03.12.2012 Aufrufe

SVP SVP September 2010 - Gemeinde Wauwil

SVP SVP September 2010 - Gemeinde Wauwil

SVP SVP September 2010 - Gemeinde Wauwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>September</strong> <strong>2010</strong>


2<br />

Inhaltsübersicht<br />

Editorial ...................................................................................................................3<br />

<strong>Gemeinde</strong> Egolzwil .....................................................................................................4<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong> .....................................................................................................11<br />

<strong>Gemeinde</strong>n Egolzwil und <strong>Wauwil</strong> gemeinsam ..............................................................19<br />

Ereignisse Egolzwil und <strong>Wauwil</strong> ................................................................................20<br />

Schulen gemeinsam ...................................................................................................24<br />

Primarschule Egolzwil ...............................................................................................25<br />

Schulen <strong>Wauwil</strong> .........................................................................................................28<br />

Musikschule <strong>Wauwil</strong>-Egolzwil ....................................................................................33<br />

Dorfbibliothek ..........................................................................................................35<br />

Vereine/Institutionen ................................................................................................36<br />

Parteien ....................................................................................................................56<br />

Betriebsferien / Inserate ............................................................................................61<br />

Direktverkauf ab Hof .................................................................................................66<br />

«Die Vier Gelben Seiten» = Notfalldienst Ärzte, Wichtige Adressen, Kehrichtabfuhr<br />

(z.B. Terminänderungen) Häckseldienst usw. und Veranstaltungskalender finden Sie in<br />

der Mitte des Heftes. Sie können sie leicht heraustrennen und separat aufbewahren.<br />

Preise für Inserate<br />

1/1 Seite 129 x 174 mm Fr. 100.–<br />

1/2 Seite 129 x 86 mm Fr. 60.–<br />

1/4 Seite 129 x 43 mm Fr. 40.–<br />

oder ca. 83 x 62 mm<br />

Redaktionsschluss für Oktober <strong>2010</strong><br />

Montag, 20. <strong>September</strong> - 12.00 Uhr<br />

Impressum<br />

Herausgeber <strong>Gemeinde</strong>n Egolzwil/<strong>Wauwil</strong><br />

Redaktion Silvia Maurer Schafflützel<br />

und Layout Engelberg 22, PF 31, <strong>Wauwil</strong><br />

Tel. 041 982 08 02,<br />

Fax 041 982 08 01<br />

sima@starnet.ch<br />

Druck Carmen Druck AG, <strong>Wauwil</strong><br />

Auflage 1470 Ex. – jährl. 11 Ausgaben<br />

Juli/August = 1 Ausgabe


Neubeginn...<br />

Editorial<br />

Und schon ist es wieder so weit, das neue Schuljahr hat begonnen. Erst noch haben wir im<br />

letzten Jahr die neuen Kindergärtler abgelichtet. Das ist eine Aktion, die immer sehr viel<br />

Spass macht. Die Kinder sind so unterschiedlich motiviert, vor der Kamera zu posieren. Die<br />

einen stellen sich schon wie ein Model hin, zeigen alle Zähne, sofern sie noch vorhanden<br />

sind und die anderen würden sich am liebsten hinter den sieben Bergen bei den sieben<br />

Zwergen verstecken.<br />

Glücklicherweise sind diese Zwerge und das Schneewittchen, das Rotkäppchen, Hänsel und<br />

Gretel oder der Chaschperli samt den dazugehörenden Geschichten auch im Kindergarten<br />

zugegen. Mit diesen vielleicht altvertrauten «Gspändli» ist das viele Neue und Ungewohnte<br />

ein bisschen einfacher zu verkraften.<br />

Wir wünschen allen, die etwas Neues beginnen, ob Kindergarten, neues Schuljahr, Lehre<br />

oder neue Stelle viel Freude und viele wertvolle Erfahrungen fürs Leben.<br />

Silvia Maurer Schafflützel<br />

3


4<br />

<strong>Gemeinde</strong> Egolzwil<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Öffentliche Auflage<br />

Ortsplanungsrevision<br />

Im Sinn der §§ 61 und 13 des Planungsund<br />

Baugesetzes des Kantons Luzern (PBG)<br />

werden folgende Bestandteile der Ortsplanungsrevision<br />

während 30 Tagen, vom 30.<br />

August <strong>2010</strong> bis 28. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, bei<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Egolzwil während<br />

den ordentlichen Bürozeiten zur öffentlichen<br />

Einsichtnahme aufgelegt:<br />

• Zonenplan<br />

• Bau- und Zonenreglement<br />

• Erschliessungsrichtplan:<br />

Teil öffentliche Fusswege<br />

• Erschliessungsrichtplan: Teil Erschliessungsnachweis<br />

unerschlossener Bauzonen<br />

• Waldfeststellungspläne<br />

Gemäss § 85 PBG gelten der geänderte Zonenplan<br />

und die neuen Bau- und Nutzungsvorschriften<br />

im Bau- und Zonenreglement<br />

vom Tag der öffentlichen Auflage an als<br />

Planungszone.<br />

Während der Auflagefrist kann beim <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Egolzwil schriftlich mit Antrag und<br />

Begründung gegen die Planungsinstrumente<br />

Einsprache erhoben werden. Zur Einsprache<br />

befugt sind insbesondere Personen und<br />

Organisationen gemäss § 207 PBG. Gegen<br />

die Richtpläne können dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

schriftliche und begründete Stellungnahmen<br />

abgegeben werden.<br />

Strasseneinreihungen<br />

Im Jahr 2007 wurden sämtliche Strassen<br />

im <strong>Gemeinde</strong>gebiet Egolzwil in <strong>Gemeinde</strong>-,<br />

Güter- und Privatstrassen eingereiht. Die<br />

Strasse auf den Grundstücken Nrn. 471,<br />

496 und 500 zum Mehrfamilienhaus «Dorf<br />

7» sowie das Strassengrundstück Nr. 622,<br />

Grossmatt, wurden damals nicht taxiert. Das<br />

Strassengrundstück Nr. 576, Dorf, sowie dessen<br />

Fortsetzung auf den Grundstücken Nrn.<br />

642, 577, 36, 579 und 578 bestand damals<br />

noch nicht. Um den Strasseneinreihungsplan<br />

zu vervollständigen, sollen diese drei Strassen<br />

als Privatstrassen eingereiht werden.<br />

Privatstrassen dienen der Erschliessung eines<br />

Baugebiets.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat ist für die Einreihung<br />

von <strong>Gemeinde</strong>-, Güter- und Privatstrassen<br />

zuständig. Gemäss Strassengesetz sind die<br />

von der Einreihung Betroffenen anzuhören.<br />

Diese wurden über das Vorhaben direkt<br />

informiert. Sollten sie mit der Taxierung der<br />

erwähnten Strassen als Privatstrassen nicht<br />

einverstanden sein, können sie ihre Änderungswünsche<br />

schriftlich und begründet bis<br />

31. August <strong>2010</strong> an den <strong>Gemeinde</strong>rat Egolzwil<br />

einreichen. Im Anschluss entscheidet der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat über allfällige Eingaben und<br />

erlässt den definitiven Einreihungsentscheid.<br />

Dieser kann mit Verwaltungsbeschwerde<br />

beim Regierungsrat angefochten werden (§<br />

10 Abs. 3 Strassengesetz).


Demission Rechnungskommission<br />

Paul Frey, bisher Haldenweg 14, hat infolge<br />

Wegzug per sofort als Mitglied der Rechnungskommission<br />

Egolzwil demissioniert.<br />

Mit dem Wegzug aus der <strong>Gemeinde</strong> fehlen<br />

die Wahlvoraussetzungen für die Ausübung<br />

dieses Amtes.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat nimmt die Demission mit<br />

Bedauern zur Kenntnis. Paul Frey gehörte<br />

der Kommission als Vertreter der Ortspartei<br />

FDP seit Herbst 2004 an. In der Tätigkeit als<br />

Rechnungskommissionsmitglied hat Paul<br />

Frey eine verantwortungsvolle Arbeit mit<br />

grossem Engagement wahrgenommen. Für<br />

seinen Einsatz zum Wohl unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

danken wir ihm ganz herzlich.<br />

Die Ersatzwahl wird an der <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

am 9. Dezember <strong>2010</strong> vorgenommen.<br />

Vorschläge für ein neues Rechnungskommissionsmitglied<br />

sind bis 31.<br />

Oktober <strong>2010</strong> an den <strong>Gemeinde</strong>rat Egolzwil<br />

einzureichen. Selbstverständlich können die<br />

Stimmberechtigten der <strong>Gemeinde</strong>behörde<br />

auch bis spätestens am zweiten Tag vor der<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung Wahlvorschläge einreichen<br />

und an der <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

weitere Kandidaten vorschlagen.<br />

Die Rechnungskommission setzt sich aus<br />

vier Mitgliedern, wovon eine Person von<br />

der <strong>Gemeinde</strong>versammlung als Präsident<br />

gewählt wird, zusammen. Die Kommission<br />

kann grundsätzlich parteiunabhängig sein,<br />

bestand bisher aber aus je zwei Mitgliedern<br />

beider Ortsparteien. Wahlvoraussetzung für<br />

einen Sitz in der Rechnungskommission ist<br />

<strong>Gemeinde</strong> Egolzwil<br />

die Stimmberechtigung in der <strong>Gemeinde</strong><br />

Egolzwil und ein einwandfreier Leumund.<br />

Zudem sollten die Kommissionsmitglieder<br />

konsensfähig, korrekt und verschwiegen sein<br />

sowie über gute Buchhaltungskenntnisse<br />

verfügen.<br />

Friedhofbetreuerin gesucht<br />

Susanne Aregger-Flück, Dorf 7, hat die<br />

Stelle als Friedhofbetreuerin per Ende <strong>2010</strong><br />

gekündigt. Der <strong>Gemeinde</strong>rat dankt ihr für<br />

die gewissenhafte Arbeit auf dem Friedhof<br />

Egolzwil-<strong>Wauwil</strong> und wünscht ihr für die<br />

Zukunft alles Gute.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat sucht per 1. Januar 2011<br />

eine neue Friedhofbetreuerin. Die Stelle umfasst<br />

die Betreuung und Pflege des Friedhofs<br />

mit einem Zeitaufwand von durchschnittlich<br />

ca. 20 Stunden pro Monat. Interessierte<br />

können sich bis 15. <strong>September</strong> <strong>2010</strong> bei <strong>Gemeinde</strong>ammann<br />

Hansueli Wyss, 079 640 04 73<br />

oder hansueli.wyss@egolzwil.lu.ch, melden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>schreiberin gesucht<br />

Die bisherige Stelleninhaberin sieht Mutterfreuden<br />

entgegen. Deshalb sucht der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

per 1. Dezember <strong>2010</strong> oder nach<br />

Vereinbarung eine <strong>Gemeinde</strong>schreiberin/<br />

einen <strong>Gemeinde</strong>schreiber.<br />

Die Stelle wurde im Kantonsblatt mit einer<br />

Bewerbungsfrist bis 20. August <strong>2010</strong> ausgeschrieben.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat prüft die eingegangenen<br />

Bewerbungen und entscheidet bis<br />

Ende August.<br />

5


6<br />

<strong>Gemeinde</strong> Egolzwil<br />

Neujahrsapéro und Ehrungen<br />

mit dem<br />

«Goldenen Egolzwiler Stern»<br />

Am ersten Sonntag nach Neujahr, am 2. Januar<br />

2011 um 17.00 Uhr lädt der <strong>Gemeinde</strong>rat von<br />

Egolzwil mit freundlicher Unterstützung der<br />

beiden Ortsparteien CVP und FDP die Bevölkerung<br />

erneut zu einem Neujahrsapéro ein.<br />

Dank und Anerkennung für besonders verdiente<br />

Personen und Leistungen und die<br />

gegenseitigen Wünsche für neue Motivation<br />

im Jahr 2011 stehen im Mittelpunkt. Einem<br />

Stern gleich wollen wir gemeinsam den<br />

«Esprit Egolzwil» ausstrahlen.<br />

Mit einem goldenen Stern aus dem <strong>Gemeinde</strong>wappen<br />

von Egolzwil, dem «Goldenen<br />

Egolzwiler Stern» knüpfen wir an die Traditionen<br />

der Ehrungen an der Dorfchilbi an. Wir<br />

ehren in diesem Rahmen zum dritten Mal eine<br />

oder mehrere Personen, die sich zum Wohl der<br />

Bevölkerung und der <strong>Gemeinde</strong> besonders<br />

engagiert haben, die eine besondere «Motivation»<br />

und den «Esprit Egolzwil» ausstrahlen.<br />

Bevölkerung, Vereine oder Institutionen sind<br />

eingeladen, dem <strong>Gemeinde</strong>rat bis zum 30.<br />

November <strong>2010</strong> verdiente Persönlichkeiten<br />

der Institutionen vorzuschlagen, die mit dem<br />

«Goldenen Egolzwiler Stern» geehrt werden<br />

müssten. Eine vom <strong>Gemeinde</strong>rat eingesetzte<br />

Jury wird die eingegangenen Vorschläge<br />

beurteilen und die Wahl vornehmen. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat freut sich auf viele interessante<br />

Vorschläge und auf eine grosse Teilnehmerschar<br />

am Egolzwiler Neujahrsapéro!<br />

Meldeformulare für Ihre Vorschläge finden<br />

Sie auf der Homepage www.egolzwil.ch<br />

unter Neuigkeiten, Neujahrsapéro, oder<br />

können bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei Egolzwil<br />

abgeholt werden.<br />

Förderung, Empfänge und<br />

Ehrungen von Vereinen<br />

Die Förderung und die Ehrung von Leistungen<br />

der Vereine liegen dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

sehr am Herzen. Deshalb möchte er am<br />

Neujahrsapéro Vereine aber auch Einzelpersonen<br />

ehren, die an grossen Wettkämpfen<br />

teilgenommen haben oder grosse Erfolge<br />

feiern konnten. Selbstverständlich sind die<br />

Vereine zusammen mit der Bevölkerung zum<br />

Neujahrsapéro eingeladen.<br />

Damit keine Einzelpersonen oder Vereine<br />

vergessen gehen, bittet der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

auch hier um Ihre Mitarbeit. Meldeformulare<br />

finden Sie auf der Homepage www.egolzwil.<br />

ch unter Neuigkeiten, Neujahrsapéro, oder<br />

können bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei Egolzwil<br />

abgeholt werden. Es werden Einwohner oder<br />

Gruppen geehrt, welche in sportlichen oder<br />

kulturellen Wettbewerben erfolgreich waren.<br />

Ziel ist die Förderung der Motivation für<br />

Nachwuchskräfte und eine bessere Wahrnehmung<br />

von jenen Freizeit-Aktivitäten, welche<br />

nicht durch traditionelle bzw. öffentliche<br />

Empfänge geehrt werden.<br />

Für die Ehrung muss eine Teilnahme an ausgeschriebenen<br />

Wettbewerben mit kantonalem,<br />

schweizerischem oder internationalem<br />

Charakter erfolgen (Zeit: 1. Dezember des<br />

Vorjahres bis 30. November des laufenden<br />

Jahres), eine Rangierung in den ersten drei<br />

Rängen der jeweiligen Kategorien erzielt<br />

werden und bei Gruppen mindestens die<br />

Hälfte der aktiv Teilnehmenden in Egolzwil<br />

wohnen.


Bundesfeier<br />

Über hundert Egolzwilerinnen und Egolzwiler<br />

haben der alle zwei Jahre stattfindenden<br />

Bundesfeier auf dem Schulhausplatz beigewohnt.<br />

Nach der Eröffnung mit Alphornklängen<br />

und Fahnenschwingen sowie Begrüssung<br />

durch den <strong>Gemeinde</strong>präsidenten Urs Hodel,<br />

hielt die Kantonsrätin Inge Lichtsteiner eine<br />

kurze 1. August-Rede. Mit treffenden Wor-<br />

<strong>Gemeinde</strong> Egolzwil<br />

ten hat sie die Anwesenden aufgefordert,<br />

ihre Heimat zu schätzen und die Zukunft<br />

von Egolzwil objektiv und mit Weitsicht zu<br />

prüfen. Im Anschluss offerierte die <strong>Gemeinde</strong><br />

eine Bratwurst sowie ein Salatbuffet und<br />

Getränke zu Selbstkostenpreisen. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

dankt Ulrich Staub und Daniela<br />

Lingg für die schönen typisch schweizerischen<br />

Darbietungen und den Teilnehmenden<br />

für ihr Erscheinen.<br />

7


8<br />

<strong>Gemeinde</strong> Egolzwil<br />

Strassenmarkierungen<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat eine Anfrage von Anwohnern<br />

