03.12.2012 Aufrufe

GBS/CIDP: Schmerztherapie - Guillain-Barré Syndrom

GBS/CIDP: Schmerztherapie - Guillain-Barré Syndrom

GBS/CIDP: Schmerztherapie - Guillain-Barré Syndrom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schmerztherapie</strong> bei<br />

<strong>GBS</strong> und <strong>CIDP</strong><br />

16. <strong>GBS</strong> & <strong>CIDP</strong>-Treffen<br />

am 22.10.2011 im REHAB Basel<br />

Dr. Kathi Schweikert<br />

1


Inhalt<br />

• <strong>GBS</strong> und <strong>CIDP</strong>: Grundlagen<br />

• Schmerz: Grundlagen<br />

• Schmerz bei <strong>GBS</strong> und <strong>CIDP</strong><br />

• <strong>Schmerztherapie</strong> allgemein und bei <strong>GBS</strong> und<br />

<strong>CIDP</strong><br />

• Ausblick<br />

• Fazit<br />

2


Definition <strong>GBS</strong> I<br />

Polyneuroradikulitis<br />

Entzündung periphere Nerven und<br />

Nervenwurzeln des Rückenmarks<br />

<strong>Guillain</strong>, <strong>Barré</strong> und Strohl 1916<br />

– Paresen: meist akut an unteren<br />

Extremitäten beginnend, zum Kopf<br />

hin aufsteigend<br />

– Areflexie<br />

– Liquor: Zytoalbuminäre Dissoziation<br />

3


Häufigkeit <strong>GBS</strong><br />

• Häufigste Ursache (>50%) für akute<br />

generalisierte Lähmungen hierzulande:<br />

Neuerkrankungen:1,2- 1,9/ 100.000<br />

• Männer 1.5x mehr betroffen als Frauen<br />

• mit Lebensalter steigend<br />

J. B. Winer, BMJ 2008; 337


<strong>CIDP</strong><br />

Chronisch inflammatorische demyelinisierende<br />

Polyneuroradikulopathie<br />

• Austin 1958: Ansprechen auf Steroide<br />

• Prävalenz: 1 - 7.7/100.000<br />

• Auftreten: jedes Alter, meist um 50. Lebensjahr 1<br />

• Beginn: meist chronisch > 8 Wo<br />

– Selten: akut < 4 Wo (wie <strong>GBS</strong>), subakut < 8 Wo<br />

• Verlauf: progressiv (Wo-Mo), schubförmig<br />

(mono- oder polyphasisch)<br />

Lunn, J. Neurol Neuropsych 1999;66:677-80 1 5


Nervenwurzel (Radix, Spinalnerv)<br />

6


Entzündung zerstört<br />

Hughes RA, Cornblath D. <strong>Guillain</strong>-<strong>Barré</strong><br />

syndrome. Lancet 2005:366:1653-66<br />

Markscheide<br />

Weisses Blutkörperchen (Makrophage)<br />

greift Markscheide einer Nervenfaser an<br />

und zerstört sie


Definition <strong>GBS</strong> II<br />

• 1969 Asbury, Arneson und Adams<br />

– Demyelinisierung<br />

– Axonale Degeneration<br />

– Lymphozytäre Infiltration<br />

Akute entzündliche<br />

demyelinisierende Polyneuropathie<br />

(AIDP)<br />

J.W. Griffin, Johns Hopkins University 2001


<strong>GBS</strong> Formen<br />

AIDP Axonale Störung<br />

AIDP mit sekundärer<br />

Degeneration<br />

Akute motorische<br />

axonale Neuropathie<br />

AMAN<br />

Miller Fischer<br />

<strong>Syndrom</strong><br />

Akute sensorische und<br />

motorische<br />

axonale Neuropathie<br />

ASMAN<br />

Kuwabara, Neurology 2004; 63


<strong>CIDP</strong>: Neuropathologie I<br />

• Demyelinisierung periphere Nerven, Radices<br />

• Segmentale De-/Remeyelinisierung (Onion bulbs)<br />

• Entzündliche Infiltrate<br />

• Meist auch Axonale Degeneration<br />

• Verlust myelinisierter Fasern<br />

• Veränderungen unspezifisch, auch bei<br />

chronischer idiopathischer axonaler PNP<br />

Bosboom WMJ et al. Brain 2001;124:247-38<br />

11


<strong>CIDP</strong>: Neuropathologie II<br />

Segmentale Demyelinisierung im Zupfpräparat<br />

12


<strong>CIDP</strong>: Neuropathologie III<br />

Dünne hypomyelinisierte Axone, fleckförmiger Axonverlust<br />

13


Elektroneurographie (ENG)<br />

Elektromyographie (EMG)<br />

ENG<br />

Ermöglicht Beurteilung bemarkter Nerven<br />

EMG<br />

demyelinisierende und axonale Form<br />

akute und chronische Denervierung<br />

Prognose/Erholung<br />

14<br />

Befall kleiner schmerzleitenden Nervenfasern (Small fibers) wird nicht erfasst!


