Schüler erfahrbar<br />

und wird von Pro Klima<br />

gefördert, betont die Umweltbeauftragte<br />

Finke. Die Stadt stellt<br />

das zuvor auf die Statik geprüfte<br />

Dach für die Bürgersolaranlage<br />

kostenlos zur Verfügung.<br />

Das Projekt wurde durch den<br />

Antrag der Grünen Jugend an<br />

den Petitionssauschuss angeschoben,<br />

der am 16. Februar 2009<br />

beschlossen wurde. Zukünftig<br />

wird <strong>Langenhagen</strong> ebenso wie einige<br />

Nachbarkommunen bei der<br />

Sanierung von Altbauten bzw.<br />

beim Neubau die Möglichkeit der<br />

Dachnutzung für Solarenergie<br />

prüfen.


Seite 8 ■ 21. Januar 2<strong>01</strong>0<br />

GRAN CANARIA<br />

Iti Valle Taurito ****, Playa Taurito<br />

1 Woche, Flug, alles inclusive<br />

Preis pro Person im Doppelzimmer<br />

20. Februar:<br />

Spanferkel in<br />

Krähenwinkel<br />

Es ist ein gesellschaftliches<br />

Highlight in Krähenwinkel:<br />

Am 20. Februar findet das<br />

Spanferkel-Essen der SPD<br />

Krähenwinkel im Dorfgemeinschaftshaus<br />

statt - mit<br />

einem vielseitigen Unterhaltungsprogramm<br />

und dem<br />

leckeren Essen aus der<br />

Waldfried-Küche!<br />

Seit vielen Jahren treffen sich<br />

Krähenwinkler und Gäste aus<br />

der ganzen Stadt parteiübergreifend<br />

bei diesem Event, denn das<br />

Essen ist besonders lecker, und<br />

gute Unterhaltung ist gesichert.<br />

Nach dem Essen sorgt DJ Jan<br />

Ebhardt von NDR 1 dafür, dass<br />

die gäste das Tanzbein schwingen.<br />

Als besondere Showeinlage<br />

hat Organisator Dr. Marc<br />

Köhler in diesem Jahr die Bigband<br />

der Musikschule engagiert.<br />

Der Eintritt inclusive Spanferkel<br />

satt kostet nur 20 Euro.<br />

Anmelden kann man sich jetzt<br />

bereits unter den Rufnummern<br />

0511/731924, 734604 oder<br />

737491. Das Spanferkelessen<br />

beginnt um 19 Uhr.<br />

schon ab 889,- €<br />

Verlängerungstag schon ab 68 ,-<br />

Abflug ab Hannover: 31. 1., 1., 3., 5., 8., 10. und 15. 2.<br />

LANZAROTE<br />

Hotel HL Club Playa Blanca****, Playa Blanca,<br />

1 Woche, Flug, Halbpension,<br />

Preis pro Person im Bungalow<br />

schon ab570,- €<br />

Abflug ab Hannover: 13. + 20. 2.<br />

Vorbehaltlich Zwischenverkauf, Preisänderungen und Druckfehler,<br />

Flughafen Zu- und Abschläge laut Katalog<br />

Walsroder Str. 77,<br />

30851 <strong>Langenhagen</strong>,<br />

Tel. 0511/7310 66,<br />

Fax 97 33 98-44,<br />

info@lcc-rbfroehlich.de<br />

Zwei unserer<br />

vielen herrlichen<br />

Angebote!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. bis Fr. ab<br />

6.30 Uhr,<br />

Sa. ab<br />

17 Uhr<br />

S<br />

tadtgeschehen<br />

Am 12. und 13. Juni ist<br />

Wirtschaftsschau im<br />

Stadtzentrum<br />

Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen<br />

2007 und 2008 hat die<br />

große <strong>Langenhagen</strong>er Wirtschaftsschau<br />

im Jahr 2009 pausiert,<br />

um in einen zweijährigen<br />

Hotel Restaurant<br />

2 JAHRE FESTIVAL DER RIESENGARNELE<br />

DER KRIBBELIGE GENUSS<br />

GEHT WEITER!<br />

Jeden 2. Mittwoch im Monat: Amuse Geule,<br />

Bouillabaise, 500 Gramm Riesengarnelen<br />

mit Baguette und Salat nur 19,90 €<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich: Corinna & Dieter Heinrich & Team<br />

