03.12.2012 Aufrufe

Stirner-Bibliographie Bernd Kast - Max Stirner Gesellschaft eV

Stirner-Bibliographie Bernd Kast - Max Stirner Gesellschaft eV

Stirner-Bibliographie Bernd Kast - Max Stirner Gesellschaft eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Stand: 17.11.2011<br />

Diese Bibliografie ist die umfangreichste bestehende <strong>Stirner</strong>-Bibliografie. Sie umfasst<br />

zahlreiche Vorarbeiten, u.a. fast vollständig die Bibliografie von H. G. Helms aus dessen<br />

Monografie „Die Ideologie der anonymen <strong>Gesellschaft</strong>“ (1966) und die Online-Bibliografie<br />

von Kurt W. Fleming. Sie verdankt zahlreichen MitarbeiterInnen wertvolle Ergänzungen;<br />

namentlich erwähnen möchte ich Arne Jansen, der vor allem niederländische Titel<br />

beigesteuert hat (die noch nicht alle eingearbeitet sind), Ralf Lienhardt und Maurice<br />

Schuhmann.<br />

Trotzdem ist die vorliegende Sammlung weit davon entfernt, vollständig zu sein. Das kann<br />

eine solche Bibliografie auch nicht sein.<br />

Seit einigen Jahren kann ich nicht mehr alle Angaben an Hand der Veröffentlichungen selbst<br />

überprüfen. Deshalb sind auch einige Titel unvollständig bibliografiert.<br />

Für Hinweise, Korrekturen, Ergänzungen usw. bin ich dankbar: <strong>Bernd</strong>.<strong>Kast</strong>@nexgo.de<br />

Gegenüber der <strong>Stirner</strong>-Bibliografie bis 2006 werden jetzt die Arbeiten Von <strong>Stirner</strong> und die<br />

Arbeiten Über <strong>Stirner</strong> (diese unterteilt in zwei Dateien: A-K und L-Z) getrennt aufgeführt.<br />

Es gibt also drei Dateien (jeweils mit dem kompletten Inhaltsverzeichnis). Im<br />

Inhaltsverzeichnis Kleingedrucktes findet sich in anderen Dateien, Großgedrucktes in der<br />

geöffneten.<br />

Recherchehilfen: Kunst (<strong>Stirner</strong> und die Kunst), Lit-P (literarische Texte mit <strong>Stirner</strong>-<br />

Bezug). Lit-S (Sekundärliteratur zu Lit-P).<br />

Von <strong>Stirner</strong><br />

Gesamtausgaben<br />

A. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Der Einzige und sein Eigentum. Vollständige Editionen (EE)<br />

B. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Der Einzige und sein Eigentum: Exzerpte (EE)<br />

C. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Kleinere Schriften und Übersetzungen (KS)<br />

D. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Biographisches, Autographen, Bilder<br />

Über <strong>Stirner</strong> (A – K)<br />

E. <strong>Stirner</strong> im Internet<br />

F. Von <strong>Stirner</strong> beeinflusste bzw. <strong>Stirner</strong> verpflichtete Zeitschriften in Deutschland (A – K)<br />

G. Literatur zu <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. <strong>Stirner</strong>iana, Allgemeines, Miszellaneen<br />

H. Literatur aus dem Umfeld <strong>Stirner</strong>s und im “Einzigen” erwähnte/zitierte/berücksichtigte Literatur (noch unvollständig).<br />

E. Im Internet<br />

http://www.ub.fuberlin.de/service_neu/internetquellen/fachinformation/germanistik/autoren/autors/stirner.html<br />

Umfassende Dokumentation von Internetquellen zu <strong>Stirner</strong><br />

Facebook: http://de-de.facebook.com/pages/<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>/8905443789<br />

Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Philosophy_of_<strong>Max</strong>_<strong>Stirner</strong><br />

F. Von <strong>Stirner</strong> beeinflusste bzw. <strong>Stirner</strong> verpflichtete Zeitschriften in Deutschland<br />

(chronologisch geordnet, unvollständig)<br />

1850<br />

Die Abendpost. Begründet und redigiert von John Prince-Smith und Julius Faucher. Berlin 1850.<br />

Wurde nach wenigen Monaten von der preußischen Zensur verboten. Nach Helms, p. 533, “das erste Organ der deutschen Freihändler”, das<br />

stirnerisch beeinflusst sei. Cf. Bürgers, Heinrich: Köln, 7. Juni. In: Westdeutsche Zeitung, No. 136. Köln, 9. Juni 1850, p. 1.; Bürgers,<br />

Heinrich: Köln, 4. Juli. In: Westdeutsche Zeitung, No. 156. Köln, 5. Juli 1850, pp. 1/2.; Bürgers, Heinrich: Köln, 6. Juli. In: Westdeutsche<br />

Zeitung, No. 157. Köln, 7. Juli 1850, p. 1..<br />

1881-1908<br />

Liberty. Not the Daughter but the Mother of Order, hrsg. von Benjamin R.Tucker, Boston.<br />

1


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Von Tucker, einem Freund Mackays, vom 6. August 1881 (Nr.1) bis April 1908 (Nr. 403) herausgegebene Zeitschrift, die den<br />

individualistischen Anarchismus propagierte..<br />

Als pdf-Dateien zugänglich unter<br />

http://travellingiliberty.blogspot.com/2007=08=index-of-liberty-site.html vom 01.06.2007<br />

1896-1898 (-1930)<br />

Der Eigene. Hrsg. von Adolf Brand.<br />

Adolf Brand, Berlin-Wilhelmshagen 1896 ss.<br />

Cf. Helms, p. 533: “I. Jg., No. 1 – No. 9/10. Berlin-Wilhelmshagen (No. 9/10: Charlottenburg), 1. April 1896 – 15. März 1897.<br />

(Unregelmäßige Erscheinungsdaten). 4°. – II. Jg., Heft 1-2. Berlin-Neurahnsdorf, Juli-Aug./Sept. 1898. Untertitel: Monatsschrift für Kunst<br />

und Leben. 4°. – Autoren: Hans Bethge, Adolf Brand, Erich Bruckner, <strong>Max</strong>imilian Ferdinand, Karl Herman, Eugenie Jacobi, R. Ed. Liesegang,<br />

Ernst Manuel, Karl Merz, Robert Reitzel, Saxnot, Heinrich Vormann, Bruno Wille u.a. – Die Zeitschrift war seit Beginn ein Organ der<br />

Homosexuellen, im ersten Jahrgang noch cachiert, ab 1898 ganz offen. Im ersten Jahrgang finden sich viele eindeutig stirnerianisch<br />

orientierte Beiträge; Annoncen des Verlegers bieten den ‘Einzigen’ an. Im zweiten Jahrgang kaum mehr Interesse an <strong>Stirner</strong>. Die Hefte<br />

zeigen außerdem bodenreformerische – Hinweise auf und Aufsätze über Hertzkas ‘Freiland’ – und antisemitische Neigungen. DER EIGENE<br />

erschien bis 1930.”<br />

� 1981<br />

1911<br />

Korrespondenzblatt der Vereinigung individualistischer Anarchisten. Hrsg. von Bernhard Zack, Nr. 1-6.<br />

Bernhard Zack, Treptow bei Berlin, Mai-Oktober 1911.<br />

Nr. 1 und Nr. 3 im “<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv” vorhanden.<br />

1917-1921<br />

Der Ziegelbrenner.<br />

München 1917-1921.<br />

� 1967, 1976<br />

1919-1925<br />

Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest [Ernst Samuel] und Mynona [Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr. 1-<br />

27/28. [Ab Nr. 25/26].<br />

Verlag: “Der Einzige”, Berlin, 19. Januar-1. November 1919, pp. 1-336.<br />

Cf. Helms, p. 533: “Nr. 12-21/22 im Titelkopf: Mitteilungen der <strong>Gesellschaft</strong> für individualistische Kultur (<strong>Stirner</strong>bund). Jede Nr. mit einem<br />

satirisch betitelten Beiblatt, redigiert von Mynona, gewöhnlich die letzten 4 pp. des Hefts umfassend. Titel: Der Exkaiser (1), Der Unmensch<br />

(2, 3), Der Menschenfresser (4), Das Glotzauge (5), Das (andere) Glotzauge (6), Die blonde Bestie (7), Der göttliche Sauhirt (8), Der<br />

Stockfisch (9), Die selbstlose Mumie (10), Das ideale Gespenst (11), Der Familiensimpel (12), Der windschiefe Tiger (13), Die<br />

Magermilchstraße (14), Der scrupulöse Biceps (15/16), Der Philoso-Viehtreiber (17), Der nachträgliche Asket (18), Der Attrappist (19), Der<br />

falsche Hase (20), Der Beweg-Grundbesitzer (21(22), Der gestirnerte Himmel (23/24), Der deutsche Ichel (25/26), Der schweinerne Gast<br />

(27/28). – Erscheinungsweise: Nr. 1-20 wöchentlich (Nr. 15/16 Doppelheft, 24 pp.), je 12 pp.; Nr. 21/23-23/24 14tägig, je 24 pp., 19. Januar-<br />

29. Juni. Dann eine mehr als 3-monatige Unterbrechung. Danach: Nr. 25/26-27/28 als Halbmonatsschrift, je 24 pp., 15. Oktober-1.<br />

November. Erscheinen vorläufig eingestellt. – Pagination: Nr. 1-5 je pp. 1-12. Ab Nr. 6 durchpaginiert, wobei die Nr. 1-5 als pp. 1-60<br />

gerechnet worden sind, pp. 61-336. Format: 4°, zweispaltig gedruckt. – 2. Jg. nicht erschienen. Ersatzweise wurden 3 Schriften von<br />

Mitgliedern des Individualistenbundes angeboten: 1. Neue Beiträge zur <strong>Stirner</strong>forschung. Hrsg. von Rolf Engert. 1. Heft. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Über<br />

Schulgesetze (1834). Mit einer Einführung von Rolf Engert. (Verlag des dritten Reiches) Dresden. Im Jahre 76 nach <strong>Stirner</strong>s Einzigem<br />

[1920]. – 23 pp. – 2. Paul Cohn: Gemütserregungen als Krankheitsursachen. (Schwizer & Co.) [Berlin ?] 1912. – 3. Reinhard Hanko:<br />

Dissoziativismus. Eine genealogische Erkenntnistheorie. (Rothschild) Berlin und Leipzig 1920. – 87 pp. – 3a. (nachdem Hankos Schrift<br />

schnell vergriffen war) Anselm Ruest [Ernst Samuel]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Leben – Weltanschauung – Vermächtnis. [3. Aufl. ?] (Hermann Seemann<br />

Nachfolger) Berlin und Leipzig [1907]. – 335 pp.”<br />

Salomo Friedlaender =Mynona=Anagramm von Anonym. Vetter von Anselm Ruest; emigrierte 1933 nach Paris<br />

Anselm Ruest=Anagramm von Ernst Samuel. Mit Alfred Richard Meyer Hrsg. der Bücher „Maiandros“. Emigrierte 1933 nach Frankreich.<br />

� 1980<br />

Cf. Helms, p. 534/535: “Auf dem Umschlag: Titelvignette von Alfred Kubin.”<br />

Erscheinungsweise: unregelmäßig (undatiert außer Jahr), jedes Heft 20 pp., separat paginiert. Nach Heft 2 Erscheinen eingestellt. – Format:<br />

8°, einspaltig. – Zu allen Jahrgängen: – Inhalt: Eine Reihe Exzerpte aus <strong>Stirner</strong>s “Einzigem” und “Das unwahre Prinzip unserer Erziehung”.<br />

Ideologische Aufsätze meist von Anselm Ruest [Ernst Samuel], teils mit Salomo Friedlaender als Co-Autoren. In allen Beiblättern des 1. Jgs.<br />

Satiren von Mynona [Salomo Friedlaender]. – Autoren: Walter Bähr, Otto Bahn-Höhne, Alexander Bessmertny, Iwan Bloch, Bess Brenck<br />

Kalischer, Paul Cohn, Daimonides [Edgar Firn], Albert Ehrenstein, Rolf Engert, Kurt Frank, Salomo Friedlaender, Paul Friedrich, A. W. M.<br />

Funder, Stefan George, Ernst Goetz, Arthur Goldstein, Fritz Groß, Paul Gurk, Victor Hadwiger, Reinhard Hanko, Raoul Hausmann, Otto<br />

Herdieckerhoff, L[udwig] Hilberseimer, E. F. Hoffmann, Arthur Kahane, Emil Kauder, Hugo Kersten, Gerhard Lehmann, Rudolf Leonhard,<br />

Walter Mehring, Alfred Richard Meyer, Christian Morgenstern, Franz Pauli, Walter Petry, Hans Pieper, Jo Hanns Rösler, Ernst Roy, Udo<br />

Rukser, Eduard Saenger, Paul Scheerbart, Friedrich Schwangart, Arthur Segal, Heinrich Stadelmann, Fritz Stern, Rabindranath Tagore,<br />

Ewald Tscheck, C. E. Uphoff, Curd Viereck et al. Außerdem Texte von Henrik Ibsen, Friedrich Nietzsche und Friedrich Schiller. – Graphik:<br />

Friedrich Engels (das berühmte <strong>Stirner</strong>-Portrait), Lothar Homeyer, <strong>Max</strong> Krause-Friedenau, Alfred Kubin, H. C. Windisch. – Ständige Korrespondenten<br />

im Ausland (im 1. Heft, 1921, genannt): Oscar Levy (London), Marcel Sauvage (Paris), Alberto Spaini (Rom), Victor Gross (St.<br />

Gallen), Rod Houwink (Zeist, Holland), Ludwig Bünger (Dänemark), Pierre Ramus [Rudolf Großmann] (Wien).” – Aufgrund einer Veröffentlichung<br />

von Hausmann durch Ruest im “Einzigen” entstand der Eindruck, er [Hausmann], “sei <strong>Stirner</strong>ianer, obwohl Herrn Dr. Ruest<br />

mein Standpunkt als Anarcho-Kommunist genau bekannt ist.” [Raoul Hausmann: Der individualistische Anarchist und die Diktatur. In: Die<br />

Erde. Politische und kulturpolitische Halbmonatsschrift. Hrsg.: Walter Rilla. 1, Jg., 9. Heft, 1. Mai 1919, p. 276.]<br />

� 1980<br />

1919<br />

2


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Der individualistische Anarchist. Hrsg.: Benedict Lachmann. 1. Jg., Heft 1-12.<br />

Benedict Lachmann, Berlin, 1. April-16. September 1919, pp. 1-520.<br />

Cf. Helms, p. 535: “Halbmonatsschrift. Erschien am 1. und 16. jedes Monats. Hefte 1-7 mit zwischen 42 und 52 pp. schwankendem Umfang,<br />

Hefte 8-11 je 36 pp., Heft 12 40 pp. Format: gr. 8°, einspaltig. – Autoren: Antibarbarus [Lachmann], Heinz Blücher, Friedrich Dobe, Fritz<br />

Groß, Arthur Kahane, Benedict Lachmann, Gerhard Lehmann, Hugo Nansen, Johann Salzmann u.a. – Es wurden auch Texte von <strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong>, Peter Kropotkin, Leo Tolstoj und Henri David Thoreau abgedruckt. – Cf. Annonce in: Der Einzige. [1. Jahr], Nr. 5. Berlin, 16.<br />

Februar 1919, p. 12 [60]: Ordnung ohne Herrschaft! Zur Verbreitung der Gedanken <strong>Stirner</strong>s und des individualistischen Anarchismus soll<br />

ein Verlag begründet werden für die systematische Veröffentlichung von Werken wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Natur.<br />

Autoren, welche auf dem Boden dieser Anschauung mitzuarbeiten wünschen, sowie Personen, welche an der Bewegung Interesse haben,<br />

werden um unverbindliche Mitteilung ihrer Adresse gebeten. – B. W. Lachmann, Berlin W 30, Eisenacher Straße 44.”<br />

1920-1921<br />

ICH. Eine Zeitschrift von und für Menschen für und über Dichtung und Wahrheit. Hrsg. von Wallenstein<br />

[Jack Friedland].<br />

Potthoff, Hamburg 1920-1921.<br />

Cf. Helms, p. 535: “Jg. 1-5. Hamburg, März 1920-Mai 1921. Wahrscheinlich alles Erschienene. Die Vereinigung mit dem EINZIGEN dauerte<br />

wohl nur von Jan. bis Febr. 1921, da nur diese beiden Hefte des EINZIGEN einen entsprechenden Vermerk tragen und im März und Mai<br />

1921 die Nr. 3 und 4 von ICH erschienen sind. – Autoren: Hans W. Fischer, Jack Friedland, Paul Marcus u. a. – In Nr. 1 ein Exzerpt aus<br />

<strong>Stirner</strong>s ‘Einzigem’.”<br />

1920-1923<br />

Neue Beiträge zur <strong>Stirner</strong>forschung. Hrsg. von Rolf Engert.<br />

Verlag des dritten Reiches [Rolf Engert], Dresden [1920-1923]. 4°.<br />

1. Heft. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Über Schulgesetze (1834). Mit einer Einführung von Rolf Engert. Dresden. Im Jahre 76 nach <strong>Stirner</strong>s Einzigem [1920].<br />

[1012 Exemplare] – 2. und 3. Heft. Das Bildnis <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Mit erläuternden Ausführungen von Rolf Engert. / Das Bild der Freien und<br />

Auszüge aus Friedrich Engels’ Christlichem Heldengedicht (1842). Mit erläuternden Ausführungen von Rolf Engert. Dresden. Im Jahre 77<br />

nach <strong>Stirner</strong>s Einzigem [1921]. – 3 Zeichnungen. [1010 Exemplare]. – 4. Heft. <strong>Stirner</strong>-Dokumente (in Faksimilewiedergabe). Mit einem<br />

Nachwort von Rolf Engert. Dresden. Im Jahre 79 nach <strong>Stirner</strong>s Einzigem [1923]. – Cf. Helms, p. 535: “Auf p. 1 der Vermerk: Dieses vierte<br />

Heft der NEUEN BEITRÄGE ZUR STIRNERFORSCHUNG wurde auf der Handpresse des Verlages des dritten Reiches in einer<br />

einmaligen Auflage von dreihundert Exemplaren gedruckt, von denen dieses die Nummer ... trägt.”<br />

� 1996<br />

1921<br />

Der Anarchist. Zeitschrift für individualistische Kultur. Herausgegeben im Auftrag der<br />

individualistischen Jugend von Herbert Gebert. Redaktion u. Verlag Herbert Gebert. Hamburg 30,<br />

Mansteinstraße 191.<br />

Ein Jahrgang 6 Nummern Mk. 4.-. Einzelnummer Mk. -.- Nr. 1[Oktober/November 1921] 1. Jahrgang. 16 pp. Mitarbeiter der Nr. 1: Karl<br />

Dopf, Frank-Frei, Jack Friedland, Herbert Gebert, Hastatus, Kurt Heynicke, A. Jaski-Sybel, Wilhelm Meyer-Ottens, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

Wallenstein [Jack Friedland]. – Ob weitere Nummern existieren, konnte noch nicht eruiert werden.<br />

1921<br />

Der Einzige. Organ des Individualistenbundes. Hrsg.: Anselm Ruest [Ernst Samuel]. [I. Folge]. Das dritte<br />

Jahr (1921; 77 n. Z.), I.-VI. Heft.<br />

Emil Krebs, Frankenhausen (Kyffh.) [ab III. Heft: (Richters Druckerei Verlag) Berlin-Britz], Januar-Oktober<br />

1921 (77 n. Z.), pp. 1-200.<br />

Cf. Helms, p. 534: “Auf dem Umschlag: Titelvignette von Alfred Kubin. Cf. vordere Umschlaginnenseite: ‘Die Vignette auf dem Titelblatt:<br />

das Unendlichkeitszeichen in Gestalt der sich in den Schwanz beißenden Schlange, zeichnete für den “Einzigen” Alfred Kubin, Wernstein a.<br />

Inn.’ – Auf Umschlag des 1. Hefts: ‘Nach Vereinigung mit dem “Ich” (Wallenstein/Hamburg) als Organ des Individualistenbundes gedruckt<br />

...’ – Erscheinungsweise: unregelmäßig. I. Heft, Januar, 48 pp.; II. Heft, Mai, 48 pp.; III. Heft, Juli, 32 pp.; IV. Heft, August, 32 pp.; V.<br />

Heft, September, 32 pp.; VI. Heft, Oktober, 8 pp. Erscheinen vorläufig eingestellt. - Pagination: durchlaufend pp. 1-200. Format: gr. 8°,<br />

einspaltig.<br />

� 1980<br />

1924<br />

Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest [Ernst Samuel]. [II. Folge, 1923-24. Das sechste Jahr], Heft 1-3.<br />

(Verlag Der Einzige) Berlin-Friedenau, [ab Heft 3:] (Verlag Der Einzige [Elynor Heidrich]) Magdeburg-Berlin,<br />

Januar-Dezember 1924.<br />

Cf. Helms, p. 534: “Auf dem Umschlag: Titelvignette von Alfred Kubin. Heft (1 ? und) 2 mit Beiblatt: Der Komplizissimus. Unter Mitarbeit<br />

von Mynona [Salomo Friedlaender] hrsg. von Willy Bünger. – Erscheinungsweise: unregelmäßig, jedes Heft 16 pp., separat paginiert. –<br />

Format: 8°, einspaltig.<br />

� 1980<br />

1924<br />

Das dritte Reich. Hrsg. von Rolf Engert.<br />

Verlag des dritten Reiches, Dresden.<br />

Cf. Helms, p. 536: “Diese nicht zustandegekommene Vierteljahrsschrift wurde im 4. Heft der NEUEN BEITRÄGE ZUR STIRNERFOR-<br />

SCHUNG für 1924 angekündigt.”<br />

1925<br />

3


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest [Ernst Samuel]. III. Folge. Das siebente Jahr, Heft 1-2.<br />

DER EINZIGE [Elynor Heidrich], Magdeburg-Berlin 1925.<br />

1925<br />

Grundbau. Bausteine zum dritten Reich. Hrsg.: Rolf Engert. 1. Jg., Nr. 1-2.<br />

ATO-Verlag, Berlin, Januar-Februar 81 n[ach] St[irners] E[inzigem]/1925, pp. 1-80.<br />

Nr. 3, 1925 nicht erschienen. Liegt als Manuskript dem Rolf-Engert-Nachlass Düsseldorf und dem <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Arciv Leipzig vor. – Cf.<br />

Helms, p. 536: “Jedes Heft 40 pp., durchpaginiert. Format: gr. 8°, einspaltig. – Alles Erschienene. Zur Einstellung der Publikation des<br />

GRUNDBAU cf. Erklärungen des ATO-Verlags und Engerts in: Die Freiwirtschaft, 7. Jg., Heft 16, 18. Berlin 1925, pp. 341, 377. Außer eigenen<br />

Aufsätzen und Gedichten druckte Engert ein Gedicht von Arthur Rimbaud und Exzerpte aus Schriften von Henrik Ibsen und Gotthold<br />

Ephraim Lessing ab. In der ca. ein Viertel jedes Hefts umfassenden Rubrik ‘<strong>Stirner</strong>forschung’ teilte er Erlebnisse mit <strong>Stirner</strong> und Ansichten<br />

zeitgenössischer Autoren über den ‘Einzigen’ mit. Die ‘<strong>Stirner</strong>forschung’ war unterteilt in die Rubriken ‘Die Person <strong>Stirner</strong>s’ und ‘Rings um<br />

<strong>Stirner</strong>’.” Inhalte der Hefte: Nr. 1 – Grundbau (Gedicht); Lied vom höchsten Turm (Gedicht); Verkündigung eines dritten Reiches: I. Henrik<br />

Ibsen; Das Leben des dritten Reiches: Die eigene Tat; Geschichte. Die Renaissance: Vom Sinn der Renaissance. Zum Begriff Renaissance<br />

und Renaissancemensch; <strong>Stirner</strong>forschung. Die Person <strong>Stirner</strong>s: <strong>Stirner</strong>s Trauung. Erinnerungen an <strong>Stirner</strong>. Rings um <strong>Stirner</strong>: Die Freien.;<br />

Beigaben. Aus der Hand fressen; Bilder. / Nr. 2 – Sonett; Das dritte Reich. Verkündigungen eines dritten Reiches: II. G. E. Lessing; Das Leben<br />

des dritten Reiches: Die eigene Tat (Fortsetzung); Rechtswesen. Entscheidung eines Rechtsfalles im Sinn des dritten Reiches; <strong>Stirner</strong>studien.<br />

Die Kritiker des “Einzigen”: I. Arnold Ruge; <strong>Stirner</strong>forschung. Die Person <strong>Stirner</strong>s: Ein literarisches Urteil <strong>Stirner</strong>s. Rings um <strong>Stirner</strong>:<br />

Die Freien. Bildbeilage. / Nr. 3 – Die Schausteller (Gedicht); Das dritte Reich. Verkündigung eines dritten Reiches: III. Nikolaus Lenau; Das<br />

Leben des dritten Reiches: Die eigene Tat (Fortsetzung); Paedagogik: Die Vollwertigkeit des Lebens; Wirtchaft: Die Leistung Gesells;<br />

<strong>Stirner</strong>forschung. Die Person <strong>Stirner</strong>s: <strong>Stirner</strong>s Tod. Mitarbeitschaft <strong>Stirner</strong>s. Rings um <strong>Stirner</strong>: Die Freien; Beigaben:<br />

Kindheitserinnerungen; Beilage: Bildnis. – Nr. 1, Januar 1925.<br />

� 1998<br />

(1922-) 1926-1934<br />

Letzte Politik. Hrsg. von Hans Timm.<br />

Stirn-Verlag Hans Timm Berlin [später Leipzig] 1926-1934. 2°.<br />

Cf. Helms, p. 536: “Dieses Wochenblatt hieß vom 1. Jg., Nr. 1 bis zum 3. Jg., Nr. 52 (Oktober 1922 – Dez. 1924) DER NEUE KURS, im 4.<br />

Jg. von Nr. 1-39 (Jan.-Sept. 1925) NZ DER ARBEIT, ab 4. Jg., Nr. 40 bis zum 13. Jg., Nr. 9 (Okt. 1925-März 1934) LETZTE POLITIK. Bis<br />

Ende 1925 erschien es im ATO-Verlag. Wirtschaftspolitischer Presse-Dienst. Erfurt. Erst als Hans Timm im Jan. 1926 Verlag und Redaktion<br />

der LETZTEN POLITIK übernahm, entwickelte sie sich zum Organ der Physiokraten und Fregosten, der stirnerianisch orientierten<br />

Freiwirtschaftler. Die wichtigsten Autoren des Wochenblattes waren Hans Timm, Rolf Engert, der oft nur mit seinen Initialen zeichnete oder<br />

unter dem Pseudonym <strong>Max</strong>imos schrieb, Fox Reiner, Arthur Bohn, Silvio Gesell u.a.”<br />

1967<br />

Der Ziegelbrenner. Faksimiledruck des von Ret Marut herausgegebenen Periodikums 1917-1921.<br />

Nachwort von Rolf Recknagel, Leipzig.<br />

Edition Leipzig Leipzig 1967.<br />

� 1919-1925 � 1976<br />

1976<br />

Traven, B./Ret Marut: Der Ziegelbrenner. (Hrsg.) <strong>Max</strong> Schmid, Zürich und einem Nachwort von Rolf<br />

Recknagel, Leipzig. Reprint.<br />

Klaus Guhl, Berlin 1976.<br />

� 1919-1925, 1976<br />

1980<br />

Der Einzige. Jahrgang 1 und Folge I – III. 1919-1925 mit einem Nachwort von Hartmut Geerken. Band 1<br />

und 2 [in einem Band].<br />

Kraus Reprint, München 1980. 1. IV, IV & 336 pp.; 2. 340 pp.<br />

Reproduktion einer Kopie von Hartmut Geerken und dem Deutschen Literaturarchiv, Marbach.<br />

� 1919-1925<br />

1981<br />

Hohmann, Joachim S. [Hrsg.]: Der Eigene. Ein Blatt für männliche Kultur. Ein Querschnitt durch die<br />

erste Homosexuellenzeitschrift der Welt. Hrsg. und mit einem Nachwort von Joachim S. Hohmann. 1.<br />

Aufl.<br />

Foerster, Frankfurt/Berlin 1981.<br />

Diese Ausgabe enthält nicht die in der Helms’schen <strong>Bibliographie</strong> (� E/1966, pp. 546/547.) aufgeführten Artikel von Eduard von<br />

Hartmann und Karl Herman.<br />

� 1896-1898 (-1930)<br />

1985<br />

Außerhalb. anarchistische Zeitung. Jg. 1, Nr. 1, 2. Hrsg.: Klaus Steinhagen.<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> memorial institute. Hamburg. 1985. 6, 4 pp.<br />

1998<br />

4


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Der Einzige.<br />

Herausgegeben von Kurt W. Fleming und Bernhard J. Piegsa [1998]. Ab 1999 allein von Kurt W. Fleming herausgegeben. Ab Heft 3 trägt<br />

die Zeitschrift den Untertitel: Zeitschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig; ab dem 2. Jahrgang (1999) den Untertitel: Vierteljahresschrift des<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig.<br />

Erschienen sind insgesamt 36 Nummern vom 3. Februar 1998 bis 3. November 2006.<br />

Grundbau. Bausteine zum dritten Reich. 1. Jg. / 3. Heft März 81 n. St. E. STIRNERIANA. Sonderreihe<br />

der Zeitschrift “Der Einzige”. Nr. 1. März 1998 [154 n. St. E.]. Hrsg.: Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 1998. 51 pp.<br />

� 1925<br />

F. Literatur zu <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. <strong>Stirner</strong>iana, Allgemeines, Miszellaneen<br />

Abb, Gustav: Von Büchern und Bibliotheken: Dem ersten Direktor der preußischen Staatsbibliothek<br />

geheimen Regierungsrat Dr. phil. Ernst Kuhnert als Abschiedsgabe dargebracht von seinen Freunden<br />

und Mitarbeitern.<br />

Struppe & Winkler, Berlin 1928.<br />

Abbagnano, Nicola: L’apolgia del Nulla (<strong>Stirner</strong> e l’esistenzialismo),<br />

in: La Stampa, 22. April 1971, p.3<br />

Ach, Manfred: Anarchismus. 3. Aufl.<br />

Evangelischer Presseverband für Bayern, München 1979. 76 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 50/51.<br />

Achelis, Th. (Bremen): Ethische Probleme,<br />

in: Die Gegenwart. XXVII. Jg., 53. Band. Nr. 10.<br />

Berlin, 5. März 1898.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 151. [pp. 150-152] – Achelis’ Bemerkungen zu <strong>Stirner</strong> sind im Wortlaut nahezu identisch mit der Hartmann’schen <strong>Stirner</strong>-<br />

Interpretation in seinen “Ethischen Studien”.<br />

Acheri, Carlo: Feuerbachs Bruch mit der Spekulation. Einleitung zur kritischen Ausgabe von Feuerbach:<br />

Notwendigkeit einer Veränderung. Mit einem Vorwort von Karl Löwith. Kritische Studien zur<br />

Philosophie. Hrsg.: Karl Heinz Haag, Herbert Marcuse, Oskar Negt, Alfred Schmidt.<br />

Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt/Europa-Verlag, Wien 1969.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 121/122.<br />

Achos, Juan [d.i. Jochen Knoblauch]: 150 Jahre Mad <strong>Max</strong>: Es lebe der Egoismus,<br />

in: Kalenda. Anarchistischer Taschenkalender. Vol. 12. 1994. Herausgeber: Ralf G. Landmesser.<br />

Schwarzrotbuch, Berlin 1994.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: 3 pp. [Nach 31. Oktober.]<br />

Achterhuis, Hans: Rammelend overzicht Frankfurter Schule. [Rezension von Willem van Rijen, Filosofie<br />

als kritiek],<br />

in: de Volkskrant 17377. Amsterdam 28.10.1981, p.13.<br />

Acosta, Alejandro de: How the <strong>Stirner</strong> eats Gods,<br />

in: Anarchy. A journal of desire armed, # 67. Bd. 26, Nr. 2.<br />

Sommer 2009, p. 29-39.<br />

Adam: Marxismus und das menschliche Individuum.<br />

Europa, Wien-Frankfurt-Zürich 1965.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 16, 106, 241, 242.<br />

Adam Oliver: Eines Anarchisten legalistischer Weg. Episoden aus einem hinwegdemonstrierten Staat,<br />

in: Styx 96, Nr.1, hrsg. von Caroline Rusch u.a.<br />

Styx 96, Augsburg 1997 ,p. 67-82<br />

http://www.docstoc.com/docs/25398816/Eines-Anarchisten-legalistischer-Weg vom 15.02.2010<br />

Adams, Henry Packwood: Karl Marx and his earlier Writings.<br />

Frank Cass&Co., London 1965 2. Aufl.<br />

� 1940 Über <strong>Stirner</strong>: p.122, 144, 159-181<br />

Adler, Friedrich: Die Ideen von 1789 und die Ideen von 1914,<br />

5


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Der Kampf. Sozialdemokratische Monatsschrift. Jg. 9, 1916. Volksbuchhandlung, Wien.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 242.<br />

Adler, Georg: Die Geschichte der ersten Sozialpolitischen Arbeiterbewegung in Deutschland mit besonderer<br />

Rücksicht auf die einwirkenden Theorien. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der sozialen Frage.<br />

Eduard Trewendt, Breslau 1885.<br />

Unveränderter fotomechanischer Nachdruck 1966 bei Sauer und Auvermann, Frankfurt am Main 1966.<br />

Adler, G[eorg]: Artikel „Anarchismus“,<br />

in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, hrsg. von J.Conrad, L.Elster, W.Lexis und E.Loening. Bd.V.<br />

Gustav Fischer, Jena 1890, p.252-270.<br />

Adler, G[eorg]: Artikel „Anarchismus“,<br />

in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, hrsg. von J. Conrad, W. Lexis, L. Elster, Edg. Loening. Zweite,<br />

gänzlich umgearbeitete Auflage. Erster Band.<br />

Gustav Fischer, Jena 1898, p.296-327.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 305/306, 321.<br />

� 1909<br />

Adler, Georg: Der moderne Anarchismus, seine Theorie und seine Taktik,<br />

in: Neue deutsche Rundschau (Freie Bühne), IX.Jg., 3./4.Quartal. Berlin 1898, p. [1085]-1096.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 1090/1091<br />

Adler, Georg: Der moderne Anarchismus, seine Theorie und seine Taktik. [Sonderdruck, identisch mit<br />

Aufsatz in „Neue deutsche Rundschau“ (Freie Bühne), IX.Jg., 3./4.Quartal. Berlin 1898, p. 1-12.<br />

Mit Widmung des Autors.<br />

Adler, Georg: <strong>Stirner</strong>s anarchistische Sozialtheorie,<br />

in: Festgaben für Wilhelm Lexis zum 70. Geburtstag.<br />

Gustav Fischer, Jena 1907.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 3-46.<br />

Adler, Georg: <strong>Stirner</strong>s anarchistische Sozialtheorie. Separat–Abdruck aus den „Festgaben für Wilhelm<br />

Lexis“ [zum 70. Geburtstag]<br />

Gustav Fischer, Jena 1907. 46 pp. 4°<br />

Adler, Georg: Artikel „Anarchismus“,<br />

in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Hrsg. von J. Conrad, W. Lexis, L. Elster, Edg. Loening. Dritte<br />

gänzlich umgearbeitete Auflage. Erster Band.<br />

Gustav Fischer, Jena 1909, p.444-469.<br />

� 1898<br />

Adler, Hans (Hrsg.): Literarische Geheimberichte. Protokolle der Metternich-Agenten. Band I. 1840-<br />

1843. Mit einem Geleit von Walter Jens (Band 5 der Reihe: ilv leske republik. Materialien zum Vormärz,<br />

hrsg. von Rolf Schloesser).<br />

informationspresse c. w. leske, Köln 1977.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 198.<br />

Bericht vom 25. Januar 1843<br />

� 1981<br />

Adler, <strong>Max</strong>: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Ein Beitrag zur Feststellung des Verhältnisses von Sozialdemokratie<br />

[Socialismus] und Individualismus. Manuskript,<br />

in: <strong>Max</strong>-Adler-Nachlass am Institut für Philosophie der Universität Wien. Manuskript 95. Betreuer: Prof. Dr.<br />

Norbert Leser.<br />

Das Manuskript ist unvollständig.<br />

� 1999<br />

Adler, <strong>Max</strong>: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Manuskript [1897 ?],<br />

in:<strong>Max</strong>-Adler-Nachlass am Institut für Philosophie der Universität Wien. Manuskript 147. Betreuer: Prof. Dr.<br />

Norbert Leser.<br />

� 1999<br />

Adler, <strong>Max</strong>: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und der moderne Sozialismus,<br />

6


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Arbeiter-Zeitung. Zentralorgan der österreichischen Sozialdemokratie. 18. Jg., Nr. 295/296. Morgenblatt.<br />

Wien, 25./26. Okt. 1906.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 1-4.<br />

� 1992 � Adler, <strong>Max</strong>: Wegweiser. Studien zur Geschichte des Sozialismus 1914, 1919, 1920, 1923, 1931, 1974<br />

Adler, <strong>Max</strong>: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: M. Adler: Wegweiser. Studien zur Geistesgeschichte des Sozialismus. (Band 56 der Reihe „Internationale<br />

Bibliothek“). J.H.W.Dietz Nachf., Berlin und Bonn-Bad Godesberg 1974, 6.Aufl. p. [173]-199 [Reprint der 1914<br />

in Stuttgart erschienenen ersten Auflage]. VII & 248 pp., 8.<br />

Weitere Auflagen 1919, 1920, 1923, 1931 →Italienische Übersetzung 1999.<br />

Adler, <strong>Max</strong>: Der Kommunismus bei Marx,<br />

in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung hrsg. von Dr. Carl Grünberg. Sechster<br />

Jahrgang..<br />

C. L. Hirschfeld, Leipzig 1916.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 236/237, 246, 263. [pp. 229-268.] – 6. Band 1915/16. – [pp. 36-49. – Druckfahnen. – MS 67 im <strong>Max</strong>-Adler-Nachlaß,<br />

Wien.]<br />

Adler, <strong>Max</strong>: Engels und die soziale Revolution,<br />

in: Der Kampf. Sozialdemokratische Monatsschrift. Jg. 13, 13. Dezember 1920, Nr. 12. Volksbuchhandlung,<br />

Wien.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 435.<br />

Adler, <strong>Max</strong>: Die Staatsauffassung des Marxismus. Ein Beitrag zur Untersuchung soziologischer und juristischer<br />

Methode.<br />

Marx-Studien-Verlag, Köln 1974. [Reprint der 1922 im Verlag der Wiener Volksbuchhandlung erschienenen<br />

Ausgabe].<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 225-227, 242, 245/246, 257-259.<br />

Adler, <strong>Max</strong>: Artikel „<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>“,<br />

in: Encyclopaedia of the Social Sciences, Bd.14, hrsg. von Edwin R.A. Seligman und Alwin Johnson.<br />

The Macmillan Company, New York 1934, p.393-394.<br />

Adler, <strong>Max</strong>: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>,<br />

in: Encyclopaedia of the Social Sciences. Bd.13. The Macmillan Company, New York 1954. XXII & 676 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 393/394.<br />

Adler, <strong>Max</strong>: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und der moderne Sozialismus. Ein Feuilleton, hrsg. von Peter Stipkovics, Gerhard<br />

Senft, Arno Maierbrugger und Adi Rasworschegg.<br />

Edition wilde Mischung, Monte Verita 1992.<br />

Adler, <strong>Max</strong>: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und der moderne Sozialismus. Feuilletons aus der Arbeiter-Zeitung vom [26.]<br />

Oktober 1906. Edition Wilde Mischung, Band 2. Nachwort von Gerhard G. Senft.<br />

Monte Verita, Wien 1992. 52 pp.<br />

� 1906, 1992 � Adler, <strong>Max</strong>: Wegweiser. Studien zur Geschichte des Sozialismus 1914, 1919, 1920, 1923, 1931, 1974<br />

Adler, <strong>Max</strong>: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> e il socialismos übersetzt von Cristina Caiano,<br />

in: Ferrucio Andolfi (Hrsg.): La Società degli Individui. Quadrimestrale di teoria sociale e storia delle idee, Nr.6,<br />

Jg.2.<br />

Franco Angeli, Mailand Oktober 1999, p.123 – 145.<br />

Adler, <strong>Max</strong>: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Ein Beitrag zur Feststellung des Verhältnisses von Sozialdemokratie [Socialismus]<br />

und Individualismus. Manuskript,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 3 (11), hrsg. von Kurt W.Fleming.<br />

Leipzig, 2000 [156 n. St. E.], p.26-34.<br />

Adler, <strong>Max</strong>: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Manuskript. <strong>Stirner</strong>iana. Sonderreihe der Zeitschrift “Der Einzige”. Nr. 22,<br />

2001. [157 n. St. E.] Hrsg.: Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2001.<br />

� 1894, 1897<br />

Adler, Victor: Der Briefwechsel zwischen Marx und Engels,<br />

in: Der Kampf. Sozialdemokratische Monatsschrift. Jg. 7. 1. Oktober 1913. Nr. 1. Verlag Volksbuchhandlung,<br />

Wien 1912.<br />

7


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 7.<br />

Adorno, Theodor W.: Vorlesungen zur Ästhetik 1967-68.<br />

H.Mayer, Zürich 1973.<br />

Ahlberg, Yngve: Gudsbegrepp och språkkritik. En idéhistorik undersöking av ett avsneitt unhegeliansk ateism<br />

och därtill höranda språkkritik i anslutning till <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Der Einzige und sein Eigentum.<br />

Phil. Diss. Göteborg 1967<br />

Svenska Bökförlaget Bonniers, Stockholm 1967.<br />

Ahlhorn, Friedrich: Geschichte der deutsch-lutherischen Kirche. 2 Bde.<br />

Dörffling & Franke, Leipzig 1911. Band II: 437 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 197.<br />

Alberini, Coleriano: El amoralismo subjetivo<br />

http://www.cervantesvirtual.com/servlet/SirveObras/acadLetArg/09259630122136184199079/p0000006.htm<br />

vom 10.07.2006<br />

Alberts, Jürgen: Der Anarchist von Chicago.<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1995.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.31 – 46, 52, 198, 430, 443.. Lit-P<br />

Roman über das Haymarket-Atentat 1886in Chicago. Der Täter (so könnte es nach Alberts gewesen sein) Karl<br />

Schasler, begeistert von <strong>Stirner</strong>s EE, sucht im Mai 1856 den Autor in Hippels Weinstube. Da er dort nicht<br />

anzutreffen ist, besucht er ihn in seiner Wohnung und fragt ihn, ob er an der Revolution 1848 teilgenommen<br />

habe. Nein, da habe er bei Hippel gesessen, antwortete <strong>Stirner</strong>, nachdem er bei dem armen Schustergesellen<br />

Schasler um Geld und Zigarren gebettelt hatte. Ein weiterer Beitrag zur Diskreditierung <strong>Stirner</strong>s.<br />

Der spannende Roman bedient leider alle gängigen Klischees über <strong>Stirner</strong> und kümmert sich in seiner Mischung<br />

aus Fiktionalität und Dokumentation wenig um die historischen Fakten..<br />

Albrecht, Friedrich: Deutsche Schriftsteller in der Entscheidung. Wege zur Arbeiterklasse 1918-1933.<br />

Aufbau, Berlin und Weimar 1975. 699 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 60. – “Seit dem Wirken <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s hatte sich in der deutschen geistig-literarischen Entwicklung eine anarchistische<br />

Tradition herausgebildet, die – wie die Geschichte der naturalistischen Bewegung zeigt – auch während der heroischen Periode der<br />

Sozialdemokratie ihre Anhänger und Fortsetzer fand. Ganz deutlich wird dieser Zusammenhang bei Franz Pfemfert sichtbar. ... Durch den<br />

Abdruck von Arbeiten <strong>Stirner</strong>s, Bakunins, Kropotkins und Mühsams trug Pfemfert dazu bei, anarchistische Gedanken unter die literarische<br />

Jugend zu verbreiten.”<br />

Alcoberro, Ramon: Anarquisme,<br />

in: www.alcoberro.info/anarquisme2.htm vom 19.03.2004<br />

Übersicht über den Anarchismus auf Katalanisch. <strong>Stirner</strong> wird als „Autor des extrem kryptischen Werkes EE“<br />

und sein Einziger als ein Vorläufer von Nietzsches Übermenschen bezeichnet.<br />

Alexander, Günter: Die Weiterentwicklung der historisch-materialistischen Theorie über die Rolle der<br />

Volksmassen und der Persönlichkeit in der Geschichte durch Karl Marx und Friedrich Engels in der<br />

Periode nach 1870 im Kampf gegen Sektierertum und Reformismus in den Reihen der Arbeiterbewegung,<br />

insbesondere gegen den Bakunismus (Ein Beitrag zur Geschichte der marxistischen Philosophe).<br />

Phil. Diss. Halle-Wittenberg 1966.<br />

Alexander, Yonah, Marjorie Ann Browne, Allan S. Nanes: Control of Terrorism. International Documents.<br />

Crane Russak, New York 1979.<br />

Alker, Ernst: Die deutsche Literatur im 19. Jahrhundert (1832-1914). (Band 339 der Reihe: Kröners<br />

Taschenbuchausgabe). 3., veränderte und verbesserte Aufl.<br />

Alfred Kröner, Stuttgart 1969.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 71-73, 111, 662, 865. – 1. Aufl. unter dem Titel “Geschichte der deutschen Literatur von Goethes Tod bis zur Gegenwart”,<br />

2. Bände, 1949/50. Lit-S<br />

Almási, Miklós: Phänomenologie des Scheins. Die Seinsweise der gesellschaftlichen Scheinformen.<br />

Akadémiai Kiado, Budapest 1977. 340 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 140/141.<br />

Almstadt, Esther: Über den <strong>Stirner</strong>schen Individualanarchismus und dessen Rezeption in Travens<br />

Roman Das Totenschiff, in: Günter Dammann (Hrsg.): B.Travens Erzählwerk in der Konstellation von<br />

Sprachen und Kulturen. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, p. 51 – 62. Lit-S.<br />

8


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

http://books.google.de/books?id=MGThKiNXjnMC&pg=PA337&lpg=PA337&dq=Baumann,+Michael+L.:+B.<br />

+Traven&source=web&ots=q_TzmceXGs&sig=zIEKu3NofekF5A0eZLVyFj57VTY&hl=de&sa=X&oi=book_r<br />

esult&resnum=1&ct=result#PPA51,M1 vom 20.10.2008<br />

Althaus, Horst: Hegel und Die heroischen Jahre der Philosophie. Eine Biographie.<br />

Carl Hanser, München, Wien 1992. 648 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 592.<br />

Althusser, Louis: Elemente der Selbstkritik.<br />

Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung, Westberlin 1975.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 48, (50/) 51, (52/) 53. – “... die ‘antitheoretischen’ Reaktionen <strong>Stirner</strong>s” auf Marx (p. 48); “wir müssen es [das Wort<br />

“Wissenschaft” in bezug auf den Marxismus; d. A.] aufgreifen und verteidigen gegen die kleinbürgerlichen Ideologen, ob Marxisten oder<br />

nicht, die ‘Verdinglichung’ und ‘Entfremdung’ der Objektivität schreien (wie einst <strong>Stirner</strong> die ‘Heiligen’ anrief)” (p. 51); “Eines Tages<br />

werden wir uns zu jenen Theorien äußern, die einer ganzen Literatur der ‘Verdinglichung’ als philosophisches Alibi dient: zur Theorie des<br />

Warenfetischismus im Ersten Abschnitt des Ersten Buches des ‘Kapital’. Bis dahin darf man hoffen, daß alle diejenigen, die sich trotz ihrer<br />

Abneigung gegen den Gedanken einer marxistischen Wissenschaft und auch Theorie dennoch als Marxisten zu deklarieren bemühen, statt<br />

sich mit den schlechten Passagen von Reich (bei dem es auch gute gab), Marcuse (bei dem es keine gab) und anderen zufriedengeben, sich<br />

die Mühe machen, <strong>Stirner</strong> zu lesen, einen Mann von besonderer Aktualität, sowie die Replik, die ihm Marx in der ‘Deutschen Ideologie’<br />

entgegenbrachte. Zur Frage der ‘Theorie’ sind das Texte, denen es nicht an einer gewissen Pikanterie fehlt.” (p. 52/53) – In seinem Buch<br />

“Für Marx” [(Suhrkamp) Frankfurt am Main 1968, p. 43] gibt es zu <strong>Stirner</strong> die Notiz, daß Althusser unter dem Titel “Philosophische<br />

Manifeste” “die wichtigsten der Texte und Artikel vereinigt” habe, “die Feuerbach zwischen 1839 und 1845 veröffentlicht hat”, so auch den<br />

“Artikel als Antwort auf die Angriffe <strong>Stirner</strong>s (1845).”<br />

Althusser, Louis: Ecrits philosophiques et politiques. Bd. II,<br />

Stock/IMEC, Paris 1995, p. 494<br />

Althusser verweist auf <strong>Stirner</strong>s "Der Einzige und sein Eigentum" als "wichtiges Ereignis zwischen den Pariser Manuskripten 1844 und der<br />

Deutschen Ideologie 1845" und sagt, dass <strong>Stirner</strong>s "formelle Anklage" gegen Feuerbach, dieser habe einfach Gott durch den Menschen<br />

ersetzt und sei so nicht über die Religion hinausgekommen, auch auf Marx gewirkt hätte: "cette accusation toucha profondément Marx et<br />

Engels" (der Herausgeber verweist an dieser Stelle auf die "Deutsche Ideologie").<br />

Von diesem genannten Ereignis sagt Althusser, dass nur "rares spécialistes ont apprécié l'importance" und verweist mit einer Fußnote auf<br />

Arvons Werk "Aux sources de l'existentialisme: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>")<br />

Amicis, Alessio de: Il pensiero giuridico e politico di <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

A.Signorelli (Tip.M.Danesi), Rom 1969, p. 69.<br />

Ancic, Ricardo: Sobre el nihilismo y la rebeldía en la obra de Ernst Jünger,<br />

in: Revista Bajo los Hielos Nr.7, September 2001.<br />

in: http://usarios.lycos.es/punksunidas/junger/junger2.html<br />

Auf <strong>Stirner</strong> geht Ancic nur kurz im Zusammenhang mit dem Anarchen in Eumelwil ein.<br />

Anders, Günther: Nihilismus und Existenz,<br />

in: Neue Rundschau. Jg. 1947. Stockholm 1947, p. 48-76.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 61.<br />

→ 2001<br />

Anders, Günther: Ketzereien. Durch ein Register ergänzte Auflage.<br />

C. H. Beck, München 1991. 358 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. [215/] 216. – Erstauflage 1982.<br />

Anders: Günther: Wesen und Eigentlichkeit,<br />

in: Über Heidegger.<br />

C.H.Beck, München 2001, p. 32-38.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 35.<br />

Anders: Günther: Nihilismus und Existenz,<br />

in: Über Heidegger.<br />

C.H.Beck, München 2001, p. 39-71.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 39, (48, 49, 50), 53, 54, 55, 56, 68<br />

← 1947<br />

Anders: Günther: Die Schein-Konkretheit von Heideggers Philosophie,<br />

in: Über Heidegger.<br />

C.H.Beck, München 2001, p. 72-115.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 87, (90, 94-96, 104, 105, 111-114)<br />

Anders: Günther: Trotz-Philosophie: „Sein und Zeit“,<br />

in: Über Heidegger.<br />

9


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

C.H.Beck, München 2001, p. 116-277.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. (132),133, 145f., (151-153), 172-176, 198, 234, (270,271)<br />

Anders: Günther: Frömmigkeitsphilosophie,<br />

in: Über Heidegger.<br />

C.H.Beck, München 2001, p. 278-366.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. (290, 291), 348f.<br />

Andler, Charles: Nietzsche, sa vie et sa pensée.<br />

Brossard, Paris Bd.4 (über <strong>Stirner</strong> p. 166, 171) 1928, Bd.6 (über <strong>Stirner</strong> p.203 241, 391) 1931.<br />

Andolfi, Ferruccio: L'egoismo e l'abnegazione. L'itinerario etico della sinistra hegeliana e il socialismo.<br />

Angeli, Milano 1983.<br />

Andolfi, Ferruccio: Feuerbach und die Kantische Ethik,<br />

in: Hans-Jürg Braun, Hans-Martin Saß, Werner Schuffenhauer, Francesco Tomasoni (Hrsg.): Ludwig Feuerbach<br />

und die Philosophie der Zukunft. Internationale Arbeitsgemeinschaft am ZiF der Universität Bielefeld 1989.<br />

Societas ad studia de homini condicione colenda. Internationale <strong>Gesellschaft</strong> der Feuerbach-Forscher.<br />

Akademie, Berlin 1990. 794 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 399 [Anm. 72], 408/409. [pp. 381-410.]<br />

Andolfi Ferruccio: L'essenza umana: <strong>Stirner</strong> e i suoi contemporanei,<br />

in: Individuo e insurrezione: <strong>Stirner</strong> e le culture della rivolta. Atti del convegno promosso dalla Libera<br />

Assoiziazione di Studi Anarchici (Firenze-12/13 dicembre 1992).<br />

Il Picchio, Bologna 1994, p. 36 - 59 240p.<br />

http://untori.noblogs.org/gallery/4024/Atti%20convegno%20<strong>Stirner</strong>.pdf vom 05005.2010<br />

Andolfi, Ferruccio: Autonomie und Heteronomie bei Feuerbach,<br />

in: Solidarität oder Egoismus. Studien zu einer Ethik bei und nach Ludwig Feuerbach.<br />

Akademie, Berlin 1994, p. 31 – 44.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 36.<br />

Andolfi, Ferruccio: Feuerbach e i socialisti,<br />

in: Adriana Veríssimo Serrão (Hrsg.): O homem integral. Antropologia e utopia em Ludwig Feuerbach. Actas.<br />

Centro de Filosofia da Universidade de Lisboa, Lissabon o.J. [2000?], p.139 – 176.<br />

Andolfi Ferruccio: Jenseits von Gleichheit und Verschiedenheit. Simmels Deutung von <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Simmel Studies, Jg.12<br />

Georg-Simmel-<strong>Gesellschaft</strong>, Bielefeld 2002, pp. 143-151.<br />

Andolfi, Ferruccio: La lezione di <strong>Stirner</strong> per il pensiero sociale,<br />

in: Ferrucio Andolfi (Hrsg.): La Società degli Individui. Quadrimestrale di teoria sociale e storia delle idee,<br />

Nr.30, Jg.10.<br />

Franco Angeli, Mailand 2007, p. 53 – 70.<br />

Andolfi, Ferruccio: <strong>Stirner</strong>s Einfluss auf und Kritik an Ludwig Feuerbach,<br />

in: <strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong> und Geert-Lueke Lueken (Hsrg.): Zur Aktualität der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Seine Impulse für<br />

eine interdisziplinäre Diskussion der kritisch-krisischen Grundbefindlichkeit des Menschen. (Band 1 der Reihe:<br />

Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2008, p.41 – 56.<br />

Andolfi, Ferruccio: il non uomo non è un mostro. Saggi su <strong>Stirner</strong>.<br />

Guida, Neapel 2009.<br />

Bearbeitete, bereits früher erschienene Beiträge des Autors: <strong>Stirner</strong> e l’umanesimo de Feuerbach, L’essenza<br />

umana: <strong>Stirner</strong> e i suoi contemporenei, <strong>Stirner</strong> e l’individualismo moderno, Luoghi comuni della critica<br />

stirneriana, Simmel interprete di <strong>Stirner</strong>, La lezione di <strong>Stirner</strong> per il pensiero sociale.<br />

Andréas, Bert: Karl Marx/Friedrich Engels. Das Ende der klassischen deutschen Philosophie.<br />

<strong>Bibliographie</strong>. Deutsch von Elisabeth Krieger. Schriften aus dem Karl-Marx-Haus Trier 1983.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 139, 142, 144, 146, 147.<br />

10


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Andreas, Bert und Wolfgang Mönke: Neue Daten zur „Deutschen Ideologie“, Mit einem unbekannten Brief von<br />

Karl Marx und anderen Dokumenten,<br />

in: Archiv für Sozialgeschichte, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bd. VIII.<br />

Literatur und Zeitgeschehen. Hannover 1968, p.5-159.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.18-27, 30-31, 38<br />

Andreas-Salomé, Lou: Ruth. Erzählung. 7. und 8. Aufl.<br />

J. B. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart und Berlin 1919. 333 pp.<br />

Erstauflage 1895. – In ihrer Andreas-Salomé-Biographie schreibt Linde Salber, daß der Satz “Deiner selbst mußt du sicher sein” (p. 134)<br />

eine Devise des Erziehungsplanes des Erik Matthieux sei, welche ihrer Meinung nach an <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> erinnere: � E/1990, Salber, Linde, p.<br />

71. Lit-P<br />

Anhuth, Robert Otto: Das wahnsinnige Bewusstsein und die unbewusste Vorstellung. Ein άνδ/τηλογικόν der<br />

Hartmannschen Philosophie.<br />

Julius Fricke, Hall 1877.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 27, 52-56, 141<br />

[anon.]: Ein Wort gegen Wort und Gegenwort in der Berliner Sonntagsfeier-Angelegenheit. Von einem<br />

praktischen Geistlichen.<br />

Carl Flemming, Glogau 1842., 2 ½ B., gar. 8<br />

[anon.] †: Berlin, 3. März,<br />

in: Königsberger Zeitung. 9. März 1842.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. . – “welcher zum Schluß, als Pointe des Ganzen, des Gegenwortes gedachte ... Verfasser des Gegenwortes ist übrigens Dr.<br />

Schmidt, ein Mitglied des ehemals Rutenbergschen, jetzt völlig republikanischen Kreises”.<br />

� Flottwell, Eduard, 1974.<br />

[anon.] †: Berlin, 27. Jun.,<br />

in: Leipziger Allgemeine Zeitung. No. 181.<br />

Leipzig, 30. Juni 1842, p.2129.<br />

Bezieht sich auf <strong>Stirner</strong>s Artikel in: Leipziger Allgemeine Zeitung. No. 190. Beilage. Leipzig, 9. Juli 1842, p. 2237, in welchem <strong>Stirner</strong> auf<br />

den †-Artikel verweist und kurz kritisch auf diesen eingeht.<br />

xx[anon.]: Berlin, 5. Nov.,<br />

in: Mannheimer Abendzeitung. No. 270.<br />

Mannheim, 12. Nov. 1844, p.1072.<br />

Korrespondenz über Bruno Bauer und <strong>Stirner</strong>s “Einzigen”.<br />

xx[anon.]: K. Sachsen.: Leipzig, 7. Nov.,<br />

in: Allgemeine Zeitung.<br />

Augsburg. No. 317, 12. Nov. 1844.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 2533. – “Das Ministerium des Innern hat kürzlich das auf eine bei Otto Wigand erschienene Schrift von M. <strong>Stirner</strong> (wohl<br />

Pseudonym) ‘der Einzige und sein Eigenthum’, welche 491 S. hat und also censurfrei gedruckt war, von der Kreisdirection angeordnete<br />

Beschlagnahme wieder aufgehoben, und zwar aus Gründen, welche uns so ganz den höheren und höchsten Standpunkt zu bezeichnen<br />

scheinen welchen eine Regierung gegenüber den nach Gestaltung ringenden Tagesfragen einnehmen soll, daß dieselben für die heutige<br />

Behandlung solcher Preßangelegenheiten historische Bedeutsamkeit besitzen dürften. Das Ministerium bezweifelt nämlich zuvörderst an<br />

sich nicht daß bei dem hier zu Lande für solche Fälle gesetzlichen Verfahren sich rechtlicher Grund zur Confiscation wahrscheinlich<br />

herausstellen werde. Da jedoch der Umfang der Schrift, sowie Sprache und Ton bei dem Leserkreise in welchem sie Beachtung etwa finden<br />

dürfte, kaum nachtheilig einwirken möchte, sie vielmehr geeignet sey die von ihr sowohl aus der darin bestrittenen wie aus der selbst<br />

angewendeten Philosophie gezogenen Consequenzen und deren beklagenswerthe Resultate für das Leben im grellsten Lichte zu zeigen, die<br />

Möglichkeit der Einführung nur vorausgesetzt; da sie ferner sich großentheils wie Ironie und schlagende Selbstwiderlegung liest, und in den<br />

frechsten Stellen dadurch auf besonnene Leser eher einen warnenden und abweisenden Eindruck machen müsse, werde die religiös sittliche<br />

Ansicht vom Leben kaum wirksamer gefördert werden als durch den schneidenden Gegenstand eines Versuchs eine Ansicht des Lebens vom<br />

niedrigsten und beschränktesten Standpunkt des plattesten Egoismus zu gewinnen und durchzuführen. Die Schrift ist ein Berliner Product.”<br />

In Preußen blieb das Verbot aufrechterhalten: cf. K. A. Varnhagen von Ense: Tagebücher. Dritter Band. (F. A. Brockhaus) Leipzig 1862:<br />

“Donnerstag, den 29. Oktober 1846. Pückler [Fürst Hermann Ludwig Heinrich Pückler-Muskau, d. A.] sendet mir das Buch ‘Der Einzige<br />

und sein Eigenthum. Von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>’ (Leipzig 1845). Es ist verboten.” (p. 459)<br />

[anon.]: Vom Rhein, im Dezember,<br />

in: Trier’sche Zeitung. No. 66.<br />

Trier, Freitag, 7. März 1845.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 2. [pp. 1/2.] – Es wird die “Hoffnung” ausgesprochen, daß sich bald jemand finden werde, der <strong>Stirner</strong>s “Einzigen”<br />

widerlegen wird [u. a. der Hinweis auf die von Heß geplante Broschüre gegen <strong>Stirner</strong>.]<br />

[anon.]: Aus Schlesien, im Juni,<br />

in: Trier’sche Zeitung. No. 167. Trier, Montag, 16. Juni 1845, p.335-336.<br />

“Die Anhänger und Verehrer <strong>Stirner</strong>s ‘selbstbewußten Egoismus’ ... haben im Grunde eine mißliche, literarische Stellung.”<br />

11


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

[anon.]: Aus Schlesien, im Juni,<br />

in: Trier’sche Zeitung. No. 169. Mittwoch, 18. Juni 1845.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 2. – Kurze Anspielung auf <strong>Stirner</strong>s Gedanken zum “Verein”.<br />

[Karl Grün?]: Deutschland. *†* Vom Rhein, 17. Juni,<br />

in: Trier’sche Zeitung. No. 172.<br />

Trier, Sonnabend, 21. Juni 1845, p.1 – 2.<br />

Negative Kritik an <strong>Stirner</strong>s “Einzigen”. Der gleiche Text wie in: Das westphälische Dampfboot, 1. Jg., 9. Heft. 1845, pp. 424-426.<br />

[anon.]: Ein Blick auf die religiöse Bewegung in Frankreich und einige darauf bezügliche neuere<br />

Schriften,<br />

in: Blätter für literarische Unterhaltung, Nr.186.<br />

F. A. Brockhaus, Leipzig 5.7.1845, p. 747 – 748.<br />

http://books.google.de/books?id=8ogCAAAAYAAJ&pg=PA747&dq=ein+blick+auf+die+religi%C3%B6se+be<br />

wegung+in+frankreich&hl=de&ei=bMuZTIoGY3Cswbz5oCdDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDQQ6AEwAQ#v=onepage&q=ei<br />

n%20blick%20auf%20die%20religi%C3%B6se%20bewegung%20in%20frankreich&f=false vom 12.09.2010<br />

[Karl Grün?]: Deutschland. *†* Vom Rhein, 21. August,<br />

in: Trier’sche Zeitung. No. 236.<br />

Trier, Sonntag, 24. August 1845.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 1/2. – Replik auf die Äußerungen zu <strong>Stirner</strong> in No. 230 der Trier’schen Zeitung.<br />

[anon.]: Trier, 21.Oct.,<br />

in: Trier’sche Zeitung No.295.<br />

Trier, 22.October 1845, p. [1]<br />

[anon. Theodor Opitz?]: * * * Aus Schlesien, im Juni,<br />

in: Das Westphälische Dampfboot. Eine Monatsschrift. Red. von Otto Lüning, 1. Jg., 7. Heft.<br />

A.Helmich, Bielefeld 1845.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 335/336. – <strong>Stirner</strong> habe “alle etwaige Zweifel und Streitfragen bereits mit solchem Scharfsinn und solcher Gründlichkeit<br />

vorhergesehen und erörtert, daß den Schülern dieser Lehre ... kein Spielraum zur weiteren fruchtbringenden Entwickelung der Consequenzen<br />

des ‘selbstbewußten Egoismus’ übrig gelassen” bleibt; “alle etwaige Zweifel und Streitfragen bereits mit solchem Scharfsinn und solcher<br />

Gründlichkeit vorhergesehen und erörtert, daß den Schülern dieser Lehre ... kein Spielraum zur weiteren fruchtbringenden Entwickelung der<br />

Consequenzen des ‘selbstbewußten Egoismus’ übrig gelassen” bleibt. (p. 336)<br />

� 1972<br />

[anon.] *†*: Vom Rhein, 17. Juni,<br />

in: Das Westphälische Dampfboot. Eine Monatsschrift. Red. von Otto Lüning, 1. Jg., 9. Heft.<br />

A.Helmich, Bielefeld 1845, p.424-426.<br />

Negative Kritik an <strong>Stirner</strong>s “Einzigen”. – Der gleiche Text wie in: Trier’sche Zeitung vom 21. Juni 1845, p. 1.<br />

� 1972<br />

[anon.] (>


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: M[oses] Hess (Hrsg.): <strong>Gesellschaft</strong>sspiegel. Organ zur Vertretung der besitzlosen Volksklassen und zur<br />

Beleuchtung der gesellschaftlichen Zustände der Gegenwart. Band I und II.<br />

Detlev Auvermann, Glashütten im Taunus 1971. Unveränderter Neudruck der Ausgabe Elberfeld 1845/46.<br />

2. Band, Heft 7, p.6-9.<br />

Cf. Helms, p. 538: “Korrespondenz über den Streit zwischen <strong>Stirner</strong> und Bruno Bauer. <strong>Stirner</strong> wird nicht erwähnt. Gustav Mayer hat diese<br />

Korrespondenz Engels zugeschrieben; cf. Marx-Engels: Das Leipziger Konzil, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Tübingen<br />