des Gebiets Haldenweg um Einführung<br />

einer Tempo 30-Zone erhalten. Er wird dieses<br />

Begehren in Zusammenarbeit mit der Dienststelle<br />

Verkehr und Infrastruktur (vif), Kriens,<br />

prüfen. Die Dienststelle vif hat Markierungen<br />

und Signalisationen im Gebiet Strafanstalt auf<br />

deren Antrag bewilligt.<br />

Baugesuche eingereicht von<br />

• Emil Knüsel, Kirchmatt 1, für den Aufbau<br />

einer Remise auf die bestehende Garage<br />

auf Grundstück Nr. 218, Baschimatt<br />

• Elisabeth Kunz-Wiederkehr, Schötz, für<br />

den Einbau von zwei Dachfenstern und den<br />

Einbau eines Bades im 1. OG des Einfamilienhauses<br />

auf Grundstück Nr. 116, Oberer<br />

Käppeliweg 16<br />

• Judith Renggli, Haldenweg 12, für den Einbau<br />

eines Schwedenofens und das Erstellen<br />

eines Aussenkamins beim Einfamilienhaus<br />

auf Grundstück Nr. 537, Haldenweg 12<br />

• Blättler Immobilien AG, Schötz, für den<br />

Neubau eines Mehrfamilienhauses auf<br />

Grundstück Nr. 464, Baumacher<br />

Baubewilligungen erteilt an<br />

• BBL Bundesamt für Bauten und Logistik,<br />

Bern, für den Neubau eines Windmastes<br />

mit Regenmesser inkl. Einzäunung der<br />

Geräte auf Grundstück Nr. 217, Bodenacher<br />

• Mangerie GmbH, Dorf 6, für das Erstellen<br />

eines Gewächshauses mit Verbindung<br />

zur bestehenden Mangerie auf Grundstück<br />

Nr. 632, Baschimatt<br />

• Pashk und Kristina Marniku-Pali, Moosmatt<br />

8, für die Erweiterung des bestehenden<br />

Dachgeschosses und die Renovation<br />

des Erd- und Dachgeschosses des Wohnhauses<br />

auf Grundstück Nr. 41, Steinacher 36<br />

• Paul Müller, Altbüron, für den Neubau<br />

eines Wohncontainers auf Grundstück<br />

Nr. 615, Grossmatt<br />

• Judith Renggli, Haldenweg 12, für den Einbau<br />

eines Schwedenofens und das Erstellen<br />

eines Aussenkamins beim Einfamilienhaus<br />

auf Grundstück Nr. 537, Haldenweg 12<br />

• Martin und Francine Schmidlin-Oesterle,<br />

Engelberg, für die Umnutzung der Remise<br />

in ein Bed & Breakfast sowie die Erstellung<br />

einer Solaranlage auf dem Remisedach auf<br />

Grundstück Nr. 159, Engelberg<br />

•Stockwerkeigentümergemeinschaft Allmendstrasse<br />

1, c/o Redinvest Immobilien<br />

AG, Sursee, für die Verglasung des Balkons<br />

der Wohnung im 1. OG Ost sowie die<br />

Verglasung des Hauptzugangs des Mehrfamilienhauses<br />

auf Grundstück Nr. 467,<br />

Allmendstrasse 1<br />

Nicht bewilligungspflichtige<br />

Bauarbeiten<br />

Es werden folgende nicht bewilligungspflichtige<br />

Bauarbeiten zur Kenntnis genommen:<br />

• Hansueli und Luzia Wyss-Felder, Gehrenmatt<br />

14, für das Erstellen einer Steinpalisadenwand<br />

entlang der Parzellengrenze<br />

Nr. 568 mit einer Höhe von max. 1.50 m<br />

auf Grundstück Nr. 518, Gehrenmatt 14


Einbürgerung<br />

Die Einbürgerungskommission sicherte folgenden<br />

Personen das <strong>Gemeinde</strong>bürgerrecht<br />

von Egolzwil zu:<br />

• Memaj-Duzhmani Nue und Viljana mit den<br />

Kindern Donika und Filip, Engelberg, von<br />

Serbien und Montenegro<br />

Die Einbürgerungen in Egolzwil werden<br />

rechtsgültig, sobald die eidgenössische<br />

Einbürgerungsbewilligung vorliegt und das<br />

Justiz- und Sicherheitsdepartement das<br />

Kantonsbürgerrecht erteilt hat.<br />

Wir gratulieren herzlich und wünschen alles<br />

Gute.<br />

<strong>Gemeinde</strong> Egolzwil<br />

jeweils 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

im Sitzungszimmer der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung Egolzwil<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>präsident Urs Hodel hat sich<br />

den 1. Oktober <strong>2010</strong>, 29. Oktober <strong>2010</strong><br />

und den 26. November <strong>2010</strong> von 17.00 bis<br />

19.00 Uhr für ein «Face to Face» mit Ihnen<br />

im Sitzungszimmer der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Egolzwil reserviert.<br />

Das mobile Kino «Roadmovie» zeigt für die ganze Bevölkerung:<br />

«GIULIAS VERSCHWINDEN»<br />

Montag, 27. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, 20.00 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Egolzwil<br />

Kollekte<br />

Liebes Publikum<br />

Das mobile Kino «Roadmovie», der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

und die Schule Egolzwil laden Sie ganz<br />

herzlich zu einem festlichen Kinoabend ein.<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Egolzwil wird eine<br />

grosse Leinwand installiert und wenn das<br />

Licht ausgeht, breitet sich im Saal die Magie<br />

des Kinos aus.<br />

Während am Nachmittag alle PrimarschülerInnen<br />

von Egolzwil und <strong>Wauwil</strong> in den Ge-<br />

9


10<br />

<strong>Gemeinde</strong> Egolzwil<br />

nuss eines abwechslungsreichen Kinoprogramms<br />

kommen werden, steht am Abend<br />

eine öffentliche Filmvorführung im Mittelpunkt:<br />

Der unterhaltsame und äusserst erfolgreiche<br />

Schweizer Film «Giulias Verschwinden»<br />

wurde speziell für Sie ausgewählt. Zur<br />

Einstimmung sehen Sie ausserdem einige<br />

Leckerbissen aus alten Filmwochenschauen.<br />

Auch bietet sich die einmalige Gelegenheit,<br />

den Filmprojektor genauer unter die Lupe zu<br />

nehmen und hinter die Kulissen zu blicken.<br />

Der Kinoeintritt ist gratis. Am Schluss führt<br />

das «Roadmovie»-Team eine Türkollekte durch.<br />

Zudem erwartet Sie vor und nach dem Film<br />

sowie in der Pause eine gemütliche Kinobar,<br />

organisiert und geführt von der 3. Sekundarklasse<br />

Niveau B von <strong>Wauwil</strong>.<br />

Reservieren Sie sich den Montagabend, 27.<br />

<strong>September</strong> <strong>2010</strong> und laden Sie Ihre Angehörigen<br />

und Freunde dazu ein. Um 20.00 Uhr<br />

beginnt die Vorstellung.<br />

Weitere Informationen und den gesamten<br />

Tourneeplan finden Sie unter:<br />

www.roadmovie.ch<br />

Grosszügige Unterstützung<br />

Folgende Institutionen unterstützen das<br />

mobile Kino «Roadmovie», wofür wir uns<br />

ganz herzlich bedanken:<br />

- Bundesamt für Kultur<br />

- Migros Kulturprozent<br />

- Milton Ray Hartmann-Stiftung<br />

- Kulturförderung Kanton Luzern<br />

Giulias Verschwinden<br />

Spielfilm von Christoph Schaub, CH, 2009,<br />

87 Minuten, Hochdeutsch, Gesetzlich vorgeschriebenes<br />

Mindestalter: 10 Jahre<br />

Die schweizerische Filmkomödie über zwischenmenschliche<br />

Beziehungen und über<br />

das Alter und die Jugend basiert auf einer<br />

Vorlage des Schriftstellers Martin Suter.<br />

Im Mittelpunkt steht die Geburtstagsfeier<br />

von Giulia (Corinna Harfouch), welche 50<br />

Jahre alt wird. Während die Gäste im Restaurant<br />

auf sie warten, trifft sie beim Shoppen<br />

einen eleganten älteren Herrn (Bruno Ganz),<br />

mit dem sie den Abend lieber verbringt als<br />

mit ihrer Geburtstagsgesellschaft.<br />

Auch die beiden 14-jährigen Jessica und<br />

Fatima shoppen - allerdings auf ihre Weise.<br />

Sie suchen ein Geburtstagsgeschenk<br />

und «finden» goldene Turnschuhe für den<br />

18-jährigen Schwarm ihrer Herzen. Doch<br />

dem Ladendetektiven entgehen sie nicht.<br />

Cornelia und Max, die geschiedenen Eltern<br />

von Jessica, müssen dann ihr Kind bei der<br />

Polizei abholen.<br />

Über den Verlust der Jugend schmollt derweil<br />

Leonie (Christine Schorn), die sich an ihrem<br />

achtzigsten Geburtstag gegen ihre Tochter,<br />

die Altersresidenz, die Konventionen und<br />

gegen das Altsein auflehnt und ihre eigene<br />

Geburtstagsparty genussvoll sabotiert.<br />

Die Uraufführung des Films fand anfangs August<br />

2009 am Internationalen Film Festival<br />

Locarno statt, wo er mit dem Publikumspreis<br />

ausgezeichnet wurde. Mehr zum Film finden<br />

Sie unter: www.giulias-verschwinden.com<br />

Wir heissen Sie, Ihre Angehörigen und Freunde<br />

herzlich willkommen und freuen uns auf<br />

Ihren Besuch.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat und Schule Egolzwil sowie das<br />

«Roadmovie»-Team


René Kaufmann wird ab 2011 innerhalb<br />

der Truvag Treuhand AG eine neue Aufgabe<br />

übernehmen. In diesem Zusammenhang<br />

hat er seinen Rücktritt als <strong>Gemeinde</strong>präsident<br />

per Ende <strong>2010</strong> bekannt gegeben.<br />

Auf den 01.01.2011 wird René Kaufmann als<br />

CEO die Gesamtleitung der Truvag Treuhand<br />

AG übernehmen und seinen Arbeitsplatz an<br />

den Truvag-Hauptsitz nach Sursee verlegen.<br />

Aufgrund der veränderten beruflichen<br />

Konstellation wird er sein Nebenamt als<br />

<strong>Gemeinde</strong>präsident und <strong>Gemeinde</strong>rat per<br />

31.12.<strong>2010</strong> abgeben.<br />

Die neue Funktion innerhalb der Truvag<br />

war für René Kaufmann bereits vor Antritt<br />

seiner dritten Legislaturperiode 2008 - 2012<br />

absehbar. Es war ihm aber damals wie heute<br />

wichtig, laufende Projekte abschliessen bzw.<br />

diese bis zu einem Stadium begleiten zu<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong><br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat können, in dem die Weitergabe an eine neue<br />

Person ohne weiteres möglich ist. So sollte<br />

beispielsweise bis zum Ende seiner Ratstätigkeit<br />

auch die aufwändige und komplexe<br />

Rücktritt des <strong>Gemeinde</strong>präsidenten Ortsplanungsrevision abgeschlossen sein,<br />

mit der unter anderem die Voraussetzungen<br />

für die Um- bzw. Neunutzung des Glasi-<br />

Areals geschaffen werden, was für die zukünftige<br />

Entwicklung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong><br />

von grosser Bedeutung ist.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat bedauert den Rücktritt von<br />

René Kaufmann sehr, kann aber nachvollziehen,<br />

dass er aufgrund der weiteren beruflichen<br />

Herausforderung die Prioritäten anders<br />

setzen muss. Für das grosse Engagement in<br />

den vergangenen 10 Jahren im Dienste der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong> wird ihm bereits heute<br />

gedankt.<br />

Die Ersatzwahl hat der <strong>Gemeinde</strong>rat auf<br />

den 28. November <strong>2010</strong> anberaumt. Wahlvorschläge<br />

für eine stille Wahl müssen bis<br />

spätestens am Montag, 11. Oktober <strong>2010</strong>,<br />

12.00 Uhr, bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Wauwil</strong> eintreffen.<br />

Erfolgreicher Lehrabschluss<br />

auf der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anna Kaufmann, Haldenweg 28, Egolzwil,<br />

hat die anspruchsvolle Ausbildung als Kauffrau<br />

Profil M (mit Berufsmatura) auf der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Wauwil</strong> erfolgreich<br />

abgeschlossen. Sie konnte das begehrte<br />

Fähigkeitszeugnis entgegennehmen. Zu<br />

diesem erfreulichen Ergebnis gratulieren<br />

wir ihr ganz herzlich. Anna Kaufmann wird<br />

11


12<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong><br />

noch bis Ende November auf der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

aushelfen. <strong>Gemeinde</strong>rat und<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

danken ihr herzlich für<br />

die sehr geschätzte<br />

Tätigkeit und<br />

wünschen<br />

ihr alles Gute.<br />

Neue Lernende auf der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anfangs August hat Sabina Saliqunaj,<br />

Sternmatt 7, <strong>Wauwil</strong>, die 3-jährige Lehre als<br />

Kauffrau Profil E auf unserer <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

begonnen.<br />

Wir heissen Sabina<br />

Saliqunaj herzlich<br />

willkommen und<br />

wünschen ihr viel<br />

Freude und Erfolg<br />

bei ihrer Ausbildung.<br />

Lehre als Fachmann<br />

Betriebsunterhalt<br />

Dragan Jovanovic, Kaltbacherstrasse 10,<br />

<strong>Wauwil</strong>, hat die Lehre als Fachmann Betriebsunterhalt<br />

erfolgreich abgeschlossen.<br />

Dazu gratulieren wir ihm ganz herzlich. Wir<br />

wünschen ihm beruflich wie auch privat eine<br />

interessante und erfolgreiche Zukunft.<br />

Mitte August <strong>2010</strong> hat Toni Lingg, Willisau,<br />

diese 3-jährige Lehre als Fachmann Betriebs-<br />

unterhalt begonnen. Der Lernende wird wiederum<br />

vom zuständigen Schulhauswart Gody<br />

Limacher im Bereich Unterhaltsarbeiten und<br />

Reinigung ausgebildet. Dazu gehören auch<br />

kleinere Reparaturen und der Umgang mit<br />

diversen Maschinen.<br />

Wir heissen Toni Lingg<br />

herzlich willkommen<br />

und wünschen ihm bei<br />

seiner Ausbildung alles<br />

Gute.<br />

Erfolgreiche Lehrabschlüsse und<br />

Berufserfolge<br />

In den vergangenen Wochen und Monaten<br />

konnten viele junge Leute ihre Matura, Lehrzeit<br />

oder Studien erfolgreich beenden. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat gratuliert allen ganz herzlich<br />

zu ihren Abschlüssen und wünscht ihnen<br />

alles Gute auf dem beruflichen und privaten<br />

Lebensweg. In die Gratulationswünsche<br />

einschliessen möchten wir auch die Eltern<br />

und die Lehrbetriebe.<br />

Die verschiedenen Absolventinnen und Absolventen<br />

sind in dieser PANORAMA-Ausgabe<br />

unter der Rubrik «Ereignisse» aufgeführt.<br />

Wir freuen uns, wenn Eltern und Lehrmeister<br />

weitere Ausbildungserfolge direkt an die<br />

Redaktion melden, damit sie in der nächsten<br />

Ausgabe auch noch publiziert werden<br />

können.


Gratulation an den ältesten <strong>Wauwil</strong>er<br />

Am 31. Juli feierte Anton Staffelbach im Alterswohnheim<br />

Meierhöfli, Sempach (früher in<br />

<strong>Wauwil</strong>, Höhenweg) seinen 98. Geburtstag.<br />

Anton Staffelbach geniesst seinen Lebensabend<br />

im schönen Wohnheim am See. Der<br />

rüstige Jubilar macht täglich seine Spaziergänge,<br />

liest gerne, interessiert sich für das<br />

Weltgeschehen und macht bei zahlreichen<br />

Anlässen mit.<br />

Anton Staffelbach war 20 Jahre als Lehrer in<br />

<strong>Wauwil</strong> tätig. Nach seiner Pensionierung betätigte<br />

er sich als Dorfchronist und verfasste<br />

geschichtliche Beiträge für die «<strong>Wauwil</strong>er<br />

Mitteilungen». Die Ergebnisse seiner Geschichtsforschung<br />

wurden im Buch «<strong>Wauwil</strong><br />

einst und heute» zusammengefasst, welches<br />

im Jahr 1992 herausgegeben wurde. Im Jahr<br />

2003 wurde er mit dem Prix Engagement der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong> ausgezeichnet.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat von <strong>Wauwil</strong> gratulierte<br />

seinem ältesten Bürger im Namen der ganzen<br />

Bevölkerung zu seinem hohen Geburtstag<br />

und überreichte ihm ein Geschenk.<br />

Für die Zukunft wünschen wir dem Jubilar<br />

beste Gesundheit, frohen Mut und Wohlergehen.<br />

Wir hoffen, dass Anton Staffelbach<br />

noch viele schöne, unbeschwerte Jahre im<br />

Alterswohnheim Meierhöfli verbringen kann.<br />

Volljährigkeitsfeier <strong>2010</strong><br />

Dieses Jahr werden 25 <strong>Wauwil</strong>erinnen und<br />

<strong>Wauwil</strong>er volljährig. Die diesjährige Feier<br />

zur Volljährigkeit findet am Freitag, 29.<br />

Oktober <strong>2010</strong> statt. Alle Personen mit dem<br />

Jahrgang 1992 werden zu gegebener Zeit<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong><br />

eine persönliche Einladung erhalten. Für<br />

die Vormerkung des Termins wird bestens<br />

gedankt. Der <strong>Gemeinde</strong>rat freut sich auf eine<br />

grosse Beteiligung.<br />

Treffen mit dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Mauensee<br />

Im Rahmen der Pflege von nachbarschaftlichen<br />

Beziehungen hat sich der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

von <strong>Wauwil</strong> im August mit dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

von Mauensee zu einem allgemeinen Informations-<br />

und Gedankenaustausch getroffen.<br />

Dieses Zusammentreffen soll auch im 2011<br />

wieder stattfinden.<br />

Ortsplanungsrevision<br />

Aktueller Stand<br />

Die öffentliche Auflage fand vom 31. Mai<br />

<strong>2010</strong> bis 29. Juni <strong>2010</strong> statt. Dazu wurde<br />

Ende Mai eine umfangreiche Botschaft an<br />

alle Haushaltungen verschickt. Während der<br />

Auflagefrist sind verschiedene Einsprachen<br />

eingegangen.<br />

Gemäss § 62 des kantonalen Planungs- und<br />

Baugesetzes (PGB) hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

die Aufgabe, Einspracheverhandlungen<br />

zu führen und zu versuchen, sich mit den<br />

Einsprechenden gütlich zu einigen. Können<br />

Einsprachen nicht gütlich erledigt werden,<br />

müssen diese von der <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

behandelt werden.<br />

Aufgrund der geführten Einspracheverhandlungen<br />

findet vom 31. August bis 29. <strong>September</strong><br />

<strong>2010</strong> eine 2. öffentliche Auflage statt.<br />

In diesem Zusammenhang wird Ende August<br />

13


14<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong><br />

eine weitere Botschaft an alle Haushaltungen<br />

zugestellt.<br />

Einsprachen gegen die Richtpläne (Richtplan<br />

Glasi <strong>Wauwil</strong>, Erschliessungsrichtplan und<br />

Richtplan öffentliche Fusswege) werden gemäss<br />

PGB vom <strong>Gemeinde</strong>rat behandelt und<br />

müssen nicht der <strong>Gemeinde</strong>versammlung zur<br />

Beschlussfassung vorgelegt werden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung am 9. November<br />

Ergänzend zu den Ende Mai und Ende August<br />

verschickten Botschaften zur öffentlichen<br />

Auflage wird der <strong>Gemeinde</strong>rat im Vorfeld der<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung vom 9. November<br />