Gastronomicus Service GmbH,<br />

Walsroder Str. 151, 30853 <strong>Langenhagen</strong>, Tel. 0511/726291-0<br />

Schon das Frühjahrsprogramm<br />

ist ein echter Knaller,<br />

betrachtet man die vielen<br />

bekannten Namen, die<br />

nach <strong>Langenhagen</strong> kommen.<br />

Gleich im Januar sind alte Bekannte<br />

zu Gast: Erwin Grosche,<br />

der Meister des skurrilen Kabaretts,<br />

gastiert am 21. Januar im<br />

dauntsärs. Stephan Bauer begibt<br />

sich am 28. Januar an gleicher<br />

Stelle auf die Suche „nach dem<br />

verlorenen Mann“. Horst<br />

Schroth stellt am 30. Januar im<br />

Theatersaal sein neues Programm<br />

„Grün vor Neid“ vor.<br />

Der Februar beginnt mit Christoph<br />

Siebers „Das gönn ich<br />

euch“ am 4. Februar im daunstärs.<br />

Eine Woche später spielt<br />

Käthe Lachmann Hintersinniges<br />

unter dem Motto: „Ein zweigleisiges<br />

Pferd“. Claus von Egner<br />

Rhythmus zu kommen, der sich<br />

immer mit der Wedemärker Gewerbeschau<br />

abwechseln soll.<br />

2<strong>01</strong>0 ist also <strong>Langenhagen</strong> wieder<br />

an der Reihe! Erneut soll es<br />

Schützenfeste,<br />

Kulturfestival und<br />

historischer Reitertag<br />

Das große <strong>Langenhagen</strong>er Schützenfest<br />

ist Fixpunkt in <strong>Langenhagen</strong>s<br />

Veranstaltungslandschaft.<br />

Vom 26. bis 30. August geht es<br />

wieder rund - ob auf der westlichen<br />

oder der östlichen Marktplatzseite<br />

ist noch nicht klar.<br />

Doch zuvor stehen schon andere<br />

Schützenfeste an. Kaltenweide<br />

feiert immer Pfingsten, die Schulenburger<br />

haben ihr Spätsommerfest<br />

in diesem Jahr wieder im<br />

Hochsommer: Vom 13. bis 15.<br />

August. Krähenwinkel und die<br />

Seestädte feiern <strong>vom</strong> 30. Juli bis<br />

1. August.<br />

Ausserdem wird es im kommenden<br />

Herbst wieder das <strong>Langenhagen</strong>er<br />

Kulturfestival des Kulturringes<br />

geben. Dabei zeigen die<br />

einheimischen Künstlerinnen und<br />

Künstler ihr Können.<br />

<strong>Langenhagen</strong> ist auch „Messe-<br />

Stadt“, denn neben der heimischen<br />

Wirtschaftsschau und der<br />

gerade stattfindenden AUSBAU<br />

gibt es noch weitere Veranstaltungen<br />

dieser Art. Die wichtigste<br />

kommt den Zuschauern am 18.<br />

Februar kafkaesk in „Drei Sekunden<br />

Gegenwart“.<br />

Zwei Tage später, am 20. Februar,<br />

kommt ein echter <strong>Langenhagen</strong>er<br />

ins daunstärs: Dittmar<br />

inhaltlich hochwertige Themenzelte<br />

geben - mit deutlich über<br />

100 Ausstellern wird gerechnet.<br />

viele Kinderattraktionen, eine<br />

große Tombola zugunsten der<br />

<strong>Langenhagen</strong>er Tafel und ein attraktives<br />

Bühnenprogramm sollen<br />

das Publikum begeistern.<br />

Fester Bestandteil ist auch der<br />

Gottesdienst am Sonntagmorgen<br />

auf dem Marktplatz oder im Zelt.<br />

ist sicher die Energy Tech, die am<br />

1. Juniwochenende, 4. bis 6. Juni,<br />

im Trademart im Gewerbegebiet<br />

Godshorn stattfindet.<br />

Dazu kommen Verkaufsoffene<br />

Sonntage im Stadtzentrum und<br />

an der Walsroder Straße. Ein besonderer<br />

Termin steht bereits<br />

fest: Die Geschäftsleute der IWP<br />

führen gemeinsam mit dem Projektt<br />

„PferdeStärken <strong>Langenhagen</strong>“<br />

den ersten „Historischen<br />

Reitertag“ an historischer Stelle<br />

durch. Am 18. April kann man<br />

sich darum <strong>vom</strong> Pferdemarkt aus<br />

mit der Kutsche zum Einkaufsvergnügen<br />

fahren lassen.<br />

Ein Highlight des vergangenen<br />

Jahres in der Stadt war die Beet -<br />

aktion „50 x 50“. Schon jetzt<br />

kann man sagen, dass viele der<br />

Beete erhalten bleiben und im<br />

Frühling neu bestückt werden.<br />

Bachmann spielt sein Programm<br />

„gute Unterhaltung“. Erik Lehmann<br />

macht Ost-West-Kabarett.<br />

Am Donnerstag, 25. Februar,<br />

verkündet er im daunstärs<br />

„Herrliche Zeiten“. Der Nightwash-Club<br />

mit Knacki Deuser<br />

gastiert am 27. Februar im Theatersaal.<br />

Dort tritt am 6. März auch ein<br />

echtes Schwergewicht des deutschen<br />

Kabaretts auf: Ottfried Fischer<br />

gastiert nach langer Zeit<br />

wieder einmal in <strong>Langenhagen</strong>.<br />

Auch Mark Britton, Richard Rogler<br />

und Gerd Dudenhöfer<br />

sind im kommenden<br />

Frühjahr in <strong>Langenhagen</strong><br />

zu Gast. Alle Termine<br />

und mehr Infos: www.mimuse.de<br />

- Karten an den<br />

bekannten Vorverkaufsstellen.<br />

<strong>Stadtmagazin</strong><br />

Wer sich für die Teilnahme als<br />

Aussteller oder Ausstellerin interessiert,<br />

bekommt unter der<br />

mailadresse info@stadtmagazinlangenhagen.de<br />

weitere Auskünfte.<br />

Am 12. und 13. Juni findet die<br />

3. <strong>Langenhagen</strong>er Wirtschaftsschau<br />

statt - bei der es natürlich<br />

auch wieder eine attraktive Gartenwelt<br />

in der Ostpassage geben<br />

soll.<br />

Vielleicht kommen, mit einer<br />

neuen Pflanzidee, sogar noch<br />

weitere Beete hinzu?<br />

Politische Highlights erwartet die<br />

Stadt auch - wobei Highlight in<br />

diesem Zusammenhang nicht immer<br />

eine positive Entscheidung<br />

sein muß. Das kommt auf den jeweiligen<br />

Standpunkt an.<br />

Auf jeden Fall ist 2<strong>01</strong>0 ein Jahr<br />

der Weichenstellungen. So wird<br />

mit Spannung erwartet, wie es<br />

nach dem Monat März mit dem<br />

Eisstadion weitergeht. Für das<br />

Betreiberteam wäre es das Jahres-Highlight,<br />

weitermachen zu<br />

dürfen.<br />

Wird der finale Beschluß für einen<br />

Badneubau in der Stadt fallen?<br />

Auch diese Entscheidung<br />

steht noch aus. Ein Highlight für<br />

die städtischen Bad-Kämpfer -<br />

oder erneut eine Warteschleife<br />

oder vielleicht gar eine Absage?<br />

Ottfried Fischer, Richard Rogler, Gerd Dudenhöfer:<br />

Kabarettgrößen kommen in den Theatersaal<br />

Nach der Sommerpause beginnt<br />

das Mimuse-Herbstprogramm,<br />

das dieses Mal besonders<br />

schillernd wird, denn es gibt<br />

Grund zum Feiern: 30 Jahre<br />

Kleinkunst in <strong>Langenhagen</strong>!<br />

Udo Püschel, Franz Gottwald<br />

und das Team der Klangbüchse<br />

freuen sich auf den besonderen<br />

Kleinkunst-Herbst mit Geburtstags-Charakter,<br />

denn es gilt, auf<br />

eine Ära zurückzublicken, die<br />

<strong>Langenhagen</strong> in ganz Norddeutschland<br />

als Veranstaltungsort<br />

positioniert hat.