<strong>GBS</strong>: Klinik<br />

• Aufsteigende Paresen bis Plegie von<br />

Extremitäten, Atem- Schluckmuskulatur<br />

• Sensibilitätsstörungen meist distal, diskret<br />

• Schmerzen<br />

• Vegetative Symptome: Arrhythmien, RR-<br />

Dysregulation, Blasenentleerungsstörung<br />

• Psychiatrische Symptome: Angststörungen,<br />

Psychosen (Halluzinationen),<br />

Depression<br />

15


<strong>CIDP</strong>: Klinik<br />

• Motorische (>) und sensorische Ausfälle<br />

• Paresen: symmetrisch, prox. und distal<br />

– Areflexie bis 90%<br />

• Schmerzen<br />

• Hirnnerven: VII, X, XII (meist mild)<br />

• Autonome Symptome (diskret):<br />

Blasenstörung, Horner<br />

16


Probleme <strong>GBS</strong>/<strong>CIDP</strong><br />

��������<br />

Fatigue<br />

�������<br />

������������<br />

������������<br />

������������ Psyche<br />

����������<br />

17


Paresen/Immobilität: Folgen I<br />

• Beinvenenthrombose, Lungenembolie<br />

• Lungenentzündung<br />

• Muskelschwund: Atrophie<br />

• Sehnenverkürzungen: Kontrakturen<br />

• Druckgeschwüre Haut: Decubitus<br />

18


Paresen/Immobilität: Folgen II<br />

• Druck-/Lagerungsschaden an Nerven<br />

• Knochenentkalkung/Osteoporose →<br />

Knochenbrüche/pathologische Frakturen<br />

• Heterotope Ossifikation: Gewebe nahe<br />

grosser Gelenke verknöchert<br />

19


Schmerzursachen <strong>GBS</strong>/<strong>CIDP</strong><br />

• primärer Nervenschmerz = neuropathischer<br />

Schmerz (bei Schädigung Nervensystem)<br />

• Lagerung<br />

• Immobilität<br />

• Kontraktur<br />

• Decubitus<br />

• Fraktur<br />

• Heterotope Ossifikation<br />

• Depression, Angst<br />

20


Schmerz: Anatomie<br />

A: A-delta- und C-Fasern<br />

(Schmerzafferenzen)<br />

B: Sympathische und<br />

motorische Efferenzen<br />

C: Vorderseitenstrang<br />

D: Formatio reticularis<br />

E: Aufsteigendes retikuläres<br />

aktivierendes System (ARAS)<br />

F: Hypophyse<br />

G: Thalamus<br />

H: Somatosensorischer Kortex<br />

I: Limbisches System<br />

21


Thalamus<br />

A�-, C-Fasern<br />

Schmerz: Entstehung<br />

Somatosensorischer<br />

Kortex<br />

Tractus<br />

spinothalamicus<br />

Spinale<br />

Neurone<br />

� Sensibilisierung<br />

zentraler (supraspinaler)<br />

sensorischer Neurone<br />

� Sensibilisierung<br />

spinaler sensorischer<br />

Neurone<br />

� Sensibilisierung<br />

peripherer polymodaler<br />

Nozizeptoren (Schmerzrezeptoren)<br />

22


Schmerz: Entstehung<br />

23


Erregungsübertragung und -<br />

Periaquäduktales<br />

Grau, Raphekerne<br />

Assoziationsareale<br />

verarbeitung<br />

Limbisches System<br />

Unspezifische thalamische Kerne<br />

Vegetative Zentren,<br />

Schlaf- und Wachzentren<br />

monoaminerges deszendierendes<br />

Neuron<br />

A��<br />

C<br />

Nozizeptoren<br />

motorisches Neuron<br />

Großhirn<br />

Zwischenhirn<br />

Stammhirn<br />

zum<br />

Thalamus<br />

enkephalines<br />

Neuron<br />

Rückenmark<br />

GABAerges<br />

Interneuron<br />

24


Schmerz: Häufigkeit bei <strong>GBS</strong><br />

• 2 Wo vor Paresen bei 36%, Akutphase bei<br />

66%, nach 1 Jahr bei 38% 1<br />

– Stark: bei Sensibilitätsstörungen und<br />

Schwerbetroffenen<br />

• Nach 1 Jahr: bei 80% (28 von 35 Pat., 11<br />

benötigten >1 Analgetikum) 2<br />

• Nach 10 Jahren: ca. 70% (34/50 Pat.) 3<br />

1 Ruts L et al. Neurology 2010;75(16):1439-47<br />

2 Gupta A et al. Disabil. Rehabilit. 2010;32:1897-902<br />

3 Rankand T, Gramstad A, Vedeler CA. J neurol. 2009;256(2):349-54 28


Schmerz: Verlauf bei <strong>GBS</strong><br />

Starke Schmerzen<br />

• Vor Beginn Paresen<br />

• Maximum bei<br />

Lähmungseintritt<br />

• Anhaltend hoch im<br />

Langzeitverlauf<br />

Figure 1 Mean pain intensity over time for the entire group of patients with <strong>Guillain</strong>-Barre syndrome (<strong>GBS</strong>)Mean pain intensity over time for the entire group (n =<br />