1921, pp. 779-780.”<br />

* könnte für Heß als Autor sprechen. „Umtriebe der kommuinistischen<br />

[anon.]: Variations brillantes, sur une pensée de Hegel. Introducion. Bruchstücke aus einem Brief an<br />

einen Freund in Amerika,<br />

in: Die Epigonen. Erster Band.<br />

Otto Wigand, Leipzig 1846.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 179/180: “Eben so wenig aber hat uns <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> mit seiner abstracten Opposition gegen den Geist genügt: dazu waren<br />

wir wiederum zu gute Hegelianer; mit der für permanent erklärten reinen Kritik brachten wir ihn über die Seite, zugleich damit aber auch die<br />

letztere selbst.”<br />

[anon.]: Das Glaubensbekenntniß der “Norddeutschen Blätter”,<br />

in: Die Epigonen. Erster Band.<br />

Otto Wigand, Leipzig 1846.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 310. – “Szeliga ... Er singt sein und ihr Grablied in der ‘Kritik des Einzigen.’ Die Kritik konnte den ‘Einzigen’ kritisiren,<br />

aber diese Kritik war ihr Tod.”<br />

[anon.]: Heinrich Heine,<br />

in: Die Epigonen. Zweiter Band.<br />

Otto Wigand, Leipzig 1846, p. 25. [pp. 7-60.]<br />

“Die freie, sorglose Heiterkeit ist der Refrain aller seiner Handlungen; ‘Ich hab’ mein Sach’ auf nichts gestellt” das Motto seiner Werke.”<br />

[anon.]: Der Einzige und sein Eigenthum. Von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Leipzig, O.Wigand.1845. Gr.8. 2 Ther. 15<br />

Ngr.,<br />

in: Blätter für literarische Unterhaltung, hrsg.: Heinrich Brockhaus. Jg. 1846, 1. Band, No. 36, 5.Februar, p.142-<br />

144 und No. 37, 6. Februar p.147-148.<br />

F.A. Brockhaus, Leipzig 1846.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 142-144, 147/148. – Der Aufsatz ist mit “28” signiert.<br />

[anon.]:<br />

in: Trier’sche Zeitung. No. 29. Trier, Donnerstag, 29. Januar 1846, p.1.<br />

Mit der concreten Darstellung“ ist Julius’ „Bankwesen. Ein neues Gespenst in Deutschland“ gemeint.<br />

[anon.]: Trier, im Mai. – Wissenschaft und Leben II,<br />

in: Trier’sche Zeitung. No. 123. Trier, Sonntag, 3. Mai 1846.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 1/2. – Keine namentliche Erwähnung <strong>Stirner</strong>s, aber Anspielungen auf den “Einzigen”.<br />

[anon.]: Un mariage athée à Berlin,<br />

in: Gazette de France. 21. Oktober 1846.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 5. (3. Spalte). - Übernommen aus der Zeitschrift „Corsaire Satan“. - Betrifft die spektakuläre Eheschließung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s<br />

mit Marie Dähnhardt.<br />

[anon.]: Eine gottlose Hochzeit in Berlin (Übersetzung von «Un mariage athée à Berlin»),<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr.1/2 (33/34), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 3.Februar/3.Mai 2006, p.4 – 5.<br />

[anon.]: Tagebuch. Aus Berlin,<br />

in: Die Grenzboten. VI. Jg., I. Sem., I, Band. No. 13. Leipzig 1847.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 562-564. – Eine mit “Neukölln” signierte Nachricht über das Darlehensgesuch von 500 Thalern durch <strong>Stirner</strong>. [Inserat in<br />

der Vossischen Zeitung.]<br />

[anon.] ††: Das alte und das neue Berlin,<br />

in: Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik und Literatur, redigiert von Gustav Freytag und Julian Schmidt. 7. Jg.<br />

II. Semester. III. Band.<br />

Friedrich Ludwig Herbig, Leipzig 1848.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 24. [pp. 5-26.] – “<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, ein Freund Bauer’s, überwand dann den letzten Standpunkt, den Geist, die Menschheit. Er<br />

schrieb ein Buch: ‘der Einzige und sein Eigenthum,’ in welchem er nachwies, daß auch noch die Kritik zu den Verrücktheiten gehöre, die sie<br />

selber überwunden; daß die wahre Theorie sei: Leben und leben lassen! Die wahre Devise das freie Wort: ‘Ich hab’ meine Sache auf Nichts<br />

gestellt!’<br />

13


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Und das schrieb nicht ein junger, impertinenter Bonvivant, sondern ein schwerfälliger Doctrinär, der sich gleichsam dazu zwang, impertinent<br />

zu sein.”<br />

[anon.] ††: Neupolitischer Katechismus,<br />

in: Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik und Literatur, redigiert von Gustav Freytag und Julian Schmidt. 7. Jg.<br />

II. Semester. III. Band.<br />

Friedrich Ludwig Herbig, Leipzig 1848.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 278. [pp. 261-279.] – “Der Erscheinung nach ist dieser Communismus mit den sophistischen Ideen des Egoismus, wie sie<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> aufstellt, ziemlich identisch, wenn er ihnen auch principiell widerspricht.”<br />

xx[anon.]: Buchmacherei,<br />

in: Allgemeine Zeitung. Augsburg. Beilage zu Nr. 56. Mittwoch.<br />

Berlin, den 25 Februar 1852, p.889.<br />

Negative Rezension zu <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s “Geschichte der Reaction”, Berlin 1852.<br />

xxDiss [anon.]: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>, Geschichte der Reaction. Berlin, 1852. Allgem. Deutsche Verl.-Anstalt. Geh.<br />

3 Thlr.,<br />

in: Literarisches Centralblatt für Deutschland. Hrsg. von Friedrich Zarncke. Jg. 1852. 17. Januar. No. 3.<br />

Avenarius & Mendelssohn, Leipzig 1852. X & 852 Sp. 38-39.<br />

xxDiss [anon.]: Wissenschaftliche Literatur,<br />

in: Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik und Literatur, hrsg. von Gustav Freytag und Julian Schmidt. 11. Jg. II.<br />

Semester. IV. Band.<br />

Friedrich Ludwig Herbig, Leipzig 1852, p. 158f.<br />

“Wir haben noch zwei Bücher von zwei Schriftstellern, die ihrer Zeit großes Aufsehen gemacht haben, die aber seit der Zeit ziemlich<br />

verschollen sind, anzuführen: Geschichte der Reaction, von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (Berlin, allgemeine deutsche Verlagsanstalt), ... – Der Erste wurde<br />

bekanntlich eine Weile als höchste Spitze der Hegelianischen Philosophie gefeiert und verketzert; ... / ... Herr <strong>Stirner</strong> ist diesmal von seinen<br />

trunkenen Freiheitsdithyramben vollständig abgegangen; er giebt blos Materialien, oder bestimmter gesagt, Collectaneen, und überläßt es<br />

dem Leser, was er daraus machen will. Von irgend welcher Verarbeitung ist nicht die Rede. ...”<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong> [<strong>Max</strong>]“,<br />

in: Allgemeine deutsche Realencyklopädie für gebildete Stände. Conversations-Lexikon, 10. verbesserte und<br />

vermehrte Auflage, Bd. 14.<br />

Leipzig 1854, p.193.<br />

[anon.]: Rußland. Die Stimme der <strong>Gesellschaft</strong> und der Regierung (mit Benutzung einer französischen<br />

Quelle),<br />

in: Magazin für die Literatur des Auslandes, 35. Jg., Bde. 69 – 70, Nr. 18.<br />

Ferd. Dümmler, Berlin 5. Mai 1866, 244-257.<br />

[anon.]: Artikel „Schmidt, Kaspar, bekannt als <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>“,<br />

in: Herders Conversations-Lexikon. Kurze aber deutliche Erklärung von allem Wissenswertem, Bd.5.<br />

Herder’sche Verlagsbuchhandlung, Freiburg i.Br. 1857², p.104.<br />

http://www.zeno.org/Herder-1854/K/herder-1854-005-0104 vom 05.12.2008<br />

[anon.]: Artikel „Schmidt, Kaspar“,<br />

in: Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart oder Neuestes encyclopädisches Wörterbuch<br />

der Wissenschaften.<br />

H.A. Pierer, Altenburg 1962, 4. Auflage, p.327.<br />

http://books.google.de/books?id=m8pPAAAAMAAJ&pg=PA570&dq=pierers+universallexikon+1862&lr=#PPA327,M1<br />

vom 05.12.2008<br />

[anon.]: Schmidt, Kaspar,<br />

in: Meyers Konversations-Lexikon. Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens, Bd.14. Dritte gänzlich<br />

umgearbeitete Auflage. <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong> alias Schmidt, Johann Caspar (Kaspar ): keine Erwähnung in Meyer’s Conversations-Lexicon<br />

von 1851, 1852, 1860.<br />

� 1897<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>“,<br />

in: Brockhaus’ Conversations-Lexikon. Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie. Dreizehnte vollständig<br />

umgearbeitete Auflage. Band 15. F. A. Brockhaus, Leipzig 1886, p.247.<br />

� 1908, 1957, 1986<br />

14


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

[anon.]: [Bericht zur Versammlung vom 1. November 1892. – Gustav Landauers Vortrag zu <strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong>.],<br />

in: Berliner Intelligenzblatt. Nr. 258, Berlin, den 3. November 1892.<br />

[anon.]: Berliner Anarchisten-Versammlung,<br />

in: Kölner Volksblatt. Abendzeitung. Jg. 83, Nr. 610. (3. November 1892.)<br />

[anon.]: Kritische Rundschau über Leben und Kampf der Zeit,<br />

in: Freie Bühne für den Entwicklungskampf der Zeit. III. Jg.. S. Fischer, Berlin, erstes und zweites Quartal 1892<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 333/334, 1007. – Zu Mackays Vorarbeiten zur <strong>Stirner</strong>-Biographie sowie seine Bemühungen für Grab und Geburtshaus.<br />

[anon.]: Türck, Hermann, Der geniale Mensch. Jena, 1897. Rassmann. (VIII, 264 S. Gr. 8.) M 3,<br />

in: Literarisches Centralblatt für Deutschland. Begründet von Friedrich Zarncke. Hrsg. von Eduard Zarncke.<br />

Jahrgang 1896. Eduard Avenarius, Leipzig 1896. XXV & 1896 Sp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 1836. [Sp. 1835/1836.]<br />

[anon.]: Artikel „Schmidt, Kaspar“,<br />

in: Meyers Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Fünfte, gänzlich<br />

neubearbeitete Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1897.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 555.<br />

� 1878<br />

[anon.]: 1) Mackay, John Henry, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Sein Leben und sein Werk. Mit 3 Abbildungen, mehreren<br />

Facsimiles und einem Anhang. Berlin 1898. Schuster & Loeffler. (X, 260 S. Gr. 8) M 6.<br />

2) <strong>Stirner</strong>’s, <strong>Max</strong>, Kleine Schriften und seine Entgegnungen auf die Kritik seines Werkes: “Der Einzige<br />

und sein Eigenthum”. Aus den Jahren 1842-1847. Hrsg. von John Henry Mackay. Ebd. (VII, 185 S. Gr. 8.)<br />

Broch. M 3; geb. M 4,50,<br />

in: Literarisches Centralblatt für Deutschland. Begründet von Friedrich Zarncke. Hrsg. von Eduard Zarncke.<br />

Jahrgang 1898. Eduard Avenarius, Leipzig 1898. XXIII & Sp. 2080.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 1940/1941.<br />

anon.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Zijn leven en werken,<br />

in: Morgenrood. Zondagsblad, gewijd aan Wetenschap, Kunst en Letteren, Nr. 23 und Nr.25.<br />

Excelsior, Rotterdam 1898, p. 185 – 187 und 193 – 195.<br />

[anon.]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Sein Leben und sein Werk [Ankündigung von Mackays Biografie],<br />

in: Der Sozialist. Organ für Anarchismus-Sozialismus, 8.Jg., Nr.9, hrsg. von Albert Weidner.<br />

Berlin, 26.2.1898, p.52.<br />

[anon.]: Das hohe Lied des Egoismus,<br />

in: Der Sozialist. Organ für Anarchismus-Sozialismus, 8.Jg., Nr.19, hrsg. von Gustav Friedrich.<br />

Berlin, 07.05.1898, p.103-104.<br />

Beeinflusst von <strong>Stirner</strong>: „Ich selber werde grösser, besser, mein eigener, in den Augenblicken, da ich mein stolzes Ich daran gebe, dem<br />

Nervensystem eines geliebten Wesens höchste Entzückung zu bereiten“.<br />

[anon.]: Echo der Zeitschrift. Neue deutsche Rundschau,<br />

in: Das litterarische Echo. Halbmonatsschrift für Litteraturfreunde. Hrsg.: Dr. Josef Ettlinger. Berlin. Erster<br />

Jahrgang. Heft 3 vom 1. November 1898.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 180/181. – Betrifft den Artikel “<strong>Stirner</strong>” von Karl Joël.<br />

[anon.]: Oesterreichische Zeitschriften. Die Zeit,<br />

in: Das litterarische Echo. Halbmonatsschrift für Litteraturfreunde. Hrsg.: Dr. Josef Ettlinger. Berlin. Erster<br />

Jahrgang. Heft 5 vom 1. Dezember 1898.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 306.<br />

[anon.]: Auszüge,<br />

in: Das litterarische Echo. Halbmonatsschrift für Litteraturfreunde. Hrsg.: Dr. Josef Ettlinger. Berlin. Erster<br />

Jahrgang. Heft 3 vom 1. Februar 1899.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 567.<br />

[anon.]: [Léon Blum?]: [Rezension von] <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, L’Unique et sa Propriété, traduction et préface de<br />

Henri Lasvignes,<br />

in: La revue blanche, Bd.XXI. Editions de la Revue Blanche, Paris Januar – April 1900, p.75 - 76<br />

15


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

[anon.]: Der naturalistische Individualismus,<br />

in: Neues Bahnen. Monatsschrift für wissenschaftliche und praktische Pädagogik, Band 12.<br />

Wiesbaden 1901. Nietzsche<br />

[anon.]: Artikel „Anarchismus“,<br />

in: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Aufl, 1. Band.<br />

Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1902.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 482.<br />

[anon.]: Joël, Karl, Philosophenwege. Ausblicke und Rückblicke. Berlin, 1901. Gaertner. (X, 308 S. Gr. 8.)<br />

M 6,<br />

in: Literarisches Centralblatt für Deutschland. Begründet von Friedrich Zarncke. Hrsg. von Eduard Zarncke. 53.<br />

Jahrgang. Eduard Avenarius, Leipzig 1902. XXIV & 1752 Sp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 1293.<br />

[anon.]: Artikel „Mackay, John Henry”,<br />

in: Deutsches Zeitgenossenlexikon. Biographisches Handbuch deutscher Männer und Frauen der Gegenwart.<br />

Schulze, Leipzig, Weihnachten 1905.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 916.<br />

[anon.]: Aus dem Leben <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s,<br />

in: Norddeutsche Allgemeine Zeitung. Berlin. Nr. 46. [45. Jg.] Dienstag, den 26. Juni 1906. Nr. 146.<br />

(Unterhaltungsbeilage zur Norddeutschen Allgemeinen Zeitung).<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 9. – Ich bin davon überzeugt, daß es sich bei diesem Autor um Dr. Adolph Kohut handelt. Meine Vermutung stützt sich auf<br />

die wortgetreue Wiedergabe der Sätze: “Sie [Marie Dähnhardt] war eine Emanzipierte in des Wortes schlimmster Bedeutung. Sie rauchte<br />

Zigarren oder zeigte sich mit einer langen Pfeife, spielte ausgezeichnet Billard und trank das damals in Berlin aufkommende Münchener Bier<br />

aus ebenso großen Krügen wie die Männer. Sie ging in Männerkleidern, kurz, sie machte all die törichten Unarten mit, die damals dem<br />

‘jungen Deutschland’ als das Ideal der Frau erschienen.” im Kohut-Artikel in der “Philosophischen Wochenschrift und Literatur-Zeitung”<br />

vom 4. November 1906 (Bd. 4, Nr. 4/5), pp. 69-76, hier p. 70.<br />

[anon.]: Gedenktage,<br />

in: Der Tag. Illustrierte Unterhaltungs-Beilage. Nr. 318. Dienstag, 26. Juni 1906. Berlin.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: [p. 1.] – In der Kopfleiste der Zeitung steht u. a.: “1856. Der philosophische Schriftsteller Kaspar Schmidt (Pseudonym <strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong>) in Berlin gest.” – Eine solche Ehrung ist jedoch nicht unter gleicher Rubrik anläßlich seines 100. Geburtstages zu finden, ebenso<br />

kein Artikel zu <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> in diesem Jahrgang.<br />

[anon.]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. (Gestorben 26. Juni 1856.),<br />

in: Der freie Arbeiter. 3. Jg., No. 26. 28.6.1906.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.106.<br />

[anon.]: <strong>Stirner</strong>brevier. Die Stärke des Einsamen,<br />

in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Jg. 1906. München, Samstag, 1. September. Nr. 202.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 174. – Buchbesprechung von Ruests “<strong>Stirner</strong>brevier”.<br />

[anon.]: Gedenkenstätten und Denkmäler,<br />

in: Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. 8. Jg. Heft 24. 15. September 1906, Sp. 1771.<br />

Betrifft Anbringung einer Gedenktafel an <strong>Stirner</strong>s Geburtshaus.<br />

[anon.]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Leben, Weltanschauung, Vermächtnis. – <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Lehre. Mit einem Auszug<br />

aus “Der Einzige und sein Eigentum”,<br />

in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung, Nr. 248.<br />

München, Donnerstag, 25. Oktober 1906, p.442.<br />

Besprechung von Ruests und A. [lfred Cleß] Martins Buch.<br />

[anon.]: Jahresbericht für 1906,<br />

in: Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken. Dreiundzwanzigster Band. Zweites Heft. Hrsg.<br />

vom historischen Verein für Oberfranken zu Bayreuth, p.234.<br />

[anon.]: Allerlei,<br />

in: Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. 9. Jg. Heft 18. 15. Juni 1906.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 1421.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Meyers Großes Lexikon. 6. Aufl. 17. Band.<br />

16


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1907.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 895.<br />

[anon.]: Artikel „Anarchismus“,<br />

in: Brockhaus Konversations-Lexikon., 14. Vollständig neubearbeitete Auflage. Neue revid. Jubiläums-<br />

Ausgabe. 1. Band.<br />

F. A. Brockhaus, Leipzig 1908.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 578.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>”,<br />

in: Brockhaus’ Konversations-Lexikon. 14., vollständig neubearbeitete Aufl., Neu revidierte Jubiläums-<br />

Ausgabe, 1. Band.<br />

F. A. Brockhaus, Leipzig 1908.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 365.<br />

� 1886 � 1957, 1986<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Révai Nagy Lexikona, Bd.XVII. AZ Ismeretek Enciklopédiája.<br />

Révai Testvérek Irodalmi Intézet Részénytásaság, Budapest 1911, 158.<br />

[anon.]: Neues von <strong>Stirner</strong>. II. Die Lebenslustigen,<br />

in: Der Sozialist. Organ des Sozialistischen Bundes. 5. Jg., Berlin, den 1. April 1913. Nr. 7.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 52-55. – “Vorbemerkung: Dieser Aufsatz, als dessen Verfasser Dr. Gustav Mayer <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> entdeckt hat, findet sich in<br />

der Beilage zur Leipziger ‘Allgemeinen Zeitung’ Nr. 309 (5. November 1842). Er ist vor allem dadurch bemerkenswert, daß <strong>Stirner</strong> hier,<br />

zwei Jahre vor dem Erscheinen des ‘Einzigen’, nicht daran denkt, alle Regungen des Menschen unter dem Namen ‘Ich’ in einen Topf zu<br />

werfen, sondern gerade darauf ausgeht, den Egoismus, die gemeine Lebensgier ohne selbstgewähltes und soziales Lebensziel, scharf und<br />

verächtlich abzuweisen. In diesem Aufsatz findet man die trefflichsten Argumente gegen die schematische und undifferenzierte Ichbrei-<br />

Köcherei gewisser <strong>Stirner</strong>ianer. Der Aufsatz bedarf keiner weiteren Erklärung; manches darin hat nur Interesse für die Zeit seines<br />

Erscheinens gehabt; und jedes Wort <strong>Stirner</strong>s abzudrucken, kann nicht die Aufgabe unseres der Wirkung dienenden Blattes sein; wir lassen<br />

daher manches Unwichtige in dem hier folgenden Abdruck fort.”<br />

� B 1842, 1914, 1976<br />

[anon.]: Föderalismus, Zentralismus und Nationalismus,<br />

in: Erkenntnis und Befreiung. Halbmonatsschrift des herrschaftslosen Sozialismus; für soziale und geistige<br />

Neukultur im Sinne des Friedens, der Gewaltlosigkeit und individuellen Selbstbestimmung; Zeitschrift für freie<br />

Menschen und solche, die es werden wollen. 1. Jg., Nr. 1, 24. November bis 9. Dezember 1918.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 10/11. [pp. 10-13.]<br />

[anon.]: Aus <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Leben,<br />

in: Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest [Ernst Samuel] und Mynona [Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr. 2.<br />

Berlin, 26. Januar 1919,p.7.<br />

[anon.]: Ein Vorschlag zur Güte am die Sozialisierungskommission,<br />

in: Erkenntnis und Befreiung. Halbmonatsschrift des herrschaftslosen Sozialismus; für soziale und geistige<br />

Neukultur im Sinne des Friedens, der Gewaltlosigkeit und individuellen Selbstbestimmung; Zeitschrift für freie<br />

Menschen und solche, die es werden wollen. 1. Jg., Nr. 11, 1.-15. Mai 1919, p.4-7.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 6.<br />

[anon.]: Groß- und Machtdeutschlands Untergang,<br />

in: Erkenntnis und Befreiung. Halbmonatsschrift des herrschaftslosen Sozialismus; für soziale und geistige Neukultur<br />

im Sinne des Friedens, der Gewaltlosigkeit und individuellen Selbstbestimmung; Zeitschrift für freie<br />

Menschen und solche, die es werden wollen. 1. Jg., Nr. 16, 1.-31. Mai 1919.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 5/6. [pp. 3-6.]<br />

[anon.]: Mitteilungen der <strong>Gesellschaft</strong> für individualistische Kultur (<strong>Stirner</strong>bund).<br />

in: Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest [Ernst Samuel] und Mynona [Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr. 12-28.<br />

Berlin, 6. April-29. Juni, 15. Oktober und 1. November 1919.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 143, 155, 176, 190, 203, 214/215, 227, 239, 262, 286, 311, 328.<br />

[anon.]: [Georg Blumenthal ?]: Die Kommunisten.<br />

In: Der Befreier. Kampfblatt für das arbeitende Volk. 1. Jg., Nr. 3.Erfurt, [April] 1921.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 1/2.<br />

[anon.]: Soziales Leben und Werden,<br />

17


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Erkenntnis und Befreiung. Organ des herrschaftslosen Sozialismus. Für soziale und geistige Neukultur im<br />

Sinne des Friedens, der Gewaltlosigkeit und individuellen Selbstbestimmung; Zeitschrift für freie Menschen und<br />

solche, die es werden wollen. IV. Jg., Nr. 1 [1921.]<br />

Information über “Die individualistische Strömung der Gegenwart”; kurze Vorstellung des “Individualistenbundes”.<br />

[anon.]: Die deutschen philosophischen <strong>Gesellschaft</strong>en,<br />

in: Reichls Philosophischer Almanach auf das Jahr 1923. Hrsg. von Paul Feldkeller.<br />

Otto Reichl Verlag, Darmstadt 1923. 262 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 122. – Kurzer Bericht über den Individualisten-Bund, welcher u.a. auf der Grundlage von <strong>Stirner</strong>s “Einzigen” agiere.<br />

Angabe zu Sterbe- und Geburtsdaten <strong>Stirner</strong>s siehe pp. 25, 33.<br />

[anon.]: Anarchismus und Freigeld,<br />

in: Der neue Kurs. 3. Jg. 1924, Nr. 26, 5. Juni-Nummer, Berlin.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 5/6.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong> (<strong>Max</strong>imiliano)“,<br />

in: Enciclopedia Universal Ilustra, Bd.57.<br />

Espasa-Calpe, Madrid 1927, p.1179.<br />

[anon.]: Unser Sachen,<br />

in: Letzte Politik. 6. Jg./Nr. 44. Berlin, Dritte Novembernummer 1927.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 5.<br />

[anon.]: Artikel „Naturalismus“,<br />

in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. von Paul Merker und Wolfgang Stammler. 2. Band.<br />

Walter de Gruyter, Berlin 1927/28.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 455. – “<strong>Gesellschaft</strong>skritische Stimmung im Sinne Ibsens vermischte sich mit dem extremen Individualismus <strong>Stirner</strong>s und<br />

dem einseitig aufgefaßten Nietzsches ...” Lit-S<br />

[anon.]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> über die Wurzel unserer Strafgesetzgebung,<br />

in: Letzte Politik. 7. Jg./Nr. 4. Berlin, Vierte Januarnummer 1928.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 2.[anon.]: Ein Erzbischof bestätigt <strong>Stirner</strong>!,<br />

in: Letzte Politik. 8. Jg./Nr. 26. Berlin, Zweite Juli-Nummer 1929.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 2.<br />

[anon.]: Anarchie und Anarchismus,<br />

in: Erkenntnis und Befreiung. Für soziale und geistige Neukultur im Sinne des Friedens, der Gewaltlosigkeit und<br />

individuellen Selbstbestimmung für freie Menschen und solche, die es werden wollen. Organ des<br />

herrschaftslosen Sozialismus. Hrsg. in solidarischer Arbeitsgemeinschaft mit Kampfgefährten der Freiheit unter<br />

Leitung von Pierre Ramus. XI. Jg., Nr. 12, Wien-Graz-Ludwigshafen 1929.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 2. – Auszug aus Brockhaus: Handbuch des Wissens, Leipzig 1928. – In der Nr. 44 die Korrektur eines Druckfehlers.<br />

[anon.]: Artikel „Anarchie“,<br />

in: Der Große Herder. Nachschlagewerk für Wissen und Leben. 4., völlig neubearbeitete Aufl. von Herders<br />

Konversationslexikon. 1. Band.<br />

Herder, Freiburg i. Br. 1931, Sp.563.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Der große Herder. Nachschlagewerk für Wissen und Leben. 4., völlig neubearbeitete Aufl. von Herders<br />

Konversationslexikon. 11. Band.<br />

Herder, Freiburg i. Br. 1935, Sp.591.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Schweizer Lexikon in sieben Bänden.<br />

Encyclios, Zürich 1948, Sp.1745-1746.<br />

[anon.]: Artikel „Anarchismus“,<br />

in: Der Neue Herder von A bis Z. Erster Halbband: A bis L.<br />

Herder, Freiburg im Breisgau 1949, Sp.103.<br />

“Für die Anhänger des relig. A. steht das Gesetz der Liebe im Ggs. zur Rechtskirche, die angeblich dem Christentum widerstreitet (Tolstoi,<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>).”<br />

[anon.]: Artikel „Solipsismus“,<br />

in: Der Neue Herder von A bis Z. Zweiter Halbband: M bis Z.<br />

Herder, Freiburg im Breisgau 1949, Sp. 4073.<br />

“Der ethische S. besagt grundsätzliche Selbstsucht (� <strong>Stirner</strong>).”<br />

18


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>“,<br />

in: Der Neue Herder von A bis Z. Zweiter Halbband: M bis Z.<br />

Herder, Freiburg im Breisgau 1949, Sp.4228.<br />

“2) <strong>Max</strong>, Deckname für Kaspar Schmidt, Philosoph; 1806-56; lehrte den extremen, anarchist. Egoismus od. � Solipsismus des ‘Einzigen’,<br />

den er dem ‘Besessenen’, d. h. dem moral. u. relig. Menschen, entgegensetzt.”<br />

[anon.]: Philosophie eines Proletariers,<br />

in: Befreiung. [Mülheim/Ruhr], September 1951, p.?, Oktober 1951, p.11, November 1951, p.9, Januar 1952,<br />

p.13, Februar 1952, p.[13], März 1952, p. [13], Mai 1952, p.13, Juni 1952, p.13, August 1952, p.13, September<br />

1952, p.13.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: De kleine Winkler Prins. Samengesteld door de redactie van de Winkler Prins Encyclopaedie. Bd.2.<br />

Elsevier, Amsterdam und Brüssel 1954, p.1337, 4., überarbeitete und vermehrte Auflage<br />

Wörtlich übernommen von Ziegenfuß.<br />

[anon.]: Artikel „Solipsisme“,<br />

in: De kleine Winkler Prins. Samengesteld door de redactie van de Winkler Prins Encyclopaedie. Bd.2.<br />

Elsevier, Amsterdam und Brüssel 1954, p.1311, 4., überarbeitete und vermehrte Auflage.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Der große Brockhaus., Bd.11.<br />

F.A.Brockhaus, Wiesbaden 1957, 16. völlig neubearbeitete Auflage, p. 245.<br />

� 1886, 1908 � 1986<br />

[anon.]: Geschichte der Philosophie. Band II. Hrsg. von d. Akademie der Wissenschaften der UdSSR im<br />

Verlag der Akademie der Wissenschaften der UdSSR.<br />

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1960.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 113.<br />

[anon.]: Geschichte der Philosophie. Band IV. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der UdSSR im<br />

Verlag der Akademie der Wissenschaften der UdSSR.<br />

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1962.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 28.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: ÚJ Magyar Lexikon 6. Második, Változatlan Továbbnyomás Akadémiai Kiadó, Budapest 1962, p.119.<br />

[anon.]: Geschichte der Philosophie. Band V. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der UdSSR im<br />

Verlag der Akademie der Wissenschaften der UdSSR.<br />

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1963.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 727.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Lexikon für Theologie und Kirche. Begr. von Dr. Michael Buchberger. 2., völlig neu bearbeitete Auflage.<br />

Hrsg. von Josef Höfer, Rom, und Karl Rahner, München. 9. Band.<br />

Herder, Freiburg 1964, Sp.1085.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>,<strong>Max</strong>“,<br />

in: Encyclopedia Americana. International Edition, Bd.25.<br />

American Corporation, New York 1966, p.653-654.<br />

Auflage 1971 identisch.<br />

[anon.]: Artikel “Anarchismus”,<br />

in: Brockhaus Enzyklopädie in 20 Bänden.<br />

F.A.Brockhaus, Wiesbadeb 1966, 17. völlig neubearbeitete Auflage, p.487-488.<br />

[anon.]: Geschichte der Philosophie. Band VI. Hrsg. von d. Akademie der Wissenschaften der UdSSR im<br />

Verlag der Akademie der Wissenschaften der UdSSR.<br />

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1967.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 259.<br />

19


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

[anon.]: Sparren und Spuk,<br />

in: Der Spiegel. Jg. 21, Nr. 12.<br />

Hamburg, 13.3.1967, p.145-146.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 145/146.<br />

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46437789.html vom 04.05.2010<br />

http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=46437789&aref=image036/2006/03/27/PPM-<br />

SP196701201450146.pdf&thumb=false<br />

[anon.]: aktuelles stichwort: Anarchimus,<br />

in: Colloquium. Eine deutsche Studentenzeitschrift. XXI. Jg., Heft 11.<br />

Colloquium, Berlin November 1967, p.20.<br />

Hinweis darauf, dass <strong>Stirner</strong> zu den Individualistendes Anarchismus gerechnet werde: „Fiese Variante – der wohl die Haltung der Hippies<br />

oder auch der Kommune I, weniger aber das Konzept heutiger politisch linker Studentengruppen entspricht – zeichnet sich aus durch<br />

Verzicht auf Gewaltaanwendung ...“<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>“,<br />

in: dtv-Lexikon. Ein Konversationslexikon in 20 Bänden, Bd.17.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1968, p.301.<br />

[anon.]: Artiklel “<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Meyers großes Personenlexikon. Hrsg. und bearbeitet von den Fachredaktionen des Bibliographischen<br />

Instituts. Bibliographisches Institut, Mannheim/Zürich 1968, p.1272.<br />

[anon]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Dokumentation,<br />

in: Partisan Nr.2 Red. Kahlhöfer, Reiser. Hamburg [1968]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 90-105. – Wegen Streit um <strong>Stirner</strong> erschien nicht die angekündigte Fortsetzung.<br />

[anon.]: Strategie- und Organisationskonzept. Antrag für die 23. Delegiertenkonferenz des SDS in<br />

Frankfurt am Main, September 1968,<br />

in: neue kritik. Nr. 50, 1968.<br />

Antrag des SDS Westberlin<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 62.<br />

[anon.]: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>.<br />

in: dtv-Lexikon. Ein Konversationslexikon in 20 Bänden. Band 17.<br />

Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1968.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 301.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Der Neue Herder. Neu in 6 Bänden. 6. Band.<br />

Herder, Freiburg i. Br., Basel, Wien 1968, p. 185.<br />

[anon.]: Anarchismus.<br />

in: Meyers Kleines Lexikon in drei Bänden. 1. Band. Nachdruck der 10., völlig neubearbeiteten Aufl.<br />

VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1970.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 89.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong> (<strong>Max</strong>)“,<br />

in: Vox. Diccionario Enciclopedico, Bd.5. Bibliograf, Barcelona 1970, p.3366.<br />

[anon.]: Artikel “<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>”,<br />

in: Enciclopedia Motta, Bd.13. Federico Motta, Mailand 1971. p.??<br />

[anon.]: Artikel „Junghegelianer“,<br />

in: Meyers Kleines Lexikon in drei Bänden. 2. Band. Nachdruck der 10., völlig neubearbeiteten Aufl.<br />

VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1971.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 282.<br />

[anon.]: Artikel „Nihilismus“,<br />

in: Meyers Kleines Lexikon in drei Bänden. 2. Band. Nachdruck der 10., völlig neubearbeiteten Aufl.<br />

VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1971.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 812.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

20


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Meyers Kleines Lexikon in drei Bänden. 3. Band. Nachdruck der 10., völlig neubearbeiteten Aufl.<br />

VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1971.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 503.<br />

anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: The Encyclopeia Americana. International Edition, Bd.25.<br />

American Corporation, New York 1971, p. 653 – 654.<br />

[anon.]: Aus Schlesien, im Juni,<br />

in: Das Westphälische Dampfboot. Eine Monatsschrift. Red. von Otto Lüning, 1. Jg., 7. Heft. Bielefeld 1845.<br />

[Unveränderter Neudruck der Ausgabe Bielefeld 1845].<br />

Detlev Auvermann, Glashütten im Taunus 1972.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 335/336.<br />

� 1845<br />

[anon.]: Vom Rhein, 17. Juni,<br />

in: Das Westphälische Dampfboot. Eine Monatsschrift. Red. von Otto Lüning, 1. Jg., 9. Heft. Bielefeld 1845.<br />

[Unveränderter Neudruck der Ausgabe Bielefeld 1845].<br />

Detlev Auvermann, Glashütten im Taunus 1972.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 424-426.<br />

� 1845<br />

[anon.]: Schrift, Rede, Dolch, Flinte und Dynamit. Anarchisten – ihre blutigen Taten, ihr Protest gegen die<br />

<strong>Gesellschaft</strong>, ihr Traum vom Frieden,<br />

in: Der Spiegel, 26.Jg. Nr.23, hrsg. von Rudolf Augstein. Hamburg, 29.5.1972, p.32 und 33.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Lexikon 2000, Bd.11, hrsg. von Gerd Seibert und Erhard Wendelberger. Wissen, Stuttgart 1973, p.??<br />

[anon.]: Artikel „Solipsismus“,<br />

in: Brockhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden. 17., völlig neubearbeitete Auflage.<br />

F.A.Brockhaus, Wiesbaden 1973, p.539.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>“,<br />

in: Brockhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden. 17., völlig neubearbeitete Auflage.<br />

F.A.Brockhaus, Wiesbaden 1973, p.147-148.<br />

[anon.]: „<strong>Stirner</strong>, Johann Kaspar Schmidt“,<br />

in: Diccionario Enciclopedico. Salvat Universal. Bd.19. Salvat Editores, Barcelona (Madrid, Buenos Aires, Mexico, Caracas, Bogota, Quito,<br />

Santiago, Rio de Janeiro) 1974, p.93 (zuerst 1969).<br />

[anon.]: Geschichte der marxistischen Dialektik. Von der Entstehung des Marxismus bis zur Leninschen<br />

Etappe.<br />

Dietz, Berlin 1974. 488 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 103, 119.<br />

[anon.]: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU: Karl Marx. Biographie.<br />

Dietz, Berlin 1975.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 48, 120-124. – Auch für <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> sei es typisch gewesen, “daß er an allem ohne Differenzierung abstrakte Kritik übte,<br />

ohne ein positives Programm aufzustellen, die reine Negierung proklamierte, hohle ultraradikale Phrasen über Kommunismus und<br />

Atheismus zu den unpassendsten Anlässen von sich gab.” (p. 48)<br />

[anon.]: Erich-Mühsam-Kreis: Sich fügen heißt lügen. Erich-Mühsam-Seminar.<br />

Berlin 1976.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 94.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Meyers Neues Lexikon, Bd.13.<br />

Bibliographisches Institut, Leipzig 1976 (2., völlig neu erarbeitete Auflage in 18 Bänden), p. 210.<br />

[anon.]: Anarchismus,<br />

in: Theologisches Realenzyklopädie. Band II,<br />

Walter de Gruyter, Berlin, New York 1978.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 650-661.<br />

21


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

[anon.]: Was ist eigen tlich Anarchie?<br />

Verlag Freie <strong>Gesellschaft</strong>, Frankfurt [1978].<br />

[anon.]: Karl Marx. Biographie. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU.<br />

Dietz, Berlin 1979.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 48, 121, 122, 123/124.<br />

[anon.]: Artikel „Anarchismus“,<br />

in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 1. Hrsg. von Jürgen Mittelstraß.<br />

Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1980.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 107/108.<br />

[anon.]: Artikel „Egoismus“,<br />

in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 1. Hrsg. von Jürgen Mittelstraß.<br />

Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1980.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 520.<br />

[anon.]: Artikel „Hegelianismus“,<br />

in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Band 2. Hrsg. von Jürgen Mittelstraß.<br />

Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zürich 1980.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 55.<br />

[anon.]: Artikel „Anarchismus“,<br />

in: Meyers Enzyklopädisches Lexikon in 25 Bänden. 9., völlig neu bearbeitete Aufl. zum 150jährigen Bestehen<br />

des Verlages. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1981, Bd. 2.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 133.<br />

[anon.]: Artikel „Anarchismus“,<br />

in: Meyers Großes Universallexikon in 15 Bänden. Hrsg. und bearbeitet von der Lexikonredaktion des<br />

Bibliographischen Instituts. Band 1.<br />

Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1981.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 386.<br />

[anon.]: Sozialistische Studiengruppen: Die “Deutsche Ideologie”. Kommentar.<br />

VSA, Hamburg 1981.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 9, 38, 39, 42, 44-97, 103, 105, 120, 122, 129, 133.<br />

[anon.]: Artikel “Egoismus“,<br />

in: Theologische Realenzyklopädie. Bd. IX.<br />

Walter de Gruyter, Berlin, New York 1982.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 306.<br />

[anon.]: Artikel „Anarchismus“,<br />

in: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, <strong>Gesellschaft</strong> in 5 Bänden. Hrsg. von d. Görres-<strong>Gesellschaft</strong>. 7., völlig neu<br />

bearbeitete Aufl. 1. Band.<br />

Herder, Freiburg-Basel-Wien 1985.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 144.<br />

[anon.]: Artikel „Staat“,<br />

in: Politisch-Pädagogisches Wörterbuch. Berichte und Studien der Hans-Seidel-Stiftung e. V. München. Hrsg.<br />

von Peter Gutjahr-Löser und Klaus Hornung. 2., erweiterte Aufl.<br />

R. S. Schulze, Percha/Kempfenhausen 1985.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 446.<br />

[anon.]: Artikel „Terrorismus“,<br />

in: Politisch-Pädagogisches Wörterbuch. Berichte und Studien der Hans-Seidel-Stiftung e. V. München. Hrsg.<br />

von Peter Gutjahr-Löser und Klaus Hornung. 2., erweiterte Aufl.<br />

R. S. Schulze,<br />

Percha/Kempfenhausen 1985.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 454.<br />

[anon.]: Artikel „Anarchie“,<br />

22


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Evangelisches Kirchenlexikon. Internationale theologische Enzyklopädie. Hrsg. von Erwin Fahlbusch u. a.,<br />

1. Band, 3. Aufl. (Neuanfang).<br />

Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1986, p.138.<br />

[anon.]: Artikel „Anarchismus“,<br />

in: Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden. 1. Band, 19., völlig neu bearbeitete Aufl.<br />

F. A. Brockhaus, Mannheim 1986, p.537<br />

[anon.]: Artikel „Solipsismus“,<br />

in: Meyers Kleines Lexikon Philosophie. Hrsg. von d. Redaktion für Philosophie des Bibliographischen<br />

Instituts. Mit einer Einleitung von Prof. Dr. Kuno Lorenz.<br />

Meyers Lexikonverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1987, p.391.<br />

[anon.]: Geschichte Berlins von den Anfängen bis 1845.<br />

Dietz, Berlin 1987.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 345, 346.<br />

[anon.]: Akademie für <strong>Gesellschaft</strong>swissenschaften beim ZK der SED: Links-Radikalismus.<br />

Linksradikale Kräfte in den gesellschaftlichen Auseinandersetzungen.<br />

Dietz, Berlin 1989. 331 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 22, 23.<br />

[anon.]: Artikel „Ideologie“,<br />

in: Handlexikon zur Wissenschaftstheorie. Hrsg. von Helmut Seiffert und Gerard Radnitzky.<br />

Ehrenwirth,1989, p.147.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>“,<br />

in: Das Neue Duden-Lexikon in 10 Bänden. 2., aktualisierte Neuauflage. Hrsg. und bearbeitet von Meyers Lexikonredaktion.<br />

Band 9.<br />

Dudenverlag,Mannheim/Wien/Zürich 1989, p.3638.<br />

[anon.]: Artikel „Anarchie“,<br />

in: Philosophisches Wörterbuch. Begründet von Heinrich Schmidt. Neu bearbeitet von Prof. Dr. Georgi Schischkoff.<br />

22. Aufl. Alfred Kröner, Stuttgart 1991, p.24.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Philosophielexikon. Personen und Begriffe der abendländischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart.<br />

Hrsg. von Anton Hügli und Poul Lübcke.<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1991, p.548.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“<br />

in: Philosophisches Wörterbuch. Begründet von Heinrich Schmidt. Neu bearbeitet von Prof. Dr. Georgi<br />

Schischkoff. 22. Aufl. Alfred Kröner, Stuttgart 1991, p.698.<br />

[anon.]: Artikel „Anarchismus“,<br />

in: Enzyklopädie der Philosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart. Denker und Philosophen. Begriffe und<br />

Probleme. Theorien und Schulen. Gruppo Editoriale Fabbri Bompiani Sonzogno Etas. S.p.A.<br />

Weltbild, Augsburg 1992, p.19.<br />

[anon.]:Artikel „Bauer, Bruno“,<br />

in: Enzyklopädie der Philosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart. Denker und Philosophen. Begriffe und<br />

Probleme. Theorien und Schulen. Gruppo Editoriale Fabbri Bompiani Sonzogno Etas. S.p.A.<br />

Weltbild, Augsburg 1992, p.45.<br />

[anon.]: Artikel „Ideologie“,<br />

in: Handlexikon zur Wissenschaftstheorie. Hrsg. von Helmut Seiffert und Gerard Radnitzky. Unveränderter<br />

Nachdruck des 1989 im Verlag Ehrenwirth erschienenen Werken.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1992.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 147.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

23


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Enzyklopädie der Philosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart. Denker und Philosophen. Begriffe und<br />

Probleme. Theorien und Schulen. Gruppo Editoriale Fabbri Bompiani Sonzogno Etas. S.p.A.<br />

Weltbild Verlag, Augsburg 1992, p.312-313.<br />

[anon.]: SF-Interna/verschobene Beiträge/fehlende Leserbriefe,<br />

in: Schwarzer Faden. Vierteljahrsschrift für Lust und Freiheit. 13. Jg., Nr. 42, 2/1992.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 2/3.<br />

anon: Stellungnahme der Redaktion des Schwarzen Fadens oder Schauspiel auf einer imaginären Bühne,<br />

in: Schwarzer Faden. Vierteljahrsschrift für Lust und Freiheit. 13. Jg., Nr. 43, 3/1992.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 63-69.<br />

[anon.]: Artikel „Linkshegelianer“,<br />

in: Kunzmann, Peter/Franz-Peter Burkhard/Franz Wiedmann: dtv-Atlas zur Philosophie. Tafeln und Texte. 3.<br />

Aufl.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 167.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden. 21. Band, 19., völlig neubearbeitete Aufl.<br />

F. A. Brockhaus, Mannheim 1993.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 234.<br />

� 1886, 1908, 1957<br />

[anon.]: Die Kulturstadt. Bayreuth erleben,<br />

in: Aktuelle Oberpfälzer Rundschau. Sonderbeilage, Weiden 7. November 1996.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 1.<br />

[anon.]: Frisch gepreßt [Rezension von W.Korfmacher: <strong>Stirner</strong> denken]<br />

in: Junge Freiheit<br />

22.02.2002<br />

http://www.jungefreiheit.de/Archiv.364.0.html vom 10.04.2009<br />

[anon.]: El anarquismo mexicano en el siglo XIX,<br />

in: http://ateneovirtual.alasbarricadas.org/historia/index.php?page=El+anarquismo+mexicano+en+el+siglo+XIX<br />

vom 19.03.2004<br />

Hinweis auf <strong>Stirner</strong>s Verein von Egoisten, der aus unabhängigen Übermenschen bestehe, die sich von allen gesetzlichen Ketten befreit<br />

hätten.<br />

[anon.] Colectivo Libertario Oveja Negra: Qué es el anarquismo?<br />

in: http://oaca.iespana.es/oaca/queesanarquismo.htm vom 19.03.2004<br />

[anon.]: Brockhaus Philosophie. Ideen, Denker und Begriffe.<br />

Mannheim / Leipzig 2005.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 329.<br />

[anon.]: Artikel „<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>“,<br />

in: http://deu.anarchopedia.org/<strong>Max</strong>_<strong>Stirner</strong> vom 06.02.2009<br />

Antibarbarus [d.i. Benedict Lachmann]: Der Einzelne und die <strong>Gesellschaft</strong>,<br />

in: Der individualistische Anarchist, hrsg. von Benedict Lachmann. 1. Jg., Heft 3. Berlin, 1. Mai 1919, p.126-<br />

130.<br />

Antibarbarus [d.i. Benedict Lachmann]: Der Einzelne und die Politik.<br />

in: Der individualistische Anarchist, hrsg. von Benedict Lachmann. 1. Jg., Heft 5. Berlin, 1. Juni 1919, p. 225-<br />

231.<br />

Antliff, Allan: Anarchist Modernism: Art, Politics, and he First American Avant-Garde.<br />

Chicago University Press, Chicago 2001.Kunst<br />

Beschreibt u.a. den Einfluss <strong>Stirner</strong>s auf die Avantgarde und vor allem die Dadaisten.<br />

Antony, Michel: Les libertaires face à l’utopie, entre critiques et projets,<br />

in: http://artic.ac-besancon.fr/histoire_geographie/HGFTP/Autres/Utopies/u2-liber.doc<br />

24


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

[Anz, Thomas und Michael Stark (Hrsg.)]: Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen<br />

Literatur 1910-1920.<br />

Metzler, Stuttgart 1982.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 264. Lit-S<br />

Apel, <strong>Max</strong>, und Peter Ludz: Philosophisches Wörterbuch. 1. Aufl. Sammlung Göschen. Unser heutiges<br />

Wissen in kurzen, klaren, allgemeinverständlichen Einzeldarstellungen 1031.<br />

(Walter de Gruyter) Berlin 1930. 155 pp., gr. 8°.<br />

Apel, <strong>Max</strong> und Peter Ludz, Artikel „<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>“,<br />

in: Philosophisches Wörterbuch. Walter de Gruyter (Sammlung Göschen 2202), Berlin und New York 1976<br />

(6.Auflage), p.267.<br />

Apel, <strong>Max</strong>, und Peter Ludz: Egoismus,<br />

in: Philosophisches Wörterbuch. Walter de Gruyter (Sammlung Göschen 2202), Berlin und New York 1976<br />

(6.Auflage)<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 74.<br />

Apel, <strong>Max</strong>, und Peter Ludz: Individualismus,<br />

in: Philosophisches Wörterbuch. Walter de Gruyter (Sammlung Göschen 2202), Berlin und New York 1976<br />

(6.Auflage)<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 144.<br />

Arendt, Dieter: Nihilismus. Ursprung und Geschichte im Spiegel der Forschungs-Literatur. Teil 2,<br />

in: Deutsche Viertelsjahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 43. Jg. 1965, Heft 3/August.<br />

J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1969.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 560.[pp. 544-566.] – Teil 2 in: Heft 2, Juni, pp. 346-369.<br />

Arendt, Dieter (Hrsg.): Einleitung [in:] Nihilismus. Die Anfänge. Von Jacobi bis Nietzsche (Hegner-Bücherei,<br />

hrsg. von Lambert Schneider und Peter Bachem)<br />

Jakob Hegner, Köln 1970, p.9-106.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.71-73, 88.<br />

Aristophanes [Pseudonym]: Brief an einen ehrlichen Pastor,<br />

in: Die Freiwirtschaft durch Freiland und Freigeld. Halbmonatsschrift des Physiokratischen Kampfbundes FFF.<br />

Für den Physiokratischen Kampfbund hg. und geleitet von Hans Timm, 8. Jg., 20. Heft. Hans Timm,. Berlin,<br />

Okt. 1926, pp. 385-387.<br />

Aristophanes: Zwei Männer,<br />

in: Letzte Politik. 6. Jg./Nr. 25. Berlin, Zweite Juninummer 1927.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 2.<br />

Aristophanes: Kleines Mißgeschick,<br />

in: Letzte Politik. 6. Jg./Nr. 25. Berlin, Zweite Juninummer 1927.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 2.<br />

Aristophanes: Erfolgreicher Mißerfolg,<br />

in: Letzte Politik. 6. Jg./Nr. 31. Berlin, Zweite Augustnummer 1927.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 5.<br />

Aristophanes: Drei Typen. Der unpolitische, der politische und der antipolitische Mensch,<br />

In: Letzte Politik. 6. Jg./Nr. 38. Berlin, Erste Oktobernummer 1927.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 5.<br />

Aristophanes: Zum letzten Mal “das Schwerste”,<br />

in: Letzte Politik. 6. Jg./Nr. 46. Berlin, Erste Dezembernummer 1927.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 6.<br />

Aristophanes: Fritz Mauthner und der Atheismus,<br />

in: Letzte Politik. 8. Jg./Nr. 36. Berlin, Vierte September-Nummer 1929.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 3. –Indirekte Anspielung auf <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

Aristophanes: “Gesell’s Persönlichkeit”,<br />

in: Letzte Politik. 11. Jg., Nr. 13. Leipzig, 1932.<br />

25


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 3.<br />

Aristophanes: Über den Versuch einer Biographie Gesells,<br />

in: Freiwirtschaft. 12. Jg., Heft 2. Hochheim (Kr. Erfurt), März/April 1932, pp. 72/73.<br />

Armand, E[mile] [d.i. Ernest-Lucien Juin]: L’Initiation individualiste anarchiste.<br />

Paris-Orléans 1923.<br />

Armand, E[mile] [d.i. Ernest-Lucien Juin]: Das Problem der sexuellen Beziehungen und der<br />

individualistische Gesichtspunkt. [Kapitel aus Armands Hauptwerk L’Initiation individualiste<br />

anarchiste“. 1923, übersetzt von Falco Meyer]<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg i. Br. 1978. 62 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 10, 36, 38, 42, 47/48, 60/61.<br />

Armand, Emile [d.i. Ernest-Lucien Juin]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, le prophète de l’Unique,<br />

in: E. Armand: Profils de Précurseurs et Figures de Rêve. (Les Écrivains Indépendants Librairie F. Piton) Paris<br />

1931.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 29-46.<br />

Armand, Emile [d.i. Ernest-Lucien Juin]: Stirnérisme,<br />

in: Encyclopedie anarchiste. Edition Sébastian Faure. Œuvre internationale des éditions anarchistes. 1934/35.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 2667-2669.<br />

Armand, Emile [d.i. Ernest-Lucien Juin]: [Nachtrag zu dem Artikel von <strong>Max</strong> P. Stahl 1948],<br />

in: L’Unique. Novembre 1948.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 51.<br />

Armand, E[mile] [d.i. Ernest-Lucien Juin]: The Influence of Tucker’s Ideas in France,<br />

in: Minus One, Nr.42, hrsg. von S.E.Parker. London [Januar] 1979, p.3-4.<br />

Armanski, Gerhard: Entstehung des Wissenschaftlichen Sozialismus. Luchterhand (SL 1003), Darmstadt<br />

und Neuwied 1974.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 94-100, 214.<br />

Arnim, Bettina von: Die Auflösung des Einzigen durch den Menschen,<br />

in: Die Epigonen. Vierter Band. Otto Wigand, Leipzig 1847.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 189-251.<br />

Arnim, Bettina von: Die Auflösung des Einzigen durch den Menschen,<br />

in: Texte 1842 – 1867, Heft1, hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2001, p. 15 – 51.<br />

Aroldi, Cesare E.: La negazione di Dio e dello Stato in <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> e Michele Bakunin.<br />

„Collana Anteo“. Opuscoletti di Propaganda atea antireligiosa e anticlericale. n. 24.<br />

La Fiaccola, Ragusa - Juli 1966. XVI & 40 pp.<br />

Arru, André [d.i. René Sauliére]: L’Unique et sa propriété de <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Le Libertaire. revue de synthèse anarchiste. Nr. 3 (5?)<br />

Le Havre 1993. 36 pp.<br />

Mit „controverses“ von Emile Armand und „convergences“ von Pierre-Valentin Berthier.<br />

Artzibaschew, Michail Petrowitsch: Ssanin.<br />

Georg Müller, München und Leipzig 1909 (zuerst 1907).<br />

Starke individualistische Tendenzen, z. T. stark an <strong>Stirner</strong> orientiert. <strong>Stirner</strong> selbst wird nicht erwähnt.<br />

Arvon, Charles-Henri: La pensée de <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. <strong>Stirner</strong> et Marx. Thèse.<br />

Paris 1951.<br />

Arvon, Henri: Une polémique inconnue: Marx et <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Les Temps Modernes7. Jg., Nr. 71, hrsg.von Jean-Paul Sartre.<br />

Paris, September 1951, p.509-536.<br />

Arvon, Henri: Aux sources de l’existentialisme: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. (Épiméthée, essais philosophiques, hrsg. von<br />

Jean Hyppolite).<br />

26


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Presses Universitaires de France, Paris 1954. 185 pp.<br />

Arvon, Henri: Ludwig Feuerbach ou La transformation du sacré. (Épiméthée, Essais philosophiques,<br />

hrsg. von Jean Hyppolite).<br />

Presses Universitaires de France, Paris 1957.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 1, 80, 123-131, 142-147, 176/177.<br />

Arvon, Henri: Feuerbach. Sa vie, son œuvre avec un éxposé de sa philosophie. Philosophes-Collection<br />

fondée par Emile Bréhier, Membre de l’Institut.<br />

Presses universaires des France, Paris 1964.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 9-13, 59, 91-94, 96/97, 98/99, 102/103, 104-106.<br />

Arvon, Henri: La Philosophie Allemande.<br />

Seghers, Paris 1970.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 81, 85-88, 93/94.<br />

Arvon, Henri: L'actualité de la pensée de <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Anarchici e anarchia nel mondo contemporaneo.<br />

Einaudi, Torino 1971, p.285-292.<br />

↓ 1979<br />

Arvon, Henri: L’anarchisme. (Band 479 der Reihe: Que sais-je?).<br />

Presses Universitaires de France, Paris 1971, 5. Auflage (zuerst 1951).<br />

Arvon, Henri: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> ou l’expérience du néant. Présentation, choix de textes, bibliographie. (Band<br />

87 der Reihe. Philosophes de tous les temps).<br />

Seghers, Paris 1973. 182 pp.<br />

Arvon, Henri: Une éducation anti-autoritaire. A propos d’un article de <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Revue d’Allemagne, Bd.V, Nr.3. Armand Colin, Paris Juli-September 1973, p. [670]-677.<br />

A[rvon], H[enri]: Artikel „<strong>Stirner</strong> (<strong>Max</strong>)“,<br />

in: Encyclpaedia Universalis France.<br />

Paris 1973, p.388-389.<br />

Arvon, Henri: L’anarchisme. (Band 479 der Reihe: Que sais-je?).<br />

Presses Universitaires de France, Paris 1974, 6. Auflage (zuerst 1951).<br />

Arvon, Henri: [Einleitung in] <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>: Le faux principe de notre éducation ou l’humanisme et le<br />

réalisme.<br />

L’Anticritique.<br />

Das unwahre Prinzip unserer Erziehung oder der Humanismus und Realismus.<br />

Rezensenten <strong>Stirner</strong>s.<br />

Edition bilingue. Traduction, introduction et notes par Henri Arvon.<br />

Aubier Montaigne (Collection Bibliothèque Sociale), Paris 1974.<br />

Arvon, [Henri]: [Beitrag in der] Diskussion zu I. Die Gegenwart Feuerbachs, in: Hermann Lübbe und<br />

Hans-Martin Saß (Hrsg.), Atheismus in der Diskussion. Kontroversen um Ludwig Feuerbach (Band 17<br />

der Reihe: <strong>Gesellschaft</strong> und Theologie. Abteilung: Systematische Beiträge).<br />

Chr.Kaiser/Matthias-Grünewald, München/Mainz 1975, p.20-[27].<br />

Arvon, [Henri]: Engels’ Feuerbach kritisch beleuchtet (IV. Feuerbachianismus und Marxismus I), in:<br />

Hermann Lübbe und Hans-Martin Saß (Hrsg.), Atheismus in der Diskussion. Kontroversen um Ludwig<br />

Feuerbach (Band 17 der Reihe: <strong>Gesellschaft</strong> und Theologie. Abteilung: Systematische Beiträge).<br />

Chr.Kaiser/Matthias-Grünewald, München/Mainz 1975, p.109-119.<br />

Arvon, [Henri]: [Beitrag in der] Diskussion zu IV. Feuerbachianismus und Marxismus I, in: Hermann<br />

Lübbe und Hans-Martin Saß (Hrsg.), Atheismus in der Diskussion. Kontroversen um Ludwig Feuerbach<br />

(Band 17 der Reihe: <strong>Gesellschaft</strong> und Theologie. Abteilung: Systematische Beiträge). Chr.Kaiser/Matthias-<br />

Grünewald, München/Mainz 1975, p.142-165.<br />

Arvon, Henri: Concerning Marx’s „Epistemological Break“,<br />

27


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: The Philosophical Forum, Bd.8, Nr.2, 3, 4, hrsg. von Marx W.Wartofsky und Hans-Martin Saß. Department<br />

of Philosophy, Boston University, Boston 1978, p.173-185.<br />

Arvon, Henri: L’actualité de la pensée de <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Dettmeijer, D[iederik]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> ou la première confrontation entre Karl Marx et la pensée anti-autoritaire.<br />

Recueil de texte publié sous la direction de D. Dettmeijer. Etudes, documents réunis et présentés par Diederik<br />

Dettmeijer.<br />

L'Age d'Homme, Lausanne 1979,. p.87-91.<br />

Auszug aus «Anarchici e Anarchia nel mondo contemporaneo». Turin 1971, p.285-292<br />

� 1971<br />

Arvon, Henri: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>, 1806-1856,<br />

in: Diccionaire des philosophes. Presses Universitaires de France, Paris 1984.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 2441-2445.<br />

Arvon, Henri: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, “profeta tedesco del libero scambio“,<br />

in: Il Contributo. Rivista Di Ricerca. Filosofia, Nr.1, Jg.8. B.M.Italiana S.vonl. Roma Januar – März 1984, -[71]-<br />

75.<br />

Arvon, Henri: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>,<br />

in: Denis Huisman (Hrsg.): Dicitionnaire des Philosophes.<br />

Presses Universitaires de France, K- Z et Index, Paris 1984, p. 2705-2709.<br />

Asbach, Olaf: Anarchismus und Erziehung,<br />

in: Zur Sache, Nr.6, hrsg. von der Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>. Freiburg/Br. 1983, 23-31.<br />

Ascheri, Carlo: Feuerbachs Bruch mit der Spekulation. Einleitung zur kritischen Ausgabe von<br />

Feuerbach: Notwendigkeit einer Veränderung (1842) (Kritische Studien zur Philosophie).<br />

Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main/Europa, Wien 1969.<br />

Zuerst unter dem Titel „Feuerbach 1842: Necesità di un cambiamiento“ im Heft 19/20 der Zeitschrift „De Homine“, Rom 1967 erschienen.<br />

Assing, Ludmilla: Aus dem Nachlaß Varnhagen’s von Ense.Bd.14 (?)<br />

F.A. Brockhaus 1870.<br />

http://books.google.com/books?vid=OCLC10509116&id=EHYQbtB6jYIC&dq=stirner+inpublisher:brockhaus+<br />

date:1849-2007&hl=de&q=stirner%20inpublisher:brockhaus%20date:1849-2007&pgis=1 vom 05.03.2007<br />

Assoun, Paul-Laurent: <strong>Stirner</strong> <strong>Max</strong>, 1806-1856.,<br />

in: Dictionaire des Œuvres politiques. Presses Universitairs de France, Paris 1986.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 997-1003.<br />

Aster, Ludwig von: Feuerbach, Ludwig (1804-1872),<br />

in: Veröffentlichungen der <strong>Gesellschaft</strong> für Fränkische Geschichte. 7. Reihe: Lebensläufe aus Franken. Hrsg. im<br />

Auftrag der <strong>Gesellschaft</strong> für Fränkische Geschichte. 4. Band. C. J. Becker, Würzburg 1930.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 201. – “Feuerbach antwortet in dem anonym erschienenen Aufsatz in der Zeitschrift des Verlages Wigand ‘Über das Wesen<br />

des Christentums in Beziehung auf den ‘Einzigen und sein Eigentum’. Die Kritik Feuerbachs geht nicht sehr tief; er faßt <strong>Stirner</strong>s Buch als<br />

eine Empfehlung des Egoismus in gewöhnlichem Wortsinn und zeigt, daß ohne Altruismus eine menschliche <strong>Gesellschaft</strong> unmöglich wäre”.<br />

Aster, Ludwig von: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>. Philosoph (1806-1856),<br />

in: Veröffentlichungen der <strong>Gesellschaft</strong> für Fränkische Geschichte. 7. Reihe: Lebensläufe aus Franken. Hrsg. im<br />

Auftrag der <strong>Gesellschaft</strong> für Fränkische Geschichte. 4. Band. C. J. Becker, Würzburg 1930.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 443-454.<br />

Aster, Ernst von: Geschichte der Philosophe.<br />

Alfred Kröner (Kröners Taschanausgabe Bd.108), Leipzig 1932. ., XXIII & 419 pp., kl. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 340.<br />

Aster, Ernst von: Geschichte der Philosophe.<br />

Alfred Kröner (Kröners Taschanausgabe Bd.108), Leipzig 1968.<br />

Atterbom, P. D. A. Samlade skrifter i obunden stil. Svenska siare och skalder; eller, Grunddragen af<br />

svenska vitterhetens häfder. 2 uppl. 1862-63. 6 v. in 7.--4....<br />

N.M.Lind, Örebro 1863.<br />

http://books.google.de/books?vid=OCLC07101681&id=bvARAAAAMAAJ&pg=PA102&lpg=PA102&dq=Ma<br />

x+<strong>Stirner</strong>&as_brr=1 vom 05.06.206<br />

28


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Austeda, Franz: Lexikon der Philosophie.<br />

Brüder Hollinek, Wien 1969.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 353.<br />

� 1989<br />

Austeda, Franz: Lexikon der Philosophie.<br />

Brüder Hollinek Wien 1979.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 139<br />

Austeda, Franz: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>,<br />

in: Franz Austeda: Lexikon der Philosophie. Brüder Hollinek, Wien 1989.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 352.<br />

� 1969, 1979<br />

Avenarius, Ferdinand (Hrsg.): Literarischer Ratgeber.<br />

Georg D. W. Callwey, München 1915.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 279, 353.<br />

Avineri, Shlomo: Moses Hess. Prophet of Communism and Zionism.<br />

University Press, New York und London 1985.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 135, 137, 138<br />

Avogadro, Emiliano: Saggio intorno al socialismo e alle dottrine e tendenze socialistiche.<br />

Speirani e Tortone, Torino 1854.<br />

http://books.google.com/books?vid=OCLC37821793&id=WI8SAAAAIAAJ&pg=RA9-PA261&lpg=RA9-<br />

PA261&dq=stirner+date:1844-1856&hl=de vom 05.03.2007<br />

Avrich, Paul: The Russian Anarchists.<br />

W.W.Norton, New York 1978 (zuerst 1967).<br />

Avrich, Paul: Anarchist Portraits.<br />

University Press Princeton, Princeton 1988.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: S. 61, 144, 154, 171, 193, 294<br />

– b. – [verantwortlicher Redakteur]: Anarchistenversammlung,<br />

in: Der Reichsbote. Nr. 258.<br />

Berlin, 3. November 1892.<br />

B., L. [Rezension des zehnten Philharmonischen Konzerts am 28. März, Berlin],<br />

in: National-Zeitung. Berlin, 29. März 1892.<br />

Anspielung auf den “unerwarteten Ausgang” der Rede von Hans von Bülow zu <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Otto von Bismarck.<br />

Bab, Julius: Die Berliner Boheme (Band 2 der Reihe:Großstadt-Dokumente, hrsg. von Hans Ostwald).<br />

Hermann Seemann, Berlin und Leipzig o.J. 5.Auflage.<br />

Zuerst 1904.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 16 ff, 37 ff.<br />

� 1982<br />

Bab, Julius: Die “Freien” bei Hippel,<br />

in: Gerd Stein: Bohemien – Tramp – Sponti. Boheme und Alternativkultur. Kulturfiguren und Sozialcharaktere<br />

des 19. und 20. Jahrhunderts. Band 1.<br />

Fischer, Frankfurt/Main 1982. 384 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 77-79, 364.<br />

� 1904<br />

Bab, Julius: Peter Hille,<br />

in: Gerd Stein: Bohemien – Tramp – Sponti. Boheme und Alternativkultur. Kulturfiguren und Sozialcharaktere<br />

des 19. und 20. Jahrhunderts. Band 1.<br />

Fischer, Frankfurt/Main 1982. 384 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 148-151, 370.<br />

Bachleitner, Norbert: Quellen zur Rezeption des englischen und französischen Romans in Deuztschland<br />

und Österreich im 19. Jahrhundert.<br />

29


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

<strong>Max</strong> Niemeyer, Tübingen 1990.<br />

Sue<br />

http://books.google.com/books?vid=OCLC73092779&id=H9QYAAAAMAAJ&q=stirner+date:1849-<br />

2007&dq=stirner+date:1849-2007&hl=de&pgis=1 vom 05.03.2007<br />

Bachleitner, Norbert: Der englische und französische Sozialroman des 19. Jahrhunderts und seine<br />

Rezeption in Deutschland (Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden<br />