<strong>2010</strong>, an der die Zonenplanrevision beschlossen<br />

werden soll, eine weitere Botschaft in<br />

alle Haushaltungen verschicken. Darin werden<br />

die Ergebnisse der Einspracheverhandlungen<br />

dargelegt und entsprechende Anträge<br />

an die <strong>Gemeinde</strong>versammlung formuliert.<br />

Neue Medien<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat ist bestrebt, für die Information<br />

der Bevölkerung die Regionalzeitungen<br />

und auch die neuen Medien noch<br />

vermehrt zu nutzen. Die Nachrichten werden<br />

damit aktueller und bedürfnisgerechter.<br />

In Gaststätten, Einkaufsläden und Freizeitanlagen<br />

sind sie bereits auf Grossbildschirmen zu<br />

lesen: die lokal aufbereiteten Allmedia-News<br />

des Willisauer Boten / Wiggertaler Boten. Nun<br />

nutzt <strong>Wauwil</strong> als erste <strong>Gemeinde</strong> in der Region<br />

diesen Dienst des WB. Im Eingangsbereich der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung wurde ein Bildschirm<br />

platziert. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hofft, dass dieses<br />

Angebot auf reges Interesse stösst.<br />

Die neuesten Nachrichten sind auch auf der<br />

Website www.wauwil.ch aufgeschaltet und<br />

können als Newsfeed abonniert werden. Die<br />

Publikation auf der beliebten Social Media-<br />

Plattform ist in Vorbereitung. Sie erhalten<br />

sodann top-aktuelle News direkt in ihren<br />

Facebook-Feed geliefert. Sie müssen dazu<br />

Fan Ihrer <strong>Gemeinde</strong> werden und den «Gefällt<br />

mir»-Button klicken!<br />

Bauwesen<br />

Folgende Baugesuche sind eingegangen:<br />

- Meier Beat: Neubau Garage und Balkonerweiterung,<br />

Parz. Nr. 235, Schwyzerhofweg<br />

- Baureag ImmobilienAG und <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wauwil</strong>: Erschliessung Wendelinsmatte,<br />

Regen- und Schmutzwasserleitung Engelberg<br />

/ Sandlochbach – Waldegg / Wendelinsmatte,<br />

Parz. Nr. 31, 47, 196<br />

- Iseli Umwelt + Heiztechnik AG: Neubau<br />

Lagerhalle, Parz. Nr. 486, Kreuzmatt 8a<br />

Es konnten folgende Baubewilligungen<br />

ausgestellt werden:<br />

- Genehmigung des Gestaltungsplanes,<br />

Parz. Nr. 14, 22, 26, 27, 28, 561 und 588,<br />

Höhenweg Süd<br />

- Kaufmann-Achermann Eduard: Neubau<br />

Wohnhaus, Parz. Nr. 283, Ober-Trochenhof<br />

- Crea Wohnbau AG, Dagmersellen: Neubau<br />

Einfamilienhaus, Parz. Nr. 172, Sackmatt 15b<br />

- Widmer Yvonne und Wirz Marc, Sursee:<br />

Umbau Wohnhaus, Parz. Nr. 88, Bahnstrasse 29<br />

- Steiger Urs: Umbau Wohnhaus, Parz. Nr.<br />

135, Sternmatt 20<br />

- Vonarburg Walter und Vallet Catherine,<br />

Küssnacht am Rigi: Neubau Einfamilienhaus,<br />

Parz. Nr. 524, Engelweg 12


Offizielle Ausschreibung des<br />

«Prix Engagement <strong>2010</strong>»<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat verleiht jährlich den<br />

«Prix Engagement». Bisherige Preisträger<br />

waren Marie und Hans Lütolf als Initianten,<br />

Gründer und langjährige Begleiter des<br />

Majorettenkorps <strong>Wauwil</strong>; Dorfchronist und<br />

Lokalhistoriker Anton Staffelbach für sein<br />

wertvolles Wirken, welches durch das Buch<br />

«<strong>Wauwil</strong> – einst und heute» auch kommenden<br />

Generationen zugänglich ist; Karl Langenstein,<br />

der sich für die Natur (insbesondere<br />

für die Vögel und Fledermäuse), die Mitmenschen<br />

und die Musik einsetzt; die <strong>Wauwil</strong>er<br />

Champignons AG für ihr erfolgreiches unternehmerisches<br />

Wirken, die Schaffung von<br />

wertvollen Arbeitsplätzen und die aktive<br />

Rolle als Werbeträgerin für unseren <strong>Gemeinde</strong>namen,<br />

das Gasthaus St. Wendelin, mit<br />

den Brüdern Karl und Alois Moser (als Eigentümer<br />

und Investoren) und die Familie<br />

«Varathan» (als Gastgeber), das sich zu einer<br />

Art «Wahrzeichen» von <strong>Wauwil</strong> entwickelt<br />

hat und damit auch das Dorfzentrum optisch<br />

sowie als lebendiger Treffpunkt auf sehr<br />

wertvolle Art bereichert; Josef Gassmann-<br />

Büchler, der durch sein grosses Engagement<br />

in verschiedenen Bereichen aufgefallen ist<br />

(Glasfabrik, Öffentlichkeit, wirtschaftliche<br />

Entwicklung, historisch und kulturell) und<br />

die Schule <strong>Wauwil</strong>, die durch ihr vielfältiges<br />

und engagiertes Wirken im und ausserhalb<br />

des Schulareals in verschiedenster Weise auf<br />

sich aufmerksam gemacht und sich damit<br />

zu einem wichtigen Imageträger für die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong> entwickelt hat.<br />

Der «Prix Engagement» soll Einzelpersonen,<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong><br />

Gruppen und Unternehmungen für neue<br />

oder zusätzliche Engagements motivieren.<br />

Er bezweckt, ein gepflegtes Ortsbild zu fördern<br />

und weitere Attraktivitätssteigerung in<br />

unserem Dorf herbeizuführen.<br />

Das Konzept und das Eingabeformular sind<br />

nachfolgend abgedruckt. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

dankt allen, die sich in und für unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

engagieren und freut sich, auch im<br />

Jahr <strong>2010</strong> ein Engagement besonders hervorheben<br />

und würdigen zu dürfen. Mögliche<br />

Preisträgerinnen und Preisträger können<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>rat bis Ende Oktober <strong>2010</strong><br />

vorgeschlagen werden<br />

Ehemalige<br />

Preisträger<br />

15


16<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong><br />

Konzept «Prix Engagement»<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong><br />

1. Begriff<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong> verleiht alljährlich<br />

den sogenannten «Prix Engagement» im<br />

Betrag der Einwohnerzahl (im Jahr <strong>2010</strong>: ca.<br />

Fr. 1‘750). Bei Nichtvergabe wird der Betrag<br />

zweckgebunden vorgetragen.<br />

2. Sinn und Zweck<br />

Der «Prix Engagement» ist ein Beitrag der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong> zur Förderung eines gepflegten<br />

Ortsbildes. Weiter können dadurch<br />

auch Anstrengungen oder Projekte honoriert<br />

werden, die generell zur Attraktivitätssteigerung<br />

unseres Dorfes beitragen.<br />

Durch die Verleihung des Preises soll ein<br />

überdurchschnittliches Engagement ausgezeichnet<br />

bzw. diesem die Wertschätzung<br />

entgegengebracht werden.<br />

3. Berechtigung<br />

Anrecht auf eine Bewerbung haben Einzelpersonen,<br />

Gruppen und Unternehmungen<br />

(ganz bewusst keine Vereine oder Institutionen),<br />

welche durch ihre Aktivitäten im<br />

unter Punkt 2 erwähnten Sinn in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> auffallen.<br />

4. Ausführungsmodus<br />

• Die Möglichkeit zur Bewerbung um den<br />

«Prix Engagement» wird jeweils im<br />

<strong>September</strong> ausgeschrieben.<br />

• Bewerbungen sind schriftlich bis spätestens<br />

Ende Oktober an den <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

einzureichen mit einer kurzen Beschreibung<br />

des überdurchschnittlichen Engagements.<br />

• Es steht auch Drittpersonen das Recht zu,<br />

geeignete Anwärter für den «Prix Engagement»<br />

vorzuschlagen und die Bewerbungsunterlagen<br />

für diese einzureichen.<br />

• Der <strong>Gemeinde</strong>rat prüft die eingereichten<br />

Bewerbungen. Dabei steht ihm die Arbeitsgruppe<br />

«Aktives <strong>Wauwil</strong>» im beratenden<br />

Sinn zur Seite.<br />

• Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschliesst die Preisvergabe.<br />

Er kann den «Prix Engagement»auch<br />

auf zwei Bewerbungen aufteilen oder<br />

Bewerbungen im Folgejahr erneut in die<br />

Prüfung einbeziehen. Der Entscheid des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates bedarf keinerlei Begründungen.<br />

• Der oder die Preisträger werden bis zum<br />

Tag der Verleihung nicht öffentlich bekanntgegeben.<br />

Aus besonderen Gründen<br />

kann jedoch davon abgewichen werden.<br />

• Die Verleihung des «Prix Engagement»<br />

wird vom <strong>Gemeinde</strong>rat organisiert und<br />

ist öffentlich. Sie findet in einem schlichten<br />

Rahmen um die Jahreswende statt.


Nominierung für den «Prix Engagement»<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong><br />

Folgende Einzelperson, Gruppe oder Unternehmung wird für die Verleihung<br />

des «Prix Engagement» vorgeschlagen:<br />

Name, Vorname________________________________________________<br />

Adresse:_____________________________________________________<br />

Beschreibung des überdurchschnittlichen Engagements:___________________<br />

___________________________________________________________<br />

___________________________________________________________<br />

___________________________________________________________<br />

___________________________________________________________<br />

___________________________________________________________<br />

Freiwillige Angaben (werden vertraulich behandelt):<br />

Absender (Name, Vorname, Adresse):_________________________________<br />

___________________________________________________________<br />

Diesen Vorschlag (zusammen mit ev. weiteren Unterlagen) bis spätestens Ende Oktober<br />

<strong>2010</strong> an den <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Wauwil</strong>, 6242 <strong>Wauwil</strong>, einreichen. Danke!<br />

17


18<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Grüngutabfuhr<br />

Am Montag, 13. <strong>September</strong> und am Montag,<br />

27. <strong>September</strong> <strong>2010</strong> werden die Küchenabfälle,<br />

Kleintiermist, Katzenstreu, Rasenschnitt,<br />

Laub, Stauden etc. bei Ihnen zu<br />

Hause abgeholt. Bitte halten Sie Ihr Grüngut<br />

um 7.00 Uhr an der gleichen Stelle wie Ihren<br />

Hauskehricht in den dafür vorgesehenen<br />

Behältern bereit.<br />

Bitte vergessen Sie nicht, die erforderlichen<br />

Gebührenmarken für die Grünabfuhr <strong>2010</strong>,<br />

die auf der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei erhältlich sind,<br />

anzubringen.<br />

Anmeldung für den<br />

Häckseldienst <strong>Wauwil</strong><br />

q Dienstag, 21. <strong>September</strong> (Anmeldung bis spätestens 17. <strong>September</strong>)<br />

Name, Vorname<br />

_____________________________________________________________________<br />

Adresse<br />

_____________________________________________________________________<br />

Häckselgut q mitnehmen<br />

q liegen lassen<br />

Häckseldienst<br />

An folgendem Datum wird der <strong>Gemeinde</strong>arbeiter<br />

mit seinen Helfern Grünzeug häckseln.<br />

Dienstag, 21. <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Das Häckselgut wird gewöhnlich liegen gelassen.<br />

Haben Sie jedoch keine Verwendung<br />

dafür, wird es auf Wunsch auch gegen ein<br />

Entgelt (pro m3 Fr. 60.–) mitgenommen. Das<br />

Häckseln selbst ist gratis.<br />

Damit eine optimale Route zusammengestellt<br />

werden kann, sind wir auf eine rechtzeitige<br />

Anmeldung mit dem entsprechenden Talon<br />

bis spätestens 17. <strong>September</strong> angewiesen.<br />

#


<strong>Gemeinde</strong>räte<br />

Egolzwil und <strong>Wauwil</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>n Egolzwil und <strong>Wauwil</strong><br />

Volksabstimmungen und Wahlen<br />

Am Sonntag, 26. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, finden<br />

folgende Volksabstimmungen und Wahlen<br />

statt:<br />

Eidg.:<br />

- Änderung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes<br />

Kant.:<br />

- Änderung des Stimmrechtsgesetzes betr.<br />

der Wahlkreise der Kantonsratswahlen<br />

Gde. (nur Egolzwil)<br />

- Ersatzwahl eines Mitglieds des <strong>Gemeinde</strong>rats<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Egolzwil für den Rest<br />

der Amtsdauer 2008 bis 2012<br />

Wir laden alle Stimmberechtigten ein, am<br />

Urnengang teilzunehmen. Für das Interesse<br />

danken wir bestens.<br />

Die Urnenbüros sind wie folgt geöffnet:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wauwil</strong>:<br />

von 10.00 bis 10.30 Uhr im Foyer der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

<strong>Wauwil</strong> (1. Obergeschoss des<br />

Dorfzentrums, Dorfstrasse 5, <strong>Wauwil</strong>).<br />

<strong>Gemeinde</strong> Egolzwil:<br />

von 10.30 bis 11.30 Uhr in der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

Egolzwil (1. Obergeschoss im<br />

Dorfchärn, Egolzwil).<br />

Die briefliche Stimmabgabe ist am Abstimmungssonntag<br />

jeweils bis zur letzten<br />

Urnenzeit möglich (Briefkasten bei den<br />

<strong>Gemeinde</strong>kanzleien).<br />

_Bitte beachten:<br />

Alle Stimmzettel gehören jeweils<br />

ins grüne Couvert!<br />

Stimmrechtsausweis unterschreiben!<br />

<strong>Gemeinde</strong>-Tageskarten bleiben<br />

attraktiv<br />

Der Schweizerische <strong>Gemeinde</strong>verband hat<br />

sich gemeinsam mit dem Schweizerischen<br />

Städteverband erfolgreich für die <strong>Gemeinde</strong>-<br />

Tageskarte eingesetzt: Die SBB verzichten auf<br />

die Beschränkung der Gültigkeit ab 09.00 Uhr.<br />

Strassensanierung Dorf Kaltbach<br />

bis St. Erhard<br />

Die Dienststelle Verkehr und Infrastruktur<br />

(vif), Kriens, teilt mit, dass vom 16. August<br />

<strong>2010</strong> bis 30. <strong>September</strong> 2011 mit Behinderungen<br />

auf der Strasse zwischen Kaltbach<br />

und St. Erhard zu rechnen ist. Die Verkehrsregelung<br />

erfolgt mit zwei verkehrsabhängig<br />

gesteuerten Lichtsignalanlagen.<br />

Wir danken für Ihr Verständnis.<br />

19


Ereignisse Egolzwil und <strong>Wauwil</strong><br />

20<br />

Todesfall<br />

Geburten<br />

Danke<br />

28. Mai<br />

Anton Stadelmann, wohnhaft gewesen in <strong>Wauwil</strong>, Bergstrasse 31<br />

2. Juli<br />

Martha Bammert-Büchler, wohnhaft gewesen in Egolzwil, Oberdorf 9<br />

23. Juli <strong>2010</strong><br />

Berta Wermelinger, wohnhaft gewesen in Egolzwil, i. A. in 6247 Schötz,<br />

Mauritiusheim<br />

27. Juli <strong>2010</strong><br />

Marie Studer, wohnhaft gewesen in Egolzwil, i. A. in 6247 Schötz,<br />

Mauritiusheim<br />

Den Angehörigen entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme.<br />

Elia Noah, Hunkeler, Sohn des Hunkeler, Peter und der Hunkeler geb.<br />

Meier, Eveline, Engelberg 5, <strong>Wauwil</strong>, geboren am 1. Juli <strong>2010</strong><br />

Seya Elija, Hodel, Sohn des Hodel, Ivan Joachim und der Hodel geb.<br />

Wiederkehr, Sandra, Engelberg 6, <strong>Wauwil</strong>, geboren am 9. Juli <strong>2010</strong><br />

Elin Knuchel, Tochter des Pascal Knuchel und der Sonja Knuchel geb.<br />

Staub, Baumgarten 2, Egolzwil, geboren am 19. Juli <strong>2010</strong><br />

Luca Glanzmann, Sohn des Peter Glanzmann und der Esther Glanzmann<br />

geb. Schmid, Baumgarten 1, Egolzwil, geboren am 2. August <strong>2010</strong><br />

Fabio Zemp, Sohn des Stefan Zemp und der Martina Zemp geb. Buob,<br />

Dorf 3, Egolzwil, geboren am 9. August <strong>2010</strong><br />

Zur Geburt gratulieren wir den Eltern ganz herzlich und wünschen<br />

den Familien für die Zukunft alles Gute.<br />

Herzlichen Dank für die vielen Glückwünsche, Telefonanrufe, Geschenke<br />

und Überraschungen, die ich zu meinem 75. Geburtstag entgegen nehmen<br />

durfte. Auch ich wünsche allen alles Gute und noch viele gesunde<br />

Jahre. Viele Grüsse Elfriede Häusler, <strong>Wauwil</strong><br />

Ich möchte mich herzlich bedanken für alle Besuche, Geschenke und<br />

Glückwünsche zu meinem 85. Geburtstag. Ich habe mich sehr darüber<br />

gefreut. Auch ich wünsche euch allen beste Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Josef Erni-Deplazes, Steinacher 29, Egolzwil