156). Data shown are means (+/-SE) from analysis of variance. The means are based on number of patients (indicated in parentheses) with returned questionnaires<br />

and filled in numerical rating scale (NRS) score. Before weakness = maximum of 2 weeks before onset of weakness.<br />

Pain in <strong>Guillain</strong>-Barre syndrome: A long-term follow-up study Ruts, L; Drenthen, J; Jongen, JLM; Hop, WCJ;<br />

Visser, GH; Jacobs, BC; van Doorn, PA. Neurology. 75(16):1439-1447, October 19, 2010.<br />

©2010AAN Enterprises, Inc. Ver??ffentlicht von Lippincott Williams & Wilkins, Inc. 6


Schmerz: Häufigkeit bei <strong>CIDP</strong><br />

• Erstsymptom bei ca. 20% (5 von 27 Pat.) 1<br />

immer in den Beinen, i.d.R. auch distale<br />

Parästhesien 4/25; selten Paresen/Krämpfe<br />

1/27. Immunmodul. Therapie hilfreich<br />

• Rückenschmerz infolge Radikulopathie 2<br />

Einzelfall mit Nachweis im spinalen MRI<br />

1 Boukhris S et al. J of Neurol Sci 2007;254:33-38<br />

2 Di Guglielmo G et al. Ital J Neurol Sci 1997;18(5):297-9<br />

30


<strong>GBS</strong>/<strong>CIDP</strong>: <strong>Schmerztherapie</strong> I<br />

• Keine spezifischen Studien zu <strong>Schmerztherapie</strong> bei <strong>GBS</strong><br />

oder <strong>CIDP</strong> vorhanden<br />

• Schmerzbehandlung multimodal und wie bei<br />

neuropathischen Schmerzen allgemein<br />

• Medikamenten-Empfehlungen analog diabetischer<br />

Neuropathie<br />

31


<strong>GBS</strong>/<strong>CIDP</strong>: <strong>Schmerztherapie</strong> II<br />

• Schmerzmittel (Analgetika) und Co-<br />

Analgetika<br />

• Physiotherapie<br />

– insbes. im warmen Wasser<br />

– Nervenmobilisation<br />

• Physikalische Therapie: Massage,<br />

Kälte- Wärmeanwendung…<br />

• Akupunktur<br />

32


<strong>GBS</strong>/<strong>CIDP</strong>: <strong>Schmerztherapie</strong> III<br />