Literaturwissenschaft).<br />

Editions Rodopi, Amsterdam 1993.<br />

Über <strong>Stirner</strong> p.165 – 168.<br />

Sue<br />

Bachtin, Michail: Probleme der Poetik Dostoevskijs.<br />

Ullstein-Buch; Nr. 35228.<br />

Ullstein, Frankfurt/Main; Berlin [West]; Wien 1985. 320 pp., 18 cm.<br />

Zuerst Hanser, München 1971.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 101. Lit-S<br />

Badcock jr., John: Sklaven der Pflicht mit einer Einführung von S. E. Parker und einem Anhang mit dem<br />

Essay Egoismus von John Beverly Robinson sowie Anmerkungen von James J. Martin. Übersetzung von<br />

Werner Petschko und K. H. Z. Solneman.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg i. Br. 1980. 39 pp.<br />

Baden, Hans Jürgen: Der Aufstand des Einzelnen. Abkehr vom Kollektivon.<br />

Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg 1973.<br />

Stirne-Einflüsse: p. 34, 40, 136, 138, 140-153, 204 und “XII. Die Gemeinschaft der Einzelnen“ Über <strong>Stirner</strong>: p. 140, 152<br />

Bader, Alfred:: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>!,<br />

in: Ich. Eine Zeitschrift von und für Menschen für und über Dichtung und Wahrheit, hrsg. von Wallenstein und<br />

W.Heise. 1.Jg., Nr.10.<br />

Ich-Verlag, Hamburg, Oktober/November 1921, p.14-15.<br />

Bader E[rwin]: Das Wort „Gott ist tot“<br />

http://homepage.univie.ac.at/Erwin.Bader/Das_Wort_Gott_ist_tot_.html vom 17.07.2006<br />

Baer, Ludwig: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Wolfgang Buhl (Hrsg.): Fränkische Klassiker.<br />

Nürnberger Presse, Nürnberg 1971.<br />

Baginski, <strong>Max</strong>: <strong>Stirner</strong>: „The Ego and his Own,<br />

in: Mother Earth, Bd.2, Nr.3, hrsg. von Emma Goldmann.<br />

New York, Mai 1907, 142-151.<br />

Bahne, S.: “Die deutsche Ideologie” von Marx und Engels. Einige Textergänzungen,<br />

in: International Review of Social History, hrsg. vom Internationalen Institut für Sozialgeschichte, Amsterda,<br />

Bd.VII, Teil 1. Royal Van Gorcum (H.J.Prakke & H.M.G.Prakke), Assen 1962, p. [93]-104.<br />

Bahnsen, Julius: Beiträge zur Charakterologie. Mit besonderer Berücksichtigung pädagogischer Fragen.<br />

Erster Band.<br />

F. A. Brockhaus, Leipzig 1867. XXVI & 807 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 287. – <strong>Stirner</strong>s “Einziger” sei eines der “letzten Sprünge einer veitstanzartigen Bewegung, in welcher die Ansichten über die<br />

Welt selber hinausschossen, welcher deshalb jede Rückkehr von jenseits des Gravitationsbereichs der Realität unmöglich ist.” – Hierzu<br />

bemerkt Gerhard Lehmann [Über Einzigkeit und Individualität. (Felix Meiner) Leipzig 1926, pp. 6/7]: “Es ist kein Zufall, daß die<br />

<strong>Stirner</strong>sche Intuition auch im Mittelpunkt der Realdialektik aufleuchtet: und um so weniger zufällig erscheint dieses Zusammentreffen als<br />

Bahnsen zwar mit <strong>Stirner</strong>s Werk bekannt war, aber es offenbar nicht innerlich ‘verdaut’ hatte und es so seiner ‘Brutalität’ wegen verwarf:<br />

denn gerade dadurch tritt der Zusammenhang der ‘Einzigkeit’ und des ‘Antilogischen’ klar hervor.”<br />

Bahnsen, Julius: Beiträge zur Charakterologie. Mit besonderer Berücksichtigung pädagogischer Fragen.<br />

in: Texte 1842 – 1867, Heft1, hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2001, p. 54.<br />

Textstelle p. 287, in der auf <strong>Stirner</strong> hingewiesen wird.<br />

Bahr, Hermann: Studien zur Kritik der Moderne.<br />

Literarische Anstalt Rütten und Loening, Frankfurt am Main 1894.<br />

30


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

ÜberMackay/ <strong>Stirner</strong>: p.58-59 <strong>Stirner</strong>-S<br />

Bahr, Hermann: Die Meduse. Ein Gespräch [Rezension von Wilhelm Bölsches „Liebesleben in der<br />

Natur“],<br />

in: Neues Wiener Tageblatt.<br />

Wien 13.07.1902.<br />

Baillargeon, Normand: Anarchisme (Collection Les Essentiells).<br />

L’île de la Tortue, Montréal 2000.<br />

Baillargeon, Normand: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (1806-1856) L’égoïsme,<br />

in: www.ao.qc./autodidactique/lectures/anar/stirner/stirner.html vom 24.07.2003<br />

Auszug aus Baillargeon 2000.<br />

Bakker, Loes: Domela Nieuwenhuis en het christendom,<br />

in: http://members.lycos.nl/akkelies/domela.htm<br />

Bakunin, Michael: Brief aus dem Gefängnis. Die “Beichte”.<br />

Karin Kramer, Berlin 1988. 116 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 111., Fußnote 100: "In Berlin lernte Bakunin damals <strong>Stirner</strong> kennen; mit Marx söhnte er sich aus. Vgl. Nettlau: a.a.O., S.<br />

11; Steklow: a.a.O., S. 40; Sozialistische Monatshefte a.a.O., S. 191."<br />

Fußnote S. 54: "... ging Anfangs Juli nach Berlin(100), wo ich bis Ende September blieb."<br />

Bakunin, Michael: Staatlichkeit und Anarchie. 2. Aufl.<br />

Karin Kramer, 1989. 389 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 185, 334/335.<br />

p. 185: "Als Doktor der Philosophie [hier ist Karl Marx gemeint] war er schon um 1840 in Köln eine der zentralen Persönlichkeiten in den<br />

Kreisen der progressiven Hegelianer, mit denen er eine oppositionelle Zeitschrift herausgab, die sehr schnell von der Regierung verboten<br />

wurde. Zu diesem Kreis gehörten auch die Brüder Bruno und Edgar Bauer, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und später die erste Gruppe der deutschen<br />

Nihilisten [Freien], die mit ihrer zynischen Logik die wilden russischen Nihilisten übertrafen."<br />

p. 334/335: kurzer Lebenslauf über <strong>Stirner</strong>.<br />

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz (1919),<br />

in: Bruno Hillebrand (Hrsg.): Nietzsche und die deutsche Literatur, Bd.I: Texte zur Nietzsche-Rezeption 1873-<br />

1963. Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv, Wissenschaftliche Reihe 4333), München und <strong>Max</strong> Niemeyer,<br />

Tübingen 1978, p.185-188.<br />

Ballauff, Theodor und Klaus Schaller: Pädagogik. Eine Geschichte der Bildung und Erziehung. Bd.III:<br />

19./20. Jahrhundert (Bd.I/13 der Reihe: Orbis Academicus. Problemgeschichten der Wissenschaft in<br />

Dokumenten und Darstellungen, hrsg. von Fritz Wagner und Richard Brodführer). Karl Alber, Freiburg und<br />

München 1973.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.556-557, 564-571.<br />

Balmer, Hans Peter: Freiheit statt Teleologie. Ein Grundgedanke von Nietzsche.<br />

Karl Alber Freiburg / München 1977.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 43<br />

Ballmer, Karl: Rudolf Steiner und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Anthroposophie. 6. April 1930. Stuttgart 1930.<br />

� 1995<br />

Ballmer, Karl: Philosophie. Anthroposophie.<br />

1930. [Ms.]<br />

� 1995<br />

Ballmer, Karl: <strong>Stirner</strong>.<br />

[1933 ?; fragmentarisches Manuskript].<br />

� 1995<br />

Ballmer, Karl: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Rudolf Steiner. Vier Aufsätze.<br />

Edition LGC, Siegen/Sancey le Grand 1995. 56 pp.<br />

� 1930, 1933, 1945<br />

Ballmer, Karl: A. E. Biedermann heute! Zur theologischen Aufrüstung. Anthroposophie und Theologie.<br />

Heft 3.<br />

31


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Troxler, Bern 1941. 68 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 64-68.<br />

Ballmer, Karl: Ein Buch feiert sein hundertstes Geburtsjahr,<br />

in: Der Freidenker. Organ der Freigeistigen Vereinigung der Schweiz. 28. Jg., Nr. 5 (1.5.1945)<br />

Aarau 1945.<br />

� 1995<br />

Ballmer, Susanne: Rezension zu Pechota Vuilleumier, Cornelia (2005):"O Vater, lass uns ziehn!"<br />

Literarische Vater-Töchter um 1900 - Gabriele Reuter, Hedwig Dohm, Lou Andreas-Salomé,<br />

http://www.germanistik.unibe.ch/SAGG-Zeitschrift/3_06/rezension.html vom 02.08.2008<br />

Siehe auch Annette Kliewer<br />

→ Pechota Vuilleumier, Cornelia (2005)<br />

Balthasar, Hans Urs von: Apokalypse der deutschen Seele. Studien zu einer Lehre von letzten Haltungen.<br />

Band I. Der deutsche Idealismus.<br />

Anton Pustet, Salzburg-Leipzig 1937. XXIII & 734 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 643: “Die anti-individuelle, kosmische Seite dieser Endlehre [Schopenhauers; d. A.] weist nach Indien zurück, in jenen<br />

Pantheismus, den Hegel immer als die niedrigere Potenz seiner Geisteslehre betrachtete, voraus aber auf alle Strömungen der Jahrhundertmitte,<br />

die die metaphysische Dignität der Einzelperson liberalistisch oder sozialistisch (zum “lumpigen Individuum” Engels’) entwerten. Die<br />

individualistische Seite aber weist auf <strong>Stirner</strong> einerseits, Kierkegaard-Nietzsche anderseits voraus. Aber zwischen beiden zu stehen bleibt das<br />

Merkmal dieser Weltschau des Übergangs. Auf die Frage, was die Seele nach dem Tode sein werde, antwortet Schopenhauer mit voller<br />

Konsequenz: ‚Alles und nichts‘.”<br />

Balthasar, Hans Urs von: Apokalypse der deutschen Seele. Studien zu einer Lehre von letzten Haltungen.<br />

Band II. Der deutsche Idealismus.<br />

Anton Pustet, Salzburg-Leipzig 1939. XIX & 419 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 343: “Und auch Kirillof zitiert ja nicht Nietzsche, sondern – <strong>Stirner</strong>. Dostojewski ist ‘konsequenter’ als das Leben.”<br />

Balzer, Jens: Wird alles gut, wenn wir uns lieben? Dem Philosophen Ludwig Feuerbach zum 200.<br />

Geburtstag,<br />

in: Berliner Zeitung.<br />

Berlin, 28.07.2004<br />

www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2004/0728/feuilleton<br />

„Während die staatlich subventinierte Philosophie etwa in Gestalt des alten Schelling die Restauration des christlichen Transzendenzdenkens<br />

betrieb, überboten sich die staatskritischen Atheisten Marx und Engels, Feuerbach, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Bruno Bauer nicht nur in der Kritik ihrer<br />

Gegner, sondern mit noch größerer Leidenschaft in den gegenseitigen Bezichtigungen, nicht staatskritisch genug zu sein, und das heißt: noch<br />

nicht anti-theologisch und materialistisch genug. Es war also, wie es fortan immer sein würde: Kaum konstituierte sich in Deutschland<br />

erstmals so etwas wie eine „linke“ Philosophie, verstrickten sich ihre Protagonisten auch schon in den genretypischen Grabenkämpfen.“<br />

Bandmann, Christa: „Baal“ [Programmheft]. Premiere am 21. Oktober 1969 an der Schaubühne am<br />

Halleschen Ufer – Zeitgenössisches Theater.<br />

Berlin 1969.<br />

Bannour, Wanda: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: François Chatelet (Hrsg.), Histoire de la philosophie. Idées, doctrines, Bd.5: La philosophie et l’histoire<br />

(1780-1880).<br />

Hachette, Paris 1973, p. [269]-278.<br />

Barata-Moura, José: Du communisme chez Feuerbach (1843 – 1845).Quelques simples annotations,<br />

in: Adriana Veríssimo Serrão (Hrsg.): O homem integral. Antropologia e utopia em Ludwig Feuerbach. Actas.<br />

Centro de Filosofia da Universidade de Lisboa, Lissabon o.J. [2000?], p.177 – 190.<br />

Barata-Moura, José: <strong>Stirner</strong>: Von der Vernichtung bis zum subjektiven ethischen Moment,<br />

in: <strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong> (Hrsg.): Die Kritik <strong>Stirner</strong>s und die Kritik an <strong>Stirner</strong>. Deutsch-portugiesisches Symposion im<br />

Oktober 2008 an der Universidade de Lisboa und am Goethe-Institut Lissabon (Band 2 der Reihe: Der Einzige.<br />

Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2009, p.15 – 61.<br />

Barata-Moura, José: <strong>Stirner</strong>: Da nadificacão ao momento da intimidade prprietária.<br />

Lissabon, 2008. Ms<br />

Barbieri, Dario: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> e la capacità di potenza,<br />

32


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Simposio Internazionale di Studi Italo-Tedeschi: Heinrich Heine (1797 – 1856) nel II Centenario della<br />

nascita (Band 18 der Reihe: Studi italo-tedeschi)<br />

Accademia di Studi Italo-Tedeschi, Merano 1997, p.271-374.<br />

Deutsche Zusammenfassung p. 371-374<br />

Barbieri, D.: <strong>Stirner</strong> und das Vermögen zur Macht,<br />

in: Simposio Internazionale di Studi Italo-Tedeschi: Heinrich Heine (1797 – 1856) nel II Centenario della<br />

nascita, hrsg. von R.Cotterius(Band 18 der Reihe: Studi italo-tedeschi)<br />

Accademia di Studi Italo-Tedeschi, Merano 1997, p.371-374.<br />

Deutsche Zusammenfassung<br />

Barchfield, John W.: Estatismo y revolución anarquista. (Band 10 der Reihe: Cuadernos Libertarios).<br />

Fundación de Estudios Libertarios Anselmo Lorenzo, Madrid 2003.<br />

Barclay, Harold: Völker ohne Regierung. Eine Anthropologie der Anarchie. Edition Schwarze Kirschen<br />

6.<br />

Libertat; Berlin 1985. 315 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 134.<br />

Barkan, Regina: Der Machtbegriff in Nietzsches Philosophie. phil. Diss. Universität Jena.<br />

Jena 1928.<br />

Barnick, Johannes: Vom Sinn des Ganzen. Die Logik des Schicksals als Schlüssel zur<br />

nachabendländischen Weltzeit.<br />

Novalis; Schaffhausen/Schweiz 1981. 546 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. [27/]28.<br />

Barnikol, Ernst: Das entdeckte Christentum im Vormärz. Bruno Bauers Kampf gegen Religion und Christentum<br />

und Erstausgabe seiner Kampfschrift.<br />

Eugen Diederichs, Jena 1927. VIII & 178 pp., gr. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 6, 28, 32, 35-39, 40, 41, 42, 46, 48, 49, 50, 51, 63/64, 66/67, 69/70, 72, 73, 74, 75, 78-79, 80, 81.<br />

Barnikol, Ernst: Bruno Bauers Kampf gegen Religion und Christentum und die Spaltung der vormärzlichen<br />

preußischen Opposition,<br />

in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, hrsg. von Otto Scheel und Leopold Zscharnack. Bd XLVI.., Neue Folge<br />

IX, 1. Heft. Leopold Klotz, Gotha 1928, p. [1]-34.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 2, 32.<br />

� 2005<br />

Barnikol, Ernst: Bruno Bauer. Studien und Materialien. Aus dem Nachlass ausgewählt und<br />

zusammengestellt von Peter Reimer und Hans-Martin Sass. Hrsg. vom Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung, Bonn-Bad Godesberg und dem Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam.<br />

Van Gorcum, Assen 1972.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 5, 10, 66, 80, 241, 261, 265/266, 456, 547/548, 559, 560, 563, 564<br />

Barnikol, Ernst: Bruno Bauers Kampf gegen Religion und Christentum und die Spaltung der<br />

vormärzlichen preußischen Opposition,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 1/2 (29/30), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. Februar/3. Mai 2005 [161 n. St. E.], p.31.<br />

� 1928.<br />

Baroja, Pio: Juventud egolataria<br />

1903<br />

→Joan y Tous, Pere 1989<br />

Baroja, Pio: Formas de Moral<br />

1917<br />

→Joan y Tous, Pere 1989<br />

Baron, Lawrence: The Eclectic Anarchism of Erich Mühsam.<br />

Revisionist Press, New York 1976. 217 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 24-47.<br />

Barrué, Jean: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> et l’éducation.<br />

33


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Publico, Paris [1969]. 57 pp.<br />

Barrué, Jean: De l’éducation,<br />

in: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, De l’éducation …… (Bd.54, Serie B der Reihe: Spartacus Cahiers Mensuels).<br />

Spartacus (René Lefeuvre), Paris, Februar/März 1974, p. [5]-26.<br />

Barrué, Jean: Les lois de l`école,<br />

in: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, De l’éducation …… (Bd.54, Serie B der Reihe: Spartacus Cahiers Mensuels).<br />

Spartacus (René Lefeuvre), Paris, Februar/März 1974, p. [45]-50.<br />

Barrué, Jean: En lisant “L’Unique,<br />

in: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, De l’éducation … (Bd.54, Serie B der Reihe : Spartacus Cahiers Mensuels). Spartacus (René<br />

Lefeuvre), Paris, Februar/März 1974, p. [77]-100.<br />

Barrué, Jean: Anarchismus und Organisation in Frankreich,<br />

in: Zur Sache, Nr.6, hrsg. von der Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>. Freiburg/Br. 1983, 13-15.<br />

Barrué, Jean: Une Introduction à l'Esquisse d'une morale sans obligation ni sanction de M.-J. Guyau<br />

in: http://mapagoueg.chez-alice.fr/babel/Barrue%20%20%20/guyau.htm vom 29.01.2007<br />

Bartels, Adolf: Einführung in die Weltliteratur (von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart) im Anschluß<br />

an das Leben und Schaffen Goethes. Dritter Band. Viertes Buch.<br />

Georg D.W. Callwey, München 1913. IV & 890 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 502.<br />

Barth, Hans-Martin: Glaube als Projektion zur Auseinandersetzung mit Ludwig Feuerbach,<br />

in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie. 12 (1970).<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 373. [pp. 363-382.]<br />

� 1976<br />

[Barth, Helmut]: Zum Kulturprogramm des deutschen Proletariats im 19. Jahrhundert. Eine Sammlung<br />

kulturpolitischer und ästhetischer Dokumente zusammengetragen und hrsg. von Helmut Barth. Fundus,<br />

53/54.<br />

VEB Verlag der Kunst, Dresden 1978.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 93-99.<br />

Barth, Karl: Ludwig Feuerbach. Fragment aus einer im Sommersemester 1926 zu Münster i. W.<br />

gehaltenen Vorlesung über “Geschichte der protestantischen Theologie seit Schleiermacher”. Miteinem<br />

polemischen Nachwort,<br />

in: Zwischen den Zeiten. Eine Zweimonatsschrift. 5. Jg., Heft 1.<br />

Chr. Kaiser München 1927, p. [11]-40<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 31/32.<br />

� 1976<br />

Barth, Karl: Ludwig Feuerbach. Fragment aus einer im Sommersemester 1926 zu Münster i. W.<br />

gehaltenen Vorlesung über “Geschichte der protestantischen Theologie seit Schleiermacher”,<br />

in: Ludwig Feuerbach. Hrsg. von Erich Thies. Wege der Forschung. Band CDXXXVIII. Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft, Darmstadt 1976. X & 525 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 22, 23.<br />

� 1927<br />

Barth, Hans-Martin: Glaube als Projektion zur Auseinandersetzung mit Ludwig Feuerbach.<br />

In: Ludwig Feuerbach. Hrsg. von Erich Thies. Wege der Forschung. Band CDXXXVIII. Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft, Darmstadt 1976. X & 525 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 216.<br />

� 1970<br />

Barth, Paul: Materialistische Geschichtsauffassung,<br />

in: Die Zukunft. Hrsg. von <strong>Max</strong>imilian Harden. Berlin, den 6. Juni 1896.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 450. – “Schon vor fünfzig Jahren wurde der Aberwitz der Schrankenlosigkeit des Ichs gepredigt, und zwar von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong><br />

(der Einzige und sein Eigenthum, 1845). Da wurden Ideale und Ideen als leere Schemen enthüllt, als Irrlichter, die in den Sumpf führen, es<br />

sollte nur das rein thierische, wie das Thier sich auslebende Ich übrig bleiben. Es scheint mir unmöglich, daß <strong>Stirner</strong> es ernst gemeint habe;<br />

er wollte wohl die Freiheitsphrase der hegelischen Linken übertreibend verhöhnen. Da er aber nicht witzig genug war, blieb er unbeachtet<br />

und wurde bald vergessen. Jetzt ist sein Buch schon das Evangelium einer Sekte.<br />

34


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Man sollte nun meinen, dieser Ich-Kultus fände praktisch eine Grenze meist in der sozialen Reaktion, die unsere Zeit gegen den<br />

Liberalismus aufregt, und in der Theorie kämpfe die soziologische Richtung mit Erfolg gegen Konstruktionen, die vom Einzelnen ausgehen.<br />

Wie weit in der Praxis die Gegenwirkung geht, ist schwer zu beurtheilen; in der Theorie und im Leben, so weit es von der Theorie beeinflußt<br />

wird, ist sie gering. Zunächst gilt der Einzelne gar nichts, an seine Stelle tritt das beliebte ‘Milieu’, d.h. seine belebte und unbelebte<br />

Umgebung. Aber ist nicht wenigstens dieses ‘Milieu’ von sittlichen Ideen bewegt und somit auch der Einzelne, da er doch für einen Anderen<br />

selbst Milieu bilden hilft? Leider nein.”<br />

Barthel, Ernst: Nietzsche als Verführer.<br />

Hans Bahler Junior, Baden-Baden 1947.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 89f.<br />

Bartholmèss, Christian: Histoire critique des doctrines religieuses de la philosophie moderne.<br />

Ch. Meyrueis, Paris 1855.<br />

http://books.google.com/books?vid=OCLC07211788&id=SMkCAAAAQAAJ&pg=RA4-PA356&lpg=RA4-<br />

PA356&dq=stirner+date:1844-1856&hl=de#PPA1,M1 vom 05.03.2007<br />

Bartholomess, C.: Oordeelkundige Geschiedenis van de Godsdienstleer der nieuwe wijsbegeerte. Aus dem<br />

Französischen von J.Visscher. Hrsg. in der Reihe: Godgeleerde Bibliotheek, Reihe: Wissenschaftliche<br />

theologische Werke aus dem Ausland. Bd.2<br />

Kemink & Zoon, Utrecht 1863.<br />

Über <strong>Stirner</strong> p. 317ff.Oordeeordeelkundige Geschiedenis van de Godsdienstleer der nieuwere<br />

wijsb<br />

Bartsch, Günter: Der vergessene Philosoph und Karl Marx. Zur Neuherausgabe der Schriften <strong>Stirner</strong>s.<br />

Sendung des Senders Freies Berlin [17.4.1970], Redaktion Fred Boguth. Ungedrucktes Manuskript.<br />

Bartsch, Günter: Schulen des Marxismus.<br />

Kammwegverlag, Troisdorf 1971 2. Auflage (Sonderausgabe für die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen).<br />

Bartsch, Günter: Der internationale Anarchismus 1862-1972. Hrsg. von der Niedersächsischen<br />

Landeszentrale für Politische Bildung.<br />

Hannover 1972.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 9.<br />

Bartsch, Günter: Anarchismus in Deutschland. Bd.1. 1945-1965, Bd.2/3: 1965-1973. Fackelträger, Hannover<br />

1972 und 1973. . 424 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 25/26, (31/) 32, 53, 100, 112, 121, 181, 183, 416, 419, 422.<br />

Bartsch, Günter: Marxismus als Opium des Volkes,<br />

in: Das Parlament Nr.??, 25.Jg., hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 6./8.2.1975.<br />

Besprechung von Walther Bienert: „Der überholte Marx“<br />

� Bienert/1974.<br />

Bartsch, Günter: Der „subjektive Faktor“,<br />

in: Das Parlament Nr.40, 25.Jg., hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 4.10.1975, p.15.<br />

Rezension der Bücher „Marxismus als Methode“ von Christof Helberger und „Die Neubestimmung des<br />

subjektiven Faktors im Neomarxismus“ von <strong>Bernd</strong> Guggenberger<br />

Bartsch, Günter: Kommunismus, Sozialismus, Anarchismus. Wurzeln, Unterschiede und<br />

Gemeinsamkeiten. Herder-Bücherei Band 592.<br />

Herder, Freiburg im Breisgau 1976, 128 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 52, 53/54. – In der gleichnamigen Ausgabe, Bonn 1971, nicht enthalten.<br />

Bartsch, Günter: Entwicklung und Organisation des deutschen Anarchismus von 1945 bis zur Gegenwart.<br />

Ein Überblick,<br />

in: Manfred Funke (Hrsg.): Extremismus im demokratischen Rechtsstaat. Ausgewählte Texte und Materialien<br />

zur aktuellen Diskussion (Bd. 122 swe „Schriftenreihe der Bundesteentrale für politische Bildung“).<br />

Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1978, p.147-163.<br />

Bartsch, Günter: Der Skandaleur,<br />

in: Die freie <strong>Gesellschaft</strong>. Vierteljahresschrift für <strong>Gesellschaft</strong>skritik und freiheitlichen Sozialismus, Heft 11/12.<br />

Die freie <strong>Gesellschaft</strong>, Hannover und Marburg Mai 1985, p.67-80.<br />

Bartsch, Günter: Anarchismus,<br />

35


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Politisch-Pädagogisches Wörterbuch. Hrsg. von Peter Gutjahr-Löser und Klaus Hornung. 2., erweiterte Aufl.<br />

Berichte und Studien der Hans-Seidel-Stiftung München.<br />

R. S. Schulz; Percha/Kempfenhausen 1985.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 18.<br />

Bartsch, Günter: Rezension zu Gerhard Senft, Weder Kapitalismus noch Kommunismus. Silvio Gesell und<br />

das libertäre Modell der Freiwirtschaft. Berlin 1990,<br />

in: Zeitschrift für Sozialökonomie, 28. Jg., 90. Folge.<br />

Gauke, Fachverlag für Sozialökonomie, Lütjenburg August 1991 p.27.<br />

Bartsch, Günter: <strong>Stirner</strong>s Anti-Philosophie. Die revolutionären Fisiokraten. Zwei Essais.<br />

Edition AurorA, Verlag Jochen Knoblauch, Berlin 1992. 79 pp.<br />

Bartsch, Günter: Die NWO-Bewegung Silvio Gesells. Geschichtlicher Grundriß 1891-1992/93. Studien zur<br />

Natürlichen Wirtschaftsordnung 1.<br />

Gauke. Fachverlag für Sozialökonomie, Lütjenburg 1994. 350 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 57/58, 196, 234.<br />

Barzen, Marion: Die “Heilige Familie” in Charlottenburg,<br />

in: Studien zu Marx’ erstem Paris-Aufenthalt und zur Entstehung der Deutschen Ideologie. Schriften aus dem<br />

Karl-Marx-Haus Trier. 43. Trier 1990.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 146, 151. [pp.138-162.]<br />

Basch, Victor: L’Individualisme anarchiste. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. (Bibliothèque générale des sciences sociales).<br />

Félix Alcan, Paris 1904. VI & 294 pp.<br />

Basch wurde als Vorkämpfer für die Rehabilitation von Dreyfus und als Präsident der <strong>Gesellschaft</strong> für Menschenrechte bekannt.<br />

Basch, Victor: L’Individualisme anarchiste. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. (Bibliothèque générale des sciences sociales).<br />

Félix Alcan, Paris 1928. XIV & 294 pp.<br />

Im Unterschied zur Ausgabe von 1904 mit Vorwort.<br />

Basu, Sammy: 'Self-ownership' and 'friendship': The liberal individualism of La Boétie, Overton, and<br />

<strong>Stirner</strong>.<br />

phil. Diss Princeton 1993.<br />

Batalow, E. J.: Philosophie der Rebellion. Kritik der Ideologie des Linksradikalismus.<br />

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1975.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 27. – Der <strong>Stirner</strong>sche Individualismus ist – nach Lenin (von Batalow zitiert) – “umgestülpter bürgerlicher Individualismus”<br />

(LW 5, 334); so “tritt der Anarchismus als eine spezifische Form der Erneuerung des traditionellen bürgerlichen Individualismus auf, als<br />

Methode der Hinwendung des Individuums zu sich selbst, die zu dem Zweck erfolgt, sich als Persönlichkeit in der ‘grauen Masse’ zu<br />

behaupten.”<br />

Batz, Richard: Die Sache der Menschheit,<br />

in: Letzte Politik. 6. Jg./Nr. 21. Berlin, Vierte Mainummer 1927.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 6.<br />

B[atz], R[ichard]: Zum 400. Todestage Machiavellis,<br />

in: Letzte Politik. 6. Jg./Nr. 25. Berlin, Zweite Juninummer 1927.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 2/3.<br />

Bauch, Bruno: Idealismus und Realismus. In der Sphäre des philosophischen Kritizismus. Ein<br />

Verständigungsversuch.<br />

in: Kantstudien. Philosophische Zeitschrift. Hrsg. von Hans Vaihinger und Bruno Bauch. Zwanzigster Band..<br />

Reuther & Reichard, Berlin 1915.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 99.<br />

Bauer, Bruno: Brief Bruno Bauers aus Berlin vom 11. Juni 1842 an Arnold Ruge,<br />

in: Moses Hess: Philosophische und sozialistische Schriften. 1837-1850. Eine Auswahl. . Hrsg. und eingeleitet<br />

von Wolfgang Mönke.<br />

Akademie, Berlin 1980, p. 498, Anmerkung 145m. CIII & 545 pp<br />

Original Sächsische Landesbibliothek Dresden., Mscr. Dresd., h46, Bd.1, Nr.17.<br />

[Bauer, Bruno]: Charakteristik Ludwig Feuerbachs. Kap.: Feuerbach und der Einzige. Die Consequenzen<br />

Feuerbachs und ihr Kampf gegen die Kritik und den Einzigen,<br />

36


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Wigand’s Vierteljahrschrift. 3. Band.<br />

Otto Wigand, Leipzig 1845, p.86-146.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. (86-) 123-146. – Eine Anzeige zu dieser Ausgabe befindet sich in der Allgemeinen Zeitung. Augsburg. No. 314, Montag,<br />

10. November<br />

[Bauer, Bruno und Edgar]: Conversations-Lexikon der jüngsten Gegenwart und der Zukunft.<br />

Egbert Bauer, Charlottenburg 1847. 71 pp., kl. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. III, 15s., 24, 33ss.<br />

[Bauer, Bruno]: Charakteristik Ludwig Feuerbachs,<br />

in: Wigand’s Vierteljahrschrift. 3. Band..<br />

Otto Wigand, Leipzig 1845, p.[86]-146.<br />

Reprint Topos, Ruggell/Liechtenstein 1981.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 123-146: Kap.: Feuerbach und der Einzige. Die Consequenzen Feuerbachs und ihr Kampf gegen die Kritik und den<br />

Einzigen.<br />

Bauer, Bruno: Charakteristik Ludwig Feuerbachs. Feuerbach und der Einzige. Die Consequenzen<br />

Feuerbachs und ihr Kampf gegen die Kritik und den Einzigen,<br />

in: Kurt W.Fleming (Hrsg.), Recensenten <strong>Stirner</strong>s. Kritik und Anti-Kritik. Mit einer Einleitung von <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong>.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2003, p.55-68.<br />

Bauer, Edgar: Brief aus Hannover an <strong>Max</strong> Hildebrandt über <strong>Stirner</strong> vom 29. November 1882<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Signatur: Nachl. Mackay 3, Mappe 8.<br />

Abschrift von Leo Kasarnowski. Original im Marx-Engels-Institut Moskau.<br />

� 1978<br />

Bauer, Edgar: On <strong>Stirner</strong> and Szeliga, 1882 [Brief Edgar Bauers an <strong>Max</strong> Hildebrandt auf Deutsch und<br />

Englisch],<br />

in: The Philosophical Forum, Bd.8, Nr. 2,3,4, hrsg. von Marx W.Wartofsky und Hans-Martin Saß. Department<br />

of Philosophy, Boston University, Boston 1978, p.167-169 (deutsche Fassung, p.169-172 (englische<br />

Übersetzung).<br />

Erste Veröffentlichung des Briefes nach der Abschrift von Kasarnowski. Staatsbibliothek Preußischer<br />

Kulturbesitz, Berlin, Signatur: Nachl. Mackay 3, Mappe 8. Original<br />

� 1882<br />

Bauer, Gerhard: Oskar Maria Graf. Ein rücksichtslos gelebtes Leben.<br />

Süddeutscher Verlag, München 1987. Lit-S<br />

� 1994<br />

Bauer, Gerhard: Oskar Maria Graf. Ein rücksichtslos gelebtes Leben.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1994. 459 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 37, 38, 57/58, 61/62, 64/65, 80, 74, 129/130, 211, 280, 361. Lit-S<br />

� 1987<br />

Bauer, Gerhard: Pfeifen imDschungel. Rudimente anarchistischer Verhaltenswünsche in den vier<br />

Abenteuerromanen Travens,<br />

in: Schuhmann, Maurice (Hrsg.): Die <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Rezeption im Werk von Tet Marut/B. Traven. Gemeinsame<br />

Tagung der Traven- und der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> (Band 3 der Reihe: Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<br />

<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2010, p. 27 – 44.<br />

Lit-S<br />

Bauer, Heinrich: Der Anarchismus. Seine Entstehung und Entwicklung,<br />

in: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Nr. 24, 1902.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 407.<br />

Bauer, Karin: Adorno’s Nietzschean Narratives. Critiques of Ideology, Readigs of Wagner.<br />

State University of New York Press 1999.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 108<br />

Bauer, P. Michael: Deutscher Prophet. Jammerndes Tier Seele, das nach Hilfe schreit. Oskar Panizza – nur<br />

ein „Kultur-Kuriosum“?,<br />

in: DIE ZEIT 39, Hamburg 18.9.1981, p. 55<br />

37


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Baumann, Heribert: Libertäre Pädagogik in der Weimarer Republik, dargestellt am Beispiel der<br />

Kindergruppenarbeit von Ernst Friedrich und der “Freien Jugend”;<br />

in: Forum und Archiv für Herrschaftsfreies Lernen. Band 1. Geschichte und Perspektiven anarchistischer<br />

Pädagogik. Werkstattberichte Pädagogik. Baumann, Klemm, Rosenthal (Hrsg.). 1. Auflage.<br />

Trotzdem; Grafenau 1985. 170 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 63, 86.<br />

Baumann, Jochen: Rückkehr der Gespenster. Antwort auf Geisterjäger Ottes Derrida-Rezension,<br />

in: junge Welt, Nr.148.<br />

Berlin, Dienstag, 4. Juli 1995, p.13.<br />

Baumann, Michael L.: B. Traven. An Introduction.<br />

University of New Mexico Press, Albuquerque 1976.<br />

Über <strong>Stirner</strong> p. 21, 62-65, 66-75passim, 76, 77, 78, 79, 91, 108, 126, 131-53, 168n13, 164n21, 164n36; und Christentum: 65, 67, 72, 73, 78,<br />

108, 132, 133, 141-42, 147, 148, 149; und Faschismus: 63, 64, 65, 150, 163n16; Ret Marut und <strong>Stirner</strong>: 21, 62, 64, 66-67, 69, 79, 108.<br />

Baumgardt, Manfred: Die Homosexuellen-Bewegung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs,<br />

in: Eldorado. Homosexuelle Frauen und Männer in Berlin 1850-1950. Geschichte, Alltag, Kultur, hrsg. vom<br />

Berlin-Museum. Fröhlich und Kaufmann, Berlin 1984, 17-27.<br />

Baxa, Jacob: <strong>Gesellschaft</strong>slehre von Platon bis Friedrich Nietzsche. Eine dogmengeschichtliche<br />

Einführung in die gesellschaftswissenschaftlichen Theorien. (Bd.241 der Reihe: Wissen und Bildung.<br />

Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens). 241.<br />

Quelle & Meyer, Leipzig 1927. VIII & 135 pp., kl. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 104-106, 122, 125.<br />

Bazzani, Fabio: Weitling e <strong>Stirner</strong>. Filosofia e storia (1838-1845).<br />

Franco Angeli, Mailand 1985.<br />

Bazzani, Fabio: <strong>Stirner</strong> e il concetto di differenza,<br />

in: Critica Marxista Nr.1.<br />

Riuniti, Rom Januar und Februar 1985, p. 133 – 150.<br />

Bazzani, Fabio: Il tempo dell'esistenza. <strong>Stirner</strong>, Hess, Feuerbach, Marx.<br />

in: Individuo e insurrezione: <strong>Stirner</strong> e le culture della rivolta. Atti del convegno promosso dalla Libera<br />

Assoiziazione di StudiAnar4chici (Firenze-12/13 dicembre 1992).<br />

Il Picchio, Bologna 1994, p. 144 - 161 240p.<br />

http://untori.noblogs.org/gallery/4024/Atti%20convegno%20<strong>Stirner</strong>.pdf vom 05.05.2010<br />

Bazzani, Fabio: <strong>Stirner</strong> come segno della cesura nel paradigma della ragione moderna,<br />

in: Individuo e insurrezione: <strong>Stirner</strong> e le culture della rivolta (Atti del convegno di Firenze-12/13 dicembre<br />

1992). Libera Ass. di Studi Anarchica..<br />

Ed. il Picchio, Bologna 1993, p. 141 - 143. 240p.<br />

Bazzani, Fabio: <strong>Stirner</strong> e Feuerbach,<br />

in: Enrico Ferri (Hrsg.): <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> e l'individualismo moderno, Atti dell'omonimo convegno, a cura di Enrico<br />

Ferri.<br />

Cuen, Neapel 1996, p. 75 – 124.<br />

Bazzani, Fabio: Il liberalimo sociale [Einleitung zum Kapitel Der soziale Liberalismus EE 127 – 135,<br />

übersetzt von Matteo Bianchin],<br />

in: Ferrucio Andolfi (Hrsg.): La Società degli Individui. Quadrimestrale di teoria sociale e storia delle idee, Nr.6,<br />

Jg.2.<br />

Franco Angeli, Mailand Oktober 1999, p.113 – 116.<br />

Beauvoir, Simone de: Soll man de Sade verbrennen? Drei Essays zur Moral des Existentialismus.<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1984. (1951)<br />

„Trügerisch, phantastisch, fesselt uns die Tugend an eine Welt des Scheins, während dem, was man als Laster bezeichnet, die enge<br />

Verbundenheit mit dem Fleisch Wirklichkeit und Echtheit gibt. Um mit <strong>Stirner</strong> zu sprechen, den man zu Recht neben Sade gestellt hat,<br />

entfremdet die Tugend das Individuum zu jener leeren Wesenheit, dem Menschen.“ (p. 64)<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.64<br />

38


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Bebel, August: Attentate und Sozialdemokratie. Nach einer Rede, gehalten am Mittwoch, dem 2.<br />

November 1898 zu Berlin,<br />

in: Iring Fetscher: Terrorismus und Reaktion.<br />

Europäische Verlagsanstalt, Köln Frankfurt am Main 1977. 147 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 128, 129. [pp. 123-147.]<br />

� 1995<br />

Bebel, August: Briefwechsel mit Friedrich Engels, hrsg. von Werner Blumenberg (Quellen und<br />

Untersuchungen zur Geschichte der deutschen und österreichischen Arbeiterbewegung, hrsg. vom<br />

Internationalen Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam). Mouton, London, Den Haag, Paris 1965.<br />

Über <strong>Stirner</strong> p. 504<br />

Bebel, August: Attentate und Sozialdemokratie.,<br />

in: Ausgewählte Reden und Schriften. Band 4. Reden und Schriften. Januar 1896 bis Dezember 1899. Hg. von<br />

Gustav Seeber. K. G. Saur, München – New Providence – London – Paris 1995. 526 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 372, 374.<br />

� 1977<br />

Becher, Ulrich und Georg Grosz. Flaschenpost. Geschichte einer Freundschaft, herausgegeben von Uwe<br />

Naumann und Michael Töteberg.<br />

Lenos, Basel 1989.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 182, 184, 312, 319<br />

Beck, Gerhard: Die Stellung des Menschen zu Recht und Staat bei <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Dissertation.<br />

Köln 1965.<br />

Becker, Robin: Zur Geschichte der Familie Dähnhardt,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr.1/2 (33/34), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 3.Februar/3.Mai 2006, p.36 – 42.<br />

Becker, Uli: Doctor Serner, I presume. Uli Becker über den wiederentdeckten Dadaisten Walter Serner;<br />

in: Der Spiegel. 35. Jg., Nr. 39.<br />

Hamburg, 21.9.1981.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 239. [pp. 230-242]<br />

Beckerath, Ulrich von: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> mangelte es an Radikalität,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 11. Jg., Nummer 41a.:Sonderheft <strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong>. 160 Jahre „Der Einzige und sein Eigentum“.<br />

Neu Wulmstorf Oktober 2004, p.6-9.<br />

„Den vorliegenden Text protokollierte U.v.Beckenrath in einer Sitzung der Berliner <strong>Gesellschaft</strong> von 1952 zur Bekämpfung der Ursachen<br />

der Arbeitslosigkeit am 30.04.1952“<br />

Beckers, Heidelinde: <strong>Stirner</strong>. Der Egoismus des Einzigen. Der Einzige an ihm selbst und sein Dilemma:<br />

Der Andere.<br />

Magisterarbeit, Kassel 1997.<br />

Bedarida, François, Jean Bruhat und Jacques Droz: Der utopische Sozialismus bis 1848 (Bd.II der<br />

Geschichte des Sozialismus von den Anfängen bis 1875, hrsg. von Jacques Droz).<br />

Ullstei (Ullsten-Buch 3107), Frankfurt am Main, Berlin und Wien 1974.<br />

Bedell, John: [Rezension von] Roberto Calasso, The Ruin of Kasch. Übersetzt von William Weaver und<br />

Stephen Sartarelli. Belknap Press, Cambridge University, 1994.(Italian original 1983),<br />

in: http://www.bensozia.com/benhist/calasso.html vom 13.03. 2004<br />

Bedürftig, Friedemann: Die Leiden des jungen Wehner. Dokumentiert in einer Brieffreundschaft in<br />

bewegter Zeit 1924 – 26.<br />

Parthas, 2005<br />

→ 2006 V.Ullrich<br />

Beer, <strong>Max</strong>: Allgemeine Geschichte des Sozialismus und der sozialen Kämpfe. 6., durchgesehene und<br />

erweiterte Aufl.<br />

Universum-Bücherei für alle, Berlin 1931. 789 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 600/601. – 1. Aufl. 1922. 112 pp., 8°.<br />

39


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Behrens, Wolfgang W., Gerhard Bott, Hans-Wolf Jäger u.a. (Hrsg): Der Literarische Vormärz (Bd. 1462<br />

der Reihe: List Taschenbuch der Wissenschaft. Literatur als Geschichte: Dokument und Forschung). Paul List,<br />

München 1973.<br />

Beise, Arnd: <strong>Stirner</strong>, Rousseau und Marx . Staatstheoretische Diskurse im dramatischen Werk von Peter<br />

Weiss,<br />

in: Peter-Weiss-Jahrbuch . Zeitschrift für Literatur, Kunst und Politik im 20. Jahrhundert, Bd.8,hrsg. von<br />

Michael Hofmann,<br />

Martin Rector, Jochen Vogt.<br />

Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 1999, p. 97 – 113. Lit-S<br />

Bekker, Konrad: Marx’ philosophische Entwicklung, sein Verhältnis zu Hegel. Inaugural-Dissertation<br />

zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät<br />

der Universität Basel.<br />

Volksdruckerei, Basel 1940. 134 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 14, 17.<br />

Belani, H.E.R. [d.i. Karl Ludwig Häberlin]: Reactionäre und Demokraten.<br />

Leipzig 1850.<br />

u.a. über die Freien und Junghegelianer. <strong>Stirner</strong> wird nicht gewnannt.<br />

Belleret, Robert: Léo Ferré. Une vie d’artiste.<br />

Actes Sud Arlés 1996.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 426.<br />

Bely, Andrej: Wie schön es in Berlin ist,<br />

in: Russen in Berlin. Literatur. Malerei. Theater. Film. Hrsg. von Fritz Mierau. Reclam, Leipzig 1990.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 62, 66.<br />

B[en]ck[e]r, [Carl]: Johann Caspar Schmidt genannt <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Heimatkunde. Geschichtsblätter für Bayreuth und Oberfranken. Beilage zum “Bayreuther Tageblatt”. Nr.<br />

21/22. Bayreuth, 23. Oktober/6. November 1924, 2. Jg.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 2; 2/3.<br />

Bender, Hans: Anmerkungen zu Georg Weerths “Schnapphahnski”,<br />

in: Georg Weerth: Vergessene texte. Werkauswahl. Band I. nach den Handschriften hrsg. von Jürgen–W.<br />

Goette, Jost Hermand, Rolf Schloesser. Mit einem Beitrag von Heinrich Böll. ilv leske republik. Materialien<br />

zum Vormärz. Eine Co–Produktion mit der Europäischen Verlagsanstalt. Band II. (Informationspresse – C. W.<br />

Leske) Köln 1976. 405 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 125. [pp. 123-134.] – “Marx, Engels, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Friedrich Theodor Vischer reagierten darauf [Mystères de Paris von<br />

Eugène Sue; d. A.] mit ausgedehnten theoretischen Auseinandersetzungen; sie erkannten die Provokation, die dem Zeitgenossen, der zudem<br />

seine Helden einer verachteten Klasse entnahm, möglich war.”<br />

Benders, Raymond J. und Stephan Oettermann unter Mitarbeit von Hauke Reich und Sibylle Spiegel:<br />

Friedrich Nietzsche. Chronik in Bildern und Texten.<br />

Stiftung Weimarer Klassik bei Hanser Taschenbuch Verlag, München, Wien 2000<br />

Benelli, S.: Un apostolo dell’ anarchia.<br />

in: Rassegna Internazionale<br />

15.06. 1902<br />

Benito Climent, José Ignacio: Resistencias irresistibles: anarquia y filosofia, de <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> a Paolo Virno<br />

http://www.killthemosquito.com/pages/pensamiento/maxstirner.htm vom 10.07.2006<br />

Benito Climent, José Ignacio: Resistencia(s) Irresistible(s) La bio-política del Individuo Único en Rebeldía<br />

A partir de la obra de <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: «El Único et su propiedad» y otros escritos,<br />

http://amorsurreal.bitacoras.com/archivos/2005/05/22/resistencia-s-irresistible-s-la-bio-politica-del-individuounico-en-rebeldia-a-partir-de-la-obra-de-max-stirner-el-unico-et-su-propiedad-y-otros-escritos<br />

vom 10.07.2006<br />

Bennholdt-Thomsen, Anke: Nietzsches Also sprach Zarathustra als literarisches Phänomen. Eine<br />

Revision.<br />

Athenäum, Frankfurt / M. 1974.<br />

40


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 252<br />

Bensussan, Gérard: Individualismus,<br />

in: Kritisches Wörterbuch des Marxismus hrsg. von Georges Labica unter Mitarbeit von Gérard Bensussan.<br />

Hrsg. d. deutschen Fassung Wolfgang Fritz Haug. Band 3. Argument; Berlin/West 1985.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 539-541.<br />

Benz, Ernst: Das Bild des Übermenschen in der europäischen Geistesgeschichte,<br />

in: Der Übermensch. Eine Diskussion. Rhein-Verlag, Zürich Stuttgart 1961. 474 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 24, 91/92, 189/190.<br />

Berber, Friedrich: Das Staatsziel im Wandel der Weltgeschichte. 2., neubearbeitete Aufl.<br />

C. H. Beck, München 1978.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 405-407.<br />

Berdiajew, Nikolaj: Die Philosophie des freien Geistes. Problematik und Apologie des Christentums.<br />

Deutsch von Reinhold von Walter.<br />

J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1930. 412 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. (196/) 197, 326.<br />

Berdiaeff, Nikolai: Die menschliche Persönlichkeit und die überpersönlichen Werte (Schriftenreihe<br />

„Ausblicke“). Bermann-Fischer, Wien 1937.<br />

<strong>Stirner</strong> wird zwar nicht namentlich erwähnt, B. setzt sich jedoch kritisch mit <strong>Stirner</strong>s „Individualismus“ und „Solipsismus“ auseinander.<br />

Berdiaeff, Nikolai: Von des Menschen Knechtschaft und Freiheit. Versuch einer personalistischen<br />

Philosophie.<br />

Holle, Darmstadt und Genf 1954.<br />

Berentsen, Antoon: „Vom Urnebel zum Zukunftsstaat“. Zum Problem der Popularisierung der<br />

Naturwissenschaften in der deutschen Literatur (1889-190) (Bd.2 der Reihe: Studien zur deutschen<br />

Vergangenheit und Gegenwart).<br />

Peter Oberhofer, Berlin1986. phil.Diss. Universität Utrecht.<br />

Berg, Ernst: Die Lehre <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s vom vollendeten Egoismus,<br />

in: Leipziger Lehrerzeitung. Organ des Leipziger Lehrervereins und der Verwaltung der Comeniusbücherei. 38.<br />

Jg., Nr. 26. Leipzig, 2. Sept. 1931.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 720.<br />

Berg, Hubert van den: Avantgarde und Anarchismus: Dada in Zürich und Berlin. (Beiträge zur neueren<br />

Literaturgeschichte, Folge 3, Bd. 167)<br />

Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 1999.<br />

Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss., 1998<br />

Berg, Leo: Der Übermensch in der modernen Litteratur. Ein Kapitel zur Geistesgeschichte des 19.<br />

Jahrhunderts.<br />

Albert Langen, Paris, Leipzig, München 1897. XI & 281 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 13-19, 68, 89, 228.<br />

Berg, Leo: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Blätter für litterarische Unterhaltung. Jg. 1898, Nr. 29.<br />

Leipzig, 21. Juli 1898, p.449-451<br />

Berg, Leo: Der Naturalismus. Zur Psychologie der modernen Kunst, München (M. Possl) 1892,<br />

in: Naturalismus. Manifeste und Dokumente der deutschen Literatur 1880-1900. Hrsg. von Manfred Brauneck<br />

und Christine Müller. J. B. Metzler, Stuttgart 1987.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 194. Lit-S<br />

Berger, Clemens: Das Streichekinstitut.<br />

Wallstein, Göttingen 2010.<br />

Lit-P<br />

Berger, Joachim: Berlin freiheitlich & rebellisch-Stadt-Lese-Wander-Buch.<br />

Goebel Verlag Berlin [1986].<br />

Über <strong>Stirner</strong>: S. 74, 326, 378<br />

41


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Berger, Peter L./Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie<br />

der Wissenssoziologie. Mit einer Einleitung zur deutschen Ausgabe von Hellmuth Plessner.<br />

Fischer, Frankfurt/Main 1993.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 54. [pp. 49-56.]<br />

Bergh van Eysinga, G.A.van den: Die Tätigkeit von Bruno Bauer. 1838-1842,<br />

in: Annali. Istituto Giangiacomo Feltrinelli, Anno sesto. Feltrinelli, Mailand 1963, p.??<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 377<br />

Bergmann, Ernst: Der Geist des XIX. Jahrhunderts. Jedermanns Bücherei. Abteilung: Philosophie. Hrsg.<br />

von Ernst Bergmann.<br />

Ferdinand Hirt, Breslau 1922. 124 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 45, [61/] 62, 109.<br />

Bergmann, Ernst: Einführung in die Philosophie. Zweiter Band: Weltproblem. Jedermanns Bücherei.<br />

Abteilung: Philosophie. Hrsg. von Ernst Bergmann.<br />

Ferdinand Hirt, Breslau 1926. 120 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 85.<br />

Bergner, Jeffrey: <strong>Stirner</strong>, Nietzsche, and the Critique of Truth,<br />

in: Journal of the History of Philosophie, hrsg. von Richard H.Popkin. The Journal of the History of Philosophie,<br />

St. Louis Missouri 1973, p.523-534.<br />

Berkman, Alexander: ABC des Anarchismus hrsg. von August Behrens jr. übersetzt von Hekga<br />

Bilitewski.<br />

Klaus Guhl, Berlin/West 1978. 128 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 36, 101.<br />

Zuerst 1929 unter dem Titel „What is Communist Anarchism?“ erschienen: The Vanguard Press, New York<br />

Berlin, Isaiah: Karl Marx.Sein Leben und sein Werk.<br />

Ullstein, (Ullstein Buch 4003), Frankfurt am Main und Berlin 1968.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.16, 53, 80, 90-91, 105.<br />

Berlin, Isaiah: Karl Marx. His Life and Environment.<br />

Oxford University Press, London, Oxford, New York 1970 (1939)<br />

Berlin, Isaiah: Karl Marx. Lezioni 11.<br />

La Nuova Italia Editrice, Scandicci, Firenze 1994. 289 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 22, 76, 115, 128, 130, 149.<br />

Bernhard, Thomas: Anarchisten. Ein Bericht. Das kurze, aber dramatische Leben des Jules Bonnot und<br />

seiner Komplizen.<br />

Walter, Olten/Freiburg i. Br. 1970.<br />

Bonnot und seine Bande überfielen vor dem Ersten Weltkrieg in Paris und Umgebung Banken und Geschäfte. Bonnot selbst bezeichnete sich<br />

als Anarchist und bekannte sich zur „Propaganda der Tat“. Die Bande war angeblich von Bakunin, Proudhon, Büchner, <strong>Stirner</strong> und<br />

Nietzsche beeinflusst. <strong>Stirner</strong>s Individualismus soll Bonnot als eine ideelle Rechtfertigung seiner Taten gegolten haben. Diese Angaben<br />

gehen wohl auf E.Betran zurück, der in Minus One 13/1966 mitgeteilt hat (The Bonnot Gang. A reminiscene):“I might mention that at this<br />

time the anarchist movement was in a state of fermentation. The first world war was in preparation and the anarchists were evolving,<br />

seeking a kind of maturity, adopting new positions and notions, especially after the translation of <strong>Stirner</strong>'s book "The Ego and His Own".... I<br />

would like to write a bit about <strong>Stirner</strong>, the real apostle of individualism as I conceive it but I can't possibly do it here now. <strong>Stirner</strong> supplied<br />

the Bonnot Gang with some strong arguments. Nothing is prohibited to his individual., his "I". I quote: "The world on one side and me on the<br />

other....I'll show it what I can do." And so on. "I am not an "I" by the side of another "I", I the only one, the "unique''. . . I can do what I<br />

please, it is "I" who live, who develops myself, forms myself, etc.," Thus, the ideas of' illegalism took root and the boys found new grounds<br />

for discussion. Dazu L.A. Rodriguez: E. Bertran, mémoires et confessions: révélations d’un anarchiste authentique<br />

Manuscrit sur la bande à Bonnot, 1962, 208 p.Bibliothèque Jean-Maitron, 9, rue Malher 75004 Paris<br />

Siehe auch Felix von Havoc: http://www.havocrex.com/press/article/1/13 . Ebenso Pino Caccuci: In ogni caso nessun<br />

rimorso.(Universale Economica Feltrinelli) und die Rezension dieser Publikation:<br />

http://www.associazionedreams.it/in_ogni_caso_nessun_rimorso_pino.htm vom 18,09.2006.<br />

Bernatzik, [Edmund]: Der Anarchismus. Eine akademische Antrittsrede (Gehalten am 18.10.1894 zum<br />

Antritt der staatsrechtlichen Lehrkanzel der Wiener Universität),<br />

in: Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft. Im Deutschen Reich. Neue Folge. 19.<br />

Jahrgang, hrsg. von Gustav Schmoller. Duncker & Humblot, Leipzig 1895 p.1-20.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 2, 7/8.<br />

42


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Bernays, Karl Ludwig: Brief an Karl Marx in Brüssel vom 7.März 1846,<br />

in: Andreas, Bert und Wolfgang Mönke: Neue Daten zur „Deutschen Ideologie“, Mit einem unbekannten Brief<br />

von Karl Marx und anderen Dokumenten,<br />

in: Archiv für Sozialgeschichte, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bd. VIII.<br />

Literatur und Zeitgeschehen. Hannover 1968, p.57-58.<br />

B[ernerd], R[oland]: Non dogmatique, telle est l’anarchie individualiste,<br />

in: La Feuille. Journal individualiste des En-Dehors. Bd.I, Nr.2.<br />

Association <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> du Kébéc, Montréal Juni 1974. p. [5]-[8].<br />

Berners, Christian: <strong>Stirner</strong> zwischen Anarchismus und Mystik am Beispiel von Rolf Engert,<br />

in: Fleming, Kurt W. (Hrsg.), <strong>Stirner</strong>-Treffen 21.-23. Juni 2002 in Hummeltal b. Bayreuth. Protokoll.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2003, p.37-40.<br />

Berners, Christian: «Liebe den Weltgeist in eigner Person». Gedankenfragmente zur Hegel-Rezeption<br />

<strong>Stirner</strong>s,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 1 (21), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Februar 2003 [159 n. St. E.], p.3-9.<br />

Berners, Christian: Einige kurze Anmerkungen anlässlich der Essay-Sammlung Ibrahim Türkdogans „Der<br />

Einzige und das Nichts“,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 2 (22), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Mai 2003 [159 n. St. E.], p.29.<br />

→ 2003 Türkdogan<br />

Berners, Christian: «Schnitt Durch Die Zeit». Der Dadasoph und Der Einzige,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 1 (25), 3. Februar 2004 [160 n. St.<br />

E.], p.7-9.<br />

Berners, Christian: Recensenten <strong>Stirner</strong>s. Eine kritische Reflexion. [Rezension von Kurt W.Fleming<br />

(Hrsg.), Recensenten <strong>Stirner</strong>s. Kritik und Anti-Kritik] <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2003,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 2 (26), hrsg. von Kurt W.Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 3. Mai 2004 [160 n. St. E.], p.31.<br />

→ 2005 Rattner/Danzer<br />

Berners, Christian: Überlegungen zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Bildungsbegriff Hegels in<br />

den sogenannten kleineren Schriften <strong>Stirner</strong>s,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 4 (28), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. November 2004 [160 n. St. E.], p.11-16.<br />

Berners,Christian: [Rezension von] Jürgen Kunz: Die Entwicklung des Junghehelianers Bruno Bauer –<br />

sein Übergang vom spekulativen Theologen zum dezidierten Atheisten und revolutionär-demokratisch<br />

orientierten politischen Oppositionellen (1834-1840/41). Dissertation Karl-Marx-Universität Leipzig 1983,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 1/2 (29/30), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. Februar/3.Mai 2005 [161 n. St. E.], p.33-34.<br />

Berners, Christian: Rezension von Josef Rattner/Gerhard Danzer: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und die Begründung des<br />

individualistischen Anarchismus, in: Die Junghegelianer. Porträt einer progressiven<br />

Intellektuellengruppe,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 3 und 4 (35/36)), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. August/3.November 2006 (162 n. St. E.], p.33-34.<br />

→ 2005 Rattner/Danzer<br />

Bernhard, Georg: Mühsam,<br />

in: Pariser Tageblatt, 23. Juli 1934.<br />

Bernhard, Georg: Mühsam,<br />

in: Teichmann, Wolfgang (Hrsg.): Färbt ein weißes Blütenblatt sich rot ... Erich Mühsam. Ein Leben in<br />

Zeugnissen und Selbstzeugnissen. Herausgabe und Nachwort. Der Morgen, Berlin (DDR)1978, p.278-279. 452<br />

pp.<br />

(zuerst erschienen im Pariser Tageblatt, 23.7.1934).<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 279.<br />

43


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Bernig, Jörg: Der große Krieg im Osten und die tragische Selbstbehauptung des Individuums.<br />

Antitotalitarismus und individualistischer Anarchismus in Theodor Plieviers Kriegstrilogie Moskau.<br />

Stalingrad. Berlin.<br />

in: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, SCHULD UND SÜHNE; Kriegserlebnis und<br />

Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961). Internationale Konferenz vom 01.-<br />

04.09.1999 in Berlin, hrsg. von Ursula Heukenkamp.<br />

Rodopi, pp. 113-125(13) Lit-S<br />

Bernoulli, Carl Albrecht: Franz Overbeck und Friedrich Nietzsche. Eine Freundschaft. Nach ungedruckten<br />

Dokumenten und im Zusammenhang mit der bisherigen Forschung dargestellt. 2 Bde.<br />

Eugen Diederichs, Jena 1908. XV & 451, XVII & 535 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Bd. I: pp. 135-137, 146, 148-153, 156, 210, 238/239, 427-430; Bd. II: 66.<br />

Bernstein, E[duard]: Die soziale Doktrin des Anarchismus. [1.Teil: Besprechung von J.H.Mackays „Die<br />

Anarchisten“ ],<br />

in: Die Neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens, redigiert von Karl Kautsky. X. Jg., I. Band, Nr.<br />

12.<br />

J. H. W. Dietz, Stuttgart 1891-92, p.358-365.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 365.<br />

Die soziale Doktrin des Anarchismus. I. [Teil] <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und „Der Einzige“,<br />

in: aaO, Nr.14, p.421-428.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 421-428, 589, 590.<br />

Bernstein, Eduard: Das realistische und das ideologische Moment im Socialismus,<br />

in: http://www.marxistsfr.org/deutsch/referenz/bernstein/1898/xx/realideol.html#f6 vom 10.04.2009<br />

ursprünglich Probleme des Sozialismus, 2. Serie II, in: Neue Zeit, XVI. Jg. 2. Bd., 1897-1898, Nr. 34, S. 225-<br />

232 u. Nr. 39, S. 388-395.<br />

→ 1904<br />

Bernstein, E[duard]: Einiges über <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Die Neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 16. Jg., 2. Band, Nr. 43. Stuttgart 1898.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 526-528.<br />

Bernstein, Eduard: Zur Theorie und Geschichte des Socialismus: Gesammelte Abhandlungen, Bd.2.<br />

Berlin 1904, p.123-147.<br />

↑ 1897<br />

Bernstein, Ed[uard]: Wer und was sind Anarchisten?,<br />

in: Berliner Illustrierte Zeitung, Nr. 24. Berlin, 14. Juni 1914, p.461, 462, 465.<br />

Bertaux, Félix und Pierre: Berlin 1880 bis 1890 – Hauptstadt des Naturalismus,<br />

in: Preussen – Dein Spree-Athen. Ausstellung „Preussen – Versuch einer Bilanz“, Berlin 981.<br />

Rowohlt, Reinbek beiHamburg 1981, p. 250-264.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 255.<br />

Bertelli, Pino: Luis Bunuel. Il fascino discreto dell’anarchia.<br />

Biblioteca Franco Serantini Pisa 1996.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 45, 90, 91, 94en, 128, 132, 170n<br />

Berti, Giampietro N.:Un’ idea esagerata di libertà. Introduzione al pensiero anarchico.<br />

Elèuthera, Mailand 1994.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: http://www.socialismolibertario.it/max_stirner.pdf<br />

Berti, Giampietro: Secolarizzazione come nihilismo: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Il pensiero anarchico: dall settecento al novecento.<br />

Lacaita, Manduria 1998<br />

Beta H[einrich] [d.i. Heinrich Bettziech]: Ein deutscher Freihandelsapostel,<br />

in: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, hrsg. von Ernst Keil. Nr.17<br />

Leipzig 1863, p.266-270.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 266-267<br />

“Bei Hippel in der Mittelstraße gleich hinter den ‘Linden’ kneipte in den vierziger Jahren die ‘absolute Kritik’ und ‘absolute Freiheit’ der<br />

Berliner Literaten in noch ungeschriebener, mostiger Gährung um Bruno Bauer und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> herum. ... daß ich nur selten Abende bei<br />

44


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Hippel zubrachte, nachdem ich die Haupthelden kennengelernt. Von diesen erwähne ich nur noch <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Verfasser und Erfinder der<br />

Haifischphilosophie: ‘Der Einzige und sein Eigenthum’, der sein erheirathetes Eigenthum verspielte und verpraßte und endlich selbst<br />

verhungerte, dabei aber immer der gutmüthigste und nobelste Mensch gewesen war.” (pp. 266/267)<br />

Beta H[einrich] [d.i. Heinrich Bettziech]: Deutsche Früchte aus England, Bd.2.<br />

Grunow, Leipzig 1865.<br />

Beutter, Friedrich: Die Eigentumsbegründung in der Moraltheologie des 19. Jahrhunderts (1850 – 1900).<br />

F. Schöning, 1971.<br />

http://books.google.com/books?vid=OCLC00262979&id=6IMAAAAAMAAJ&q=max+stirner&dq=max+stirne<br />

r&hl=de&pgis=1 vom 05.03.2007<br />

Bey, Hakim: T. A. Z. Zone Temporaneamente Autonome.<br />

Shake Edizioni Underground, Mailand 1993.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 105-109.<br />

Identisch mit:<br />

http://www.nadir.org/nadir/archiv/PolitischeStroemungen/Anarchistische_Bewegungen/taz/taz.html vom 16.02.2006<br />

Bey, Hakim: T. A. Z. Die Temporäre Autonome Zone. Aus dem Amerikanischen von Jürgen Schneider.<br />

Mit einem Vorwort der Agentur Bilwet.<br />

Edition ID-Archiv, Berlin-Amsterdam 1994. 161 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 39, 78-80. 100, 142.<br />

Die Originalausgabe erschien 1991 unter dem Titel T.A.Z. The Temporary Autonomous Zone, Ontological Anarchy, Poetic Terrorism bei<br />

Autonomedia, New York<br />

in: http://www.rebelart.net/source/taz.pdf vom 29.01.2007<br />

in: http://www.sterneck.net/cybertribe/utopia/hakim-bey-taz/index.php vom 29.01.2007<br />

Bey, Hakim: Caos. Terrorismo poético & outros crimes exemplares,<br />

in: http://www.midiaindependente.org/pt/blue/2004/12/296700.shtml vom 14.09.2006<br />

Beyer, Richard: Nietzsches Versuch einer Umwertung aller Werte. Eine kritische Studie.<br />

Hartung, Königsberg i. Pr. 1909.<br />

Beyer, Susanne: Abschied vom Beton-Brecht, in: Der Spiegel Nr. 7.<br />

Hamburg 2008, p. 140 – 143.<br />

Artikel über Brechts Notizbücher. Beyer zitiert eine Stelle, die eindeutig auf <strong>Stirner</strong> hinweist: „Wodurch wird die ‚Eigenheit‘ des Einzelnen<br />

garantiert?“ fragt er sich. Antwort: „Durch die Zugehörigkeit zu mehr als einem Kollektiv.“<br />

http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/27/06/dokument.html?titel=Abschied+vom+Beton-<br />