<strong>Stadtmagazin</strong> 21. Januar 2<strong>01</strong>0 ■ Seite 9<br />

ktuelles<br />

Polo in Maspe 2<strong>01</strong>0: Country Cup<br />

<strong>vom</strong> 28. bis 30. Mai<br />

Der Country Cup Maspe ist eine Trophäe, die 2<strong>01</strong>0 zum ersten Mal<br />

beim Niedersächsischen Polo-Club e. V. am letzten Wochenende<br />

im Wonnemonat Mai ausgespielt wird. Freuen Sie sich auf ein internationales<br />

6-Goal-Turnier mit prominenten Spielern und südamerikanischen<br />

Gästen. Ein Höhepunkt für die Zuschauer wird die PSstarke<br />

Parade von Oldtimern auf dem Poloplatz in Maspe sein.<br />

Am Sonnabend, 29. Mai, 19 Uhr bis circa 23 Uhr, findet gemeinsam<br />

mit den Spielern eine Polo Fiesta mit argentinischem Asado statt,<br />

zu der der Eintritt frei ist. Getränke und Speisen zahlen Besucher<br />

selbst.<br />

Karten sind an der Tageskasse erhältlich. Der Eintritt ist am Freitag<br />

frei, Samstag zahlen Erwachsene 15 Euro und Sonntag 20 Euro. Für<br />

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Besuch an allen drei<br />

Veranstaltungstagen kostenlos.<br />

Lions, Polo & Kids: Benefizturnier um den Fifty-Fifty-Cup: Vom 10.<br />

bis 12. September findet auch dieses beliebte Turnier wieder statt.<br />

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Lions Club Wedemark e.<br />