Hochzeit<br />

Berufliche<br />

und<br />

Schulische<br />

Erfolge<br />

<strong>Wauwil</strong><br />

Egolzwil<br />

Ereignisse Egolzwil und <strong>Wauwil</strong><br />

Eheschliessung<br />

Rita Isenschmid geb. Kneubühler, von Schötz LU, Willisau LU, Grossdietwil<br />

LU und Zell LU, wohnhaft in Egolzwil, Alpenblick 23<br />

und Ivo Jeggli, von Lengnau AG, wohnhaft in Egolzwil, Alpenblick 23<br />

Wir gratulieren dem Brautpaar herzlich und wünschen auf dem gemeinsamen<br />

Lebensweg viel Freude und Glück.<br />

Wir gratulieren ganz herzlich zu den erfolgreichen Abschlüssen von<br />

Schule oder Ausbildung und wünschen für die berufliche und private<br />

Zukunft viel Glück und weiterhin Erfolg.<br />

Pascal Egli, Grundhofstrasse 1, zum Abschluss der Ausbildung als<br />

Schreiner bei der Firma S. Kneubühler in Nebikon<br />

Nadine Egli, Grundhofstrasse 1, zum Abschluss der Ausbildung zur<br />

Coiffeuse bei hair fashion widmer, Sursee<br />

Patrick Kaufmann, Buchs zum Abschluss Berufslehre Schreiner, Fachrichtung<br />

Möbel und Innenausbau (mit Ehrenmeldung) bei der Kawa<br />

Design AG<br />

Stefanie Hodel, Pfarrhaus, zur Matura an der Kantonsschule Willisau<br />

Raphael Müller, Sackmatt 16, zum Abschluss der Ausbildung als Maurer<br />

bei der Firma Wüest & Cie AG, Nebikon (Note 5,3)<br />

Daniel Peter, Kriens, zum Abschluss der Ausbildung zum Schreinerpraktiker<br />

EBA bei Adrian Gassmann, Innenbausbau, Raumgestaltung (Note 5,3)<br />

Alexander Achermann, Seehalde 6, zum Diplom als Automechaniker<br />

(Schwere Motorwagen) bei der Rottal Auto AG in Ruswil<br />

Aline Amrein, Oberdorf 7, zur Matura an der Kantonsschule in Willisau<br />

Matthias Aregger, Gehrenmatt 3, zum Diplom als Schreiner (Möbel/<br />

Innenausbau) bei der Kawa Design AG in <strong>Wauwil</strong><br />

Fabienne Bättig, Rainacher 40, zur Berufsmatura Vollzeit<br />

Reto Birrer, Seehalde 20, zum Diplom als Kaufmann erweiterte Grundausbildung<br />

bei der Rekag AG in Nebikon<br />

21


22<br />

Ereignisse Egolzwil und <strong>Wauwil</strong><br />

Berufliche<br />

und<br />

Schulische<br />

Erfolge<br />

Egolzwil<br />

Wir gratulieren ganz herzlich zu den erfolgreichen Abschlüssen von<br />

Schule oder Ausbildung und wünschen für die berufliche und private<br />

Zukunft viel Glück und weiterhin Erfolg.<br />

Ruth Eiholzer-Bärenbold, Seehalde 23 zum Diplom als schulische<br />

Heilpädagogin an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ)<br />

in Luzern<br />

Pius Erni, Haldenweg 23, zum Diplom als Metallbaukonstrukteur bei<br />

der Metallbau Bühlmann AG in <strong>Wauwil</strong><br />

Karin Hodel, Moos 7, zum Diplom als Fachangestellte Gesundheit mit<br />

Berufsmatura im Alterszentrum Staffelnhof in Luzern<br />

Thomas Hodel, Büelenhof, zum Diplom als Polymechaniker bei der GIS<br />

AG in Schötz<br />

Sonja Hurschler, Hinterberg 10, zum Diplom als Bäckerin-Konditorin<br />

bei Herbert Hodel, Bäckerei Konditorei in Altishofen<br />

Marco Hügi, Dorfchärn, zum Diplom als Gleisbauer bei der Vanoli AG<br />

in Zofingen<br />

Alice Kaufmann-Wigger, Haldenweg 28, zum Diplom MAS Integrative<br />

Förderung an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ) in Luzern<br />

Anna Kaufmann, Haldenweg 28, zum Diplom als Kauffrau erweiterte<br />

Grundausbildung mit Berufsmatura bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei in <strong>Wauwil</strong><br />

Adrian Knüsel, Kirchmatt 1, zum Diplom als Chemielaborant bei der<br />

Novartis Pharma AG<br />

Christof Knüsel, Kirchmatt 1, zur Matura an der Kantonsschule in Sursee<br />

Cécile Marfurt, Rainacher 26, zur Wirtschaftsmittelschule an der Kantonsschule<br />

in Willisau<br />

Fabian Muff, Haldenweg 15, zum Diplom als Automobil-Fachmann EFZ<br />

bei der Garage Erni AG in Egolzwil<br />

Samuel Müller, Unterdorf 16, zum Diplom als Konstrukteur mit Berufsmatura<br />

bei der Hunkeler AG in Wikon<br />

Sabrina Rast, Rainacher 1, zum Diplom als Detailhandelsfachfrau EFZ<br />

bei der Sutter, Konditorei-Bäckerei in Horw


Berufliche<br />

und<br />

Schulische<br />

Erfolge<br />

Egolzwil<br />

Die «Grossen»<br />

von <strong>Wauwil</strong> (Bild oben) und<br />

von Egolzwil (Bild unten)<br />

Ereignisse Egolzwil und <strong>Wauwil</strong><br />

23<br />

Yvonne Roos, Haldenweg 34, zur Wirtschaftsmittelschule an der Kantonsschule<br />

in Willisau<br />

Simon Stadelmann, Haldenweg 3, zum Diplom als Automobil-Fachmann<br />

EFZ bei der Galliker Transport AG in Altishofen<br />

Emilija Stojcic, Moosmatt 8, zum Diplom als Kauffrau erweiterte Grundausbildung<br />

beim TC Training Center in Sursee<br />

Mario Tschopp, Steinacher 34, zur Matura an der Kantonsschule in<br />

Willisau<br />

Pirmin Vogel, Steinacher 5, zur Matura an der Kantonsschule in Sursee<br />

Tanja Vujic, Moosmatt 6, zum Diplom (Note 5,1) als Detailhandelsfachfrau<br />

EFZ bei der PAM Partner GmbH in <strong>Wauwil</strong>


24<br />

Schulen <strong>Wauwil</strong> und Egolzwil


Abschlussabend Schule Egolzwil<br />

Intensives Schuljahr feierlich abgeschlossen<br />

Nach einem spannenden und wie im Flug<br />

vergangenem Schuljahr feierten das<br />

Lehrerteam mit Hauswartehepaar, die<br />

Schulpflegemitglieder und weitere Gäste<br />

bei wunderschönem Sommerwetter und<br />

feinstem Essen im Rest. Duc in Egolzwil<br />

den Abschluss des Schuljahres 2009/<strong>2010</strong>.<br />

Mit passenden, ferienstimmigen Liedern wie<br />

La Cucaracha und Guantanamera eröffnete<br />

das Holzbläser-Ensemble der Musikschule<br />

Egolzwil-<strong>Wauwil</strong> unter der Leitung von Ruth<br />

Hodel-Jäger den Abschlussabend. Bereits<br />

beim Apéro wurde in lockerer Atmosphäre<br />

über besondere Ereignisse, aber auch über<br />

Alltagsgeschichten im vergangenen Schuljahr<br />

diskutiert.<br />

Primarschule Egolzwil<br />

www.schule-egolzwil.ch<br />

Zirkus «Albatore» und «rundum-fit»<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin und Schulverwalterin Yvonne<br />

Kaufmann dankte im Namen des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

allen herzlich für ihren unermüdlichen<br />

Einsatz an unserer Schule. Willy Helfenstein,<br />

Schulpflegepräsident, hält mit einer launigen<br />

Rede Rückblick auf das vergangene Schuljahr.<br />

Nebst vielem anderem war der eigentliche<br />

Höhepunkt sicher die Projektwoche mit<br />

einer tollen Zirkusaufführung als Abschluss<br />

im Rahmen des Tags der Volksschule am<br />

18. März. Den Kindern, Lehrpersonen und<br />

allen, die die begeisternde Aufführung erleben<br />

durften, wird dieses Zirkusprojekt in<br />

bester Erinnerung bleiben. Das Jahresmotto<br />

„rundum-fit“ wurde während des ganzen<br />

Jahres zum Beispiel bei den Pausenspielen,<br />

aber auch bei einem Anlass für die Eltern<br />

thematisiert. Das Thema kam bei allen gut<br />

25


26<br />

Primarschule Egolzwil<br />

an und wird die Lernenden auch im nächsten<br />

Jahr begleiten.<br />

Abschied nehmen<br />

Leider muss die Schule von zwei Lehrpersonen<br />

Abschied nehmen. Kathrin Hüsler,<br />

die während sechs Jahren sehr engagiert<br />

und zielstrebig die 3./4.-Klässler an unserer<br />

Schule unterrichtete, verlässt Egolzwil in<br />

Richtung Bündnerland, wo sie sich einer<br />

neuen Herausforderung als Lehrerin stellt.<br />

Martina Sager, die während des letzten<br />

Schuljahres ebenfalls mit grossem Einsatz<br />

an der 5./6. Klasse tätig war, wird Richtung<br />

Sydney abreisen, um ihre Kenntnisse in der<br />

englischen Sprache zu vertiefen. Willy Helfenstein<br />

dankte beiden für ihr engagiertes<br />

Unterrichten an unserer Schule.<br />

Herzlich gratulieren durfte der Schulpflegepräsident<br />

der IF-Lehrperson Alice Kaufmann.<br />

Sie hat ihre zweijährige, intensive MAS-IF-<br />

v.l.n.r. Kathrin Hüsler, Martina Sager,<br />

Schulpflegepräsident Willy Helfenstein<br />

und Schulverwalterin Yvonne Kaufmann.<br />

Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.<br />

Sag’s, tu’s - aber freundlich<br />

Schulleiter Roland Rösch bedankte sich im<br />

Speziellen beim Lehrerteam, das auch dieses<br />

Jahr unter anderem im Bereich Schulentwicklung<br />

hervorragend mitgearbeitet hat. Einen<br />

besonderen Dank gilt zudem dem Eltern-<br />

Schule-Forum, dem Team der Hausaufgabenhilfe,<br />

dem Abwartehepaar, der Zahnpflegerin<br />

und der Schulpflege, die mit ihrer Arbeit viel<br />

zum erfolgreichen Schulbetrieb beitragen. In<br />

den Dank eingeschlossen wurde auch der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat, der diesen schönen Abend<br />

erst ermöglichte.<br />

«Sag’s, tu’s - aber freundlich»ist das Motto<br />

für das nächste Schuljahr. Mit dem Wunsch,<br />

dass der Umgang mit allen an der Schule<br />

Beteiligten wieder vermehrt respekt- und<br />

vertrauensvoll sein sollte, klang der Abend<br />

gemütlich aus.


Eröffnungsapéro der Schule Egolzwil<br />

Sag’s, tu’s - aber freundlich<br />

Wie alle Jahre lädt die Schulpflege zu Beginn<br />

des neuen Schuljahres die an der Schule Beteiligten<br />

zu einem Apéro ein. Anstelle von Schulpflegepräsident<br />

Willy Helfenstein, der in den<br />

Ferien weilt, heisst Schulpflegerin Heidi Wüest<br />

alle herzlich willkommen. Sie freut sich, dass<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat ebenfalls anwesend ist und<br />

dankt für die gute Zusammenarbeit. Speziell<br />

begrüsst sie die beiden «Rückkehrerinnen»<br />

Patricia Häfliger (re) und Rebecca Schüpbach-<br />

Bächler (li) und wünscht ihnen viel Freude<br />

beim Unterrichten der Egolzwiler Schulkinder.<br />

Ebenfalls einen Willkommsgruss richtet sie<br />

an die Katechetinnen Yvonne Zimmerli, Josy<br />

Hodel und Sabine Schmid (Bild unten v. l.n.r.,<br />

mit Irène Studer re.), die neu den katholischen<br />

Religionsunterricht an unserer Schule erteilen.<br />

Nach einigen Gedanken, was bei den Kindern,<br />

Lehrpersonen, Eltern, usw. im Bezug auf das<br />

neue Schuljahr so alles durch den Kopf gehen<br />

könnte, hält Heidi Wüest kurz Ausblick<br />

Primarschule Egolzwil<br />

auf das reich befrachtete Jahresprogramm.<br />

Begleitet durch das Jahresmotto «Sag’s,<br />

tu’s - aber freundlich» stehen spannende<br />

Projekte wie Roadmovie und die Weiterführung<br />

von «Rundum fit» an. Ein Schwerpunkt<br />

ist sicher die Unterrichtsentwicklung, bei der<br />

die beiden Lehrerteams vier unterrichtsbezogene<br />

Ziele hinsichtlich altersdurchmischten<br />

und selbstregulierenden Lernens erarbeiten,<br />

erproben und evaluieren werden.<br />

Dann geniesst man beim Austauschen der<br />

Ferienerlebnisse und der Eindrücke des ersten<br />

Schultages gemeinsam das Apéro-Buffet,<br />

das grosszügigerweise von der <strong>Gemeinde</strong><br />

offeriert wurde – herzlichen Dank.<br />

Schulpflege Egolzwil<br />

27


Schulen <strong>Wauwil</strong><br />

28<br />

Abschlussessen der Schule <strong>Wauwil</strong><br />

Dieses Jahr trafen sich der <strong>Gemeinde</strong>rat, die<br />

Schulpflege, die Lehrerschaft und die eingeladenen<br />

Gäste rund um die <strong>Wauwil</strong>er Schule<br />

am Freitagmittag nach Schulschluss zum<br />

Abschlussessen des Schuljahres 2009/10.<br />

Bei den heissen Temperaturen wurde der<br />

fruchtige Apéro in der gemütlichen Gartenwirtschaft<br />

des St. Wendelin und das wie<br />

immer hervorragende Mittagessen im Sääli<br />

serviert.<br />

Alwin Roos begrüsste alle Anwesenden und<br />

hielt aus Sicht der Schulpflege einen kurzen<br />

Rückblick über das vergangene Schuljahr. Es<br />

war wiederum ein intensives Jahr mit vielen<br />

Höhepunkten, wie z.B. die Verleihung des<br />

UNICEF-Labels «Kinderfreundliche <strong>Gemeinde</strong>»,<br />

Renovation des Weihermatt-Hauses, die<br />

Projektwochen der Primar- und Sekundarschule<br />

etc. Die Schulpflege setzte sich vor<br />

allem mit den Themen wie Leistungsauftrag,<br />

Schülerzahlen, Ausarbeitung eines Konzepts<br />

für Tagesstrukturen und die Arbeitsbelastung<br />

der Schulleitung auseinander. Alwin Roos<br />

dankte allen Verantwortlichen der Schule<br />

für die immer sehr gute und konstruktive<br />

Zusammenarbeit.<br />

Auch Vreni Gassmann, Schulverwalterin,<br />

ergriff kurz das Wort und ging noch einmal<br />

auf das Schuljahr 2009/10 ein. Neben der<br />

Verleihung des UNICEF-Labels wurde die<br />

Schule <strong>Wauwil</strong> Ende 2009 mit dem «Prix<br />

Engagement» ausgezeichnet. Der Preis ist<br />

die Belohnung für die langjährige gute Zusammenarbeit<br />

innerhalb der <strong>Gemeinde</strong>. Die<br />

Umbauarbeiten im Weihermatt-Haus waren<br />

eine echte Herausforderung für die Oberstufenschüler<br />

und die Lehrpersonen. Aber dank<br />

den beiden Projektleitern Thomas Küng und<br />

Richard Baumann konnten die Arbeiten zügig<br />

und ohne grosse Probleme abgeschlossen<br />

werden. Vreni Gassmann dankte den beiden<br />

für die grosse und intensive Arbeit und<br />

übergab ihnen den «Wohnhaus-Weiermatt-<br />

Räumungspreis».<br />

Dragan Jovanovic gratulierte sie zum erfolgreichen<br />

Lehrabschluss (Bild unten) und<br />

dankte Godi Limacher für die Begleitung<br />

während den letzten 3 Jahren.<br />

Der Schulleiter Thomas Küng hielt mit einer<br />

farbigen Fotoschau Rückblick auf das Schuljahr<br />

2009/10. Viele fröhliche Kindergesichter<br />

drückten aus, was das ganze Jahr in der<br />

Schule läuft.<br />

Dank den engagierten Lehrpersonen konnten<br />

viele Projekte und spezielle Anlässe durchgeführt<br />

werden, welche für die Schüler zu<br />

Höhepunkten wurden.


Thomas Küng konnte vielen Lehrpersonen zu<br />

abgeschlossenen Weiterbildungen gratulieren.<br />

Auch hier zeigt sich, dass ein engagiertes<br />

Lehrerteam am Werk ist.<br />

Im nächsten Schuljahr können einige Lehrpersonen<br />

auf zum Teil lange Dienstjahre<br />

zurückblicken. Es sind dies:<br />

35 Jahre: Florian Blum, Richard Müller,<br />

Franz Thürig<br />

30 Jahre: Franz Vogel<br />

25 Jahre: Susanne Müller,<br />

Annemarie Siegenthaler<br />

20 Jahre: Erika Bucher<br />

15 Jahre: Thomas Küng<br />

10 Jahre: Pascal Oberson<br />

Beatrice Furrer dankte im Namen der Lehrpersonen<br />

Thomas Küng für seine grosse<br />

Arbeit.<br />

Der Abschluss und der Neubeginn eines<br />

Schuljahres haben auch immer wieder Ver-<br />

Armin Heller und<br />

Ruth Mory<br />

Schulen <strong>Wauwil</strong><br />

29<br />

änderungen im Lehrerteam zur Folge.<br />

Thomas Küng übernahm die Verabschiedung<br />

von Ruth Mory, welche im neuen Schuljahr<br />

nicht mehr in <strong>Wauwil</strong> tätig sein wird.<br />

Ruth Mory begann im Jahr 1989 als junge<br />

Primarlehrerin in <strong>Wauwil</strong>. Sie unterrichtete<br />

lange Jahre die 5./6. Klasse und wechselte<br />

danach in die Oberstufe. Die letzten 6 Jahre<br />

war sie als Klassenlehrperson auf der Sekstufe<br />

Niv. C tätig. Nach 20 Jahren sucht sie<br />

nun eine neue Herausforderung und will<br />

sich in ihrem grössten Hobby, der Musik<br />

weiterbilden. Daneben tritt sie das Amt der<br />

Synodalrätin an.<br />

Seppi Hodel verabschiedete Heidi Ineichen.<br />

Sie trat vor 2 Jahren in den Dienst der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wauwil</strong> und unterrichtete den Religion<br />

in der 1. und 3. Oberstufe. In Horw wird<br />

sie eine neue Herausforderung annehmen.<br />

Mit einem reichhaltigen Dessert wurde der<br />

Anlass abgeschlossen.