Brecht&id=55766072&top=SPIEGEL&suchbegriff=brecht&quellen=%2BBX%2CWIKI%2C%2BSP%2CALME%2C%2BMEDIA&vl=0&<br />

sm=e vom 01.09.2008<br />

Beyer, Wilhelm Raimund: Wider den Ultra-Individualismus.<br />

in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie.<br />

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1965, p.1245 ff.<br />

� 1970<br />

Beyer, Wilhelm Raimund: Wider den Ultraindividualismus,<br />

in: Wilhelm Raimund Beyer: Vier Kritiken: Heidegger, Sartre, Adorno, Lukácz. Pahl-Rugenstein Kleine<br />

Bibliothek Politik Wissenschaft Zukunft. Bd. 5).<br />

Pahl-Rugenstein, Köln 1970, p.117-146. 232 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 117-149. [pp. 123-127.]<br />

� 1965<br />

Beyme, Klaus von: Politische Theorien im Zeitalter der Ideologien. 1789 – 1945.<br />

Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2002.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 172, 174f., 496, 667, 674, 692, 721 – 727, 729, 741, 864, 876, 956, 958, 968, 976.<br />

Biach, Philipp: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und der Altruismus,<br />

in: Die Bereitschaft. Zeitschrift für Menschenökonomie, Wohlfahrtspflege und soziale Technik. IV. Jg. Nr. 10.<br />

Wien, Juni 1924, p.3 – 5.<br />

Bialas, Wolfgang, Manfred Neuhaus: Nachwort.<br />

Manuskript für eine geplante Ausgabe von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Der Einzige und sein Eigentum. 49 pp.<br />

<strong>Bibliographie</strong> des Neuesten im deutschen Buchhandel,<br />

45


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Intelligenzblatt zur Allgemeinen Literatur-Zeitung. 60. Jg., No. 71. Halle und Leipzig [1844].<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 583. – Cf. Hans G Helms, p. 510: “Als erschienen angezeigt ist das Buch [<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s: Der Einzige und sein Eigenthum]<br />

in der ‘<strong>Bibliographie</strong> des Neuesten im deutschen Buchhandel’ in: Intelligenzblatt zur Allgemeinen Literatur-Zeitung. 60. Jg., Nr. 71. Halle<br />

und Leipzig, November 1844, Sp. 583. Cf. item Allgemeine Preßzeitung, Leipzig, 8. November 1844.”<br />

Bieber, Hugo: Der Kampf um die Tradition. Die deutsche Dichtung im europäischen Geistesleben 1830-<br />

1880. Epochen der deutschen Literatur. Geschichtliche Darstellungen hrsg. von Julius Zeitler. Band V.<br />

J.B. Metzler, Stuttgart 1928. VII & 646 pp., gr. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 117, 171, 278. – Der Autor spricht von der “reiche(n) und eindringliche(n) Anregungskraft auf Denken, Empfinden und<br />

Gestalten, die auch durch <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Pochen auf den ‘Einzigen und sein Eigentum’ nur bestätigt werden konnte.” (p. 171)<br />

Biedermann, A. E.: Unsere junghegelsche Weltanschauung oder der sogenannte neuste Pantheismus.<br />

Allen Denkenden J. P. Romangs gewidmet,<br />

in: Die Kirche der Gegenwart. Eine Monatsschrift für die reformirte Schweiz. Fünfter Jahrgang. Januar- bis<br />

Juni-Heft. Ausgegeben den 10. Oktober 1849. Hrsg.: A. E. Biedermann und D. Fries. 207 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 72. “Nur zusammen seien die Menschen was der Mensch sein soll und kann, indem sie sich im Moralischen wie im<br />

Physischen und Intellektuellen gegenseitig kompensiren. An sich selbst ist jeder vollkommen; denn jeder ist was er sein kann. Die<br />

Schlechtigkeit des Einen macht die Tugend des Andern wiederum gut. – So gehe die Lehre wesentlich in derselben Richtung fort bis in<br />

Ausläufer wie <strong>Stirner</strong>, der den Heldenmuth der Lüge preist, und die Feuerbachianer der lüderlichsten Sorte.”<br />

Biedermann, Georg: Ludwig Andreas Feuerbach.<br />

Urania, Leipzig, Jena und Berlin 1986.<br />

Biedermann, Georg: Der anthropologische Materialismus Ludwig Feuerbachs.<br />

Höhepunkt und Abschluss der klassischen deutschen Philosophie.<br />

Angelika Lenz, Neuenstadt am Rübenberg 2004.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 87f.<br />

Biedermann, Karl: Dreißig Jahre deutscher Geschichte. Vom Thronwechsel in Preußen 1840 bis zur<br />

Aufrichtung des neuen deutschen Kaiserthums. Nebst einem Rückblick auf die Zeit von 1815-1840. Zwei<br />

Bände.<br />

S. Schottlaender, Breslau 1881. IV & 500 pp./540 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 139. [Bd. 1]<br />

Biehl, Janet: Sozialanarchismus oder Lebensstilanarchismus? Eine Antwort auf die Kritik am Libertären<br />

Kommunalismus,<br />

in: http://www.trend.infopartisan.net/trd0499/t460499.html vom 29.01.2007<br />

Bienert, Walter: „Der überholte Marx“ Seine Religionskritik und Weltanschauung kritisch untersucht.<br />

Evangelisches Verlagswerk, Stuttgart 1974. 412 S..<br />

Biennert, Hans: Vom Egoismus in der Liebe,<br />

in: Arthur Dix (Hrsg.): Der Egoismus.<br />

Freund & Wittig, Leipzig 1899, p. 291-302.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 294.<br />

Bierens de Haan, J.D.: De strijd tussen materialisme en idealisme in de 19e eeuw.<br />

De Erven F.Bohn, Haarlem 1929.<br />

Bierl, Peter: Silvio Gesell und das Knochengeld,<br />

in: ÖkolinX, 13. Jan./Febr. 1994.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 11/12. [pp. 4-12.] – “Die Attraktivität des Silvio Gesell bei Teilen des anarchistischen Spektrums ist weder Zufall noch<br />

Unwissenheit. Der Ansatz eines individualistischen Freiheitskonzepts ist offen für Mystik, für Egokult und Verteidigung des Eigentums, wie<br />

es beispielsweise <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (1806-1856) vertrat, bis hin zu faschistischen Konsequenzen. 71 Daß sich Gesell ebenso auf Nietzsche und<br />

<strong>Stirner</strong> wie auf Proudhon beruft, liegt in der Logik seiner Ideologie.” Fußnote 71 verweist auf � E/1981: Kolakowski, Leszek, Die<br />

Hauptströmungen des Marxismus, Bd. 1, 1981, pp. 186 ff (-195). Es sei noch bemerkt, daß auch dieser Autor Gesell zu einem Vorläufer<br />

rechten und faschistischen Gedankengutes macht – wie es einst der “Geschichtsfälscher” Helms (cf. Zollitsch, p. 13) mit <strong>Stirner</strong> tat.<br />

Biermann, W[ilhelm] E[duard]: Staat und Wirtschaft. Bd.1: Die Anschauungen des ökonomischen<br />

Individualismus. Habilitationsschrift Universität Leipzig.<br />

Puttkammer & Mühlbrecht, Berlin 1904. 200 pp., 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 98, (101), 102, 104/105.<br />

Biermann, W[ilhelm] Ed[uard]: Anarchismus und Kommunismus. Sechs Volkshochschulvorträge.<br />

A. Deichert (Georg Böhme), Leipzig 1906. VII & 177 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 52-55.<br />

46


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

<strong>Stirner</strong> wird als Antimoralist und Anarchist bezeichnet, der so deutlich wie kein anderer „die Grundtendenz der anarchistischen<br />

Weltanschauung, den unpsycholgischen Optimimus“ gezeigt habe. Mit <strong>Stirner</strong> habe sich „das Naturrecht bis in die Winkel des mystischen<br />

Anarchismus ausgebreitet.“ Die Folge von <strong>Stirner</strong>s „extremem Individualismus“ sei: „eitle Selbstbespiegelung und Verachtung der<br />

historischen Kontinuität der Dinge.“ „Daß solch eine Auffassung völlig falsch ist, weil sie einfach mit der menschlichen Natur nicht zu<br />

vereinbaren“, glaubt Biermann mit seiner grundsätzlichen Kritik am Anarchimus belegen zu können. <strong>Stirner</strong> sei ein „antimoralischer,<br />

überhaupt jenseits von Gut und Böse wandernder Fanatiker des rohen Faustrechts“ – ein „gefährlicher Zauber“. (p.52-55).<br />

Biest, Peter van der: Mevrouw Hertz. Een marxistsich antwoord op „De Stille Overname“ van Noreena<br />

Hertz,<br />

in: www.lsp-mas.be/marxisme/hertz1.html vom 17.07.2004<br />

Bily, Lothar: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Sp. 1489-1494.<br />

in: www.bautz.de/bbkl/s/s4/stirner_m.shtml vom 08.12.2002<br />

http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/27/61/dokument.html?titel=STIRNER%2C+<strong>Max</strong>+(eigentl.+Johann+C<br />

aspar+Schmidt)&id=57211672&top=Lexikon&suchbegriff=referendariat&quellen=&qcrubrik=artikel vom<br />

02.07.2009<br />

Binder, Julius: Philosophie des Rechts.<br />

Sciencia Verlag Aalen 1967. (Neudruck der Erstausgabe von 1925: Georg Stilke Berlin)<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 306, 311, 475<br />

Binswanger, Ludwig: Grundformen und Erkenntnis menschlichen Daseins.<br />

<strong>Max</strong> Niehmann, Zürich 1942. 726 pp., gr. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 401, 423, 426, 443, 444, 445, 457-468, 471, 477/478, 558.<br />

� 1964<br />

Binswanger, Ludwig: Grundformen und Erkenntnis menschlichen Daseins.<br />

Ernst Reinhardt, München und Basel 1962, 3.Auflage.<br />

� 1942<br />

Bishop, B.: Nietzsches „new“ Morality: Gay Science, Materialist Ethics,<br />

in: History of European Ideas, Bd. 32, Nr.2.<br />

Elsevier Science, Juni 2006, p.223 – 236.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.368<br />

Bijvanck, W.G.C.: Nietzsche, een probleem,<br />

in: De Gids, Jg. 64, Bd.4.<br />

P.N. Kampen & Zoon, Amsterdam 1900, p. 189 – 201<br />

Bjorklund, C.J.: Individualist Anarchism and the Swedish Anarchists,<br />

in: Minus One. An Individualist Review, Nr.44, hrsg. von S.E.Parker [Übersetzung aus dem Schwedischen<br />

(Artikel in „Brand“, einer skandinavischen Zeitschrift, Sept.-Oct.1966) von W. Flygare]. London 1980 [Januar<br />

1981], p.4-9.<br />

Black, Bob: A Study in Floccinaucinihilipilification,<br />

in: http://www.primitivism.com/balash.htm vom 29.01.2007-01-29<br />

Black, Bob: Preface to The Right to be Greedy by "For Ourselves",<br />

in: http://www.primitivism.com/greedy.htm vom 29.01.2007<br />

Blanchot, Maurice: Die uneingestehbare Gemeinschaft.<br />

Matthes & Seitz Berlin 2007.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 12<br />

Blank, Herbert: Der Einzige und sein Eigentum,<br />

in: Nordwestdeutsche Hefte. Hrsg.: Axel Eggebrecht und Peter von Zahn i. A. des Nordwestdeutschen<br />

Rundfunks. 1. Jg., Heft 3. Hamburg, Juni 1946.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 33-35.<br />

[Blankertz, Stefan?]: Das SelbstVerständnis der NEUEN VIEHZUCHT in der anarchistischen Bewegung,<br />

in: Neue Viehzucht. anarchoblatt aus münster, 7. Jg.,hrsg. Büchse der Pandora, Stefan Blankertz.<br />

Büchse der Pandora/Ems-Kopp, Münster 1976, p. 1 - 2<br />

47


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Blankertz, Stefan: Erziehung, anarchistische,<br />

in: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Band 3. Ziele und Inhalte der Erziehung und des Unterrichts. Hrsg.<br />

von Hans-Dieter Haller und Hilbert Meyer.<br />

Ernst Klett, Verlag für Wissen und Bildung, Stuttgart, Dresden 1995, p.416-418.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 416.<br />

Blankertz, Stefan und Kurt Zube: Diskussion über das „Manifest der Freiheit und des Friedens“ (Nr.15<br />

der Reihe: Lernziel Anarchie).<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg/Br. 1981.<br />

Blask, Falko: Ich will Spaß. Eine Generation jenseits von Gut und Böse. Das Zeitalter der kreativen<br />

Willkür. Originalausgabe.<br />

Wilhelm Heyne, München 1996. 240 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 39, 165, 191. – Unter der Rubrik “Literatur für Soziopathen”, p. 191, wird auf <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s “Einzigen” verwiesen.<br />

Blind, Karl: Ruge’s Geistesleben und politische Thätigkeit. I.,<br />

in: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. Band 30, Nr. 36, 4.9.1886.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 150. [pp. 149-152.] – Rezension zu: Arnold Ruge’s Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825-1880. Herausgegeben<br />

von Paul Nerrlich. Zwei Bände. Berlin, Weidmann’sche Buchhandlung. 1886. – Teil II in: Nr. 37, pp. 167-169.<br />

[Bloch, Ernst: Keim und Grundlinie. Zu den elf Thesen von Marx über Feuerbach,<br />

in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1. Jg., Heft 2, Hrsg.: Arthur Baumgarten, Ernst Bloch, Wolfgang Harich,<br />

Karl Schröter. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1953.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 240, 251, 256.<br />

� 1976<br />

Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung. In fünf Teilen. 3 Bände., 1., 2. Band.<br />

Aufbau-Verlag, Berlin 1954/55. 477, 512 pp., gr. 8°.<br />

� 1947 � 1959<br />

Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung. In fünf Teilen. Neu durchgesehene Ausgabe in 2 Bänden.<br />

Suhrkamp, Frankfurt/Main 1959. XVIII & 1179 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: I, pp. 292, 315/316, 324, 662-664, 667; II, p. 1179.<br />

� 1949, 1954<br />

Bloch, Ernst: Keim und Grundlinie. Zu den elf Thesen von Marx über Feuerbach.<br />

In: Ludwig Feuerbach. Hrsg. von Erich Thies. Wege der Forschung. Band CDXXXVIII. Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft, Darmstadt 1976. X & 525 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 91, 100.<br />

� 1953<br />

Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung. In fünf Teilen. (Band 5 der Gesamtausgabe in 16 Bänden, werkausgabe<br />

edition suhrkamp).<br />

Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977 (1954-1959).<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.292, 315, 324, 663f., 667, 1179<br />

Bloch, Ernst: Naturrecht und menschliche Würde. (Band 6 der Gesamtausgabe in 16 Bänden, werkausgabe<br />

edition suhrkamp).<br />

Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977 (1961).<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.191<br />

Bloch, Ernst: Das Materialismusproblem, seine Geschichte und Substanz. (Band 7 der Gesamtausgabe in 16<br />

Bänden, werkausgabe edition suhrkamp).<br />

Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977 (1936-1937).<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.92<br />

Bloch, Ernst: Zwischenwelten in der Philosophiegeschichte. Aus Leipziger Vorlesungen. (Band 12 der<br />

Gesamtausgabe in 16 Bänden, werkausgabe edition suhrkamp).<br />

Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977 (1950-1959)<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 31<br />

Bloch stellt die Frage, ob bei Protagoras die Deutung des Menschen als Individuum „Verwandtschaft mit <strong>Stirner</strong>, mit dessen<br />

rücksichtslosem Genußmenschen, dem losgelassenen Libertin“ habe.<br />

Bloch, Ernst: Tübinger Einleitung in die Philosophie. (Band 13 der Gesamtausgabe in 16 Bänden,<br />

werkausgabe edition suhrkamp).<br />

48


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977 (1963-1964).<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p 238, 370<br />

Bloch, Ernst: Freiheit und Ordnung. Abriß der Sozial-Utopien.<br />

Aufbau, Berlin 1947. 213 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 137/138. – Es handelt sich hier um das gleichnamige Kapitel aus “Das Prinzip Hoffnung”.<br />

� 1985<br />

Bloch, Ernst: Freiheit und Ordnung. Abriß der Sozialutopien.<br />

Reclam, Leipzig 1985. 197 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 124/125.<br />

� 1947<br />

Bloch, Iwan [d.i. Eugen Dühren]: Eine bisher unbekannte Erwähnung <strong>Stirner</strong>s. Gefunden und hier zum 1.<br />

Mal veröffentlicht von Dr.med. Iwan Bloch,<br />

in: Anselm Ruest [d.i. Ernst Samuel] und Mynona [d.i.Salomo Friedlaender] (Hrsg.): Der Einzige. Nr.23/24.<br />

Mitteilungen der <strong>Gesellschaft</strong> für individualistische Kultur (<strong>Stirner</strong>-Bund). Berlin-Wilmersdorf, 29.6.75 n [ach]<br />

St[irners] E[inzigem] (1919 a.Z.), p.273.<br />

Bloch, Iwan [d.i. Eugen Dühren]: Der Marquis de Sade und seine Zeit. Ein Beitrag zur Kultur- und<br />

Sittengeschichte des 18. Jahrhunderts.<br />

Hanau/Main 1970.<br />

„Schon H. Ströbel [ 1 ] hat hervorgehoben, dass <strong>Stirner</strong>‘s Theorie des Egoismus nicht neu sei und an die Ideen der Aufklärungsphilosophen<br />

Holbach, La Mettrie und Helvetius erinnere. Wir können uns dem Gedanken nicht verschließen, dass <strong>Stirner</strong> auch die Schriften des Marquis<br />

de Sade gekannt hat. Denn weder Holbach noch La Mettrie und Helvetius verteidigen Blutschande und Mord. Das sind echt sadische<br />

Gedanken.“ (pS. 486)<br />

Blondel, Jacqueline: L’Individualisme radical: <strong>Stirner</strong> et Nietzsche,<br />

in: Nouvelle histoire des idées politiques.<br />

Hachette/Plunel. 1987.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 428-443.<br />

Blos, Wilhelm: Die Deutsche Revolution. Geschichte der Deutschen Bewegung von 1848 und 1849.<br />

Illustriert von Otto E. Lau. 41. und 42. Tausend.<br />

J. H. W. Dietz Nachfolger, Stuttgart, Buchhandlung Vorwärts, Berlin 1922. VIII & 670 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 34.<br />

� 1891<br />

Blücher, Heinz: Verstaatlichung des Menschen oder Vermenschlichung des Staates,<br />

in: Der individualistische Anarchist, hrsg. von Benedict Lachmann, 1.Jg. Heft 5. Berlin, 1.Juni 1919, p.220-224.<br />

Blüher, Hans: Die Intellektuellen und die Geistigen. Zweite Aufl.<br />

H. Blüher Charlottenburg 1919.<br />

Anspielung auf <strong>Stirner</strong>: p. 26. – 1. Aufl. 1916, “zugleich mit ihr die Kampfschrift gegen Ulrich von Wilamowitz und ‘Der bürgerliche und<br />

der geistige Antifeminismus’. Diese drei Schriften gehören innerlich zusammen und kreisen um das Thema der Akademie. H.B.” (p.2.)<br />

Bluhm, Harald (Hrsg.): Karl Marx/Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie.<br />

Akademie, Berlin 2010<br />

→ Schmidt, Christian<br />

http://books.google.de/books?id=-<br />

4kgZeNryWUC&pg=PA210&lpg=PA210&dq=laska+arvon&source=bl&ots=UaViid5090&sig=x8aZhK_7w6iQ-<br />

CJ7lo1h9f8WwZU&hl=de&ei=6w87Td6yDoie4AaRzb2nCg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9&ved=0CFEQ6AEwCA#v=one<br />

page&q=laska%20arvon&f=false vom 20.01.2011<br />

[Blum, Léon]: L’Unique et sa propriété.[Besprechung von] <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: L’Unique et sa Propriété,<br />

traduction et préface de Henri Lasvignes .<br />

Editions de la revue blanche, Paris Januar-April 1900, p.[75]-76.<br />

Blume, Georg: Gedanken zu und Kritik an Rolf Recknagels Einleitung zu Rolf Engert: “In Nachfolge des<br />

Einzigen”.<br />

Manuskript.<br />

� 1999<br />

1 Iwan Bloch bezieht sich auf: H. Ströbel: <strong>Stirner</strong>s „Einziger und sein Eigentum“, in: Neuland, hrsg. u. red. v.<br />

Johann Sassenbach, Band II., Nr. 2, Berlin 1897.<br />

49


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Blume, Georg: Vom Egoismus zur Ichbezogenheit,<br />

in: Der Dritte Weg. Freisoziale Alternative zu Kapitalismus und Kommunismus. Zeitschrift für eine natürliche<br />

Wirtschaftsordnung. 21. Jg., Essen, Oktober 1990, Nr. 10.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 25/26.<br />

Blume, Georg: Dr. Rolf Engert – Schriftsteller, Philosoph und Wirtschaftsreformer,<br />

in: Der Elbhang-Kurier. Nr. 4, Dresden, April 1996.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 21.<br />

� 1998<br />

Blume, Georg: Gedanken zu und Kritik an Rolf Recknagels Einleitung zu Rolf Engert: “In Nachfolge des<br />

Einzigen”,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 4 (8), 3. November 1999 [155 n. St.<br />

E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 20-24.<br />

� 1977<br />

Blume, Georg: Dr. Rolf Engert – Schriftsteller, Philosoph und Wirtschaftsreformer,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 4 (8), 3. November 1999 [155 n. St.<br />

E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 24-25.<br />

� 1996<br />

Blume, Horst: Silvio Gesell – “der Marx der Anarchisten” – ein Faschist!;<br />

in: Schwarzer Faden. Vierteljahrsschrift für Lust und Freiheit, 1/1984.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 29-35.<br />

Blumenberg, Werner: Karl Marx mit Selbtszeugnissen und Bilddokumenten. rowohlts monographien 76, hrsg.<br />

von Kurt Kusenberg.<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1962. 183 pp.<br />

Blumenberg, Werner: Karl Marx mit Selbtszeugnissen und Bilddokumenten. rowohlts monographien 76.<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989. 183 pp.<br />

Blumenthal, Georg: Individuum und Allgemeinheit im Lichte der Physiokratie!,<br />

in: Der Physiokrat. 1. Jg., Nr. 11. Berlin, März 1913.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 2. [Sp. 1-11.] – Der Artikel ist wesentlich stirnerisch beeinflußt. <strong>Stirner</strong> jedoch wird nur einmal erwähnt.<br />

Blumenthal, Georg: Egoismus. Der Weg zur Selbstbefreiung,<br />

in: Der neue Kurs. 3. Jg. 1924, Nr. 18, 1. Märznummer, Berlin.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 5.<br />

Blumenthal, Georg: Resignation oder Kampf?,<br />

in: Der neue Kurs. 3. Jg. 1924, Nr. 19/20, 2./3. Mainummer, Berlin.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 2/3, 3.<br />

Blumenthal, Georg: Individuum und Allgemeinheit,.<br />

Berlin 1925.<br />

Bochenski, Joseph M.: Wege zum philosophischen Denken. Herder-Bücherei. Band 62.<br />

Herder KG, Freiburg i. Br. 1959. 125 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 108.<br />

Bocian, <strong>Bernd</strong>: Fritz Perls in Berlin 1893 – 1933. Expressionismus, Psychoanalyse, Judentum.<br />

Peter Hammer, Wuppertal 2007.<br />

Bock, Hans Manfred: Syndikalismus und Linkskommunismus von 1918-1923. Zur Geschichte und<br />

Soziologie der Freien Arbeiter-Union Deutschlands (Syndikalisten), der Allgemeinen Arbeiter-Union<br />

Deutscchlands und der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands.<br />

phil. Diss. Marburg/Lahn 1967.<br />

Erschien auch als Marburger Abhandlungen zur politischen Wissenschaft, Bd.13).<br />

Bock, Hans Manfred: Bibliographischer Versuch zur Geschichte des Anarchismus und Anarcho-<br />

Syndikalismus in Deutschland,<br />

50


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Claudio Pozzoli (Hrsg.): Jahrbuch Arbeiterbewegung, Bd.1: Über Karl Korsch (Reihe: Arbeiterbewegung –<br />

Theorie und Geschichte, hrsg. von Claudio Pozzoli).<br />

Fischer, Frankfurt 1973, p.295-334.<br />

Bock, Hans Manfred: Geschichte des “linken Radikalismus” in Deutschland. Ein Versuch.<br />

Suhrkamp (edition suhrkamp 645), Frankfurt a. M. 1976.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 14, 17, 71, 282, 346/347.<br />

Bock, Kurt: Der Einsame,<br />

in: Der Einzelne. Halbmonatsschrift für Politik, Wirtschaft, Kunst. Herausgeber: Albert Zimmermann. Der<br />

Einzelne, Charlottenburg. Jg. 1919, 1. März, Heft 1.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 26. [pp. 25-27.]<br />

Bodenstedt, Friedrich: Erinnerungen aus meinem Leben, 2.Bde.<br />

Allgemeiner Verein für Deutsche Litteratur, Berlin 1890, 2. Auflage (1888). VI & 425 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 273/274.<br />

� 1888<br />

� 1890 � B/1848, 1908<br />

Band 2: “Daß es mir (...) gelang Bedeutung und Verbreitung des Blattes rasch zu steigern, hatte ich bei der scharf bezeichneten Richtung, die<br />

ich ihm von vornherein gegeben, zu nicht geringen Theil werthvollen Beiträgen aus Deutschland zu verdanken. So schickte mir (...) der mir<br />

persönlich ganz unbekannte <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (...) vortrefflich geschriebene, auf gründlichen Studien beruhende Betrachtungen über die Aufgaben<br />

Oesterreichs im Osten und die Nothwendigkeit seines ehrlichen, nicht diplomatischen Zusammenhalts mit Deutschland als Grundbedingung<br />

seiner Selbsterhaltung. Ich war erstaunt zu sehen, daß dieser spitzfindige Dialektiker, der in seinem wunderlichen Buche ‘Der Einzige und<br />

sein Eigenthum’ mit haarsträubender Sophistik die Kühnheit der verneinenden Geister auf die Spitze getrieben, in der wirklichen Welt auf<br />

historischen Boden sich so gut zurechtzufinden und gesunden Gedanken allgemein verständlich klaren Ausdruck zu geben wußte. Seine<br />

sachlichen Erörterungen erschienen wie ein Protest gegen Bruno Bauers Geschichtsphantastereien, die dem in der Auflösung begriffenen<br />

Germanenthume Rußland als eine urkräftige Nation gegenüberstellten, in deren Händen die Zukunft Europas ruhe.”<br />

Boe, Christoffer: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> og egoismen,<br />

in: Libertas Nr.17, hrsg. von Niels Erik Borges u.a..<br />

Kopenhagen, September 1993, p. 12-14.<br />

Boehm, Gottfried und Enno Rudolph: Einführung, in: dies. (Hrsg.): Individuum. Probleme der Individualität<br />

in Kunst, Philosophie und Wissenschaft.<br />

Klett-Cotta, Stuttgart 1994, p. VII - XIII.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. XI.<br />

Böhmer, Günter: Die Welt des Biedermeier.<br />

<strong>Max</strong> Hueber, München 1972 (zuerst Kurt Desch, München 1968.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 305 und 318.<br />

Boelke, Michael / Gericke, Hneryk: Ost-Punk - Too much future. Punk in der DDR 1979-89.<br />

Künstlerhaus Bethanien Berlin o.J..<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 50<br />

Boenders, Frans: Geloof, hoop en leugen. De gedroomde werkelijkheid van utopia [Rezension des Buches:<br />

Ian Tod und Michael Wheeler, Utopia. Wereldhervormers tussen werkelijkheid en fantasie. De Haan 1979],<br />

in: Vrij Nederland, boekennummer 26/5 1979, Beilage Vrij Nederland, Amsterdam 26.Mai 1979, p.27 und 30.<br />

Boenders, Frans: Anton Constaandse: De noodzakelijke schakel,<br />

in: Vrij Nederland, boekennummer, Beilage Vrij Nederland, Amsterdam 22. November 1979, p.32-35.<br />

Boerner, Paul: Erinnerungen eines Revolutionärs. Skizzen aus dem Jahre 1848 von. Hrsg. von Dr. E.<br />

Menke-Glückert. Privatdozent für Geschichte an der Universität Leipzig. Zweiter Band.<br />

E. Haberland, Leipzig 1920.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 303.<br />

Börner, Wilhelm: John Henry Mackay, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Sein Leben und sein Werk,<br />

in: Archiv für Philosophie. I. Abteilung. Archiv für Geschichte der Philosophie hrsg. von Ludwig Stein, 27. Bd.,<br />

Heft 4, Neue Folge. XX. Band.<br />

Leonhard Simion Nf., Berlin 1913.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 506. – Rezension.<br />

Böttcher, Gerd: „Selbstverwirklichung“ oder „Die Lust der Notwendigkeit“. Ampligfikation eines<br />

Hegel’schen Kapitels aus der „Phänomenologie des Geistes“. Diss. Universität Gießen 1981.<br />

51


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 89f.<br />

Böttcher publziert später unter Gerd B.Achenbach<br />

Bohn, Arthur: Sehnsucht oder Erfüllung,<br />

in: Letzte Politik. 8. Jg./Nr. 37. Berlin, Erste Oktober-Nummer 1929.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 2. – Artikel beginnt mit einem <strong>Stirner</strong>-Zitat.<br />

Bohn, Arthur: Silvio Gesell und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> als wesensgleiche Bewußtseinsphänomene,<br />

in: Letzte Politik. 9. Jg.,/Nr. 17, Beilage. Berlin, Erste Mai-Nummer 1930, p. [3].<br />

Bohnen, Uli, Dirk Backes, Franz W. Seiwert: Der Schritt, der einmal getan wurde, wird nicht<br />

zurückgenommen: Franz W. Seiwert. Schriften. –<br />

Karin Kramer, Berlin 1978.<br />

Bohrer, Karl Heinz: Der Lauf des Freitag. Die lädierte Utopie und die Dichter. Eine Analyse.<br />

Carl Hanser (Reihe Hanser 123), München 1973.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp 15,131.<br />

Bohrer, Karl Heinz: Die Ästhetik des Schreckens. Die pessimistische Romantik und Ernst Jüngers<br />

Frühwerk.<br />

Ullstein; Frankfurt/M., Berlin, Wien 1983.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 312, 321, 598, 599. Lit-S<br />

Boldt, Ernst: Von Luther bis Steiner. Ein deutsches Kulturproblem. Philosophische Reihe. 32. Band.<br />

Hrsg. von Alfred Werner.<br />

Rösl & Cie., München 1921. 301 pp., kl. 8°<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 100/101. – “Was <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> von Feuerbach sagt, das gilt für den ganzen liberalen Protestantismus; dieser greift ‘mit der<br />

Kraft der Verzweiflung ... nach dem gesamten Inhalt des Christentums, nicht, um ihn, den langersehnten, immer ferngebliebenen, mit einer<br />

letzten Anstrengung aus dem Himmel zu ziehen und auf ewig bei sich zu behalten. Ist dies nicht ein Griff der letzten Verzweiflung, ein Griff<br />

auf Leben und Tod, und ist es nicht zugleich die christliche Sehnsucht und Begierde nach dem Jenseits? Der Heros will nicht in das Jenseits<br />

eingehen, sondern das Jenseits an sich heranziehen, und zwingen, daß es zum Diesseits werde! Und schreit seitdem nicht alle Welt mit mehr<br />

oder weniger Bewußtsein, aufs �Diesseits� komme es an, und der Himmel müssen auf die Erde kommen und hier schon erlebt werden?’<br />

Mit dem ‘Was’ dieser Darstellung hat es schon seine volle Richtigkeit, allein das ‘Wie’ wird von der liberalen Theologie total verfehlt.”<br />

Boldt, Ernst: Steiner und das Epigonentum. Philosophische Reihe. 66. Band. Hrsg. von Alfred Werner.<br />

Rösl & Cie., München 1923. 187 pp., kl. 8°<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 59. -"Und mit diesem [ästhetischer Idealismus] ist selbstverständlich keine Anthroposophie und erst recht keine<br />

Dreigliederung zu verstehen und zu würdigen; dazu bedarf es einer im modernen Sinne total revolutionierten Geistes- und Charakterart, die<br />

ethisch durch Feuerbach, <strong>Stirner</strong> und Nietzsche, wissenschaftlich durch Darwin und Haeckel und ästhetisch durch Hebbel, Zola und Ibsen<br />

hindurchgegangen ist."<br />

Boldt, Ernst: Rudolf Steiner. Ein Kämpfer gegen seine Zeit. Philosophische Reihe. Hrsg. von Dr. Alfred<br />

Werner. 19. Band.<br />

Rösl & Cie., München/Leipzig 1923. 214 pp., kl. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 94/95, 101/102.<br />

Boldt, Ernst: Die Philosophie der Liebe im Lichte der Natur- und Geisteswissenschaft auf entwicklungsgeschichtlicher<br />

Grundlage. 1./2. Teil.<br />

Gebrüder Paetel, Berlin-Leipzig 1927. XVI & 386 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Erster Teil. Die Naturphilosophie der Liebe, pp. 192, 249. Zweiter Teil. Die Kulturphilosophie der Liebe auf entwicklungsgeschichtlicher<br />

Grundlage. Zur Kultur-, Sitten- und Literaturgeschichte der Liebe, pp. 83, 239.<br />

Bolin, Wilhelm: Ludwig Feuerbach. Sein Wirken und seine Zeitgenossen. Mit Benutzung ungedruckten<br />

Materials.<br />

J.G.Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart 1891. X & 353 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 98/99, 106-115, 287, 321/322.<br />

Bollenbeck, Georg: Osskar Maria Graf mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt.<br />

Rowohlt (rowohlts monographien 337), Reinbek bei Hamburg 1985.<br />

Lit-S<br />

Bollinger, Stefan, Bernhard Maleck: Denken zwischen Utopie und Realität. Weltanschauliche Positionen<br />

der Alternativ- und Ökologiebewegung in der BRD.<br />

Dietz, Berlin 1987.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 189, 190, 201.<br />

52


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Bollnow, Otto Friedrich: Die Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s im Gegensatz zum Hegelschen Idealismus.<br />

[Rezension der Diss. von Kurt Adolf Mautz],<br />

in: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde. Das Literarische Echo, Jg. 39, Heft 7.<br />

Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart und Berlin 1936/37, p.444-445.<br />

Bonanno, Alfredo M.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> e l'anarchismo.<br />

Univ. di Studi, Catania 1972-73.<br />

� 1996<br />

Bonanno, Alfredo: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

Edizione della Rivista “Anarchismo”, Catania 1977.<br />

Bonanno, Alfredo: Individualismo e comunismo.Una realità e due falsi problemi,<br />

in: Individuo e insurrezione: <strong>Stirner</strong> e le culture della rivolta. Atti del convegno promosso dalla Libera<br />

Assoiziazione di StudiAnar4chici (Firenze-12/13 dicembre 1992).<br />

Il Picchio, Bologna 1994, p. 119 – 140. 240p.<br />

Bonanno, Alfredo: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und der Anarchismus. espero-Sonderheft Nr. 2. Hrsg. von Jochen<br />

Knoblauch.<br />

Edition Anares, Bern 1996. 30 pp.<br />

� 1972/73<br />

Bonus: Friedrich Nietzsche. Ein Lebensbild von Hans Gallwitz. [Rezension],<br />

in: Preußische Jahrbücher. Bd. 93. Dresden 1898.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 138. [pp. 132-141.]<br />

Bookchin, Murray: Anarquismo Social ou Anarquismo de Estilo de Vita. Excertos,<br />

in: http://www.anarkismo.net/article/11722 vom03.02.2009<br />

Boom, Dirk van den: „Ich hab’ mein Sach’ auf Nichts gestellt“. Drei Bücher zu <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: eigentümlich frei. Marktplatz für Liberalismus, Anarchismus und Kapitalismus. 2. Quartal. Nr. 10, hrsg. von<br />

André F. Lichtschlag.<br />

G+L Verlag Gabriele Becker, Grevenbroich 1998, p.98-99<br />

Besprechung von <strong>Bernd</strong> A.Laskas „Ein heimlicher Hit“, „Ein dauerhafter Dissident“ und „’Katechon’ und ‚Anarch’“.<br />

Borbein: <strong>Stirner</strong>, der Immoralist. Vortrag im Februar 1931 in der Kant-<strong>Gesellschaft</strong> in Kassel. Bericht<br />

von llsch in der Kasseler Post Nr.53 vom 22.2.1931, p.3<br />

� llsch<br />

Borchmeyer, Dieter: Der Naturalismus und seine Ausläufer,<br />

in: Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Band II. Hrsg.: Zmegac, Viktor.<br />

2., unveränderte Aufl.<br />

Athenäum, Königstein/Ts. 1980. XI & 532 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 176/177, 179/180. [pp. 153-233.] – “Es wäre freilich verfehlt, allein den beschränkten ästhetischen Horizont der Sozialdemokratie<br />

für die Entfremdung fast aller Naturalisten von der sozialistischen Bewegung in den neunziger Jahren verantwortlich zu<br />

machen. Allzu deutlich ist, daß viele Naturalisten sich zunehmend einem verschwommenen Individualsozialismus mit nicht selten (John<br />

Herne Mackay !) anarchistischen Zügen verschrieben, der weit stärker von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Nietzsche inspiriert war als von den<br />

sozialistischen Klassikern. ... (Die Idee eines Sozialismus von oben findet sich übrigens mit ähnlichen Einschlägen eines <strong>Stirner</strong>schen<br />

Anarchismus schon in den Schriften Richard Wagners.)” “Mackay ist der eigentliche Wiederentdecker von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Hauptwerk Der<br />

Einzige und sein Eigentum. Von diesem ist auch sein halb fiktionales, halb dokumentarisches ‘Kulturgemälde’ Die Anarchisten (1891)<br />

inspiriert, das anschaulichste Dokument für die individualsozialistischen Tendenzen im ausgehenden 19. Jahrhundert.”<br />

Borelli, A.: L’individualismo assoluto di <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> e la negazione dello Stato.<br />

Florenz 1942<br />

Borgius, W[alther]: Die Ideenwelt des Anarchismus.<br />

F. Dietrich, Leipzig 1904. 68 pp., 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 8, 18, 20, 26, 31.<br />

� 2002<br />

Borgius, Walther: Die Schule – ein Frevel an der Jugend.<br />

1930. 218 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 109/110, 211.<br />

� 1981<br />

53


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Borgius, Walter: [Geleitwort zu:] Pierre Ramus [d.i. Rudolf Großmann]: William Godwin, der<br />

Theoretiker des kommunistischen Anarchismus. Eine biographische Studie mit Auszügen aus seinen<br />

Schriften und eine Skizze über die sozial-politische Literatur des Anarcho-Sozialismus seiner Zeit.<br />

Büchse der Pandora, Wetbevern [1976],p. [VI]<br />

Reprint der Ausgabe 1907<br />

Borgius, Walther: Die Schule – ein Frevel an der Jugend.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>; Freiburg/Br. 1981. 245 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 109/110, 192, 211. – Unveränderter Reprint der Erstausgabe von 1930 mit einem ergänzenden Nachwort des Verlegers<br />

(Kurt Zube).<br />

� 1930<br />

Borgius, Walter: Die Ideenwelt des Anarchismus. Neu hrsg. und mit einem Nachwort von Ulrich Klemm.<br />

(espero-Sonderheft 8, hrsg. von Jochen Knoblauch).<br />

Edition Anares, Hilterfingen (Schweiz) 2002.<br />

� 1904<br />

Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Mit dem Bildnis des Verfassers.<br />

Georg Heinrich Reimer, Leipzig 1898. VIII & 295 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 26.<br />

Bornemann: Die Urtheile des Ober-Censurgerichts [in Bezug auf die eingereichte Beschwerde von Ludwig<br />

Buhl gegen das Verbot der Berliner Monatsschrift],<br />

in: Berliner Monatsschrift. Hrsg. von L[udwig] Buhl. Erstes und einziges Heft.<br />

Selbst-Verlag L. Buhl, Mannheim 13.09.1843, p.[15]-21.<br />

Borràs, Maria Lluisa: Juegos dada a los setenta a los setenta años,<br />

in: Arte y Parte. Revista de Arte, Nr.43.<br />

Santander 2003.<br />

Kunst<br />

Borret: Artikel „<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>“,<br />

in: De Katholioeke Encyclopaedie, Bd.22. Onder redactie van P.van der Meer, F.Bauer und L.Engelbregt.<br />

Joost van den Vondel, Amsterdam und Standard-Boekhandel, Antwerpem 1954, 2. Auflage, p.523.<br />

Borries, Achim und Ingeborg Brabdies: Anarchismus, Theorie, Kritik, Utopie. Texte und Kommentare.<br />

Joseph Melzer, Frankfurt 1970.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 12, 25, 374,<br />

Bose, Atindranath: A History of Anarchism.<br />

The World Press, Calcutta 1967.<br />

Boss, Medard: Sinn und Gehalt der sexuellen Perversionen.<br />

Hans Huber, Bern und Stuttgart, 2., erweitertete und neu bearbeitete Auflage 1952.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 83.<br />

Boßdorf, Peter: Leiden an der Alltäglichkeit. Patricia Chiantera-Stutte über die linksfaschistische<br />

Opposition gegen das Regime Mussolini<br />

in: Junge Freiheit Nr.36.<br />

30.08.2002<br />

http://www.jungefreiheit.de/Archiv.364.0.html vom 10.04.2009<br />

Botz, Gerhard, Gerfried Brandstetter, Michael Pollak: Im Schatten der Arbeiterbewegung. Zur<br />

Geschichte des Anarchismus in Österreich und Deutschland. (Band 6 der Schriftenreihe des Ludwig<br />

Boltzmann Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung, hrsg. von Karl R. Stadler, Linz. Mit einem<br />

Vorwort von Karl R. Stadler.<br />

Europa, Wien 1977. 190 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 15, 17, 32, 36, 52-55, 102, 104, 106, 108-110, 117, 150, 159, 175.<br />

Bounoure, Vincent: Le paradoxe de la communication,<br />

in: Le Brèche (revue surréaliste), 4. Februar 1963.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 12-14.<br />

54


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Bourdeau, J.: Federico Nietzsche – La religione della forze,<br />

in: I Maestri del pensiero contemporaneo, trad. Di P. Tommasini-Mattiucci.<br />

Città di Castello 1908, p. 105-138.<br />

Bourdet, Yvon: Marxismus und Anarchismus,<br />

in: Ich will weder befehlen noch gehorchen. Marxismus und Anarchismus.<br />

Karin Kramer, Berlin (West) 1975, p. [109]-147.<br />

Bousquet, G.H.: <strong>Max</strong> STIRNER 1806-1856,<br />

in: Revue d'histoire économique et sociale, Nr.1.<br />

Paris 1956.<br />

Bovensiepen, Rudolf: Anarchismus und Recht. Eine sozialphilosophische Betrachtung,<br />

in: Die Hilfe. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst. Hrsg.: D.F. Naumann. XIII. Jg., Nr. 34. Sonntag,<br />

den 25. August 1907.<br />

Verlag der “Hilfe”, Berlin-Schöneberg 1907.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 534/535.<br />

Bovensiepen, [Rudolf]: Wissenschaftlicher Sozialismus, Kommunismus, Anarchismus und Bolschewismus.<br />

Eine erste gemeinverständliche-wissenschaftliche Einführung.<br />

R.Hieronymus, Neumünster-Leipzig 1919. 80 pp., gr. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 26, 28/29.<br />

Boyer, Christopher: Die „Kleinbürger“ – wer sind sie?. Karl Marx nannte sie die „verfaulende<br />

Zwischenschicht [Rezension von:] Berthold Franke: Die Kleinbürger. Begriff, Ideologie, Politik. Campus,<br />

Frankfurt/Main und New York,<br />

in: Süddeutsche Zeitung, Nr.230, München 5. Oktober 1988, p.XXII.<br />

Braak, Menno ter: Politicus zonder Partij.<br />

G.A.van Oorschot, Amsterdam 1962 (1934)<br />

http://www.socialismolibertario.it/max_stirner.pdf vom 29.04.2011<br />

Brachfeld, O[livier]: Egoismus,<br />

in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. von Joachim Ritter. Völlig neubearbeitete Ausgabe. Bd. 1.<br />

Schwabe, Basel/Stuttgart 1971.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 312.<br />

Brachmann, Wilhelm: Wünschbarkeiten und Wirklichkeiten. Aus Anlaß von John Henry Mackays<br />

“Büchern der Freiheit”. Ein Beitrag zur Geschichte des Individualismus,<br />

in: Die Gefährten. [4. Jg.], Heft 32. Lauf bei Nürnberg, Juli/Aug. 1949.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 523-528.<br />

Bragança de Miranda, José A.: <strong>Stirner</strong>, o pasageiro clandestion da história. Nachwort zu:<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>: O<br />

único e a sua propriedade.<br />

Antígona, Lissabon 2204, p.295 – 339.<br />

Bragança de Miranda, José A.: Acerca de <strong>Stirner</strong><br />

in: http://pwp.netcabo.pt/jbmiranda/jbm_stirner.htm vom 30.03.2006<br />

Bragança-Cunha, Vicente de: Revolutionary Portugal, 1910 – 1936.<br />

James Clark, London 1937.<br />

http://books.google.com/books?vid=OCLC03736385&id=jDUfAAAAMAAJ&q=max+stirner&dq=max+stirner<br />

&hl=de&pgis=1 vom 05.10.2007<br />

Braham, Mark: Aspects of education :selected papers from the Dartington Conference<br />

John Wiley & Sons, Chichester 1982.<br />

http://books.google.com/books?vid=ISBN0471280224&id=mrscAAAAMAAJ&q=max+stirner&dq=max+stirne<br />

r&hl=de&pgis=1 vom 05.03.2007<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.20: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, a now forgotten writer<br />

Brand: The Afflictions of the Critics of the Ego,<br />

in: Minus One, Nr.36, hrsg. von Sidney Edward Parker. London 1975, p.12-14.<br />

55


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Brandes, Georg: Hauptströmungen der Literatur des neunzehnten Jahrhunderts. Dritter Band: 5. Die<br />

romantische Schule in Frankreich. 6. Das junge Deutschland. Vom Verfasser neu bearbeitete endgültige<br />

Ausgabe. Nach der Neubearbeitung des Verfassers übersetzt von Ernst Richard Eckert.<br />

Erich Reiss, Berlin 1924. 614 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 321. – “Von allen Männern jener Zeit liest man jetzt außerhalb Deutschlands an Denkern nur noch Feuerbach und <strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong> – doch wenig – und Schopenhauer stark ...”. Lit-S<br />

Brandes, Kurt: Der Anfang vom Ende der Sozialdemokratie. Die SPD bis zum Fall des<br />

Sozialistengesetzes.<br />

Rotbuch, Berlin 1975.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 54<br />

Brant, Sebastian: Sebastian Brants Narrenschiff, hrsg. von F. Zarncke.<br />

1854.<br />

http://books.google.com/books?vid=0eB9M_M9wF0dZXtU&id=q2oCAAAAQAAJ&pg=RA26-<br />

PA401&lpg=RA26-PA401&dq=stirner+date:1844-1856&hl=de vom 05.03.2007<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.401.<br />

Brauer, Angelika: Mehr Ego! Zum 200. Geburtstag des Philosophen <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Der Tagesspiegel Nr. 19351.<br />

Berlin 25. Oktober 2006, p. 21<br />

http://www.tagesspiegel.de/kultur/archiv/25.10.2006/2854678.asp vom 20.11.2006<br />

Brauer, Angelika: "Mir geht nichts über mich" oder: Wie viel Moral ist verzichtbar?" Zum 200. Geburtstag<br />

von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> [Interview mit Jochen Knoblauch und Winfried Schröder]<br />

Deutschlandradio Kultur. 25.10.2006-11-08<br />

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/zeitreisen/556804/ vom 05.11.2006<br />

Braun, Christoph: Carl Einstein. Zwischen Ästhetik und Anarchismus: Zu Leben und Werk eines<br />

expressionistischen Schriftstellers.<br />

iudicium, München 1987. 306 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 122, 123. Lit-S<br />

Braun, O.: Egoismus und Wesenswelt<br />

In: Philosophische Wochenschrift. III. Leipzig 1906.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 326. [pp. 325-329.]<br />

Braun, Otto: Engert, Horst. Das historische Denken <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Leipzig, O. Wigand. 1911. (66 S.),<br />

in: Kantstudien. Philosophische Zeitschrift. Hrsg. von Hans Vaihinger und Bruno Bauch. Siebzehnter Band.<br />

Reuther & Reichard, Berlin 1912.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 294/295. – Rezension.<br />

xxBraune, Karl: Unsre Zeit und die innre Mission. Fünf Vorträge.<br />

Chr. Wilh. Vogel, Leipzig 1850.<br />

http://books.google.de/books?id=GhdBAAAAcAAJ&pg=PA25&dq=max+stirner&hl=de&ei=ba2TTI_LI8TMs<br />

wafn8H4CQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9&ved=0CE0Q6AEwCA#v=onepage&q=max%20stir<br />

ner&f=false vom 02.02.2010<br />

Braunmühl, Ekkehard von: Antipädagogik. Studien zur Abschaffung der Erziehung.<br />

Beltz, Weinheim 1975.<br />

Braunmühl, Ekkehard von: Was ist antipädagogische Aufklärung? Missverständnisse. Missbräuche.<br />

Misserfoöge der radikalen Erziehungskritik.<br />

Kid, Bonn 1997.<br />

Brausewetter, Ernst: Leo Hildeck. Eine Studie,<br />

in: Das Magazin für Litteratur. 67. Jg., Nr. 37. Berlin und Weimar, 17. Sept. 1898, Sp.873-877, 895-898.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 876/877 Lit-S<br />

Bravo, Gian Mario (Hrsg.): Gli Anarchici, Bd.1 (Classica della Politica, hrsg. von Luigi Firpo).<br />

Unione Tipografico, Turin 1978 (1971)<br />

Bravo, Gian Mario: Introduzione [zu] Bravo, Gian Mario (Hrsg.): Gli Anarchici, Bd.1 (Classica della Politica,<br />

hrsg. von Luigi Firpo).<br />

56


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Unione Tipografico, Turin 1978 (1971), p. [7]-81.<br />

Bravo, Gian Mario: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (Nota Biografica und Nota Bibliografica),<br />

in: Bravo, Gian Mario (Hrsg.): Gli Anarchici, Bd.1 (Classica della Politica, hrsg. von Luigi Firpo).<br />

Unione Tipografico, Turin 1978 (1971), p. [307]-319.<br />

Bravo, Gian Mario: Wilhelm Weitling, Die “Republik der Arbeiter” und die Polemik gegen Marx (1850-<br />

1855),<br />

in: Die Republik der Arbeiter (ab April 1851: Republik der Arbeiter. Centralblatt der Propaganda für die<br />

Verwirklichung der Arbeiter) Hrsg. Wilhelm Weitling. New York 1850-1855. Mit einer Einleitung von Gian<br />

Mario Bravo. Topos , Vaduz/Lichtenstein 1979 (Jahrgänge 1-6, 1850-1855). Jg. 1. 1850/1851. XXXVII & 296<br />

pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. XXIX.<br />

Bravo, Gian Maria: Anarchismus,<br />

in: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Hrsg. von Hans Jörg Sandkühler. Band 1.<br />

Felix Meiner, Hamburg 1990.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 116.<br />

Brazill, William J.: The Young Hegelians (Yale Historical Publications, Miscellany, 91).<br />

Yale University Press, New Haven und London 1970.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 62-69, 81-82, 137, 207-225, 271, 292-293.<br />

Breazeale, Daniel: The Hegel-Nietzsche problem,<br />

in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, hrsg. von Mazzino Montinari,<br />

Wolfgang Müller-Lauter und Heinz Wenzel, Band 4.<br />

Walter de Gruyter Berlin / New York 1975, p. 146-164.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 159.<br />

Brecht, Bertolt: Baal. Drei Fassungen. Kritisch ediert und kommentiert von Dieter Schmidt.<br />

Suhrkamp, Frankfurt am Main 1966.<br />

Die ersten Fassungen des Baal (bis 1926) sind stark von <strong>Stirner</strong> beeinflusst.<br />

� 2004/<strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong> Lit-P<br />

Bredlow, Lutz: Die Wurzeln der Empörung. Betrachtungen zum “Verwirklichungssozialismus” Gustav<br />

Landauers. 1. Teil.<br />

in: Blankertz, Stefan (Hrsg.): Auf dem Misthaufen der Geschichte. Nr. 1. Das Magazin für den bewußten<br />

Anarchisten. Büchse der Pandora, Wetzlar/Lahn 1978. 149 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: 28, 31-33, 35. [pp. 26-37.]<br />

Brennert, Hans: Vom Egoismus in der Liebe,<br />

in: Der Egoismus. Unter Mitwirkung von Lou Andreas-Salomé, Wilhelm Bölsche, Walther Borgius, Hans Brennert,<br />

A. Döring, Paul Ernst, Albert Haas, Julius Hart, Kurt Jahn, Marie Mellin, Hjalmar Schacht, Rudolf Steiner<br />

hrsg. von Arthur Dix. Freund & Wittig, Leipzig [1899], p.291-302. 410 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 293/294, 295, 301/302.<br />

Brent, John: Review (MAN! An Anthology of Anarchist Ideas, Essays, Poetry and Commentaries, hrsg.<br />

von Marcus Graham. Cienfuegos Press),<br />

in: Freedom. Anarchist weekly, Bd.36, Nr.3 [2].<br />

Anarchist Press, London 11. Januar 1975, p.4.<br />

B[reton], R.Y[ves]: Dialogues (de sourds?),<br />

in: La Feuille. Journal individualiste des En-Dehors. Bd.I, Nr.2.<br />

Association <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> du Kébec, Montréal Juni 1974, p. [9].<br />

Bretz, Martina / Hofmann, Doris Vera: Französische Neuerscheinungen zur Nietzsche-Forschung,<br />

in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, hrsg. von Günter Abel, Josef<br />

Simon und Werner Stegmaier, Band 32.<br />

Walter de Gruyter Berlin / New York 2003, S. 453-490.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p 477.<br />

Breysig, Curt: Gedenkrede an Friedrich Nietzsche’s Bahre,<br />

57


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Zur Erinnerung an Friedrich Nietzsche geboren am 15. Oktober 1844 gestorben am 25. August 1900. Die<br />

Trauerfeier im Nietzsche-Archiv zu Weimar, den 27. August 1900. Die Beerdigung im Erbbegräbniss zu<br />

Röcken, den 28. August 1900.<br />

C.G. Neumann, Leipzig 1900 p. 19-37.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 29.<br />

Brezinka, Wolfgang: Erziehung und Kulturrevolution. Die Pädagogik der Neuen Linken.<br />

Ernst Reinhardt Verlag, München Basel 1974. 267 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 79-81.<br />

Brezinka, Wolfgang: Die Pädagogik der Neuen Linken. Analyse und Kritik. 6., verbesserte Aufl.<br />

Ernst Reinhardt; München, Basel 1981.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 79-81, 154/155.<br />

Brezsny, Rob: Freewill Astrology. May 14 th<br />

In: http://www.nowtoronto.com/lifestyle/story.cfm?content=169399 vom 15.05.2009<br />

Taurus Apr 20 | May 20 “The people of future generations will win many a liberty of which we do not yet even feel the want,”<br />

said German philosopher <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. That bracing prediction has special meaning for you right now, Taurus. According to my<br />

astrological analysis, you are just becoming aware of freedoms that have not previously been on your radar screen. And as soon<br />

as you register the full impact of what they entail and how much fun they would be, you’ll be wildly motivated to bring them<br />

into your life.<br />

Briefs, G[ötz]: Sozialform und Sozialgeist,<br />

in: Handwörterbuch Soziologie, hrsg. von Alfred Vierkant.<br />

Ferdinand Enke, Stuttgart 1959, p.160-172.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 161<br />

Briese, Olaf: Konkurrenzen. Philosophische Kultur in Deutschland 1830-1850. Porträts und Profile.<br />

Königshausen & Neumann, Würzburg 1998, 195 S.<br />

Brinker-Gabler, Gisela: Zwischen Tradition und Moderne,<br />

in: Deutsche Literatur von Frauen. 2. Band. 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Gisela Brinker-Gabler. C.H.<br />

Beck, München 1988.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 202/203.<br />

Brito, António José de: [Artikel] <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Logos. Enciclopédia Luso-Brasileira de Filosofia, Bd.4.<br />

Verbo, Lissabon 1992, p. 1303.<br />

Brobjer, Thomas H.: Nietzsche’s Philosophical Context. An Intelllectual Biography,<br />

University of Illinois Press, Urbana and Chicago 2007.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: 75, 89, 152-153n67.<br />

Brochier, Jean-Jacques : Sade.<br />

Paris 1966<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 85<br />

Brochier, Jean-Jacques: La circularité de l'espace,<br />

in:Colloque d'Aix-en-Provence sur le Marquis de Sade le 19 et 20 février 1966,<br />

Librairie Armand Colin, Paris 1968., Sp 171-184.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 171<br />

Brociner, Marco: Der Einzige. (Zum fünfzigsten Todestag <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s.)<br />

in: Neues Wiener Tageblatt. Demokratisches Organ. 40.Jg. Nr. 174.<br />

Wien, Dienstag, den 26. Juni 1906, p. 1-2.<br />

Brodman, Alfred und Louis Lewitan: Denk-mal. Cartoons zur Philosophie.<br />

Mahnert-Lueg, München und Wien 1985.<br />

Bronsveld, Cees: De onweerlegbare dwaling van <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: de AS; 15. Jg., Nr.78.<br />

Stichting de As, Rotterdam April-Juni 1987, p.16-22.<br />

Browning Gary: The German Ideology: the theory of history and the history of theory,<br />

58


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: History of Political Thought, Bd. 14, Nr. 3<br />

Imprint Academic, 1993, pp. 455-473(19).<br />

Browning, G.: ‘<strong>Stirner</strong>’s critique of Hegel: Geist and the egoistic exorcist’,<br />

in: History of Political Philosophy.<br />

1999<br />

Browning, Gary: <strong>Stirner</strong>’s Egoism and the Ghost of Hegel.<br />

in: www.psa.ac.uk/cps/111997/brow.pdf p. 9-18 vom 07.12.2002<br />

Contemporary Political Studies, Bd.3. Blackwell, Oxford 1997.<br />

↓ 2003<br />

Browning, Gary: <strong>Stirner</strong>s Egoismus und Hegels Gespenst,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. (21), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Februar 2003 [159 n. St. E.], p.27-36.<br />

↑ 1997<br />

Brüggemann, Heinz: Von der anti-autoritären Bewegung zur anti-autoritären Organisation,<br />

in: politikon. Göttinger Studentenzeitschrift für Niedersachsen, Heft 30.<br />

Göttingen, Februar 1970, p.3-8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.3.<br />

Brüggemann, Jürgen: Der philosophische Anarchismus des 19. Jahrhunderts und seine Kritik durch Karl<br />

Marx und Friedrich Engels. Inaugural-Dissertation.<br />

Halle/Saale 1980. 342 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 4, 7-9, 17, 23, 28, 31, 33, 46, 51, 56, 64-66, 68, 70/71, 73, 76-79, 99, 100-153, 169, 171, 182, 188, 210/211, 222/223, 229,<br />

231, 235-239, 245, 249, 261, 268-270, 272, 274-277, 282-288, 292-294, 298, 305-309, 311.<br />

Brüggert, Bernhard: [Brief an Kurt Zube] Sehr geehrter Herr Zube,<br />

in: Brüggert contra Gehret, Solneman, Timm: Kritik und Antikritik. Diskussionen über den anarchistischen<br />

Kommunismus. (Heft 5 der Reihe: Lernziel Anarchie)<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg/Br. 1977, p.1-5. 49 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 4, 6, 20/21, 28, 41/42.<br />

Bruggen, Ferd[inand] van der: <strong>Stirner</strong>s visie op mens en maatschappij,<br />

in: de AS; 15. Jg., Nr.78.<br />

Stichting de As, Rotterdam April-Juni 1987, p.5-14<br />

Brugger, Walter (Hrsg): Philosophisches Wörterbuch. (1.Ergänzungsband der Reihe: Philosophie in<br />

Einzeldarsellungen, hrsg. im Auftrag der philosophischen Fakultät des Berchmannkollegs in Pullach).<br />

Herder, Freiburg, Basel, Wien 1967, 13. Auflage.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 350.<br />

Brulotte, G[aétan] T.: L’estétique anarchiste,<br />

in: La Feuille. Journal individualiste des En-Dehors. Bd.I, Nr.2.<br />

Association <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> du Kébéc, Montréal Juni 1974, p. [2]-[4].<br />

Brunner, Constantin: Aus meinem Tagebuch.<br />

Cotta Verlag Stuttgart (2. Auflage 1967, 1. Auflage 1928).<br />

[S. 45-49: „<strong>Stirner</strong> und Nietzsche“].<br />

Bruns, Karin: Wir haben mit den Gesetzen der Masse nichts zu tun. Organisationsstrukturen und –<br />

konzepte in eder neuen Gemeinschaft,<br />

in: Richard Faber und Christian Holste (Hrsg.):Kreis, Gruppen, Bünde. Zur Soziologie moderner<br />

Intellektuellenassoziation.<br />

Königshausen & Neumann, Würzburg 2000, p. 353 – 372.<br />

Bruns, Thomas: Was ist der Marx (noch) „wert“? Was Libertäre vom libertären Marx halten,<br />

in: Graswurzelrevolution Nr. 244.<br />

Dezember 1999.<br />

http://www.trend.infopartisan.net/trd1299/t161299.html vom 14.04.2008<br />

59


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

[Buber, Martin]: Gustav Landauer. Sein Lebensweg in Briefen. Unter Mitwirkung von Ina Britschgi-<br />

Schimmer. Hrsg. von Martin Buber. 1. Band.<br />

Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1929. VIII & 459 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 387.<br />

Buber, Martin: Die Frage an den Einzelnen.<br />

Schocken, Berlin 1936. 124 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 11-27, 97<br />

In dieser „Ausarbeitung eines Ende November 1933 vor den Studentenschaften der drei deutschen Universitäten der Schweiz gehaltenen<br />

Vortrags“ (p.6) vergleicht Buber <strong>Stirner</strong>s „Einzigen“ und Kierkegaards „Einzelnen“.<br />

� 1992<br />

Buber, Martin: L’homme et le philosophe. Einleitung von Robert Weltsch.<br />

Institut de Sociologie de l’Université Libre, Brüssel 1968.<br />

http://books.google.com/books?vid=OCLC01612957&id=-zole1Lb9gC&dq=max+stirner&hl=de&q=max%20stirner&pgis=1<br />

vom 05.03.2007.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.64 – 65.<br />

Buber, Martin: Die Frage an den Einzelnen,<br />

in: Martin Buber: Das dialogische Prinzip. 6., durchgesehene Aufl.<br />

Lambert Schneider, Gerlingen 1992.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 200-213, 266.<br />

↑ 1936<br />

Bubner, Rüdiger: Was ist kritische Theorie?,<br />

in: Hermeneutik und Ideologiekritik, herausgegeben von Jürgen Habermas, Dieter Henrich und Jacob Taubes.<br />

Suhrkamp, Frankfurt / M 1971, p. 160-209.<br />

Über <strong>Stirner</strong>:p.172.<br />

Buchbinder, Reinhardt: Bibelzitate, Bibelanspielungen, Bibelparodien, theologische Vergleiche und<br />

Analogien bei Marx und Engels.<br />

E.Schmidt, Berlin 1976.<br />

Buchenau, Artur: Jodl, Friedrich, Geschichte der Ethik als philosophischer Wissenschaft. II. Band: Kant<br />

und die Ethik im 19. Jahrhundert. 2. vollständig durchgearbeitete und vermehrte Auflage. Stuttgart und<br />

Berlin, 1912. Cotta Nachf. (X, 740 S. Gr. 8) M 14; in Halbfranzband M 16, 50,<br />

in: Literarisches Zentralblatt für Deutschland. Begründet von Friedrich Barncke. Hrsg. von Eduard Barncke. 64.<br />

Jahrgang. Eduard Avenarius, Leipzig 1913. XXXII & 1791 Sp./IX & 496 Sp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 764. [Sp. 764/765.] – “... während der Abschnitt über <strong>Stirner</strong> ganz neu hinzugekommen ist.” – Rezension.<br />

Bucher, Marcel: Anarchie ist machbar, Frau Nachbar. Jugendkrawalle.<br />

Hallwag; Bern und Stuttgart 1981. 224 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 112, 222.<br />

Buck, Gustav: Ohnmacht und Macht im <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s „Der Einzige und sein Eigentum“ – eine<br />

Untersuchung der Gewalt und ihrer Wirkungen auf die Einzelnen. Diplomarbeit im integrierten Diplom-<br />

Studiengang Sozialwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Wissenschaft der Universität Duisburg, 28.<br />

Juni 1982.. Neuherausgabe:<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv Leipzig 2007, ca. 90 Seiten<br />

Büchmann, Georg: Geflügelte Worte. Der Zitatenschatz des deutschen Volkes. 32.Vollständig neubearbeitet<br />

von Gunther Haupt und Winfried Hofmann.<br />

Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung, Berlin (West) 1972, 32. Auflage.<br />

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Empirisch-naturphilosophische Studien. In allgemein-verständlicher<br />

Darstellung.<br />

Meidinger Sohn & Cie., Frankfurt a. M. 1855. XVI & 269 pp., 8.<br />

� 1971.<br />

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Empirisch-naturphilosophische Studien in allgemein-verständlicher<br />

Darstellung,<br />

in: Vogt, Moleschott, Büchner: Schriften zum kleinbürgerlichen Materialismus in Deutschland. Philosophische<br />

Studientexte. Hrsg. und eingeleitet von Dieter Wittich. 2. Band.<br />

Akademie, Berlin 1971.<br />

60


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 421.<br />

� 1855<br />

Bückling, G[eorg]: Der Einzelne und der Staat bei <strong>Stirner</strong> und Marx. Eine quellenkritische Untersuchung zur<br />

Geschichte des Anarchismus und Sozialismus,<br />

in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im deutschen Reiche, 44.Jg., Heft4,<br />

hrsg. von Hermann Schumacher und Arthur Spiethoff.<br />

Duncker und Humblot, Leipzig und München 1920, p.123-167 (1071-115).<br />

Bührer, Jakob: Kilian. Roman [1922].<br />

Z-Verlag, Basel, 2. Auflage 1978. 114 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.110, 111.<br />

Im Nachwort der 2. Auflage vermutet der Herausgeber Dieter Zeller zu unrecht, dass sich Bührer von <strong>Stirner</strong>s individualanarchistischen<br />