V. und des 15. Poloturnierjahres in Maspe planen die Veranstalter<br />

eine besondere, familienfreundliche Jubiläumsveranstaltung. Gespielt<br />

wird traditionell in Teams, in denen jeweils zwei Männer und<br />

zwei Frauen antreten.<br />

Der Kulturring Godshorn hat<br />

jetzt sein Programm für das laufende<br />

Jahr vorgestellt. Es beginnt<br />

am 10. Februar mit einem Seniorennachmittag<br />

im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Godshorn, wo die<br />

<strong>Langenhagen</strong>er Hobby-Kabarettistin<br />

Elli Weber die Gäste zum Lachen<br />

bringt.<br />

Für den 18. Februar haben sich<br />

dann Matthias Brodowy und Detlef<br />

Wutschik mit der „Bert Engel-<br />

Show“ angesagt. Kabarett und<br />

Entertainment mit Menschen und<br />

Puppen ist das Motto dieser einmaligen<br />

Show. Kaum hat Bert Engel<br />

die Bühne verlassen, gastieren<br />

am 13. März die „Bösen Schwestern“<br />

mit ihrem Programm<br />

„Zucker-Babies“ in Godshorn.<br />

Am 15. April ist „Nagelritz“ alias<br />

Dirk Langer in Godshorn zu<br />

Gast. Nagelritz singt, begleitet<br />

auf dem maritim verstimmten<br />

Schifferklavier, mit rumverwöhnter<br />

Stimme sehnsüchtige bis frivole<br />

Liedtexte von Joachim Ringelnatz,<br />

die er selbst vertont hat.<br />

Am Nachmittag des 1. Mai veranstaltet<br />

der Kulturring dann zum<br />

zweiten Mal ein Familienfest auf<br />

dem Le-Trait-Platz. Höhepunkt<br />

wird an diesem Nachmittag wieder<br />

das Hochziehen des geschmückten<br />

Maibaumes sein.<br />

Nach der Sommerpause eröffnet<br />

der Berliner Kabarettist Donato<br />

Plögert mit seinem Programm<br />

„Doll’ wat los .. um die Ecke von<br />

A<br />

Stadtfest trotz Bauphase<br />

im Zentrum: 16. - 18. Juli<br />

Das Stadtfest ist das jährliche<br />

Hochsommer-Highlight<br />

in <strong>Langenhagen</strong>. Drei Tage<br />

Feiern, Musikspaß und Unterhaltung<br />

für alle Generationen!<br />

In diesem Jahr findet die größte<br />

Party der Stadt <strong>vom</strong> 16. bis<br />

18. Juli statt - erneut im<br />

Stadtzentrum. Hier werden die<br />

Stadtfeste seit mehr als 20 Jahren<br />

veranstaltet, und trotz der Bau-<br />

Ostermontag beginnt in <strong>Langenhagen</strong><br />

wieder die Galopp-Renn-<br />

Saison. Am 5. April ist der 1. von<br />

acht Renntagen angesetzt. Weiter<br />

geht es am 25. April. auch<br />

Pfingstmontag, am 24. Mai, kann<br />

man wieder spannende Rennen<br />

verfolgen. Die weiteren Termine<br />

sind der 27. Juni, der 8. August,<br />

der 12. September, der 3. und<br />

Kulturring: Kabarett und Unterhaltung in Godshorn<br />

mit Brodowy, Pfeffermühle & Kanzlersouffleuse<br />

Berlin“ die zweite Programmhälfte<br />

des Kulturrings. Dieses Gastspiel<br />

musste wegen der Evaku-<br />

phase des neuen Einkaufszentrums<br />

wird genügend Platz für<br />

Bühnen und Stände sein.<br />

Organisator Günter Sachs verspricht<br />

wieder eine musikalische<br />

Bandbreite von Golden Oldies<br />

für Rock’n’Roll- und Jazzfans bis<br />

hin zu aktueller Chartmusik für<br />

die jüngere Generation. Das letzte<br />

Stadtfest war <strong>vom</strong> Programm<br />

her Spitze. Kann das dieses Jahr<br />

noch getoppt werden?<br />

Acht Renntage sind auf<br />

der Bult geplant<br />

31. Oktober. Dank vieler Stände<br />

und Sponsoren sind die Renntage<br />

mittlerweile auch richtige Familienfeste<br />

geworden, bei denen<br />

auch den kleinen Gästen viel geboten<br />

wird. Und, wenn man sich<br />

dabei im Griff hat und nicht<br />

übertreibt, macht auch das Wetten<br />

auf die edlen Rösser richtig<br />

Spaß.<br />

ierungsmaßnahmen anlässlich der<br />

Bombenräumungen im letzten<br />

Jahr in <strong>Langenhagen</strong> abgesagt<br />

werden und wird nun am 10.<br />

September nachgeholt.<br />

Simone Solga begeisterte im letzten<br />

Jahr die Gäste mit ihrem politischen<br />

Kabarett. Am 12. Oktober<br />

gastiert sie mit ihrem neusten<br />

Programm „Bei Merkels unterm<br />

Sofa“ wieder im Dorfgemeinschaftshaus.<br />

Sie ist nach der<br />

„Kanzlersouffleuse“ dann<br />

„Mädchen für alles im Kanzleramt“.<br />

Den Abschluss bildet am 15. November<br />

das Kabarett „Leipziger<br />

Pfeffermühle“ mit dem neuen<br />

Programm „Krötenwanderung“.<br />

Franziska Schneider, Burkhard<br />

Damrau und Dieter Richter legen<br />

wie immer den Finger in die<br />

( politischen )Wunden.<br />

Der Kartenvorverkauf für die<br />

Veranstaltungen wird sowohl auf<br />

der Homepage des Kulturrings<br />

als auch in der örtlichen Presse<br />

bekannt gegeben. Karten gibt es<br />

in Godshorn bei den Vorverkaufsstellen<br />

Bäckerei Hartmann,<br />

Fleischerei Handke und Buch und<br />

Papier Frommeyer. In <strong>Langenhagen</strong><br />

sind Karten bei der Hannoverschen<br />

Volksbank in der Walsroder<br />

Straße erhältlich.<br />

Briefmarken und<br />

Münzen aus aller Welt<br />

RALF MIEDECK Geöffnet Mi. + Do. von 10 bis 18 Uhr<br />

Walsroder Strasse 98, 30853 <strong>Langenhagen</strong>, 0511/778172<br />

Neues Jahr,<br />

NEUE<br />

Öffnungszeiten:<br />

Wir sind<br />

Dienstag - Freitag<br />

von 9 - 18 Uhr<br />

und Sonnabend<br />

von 8 bis 13 Uhr<br />

für Sie da!<br />

Strähnen in’s Haar,<br />

denn die Tage sind<br />

dunkel genug!<br />

*Preise für Kurzhaar<br />

Tel. 866 70 03<br />

ANLAGE-<br />

MÜNZEN,<br />

Gold + Silber, zu Tagespreisen<br />

Immer aktuell!<br />

www.stadtmagazinlangenhagen.de<br />

jeweils incl. modischem Haarschnitt<br />

und typgerechter Frisur!<br />

Marktplatz 2<br />

30853 <strong>Langenhagen</strong><br />

gegenüber der Post


Seite 10 ■ 21. Januar 2<strong>01</strong>0<br />

Der Kreisverband der CDA<br />

Hannover-Land hat einen<br />

neuen Vorstand. Die Kreisvorsitzende<br />

Gesine Saft und<br />

der Schatzmeister Hans<br />

Bonnet aus <strong>Langenhagen</strong><br />

wurden wieder gewählt.<br />

Neue Stellvertreter sind Hubert<br />

Ringhoff (Seelze) und<br />

Matthieas Rickel (Burgdorf).<br />

Schriftführerin Almuth Fischer<br />

aus Lehrte wurde ebenfalls im<br />

Amt bestätigt. Die Beisitzer<br />

kommen aus Hannover (Ingmar<br />

Behrens und Bodo Nagott), aus<br />

Barsinghausen (Jennifer Gäfke),<br />

aus Springe (Willi Franz), aus<br />

Garbsen (Martin Amft) aus<br />

Gehrden (Melanie Kuhnt), und<br />

aus Wunstorf (Dieter Brüning).<br />

Gesine Saft beschrieb die Höhepunkte<br />

der Arbeit der vergangenen<br />

zwei Jahre. Besuche beim<br />

Fliegerhorst Wunstorf, des Pflegestützpunktes<br />

in<br />

<strong>Langenhagen</strong>.Barsinghäuser Gespräche<br />

mit Gästen aus der Bundespolitik:<br />

Regina Görner, stellv.<br />

Vorsitzende der IG Metall und<br />

ehemalige Sozialministerin sowie<br />

Willi Zylajew, MdB und Bundesschatzmeister<br />

der CDA. Kontak-<br />

S<br />

Gesine Saft bleibt Vorsitzende<br />

im CDA-Kreisverband<br />

tadtgeschehen<br />

