03.12.2012 Aufrufe

FERIENPROGRAMM 2012 Viel Spaß und schöne ... - Wildflecken

FERIENPROGRAMM 2012 Viel Spaß und schöne ... - Wildflecken

FERIENPROGRAMM 2012 Viel Spaß und schöne ... - Wildflecken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 9 Dienstag, den 7. August <strong>2012</strong> Nummer 8<br />

<strong>FERIENPROGRAMM</strong> <strong>2012</strong><br />

Ein Ausflug ins<br />

Freizeit-Land Geiselwind<br />

Wann Montag, 13.08.<br />

Treffpunkt 08.00 Uhr Parkplatz Schule (Rückkehr<br />

a.18.00 Uhr)<br />

Kosten Eintritt <strong>und</strong> Busfahrt 30,00 Euro.<br />

Anmelden Bei Frau Moosdorf, 10 - 16 Uhr im<br />

Hort in der Schule, Tel. 9300123.<br />

Bezahlt werden muss bei der<br />

Anmeldung!<br />

Veranstalter Hort <strong>Wildflecken</strong><br />

Für Verpflegung müsst ihr selbst sorgen, also<br />

vergesst nicht euren Rucksack mit Essen <strong>und</strong><br />

Getränken!<br />

Geocachen für alle!<br />

Spannende Schatzsuche mit GPS-Gerät<br />

Wann Montag, 27.08.<br />

Treffpunkt 13.30 Uhr, Rathausplatz (Ende ca.<br />

17.00 Uhr)<br />

Anmeldung Bei Carina Schaupp 09772 / 93 06<br />

82,<br />

E-Mail carina.schaupp@musikzugwildflecken.de,<br />

oder Ottmar Bohn<br />

09745 / 31 24<br />

Und sonst „Geländegängige“ Schuhe <strong>und</strong><br />

Kleidung, Rucksackverpflegung<br />

Veranstalter Rhönklub <strong>Wildflecken</strong><br />

Putzen, Satteln, Reiten<br />

Wann Mittwoch, 29.08.<br />

Treffpunkt 15.00 Uhr, Reithalle Schlöglalm<br />

Anmelden Bis zum 24.08. in der Gemeindebibliothek,<br />

Tel. (09745) 13 18<br />

Veranstalter Frau Kunert, Gestüt Ziegelhof<br />

Besichtigung der<br />

Papierhülsenfabrik Paul & Co<br />

Anschließend gibt’s einen Imbiss<br />

Wann Donnerstag, 30.08.<br />

Treffpunkt 9.30 Uhr vor dem Bürogebäude<br />

(Ende ca. 12.00 Uhr)<br />

Anmelden Bis 24.08. in der Gemeindebibliothek,<br />

(09745) 13 18<br />

Und sonst Ab 6 Jahren, Kinder bis 8 bitte mit<br />

Begleitperson<br />

Veranstalter Firma Paul & Co, Herr Mathes<br />

Rhöner ärgere Dich nicht<br />

Ihr selbst seid die Spielfiguren!<br />

Wann Samstag, 08.09.<br />

Treffpunkt 10.00 Uhr Wendehammer „Im<br />

Sinntal“ (beim Spielplatz) in<br />

Oberbach (Ende 14.00 Uhr)<br />

Und sonst Für Essen <strong>und</strong> Trinken sorgt der<br />

Gartenbauverein<br />

Veranstalter Gartenbauverein Oberbach,<br />

Frau Rüttiger<br />

<strong>Viel</strong> <strong>Spaß</strong> <strong>und</strong> <strong>schöne</strong> Ferien!!!


<strong>Wildflecken</strong> - 2 - Nr. 8/12<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Öffnungszeiten Rathaus:<br />

Montag - Freitag ................................................8.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag ................... 8.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 18.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Postanschrift:<br />

Rathaus <strong>Wildflecken</strong>, Rathausplatz 1, 97772 <strong>Wildflecken</strong><br />

Telefonnummern:<br />

Zentrale: ............................................................... 09745/9151-0<br />

Telefax: ............................................................... 09745/9151-25<br />

Notruf-Nr. außerhalb der Öffnungszeiten: ........... 0171-4230289<br />

Internet: .......................................................www.wildflecken.de<br />

E-Mail: ..........................................................info@wildflecken.de<br />

1. Bürgermeister , Zi.Nr. 1.2<br />

Alfred Schrenk ...........................................................Tel. 9151-0<br />

E-Mail: buergermeister@wildflecken.de<br />

Geschäftsleitung u. Finanzverwaltung, Zi.Nr. 1.4<br />

Dieter Feller .............................................................Tel. 9151-13<br />

E-Mail: gla@wildflecken.de<br />

Vorzimmer, Zi. Nr. 1.3<br />

Monika Kleinhenz-Béke ...........................................Tel. 9151-11<br />

E-Mail: vorzimmer@wildflecken.de<br />

Bürgerbüro, Zi.Nr. E.1<br />

Abfallwirtschaft/Anzeige <strong>und</strong> Erlaubnis für Feste/ Ausländeramt/<br />

Einwohnermeldeamt/Friedhofsverwaltung/F<strong>und</strong>büro/ Gewerbemeldungen/Passamt/Rentenangelegenheiten/Sozialwesen/<br />

Standesamt/Wohngeld<br />

Peter Heil .................................................................Tel. 9151-20<br />

E-Mail: standesamt@wildflecken.de<br />

Brigitte Lochner .......................................................Tel. 9151-21<br />

E-Mail: ewo@wildflecken.de<br />

Wohnungs- u. Liegenschaftswesen, Zi.Nr. 1.5<br />

Ralf Losert ...............................................................Tel. 9151-14<br />

E-Mail: liegenschaft@wildflecken.de<br />

Bauverwaltung, Zi.Nr. 1.5<br />

Willi Mathes .............................................................Tel. 9151-15<br />

E-Mail: bauamt@wildflecken.de<br />

Kämmerei, Zi.Nr. 2.3<br />

Renate Willner .........................................................Tel. 9151-17<br />

E-Mail: kaemmerei@wildflecken.de<br />

Gemeindekasse, Zi.Nr. 2.3<br />

Angela Gehrke ........................................................Tel. 9151-18<br />

E-Mail: kasse@wildflecken.de<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Gewerbesteuer / Mitteilungsblatt, Zi.Nr. E.3<br />

Martina Kimmel ........................................................Tel. 9151-16<br />

E-Mail: mitteilungsblatt@wildflecken.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Wertstoffhof u Problemmüllsammelstelle<br />

Reußendorfer Str. 26, Tel. (09745) 13 29<br />

Annahme:<br />

Jeden Freitag ..................................................07.30 - 12.00 Uhr<br />

Einmal monatlich, jeweils<br />

am 2. Samstag ...............................................10.00 - 12.00 Uhr<br />

Gemeindebibliothek:<br />

Reußendorfer Str. 27, Tel. (09745) 1318<br />

www.gemeindebibliothek-wildflecken.de<br />

E-Mail: ausleihe@gemeindebibliothek-wildflecken.de<br />

Montag ............................................................14.00 - 19.00 Uhr<br />

Dienstag ..........................................................10.00 - 13.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> .................................................................14.00 - 17.30 Uhr<br />

Mittwoch ................................................................. geschlossen<br />

Donnerstag ......................................................14.00 - 17.30 Uhr<br />

Freitag .............................................................10.00 - 13.00 Uhr<br />

Hallenbad<br />

Reußendorfer Str. 27, Tel. (09745) 93 13 13<br />

Montag - Freitag ..............................................16.00 - 21.00 Uhr<br />

Sonntag ............................................................ 9.30 - 12.30 Uhr<br />

Samstag u. Feiertage ............................................ geschlossen<br />

Aqua-Jogging<br />

Montag u. Dienstag .........................................19.45 - 20.45 Uhr<br />

Donnerstag. ....................... 13.30 - 14.30 <strong>und</strong> 19.45 - 20.45 Uhr<br />

Wassergymnastik für Senioren<br />

jeden Mittwoch ................................................15.30 - 16.00 Uhr<br />

Wassergymnastik der Rheumaliga u. Bechterew-Gruppe<br />

jeden Mittwoch .......................................................ab 19.00 Uhr<br />

Jugendzentrum <strong>Wildflecken</strong><br />

Die Höh 10, Tel. (09745) 93 00 124<br />

Montag u. Dienstag .........................................13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch .........................................................13.00 - 21.30 Uhr<br />

Donnerstag - Kindertag (bis 13 Jahre) ............13.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag .............................................................13.00 - 22.00 Uhr<br />

Gemeindekindergarten Oberbach:<br />

Am Bahndamm 7, Tel. (09749) 391, www.wildflecken.de<br />

(Öffentliche Einrichtungen), E-Mail: kiga@oberbach.de<br />

Montag - Donnerstag .................................7.30 Uhr - 16.30 Uhr<br />

Freitag. .......................................................7.30 Uhr - 14.00 Uhr<br />

„Haus der Schwarzen Berge“ <strong>und</strong> Tourist-Infozentrum Rhön<br />

Rhönstr. 97, Oberbach, Tel. (09749) 9122-0, www.naturparkrhoen.de<br />

E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de<br />

Cafe/Regionalladen:<br />

Dienstag - Sonntag u. Feiertag. ...............10.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Montag ......................................................................... Ruhetag<br />

Tourist-Info:<br />

Montag - Freitag. ........................................8.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Samstag u. Sonntag .................................10.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Kindergarten St. Josef <strong>Wildflecken</strong>:<br />

Die Höh 6, Tel. (09745) 575, www.wildflecken.de (Öffentliche<br />

Einrichtungen), E-Mail: st.josef@kirche-sinngr<strong>und</strong>.de<br />

Montag - Dienstag. .....................................7.30 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Freitag ........................................................7.30 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Kindergarten St. Kilian Oberwildflecken<br />

Schlesierstr. 55, Tel. (09745) 2153, www.wildflecken.de<br />

(Öffentliche Einrichtungen), E-Mail: stkilian@kirche-sinngr<strong>und</strong>.<br />

de,<br />

Montag - Donnerstag. ................................7.30 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Freitag ........................................................7.30 Uhr - 14.00 Uhr<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendtagesstätte „Arche Noah“<br />

Die Höh 8, Tel. (09745) 93 00 123, www.kirche-sinngr<strong>und</strong>.de<br />

E-Mail: arche-noah@kirche-sinngr<strong>und</strong>.de<br />

Montag - Freitag. ......................................10.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Kreuzbergallianz e.V.<br />

Kirchplatz 4, 97635 Bischofsheim, Tel. (09772) 910136 www.<br />

kreuzbergallianz.de<br />

E-Mail: info@kreuzbergallianz.de<br />

Bürozeiten:<br />

Dienstag - Donnerstag ........................ von 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Postagentur<br />

Sonnenstr. 7, Tel. (09745) 150 99 02<br />

Mo, Di, Do, Fr .................. 9.00 – 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mi <strong>und</strong> Sa ..........................................................9.00 - 12.00 Uhr<br />

Volksschule (Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule)<br />

Rhönkaserne, Gebäude 81, Tel. (09745) 522<br />

www.vs-wildflecken.de, E-Mail: sekretariat@vs-wildflecken.de


<strong>Wildflecken</strong> - 3 - Nr. 8/12<br />

F<strong>und</strong>sachen<br />

Beim Markt <strong>Wildflecken</strong> wurden folgende F<strong>und</strong>sachen abgegeben:<br />

Hut (Mammut)<br />

F<strong>und</strong>ort: Schlangenweg<br />

Schlüssel m. Tierkopf (evtl. Fahrradschlüssel)<br />

F<strong>und</strong>ort: Rathausplatz<br />

Die F<strong>und</strong>sachen können beim Markt <strong>Wildflecken</strong>, Bürgerbüro<br />

(EG 1) während der allgemeinen Dienstst<strong>und</strong>en abgeholt werden.<br />

Steuern <strong>und</strong> Abgaben<br />

Die Gemeindekasse macht darauf aufmerksam, dass am<br />

15.08.<strong>2012</strong> folgende Abgaben fällig sind:<br />

- Gr<strong>und</strong>steuer A <strong>und</strong> B<br />

- Wasser- <strong>und</strong> Kanalgebühren (Vorauszahlung)<br />

- Gewerbesteuer-Vorauszahlungen<br />

Wir bitten um Beachtung des Zahlungstermins.<br />

Sollten Sie dem Markt <strong>Wildflecken</strong> für die oben genannten<br />

Abgabearten eine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden<br />

diese zum Fälligkeitstermin von Ihrem Konto abgebucht.<br />

Steuerzahler, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben,<br />

müssen Ihre Zahlungen bis zum Steuertermin geleistet haben,<br />

da sonst Mahngebühren <strong>und</strong> Säumniszuschläge automatisch<br />

berechnet werden.<br />

Informationen aus dem Sitzungssaal<br />

Öffentliche Sitzung vom 22.05.<strong>2012</strong><br />

Verschiedenes<br />

Geplanter Abbau von Dienstposten am B<strong>und</strong>eswehrstandort<br />

<strong>Wildflecken</strong><br />

Dem MGR war ein Schreiben des Bayer. Landtags vom<br />

05.04.<strong>2012</strong> bereits per E-Mail bekannt gegeben worden, wonach<br />

die Eingabe des Marktes <strong>Wildflecken</strong> im Ausschuss für Kommunale<br />