Gedankengut hat beeinflussen lassen. Im Brief an Willy Storrer vom 15.08.1928 schreibt Bührer, nachdem er kurz zuvor Mackays <strong>Stirner</strong>-<br />

Biografie, den "Einzigen" und "Das unwahre Prinzip unserer Erziehung" gelesen hat: "Es ist eine ewige Schande, dass ich <strong>Stirner</strong> bisher<br />

nicht kannte." In: Der Kreis der "Individualität". Willy Storrer im Briefwechsel mit Oskar Schlemmer, Hermann Hesse, Robert Walser und<br />

anderen, hrsg. v. Lienhard, Ralf, p. 213.<br />

Bülow, Hans von: Briefe und Schriften, hrsg. von Marie von Bülow. VIII.Band, Bd.VII: Briefe.<br />

Höhepunkt und Ende. 1886-1894.<br />

Breitkopf und Härtel, Leipzig 1908. XXI & 492 pp., 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 357-359, 378-381, 393/394.<br />

Bürgel, Tanja: Der Sozialdemokrat,<br />

in: Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1845. Hrsg. von Simone Darck u.a.<br />

J. B. Metzler, Stuttgart, Weimar 1994.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 443.<br />

Bürger, Karl [Karl Schmidt]: Liebesbriefe ohne Liebe.<br />

Otto Wigand, Leipzig 1847. 168 pp., 12.<br />

Bürgers, Heinrich: Brief an Karl Marx Ende Februar 1846<br />

Bürgers, Heinrich: Brief an Karl Marx in Brüssel. 30. August 1847,<br />

in: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED/ Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der<br />

KPdSU: Der Bund der Kommunisten. Dokumente und Materialien. Band 1. 1836-1849. Dietz Verlag, Berlin<br />

1983, p.499-500. 1196 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 500.<br />

Bürgers, Heinrich: Köln, 7. Juni,<br />

in: Westdeutsche Zeitung, No. 136.<br />

Köln, 9. Juni 1850.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 1.<br />

Bürgers, Heinrich: Köln, 4. Juli,<br />

in: Westdeutsche Zeitung, No. 156.<br />

Köln, 5. Juli 1850.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 1. [pp. 1/2.]<br />

Bürgers, Heinrich: Köln, 6. Juli,<br />

in: Westdeutsche Zeitung, No. 157.<br />

Köln, 7. Juli 1850, p. 1.<br />

Büscher, Gustav: Nietzsches wirkliches Gesicht. Eine Kritik moderner Heiligenlegenden.<br />

A.Rudolf, Zürich 1928.<br />

Der Pöbelanarchist <strong>Stirner</strong><br />

Büscher, Gustav: Nochz einmal Nietzsche,<br />

in: Sendbogen für Dühringsche Geisteshaltung und Lebensgestaltung, Nr.75.<br />

H.Reinhard, Dresden Januar 1935, p.15 – 20.<br />

Buffet-Picabia, Gabrielle: Rencontres.<br />

Belfond, 1977.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 37.<br />

61


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

[Buhl, Ludwig]: Die Noth der Kirche und die christliche Sonntagsfeier. Ein Wort des Ernstes an die<br />

Frivolität der Zeit.<br />

Wilhelm Hermes, Berlin 1842. 22 pp., 1 ½ B., gr. 8.<br />

Diese Schrift wird Buhl bereits in der „Eisenbahn“ Nr.64 vom 31.5.1842, p.256 zugeschrieben (Correspondenz aus Berlin<br />

von E.M.)<br />

Buhl, L[udwig[: Der Preß-Proceß,<br />

in: Die Epigonen. Dritter Band. Otto Wigand Leipzig 1846.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 182/183. [pp. 121-183, insbesondere II. zur “Berliner Monatsschrift”, pp. 151-183.] – “Mit §. 151. und der Interpretation<br />

des Kammergerichts wird kein Schriftsteller, den man der Aufmerksamkeit würdigt, der Verurtheilung entgehen, weder G. Julius, noch der<br />

vorsichtige M. <strong>Stirner</strong>, weder der conservative Huber noch der Rheinische Beobachter; ich mache mich anheischig, sie alle ohne Ausnahme<br />

auf die Festung zu bringen.”<br />

Buhl, L[udwig[: Der Preß-Proceß,<br />

in: Texte 1842 – 1867, Heft1, hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2001, p. 15.<br />

Buhl, Ludwig: Die Noth der Kirche und die christliche Sonntagsfeier. Ein Wort des Ernstes an die<br />

Frivolität der Zeit,<br />

in: Texte 1842 – 1867, Heft1, hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2001, p. 5 – 15.<br />

[Buhr, Manfred]: Artikel „Junghegelianer“,<br />

in: Georg Klaus und Manfred Buhr (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch, Band 2. VEB Bibliographisches<br />

Institut, Leipzig 1971, 8. Auflage, p.551-552.<br />

[Buhr, Manfred]: Artikel „Solipsismus“,<br />

in: Georg Klaus und Manfred Buhr (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch, Band 2. VEB Bibliographisches<br />

Institut, Leipzig 1971, 8. Auflage, p.992.<br />

Buhr, Manfred und Alfred Kosing: Artikel „Anarchismus“,<br />

in: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie.<br />

Dietz, Berlin 1975, p.18-19.<br />

[Buhr, Manfred und Alfred Kosing: Artikel „Solipsismus“,<br />

in: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie.<br />

Dietz, Berlin 1975, p.259.<br />

Buhr, Manfred und Alfred Kosing: Artikel „Voluntarismus“,<br />

in: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie.<br />

Dietz, Berlin 1975, p.292-293.<br />

Buhr, Manfred (Hrsg.): Moderne. Nietzsche. Postmoderne. Studien zur spätbürgerlichen Ideologie.<br />

Akademie-Verlag, Berlin 1990.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 35, 83.<br />

Bunzel, Wolfgang / Hundt, Martin / Lambrecht, Lars (Hrsg.): Zentrum und Peripherie. Arnold Ruges<br />

Korrespondenz mit Junghegelianern in Berlin.<br />

Peter Lang. Berlin / Bern / Brüssel u.a. 2006.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 24, 47, 48, 154, 165, 181, 192, 208.<br />

Bunzel, Wolfgang: Form- und Funktionswandel der Philosophie im Vormärz. Sozial-, medien- und<br />

kommunikationsgeschichtliche Aspekte des Junghegelianismus,<br />

in: Lars Lambrecht (Hrsg.): Entstehen des Öffentlichen – Eine andere Politik.<br />

Peter Lang, Frankfurt / M., Berlin, Bern u.a. 2007, p.. 11-38.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 23.<br />

Burckhardt, Georg E.: Was ist Individualismus? Eine philosophische Sichtung.<br />

Felix Meiner, Leipzig 1913. 89 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 8: “Als ‘der ideale Sparren’ erscheint jedoch einem <strong>Stirner</strong> und vielen anderen mit ihm ‘das Staatsprinzip’, die ‘Idee vom<br />

organischen sozialen Ganzen’ im Hinblick auf ‘die realen Interessen’ des Einzelnen, des Einzigen.”<br />

Burckhardt, Georg: Individuum und Welt als Werk. Eine Grundlegung der Kulturphilosophie.<br />

Ernst Reinhardt, München 1920.<br />

62


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Anspielungen auf <strong>Stirner</strong> p.5 und 44.<br />

Burger, Rudolf: Ptolemäische Vermutungen. Aufzeichnungen über die Bahn der Sitten.<br />

Zu Klampen, Lüneburg 2001.<br />

Burger, Rudolf: „Ich hab’ Mein Sach’ auf Nichts gestellt“. So radikal war Religions- und Moralkritik<br />

davor nicht und danach nie mehr: der Philosoph <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und sein berüchtigtes Werk "Der Einzige<br />

und sein Eigentum". Zum 150. Todestag,<br />

in: Die Presse com vom 24.06.2006<br />

in: http://www.diepresse.com/textversion_article.aspx?id=566965 vom 10.11.2006<br />

Burger, Rudolf: Nihilistische Ethik,<br />

in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 2, 61. Jg.<br />

Stuttgart Februar 2007, p. 111-122.<br />

C., C.: Anarchie und Chaos?,<br />

in: Befreiung. Anarchistisches Organ. 10.Jg., Dezember 1957,p.9-10.<br />

C., M.: Lessons from the Ik. Another view,<br />

in: Freedom. Anarchist. Bd.36, Nr. 13-14 [14-15], London, 12.4.1975, p.5-6.<br />

Cabada-Castro, Manuel: Feuerbachs Kritik der Schopenhauerschen Konzeption der Verneinung des<br />

Lebens und der Einfluß seines Prinzips der Lebensbejahung auf das anthropologische Denken Wagners<br />

und Nietzsches,<br />

in: Hans-Jürg Braun, Hans-Martin Saß, Werner Schuffenhauer, Francesco Tomasoni (Hrsg.): Ludwig Feuerbach<br />

und die Philosophie der Zukunft. Internationale Arbeitsgemeinschaft am ZiF der Universität Bielefeld 1989.<br />

Societas ad studia de homini condicione colenda. Internationale <strong>Gesellschaft</strong> der Feuerbach-Forscher.<br />

Akademie-Verlag, Berlin 1990. 794 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 473. [pp. 443-476.]<br />

Cacheux,N: Discussion théologique et philosophique avec le protestantisme sur tous les points qui le<br />

séparent de la religion catholique suivie de la réfutation de la lettre du pasteur Noé Antoine François<br />

Puaux à l’Evêque du Puy.<br />

Charles Douniol, Paris 1855.<br />

http://books.google.com/books?vid=06ocE1DsWt3eiTrG&id=rt4CAAAAQAAJ&pg=PA46&lpg=PA46&dq=sti<br />

rner+date:1844-1856&hl=de#PPA1,M1 vom 05.03.2007<br />

Cai, Hou: Moses Heß und Ludwig Feuerbach<br />

in: Hans-Jürg Braun, Hans-Martin Saß, Werner Schuffenhauer, Francesco Tomasoni (Hrsg.): Ludwig<br />

Feuerbach und die Philosophie der Zukunft. Internationale Arbeitsgemeinschaft am ZiF der Universität Bielefeld<br />

1989. Societas ad studia de homini condicione colenda. Internationale <strong>Gesellschaft</strong> der Feuerbach-Forscher.<br />

Akademie-Verlag, Berlin 1990. 794 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 613. [pp. 593-615.]<br />

Calasso, Roberto: Les Lecteurs de <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Les Quarante – Neuf Degrés. Traduit de l’italien par Jean-Paul Manganaro.<br />

Gallimard, Paris 1995.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 255-292.<br />

Calasso, Roberto: La Rovina di Kasch.<br />

Adelphi, Mailand 1983<br />

� 1997<br />

Calasso, Roberto: Der Untergang von Kasch. Aus dem Italienischen von Joachim Schulte. (suhrkamp<br />

taschenbuch 3425).<br />

Suhrkamp, Frankfurt/Main 1997. 464 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.54, 201, 276, 312-345, 395, 413, 415.<br />

Calasso, Roberto: La Letteratura e gli dei.<br />

Adelphi, Mailand 2001.<br />

� 2003<br />

Calasso, Roberto: Die Literatur und die Götter.<br />

63


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Hanser, München 2003.<br />

� 2001<br />

Calasso, Roberto: Die neunundvierzig Stufen. Essays. Aus dem Italienischen von Joachim Schulte<br />

Carl Hanser, München Wien 2005.<br />

Essays über Nietzsche, Karl Kraus, Walter Benjamin, Daniel Paul Schreber, Brecht, Adorno, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Benn u. a.<br />

Calasso, Roberto: Accompagnamento alla lettura di <strong>Stirner</strong>,<br />

in: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>: L’Unico e la sua proprietà. Übersetzt von Leonardo Amoroso. “Accompagnamento alla lettura<br />

di <strong>Stirner</strong>” von Roberto Calasso (Band 149 der Reihe: Gli Adelphi).<br />

Adelphi, Mailand 2006.<br />

� 1979, 1986, 1991, 1999.<br />

Calogero, G.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> et le problème de la vie.<br />

Mailand 1909.<br />

Calvez SJ, Jean-Yves: Karl Marx. Darstellung und Kritik seines Lebens.<br />

Walter Olten und Freiburg im Breisgau 1964.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 102, 106-111, 119-124, 126, 362, 436, 441.<br />

Camus, Albert: L’Homme révolté.<br />

Librairie Gallimard, Paris 1951.<br />

Camus, Albert: Der Mensch in der Revolte. (L’Homme révolté). Essays.<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1953. 332 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 69-72.<br />

� 1977, 1990<br />

Camus, Albert: Der Mensch in der Revolte. Essays.<br />

Rowohlt (rororo 1216), Reinbek bei Hamburg 1977 (1951).<br />

Camus, Albert: Tagebuch, 2. Band: Januar 1942-März 1951.<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1967.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 182.<br />

Cancik, Hubert, Burkhard Gladigow und Matthias Samuel Laubscher: Handbuch<br />

religionswissenschaftlicher Grundbegriffe.<br />

W.Kohlhammer, Stuttgart 1988.<br />

Cantella, F: Leopardi e <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

Pavia, 1904. Lit-S<br />

Cantine, Holley: The Individualists,<br />

in: A Way Out, Bd.23, Heft 3/4<br />

Brookville and Freeland, Oktober 1967, p.8-10.<br />

Cantù, Cesare: Storia di cento anni .<br />

Felice Le Monnier, Florenz 1855.<br />

http://books.google.com/books?vid=OCLC04672712&id=kokBAAAAMAAJ&pg=RA7-PA602&lpg=RA7-<br />

PA602&dq=stirner+date:1844-1856&hl=de vom 05.03.2007<br />

Cantzen, Rolf: Freiheit unter saurem Regen. Überlegungen zu einem libertär-ökologischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong>skonzept. 1. Aufl.<br />

Clemens Zerling, Berlin 1984. 78 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 5, 19, 25/26, 29, 31, 32, 34, 42, 45, 74, 77.<br />

Cantzen, Rolf: Weniger Staat – mehr <strong>Gesellschaft</strong>. Freiheit – Ökologie – Anarchismus. fischer alternativ<br />

4175.<br />

Fischer, Frankfurt am Main 1987. 264 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 47/48, 49, 78, 80, 140, 144/145, 154, 157, 162, 172, 208.<br />

Cantzen,Rolf: <strong>Stirner</strong>s Philosophie der radikalen Selbstbehauptung<br />

64


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

http://planet-dissi.de/?cat=2184Sendung vom 12.11.2010<br />

http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/-<br />

/id=6974594/property=download/nid=660374/j5uakx/swr2-wissen-20101112.pdf vom 20.11.2010<br />

Caratini, Roger: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> et son temps,<br />

in: D[iederik] Dettmeijer (Hrsg.), <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> ou la première confrontation entre Karl Marx et la pensée antiautoritaire.<br />

L’Age d’Homme, Lausanne 1979, p.73-85.<br />

Caratini, Roger. La philosophie. Bd. 2.<br />

Seghers Paris, 1984. 359 S.<br />

Carer, P.: ‘<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, the predecessor of Nietzsche’,<br />

in: The Monist 21<br />

Carlson, Andrew Raimond: Anarchism in Germany. Bd.. I: The Early Movement 1830-1889.<br />

The Scarecrow Press, Metuchen N.J. 1972. - 448 S.<br />

phil. Diss. Michigan State University 1970.<br />

Carlson, Andrew: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (1806-1856),<br />

in: www.blancmange.net/tmh/articles/carlson.html vom19.02.2003.<br />

=Kapitel 2 von Anarchism in Germany. The Early Movement.<br />

Caro, Elme Marie: Études morales sur le temps présent.<br />

L.Hachette, Paris 1855.<br />

http://books.google.com/books?vid=OCLC10503477&id=vGQAAAAAMAAJ&pg=RA4-PA87&lpg=RA4-<br />

PA87&dq=max+stirner+date:1844-1856&hl=de vom 05.03.2007<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.87<br />

Carpin, J.: <strong>Stirner</strong>iana,<br />

in: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt. Nr. 32.,<br />

Frankfurt am Main, 26. Juni 1906.<br />

Carpin, Dr.: Des Philosophen <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> philologisches Staatsexamen und Lehrerlaufbahn,<br />

in: Korrespondenzblatt für den akademisch gebildeten Lehrerstand. Gelsenkirchen 1906.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 331-335.<br />

Carrière, Moriz: Die deutsche Philosophie seit Hegels Tode und ihr Berichterstatter in der „Gegenwart“,<br />

in: I[mmanuel] H[ermann] Fichte (Hrsg.): Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik im Vereine mit<br />

mehreren Gelehrten. Bd. 21 Neue Reihe.<br />

C.E. M. Pfeiffer, Halle 1852, p. 153 – 159.<br />

Rezension von Gottschalls „Die deutsche Philosophie seit Hegels Tode“<br />

Carriere, Moriz: Ein Bekenntnis der “Moderne”,<br />

in: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. Band 39, Nr. 13, 28.3.1891.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 197/198. [pp. 196-198.] – “... aber Feuerbach hatte das Herz sprechen lassen, hatte der Menschheit gehuldigt, und das war<br />

ein überwundener Standpunkt, da <strong>Stirner</strong> den ‘Einzigen und sein Eigentum’ erscheinen liess; so setzte sich der Egoismus auf den Thron.”<br />

� 1971<br />

Carriere, Moriz: Ein Bekenntnis der “Moderne” [1891],<br />

in: Die literarische Moderne. Dokumente zum Selbstverständnis der Literatur um die Jahrhundertwende.<br />

Ausgewählt und mit einem Nachwort hrsg. von Gotthart Wunberg. Athenäum Paperback Germanistik hrsg. von<br />

Willi Erzberger, Iring Fetscher, Reinhold Grimm, Walter Hinck, Klaus von See. Athenäum Verlag, Frankfurt am<br />

Main 1971. 302 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 92. [pp. 92/93.] Lit-S<br />

� 1891<br />

Carroll, John: Introduction,<br />

in: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: The Ego and his own. (Harper & Row, Publishers) New York, Evanston, San Francisco,<br />

London 1971, p.11-36<br />

Carroll, John: Break-Out from the Crystal Palace. The anarcho-psychological critique: <strong>Stirner</strong>,<br />

Nietzsche, Dostoevsky. (International Library of Sociology, Hrsg. John Rex).<br />

65


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Routledge and Kegan Paul, London and Boston 1974.<br />

Carroll, John: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Frans Boenders, Arthur Lehning, Paul Avrich u.a.: De volle vrijheid. Ideologie en geschiedenis van het<br />

anarchisme.<br />

Manteau, BrusselDen Haag 1976, p. [77]-100.<br />

Carter, April: Die politische Theorie des Anarchismus.<br />

Ahde, Berlin (West) 1979 (1971).<br />

Carter, April: Die politische Theorie des Anarchismus.<br />

Oppo, Berlin 1988. 125 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 7/8, 15, 100-102, 102/103, 118.<br />

Carus, Paul: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, the Predecessor of Nietzsche,<br />

in: The Monist, Heft 21<br />

Chicago Juli 1911, p.376-397.<br />

Carus, Paul: Nietzsche and other exponents of individualism.<br />

The open Court Publishing Company Chicago / London 1914.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: S. 74-91 „Nietzsches Predecessor“, 92ff., 95, 97, 99]<br />

Carvalho, Elyseo de: Être avec violence: essai sur l’individualisme,<br />

in: Futuro.<br />

Montevideo 1904.<br />

Carvalho, Elyseo de: <strong>Max</strong> STIRNER, ensaio sobre sua vida e sua filosofia<br />

Rio de Janeiro, Obra inédita 15, Cf. SANT’ANA 1982<br />

Casey, Simon und Jane Brooks: Naked Liberty and the World of Desire. Elements of Anarchism in the<br />

Work of D.H. Lawrence.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.4, 13-32, 89, 100-104, 105-107, 110, 120 Fußnote 11; 121 Fußnote 3, 4, 5; 123 Fußnote 19, 23; 128 Fußnote 4; 131 Fußnote<br />

5. Lit-S<br />

Casimir, R.: Uit de ontwikkelingsgeschiedenis van het menschelijk denken. Deel II: Van Kant tot heden.<br />

Maatschappij voor het goede en goedkoope lectuur (Wereldbibliotheek Nr.86/87), onder leiding van L.Simons),<br />

Amsterdam 1920.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 275, 277-279.<br />

Casimir, R.: Beknopte geschiedenis der wijsbegeerte (Wereldbibliotheek). 3. Aufl.<br />

Maatschappij voor de goede lectuur, Amsterdam 1920 (1917).<br />

Cassagnau, Robert: „Vive l’anarchie!".<br />

Editions France-Empire, Paris 1973.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.15, 24, 32-33, 44-46, 317, 351, 358, 378.<br />

Casseres, Benjamin de: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: L’En Dehors. N° 82-83, fin juin 1926. Paris, Orleans.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 4.<br />

Casseres, Benjamin de: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> : war-lord of the ego,<br />

in: Forty Immortals.<br />

Lawrien, New York 1926.<br />

[Castle, Eduard]: Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der<br />

deutschen Richtung in Österreich-Ungarn. Hrsg. von Eduard Castle. Dritter (Schluß-) Band 1848-1918. 1.<br />

Abteilung. Neuabsolutismus und erste Verfassungsversuche 1848-1866,<br />

Carl Fromme, Wien 1926. 1112 pp., gr. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 961-963. – In den Werken “Kapitulanten” (1867) und “Mondnacht” (1868) von Leopold von Sacher-Masoch wird der<br />

Einfluß u.a. der <strong>Stirner</strong>schen Philosophie vermutet. Insbesondere in der Novelle “Das Vermächtnis Kains” (Prolog) soll das Problem der<br />

Arbeit “deutlich beeinflußt [sein] von den Kapiteln über den politischen, sozialen und humanen Liberalismus in <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s ‘Der Einzige<br />

und sein Eigentum’, Leipzig 1845, bei Otto Wigand. Vgl.: ‘Der Staat beruht auf der Sklaverei der Arbeit. Wird die Arbeit frei, so ist der<br />

Staat verloren.’” (p. 963.). – Siehe auch Sacher-Masochs Plan zu einem Novellen-Zyklus, wo der Prolog der Novelle “Das Vermächtnis<br />

66


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Kains” die Aufgabe haben soll, die Ideen des ganzen Werkes zu entwickeln. In: Meine Lebensbeichte. Memoiren von Wanda von Sacher-<br />

Masoch. (Schuster & Loeffler) Berlin und Leipzig 1906. 519 pp., p. 436-439. [UB: VONE.S. 577 h ]<br />

� 1906<br />

[Castle, Eduard]: Deutsche-Österreichische Literaturgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der<br />

deutschen Dichtung in Österreich-Ungarn. Hrsg. von Eduard Castle. 4. Band von 1890-1918.<br />

Carl Frommel, Wien 1937.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 1653.<br />

Castorf, Frank: Der Einzige und sein Offenbarungseid,<br />

in: Berliner Zeitung.<br />

Berlin, 24.04.2004<br />

www.berlinonline.de/berlner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2004/0424/politik/ vom 18.6.2004<br />

Catalano, Walter: [Rezension von] Enrico Ferri, La città degli unici. Individualismo, nihilismo, anomia.<br />

Giappichelli, Torino 2001,<br />

in: DioramaLetterario Nr.251<br />

in: http://www.diorama.it/n251-stirner.html vom 13.03.2004<br />

Catlin, George: The Story of the Political Philosophers.<br />

McGraw-Hill, New York 1939. 802 S.<br />

Catlin, George: The Story of the Political Philosophers.<br />

Gordon Press 1976.<br />

Cattepoel, Jan: Anarchismus. Rechts- und staatsphilosophische Prinzipien. Mit einem Geleitwort von Harro<br />

Otto.<br />

Wilhelm Goldmann („Das wissenschaftliche Taschenbuch“, Abteilung Soziologie), München 1973.<br />

Cattepoel, Jan: Der Anarchismus. Gestalten, Geschichten, Probleme (Beck’sche Schwarze Reihe Bd.186).<br />

C.H.Beck, München 1979, 3.Auflage (1973).<br />

Cattepoel, Jan: Der Anarchismus. Gestalten, Geschichte, Probleme. 3., überarb. und erw. Aufl.<br />

C. H. Beck, Berlin 1979.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 25-47, 50, 71, 74, 89, 107, 119, 126, 128, 143/144, 145/146, 147, 150, 151/152, 152-157, 161, 162/ 163, 164, 168, 169,<br />

170, 171, 173-179.<br />

Cattepoel, Jan: Dämonie und <strong>Gesellschaft</strong>. Sören Kierkegaard als Sozialkritiker und Kommunikationstheoretiker.<br />

Alber-Reihe Praktische Philosophie hrsg. von Günther Bien, Karl-Heinz Nusser und<br />

Annemarie Pieper. Band 41.<br />

Karl Alber, Freiburg/München 1992.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 284.<br />

� 1895<br />

Caudield, William A. Francis Picabia. His Art, Life and Times.<br />

Princeton University Press, 1979.<br />

Kunst<br />

Cavallero, Pietro: Brief aus dem Gefängnis,<br />

in: Kursbuch 19: „Kritik des Anarchismus“, hrsg. von Hans Magnus Enzensberger. (Bd.II, Kursbuch 11-20,<br />

1968-1970.<br />

Zweitausendeins [Reprint] Frankfurt am Main 1976, p,114-122.<br />

Zuerst erschienen im Dezember 1969 bei Suhrkamp.<br />

Cavaletti, Carlo: Individualismo,<br />

in: Il Diverso. La vita, sa biologica che culturale, nasce e si evolve dalla capacità die esprimere la propria<br />

diversità, Jg.1, Nr.2, hrsg. Von Renzo Barachin.<br />

Sondalo (Sondrio), [Januar] 1979, p. [1].<br />

Cesa, Claudio: Il caso <strong>Stirner</strong>,<br />

in: E. Ferri (Hrsg.): <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> e l’individualismo moderno.<br />

Cuen, Neapel 1996.<br />

Cesa Claudio:Le idee politiche di <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

67


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Anarchici e anarchia nel mondo contemporaneo.<br />

Torino 1971, p.307-319.<br />

Chastel, [Étienne Louis]: De la valeur de la raison humaine: ou, Ce que peut la raison par elle seule.<br />

J.Leroux et Jouby, Paris 1854.<br />

http://books.google.com/books?vid=OCLC18831930&id=qyQCAAAAQAAJ&pg=RA3-PA452&lpg=RA3-<br />

PA452&dq=stirner+date:1844-1856&hl=de#PRA1-PP10,M1 vom 05.03.2997<br />

Chatterton-Hill, Georges: Individuum und Staat. Untersuchungen über die Grundlagen der Kultur.<br />

J.C.B.Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1913.<br />

Chauvet, Paul: <strong>Stirner</strong> ou l’extrême liberté.<br />

La Rue, Paris 1970. 15 pp.<br />

Chauvet, Paul: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> ou l’extreme liberté,<br />

in: http://increvablesanarchistes.org.articles/biographies/striner_max.htm (!) vom 24.07.2003<br />

Chiantera-Strutte, Patricia: Von der Avangarde zum Traditionalismus. Die radikalen Futuristen im<br />

italiensichen Faschismus von 1919 bis 1931.<br />

Campus, Frankfurt a.M. und New York 2002<br />

Chirat, Cl.: <strong>Stirner</strong> et Marx.<br />

IEP Bordeaux 1978.<br />

Chlada, Marvin: Albert Dulk – ein etwas anderer ’48er,<br />

in: www.jungewelt.de/1998/11-30015.htm vom 19.09.2003<br />

Cho, Antonio: Anarchismus – zwischen Skepsis und Leidenschaft.<br />

Ausdruck aus der Internet-Adresse: http://www.skepsis.de am 19.01.1997.<br />

� 1994<br />

Cho, Antonio: Anarchismus – zwischen Skepsis und Leidenschaft,<br />

in: Schweizer Monatshefte. Heft 12/1994.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp.<br />

� 1997<br />

Cho, Antonio: Anarchismus – zwischen Skepsis und Leidenschaft.<br />

Skepsis, 2/1996.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Blatt 1-6.<br />

Cho, Antonio: Zur Kunst des Eigenseins. Skeptisch romantische Collage,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 3 (15), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. August 2001 [157 n. St. E.], p.3-13.<br />

Cho, Antonio: Das Gespenst des Individualismus (espero-Sonderheft 9, hrsg. von Jochen Knoblauch).<br />

Edition Anares, Bern und espero Berlin/Hamburg 2002<br />

Cho, Antonio: Wie das Katzerl am Teer. Meine Begegnung mit <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> in Friedrich Lieblings Zürcher<br />

Schule für Psychotherapie,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 3 (23), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. August 2003 [159 n. St. E.], p.38-46.<br />

Cho, Antonio: Wie das Katzerl im Teer II,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 4 (24), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. November 2003 [159 n. St. E.], p.33-38.<br />

Cho, Antonio: außer dem nichts. zur Kunst von Eigensein des Egoismus Philosophie Theologie Poetik. ein<br />

Palimpsest (Band 3 der Reihe: skepsis & leidenschaft).<br />

Skepsis, Zürich 2007.<br />

So stellt der Verlag das bzw. der Autor sein Buch vor: Vor gut 150 Jahren erschien <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s umstrittenes Hauptwerk „Der Einzige und<br />

sein Eigentum“. Er war der erste neuzeitliche Philosoph des Egoismus. Der Autor des vorliegenden Buches hat die latente Idee hinter der<br />

Figur „des Einzigen“ aufgegriffen und ins Bild eines Egoismus ohne Ich und ohne Selbst verwandelt und damit eine ganz eigene Version der<br />

68


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Philosophie des Egoismus geschaffen. Kein Tanz um ein Ich, Egoismus vielmehr als Ontologie, als Ethik, als Poetik und als Theologie, nicht<br />

des einen Gottes, sondern des Vielen in meiner Augen Blicke.<br />

Philosophie in Verse gefasst. Verse gleich den Spuren in einem Palimpsest. Sie beginnen mit der Frage nach dem Sein, verweisen auf den<br />

Ort des Glücks, des Guten und des Schönen und auf den Sinn des Lebens als art pour l’art.<br />

Christiaens, Stephan: Kropotkin,<br />

in: Potemkin. Onafhankelijk tijdschrift voor de kritische studie van politiek-filosofische theorieën, hrsg. von<br />

V[rij] O[nderzoek], 2.Jg., Nr.2-3. Brüssel 1978, p.20-52.<br />

Christlieb, M.: Die Selbständigkeit des Ich und die Moral,<br />

in: Wartburgstimmen. II. Jg. Nr. 13. Oktober 1904. Erstes Heft. Thüringsche Verlags-Anstalt, Eisenach und<br />

Leipzig 1904.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 3. [pp. 3-8.] – “Ist es nicht einfach unmoralisch, selbständig festsetzen zu wollen, was moralisch ist? Werde ich damit nicht<br />

ein Einzelner, ein Vereinzelter, ja ‘der Einzige’, der sein’ Sach auf sich gestellt hat, der nichts kennt, als sich und sein Eigentum, der da<br />

spricht: Mir geht nichts über Mich?”<br />

Ciaravolo, Pietro: Individualità.<br />

Cadmo, Rom 1981.<br />

Ciaravolo, Pietro: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Per una teoresi dell’Unico.<br />

Cadmo, Roma 1982.<br />

Ciaravolo, Pietro: Nietzsche – <strong>Stirner</strong>: Il “divenire” e la “permanenza”,<br />

in: Il Contributo. Rivista Di Ricerca Filosofica, Jg.8, Nr.1.<br />

B.M Italiana S.r.l., Rom Januar-März 1984, p. [19]-30.<br />

Clair, Jean: Marcel Duchamp et la fin de l’art.<br />

Gallimard, Paris 2000<br />

Erschienen auch in: http://www.toutfait.com/issues/issue_3/News/clair/clair.html vom 03.12.2002.<br />

Kunst<br />

Clark, John: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>’s Egoism.<br />

Diss. Tulane University 1971.<br />

Clark, John P.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>’s Egoism.<br />

Freedom Press, London 1976. 111 pp.<br />

Clark, John P.: Wat is Anarchisme,<br />

in: De As, Nr. 50 – 52.<br />

Stichting De As, Den Haag März – August 1981, p. 2- 23.<br />

Clark, Samuel: Living without Domination. The possibility of an Anarchist Utopia.<br />

Shagte Hamsphire/Burlington 2007.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 7, 8<br />

Coenen. H.: und P. Leisink: Filosofie als kritiek [Leserbrief auf die Rezension von Willem van Reijens<br />

Buch „Filosofie als kritiek“ von Hans Achterhuis],<br />

in: De Volkskrant 17392. Amsterdam 14.11.1981, p.17.<br />

Cohen, Richart A.: Rosenzweig versus Nietzsche,<br />

in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, hrsg. von Ernst Behler, Eckhard<br />

Heftrich, Wolfgang Müller-Lauter und Heinz Wenzel, Band 19.<br />

Walter de Gruyter Berlin / New York 1990, S. 346-366.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 351<br />

Coiplet, Sylvain: Anarchismus und soziale Dreigliederung.<br />

Dreigliederungsverlag, Berlin 2002.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.4, 31, 36, 39, 43, 60-62, 64-67.<br />

Coiplet, Sylvain: Anarchismus und soziale Dreigliederung. Ein Vergleich. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Rudolf<br />

Steiner. Erziehung: Freiheit als Anfang, Mitte oder Ende?<br />

in: www.dreigliederung.de/publish/stirner.html<br />

Collmer, Thomas: Identität und Selbstorganisationin Das Totenschiff und Die Baumwollpflücker,<br />

69


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Mathias Brandstädter und Mathias Schönberg (Hrsg.): Neue BT-Mittelungen. Studien zu B. Traven.<br />

Karin Kramer,Berlin 2009.<br />

Colombo, Eduardo: Oskar Panizza et la Psychopathia criminalis,<br />

in: http://raforum.apinc.org/article.php3?id_article=1601 vom 16.02.2006<br />

Colson, Daniel: Proudhon, l’anarchisme et la sociologie,<br />

in: Corpus. Revue de philosphie Nr. 47: Proudhon.<br />

Université de Paris X, Paris 2004, S. 193-208.<br />

Über <strong>Stirner</strong> p.208<br />

Colson, Daniel: Subjéctivités anarchistes et subjectivité moderne,<br />

in: http://raforum.apinc.org/article.php3?id_article=2042 vom 16.02.2006<br />

xxCommunicat der Königlich Sächsischen Kreis-Direction Leipzig, vom 28. October 1844,<br />

Landesarchiv Bautzen, Kreishauptmannschaft Bautzen, Nr. 13416, fol. 145 r + v, 148-149.<br />

Der Vertrieb des „Einzigen“ wird verboten.<br />

Conigliani-Boghen, M.: La idee fondamenti della filosofia politica die Federico Nietzsche.<br />

Beuporad e figlio, Florenz 1936.<br />

Über <strong>Stirner</strong> p. 119.<br />

Conrad, Herbert: Bayreuth. Der Lebensweg einer Stadt. Hrsg. von derStadt Bayreuth. Städte der<br />

bayerischen Ostmark.<br />

Gauverlag Bayerische Ostmark, Bayreuth 1936., 164 pp., gr. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 126-128.<br />

Conrad, Herbert: Bayreuth. Festliche Stadt, gestaltet von Hans Grad.<br />

Bayreuth 1939.<br />

Conrad, Herbert: Die Wendung an das schöpferische Nichts. Dem Bayreuther Philosophen <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong><br />

zum Gedächtnis/Die Lehre vom schrankenlosen Individualismus,<br />

in: Bayreuther Tageblatt, Jg. 95, Nr. 144. Bayreuth, 23./24. Juni 1956.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 6.<br />

Conrad, Herbert: Hofrat Gabriel Luther und das <strong>Stirner</strong>haus,<br />

in: Fränkischer Heimatbote. Monatsbeilage des “Nordbayerischen Kuriers”. Bayreuth, 2. Jg., Nr. 11 – 1969.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 1/2.<br />

Conrad, Michael Georg:<br />

in: Ferdinand Avenarius (Hrsg.): Arnold Holz und sein Werk. Deutsche Stimmen zu seinem 60. Geburtstag.<br />

Berlin 1923,<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 11, 30<br />

Lit-S<br />

Conradi, Hermann: Zum Begriffe der induktiven Literaturpsychologik.<br />

in: Die <strong>Gesellschaft</strong>. 1889.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 697-711.<br />

� 1911<br />

Conradi, Hermann: Zum Begriffe der induktiven Literaturpsychologik.<br />

in: Hermann Conradis Gesammelte Schriften. Hrsg. von Paul Ssymank und Gustav Werner Peters. Zweiter<br />

Band. Georg Müller, München und Leipzig 1911. XIII & 471 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 111. [pp. 96-123.]<br />

� 1889<br />

Constandse, A[nton]: God is kwaad.<br />

Hofdbestuur de „Dageraad“.<br />

Rotterdam 1924.<br />

Constandse, A[nton]: Ludwig Feuerbach en zijn wijsbegeerte van het atheisme<br />

Dageraad, Luigies en zoon, Rotterdam 1925.<br />

Constandse, A[nton] L: Anarchisme van de daad.<br />

Pamflet, Groningen 1975, 4.Auflage (1969).<br />

70


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Constandse, Anton: Feuerbach, de Antichrist,<br />

in: Anton Constandse: Bevrijding door verachting. Essays.<br />

Meulenhoff, Amsterdam 1976, p.62-[79].<br />

Zuerst 1925 erschienen als Broschüre, gekürzte Fassung.<br />

Constandse, Anton: <strong>Stirner</strong> en het soevereine ik,<br />

in: Anton Constandse: Bevrijding door verachting. Essays.<br />

Meulenhoff, Amsterdam 1976, p.80-[93].<br />

Zuerst 1928 als Vortrag.<br />

in: http://www.freethinker.nl/Constandse-over-<strong>Stirner</strong>.htm vom 29.01.2007<br />

Constandse, Anton L.: Grondslagen van het anarchisme.<br />

Pamflet, Groningen 1976, 3. Auflage (1938)<br />

Constandse, Anton: Michael Bakoenin. Russisch rebel. Een biografie.<br />

Stichting Pamflet, Groningen 1976. (Zuerst 1948 erschienen).<br />

Constandse suggeriert, als hätten sich <strong>Stirner</strong> und Michael Katkov bei Hippel über den EE unterhalten. Siehe p.54 f. Constandse gibt keine<br />

Quelle an.<br />

Constandse, Anton: „Ik moet mezelf opstandig maken“. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> en het souvereine ik,<br />

in: De Nieuwe Linie, 8.9.1976, p.8<br />

Leicht gekürzter Vorabdruck des Kapitels „<strong>Stirner</strong> en het soevereine ik“, in: Anton Constandse, : Bevrijding door verachting. Essays.<br />

Meulenhoff, Amsterdam 1976, p.80-[93].<br />

Constandse, A[nton] L: Anarchisme (Politiek Veelstromenland 3).<br />

Stichting Burgerschapskunde, o.O. 1977.<br />

Constandse, Anton: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> en het individualisme,<br />

in: Anarchisme als inspiratiebron, hrsg. von Henc van Maarseveen [Studium Generale, Erasmus Universität<br />

Rotterdam 1978; bearbeitete Fassung eines im Frühjahr 1978 im Rahmen des Studium Generale an der<br />

Universität in Rotterdam gehaltenen Vortrags], p.81-90.<br />

Constandse, Anton: Verschijningsvormen van het anarchisme,<br />

in: Anarchisme: inspiratiebron tot vrijheid. Essays.<br />

Meulenhoff, Amsterdam 1979, p.15-35.<br />

Constandse, Anton: Het vraagstuk van de macht,<br />

in: Anarchisme: inspiratiebron tot vrijheid. Essays.<br />

Meulenhoff, Amsterdam 1979, p.93-111.<br />

Constandse, Anton: Het anarchisme in de Nederlanden,<br />

in: Anarchisme: inspiratiebron tot vrijheid. Essays.<br />

Meulenhoff, Amsterdam 1979, p.200-[217].<br />

Constandse, Anton: Het weerebarstige woord.<br />

Meulenhoff, Amsterdam 1981, p. 9 – 18.<br />

Constandse, Anton: Het soevereine Ik. Het individualisme van Lao-tse tot Friedrich Nietzsche.<br />

Meulenhoff, Amsterdam 1983.<br />

Constandse, Anton: Onaandoenlijk dansen op de vulkaan. Het souvereine ik van Anton Constandse.<br />

Interview van Ewald Vanvugt,<br />

in: de Volkskrant Nr. 17872, 62.Jg. Amsterdam, 11.6.1983, p.5.<br />

Cook, Jim: Outdated Indiviodualist [Leserbrief auf S.E.Parkers Beitrag in Nr.23 vom 22.11.1980],<br />

in: Freedom. Anarchist Fortnightly.<br />

Freedom Press, Bd.41, Nr.15. London 20.12.1980, p.6.<br />

Cooke, Robert: Who is Anarchist?,<br />

in: The Storm. A Journal for Free Spirits, hrsg. von Jim Kernochan und Mark A.Sullivan, Heft 8.<br />

New York, Winter 1978[/1979], p.4-[10].<br />

71


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Corcuff, Philippe: La question individualiste: <strong>Stirner</strong>, Marx, Durkheim, Proudhon. Nouvelle visite guidée<br />

des classiques politiques. (Collection "Jaune & Noir. Politique").<br />

Le Bord de l’Eau, Lormont 2003.<br />

Corino, Eva: Eva Corino geht durch die Stadt und fragt: Was haben Sie in der Tasche,<br />

in: Berliner Zeitung<br />

Berlin, 7.5.1999<br />

www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dumpf.fcgi/1999/0507/freizeit vom 27.10.2004<br />

„Dann habe ich hier den Leihschein aus der Bibliothek, wo draufsteht, dass ich „Der Einzige und sein Eigentum“ ausgeliehen habe. Von<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Ich finde seine Egoismustheorie schlüssig und wie er halt meint, dass der einzelne der Welt nicht ausgeliefert ist, sondern etwas<br />

machen kann.“<br />

Cornelissen, Christiano: A proposito di <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Il pensiero. Rivista quindicinale di Sociologia, Arte e Literature, hrsg. von Luigi Fabbri.<br />

Rom, 16. Juni 1909, p. 178-182.<br />

Cornelissen, Christian: Ueber die Evolution des Anarchismus,<br />

in: Anarchismus IV. Soziale revolutionäre Schriften. 1969. [Band 4.] p. 57 – 75.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 61, 64, 66/67.<br />

Cornill, Adolph: Ludwig Feurbach und seine Stellung zur Religion und Philosophie der Gegenwart. Eine<br />

Habilitations-Dissertation. Erste Abtheilung, erster Theil. Darstellung und Kritik von Feuerbach’s<br />

theologischer Denkweise.<br />

J. D. Sauerländer, Frankfurt am Main 1851. 304 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 4/ 5, 155, 191.<br />

Cornu, Auguste: Karl Marx und die Entwicklung des modernen Denkens. Beitrag zum Studium der<br />

Herausbildung des Marxismus.<br />

Dietz, Berlin 1950. 142 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 77.<br />

Cornu, Auguste: Karl Marx und Friedrich Engels. Leben und Werk. 1. Band 1818-1844.<br />

Aufbau, Berlin [DDR] 1954. 569 pp., gr. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 266, 283, 301-303, 313/314, 357, 359/360, 377, 388, 434, 528, 561.<br />

Cornu, Auguste: Karl Marx und Friedrich Engels. Leben und Werk.<br />

Aufbau,<br />

Bd.1: 1818-1844, Berlin [DDR] 1953<br />

Bd.2: 1844-1845, Berlin [DDR] 1962<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 24, 30/31, 33-35, 60, 334/335, 352.<br />

Bd.3: 1845-1846, Berlin und Weimar 1968.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 28, 77-90, 95, 106/107, 170, 188, 189-193, 222, 225/226, 228-250, 276, 287-291, 296/297, 321.<br />

Band 1 Widmung und Signatur<br />

Cornu, Auguste: Philosophie. Henri Arvon, Aux Sources de l’Existentialisme: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Deutsche Literatur-Zeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft, 78. Jg., Heft5, hrsg. im Auftrage der<br />

Akademie der Wissenschaften zu Berlin.<br />

Akademie, Berlin Mai 1957, Sp.387-389.<br />

Cornu, Auguste: Karl Marx und Friedrich Engels. Leben und Werk. 2. Band 1844-1845.<br />

Aufbau, Berlin 1962.<br />

Cornu, Auguste: Helms, Hans G.: Die Ideologie der anonymen <strong>Gesellschaft</strong>. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s “Einziger” und<br />

der Fortschritt des demokratischen Selbstbewußtseins vom Vormärz bis zur Bundesrepublik. DuMont<br />

Schauburg 1966.<br />

in: Archiv für Sozialgeschichte. Hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung. VI/VII. Band 1966/67. Verlag für<br />

Literatur und Zeitgeschehen, Hannover 1966. 629 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 607/608.<br />

Cornu, Auguste: The Formation of Historical materialism,<br />

In: Revolutionary World, An International Journal of Philosophy, Bd.11-13, hrsg. von David H.DeGroot.<br />

B.R.Grüner, Amsterdam 1975, p.1-17.<br />

72


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Gekürzte Fassung von „Die Herausbildung des historischen Materialismus“. Akademie, Berlin [DDR] 1967<br />

Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Vorträge und Schriften, Heft 104. Französische Fassung in<br />

Bottigelli, Annali, p.34-61.<br />

Corr, Anders: Anarchist Squatting and Land Use in the West<br />

Direct Action and the Critique of Real Estate<br />

http://squat.net/archiv/anders/anarchist_squatting.html vom 25.09.2006<br />

Corsentino, Michele: Anarchist Comic Strip,<br />

in: Freedom.Anarchist weekly. Bd.35, Nr.51-52.<br />

Freedom Press, London 15.-18.Dezember 1974, p.14-13 (!).<br />

Coser, Lewis, A.: Masters of Sociological Thought. Ideas in Historical and Social Context. Second Edition.<br />

Harcourt Brace Jovanovich College Publishers, Forth Worth u.a. 1977.<br />

Über <strong>Stirner</strong>:p. 74.<br />

Cottier, Georges M.-M.: L’Athéisme du jeune Marx. Ses origines Hégéliennes.<br />

Librairie Philosophique J. Vrin, Paris 1959.<br />

Cossuta, Marco: <strong>Stirner</strong> e i moderni,<br />

in: Individuo e insurrezione: <strong>Stirner</strong> e le culture della rivolta. Atti del convegno promosso dalla Libera<br />

Assoiziazione di StudiAnar4chici (Firenze-12/13 dicembre 1992).<br />

Il Picchio, Bologna 1994, p. 60 - 72 240p.<br />

Cossuta, Marco: Une comparaison entre <strong>Stirner</strong> et Bakounine. Réflexions sur le droit et l’anarchisme,<br />

in: Réfractions Nr.6<br />

Lyon 2000<br />

Online: http://refractions.plusloin.org/textes/refractions6/stirner_bakounine.htm<br />

Courson, Aurélien de: Varietés. Confessions d’un révolutionaire,<br />

in: L’ami de la religion, Journal et revue ecclésiastique, politique et littéraire, Nr.4878, Bd. 143.<br />

Bailly und Divry, Paris 24. November 1849, p.745 – 750.<br />

http://books.google.com/books?vid=OCLC32423188&id=W40PAAAAIAAJ&pg=PA746&lpg=PA746&dq=stir<br />

ner+date:1844-1856&hl=de#PPA731,M1 vom 05.03.2007-03-09<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p,746<br />

Cremaschi, Sergio: L’etica moderna. Della riforma a Nietzsche.<br />

Carocci, Roma 2007.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 268<br />

Crocker, Lester G.: Nature and Culture. Ethical Thought in the French Enlightenment.<br />

The John Hopkins Press Baltimore 1963.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: S. 58, 420<br />

Crowder, George: Classical Anarchism. The Political Thought of Godwin, Proudhon, Bakunin, and<br />

Kropotkin. Clarendin Press Oxford 1991 (über Proudhon: S. 118-169.)<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 2, 3n., 132<br />

Crusius, O.: Erwin Rohde. Ein biographischer Versuch. Ergänzungsheft zu Erwin Rohdes Kleinen<br />

Schriften.<br />

[J.C.B. Mohr (Paul Siebeck)] Tübingen und Leipzig 1902. VI & 296 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 17, 257. – Crusius fragt, ob neben Nietzsche auch Rohde <strong>Stirner</strong> gekannt haben mag. “In Mode gekommen (vor Allem<br />

durch zwei Poeten, J. H. Mackay und L. Hildeck) ist das Buch ja erst seit etwa einem Jahrzehnt: aber in jenen Leipziger Kreisen wurde<br />

schon in den siebenziger Jahren lebhaft darüber verhandelt und CARL GÖRING pflegte in seiner Geschichte des Materialismus<br />

[Vorlesungen in den Sommer-Halbjahren 1875 und 1877 an der Leipziger Universität; d. A.] eine eingehende Darstellung und Kritik der<br />

<strong>Stirner</strong>’schen Paradoxen zu geben.” (p. 17) Letztgenannte Vorlesungsschriften habe ich bisher noch nicht finden können.<br />

Cunow, Heinrich: Sozialismus und Anarchismus in Spanien. Der spanische Anarchismus. (Schluß),<br />

in: Die Neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 21. Jg., 1. Band, Nr. 11.<br />

Stuttgart 1902-03, p. 331.<br />

Cuypers, Wilhelm: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> als Philosoph. phil. Diss. Köln 1937.<br />

� 2004 Mümken<br />

73


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Cuypers, Wilhelm: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> als Philosoph. Dissertation. Köln.<br />

Konrad Triltsch, Würzburg 1937. V & 62 pp.<br />

�2004 Mümken<br />

Cwojdrak, Günther: Der Einzelne und seine Eigenart. Zum heutigen Geburtstag von Karl Kraus,in: Neues<br />

Deutschland, Berlin DDR 28.4.1974, p.4<br />

<strong>Stirner</strong> spielt keine Rolle. Eines der vielen Beispiele, wie der EE variiert wird.<br />

Cysarz, Herbert: Von Schiller zu Nietzsche. Hauptfragen der Dichtungs- und Bildungsgeschichte des<br />

jüngsten Jahrhunderts.<br />

<strong>Max</strong> Niemeyer, Halle an der Saale 1928. 405 pp. Lit-S<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 158, 307, 316, 323, 377.<br />

Cysarz, Herbert: Das Indivituationsprinzip und seine Widerspiele in Natur und Geisteswelt, Geschichte<br />

und <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Anton Pustet, Salzburg – München 1979. 208 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 18, 45/46.<br />

Cysarz, Herbert: Individualität. Die kreative Einmaligkeit des Menschseins.<br />

Anton Pustet, Salzburg – München 1983. 106 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 25.<br />

Czucka, Eckehard: Carl Sternheim,<br />

in: Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Hartmut Steinecke. Erich Schmid, Berlin 1994. 911 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 193. – “Andererseits ist der ‘Immoralismus’ bei Sternheim, anders als bei Nietzsche selbst, nicht auf den Willen zur Macht<br />

bezogen, auch wohl deshalb nicht, weil zum einen Sternheims Affinität zum Individualismus, der sich von <strong>Stirner</strong> herschreibt, offensichtlich<br />

stärker war und weil er zum anderen von Nietzsche anderes, vor allem eben die Sprachreflexion, übernahm.” Lit-S<br />

D., Fr.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Sächsische Arbeiter-Zeitung. Nr. 143/144, Dresden, den 25./26. Juni 1906, Monatg/Dienstag. Beilage.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 1689/1690, 1697/98. – In der Nr. 248, Dresden, 25. Oktober 1906, befindet sich eine Anzeige von Anselm Ruest’s <strong>Stirner</strong>-<br />

Buch “Die Stärke des Einsamen”.<br />

D., H.: Zur Psychologie des Anarchismus,<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Publikationsorgan der Föderation der Anarchisten. 25. Jg., 19. März<br />

1932, Nr. 12.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 2/3. – “Für den Anarchisten dagegen ist es ethische Pflicht ‘Verwalter’ der Rechte zu sein, in ihm gelangen individuelle<br />

oder Eigengesetzlichkeit (<strong>Stirner</strong>) und das Prinzip der gegenseitige Hilfe (Kropotkin) zur Synthese.”<br />

D., Maria: Stellungnahme zu; Wie verwirklichen wir die Anarchie?,<br />

in: Befreiung. Anarchistisches Organ. [Mülheim/Ruhr], November 1957, 10.Jg. p.11-12.<br />

Dähler, L.A.: De idee der Anarchie en Dr. Eugen Schmitt.<br />

in: Tekenen des Tijds. 6.Jg. 2. Lieferung.<br />

1904, p. 2-9.<br />

Dähn, Horst: Anarchismus,<br />

in: Görlitz, Axel, Rainer Prätorius (Hrsg.): Handbuch Politikwissenschaft. Grundlagen – Forschungsstand – Perspektiven.<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1987.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 12, 13, 14.<br />

Dahle, Wendula: B. Traven, Das Totenschiff. Die Destruktion anarchistischer Argumente in der<br />

Rezeption,<br />

in: Günter Dammann (Hrsg.): B. Travens Erzählwerk in der Konstellation von Sprachen und Kulturen.<br />

Könighausen & Neumann Würzburg 2005, p. 63-82.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 66f., 69-71, 73, 81f.<br />

Daigaku, Ōsaka: Machikaneyama ronsō.<br />

Bungakubu 1971<br />

http://books.google.com/books?vid=LCCN73822290&id=TfkJAAAAIAAJ&q=max+stirner&dq=max+stirner&<br />

hl=de&pgis=1 vom 05.03.2007<br />

Damaschke, Adolf: Geschichte der Nationalökonomie. Eine erste Einführung. 2 Bde.<br />

Gustav Fischer, Jena 1922, 13. Auflage (1905).<br />

→J. Gude 2006<br />

74


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

D’Ambrosio, Renato: Esistenza ed indicibilitá in <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Topologik. Rivista internazional di Scienze Filosofiche,Pedagogiche e Soiali. Collana di Studi Internazionali<br />

di Scienze Filosofiche e Pedagogiche.mStudi Filosofici. Nr. 2.<br />

2006<br />

http://www.topologik.net/Esistenza_ed-Ind.pdf vom 10.12.2009<br />

D’Ambrosio.R[enato] (Hrsg.): <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Quaderno Filosofie & Classici. Sito web italiano per la filosofia<br />

http://digilander.libero.it/gabbianoferito0/stirner.pdf vom 29.04.2011<br />

Damken, Martin: Rolf Engerts Deutung des Simmelschen Gesetzes. Nachwort zu Engert, Rolf: Über die<br />

Zulänglichkeit des individuellen Gesetzes als Prinzip der Ethik. Eine Auseinandersetzung mit Georg Simmel,<br />

hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2002, p.77 – 87.<br />

Daniels, Roland: Brief an Karl Marx vom 17.Juli 1846,<br />

in: Andreas, Bert und Wolfgang Mönke: Neue Daten zur „Deutschen Ideologie“, Mit einem unbekannten Brief<br />

von Karl Marx und anderen Dokumenten,<br />

in: Archiv für Sozialgeschichte, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bd. VIII.<br />

Literatur und Zeitgeschehen. Hannover 1968, p.83-84.<br />

Daniels weist Marx auf das den „Sieg des Sozialismus über den Jesuitismus“ von Theodor Dezamy hin, in dem in einer Anmerkung<br />

behauptet wird, die Strirnersche Lehre habe „consquenterweise? Ihren Übergang in den Sozialismus bewerkstelligt“.<br />

Daniels, R[oland], und H[einrich] Bürgers: [An das Brüsseler Korrespondenzkomitee],<br />

in: Philosophen beschimpfen Philosophen. Die kategorische Impertinenz seit Kant. Hrsg. von Steffen Dietzsch.<br />

Reclam, Leipzig 1995.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 59, 63. – Auf den Seiten 59 und 63 je ein Auszug aus der “Deutschen Ideologie” (MEW 3, 435) und aus einem Brief von<br />

Engels an Marx (MEW 27, 311).<br />

Dănilă, Simion: Die Rezeption Friedrich Nietzsches in Rumänien. Eine Retrospektive vom Ende des 19.<br />

Jahrhunderts bis heute,<br />

in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, hrsg. von Günter Abel, Josef<br />

Simon und Werner Stegmaier, Band 34.<br />

Walter de Gruyter Berlin / New York 2005, p. 217-245.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: S. 239.<br />

Dankmar, G.L.: Die kulturelle Lage Europas beim Wiedererwachen des modernen Okkultismus. Geistige,<br />

soziale und politische Hauptströmungen dargestellt.<br />

Oswald Mutze, Leipzig 1905.<br />

Danton [d.i. Robert Bodanzky]: Was ist Anarchismus?<br />

in: Erkenntnis und Befreiung. Halbmonatsschrift des herrschaftslosen Sozialismus; für soziale und geistige Neukultur<br />

im Sinne des Friedens, der Gewaltlosigkeit und individuellen Selbstbestimmung; Zeitschrift für freie<br />

Menschen und solche, die es werden wollen. 1. Jg., Nr. 6, 15.-28. Februar 1919.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 12. [pp. 11/12.] – Wiederabdruck aus dem Mittagsblatt des “Neuen Wiener Journal” vom 23. Januar 1919.<br />

Dath, Dietmar: Energie durch Enttäuschung. Wie die amerikanische Philosophin Ayn Rand von der<br />

Begegnung mit dem Physiker Robert Oppenheimer profitierte,<br />

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 250.<br />

Frankfurt, 27.10.2001, p.IV<br />

Dath, Dietmar: Das Sakrament der Böcke. Eine Kulturgeschichte der Onanie und das Diskurslatein,<br />

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr.72.<br />

Frankfurt, 26.03.2003, p.N3<br />

Dauguet, Aurélien: Anarchisme et surréalisme,<br />

in: http://raforum.apinc.org/article.php3?id_article=2409 vom 16.02.2006<br />

Daumer, G[eorg] Fr[iedrich]: Meine Conversion. Ein Stück Seelen- und Zeitgeschichte.<br />

Franz Kirchheim, Mainz 1859. XI & 255 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 9.<br />

75


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Daumer, G[eorg] Fr[iedrich]: Das Christenthum und sein Urheber. Mit Beziehung auf Renan, Schenkel,<br />

Strauß, Bauer, Feuerbach, Ruge, <strong>Stirner</strong> und die gesammte moderne Negation.<br />

Franz Kirchheim, Mainz 1864. XVI & 142 pp., 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 119, 125-135.<br />

� 1999<br />

Daumer, Georg Friedrich: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Die Entwicklung der deutschen Philosophie nach Hegel<br />

als altadamischer Selbstbejahungs- und Selbstenthüllungsprozeß (1864). STIRNERIANA. Sonderreihe<br />

der Zeitschrift “Der Einzige”. Nr. 15, 1999. [155 n. St. E.], hrsg.: Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 1999. 16 pp.<br />

� 1864<br />

Dawo: Die neue <strong>Gesellschaft</strong>,<br />

in: Zhejiang chao, Nr.8 und 9<br />

1903, p.9-20 und 1-11.<br />

Beispiel für die Rezeption <strong>Stirner</strong>s in Japan. Ich übernehme die Quellenangabe von Gotelind Müller 2004.<br />

Debonne, Patrick Gérard: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.Pédagogue. Le Grand Front.<br />

L’Hrmattan<br />

Debord, Guy: La Société du Spectacle.<br />

Gallimard, Paris 1967<br />

Über <strong>Stirner</strong> § 12, § 78<br />

Debord, Guy: Protokolle aus dem kritischen Lektürekurs zu Guy Debord »Die <strong>Gesellschaft</strong> des<br />

Spektakels«,<br />

(Paris 1967. Hier zitierte dt. Übersetzung die vom Autor gebilligte Ausgabe Hamburg 1978)<br />

in: http://sozialistischestudienvereinigung.frankfurt.org/rev+s/spekt.lk_03.php?PHPSESSID=23b854466c6afad898b3b0b763736a93<br />

vom 20.01.2007-01-29<br />

an der wurzel oder wegscheide dieser communistischen und anarchistischen »kritischen Auseinandersetzung mit dem HEGELschen<br />

Denken« benennt DEBORD die denker MARX (fuer den sogenannten WISSENSCHAFTLICHEN) und BAKUNIN (fuer den<br />

ANARCHISTISCHEN KOMMUNISMUS / KOLLEKTIV-ANARCHISMUS) sowie MAX STIRNER (fuer den individual-anarchismus).<br />

letzterer war hoechstwahrscheinlich -- vor allem in deutschland -- der wirkungsmaechtigste ideologe der linken. deswegen ist es keineswegs<br />

verfehlt, ihn als einen der drei paradigmatischen denker der -- im eigenen selbstverstaendnis, also rein subjektiv genommen: --<br />

REVOLUTIONAEREN arbeiterbewegung hier zu nennen. wen das aus einem traditionalistischen selbstbild der »alten arbeiterbewegung«<br />

heraus schockt, muss bedenken, dass es um »die wirkliche bewegung« in ihrer faenomenologie, d.h. in ihren saemtlichen praegenden<br />

gestaltungen geht und nicht um die praeferenz einer besonders »edlen«, »wissenschaftlich« oder »siegreich« sich duenkenden variante dieser<br />

gesamtgeschichte, die den einen oder den anderen »alleinerben« »DER revolutionaeren« arbeiterbewegung in den kram passt. ...<br />

Debord, Guy: La Société du Spectacle.<br />

Gallimard, Paris 1996.<br />

Über <strong>Stirner</strong> § 12, § 78<br />

� 1967<br />

Debord, Guy: Die <strong>Gesellschaft</strong> des Spektakels : mit Kommentaren zu "Die <strong>Gesellschaft</strong> des Spektakels".<br />

Tiamat, Berlin 1996. – 304 S.<br />

(Critica diabol)is ; 65<br />

Décimo, Marc: La bibliotèque de Marcel Duchamp, peut-être. Collection Relectures.<br />

les presses du réel, [Dijon] 2002.<br />

Beschreibung der Bibliothek von Marcel Duchamp, die nach dessen Tod 1968nin den Besitz seiner Frau Alexina<br />

Sattler („Teeny“), danach in den ihrer Tochter Jacqueline Matisse-Munier übergegangen ist.<br />

Duchamp hat nachweislich wenig gelesen, zu seiner Lektüre gehörte aber <strong>Stirner</strong>s EE, den er in der Übersetzung von Reclaire in der Édition<br />

Pauvert von 1960 (und wahrscheinlich schon früher vor 1913/14) gelesen hat, was Unterstreichungen von ihm belegen (11). Es war eins der<br />

ganz wenigen philosophischen Bücher, die Duchamp gelesen hat, wohl um sich für die vielen Interviews vorzubereiten, die er in der 60-er<br />

Jahren gegeben hat (25).<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 11, 25 und 149.<br />

Kunst<br />

Decker, Kerstin: „Artistenmetaphysik“. Die Legende von Zara und Tustra. Können Bilder denken?<br />

Nietzsche und die Kunst, Nietzsche in der Kunst – eine Berliner Ausstellung,<br />

in: Der Tagesspiegel. Berlin 13.12.2000 (Tagesspiegel Online Dienste).<br />

76


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Decker, Kerstin: Marx und die Feinde des Sonntags. Sturm und Regen sind keine Ausreden: Der<br />

Schriftsteller Hermann-Josef Fohsel wandert jeden Tag durch die Stadt – als Kulturführer. Er zeigt von<br />

Berlin, was man nicht sieht,<br />

in: Der Tagesspiegel. Berlin 21.05.2002 (Tagesspiegel Online Dienste).<br />

Deesz, Gisela: Die Entwicklung des Nietzsche-Bildes in Deutschland. Inaugural-Dissertation zur<br />

Erlangung der Doktorwürde genehmigt von der philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-<br />

Wilhelms-Universität zu Bonn.<br />

Dissertationsdruckerei und -Verlag Konrad Triltsch, Würzburg 1933. 95 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 16, 41, 89.<br />

Deesz, Gisela: Die Entwicklung des Nietzsche-Bildes in Deutschland.<br />

Verlag Konrad Triltsch, Würzburg 1933. 95 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 16, 41, 89. – Dissertation als Buch veröffentlicht.<br />

[Degen, Hans Jürgen (Hrsg.)]: Anarchismus heute. Positionen.<br />

Schwarzer Nachtschatten, Bösdorf 1991. 182 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 48/ 49.<br />

Degen, Hans Jürgen (Hrsg.): Lexikon der Anarchie<br />

in: www.lexikon-der-anarchie.de vom 03.03.2007<br />

Degen, Hans Jürgen / Knoblauch, Jochen: Anarchismus. Eine Einführung.<br />

Schmetterling, Stuttgart, Reihe theorie.org, 2006.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 16f., 26, 35-39, 54, 59, 73<br />

→Kettner 2007<br />

Degen, J[osef] W[olfgang]: Über <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s sogenannten Individualismus,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig, Heft 3 und 4 (35 und 36), hrsg. von Kurt<br />

W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv, Leipzig 2006, p. 47 – 52.<br />

http://www10.informatik.uni-erlangen.de/Publications/Papers/2006/Degen_<strong>Stirner</strong>.pdf vom 03.08.2010<br />

Degering, Hermann, Karl Christ und Julius Schuster: Aus vier Jahrhunderten. Autographen aus den<br />

Sammlungen der Preußischen Staatsbibliothek in Nachbildungen herausgegeben und beschrieben von<br />

Hermann Degering (D.), Karl Christ (C.) und Julius Schuster (S.),<br />

in: Aus der Handschriften-Abteilung der Preußischen Staatsbibliothek. Abhandlungen und Nachbildungen von<br />

Autographen. [Festschrift] Ludwig Darmstaedter zum 75. Geburtstag dargebracht von Hermann Degering, Karl<br />

Christ und Julius Schuster. Martin Breslauer, Berlin 1922.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 173-177.<br />

Degrood, David H.: Dialectics and revolution.<br />

Grüner, Amsterdam 1978.<br />

Dehmel, Richard: An Gregor Federn, Blankensee, 15.8.[190]8.<br />

in: Richard Dehmel: Ausgewählte Briefe aus den Jahren 1902 bis 1920. S. Fischer, Berlin 1923. 529 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 154.– “Mit verbindlichen Grüßen und schönstem Dank für die freundliche Zusendung Ihrer <strong>Stirner</strong>-Übersetzung.”<br />

Dehmel, Richard: Liebe Freunde! (1895),<br />

in: Bruno Hillebrand (Hrsg.): Nietzsche und die deutsche Literatur. Bd.I: Texte zur Nietzsche-Rezeption 1873-<br />

1963.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv, Wissenschaftliche Reihe 4333), München und <strong>Max</strong> Niemeyer, Tübingen<br />

1978, p.100-101.<br />

Deinat, Kurt: Empörer contra Sittenchrist,<br />

in: Befreiung. Organ der Föderation deutschsprachiger Anarchisten. [Mülheim/Ruhr], Februar 1954, p.9-11.<br />