Rosenmontag<br />

Faschingseislauf<br />

mit Moorfrosch<br />

te mit dem Job-Café und dem<br />

Vorsitzenden Engel-Ruhnke.<br />

Die Arbeit des neuen Vorstandes<br />

soll zukünftig weiter Betriebsbesuche<br />

mit Gesprächen mt Betriebsräten<br />

unter dem Motto<br />

"Kümmerer-Wir sind für Sie da"<br />

beinhalten.<br />

"Es ist uns gelungen, einen Vorstand<br />

mit Mitgliedern aus fast<br />

dem gesamten ehemaligen Landkreis<br />

zu bilden. Damit sind die Interessen<br />

vieler Menschen in der<br />

Region vertreten. Dies wird der<br />

Arbeit der CDA gut tun." erklärte<br />

Gesine Saft.<br />

Kostenfreie Broschüre des Studienkreises<br />

<strong>Langenhagen</strong> gibt Tipps<br />

Ein schlechtes<br />

Halbjahreszeugnis<br />

muss noch kein<br />

Beinbruch sein,<br />

denn noch bleibt<br />

ein weiteres halbes<br />

Jahr Zeit, die<br />

Noten zu verbessern.<br />

Mit seinem Ratgeber<br />

„Mehr Erfolg im<br />

nächsten Halbjahr“<br />

gibt das TÜV-geprüfte<br />

Nachhilfeinstitut<br />

Studienkreis in <strong>Langenhagen</strong><br />

Eltern jetzt Tipps, wie<br />

sie das Projekt „gelungenes<br />

Schuljahr“ gemeinsam mit ihrem<br />

Kind angehen können. Die 48<br />

Seiten starke Broschüre gibt es<br />

jetzt kostenlos im Studienkreis<br />

<strong>Langenhagen</strong> – solange der Vorrat<br />

reicht.<br />

Der Ratgeber gibt Eltern Tipps,<br />

wie sie trotz ihrer Enttäuschung<br />

auf ein schlechtes<br />

Zeugnis besonnenreagieren<br />

können. Er<br />

empfiehlt: Strafen<br />

und Drohungenvermeiden<br />

und stattdessen<br />

mit dem<br />

Kind nach Ursachen<br />

suchen<br />

und gemeinsam<br />

Lösungen finden.<br />

Wichtig sei es,<br />

mit dem Schüler Absprachen<br />

über feste Lernzeiten zu treffen<br />

und ihn zu ermuntern, seine<br />

mündliche Mitarbeit zu verbessern.<br />

Entscheidend ist auch die<br />

optimale Vorbereitung auf die<br />

noch ausstehenden schriftlichen<br />

Arbeiten. Den Umgang mit Prüfungsangst<br />

thematisiert der Ratgeber<br />

in dem Zusammenhang<br />

ebenso wie das richtige Vorgehen<br />

während der Prüfung oder<br />

der Klassenarbeit. Anlässlich<br />

der Vergabe der Halbjahreszeugnisse<br />

lädt der Studienkreis<br />

am Sonnabend, 30. Januar 2<strong>01</strong>0<br />

von 10 bis 14 Uhr zu einem Beratungstag<br />

ein. Eltern und<br />

Schüler erhalten zusätzlich zur<br />

Ratgeberbroschüre an diesem<br />

Tag eine kostenfreie Lernberatung.<br />

Weitere Tipps zum Thema<br />

Halbjahreszeugnis hat der Studienkreis<br />

als Videopodcast jetzt<br />

auch im Internet auf www.nachhilfe.de<br />

bereitgestellt. Der Studienkreis<br />

bietet Schülerinnen<br />

und Schülern aller Klassen und<br />

Schulformen Nachhilfe in allen<br />

gängigen Fächern – sowohl im<br />

Gruppen- als auch im Einzelunterricht.<br />

Kontakt: Studienkreis<br />

<strong>Langenhagen</strong>, Susanne Oventrop,<br />

Marktplatz 2, Telefon: 05<br />

11/776679.<br />

„Das wird bestimmt richtig<br />

Spaß machen“, freut sich Lina<br />

schon auf ihren Auftritt<br />

als Prinzessin. Am Rosenmontag,<br />

den 15.Februar findet<br />

der große Faschingseislauf<br />

auf der Mellendorfer<br />

Kunsteisbahn statt.<br />

Max Moorfrosch, das Maskottchen<br />

der Sparkasse Hannover,<br />

lädt alle Kinder bis zu 12 Jahren<br />

kostenlos auf die Eisbahn in Mellendorf<br />

zum Faschingslauf ein.<br />

Zwischen 14.45 Uhr und 17.30<br />

Uhr verwandelt sich das Mellendorfer<br />

Eisstadion komplett in eine<br />

Karnevalshochburg bei original<br />

Karnevalsmusik und unzähligen<br />

Kostümen.<br />

Die lustigsten, originellsten und<br />

fantasievollsten Karnevalskostüme<br />

werden von einer Jury, der<br />

auch Max Moorfrosch angehört,<br />

Fritz Baumgarte bleibt Schulenburger<br />

Schützen-Chef. Bei den<br />

Neuwahlen des Schießsportvereins,<br />

die Ehrenrats-Sprecherin Lisa<br />

Lehmann vornahm, wurde<br />

Lutz Döpke stellvertretender<br />

Vorsitzender, Dietmar Grundey<br />

2. stellvertretender Vorsitzender.<br />

Sie wurden einstimmig gewählt,<br />

wie auch die anderen Funktionsträger:<br />

Schatzmeister Matthias<br />

Bruns, Schriftführerin Rita<br />

Grundey, Sportleiter Manfred<br />

prämiert und mit Preisen ausgezeichnet.<br />

Die Siegerehrung der<br />

ausgewählten Kostüme findet gegen<br />

17 Uhr statt.<br />

Für Besucher, die älter als 12 Jahre<br />

sind, braucht an diesem Tag<br />

für beide Eislaufzeiten 14.45 bis<br />

17.30 Uhr nur einmal Eintritt bezahlt<br />

zu werden.<br />

Helau, Alaaf und viel Vergnügen<br />

Neujahrsempfang der AWO Godshorn<br />

Wie schon in den letzten Jahren<br />

konnte Friedhelm Schulz, der<br />

Vorsitzende der AWO Godshorn,<br />

wieder viele Gäste begrüßen.<br />

Mit einem Gedicht zum<br />

neuen Jahr begrüßte er Mitglieder<br />

und Gäste. Er gab einen kurzen<br />

Rückblick auf das vergangene<br />

Jahr. Dies ist eine Dankeschön-<br />

veranstaltung und eine Gelegenheit,<br />

neue Mitglieder kennen zu<br />

lernen, erläuterte er.<br />

Für die finanzielle Unterstützung<br />

dankte er Rat und Verwaltung.<br />

Desweiteren bedankte er sich<br />

bei dem Helferteam, ohne das eine<br />

Arbeit mit den Besuchern<br />

nicht möglich sei. Auch für die<br />

Voigts, Festausschussleiter Dirk<br />

Auf dem Berge, Damenleiterin<br />

Renate Kaufmann und Jugendleiter<br />

Volkmar Döpke. Aus dem<br />

Vorstand ausgeschieden und sind<br />

und wurden mit Dank verabschiedet:<br />

Agnes Möller und Petra<br />

Nägler.<br />

Der Sportleiter Manfred Voigts<br />

ehrte bei der Versammlung auch<br />

die Jahresbesten Schützen und<br />

Schützinnen. Der neu gestiftete<br />

Gustav-Döpke-Wanderpokal<br />

<strong>Stadtmagazin</strong><br />

wünscht das Team von der Eisbahn<br />

gemeinsam mit Max Moorfrosch<br />

von der Sparkasse für diesen<br />

traditionellen Faschingseislauf.<br />

„Wir werden zu diesem Spaß<br />

auch wieder frische Waffeln mit<br />

Puderzucker, Schokoladen- oder<br />

Karamellsirup anbieten“, so die<br />

ICE- HOUSE- Gastronomie.<br />

nicht überall selbstverständlich<br />

gute Zusammenarbeit mit dem<br />

DRK Godshorn fand er Dankesworte.<br />

Dann sprach auch der<br />

Ortsbürgermeister Willi Minne<br />

Grußworte, für die sich der Vorsitzende<br />

bedankte. Bei Kaffee<br />

und Kuchen ging der Nachmittag<br />

wieder viel zu schnell zu Ende.<br />

Einstimmige Vorstandswahlen beim<br />

Schießsportverein Schulenburg<br />

geht für das Jahr 2009 an Heinrich<br />

Döpke.<br />

Besonders erwähnenswert für<br />

den Verein ist, dass es dem Jugendleiter<br />

Volkmar Döpke gelungen<br />

ist, die Jugendlichen zu motivieren<br />

und somit eine recht ordentliche<br />

Jugendabteilung aufzubauen.<br />

„Wir haben 11 Nachwuchsschützen,<br />

die regelmäßig<br />

an den Trainingstagen teilnehmen“,<br />

freut sich Pressesprecherin<br />

Rita Grundey.