Fragen <strong>und</strong> Innere Sicherheit in öffentlicher Sitzung am<br />

28.03.<strong>2012</strong> beraten wurde <strong>und</strong> zustimmend zur Kenntnis genommen<br />

wurde, dass die Staatsregierung die Kommunen bei der<br />

Bewältigung der anstehenden Aufgaben nicht alleine lassen<br />

<strong>und</strong> sie im Rahmen ihrer Handlungsmöglichkeiten nach Kräften<br />

unterstützen werde. In diesem Zusammenhang informiert Bgm.<br />

Schrenk, dass er am Vortag Minister Kreuzer beim Empfang des<br />

B<strong>und</strong>eswehrverbandes in München gesprochen habe <strong>und</strong> ihm<br />

Unterstützung bei den anstehenden Städtebaumaßnahmen <strong>und</strong><br />

der Generalsanierung der Schule zugesagt wurde.<br />

Sauberkeit im Wölbersbachtal, „Grüne Lunge“<br />

Bgm. Schrenk berichtet von einer Unterschriftenaktion, mit<br />

der die Gemeinde zur sofortigen Instandsetzung, Säuberung<br />

<strong>und</strong> zu Maßnahmen zum Schutz vor zukünftiger Zerstörung<br />

der Anlagen in der Grünen Lunge gebeten werde. Bei einem<br />

Treffen mit Eltern vor Ort war ihm eine Liste mit 200 unterstützenden<br />

Unterschriften übergeben worden. Zusammen mit den<br />

Eltern habe man sich die Situation angesehen. Bgm. Schrenk<br />

weist darauf hin, dass die Gemeindearbeiter auch schon in der<br />

Vergangenheit regelmäßig die Anlagen kontrollierten <strong>und</strong> dort<br />

z.B. Scherben beseitigten. Inzwischen werde täglich kontrolliert,<br />

auch habe man den Streetworker eingeschaltet, da man<br />

davon ausgehe, dass die Verunreinigungen bzw. Schäden<br />

überwiegend von Jugendlichen verursacht wurden. Den Eltern<br />

sei die Anschaffung eines weiteren Spielgeräts in Aussicht<br />

gestellt worden, dessen Beschaffung im MGR noch behandelt<br />

werden müsse. Ebenso sei der Wunsch geäußert worden, den<br />

Weg durch die Anlage zu beleuchten, damit die Schüler im<br />

Winter sicher zur Bushaltestelle gelangten. Insgesamt sei mit<br />

den anwesenden Eltern, die von ihren Kindern begleitet wurden,<br />

ein gutes konstruktives Gespräch geführt worden.<br />

Der Markt <strong>Wildflecken</strong> trauert um<br />

sein ehemaliges Marktgemeinderatsmitglied<br />

Erich Kleinhenz<br />

Erich Kleinhenz gehörte dem Marktgemeinderat Oberbach von 1959 bis 1978<br />

an, von 1972 bis 1978 war er 2. Bürgermeister des Marktes Oberbach.<br />

Wir sind dankbar für alles, was Erich Kleinhenz für unser Gemeinwesen geleistet<br />

hat <strong>und</strong> werden ihn in Achtung <strong>und</strong> Anerkennung in Erinnerung behalten.<br />

In Dankbarkeit:<br />

Markt <strong>Wildflecken</strong><br />

Alfred Schrenk<br />

1. Bürgermeister


<strong>Wildflecken</strong> - 4 - Nr. 8/12<br />

Nichtöffentliche Sitzung vom 22.05.<strong>2012</strong><br />

Verschiedenes<br />

Einstellung einer Auszubildenden zur Verwaltungsfachangestellten<br />

Wie dem MGR bereits mitgeteilt wurde, wird Frau Sandra Kleinheinz,<br />

<strong>Wildflecken</strong>, am 01.09.<strong>2012</strong> ihre Ausbildungsstelle zur<br />

Verwaltungsfachangestellten beim Markt <strong>Wildflecken</strong> antreten.<br />

Öffentliche Sitzung vom 03.07.<strong>2012</strong><br />

Würdigung beruflicher Erfolge; Tobias Hackl, Kammersieger<br />

IHK Würzburg-Schweinfurt<br />

Bgm. Schrenk begrüßt Tobias Hackl, der seine Ausbildung<br />

bei der Firma Paul & Co. als Teilezurichter als Kammersieger<br />

mit dem 1. Platz im Bereich der IHK Würzburg-Schweinfurt<br />

abschloss.<br />

Bgm. Schrenk betont, dass für das gute Abschneiden in erster<br />

Linie dem Auszubildenden selbst zu gratulieren sei, die Glückwünsche<br />

aber auch dem Betrieb, der Schule <strong>und</strong> den Eltern<br />

für die geleistete Unterstützung gelten. Als kleine Anerkennung<br />

überreicht Bgm. Schrenk, auch im Namen der Gemeinde <strong>und</strong><br />

des Gemeinderates, Tobias Hackl ein Schreibset mit Widmung.<br />

Gleichzeitig bedankt er sich bei der Firma Paul & Co. für die<br />

hervorragende Berufsausbildung, denn neben Tobias Hackl<br />

haben Arthur Weiland den 2. Platz als Verpackungsmittelmechaniker<br />

<strong>und</strong> Benjamin Holzheimer den Meisterpreis der Bayerischen<br />

Staatsregierung erhalten.<br />

Foto: Sebastian Schmitt-Mathea<br />

Generalsanierung Gr<strong>und</strong>schule, Turnhalle, Lehrschwimmbecken;<br />

Information über den aktuellen Stand<br />

Bgm. Schrenk verliest das Schreiben der Regierung von Unterfranken<br />

vom 18.06.<strong>2012</strong>, mit dem der schulische Bedarf für<br />

eine Einzelschwimmstätte 8,00 m x 16 2/3 m bestätigt wird,<br />

wodurch eine wesentliche Voraussetzung für die Förderung<br />

des Hallenbades mit Mitteln nach Art. 10 FAG erfüllt sei. Außerdem<br />

wird mit dem Schreiben eine Aktualisierung der Kostenansätze<br />

sowie verschiedener Erläuterungsberichte gefordert.<br />

Bgm. Schrenk weist darauf hin, dass die angeforderten Unterlagen<br />

zügig eingereicht werden sollen <strong>und</strong> diesbezüglich ein<br />

Gespräch mit den Planern geführt wird.<br />

Feststellung der Jahresrechnung 2010 (Jahresabschluss)<br />

<strong>und</strong> Beschluss über die Entlastung nach Art. 102 Abs. 3 GO<br />

Kämmerer Feller erläutert die Übersicht über die Haushaltswirtschaft<br />

des Rechnungsjahres 2010 <strong>und</strong> die Jahresrechnung.<br />

Nachdem keine weiteren Nachfragen vorliegen, gibt<br />

der Kämmerer bekannt, dass die Jahresrechnung 2010 vom<br />

örtlichen Rechnungsprüfungsausschuss geprüft wurde. Wie<br />

vom Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses MGR<br />

Illek bestätigt, wurde die Jahresrechnung 2010 am 28.06.<strong>2012</strong><br />

geprüft <strong>und</strong> die Ordnungsmäßigkeit festgestellt. Die im Zusammenhang<br />

mit der Rechnungsprüfung übergebenen Fragen<br />

wurden im Nachgang durch den Kämmerer beantwortet. Der<br />

Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses MGR Illek<br />

beantragt, die Jahresrechnung 2010 festzustellen <strong>und</strong> die Entlastung<br />

zu erteilen.<br />

Der MGR beschließt, dass die überplanmäßigen <strong>und</strong> außerplanmäßigen<br />

Ausgaben des Haushalts 2010, soweit sie erheblich<br />

sind <strong>und</strong> die Genehmigung nicht bereits in früheren MGR-<br />

Beschlüssen erfolgt ist, gemäß Art. 66 Abs. 1 GO nachträglich<br />

genehmigt werden.<br />

Das Ergebnis der Jahresrechnung 2010 wird wie vorgetragen<br />

festgestellt.<br />

Vom MGR wird die Entlastung gem. Art. 102 Abs. 3 GO für die<br />

Jahresrechnung 2010 erteilt.<br />

Verschiedenes<br />

Infoveranstaltungen zur Reaktivierung der Bahnstrecke<br />

Jossa-<strong>Wildflecken</strong>-Arnsberg<br />

Bgm. Schrenk gibt bekannt, dass die IG Sinntalbahn - Kreuzbergbahn<br />

Informationsveranstaltungen in Bad Brückenau <strong>und</strong><br />

<strong>Wildflecken</strong> zur Reaktivierung der Bahnstrecke Jossa - <strong>Wildflecken</strong><br />

- Arnsberg abgehalten habe, an denen auch einige<br />

Marktgemeinderäte teilnahmen.<br />

Entgegen den Darstellungen in der Presse habe er den Eindruck<br />

nicht, dass der Widerspruch gegen die Wiederinbetriebnahme<br />

der Strecke immer größer werde. Nach seiner Meinung<br />

sei durchaus eine Chance vorhanden, den Bahnbetrieb wieder<br />

aufzunehmen, wie das erfolgreiche Projekt der Bürgerbahn<br />

Ilztalbahn bei Passau gezeigt habe. Letztendlich hänge dies<br />

davon ab, ob es dem Verein gelingt, die vielen ehrenamtlichen<br />

Helfer zu finden, die für eine erfolgreiche Umsetzung der Idee<br />

erforderlich sind. Bei der Ilztalbahn sind dies immerhin 700 Mitglieder.<br />

Auch MGR Illek betont, dass es von Seiten der Befürworter<br />

eines Radwegs nie Widerstand gegen die Reaktivierung<br />

der Bahnstrecke gegeben habe, letztlich sei egal, ob der Radweg<br />

auf der Bahntrasse oder anderswo verlaufe. Hauptsache<br />

sei, dass es nicht wieder zu erheblichen zeitlichen Verzögerungen<br />

komme.<br />

Auch 2. Bgm. Kleinhenz schließt sich dieser Meinung uneingeschränkt<br />

an. Er weist darauf hin, dass das Land Hessen weiterhin<br />

auf einen Rückbau bestehe, was entscheidend für die<br />

Verwirklichung der Pläne sei, da man auf das Teilstück Jossa-<br />

Zeitlofs angewiesen sei.<br />

Eventueller Abbruch von Gebäuden der Deutschen Annington<br />

in der Col.-Huff-Straße<br />

Bgm. Schrenk gibt bekannt, dass er zu diesem Thema einen<br />

offenen Brief erhalten habe <strong>und</strong> ein Leserbrief in der Saale<br />

Zeitung veröffentlicht wurde. Auslöser sei die Pressemitteilung<br />

des Innenministers Hermann gewesen, dass <strong>Wildflecken</strong><br />

240.000 Euro Förderung für den Rückbau von Gebäuden in<br />

„Klein-Manhattan“ bewilligt wurden. Zum Sachverhalt informiert<br />

Bgm. Schrenk, dass deswegen Gespräche bei der Regierung<br />

von Unterfranken (Städtebauförderung) stattfanden, an dem<br />

auch Vertreter der Deutschen Annington teilnahmen. Die Förderzusage<br />

aus München sei gegenüber der Gemeinde bisher<br />

nur mündlich erteilt worden, ohne dass bis dahin ein formeller<br />

Antrag seitens der Gemeinde gestellt wurde. Demzufolge habe<br />

der MGR dazu auch noch keinen Beschluss gefasst. Bgm.<br />

Schrenk betont, dass ein evtl. Abbruch der Gebäude an viele<br />

Bedingungen geknüpft sei. An erster Stelle stehe ein professionelles<br />

Umzugsmanagement durch die Deutsche Annington,<br />

womit sichergestellt werden müsse, dass den Mietern<br />

ein Umzug in eine akzeptable Wohnung ermöglicht werde.<br />

Leider habe die Presse diese Information nicht wiedergegeben.<br />

Bezüglich der finanziellen Abwicklung habe die Deutsche<br />

Annington noch entscheidende Dinge zu klären, so dass<br />

noch nicht feststeht, ob ein Rückbau tatsächlich erfolgen wird.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> sei nachvollziehbar, dass die Deutsche<br />

