03.12.2012 Aufrufe

Zum Lesen bitte Bild anklicken

Zum Lesen bitte Bild anklicken

Zum Lesen bitte Bild anklicken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26. bis 29. Juli 2011<br />

Plusi - Ruhr-Tour<br />

In der BlÄtezeit des Ruhrgebiets prÅgten Kohle und Stahl die Landschaft und sorgten fÄr Arbeit und<br />

Wohlstand. Aber die Zeit blieb nicht stehen und ab 1957 kam es zu einem Strukturwandel in der<br />

Region. Bei der KohlefÇrderung und auch bei der Stahlindustrie brÇckelte die wirtschaftliche<br />

Vorrangstellung. Es begann ein Zechensterben und die Eisen- und Stahlindustrie erlebte einen<br />

Schrumpfungsprozess. Neue Industrien siedelten sich an und Wirtschaft, Verkehr und Kultur<br />

verÅnderten die Landschaft in einem bis dahin nicht gekannten MaÉe.<br />

Wenngleich sich vieles inzwischen geÅndert hat sind Schmutz, Çde StÅdte und triste Landschaften<br />

aber immer noch verbreitete Revier-Assoziationen. Dabei ist aus dem Ruhrgebiet lÅngst ein<br />

„Tourgebiet“ geworden, auch wenn das noch nicht jeder mitbekommen hat.<br />

26 Plusis und 4 GÅste wollten es genau wissen und reisten vom 26. bis 29. Juli 2011 ins Ruhrgebiet.<br />

Mit Binder Reisen GmbH aus Stuttgart steuerten wir ausgesuchte Ziele an und Äber das Gesehene<br />

und Erlebte wird nachstehend berichtet.<br />

Am 1. Tag rollte unser 4-Sterne Fernreisebus pÄnktlich um 7 Uhr gen Norden. Bochum war zunÅchst<br />

unser Zielort, dort galt es das Deutsche Bergbau-Museum zu besichtigen. Unser Busfahrer Markus<br />

M. kannte sich aus im Revier. Unter Umgehung vorhergesagter Verkehrsstaus erreichten wir z.T. Äber<br />

Nebenstrecken unser 1. Tagesziel und zur Mittagszeit standen wir vor dem Museum.<br />

ZunÅchst war Mittagessen angesagt. Unseren Hunger stillten wir in der „Cafeteria FÇrderturm“ mit<br />

kleinen Imbissgerichten, z.B. mit dem fettigen VergnÄgen „Pommes rot-weiÉ mit Currywurst“.


Gut gestÅrkt ging es dann an die Besichtigung des Museums. ÜbertÅgige AusstellungsrÅume mit<br />

bergbaulichen Utensilien, Werkzeugen und Maschinen sowie ein originalgetreues<br />

Anschauungsbergwerk in 20 m Tiefe vermittelten uns Einblicke in die Welt des Bergbaus. Bei der<br />

Besichtigung kam uns sehr zu Gute, dass unser Gerd S. uns bereits auf der Hinfahrt nach Bochum mit<br />

bergmÅnnischen Begriffen bekannt gemacht hat und Äber die Entstehung der Kohle und deren<br />

FÇrderung berichtete.


Nach der „Grubenfahrt“ ging es mit dem Aufzug auf die Aussichtsplattform des FÇrdergerÄstes. Von<br />

hier hatten wir einen guten Ausblick auf Bochum und angrenzende Gebiete.


Nach der Besichtigung hatten wir noch Gelegenheit Bochums Innenstadt einen kurzen Besuch<br />

abzustatten. Zeit fÄr ein schÇnes Pils oder ein leckeres Eis haben wir uns natÄrlich genommen.


Am spÅten Nachmittag ging die Fahrt weiter zu unserem „ATLANTIC Congress Hotel **** superior“<br />

nach Essen. Es war ein WohlfÄhl-Hotel mit modern gestaltetem, design-orientiertem Ambiente und<br />

es bot den perfekten Rahmen fÄr unseren Aufenthalt im Ruhrgebiet.<br />

Der Tag klang aus bei einem guten Abendessen im Hotel-Restaurant. Das BÄffett war kÇstlich und in<br />

der erlesenen Aufmerksamkeit des Hotelpersonals spiegelte sich der hohe Standard des Hauses.