<strong>Stadtmagazin</strong> 21. Januar 2<strong>01</strong>0 ■ Seite 11<br />

ktuelles<br />

Zum vierten Neujahrskonzert<br />

hatte die <strong>Langenhagen</strong>er Wir<br />

helfen! Stiftung ins Forum eingeladen.<br />

Bläserensemble der Musikschule<br />

<strong>Langenhagen</strong> und Stipendiaten<br />

der Yehudi Menuhin Stiftung boten<br />

den Zuhörern einen wirklichen<br />

Hörgenuss.<br />

Der Leiter der Musikschule<br />

<strong>Langenhagen</strong> Manfred Unger, der<br />

das Konzert moderierte, vermittelte<br />

viel Wissenswertes über<br />

die Instrumente und die Werke<br />

der gespielten Komponisten und<br />

Musikgeschichte. Das Klarinetten-Trio<br />

der Musikschule mit<br />

Sandra Etzold, Nora Gröver und<br />

Joaquim Pontes-Branco eröffneten<br />

das Neujahrskonzert mit<br />

Swingmusik. Danach spielte das<br />

Waldhornquartett der Musikschule<br />

mit Meike, Fritz, Karl und<br />

Max Unger Werke französischer<br />

Komponisten und Kompositionen<br />

von Carl-Maria von Weber,<br />

den Marsch der fidelen Hornisten.<br />

Gekonnt zeigte das Familienensemble<br />

die Klangvielfalt der<br />

verschiedenen Hörner.<br />

Höhepunkt des Konzerts war<br />

der Vortrag des Holzbläserquintetts<br />

der Musikhochschule Hannover<br />

mit Christine Müller<br />

(Querflöte, Charlotte Schleiss<br />

(Oboe), Amely Preuten (Klarinette),<br />

Cecilie Hoel (Horn) und<br />

Philipp Möhler (Fagott). Das Bläserquintett<br />

Hannover bot mit<br />

dem Bläserquintett in g-moll von<br />

A<br />

Neujahrskonzert der Stiftung dient Förderung<br />

junger Musiker und Musikerinnen<br />

Franz Danzi sowie mit dem<br />

Quintett pour instruments à<br />

vent von Claude-Paul Taffanel ein<br />

harmonisches Konzert.<br />

Manfred Unger betonte, dass das<br />

Neujahrskonzert vor allem der<br />

Förderung junger Nachwuchsmusikerinnen<br />

und -musiker dienen<br />

und deren Leistungsstand<br />

aufzeigt.<br />

Stiftungspräsident Claus Holtmann<br />

überreichte im Rahmen<br />

des Neujahrkonzerts der „Wir<br />

helfen!Stiftung“ Gründungsurkunden<br />

und Bausteine, sowie an<br />

Rabea-Malina Gerth die Treuhand-Stiftungsurkunde<br />

Nr.1 für<br />

die vor kurzem eingerichtete<br />

Sonja-Vorwerk-Gerth-Stiftung,<br />

einer Unterstiftung.<br />

Hilfe für Olivia: Salon Kania spendet<br />

Der Fall all der dreijährigen Olivia,<br />

die an Leukämie erkrankt ist<br />

und für die dringend ein Stammzellenspender<br />

gebraucht wird,<br />

rührte auch die Kundinnen und<br />

Kunden im Salon Kania. 550 Euro<br />

kamen bei einer Sammelaktion<br />

beim Team des Friseursalons und<br />

bei der Kundschaft zusammen.<br />

Damit kann das NKR jetzt elf Typisierungen<br />

durchführen. Iris<br />

Traut <strong>vom</strong> Norddeutschen Knochemark-<br />

und Stammzellspender-<br />

Register nahm die Spende entgegen.<br />

Um für jeden Fall einen<br />

Spender oder eine Sepnderin finden<br />

zu können, müssen sich noch<br />

mehr Menschen typisieren lassen.<br />

Hann-<strong>Langenhagen</strong><br />

Eigentum statt Miete! Im schönen<br />

Herrenfeld-Carrée mit S-Bahnanschluß<br />

entstehen herrliche Energie-Reihenhäuser<br />

mit 2 Vollgeschossen,<br />

110 qm + 43 qm Ausbaureserve<br />

im DG, 207qm sonnigem<br />

Grdst., komplett mit Gartenhaus,<br />

Rasen, Hausanschlüssen, Pflaster<br />

u. v. m., Kinderbonus 4.000 ,je<br />

Kind, Alles drin + Dran-Preis<br />

nur 162.200 ,-Euro. böSteinhaus,<br />

05131-46149-0,<br />

Musterhäuser an der B 6<br />

Hann-<strong>Langenhagen</strong><br />

NEU - herrl. DHH mit 126 qm<br />

Grdfl. in schöner Lage, 304 qm sonnigem<br />

Grdst., KP 184.550,- Euro<br />

sogar inkl. Hausanschlüssen,<br />

RW/SW-Entwässerung, Pflaster<br />

uvm, Kinderbonus je Kind 4.000<br />

Euro, böSteinhaus, 05131-<br />

46149-0, Musterhäuser an B 6<br />

Und diese Typisierungen, die<br />

nicht weh tun und für den potentiellen<br />

Spender nur eine kleine<br />

Blutentnahme sind, kosten viel<br />

Geld. Darum hilft jede Spende, in<br />

Zukunft Leben zu retten - und<br />

wer sich noch nicht hat typisieren<br />

lassen, sollte dies ebenfalls<br />

tun.<br />

Theater<br />

CON CUORE<br />

im Haus der<br />

Jugend<br />

Das Kindertheater CON CUO-<br />

RE gastiert am Donnerstag, 4.<br />

Februar und am Freitag, 5. Februar,<br />

mit dem Stück „Ritter Rost“<br />

im Haus der Jugend <strong>Langenhagen</strong><br />

am Langenforther Platz. Die Veranstaltungen<br />

für Kinder ab 4 Jahren<br />

und die ganze Familie beginnen<br />

jeweils um 15.30 Uhr. Der<br />

Eintritt beträgt 4 Euro. Karten<br />

gibt es im Vorverkauf ab Montag,<br />

25. Januar, beim Fachdienst Kinder<br />

und Jugend im Haus der Jugend.<br />

Restkarten gibt es an den<br />

Veranstaltungstagen ab 15 Uhr an<br />

der Tageskasse.<br />

Artur hat es wirklich nicht einfach<br />

in seiner Bücherei. Pinkfarben<br />

eingebundene Feenbücher<br />

mit Glitzer und Glimmer und<br />

Showeffekten möchten seine<br />

Kunden. Und Kochbücher. Als<br />

Zauber der<br />

Travestie im<br />

Theatersaal<br />

<strong>Langenhagen</strong>. Die Herren<br />