Annington bisher das Gespräch mit den Mietern noch nicht<br />

gesucht habe. Dieses Gespräch sei aber Aufgabe der Deutschen<br />

Annington <strong>und</strong> nicht der Gemeinde. Gleichwohl habe


<strong>Wildflecken</strong> - 5 - Nr. 8/12<br />

man in der Vergangenheit bei Nachfragen von Mietern seitens<br />

der Gemeinde Auskunft erteilt. Die Reaktion der Mieter<br />

sei verständlich, da mit einem Abbruch, zumindest auch teilweise,<br />

hochwertiger Wohnraum aufgegeben werden müsse.<br />

Andererseits zeigten die Leerstände über mehrere Jahre,<br />

dass langfristig kein Bedarf für so viele Wohnungen in diesem<br />

Bereich bestehe. So erfolgte bereits in dem 2005 erstellten<br />

Entwicklungskonzept der Hinweis auf die Leerstände in diesem<br />

Bereich <strong>und</strong> die Empfehlung, die Siedlung trotz des guten<br />

baulichen Zustands <strong>und</strong> relativ hohen Wohnstandards teilweise<br />

abzubrechen <strong>und</strong> um bis zu 40 Wohneinheiten zu reduzieren,<br />

da der zukünftige Bedarf nicht gegeben sei.<br />

Brandstiftung Buswartehäuschen Oberwildflecken<br />

Bgm. Schrenk informiert, dass die Gemeinde für die Ergreifung<br />

der Brandstifter in Oberwildflecken eine kleine Belohnung ausgesetzt<br />

hat, die Polizei aber bis jetzt noch niemanden ermitteln<br />

konnte.<br />

Die Bushaltestelle soll wieder in ihrem ursprünglichen Zustand<br />

hergestellt werden. Zunächst ist aber ein von der Versicherung<br />

beauftragtes Gutachten abzuwarten.<br />

Nichtöffentliche Sitzung vom 03.07.<strong>2012</strong><br />

Auftragsvergabe zur Klärschlammentsorgung<br />

Durch die Sachverständigen des Wasserwirtschaftsamtes<br />

wurde der Markt <strong>Wildflecken</strong> mit Schreiben vom 26.04.<strong>2012</strong><br />

vom Landratsamt aufgefordert, die Klärbecken in der Kläranlage<br />

Oberbach zu räumen.<br />

Der Marktgemeinderat erteilt der Firma Folker Müller, Zeitlofs<br />

den Auftrag zur Entschlammung der Becken.<br />

Auftragsvergabe zur Erstellung weiterer Urnenwände<br />

Der Markt <strong>Wildflecken</strong> plant eine Erweiterung der Urnenwände.<br />

Der Marktgemeinderat erteilt der Fa. Hake den Auftrag zum<br />

Erstellen von 2 Urnenwänden mit je 12 Stück Urnenkammern<br />

<strong>und</strong> Verkleidung der Rückwände mit Sandsteinriemchen.<br />

Wohnungsmarkt<br />

Freie Gemeindewohnungen<br />

Kontakt: (09745) 9151-15<br />

<strong>Wildflecken</strong><br />

Reußendorfer Str. 17, OG rechts, 1 Zimmer, 32,46 qm, Warmmiete<br />

180,00 €, frei ab 1.9.<strong>2012</strong><br />

Freie Privatwohnungen<br />

<strong>Wildflecken</strong>:<br />

An der Märzenquelle 13, 1-Zimmer-Apartment, 34 qm, neu<br />

möbliert, mit Gartennutzung, Kfz. Stellplatz, frei ab sofort, Miete<br />

auf Anfrage 09745/ 931 391 ab 18.00 oder 0157-37110261<br />

Bahnhofstr. 4, EG, 3 Zimmer, Einbauküche, Bad, 54,24 qm,<br />

frei ab sofort, Kfz.-Stellplatz, Elektroheizung, Miete auf Anfrage,<br />

Kontakt: (09745) 775<br />

Bahnhofstr. 4, EG, 3 Zimmer, neu renoviert, Einbauküche,<br />

Bad, 65,55 qm, frei ab sofort, Kfz.-Stellplatz, Miete auf Anfrage,<br />

Kontakt: (09745) 775<br />

Sonnenstr. 29, DG 2. Stock, 72 qm, Einbauküche, Abstellraum,<br />

frei ab 1.9.12, Kfz.- Stellplatz, Kaltmiete 235 €, Nebenkosten<br />

ca. 80 €, Kontakt: ab sofort (09745) 3811, ab 27.7. unter<br />

(09772) 932623<br />

Bischofsheimer Str 68, DG, 35 qm, 2 Zimmer, Einbauküche,<br />

frei ab sofort, Miete auf Anfrage, Kontakt: (09745) 9300028<br />

Silberhofweg 25 DG, 2 Zimmer, Küche, Bad, 65 qm, Dachterrasse,<br />

frei ab sofort, Miete auf Anfrage, Kontakt: (09745) 525<br />

Bahnhofstr. 25, 2 Zimmer, 75 qm, kl. Einbauküche, Miete ca.<br />

5 €/qm warm, frei ab sofort, Kontakt: (06642) 919199 oder<br />

0171/7504003<br />

Bahnhofstr. 29, EG, 3 Zimmer, 82 qm, kl. Einbauküche, Miete<br />

ca. 5 €/qm warm, frei ab sofort, Kontakt: (06642) 919199 oder<br />

0171/7504003<br />

Jahnstr. 9e, 2 Zimmer, Küche, 48 qm, möbliert, separater Eingang,<br />

frei ab sofort, Miete auf Anfrage, Kontakt: (09745) 697<br />

Jahnstr. 30 OG links, 3 Zimmer, 72,50 qm, Kaltmiete 197,93 €<br />

+ 50 € NK, B<strong>und</strong>esanstalt für Immobilienaufgaben, Tel. (0931)<br />

35510-41<br />

Reussendorfer-/Colonel-Huff-Straße:<br />

4,5 ZW ca.109 qm, 5,5 ZW ca. 125 qm, Südbalkon, Gäste-WC,<br />

Parkettboden, Zentralheizung, Keller, Trocken- <strong>und</strong> Waschraum,<br />

Spielplatz für die Kinder, sofort frei, 253 EUR zzgl. NK +<br />

2 GM Kaution, provisionsfrei, Deutsche Annington Service-Nr.:<br />

01801-121212<br />

Oberwildflecken:<br />

Schlesierstr. 45, 4-5 Zimmer, Kaltmiete 350 €, NK 70 € zzgl.<br />

Heizung, 2 MM Kaution, frei ab sofort, Kontakt: (09748) 930373<br />

Thüringer Str. 3, 3-5 Zimmer Wohnungen zwischen 94 <strong>und</strong><br />

148 qm, je 2 Bäder, Einbauküche, komplett renoviert, Garage,<br />

ab 329 € + 180 € NK, sofort zu vermieten. Kontakt: 0177 -<br />

5137162<br />

Danziger Straße / Kreuzbergstraße, 2-4 Zimmer mit Balkon,<br />

z.B. 3 Zimmer, 63,90 qm, Miete 377,80 € inkl. NK + Heizkosten,<br />

zzgl. 2 KM Kaution, Kontakt: Westfehling-Gr<strong>und</strong>besitz, Tel.<br />

(0351) 2028590<br />

Oberbach:<br />

Pfarrhaus zu vermieten (Rhönstr. 68). Weitere Informationen<br />

erteilt Pfarrer Judmann, Am Kirchenpfad 1, 97772 <strong>Wildflecken</strong>,<br />

Tel. (09745) 626.<br />

Ladenräume zu vermieten<br />

<strong>Wildflecken</strong>, Bischofsheimer Straße 68<br />

Studio, Shop, Verkaufs-/Ausstellraum, Büro, 63 qm mit WC<br />

<strong>und</strong> Parkplätzen, 3 große Schaufenster (z. Zt. Nato-Shop) ab<br />

01.07.<strong>2012</strong> zu vermieten. Kontakt: Clemens Beck, Telefon:<br />

09741/4077, E-Mail: beck-brk@t-online.de<br />

<strong>Wildflecken</strong>, Jahnstr. 6, Geschäftsräume mit Schaufenster,<br />

Miete auf Anfrage, frei ab sofort, Kontakt: (0170) 5811192<br />

Oberwildflecken, Schlesierstr. 64, 258 qm, mit Nebenräumen,<br />

Toiletten <strong>und</strong> Kühlraum, vielseitig nutzbar, 400 € + NK,<br />

frei ab sofort, Kontakt: (09745) 93 10 08<br />

Gemeinde-Bauplätze<br />

<strong>Wildflecken</strong>:<br />

Eierhauckweg 25 u. 27, 2 Bauplätze, je ca.950 qm, ca. 25,50 €/<br />

qm, ca. 24.200 €/Bauplatz<br />

Brückenauer Str. 41, ca. 978 qm, Preis auf Anfrage<br />

Baugebiet „Die Höh“, Neuglashüttener Straße 6, Fl.Nr. 1354/20,<br />

Teilfläche, Preis auf Anfrage<br />

Oberwildflecken<br />

Danziger Straße 9 (ehem. Thörel-Halle), Fl.Nr. 26/4, 3 Bauplätze<br />

je ca. 855 qm, ca. 20 € /qm (ohne Hausanschlüsse), Garage<br />

vorhanden<br />

Baugebiet „Dürre Wiese“, Oberbach:<br />

Am Lösershag 17, Fl.Nr. 2171/7, 1.058 qm, 38,02 €/qm,<br />

40.229,40 €<br />

Am Lösershag 25, Fl.Nr. 2171/11, 907 qm, 38,16 €/qm,<br />

34.612,21 €<br />

Am Lösershag 27, Fl.Nr. 2171/12, 912 qm, 38,15 €/qm,<br />

34.796,08 €<br />

Am Lösershag 28, Fl.Nr. 2171/24, 730 qm, 39,42 €/qm,<br />

28.777,00 €<br />

Am Lösershag 29, Fl.Nr. 2171/13, 898 qm, 38,17 €/qm,<br />

34.278,66 €<br />

Am Altenberg, Oberbach:<br />

Am Altenberg 21, Fl.Nr. 931/3, 978 qm, 28,35 €/qm, 27.725,41 €


<strong>Wildflecken</strong> - 6 - Nr. 8/12<br />

Private Bauplätze<br />

<strong>Wildflecken</strong>:<br />

Bischofsheimer Str. 25, 1.060 qm, Preis auf Anfrage, Kontakt:<br />

(09772) 932623<br />

An der Märzenquelle 1, Preis auf Anfrage, Kontakt: (09745)<br />

930759 ab 18.00 Uhr<br />

Landwirtschaftliche Gr<strong>und</strong>stücke gesucht<br />

Suche landwirtschaftliche Gr<strong>und</strong>stücke in <strong>Wildflecken</strong> <strong>und</strong> ca.<br />

15 km Umgebung (Acker, Wald, Wiesen) zum Pachten oder<br />

Kaufen.<br />

Kontakt: Helmut Kleinheinz, Tel. 09745/2424 ab 10.00 Uhr bis<br />

22.00 Uhr.<br />

Suche landwirtschaftliches Gr<strong>und</strong>stück in <strong>Wildflecken</strong>, das<br />

gut zu befahren ist (Holzlageplatz). Kontakt: (09745) 9329865<br />

oder 1328.<br />

Immobilienverkäufe<br />

<strong>Wildflecken</strong>:<br />

Die Höh 4, Zweifamilienhaus,, Gr<strong>und</strong>stück ca. 580 qm, Preis<br />

auf Anfrage, Kontakt: (09745) 1692<br />

Florian-Geyer-Str. 18, Vierfamilienhaus, 330 qm Gesamtwohnfläche,<br />

Gr<strong>und</strong>stück ca. 1.700 qm, Preis auf Anfrage, Kontakt:<br />

(09745) 2431 ab 19.00 Uhr<br />

Jahnstr. 11, Einfamilienhaus, Preis auf Anfrage, Kontakt:<br />

(09745) 595<br />

Silberhofweg 39, Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung,<br />

Baujahr 1981, neue Heizung, Gr<strong>und</strong>stück 690 qm, VB, sofort<br />

beziehbar, Kontakt: (09745) 483<br />

Oberwildflecken:<br />

Schlesierstr. 45, 4-5 Zimmer-Eigentumswohnungen mit vermieteter<br />

2-Zimmer-Einliegerwohnung, EG <strong>und</strong> DG. Preis:<br />

35.000 Euro, Tel. 09748/930373<br />

Am Arnsberg 12, Doppelhaushälfte, ca. 140 qm Wohnfläche,<br />

Gr<strong>und</strong>stück 1.078 qm, Preis auf Anfrage, sofort beziehbar,<br />

Kontakt: (09745) 930 919 nach 19.00 Uhr<br />

Abfuhrtermine<br />

Biomülltonne:<br />

Freitag, 10. August<br />

Freitag, 24. August<br />

Restmülltonne:<br />

Samstag, 18. August<br />

Freitag, 31. August<br />

Gelber Wertstoffsack:<br />

Donnerstag, 09. August<br />

Blaue Papiertonne:<br />

Oberwildflecken <strong>und</strong> Oberbach:<br />

Mittwoch, 08. August<br />

Mittwoch, 05. September<br />

<strong>Wildflecken</strong>:<br />

Donnerstag, 09. August<br />

Donnerstag, 06. September<br />

Grüngutannahme:<br />

Samstag, 1. September von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

<strong>Wildflecken</strong>: auf dem Vorplatz des Feuerwehrhauses<br />

Oberbach: am „Haus des Gastes“<br />

Die Annahme erfolgt bis zu 1 cbm.<br />

Abfallwirtschaftszentrum Wirmsthal<br />

An Maria Himmelfahrt, 15.08.<strong>2012</strong>, ist das Abfallwirtschaftszentrum<br />