Am 2. Tag unserer Reise besuchten wir zunÅchst die Deutschen Edelstahlwerke GmbH im Werk<br />

Witten. Das Unternehmen gehÇrt zur SCHMOLZ + BICKENBACH AG und ist ein fÄhrender Hersteller<br />

von Edelstahl-Langprodukten.<br />

Im Werk wurden wir von zwei WerksfÄhrern begrÄÉt und Äber die Entwicklung des Werkes und Äber<br />

die Produktpalette informiert.<br />

Danach wurden wir mit Schutz-MÅnteln, -Helmen und –Brillen ausgestattet und zu den<br />

verschiedenen ProduktionsstÅtten gefÄhrt. Im Stahlwerk standen wir im Leitstand des<br />

Elektrolichtbogenofens und waren dabei, als der Ofen mit Schrott gefÄllt und der Schmelzprozess mit<br />

dem ZÄnden der LichtbÇgen eingeleitet wurde. LÅrm, Hitze und Staub wirkten auf uns ein, besonders<br />

aber auf die Mitarbeiter vor dem Ofen. Weiter ging es zu einer Senkrecht-Stranggussanlage, in der<br />

die flÄssige Stahlschmelze kontinuierlich in eine bodenlose Kokille vergossen wurde und weiter unten


als erstarrter Strang austrat. Über einen Auslaufrollgang gelangte der Strang zu einer<br />

Trenneinrichtung, wo er auf MaÉ geschnitten wurde. Im Warmwalzwerk wurde auf Walztemperatur<br />

erwÅrmtes Halbzeug auf RollgÅngen den verschiedenen WalzgerÄsten zugefÄhrt und dort auf die<br />

gewÄnschte Abmessung umgeformt. Nur eine Person steuerte die ArbeitsablÅufe von einem mit<br />

Computern bestÄckten Leitstand. àhnlich sah es in der Schmiede aus, wo erwÅrmtes Halbzeug mit<br />

einer Schmiedemaschine auf Form gebracht wurde. Zuletzt besuchten wir eine<br />

Bearbeitungswerkstatt, in der Vorprodukte mittels zerspanender Bearbeitung ihren letzten Schliff<br />

erhielten.<br />

Nach knapp 3 Stunden endete unsere FÄhrung und zusammen mit unseren WerksfÄhrern durften wir<br />

als GÅste des Hauses unser Mittagessen in der Werkskantine einnahmen. Vieles haben wir bei dieser<br />

FÄhrung gesehen und konnten uns ein <strong>Bild</strong> machen von den technischen AblÅufen und auch von den<br />

Arbeitsbedingungen. DafÄr - und insbesonders fÄr die Gastfreundschaft die wir erfahren haben –<br />

mÇchten wir herzlich danken.<br />

Weiter ging es zum nÅchsten Programmpunkt an diesem Tag. Eine FÄhrung durch die historische<br />

Altstadt in Hattingen war angesagt. Unser StadtfÄhrer gab einen geschichtlichen RÄckblick auf die<br />

erste urkundliche ErwÅhnung (990) und Stadtwerdung im Jahre 1396. Danach lernten wir den<br />

historischen Charme einer der schÇnsten mittelalterlichen Stadtkerne im Revier kennen. Durch enge<br />

und verwinkelte Gassen wurden wir gefÄhrt und sahen einige der ca. 140 wunderschÇn restaurierten<br />

FachwerkhÅuser. Der Kirchplatz mit der Kirche St. Georg und seinem schiefen Turm sowie das<br />

BÄgeleisenhaus sollen hier stellvertretend genannt werden. St. Georg ist fÄr Hattingen von<br />

besonderer Bedeutung. Der DrachentÇter hat seinen Platz im Stadtwappen und im Amtssiegel.


Im Ruhrgebiet wird ein eigener Dialekt gesprochen. Seit JÄrgen von Manger als Adolf Tegtmeier weiÉ<br />

man im ganzen Land um den speziellen Charme der lokalen Mundart. Auch unser StadtfÄhrer hatte<br />

eine Kostprobe fÄr uns und erzÅhlte uns die Geschichte vom FroschkÄnig von Oberhausen<br />

oder: Kullerball in KÄttelbecke<br />

Et is schon mannig lange her,<br />

Wie lange schon, weiÉ keiner mehr,<br />

Da lief in Oberhausen-Mitte<br />

Son Ding, fÄr dat GehÇr ich <strong>bitte</strong>.<br />

In dat Kaff um diese Zeit<br />

Machte sich son KÇnig breit.<br />

Hauste inne satte HÄtte,<br />

Hat en Blag mit Namens Gitte.<br />

Der Rest ist nachlesbar unter http://www.ruhrgebietssprache.de/literatur7.html


Der Tag klang aus in der RÄttenscheider Hausbrauerei bei kÄhlem Bier und deftigem Essen.<br />

Der 3. Tag begann mit einer gefÄhrten Stadtrundfahrt in Essen. Unser erstes Ziel war die<br />

MargarethenhÅhe, eine von Margarehe Krupp gestiftete und nach ihr benannte Arbeitersiedlung.<br />

Die Siedlung entstand zwischen 1910 und 1931 und wurde im Stil einer englischen Gartenstadt<br />

errichtet.