D[einat], K[urt]: Geschenkte Freiheit oder Selbstbefreiung,<br />

in: Befreiung. [Mülheim/Ruhr], August 1954, p.7-8.<br />

D[einat], K[urt]: Idee und Eigentum,<br />

in: Befreiung. [Mülheim/Ruhr], Oktober 1954, p.8-9.<br />

77


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

D[einat], K[urt]: Noch einmal über Eigentum,<br />

in: Befreiung. [Mülheim/Ruhr], November 1954, p.8.<br />

D[einat], K[urt]: Zum Gedenken an <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Befreiung. Anarchistisches Organ[Mülheim/Ruhr], 9. Jg., Juni 1956, p.7-8.<br />

Deleuze, Gilles: Nietzsche und die Philosophie.<br />

Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1985. 250 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 174-178, 236/237, [249]– Erstauflage 1976 bei Rogner & Bernhard, Hamburg.<br />

Delf, Hanna: “Allseitig, nicht einseitig sein”. Zwei unveröffentlichte Manuskripte Gustav Landauers zur<br />

frühen Nietzsche-Rezeption. Teil I./II.,<br />

in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. 44. Jahrgang. Heft 3/4. E. J. Brill, Leiden/Holland 1992.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 265, 269. [pp. 263-273. – Ein kleiner Beitrag zur Entwicklungsgeschichte Friedrich Nietzsches.]/p. 307. [pp. 302-321. –<br />

Friedrich Nietzsche.]<br />

Delius, Rudolf von: Rieder Tagebuch. Die nachgelassene Niederschrift des Philosophen aus den Jahren<br />

1943-1946.<br />

Parkus-Verlag Reinbek bei Hamburg 1947. Nietzsche<br />

Dematteis, Philipp Breed: Individuality and the Social Organism: The Controversy Between <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong><br />

and Karl Marx<br />

Diss. Souhtern Illinois Univ., 1972.<br />

Dematteis, Philipp Breed: Individuality and the Social Organism: The Controverse Between <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong><br />

and Karl Marx,<br />

in: Minus One 34, 1976.<br />

Demetz, Peter: Kleinbürger oder Demokrat? Vor 150 Jahren, am 30. Dezember 1819, wurde Theodor<br />

Fontane geboren. Aus der DDR kommt eine monumentale Fontane-Biographie,<br />

in: DIE ZEIT Nr.2.<br />

Hamburg 9.1.1970, p.17.<br />

Lit-S<br />

Depenheuer, Kurt: Nietzsche-Maeterlinck. Ein Beitrag zum Problem des Individualismus, Wilhelm Greven<br />

Verlag Krefeld 1930.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 26, 66-68<br />

Dericum, Christa: Revolutionäre Geduld,<br />

in: Christentum und Anarchismus. Beiträge zu einem ungeklärten Verhältnis. Hrsg. von Jens Harms.<br />

(Athenäum) Frankfurt/Main 1988.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 108.<br />

Derrida, Jacques: Spectres de Marx.<br />

1993.<br />

Derrida, Jacques: Marx’ Gespenster. Der verschuldete Staat, die Trauerarbeit und die neue<br />

Internationale. Aus dem Französischen von Susanne Lüdemann.<br />

Fischer, Frankfurt am Main 1995. 283 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 23, 73/74, 81, 113, 168, 170, 191-196, 200-212, 214-215, 219-222, 227-233, 242, 250/251, 269/270.<br />

Deschner, Karlheinz: Ebenso unwiderstehlich wie unausstehlich: Jean Paul und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: MERIAN. Das Monatsheft der Städte und Landschaften, Jg. 29, Heft 2.<br />

Hoffmann und Campe, Hamburg, Februar 1976, p. 119-122.<br />

� 2002<br />

Deschner, Karlheinz: Der Einzige und sein Eigentum,<br />

in: Nürnberger Blätter für Literatur. Heft 3. Begründet und Herausgegeben von Gerhard Wagner. Medien und<br />

Kultur, Nürnberg 1977, p.32-43. 120 pp.<br />

Deschner, Karlheinz: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> - Der Einzige und sein Eigentum. [Unveröffentlichtes Sendemanuskript]<br />

Westdeutscher Rundfunk (Kultur und Wissenschaft, Redaktion Hanns Grössel, III.Programm). Köln (Sendung<br />

vom 3. Februar 1978, 22:30 bis 23 Uhr).<br />

78


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Deschner, Karlheinz: Der Einzige und sein Eigentum,<br />

in: Dornröschenträume und Stallgeruch. Über Franken, die Landschaft meines Lebens.<br />

Knesebeck & Schuler, München 1989, p.93-108.<br />

Leichte Überarbeitung von 1977.<br />

Deschner, Karlheinz: Ebenso unwiderstehlich wie unausstehlich: Jean Paul und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 4 (20), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. November 2002 [158 n. St. E.], p.20-23.<br />

� 1976<br />

Deter, Chr[istian] Joh[annes]: Abriß der Geschichte der Philosophie.<br />

W.Weber, Berlin 1906 (8., von Georg Runze überarbeitete Auflage).<br />

Dettmeijer, D[iederik]: (Hrsg.): <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> ou la première confrontation entre Karl Marx et la pensée<br />

anti-autoritaire.<br />

L’Age d’Homme, Lausanne 1979<br />

Dettmeijer, Diederik: <strong>Stirner</strong> et le fait minoritaire. Introduction <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: à propos des esquisses de<br />

Königsberg de Karl Rosenkranz,<br />

in: D. Dettmeijer, (Hrsg.): <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> ou la première confrontation entre Karl Marx et la pensée anti-autoritaire.<br />

L’Age d’Homme, Lausanne 1979, p.33-42.<br />

D[ettmeijer], D[iederik]: Remarques redactionelles a propos de l’article de M.Helms,<br />

in: D. Dettmeijer (Hrsg.): <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> ou la première confrontation entre Karl Marx et la pensée anti-autoritaire.<br />

L’Age d’Homme, Lausanne 1979, p.146-149.<br />

Dettmeijer, Diederik: La pensée de <strong>Stirner</strong> ou le couple succès-échec,<br />

in: D. Dettmeijer, (Hrsg.): <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> ou la première confrontation entre Karl Marx et la pensée anti-autoritaire.<br />

L’Age d’Homme, Lausanne 1979, p.233-251.<br />

Devaldès, Manuel [d.i. E§rnest Lohy]: Artikel «Individualisme (Anarchisme egoïste)»,<br />

in: Encyclopedie anarchiste. Edition Sébastian Faure. Œuvre internationale des éditions anarchistes. 1934/35.<br />

Dezamy, Theodor: Der Sieg des Sozialismus über den Jesuitismus, oder dieConstituionen der Jesuiten<br />

und ihre geheimen Verhaltungsbefehle, verglichen mit einem Entwurf über die Organisation der Arbeit.<br />

Aus dem Französischen mit einem Nachwort von E.Weller. W.Jurany, Leipzig 1846.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 332.<br />

Díaz, Carlos: Por y contra <strong>Stirner</strong> (Biblioteca “Promoción del Pueblo” Serie P, Nr.78).<br />

Zero, Madrid 1975.<br />

Díaz, Carlos: Las Teorias Anarquistas (Biblioteca «Promoción del Pueblo” Nr.3)<br />

Zero, Bilbao 1978 , 3. Auflage (1976).<br />

Díaz, Carlos: La actualidad del anarquismo. Muerte de la ortodoxia y heterodoxa resurrección.<br />

Ruedo ibérico/Ibérica de Editiones y Publicaciones, Paris/Barcelona 1977.<br />

Díaz, Carlos: <strong>Stirner</strong> (1806 – 1856). (Biblioteca Filosófica).<br />

Ediciones del Orto, Madrid 2000.<br />

Diebitz, S[tefan]: [Rezension von] <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>: Der Einzige und sein Eigentum. Ausführlich<br />

kommentierte Studienausgabe,<br />

in: http://www.buchinformationen.de/rezension.php?id=3806 vom 30.06.2009<br />

Diefenbacher, Hans: Anarchismus – die verlorene Utopie?,<br />

in: Hans Diefenbacher (Hrsg.): Anarchismus. Zur Geschichte und Idee der herrschaftsfreien <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996. 228 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 11.<br />

Diefenbacher, Hans: Anarchismus ist Ordnung.<br />

in: Hans Diefenbacher (Hrsg.): Anarchismus. Zur Geschichte und Idee der herrschaftsfreien <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

(Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 1996. 228 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 47.<br />

79


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Diehl, Karl: Über Sozialismus, Kommunismus und Anarchismus. 12 Vorlesungen.<br />

Gustav Fischer, Jena 1905. III & 228 pp., 8.<br />

� 1916, 1911, 1922, 1923<br />

Diehl, Karl: Über Sozialismus, Kommunismus und Anarchismus. 2., vermehrte Aufl., 20 Vorlesungen.<br />

Gustav Fischer, Jena 1911. VII & 492 pp., 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 100, 111-115, 117, 122/123.<br />

� 1905 � 1922, 1923<br />

Diehl, Karl: Artikel „Anarchismus“,<br />

in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd.1, hrsg. von Ludwig Elster, Adolf Weber, Friedrich Wieser.<br />

Gustav Fischer, Jena 1923, 4. gänzlich umgearbeitete Auflage, p.276-292.<br />

Diehl, Karl: <strong>Max</strong> Adler, Die Staatsauffassung des Marxismus. Ein Beitrag zur Unterscheidung von<br />

soziologischer und juristischer Methode. (Marx-Studien, hrsg. von <strong>Max</strong> Adler und Rudolf Hilferding,<br />

IV/2). Wien, Wiener Volksbuchhandlung 1922,<br />

in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung hrsg. von Carl Grünberg. Elfter<br />

Jahrgang.<br />

C. L. Hirschfeld, Leipzig 1925.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 462. [pp. 461-463.] 10./11. Band, 1924/25.<br />

Diehl, Karl: Der Einzelne und die Gemeinschaft. Überblick über die wichtigsten <strong>Gesellschaft</strong>ssysteme<br />

vom Altertum bis zur Gegenwart: Individualismus, Kollektivismus, Universalismus.<br />

Gustav Fischer, Jena 1940. VIII & 346 pp., gr. 8°.<br />

Diemer, Alwin: Artikel „Existenzphilosophie“,<br />

in: Alwin Diemer und Ivo Frenzel (Hrsg.): Philosophie.<br />

Fischer (Das Fischer Lexikon Bd.11), Frankfurt am Main 1975 (1958), p.64-76.<br />

Diemer, Alwin: Artikel „Materialismus“,<br />

in: Alwin Diemer und Ivo Frenzel (Hrsg.): Philosophie.<br />

Fischer (Das Fischer Lexikon Bd.11), Frankfurt am Main 1975 (1958), p.156-169.<br />

Diersch, Manfred: Empiriokritizismus und Impressionismus. Über Beziehungen zwischen Philosophie,<br />

Ästhetik und Literatur um 1900 in Wien.<br />

Rütten & Loening, Berlin 1973. 312 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. [206/]207.<br />

Dierse, U[lrich]: Artikel „Anarchie, Anarchismus“,<br />

in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von Joachim Ritter. Völlig neubearbeitete Ausgabe des<br />

„Wörterbuchs der philosophischen Begriffe“ von Rudolf Eisler,. Bd. 1. Wissenschaftliche Buchgesellschaft,<br />

Darmstadt 1971, Sp. 267-294.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 282.<br />

Dierse, Ulrich: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>,<br />

in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy. Band 11. Bertelsmann,<br />

Gütersloh, München 1991, p. 208-209.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 208/209.<br />

Diethe, Carol: Historical Dictionary of Nietzscheanism.<br />

The Scarecrow Press Inv. Lanham, Maryland, Toronto, Plymouth, UK 2007 (2. Aufl.)<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 263<br />

Dietz, Hartmut: "Lust- & Mordgedanken". Arno Schmidt und Ernst Jünger,<br />

in: http://www.physiologus.de/komment/juenger/juengerfrm.htm vom 20.04.2004<br />

Lit-S<br />

Dietz, Walter: Sören Kierkegaard. Existenz und Freiheit. äthenäums monografien. Philosophie. Band 267.<br />

Anton Hain, Frankfurt am Main 1993. 471 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 103, 242.<br />

Dietze, Walter: Junges Deutschland und deutsche Klassik. Zur Ästhetik und Literaturtheorie des Vormärz. Neue<br />

Beiträge zur Literaturwissenschaft. Hrsg. von Walter Dietze und Manfred Naumann. Band 6.<br />

80


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Rütten & Loening, Berlin 1981. 382 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 199. – “Und nicht zufällig ist auch gerade von junghegelianischer Ausgangsposition eine Weiterentwicklung idealistischer<br />

Theorien bis hin zu den Einzigkeitstiraden des Sankt <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> möglich, also zur Philosophie des extremsten, allein auf das reflektierende<br />

Subjekt gestellten Egoismus.”<br />

Dietzel, Heinrich: Individualismus,<br />

in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Hrsg. von J. Conrad, W. Lexis, L. Elster, Edg. Loening. Dritte<br />

gänzlich umgearbeitete Auflage. Erster Band. Gustav Fischer, Jena 1909.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 592.<br />

Dietzgen, Eugen: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Josef Dietzgen. Zur Einführung in die Denkmethode und<br />

Weltanschauung des Proletariats,<br />

in: Josef Dietzgen: Streifzüge eines Sozialisten in das Gebiet der Erkenntnistheorie, neu hrsg. mit einem Anhang<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Josef Diertzgen von Eugen Dietzgen.<br />

Buchhandlung Vorwärts, Berlin 1905, p. [64]-88. 98 pp., 8.<br />

– Zuerst erschienen als Vorwort zur englischen Ausgabe von Dietzgens erkenntnistheoretischen Schriften, Chicago, Charles H. Kerr & Co. –<br />

[Einlage II. Anhang, Auszüge (A-F) aus <strong>Stirner</strong>s “Der Einzige und sein Eigentum”, pp. 89-98.]<br />

Diez, Xavier: El anarquismo individualista en España (1923-1938).<br />

Editorial Virus, Barcelona September 2007.<br />

Dilthey, Wilhelm: Leben Schleiermachers. Bd.1, zweiter Halbband (1803-1807).<br />

Georg Reimer, Berlin 1870. XIV & 688 pp., gr. 8.<br />

� 1970<br />

Dilthey, Wilhelm: Leben Schleiermachers. Bd. 1, 2. Halbband (1803-1807). Auf Grund des Textes der 1.<br />

Aufl. von 1870 und der Zusätze aus dem Nachlaß hrsg. von Martin Redeker (Bd. XIII, 2. Halbband, der<br />

Gesammelten Schriften).<br />

Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1970.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 81.<br />

� 1870<br />

Dilthey, Wilhelm: Dilthey an Graf Yorck,<br />

in: Briefwechsel zwischen Wilhelm Dilthey und dem Grafen Paul Yorck von Wartenburg 1877-1897.<br />

Philosophie und Geisteswissenschaften. Band 1. <strong>Max</strong> Niemeyer, Halle (Saale) 1923. XI & 280 pp., gr. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 239.<br />

Dilthey, Wilhelm: Weltanschauungslehre. Abhandlungen zur Philosophie. Bd. VIII der gesammelten<br />

Werke.<br />

B. G. Teubner, Stuttgart, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1960².<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 200.<br />

Dilthey, Wilhelm: Weltanschauungslehre. Abhandlung zur Philosophie der Philosophie. (Band VIII der<br />

Gesammelten Schriften.<br />

B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1931..<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 200. – Neben anderen habe auch “<strong>Stirner</strong> die Bejahung des Willens und seiner Macht so stark ausgesprochen, daß die<br />

Geschichte Nietzsches nicht bedurfte; zu schweigen von all denen, welche als Künstler oder Menschen der Tat diesem Ideal nachgelebt<br />

haben.”<br />

Diogenes: Presseschau. Kritik der Freiwirtschaft. Eine sozialpolitische Studie von Rudolf Viergutz,<br />

in: NZ. der Arbeit (Der neue Kurs). 4. Jg. 1925/Nr. 12, 3. März-Nummer. Berlin.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 3.<br />

Di[ogenes]: Bücherschau. Ein grundlegendes Werk des Anarchismus: John Henry Mackays<br />

“Freiheitssucher”. Vorbemerkung,<br />

in: NZ. der Arbeit (Der neue Kurs). 4. Jg. 1925/Nr. 15, 2. April-Nummer. Berlin.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 2/3.<br />

D’Iorio, Paolo: Nietzsches Bibliothek in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek,<br />

in: Angelika Emmrich, Th. Fröhl, D.M. Hoffmann u.a.: Das Nietzsche-Archiv in Weimar.<br />

Carl Hanser, München 2000, p. 107 - 115 (p. 108).<br />

Mazzino Montinari habe behauptet, dass Elisabeth Förster-Nietzsche neben anderen Büchern den EE habe aus Nietzsches Bib verschwinden<br />

lassen.<br />

Ditfurth, Jutta: Entspannt in die Barbarei. Esoterik, (Öko-)Faschismus und Biozentrismus.<br />

81


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Konkret Literatur Verlag, Hamburg 1997, 2. Auflage<br />

Dittrich, Ottmar: Individualismus, Universalismus, Personalismus. Philosophische Vorträge.<br />

Veröffentlicht von der Kantgesellschaft, Nr.14. Hrsg. von Arthur Liebert.<br />

Reuther & Raichard, Berlin 1917. 36 pp., gr. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 10-13, 17.<br />

Dittrich, Ottmar: Geschichte der Ethik. Die Systeme der Moral vom Altertum bis zur Gegenwart. Erster<br />

Band. Altertum bis zum Hellenismus.<br />

Felix Meiner, Leipzig 1926. gr. 8<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 179, 311.<br />

Dix, Arthur: Massen-Egoismus,<br />

in: Das Magazin für Litteratur. 67. Jg., Nr. 28. Berlin und Weimar, den 16. Juli 1898. Sp. 659-661.<br />

Dix, Arthur: Einleitung,<br />

in: Der Egoismus. Unter Mitwirkung von Lou Andreas-Salomé, Wilhelm Bölsche, Walther Borgius, Hans<br />

Brennert, A. Döring, Paul Ernst, Albert Haas, Julius Hart, Kurt Jahn, Marie Mellin, Hjalmar Schacht, Rudolf<br />

Steiner hrsg. von Arthur Dix.<br />

Freund & Wittig, Leipzig [1899], p.1-8. 410 pp.<br />

Dobe, Friedrich: Die Verwirklichung der Freiheit,<br />

in: Der individualistische Anarchist, hrsg. von Benedict Lachmann. 1. Jg., Heft 6. Berlin, 15. Juni 1919, p.272-<br />

279.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 72-79.<br />

Dobe, Friedrich: Zwei Bücher aus <strong>Stirner</strong>s Besitz,<br />

in: Der individualistische Anarchist. Halbmonatsschrift, hrsg. von Benedict Lachmann. 1. Jg., Heft 10. Berlin,<br />

15. August 1919, p.436-439.<br />

Dobe, Friedrich: John Henry Mackay als Mensch. Auf Grund langjährigen, freundschaftlichen Verkehrs.<br />

Edition Plato, Koblenz 1987. 94 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 5, 6, 8, 23/24, 28-32, 36, 39, 40, 41, 62, 81, 82-84, 90, 91/92.<br />

Dobrogeanu-Gherea, Constantin: M. <strong>Stirner</strong> ou l’anarchie de la pensée,<br />

in: L’ Ère nouvelle. Nr.1.<br />

Paris 1893, p. 101 – 124.<br />

Französische Übersetzung der rumänischen Originalversion von 1892: Anarhiea cugetarei, in: Critica Sociala, Bd.I, Nr.4.<br />

Iaşi, März 1892, p.132 – 154.<br />

Döblin, Alfred: Zu Nietzsches Morallehre (1903),<br />

in: Bruno Hillebrand (Hrsg.): Nietzsche und die deutsche Literatur. Bd.I: Texte zur Nietzsche-Rezeption 1873-<br />

1963.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv, Wissenschaftliche Reihe 4333), München und <strong>Max</strong> Niemeyer, Tübingen<br />

1978, p.331-358.<br />

Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf.<br />

S.Fischer, Berlin 1929. Lit-P<br />

Döblin, Alfred: Unser Dasein.<br />

S. Fischer, Berlin 1933.<br />

→ T. Keil 2005<br />

Döblin, Alfred: Unser Dasein, Nachwort von Adolf Muschg..<br />

Walter, Olten/Freiburg Br. 1964.<br />

→ A. Muschg 1964<br />

Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv 295) , München 1969 (7. Auflage).<br />

↑ 1929<br />

Döblin, Alfred: Unser Dasein.<br />

Deutsche Taschenbuch Verlag, München 1988. Lit-P<br />

82


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Döderlein, Johann Ludwig: Destruktion des objektiven Geistes. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, geboren 25.X.1806,<br />

gestorben 26.Vi.1856,<br />

in: Deutsche Woche.<br />

München 27.6.1956.<br />

Doering, Dietmar: Wirtschaftsbücher. Den richtigen Klang getroffen. Adam Smiths Klassiker „The Wealth of<br />

Nations“ in neuer Übersetzung,<br />

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wirtschaft, Nr.??.<br />

Frankfurt am Main, 13.12.1999<br />

In: fazarchiv.faz.net<br />

Rezension der Übersetzung von Monika Streissler: „Die große Aufgabe der Übersetzung des Werkes ins<br />

Deutsche wurde immer wieder von großen Geistern als Herausforderung begriffen. Der Moralphilosoph<br />

Christian Garve (1794) und der Individualanarchist <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (1846) seien als Beispiele genannt.“<br />

Doherty, Brian: Radicals for Capitalism - A Freewheeling History of the Modern American Libertarian<br />

Movement.<br />

Public Affairs, New York 2007.<br />

Dolson, Grace Neal: The Philosophy of Friedrich Nietzsche.<br />

New York 1901.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: 94f.; 103.<br />

Dörner, Klaus: Die Rolle des psychisch Kranken in der <strong>Gesellschaft</strong>. Sozialpsychiatrie.<br />

Verhandlungsbericht der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen <strong>Gesellschaft</strong> für Sozialmedizin,<br />

Heidelberg 1968, hrsg. von M. Blohmke, Stuttgart 1969, S. 11-26 (Gentner Verlag),<br />

in: Walter Thimm (Hrsg.): Soziologie der Behinderten. Materialien.<br />

G. Schindele, Neuburgweiter/Karlsruhe 1972, pp. 130-143.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 135.<br />

Dognin, P.-D.: Initiation à Karl Marx.<br />

Les Èditions du Cerf, Paris 1970.<br />

Dohm, Hedwig: Christa Ruland.<br />

S.Fischer, Berlin 1902. Lit-P<br />

Dohm beschreibt die Individuation ihrer weiblichen Protagonistin Christa durch die Lektüre von <strong>Stirner</strong>s EE.<br />

Über <strong>Stirner</strong> p. 114 – 155. Lit-P<br />

Dohm, Hedwig: Christa Ruland.<br />

Zenodot (Bibliothek der Frauen), Berlin 2007. Lit-P<br />

Dolorosa [d.i. Maria Eichhorn]: Die Starken. Ein Athleten-Roman.<br />

Leipziger, Leipzig 1907.<br />

<strong>Stirner</strong>zitat vorweg<br />

[Dopf, Karl]: Und er nahm das Kreuz ...,<br />

in: Der Freiheitkünder. Die Briefe des Einzigen, hrsg. von einem Namenlosen [Dopf, Karl]. Dritter Brief.<br />

Signal, Hamburg [1924], p.18.<br />

D[opf], K[arl],<br />

in: Der Krakehler. Das Blatt der Eigenbrödler, hrsg. von Karl Dopf, Jg.1, Heft5, p.2-3<br />

„Ich will ein Eigener sein, ein Eigenbrödler. Darum tue ich auch stets das, was die andern, die Massenmenschen, nicht tun, das was der<br />

Masse kindisch, lächerlich, einfältig und dumm vorkommt... Ich treibe keine Politik. Politik ist die Königin der Knechtschaft ...“<br />

Von der Zeitschrift erschienen 1922 8 und 1923 4 Hefte, alle stark von <strong>Stirner</strong> und Mackay beeinflusst.<br />

Dornemann, Hans: Kampf auf geistigem Gebiet,<br />

in: Die Freiwirtschaft durch Freiland und Freigeld. Organ des Physiokratischen Kampfbundes FFF.<br />

7. Jg., 5. Heft. Berlin, März 1925, pp. 101/102.<br />

Dowling, Robert M.: On Eugene O'Neill's "Philosophical Anarchism",<br />

in: The Eugene O’Neil Review, Bd.29.<br />

Suffolk University, Boston 2007 Lit-S<br />

http://www.eoneill.com/library/review/index.htm vom 20.10.2008<br />

83


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

<strong>Stirner</strong>s Einfluss auf Eugene O‘Neill<br />

Drach, Albert: In Sachen de Sade.<br />

Düsseldorf 1974.<br />

„Alle Einwände gegen eine christlich-bürgerliche Moral, welche später von <strong>Stirner</strong> und Nietzsche gefunden<br />

wurden, sowie die gegen den <strong>Gesellschaft</strong>svertrag hat er [de Sade] im wesentlichen vorweggenommen.“<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 294<br />

Dragomanow, Michail: Einleitung. M.A. Bakunin. Biographische Skizzen und Materialien,<br />

in: Michael Bakunin: Sozial-politischer Briefwechsel mit Alexander Iw. Herzen und Ogarjow, mit einer biographischen<br />

Einleitung, Beilagen und Erläuterungen von Prof. Michail Dragomanow. Aus dem Russischen<br />

übersetzt von Dr. Boris Minzès. Bibliotheken neuer Denkwürdigkeiten, hrsg. von Theodor Schiemann, Band 6.<br />

Cotta, Stuttgart 1895. CX & 420 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. CV: “In Bezug auf den jetzigen Bombenanarchismus könnte Bakunin eher dessen Großvater, doch keineswegs Vater genannt<br />

werden, ebenso wie Proudhon und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> nur seine Urgroßväter genannt werden dürfen.”<br />

� 1977<br />

Dragomanow, Michail: Einleitung. M.A. Bakunin. Biographische Skizzen und Materialien,<br />

in: Michael Bakunin: Sozial-politischer Briefwechsel mit Alexander Iw. Herzen und Ogarjow, mit einer biographischen<br />

Einleitung, Beilagen und Erläuterungen von Prof. Michail Dragomanow. Aus dem Russischen<br />

übersetzt von Dr. Boris Minzès. Einleitung Arthur Lehning. Karin Kramer, Berlin 1977. 7-48 & V-CVIII & 489<br />

pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. CVON<br />

Drašček, Daniel: “Einer gegen alle”. Oskar Maria Graf und der <strong>Stirner</strong>sche Egoismus als<br />

Handlungsmotiv,<br />

in: Dittmann, Ulrich und Hans Dollinger (Hrsg.): Die Münchner Vorträge im Graf-Jubiläumsjahr 1994<br />

(Jahrbuch 1994/95 der Oskar-Maria-Graf-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

List, München und Leipzig 1995, p.184 – 208. Lit-S<br />

Drechsel, Karl-<strong>Max</strong>: Einiges über <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, den Philosophen des Egoismus,<br />

in: Frankenland. Nr. 11/12,1931.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. ??<br />

Drenth, J.: Het individualisme,<br />

in: Alarm. Anarchistisch maandblad, 1.Jg. Nr.5.<br />

Den Haag, September 1922.<br />

Über <strong>Stirner</strong> p.5<br />

Dreßen, Wolfgang / Kunzelmann, Dieter / Siepmann, Erhard: Nilpferd des höllischen Urwald – Spuren in<br />

eine unbekannte Stadt- Situationisten.<br />

Gruppe Spur. Kommune I, Berlin 1991.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 94<br />

Drewitz, Ingeborg: Berliner Salons. <strong>Gesellschaft</strong> und Literatur zwischen Aufklärung und<br />

Industriezeitalter (Berlinische Reminiszenzem 7).<br />

Haude&Spener, Berlin 1984, 4. Auflage. (1979).<br />

Drews, Arthur: Die deutsche Spekulation seit Kant mit besonderer Rücksicht auf das Wesen des Absoluten<br />

und die Persönlichkeit Gottes. Zweiter Band.<br />

Gustav Fock, Leipzig 1895, 2. Auflage (1892).<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 251. – Die “Bestialität des radikalen Egoismus, wie dieses <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (Caspar Schmidt) so trefflich in seinem Buche ‘Der<br />

Einzige und sein Eigentum’ (1845) ausgeführt hat.”<br />

Drews, Arthur: Das Ich als Grundproblem der Metaphysik. Eine Einführung in die spekulative<br />

Philosophie.<br />

J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Freiburg i. Br., Leipzig und Tübingen 1897. XVI & 322 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 47. – “Nur in der praktischen Philosophie und im gemeinen Leben pflegt der Solipsismus eine gewisse, wenn auch meist nur<br />

pathologische und sporadische Bedeutung zu behaupten, indem sich <strong>Stirner</strong> (‘Der Einzige und sein Eigentum’) und in gewissem Sinne auch<br />

der moderne Anarchismus auf seine Prinzipien berufen können. Das hindert indessen nicht die Anerkennung, dass die Behauptung der<br />

alleinigen Realität des Ich einen notwendigen Durchgangspunkt der hier entwickelten Gedankenreihen bildet und dass der Spiritualismus alle<br />

Ursache hat, sich vorzusehen, um nicht schliesslich mit dem Fahrzeuge seiner Spekulation auf die Sandbank der solipsistischen Weltanschauung<br />

aufzulaufen.”<br />

Drews, Arthur: Nietzsches Philosophie.<br />

84


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Carl Winter, Heidelberg 1904. X & 561 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 404/405.<br />

Drews, Arthur: Geschichte der Philosophie. VII. Die Philosophie im zweiten Drittel des neunzehnten<br />

Jahrhunderts. Sammlung Göschen. Unser heutiges Wissen in kurzen, klaren, allgemeinverständlichen<br />

Einzeldarstellungen.<br />

G. J. Göschen, Berlin und Leipzig 1913. gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 23-25.<br />

� 1922<br />

Drews, Arthur: Geschichte der Philosophie. VII. Die Philosophie im zweiten Drittel des neunzehnten<br />

Jahrhunderts. Sammlung Göschen. Unser heutiges Wissen in kurzen, klaren, allgemeinverständlichen<br />

Einzeldarstellungen.<br />

Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig 1922. gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 23-25. – Neudruck.<br />

� 1913<br />

Driesch, Johannes von, Josef Esterkues: Geschichte der Erziehung und Bildung. Bd. II. Von der<br />

Humanität bis zur Gegenwart. 6. Aufl.<br />

Ferdinand Schöningh, Paderborn 1964.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 205/206.<br />

Driesch, Johannes von, Josef Esterkues: Geschichte der Erziehung und Bildung. Bd. II. Von der<br />

Humanität bis zur Gegenwart. 6. Aufl.<br />

Ferdinand Schöningh, Paderborn 1961.<br />

Dronke, Ernst: Berlin. 2 Bände.<br />

Literarische Anstalt (J.Rütten), Frankfurt 1846. 381, 351 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Band 1, pp. 57-159, Band 2., pp. 115-117.<br />

� 195, 1974<br />

Dronke, Ernst: Berlin. (Gekürzte Fassung mit einem Nachwort von Karl Obermann.)<br />

Rütten & Loening, Berlin 1953. 446 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. (99/100), 262, 431/432.<br />

Dronke, Ernst: Berlin, hrsg. von Rainer Nitsche.<br />

Luchterhand (Sammlung Luchterhand 156), Darmstadt und Neuwied 1974<br />

� 1846<br />

Droz, Jacques: Europe between Revolutions. 1815-1848 (The Fontana History of Europe).<br />

Collins, London und Glasgow 1971. (1967).<br />

Droz, Jacques: Geschichte des Sozialismus. Von den Anfängen bis 1875. 3 Bde.<br />

Ullstein (Ullstein-Buch 3093, 3103 und 3122). Frankfurt am Main, Berlin und Wien 1974.<br />

Droz, Jacques und Pierre Ayçoberry:Structures sociales et courantes idéologiques dans l’Allemagne<br />

prérévolutionaire 1835-1847,<br />

in: Annali. Istituto Giangiacomo Feltrinelli, Jg.6.<br />

Feltrinelli, Mailand 1963, p.164-236.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.219<br />

Droz, Th[éophile]: La revanche de l’individu: Fredéric Nietzsche,<br />

in: l semaine littéraire, année 2. Genf 1894, No. 44, S. 517-520.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: S. 518<br />

Druskowitz, Dr. H.: Moderne Versuche eines Religionsersatzes. Ein philosophischer Essay.<br />

G. Weiß, Heidelberg 1886.<br />

Duarte, Cláudio R.: Inteligência e dissimulação . O imbróglio do mau infinito d´ "O Banqueiro<br />

Anarquista". Sobre "O BANQUEIRO ANARQUISTA" de Fernando Pessoa,<br />

in: O Militante Imaginário, 30.01.2006 Lit-S<br />

http://militante-imaginario.blogspot.com/2006/01/sobre-o-banqueiro-anarquista-de.html vom 03.09.2006<br />

Duboc, Julius: Jenseits vom Wirklichen. Eine Studie aus der Gegenwart.<br />

85


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Hellmuth Heuklers, Dresden 1896.<br />

Duboc, Julius: Anti-Nietzsche. Erweiterter Separat-Abdruck aus des Verfassers “Jenseits vom<br />

Wirklichen”.<br />

Hellmuth Henkler, Dresden 1897. 47 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 40-43, 45.<br />

Duboc, Julius: Das Ich und die Übrigen. (Für und wider M. <strong>Stirner</strong>). Ein Beitrag zur Philosophie des<br />

Fortschritts.<br />

Otto Wigand, Leipzig 1897. 60 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 5-10.<br />

Duboc, Julius: Ludwig Feuerbach. (Gestorben am dreizehnten September 1872),<br />

in: Die Zukunft. Hrsg. von <strong>Max</strong>imilian Harden. Berlin, den 11. September 1897.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp.475. – “Die Auseinandersetzung, die Feuerbach in diesem Sinn [“Ich ist die Wahrheit des Denkens, aber Du ist die<br />

Wahrheit der Sinnlichkeit.” – Feuerbach an Duboc am 28. November 1860; d. A.] mit <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, dem ersten namhaften Vertreter des<br />

Ichthums, in dem Aufsatz ‘Ueber das Wesen des Christenthums’ in Beziehung auf den ‘Einzigen und sein Eigenthum’ gepflogen hat, ist<br />

daher auch heute noch werthvoll. Auch das Uebermenschenthum hätte Feuerbach abgelehnt.”<br />

Duboc, Julius: Hundert Jahre Zeitgeist in Deutschland. Geschichte und Kritik. [Erster Theil.]<br />

Otto Wigand, Leipzig 1889. VI & 324 pp., 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 291[-294.]<br />

� 1899<br />

Duboc, Julius: Hundert Jahre Zeitgeist in Deutschland. Geschichte und Kritik. [Erster Theil.]<br />

Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage.<br />

Otto Wigand, Leipzig 1899. VIII & 322 pp., 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 291[-294.] – Mit Verlagsanzeige “Das Ich und die Übrigen. (Für und wider M. <strong>Stirner</strong>.)<br />

� 1889<br />

Duboc, Julius: Seit Strauß,<br />

in: Streiflichter. Studien und Skizzen.<br />

Otto Wigand, Leipzig 1902. VI & 263 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 56. [pp. 56-63.] – “.... vielleicht noch <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, der Prophet des Egoismus”.<br />

Duboc, J[ulius] und P. Wiegler: Geschichte der deutschen Philosophie im neunzehnten Jahrhundert,<br />

in: George Stockhausen (Hrsg.): Das Deutsche Jahrhundert in Einzelschriften. Das deutsche Jahrhundert. Bd.1<br />

(Abtheilung III) F. Schneider & Co. H. Klinsmann, Berlin 1901 p.311-456.. VIII & 797 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 436-441.<br />

Dubois, Félix: Die Anarchistische Gefahr (Le Péril Anarchiste). Übersetzt von <strong>Max</strong> Tüdjen. Autorisierte<br />

deutsche Ausgabe.<br />

Aug. Dieckmann, Amsterdam 1894. 286 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 9/10, 18. – Schon vor Bakunin “hatte <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> in seiner nihilistisch-anarchistischen Philosophie ebenfalls auf Goethe<br />

Bezug genommen. Aus dem bekannten Gedicht ‘Vanitas vanitatum, et omnia vanitas’ hatte er den Vers: Ich hab’ mein’ Sach’ auf nichts<br />

gestellt! entlehnt und seinem Werke ‘Die Zukunft des Individuums’ als Motto vorgesetzt. Dieses Buch erregte bei seinem Erscheinen großes<br />

Aufsehen, ist aber jetzt in Vergessenheit gerathen, aus welcher es hervorgezogen zu werden verdient, weil es als das erste anarchistische<br />

Werk anzusehen ist. In energischem, feurigen Stil geschrieben entwickelt dasselbe die ganze anarchistische Doctrin. Der Staat und alle<br />

staatlichen Einrichtungen, predigt <strong>Stirner</strong>, müssen ausgerottet werden und freie Gruppen an deren Stelle treten. Jedes Mitglied einer solchen<br />

Gruppe ist den anderen gegenüber an keinerlei Pflichten oder Regeln gebunden. Keinerlei Abhängigkeit! Jeder kann nach seinem Gutdünken<br />

verfahren, ohne sich um die sogenannten Pflichten der <strong>Gesellschaft</strong> zu kümmern.<br />

Allein <strong>Stirner</strong> war nur Philosoph und Theoretiker, aber ganz und gar kein Mann der That. Kein Mensch dachte an ihn, weder beim Ausbruch<br />

der deutschen Revolution i. J. 1848, noch später; zu seinem Glück, denn so konnte er ruhig seine Tage als ehrsamer Spiessbürger verleben.<br />

Zuerst Paris 1894.<br />

Duchamp, Marcel: Trois stoppages etalon.<br />

Ein von <strong>Stirner</strong> beeinflusstes Objekt von Duchamp.<br />

http://arthist.binghamton.edu/duchamp/Standard%20Stoppages.html vom 05,02,2005<br />

http://www.zumbazone.com/duchamp/hasards.html vom 05.02.2005 Kunst<br />

Duchamp, Marianne: Marianne Duchamp talks to Tursun Polat,<br />

in: www.angelfire.com/pop2/pkv/class.html vom 03.12.2002<br />

Duchamp hat <strong>Stirner</strong> wohl über Francis Picabia kennen gelernt.<br />

Kunst<br />

Dünnebier, Hans: Der Übermensch bei Gottfried Keller und Friedrich Hebbel,<br />

in: Wissen und Leben. Neue Schweizer Rundschau, Band 7.<br />

86


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Zürich April 1914. Nietzsche<br />

Düringer, Adelbert: Nietzsches Philosophie vom Standpunkt des modernen Rechts.<br />

Zweite ergänzte Auflage.<br />

Veit & Comp., Leipzig 1906. 136 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 118, Fußnote 1. – “Daß Nietzsche auch <strong>Stirner</strong> gekannt hat, ist nicht nachgewiesen aber sehr wahrscheinlich (vgl. Seillière<br />

a. a. O., S. 192, Drews, S. 405 Fußnote 1). Ideen <strong>Stirner</strong>s aus dessen Hauptwerk “Der Einzige und sein Eigentum” (Leipzig 1845) finden sich<br />

mehrfach bei Nietzsche wieder.”<br />

Düringer, Adelbert: Nietzsches Philosophie und das heutige Christentum.<br />

Leipzig 1907.<br />

Duerr, Hans Peter: Ni Dieu – ni mètre. Anarchistische Bemerkungen zur Bewußtseins- und<br />

Erkenntnistheorie.<br />

Suhrkamp, Frankfurt am Main 1974. 239 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 102/103, 142/143, 145/146, 174.<br />

Duerr, Hans Peter: Der anarchistische Mythos (Vorabdruck des Vorworts zu „Unter dem Pflaster liegt der<br />

Strand. Anarchismus heute, Bd.1. K. Kramer Verlag, Berlin 1974),<br />

in: Zeitgeist 26/27, Hamburg März-Juni 1974, p.48-54.<br />

Duerr, Hans Peter: Ein regressives Vorwort,<br />

in: Hans Peter Duerr: Unter dem Pflaster liegt der Strand. Anarchismus heute, [Bd.1]. Karin Kramer, Berlin<br />

1974, p.7-17.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 8, 10<br />

Duerr, Hans Peter: Homage (!) to Kaspar Schmidt,<br />

in: Hans Peter Duerr: Unter dem Pflaster liegt der Strand. Anarchismus heute, [Bd.1]. Karin Kramer, Berlin<br />

1974, p.126.<br />

Dürrenmatt, Friedrich: Interview von André Müller,<br />

in: Playboy vom 20.12.1980<br />

http://www.a-e-m-gmbh.com/andremuller/friedrich%20duerrenmatt%20(Interview).html vom 05.05.2008<br />

Ich habe den Hegel an die Wand geknallt, weil ich ihn nicht verstanden habe. Meine erste Gymnasiallektüre war<br />

"Der Einzige und sein Eigentum" von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Dann kam Nietzsche, dann Schopenhauer. Von<br />

Schopenhauer wurde man neugierig auf Kant, und erst nach Kant kam Hegel.<br />

Düsterberg, Rolf: Die gedruckte Freiheit. Oskar Panizza und die Züricher Diskussionen (Band 1098 der<br />

Europäischen Hochschulschriften: Deutsche Sprache und Literatur).<br />

Peter Lang, 1988.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 85, 87.<br />

Duichin, Marco: Marx e <strong>Stirner</strong>: una polemica incompresa,<br />

in: Il Contributo. Rivista Di Ricerca Filosofica, Jg. Nr.1<br />

B.M. Italiana S.r.l., Rom Januar-März 1984, p.77-100.<br />

Dulk, Albert: Selbestverfaßter Lebenslauf,<br />

in: „Nieder mit den Atheisten!“. Ausgewählte religionskritische Schriften aus der frühen Freidenkerbewegung,<br />

hrsg. von Heiner Jestrabek.<br />

IBDK, Aschaffenburg und Berlin 1995, p.19-46.<br />

p.32: „Anfang 1844 ging ich zu weiterer Ausbildung in der Chemie nach Berlin ... vertiefte mich ... in den philosophischen Club der ‚Freien’<br />

mit dem ‚Einzigen’ (<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>) Edgar Bauer Guido Weiß u.a., samt weiblichen Emancipations-Elementen, in dessen nächtlichen<br />

Sitzungen zu weilen eine große Bewegung herrschte.“<br />

Duncker, Hermann: Eine Philosophie für das Proletariat,<br />

in: Sozialistische Monatshefte. Internationale Revue des Sozialismus. 1. Jg. (3. Jg. des Sozialistischen<br />

Akademiker), Nr. 7, hrsg. von J.Bloch.<br />

Berlin, Juli 1897, p.405-407.<br />

– “Der klarste und tiefste Ausbauer dieser Ichphilosophie ist <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, und seine Philosophie des ‘Einzigen und sein Eigenthum’ ist ein<br />

Buch, das sich in der Hand jedes denkenden Arbeiters befinden sollte.” (p. 406)<br />

Dunin-Borkowski S.J., Stanislaus von: Die Weltanschauung der Anarchisten,<br />

in: Stimmen aus Maria-Laach. Katholische Blätter. 56. Band. Herder, Freiburg i. Br. 1899.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 172, 178. [pp. 178-191.]<br />

87


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Dunin-Borkowski S.J., Stanislaus von: Zur Entwicklungsgeschichte der anarchistischen Ideen,<br />

in: Stimmen aus Maria-Laach. Katholische Blätter. 56. Band. Herder, Freiburg i. Br. 1899.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 369, 370-379. [pp. 365-388.]<br />

Dunin-Borkowski S.J., Stanislaus von: Die Bekämpfung des Anarchismus,<br />

in Stimmen aus Maria-Laach. Katholische Blätter. 56. Band. Herder, Freiburg i. Br. 1899.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 508, 510. [pp. 499-521.]<br />

Durant, Will: Die großen Denker. Die Geschichte der Philosophie von Platon bis Nietzsche. Deutsche<br />

Übersetzung und Bearbeitung von Dr. Andreas Hecht.<br />

Gondrom, Bindlach 1992.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 41, 511, 514.<br />

Durante, Guido: La scuola in fiamme. Riflessioni su "Il falso principio della nostra educazione",<br />

in: Individuo e insurrezione: <strong>Stirner</strong> e le culture della rivolta. Atti del convegno promosso dalla Libera<br />

Assoiziazione di StudiAnar4chici (Firenze-12/13 dicembre 1992).<br />

Il Picchio, Bologna 1993, p. 144 - 161 240p.<br />

http://untori.noblogs.org/gallery/4024/Atti%20convegno%20<strong>Stirner</strong>.pdf vom 05.05.2010<br />

Durozoi, G. / Roussel, A.: Dictionnaire de Philosophie.<br />

Nathan, Paris 1997.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 366.<br />

Duyn, Roel van: De Sade en <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Provo Nr.2.<br />

Amsterdam 1965, Sp.11-17 und 24-27.<br />

Dworkin, Craig: Wie so bettelhaft wenig ist Uns verblieben [Anhang zu] Pichler, Michalis: Der Einzige und<br />

sein Eigentum.<br />

greatest hits, Berlin 2009, p.457 – 458 (englische Version p. 459 – 460).<br />

Ebeling, Hans: Gut und Böse. Überquerung des Nihilismus jenseits von Nietzsche.<br />

Königshausen&Neumann, Würzbürg 1995.<br />

Eberlein, Hermann-Peter: Bruno Bauer. Vom Marx-Freund zum Antisemiten.<br />

Karl Dietz, Berlin 2009.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: 38, 40 f., 59, 78, 80, 130-134, 141 f., 144, 184, 193<br />

Eberlein, Undine: Einzigartigkeit. Das romantische Individualitätskonzept der Moderne.<br />

Campus, Frankfurt/New York 2000.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.9, 34.<br />

Ebert, Carl: Zur Menschheitsfrage,<br />

in: Letzte Politik. 6. Jg./Nr. 32. Berlin, Dritte Augustnummer 1927.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 5/6.<br />

Eckart, Dietrich: Ibsen, Peer Gynt, der große Krumme und ich.<br />

Herold, Berlin-Steglitz 1914. 105 pp., 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 43, 46/47, 48-50, 77 [Fußnote].<br />

Eckhardt, Dietrich: Freie Bildung und Schule – ein Widerspruch in sich?,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 17. Jg., Nr. 65.<br />

Neu Wulmsdorf, September 2010, p. 11 – 25.<br />

Edler, Erich: Die Anfänge des sozialen Romans und der sozialen Novelle in Deutschland (Band 34 der<br />

Reihe: Studien ur Philosophie und Literatur des 19. Jahrhunderts).<br />

Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1977.<br />

Hinweis auf Piersigs Erwähnung <strong>Stirner</strong>s p. 286.<br />

88


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Egbert, Donald Drew: Social Radicalism and the Arts. A Cultural History from the French Revolution to<br />

1968.<br />

Edition Alfred A. Knopf, New York 1970.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 72-73, 74-79, 585, 612<br />

Egbringhoff, Ulla: Franziska von Reventlow.<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2000.<br />

Eglinger, Ruth: Der Begriff der Freundschaft in der Philosophie: Eine historische Untersuchung<br />

buchdruckerei zum Basler berichthaus, Basel 1916.<br />

Ehlers, Rolf: Scientology: Nichts als billige Science Fiction,<br />

in: Readers Edition. A Blogform-Project. 01.04.2010.<br />

http://www.readers-edition.de/2010/04/01/scientology-nichts-als-billige-science-fiction/ vom 12.04.2010<br />

Ehmer, Manfred: Grundzüge der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s,<br />

in: Akratie, Heft 9, hrsg. von H.Koechlin.<br />

Basel, Herbst 1977, p.7-12.<br />

Ehret, Günter: Die mackay-<strong>Gesellschaft</strong>. Anarchismus einmal ganz anders,<br />

in: tja, Heft 3, hrsg. von Alfred Miersch. Wuppertal [März] 1977, p.53-57.<br />

Eichhorn, Martin: kommste, willste, kriegste.<br />

Königshausen & Neumann, Würzburg 2004.<br />

Rezension von Sabine Scholz siehe http://www.max-stirner-archiv-leipzig.de/<br />

In der Discothek „Influence“ bekommt man einen Stempel mit dem Namenszug eines von insgesamt sieben Philosophen auf den<br />

Handrücken – einer davon heißt <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Das ist nun mehr als Zufall, denn der Autor und sein Held Benedikt kennen <strong>Stirner</strong> (auch wenn<br />

Ben angeblich erst von seinem Freunderfahren hat, dass er <strong>Stirner</strong> ein Philosoph ist) und schlachten ihn im Laufe der Handlung bis hin zu<br />

wortwörtlichen Zitaten und der Großschreibung der Pronomen Ich, Mich, Mir und Mein kräftig aus. Da wird viel gekalauert und parodiert.<br />

Man kann darüber streiten, inwiefern das Buch ein philosophischer Roman ist.<br />

→ 2005 Scholz<br />

Eigenheer,Markus: B. Travens Kulturkritik in den frühen Romanen.<br />

Peter Lang, Bern 1993.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.2ff.<br />

Einheit, Rudolf: Über verfehlte Erziehung. Nach <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: „Der Einzige und sein Eigentum“,<br />

in: Der Eigene. Ein Blatt für männliche Kultur, hrsg. von Adolf Brand. XI.Jg., Nr.8.<br />

Berlin-Wilhelmshagen [1907], p.251-253.<br />

Eisenbart, Constanze: Erich Mühsam,<br />

in: Hans Diefenbacher (Hrsg.): Anarchismus. Zur Geschichte und Idee der herrschaftsfreien <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996. 228 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 177..<br />

Eisler, Rudolf: Geschichte der Philosophie im Grundriß.<br />

S. Calvary Berlin 1895.<br />

Eisler, Rudolf: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“, in: Philosophenlexikon. Leben, Werk und Lehren der Denker.<br />

Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1912, p.718. V & 889 pp., gr. 8.<br />

http://www.textlog.de/nietzsche.html vom 29.01.2007<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 718.<br />

Eisler, [Rudolf]: Artikel „Egoismus“, in: Handwörterbuch der Philosophie. Zweite Auflage, neu<br />

herausgegeben von Richard Müller-Freienfels.<br />

E.S.Mittler und Sohn, Berlin 1922, p.150-151.<br />

Eisler, Rudolf: Artikel „Egoismus“, in: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Historisch-quellenmäßig<br />

bearbeitet (hrsg. unter Mitwirkung der Kant-<strong>Gesellschaft</strong>). Bd.1.<br />

E.S.Mittler und Sohn, Berlin 1927, 4. Auflage, p.298-301.<br />

Eisner, Kurt: Über und unter Nietzsche,<br />

in: Das Magazin für Litteratur. 62. Jg., Nr. 35.<br />

89


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Berlin, 2. Sept. 1893.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 557.<br />

Ellingham, Francis: Marx, <strong>Stirner</strong>, and „I”,<br />

in: Minus One, Nr.34, hrsg. von Sid[ney] [Edward] Parker. London 1974, p.3-6.<br />

Ellingham, Francis: Referendum [Leserbrief, Reaktion auf R.Yves Bretons Brief vom 26.4.75 in Freedom],<br />

in: Freedom. Anarchist fortnightly. Bd.36, Nr. 20-21. London, 24.5.1975, p.7<br />

Ellingham, Francis: S.E.Parker and Sole Ego <strong>Stirner</strong> (reply to S.E.Parker’s criticism in No.35),<br />

in: Minus One, Nr.36, hrsg. von . von Sid[ney] [Edward] Parker. London 1975, p.15-17.<br />

Ellingham, Francis: John Clark and <strong>Stirner</strong>’s Negativity,<br />

in: Minus One, Nr.41, hrsg. von . von Sid[ney] [Edward] Parker. London [August] 1978, p.3-5.<br />

Ellingham, Francis: Kaleidoscope De L’Homme Libre by Marcel Renoulet,<br />

in: Minus One. An Individualist Review, Nr.43, hrsg. von . von Sid[ney] [Edward] Parker. London [Februar]<br />

1980, p.5-7.<br />

Ellingham, Francis: <strong>Stirner</strong>’s Religion [Leserbrief, Reaktion auf S.E.Parkers Beeeitrag in Nr.23 vom<br />

22.11.1980],<br />

in: Freedom. Anarchist fortnightly. Bd.41, Nr. 25.<br />

Freedom Press, London, 20.12.1980, p.6-7.<br />

Eloesser, Arthur: Die deutsche Literatur vom Barock bis zur Gegenwart. 2 Bde.<br />

B. Cassierer, Berlin 1930/31.<br />

<strong>Stirner</strong>: „diesen vom Geist in Wahrheit verlassenen Anarchisten“.<br />

Elsner, Erich: Gegen die Bürger im Marxpelz. Die antiautoritären “Linken” in der Arbeiterbewegung.<br />

FAZIT-Reihe. Hrsg. von Sozialistischen Deutschen Studentenbund.<br />

Köln 1968.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 8/9, 31.<br />

Eltzbacher, Paul: Der Anarchismus. Eine ideengeschichtliche Darstellung seiner klassischen Strömungen.<br />

J. Guttenberg, Berlin 1900. XII & 305 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 7, 11, 15, 82-104, 244-264, 266-269.<br />

� 1977, 1987<br />

Eltzbacher, Paul: As doutrinas anarquistas.<br />

Guimarães, Lissabon 1908.<br />

Eltzbacher, Paul: Der Anarchismus<br />

in: Handbuch der Politik. Hrsg. von Paul Laband u. a. I. Band. Die Grundlagen der Politik. Walther Rothschild,<br />

Berlin und Leipzig 1912/13.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 170, 174/175, 177, 178, 179. [pp. 168-179.]<br />

Eltzbacher, Paul: Anarchism. Exponents of the Anarchist Philosophy. With an appended essay on<br />

Anarcho-Syndicalism by Rudolf Rocker.<br />

Chips Bookshop. New York [o.J.]<br />

Reprint der im Libertarian Book Club, New York 1960, erschienenen Ausgabe.<br />

Eltzbacher, P.: De leer van <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

De Vrije, Rotterdam 1970.<br />

Eltzbacher, Paul: Der Anarchismus.<br />

Libertad Gebrüder Schmück), Berlin [West] 1977. 305 pp.<br />

Reprint der Ausgabe Berlin 1900<br />

� 1900 � 1987<br />

Eltzbacher, Paul: Der Anarchismus. Eine ideengeschichtliche Darstellung seiner klassischen Strömungen.<br />

Fotomechanischer Nachdruck. Archiv für Sozial- und Kulturgeschichte.<br />

Libertad, Berlin 1987. 305 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 7, 11, 15, 82-104, 244-164, 266-169.<br />

� 1900, 1977<br />

90


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Emge, C[arl] A[ugust]: Über das Grunddogma des rechtsphilosophischen Relativismus.<br />

(Habilitationsschrift, Landes-Universität Gießen).<br />

Walther Rothschild, Berlin, Leipzig 1916. V & 66 pp., gr. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 49, 66.<br />

Emge, C[arl] A[ugust]: Selbstanzeige [zu]: Emge, C. August, Dr. Privatdozent. Über das Grunddogma des<br />

rechtsphilosophischen Relativismus. (Berlin, Dr. Walther Rothschild, 1916),<br />

in: Kantstudien. Philosophische Zeitschrift. Hrsg. von Hans Vaihinger und Bruno Bauch. Zwanzigster Band.<br />

Reuther & Reichard, Berlin 1917, p.464.<br />

Die Konsequenz aus dem Grunddogma des rechtsphilosophischen Relativismus gezogen “wäre ein radikaler Voluntarismus im Sinne<br />

<strong>Stirner</strong>s.”<br />

Emge, C[arl] A[ugust]: Ideen zu einer Philosophie des Führertums,<br />

in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Bd.XXIX, Heft 2. Berlin 1935/36, p.[175]-194.<br />

Streckenweise von <strong>Stirner</strong> geprägte nationalsozialistische Propagandaschrift.<br />

Emge, Carl August: Das Aktuelle, ein Dialog zur Hinführung zu seinen Problemen,<br />

in: Festschrift für Rudolf Hübner zum siebzigsten Geburtstag. Hrsg. von der Rechts- und<br />

Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Jena.<br />

Frommannsche Buchhandlung Walter Biedermann, Jena 1935, p.154-171.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 161, 163.<br />

Emge, C[arl] A[ugust]: Ein Rechtsphilosoph wandert durch die alte Philosophie (Beiheft 31 für die<br />

Mitglieder der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie).<br />

Verlag für Staatswissenschaften und Geschichte, Berlin 1936.<br />

Emge, Carl August: Über die unechte Alternative zwischen dem Kollektiv und dem Einzelnen,<br />

Nr. 10 der Reihe: Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und<br />

Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 1953.<br />

Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz in Kommission bei Franz Steiner Verlag, Wiesbaden<br />

[1953].<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 523 (9), 529 (15).<br />

Emge, Carl August: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Eine geistig nicht bewältigte Tendenz.<br />

Nr.12 der Reihe: Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 1963.<br />

Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz in Kommission bei Franz Steiner, Wiesbaden 1964, p. [1231]-1279, ([1]-49).<br />

Emge, Carl August: Der Weise. Gedanken über die Möglichkeit sinnvoller Haltung im Wechsel der<br />

Situationen. Erfahrung und Denken. Schriften zur Förderung der Beziehungen zwischen Philosophie und<br />

Einzelwissenschaften. Band 22.<br />

Duncker & Humblot, Berlin 1967. 127 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 22, 51, 71.<br />

Emmilius, Johann-Christoph: „Ich hab‘ mein‘ Sach‘ auf Nichts gestellt‘. Zu Herkunft, Funktion und<br />

Vorgeschichte eines Zitats in Franz Overbecks Brief an Friedrich Nietzsche vom 15. April 1883,<br />

in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, hrsg. von Günter Abel, Josef<br />

Simon und Werner Stegmaier, Band 33.<br />

Walter de Gruyter Berlin / New York 2004, p. 306-334.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: S. 311f.<br />

Emmilius, Johann-Christoph: Freunde um Nietzsche: Drei Editionen und eine Darstellung (Rezension),<br />

in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, hrsg. von Günter Abel, Josef<br />

Simon und Werner Stegmaier, Band 31.<br />

Walter de Gruyter Berlin / New York 2002, p. 408-422.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.422.<br />

Emrich, Wilhelm: “Geschichte” und “Existenz”,<br />

in: Geistige Arbeit. Zeitung aus der wissenschaftlichen Welt. 4. Jg., Nr. 2.<br />

Walter de Gruyter, Berlin und Leipzig, 20. Januar 1937, p. 9-10.<br />

Engel, Eduard: Geschichte der Deutschen Literatur von den Anfängen bis in die Gegenwart. II. Band.<br />

Von Goethe bis in die Gegenwart. Zweite Auflage. Elftes Tausend.<br />

91


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

G. Freytag, Leipzig und F. Tempsky, Wien 1907. 1586 pp., Lex. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 890, 1043, 1153/1154. – “Das lange halbvergessene Buch [“Der Einzige und sein Eigentum”, d. A.] ist fast zu einem<br />

Modebuch geworden, wird sich aber mit seiner allzu breiten Ausspinnung des einen Grundgedankens schwerlich behaupten.” (p. 1153/1154)<br />

� 1918<br />

Engel, Eduard: Kurzgefaßte Deutsche Literaturgeschichte. Ein Volksbuch.<br />

F. Tempsky, Wien und G. Freytag, Leipzig 1915. 378 pp., gr. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 358. – “In neuester Zeit hat das lange vergessene Werk ‘Der Einzige und sein Eigentum’ (1845) von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> aus<br />

Bayreuth (1806-1856) eine Auferstehung erlebt; es wird an seiner breiten Eintönigkeit doch wieder zugrunde gehen.”<br />

Engel, Eduard: Deutsche Stilkunst. Mit 18 Handschriften. Dreißigste, umgearbeitete und vermehrte<br />

Auflage. 47.-57. Tausend.<br />

Hölder-Pichler-Tempsky, Wien und G. Freytag, Leipzig 1922. 550 pp., gr. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 394: “Das unerreichbare, das klassische Werk der Literatur des getretenen Quarks ist ‘Der Einzige und sein Eigentum’ von<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Auf mehr als 400 Seiten wird der letzte Satz der Vorrede: ‘Mir geht nichts über mich’ breitgetreten. Ist das Wiederholen eines<br />

einzigen Gedankens in Hunderten von Formen eine Kunst, dann war <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> ein bemerkenswerter Künstler.” – Eduard Engel fiel schon<br />

in seiner “Geschichte der Deutschen Literatur von den Anfängen bis in die Gegenwart.” von 1907 und 1915 mit seinem “bemerkenswerten”<br />

Satz zu <strong>Stirner</strong> auf: “Das lange halbvergessene Buch [“Der Einzige und sein Eigentum”, d. A.] ist fast zu einem Modebuch geworden, wird<br />

sich aber mit seiner allzu breiten Ausspinnung des einen Grundgedankens schwerlich behaupten.”<br />

[Engelberg, Ernst, und Wolfgang Küttler]: Formationstheorie und Geschichte. Studien zur historischen<br />

Untersuchung von <strong>Gesellschaft</strong>sformationen im Werk von Marx, Engels und Lenin. Hrsg. von Ernst<br />

Engelberg und Wolfgang Küttler.<br />

Akademie-Verlag, Berlin 1978. 747 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 52/53, 68.<br />

[Engels, Friedrich und Edgar Bauer]: Die frech bedräute, jedoch wunderbar befreite Bibel. Oder: Der<br />

Triumph des Glaubens. Das ist: Schreckliche, jedoch wahrhafte und erkleckliche Historia von dem<br />

weiland Licentiaten Bruno Bauer; wie selbiger vom Teufel verführet, vom reinen Glauben abgefallen,<br />

Oberteufel geworden und endlich kräftiglich entsetzet ist. Christliches Heldengedicht in vier Gesängen.<br />

Truckts und verlegts Joh. Fr. Hess.<br />

Literar. Comptoir, Zürich, Neumünster bei Zürich 1842., 2 B., gr. 12.<br />

[MEW, Erg.-Band. Schriftern bis 1844. 2. Teil., 281-316]<br />

� 1930, 1967 �E/1920-1923 – NEUE BEITRÄGE<br />

xxEngels, Friedrich: Brief an Karl Marx in Paris, 19. November 1844,<br />

in: Karl Marx und Friedrich Engels, Werke, Bd.27, hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der<br />

SED.<br />

Dietz, Berlin [DDR] 1965, p.9-13.<br />

Engels berichtet, sichtlich von <strong>Stirner</strong>s Schrift beeindruckt, an Marx die Notwendigkeit, sich positiv-kritisch mit ihr auseinanderzusetzen.<br />

“Und wahr ist daran allerdings das, daß wir erst eine Sache zu unsrer eignen, egoistischen Sache machen müssen, ehe wir etwas dafür tun<br />

können – daß wir also in diesem Sinne, auch abgesehen von etwaigen materiellen Hoffnungen, auch aus Egoismus Kommunisten sind, aus<br />

Egoismus Menschen sein wollen, nicht bloß Individuen.”<br />

xxEngels, Friedrich an Marx in Paris. Barmen, 20. Januar 1845,<br />

in: Karl Marx und Friedrich Engels: Briefwechsel bis April 1846 (Text)(Dritte Abteilung, Bd.1, Karl Marx und<br />

Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA), hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim zentralkomitee<br />

der Kommunitischen Partei der Sowjetunion und vom Institut fürMarxismus-Leninismus beim Zentralkomitee<br />

der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands).<br />

Dietz, Berlin [DDR] 1975, p.250-256.<br />

Marx’ Schelte an Engels ob seiner anfänglichen Begeisterung für <strong>Stirner</strong>s “Einzigen” und Engels’ “selbstkritische” Antwort: “Was den<br />

<strong>Stirner</strong> betrifft, so bin ich durchaus mit Dir einverstanden. Als ich Dir schrieb, war ich noch zu sehr unter dem unmittelbaren Eindruck des<br />

Buchs befangen, seitdem ich es hab’ liegenlassen und mehr durchdenken können, find’ ich dasselbe, was Du findest. Hess, der noch immer<br />

hier ist und den ich vor 14 Tagen in Bonn sprach, ist nach einigen Meinungsschwankungen ebendahin gekommen wie Du; er las mir einen<br />

Artikel über das Buch vor, den er bald drucken lassen wird, worin er, ohne Deinen Brief gelesen zu haben, dasselbe sagt [Engels meint hier<br />

die Hesssche Broschüre “Die letzten Philosophen”]. Ich hab’ ihm Deinen Brief dagelassen, weil er noch einiges benutzen wollte, und muß<br />

ihn daher aus dem Gedächtnis beantworten.” (MEW 27, 14) Wolfgang Mönke meint in der Werkausgabe von Moses Hess [Philosophische<br />

und sozialistische Schriften. 1837 – 1850. Eine Auswahl. (Akademie-Verlag) Berlin 1980, p. LXXXIV], dass Engels “den <strong>Stirner</strong>schen<br />

Egoismus noch nicht als völlig haltlose Phrase durchschaute.” – Wollte man aber dennoch der Darstellung Engels’ folgen, müssten wir<br />

annehmen, dass Marx’ Kritik mit der von Hess, die er in seinen “Letzen Philosophen” darlegte, nahezu identisch sei. Dagegen sprechen aber<br />

die Heraus-geber des 27. Bandes der MEW, welche Hess’ Kritik an <strong>Stirner</strong> als “vom Standpunkt des ‘wahren’ Sozialismus” [p. 621] aus<br />

einordnen. Folgten wir nicht den Herausgebern, sondern Engels, wäre Marx demnach auch ein “wahrer” Sozialist gewesen? Oder war Engels<br />

so dumm, in der Marxschen und der Hessschen Kritik nicht die Ideen des “wahren” Sozialismus entdeckt zu haben? Aber in diesem Fall<br />

nimmt Mönke Marx gegen Hess in Schutz, da Hess’ Kritik an <strong>Stirner</strong> “eine deutliche Abhängigkeit von Feuerbach verriet”, so daß Marx<br />

diesem “offenbar nicht seine Zustimmung geben” konnte. (p. LXXXIV) Wenn Mönke jedoch auf der darauf folgenden Seite behauptet,<br />

Engels habe schon in seinem Brief vom 19.11.1844 die Hessschen Idealismen gespürt, wundert es doch, dass dies nicht mehr in dem Brief<br />

vom 20.1.1845 eine Rolle spielt. Hat sich Engels sozusagen philosophisch zurückentwickelt? Die Apologie ist evident!<br />

Engels, Friedrich: Rascher Fortschritt des Kommunismus in Deutschland III,<br />

92


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: The New Moral World and Gazette of the Rational Society. London, Nr. 46 vom 10. Mai 1845.<br />