Wirmsthal geschlossen. Aufgr<strong>und</strong> dieser Änderungen<br />

ist das Abfallwirtschaftszentrum Wirmsthal (ausgenommen der<br />

Wertstoffhof) am Samstag 18.08.<strong>2012</strong> in der Zeit von 9.00 Uhr<br />

bis 15.30 Uhr zusätzlich geöffnet.<br />

Sterbefälle:<br />

Kunisch Heinz , Bahnhofstraße 12, <strong>Wildflecken</strong><br />

Rüttiger Emma, Eckartsrother Straße 50, Oberbach<br />

Kleinhenz Erich, Am Küppel 19, Oberbach<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

Herrn Georg Schnapka<br />

Kreuzbergstraße 28, Oberwildflecken, zum 75. Geburtstag am<br />

18.08.<br />

Frau Edeltraud Reith<br />

Rothenrainer Straße 11,<strong>Wildflecken</strong>, zum 65. Geburtstag am<br />

18.08.<br />

Frau Erika Jankowiak<br />

Am Sportplatz 1, <strong>Wildflecken</strong>, zum 70. Geburtstag am 31.08.<br />

Helmuth <strong>und</strong> Anna Rüttiger<br />

Eckenstraße 10, Oberbach, zum 50-jährigen Ehejubiläum am<br />

10.08.<br />

Siegfried <strong>und</strong> Margarethe Bekiesch<br />

Gartenweg 18, Oberwildflecken, zum 25-jährigen Ehejubiläum<br />

am 29.08.<br />

Daniel <strong>und</strong> Elena Schnellbach<br />

Colonel-Huff-Str. 10, <strong>Wildflecken</strong>, zum 25-jährigen Ehejubiläum<br />

am 29.08.<br />

Gottlieb <strong>und</strong> Valentina Wiegel<br />

Bischofsheimer Straße 8, <strong>Wildflecken</strong>, zum 50-jährigen Ehejubiläum<br />

am 01.09.<br />

Förderverein Hallenbad <strong>Wildflecken</strong><br />

Der Förderverein Hallenbad <strong>Wildflecken</strong> beteiligte sich dieses<br />

Jahr erstmalig mit zwei Veranstaltungen am Wilden Sommer.<br />

Am Samstag, 14.07.<strong>2012</strong>, fand eine Tombola auf dem Rathausplatz<br />

in <strong>Wildflecken</strong> statt.<br />

Trotz des wechselhaften Wetters packte viele das Spielfieber<br />

<strong>und</strong> die Lose gingen eifrig unter das Volk.<br />

Die Gewinne waren breit gestreut. Sprudelbad, Haushaltsartikel,<br />

Autowäsche, Kinobesuch <strong>und</strong> vieles mehr gab es zu<br />

gewinnen.<br />

Am Sonntag, den 15.07.<strong>2012</strong>, startete um 15 Uhr das 2. Entenrennen.<br />

Insgesamt gingen 474 Enten an den Start. <strong>Viel</strong>e Zuschauer<br />

säumten den Uferrand.


<strong>Wildflecken</strong> - 7 - Nr. 8/12<br />

chenkohle, kleine Basteleien oder Skulpturen aus verschiedensten<br />

Materialien erschaffen - alles ist möglich. Ihr könnt<br />

auch gerne Naturmaterialien mitbringen oder alte Dinge aus<br />

denen ihr etwas Neues machen möchtet. Der Phantasie werden<br />

heute keine Grenzen gesetzt!<br />

Leitung: Thea Kessler, Kosten: 35 €/Kind. Die Kinder sollten<br />

alte, bequeme Kleidung tragen! Anmeldung unter Tel.<br />

09749/91220.<br />

Dieses Jahr waren alle Enten sehr schnell unterwegs, da aufgr<strong>und</strong><br />

der starken Regenfälle der vergangenen Tage die Sinn<br />

strömungsstark war.<br />

Mit vollem Einsatz wurde versucht, die Enten am Ziel einzufangen.<br />

Jedoch waren einige zu schnell <strong>und</strong> sind gleich nach Bad<br />

Brückenau weitergeschwommen.<br />

Alle anderen Enten können zu den normalen Öffnungszeiten im<br />

Hallenbad <strong>Wildflecken</strong> vom ihrem Besitzer abgeholt werden.<br />

Folgende Enten waren erfolgreich:<br />

1. Platz: Gerhard Wittke - Entennummer 113 - 50 EUR Einkaufsgutschein<br />

Rewe, <strong>Wildflecken</strong><br />

2. Platz: Christian Schmäling - Entennummer 57 - 30 Verzehrgutschein<br />

Würzburger Hof, <strong>Wildflecken</strong><br />

3. Platz: Christine Martin - Entennummer 600 - 20 EUR Tankgutschein<br />

Bft <strong>Wildflecken</strong><br />

Letzte Ente: Hilbert Heilmann - Entennummer 347 - 15 EUR<br />

Gutschein Metzgerei Nowak, Oberwildflecken<br />

Die Einnahmen aus beiden Veranstaltungen kommen vollständig<br />

dem Hallenbad <strong>Wildflecken</strong> zugute.<br />

Der Förderverein Hallenbad <strong>Wildflecken</strong> bedankt sich bei allen<br />

die uns unterstützt haben.<br />

Ausstellungen:<br />

Tierportraits; Bilderausstellung der VHS Bad Kissingen unter<br />

der Leitung von Eva Feichtinger<br />

Bilderausstellung „Bewegung“ - Bilder <strong>und</strong> Zeichnungen von<br />

Eva Feichtinger<br />

Sonderausstellung: Neuf<strong>und</strong>e einiger Saurierfährten aus<br />

Neuhof-Opperz mit Einführungsvortrag von Christian Aschenbrenner,<br />

Termin wir noch bekannt gegeben.<br />

Dienstag, 07. August<br />

Kreativtag für Kinder ab 8 Jahre<br />

Ein Tag für die Kunst v. 10 - 15 Uhr<br />

Kinder ab 8 Jahre können heute schöpferisch tätig werden.<br />

Malen mit Acryl- oder Aquarellfarben, Pastellkreiden oder Zei-<br />

Mittwoch, 08. August<br />

Kinder-Kräuterwerkstatt v. 13 - 15.30 Uhr<br />

Bei einem Spaziergang über Wiese <strong>und</strong> Feld erfahrt Ihr kleine<br />

Geschichten über Wildkräuter, probiert <strong>und</strong> sammelt sie.<br />

Danach werden wir kleine Köstlichkeiten für die Mamas, eine<br />

kleine Überraschung <strong>und</strong> eine einfache Salbe für den Hausgebrauch<br />

herstellen.<br />

Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung <strong>und</strong> Schuhe, evtl. Wechselkleidung/Schuhe,<br />

Brettchen <strong>und</strong> Messer, Mörser, 2 kleine<br />

Schraubgläser, 1 Flasche mit Schraubverschluss, 1 Cremedose,<br />

1/2 l Sonnenblumenöl. Kosten: 11 €/Kind, Anmeldung<br />

unter: Tel. 09749/91220.<br />

Samstag, 11. August<br />

Kräuterseminar: Frauenkräuter<br />

Die Frauen als „Hausvorstand“ hatten schon immer die Aufgabe<br />

zu umsorgen, zu trösten <strong>und</strong> zu heilen. Ich lade Sie<br />

ein, dieses alte Wissen wiederzubeleben <strong>und</strong> vielleicht finden<br />

Sie das eine oder andere Wildkraut für sich <strong>und</strong> Ihre Lieben,<br />

welches Sie anspricht. Bitte bringen Sie einen Sammelkorb<br />

sowie einen Notizblock <strong>und</strong> Stift mit, damit Sie sich Infos oder<br />

Rezepte aufschreiben. Traditionell werden ab Mitte August die<br />

Frauenkräuter gesammelt.<br />

Leitung: Daniela Röder, Kosten: 11 EUR/Pers. Dauer: 14 - 16<br />

Uhr, Anmeldung bis 08.08. unter: Tel. 09749/91220<br />

Fr. 17. bis So. 19. August<br />

Pilzseminar mit Dr. Krieglsteiner<br />

Vortrag - Exkursion - F<strong>und</strong>besprechung<br />

Kosten: 98 EUR/Pers., Anmeldung unter Tel. 09749/91220<br />

Sa. 08. September<br />

Seminar: Pilzk<strong>und</strong>e für Anfänger<br />

Das Ziel soll sein, dass die Teilnehmer angstfrei Pilze sammeln<br />

<strong>und</strong> selbständig neue Pilze bestimmen können.<br />

Themen: Theorieteil mit einem Einblick in die Welt der Pilze,<br />

wo <strong>und</strong> wie wachsen Pilze? Vorstellung verschiedener Bestimmungsbücher,<br />

wo habe ich die größten Chancen, Pilze zu finden?<br />

Wie sammle ich Pilze? Die tödlich giftigen Pilze. Unterschiedliche<br />

Pilzvergiftungen. Was tun im Notfall? Exkursion in<br />

der Nähe. F<strong>und</strong>besprechung. Bitte mitbringen: Sammelkorb,<br />

Messer, Bestimmungsbücher. Kosten: 49 EUR/Pers. Dauer: 10<br />

- 17 Uhr<br />

Anmeldung unter: 09749/91220 oder 09704/600. Weitere Infos:<br />

Naturschule Diez.


<strong>Wildflecken</strong> - 8 - Nr. 8/12<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendtagesstätte<br />

„Arche Noah“<br />

Ein Schuljahr ist zu Ende <strong>und</strong> wir möchten einmal Danke sagen.<br />

Danke !<br />

- an Frau Müller für den tollen Nachmittag in der Tierarztpraxis<br />

- an die Oma (möchte nicht genannt werden) für die Geldspende<br />

„Eis für alle Kinder“<br />

- an Herrn Reich für die Fertigstellung des Rohbaus für<br />

unsere Gartenhütte<br />

- an alle Eltern, die bereit waren einen Fahrdienst zu übernehmen.<br />

- an die Gemeinde, die uns kleinere Wünsche erfüllen<br />

konnte.<br />

- an Frau Hänlein für die sehr gute Zusammenarbeit.<br />

Das Team der Arche Noah<br />

Silvia, Tanja <strong>und</strong> Katja<br />

Alle haben den<br />

Hauptschulabschluss geschafft<br />

Die Mittelschule <strong>Wildflecken</strong> verabschiedet ihre<br />

Neuntklässer<br />

„Wenn man eine Bergtour plant, dann hat man ein festes Ziel im<br />

Auge, den Gipfel. Dieses Ziel erscheint einem erstrebenswert,<br />

man freut sich auf diesen Erfolg, auf dieses Erlebnis, auf den<br />

Glücksmoment, wenn man oben steht <strong>und</strong> die <strong>schöne</strong> Aussicht<br />

genießen kann. Ihr liebe Schüler, habt diesen Weg, der vor<br />

neun Jahren begonnen hat, hinter Euch. Auf Eurer Wanderung<br />

haben Euch Eure Lehrer als „Bergführer“ begleitet, Euch den<br />

Weg gezeigt, Euch festgehalten, wenn ihr ins Straucheln geraten<br />

seit. In den letzten drei Jahren habt ihr diese Hilfe von Eurer<br />

Klassenlehrerin Christiane Helfrich aber auch von Euren Eltern<br />

<strong>und</strong> Erziehern erfahren. Ihr habt das Ziel, den Schulabschluss<br />

erreicht <strong>und</strong> zu einem Großteil auch den Quali geschafft. Es<br />

liegt nun an Euch, die Fähigkeiten, die ihr an der Mittelschule<br />

<strong>Wildflecken</strong> erworben habt weiter auszubauen.“ Mit diesen<br />

Worten verabschiedete Rektorin Erika Hänlein 13 Schüler der<br />

Abschlussklasse in der Aula der Mittelschule. Die Schulleiterin<br />

freute sich, dass alle den Hauptschulabschluss <strong>und</strong> bisher<br />

10 davon - dies sind 77 Prozent -auch den Quali bestanden<br />

haben. Zwei Schüler haben noch die Möglichkeit den Quali<br />

ebenfalls zu schaffen. „Die Aussichten, einen Ausbildungsplatz<br />

zu finden sind derzeit so gut wie noch nie“, ermunterte Erika<br />

Hänlein ihre Schulabgänger.<br />

Als Quali-Bester hat Michael Gerber aus Riedenberg mit einem<br />

Notendurchschnitt von 2,00 die Schulausbildung abgeschlossen.<br />

Den Quali haben auch Jan Martin, Christophoros Mennig,<br />

Kevin Bayer, Sabine Breitenbach, Vanessa Schneider, Markus<br />

Kirchner, Sarah Heil <strong>und</strong> Carina Oschlies, bestanden.<br />

Die Bürgermeister Alfred Schrenk (<strong>Wildflecken</strong>) <strong>und</strong> Robert<br />

Römmelt (Riedenberg) überbrachten die Glückwünsche ihrer<br />

Gemeinden zum erfolgreichen Schulabschluss an die Jugendlichen.<br />

„Ihr habt die Weichen für Euren künftigen Lebensweg<br />

mit Hilfe der Lehrkräfte <strong>und</strong> Eltern auf der ersten Etappe eures<br />