Weiter ging es in den Essener SÄden, vorbei am<br />

Baldeneysee bis hin zur Villa HÄgel. 8000 m 2 groÉ und<br />

mit mehr als 200 RÅumen gilt die Villa HÄgel als eines<br />

der grÇÉten privaten WohnhÅuser. Alfred Krupp lieÉ sie<br />

zwischen 1868 und 1872 erbauen und umgab sein<br />

Einfamilienhaus mit einer 75 Hektar groÉen Wald- und<br />

Parkanlage.<br />

Im weiteren Verlauf ging es vorbei an groÉen<br />

Einkaufszentren, dem Rathaus, Museen, Theater und<br />

groÉen VerwaltungsgebÅuden namhafter Firmen.<br />

Unsere Stadtrundfahrt endete vor dem Essener DOM (im Hintergrund das Rathaus).


Vom 9.Jahrhundert bis 1802 war der DOM die Kirche des hochadeligen Damenstiftes. GrÄnder des<br />

Stiftes war Altfrid, 4. Bischof des Bistums Hildesheim. Heute ist der DOM die Kathedralkirche des<br />

Ruhrbistums Essen. Die Kirche gehÇrt zu den bedeutendsten kunst- und religionsgeschichtlichen<br />

Sakralbauten in NRW. DOM und Domschatz bewahren Goldschmiedewerke von europÅischem Rang.<br />

Im DOM befinden sich der Siebenarmige Leuchter und die Goldene Madonna. Weitere sakrale<br />

KunstschÅtze sind im angrenzenden Domschatz zu besichtigen.<br />

Nach dem Besuch des Essener Domes und des Domschatzes ging es weiter zur Zeche<br />

Zollverein.<br />

Zollverein war ein Steinkohlebergwerk im Norden Essens. Die GrÄndung der Zeche ging vom<br />

Industriellen Franz Haniel aus, der auf der Suche nach geeigneten Kokskohlevorkommen fÄr die<br />

Stahlindustrie war. Aktiv war die Zeche in der Zeit von 1847 bis 1986.<br />

Zeche Zollverein ist inzwischen ein Industriedenkmal und seit 2001 gehÅrt sie zum<br />

Weltkulturerbe der UNESCO.<br />

Zollverein ist ein Prestigeobjekt im Ruhrgebiet geworden. Das GelÇnde wird teilweise als<br />

BegegnungsstÇtte fÄr kulturelle Einrichtungen genutzt und der Nutzungsumfang wird noch<br />

erweitert. Seit 2009 hat sich z.B. das Ruhr Museum auf dem ehemaligen ZechengelÇnde dauerhaft<br />

in der KohlenwÄsche angesiedelt. Viele internationale Musikveranstaltungen wie „Extraschicht“<br />

oder Konzerte der „WDR Big Band“ sind hier regelmÇÖig zu Gast.


Am Abend des 3. Tages ging die Fahrt nach Bochum, Starlight Express war angesagt. Das Musical mit<br />

der Musik von Andrew Lloyd Webber wurde 1984 in London uraufgefÄhrt. Seit 1988 gastiert die<br />

Show in der Starlighthalle in Bochum. Rund 15 Mio. Besucher haben bisher das erfolgreichste<br />

Musical der Welt gesehen - und wir waren dabei.<br />

Am 4. Tag war die Heimfahrt angesagt. Zuvor gab es aber noch einen Abstecher ins Bergische Land.<br />

Wir besichtigten den Altenberger Dom, eine ehemalige Zisterzienser-Abteikirche, die heute simultan<br />

von der katholischen und evangelischen Gemeinde genutzt wird.<br />

Der Dom wurde als dreischiffige Basilika im gotischen Stil erbaut. Er besitzt einen Chorumgang und<br />

sieben Chorkapellen.


Im Westfenster aus dem Jahr 1400, das eines der schÇnsten der deutschen Gotik ist, findet man<br />

konkrete, bildhafte Darstellungen, die das „Himmlische Jerusalem“ thematisieren und einer Vision<br />

aus dem neutestamentlichen Buch der Offenbarung des Johannes, Kap. 21 entspringen.


Beim Betrachten dieses auÉergewÇhnlichen Kirchenfensters ist es vorstellbar, dass Josef von<br />

Eichendorff dieses Fenster vor Augen hatte, als er in seinem Gedicht „Der Soldat“ schrieb:<br />

Und wenn es einst dunkelt,<br />

der Erd bin ich satt,<br />

durch`s Abendrot funkelt<br />

eine prÅcht`ge Stadt:<br />

Von den goldenen TÄrmen<br />

singet der Chor,<br />

wir aber stÄrmen<br />

das himmlische Tor.<br />

Unsere Reise ins Ruhrgebiet endete an diesem Tag und um 19:30 Uhr waren wir wieder zu Hause.<br />

Viele EindrÄcke haben wir mitgebracht und vielleicht wurden alte Klischees vom grauen Pott<br />

eingeschmolzen in Anbetracht moderner Stadtbilder, bedeutender KulturstÅtten, gepflegter<br />

Parkanlagen und lÅndlichen AuÉenbezirken.<br />

Organisation u. Bericht<br />

Klaus-Peter R.<br />

<strong>Bild</strong>er:<br />

Herbert O., Klaus-Peter R.; Michael M.; Peter S. und Wilfried H.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!