03.12.2012 Aufrufe

gsh-geschaeftsbericht-2010 - Gartenstadt Hamburg eG

gsh-geschaeftsbericht-2010 - Gartenstadt Hamburg eG

gsh-geschaeftsbericht-2010 - Gartenstadt Hamburg eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vermögenslage<br />

Die finanziellen Transaktionen des Geschäftsjahres <strong>2010</strong> wirkten sich auf die<br />

Vermögens- und Kapitalstruktur unserer Genossenschaft wie folgt aus:<br />

31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009 31.12.2008<br />

T€ % T€ % T€ %<br />

Anlagevermögen 45.512 85,30 45.665 85,48 47.149 88,20<br />

Umlaufvermögen 7.844 14,70 7.760 14,52 6.305 11,80<br />

53.356 100,00 53.425 100,00 53.454 100,00<br />

Eigenkapital 12.407 23,26 10.535 19,72 10.477 19,60<br />

(davon Rücklagen)<br />

Rückstellungen für:<br />

4.562 2.859<br />

Bauinstandhaltung 4.899 9,18 5.437 10,18 4.410 8,25<br />

Pensionen<br />

Fremdkapital:<br />

1.053 1,97 1.020 1,91 1.061 1,99<br />

längerfristig<br />

kurz- bis mittelfristig<br />

31.665 59,35 33.044 61,85 34.087 63,77<br />

einschl. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

3.332 6,24 3.389 6,34 3.419 6,39<br />

53.356 100,00 53.425 100,00 53.454 100,00<br />

Der Anteil des Anlagevermögens unserer Genossenschaft liegt damit bei 85,30 % der<br />

Bilanzsumme. Es ist durch Eigen- und Fremdkapital sowie langfristige Rückstellungen<br />

gedeckt.<br />

Die in der Bilanz ausgewiesenen deutlichen Veränderungen im Eigenkapital ergeben<br />

sich aus den Vorschriften des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes, die erstmalig in<br />

diesem Jahresabschluss zur Anwendung kommen. Somit kommt es zu einer<br />

Eigenkapitalquote von 23,26 % nach 19,72 % im Vorjahr, bei einer moderat rückläufigen<br />

Bilanzsumme.<br />

Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage kann insgesamt als geordnet und stabil<br />

bezeichnet werden.<br />

Nachtragsbericht<br />

Weitere Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des Geschäftsjahres<br />

eingetreten sind, haben sich bis zum Zeitpunkt der Lageberichtserstattung nicht<br />

ergeben.<br />

Risikobericht<br />

In unserer Genossenschaft basiert das Risikomanagementsystem vorrangig auf einer<br />

regelmäßigen internen Berichterstattung. Zusätzlich werden externe Beobachtungsbereiche<br />

wie die Entwicklung des Wohnungs- und des Kapitalmarktes in die Betrachtungen<br />

einbezogen. Im Vordergrund steht dabei das Bestreben, Veränderungen so<br />

rechtzeitig zu erkennen, dass durch geeignete Maßnahmen wesentliche negative<br />

Einflüsse auf die Entwicklung unserer Genossenschaft abgewendet werden können.<br />

Mit einer aktiven Steuerung der Darlehensfälligkeiten und der Auswahl der Darlehensgeber<br />

versuchen wir die Finanzierungsrisiken gering zu halten. Aufgrund der<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!