Lebens in die richtige Zukunft gestellt <strong>und</strong> könnt zuversichtlich<br />

auf den neuen Lebensabschnitt schauen“, gaben die Bürger-<br />

meister den Absolventen mit auf den Weg.<br />

Die Schulsprecher Vanessa Schneider <strong>und</strong> Michael Gerber<br />

stellten bei ihrer „Abschlussrede“ fest, dass die Schulzeit wie<br />

im Fluge vergangen ist. Ein besonderes Highlight war die<br />

Abschlussfahrt nach München. Besonders beeindruckt waren<br />

sie vom Besuch der Gedenkstätte in Dachau.<br />

Klassenlehrerin Christiane Helfrich erinnerte an die letzten drei<br />

Schuljahre. „Ihr habt nicht nur zugehört, ihr habt hinterfragt,<br />

<strong>und</strong> mit dem Blick über den eigenen Tellerrand hinaus, diskutiert.<br />

Ihr wolltet in allen Fächern <strong>und</strong> Bereichen mehr wissen, ihr<br />

wolltet die Zusammenhänge erkennen. Behaltet dieses Potential,<br />

dann werdet ihr euch zu kritischen Bürgern entwickeln.<br />

Mit Blumen <strong>und</strong> kleinen, originellen Geschenken bedankten<br />

sich die Entlassschüler bei ihren Lehrern für die Geduld <strong>und</strong><br />

Hilfsbereitschaft, die sie mit ihnen hatten.<br />

Mitgestaltet wurde die gelungene Abschlussfeier vom Schulchor<br />

<strong>und</strong> der Schulband unter Leitung von Günter Hörning,<br />

Jan Martin <strong>und</strong> den Sängerinnen Mandy Martin <strong>und</strong> Annalena<br />

Kuhn.<br />

Für „Schmunzeln <strong>und</strong> Lachen“ sorgte zum Abschluss die von<br />

Jan Martin zusammengestellte Dia-Show über die letzten drei<br />

Schuljahre. Der Abend, der mit einem Gottesdienst im Kirchenzentrum<br />

begonnen hatte, endete mit einem gemütlichen Beisammensein<br />

in der Schulaula.<br />

Das Foto zeigt die Entlassschüler mit Rektorin Erika Hänlein<br />

links <strong>und</strong> Klassenlehrerin Christiane Helfrich rechts.<br />

Text <strong>und</strong> Foto von Helmut Raab<br />

Großer Personalwechsel in der Schule<br />

Mittelschule <strong>Wildflecken</strong> verabschiedete acht<br />

Lehrkräfte<br />

Einen großen Personalwechsel gibt es zum neuen Schuljahr<br />

an der Mittelschule Widlflecken. Acht Lehrkräfte wurden verabschiedet,<br />

unter ihnen auch Konrektorin Roswitha Raab. Über 33<br />

Jahre wirkte sie in der Schule in <strong>Wildflecken</strong> <strong>und</strong> prägte ganze<br />

Schülergenerationen. Nun wurde die beliebte Pädagogin in<br />

den Ruhestand verabschiedet.<br />

Raab ist eine echte Rhönerin. Sie ist in Schildeck geboren,<br />

besuchte in Schondra die Schule <strong>und</strong> in Bad Brückenau das<br />

Gymnasium. Ihr Studium absolvierte sie in Würzburg. Als<br />

Lehramtsanwärterin war sie an den Schulen in Veitshöchheim<br />

<strong>und</strong> Lengfeld eingesetzt. 1979 kehrte sie freiwillig in die Rhön<br />

zurück, wo sie in <strong>Wildflecken</strong> bis zu ihrer Pensionierung in diesem<br />

Jahr tätig war.<br />

„Sie hat noch eine Volksschullehrerausbildung genossen,<br />

wo nicht nach Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule getrennt wurde“, hob<br />

Schulrat Rupert Kestler hervor. Raab habe die Zusammenarbeit<br />

zwischen Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> Kindergarten gepflegt <strong>und</strong><br />

gefördert. Ihre Berufserfahrung habe sie nicht nur den Schülern<br />

zuteil werden lassen, sondern als Betreuungslehrkraft an die<br />

Lehramtsanwärter weitergegeben <strong>und</strong> dabei das Schulklima<br />

in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt, so Kestler. 2005 wurde<br />

Roswitha Raab zur Konrektorin bestellt. In dieser Funktion habe<br />

sie Akzente gesetzt, die auf die Stärken der Schüler gerichtet<br />

waren <strong>und</strong> den Mensch in den Mittelpunkt stellten. Schulleiterin<br />

Erika Hänlein nannte die Konrektorin eine tragende Säule an


<strong>Wildflecken</strong> - 9 - Nr. 8/12<br />

der <strong>Wildflecken</strong>er Schule, die so leicht nicht zu ersetzen sein<br />

werde. Ihr Rat <strong>und</strong> ihre Kenntnisse seien oft Gr<strong>und</strong>lage für die<br />

Weiterentwicklung der Schule gewesen.<br />

Schulrat Rupert Kestler, Personalrat Otto Granich (hintere Reihe<br />

von links) <strong>und</strong> Rektorin Erika Hänlein (vorne links) verabschieden<br />

Konrektorin Roswitha Raab.<br />

Rektorin Erika Hänlein verabschiedete noch die Lehrkräfte<br />

Ursula Asbrok, Claudia Annon, Erika Brust, Marie Neumann,<br />

Nadine Knan, Juliane Kulgemeyer <strong>und</strong> Günter Hörning. Ursula<br />

Asbrock war als Fachlehrerin für Soziales <strong>und</strong> Werken sowie<br />

technisches Gestalten 32 Jahre lang an der Schule tätig. Vor<br />

allem wird das Schülercafé als besonderes Werk von ihr in<br />

Erinnerung bleiben. Erika Brust, Lehrerin vom mobilen sonderpädagogischen<br />

Dienst, galt als gute Seele in der Schule. Ihr sei<br />

es gelungen, Schüler mit Problemen aufzufangen <strong>und</strong> ihnen zu<br />

helfen, so Hänlein. Gemeindereferentin Claudia Annon war an<br />

den Schulen in <strong>Wildflecken</strong> <strong>und</strong> Riedenberg als Religionslehrerin<br />

tätig. In guter Erinnerung werden die von ihr gestalteten<br />

Andachten <strong>und</strong> Gottesdienste bleiben, die sie mit großem Herz<br />

<strong>und</strong> Engagement gefeiert habe, so Hänlein. Fehlen werde in<br />

Zukunft auch Religionslehrerin Juliane Kulgemeyer aus Fulda.<br />

Ihr sei es gelungen, den Kontakt <strong>und</strong> das Vertrauen der Schüler<br />

zu gewinnen.<br />

Günter Hörning kam als mobile Vertretung für Konrektorin Roswitha<br />

Raab 2011 an die Schule. Er leitete die zweite Klasse <strong>und</strong><br />

übernahm den Musikunterricht. Die beiden Lehramtsanwärterinnen<br />

Nadine Knan <strong>und</strong> Marie Neumann verlassen nach ihrem<br />

zweiten Staatsexamen <strong>Wildflecken</strong>.<br />

Den Dank der Gemeinden <strong>Wildflecken</strong> <strong>und</strong> Riedenberg an die<br />

scheidenden Lehrkräfte überbrachten die Bürgermeister Alfred<br />

Schrenk <strong>und</strong> Robert Römmelt in ihren Grußworten.<br />

Die Abschiedsfeier wurde ausgestaltet mit Liedern, Spielen,<br />

Tänzen <strong>und</strong> Musikstücken.<br />

Erinnerungsfoto: (hinten von links) Bürgermeister Alfred Schrenk,<br />

Schulrat Rupert Kestler, Personalrat Otto Granich, Günter<br />

Hörning, (vorne von links) Rektorin Erika Hänlein, Gemeindereferentin<br />

Claudia Annon, Konrektorin Roswitha Raab, Ursula<br />

Asbrock, Erika Brust, Nadine Knan <strong>und</strong> Marie Neumann.<br />

Main-Post/Helmut Raab<br />

Gr<strong>und</strong>schule <strong>Wildflecken</strong> Vizemeister<br />

im Fußball<br />

Nicht nur in der Sportart Leichtathletik, sondern auch im Fußball<br />

waren die Gr<strong>und</strong>schüler der Volksschule <strong>Wildflecken</strong>, hier<br />

im besonderen die Schüler der 4. Klasse, sehr erfolgreich. Bei<br />

den Kreismeisterschaften im Fußball wurden sie nur im Endspiel<br />

geschlagen <strong>und</strong> wurden damit zweiter beim Endturnier in<br />

Breitenbach.<br />

Die stolze Mannschaft um ihre Betreuer Lehrer Berhard Schmitt<br />

<strong>und</strong> Horst Tong vom SV <strong>Wildflecken</strong>:<br />

hinten von li. Florian Bremse, Anne <strong>und</strong> Marie Schlott, Steven<br />

Karle<br />

mitte von li. Nils Tong, Gabriel Raab, Andej Ketschmann, Julian<br />

Büchner <strong>und</strong> Torwart Benjamin Hackbusch.<br />

Es fehlen die Schüler Katharina Fürst <strong>und</strong> Luca Gärtner.<br />

Jungen der Gr<strong>und</strong>schule <strong>Wildflecken</strong><br />

Leichtathletik-Kreismeister<br />

Beim Kreissportfest Leichathletik der Gr<strong>und</strong>schulen des Landkreises<br />

Bad Kissingen in Schondra belegten unsere Jungenmannschaft<br />

mit Schülern der Klassen 3 <strong>und</strong> 4 einen hervorragenden<br />

1. Platz.<br />

Am Erfolg waren beteilgt:<br />

hinten von li. Julian Büchner, Andrej Ketschmann, Gabriel Raab<br />

vorne von li. Tim Stecklein, Nils Tong, Luca Gärtner<br />

mit Betreuer Lehrer B. Schmitt


<strong>Wildflecken</strong> - 10 - Nr. 8/12<br />

Katholische Pfarrgemeinde<br />

www.kirche-sinngr<strong>und</strong>.de<br />

Kath. Pfarramt <strong>Wildflecken</strong> Tel. (09745) 626<br />

Kath. Pfarramt Oberbach Tel. (09749) 303<br />

Bürozeiten:<br />

<strong>Wildflecken</strong>: Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Mittwoch 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Oberbach: Mittwoch 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Pfarrbüro <strong>Wildflecken</strong><br />

Zwischen dem 1.8. <strong>und</strong> dem 18.8. wird der Treppenaufgang<br />

am Pfarrhaus erneuert. In dieser Zeit ist das Pfarrbüro zu den<br />

Dienstzeiten nur telefonisch zu erreichen.<br />

Ab dem 20.8. ist das Büro wieder geöffnet, Pfr. Judmann übernimmt<br />

die Bürost<strong>und</strong>en in der Urlaubszeit (20.8. bis 31.8.<strong>2012</strong>).<br />

Bitte etwas Geduld, wenn nicht gleich „jemand zur Stelle“ ist.<br />

Pfarrbüro Oberbach<br />

Montag, 20. bis Freitag, 24.8. geschlossen.<br />

Bürozeiten von Diakon Donald Löw in Riedenberg<br />

Montag, 9.30 - 11.30 Uhr<br />

Donnerstag, 16.00 - 18.00 Uhr.<br />

Hauskommunion<br />

Oberbach:<br />

Dienstag, 4.9. <strong>und</strong> Donnerstag, 6.9.<br />

<strong>Wildflecken</strong><br />

Freitag, 7.9.<br />

Messintentionen<br />

Letzter Termin für Messbestellungen zur nächsten Gottesdienstordnung<br />

ist am Mittwoch, 19.9.<strong>2012</strong>.<br />

Die Gottesdienstordnung beinhaltet die Monate Oktober <strong>und</strong><br />

November. Bitte denken sie auch an die Messbestellungen für<br />

Allerheiligen!<br />

Strickstuben<br />

<strong>Wildflecken</strong><br />

Im August Sommerpause.<br />

Oberbach<br />

Montag, 3.9. um 19.30 Uhr im Pfarrheim.<br />

Senioren<br />

Im Monat August ist im Oberen Sinngr<strong>und</strong> Sommerpause bei<br />

den Senioren.<br />

Tanz<br />

- Im August ist auch Sommerpause -<br />

Taufgespräch<br />

Das nächste Taufgespräch für den Oberen Sinngr<strong>und</strong> ist am<br />

Mittwoch, 19.9. um 20.00 Uhr.<br />

Bitte anmelden bei: Frau Marianne Masso, Tel. 09745 9207<br />

oder Frau Heike Breitenbach, Tel. 09745 930759 bis spätestens<br />

Dienstag, 18.9.<br />

Wildfleckner feiern mit ihrem ehemaligen<br />

Pfarrer Waldemar Kilb sein 40-jähriges<br />

Priesterjubiläum in Leidersbach<br />

Mehr als dreißig Wildfleckner waren der Einladung ihres ehemaligen<br />

Pfarrers Waldemar Kilb, mit ihm sein 40-jähriges Priesterjubiläum<br />

in Leidersbach mitzufeiern, gefolgt.<br />

Empfangen wurden sie in Leidersbach von Pfarrer Waldemar<br />

Kilb <strong>und</strong> Dekan Franz Leipold. Sein Jubiläums- Dankgottesdienst<br />

wurde unter dem Motto „Zueinander, Füreinander, Mit-<br />

einander im Geiste Jesu Christi, gefeiert. Mitgestaltet <strong>und</strong> mitgefeiert<br />

wurde der Festgottesdienst von Generalvikar Dr. Karl<br />

Hillenbrand, Dekan Franz Leipold (er ist ein gebürtiger <strong>Wildflecken</strong>er),<br />

mehrere dem Jubilar bekannte Seelsorger, einer<br />

großen Ministrantenschar, den Kindergartenkindern, der örtlichen<br />

Musikkapelle <strong>und</strong> einem Männerchor. Den Festgottesdienst<br />

hatte man aus Platzgründen in die Mehrzweckhalle verlegt.<br />

In seiner Predigt würdigte Generalvikar Hillenbrand die großen<br />

Verdienste von Pfarrer Waldemar Kilb, die er sich während seines<br />

40-jährigen Wirkens in mehreren Pfarrgemeinden erworben<br />

hat. „Bleiben sie so wie sie sind <strong>und</strong> uns noch recht lange als<br />