Damen laden wieder zum<br />

besonderen Showvergnügen.<br />

Am Freitag, 12. Februar,<br />

kommt die Revue „Zauber<br />

der Travestie“ nach <strong>Langenhagen</strong><br />

in den Theatersaal.<br />

Um 20 Uhr beginnt die Vorstellung,<br />

zu der man Karten<br />

im Vorverkauf im Presso,<br />

Europamarkthalle, erwerben<br />

kann.<br />

Schräg, schrill, mit viel Herz und<br />

farbenprächtigen Kostümen werden<br />

neue Darsteller in <strong>Langenhagen</strong><br />

begeistern.<br />

Publikumsliebling Frl. Luise ist<br />

natürlich wieder mit dabei. Dazu<br />

kommen Elke Winter, Chris und<br />

Marcel Bijou und Vicky Brown.<br />

Auch diesmal können die Herren<br />

in den ersten Reihen sich auf etwas<br />

gefasst machen - die Damen<br />

gehen gerne mal auf ihr Publikum<br />

zu und treten in Kontakt. Es sind<br />

Stargäste aus namhaften Caba-<br />

wenn die ganze Welt am essen<br />

wäre. Doch für die wahren, echten<br />

Heldengeschichten mit überraschenden<br />

Wendungen zeigt<br />

niemand mehr Interesse.<br />

So auch seine nächste Kundin<br />

nicht. Doch getrieben von einer<br />

„Stimme“ macht Artur sich an<br />

die Arbeit und bietet seiner Kundin<br />

etwas ganz anderes an: „Ritter<br />

Rost, ein rostiger Blechhaufen<br />

mit Glupschaugen?“ fragt diese.<br />

Ob Artur wirklich eine so<br />

ZEHN KARTEN ZU GEWINNEN<br />

Unsere Zeit sehnt sich nach Stille<br />

und flieht gleichzeitig davor. Klöster<br />

und Pilgerwege erleben einen<br />

Besucherandrang wie nie<br />

und doch ist es so schwer, Stille<br />

in den hektischen Alltag zu integrieren.<br />

Das in diesem Jahr von<br />

vielen Kirchen begangene „Jahr<br />

retts in ganz Deutschland, die in<br />

dieser Gala der anderen Art ihr<br />

Publikum in eine schräg-schrille<br />

Welt entführen.<br />

Zehn Leserinnen oder Leser<br />

des <strong>Stadtmagazin</strong>s können<br />

kostenlos dabei sein, wenn<br />

die Revue im Theatersaal<br />

beginnt. Am kommenden<br />

Jahr der Stille in der Elia-Gemeinde<br />

www.stadtmagazinlangenhagen.de<br />

der Stille 2<strong>01</strong>0“ will helfen, durch<br />

Stille neue Kraft zu tanken.<br />

Die Eliagemeinde <strong>Langenhagen</strong>-<br />

Mitte beteiligt sich an diesem<br />

Projekt unter dem Motto „Stille -<br />

40 Tage Gott erleben“ <strong>vom</strong> 14.<br />

Februar bis 28. März. Es finden 6<br />

inspirierende Gottesdienste statt<br />

gute Idee hatte? Mit ihrer verständlichen<br />

und kindgerechten<br />

Spielweise fesseln Burgfräulein<br />

Bö und Artur, gespielt von Virginia<br />

und Stefan P. Maatz, die kleinen<br />

Zuhörer: Vor allem der<br />

lockere Ton mit den frechen<br />

Kommentaren und die munteren<br />

Lieder (Musik: Felix Janosa) sorgen<br />

dabei immer wieder für<br />

Gelächter und lassen das Kindermusical<br />

zu einem vergnügten Erlebnis<br />

werden.<br />

Freitag, 22. Januar, 17.30 bis<br />

17.45 Uhr, gewinnen die ersten<br />

zehn Glücklichen, die<br />

unter 05130/79692 unser Aktionstelefon<br />

erreichen.<br />

Die bereitgelegten Freikarten<br />

können dann an der<br />

Abendkasse abgeholt werden.<br />

und zahlreiche Kleingruppen treffen<br />

sich in der Woche vormittags,<br />

nachmittags oder abends,<br />

um über die Fragen aus dem dazugehörigen<br />

Kursbuch nachzudenken.<br />

Vorabinformationen gibt<br />

es bei Pastor Klaus Dörrie, Tel.:<br />

77 60 57.<br />

Baumfällung, Gehölzschnitt<br />

und Gartenpflege: Tel. 0511/722600


Seite 12 ■ 21. Januar 2<strong>01</strong>0<br />

Selbst die L 190 wirkt an manchen<br />

Wintertagen wie bezuckert.<br />

Wintermond im<br />

Sonnenuntergang am Silbersee<br />

Stadtgeschehen<br />

Freud und Leid der Winterzeit:<br />

Herrliche Landschaftsszenen, lästiges<br />

Schneeschippen und lange Zapfen...<br />

Dieser Winter ist tatsächlich<br />

etwas Besonderes - denn wir<br />

haben zwei Dinge erlebt, die<br />

wir so noch nicht kannten.<br />

Noch nie haben, seit unser<br />

Haus steht, meterlange Eiszapfen<br />

<strong>vom</strong> Vordach gehangen!<br />

Und noch nie hat, wie<br />

kurz vor Weihnachten, mein<br />

Auto in seinem immerhin<br />

neunjährigen Astra-Leben<br />

minus 18,5 Grad angezeigt,<br />

während ich in <strong>Langenhagen</strong><br />

herumkurvte. Ein aussergewöhnlicher<br />

Winter. aussergewöhnlich<br />

nervig - und aussergewöhnlich<br />

malerisch.<br />

Nein, an dem teilweise harschig<br />

gefrorenen Schneematsch in<br />

Einfahrten, auf öffentlichen Parkplätzen<br />

und in kleinen Anliegerstraßen<br />

ist nichts malerisch. Das<br />

tägliche Abenteuer des Ein- und<br />

Ausparkens mit „fast festfahren“<br />

könnte langsam mal enden.<br />

Und auch die Rutschgefahr,<br />

überall da, wo der aufgetaute,<br />

wieder festgefrorene, erneut aufgetaute<br />

und dann neu überschneite<br />

Altschnee zur persönlichen<br />

Rutschpartie einlädt, macht<br />

wenig Freude.<br />

Aber mit solchen höchst erwachsenen<br />

Alltagsargumenten<br />

darf man Kindern nicht kommen:<br />

Überall sieht man sie, heiteren<br />

Gesichtes, mit den Eltern als<br />

Zugpferde vor dem Schlitten.<br />