30<br />

Schulen <strong>Wauwil</strong><br />

Eröffnungsfeier<br />

Eine ganze Schule in Schwung bringen. Und<br />

das am ersten Tag des Schuljahres: Das<br />

schaffte die 6. Klasse zusammen mit den<br />

Religionslehrerinnen MarieTheres Egli und<br />

Rita Affentranger.<br />

Was wurde da alles ins Pfarreiheim geschleppt:<br />

Pedalos, Springseile, lange und<br />

kurze, Hulahoppreifen, Jojos, Schwungkugeln<br />

und Hurrlibusse.<br />

So wie diese Spielgeräte in Schwung gebracht<br />

werden, und was es braucht, dass die Balance<br />

stimmt, dass der Puls steigt, dass man vorsichtig<br />

sein muss, ein anderes Mal kraftvoll,<br />

dass etwas nur im Team gut raus kommt, dass<br />

es oft Ruhe braucht und dann wieder Tempo…<br />

all das kam deutlich zum Ausdruck und all<br />

das wird im neuen Schuljahr auch die Kinder,


Eltern und Lehrpersonen herausfordern.<br />

Kraft und Schwung im Herzen wünschte<br />

Seppi Hodel für’s ganze Schuljahr, dass es<br />

guet use chonnd.<br />

Schulen <strong>Wauwil</strong><br />

31


Schulen <strong>Wauwil</strong><br />

32<br />

Schoggitaler<br />

Im <strong>September</strong> werden die 6. Klässlerinnen<br />

und 6. Klässler von Haus zu Haus gehen und<br />

Schoggitaler verkaufen.<br />

Die Kernthemen von Pro Natura und dem<br />

Schweizer Heimatschutz sind Naturschutz,<br />

Landschaftsschutz, Baudenkmäler und Ortsbilder.<br />

Der diesjährige Schoggitaler steht unter<br />

dem Motto: Historische Verkehrsmittel.<br />

Fortbewegung und Verkehrsmittel spielen<br />

eine wichtige Rolle im Leben der Menschen.<br />

Dies ist nicht erst in der heutigen Zeit so.<br />

Auf der Fahrt mit einer historischen Zahnrad-<br />

oder Luftseilbach, einem Dampfschiff<br />

oder einem Aufzug können wir vergangene<br />

Zeiten hautnah erleben.<br />

Historische Verkehrsmittel erzählen uns<br />

von der reichen und bewegten Verkehrsgeschichte<br />

der Schweiz, von ihrer technischen,<br />

touristischen und industriellen Entwicklung.<br />

Warum der Schoggitaler rundum eine gute<br />

Sache ist:<br />

Seit 1946 sind jährlich gegen 50 000 Schülerinnen<br />

und Schüler für die Schoggitaleraktion<br />

unterwegs.<br />

Die Kinder können dabei lernen, sich für eine<br />

gute Sache einzusetzen und Verantwortung<br />

zu übernehmen. Die Schoggitaleraktion ermöglicht<br />

es den Schülerinnen und Schülern,<br />

Verkaufsaktionen zu erleben, zu üben und<br />

natürlich Verkaufserfolge zu verbuchen.<br />

Sie sind mit Verkaufsschachteln unterwegs,<br />

ziehen Geld ein und rechnen später im Klassenzimmer<br />

genau ab. Pro verkauften Taler<br />

kommen 50 Rp. in die Klassenkasse.<br />

Der Schoggitaler – Preis beträgt Fr. 5.- pro<br />

Stück.


Musikschule <strong>Wauwil</strong>-Egolzwil<br />

33<br />

Neue Gesichter an der<br />

Musikschule <strong>Wauwil</strong>-Egolzwil<br />

Auf das Schuljahr <strong>2010</strong>/2011 haben einige<br />

Lehrpersonen das Team der Musikschule<br />

<strong>Wauwil</strong>-Egolzwil verlassen. Mirjam Haldimann<br />

(Posaune), Philipp Z’Rotz (Saxophon)<br />

und Patrik Zosso (Schlagzeug) haben einen<br />

neuen Weg ausserhalb unserer Musikschule<br />

eingeschlagen. Hanspeter Steiner (Keyboard)<br />

geht nach langjähriger Unterrichtstätigkeit<br />

in die Pension. Ihnen allen wünschen wir auf<br />

dem weiteren Lebensweg alles Gute!<br />

Zudem wird Stephan Laetsch die Leitung der<br />

Musikschule in neue Hände geben. Während<br />

vier Jahren hat er diese gekonnt und voller<br />

Freude geführt. Er wird weiterhin als Primarlehrperson<br />

an der Schule Egolzwil tätig<br />

sein. Für seine Arbeit möchten wir ihm ganz<br />

herzlich danken und wünschen ihm viel Zeit<br />

mit seiner Familie!<br />

Musikschule unter der Leitung von<br />

Claudia Keller<br />

Seit dem 1. August <strong>2010</strong> steht die Musikschule<br />

<strong>Wauwil</strong>-Egolzwil sowie die Musikschule<br />

Schötz unter meiner Leitung.<br />

Ich bin in Brunnen SZ aufgewachsen. Nach<br />

der obligatorischen Schulzeit absolvierte<br />

ich eine Ausbildung zur Primarlehrerin am<br />

damaligen Lehrerseminar in Rickenbach SZ.<br />

Schon während der Schulzeit setzte ich mich<br />

intensiv mit meinem Instrument der Oboe<br />

auseinander und begann anschliessend das<br />

Musikstudium an der Zürcher Hochschule der<br />

Künste bei Simon Fuchs.<br />

Vergangenen Sommer konnte ich den Master<br />

in Musikpädagogik auf der Oboe mit Auszeichnung<br />

abschliessen. Im August habe ich<br />

zudem die Weiterbildung Musik-Management<br />

an der Hochschule der Künste in Bern in Angriff<br />

genommen.<br />

Neben der Leitung von zwei Musikschulen<br />

unterrichte ich Oboe an diversen Musikschulen<br />

im Kanton Schwyz und Luzern. Zum<br />

Ausgleich unterrichte ich Baby- und Kleinkinderschwimmen<br />

im Spital Schwyz.<br />

Ich freue mich sehr über diese neue Herausforderung<br />

als Leiterin einer Musikschule und<br />

hoffe, viele Gesichter an den Musikschulkonzerten<br />

begrüssen zu dürfen!


34<br />

Schulen <strong>Wauwil</strong><br />

Neue Saxophonlehrperson an der Musikschule<br />

<strong>Wauwil</strong>-Egolzwil<br />

Ausgebildet an der Jazzschule in St.Gallen,<br />

beschäftigt sich Francis Petter mit Projekten<br />

in unterschiedlichen Stilrichtungen, von Freier<br />

Improvisation, über Jazz bis zu ethnisch<br />

beeinflusster Musik. Studienaufenthalt in<br />

Indien im Jahr 2002. Konzerte im In- und<br />

Ausland.<br />

F. Petter unterrichtet von 1995-2005 an<br />

der Musikschule PROVA in Winterthur und<br />

unterrichtet seit 1997 bis heute an der Musikschule<br />

Region Sursee.<br />

Projekte: C.A.U.D.I. (Wim Bern), Urban Spaces<br />

(Jazz), Varanasi Memories (Jazz meets India),<br />

SIO (Swiss Improvisers Orchestra), erikunddu<br />

(Satie and More), Randolina (Folk).<br />

Cds: 10 Wimpern (Unit Records 1992), A Time<br />

Remembered (Liverpool Records 1994), Urban<br />

Spaces (Turicaphone, Jazz Elite Special 2005)<br />

Zwitzerland (Creative Sources 2009) u.a.m.<br />

Die Posaunenschüler werden neu von<br />

Roger Stöckli unterrichtet<br />

Am 29.02.1972 wurde ich in Langnau bei<br />

Reiden geboren, wo ich auch meine Kindheit<br />

verbrachte. Nach einer abgeschlossenen<br />

Lehre als Landwirt entschied ich mich für ein<br />

Musikerstudium, welches ich an den Musikhochschulen<br />

von Bern, Zürich und Luzern<br />

absolvierte.<br />

Heute unterrichte ich an verschiedenen Musikschulen<br />

im Seetal und neu an der Musikschule<br />

<strong>Wauwil</strong>-Egolzwil. Mehrere Jahre spielte ich als<br />

Bassposaunist in der BB Frohsinn Schötz und<br />

in der Oberaargauer Brass Band. Heute bin ich<br />

als freischaffender Bassposaunist tätig und<br />

spiele im Phil Dankner Orcheschter und im<br />

Brass Ensemble «BrassART». Als Dirigent bin<br />

ich zur Zeit bei der ABM Brass Freiamt und bei<br />

den juniors Brass Seetal aktiv.<br />

Wir möchten Francis Petter und Roger Stöckli<br />

ganz herzlich in unserem Team begrüssen<br />

und wünschen ihnen einen guten Start mit<br />

ihren neuen Schülern!


Dorfbibliothek <strong>Wauwil</strong> - Egolzwil<br />

Öffnungszeiten im <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Mittwoch, 01. <strong>September</strong> 17 - 20 Uhr<br />

Mittwoch, 08. / 15. / 22. und 29. <strong>September</strong> 19 - 20 Uhr<br />

Neu im <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Nina George: Die Mondspielerin<br />

‚Die Mondspielerin‘ schafft es, bei<br />

all der Romantik nie dem Kitsch<br />

zu verfallen. Die schöne Landschaft<br />

der Bretagne und die<br />

schrulligen Personen wachsen<br />

einem schnell ans Herz.<br />

Schluss mit mir! Das ist Mariannes sehnlichster<br />

Wunsch, als sie sich in Paris von<br />

der Pont Neuf in die Seine stürzt. Doch das<br />

Schicksal will es anders – sie wird gerettet.<br />

Die sechzigjährige Deutsche, die kein Wort<br />

Französisch spricht, flüchtet vor ihrem lieblosen<br />

Ehemann bis in ein kleines Fischerdorf<br />

in der Bretagne. Dort will sie eigentlich<br />

ihrem Leben im Meer ein Ende setzen, doch<br />

es scheint an jedem Tag etwas dazwischenzukommen<br />

…<br />

Eine Geschichte voller Hoffnung, Weisheit<br />

und bretonischem Zauber; eine Geschichte<br />

über das eigene Leben, für das es nie zu<br />

spät ist.<br />

35


36<br />

Pfarrei Egolzwil - <strong>Wauwil</strong><br />

Die Pfarrei und Kirchgemeinde Egolzwil-<strong>Wauwil</strong> sucht aufgrund der<br />

Kündigung der bisherigen Sekretärin und des Ausbaues zur<br />

Kommunikationsstelle per<br />

Ende Oktober <strong>2010</strong> oder nach Vereinbarung<br />

Pfarreisekretär/-in<br />

und<br />

Kommunikationsverantwortlicher/-e (ca. 30-35%)<br />

Aufgaben<br />

• Pfarreisekretariat (Schreibarbeiten, Kartei, Buchhaltung, Kasse,<br />

Pfarreibücher, Gerätewartung, Tür- und Telefondienst, Pläne, Archiv)<br />

• Kommunikation (Pfarreiblatt, Zeitungen, Webseite, Koordination der<br />

Information)<br />

Wir erwarten<br />

• Zuverlässigkeit, Selbständigkeit, Freundlichkeit, Loyalität, Interesse an<br />

der Pfarrei Diskretion, Verschwiegenheit (Datenschutz), Flexibilität,<br />

Einfühlungsvermögen, gute Umgangsformen, Kontaktfähigkeit,<br />

Teamfähigkeit, Abgrenzungsfähigkeit<br />

• Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder gleichwertige<br />

Ausbildung oder Erfahrung (Gute Formulierungsgabe in Wort und<br />

Schrift, Erfahrung in EDV, Buchhaltung, Protokollieren,<br />

Büroorganisation, Exaktes Arbeiten)<br />

Wir bieten<br />

• Interessante und vielseitige Arbeit<br />

• Gestaltungs- und Entfaltungsmöglichkeiten<br />

• Pfarrei mit 2300 Katholiken im Seelsorgeverband mit Schötz-Ohmstal<br />

• Anstellung und Besoldung nach den Richtlinien der röm.-kath.<br />

Landeskirche Luzern<br />

Auskünfte und Bewerbungen<br />

Nähere Auskünfte beim Pfarreileiter Seppi Hodel-Bucher, Pfarrhaus, 6242<br />

<strong>Wauwil</strong> Tel. 041 980 32 01 Fax 041 980 09 45 E-Mail<br />

egolzwil.wauwil@lu.kath.ch siehe auch: www.pfarrei-egolzwil-wauwil.ch<br />

Bewerbungen erbitten wir schriftlich mit Foto und Unterlagen an die<br />

Pfarreieleitung: Kath. Pfarramt, Seppi Hodel, Pfarrhaus, 6242 <strong>Wauwil</strong> oder<br />

den Kirchgemeindepräsidenten Hans Schöpfer, Dorfstrasse 12, 6242 <strong>Wauwil</strong>


Vereine / Institutionen<br />

Rücken- und Beckenbodenturnen 40plus<br />

Bewegung ist in jedem Alter wichtig. Spätestens ab vierzig sollten Sie sich etwas Zeit für Ihre<br />

Gesundheit und Ihr Wohlbefinden nehmen. Ihr Körper wird es Ihnen danken! Ein ausgewogenes<br />

Muskeltraining wirkt sich positiv auf die Figur, die Knochen und die Körperhaltung aus. Erleben<br />

sie ein neues Körpergefühl und beginnen sie den Tag mit mehr Energie und Lebensfreude.<br />

Kursstart: Dienstag 31. August <strong>2010</strong><br />

Zeit: Jeweils 8.45 Uhr – 9.45 Uhr<br />

Ort: Turnhalle «Möösli» Egolzwil<br />

Preis: 10 Trainingseinheiten<br />

Fr. 70.– für Mitglieder Frauenverein<br />

Fr. 80.– für Nichtmitglieder<br />

Anmeldung/Information: Bernadette Achermann, 041 980 27 14<br />

Abendwallfahrt Pfarrei und Frauenverein<br />

Mittwoch, 15. <strong>September</strong> <strong>2010</strong> (Näheres siehe Pfarreiblatt)<br />

Der Vorstand des SKF Luzern und die Müttergemeinschaft<br />

St. Gallus in Kriens laden alle Interessierten ganz herzlich ein.<br />

Donnerstag, 23. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, 19:30-21:30 h<br />

<strong>September</strong>tagung <strong>2010</strong><br />

Die Zeit verdichten - vom Umgang der Frauen mit Zeit<br />

Referentin: Cornelia Schinzilarz, KICK, Zürich Ort: Gallusheim Kriens<br />

Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 041 980 16 18, Luzia Keusch<br />

Vorschau: Tages Make-Up –schnell und einfach<br />

Donnerstag, 4. November <strong>2010</strong>, Coiffeur «Die Profis», Nottwil<br />

Glasfusing<br />

Mittwoch, wahlweise 10. oder 17. November <strong>2010</strong>, Grosswangen<br />

37


38<br />

Vereine / Institutionen<br />

ENGLISCH FÜR ANFÄNGER • NEUER KURS<br />

Zeit / Ort: jeweils Montag, 10.00-11.15 Uhr im Pfarreiheim <strong>Wauwil</strong><br />

Dauer: 8 Vormittage à 11/2 Lektionen, 18. Okt – 13. Dez. <strong>2010</strong><br />

Kosten: Fr. 180.00, plus Lehrmittel<br />

Beginn: 18. Oktober <strong>2010</strong>, ausser Schulferien (1. Nov fällt aus)<br />

Der Kurs wird fortlaufend weitergeführt. Beginn des Folgekurses: 10. Januar 2011<br />

Wird der Kurs wegen zu kleiner Teilnehmerzahl nicht durchgeführt, besteht die Möglichkeit, einen<br />

gleichen Kurs in Dagmersellen zu besuchen. Dieser findet am Mittwoch zur gleichen Zeit statt.<br />

Leitung, nähere Auskünfte und Anmeldung: Krista Pfenninger, Engelberg 23, 6242 <strong>Wauwil</strong>,<br />

041 980 58 08 oder 079 688 97 68 oder krista.pfenninger@zapp.ch<br />

Kontaktfrau - Aktive Familien: Manuela Siegrist, Sonnmatt 3b, 6242 <strong>Wauwil</strong> - Tel. 041 980 24 74<br />

Indianerfest<br />

Mittwoch: 8. <strong>September</strong> <strong>2010</strong> 14.00-17.00 Uhr<br />

(Verschiebedatum: 15. Sept.`10)<br />

Möchte Ihr Kind einen abenteuerlichen Nachmittag<br />

im Freien verbringen? Dann ist es hier genau richtig!<br />

Besammlung: 14.00 Uhr Fuchsentanzhütte Parkplatz Egolzwil<br />

Alter: 5 - 8 Jahre<br />

Kleider: Bitte zieht alte Kleider an und gute Schuhe.<br />

Kosten: 5.00 Fr. mit Zvieri<br />

Anmeldungen: Esther Achermann 041/ 980 62 73 - Anmeldeschluss: 4. <strong>September</strong><br />

Bei zweifelhafter Witterung gibt Manuela Siegrist Auskunft 041 980 24 74<br />

Voranzeige: Liebe Kinder am Samstag, 30. Oktober können wir das Feuerwehrauto besichtigen!


