13.07.2015 Aufrufe

16_034 Kommentar - QMI/Med - öquasta

16_034 Kommentar - QMI/Med - öquasta

16_034 Kommentar - QMI/Med - öquasta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bemerkungen zur ENA Analytik:Bei den meisten Antikörpern der ENA Gruppe gab es keine Probleme. Auch die SSApositive Probe 2/B wurde als solche von allen Teilnehmern (mit Ausnahme eineroffensichtlichen Probenverwechslung) richtig erkannt. Gröbere Differenzen gab esjedoch bei der Bewertung der SSB Antikörper in dieser Probe. 12 Teilnehmerbeschreiben ein negatives, 9 ein schwach positives, 9 ein positives und 1 Teilnehmerein stark positives Ergebnis. Auch hier ist das Ergebnis wieder stark abhängig vomHersteller der Testbestecke. Mit dem Testbesteck eines Herstellers wurden vonverschiedenen Laboratorien divergente Ergebnisse gefunden. Ordnet man dieErgebnisse nach den Herstellern der Testbestecke, wurden mit Testbestecken von 3Herstellern negative, von 4 Herstellern schwach positive, von weiteren 4 Herstellernpositive Ergebnisse und von einem Hersteller ein stark positives Ergebnis übermittelt.Sowohl nach Teilnehmern (12 negativ, 19 positiv) als auch nach Herstellern (3negativ, 7 positiv) bewertet die überwiegende Mehrheit die Probe als positiv. InErmangelung einer Referenzmethode werden nach dem Mehrheitsprinzip alle alspositiv bezeichneten Ergebnisse als richtig bewertet.Wieder möchten wir an alle Teilnehmer appellieren, die Angaben zur verwendetenMethodik bei jedem Rundversuch zu kontrollieren und gegebenenfalls zuaktualisieren. Nur auf Basis dieser Angaben ist es möglich, den Rundversuchvernünftig auszuwerten.Wie immer hoffen wir, dass wir durch die Auswahl unserer Proben interessanteklinische Fälle liefern und die Auswertung Sie dazu stimuliert, an den Rundversuchenmit Freude teilzunehmen und die österreichweite Analytik der Autoantikörper zuoptimieren. Anregungen von Seiten der Teilnehmer nehmen wir gerne entgegen.Etwaige Einsprüche gegen die Bewertung Ihres Labors richten Sie bitte innerhalbeines Monats schriftlich oder per E-Mail an das Büro der ÖQUASTA.Für das gesamte Team des Rheumalabors Innsbruck, das an der Probensammlung,der Befundinterpretation und an der Auswertung beteiligt ist, zeichnen alsVerantwortlicheWerner Klotz,AutoimmunologieUniv.-Prof. DDr. Manfred Herold,Laborleiter34. AIS-RV <strong>Kommentar</strong>Seite 4 von 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!