[MEW 2, 519.]<br />

Engels, Friedrich: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigener Anschauung und<br />

authentischen Quellen.<br />

Otto Wigand, Leipzig 1845. 22 ½ B. u. 1 Plan., gr. 8.<br />

“Wie Freund <strong>Stirner</strong> sehen die Leute einander nur für brauchbare Subjekte an”. “Die freie Konkurrenz will keine Beschränkung, keine<br />

Staatsaufsicht, der ganze Staat ist ihr zur Last, sie wäre am vollkommensten in einem ganz staatlosen Zustand, wo jeder den andern nach<br />

Herzenslust ausbeuten kann, wie z.B. in Freund <strong>Stirner</strong>s ‘Verein’”. – [MEW 2, 257, 488]<br />

Engels, Friedrich: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigener Anschauung und<br />

authentischen Quellen.<br />

in: Karl Marx und Friedrich Engels, Werke, Bd.2, hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der<br />

SED.<br />

Dietz, Berlin [DDR] 1970, p. [225]-506.<br />

Engels an Marx, 15. Jan. 1847.<br />

Engels erwähnt in diesem Brief eine Leipziger Zeitschrift namens “Veilchen. Harmlose Blätter für die moderne Kritik” (den Untertitel<br />

persifliert Engels in “Blätter für die harmlose moderne Kritik”, in welcher Semmig “als Sarastro brüllt” und “den 3 Gottheiten: 1. Heß – 2.<br />

<strong>Stirner</strong> – 3. Ruge – alles in einem Atem” opfert. Bei den als Repro-Ausgabe vorliegenden Nummern besagter Zeitschrift konnte dieser<br />

Engelssche Hinweis nicht verifiziert werden. [MEW 27, 75]<br />

Engels an Marx, 9. März 1847.<br />

“Noch ein paar Monate, la diète prussienne en discussion, la querelle bien entamée à Berlin [der preußische Landtag am Diskutieren, der<br />

Streit in Berlin im schönsten Gange; d. A.] und der Bauer und <strong>Stirner</strong> sind nicht mehr zu 10 fr. pro Bogen verkäuflich. Bei einer solchen Gelegenheitsschrift<br />

kommt man allmählich auf einen Punkt, wo hohes Honorar als Forderung des schriftstellerischen point d’honneuer ganz<br />

beiseite gesetzt werden muß.” [MEW 27, 78]<br />

Engels, Friedrich: Die wahren Sozialisten. [Manuskript]. [April 1847].<br />

Alfred Meißner geht auf die “wahrhaft sozialistische Theorie der Prostitution nicht” ein, sondern er erwidert ganz einfach: “Jeder sei seines<br />

Glückes Schmied, ‘seiner Schuld ist jeder Einzelne schuldig’ und andre Bourgeoisphrasen; er bemerkt: ‘die <strong>Gesellschaft</strong> ist ein leeres Wort’<br />

(er hatte wahrscheinlich <strong>Stirner</strong> gelesen [Hervorhebung, d. A.])”. [MEW 4, 274, 281] � E/1884, 1885, Alfred Meissner (über <strong>Stirner</strong>).<br />

Engels, Friedrich: Die Kommunisten und Karl Heinzen. [1., 2. Artikel],<br />

in: Deutsche-Brüsseler-Zeitung, No. 79, 80 vom 3., 7. Okt. 1847.<br />

Heinzen sei in der Schweiz durch Ruge u.a. auch mit “<strong>Stirner</strong>schen Redeblumen” bekannt gemacht worden”. – “Er (der Kommunismus; d.<br />

A.] opfert die Einzelperson mit ihrem Attribut oder Fundament “ (das “oder” ist vortrefflich) “von erworbenem Privateigentum dem<br />

‘Phantom der Gemeinschaft oder <strong>Gesellschaft</strong>’” (<strong>Stirner</strong> auch hier ?), “während die Gemeinschaft nicht Zweck, sondern nur Mittel für jede<br />

Einzelperson sein kann und soll” (soll !!). [Aus Heinzens Artikel in: Deutsche-Brüsseler-Zeitung, Nr. 80 vom 7. Oktober 1847 von Engels<br />

zitiert.] [MEW 4, 310, 323]<br />

Engels, Friedrich: Über die Losung der Abschaffung des Staates und die deutschen “Freunde der<br />

Anarchie”,<br />

“Soweit die Freunde der Anarchie nicht von den Franzosen Proudhon und Girardin abhängig sind, soweit ihre Anschauungsweise germanischen<br />

Ursprungs ist, haben sie alle eine gemeinsame Quelle: <strong>Stirner</strong>. Die Auflösungsperiode der deutschen Philosophie hat überhaupt der<br />

demokratischen Partei in Deutschland den größten Teil ihrer allgemeinen Phrasen geliefert. Die Vorstellungen und Phrasen der letzten<br />

deutschen Schriftgelehrten, namentlich Feuerbachs und <strong>Stirner</strong>s, waren schon vor dem Februar in ziemlich dissoluter Form in das gemeine<br />

belletristische Bewußtsein und die Zeitungsliteratur übergegangen, und diese bildeten wieder die Hauptquelle für die nachmärzlichen<br />

demokratischen Wortführer. <strong>Stirner</strong>s Predigt von der Staatslosigkeit namentlich paßt vortrefflich, um der Proudhonschen Anarchie und der<br />

Girardinschen Abschaffung des Staats die deutsche philosophische ‘höhere Weihe’ zu geben. <strong>Stirner</strong>s Buch ‘Der Einzige und sein<br />

Eigenthum’ ist zwar verschollen, aber seine Vorstellungsweise, besonders seine Kritik des Staats, taucht wieder auf in den Freunden der<br />

Anarchie. ... Ehe wir auf das erwähnte <strong>Stirner</strong>sche Buch selbst eingehen, müssen wir uns zurückversetzen in das ‘alte romantische Land’ und<br />

in die vergessene Zeit, in der dies Buch erschien. ...<br />

Die Zensur nötigte von vornherein allen mehr oder minder mißliebigen Elementen die möglichst abstrakte Ausdrucksweise auf; die deutsche<br />

philosophische Tradition, die gerade bei der vollständigen Auflösung der Hegelschen Schule angekommen war, lieferte diesen Ausdruck. ...<br />

Die deutsche Philosophie, in ihrer aufgelöstesten Form, wurde Gemeingut der ‘Gebildeten’, und je mehr sie Gemeingut wurde, desto<br />

aufgelöster, zerfahrener und fader wurden die Philosophen, und diese Liederlichkeit und Fadheit gab ihnen wieder um so höheres Ansehn in<br />

den Augen des ‘gebildeten’ Publikums.<br />

Die Verwirrung in den Köpfen der ‘Gebildeten’ war schreckenerregend und nahm jeden Augenblick noch zu. Es war eine wahre<br />

Racenkreuzung von Ideen deutschen, französischen, englischen, antiken, mittelalterlichen und modernen Ursprungs. Die Verwirrung war um<br />

so größer, da man alle Ideen erst aus zweiter, dritter und vierter Hand besaß und sie daher in einer bis zur Unerkenntlichkeit entstellten<br />

Gestalt zirkulierten. Nicht nur die Gedanken der französischen und englischen Liberalen und Sozialisten, auch die Ideen von Deutschen, z.B.<br />

Hegels, teilten dies Schicksal. Die ganze Literatur jener Zeit, und besonders, wie wir sehen werden, <strong>Stirner</strong>s Buch, liefert zahllose Beweise<br />

davon, und die gegenwärtige deutsche Literatur laboriert noch heute stark an den Folgen.” – Bedauerlicherweise gibt es keine Fortsetzung<br />

dieser Engelsschen Gedanken zu <strong>Stirner</strong> und seinem “Einzigen”. Es ist aber anzunehmen, daß sie sich nicht sehr wesentlich von den<br />

Ansichten unterscheiden, wie sie uns in der “Deutschen Ideologie” wiederbegegnen. [MEW 7, 418, 419, 420]<br />

in: Karl Marx und Friedrich Engels, Werke, Bd.7, hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der<br />

SED.<br />

Dietz, Berlin [DDR] 1969, p. 417-420.<br />

geschrieben Manchester 1850<br />

93


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Engels an Marx, 20. Juli 1851.<br />

Engels nimmt Bezug “auf den Effekt unsres Aktenstücks auf die Demokraten ... Jeder irgendwie intelligente Demokrat mußte von<br />

vornherein wissen, was er 0von unsrer Partei zu erwarten hatte. ... In jedem Fall werden alle derartigen Veröffentlichungen auf die Dauer<br />

weder gegen ‘die Natur der Dinge’ noch gegen ‘den Begriff des Verhältnisses’, um mit <strong>Stirner</strong> [Der Einzige und sein Eigenthum, 1845, p.<br />

126; d. A.] zu sprechen, etwas ausrichten ...” [MEW 27, 288]<br />

Engels an Marx, 11. August 1851.<br />

“Daß Pr[oudhon] seit 1847 den Übergang von Hegel zu <strong>Stirner</strong> so vollständig gemacht hat, ist auch ein Fortschritt. Sage noch, daß er die<br />

deutsche Philosophie nicht versteht, wenn er sie bis auf die letzte Verfaulungsphase an seinem Kadaver durchmacht!” [MEW 27, 311]<br />

Engels an Marx, 27. August 1851.<br />

“Der 2. Teil, von der Liquidation an, ist bewundernswert durch die Verschmelzung der Girardinschen Reklame und der <strong>Stirner</strong>schen Renommage.”<br />

[MEW 27, 328] – Engels’ Antwort auf den Marx-Brief vom 8. August 1851.<br />

Engels, Friedrich an Marx, Brief vom 2. März 1852<br />

“<strong>Stirner</strong>s ‘Geschichte der Reaktion’ ist, nach der Augsburger ‘A[llgemeinen] Z[eitung]’, eine miserable Kompilation oder vielmehr<br />

Zusammenstellung von Lesefrüchten und gedruckten und ungedruckten <strong>Stirner</strong>schen Zeitungsartikeln – ‘verschmähte Blätter und Blüten’,<br />

über alles in der Welt und noch einiges andere – 2 Bände, die mit der Drohung schließen, daß der dritte ‘die Grundlage und das<br />

Lehrgebäude’ enthalten werde. Weit entfernt, sich zum Heiligen zu versteigen, sind seine eignen Glossen vielmehr für höhere<br />

Töchterschulen bestimmt.” [MEW 28, 33] – Engels kennt also nicht das <strong>Stirner</strong>sche Original, sondern praktiziert die von ihm kritisierte<br />

“Verwirrung”, welche “um so größer [war], da man alle Ideen erst aus zweiter, dritter und vierter Hand besaß und sie daher in einer bis zur<br />

Unerkenntlichkeit entstellten Gestalt zirkulierten.” (MEW 7, 420).<br />

in: Karl Marx und Friedrich Engels, Werke, Bd.28, hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der<br />

SED.<br />

Dietz, Berlin [DDR] 1963, p. 33-36.<br />

Engels, Friedrich: Herrn Eugen Dührungs Umwälzung der Wissenschaft. [“Anti-Dühring”].<br />

in: Vorwärts, 3. Jan. 1877 bis 7. Juli 1878.<br />

“Nehmen wir an, Herrn Dührings Axiomatik habe uns überzeugt, und wir schwärmten für die völlige Gleichberechtigung der beiden Willen,<br />

für die ‘allgemein menschliche Souveränität’, für die ‘Souveränität des Individuums’ – wahre Prachtkolosse von Worten, gegen die <strong>Stirner</strong>s<br />

‘Einziger’ mit seinem Eigentum ein Stümper bleibt, obwohl auch er sein bescheidnes Teil daran beanspruchen dürfte.” – Dühring “hätte in<br />

der Tat nach beiden, äußerlichen und innerlichen Seiten hin sein ‘Unternehmen’ (der industrielle Ausdruck ist nicht übel gewählt)<br />

annoncieren können als: Der Einzige und sein Eigentum.” – Bei beiden Engelsschen Aussagen wird auf die Fußnote 50, p. 633, verwiesen, in<br />

der steht, daß <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> “ähnlich wie Dühring sich durch größten Eigendünkel auszeichnete.” [MEW 20, 92, 213]<br />

Engels, Friedrich: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie,<br />

in: Karl Marx und Friedrich Engels, Werke, Bd.21, hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der<br />

SED.<br />

Dietz, Berlin [DDR] 1969, p. p. [259]-307.<br />

“Und schließlich kam <strong>Stirner</strong>, der Prophet des heutigen Anarchismus – Bakunin hat sehr viel aus ihm genommen – und übergipfelte das<br />

souveräne ‘Selbstbewußtsein’ durch seinen souveränen ‘Einzigen’.” – “Strauß, Bauer, <strong>Stirner</strong>, Feuerbach, das waren die Ausläufer der<br />

Hegelschen Philosophie, soweit sie den philosophischen Boden nicht verließen. ... <strong>Stirner</strong> blieb ein Kuriosum, selbst nachdem Bakunin ihn<br />

mit Proudhon verquickt und diese Verquickung ‘Anarchismus’ getauft hatte.” [MEW 21, 271, 291]<br />

Zuerst in: Die Neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens, 4. Jg., Nr. 4, 5. 1886.<br />

Engels, Friedrich:Brief an <strong>Max</strong> Hildebrandt vom 22. Oktober 1889<br />

Zuerst veröffentlicht in russischer Sprache in Pod znamenem marksizma. Moskau 1927, Heft 6 und in der<br />

Sprache des Originals (geringfügig gekürzt) bei Mönke Heß-Ideologie, S.453-454.<br />

“In Beantwortung Ihrer Zeilen vom 19. lernte ich <strong>Stirner</strong> gegen Anfang 1842 in Berlin im Verkehr mit E. Meyen, Buhl, Edgar und später<br />

Bruno Bauer etc. kennen. Daß er Schmidt hieß, ist richtig, der Spitzname <strong>Stirner</strong> kam von seiner merkwürdig hohen Stirn. Er konnte noch<br />

nicht sehr lange in diesem Kreise verkehrt haben, denn er kannte Marx nicht, der Berlin, ich glaube nicht ganz ein Jahr früher, verlassen und<br />

bei den Leuten sehr im Respekt stand. ... Ich kannte <strong>Stirner</strong> gut, wir waren Duzbrüder, er war eine gute Haut, lange nicht so schlimm wie er<br />

sich in seinem “Einzigen” macht, mit einem aus der Lehrerzeit ihm anhaftenden leisen Anflug von Pedanterie. Wir diskutierten viel über<br />

Hegelsche Philosophie, er hatte damals die Entdeckung gemacht, daß Hegels Logik mit einem Fehler anfängt: Das Sein, welches sich als das<br />

Nichts erweist und so in Gegensatz mit sich selbst tritt, kann nicht der Anfang sein; der Anfang muß gemacht werden mit etwas, das selbst<br />

schon die unmittelbare, naturwüchsig gegebne Einheit von Sein und Nichts ist und aus dem erst dieser Gegensatz sich entwickelt. Und dies<br />

war nach <strong>Stirner</strong> – das “Es” (es schneit, es regnet), etwas das ist und zugleich auch Nichts ist. – Nachher scheint er dann doch dahintergekommen<br />

zu sein, daß es mit dem Es, nicht minder als mit dem Sein und Nichts, doch nichts ist.<br />

In der letzten Zeit meines Berliner Aufenthalts sah ich <strong>Stirner</strong> weniger, wahrscheinlich entwickelten sich schon damals die Gedankengänge<br />

bei ihm, die dann zu seinem Hauptwerk führten. Als dies herauskam, hatten sich unsre Richtungen schon sehr auseinandergetan; die zwei<br />

Jahre, die ich in Manchester zugebracht, hatten ihre Wirkung bei mir getan. Als Marx und ich dann in Brüssel das Bedürfnis fühlten, uns mit<br />

den Ausläufern der Hegelschen Schule auseinanderzusetzen, kritisierten wir u.a. auch <strong>Stirner</strong> – die Kritik ist so dick, wie das Buch selbst.<br />

Das nie gedruckte Ms. liegt noch bei mir, soweit die Mäuse es nicht gefressen haben.<br />

Eine Wiedergeburt hat <strong>Stirner</strong> erlebt durch Bakunin, der übrigens zu jener Zeit auch in Berlin war und in Werders Kolleg über Logik mit<br />

noch 4-5 Russen auf der Bank vor mir saß (l841/42). Die harmlose, nur etymologische Anarchie (d.h. Abwesenheit einer Staatsgewalt) von<br />

Proudhon hätte nie zu den jetzigen anarchistischen Doktrinen geführt, hätte nicht Bakunin ein gut Teil <strong>Stirner</strong>scher “Empörung” in sie hineingegossen.<br />

Infolgedessen sind die Anarchisten denn auch lauter “Einzige” geworden, so einzig, da0 ihrer keine zwei sich vertragen<br />

können.<br />

Sonst weiß ich von <strong>Stirner</strong> nichts, über seine späteren Schicksale habe ich nichts mehr erfahren, außer daß auch Marx mir erzählte, er sei fast<br />

buchstäblich verhungert; woher er das erfahren, weiß ich nicht.<br />

Seine Frau habe ich hier einmal gesehn, sie knüpfte – ah que j’aime le militaire! – ein Verhältnis mit dem Exlieutenant Techow hier an und<br />

ging, wenn ich mich nicht irre, mit ihm nach Australien.” [MEW 37, 292/293] – Engels schrieb diesen hier ausführlich zitierten Brief an<br />

94


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Hildebrand, weil dieser – so die Angabe in der Fußnote 312, sich für die demokratische Bewegung interessiere und bei dem Studium einer<br />

Anzahl von Schriften “sein besonderes Interesse <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Buch ‘Der Einzige und sein Eigenthum’ erregt habe. Deshalb bat er Engels,<br />

ihm noch einige Angaben über <strong>Stirner</strong>s Leben zu machen.” [MEW 37, 584]<br />

Engels an Antonio Labriola [Auszug], 27. Februar 1891.<br />

Engels, Friedrich [und Edgar Bauer]: Die frechbedräute, jedoch wunderbar befreite Bibel. Oder: Der<br />

Triumph des Glaubens. Christliches Heldengedicht in vier Gesängen,<br />

in: Karl Marx, Friedrich Engels: Historisch-kritische Gesamtausgabe [MEGA]. Hrsg. von D[avid] Rjasanovon I.<br />

Abt., Band 2. Marx-Engels-Verlag, Berlin 1930, pp. 253-281.<br />

� 1843 � 1967<br />

[Engels, Friedrich und Edgar Bauer]: Die frech bedräute, jedoch wunderbar befreite Bibel. Oder: Der<br />

Triumph des Glaubens. Das ist: Schreckliche, jedoch wahrhafte und erkleckliche Historia von dem<br />

weiland Licentiaten Bruno Bauer; wie selbiger vom Teufel verführet, vom reinen Glauben abgefallen,<br />

Oberteufel geworden und endlich kräftiglich entsetzet ist. Christliches Heldengedicht in vier Gesängen,<br />

in: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED: Karl Marx, Friedrich Engels, Werke.<br />

Ergänzungsband: Schriften, Manuskripte, Briefe bis 1844. 2. Teil. Dietz, Berlin 1967, p. [281]-316.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 301, 304.<br />

� 1843, 1930<br />

Engels, Friedrich: Karikatur “<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> im Kreise der ‘Freien’”,<br />

in: Gerd Stein: Bohemien – Tramp – Sponti. Boheme und Alternativkultur. Kulturfiguren und Sozialcharaktere<br />

des 19. und 20. Jahrhunderts. Band 1. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1982. 384 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 80, 364/365.<br />

Engert, Horst: Das historische Denken <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s.<br />

O. Wigand, Leipzig 1911. V & 66 pp., gr. 8.<br />

� 1999<br />

Horst Engert ist der Bruder von Rolf Engert<br />

Engert, Horst: Das historische Denken <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s (1911). <strong>Stirner</strong>iana. Sonderreihe der Zeitschrift “Der<br />

Einzige”. Nr. 15, 1999. (155 n. St. E.), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 1999. 36 pp.<br />

� 1911<br />

Engert, Rolf: siehe auch Angelus Saxonicus<br />

Engert, Rolf: Über die Zulänglichkeit des individuellen Gesetzes als Prinzip der Ethik.<br />

Leipzig 1917.<br />

Staatsexamensarbeit Engerts, in der er sich mit Simmels Aufsatz „Das individuelle Gesetz“ auseinandersetzt.<br />

Die Arbeit enthält „ nicht nur eine Kritik der Simmelschen Bestrebungen, sondern auch eine Kritik der<br />

Kantischen Ethik“.<br />

� 2002<br />

Engert, Rolf: Die neue Zeitrechnung,<br />

in: Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest [Ernst Samuel] und Mynona [Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr.<br />

23/24.Mitteilungen der <strong>Gesellschaft</strong> für individualistsiche Kultur /<strong>Stirner</strong>bund). Berlin-Wilmersdorf, 29. Juni 75<br />

n [ach] St[irners] E[inzigem] (1919 a. Z.), p.267-270.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 267-270.<br />

� 1925<br />

Engert, Rolf: Sonett. Ich,<br />

in: Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest [Ernst Samuel] und Mynona [Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr. 23/24.<br />

Berlin, 29. Juni 75 n[ach] St[irners] E[inzigem] (1919 a. Z.), p. 275.<br />

Gedicht.<br />

Engert, Rolf: Frühfeuer. Gedichte.<br />

Verlag des dritten Reiches, Dresden im Jahr 75 nach <strong>Stirner</strong>s Einzigem [1919]. 59 pp., gr. 8°.<br />

350 numerierte Exemplare. – Nr. 321.<br />

Engert, Rolf: Einführung zu „<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Über Schulgesetze (1834). (Heft 1 der Reihe: Neue Beiträge zur<br />

<strong>Stirner</strong>forschung, hrsg. von Rolf Engert). 1. Heft.<br />

Verlag des dritten Reiches, Dresden. Im Jahre 76 nach <strong>Stirner</strong>s Einzigem [1920], p.5-8. 21 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 5-8.<br />

95


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Einführung in <strong>Stirner</strong>s Examensarbeit.<br />

Engert, Rolf: Die Freiwirtschaft. Ein praktischer Ausdruck der <strong>Stirner</strong>schen Philosophie. Vortrag<br />

gehalten am 26. November 76 nach <strong>Stirner</strong>s Einzigem [1920] auf dem “1. Europäischen Individualisten-<br />

Kongreß” zu Berlin.<br />

Freiland-Freigeld-Verlag, Erfurt 1921. 32 pp., 8°.<br />

� 1998<br />

Engert, Rolf: Die Freiwirtschaft. Ein praktischer Ausdruck der <strong>Stirner</strong>schen Philosophie. Vortrag<br />

gehalten am 26. November 76 nach <strong>Stirner</strong>s Einzigem [1920] auf dem “1. Europäischen Individualisten-<br />

Kongreß” zu Berlin. Freiland-Freigeld-Kongreß zu Berlin.<br />

Freiland-Freigeld-Verlag, Bern 1921. 32 pp., 8°.<br />

� 1998<br />

Engert, Rolf: Das Bildnis <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Das Bild der Freien, (Heft 2 und 3 der Reihe: Neue Beiträge zur<br />

<strong>Stirner</strong>forschung. hrsg. von Rolf Engert.<br />

Verlag des dritten Reiches, Dresden [1921].<br />

� 1996<br />

Engert, Rolf: Henrik Ibsen als Verkünder des dritten Reiches.<br />

R. Voigtländer, Leipzig 1921. 304 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 259-270, 301, 302. – Cf. Helms, p. 571: Das Kapitel über <strong>Stirner</strong> “auch als Separatdruck erschienen, Leipzig [1921], 12 pp.<br />

(Pagination wie im Buch). – Die ersten 120 pp. sind bereits früher unter dem Titel: ‘Der Grundgedanke in Ibsens Weltanschauung nach<br />

Ibsens eigenen Hinweisen an seinen Werken gewonnen und entwickelt’ erschienen in der Reihe: Probefahrten. Erstlingsarbeiten aus dem<br />

Deutschen Seminar in Leipzig. 29. Band. Leipzig 1917. – 122 pp.” – 1200 Exemplare. – Die Seiten 1-122 [1917] identisch mit Seiten 1-118<br />

[1921]. Neu hinzugekommen bei Ausgabe von 1921 die Seiten 119-270, 285-302.<br />

Auszüge in: Rolf Engert, Das dritte Zeitalter. <strong>Stirner</strong>iana Nr.3, hrsg. Von Kurt W.Fleming. <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 1998.<br />

� 1998<br />

Engert, Rolf (Hrsg.): <strong>Stirner</strong>-Dokumente (in Faksimilewiedergabe). (Heft 4 der Reihe: Neue Beiträge zur<br />

<strong>Stirner</strong>forschung, hrsg. von Rolf Engert).<br />

Verlag des dritten Reiches, Dresden im Jahre 79 nach <strong>Stirner</strong>s Einzigen [1923]. 10 pp., 10 Faksimiles. Nr. 224.<br />

Engert, Rolf: Nachwort,<br />

in: <strong>Stirner</strong>-Dokumente (in Faksimilewiedergabe). (Heft 4 der Reihe: Neue Beiträge zur <strong>Stirner</strong>forschung, hrsg.<br />

von Rolf Engert).<br />

Verlag des dritten Reiches, Dresden im Jahre 79 nach <strong>Stirner</strong>s Einzigen [1923]. 10 pp., 10 Faksimiles. Nr. 224.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 7-9.<br />

� 1996<br />

Engert, Rolf: Frieden und Freiheit. Vorlesung, gehalten an der Sommerschule der “Internationalen<br />

Frauenliga für Frieden und Freiheit” auf Burg Lauenstein in Oberfranken am 11. August 1922, d.i. 78<br />

nach <strong>Stirner</strong>s Einzigem.<br />

Verlag des dritten Reiches, Dresden im Jahre 79 nach <strong>Stirner</strong>s Einzigem [1923]. 28 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 4, 6, 7, 13, 15, 22, 24.<br />

Engert, Rolf: Vorbetrachtungen zu einer Erziehungslehre der Zukunft. Vorbemerkung. I. Die<br />

kopernikanische Wendung,<br />

in: Die Schulreform (früher “Berner Seminarblätter”). Organ der Schweizerischen Pädagogischen <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

XVII. Jg., 1923/24. Hefte 1 und 2. Bern, Mai/Juni 1923, pp. 3-10, 34-41.<br />

Engert, Rolf: Vorbetrachtungen zu einer Erziehungslehre der Zukunft. II. Die Vollwertigkeit des Lebens,<br />

in: Die Schulreform (früher “Berner Seminarblätter”). Organ der Schweizerischen Pädagogischen <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

XVII. Jg., 1923/24. Hefte 4 und 5. Bern, Aug./Sept.1923, pp. 97-104, 129-135.<br />

� 1925, 1926 , 1998<br />

Engert, Rolf: Die Würde der Persönlichkeit und ihre Wahrung durch Freiwirtschaft,<br />

in: Die Schulreform (früher “Berner Seminarblätter”). Organ der Schweizerischen Pädagogischen <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

XVII. Jg., 1923/24. Heft 6. Bern, Okt. 1923, pp. 148-171.<br />

� 1925<br />

Engert, Rolf: Freiwirtschaftliche Ideen und Fordeungen aus dem Vormärz,<br />

in: Die Freiwirtschaft durch Freiland und Freigeld. Halb-Monatsschrift des Freiwirtschaftsbundes (FFF), hrsg.<br />

von Hans Timm.<br />

96


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Verlag des Freiwirtschaftsbundes FFF, Berlin zweite Februarhälfte 1924, p.97-103.<br />

Engert, Rolf: Zur Geistesbefreiung. Die Frage der Suggestibilität,<br />

in: Der neue Kurs. 3. Jahrgang 1924/Nr. 13/14/15. 5. März-, 1./2. Aprilnummer. Berlin.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 2. [Nr. 14]<br />

Engert, Rolf: In eigener Sache. Grundbau. Bausteine zum dritten Reich,<br />

in: Die neue Zeit. Kampfruf der Freiwirte in der Jugendbewegung. 1. Jahr, Blatt 5/6. Essen, Nov./Dez. 1924.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 56.<br />

Engert, Rolf: Die Zigeuner als individualistisches Phaenomen,<br />

in: Die neue Zeit. Kampfruf der Freiwirte in der Jugendbewegung. 1. Jahr, Blatt 4 und 5/6. Essen, Okt.-Dez.<br />

1924.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 3-8, 45-53.<br />

Engert, Rolf: Bausteine zum dritten Reiche,<br />

in: Der neue Kurs. 3. Jg.1924 / Nr. 47. 4. November-Nummer. Berlin<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 6.<br />

Engert, Rolf: Was ist das dritte Reich?,<br />

in: Der neue Kurs. 3. Jg. 1924 / Nr. 50. 2. Dezember-Nummer. Berlin<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 6.<br />

Engert, Rolf: Was ist das dritte Reich? Flugblatt.<br />

[Dresden 1924].<br />

[Engert, Rolf]: Die neue Zeitrechnung,<br />

in: Grundbau. Bausteine zum dritten Reich, hrsg. von Rolf Engert. 1. Jg., 1. Heft. ATO, Berlin, Jan. 81 .n.St.<br />

E./1925<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 5-8.<br />

� 1919<br />

[Engert, Rolf]: Vom Sinn der Renaissance,<br />

in: Grundbau. Bausteine zum dritten Reich, hrsg. von Rolf Engert. 1. Jg., 1. Heft. ATO, Berlin, Jan. 81 .St. E.<br />

[1925], p.17-30.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 27-30. [pp. 17-30]<br />

[Engert, Rolf[: <strong>Stirner</strong>forschung. Die Person <strong>Stirner</strong>s. <strong>Stirner</strong>s Trauung. Erinnerung an <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Grundbau. Bausteine zum dritten Reich. Hrsg. von Rolf Engert. 1. Jg., 1. Heft. ATO, Berlin, Jan. 81 .St.<br />

E./1925.<br />

[Engert, Rolf[: <strong>Stirner</strong>forschung. Rings um <strong>Stirner</strong>. Die Freien,<br />

in: Grundbau. Bausteine zum dritten Reich. Hrsg. von Rolf Engert. 1. Jg., 1. Heft. ATO, Berlin, Jan. 81 .St.<br />

E./1925.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 34-36.<br />

[Engert, Rolf[: <strong>Stirner</strong>studien. Die Kritiker des „Einzigen“. Ein Totentanz,<br />

in: Grundbau. Bausteine zum dritten Reich. Hrsg. von Rolf Engert. . Jg., 1. Heft. ATO, Berlin, Februar 81 .St.<br />

E./1925, p.74-77.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 34-36.<br />

Engert, Rolf: Kindheitserinnerungen,<br />

[Druckfahnen]1925. 3 pp.<br />

Vorgesehen für Nr. 3 von Grundbau.<br />

� 1933, 1998<br />

Engert, Rolf: Die Vollwertigkeit des Lebens.<br />

Eingeklebter Aufsatz im Manuskript des Grundbau, März 1925.<br />

� 1923 � 1926, 1998<br />

Engert, Rolf: Die Würde der Persönlichkeit und ihre Wahrung durch die natürliche Wirtschaftsordnung<br />

Vortrag gehalten auf der ersten freiwirtschaftlichen Jugendtagung zu Egerstorf in der Lüneburger Haide<br />

am 20. Mai 79 nach <strong>Stirner</strong>s Einzigem).<br />

Verlag die neue Zeit, Jena 1925. 27 pp., gr. 8°.<br />

97


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Vortrag gehalten auf der ersten freiwirtschaftlichen Jugendtagung zu Egestorf in der Lüneburger Haide am 20. Mai 79 nach <strong>Stirner</strong>s<br />

Einzigem. [1923]<br />

� 1923<br />

Engert, Rolf: Egoismus,<br />

in: Die Freiwirtschaft durch Freiland und Freigeld. Halbmonatsschrift des Physiokratischen Kampfbundes FFF.<br />

Für den Physiokratischen Kampfbund hg. u. geleutet von Hans Timm. 8. Jg., 12. Heft. Hans Timm, Berlin,<br />

Zweite Junihäfte 1926, pp. 227-232.<br />

Engert, Rolf: Die Vollwertigkeit des Lebens,<br />

in: Letzte Politik. 5. Jahrgang /Nr. 51. Berlin, den 9/13. Juli 1926.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 2. [13. Juli 1926] – Dieser Artikel sollte ursprünglich in der März-Nummer seiner Zeitschrift “Grundbau. Bausteine zum<br />

dritten Reich”.<br />

� 1923, 1925, 1998<br />

Engert, Rolf: Rings um <strong>Stirner</strong>. Beiträge zur Lebensgeschichte <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s und der “Freien”.<br />

Manuskript. 1926. 84 pp.<br />

Das Manuskript wurde zwischen 1926 und 1955 geschrieben.<br />

� 1941<br />

Engert, Rolf: Henrik Ibsen. Zur Feier seines hundertsten Geburtstages,<br />

in: Letzte Politik. 7. Jg./Nr. 11. Berlin, Dritte Märznummer 1928.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 5/6. – Auszug aus Engerts Buch: Henrik Ibsen als Verkünder des dritten Reiches.<br />

Engert, Rolf: Das Meer als Symbol,<br />

in: Meereskunde. Sammlung volkstümlicher Vorträge. Band XVII, 2. Heft 188. E. S. Mittler & Sohn, Berlin<br />

1929. 28 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 20.<br />

Engert, Rolf: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> für Wära,<br />

in: Letzte Politik. 9. Jg.,/Nr. 4. Berlin, Vierte Januar-Nummer 1930 [Beilage].<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 3.<br />

Engert, Rolf: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und sein Werk “Der Einzige und sein Eigentum” Zu <strong>Stirner</strong>s 125. Geburtstag<br />

und 75. Todestag: 25. Oktober 1806-25.Juni 1856),<br />

in: Letzte Politik. 10. Jg., Nr. 26. Stirn-Verlag (Hans Timm), Leipzig, Juli 1931, p.[1]-[3].<br />

� 1999<br />

Engert, Rolf: Silvio Gesell als Person,<br />

in: Freiwirtschaft. 12. Jg., Heft 2. Hochheim (Kr. Erfurt), März/April 1932, pp. 41-48.<br />

� 1933<br />

Engert, Rolf: Silvio Gesell und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Eine Erwiderung an Prof. Sveistrup. I.,<br />

in: Frieden und Freiheit. Beilage zur fysiokratischen Wochenzeitung „Letzte Politik“. 11. Jg., Nr. 47. Leipzig,<br />

3.-9. Dezember 1932, p. [2].<br />

� 1998<br />

Engert, Rolf: Silvio Gesell und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Eine Erwiderung an Prof. Sveistrup. II.,<br />

in: Letzte Politik. 11. Jg., Nr. 50. Beilage: Frieden und Freiheit. Leipzig, 24.-30. Dezember 1932, p.2-3.<br />

� 1998<br />

Engert, Rolf: Silvio Gesell und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Eine Erwiderung an Prof. Sveistrup. III. A. 1. [Folge], p.2-3<br />

in: Letzte Politik. 12. Jg., Nr. 1. Leipzig, 7.-13. Jan. 1933, p.2 und 3.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 2/3.<br />

� 1998<br />

Engert, Rolf: Silvio Gesell und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Eine Erwiderung an Prof. Sveistrup. IV/V A., 2. Verständnis<br />

und Erlebnis. [Folge],<br />

in: Letzte Politik. 12. Jg., Nr. 3 & 4. Leipzig, 21.-27. Jan., p.2 und 3, 28.1.-3. Febr. 1933, p.2 und 5.<br />

Über <strong>Stirner</strong>. pp. 2/3.<br />

� 1998<br />

Engert, Rolf: Silvio Gesell und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Eine Erwiderung an Prof. Sveistrup. IV/V A, 3. Das sog.<br />

“Pubertätserlebnis” des “Einzigen”. [Folge],<br />

in: Letzte Politik. 12. Jg., Nr. 5 & 6. Leipzig, 4.-10.2., p.2 und 5, 11.-17. Febr. 1933,<br />

98


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 2, 5, 2/3.p.2 und3.<br />

� 1998<br />

Engert, Rolf: Silvio Gesell und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Eine Erwiderung an Prof. Sveistrup. VII. A, 4. Die Ichform<br />

des “Einzigen”. [Folge],<br />

in: Letzte Politik. 12. Jg., Nr. 9, Leipzig, 4.-10. März. 1933, p.2 und 3<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 2, 5, 2/3.<br />

� 1998<br />

Engert, Rolf: Silvio Gesell und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Eine Erwiderung an Prof. Sveistrup. VIII. A, 5. Das<br />

Ichbewußtsein. [Folge],<br />

In: Letzte Politik. 12. Jg., Nr. 11, Leipzig, 18.-24. März. 1933, p.11.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 2, 5, 2/3.<br />

� 1998<br />

Engert, Rolf: Silvio Gesell und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Eine Erwiderung an Prof. Sveistrup. IX. A, 6. “Ich” und<br />

Name. [Folge],<br />

in: Letzte Politik. 12. Jg., Nr. 12, Leipzig, 25.-31. März 1933.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 2, 5, 2/3.<br />

� 1998<br />

Engert, Rolf: Silvio Gesell und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. X-XII. Eine Erwiderung an Prof. Sveistrup. A, 7. Ichform<br />

und Erlebnis des “Einzigen”. [Folge],<br />

in: Letzte Politik. 12. Jg., Nr. 16, 19, 24. Leipzig, 22.-28. April/13.-19. Mai/17.-23. Juni 1933.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 2, 2 und 5, 2/3.<br />

� 1998<br />

Engert, Rolf: Silvio Gesell und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. XIII-XIV A, 8. Egoismus, d. h. Ichheit. – Die neue<br />

Zeitrechnung. [Folge],<br />

Maschinengeschriebenes Manuskript. 1933. 2, 4 pp.<br />

Die “Letzte Politik” erschien bis März 1934. Beide Artikel kamen nicht mehr zur Veröffentlichung.<br />

� 1998<br />

Engert, Rolf: Silvio Gesell als Person. (Vortrag gehalten bei der 2. Silvio-Gesell-Gedenkfeier zu Eden-<br />

Oranienburg am 13. März 88 nach <strong>Stirner</strong>s Einzigem).<br />

Stirn-Verlag, Leipzig 1933., 24 pp., 8°.<br />

Der erste Teil des Vortrags erschien bereits in der Zeitschrift Freiwirtschaft, 12.Jg., Heft2. Hochheim (Kr. Erfurt) März/April 1932, p.41-48.<br />

Dem <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv liegt das undatiertes Manuskript “Gesell als Phaenomen”, 3 pp., vor.<br />

� 1998<br />

Engert, Rolf: Goethe der “große Egoist”,<br />

in: Schule der Freiheit. Monatsblätter für Literatur und Kunst, Nr. 1 hrsg.von Otto Lautenbach.<br />

Rudolf Zitzmann, Lauf bei Nürnberg, Leipzig, Bern. 21. Juli 1935.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp.<br />

Engert, Rolf: Zu “Verklarung” (1906). (Erstes Auftauchen von <strong>Stirner</strong>s Namen in meinem Leben).<br />

Manuskript. 1 p.<br />

Datiert mit: 4. Juli 95 n. St’s E. und signiert: RE.<br />

� 1999<br />

Engert, Rolf: “Ich bin Ich, und Du bist Ich”.<br />

Maschinengeschriebenes Manuskript. 3 pp. – Ohne Titel. Der hier angegebene Titel ergibt sich aus der ersten Zeile des vorliegenden Textes.<br />

– Vermutlich Bestandteil des Manuskriptes “<strong>Stirner</strong>s Tat”.<br />

Engert, Rolf: Der Einzige und seine Liebe. I. Timm Krögers Novelle. II. <strong>Stirner</strong>s Auffassung von der<br />

Liebe.<br />

Manuskript. 10 pp.<br />

Bestandteil des Manuskriptes “<strong>Stirner</strong>s Tat”.<br />

Nr. IV Der Einzige und seine Liebe,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr.1/2 (33/34), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 3.Februar/3.Mai 2006, p.3<br />

Engert, Rolf: Der Einzige und das Greisenalter.<br />

Manuskript. 2 pp.<br />

Bestandteil des Manuskriptes “<strong>Stirner</strong>s Tat”.<br />

99


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Engert, Rolf: Der Einzige und Gott.<br />

Fragment<br />

� 1999<br />

Engert, Rolf: Wohlauf Ich! Eine Einführung zu <strong>Stirner</strong> und seinem Werk “Der Einzige und sein<br />

Eigentum”.<br />

Dresden 1948. 23 pp. Ms.<br />

Helms datiert das Manuskript auf 1947. Auf dem vorliegenden Manuskript steht jedoch: 1948.<br />

� A 1948 � 1999<br />

Engert, Rolf: Das Erwachen des Ichbewußtseins,<br />

in: Die Gefährten. [3. Jg.], Heft 23. Lauf bei Nürnberg, Okt. 1948.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 206-209. – Es liegen uns zwei unvollständige Manuskripte mit dem Titel “Das Ichbewußtsein” vor. Das eine (unvollständig)<br />

wie auch das andere Manuskript zeigen in vielen Passagen identische Texte mit dem veröffentlichten Artikel. Es ist anzunehmen, daß<br />

der veröffentlichte Artikel eine Straffung besagten Themas darstellt.<br />

Engert, Rolf: Ich und Name,<br />

in: Die Gefährten. [3. Jg.], Heft 24. Lauf bei Nürnberg, Novon 1948.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 239-242.<br />

Engert, Rolf: Wahrhafte und angemaßte Ichhaftigkeit,<br />

in: Die Gefährten. [3. Jg.], Heft 25. Lauf bei Nürnberg, Dez. 1948.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 269-271.<br />

Engert, Rolf: Die Berliner Freien – die Sturmvögel der Revolution. Vorlesung an der Kunsthochschule<br />

Dresden, 1948.<br />

Dresden 1948. 33 pp. Ms.<br />

� 1996<br />

Engert, Rolf: Ein radikales Zeitschriftenprogramm aus dem Vormärz. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte<br />

des <strong>Stirner</strong>schen Denkens.<br />

in: Die freie Welt. Monatsschrift für Frieden, Wohlstand und Kultur. Hrsg. von Richard Batz. 1. Jg., Heft 1-3.<br />

Wittlaer, April-Juni 1949, pp. 22-24, 25-27, 25-31.<br />

� 1996<br />

Engert, Rolf: Der Einzige und seine Liebe. II. Ein früher Aufsatz <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s.<br />

Manuskript. 5 pp.<br />

Bestandteil des Manuskriptes “<strong>Stirner</strong>s Tat”. – Verfasst am 23. und 24. Juli 1953.<br />

Engert, Rolf: Kuno Fischers Kritik. <strong>Stirner</strong>s Entgegnung.<br />

Manuskript. 2 pp.<br />

Bestandteil des Manuskriptes “<strong>Stirner</strong>s Tat”. – Verfasst am 26. und 27. Juli 1953.<br />

Engert, Rolf: Zu “<strong>Stirner</strong>s transcendierender Egoismus”.<br />

Manuskript. Oktober 1957. 7 pp.<br />

Engert, Rolf: Zu “<strong>Stirner</strong>s transcendierender Egoismus”.<br />

Manuskript. Mai/31. Mai 1958. 5 pp.<br />

Engert, Rolf: Zu “<strong>Stirner</strong> und Goethe”.<br />

Manuskript. 1 p.<br />

Dazugehörend diverse Gedichte und Auszüge Goethe betreffend; undatiert [6 pp. sowie Manuskript des Artikels “Goethe, der “große<br />

Egoist”, 6 pp.]. – Bestandteil des Manuskriptes “<strong>Stirner</strong>s Tat”.<br />

Engert, Rolf: Silvio Gesell in München 1919. Erinnerungen und Dokumente aus der Zeit vor, während<br />

und nach der ersten bayerischen Räterepublik.<br />

Fachverlag für Sozialökonomie, Hannoversch Münden 1986. 136 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 9-11, 16, 17-20, 37.<br />

Engert, Rolf: Ein radikales Zeitschriftenprogramm aus dem Vormärz. Ein Beitrag zur<br />

Entwicklungsgeschichte des <strong>Stirner</strong>schen Denkens. Neue Beiträge zur <strong>Stirner</strong>forschung:<br />

Anti-Quariat Reprint, Verlag Berlin 1996. 124 pp.<br />

� 1949 � 1997 Henning, Markus<br />

Engert, Rolf: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Dokumente. Hrsg. von Jochen Knoblauch.<br />

100


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Anti-Quariat Reprint Verlag, Berlin 1996.<br />

Zum Inhalt: Vorwort von Jochen Knoblauch; <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Ueber Schulgesetze (1834); Das Bildnis <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Das Bild der Freien;<br />

<strong>Stirner</strong>-Dokumente; Rolf Engert: Die Berliner Freien. Sturmvögel der Revolution; Rolf Engert: Ein radikales Zeitschriftenprogramm aus<br />

dem Vormärz; Bildnis des Grabes von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

� 1920, 1921, 1923<br />

Engert, Rolf: Über die Zulänglichkeit des individuellen Gesetzes als Prinzip der Ethik. (Auszug),<br />

in: Der Einzige. Leipzig/Trabitz. Nr. 1, 3. Februar 1998 [154 n. St. E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 11.<br />

� 1916<br />

Engert, Rolf: Silvio Gesell und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. XIII-XIV A, 8. Egoismus, d. h. Ichheit. – Die neue<br />

Zeitrechnung. [Folge],<br />

in: Der Einzige. Leipzig/Trabitz. Nr. 1, 3. Februar 1998 [154 n. St. E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 7-11.<br />

� 1933<br />

Engert, Rolf: Das dritte Zeitalter (<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> – Henrik Ibsen – Silvio Gesell). <strong>Stirner</strong>iana. Sonderreihe<br />

der Zeitschrift “Der Einzige”. Nr. 5, August 1998. [154 n. St. E.] Hrsg.: Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 1998. 12 pp..<br />

Separatausgabe des letzten Kapitels des Buches Henrik Ibsen als Verkünder des dritten Reiches. (R. Voigtländers Verlag) Leipzig 1921, pp.<br />

259-270.<br />

� 1921<br />

Engert, Rolf: Silvio Gesell und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Eine Erwiderung an Prof. Sveistrup. <strong>Stirner</strong>iana.<br />

Sonderreihe der Zeitschrift “Der Einzige”. Nr. 9, September 1998 [154 n. St. E.]Hrsg.: Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 1998. 56 pp.<br />

� 1932, 1933<br />

Engert, Rolf: Die Freiwirtschaft. Ein praktischer Ausdruck der <strong>Stirner</strong>schen Philosophie. Vortrag<br />

gehalten am 26. November 76 nach <strong>Stirner</strong>s Einzigem [1920] auf dem “1. Europäischen Individualisten-<br />

Kongreß” zu Berlin. <strong>Stirner</strong>iana. Sonderreihe der Zeitschrift “Der Einzige”. Nr. 10, Oktober 1998. [154 n.<br />

St. E.] Hrsg.: Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 1998. 23 pp.<br />

� 1921<br />

Engert, Rolf: <strong>Stirner</strong>s transcendierender Egoismus,<br />

in: Der Einzige. Leipzig/Trabitz. Nr. 2, 3. Mai 1998 [154 n. St. E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 15-19.<br />

Engert, Rolf: Ich bin Ich,<br />

in: Der Einzige. Leipzig/Trabitz. Nr. 4, 3. November 1998 [154 n. St. E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 5-7.<br />

Engert, Rolf: Meine Beziehungen zu Silvio Gesell, seiner Lehre und seiner Bewegung,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig Leipzig. Nr. 1 (5), 3. Februar 1999 [155 n.<br />

St. E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 17-21.<br />

Engert, Rolf: Johann Caspar Schmidt’s Gymnasiallehrer Flamin Klöter,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 2 (6), 3. Mai 1999 [155 n. St. E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 18-22.<br />

Engert, Rolf: Mackay's <strong>Stirner</strong>-Biographie und die Notwendigkeit ihrer Ergänzung,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 3 (3), 3. August 1999 [155 n. St. E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 9-14.<br />

Engert, Rolf: Der Einzige und Gott,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 4 (8), 3. November 1999 [155 n. St.<br />

E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 3-5.<br />

Engert, Rolf: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und sein Werk “Der Einzige und sein Eigentum”,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 4 (8), 3. November 1999 [155 n. St.<br />

E.]<br />

101


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 7-13.<br />

Engert, Rolf: Verklarung,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 4 (8).<br />

Leipzig, 3. November 1999 [155 n. St. E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp.15-19. – Untertitel: Äußere Einteilung meines Lebens; Erstes Auftauchen von <strong>Stirner</strong>s Namen in meinem Leben; Erste<br />

Begegnung mit <strong>Stirner</strong>s "Einzigen"; <strong>Stirner</strong>-Erlebnis<br />

Engert, Rolf: Mein Tagebuch,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 4 (8), 3. November 1999 [155 n. St.<br />

E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 19-20.<br />

Engert, Rolf: Wohlauf Ich! Eine Hinführung zu <strong>Stirner</strong> und seinem Werke Der Einzige und sein<br />

Eigentum (1947). Vorwort von Georg Blume. Anmerkungen von Kurt W. Fleming.,<br />

in: <strong>Stirner</strong>iana. Sonderreihe der Zeitschrift “Der Einzige”. Nr. 14, 1999. [155 n. St. E.] Hrsg.: Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 1999.<br />

� 1948<br />

Engert, Rolf: Rings um <strong>Stirner</strong>. Beiträge zur Lebensgeschichte <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s,,<br />

in: <strong>Stirner</strong>iana. Sonderreihe der Zeitschrift “Der Einzige”. Nr. 18, 2001. [157 n. St. E.] Hrsg.: Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2001.<br />

Engert, Rolf: Die Würde der Persönlichkeit und ihre Wahrund durch die natürliche Wirtschaftsordnung<br />

(1923/25)<br />

Vorwort von Christan Berners<br />

in: <strong>Stirner</strong>iana. Sonderreihe der Zeitschrift “Der Einzige”. Nr. 21, 2001. [157 n. St. E.] Hrsg.: Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2001.<br />

� 1923, 1925<br />

Engert, Rolf: Über die Zulänglichkeit des individuellen Gesetzes als Prinzip der Ethik. Eine<br />

Auseinandersetzung mit Georg Simmel. Mit einem Nachwort von Martin Damken, hrsg. von Kurt W.<br />

Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2002.<br />

� 1917<br />

Engert, Ursula: Wilhelm Stekel, seine Forderung und Methode aktiver Psychoanalyse. Vortrag.<br />

Dresden 1957/58. 18 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 13. – Maschinengeschriebenes Manuskript eines Vortrages von Dr. Ursula Engert, gehalten vor Kollegen im Krankenhaus<br />

Dresden-Oberloschwitz im Winter 1957/58 (unter Dr. Born).<br />

� 1998<br />

Engert, Ursula: Gedanken über Nietzsche, <strong>Stirner</strong> und Stekel.<br />

Düsseldorf 1994. Manuskript. 3 pp.<br />

� 1998<br />

Engert, Ursula: Gedanken über Nietzsche, <strong>Stirner</strong> und Stekel,<br />

in: Der Einzige. Leipzig/Trabitz. Nr. 1, 3. Februar 1998 [154 n. St. E.], p.13-15<br />

� 1994<br />

Engert, Ursula: Wilhelm Stekel – seine Forderung und Methode aktiver Psychoanalyse. Vortrag.<br />

(Auszug),<br />

in: Der Einzige. Leipzig/Trabitz. Nr. 1, 3. Februar 1998 [154 n. St. E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 15/16.<br />

� 1957/58<br />

Engert, Ursula: Wilhelm Stekel – seine Forderung und Methode aktiver Psychoanalyse. Vortrag. Mit<br />

einem Anhang (Friedrich Nietzsche, Wilhelm Stekel, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>)., 1. Auflage, 2., überarb. Auflage<br />

Hrsg.: Kurt W. Fleming<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 1998. 32 pp.<br />

� 1957/58<br />

Engert, Ursula: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und die Freiwirtschaftslehre,<br />

102


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Der Einzige. Zeitschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig, Heft3, hrsg. von Kurt W.Fleming und Bernahrad<br />

Piegsa.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig August 1998, p.2o-22.<br />

Enthoven, F.B.: Studie over het anarchisme van de daad.<br />

Scheltema en Holkema’s, Amsterdam 1901.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 8 – 11, 115 u.ö.<br />

Erdmann, Johann Eduard: Grundriß der Geschichte der Philosophie. II. Band. Philosophie der Neuzeit.<br />

Schmidt, Halle 1866. VIII & 812 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 684 ss.<br />

� 1869/70, 1886, 1896, 1964, 1971<br />

Erdmann, Johann Eduard: Grundriß der Geschichte der Philosophie. Bd. 2: Philosophie der Neuzeit.<br />

Anhang: Die deutsche Philosophie seit Hegel’s Tode.<br />

Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung), Berlin 1869/70. X & 854 pp., gr. 8.<br />

� 1866 � 1886, 1896, 1964, 1971<br />

Erdmann, Johann Eduard: Grundriß der Geschichte der Philosophie. Bd. 2: Philosophie der Neuzeit.<br />

Anhang: Die deutsche Philosophie seit Hegel’s Tode. 2., verb. Aufl.<br />

(Wilhelm Hertz – Bessersche Buchhandlung) Berlin 1886. X & 854 pp., 8.<br />

� 1866, 1869/70 � 1896, 1964,1971<br />

Erdmann, Johann Eduard: Grundriß der Geschichte der Philosophie. Zweiter und letzter Band. Philosophie<br />

der Neuzeit. Vierte Auflage bearbeitet von Benno Erdmann.<br />

Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung). Berlin 1896. VIII & 928 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 719/720, 722.<br />

� 1866, 1869/70, 1886 � 1964, 1971<br />

Erdmann, Johann Eduard: Die deutsche Philosophie seit Hegels Tode. Faksimile-Neudruck der Berliner<br />

Ausgabe von 1896 mit einer Einleitung von Hermann Lübbe.<br />

Friedrich Frommann, Stuttgart-Bad Cannstatt 1964.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 719-723.<br />

� 1866, 1869/70, 1886, 1896 � 1971<br />

Erdmann, Johann Eduard: Philosophie der Neuzeit.<br />

Hamburg 1971.<br />

� 1866, 1869/70, 1886, 1896, 1964<br />

Ermarth, Michael : Wilhelm Dilthey: the Critique of Historical Reason.<br />

The University of Chicago Press Chicago / London 1978.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.53.<br />

Ermecke, G.: Moralskeptizismus,<br />

in: Lexikon für Theologie und Kirche. Begr. von Dr. Michael Buchberger. 2., völlig neu bearbeitete Auflage.<br />

Hrsg. von Josef Höfer, Rom, und Karl Rahner, München. 7. Band.<br />

Herder, Freiburg 1962 (1968).<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 608.<br />

Ernst, Adolf Wilhelm: Poetische Novitäten,<br />

in: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. Band 40, Nr. 30, 25.7.1891.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 59, 60. [pp. 57-60.]<br />

Ernst, <strong>Max</strong>: L’Unique et sa Propriété [Graphik],<br />

in: Waldberg, Patrick: <strong>Max</strong> Ernst.<br />

Paris 1958, p.59.<br />

Kunst<br />

Ernst, Paul: Der Anarchismus, 1.Teil,<br />

in: Das Magazin für Litteratur, hrsg. von Fritz Mauthner und Otto Neumann-Hofer. 61.Jg., Nr.19.<br />

Berlin, 7.Mai.1892, p.[297]-299.<br />

[I., pp. 297-299, II. 313-316.]<br />

Ernst, Paul: Der Egoismus in der Politik,<br />

103


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Der Egoismus. Unter Mitwirkung von Lou Andreas-Salomé, Wilhelm Bölsche, Walther Borgius, Hans<br />

Brennert, A. Döring, Paul Ernst, Albert Haas, Julius Hart, Kurt Jahn, Marie Mellin, Hjalmar Schacht, Rudolf<br />

Steiner hrsg. von Arthur Dix.<br />

Freund & Wittig, Leipzig [1899], p.177-206.<br />

p.205: Wenn ein Staat die Kraft hat, einem anderen seinen Besitz wegzunehmen, so hat er eben auch das Recht dazu, weil er und sein Volk<br />

wertvoller sind. Wäre es denn nicht besser, wenn statt der faulen und verkommenen spanischen, eingeborenen und Halbblutbevölkerung in<br />

den spanischen Kolonien, die niemals etwas leisten werden für die Kultur, Deutsche dort lebten?<br />

Escape [Pseudonym]: L’idéologie individualiste et l’abolition du travail. HISTOIRE D’UNE INFLUENCE<br />

CHTHONIENNE,<br />

in: http://www.vulgum.org/libre/imprimer.php3?id_article=517<br />

Escobar, Roberto: Laica è l’utopia: il resto è fantasma,<br />

in: Critica Sociale, Februar 1981<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-4<br />

http://atheia.freeweb.supereva.it/stirner4.htm vom 12.12.2002<br />

Escobar, Roberto: Nel cerchio magico: <strong>Stirner</strong>. La politica dalla gerarchia alla reciprocità.<br />

Angeli, Mailand 1986.<br />

Escobar, Roberto:Gerarchia, ironia, rivoltà. Da <strong>Stirner</strong> a Camus<br />

in: Individuo e insurrezione: <strong>Stirner</strong> e le culture della rivolta. Atti del convegno promosso dalla Libera<br />

Assoiziazione di Studi Anarchici (Firenze-12/13 dicembre 1992).<br />

Il Picchio, Bologna 1994, p. 23 – 35. 240p.<br />

http://untori.noblogs.org/gallery/4024/Atti%20convegno%20<strong>Stirner</strong>.pdf vom 05.05.2010<br />

Eßbach, Wolfgang: Das Prinzip der namenlosen Differenz. <strong>Gesellschaft</strong>s- und Kulturkritik bei B. Traven,<br />

in: Johannes Beck/Klaus Bergmann/Heiner Boehncke (Hrsg.): Das B. Traven-Buch. Rowohlt (rororo Sachbuch<br />

6986), Reinbek bei Hamburg 1976, p.362-403.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 376-838, 400/401. Lit-S<br />

Eßbach, Wolfgang: Die Bedeutung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s für die Genese des historischen Materialismus. Zur<br />

Rekonstruktion der Kontroverse zwischen Karl Marx, Friedrich Engels und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

Phil. Diss. Göttingen 1978. 305 pp.<br />

Eßbach, Wolfgang: Gegenzüge. Der Materialismus des Selbst und seine Ausgrenzung aus dem Marxismus<br />

– eine Studie über die Kontroverse zwischen <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Karl Marx mit einem Anhang: Sexualität<br />

und <strong>Gesellschaft</strong>stheorie (Materialis Programm 20, Kollektion: Philosophie, Ökonomie, Politik).<br />

Materialis, Frankfurt am Main 1982.<br />

Um einen Vortrag über „Sexualität und <strong>Gesellschaft</strong>stheorie“ erweiterte Handelsausgabe der 1978 erschienenen Dissertation.<br />

Eßbach, Wolfgang: Eine herrenlose Sprache. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Einfluss auf B.Traven.<br />

[Vortrag auf einer Traven-Konfgerenz vom 21.-23.Oktober 1982 an der Pennsylvania State University: „An<br />

International an Interdisciplinary Conference Commemorating the 100th Anniversary of the Birth of B.Traven]<br />

Lit-S<br />

Eßbach, Wolfgang: Der Anteil des Einzigen am Verschwinden des subjektiven Faktors. Eine Fortsetzung<br />

zu Marxismus und Subjektivität,<br />

in: Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie. Nr. 7, 1985.<br />

Frankfurt/Main 1985.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 2-22.<br />

Eßbach, Wolfgang: A Language without a Master. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>’s Influence on B. Traven,<br />

in: B. Traven. Life and Work. Edited by Ernst Schürer and Philip Jenkins.<br />

The Pennsylvania State University Press, University Park and London 1987, p.101-119.<br />

Lit-S<br />

Eßbach, Wolfgang: Die Junghegelianer. Soziologie einer Intellektuellengruppe (Bd. 16 der Reihe:<br />

Übergänge. Texte und Studien zu Handlung, Sprache und Lebenswelt, hrsg. von R.Grathoff und B.Waldenfels).<br />

Wilhelm Fink, München 1988.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 23, 30, 41/42, 53/54, 56, 58/59, 61/62, 69, 72, 77-79, 81/82, 84, 86, 117, 145, 161, 195, 198, 211/212, 215/216, 234/235,<br />

237, 242, 245, 264/265, 292/293, 301, 303, 306, 315, 332, 336/337, 376, 387-389, 393, 395/396, 407, 415, 434.<br />

Eßbach, Wolfgang: Das Formproblem der Moderne bei Georg Lukács und Carl Schmitt,<br />

104


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Metamorphosen des Politischen. Grundfragen politischer Einheitsbildung seit den 20er Jahren. Hrsg. von<br />

Andreas Göbel, Dirk van Laak und Ingeborg Villinger.<br />

Akademie-Verlag, Berlin 1995. 307 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 138. [pp. 137-155.]<br />

Eßbach, Wolfgang: Autonomie oder Souveränität. Ambivalenzen im Denken der Freiheit,<br />

in: Herbert Neidhöfer (Hrsg.): Was kostet den Kopf? Ausgesetztes Denken der Aisthesis zwischen Abstraktion<br />

und Imagination. Dietmar Krause zum 65. Geburtstag.<br />

Tectum, Marburg 2001, p. 221 – 233.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.225 – 228, 229.<br />

Eßbach, Wolfgang: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>,<br />

in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.<br />

Vierte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 7: R-S.<br />

Mohr Siebeck, Tübingen 2004, Sp. 1739<br />

Eßbach, Wolfgang: Auf Nichts gestellt.<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Helmuth Plessner,<br />

in: <strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong> und Geert-Lueke Lueken (Hsrg.): Zur Aktualität der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Seine Impulse für<br />

eine interdisziplinäre Diskussion der kritisch-krisischen Grundbefindlichkeit des Menschen. (Band 1 der Reihe:<br />

Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2008, p. 57 – 78.<br />

Eßbach, Wolfgang: Eine herrenlose Sprache. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Einfluss auf B. Traven,<br />

in: Mathias Brandtstädter / Matthias Schönberg (Hrsg.): Neue BT-Mitteilungen. Studien zu B. Traven.<br />

Karin Kramer, Berlin 2009, p. 145-170.<br />

Eßbach, Wolfgang: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> -Geburtshelfer und böse Fee an der Wiege des Marxismus,<br />

in: Harald Bluhm (Hrsg.): Karl Marx/Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie.<br />

Akademie, Berlin 2010, p. 165-183.<br />

Estermann, Alfred: „… sich bei den geistigen Kämpfen der Gegenwart betheiligen.“ Die „Berliner<br />

Monatsschrift“ 1843/44 und ihr Herausgeber Ludwig Buhl. Ein Beitrag zur Zensur-Geschichte des<br />

Voprmärz,<br />

in: Archiv für Geschichte des Buchwesens Nr. 24.<br />

Walter de Gruyter Saur, Berlin 1983, p.538 – 579.<br />

Ettlinger, M.: Egoismus,<br />

in: Staatslexikon. Hrsg. von Hermann Sacher. 5., von Grund aus neubearbeitete Aufl. Erster Band.<br />

Herder, Freiburg im Breisgau 1926.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 1538 [pp.1536-1569.]<br />

Euchner, Walter: Karl Marx. Große Denker. Leben, Werk, Wirkung. Hrsg. von Otfried Höffe. Beck’sche<br />

Schwarze Reihe Band 505.<br />

C. H. Beck, München 1982.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 25/26, 71/72.<br />

Eulenberg, Albert: Der Marquis de Sade.<br />

Dresden 1901.<br />

„Wenn auf den von kantianischer Ethik durchtränkten, absolut-idealistischen Standpunkte eines Fichte die Welt<br />

bekanntlich das „versinnlichste Material unserer Pflicht“ ist, so erscheint hier auf den äußersten, ethischen<br />

Gegenpol die Welt nur als das versinnlichste Material eigenen bestialischen Genußbetriebes. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s<br />

„Einziger“ und Nietzsches „Übermensch“ erscheinen hier nicht nur antizipiert, sondern selbst in den äußersten,<br />

barocken Konsequenzen ihrer Entwicklung noch schauerlich weit – man möchte glauben, in parodistischen<br />

Uebermuth – überboten.“ (p. 6f.)<br />

Eulenburg, Albert: Sadismus und Masochismus.<br />

Wiesbaden 1902.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 38<br />

„Der Geist eines, auf der sich souverain gebärdenden naturalistischen Kritik beruhenden, individualistischen<br />

Nihilismus und Anarchismus. Und diese Denkweise lässt de Sade, so leer und gehaltlos sein doktrinärer<br />

Radikalismus im Uebrigen auch ist, immerhin als einen 'Vorläufer' erscheinen, für den sich auch in unseren des<br />

theoretischen und praktischen Anarchistentreibens und des wiederauflebenden <strong>Stirner</strong>-Kultus manche<br />

unerfreuliche Anknüpfung bietet." (p. 38)<br />

105


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Evola, Julius: Chevaucher le tigre. Traduit de l’italien par Isabelle Robinet.<br />

Guy Trédaniel, Paris 1982.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 27.<br />

Ewald, Oskar: Ibsens philosophische Weltanschauung,<br />

Ewald, Oskar: Die deutsche Philosophie im Jahre 1907,<br />

in: Kant-Studien. Philosophische Zeitschrift. Hrsg. von Hans Vaihinger und Bruno Bauch. 13. Band.<br />

Reuther & Reichard, Berlin 1908.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 232/233. – Ewald verweist hier u.a. auf Graf Hermann Keyserlings Einspruch gegen <strong>Stirner</strong>s Individualismus in dessen<br />

Buch “Unsterblichkeit”.<br />

Ewald, O[skar]: Die deutsche Philosophie im Jahre 1910,<br />

in: Kantstudien. Philosophische Zeitschrift. Hrsg. von Hans Vaihinger und Bruno Bauch. 16. Bd.<br />

Reuther & Reichard, Berlin 1911.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 417.<br />

Ewald, Oskar: Die Erweckung. Selbsterkenntnis und Weltgestaltung.<br />

E. Hofmann, Berlin 1922. Nietzsche<br />

Ex-undis [d.i. Jansen, Arne C.:]: Schwanenverbrüderungen,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 3 (19), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. August 2002 [158<br />

in: Österreichische Rundschau. Hrsg. von Dr. Alfred Freiherrn von Berger, Leopold Freiherrn von Chlumecky,<br />

Dr. Karl Glossy, Dr. Felix Freiherrn von Oppenheimer. Band XV, Heft 2.<br />

Wien, 15. April 1908.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 132. Lit-S<br />

n. St. E.], p. 19-21<br />

Ex-undis [d.i. Jansen, Arne C.:]: <strong>Max</strong> „Juchhe!“ <strong>Stirner</strong>, Körpersprachler,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 3 (19), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. August 2002 [158 n. St. E.], p. 22-24.<br />