Vereine / Institutionen<br />

1 Samstag beim NAVO<br />

Wir laden Sie herzlich ein, im internationalen Jahr der Biodiversität einen persönlichen<br />

Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität zu leisten. Machen Sie mit bei unserem<br />

traditionellen Pflegetag, wo wir gemeinsam aktive Naturschutzarbeit unter kundiger<br />

Anleitung betreiben! Gross und Klein sind willkommen. Alle Helferinnen und Helfer sind<br />

zum Mittagessen eingeladen.<br />

Wann: Samstag, 11. <strong>September</strong>, - Vormittag 8.00 – 12.00 Uhr<br />

- Nachmittag 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: je beim Parkplatz Linde, <strong>Wauwil</strong><br />

Ausrüstung: Wetterfeste Kleidung und Schuhe, Arbeitshandschuhe<br />

Verpflegung: Gemeinsames Mittagessen, offeriert vom NAVO<br />

Motto: Gemeinsamer Einsatz für die Natur macht Spass!<br />

Der Pflegetag findet bei jeder Witterung statt. Sind auch Sie mit dabei?<br />

... beim Mähen des NAVO-Streifens im Moos<br />

... bei der Entbuschung und Pflege des Lättlochs Egolzwil<br />

... bei Unterhaltsarbeiten für Netz Natur Santenberg<br />

... beim Bau und der Kontrolle von Nistkästen<br />

... beim Errichten von Kleinstrukturen für Zauneidechse und andere Kleintiere<br />

... und anderen Arbeiten unter kundiger Leitung<br />

Anmeldungen per Telefon oder Mail an: 041 980 43 86 / franz-xaver.kaufmann@bluewin.ch<br />

Frauenpower beim Anlegen von<br />

Kleinstrukturen im Jahr 2009<br />

39


40<br />

Vereine / Institutionen<br />

Abschlussfest der<br />

Spielgruppe<br />

2009 / <strong>2010</strong><br />

Am Montag den 21. Juni <strong>2010</strong> durften<br />

wir eine glückliche Kindergruppe zum Abschlussfest<br />

der Spielgruppe Mooshöpfer<br />

2009 /<strong>2010</strong> begrüssen. Nach einer kleinen<br />

Wanderung genossen wir einen wunderschönen<br />

Ausklang in der Fuchsentanzhütte<br />

in Egolzwil. Mit Wurst bräteln und diversen<br />

Spielen ging die Zeit viel zu schnell vorbei.<br />

Bei dieser Gelegenheit verabschiedeten wir<br />

unsere langjährige Leiterin Brigitte Aregger-<br />

Stalder. Sie leistete für unsere Spielgruppe<br />

einen grossen Einsatz mit viel Ausdauer und<br />

grosser Motivation. Mit ihr verlieren wir eine<br />

grosse Persönlichkeit, welche die Spielgruppe<br />

mitgegründet und ein solides Fundament<br />

gelegt hatte. Mit einem kräftigen Applaus<br />

und einem Geschenk bedankten wir uns bei<br />

ihr. Wir wünschen Brigitte in der Zukunft viel<br />

Glück und weiterhin alles Gute.<br />

Den grossen Mooshöpfer, die neu in den<br />

Kindergarten kommen wünschen wir einen<br />

guten Start und den zukünftigen Mooshöpfer<br />

viel Vergnügen im neuen Jahr <strong>2010</strong> /2011.<br />

Der Spielgruppen-Vorstand<br />

Mooshöpfer <strong>Wauwil</strong>


Vereine / Institutionen<br />

Der Verein «Spektrum» lädt ein zum<br />

Tropenhaus-Besuch<br />

in Wolhusen am Donnerstag 16. <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Kommen und tauchen Sie mit uns in die Welt der Tropen ein….!<br />

Schon viel davon gehört oder gelesen aber noch nicht selber gesehen?<br />

Ja, dann bieten wir Ihnen mit dem Besuch dieses einzigartigen<br />

Tropenhauses ein Erlebnis der besoderen Art. Der architektonisch<br />

aussergewöhnliche Glashausbau sieht aus wie drei «Glaswellen»,<br />

die in der voralpinen Umgebung eingebettet sind. Dank der geschickten<br />

Nutzung von industrieller Abwärme aus der Transitgas<br />

AG herrscht dort ganzjährig ein tropisch feuchtwarmes Klima.<br />

Zu entdecken gibt es im öffentlichen Schaugarten in fünf Themensektoren<br />

tropische Pflanzen in vielfältigen Formen, faszinierenden<br />

Farben und mit wohlriechenden Düften. In weiteren Treibhäusern<br />

werden 60 verschiedene Nutzpflanzen gezogen. Eine Fischzucht<br />

mit dem tropischen Buntbarsch Tilapia beliefert die Pflanzen mit<br />

den nötigen Nährstoffen. Beim geführten Rundgang erfahren Sie<br />

noch viel mehr Interessantes über die tropische Pflanzenwelt.<br />

Unkostenbeitrag für Eintritt und Führung: Fr. 25.-/Person<br />

Abfahrt mit Privat-PW: 19.00 Uhr ab Parkplatz Weiermatt, <strong>Wauwil</strong><br />

Beginn der Führung: 19.45 Uhr im Tropenhaus (ab Parkplatz<br />

Spital Wolhusen ca 10 Min. Fussmarsch)<br />

Anmelden zwecks Reservation der Führung bis Freitag 10. Sept.<br />

bei Fredy Zemp N 079 - 415 25 30 oder<br />

Email zemp.friedrich@bluewin.ch<br />

Der Verein «Spektrum» wurde 2005 gegründet und versteht sich<br />

als kulturelle Plattform in Egolzwil und <strong>Wauwil</strong>. Die Angebote und<br />

Anlässe sind stets offen für alle Interessierten aus nah und fern.<br />

Voranzeige: Freitag 12. November 19.00 Uhr im Rest. St. Wendelin<br />

«Essen - ein Stück Kultur» - Eine originelle<br />

Begegnung mit dem bekannten Gastro-Kritiker<br />

Herbert Huber aus Stans<br />

41


42<br />

Vereine / Institutionen<br />

<strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Am Montag, 20. <strong>September</strong> <strong>2010</strong> findet unsere Übung zum Thema Samariterkurs 4 statt.<br />

Wir treffen uns um 19.30 Uhr in der Raclette-Stube beim Schulhaus Egolzwil.<br />

Abschied eines Vorstandsmitglieds<br />

Wie viele wissen, mussten wir von unserem lieben Vorstandsmitglied Toni Stadelmann<br />

Abschied nehmen. Wir sprechen seiner Familie nochmals unser herzliches Beileid aus und<br />

wünschen ihr viel Kraft in dieser Zeit. Toni Stadelmann hat wahrlich für den Samariterverein<br />

gelebt und uns stets tatkräftig unterstützt.<br />

Nothilfekurs <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Wegen des Todesfalles ist es uns im <strong>September</strong> nicht möglich, einen Nothilfekurs durchzuführen.<br />

Wir denken an dieser Stelle nochmals mit Ehrfurcht an Toni Stadelmann. Er wird uns stets<br />

in guter Erinnerung bleiben.<br />

Vorschau Oktober <strong>2010</strong><br />

Am Freitag, 22. Oktober <strong>2010</strong> findet unsere Übung mit der Feuerwehr <strong>Wauwil</strong>-Egolzwil<br />

statt. Nähere Infos dazu folgen.


Strafanstalt<br />

<strong>Wauwil</strong>ermoos, Egolzwil<br />

Weihnachtsmarkt im Möösli<br />

Geschätzte Leserinnen und Leser<br />

Wir möchten Sie darüber informieren, dass<br />

sich die Anstaltsleitung der Strafanstalt<br />

<strong>Wauwil</strong>ermoos nach sorgfältigem Abwägen<br />

dazu entschlossen hat, den bereits zur Tradition<br />

gewordenen Weihnachtsmarkt vorläufig<br />

nicht mehr weiter zu führen. Die Gründe<br />

liegen vor allem in der Herausforderung,<br />

welche die neu zu schaffende Abteilung<br />

für Ausschaffungshaft mit sich bringt. Die<br />

organisatorischen und baulichen Massnahmen<br />

sind recht umfangreich und fallen in<br />

die Zeit, in welcher der Weihnachtsmarkt<br />

Vereine / Institutionen<br />

vorbereitet werden müsste. Aber auch die<br />

künftig erhöhten Sicherheitsanforderungen<br />

für den Betrieb der Ausschaffungshaft, haben<br />

uns zu diesem Schritt bewogen.<br />

Der Entscheid, keinen Weihnachtsmarkt<br />

mehr durchzuführen, ist uns nicht leicht<br />

gefallen und war bei uns auch mit Wehmut<br />

verbunden. All jenen, die unserem Weihnachtsmarkt<br />

seit Jahren treu waren, möchten<br />

wir an dieser Stelle ganz herzlich danken. Da<br />

uns die Nähe zur Bevölkerung und unseren<br />

Nachbarn weiterhin sehr wichtig ist, werden<br />

wir uns mit der Planung und Ausarbeitung<br />

eines neuen Anlasses beschäftigen.<br />

Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen<br />

uns weiterhin auf zahlreiche Besuche in<br />

unserem Möösli-Hofladen.<br />

Direktion und Mitarbeitende<br />

der Strafanstalt <strong>Wauwil</strong>ermoos<br />

Jodlerkonzert unter dem<br />

Motto «Jodlerhobby»<br />

im Zentrum Linde in <strong>Wauwil</strong><br />

Freitag, 17. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, 20.00 Uhr und Samstag, 18. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, 20.00 Uhr<br />

Mitwirkende:<br />

Jodlerklub Santenberg, Muko-Chörli, Mundharmonikagruppe Schlössli-Harmonics, Reiden<br />

Unter dem Motto «Jodlerhobby» werden die Jodlerinnen und Jodler auf humorvolle Art<br />

ihre Hobbys vorstellen und die entsprechenden Lieder dazu singen.<br />

Es erwartet Sie ein lustiges und abwechslungsreiches Programm. Machen Sie einen Abstecher<br />

in das Zentrum Linde und geniessen Sie einen gemütlichen und unbeschwerten<br />

Abend. Der Jodlerklub freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Nach beiden Aufführungen spielt das Duo «Urchig und Schräg» zum Tanz auf.<br />

Gerne nimmt Heidi Barmet von Montag bis Freitag, jeweils zwischen 18.00 – 20.00 Uhr,<br />

unter Telefonnummer 041/ 980 46 35, Ihre Platzreservation entgegen.<br />

43


44<br />

Vereine / Institutionen<br />

50. Luzerner Kantonalgesangfest<br />

vom 02. bis 04. Juli <strong>2010</strong><br />

Das Jubiläumsgesangfest in Egolzwil /<br />

<strong>Wauwil</strong> – ein einmaliger Anlass ist Tatsache<br />

geworden!<br />

Herzlichen Dank!<br />

Die Lieder sind verklungen – zurück bleiben<br />

viele Eindrücke! Das 50. Luzerner Kantonalgesangfest<br />

bleibt uns allen als grossartiges<br />

Fest in nachhaltiger Erinnerung. Über 2000<br />

Sängerinnen und Sänger haben sich an den<br />

Wertungsgesängen und Konzerten beteiligt.<br />

Eine ebenso grosse Anzahl von Besucherinnen<br />

und Besuchern strömte in die Wertungslokale<br />

und in das einladende Sängerdorf.<br />

Beste Rückmeldungen von Teilnehmern,<br />

Verbänden, Vereinen, Institutionen und<br />

Besuchern bestätigen – alle haben sich in<br />

unseren beiden Dörfern am Santenberg sehr<br />

wohl gefühlt und kräftig mitgefeiert.<br />

Für das grosse Vertrauen, dass Sie in uns<br />

gesetzt haben, möchten wir Ihnen von Herzen<br />

danken!<br />

• Ihnen liebe Einwohnerinnen und Einwohner<br />

für Ihr grosszügiges Wohlwollen.<br />

• Den Dorfvereinen und den unzähligen freiwilligen<br />

Helferinnen und Helfern für ihren<br />

unermüdlichen Einsatz an unserem Fest.<br />

• Den Gewerbetreibenden von Egolzwil /<br />

<strong>Wauwil</strong> für die sehr gute Zusammenarbeit.<br />

• Den Behördenmitgliedern unserer beiden<br />

<strong>Gemeinde</strong>n. Wir erfuhren stets eine Kultur<br />

«der offenen Tür» und eine durchgängig<br />

professionelle und sehr angenehme Zusammenarbeit.<br />

• Der Kirchgemeinde für die sehr grosszügige<br />

und sympathische Unterstützung.<br />

• Unseren Sponsoren, Donatoren, Gönnern<br />

und Spendern, ohne die ein solcher<br />

Grossanlass unmöglich gewesen wäre.<br />

Das Organisationkomitee empfiehlt Ihnen<br />

höflich, Ihren nächsten Einkauf oder Ihre<br />

nächste Investition bei unseren Sponsoren<br />

zu tätigen. Bitte beachten Sie die beiden<br />

Sponsorentafeln in unseren Dörfern.<br />

• Und nicht zuletzt unserem Männerchor<br />

Egolzwil / <strong>Wauwil</strong> für die gewissenhafte,<br />

materielle - und mentale Unterstützung.<br />

• Im Speziellen geht unser Dank an die<br />

grossartige Leistung der fleissigen neuen<br />

Sänger Guido Hofstetter, Tobias Grüter,<br />

Terence Iseli, Dominik Amrein und Donato<br />

Schär.<br />

Wir danken und gratulieren dem Männerchor<br />

ganz herzlich!


Vereine / Institutionen<br />

Im Namen des Organisationskomitees Luzerner Kantonalgesangfest <strong>2010</strong> sowie im<br />

Namen des Kantonalverbandes der Luzerner Chöre KVLC.<br />

Wir wünschen allen eine gute Zeit… und hoffentlich auf ein<br />

baldiges Wiedersehen in unseren beiden Dörfern am Santenberg.<br />

Einladung Gastsänger<br />

Festgottesdienst vom 28. November <strong>2010</strong> in der Kirche Egolzwil<br />

Probenplan<br />

DO 02.<strong>September</strong> ............... 20.15 – 22.00 Uhr im Pfarreiheim<br />

DO 09. <strong>September</strong> .............. do<br />

DO 16. <strong>September</strong> .............. do<br />

Herbstferien<br />

DO 21. Oktober .................. 20.15 – 22.00 Uhr im Pfarreiheim<br />

SA 23. Oktober .................. 13.30 – 15.30 Uhr Frauenstimmen<br />

......................................... 16.00 – 18.00 Uhr Männerstimmen<br />

DO 04. November ............... 20.15 – 22.00 Uhr im Pfarreiheim<br />

DO 11. November ............... do<br />

DO 18. November ............... do<br />

DO 25. November ............... Probe mit Orchester<br />

SO 28. November ............... Festgottesdienst in der Kirche<br />

Wir singen Werke von W.A. Mozart: Te Deum, Alma Dei, Venite Populi und wir freuen uns<br />

über singfreudige Mitsängerinnen und Mitsänger.<br />

Informationen: Sandra Durrer, Präsidentin Ruth Mory-Wigger, Dirigentin<br />

45


46<br />

Vereine / Institutionen<br />

32 Jahre<br />

KREIS<br />

FROHES ALTER<br />

Marlies + Paul Hermann<br />

Ettiswilerstrasse 14, 6242 <strong>Wauwil</strong><br />

Tel: 041 980 35 10 Natel: 076 561 27 13<br />

Tagesreise vom Dienstag, 7. Sept. <strong>2010</strong> nach Stein am Rhein und zum Rheinfall<br />

Im Reisecar von Urs Kaufmann fahren wir via Autobahn Zürich-Winterthur.<br />

Kaffeehalt im Autobahnrestaurant «Marché» in Kemptthal. Weiterreise nach<br />

Ramsen. Mittagessen im Hotel-Restaurant Hirschen.<br />

Menü: Tagessuppe, Schweinebraten, Teigwaren, Gemüse<br />

Dessert: gebrannte Caramelcrème<br />

Weiterfahrt nach dem Essen nach Stein am Rhein. Besichtigung des schönen<br />

Städtchens. Auf der Heimreise besuchen wir in Neuhausen bei einem kurzen Halt<br />

den Rheinfall. Rückfahrt via Klettgau-Waldshut zu den Einsteigeorten. Ankunft<br />

in Egolzwil-<strong>Wauwil</strong> ca. 18.30 Uhr<br />

Reisetag: Dienstag, 7. <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

8.00 Uhr Wegfahrt Beim Restaurant St. Wendelin <strong>Wauwil</strong><br />

8.05 Uhr Wegfahrt beim Restaurant St. Anton in Egolzwil<br />

Kosten für Carfahrt inkl. Mittagessen ohne Getränke Fr. 67.–<br />

Anmeldungen mit dem Talon oder per Telefon an Paul Hermann<br />

041 980 35 10<br />

ANMELDESCHLUSS 4.9.<strong>2010</strong><br />

Wir freuen uns sehr auf viele Anmeldungen und garantieren wieder für eine<br />

schöne Reise. Liebe Grüsse Marlies + Paul Hermann und Team<br />

Anmeldung: Reise nach Stein am Rhein/Rheinfall 7. <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Name:.............................................Vorname:...........................................<br />

Strasse:............................................Ort...................................................<br />

Anzahl Personen:......Tel.Nr........................Einsteigeort:.............................<br />

Datum:............................Unterschrift:.......................................................<br />

Bis Sonntag, 4. <strong>September</strong> <strong>2010</strong> - mit Talon oder per Telefon an:<br />

Paul Hermann, Ettiswilerstr.14, 6242 <strong>Wauwil</strong>, Tel. 041 980 35 10<br />

#


32 Jahre<br />

KREIS<br />

FROHES ALTER<br />

Veranstaltungen Monat <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Vereine / Institutionen<br />

Marlies + Paul Hermann<br />

Ettiswilerstrasse 14, 6242 <strong>Wauwil</strong><br />

Tel: 041 980 35 10 Natel: 076 561 27 13<br />

07.09. Tagesreise nach Stein am Rhein/Rheinfall (siehe Programm)<br />

14.09. 12.00 Uhr Mittagessen für Senioren Café Millefeuille <strong>Wauwil</strong><br />

21.09. 12.00 Uhr Mittagessen für Senioren St. Anton Egolzwil<br />

Wir freuen uns sehr, wenn Sie alle diese Veranstaltungen besuchen.<br />

Für die Reise nach Stein am Rhein haben wir leider erst 25 Anmeldungen. Wir<br />

würden uns sehr freuen, wenn sich noch ein paar Mitglieder entschliessen<br />

könnten, mit auf die schöne Reise zu kommen.<br />

Information<br />

Aus gesundheitlichen sowie anderen Problemen haben wir uns entschlossen,<br />

die Leitung des «Kreis frohes Alter» nach acht Jahren per Ende Dezember <strong>2010</strong><br />

abzugeben. Wie heisst es so schön:<br />

«Allen Leuten Recht getan - ist eine Kunst, die niemand kann»<br />

Das ist auch beim «Kreis frohes Alter» nicht anders. Wir haben uns jedoch immer<br />

sehr bemüht, unser Bestes zu geben.<br />

Bei allen Mitgliedern, welche uns stets unterstützt und geschätzt haben, bedanken<br />

wir uns ganz herzlich. Wir freuen uns sehr, wenn Sie alle Anlässe, welche<br />

wir bis Ende Jahr noch organisieren, besuchen.<br />

Interessenten, welche gerne die Leitung des «Kreis frohes Alter» übernehmen<br />

möchten, melden sich bitte beim Pfarramt Egolzwil-<strong>Wauwil</strong>.<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern<br />

alles Gute und Liebe und<br />

verbleiben mit herzlichen Grüssen<br />

Marlies + Paul Hermann<br />

47


48<br />

Vereine / Institutionen


Herbstsammlung <strong>2010</strong><br />

Lebensfreude ist nicht selbstverständlich<br />

Es gibt viele ältere Menschen, die zeitlebens<br />

hart gearbeitet haben und sich trotzdem mit<br />

existenziellen Sorgen beschäftigen müssen. In<br />

der Schweiz gibt es Seniorinnen und Senioren,<br />

welche mit rund 2280 Franken monatlich<br />

sämtliche Lebenshaltungskosten decken<br />

müssen. Auch mit bescheidenen Ansprüchen<br />

gelingt dies nicht immer. In solchen Fällen ist<br />

Pro Senectute mit Rat und Tat zur Stelle. Die<br />

kostenlose Beratung von älteren Menschen<br />

und ihren Angehörigen ist ein Schwerpunkt<br />

der Arbeit von Pro Senectute Kanton Luzern.<br />

Unsere Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter<br />

helfen bei finanziellen oder administrativen<br />

Problemen, sowie bei Fragen zu Themen wie Gesundheit,<br />

Wohnen oder rechtliche Ansprüchen.<br />

Vereine / Institutionen<br />

Wir brauchen Verstärkung!<br />

Hast du Freude an der Bewegung und am Umgang<br />

mit älteren Menschen?<br />

Vielleicht hast du schon eine Turngruppe geleitet<br />

und hättest Lust, bei uns wieder einzusteigen.<br />

Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen Leiterkurs zu besuchen.<br />