• Verhinderung von Komplikationen durch<br />

– Physiotherapie, Lagerung, Ernährung<br />

• Spezifische Therapie Sekundärkomplikationen<br />

– Kontrakturen: Botox, Redressionsgips/-schiene<br />

– Nerven-Druckschädigung: Abpolstern, Schienen<br />

– Dekubitus: Lagern, Pflege, ggf. OP<br />

– Heterotope Ossifikationen: Indometacid, Bestrahlung,<br />

OP<br />

• Psychotherapie, Antidepressiva<br />

• TENS<br />

33


Schmerzmittel<br />

↑ Opfa.<br />

34


Schmerzmittel: Voraussetzungen<br />

• Aufklärung (Wirkung, Nebenwirkungen..)<br />

• Früher Einsatz<br />

• Erfolgskontrolle: Schmerzprotokoll bzw.<br />

Aktivitätentagebuch (fokussiert auf Positives)<br />

• Ausreichende Dosierung<br />

• Sinnvolle Medikamenten-Kombinationen<br />

• Berücksichtigung von Begleitkrankheiten<br />

35


Schmerzmittel I<br />

• Klassische Analgetika/Antirheumatika<br />

• Paracetamol (Dafalgan®)<br />

• Acetylsalicylsäure (Aspirin®)<br />

• Mefenaminsäure (Mefenacid®<br />

• NSAR (Voltaren®)<br />

• COX-2-Hemmer (Celebrex®)<br />

Achtung: bei neuropathischem<br />

Schmerz NICHT wirksam!<br />

36


Schmerzmittel II<br />

• Opioide = zentral wirksame Analgetika<br />

• schwache: Tramadol (Tramal®), Oxycodon (Oxycontin®)<br />

• starke: Morphin (MST®, Sevredol®), Fentanyl-TTS (Pflaster)<br />

– häufig Nebenwirkungen: Übelkeit, Obstipation �<br />

Begleitmedikamente nötig, d.h. Motilium®,<br />

Transipeg®/Movicol® oder:<br />

– Oxycodon/Naloxon (Targin®) besser verträglich<br />

– Schläfrigkeit, Verwirrtheit<br />

37


Opioide = Opiumabkömmlinge<br />

zentral wirksame Analgetika<br />

Schmerzmittel III<br />

• schwache: Tramadol (Tramal®),<br />

Oxycodon (Oxycontin®)<br />

• starke: Morphin (MST®,<br />

Sevredol®), Fentanyl-TTS<br />

(Pflaster)<br />

38


Co-Analgetika<br />

• Keine eigentlichen Schmerzmittel, da<br />

– Keine analgetische Wirkung bei Gesunden<br />

– Wirkung abhängig von Pathophysiologie<br />

• Verstärkung der Wirkung von klassischen<br />

Analgetika<br />

39


Bedeutung Co-Analgetika<br />

• Einsparung von Analgetika<br />

• Spezifische analgetische Wirkung<br />

• Beeinflussung von affektiven<br />

Komponenten des Schmerzerlebens<br />

• Prophylaktische Wirkung ?<br />

40


Co-Analgetika: Substanzklassen<br />

• Antidepressiva<br />

• Antiepileptika<br />

• Kortikosteroide<br />

• Bisphosphonate<br />

• Spasmolytika/Muskelrelaxantien<br />

• Neuroleptika<br />

• andere<br />

41


Vorgehen Medikationswahl<br />

• Leitlinien (guidelines), basierend auf<br />

• Evidenz: randomisierte, kontrollierte<br />

Studien, Fallserien,<br />

Expertenempfehlungen<br />

• Falls nicht wirksam/verträglich:<br />

abweichendes Vorgehen<br />

1 Attal N et al. Europ J Neurol. 2010;17(9):1113-23<br />

42


PNP: Medikation 1. Wahl<br />

• Antidepressiva<br />

– Trizyklika (Saroten® 25-150 mg/d)<br />

• genauso wirksam wie Gabapentin<br />

• hochdosiert für Senioren riskant (Herz, Blase)<br />

– SSRI: Duloxetin (Cymbalta® 60-120 mg),<br />

Venlafaxin (Efexor ® 150-225 mg/d)<br />

• Antiepileptika<br />

– Gabapentin (Neurontin® 1200-3600 mg/d)<br />

– Pregabalin (Lyrica® 150-600 mg/d)<br />

1 Attal N et al. Europ J Neurol. 2010;17(9):1113-23<br />

43


PNP: Medikation 2. Wahl<br />

• Tramadol (Tramal ® 200-400 mg/d)<br />

– ggf. kombininiert mit Paracetamol (Co-<br />

Dafalgan®)<br />

1 Attal N et al. Europ J Neurol. 2010;17(9):1113-23<br />

44


PNP: Medikation 3. Wahl<br />

• Starke Opioide<br />

– Abhängigkeitspotential (daher 3. Wahl)<br />

– häufig Nebenwirkungen:<br />

– Übelkeit, Obstipation � Begleitmedikamente<br />

nötig: Motilium®, Transipeg® /Movicol®<br />

– Schläfrigkeit, Verwirrtheit<br />

1 Attal N et al. Europ J Neurol. 2010;17(9):1113-23<br />

45


Sinnvolle Kombinationen<br />

• Gabapentin (Neurontin®) & Opioide (Tramal<br />

®)<br />

• Gabapentin (Neurontin®) & Trizyklikum<br />

(Saroten®)<br />

1 Attal N et al. Europ J Neurol. 2010;17(9):1113-23<br />

46


Ausblick<br />

• Tapentadol (Palexia®)<br />

– Neuzulassung in der Schweiz aktuell erfolgt<br />

– hemmt auf- und absteigende Schmerzbahnen auf<br />

Rückenmarksebene<br />

– wirkt auf 2 Achsen: u-Opioidrezeptor-Aktivierung &<br />

Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmung<br />

– bessere gastrointestinale Verträglichkeit als<br />

Oxycodon<br />

47


Fazit<br />

Schmerz bei <strong>GBS</strong>/<strong>CIDP</strong><br />

• ist häufig bei <strong>GBS</strong> im Früh- wie Langzeitverlauf<br />

• ist andauernd, wenn Kleinfasern betroffen<br />

• ist Erstsymptom bei 1/5 der <strong>CIDP</strong> Patienten<br />

• Breites Spektrum verschiedener Medikamente<br />

vor allem Co-Analgetika!<br />

– individuell einsetzen<br />

– Beachten von Begleitkrankheiten<br />

– Kontrolle der Wirkung essentiell<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!