Und Kinder scheinen in Schnee<br />

und Eis auch stets weich zu fallen...<br />

An was werden sich die <strong>Langenhagen</strong>er<br />

Kids von heute erinnern,<br />

nach dem vergangenen<br />

Winter mit zugefrorenen Seen<br />

und diesem Winter mit seinen<br />

Schneebergen?<br />

Sie werden ihren Nachkommen<br />

erzählen, dass es „früher immer<br />

Weihnachten geschneit“ hat.<br />

So wie die heutigen „Mittelalten“<br />

derselben festen Überzeugung<br />

sind, weil allein schon der „schulfreie“<br />

Schneewinter 78/79 als<br />

nachdrückliche Impression ausgereicht<br />

hat. Wir erinnern uns<br />

eben besonders stark an das Aussergewöhnliche.<br />

Und ein schmuddelig<br />

grauer Winter mit Regen<br />

und plus 2 Grad im Januar ist<br />

nicht (be-)merkenswert.<br />

Es ist noch nicht vorbei mit<br />

diesem Winter, obwohl das Tauwetter<br />

zum Wochenstart mit<br />

glatten Flächen und besonders<br />

viel Matsch fast den Eindruck eines<br />

tristen Ausklanges für die<br />

weiße Jahreszeit macht.<br />

Aber vielleicht ist, wenn Sie<br />

diese <strong>Stadtmagazin</strong>-<strong>Ausgabe</strong> bekommen,<br />

schon wieder Witterungswechsel...<br />

Also vorsichtig durch die<br />

Straßen gehen - und ansonsten<br />

versuchen, den Schnee mit den<br />

Augen der Kinder zu sehen!<br />

Bettina Reimann<br />

Wie entstehen<br />

Eiszapfen?<br />

Sie sind imposant anzuschauen,<br />

die langen Zapfen, die sich vielleicht<br />

vor Ihrer Haustür, an Ihrer<br />

Dachkante, auch bereits gebildet<br />

haben. Zu Beginn besteht der<br />

Eiszapfen, der seine typische<br />

Form zu diesem Zeitpunkt noch<br />

nicht angenommen hat, aus einem<br />

einzelnen Tropfen. Er<br />

wächst, indem tropfenweise<br />

Wasser an ihm herunterläuft und<br />

seitlich bzw. an der Spitze anfriert.<br />

Eiszapfen entstehen an<br />

Stellen, wo zum einen flüssiges<br />

(Schmelz-)Wasser anfällt (z. B.<br />

am Rande eines sonnenbeschienenen,<br />

verschneiten Daches) und<br />

zum anderen Temperaturen unter<br />

dem Gefrierpunkt vorherrschen<br />

(z. B. unterhalb der Dachkante,<br />

wo durch Wind zusätzliche<br />

Verdunstungskälte entsteht).<br />

Das Wasser muss demnach<br />

schichtweise anfrieren, damit der<br />

Eiszapfen eine ausgereifte Form<br />

annehmen kann. Ein kleiner, junger<br />

Eiszapfen besitzt meist eine<br />

Kegelform, häufig sind auch noch<br />

im Inneren einige Blasen erkennbar.<br />

Eiszapfen wachsen sowohl in<br />

die Breite als auch in die Länge -<br />

wobei das Längenwachstum<br />

schneller geht. Generell können<br />

Eiszapfen mehrere Meter lang<br />

werden. Nach einer bestimmten<br />

Länge ist allerdings der Punkt erreicht,<br />

an dem der Zapfen aufgrund<br />

seines Eigengewichtes<br />

nicht mehr gehalten werden kann<br />

und abbricht. Da herunterfallen-<br />

Winterdienst kämpft auf 390<br />

Straßen um die Befahrbarkeit<br />

Auf <strong>Langenhagen</strong>s Straßen<br />

kämpft der Winterdienst der<br />

Stadt <strong>Langenhagen</strong> mit 28 Mitarbeitern<br />

in 2 Schichten gegen<br />

Schnee und Eis. Rund 390<br />

Straßen werden in <strong>Langenhagen</strong><br />

geräumt und gestreut, die in zwei<br />

Winterdienstklassen unterteilt<br />

sind. Die in der "WK A" gelisteten<br />

Kreis- und Hauptstraßen,<br />

Ortsdurchfahrten und Strecken<br />

des öffentlichen Personennahverkehrs<br />

(ÖPNV) werden als Erstes<br />

geräumt und gestreut. Auf den<br />

so genannten Nebenstraßen der<br />

Winterdienstklassen "WK B" beschränkt<br />

sich der Winterdienst<br />

auf das Räumen von Schnee auf<br />

der Fahrbahn mit dem Ziel, die<br />

Straßen befahrbar zu halten.<br />

Aufgrund der oft beengten Verhältnisse<br />

in diesen Straßen kann<br />

der Schnee nur teilweise aus der<br />

Fahrspur geschoben werden. Ein<br />

gänzliches Räumen der Fahrbahn<br />

ist oftmals mangels Platz für die<br />

zu räumenden Schneemengen<br />

nicht möglich und auch nicht<br />

notwendig, da bei angepasster<br />

Fahrweise ein Befahren der verschneiten<br />

Straßen mit PKW<br />

möglich ist. Dieses gilt insbesondere<br />

bei einer festgefahrenen<br />

Schneedecke. Die Räumpflicht<br />

der Bürger beschränkt sich in<br />

der Regel auf den Gehweg vor<br />

dem Grundstück bzw. einen<br />

Fußgängerstreifen auf der Fahr-<br />

bahn in Straßen ohne Gehwege.<br />

Hierbei geht es um die Begehbarkeit<br />

der Wege für den Fußgängerverkehr.<br />

Dass allerdings vor manchen<br />

Discountern mit Privatparkplätzen<br />

anscheinend wenig Wert<br />

darauf gelegt wird, den Käuferinnen<br />

und Käufern einen problemlosen<br />

Weg in das Geschäft zu<br />

bahnen, bleibt rätselhaft.<br />

Winterzauber im<br />

Wietzepark - aufgenommen<br />

kurz vor den größten Schneefällen<br />

de Eiszapfen durchaus einen<br />

Menschen erschlagen können, ist<br />

es wichtig, Eiszapfen über Wegen<br />

Ein eigener Iglu für Laura, Timm und Ina -<br />

im eigenen Garten gebaut mit Papas Hilfe!<br />

<strong>Stadtmagazin</strong><br />

und Straßen zu entfernen, bevor<br />

sie zu einer Gefahr werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!