Wir vom Seniorenturnen Egolzwil brauchen nämlich Verstärkung.<br />

Wir würden uns freuen, wenn du mit uns Kontakt aufnehmen würdest.<br />

Bernadette Achermann 041 980 27 14 Anita Hodel 041 980 37 04<br />

Um diese Dienstleistung weiterhin flächendeckend<br />

anbieten zu können ist Pro Senectute<br />

auf private Unterstützung angewiesen.<br />

Im Rahmen der jährlichen Mittelbeschaffungsaktion<br />

findet in Egolzwil und <strong>Wauwil</strong><br />

vom 27. <strong>September</strong> bis 23. Oktober die traditionelle<br />

Haussammlung durch freiwillige<br />

Helferinnen und Helfer statt.<br />

Ihre Spende für die Oktobersammlung hilft<br />

mit, die materielle Existenz von vielen älteren<br />

Menschen zu sichern und ihre Lebensqualität<br />

zu verbessern. Herzlichen Dank!<br />

Ein Teil des gesammelten Geldes wird wie<br />

jedes Jahr für die Bedürfnisse der Altersarbeit<br />

in den beiden <strong>Gemeinde</strong>n zur Verfügung<br />

gestellt: (Kreis frohes Alter, Senioren<br />

Turnen, Caritas-Strickerinnen, Geburtstage,<br />

Altersheim-Besuche).<br />

PRO SENECTUTE KANTON LUZERN<br />

Die Ortsvertreterinnen<br />

Eva Heimann, <strong>Wauwil</strong><br />

Marlis Wermelinger, Egolzwil<br />

49


50<br />

Vereine / Institutionen<br />

Ausflug Seniorenturnen<br />

<strong>Wauwil</strong> und Egolzwil<br />

Bei herrlichem Sommerwetter reisten 47<br />

Personen vom Seniorenturnen <strong>Wauwil</strong> und<br />

Egolzwil ins Toggenburg.<br />

Schon beim Besteigen des Cars war grosse<br />

Freude spürbar. Die gemeinsame Reise führte<br />

via Sursee – Luzern – Seewen über den Sattel<br />

und durch das Hochmoor von Rothenturm<br />

nach Pfäffikon. Es gab viel zu bestaunen.<br />

Berge, Seen und traumhafte Landschaften<br />

zogen vorüber.<br />

Weiter führte die Fahrt über den Seedamm<br />

und durch das romantische Städtchen Rapperswil,<br />

bevor es dann langsam bergauf<br />

zum Hulftegg Pass ging. Bei angenehmen<br />

Temperaturen, auf fast 1000 Metern Höhe,<br />

liess sich die muntere Gesellschaft im Ausflugsrestaurant<br />

Hulftegg nieder und genoss<br />

ein feines Mittagessen mit Dessert.<br />

Am Nachmittag lockte es fast alle ins Freie.<br />

Einige genossen die prächtige Aussicht auf<br />

der Gartenterrasse und klopften einen ge-<br />

mütlichen Jass. Die meisten jedoch nutzten<br />

die Gelegenheit zu einem Spaziergang am<br />

«Witzweg» oder in der näheren Umgebung.<br />

Viel zu schnell war es wieder Zeit für die<br />

Heimfahrt. Sie führte auf verschlungenen<br />

Pfaden und unbekannten Wegen hinab ins<br />

Thurtal und über den Rickenpass zurück an<br />

den Zürichsee. Entlang der Zürcher Goldküste<br />

liessen Palmen, Strand und glitzernde Sonnenstrahlen<br />

Feriengefühle aufkommen.<br />

Ein spezielles Erlebnis an diesem wunderschönen<br />

Sommertag war die Überfahrt mit<br />

der Autofähre von Meilen nach Horgen.<br />

Es bot sich die Gelegenheit, auf der Fähre<br />

auszusteigen und auf dem Deck die frische<br />

Seeluft zu geniessen. Über den Hirzel und<br />

das Zugerbiet kehrte die fröhliche Gesellschaft<br />

voller Sonnenschein im Herzen nach<br />

Hause zurück.<br />

Alle lobten Urs Kaufmann, der für die sichere,<br />

angenehme und unterhaltsame Carfahrt<br />

verantwortlich war, und dankten für den<br />

gelungenen und schönen Ausflug.


Vereine / Institutionen<br />

Schülerrennen, Plauschwettkampf, Pföderi-Rennen,<br />

10-Kampf und Spielefestival<br />

Santenberg-Cup <strong>2010</strong> - knapp vierzig und immer noch voller Energie!<br />

4. / 5. <strong>September</strong> Sportplatz Moos<br />

Bereits in zwei Jahren feiern wir den 40. den Nachbarsvereinen und den Teilnehmern<br />

Geburtstag dieser Sportveranstaltung. Auch der Plauschstafette wollen wir die Sieger<br />

Dieses Jahr eine Woche früher. Anmeldung Schülerrennen in der Schule.<br />

dieses Jahr gibt es wieder viel Betrieb auf feiern. Es ist allgemein bekannt, dass Turner<br />

dem Sportplatz. Egal ob als Teilnehmer, Fan gut beim Feiern sind. Kommen Sie also auch<br />

oder Besucher mit der ganzen Familie! am Samstag Abend zu uns und feiern Sie mit!<br />

Der Santenberg-Cup findet dieses Jahr<br />

eine Woche früher statt, nämlich am<br />

4. /5. <strong>September</strong>.<br />

10-Kampf der Nachbarsvereine (Sa)<br />

Am Samstag Nachmittag findet wieder ein<br />

10-Kampf für die Nachbars-Turnvereine statt.<br />

Der Wettkampf ist eine Mischung von Disziplinen,<br />

die aus Leichtathletik, Beweglichkeit<br />

und Geschick bestehen.<br />

Plauschstafette der Dorfvereine (Sa)<br />

Dieser Fun-Wettkampf ist jedes Jahr ein<br />

Highlight. Verpassen Sie diesen nicht – sei<br />

es als Mitglied eines Dorfvereins oder als<br />

Zuschauer. Es wird eine Riesengaudi! Wichtig<br />

dabei ist Geschick und Teamwork. Dieser<br />

findet ebenfalls am Samstag statt.<br />

Party am Samstag Abend (Sa)<br />

Nach der Rangverkündigung ist noch nicht<br />

Schluss im Moos. Danach steigt die Santenberg-Cup-Party<br />

mit DJ und Bar.<br />

Zusammen mit den Turnerinnen und Turnern,<br />

Schülerrennen und Pföderis (So)<br />

Ein Santenberg-Cup wäre kein Santenberg-<br />

Cup, wenn die Schülerrennen nicht stattfinden<br />

würden. Um die 70 SchülerInnen aus<br />

den beiden Dörfern kämpfen beim 60m- bzw.<br />

80m-Sprint um jede Zehntelssekunde. Melden<br />

Sie Ihr Kind via Schule an oder bis 12.30<br />

Uhr vor Ort im Wettkampf-Büro.<br />

Beim Pföderi-Rennen sind die Kleinsten die<br />

Grössten. Auf einer Rasenstrecke von 60m<br />

können alle Kinder mit Jahrgang 04/05 sowie<br />

06/jünger mitmachen. Es bedarf keiner<br />

Anmeldung. Kommen Sie einfach auf den<br />

Sportplatz und Ihr Kind wird ein tolles Erlebnis<br />

mit nach Hause nehmen.<br />

Spielefestival (So)<br />

Auch dieses Jahr bieten wir ein Spielefestival<br />

für alle an. Egal ob Eltern, Kinder oder<br />

Jugendliche – das Spielefestival kommt bei<br />

jedem gut an!<br />

51


52<br />

Vereine / Institutionen<br />

Sommerabschluss<br />

Foto OL durch Egolzwil - <strong>Wauwil</strong><br />

Am Mittwoch, 30. Juni begannen für die Jugendriegen<br />

des TV Santenberg die wohlverdienten<br />

Sommerferien. Vorher gabs für die<br />

Jugendriegler einen Foto-Orientierungslauf<br />

quer durch <strong>Wauwil</strong> und Egolzwil. Vom Start<br />

im Zentrum Linde in <strong>Wauwil</strong> führten die Fotos<br />

(Kapelle, Bahnhof, Kiche etc.) die Gruppen<br />

jeweils zum nächsten Posten. Das letzte Foto<br />

zeigte allen den Weg zum Ziel. Dies war der<br />

Fuchsentanz in Egolzwil.<br />

Nach gut einer Stunden waren alle Gruppen<br />

am Ziel und wurden mit Getränken und einer<br />

Wurst belohnt. Nach dem Imbiss boten sich<br />

viele Gelegenheiten beim Fuchsentanz etwas<br />

auszutoben. So spielte man mit Diabolo und<br />

Fussball-Häcki oder es wurde ein Indianerstamm<br />

gegründet.<br />

Die Zeit verging jedoch viel zu schnell. Am<br />

Schluss wurden die schnellsten Gruppen mit<br />

einem kleinen Dessert belohnt und schon<br />

ging es wieder Richtung Schulhaus Egolzwil.<br />

Hier wurden die Kinder in die wohlverdienten<br />

Sommerferien entlassen.<br />

Weitere Impressionen unter<br />

www.tv-santenberg.ch


Vereine / Institutionen<br />

Zusammen mit Freunden Spiel und Spass erleben.<br />

Jetzt zu einem Schnuppertraining vorbeikommen.<br />

Die Riegen des TV Santenberg bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit<br />

zusammen mit Freunden Sport zu treiben. An oberster Stelle steht die Freude am Turnen<br />

und an der Bewegung. Jedoch werden auch regelmässig Wettkämpfe besucht und Talente<br />

entsprechend ihren Fähigkeiten gefördert.<br />

Jugi 1 Mittwoch 18:15 – 19:30 Uhr 1. – 2. Klasse<br />

Jugi 2 Mittwoch 18:15 – 19:30 Uhr 3. – 5. Klasse<br />

Jugi 3 Donnerstag 18:30 – 20:00 Uhr 6. – 8. Klasse<br />

Korbball Montag 18:30 – 20:00 Uhr Mädchen ab der 5. Klasse<br />

Korbball Freitag 19:00 – 20:30 Uhr Knaben ab der Oberstufe<br />

Alle Riegen trainieren in der Mehrzweckhalle Linde in <strong>Wauwil</strong>.<br />

Erwachsene sind bei uns natürlich auch herzlich willkommen und können gerne bei einem<br />

Training reinschauen. Informationen betreffend den Riegen sind auf unserer Homepage<br />

ersichtlich.<br />

Informationen bekommen Sie bei J&S Coach Pascal Muff - 078 825 34 50,<br />

per Mail jugi@tv-santenberg.ch oder auf unserer Homepage www.tv-santenberg.ch.<br />

53


54<br />

Vereine / Institutionen<br />

HERBSTSCHIESSEN<br />

FELDSCHÜTZENGESELLSCHAFT<br />

EGOLZWIL<br />

Schiesszeiten Mittwoch 15. <strong>September</strong> <strong>2010</strong> 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Freitag 24. <strong>September</strong> <strong>2010</strong> 17.30 - 19.30 Uhr<br />

Samstag 25. <strong>September</strong> <strong>2010</strong> 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Nachtessen-Stich Scheibe A10 / 6 Einzelfeuer - 4 Serie<br />

(Fr. 15.-- HD / Fr. 8.-- ND) berechtigt zur Teilnahme am Absenden inkl. Nachtessen<br />

Glück-Stich Scheibe A100 / 6 Schuss Serie - kein Nachdoppel möglich<br />

(Fr. 9.--) jeder Schütze erhält einen Preis<br />

Sau-Stich Scheibe A100 / 4 Einzelfeuer - unbeschränkte Nachdoppel<br />

(Fr. 10.-- HD / Fr. 5.-- ND) grosse Fleischpreise - separate Rangliste für Nichtsektionsschützen<br />

Sie + Er-Stich Scheibe A5 / 5 Einzelfeuer - 3 Serie / Nachdoppel möglich<br />

(Fr. 17.-- HD / Fr. 11.-- ND) schöne Naturalgaben<br />

Jungschützen-Stich Scheibe A5 / 5 Einzelfeuer - 3 Serie / ein Nachdoppel möglich<br />

(Fr. 6.-- HD / Fr. 4.-- ND) berechtigt zur Teilnahme am Absenden inkl. Nachtessen<br />

Vereins- und<br />

Plauschschiessen<br />

(Fr. 25.-- pro Gruppe)<br />

Gruppe aus 5 Schützen/Schützinnen<br />

der Nachtessen-Stich zählt<br />

dem Sieger winkt ein schöner Wanderpreis<br />

keine Anmeldung nötig<br />

Teilnahmeberechtigt ist jedermann/jederfrau. Wir wünschen schon jetzt allen „guet Schoss“.<br />

Übungsmöglichkeiten: Mittwoch, 8. <strong>September</strong> <strong>2010</strong> (18.30 - 19.30 Uhr)<br />

ALLE TEILNEHMER SIND ZUM ABSENDEN VOM SAMSTAG 30. OKTOBER <strong>2010</strong> EINGELADEN.


Schiessplan<br />

Herbstschiessen 2009<br />

Vereine / Institutionen<br />

Feldschützengesellschaft <strong>Wauwil</strong><br />

Samstag, 25. Sept. <strong>2010</strong> 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag, 02. Okt. <strong>2010</strong> 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Absenden: Samstag, 30. Oktober <strong>2010</strong><br />

im Schützenhaus<br />

Übungskehr 5 Schuss Scheibe A 10 Fr. 3.—<br />

Nachtessenstich: 3 Schuss auf Scheibe A 100 Fr. 7.—<br />

Für zwei Essen Fr. 12.—<br />

Saustich: 5 Schuss auf Scheibe A 100 HD Fr. 11.—<br />

Damen und Jungschützen HD Fr. 6.—<br />

Nachdoppel 2 Schuss Fr. 3.50<br />

Jungschützen Fr. 2.50<br />

Nachlösen nach Belieben<br />

Kat. A Aktive<br />

Kat. B Übrige<br />

Es zählen die fünf besten Schüsse<br />

Glashüttenstich: 3 Schuss auf Scheibe A 100 Fr. 7.—<br />

Nachdoppel Fr. 4.50<br />

Nachlösen nach Belieben<br />

Es zählt die beste Passe<br />

Sie + Er-Stich: 3 Schuss auf Scheibe A 100 Fr. 7.—<br />

Nachdoppel Fr. 4.50<br />

Nachlösen nach Belieben<br />

Es zählt die beste Passe<br />

Übungsschiessen: Jeden Donnerstag 18.30 - 19.30 Uhr.<br />

Gewehre stehen zur Verfügung.<br />

Der Vorstand hofft, viele Schützinnen und Schützen begrüssen zu können. Wir wünschen<br />

allen gut Schuss und kameradschaftliche Stunden im Schützenhaus.<br />

Feldschützengesellschaft <strong>Wauwil</strong><br />

55


56<br />

Parteien<br />

<strong>Wauwil</strong><br />

Familienpicknick<br />

Am Sonntag, 15. August <strong>2010</strong> fand das Familienpicknick der FDP <strong>Wauwil</strong> statt. Trotz nicht<br />

gerade sommerlichen Temperaturen fanden etliche FDP Sympathisantinnen und Sympathisanten<br />

den Weg in den Sportplatz Moos. Nachdem die Anwesenden mit Bratwürsten und<br />

verschiedenen Salaten verpflegt wurden, genoss man das Beisammensein bei Kaffee und<br />

Kuchen. Natürlich durfte auch die Tombola mit den vielen attraktiven Preisen nicht fehlen.<br />

Das gemütliche Picknick für Gross und Klein<br />

Volksabstimmungen vom 26. <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Am 26. <strong>September</strong> <strong>2010</strong> finden folgende Volksabstimmungen statt:<br />

Eidgenössische Volksabstimmung<br />

• Änderung des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung<br />

und die Insolvenzentschädigung vom 19. März <strong>2010</strong><br />

Kantonale Volksabstimmung<br />

• Änderung des Stimmrechtsgesetzes betreffend Wahlkreise der Kantonsratswahlen<br />

Nehmen Sie, werte Mitbürgerinnen und Mitbürger, an diesen wichtigen Abstimmungen teil.