Seelsorger erhalten“ ist der Wunsch des Generalvikars.<br />

Bürgermeister Alfred Schrenk überbracht die Grüße <strong>und</strong> Glückwünsche<br />

der Gemeinde, Pfarrgemeinde <strong>und</strong> aller Wildfleckner<br />

Vereine an den Jubilar. In seinem Grußwort erinnerte der<br />

Bürgermeister an die Zeit von 1978 bis 1988 als Waldemar<br />

Kilb „neues Leben“ in die Gemeinde gebracht habe. In seiner<br />

zehnjährigen Tätigkeit ist es ihm gelungen, durch sein überaus<br />

fre<strong>und</strong>liches Wesen, seine Hilfsbereitschaft <strong>und</strong> Menschlichkeit<br />

die Herzen aller Wildfleckner zu erobern. Seine Beliebtheit <strong>und</strong><br />

Vorbildfunktion in der Gemeinde waren Anlass für den Gemeinderat<br />

ihm die Ehrenbürgerschaft bei seiner Verabschiedung zu<br />

verleihen.<br />

„Dass Pfarrer Waldemar Kilb mit seinem stets fre<strong>und</strong>lichem<br />

Lächeln <strong>und</strong> seiner Menschlichkeit auch heute noch in <strong>Wildflecken</strong><br />

unvergessen ist, beweist die stattliche Anzahl an Bürgern,<br />

die heute seiner Einladung zum Mitfeiern seines Priesterjubiläums<br />

nach Leidersbach gefolgt sind“, sagte Schrenk.<br />

Mit dem „Kreuzberglied“ verabschiedeten sich die Wildfleckner<br />

von ihrem Ehrenbürger.<br />

Pfarrer Waldemar Kilb feiert mit Generalvikar Dr. Hillenbrand,<br />

Dekan Franz Leipold (von links) <strong>und</strong> weiteren befre<strong>und</strong>eten<br />

Priestern sein 40-jähriges Priesterjubiläum.<br />

Text <strong>und</strong> Fotos von Helmut Raab<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 12. August <strong>2012</strong> - 10. So. n. Trinitatis<br />

9.30Uhr Gottesdienst <strong>und</strong> Abendmahl mit Pfrin. Roth<br />

Sonntag, 19. August <strong>2012</strong> - 11. So. n. Trinitatis<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 26. August <strong>2012</strong> - 12. So. n. Trinitatis<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 02. September <strong>2012</strong> - 13. So. n. Trinitatis<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 09. September <strong>2012</strong> - 14. So. n. Trinitatis<br />

9.30 Uhr Gottesdienst anschießend Kirchenkaffee<br />

Für diejenigen Gemeindemitglieder, die gerne zum Abendmahl<br />

gehen würden, aber nicht in die Kirche gehen können, bieten<br />

wir gerne ein Abendmahl bei Ihnen zu Hause an. Melden Sie<br />

sich einfach im Evang.-Pfarramt, Telefon 09745/609.


<strong>Wildflecken</strong> - 11 - Nr. 8/12<br />

Nachrichten:<br />

o Das Pfarrbüro ist montags von 9:30-11:30 <strong>und</strong> freitags von<br />

15:00-17:30 besetzt.<br />

In der Zeit vom 06.08 bis 11.08 <strong>und</strong> vom 20.08 bis 01.09 ist<br />

das Pfarrbüro geschlossen.<br />

o Pfarrerin Roth ist in der Zeit vom 14.08 bis 09.09 im<br />

Urlaub.<br />

In der Zeit vom 14.08 bis 24.08 übernimmt Pfarrer Gerd<br />

Kirchner aus Bad Brückenau die Vertretung 09741/2331.<br />

In der Zeit vom 25.08 bis 09.09 übernimmt Pfarrerin Barbara<br />

Weichert aus Zeitlofs die Vertretung 09746/240.<br />

o Der Seniorenkreis trifft sich erst wieder im September.<br />

o Haben Sie Interesse, mit Ihrem Kind an einer Krabbelgruppe<br />

teilzunehmen? Wenn das so ist, dann rufen Sie bitte<br />

Frau Elvira Engelmann an. Tel: 09745/930463<br />

o „Tischlein deck dich“ hat jeden Freitag von 15.00 bis<br />

16.00 Uhr geöffnet. Um einen Berechtigungsschein zu<br />

erhalten, kommen Sie einfach mit einem Einkommensnachweis<br />

am Freitag vorbei.<br />

o Die Diakonie Lohr bietet Außensprechst<strong>und</strong>en in unsrer<br />

Kirchengemeinde an. Es werden z.B. Fragen zu Hartz IV<br />

behandelt oder bei der Vermittlung von Mutter-Kind-Kuren<br />

geholfen. Termine werden in Absprache getroffen. Bitte<br />

rufen Sie im Pfarramt an.<br />

Vorlesung in Schroeder’s Buchcafé<br />

Olga Tairowa / Jan Akebäck<br />

Kissinger Geschichten / Erzählungen<br />

Am 12. August <strong>2012</strong> lesen Frau Olga Tairowa <strong>und</strong> Herr Dr.<br />

Nils Aschenbeck alias Jan Akebäck aus ihrem Buch „Kissinger<br />

Geschichten“ in Schroeder’s Buchcafé in <strong>Wildflecken</strong>. In<br />

dem Buch erzählen die beiden Autoren, die aus Norddeutschland<br />

<strong>und</strong> aus der Ukraine nach Bad Kissingen gekommen sind<br />

<strong>und</strong> jetzt in der Kurstadt leben, Geschichten über die Besonderheiten<br />

des Ortes. Für Einheimische <strong>und</strong> Besucher sind die<br />

Erzählungen gleichermaßen unterhaltsam <strong>und</strong> informativ.<br />

Nils Aschenbäck lebt als freier Autor in Bad Kissingen. Er arbeitete<br />

als Journalist für verschiedene Tageszeitungen darunter<br />

die Frankfurter Allgemeinen Zeitung <strong>und</strong> hat zahlreiche Sachbücher<br />

publiziert. Seine Ehefrau, Olga Tairowa arbeitet als<br />

Psychologin in Bad Kissingen <strong>und</strong> ist als Publizistin tätig. Die<br />

Lesung beginnt um 16 Uhr. Der Eintritt kostet 5,00 Euro. Anmeldungen<br />

können erfolgen unter: schroeder-verlagsbuchhandlung@gmx.de,<br />

Tel.: 09745-9300180.<br />

Sonntag, 12. August<br />

Schroeder‘s Buchcafé: Vorlesung: „Kissinger Geschichten“ v.<br />

Olga Tairowa u. Jan Akebäck, 16:00 Uhr<br />

Mittwoch, 29. August<br />

Redaktionsschluss Sept.-Ausgabe „<strong>Wildflecken</strong>er Nachrichten“,<br />

12:00 Uhr<br />

Internetseiten der <strong>Wildflecken</strong>er Vereine<br />

Musikzug <strong>Wildflecken</strong> e.V.<br />

www.musikzug-wildflecken.de<br />

Sportverein <strong>Wildflecken</strong> e.V.<br />

www.sv-wildflecken.de<br />

Sportclub „Schwarz-Weiß“ Oberbach e.V.<br />

www.sc-oberbach.de<br />

Rhönklub-Zweigverein Oberbach e.V.<br />

www.rhoenklub-oberbach.de<br />

CSU Ortsverband <strong>Wildflecken</strong><br />

www.csu.de/ov-wildflecken<br />

SPD Ortsverein <strong>Wildflecken</strong><br />

www.spd-wildflecken.de<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Wildflecken</strong><br />

Do. 09.08.<strong>2012</strong> 18:30 Technischer Dienst Maschinisten<br />

Sa. 11.08.<strong>2012</strong> 16:00 Übung, alle<br />

Gesangverein <strong>Wildflecken</strong><br />

Freitag, 10. August <strong>2012</strong>:<br />

19.00 Uhr Chorprobe im Sängerheim<br />

Sonntag, 12. August <strong>2012</strong>:<br />

10.30 Uhr musikalische Mitgestaltung des Gottesdienstes in<br />

der Pfarrkirche St. Josef<br />

Ansonsten entfallen im August die wöchentlichen Chorproben.<br />

Kaffeekränzchen Oberwildflecken<br />

Nächstes Treffen am Montag, 03.09.12 ab 14:00 Uhr im Kreuzberghof<br />

Nowak.<br />

Musikzug <strong>Wildflecken</strong><br />

www.musikzug-wildflecken.de<br />

Probezeiten <strong>und</strong> Unterrichtszeiten:<br />

Montag: 19.00 Uhr Probe Blaskapelle<br />

Dienstag: 14.00 Uhr Unterricht Blechbläser<br />

Dienstag: 17.15 Uhr Flötenschlümpfe<br />

Dienstag: 18.45 Uhr Traumflöten<br />

Dienstag: 20.00 Uhr Unterricht Schlagzeug<br />

Donnerstag: 17.30 Uhr Theorieunterricht<br />

(14-tägig siehe Aushang)<br />

Freitag: 13.50 Uhr Unterricht Holzbläser<br />

Freitag: 15.00 Uhr Unterricht Schlagzeug<br />

Freitag: 17.15 Uhr Jugendkapelle<br />

Der Musikzug macht Ferien!!!!!<br />

Herzlichen Dank<br />

an alle Helferinnen <strong>und</strong> Helfer, Bäckerinnen <strong>und</strong> Bäcker, die<br />

Freiwillige Feuerwehr, die <strong>Wildflecken</strong>er Vereine die uns mit<br />

Material unterstützten, die Gemeindeverwaltung <strong>und</strong> den Bauhof,<br />

sowie an die Gewerbetreibenden ohne die der Wilde Sommer<br />

nicht möglich wäre.<br />

Hier ein paar Eindrücke des Wilden Sommers <strong>2012</strong>:


<strong>Wildflecken</strong> - 12 - Nr. 8/12<br />

Punktspiele:<br />

Sonntag, 12.08.12 -15 Uhr: SC Oberbach - TSV Aschach<br />

Sonntag, 19.08.12 - 15 Uhr: TSV Brendlorenzen - SC Oberbach<br />

Freitag, 24.08.12 - 18:30 Uhr: SC Oberbach - TSV Stockheim<br />

Damen:<br />

Freizeitliga: Sommerpause!<br />

Rhönklub-Zweigverein <strong>Wildflecken</strong><br />

So. 19. August<br />

Kreuzberg - Arnsberg (Wanderung Gesamt-Rhönklub)<br />

So. 26. August<br />

Bergmesse Simmelsberg<br />

Mi. 29. August<br />

Weinbergwanderung Hammelburg<br />

Der Vorstand des Rhönklubs <strong>Wildflecken</strong> bedankt sich sehr<br />

herzlich bei allen Helferinnen <strong>und</strong> Helfern für die geleistete Hilfe<br />

am Jubiläumsfest „65 Jahre Rhönklub ZV <strong>Wildflecken</strong>“!<br />

Wilfried Donner<br />

1. Vorsitzender<br />

Rhönklub-Zweigverein Oberbach<br />

www.rhoenklub-oberbach.de<br />

Mi. 08. August<br />

Seniorenwanderung zum Gebirgsstein, Führung: Werner Rüttiger<br />

(mit ZV HAB)<br />

So. 12. August<br />

Wanderung nach Untererthal/Seßhof, Führung: Susanne<br />

Ankenbrand<br />

So. 19. August<br />

Rosengarten, Führung: Uwe Rüttiger<br />

So. 26. August<br />

Bergmesse am Simmelsberg, Führung: Maria Rüttiger<br />

Abteilung Frauengymnastik<br />

Treffen jeden Dienstag um 19.30 Uhr im „Haus des Gastes“<br />

Leitung: Brunhild Keßler<br />

Aerobic-Gruppe<br />

„Bauch-Beine-Po“ jeden Montag um 20.30 Uhr im „Haus des<br />

Gastes“<br />

Leitung: Silke Rest<br />

SC Schwarz-Weiß Oberbach<br />

www.sc-oberbach.de<br />

Abteilung Fußball<br />

1. Mannschaft+AH:<br />

Training immer Dienstag <strong>und</strong> Freitag ab 19 Uhr!<br />

Abteilung Gymnastik:<br />

Übungsst<strong>und</strong>e mittwochs ab 19.30 Uhr im Haus des Gastes<br />

Tobi´s Sportfre<strong>und</strong>e<br />

Treffen sich zu Spiel, <strong>Spaß</strong> <strong>und</strong> Sport.<br />

Wer? Alle Kindergarten <strong>und</strong> Erstklasskinder<br />

Wann? Jeden Freitag ab 14.00 - 15.15 Uhr im Haus des Gastes<br />

SCK Oberwildflecken<br />

Abt. Fußball:<br />

Training: jeden Mittwoch <strong>und</strong> Freitag ab 19:00 Uhr am Sportplatz<br />