S V P<br />

Wir sind auch für die Randregionen da<br />

Parteien<br />

S V P <strong>September</strong> <strong>2010</strong> Ortspartei teilt mit<br />

Nein zum neuen Wahlkreisverbund<br />

am 26. <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Im Kanton Luzern hat die <strong>SVP</strong> das Abstimmungskomitee «Nein zum Wahlkreisverbund» gegründet.<br />

Der Wahlkreisverbund zerstört die gewachsenen, intakten Kantonsstrukturen und ebnet das<br />

Terrain für komplizierte und für den Wähler nicht nachvollziehbare Wahlverfahren wie den «doppelten<br />

Pukelsheim». Die <strong>SVP</strong> fordert: Die Wahlkreise und bisherigen Àmter Willisau und Entlebuch<br />

dürfen nicht abgeschafft werden. Darum am 26. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>: Nein zum Wahlkreisverbund!<br />

Die Ausgangslage kurz erklärt<br />

Der Kanton Luzern besteht aus 6 Wahlkreisen. Einer davon ist das Amt Entlebuch. Von insgesamt 120<br />

Kantonsräten dürfen die Entlebucher 7 Vertreter nach Luzern schicken. Pro Sitz braucht eine Partei im<br />

Amt Entlebuch also ca. 14 % Wähleranteil (100 % geteilt durch 7). Das Bundesgericht hat nun entschieden,<br />

dass in jedem Wahlkreis 10 % Wähleranteil für mindestens einen Sitz reichen müssen. Das<br />

Entlebucher Modell sei also nicht mehr erlaubt und müsse geändert werden. Dieser Gerichtsentscheid<br />

war die Grundlage für den Regierungsrat, die Ämter Willisau und Entlebuch abschaffen und zu einem<br />

Wahlkreisverbund vereinen zu wollen.<br />

Etappenweise EU-Eingliederung<br />

Das Abstimmungskomitee kritisiert den mangelnden politischen Willen des Regierungsrats und der<br />

Verwaltung, die Kantonsstrukturen zu verteidigen. Statt ein juristisches Gutachten zu beantragen, welches<br />

das Amt Entlebuch als «historisch gewachsene Talschaft» gerettet hätte, beugten sie sich fraglos<br />

dem Richterdiktat. Dabei ist der vorliegende Wahlkreisverbund bloss ein erster Schritt zu weiteren<br />

Zentralisierungen, ganz im Sinne der etappenweisen EU-Eingliederung der Schweiz und ihrer Kantone.<br />

Alle Stimmen müssen gleich gewichtet werden!<br />

Der Wahlkreisverbund ebnet das Terrain zu neuartigen Wahlverfahren. Heiss im Rennen ist der «doppelte<br />

Pukelsheim», ein kompliziertes und ungerechtes System. Dieses sieht vor, alle Wählerstimmen<br />

zuerst auf den ganzen Kanton zu verteilen. Das heisst: eine Partei mit 1,5 % der Wählerstimmen muss<br />

auch zwingend 1,5 % aller Kantonsratssitze haben – obwohl die Partei in keimen einzigen Wahlkreis<br />

den Einzug schaffen würde. Kuriose Sitzzuteilungen wären schon vorprogrammiert. In Kantonen, wo<br />

der Pukelsheim schon gilt, ist es an der Tagesordnung, dass Parteien, die Wählerstimmen gewonnen,<br />

gleichzeitig Sitze einbüssen mussten. Die Folge: das Gewicht der einzelnen Stimmen wird ungleich,<br />

das Wahlergebnis wird für die Wähler undurchschaubar und nicht nachvollziehbar.<br />

Impressionen<br />

vom Picknick<br />

57


58<br />

Parteien<br />

CVP WAUWIL www.cvp-wauwil.ch<br />

Abstimmungen vom 26. <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

JA zur Änderung des Stimmrechtsgesetzes betreffend<br />

Wahlkreise der Kantonsratswahlen<br />

Seit 2005 akzeptiert das Bundesgericht beim Proporz-System keine Wahlkreise<br />

mehr, wo mehr als 10 Prozent der Stimmen für ein Vollmandat nötig sind.<br />

Momentan benötigt im Entlebuch eine Partei 12,5 Prozent der Wählerstimmen, um<br />

einen Sitz im Kantonsrat zu erhalten. In den anderen Wahlkreisen sind dafür nur<br />

zwischen 3 und 6 Prozent der Wählerstimmen erforderlich.<br />

Die Benachteiligung von kleinen Wahlkreisen darf nicht sein. Deshalb soll das<br />

Wahlsystem angepasst und die beiden Wahlkreise Entlebuch und Willisau<br />

rechnerisch zu einem Wahlkreisverbund zusammengeschlossen werden. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong> Wolhusen wechselt vom Wahlkreis Sursee in den Wahlkreis Entlebuch.<br />

Für die Stimmberechtigten selbst ändert sich nichts. Sie werden mit ihrer Stimme<br />

weiterhin die Kandidatinnen und Kandidaten ihres Wahlkreises unterstützen.<br />

Auch der Wahlkreis Entlebuch bleibt bei einem JA eigenständig und die Entlebucher<br />

können weiterhin ihre Kantonsräte selber wählen.<br />

JA zur Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes<br />

Die Arbeitslosenversicherung (ALV) macht Defizite. Sie hat bis Mitte <strong>2010</strong> einen<br />

Schuldenberg von 7 Milliarden Franken angehäuft. Bundesrat und Parlament wollen<br />

die ALV mit Mehreinnahmen und Minderausgaben ins finanzielle Gleichgewicht<br />

bringen.<br />

· Einsparungen auf der Leistungsseite von jährlich 600 Millionen Franken<br />

· Mehreinnahmen von weiteren 600 Millionen Franken jährlich durch die Anhebung<br />

der obligatorischen Lohnbeiträge von 2 auf 2.2 Prozent<br />

· Ein Solidaritätsprozent für Einkommen ab 126'000 Franken<br />

Die Massnahmen sind auf der Einnahmen- wie auf der Ausgabenseite zumutbar und<br />

wirksam gegen Missbräuche. Beispiele: Arbeitslosengelder können nur so lange<br />

bezogen werden als Beiträge einbezahlt wurden; junge Arbeitslose müssen<br />

zumutbare Arbeiten annehmen; Arbeitslose müssen sich aktiv um Arbeit<br />

bemühen statt nur auf Beschäftigungsprogramme zu setzen.<br />

CVP <strong>Wauwil</strong>


Parteien<br />

Was gibt es Schöneres, als nach einer arbeitsreichen Woche auf das Wochenende anzustossen?<br />

Geniessen auch Sie mit uns den verdienten Feierabend in einem besonderen<br />

Ambiente und besuchen Sie das erste<br />

Fürobe Fäscht<br />

Freitag, 3. <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

ab 19.00 Uhr bei Familie Schmidlin auf dem Hof Aengelberg<br />

Mit einem Openair Fondue oder einem süssen Dessert, einem feinen Glas Schmidlin<br />

Wein und dem Gesang von drei jungen Egolzwilerinnen (Vera Lichtsteiner, Nicole Hodel,<br />

Petra Hofstetter) lassen wir das Ende der Woche ausklingen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rats-Ersatzwahl<br />

Wie den meisten bekannt sein dürfte, hat Yvonne Kaufmann-Brunner als Schulverwalterin<br />

per Ende Juli 10 demissioniert. Seither laufen die Gespräche mit interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürgern auf Hochtouren. Leider war es uns in dieser kurzen Zeit nicht möglich, auf die<br />

stille Wahleingabe vom 9. August <strong>2010</strong> alle Gespräche abzuschliessen und das Amt neu<br />

zu besetzen. Wir sind jedoch auf gutem Weg und hoffen, Ihnen bis zur Urnenwahl am 26.<br />

<strong>September</strong> <strong>2010</strong> eine fähige Person vorschlagen zu können.<br />

Wir sind klar der Meinung, dass es in erster Linie wichtig ist, mit einer geeigneten Person<br />

das Amt wieder neu zu besetzen und sind offen für Vorschläge und Meldungen Ihrerseits.<br />

An dieser Stelle danken wir allen Angefragten für die interessanten Gespräche und die<br />

Offenheit, sich mit der Anfrage auseinander zu setzen.<br />

Die Parteileitung CVP Egolzwil<br />

59


Parteien<br />

60<br />

Egolzwil<br />

Herbst - Höck<br />

Geschätzte Egolzwilerinnen und Egolzwiler,<br />

Wir laden Sie alle, ob Gross oder Klein, zu unserem traditionellen «Herbst-Höck» ein.<br />

Datum: Sonntag, 26. <strong>September</strong> <strong>2010</strong> von 10.30 Uhr – ca. 14.00 Uhr<br />

Ort: Raclettestube beim <strong>Gemeinde</strong>zentrum Egolzwil<br />

Rahmenprogramm: Apéro<br />

musikalische Unterhaltung<br />

Gespräch mit einem Überraschungsgast<br />

Mittagessen mit anschliessendem Kaffee und Kuchen<br />

Wettbewerb<br />

Anmeldung: telefonisch bis Samstag, 18. <strong>September</strong> <strong>2010</strong> bei:<br />

Klaus Wermelinger 041 980 31 24<br />

Sandra Frei-Hodel 041 980 59 70<br />

Erika Hunkeler-Häberli 041 980 31 06<br />

Preise: Mittagessen für Erwachsene Fr. 18.–<br />

für schulpflichtige Kinder Fr. 1.– pro Altersjahr<br />

für Kleinkinder gratis<br />

Das «Herbst-Höck» findet bei jeder Witterung statt. Natürlich gehört danach ein Kaffee avec<br />

oder ein gutes Glas Wein auch zu diesem Anlass.<br />

Wir freuen uns, Sie mit der ganzen Familie an unserem «Herbst-Höck» begrüssen zu dürfen.<br />

Geniessen Sie mit uns einige unbeschwerte und fröhliche Stunden.<br />

Speziell willkommen heissen wollen wir unsere Neuzuzüger. Benutzen Sie die Möglichkeit<br />

zur ungezwungenen Kontaktaufnahme mit aufgestellten Leuten aus unserem Dorf.<br />

Wir freuen uns auf Sie<br />

FDP Egolzwil, der Vorstand


����������<br />

�������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������� �<br />

�������������������<br />

� �������������������������������������<br />

� ������������������������������������<br />

� �����������������������������������������<br />

���������<br />

� ������������������������������������<br />

� �����������������������������������<br />

� �������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������<br />

������������������������������<br />

������������������������������<br />

����������<br />

����������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������� �<br />

�������������������<br />

� ������������������������������<br />

� �����������������������������������������������<br />

������<br />

� �����������������������������<br />

� ���������������������<br />

� �������������������������������������������<br />

������<br />

� ����������������������������������������������<br />

� �����������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������<br />

������������������������������<br />

������������������������������<br />

����������<br />

������������<br />

�����������������������������<br />

Inserate<br />

61<br />

���������������������� �<br />

�����������������<br />

� ���������������������������<br />

� �����������<br />

� �������������<br />

� �������������<br />

� �������������<br />

� �������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������<br />

������������������������������<br />

������������������������������<br />

Zu vermieten in <strong>Wauwil</strong>, Dorfstrasse 30<br />

2 1/2-Zimmerwohnung, 2.OG<br />

Mietzins Fr. 980.00 inkl. NK à conto.<br />

Bezug 1. November <strong>2010</strong><br />

Für nähere Auskünfte wenden Sie sich<br />

bitte an:<br />

Kath. Kirchgemeinde Egolzwil-<strong>Wauwil</strong><br />

Conny Gehrig, Tel. 980 15 18


62<br />

Inserate<br />

Freitag, 22. Oktober<br />

19.30 Uhr, im Gasthof Duc<br />

Biergarten- Unterhaltung mit<br />

Spezialitäten Calmaro Band<br />

Es laden herzlich ein:<br />

Originelle Bekleidung willkommen<br />

Voranmeldung erwünscht (Gasthof Duc 041 980 50 80)


Inserate<br />

Neu in <strong>Wauwil</strong>: Karate – Anfängerkurse ab <strong>September</strong><br />

ANFÄNGERKURSE FÜR TRADITIONELLES KARATE<br />

IN ALLEN ALTERSSTUFEN<br />

Kinder ab 5 Jahren Montag 17.30 Uhr 6. <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Jugendliche ab 14 Jahren Dienstag 17.30 Uhr 7. <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Erwachsene ab 30 Jahren Dienstag 20.00 Uhr 7. <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Selbstverteidigung für Frauen ab <strong>September</strong>:<br />

Freitagmorgen 9.00 - 10.00 Uhr<br />

(Auskunft & Anmeldung unter 079 361 37 10 )<br />

www.karateschule-schoetz.cms4people.de<br />

Karateschule Schötz Dojo <strong>Wauwil</strong><br />

Bahnstrasse 15, 6242 <strong>Wauwil</strong> (ehem. Landesprod. Kaufmann)<br />

63


64<br />

Inserate<br />

Herzliche Gratulation...<br />

...an unsere Tanja, die mit der tollen Note 5.1 ihre Ausbildung zur Detailhandelsfachfrau<br />

erfolgreich abgeschlossen hat.<br />

Vielen Dank für Deinen Einsatz in unserem Geschäft und für die Zukunft alles<br />

Gute!!!<br />

Wir möchten Ihnen unsere neuen Lernenden vorstellen<br />

Neu haben bei uns Corinne Riechsteiner aus Kaltbach und Michael Brun aus<br />

Willisau ihre Ausbildung begonnen. Es freut uns sehr, dass wir den beiden jungen<br />

Berufsleuten diese Chance geben können.<br />

Ein grosser Dank...<br />

...an Frau Maria Rölli, die vom Start an im «Lädali» bis Ende Juni <strong>2010</strong> in unserem<br />

Geschäft eine grosse Stütze war.<br />

Wir wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt alles Gute.<br />

Viel Schönes und Interessantes möge auf sie warten. Maria, wir danken Dir!<br />

Erna Lampart + Barbara Huwyler


Profitieren auch Sie vom starken Franken:<br />

Inserate<br />

VW Golf Variant 1.9 TDI Trend (Diesel Kombi) 1. Inv.setz. 04.09, km 35‘000, silber,<br />

Klima, etc., Orig Navi, Natel Freisprech, CH Neupreis Fr. 36‘910.- Fr. 24‘000.–<br />

Besichtigen Sie unsere Neu- und Occasionswagen in der Kreuzmatt<br />

oder auf dem Parkplatz vis-à-vis alte Post!<br />

65


66<br />

Direktverkauf ab Hof<br />

Direktverkauf ab Hof<br />

● Aus eigener Produktion ● Saisongerecht ● Frisch & Natürlich ●<br />

Profitieren Sie von unseren Angeboten! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Bei Änderungen oder Ergänzungen müssen sich die Anbieterfamilien bis spätestens 15.<br />

<strong>September</strong> <strong>2010</strong> bei Margrith Odermatt 041 980 32 58 melden.<br />

Betrieb Produkte Zeitraum<br />

Fam. P. Achermann<br />

Unterdorf 3, Egolzwil<br />

Tel. 041 980 59 02<br />

Fam. M. Bättig<br />

Weingut Falläsch<br />

Kaltbach, <strong>Wauwil</strong><br />

www.fallaesch.ch<br />

Tel. 041 980 49 31<br />

Fam. J. Kaufmann-Müller<br />

Lindenhof, <strong>Wauwil</strong><br />

Tel. 041 980 41 94<br />

Fam. Kaufmann<br />

Obermoos<br />

6242 <strong>Wauwil</strong><br />

Tel. 041 980 34 21<br />

Nat. 079 644 90 13<br />

Fam. E. Knüsel<br />

Kirchmatt, Egolzwil<br />

Tel. 041 980 31 67<br />

Fam. F. Lötscher<br />

Ettiswilerstrasse 6, <strong>Wauwil</strong><br />

Tel. 041 980 39 18<br />

Fam. W. Odermatt<br />

Unterdorf 1, Egolzwil<br />

Tel. 041 980 32 58<br />

Fam. M. Schmidlin<br />

Hof Aengelberg, Egolzwil<br />

www.hofaengelberg.ch<br />

Tel. 041 980 58 09<br />

Fam. K. Wermelinger<br />

Unterdorf 8, Egolzwil<br />

Tel. 041 980 31 24<br />

Frischmilch (Selbstbedienung)<br />

Kaliographie-Karten<br />

Wein<br />

Grappa<br />

Konfi<br />

Diverse Spirituosen<br />

Geschenkkörbli<br />

24-Std.-Betrieb<br />

ganzes Jahr<br />

Freilandeier ganzes Jahr<br />

Wachteleier ganzes Jahr<br />

Äpfel<br />

Bienenhonig (Blüten, Wald)<br />

Freilandeier<br />

Kartoffeln<br />

frische Saisongemüse, Salate<br />

Busch- und Stangenbohnen<br />

Zier- und Speisekürbisse<br />

Wein<br />

Traubenbrand<br />

Bio-Trauben<br />

Geschenkkörbe mit Produkten vom Bauernhof<br />

Jetzt Aktuell<br />

ganzes Jahr<br />

ganzes Jahr<br />

siehe Hinweistafel<br />

ganzes Jahr<br />

ab Mitte <strong>September</strong><br />

auf Vorbestellung


s’Pfahlbauerdorf<br />

Wiene bunte Bluemegarte<br />

lüüchtet s’Dorf am Santebärg<br />

do gits mängs womer cha gseh<br />

luegsch is Dorf und au is Möösli<br />

träumsch vom ehemalige <strong>Wauwil</strong>ersee<br />

das Pfahlbauerdorf zeigt mer höt voller Stolz<br />

met Wärkzüg vo üsne Vorfahre,<br />

vo Stei und Holz<br />

vöu schöni Erinnerige wärde wach,<br />

esch das ned e gueti Sach?<br />

Drom mach chli Halt und nimm der Zyt<br />

legg d’Sorge ab und dänk ned wyt<br />

das esch meh als Gold und Gäld<br />

und alle Rychtum of de Wält<br />

trink es Gläsli Santebärger Räbesaft<br />

das git der weder neui Chraft<br />

Emmer no schwarz, wie früehner, sy Kräie<br />

und niemer chas Rad zrogg dräie<br />

chansch kei Zyt för dech zrogg bhalte<br />

oder wiene Uhr abschaute<br />

jede Tag, jedi Stond esch es betzeli<br />

vo dim Läbe<br />

und wennd Sonne före chont wett mer sech<br />

dra häbe.<br />

De hötig Tag esch es Gedicht<br />

lueg wied Sonne dord Wolke bricht<br />

frösches Wasser esch nöime entspronge<br />

mer dörfids trinke a üsem Bronne<br />

s’Wasser esch es chöschtlichs Guet<br />

för Mönsch und Tier hets gnue<br />

mer wennd deför au dankbar sy<br />

und schön Sorg ha dezue<br />

Schlusspunkt<br />

De einzig Bärg, wo mer düend ha<br />

esch de Santebärg vo obedra<br />

wennd einisch de ofe Santebärg gosch<br />

und früeh am Morge det obe stohsch<br />

und luegsch de ringsetom is Tal<br />

wies glänzt und glitzeret öberall<br />

sesch wie em Paradies, do machi halt<br />

das esch es Plätzli wo mer gfallt<br />

I’due vom Fäld es Strüssli binde<br />

brobiere förs Härz de Frede z’finde<br />

d’Erinnerig lot mi ned lo goh<br />

i ha halt mini Worzle do!<br />

Josy Gander, Buchs<br />

67


68<br />

Typische Gefässe der Egolzwilerkultur<br />

In verdankenswerter Weise von der<br />

Kantonsarchäologie Luzern zur<br />

Verfügung gestellt<br />

Zeitzeugen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!