R<strong>und</strong>enbeginn:<br />

12.08.<strong>2012</strong> um 15:00 Uhr FC Elfershausen - SCK Oberwildflecken<br />

19.08.<strong>2012</strong> um 15:00 Uhr SCK Oberwildflecken - TSV Wollbach II<br />

09.09.<strong>2012</strong> um 15:00 Uhr SCK Oberwildflecken - SpVgg Detter-<br />

Weißenbach<br />

Abt. „Alte Herren“<br />

Training: jeden Freitag ab 19:00 Uhr am Sportplatz<br />

Abt. Schützen<br />

Training: Im August entfällt das Trainingsschießen<br />

Das Glücksschießen der Schützenabteilung des<br />

SCK Oberwildflecken ist zur Tradition<br />

geworden<br />

Bei der Schützenabteilung des SCK Oberwildflecken wird seit<br />

1994 jährlich ein „Glücksschießen“ an dem nur Frauen teilnehmen<br />

dürfen, durchgeführt. Schützenmeisterin Roswitha Reder<br />

sprach daher auch zu recht von einer „Traditionsveranstaltung“<br />

<strong>und</strong> freute sich, dass in diesem Jahr 18 Frauen um den Sieg<br />

gekämpft haben. „Das Glücksschießen ist keineswegs nur ein<br />

privates Vergnügen, sondern ein Teil unserer sportlichen Ausbildung<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig ein Anreiz, den Schießsport attraktiver<br />

zu gestalten. Der Wettbewerb soll auch ein Anreiz dafür sein,<br />

unsere Schützengemeinschaft, in der nicht nur geschossen<br />

sondern auch gefeiert wird, weiter am Leben zu erhalten“ ist<br />

der Wunsch von Schützenmeisterin Roswitha Reder.<br />

An acht Abenden hatten die Frauen am Schießstand Gelegenheit,<br />

sich eine gute Platzierung zu sichern. Ihre Leistungen<br />

beim „Glücksschießen“ würdigte Schützenmeisterin Roswitha<br />

Reder. Sie freute sich, dass alle Teilnehmerinnen mit einem<br />

Geschenk belohnt werden konnten.<br />

Das beste Ergebnis <strong>und</strong> damit Gewinnerin beim Glücksschießen<br />

<strong>2012</strong> wurde Petra Zeitler mit 123 Ringen. Annabell Schreiber<br />

kam auf Platz 2 vor Roswitha Reder die jeweils 120 Ringe<br />

erzielt hatten. Ihnen folgten mit 117 Ringen Adriana Lormehs<br />

auf Platz 4 <strong>und</strong> Erika Oechsner auf Platz 5.<br />

Die weiteren Platzierungen waren Platz 6: Monika Nowak, 7:<br />

Angelika Hackl, 8: Hildegard Riesner, 9: Christine Zurek, 10:<br />

Karin Pönitz, 11: Sabine Renner, 12: Tanja Degelmann, 13:<br />

Christa Latus, 14: Peggi Janke, 15: Sibylle Winzik, 16: Ursula


<strong>Wildflecken</strong> - 13 - Nr. 8/12<br />

Wich, 17: Maria Lange <strong>und</strong> Platz 18 Susi Dippold.<br />

Am Ende bedankte sich Roswitha Reder bei Adriana Lormehs,<br />

Tanja Degelmann <strong>und</strong> Christine Zurek für die Unterstützung bei<br />

der Organisation der Siegesfeier, die mit einem gemeinsamen<br />

Essen im Kreuzberghof begonnen hatte.<br />

Das Foto zeigte die Erstplatzierten beim „Glücksschießen“ der<br />

Frauen des SCK Oberwildflecken. Von links: Roswitha Reder<br />

(Platz 3), Petra Zeitler (Platz 1), Adriana Lormehs (Platz 4) <strong>und</strong><br />

Annabell Schreiber (Platz 2).<br />

Text <strong>und</strong> Foto von Helmut Raab<br />

SV <strong>Wildflecken</strong><br />

www.sv-wildflecken.de<br />

Abteilung Fußball Senioren<br />

So. 12.8. 15.00 Uhr DJK Eußenhausen - SV<br />

So. 19.8. 15.00 Uhr SV - TSV Bad Bocklet<br />

So. 26.8. 15.00 Uhr TSV Oberelsbach - SV<br />

So. 2.9. SV Spielfrei<br />

Training findet an folgenden Tagen statt:<br />

Mittwoch 19.00 Uhr<br />

Freitag 19.00 Uhr<br />

Abteilung Schützen<br />

Alexander Heun gewinnt Mountainbike-Biathlon der <strong>Wildflecken</strong>er<br />

Schützen<br />

Im vergangen Jahr war es der Dauerregen, diesmal die hochsommerlichen<br />

Temperaturen, die den 71 Teilnehmern beim<br />

neunten Mountainbike-Biathlon der Schützenabteilung des<br />

Sportvereins <strong>Wildflecken</strong> zusätzlich zu schaffen machten,<br />

stellte Schützenmeister Peter Nietsch bei der Siegerehrung<br />

fest.<br />

In der Gesamtwertung war Alexander Heun vom Team Hähnchen<br />

Paula nicht zu schlagen. Er sicherte sich mit einer fehlerlosen<br />

Schießeinlage in einer Zeit von 25:25 Minuten den Sieg<br />

<strong>und</strong> zugleich den Wanderpokal. Zweiter wurde Horst Elting<br />

(25:31 Minuten) vom SV Lauertal Burglauer. Einen beachtlichen<br />

Erfolg erzielte der erst 17-jährige Philipp Kaiser vom Team SV<br />

Lauertal Burglauer, der den dritten Platz in der Gesamtwertung<br />

mit einer Zeit von 25:34 Minuten errang.<br />

Am abschließenden Staffelwettkampf gingen acht Mannschaften<br />

mit jeweils vier Aktiven ins Rennen. Sieger dieses Wettbewerbes<br />

wurde das Team SV Lauertal Burglauer vor dem Team<br />

Toyota Wirth mit Jens Schuhmann, Jörg Kufel, Tobias Heil <strong>und</strong><br />

Martin Voigt. Den dritten Platz belegte das Team RWV Haselbach.<br />

Die weiteren Ergebnisse finden Sie unter<br />

www.sv-wildflecken.de.<br />

Die meisten Teilnehmer (25) stellte das Team Toyota Wirth<br />

<strong>Wildflecken</strong> vor dem SV Lauertal Burglauer mit 11 Teilnehmern<br />

<strong>und</strong> dem RWV Haselbach mit 10 Teilnehmern.<br />

Pokale gab es für die Sieger. Hinten links 1. Schützenmeister<br />

Peter Nietsch <strong>und</strong> hinten rechts Paul G<strong>und</strong>elach, 2. Schützenmeister.<br />

Text <strong>und</strong> Fotos von Helmut Raab<br />

NordicTreff <strong>Wildflecken</strong><br />

Beim 7. Wertungslauf des Rhön-Super-Cup, dem 24. Straßenlauf<br />

„R<strong>und</strong> um die Heilquellen“ in Bad Brückenau beteiligte sich<br />

der NordicTreff erfolgreich mit 9 Sportlern.<br />

Auf die 8,8 km lange NordicWalking-Strecke gingen Christian<br />

Kerling, Joseph Murphy, Klaus Odenweller, Rosemarie Schrenk,<br />

Nina Schuhmann <strong>und</strong> Bianca Wittmann <strong>und</strong> erreichten<br />

damit einen Podiumsplatz. Nach der LG Fulda stellten sie die<br />

zweitstärkste Teilnehmergruppe der NordicWalker.<br />

Auf der 5 km langen SJS-Strecke erreichte Oksana Kerling mit<br />

einer erneuten Spitzenleistung von 0:22:02,8 Platz 2 der weiblichen<br />

Hauptklasse <strong>und</strong> finishte damit wiederum als beste Frau<br />

des Landkreises.<br />

Foto: Christine Görlich /<br />

Osthessen-Sport<br />

Auf die 10 km lange Strecke<br />

des Hauptlaufes begaben<br />

sich Andrea Schuhmann <strong>und</strong><br />

Maria Gall. Andrea Schuhmann<br />

erreichte mit einer<br />

außergewöhnlichen Laufleistung<br />

Platz 5 der W50 in der<br />

Zeit von 0:54:34,9.<br />

Beim 8. Wertungslauf des<br />

Rhön-Super-Cup, dem 22.<br />

Dammersbacher Waldlauf,<br />

nahmen trotz Urlaubszeit 5<br />

Sportler des NordicTreffs teil.<br />

Die 8,4 km lange NordicWalking-Strecke bewältigten Margot<br />

Fuß, Joseph Murphy, Klaus Odenweller <strong>und</strong> Bianca Wittmann.<br />

Auf der 6,2 km langen SJS-Strecke erreichte Jasmin Reich in<br />

der Zeit von 0:37:53,1 Platz 2 der WJB <strong>und</strong> damit erneut einen<br />

Podiumsplatz.


<strong>Wildflecken</strong> - 14 - Nr. 8/12<br />

CARITAS - SOZIALBURO <strong>Wildflecken</strong><br />

Anlaufstelle für Hilfesuchende<br />

in sozialen Notlagen<br />

Im Caritas-Sozialbüro engagieren sich ehrenamtliche Mitarbeiter/innen<br />

für Menschen, die Rat <strong>und</strong> Hilfe suchen.<br />

Das bieten wir:<br />

- Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Fragen <strong>und</strong> Probleme.<br />

- Wir nehmen uns Zeit für Sie.<br />

Wir helfen:<br />

- bei Problemen im Alltag<br />

- beim Ausfüllen von Anträgen<br />

- beim Umgang mit Behörden<br />

- bei der Weitervermittlung zu Fachdiensten<br />

Sprechzeiten: Dienstags von 14.30 -16.30 Uhr im Rathaus<br />

<strong>Wildflecken</strong>, Tel. (09745) 9151-23.<br />

Am 14. <strong>und</strong> 28. August finden keine Sprechst<strong>und</strong>en statt.<br />

Regierung von Unterfranken;<br />

Tag der offenen Tür<br />

Am Samstag, 22. September<br />

<strong>2012</strong>, lädt die Regierung<br />

von Unterfranken in<br />

der Zeit von 10.00 bis<br />

16.00 Uhr alle interessierten<br />

Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger ganz herzlich ein zum „Tag der<br />

offenen Tür“, am Peterplatz 9 in 97070 Würzburg.<br />

Ein vielfältiges Programm mit vielen Informationen <strong>und</strong> Attraktionen<br />

erwartet die Besucher vor dem <strong>und</strong> im Haupt- <strong>und</strong><br />

Nebengebäude der Regierung von Unterfranken.<br />

Ein Schwerpunkt der Darstellungen liegt bei den Bündelungsaufgaben<br />

<strong>und</strong> aktuellen Themen der Regierung <strong>und</strong> den damit<br />

verb<strong>und</strong>enen fachlichen Kompetenzen der Mitarbeiter. Ein<br />

unterhaltsames <strong>und</strong> abwechslungsreiches Kinder- <strong>und</strong> Rahmenprogramm,<br />

einschließlich Führungen durch das denkmalgeschützte<br />

Regierungsgebäude, r<strong>und</strong>en den „Tag der offenen<br />

Tür“ ab. Für das leibliche Wohl ist in der Regierungskantine<br />

<strong>und</strong> vor dem Hauptgebäude gesorgt.<br />

Alle Besucherinnen <strong>und</strong> Besucher sind herzlich willkommen.<br />

Die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter der Regierung<br />

freuen sich über Ihren Besuch.<br />

Da Parkplätze um den Peterplatz nur in begrenzter Anzahl zur<br />

Verfügung stehen, bitten wir die Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger, die<br />

öffentlichen Verkehrsmittel bzw. den naheliegenden Residenzparkplatz<br />

zu benutzen.<br />

Aktuelle Informationen, ein vorläufiges Programm <strong>und</strong> das Veranstaltungsplakat<br />

stehen auch auf der Homepage der Regierung<br />

von Unterfranken im Internet unter www.regierung.unterfranken.bayern.de<br />

> Aktionen > „Tag der offenen Tür am 22.<br />

September <strong>2012</strong>“ zum Herunterladen bereit.<br />

Jobbörse<br />

Pflegefachkraft 10000-1061245068-s<br />

Seniorenheim in Hammelburg. Betreuung u. Pflege d. Senioren.<br />

Fachkraft mit Examinierung i. d. Alten- oder Krankenpflege.<br />

Voll- oder Teilzeitbeschäftigung im Schichtdienst möglich.<br />

Zunächst befristet für ein Jahr mit Option auf Übernahme in ein<br />

Dauerarbeitsverhältnis.<br />

Gerontopsychiatrische<br />

Fachkraft m/w 10000-1062527586-s<br />

Seniorenheim i. Hammelburg. Betreuung u. Pflege d. Bewohner.<br />

Voraussetzung i.e. Examinierung i. d. Alten- oder Krankenpflege<br />

sowie Weiterbildung zur gerontopsychiatrischen Fachkraft.<br />

Teilzeit: 20 Std. wöchentlich im Schichtdienst. Stelle ist<br />

zunächst für ein Jahr befristet.<br />

Auslieferungsfahrer/in 10000-1087643621-s<br />

Bäckerei i. KG. Auslieferung von Brot- u. Backwaren a. d. verschiedenen<br />

Bäckereifilialen. Voraussetzung ist der FS für Lkw<br />

bis 7,5 t. Voll- oder Teilzeitbeschäftigung. Nachtarbeit, frühester<br />

Arbeitsbeginn 24.00 Uhr nach Absprache.<br />

Arzthelfer/in bzw. Medizinische/r<br />

Fachangestellte/r 10000-1087653058-s<br />

Klinik i. KG. Sicherstellung d. Pflegequalität u. Betreuungsmodalitäten<br />

des Patienten, Durchführung d. bezugspflegerischen<br />

Abläufe, Patientendokumentation, Mithilfe nach Anleitung i. d.<br />

Gr<strong>und</strong>pflege. Fachkraft mit abgeschlossener Ausbildung als<br />

Arzthelfer/in bzw. Med. Fachangestellte/r. Vollzeitbeschäftigung,<br />

40 Std. wöchentlich. Az- Gestaltung nach Dienstplan.<br />

Busfahrer/in 10000-1087688455-s<br />

Tagespflegeeinrichtung i. KG. Abholung <strong>und</strong> Rückfahrt d. Patienten<br />

von zu Hause. Hilfestellung beim Ein-/Aussteigen sowie<br />

Betreuung. Voraussetzung ist FS Kl. B, Personenbeförderungsschein<br />

vorteilhaft. Teilzeit: Sozialversicherungsfreie, geringfügige<br />

Beschäftigung (Minijob) von Mo-Fr, jeweils 8.00 Uhr<br />

(Abholung) <strong>und</strong> 16.30 Uhr Rückfahrt.<br />

Hauswirtschaftshelfer/in 10000-1087810265-s<br />

Pflegezentrum i. Bad Bocklet. Reinigen d. Bewohnerzimmer,<br />

Bäder, Umkleidebereiche, Treppenhäuser usw. Teilzeit: Sozialversicherungsfreie,<br />

geringfügige Beschäftigung (Minijob) i.<br />

R. von 7.30 bis 14.00 Uhr je nach Bedarf. Auch Wochenenddienst.<br />

Servicekraft für Spielhalle<br />

Vollzeitstelle -<br />

40 Wochenst<strong>und</strong>en 10000-1086606188-S<br />

Teilzeitstelle -<br />

120 St<strong>und</strong>en/ Monat 10000-1085779312-S<br />

Spielhalle in KG. Die Tätigkeiten umfassen die üblichen einer<br />

Fachkraft für Automaten.<br />

Beispielsweise Befüllen <strong>und</strong> Entleeren der Spielautomaten,<br />

Betreuen der Spielautomaten <strong>und</strong> der Gäste. Flexibilität <strong>und</strong><br />

Schichtbereitschaft (3-Schicht-System: 6:00 bis 14:00 Uhr,<br />

14:00 bis 22:00 Uhr <strong>und</strong> 22:00 bis 6:00 Uhr) sind erforderlich.<br />

Einsatz an Wochenenden oder Feiertagen sind obligatorisch<br />

(5-Tage-Woche!). Führerschein <strong>und</strong> eigenes Fahrzeug sind<br />

zum Erreichen des Arbeitsplatzes erforderlich. Eintritt ab sofort.<br />

Dauerstelle.<br />

Elektriker/in 10000-1087837753-s<br />

Reha- <strong>und</strong> AHB-Klinik der Deutschen Rentenversicherung für<br />

Orthopädie <strong>und</strong> Innere Medizin i. KG. Instandhaltungs-, Wartungs-<br />

u. Überwachungsarbeiten, aber auch Pflege d. Außenanlagen,<br />

Fahrdienste sowie Teilnahme a. d. technischen<br />

Rufbereitschaft. Abgeschlossene Berufsausbildung <strong>und</strong> langjährige<br />

Berufserfahrung als Elektriker/in o. ä. ist Voraussetzung.<br />

Vollzeitbeschäftigung im geregelten Tagesdienst bis auf Ausnahmesituationen<br />

nach Absprache <strong>und</strong> sofern notwendig auch<br />

am Wochenende. Dauerstellung.<br />

Ferienjob 10000-1087874392-s<br />

Klinik in Bad Brückenau. Mithilfe bei der Speiseausgabe an<br />

Patienten sowie leichte Botengänge. Mindestalter 17 Jahre.<br />

Voll- oder Teilzeitbeschäftigung nach Absprache in den Sommerferien<br />

bis Mitte September <strong>2012</strong>.<br />

Zahnmedizinische/r<br />

Fachangestellte/r 10000-1087854228-s<br />

Zahnarztpraxis i. Hammelburg. Patientenaufnahme u. - verwaltung,<br />

Terminvereinbarungen, Patientenbetreuung, Verwaltungsarbeiten.<br />

Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

als Zahnmed. Fachangestellte/r. Vollzeit-40 Std.<br />

wöchentlich.


<strong>Wildflecken</strong> - 15 - Nr. 8/12<br />

Dachdeckerhelfer/in 10000-1087871108-s<br />

Bedachungsunternehmen i. KG. Einsatz auf regionalen Baustellen,<br />

keine Wochenmontage. Flach-, Steil- u. Schieferdacharbeiten<br />

sowie Dachsanierungen. Auch Asbestsanierungen,<br />

deshalb ist der Sachk<strong>und</strong>enachweis TRGS 519 zwingend erforderlich.<br />

Tätigkeitserfahrung sollte vorhanden sein, FS Kl. B, FS<br />

Kl. C1E ist von Vorteil. Vollzeitbeschäftigung.<br />

Hotelfachmann/-frau 10000-1087965713-s<br />

Privatsanatorium i. KG. Speise- u. Getränkeservice i. Speisesaal<br />

bei Hausgästen mit Zubereiten d. Frühstücks, Kaffeeservice<br />

sowie im Bedarfsfalle Mitarbeit am Empfang bei Gästebetreuung<br />

<strong>und</strong> Telefondienst. Vollzeit: Turnus 7-Tage-Woche-Dienst,<br />

7-Tage-Woche-frei. In der Freiwoche gelegentlich Dienst am<br />

Empfang an Nachmittagen, je nach Bedarf. Ansonsten im Service<br />

Frühdienst im Rahmen von 6.30 bis 14.00 Uhr.<br />

Pflegefachkaft m/w 10000-1087985189-s<br />

Reha-Klinik i. KG. Planung, Durchführung u. Dokumentation v.<br />

Gr<strong>und</strong>-/Behandlungspflege, ganzheitl. Betreuung d. Rehabilitanden,<br />

Mitwirken bei d. Ges<strong>und</strong>heitsförderung u. Prävention.<br />

Fachkraft mit abgeschlossener Berufsausbildung als Ges<strong>und</strong>heits-<br />

u. Krankenpfleger/in. Berufserfahrung wäre wünschenswert.<br />

Auch Bewerbungen von Berufsanfängern möglich. Voll-<br />

oder Teilzeitbeschäftigung im Schichtdienst. Zunächst für ein<br />

Jahr befristet. Option auf Übernahme i. Dauerarbeitsverhältnis.<br />

Servicemitarbeiter/in 10000-1087990337-s<br />

Reha-Klinik i. KG. Speise- u. Getränkeservice. Bewerber/<br />

in mit abgeschlossener Berufsausbildung als Restaurant-/<br />

Hotelfachfrau/-mann oder Fachkraft i. Gastgewerbe. Teilzeit:<br />

20 Std. wöchentlch, Az-Verteilung nach Absprache. Befristete<br />

Beschäftigung (Krankheitsvertretung) f. mindestens drei<br />

Monate.<br />

Kontakte über Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur Bad<br />

Kissingen, Tel. 0971/7124-575, FAX 0971/7124-911545 oder<br />

mail: BadKissingen.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de<br />

Der aktuelle Stellenbestand kann jederzeit auch im Internet<br />

unter www.arbeitsagentur.de unter der Rubrik „Job-Börse“<br />

abgerufen werden.<br />

Jugendwerk der AWO Unterfranken<br />

Ferien in der Schaippachsmühle<br />

Für Kinder zwischen acht <strong>und</strong> zwölf Jahren bietet das Jugendwerk<br />

der AWO Unterfranken vom 13.08. bis 20.08.<strong>2012</strong> eine<br />

Freizeit in Schaippach bei Gemünden an.<br />

Die Unterkunft, das Schullandheim „Schaippachsmühle“, ist im<br />

<strong>schöne</strong>n Tal der Sinn gelegen. Neben einem Sportplatz, Spielplatz<br />

<strong>und</strong> großen Wiesenflächen befinden sich in der Umgebung<br />

Burgen, Ruinen <strong>und</strong> Museen. Mit dem Kleinbus haben<br />

die Kinder <strong>und</strong> das Betreuerteam die Möglichkeit, nach Lust<br />

<strong>und</strong> Laune eine Besichtigungstour zu starten <strong>und</strong> nach Höhlen-<br />

<strong>und</strong> Burggeistern Ausschau zu hallten.<br />

Die Kinder erwartet ein abwechslungsreiches Programm,<br />

welches neben Besichtigungstouren, Spielen <strong>und</strong> Basteln,<br />

auch eine Schnitzeljagd, eine Olympiade <strong>und</strong> viele sportliche<br />

Events bietet.<br />

Die Freizeit beinhaltet die Unterbringung in Mehrbettzimmern,<br />

Vollverpflegung, sowie ein Freizeitprogramm mit Betreuung<br />

durch ein pädagogisch geschultes Team für 269 EUR. Die An-<br />

<strong>und</strong> Abreise zur Schaippachsmühle ist selbst zu organisieren.<br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> Anmeldung unter 0931-299 38 264<br />

oder www.awo-jw.de.<br />

Familienanzeigen!<br />

Teilen Sie es in Ihrer Heimat- <strong>und</strong><br />

Bürgerzeitung mit – einfach bequem<br />

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de<br />

Taschenbuch: „Allzu Menschliches aus<br />

dem oberen Sinntal <strong>und</strong> darüber hinaus“<br />

Herausgegeben zum 40-jährigen<br />

Jubiläum des Rhönklub Zweigvereins<br />

Oberbach von Gerwin<br />

<strong>und</strong> Johanna Kellermann.<br />

Preis: 7,00 €<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst<br />

Käuflich zu erwerben bei: VR-<br />

Bank, Lebensmittelgeschäft<br />

Plobner Oberbach <strong>und</strong> im Bürgerbüro<br />

im Rathaus <strong>Wildflecken</strong>.<br />

Kreuzberg-Apotheke, Sonnenstr. 9, <strong>Wildflecken</strong><br />

Tel. (09745) 91000<br />

03. August - 09. August<br />

31. August - 06. September<br />

Schwan-Apotheke, Altstadt 14, Bad Brückenau<br />

Tel. (09741) 2215<br />

10. August - 16. August<br />

Rathaus-Apotheke, Unterhainstr. 2, Bad Brückenau<br />

Tel. (09741) 910210<br />

17. August - 23. August<br />

Ludwigs-Apotheke, Ludwigstr. 40, Bad Brückenau<br />

Tel. (09741) 91920<br />

24. August - 30. August<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern<br />

Telefon 01805 - 19 12 12<br />

Sie erreichen den Ärztlichen Bereitschaftsdienst Bayern auch<br />

über die neue kostenfreie b<strong>und</strong>esweite Bereitschaftsdienstnummer:<br />

116 117.<br />

Impressum<br />

<strong>Wildflecken</strong>er Nachrichten<br />

Informationen für den Markt <strong>Wildflecken</strong> mit den<br />

Ortsteilen <strong>Wildflecken</strong>, Oberwildflecken <strong>und</strong> Oberbach<br />

Die <strong>Wildflecken</strong>er Nachrichten erscheinen monatlich jeweils Dienstag<br />

<strong>und</strong> werden an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck <strong>und</strong> Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister des Marktes <strong>Wildflecken</strong> Alfred Schrenk,<br />

Rathausplatz 1, 97772 <strong>Wildflecken</strong>,<br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt <strong>und</strong> den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis<br />

von EUR 0,40 zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen <strong>und</strong> Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen <strong>und</strong> die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Wildflecken</strong> - 16 - Nr. 8/12 KW 32<br />

LW-Service auf einen KLicK: WWW.Wittich.de


<strong>Wildflecken</strong> - 17 - Nr. 8/12 KW 32


<strong>Wildflecken</strong> - 18 - Nr. 8/12 KW 32


<strong>Wildflecken</strong> - 19 - Nr. 8/12 KW 32


<strong>Wildflecken</strong> - 20 - Nr. 8/12 KW 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!