Ex-undis [d.i. Jansen, Arne C.:]: Commercium, ergo sum! <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Ökonomen-Jargon,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 3 (19), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. August 2002 [158 n. St. E.], p. 24-29.<br />

Ex-undis [d.i. Jansen, Arne C.:]: Unter Verdacht. Arnold Ruge,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr.2 (26), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. Mai 2004 [160 n. St. E.], p.3-10.<br />

Ex-undis äußert den Verdacht, dass G.Edward identisch ist mit Arnold Ruge.<br />

F., P.: Anarchismus – Sozialismus,<br />

in: Flugschriften für den individualistischen Anarchismus, Nr.2.<br />

Berlin Juli 1898, p.14-15.<br />

Fabbri, Luigi: El individualismo stireniano en el Movimiento anarquisto.<br />

La Revista Blanca, Madrid 1904.<br />

Fabbri, Luigi: Die historischen und sachlichen Zusammenhänge zwischen Marxismus und Anarchismus,<br />

in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. Neue Folge des Archivs für soziale Gesetzgebung und<br />

Statistik. Hrsg. von Werner Sombart, <strong>Max</strong> Weber und Edgar Jaffé. 26. Band. Heft 3.<br />

J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1908.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 593/594.<br />

� 1969<br />

Fabbri, Luigi: Die historischen und sachlichen Zusammenhänge zwischen Marxismus und Anarchismus,<br />

in: Anarchismus IV [Band 4]. Soziale revolutionäre Schriften. 1969 p.1-53. 75 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 41/42.<br />

� 1908<br />

Faber, Karl Georg: Die Geschichte des 19. Jahrhunderts. Restauration und Revolution.<br />

Akademische Verlagsgesellschaft, Athenaion., Wiesbaden 1979.<br />

106


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Fähnders, Walter: Anarchismus und Literatur. Ein vergessenes Kapitel deutscher Literaturgeschichte<br />

zwischen 1890 und 1910.<br />

J. B. Metzler, Stuttgart 1987.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 10-23, 61-64, 90-97, 126, 137, 170. Lit-S<br />

Fähnders, Walter: Mackay, John Henry (Ps. Sagitta),<br />

in: Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1845. Hrsg. von Simone Darck u.a.<br />

J.B. Metzler, Stuttgart, Weimar 1994. Lit-S<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 311.<br />

Fähnders, Walter: Literatur zwischen Linksradikalismus, Anarchismus und Avantgarde,<br />

in: Literatur der Weimarer Republik 1918-1933. Hrsg. von Bernhard Weyergraf. Hansers Sozialgeschichte der<br />

deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Begr. von Rolf Grimminger. Band 8. Carl Hanser,<br />

München Wien 1995. 819 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 160-193.<br />

Fähnders, Walter und Helga Kassenbrock: „Zweierlei Denken“. Nachwort [zu Georg Glaser,<br />

Schluckebier].<br />

Klaus Guhl, Berlin [West] 1979, p. [161]-[174]. Lit-S<br />

Fähnders, Walter, Martin Rector: Linksradikalismus und Literatur. Untersuchungen zur Geschichte der<br />

sozialistischen Literatur in der Weimarer Republik. 2 Bände. (Band 52 der Reihe: das neue buch, hrsg. von<br />

Jürgen Manthey).<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1974. Zugleich Diss. Berlin 1974.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Band I: pp. 10, 21 (331), 249, 250, 257, 258, 306-319, 321-326, 333, 376-379; Band II: pp. 236, 243. Lit-S<br />

Färber, Karl: John Henry Mackay.<br />

phil. Diss. Erlangen 1922 [Masch. ] Lit-S<br />

Failing, Wolf-Eckart: Religiöser Sozialismus und Anarchismus,<br />

in: Christentum und Anarchismus. Beiträge zu einem ungeklärten Verhältnis. Hrsg. von Jens Harms.<br />

Athenäum, Frankfurt/Main 1988.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 174.<br />

Falckenberg, Richard: Geschichte der neueren Philosophie von Nikolaus von Kues bis zur Gegenwart. Im<br />

Grundriß dargestellt.<br />

Veit, Leipzig 1902.<br />

Falke, Matthias: Zauber der Synästhesien. Gesammelte Aufsätze, Essayscund Arbeitsjournale.<br />

Books on Demand 2008.<br />

Falkenfeld, Hellmuth: Kierkegaard und <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Baden-Badener Bühnenblatt, 2. Jg., Nr. 116, hrsg. von den Städtischen Schauspielen. Schriftleitung: Dr.<br />

Hermann Grußendorf.<br />

Verlag des “Badeblattes” mit amtlicher Fremdenliste, Baden-Baden Dienstag, den 3. Oktober 1922.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 2/3.<br />

Falkenfeld, Hellmuth: Einführung in die Philosophie.<br />

Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin 1926. 340 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 311-318, 320.<br />

Falkenheim, Hugo: Eine Apologie für Ludwig Feuerbach. I/II,<br />

in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. 1892. Nr. 78/79. München, Freitag/Samstag, 18/19. März. Beilage-<br />

Nummer 66/67.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. I. 2. [pp. 1-5, 4-7.] – “Die verschiedenartigsten Persönlichkeiten sehen wir auf den Plan treten; bei weitem die größte Theilnahme<br />

erweckt <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, der bekannte Verfasser des Buches ‘der Einzige und sein Eigenthum’, von dessen Inhalt wir eine das Wesentliche<br />

zweckmäßig heraushebende Analyse erhalten.”<br />

Falkenhorst, C.: Die Anarchisten,<br />

in: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Nr. 18, 1892.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 301.<br />

xxFalkenstein, [Johann Paul Freiherr] von: Verfügung des Ministeriums des Innern. Landesarchiv<br />

Bautzen, Kreishauptmannschaft Bautzen, Nr. 13416, fol. 148 – 149.<br />

107


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Dresden, 2. November 1844.<br />

Falter, G.: Der Individualismus,<br />

in: Der Volkserzieher. 14. Jg., Nr. 21, 1910.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 164. [pp. 164/165.]<br />

Falter, G.: Dürr, E., Dr., Professor an der Universität Bern. Das Gute und das Sittliche. Grundprobleme<br />

der Ethik. (61 S.). Winters Verlagsbuchhandlung. Heidelberg 1911,<br />

in: Kantstudien. Philosophische Zeitschrift. Hrsg. von Hans Vaihinger und Bruno Bauch. Siebzehnter Band.<br />

Reuther & Reichard, Berlin 1912.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 137. – Rezension. – “In seinen einzelnen Ausführungen zeigt der Verf. fast überall ein Paktieren mit der Wirklichkeit, das<br />

seinen empiristischen Standpunkt verrät. Die Schrift können wir nicht als zur Förderung der Frage: Wie ist Sittlichkeit, wie ist sittliche Gemeinschaft<br />

möglich? beitragend ansehen. Wäre der Verf. konsequent, dann müsste er zu <strong>Stirner</strong>s Ansichten kommen.”<br />

Fanner Al Faisal, Faris: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und die pluralistische Wirtschaftsgesellschaft. Rechts- und<br />

staatswiss. Diss.<br />

Graz Mai 1971. 105 pp. & 1-3.<br />

Farrar ,Adam Storey: A Critical History of Free Thought in Reference to the Christian Religion.<br />

D.Appleton, New York 1863.<br />

http://books.google.de/books?vid=OCLC23811737&id=U62YYDgUt8sC&pg=PA276&lpg=PA276&dq=<strong>Max</strong>+<br />

<strong>Stirner</strong>&as_brr=1 vom 10.11.2006<br />

Farin, Michael: Mir geht nichts über mich! Oder: Wie sich <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> die Welt dachte.<br />

Sendemansukript Bayerischer Rundfunk. Hörspiel und Medienkunst. Sendung vom 27.10.206 Bayern2Radio,<br />

Redaktion Herbert Kapfer.<br />

Schwachsinige Sendung zu <strong>Stirner</strong>s 200-jährigem Geburtstag.<br />

Fazio, Domenico M.: Nietzsche in Italien,. Ein historischer Abriß der Nietzsche-Rezeption in Italien<br />

anhand der Übersetzung seiner Schriften (1972-1940),<br />

in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, herausgegeben von Ernst Behler,<br />

Eckhard Heftrich, Wolfgang Müller-Lauter und Heinz Wenzel, Band 22, Walter de Gruyter Berlin / New York<br />

1993, S. 304-319.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 308f., 312.<br />

Febvre, Lucien Paul Victor: Annales: histoires, sciences sociales<br />

Coin 1946.<br />

http://books.google.com/books?vid=OCLC01481220&id=lWgJAAAAIAAJ&q=max+stirner&dq=max+stirner&<br />

hl=de&pgis=1 vom 05.03.2007<br />

Fechter, Paul: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. (Zur 50. Wiederkehr seines Todestages, am 25. Juni.),<br />

in: Leipziger Tageblatt und Handelszeitung. Amtsblatt des Rates und des Polizeiamtes der Stadt Leipzig. Abend-<br />

Ausgabe. 100. Jg. Nr. 317. Montag 25. Juni 1906.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 1/2.– Paul Fechter promovierte am 26. Juni 1905 an der Friedrich-Alexanders-Universität Erlangen zu dem Thema: “Die<br />

Grundlagen der Realdialektik. Ein Beitrag zur Kenntnis der Bahnsen’schen Willensmetaphysik”. Darin keine Erwähnung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s.<br />

Fechter, Paul: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. (Zur 50. Wiederkehr seines Todestages, am 25. Juni.),<br />

in: Dresdner Neueste Nachrichten. Unabhängige Tageszeitung. Nr. 169. XIVON Jg. Dienstag, 26. Juni 1906.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 1.<br />

Fechter, Paul: Dichtung der Deutschen. Eine Geschichte der Literatur unseres Volkes von den Anfängen<br />

bis zur Gegenwart. Mit vielen Abbildungen.<br />

Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin 1932. 880 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 422.<br />

Fechter, Paul: Die Deutsche Literatur vom Naturalismus bis zur Literatur des Unwirklichen. Mit 113<br />

Abbildungen im Text, einer Tafel und 5 Handschriftenbeilagen.<br />

Bibliographisches Institut, Leipzig 1938. 407 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 21.<br />

Federmann, Richard: Sacher-Masoch oder die Selbstvernichtung.<br />

Stiasny, Graz / Wien 1961.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 45.<br />

108


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Fedossejew, P[jotr] N[ikolajewitsch] (Leiter eines Autorenkollektivs): Karl Marx. Biographie.<br />

(Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KpdSU).<br />

Dietz, Berlin [DDR]1975 (1968).<br />

Feldegg, F. von: Ethische Skepsis im Lichte des modernen Altruismus,<br />

in: Deutsche Worte. Monatshefte hrsg. von Engelbert Vernerstorfer. XVI. Jg.<br />

Deutsche Worte, Wien 1896.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 450-452. – Kritische Besprechung von Josef Clemens Kreibig “Geschichte und Kritik des ethischen Skeptizismus.”<br />

Feldkeller, Paul: Das unpersönliche Denken.<br />

Walter de Gruyter, Berlin 1949. 416 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 255, 287.<br />

Felis, Andrea: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>:L’Unico e la communicazione filosofica,<br />

in: Communicazione Filosofica. Rivista Telematica di ricerca e Didattica Filosofica, Nr.11: “Filosofi in cattedra.<br />

Comunicazione e insegnamento della filosofia tra Kant e Gentile”, Oktober 2002<br />

in: http://www.sfi.it/cf/articoli/felis2.pdf vom 12.12.2002<br />

Fellmann, Ferdinand: Einleitung,<br />

in: Ferdinand Fellmann (Hrsg.): Geschichte der Philosophie im 19. Jahrhundert. Positivismus,<br />

Linkshegelianismus, Existenzphilosophie, Neukantianismus, Lebensphilosophie. Rowohlt, Reinbek bei<br />

Hamburg 1996. 358 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 9.<br />

Fenske, Hans, Dieter Mertens, Wolfgang Reinhard, Klaus Rosen: Geschichte der politischen Ideen. Von<br />

Homer bis zur Gegenwart.<br />

Fischer, Frankfurt a. M. 1990.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 458.<br />

Ferguson, Kathy E.: Saint <strong>Max</strong> Revisited: A Reconsideration of <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Idealistic Studies. An International Philosophical Journal, Bd. 12, Nr.3, hrsg. von Walter E. Wright.<br />

Clark University Press, Worcester Massachusetts, September 1982, p.[276]-292.<br />

Fermi, Laura: Mussolini.<br />

The University of Chicago Press, Chicago und London 1961.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.70-71, 73<br />

Fernau, Joachim: Die Gretchenfrage. Variationen über ein Thema von Goethe. Ungekürzte Ausg., 2. Aufl.<br />

Ullstein, Frankfurt/M./Berlin 1992. 176 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 77.<br />

Fernau, Joachim: Und sie schämeten sich nicht. Ein Zweitausendjahr-Bericht. Ullstein-Buch, Band 20983.<br />

5. Aufl.<br />

Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1994. 224 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 210. – “Die Gegenwart ist immer ein ‘Problem’. Wir leben, und jeder einzelne von uns ist für alle seine Sinne ‘der einzige’<br />

und die Gegenwart sein kostbares Eigentum.”<br />

Ferrante, Francesco: Come parlò Zarathustra? Un retore per tutti e per nessuno (Nietzsche - <strong>Stirner</strong>).<br />

Prefazione di Giorgio Penzo.<br />

Instituto Italiano per gli studi filosofici 9. La Città del Sol, Napoli 1996. 82 pp.<br />

Ferrante, Francesco: L’Unico Giornalista. Stampa e communicazione in <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Prefazione di<br />

Giorgio Penzo.<br />

(Band 47 der Reihe Il pensiero e la storia des Instituto Italiano per gli studi filosofici)7. La Città del Sole, Neapel<br />

1998. 134 pp.<br />

Ferrari, Patricio und <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong>: Nichts und Mittelpunkt der Welt. Der Einfluss <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s auf<br />

Fernando Pessoa,<br />

in: Schuhmann, Maurice (Hrsg.): Die <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Rezeption im Werk von Tet Marut/B. Traven. Gemeinsame<br />

Tagung der Traven- und der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> (Band 3 der Reihe: Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<br />

<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2010, p. 212 – 244.<br />

Ferri, Enrico: L’antigiuridismo di <strong>Stirner</strong>.<br />

109


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Giuffrè, Mailand 1991. 264pp.<br />

Ferri, Enrico: Relazionalità e diritto in <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Romano, Bruno: Relazione giuridica, riconoscimento e atti sociali a cura di B. Romano.<br />

Bulzoni, Rom 1991, p. 219-306<br />

Ferri, Enrico: Dimensioni della rivolta in <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Individuo e insurrezione: <strong>Stirner</strong> e le culture della rivolta. Atti del convegno promosso dalla Libera<br />

Assoiziazione di StudiAnar4chici (Firenze-12/13 dicembre 1992).<br />

Il Picchio, Bologna 1993, p. 73 - 94 240p.<br />

E. Ferri (Hrsg.): <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> e l’individualismo moderno.<br />

Cuen, Neapel 1996.<br />

Ferri, Enrico: La rivolta stirneriana contro il mondo moderno,<br />

in: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> e l'individualismo moderno, Atti dell'omonimo convegno, a cura di Enrico Ferri.<br />

Cuen, Neapel 1996, p.149-178.<br />

Ferri, Enrico: La città degli unici. Individualismo, nihilismo, anomia.<br />

Giappichelli, Torino 2001, 460 S.<br />

Fertig, Ludwig: Zeitgeist und Erziehungskunst. Eine Einführung in die Kulturgeschichte der Erziehung<br />

in Deutschland von 1600 bis 1900.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1984<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 365.<br />

Fetscher, Iring: Die Bedeutung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s für die Entwicklung des historischen Materialismus,<br />

in: Zeitschrift für philosophische Forschung, hrsg. von Georgi Schischkoff. Bd. VI, Heft 3.<br />

Westkulturverlag Anton Hain, Meisenheim/Glan 1951/52, p.425-426<br />

Fetscher, Iring: Hegel – Feuerbach – Marx,<br />

in: Hegel-Studien. Hrsg. von Friedhelm Nicolin und Otto Pöggeler.<br />

H. Bouvier, Bonn 1963.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 383. [pp. 376-386.]<br />

Fetscher, Iring: Karl Marx und der Marxismus. Von der Philosophie des Proletariats zur proletarischen<br />

Weltanschauung.<br />

R.Piper, München 1967.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.93.<br />

Feuchte, Andeas: Hermann Franck (1802 – 1855). (Band 3 der Reihe: Forschungen zum Junghegelianismus.<br />

Quellenkunde, Umkreisforschung, Theorie, Wirkungsgeschichte, hrsg. von Konrad Feilchenfeldt und Lars<br />

Lambrecht.<br />

Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York und Wien<br />

1998.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.47, 81, 352.<br />

xxFeuerbach, Ludwig: [Brief] an Friedrich Feuerbach vom [November 1844],<br />

in: Briefwechsel II (1840 – 1844), Bd.18 der Gesammelten Werke, hrsg. von Werner Schuffenhauer.<br />

Akademie, Berlin [DDR] 1988, p. 416 f.<br />

xxFeuerbach, Ludwig: [Brief] an Friedrich Feuerbach vom 2. Dezember 1844,<br />

in: Briefwechsel II (1840 – 1844), Bd.18 der Gesammelten Werke, hrsg. von Werner Schuffenhauer.<br />

Akademie, Berlin [DDR] 1988, p. 417 f.<br />

xxFeuerbach, Ludwig: [Brief] an Friedrich Feuerbach vom 13. Dezember 1844,<br />

in: Briefwechsel II (1840 – 1844), Bd.18 der Gesammelten Werke, hrsg. von Werner Schuffenhauer.<br />

Akademie, Berlin [DDR] 1988, p. 420 f.<br />

[Feuerbach, Ludwig]: Ueber das “Wesen des Christenthums” in Beziehung auf den “Einzigen und sein<br />

Eigenthum”,<br />

in: Wigand’s Vierteljahrschrift. Band 2.<br />

Otto Wigand, Leipzig 1845, p.[193]-205.<br />

110


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Eine Anzeige dieser Ausgabe befindet sich in der Allgemeinen Zeitung. Augsburg. Nr. 210. Dienstag, 29. Juli 1845, Beilage, p. 1680.<br />

� 1846, 1903, 1950, 1960, 1969, 1981<br />

Feuerbach, Ludwig: Über das “Wesen des Christenthums” in Beziehung auf den “Einzigen und sein<br />

Eigenthum,<br />

in: L. Feuerbach: Sämmtliche Werke. 1. Band. Erläuterungen und Ergänzungen zum Wesen des Christenthums.<br />

Otto Wigand, Leipzig 1846. gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 342-359.<br />

� 1845 � 1903, 1950, 1960, 1969<br />

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christenthums in Beziehung auf den “Einzigen und sein Eigenthum”,<br />

in: Sämmtliche Werke, hrsg. von Wilhelm Bolin und Friedrich Jodl. Band 7: Erläuterungen und Ergänzungen<br />

zum Wesen des Christenthums.<br />

Friedrich Frommann (E.Hauff), Stuttgart 1903, p.294-310. XII & 521, gr. 8.<br />

� 1845, 1846 � 1950, 1960, 1969<br />

Feuerbach, Ludwig: Fragmente zur Charakteristik meines philosophischen Entwicklungsgangs.<br />

Stuttgart 1904.<br />

p.391: Wenn Du den „Egoismus“, d.h. die Selbstliebe schlechtweg verdammst, so musst Du consequent auch die<br />

Liebe zu Anderen verdammen. Lieben heisst Anderen wohlwollen und wohltun, also die Lebstliebe Anderer als<br />

berechtigt anerkennen. Warum willst Du aber an Dir verleuignen, was Du an Anderen anerkennst?<br />

Feuerbach, Ludwig: Über das “Wesen des Christentums” in Beziehung auf den “Einzigen und sein<br />

Eigentum”. 1845,<br />

in: L. Feuerbach: Kleine philosophische Schriften (1842-1845). Hrsg. von <strong>Max</strong> Gustav Lange. Philosophische<br />

Bibliothek. Band 227.<br />

Felix Meiner, Leipzig 1950. 219 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 171-196 (Vorbemerkung: pp. 173-178; Einleitung: pp. 5-26; Anmerkungen: pp. 212-215).<br />

� 1845, 1846, 1903 � 1960, 1969<br />

Feuerbach, Ludwig: ‘The Essence of Christianity in relation to The Ego and its Own’,<br />

in: Philosophical Forum 8:2-4, 1978<br />

http://www.nonserviam.com/egoistarchive/stirner/articles/essence_feuerbach.html vom 20.09.2006<br />

[Feuerbach, Ludwig]: Ueber das “Wesen des Christenthums” in Beziehung auf den “Einzigen und sein<br />

Eigenthum”,<br />

in: Wigand’s Vierteljahrschrift. Band 2, Leipzig 1845, p.[193]-205.<br />

Reprint Topos, Ruggell/Liechtenstein 1981.<br />

� 1846, 1903, 1950, 1960, 1969<br />

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christenthums in Beziehung auf den “Einzigen und sein Eigenthum”,<br />

in: Kleinere Schriften II (1839-1846), Bd.9 der Gesammelten Werke, hrsg. von Werner Schuffenhauer.<br />

Akademie, Berlin [DDR] 1982, 2. Auflage, p.427-441.<br />

Feuerbach, Ludwig: Ueber das „Wesen des Christenthums“ in Beziehung auf den “Einzigen und sein<br />

Eigenthum”,<br />

in: Kurt W.Fleming (Hrsg.), Recensenten <strong>Stirner</strong>s. Kritik und Anti-Kritik. Mit einer Einleitung von <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong>.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2003, p.45-54.<br />

F[ey], F[riedrich]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Information. Anarchistische Betrachtungen zur Politik, Geschichte und Literatur der Gegenwart. [Hamburg]<br />

November 1956, p. [2]- [4].<br />

Feyerabend, Wolfgang: Berlin. Eine literarische Entdeckungsreise.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2006.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 56<br />

xxFichte, Imanuel (!) Hermann: Die philosophischen Lehren von Recht, Saat und Sitte in Deutschland,<br />

Frankreich und England von der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts bis zur Gegenwart.<br />

Dyr’sche Buchhandlung, Leipzig 1850.<br />

http://books.google.de/books?vid=OCLC01953194&id=-<br />

1oAAAAAMAAJ&pg=PA784&lpg=PA781&dq=max+stirner&as_brr=1<br />

Fiedler, Frank und Günter Gurst (Hrsg.): Jugendlexikon Philosophie.<br />

111


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Bibliographisches Institut, Leipzig 1981.<br />

Fiedler, Kuno: Der Anbruch des Nihilismus. Aphoristische Gedanken über das Verhältnis von Religion<br />

und Bürgerlichkeit.<br />

Verlag der Weltwende, Balingen 1922. 232 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 108/109, 199, 201/202.<br />

Fiedler. Kuno: Die Stufe der Erkenntnis. Eine Ranglehre.<br />

Georg Müller, München 1929. 309 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 135/136.<br />

Findus: Kleine Geschichte des anarchismus. Ein schwarzroter Litfaden.<br />

Graswurzelrevolution Heidelberg 2009.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 20f.<br />

Finger, Otto: Zur Bedeutung der „Deutschen Ideologie“ für die marxistische Theorie,<br />

in: J.Knoth und O.Finger (Hrsg.): Lebendiger Marxismus. Rundfunkvorträge. Teil 2: Entstehung und<br />

Entwicklung der Marxschen Philosophie.<br />

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin [DDR] 1972, p.42-77.<br />

Finger, Otto: Philosophie der Revolution. Studie zur Herausbildung der marxistisch-leninistischen<br />

Theorie der Revolution als materialistisch-dialektischer Entwicklungstheorie und zur Kritik<br />

gegenrevolutionärer Ideologien der Gegenwart.<br />

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin [DDR[ 1975. 470 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 24/25, 125/126, 141, 182, 235, 268, 326, 331, 347, 348/349. – Neben anderem Gedankenmaterial gehört “zu den heute<br />

wieder bevorzugten Quellen antirevolutionären und scheinkommunistischen Denkens ... (der) Individualismus <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Im<br />

Scheinradikalismus heutiger anarchistischer Gruppen werden die politischen und philosophischen Ideen ...[<strong>Stirner</strong>s] wiederbelebt.” (pp.<br />

25725).<br />

Finger, Otto: Über historischen Materialismus und zeitgenössische Tendenzen seiner Verfälschung.<br />

Reihe: Schriften zur Philosophie und ihrer Geschichte 6.<br />

Akademie, Berlin 1977.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 45, 65, 67-69, 117, 120. 153.<br />

Finger, Otto: Joseph Dietzgen. Beitrag zu den philosophischen Leistungen des deutschen Arbeiterphilosophen.<br />

Dietz, Berlin 1977.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 14.<br />

Finn, Howard: ‘In the Quicksands of Disintegrating Faiths’: Dorothy Richardson and the Quakers<br />

in: Literature and Theology, Bd. 19, Nr. 1.<br />

Oxford University Press, Oxford März 2005, pp. 34-46(13)<br />

Fiorina, Marilisa: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> e L’Unico,<br />

in: Il Diverso. La vita, sia biologica che culturale, nasce e si evolve dalla capacità di esprimere la propria<br />

diversità. Jg. 1, Nr.1, hrsg. von Renzo Barachin.<br />

Sondalo (Sondrio), Frühjahr 1978, p.2.<br />

Fiorina, Marilisa: Siamo Individualisti Anarchici,<br />

in: Il Diverso. La vita, sia biologica che culturale, nasce e si evolve dalla capacità di esprimere la propria<br />

diversità. Jg. 1, Nr.2, hrsg. von Renzo Barachin.<br />

Sondalo (Sondrio), [Januar] 1979, p.4-5.<br />

Fischbach, Oskar Georg: Der Gegensatz zwischen Bolschewismus und Anarchismus,<br />

in: Erkenntnis und Befreiung. Organ des herrschaftslosen Sozialismus. Für soziale und geistige Neukultur im<br />

Sinne des Friedens, der Gewaltlosigkeit und individuellen Selbstbestimmung; Zeitschrift für freie Menschen und<br />

solche, die es werden wollen. VI. Jg., Nr. 19. 1924.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 3.<br />

Fischer, Anton: Rebellische Formen des Liebesverhaltens in Robert Walsers „Räuber“-Roman.<br />

Anton Fischer, Norderstedt 1992. Lit-S<br />

Fischer, <strong>Bernd</strong>: <strong>Stirner</strong> im Dschungel. Zum "proletarischen" Kulturbegriff in B. Travens 'Caoba-<br />

Zyklus',<br />

112


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Jens Malte Fischer, Karl Prümm und Helmut Scheuer: Erkundungen. Beiträge zu einem erweiterten<br />

Literaturbegriff. Helmut Kreuzer zum 60. Geburtstag.<br />

Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1987, p.182 – 206. Lit-S<br />

Fischer, E.: Eigenwille und Rechtsordnung,<br />

in: Gesetz und Recht. Volkstümliche Zeitschrift für Rechtskunde. Hrsg. von Bernhard von Kamptz. 8. Jg., Heft<br />

4.<br />

Alfred Langewert, Breslau, 15. November 1906.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 78-81.<br />

Fischer, Ernst/Georg Jäger: Von der Wiener Gruppe zum Wiener Aktionismus – Problemfelder zur<br />

Forschung der Wiener Avantgarde zwischen 1950 und 1970,<br />

in: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880-1980). Die<br />

österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literaturhistorischen Entwicklung. Hrsg. von Herbert<br />

Zeman, Teil 1.<br />

Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz-Austria 1989. 874 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 674: [Fußnote 29]<br />

Fischer, Franz Xaver: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Ein beinahe vergessener Bayreuther Philosoph,<br />

in: Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken, Nr. 226, hrsg. von der<br />

Regierung von Oberfranken. Bayreuth, November 1995. 32 pp.<br />

Fischer, Franz X.: Abendgespräch über <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 4 (20), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. November 2002 [158 n. St. E.], p.6-14.<br />

Fischer, Heinrich: Exzentrische Positionalität. Plessners Grundkategorie der Philosophischen<br />

Anthropologie,<br />

in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 48.<br />

2000, 2, p.265 – 288.<br />

www.tu-dresden.de/phfis/fischer/exzentrischepositionalitaet.pdf vom 01.06.2006<br />

Fischer, Horst: Zur Entwicklung Bayreuths nach den Stadtsteuer-Registern 1444-1800. Mit Anhang: Das<br />

<strong>Stirner</strong>haus und seine Nachbarschaft,<br />

in: Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 50. Historischer Verein für Oberfranken, Bayreuth 1970,<br />

p.107-182 (Anhang p.153-182).. 182 pp.<br />

Fischer, Horst: Häuserbuch der Stadt Bayreuth. Ein Beitrag zur städtischen Entwicklungsgeschichte. Band<br />

I. Bayreuther Arbeiten zur Landesgeschichte und Heimatkunde hrsg. von Christoph Rabenstein. Band 6.<br />

Schriftenreihe im Verlag C. und C. Rabenstein, Bayreuth 1991. XL & 476 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 386-390.<br />

Fischer, Jens Malte: Fin de siècle. Kommentar zu einer Epoche.<br />

Winkler, München 1978. 298 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 15, 30, 43/44, 46/47, 49, 230.<br />

Fischer, Kuno: Moderne Sophisten,<br />

in: Leipziger Revue. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Leben. No. 3, 4.<br />

Vereinsverlagsbuchhandlung, Leipzig 1847.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 9-11, 13/14. [– Beinhaltet u.a. die Kritik an <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, die von G. Edwards [d. i. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>??] beantwortet wurde. –<br />

Die Nr. 6-7 mit Fortsetzung und Schluss liegen dem “<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv” nicht vor, sind aber abgedruckt in den “Epigonen”, 5. Band,<br />

1848, pp. 277-316.<br />

� 1848<br />

Fischer, Kuno: Ein Apologet der Sophistik und ein “philosophischer Reaktionär”,<br />

in: Die Epigonen. Vierter Band.<br />

Otto Wigand, Leipzig 1847, p.152-165.<br />

Fischer, Kuno: Moderne Sophisten,<br />

in: Die Epigonen. Fünfter Band, hrsg. von Otto Wigand.<br />

Otto Wigand, Leipzig 1848, p.277 – 316<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 293-316.<br />

� 1972<br />

113


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Fischer, Kuno: Hegel’s Leben, Werke und Lehre. Zweiter Theil (Geschichte der neueren Philosophie.<br />

Jubiläumsausgabe, Bd.8).<br />

Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1901.<br />

Fischer, Kuno: Moderne Sophisten,<br />

in: Die Epigonen. Fünfter Band, hrsg. von Otto Wigand.<br />

Georg Olms, Hildesheim und New York 1972, p.[277]-316.<br />

Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Otto Wigand, Leipzig 1848.<br />

Fischer, Kuno: Ein Apologet der Sophistik und „philosophischer Reactionär“,<br />

in: Die Epigonen. Fünfter Band, hrsg. von Otto Wigand.<br />

Georg Olmss, Hildesheim und New York 1972, p.152-165.<br />

Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Otto Wigand, Leipzig 1848.<br />

Fischer, Kuno: Geschichte der neuern Philosophie. Neue Gesammtausgabe. Achter Band. Arthur<br />

Schopenhauer. Erstes Buch. Schopenhauers Leben und Charakter. Zweites Buch. Darstellung und Kritik<br />

der Lehre.<br />

Carl Winter, Heidelberg 1893. XVI & 495 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 483/484.<br />

� 1901<br />

Fischer, Kuno: Geschichte der neuern Philosophie. Jubiläumsausgabe. VIII. Band. Hegels Leben, Werke<br />

und Lehre. Zweiter Theil.<br />

C. F. Winter, Heidelberg 1901. XX, XV & 1192 pp.,<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 1166/1167.<br />

� 1893<br />

Fischer, Kuno: Hegel’s Leben, Werke und Lehre. Zweiter Theil. (Geschichte der neuern Philosophie.<br />

Jubiläumsausgabe, Bd.8).<br />

Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1901.<br />

Fischer, Kuno: Hegel’s Leben, Werke und Lehre. 2. Teil. 4., unveränderte Aufl. [Reprografischer Nachdruck<br />

der 2. Aufl., Heidelberg 1911 (= 8. Band, 1. Teil der Geschichte der neueren Philosophie].<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1972.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 1166-1170.<br />

Fischer, Norbert: Emmanuel Lévinas. Die Rechtfertigung der Vernunft durch den Anderen,<br />

in: Jochen Hennigfeld und Heinz Jansohn (Hrsg.): Philosophen der Gegenwart. Eine Einführung.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, p. 87 - 104<br />

Fischer, Ulrich: Hundert Jahre Revolutionäres Berlin.<br />

Berlin [West] 1978.<br />

Fischer in Graz, Wilhelm: Friedrich Nietzsches Bild.<br />

G. Müller München und Leipzig 1910.<br />

Fischl, Johann: Geschichte der Philosophie (Christliche Philosophie in Einzeldarstellungen).<br />

A.Pustet, Graz 1948.<br />

http://books.google.com/books?vid=OCLC73092779&id=H9QYAAAAMAAJ&q=stirner+date:1849-<br />

2007&dq=stirner+date:1849-2007&hl=de&pgis=1 von 05.03.2007<br />

Fittkau, Ludger: Autonomie und Fremdtötung. Sterbehilfe als Sozialtechnologie.<br />

Mabuse, Frankfurt am Main 2006.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 216 – 219 (Oesterreichischer Lloyd).<br />

Flake, Otto: Nietzsche. Rückblick auf eine Philosophie. Bibliothek Suhrkamp. Band 698.<br />

Suhrkamp, Frankfurt/Main 1980. 190 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 55.<br />

Flam, Leopold: Zelfvervreemding en zelfzijn.<br />

Wereldbibliotheek, Amsterdam 1966.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.45<br />

114


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Fleischer, Margot: Der “Sinn der Erde” und die Entzauberung des Übermenschen. Eine<br />

Auseinandersetzung mit Nietzsche.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1993.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 203, 322.<br />

Fleischmann, Eugene: The Role of the Individual in Pre-Revolutionary Society – Stirern, Marx and Hegel,<br />

in: Zbigniew A. Pelczynski (Hrsg.): Hegel’s Political Philosophy.<br />

Cambridge University Press, London 1971.<br />

Fleischmann, Eugène: Le rôle de l’individu dans la société pré-révolutionnaire: <strong>Stirner</strong>, Marx, Hegel,<br />

in: Archives européennes de sociologie. Bd. 14, Nr.1.<br />

Paris 1973, p.95-105.<br />

Fleming, Kurt W.: “<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv” zu Leipzig” und deutschsprachige “<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong>”<br />

(Selbstdarstellung),<br />

in: Der 3. Weg. Zeitschrift für die natürliche Wirtschaftsordnung. Basis zur demokratischen Vollendung der<br />

freien und sozialen Marktwirtschaft. 27. Jg./Nr. 3. März 1996.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 26.<br />

Fleming, Kurt W.: “<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv” zu Leipzig” und deutschsprachige “<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong>”<br />

(Selbstdarstellung),<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 3. Jg., Nummer 6/7, März 1996.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 34.<br />

Fleming, Kurt W.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>’s Der Einzige und sein Eigentum im Spiegel der zeitgenössischen<br />

deutschen Kritik. STIRNERIANA. Sonderreihe der Zeitschrift “Der Einzige”. Nr. 21, 1999. [155 n. St. E.]<br />

Hrsg.: Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2001.<br />

Fleming, Kurt und Uwe Timm: Macht <strong>Stirner</strong> angst ... oder einsam oder frei? Ein Streitgespräch, .mit André<br />

F. Lichtschlag,<br />

in: eigentümlich frei. Marktplatz für Liberalismus, Anarchismus und Kapitalismus. 1. Quartal. Nr. 9, hrsg. von<br />

André F. Lichtschlag.<br />

G+L Verlag Gabriele Becker, Grevenbroich 2000, p.318-324.<br />

Fleming, Kurt W. (Hrsg.): <strong>Stirner</strong>-Treffen 21.-23. Juni 2002 in Hummeltal b. Bayreuth. Protokoll.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2003.<br />

Fleming, Kurt W. (Hrsg.): Recensenten <strong>Stirner</strong>s. Kritik und Anti-Kritik. Mit einer Einleitung von <strong>Bernd</strong><br />

<strong>Kast</strong>.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2003.<br />

Fleming, Kurt: Der fast vergessene Sohn. 200. Geburtstag <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s: Kurt<br />

Fleming über Werk und Wirkung des Bayreuthers,<br />

in: Nordbayerischer Kurier.<br />

Bayreuth, 25.10.2006<br />

http://www.nordbayerischer-kurier.de/news/1214251/details_134.htm vom 04.11.2006<br />

Flesch von Brunningen, Hans: An den Tod! (Ein Flugblatt für die Weltstadt),<br />

in: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst. Hrsg. von Franz Pfemfert. 4. Jg., Nr. 30. Berlin-<br />

Wilmersdorf, 25. Juli 1914, Sp. 655/656.<br />

Cf. Helms, p. 562: “Rein stirnerianischer Text, cf. Sp. 655: ‘Meinen Glauben: Ich lebe, und nur, was ich tue und besitze, ist.’”<br />

Flores d’Arcais, Giuseppe: Die Erziehung der Person. Grundlegung einer personalistischen<br />

Erziehungstheorie.<br />

Klett-Cotta, Stuttgart 1991.<br />

Abstrakte Erziehungstheorie ohne Praxisbezug, die mit <strong>Stirner</strong> gegen <strong>Stirner</strong> polemisiert.<br />

Über <strong>Stirner</strong>:p. 125 (31, 38, 42, 46, 76, 77, 84f., 87-110, 128)<br />

Florestan, Fernandes: Nota Sôbre Frederico Nietzsche,<br />

in: Folha da Manhã, 19 de Oktober 1944<br />

http://almanaque.folha.uol.com.br/florestan2.htm vom 13.09.2006<br />

115


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Florschütz, Gottlieb: Egoismus und Individualismus,<br />

in: Thomas Leon Heck (Hrsg.): Das Prinzip EGOISMUS.<br />

Noûs, Tübingen 1994. 632 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 33/34. [pp. 28-44.]<br />

Flotte, Etienne Gaston: Les sectes protestantes; ou, Histoire alphabétique des divisions survenues dans la<br />

réforme depuis Luther jusqu'a nos jours.<br />

Etienne Giraud, Paris 1856.<br />

http://books.google.com/books?vid=OCLC23864651&id=dsYCAAAAQAAJ&pg=RA3-PA388&lpg=RA3-<br />

PA388&dq=stirner+date:1844-1856&hl=de vom 05.03.2007<br />

Flottwell, Eduard: Brief aus Berlin an Johann Jacoby in Königsberg vom [Oktober?] 1841,<br />

in: Gustav Mayer, Aus dem Briefwechsel Johann Jacobys (Schluß),<br />

in: Deutsche Revue. Eine Monatsschrift, hrsg. von Richard Fischer, Jg.47, Bd.4.<br />

Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart und Leipzig November 1922, p. 172-173.<br />

Flottwell, Eduard: Brief aus Berlin an Johann Jacoby in Königsberg vom [Oktober] 1841,<br />

in: Johann Jacoby. Briefwechsel 1816-1849, hrsg. und erläutert von Edmund Silberner.<br />

Veröffentlichungen des Instituts für Sozialgeschichte Braunschweig, hrsg. von Georg Eckert.<br />

Fackelträger, Hannover 1974, p. 150-151.<br />

Flottwell, Eduard: Brief aus Berlin an Johann Jacoby vom 12.März 1842,<br />

in: Johann Jacoby. Briefwechsel 1816-1849, hrsg. und erläutert von Edmund Silberner.<br />

Veröffentlichungen des Instituts für Sozialgeschichte Braunschweig, hrsg. von Georg Eckert.<br />

Fackelträger, Hannvoer 1974, p. 171-173.<br />

Flottwell, Eduard: Brief aus Berlin an Johann Jacoby in Königsberg vom 28. Juni 1842,<br />

in: Johann Jacoby. Briefwechsel 1816-1849, hrsg. und erläutert von Edmund Silberner.<br />

Veröffentlichungen des Instituts für Sozialgeschichte Braunschweig, hrsg. von Georg Eckert.<br />

Fackelträger, Hannvoer 1974, p. 179-180.<br />

� 1911 und 1913/Mayer, Gustav<br />

Flügel, Otto: Idealismus und Materialismus der Geschichte. Sonder-Abdruck aus der “Zeitschrift für<br />

Philosophie und Pädagogik”.<br />

Hermann Beyer & Söhne, Langensalza 1898. V & 221 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 179.<br />

Flygare, William: Man Meets Book. Some Notes on Reading <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Minus One, Nr.26, hrsg. von S[idney] E[dward] Parker. London Frühjahr 1972, p.2-4.<br />

Flygare, W[illia]m: Nietzsche and Everything [Besprechung von] Daniel Giraud, Friedrich Nietzsche –<br />

Dythyrambe a Dionysus le Crucifié.<br />

in: Minus One, Nr.26, hrsg. von S[idney] E[dward] Parker. London Frühjahr 1972, p.9-10.<br />

F[lygare], W[illia]m: A Very Small First Step [Besprechung von] Dematteis, Philipp Breed (1944-):<br />

Individuality and the Social Organism: The Controverse Between <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> and Karl Marx…<br />

in: Minus One, Nr.34, hrsg. von S[idney] E[dward] Parker. London Frühjahr 1974, p.9-11.<br />

Flygare, W[illia]m: Pilgrimages III. The Geburtshaus in Bayreuth,<br />

in: Gaida Biblioteca, Heft 55, hrsg. von Zentaro Yoshimura.<br />

(Kyôto University of Foreign Studies).<br />

Fujii, Kyoto City 18.5.1981, p.48-53.<br />

Flygare, W[illia]m: A Much Belated Review [Besprechung von] <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong>: Die Thematik des Eigners in der<br />

Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s,<br />

in: Minus One. An Individualist Review, Nr.44, hrsg. von S.E.Parker.<br />

London 1980 [Januar 1981], p.10-11.<br />

� 1979/<strong>Kast</strong><br />

Flygare, W[illiam]m: „To my sweetheart“ - With An Addition To Bartlett. [The Ego and his own: 1844: A<br />

Celebration.],<br />

in: Ego. Edited and published by S. E. Parker. London, Number 16-17, 1994, p.8-12.<br />

116


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Foelske, Walter: Cousin Cousin.<br />

MännerschwarmSkript, Hamburg 1997.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.105-106, 150-151, 156, 157, 161, 164, 172, 211-212, 222, 223, 245, 250, 251, 256, 259, 260-261. Lit-P<br />

Förder, Herwig: Marx und Engels am Voreabend der Revolution. Die Ausarbeitung der politischen<br />

Richtlinien für die deutschen Kommunisten (1846-1848) (Band 7 der Reihe: Deutsche Akademie der<br />

Wissenschaften zu Berlin. Schriften des Instituts für Geschichte, Reihe I: Allgemeine und deutsche<br />

Geschichte).<br />

Akademie, Berlin [DDR] 1960.<br />

Förster-Nietzsche, Elisabeth: Einleitung.<br />

in: Henri Lichtenberger: Die Philosophie Friedrich Nietzsches. Dresden und Leipzig 1899.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. LXII/LXIII.<br />

Förster-Nietzsche, Elisabeth: Nietzsche und <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Die Zukunft, 15. Jg., Bd.58, Nr.24, hrsg. von <strong>Max</strong>imilian Harden.<br />

Berlin, den 16. März 1907, p.407-408.<br />

� 2001<br />

Förster-Nietzsche, Elisabeth: Der einsame Nietzsche.<br />

Alfred Kröner, Leipzig 1913. VIII & 589 pp., kl. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 127/128.<br />

� 1922<br />

Förster-Nietzsche, Elisabeth: Der einsame Nietzsche. 11.-15. Tausend.<br />

Alfred Kröner, Leipzig 1922. VIII & 589 pp., kl. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 127/128.<br />

� 1913<br />

Förster-Nietzsche, Elisabeth: Nietzsche und <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 4 (16), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig November 2001, p. 18-19<br />

� 1907<br />

Fohsel, Hermann-Josef: Berlin, du bunter Stein, du Biest. Biografische Erkundungen.<br />

Koehler & Amelang, München und Berlin 2002.<br />

Fohsel referiert schnoddrig die bekannten biografischen Ereignisse mit anekdotischem Charakter (<strong>Stirner</strong> bei Hippel, vom Betteln Unter den<br />

Linden, <strong>Stirner</strong>s Hochzeit, das Fiasko der Milchwirtschaft usw.).<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.11, 220, 296, 302, 306, 310-317<br />

F[oley] E[arl] und W[alter] C[arroll]: The Revival of Liberty,<br />

in: Liberty. The Mother, niot the daughter, of order. Bd.I, Nr.1.<br />

Fort Montgomery, New York Sommer 1974 (advanced issue), p.2-5.<br />

Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches.<br />

Fontane, Berlin 1898. XI & 679 pp., 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 54, 57. Lit-P<br />

Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches. Nebst anderen selbstbiographischen<br />

Zeugnissen, hrsg. von Kurt Schreinert und Jutta Neuendorff-Fürstenau.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv textbibliothek 6025), München 1973. Lit-P<br />

Ford, Franklin L.: Political Murder from Tyrannicide to Terrorism.<br />

Harvard University Press, Cambridge 1985.<br />

Forest, Hervé-Marie: Marx au miroir de <strong>Stirner</strong>.<br />

Le Sycomore, Paris 1979.<br />

Formicella, Giovanni: L’Essere che dà luce alla nostra finitezza. Il nichilismos di Nietzsche e <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Il Giornale di Brescia.<br />

Brescia, 22. März 2002<br />

http://www.swif.uniba.it/lei/rassegna/020522.htm vom 17.07.2006<br />

Foshay, Toby: Wyndham Lewis and the avant-garde : the politics of the intellect.<br />

117


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

McGill-Queen's University Press, Montreal 1992.<br />

http://books.google.com/books?vid=ISBN077350916X&id=Pp0iLgmAWNkC&pg=PA31&lpg=PA31&dq=stirn<br />

er+date:1844-2007&hl=de&sig=TNfAzjsmhTTnbQRjo3T0Mvncxgw vom 05.03.2007<br />

Foucault, Michel: Hermeneutik des Subjekts. Vorlesung am Collège de France (1981 / 82).<br />

Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2004.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.. 313<br />

Fouillé, A.: Nietzsche et l'immoralisme. (Bibliotheque de Philosophie Contemporaine).<br />

Felix Alcan, Paris 1902.<br />

Fränkel [Antiquar, Berlin]: [Vortrag auf der Novembersitzung (1921) der Berliner Bibliophilen],<br />

in: Berliner Tageblatt, 1921, Nr. 529, Ausgabe A, Nr. 267.<br />

Fränkel berichtet darüber, daß “die handschriftlichen Urkunden von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> ... zu den allergrößten Seltenheiten” gehören. “Es existierte<br />

noch zum Beispiel <strong>Stirner</strong>s Prüfungsarbeit pro facultae docendi in den Akten des Provinzialschulkollegiums. Da kam dann der neunte<br />

Novembertag 1918: ‘Eine Anzahl wilder Gesellen drang in die friedlich stillen wohlbehüteten Räume des ehrwürdigen Kollegiums; die<br />

Aktenstöße wurden durchstöbert; – und seit diesem unerbetenen Besuche sind die Personalakten <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s und mit ihnen die Handschrift<br />

seiner Prüfungsarbeit auf Nimmerwiedersehen verschwenden.’ (...) So hat die Revolution, sich gegen den Kritiker aller Revolutionen<br />

wendend, an seine Schriften und Akten wieder Rache genommen.” [M. Kurtschinsky: Apostel des Egoismus. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und seine<br />

Philosophie der Anarchie. Aus dem Russischen übersetzt von Gregor von Glasenapp. (Verlag von R.L. Prager) Berlin 1923, p. 17.]<br />

Fränkel, A. und L.Köppen: Berliner Skizzen, Bilder und Charakteristiken aus dem Leben der<br />

<strong>Gesellschaft</strong>. 3 Bde., Rieß, Berlin 1846.<br />

Frank, Karlhans (Hrsg.): Anarcho-Sprüche. Eigentum ist Diebstahl.<br />

Eichborn, Frankfurt am Main 1982.<br />

Franke, Berthold: Die Kleinbürger. Begriff, Ideologie, Politik.<br />

Campus, Frankfurt/Main und New York<br />

Franke, Jutta: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>,<br />

in: Bosls Bayerische Biographie. 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten. Hrsg. von Karl Bosl. Friedrich<br />

Pustet, Regensburg 1983. XVI & 916 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 757.<br />

Franz, Günther: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, 1806-1856,<br />

in: Rössler, Hellmut, und Günther Franz unter Mitarbeit von Willy Hoppe: Biographisches Wörterbuch zur deutschen<br />

Geschichte.<br />

R. Oldenburg, München 1952.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 814.<br />

F[ranz], G[ünther]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Hellmuth Rössler und Günther Franz: Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Erweiterte und<br />

bearbeitete Auflage von Karl Bosl, Günther Franz und Hanns Hubert Hofmann.. 2., völlig neubearbeitete und<br />

stark erweiterte Aufl. 3. Band.<br />

Francke, München 1975.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 2781/2782. – <strong>Stirner</strong> sei von Fichte und Feuerbach beeinflusst. Die Wiederentdeckung <strong>Stirner</strong>s schreibt Günther Franz<br />

dem Mode-Philosophen Eduard von Hartmann zu, und die erhöhte Bedeutung <strong>Stirner</strong>s sieht er “im Zusammenhang mit den Lehren<br />

Nietzsches”. Sp. 2782)<br />

Franzobel [d.i. Franz Stefan Griebl]: Jörg Haider und die FPÖ. Der österreichische Schriftsteller<br />

Franzobel über die Wahl in Österreich,<br />

in: Der Tagesspiegel, Berlin 7.Oktober 1999 (Tagesspiegel Online-Dienste)<br />

Frederick, Shirley F.: A Proposal for Freedom<br />

in: Freedom (Ende der 60er Jahre)<br />

in: www.nonserviam.com/stirnetr/reviews/fredrics.html vom 08.12.2002<br />

Frei, Bruno [d.i.Benedikt Freistadt]: Die anarchistische Utopie. Freiheit und Ordnung.<br />

Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1971. 175 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 11, 17, 44/45, 46, 47, 72-74, 76/77, 82/83, 114/115, 120, 125/126, 127, 132, 146/147, 168, 172.<br />

Frei, Bruno [d.i.Benedikt Freistadt]: Zur Kritik der Sozialutopie.<br />

S.Fischer (Reihe Fischer F 41), Frankfurt am Main 1973.<br />

118


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Frei, Bruno [d.i.Benedikt Freistadt]: Im Schatten von Karl Marx. Moses Heß – Hundert Jahre nach<br />

seinem Tod.<br />

Hermann Böhlau, Wien, Köln, Graz 1977.<br />

Frenkel, Cornelia: Raoul Hausmann. Künstler – Forscher – Philosoph.<br />

Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 1996. 175 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 35, 57.<br />

Frey, Frank: Zur Geschichte des freiheitlichen Sozialismus,<br />

in: Die freie <strong>Gesellschaft</strong>. Monatsschrift für <strong>Gesellschaft</strong>skritik und freiheitlichen Sozialismus. 1. Jg., Nr.7.<br />

Die freie <strong>Gesellschaft</strong>, Darmstadt Mai 1950, p.10-11 (206-207).<br />

Frey, Frank: „Verteidigung der Anarchisten“. Gedanken über eine Rundfunksendung<br />

in: Die freie <strong>Gesellschaft</strong>. Monatsschrift für <strong>Gesellschaft</strong>skritik und freiheitlichen Sozialismus. 1. Jg., Nr.4.<br />

Die freie <strong>Gesellschaft</strong>, Darmstadt Februar 1950, p.14-18 (114-118).<br />

Freitag, Günther: Quelques remarques sur la vie et l’œuvre de <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, De l’éducation … (Band 54, Serie B der Reihe: Spartacus Cahiers Mensuels).<br />

Spartacus (René Lefeuvre), Paris Februar/März 1974, p.[61]-76.<br />

Friedell, Egon: Kulturgeschichte der Neuzeit. Die Krisis der europäischen Seele von der schwarzen Pest<br />

bis zum Weltkrieg. 3. Band. 1.-12. Aufl.<br />

C. H. Beck, München 1931. XI & 594 pp., 4°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 135/136, 463.<br />

� 1949, 1960<br />

Friedell, Egon: Kulturgeschichte der Neuzeit. Die Krisis der europäischen Seele von der schwarzen Pest<br />

bis zum Weltkrieg. 3. Band. 23.-27. Aufl.<br />

C. H. Beck, München 1949. IX & 602 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 136/137, 471.<br />

� 1931 � 1960<br />

Friedell, Egon: Kulturgeschichte der Neuzeit. Die Krisis der europäischen Seele von der schwarzen Pest<br />

bis zum Weltkrieg. Ungekürzte Ausgabe in einem Band.<br />

C. H. Beck, München 1960.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 1072-1074, 1407.<br />

� 1931, 1949<br />

Friedensburg, W.: Zur Sittengeschichte der neuesten Philosophie. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: der Einzige und sein<br />

Eigenthum,<br />

in: Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik und Literatur, hrsg. von J. Kuranda. IVON Jg., 1. Sem.,1. Band, Nr. 5<br />

(31?).<br />

Friedrich Ludwig Herbig, Leipzig 1845, p.239-241.<br />

Friedensburg, Wilhelm: Stephan Born und die Organisationsbestrebungen der Berliner Arbeiterschaft<br />

bis zum Berliner Arbeiter-Kongress (1840-September 1848),<br />

in: Beihefte zum Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung. Hrsg. von Carl<br />

Grünberg. Heft 1. (C. L. Hirschfeld) Leipzig 1923.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 32. [101 pp.] – “Born . . . trat in Berührung mit den ‘Freien’, die sich um <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> scharten, mit Bruno und Edgar Bauer,<br />

mit den späteren Redakteuren des ‘Kladderadatsch’, Dohm und Löwenstein u. a. m.”<br />

Friedenthal, Richard: Karl Marx. Sein Leben und seine Zeit.<br />

DeutscherTaschenbuch Verlag dtv (10196), München 1983 (1981).<br />

Friedlaender, Benedict: Die vier Hauptströmungen der modernen socialen Bewegung. Marxistische<br />

Socialdemokratie, Anarchismus, Eugen Dührings socialitäres System und Henry Georges<br />

Neophysiokratie kritisch und vergleichend dargestellt. 1. Theil.<br />

S. Calvary, Berlin 1901.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 45, 203-216. [pp. 203-220.]<br />

Friedlaender, Salomo: Friedrich Nietzsche. Eine intellektuelle Biographie.<br />

Göschen, Leipzig 1911. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 44, 57, 129.<br />

119


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Friedland, Jack: Notwendigkeiten. Die Idee und die Ideen,<br />

in: Der Anarchist. Zeitschrift für individualistische Kultur, hrsg. im Auftrag der individualistischen Jugend von<br />

Herbert Gebert. 1. Jg., Nr.1.<br />

Herbert Gebert. Hamburg, Oktober/November 1921, p. [1]-4.<br />

Friedland, Jack: Vorwort zu “<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>”,<br />

in: Der Anarchist. Zeitschrift für individualistische Kultur, hrsg. im Auftrag der individualistischen Jugend von<br />

Herbert Gebert. 1. Jg., Nr.1.<br />

Herbert Gebert. Hamburg, Oktober/November 1921, p. 13-14.<br />

� D. Der Anarchist 1921 � 1998<br />

Friedland, Jack: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Versuch einer unwissenschaftlichen Würdigung seiner Bedeutung,<br />

in: Der Anarchist. Zeitschrift für individualistische Kultur, hrsg. im Auftrag der individualistischen Jugend von<br />

Herbert Gebert. 1. Jg., Nr.1.<br />

Herbert Gebert. Hamburg, Oktober/November 1921, p. 13-14.<br />

Friedland, Jack (Wallenstein): <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Versuch einer unwissenschaftlichen Würdigung seiner<br />

“Bedeutung”. Als Vortrag gehalten im Bund Freigeistiger Akademiker am Freitag, den 7. Oktober 1921<br />

im Gewerbehaus Hamburg.<br />

Wilhelm Voss, Hamburg [1921]. 19 pp.<br />

Friedland, Jack: Kurzes Vorwort zu “<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>”. Versuch einer “unwissenschaftlichen” Würdigung seiner<br />

Bedeutung,<br />

in: Der Einzige. Leipzig/Trabitz. Nr. 1, 3. Februar 1998 [154 n. St. E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 19.<br />

� D. Der Anarchist 1921 � 1921<br />

Friedmann, Hermann: Die dritte Romantik,<br />

in: März. Eine Wochenschrift. Jg. 10, 1912, Heft 34, pp. 317-319.<br />

� 1981<br />

Friedmann, Hermann und Otto Mann (Hrsg.): Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert. Strukturen und<br />

Gestalten, Band I. Strukturen. 4., veränderte und erweiterte Aufl.<br />

Wolfgang Rothe, Heidelberg 1961.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 221.<br />

Friedmann, Hermann: Die dritte Romantik,<br />

in: Jahrhundertwende. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1890-1910. Hrsg. von Erich Ruprecht<br />

und Dieter Bäusch.<br />

J. B. Metzler, Stuttgart 1981.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 295-297.<br />

� 1912<br />

Friedrich, Detlef: Schlammschlacht. Jubel im Ruhrpott: die Volksbühnenpremiere von „Gier nach Gold“,<br />

in: Berliner Zeitung<br />

Berlin, 03.05.2004-11-07 www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archive/.bin/dumpf.fcgi/2004/0503/feuilleton<br />

vom 28.6.2004<br />

Friedrich, P.: Nietzsche-Kultus. Konferenz-Vortrag,<br />

in: Neues Sächsisches Kirchenblatt, 5. Jg., N. 20ff..<br />

Leipzig 22. und 29.5. und 5.6.1898; Sp. 305-310, 325-330, 339-344.<br />

Friedrich, Paul: Der “Einzige” – und historisch,<br />

in: Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest [Ernst Samuel] und Mynona [Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr. 13.<br />

Berlin, 13. April 1919.<br />

1919.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 149-151.<br />

Friedrich, Manfred: Philosophie und Ökonomie beim jungen Marx,<br />

in: Frankfurter Wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studien. Heft 8. Hrsg. von d. Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaftlichen Fakultät Frankfurt am Main. Duncker & Humblot, Berlin 1960.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 15, 48, 154-172, 181.<br />

120


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Frisetti, Mario: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Nella casa senza fonamenta dell’anarchia. Italia la casa sul mare,<br />

in: http://www.geocities.com/marieundmax/neues/frisetti_stirner.htm (03.12.2002<br />

Frisetti, Mario: Die Anarchie: ein Haus ohne Fundament. Italien, das Haus auf dem Meer,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 3 (23), hrsg. Von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. August 2003 [159 n. St. E.], p.12-19.<br />

Übersetzung von Frisetti 2002<br />

Auch online: http://www.geocities.com/marieundmax/neues/frisetti_stirner_deutsch.htm<br />

Fromm, Eberhard: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: „Ich hab mein Sach’ auf Nichts gestellt“,<br />

in: Berlinische Monatsschrift, Heft 6, 5.Jg., hrsg. von Ernst Goder, Hans-Jürgen Mende, Karl-Heinz Müller u.a.<br />

Luisenstädtischer Bildungsverein (Edition Luisenstadt), Berlin Juni 1996, p.40-44.<br />

Fromm, Erich: Die Seele des Menschen. Ihre Fähigkeit zum Guten und zum Bösen.<br />

Ullstein (Ullstein Materialien 35076). Frankfurt, Berlin, Wien 1981.<br />

Fromm, Erich: Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv 1490), München 1982, 12. Auflage (1976). 216 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 74/75.<br />

Fromm, Erich: Psychoanalyse und Ethik. Bausteine zu einer humanistischen Charakterologie.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv 15003, dialog und praxis), München 1985 (1947).<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 100/101.<br />

Führer, Hans-Joachim: [Beurteilung des Heftes 3/89 und Eingehen auf Leserbriefe, die sich mit seiner<br />

Artikelserie befassen],<br />

in: Der Dritte Weg. Freisoziale Alternative zu Kapitalismus und Kommunismus. Zeitschrift für eine natürliche<br />

Wirtschaftsordnung. 20. Jg., Essen, Mai 1989, Nr. 4.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 16.<br />

Führer, Hans-Joachim: Eigennutz: Antrieb der Menschen?,<br />

in: Der Dritte Weg. Freisoziale Alternative zu Kapitalismus und Kommunismus. Zeitschrift für eine natürliche<br />

Wirtschaftsordnung. 20. Jg., Essen, Mai 1989, Nr. 5.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 4.<br />

Führer, Hans-Joachim: Egoismus – Spiel auf der falschen Orgel. Dritter und letzter Teil des Aufsatzes:<br />

“Auch die Freiwirtschaft braucht Philosophie”,<br />

in: Der Dritte Weg. Freisoziale Alternative zu Kapitalismus und Kommunismus. Zeitschrift für eine natürliche<br />

Wirtschaftsordnung. 20. Jg., Essen, Oktober 1989, Nr. 10.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 19-21.<br />

Führer, Hans-Joachim: Den Egoismus abbauen oder akzeptieren? Eine persönliche Antwort auf Franz<br />

Josef Huber,<br />

in: Der Dritte Weg. Freisoziale Alternative zu Kapitalismus und Kommunismus. Zeitschrift für eine natürliche<br />

Wirtschaftsordnung. 21. Jg., Essen, Januar 1990, Nr. 1.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 20-22.<br />

Fürnberg, Louis: An Lotte Fürnberg, Spindler�v Mlýn. Karlovy Vary, den 14. August 1950, Bellevue,<br />

in: Louis Fürnberg: Briefe 1932-1957. Auswahl in zwei Bänden. Band I 1932-1954. Hrsg. in Auftrag der<br />

Akademie der Künste der DDR von Lotte Fürnberg und Rosemarie Poschmann. Aufbau, Berlin und Weimar<br />

1986. 713 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 525/526. [pp. 524-526.] – “Sei mir nur nicht bös, Mädili, ich bitt Dich und verzeih mir meine Schwatzhaftigkeit, mit<br />

<strong>Stirner</strong> zu reden: ‘mir geht nichts über mich selbst ...’.” Lit-P<br />

Fuld, Ludwig: Anarchistische Theorien,<br />

in: Westermanns Illustrierte. Deutsche Monatshefte. Ein Familienbuch für das gesamte geistige Leben der<br />

Gegenwart. 85. Band. Braunschweig, März 1899.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 792/793, 794. [pp. 791-795.]<br />

Funck-Brentano, Théodore: Les sophistes allemands et les nihilists russes.<br />

Plon, Paris 1887. 295 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 183, 188, 189, 195, 204, 206, 210, 217, 221, 279, 283.<br />

Gagern, Michael von: Ludwig Feuerbach. Philosophie- und Religionskritik. Die “Neue” Philosophie.<br />

121


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Anton Pustet, München und Salzburg 1970.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 190, 238, 291-293, 296, 312/313, 343-345.<br />

Gajlewiczowie, Joanna und Adam: Od Tłumczy,<br />

in: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>: Jedyny I Jego Własność.(Bibioteka Klasyków Filozofii). Wortgetreue Übersetzung von Joanna<br />

und Adam Gajlewiczowie, mit einem Vorwort von Leszek Kusak, Adam Wegrzecki.<br />

Wydawnictwo Naukowe PWN 1995, p.XXXVI-XLVI.<br />

Bemerkungen „vom Übersetzer“<br />

Gale, Gerard (B. Traven-Archiv Zürich-Leipzig): Einleitung und Nachwort,<br />

in: [Ret Marut/B. Traven]: Khundar. Das erste Buch der Begegnungen.<br />

Clou-Verlag, Egnach/Schweiz [1963].<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. I-III, 73-103.<br />

Galliher, John F.: Horrible Workers: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Arthur Rimbaud, Robert Johnson, and the Charles<br />

Manson Circle. Studies in Moral Experience and Cultural Expression,<br />

in: Contemporary Sociology: A Journal of Reviews, Bd. 35, Nr 4, July 2006,<br />

American Sociological Association. Juli 2006, pp. 422-423(2)<br />

Gallisaire P[ierre] und A[ndré] Sauge: Note préliminaire (<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Qeuvres complètes. L’Unique et<br />

sa propriété, traduit par P.Gallisaire, et autres écrits, traduit par A.Sauge.<br />

L’Age d’Homme (Collection «Germanica», hrsg. Von Jean-Jacquesss Langendorf,, René Radrizzani und Bernard Rordorf), Lausanne 1972,<br />

p.7-8.<br />

Eine zweite, unveränderte Auflage erschien 1977 unter dem Titel « <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, L’Unique etsa proriété et autres ecrits“.<br />

Gamby, Erik: Edgar Bauer. Junghegelianer, Publizist und Polizeiagent. Mit <strong>Bibliographie</strong> der E. Bauer-<br />

Texte und Dokumentaranhang. Schriften aus dem Karl-Marx-Haus Trier 32.<br />

Trier 1985. 99 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 16, 18, 19.<br />

Gamm,Hans-Jochen: Nietzsches Kritik der Bildung im Horizont der Gegenart und deren Perspektive auf<br />

Europa,<br />

in: Georges Goedert / Uschi Nussbaumer-Benz (Hrsg.): Nietzsche und die Kultur . Ein Beitrag zu Europa.<br />

Georg-Olms, Hildesheim, Zürich und New York 2002, p. 67-89.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 84<br />

Garaudy, Roger: Karl Marx. The Evolution of Hs Thought.<br />

International Publishers, New York 1967.<br />

Garaudy, Roger: Marxismus im 20.Jahrhundert.<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1969.<br />

Gardiner, Patrick: L.: 19th-Century Phlosophy.<br />

The Free Press, New York 1969.<br />

Gast, Peter: [Replik zum Thema “Nietzsche und <strong>Stirner</strong>”],<br />

in: Die Zukunft. Hrsg. von <strong>Max</strong>imilian Harden. XV. Jg.<br />

Berlin, 27. April 1907.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 146.<br />

Gast, Peter: [Replik zum Thema “Nietzsche und <strong>Stirner</strong>”],<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 4 (16), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig November 2001, p. 19-21.<br />

� 1907<br />

Gaston de Flotte, Etienne: Les sectes protestantes; ou, Histoire alphabétique des divisions survenues dans<br />

la réforme depuis Luther jusqu'a nos jours.<br />

Etienne Giraud, Paris und Louis Giruad, Nimes 1856<br />

http://books.google.de/books?vid=OCLC23864651&id=dsYCAAAAQAAJ&pg=RA2-PA388&lpg=RA2-<br />

PA388&dq=<strong>Max</strong>+<strong>Stirner</strong>&as_brr=1 vom 06.06.2006<br />

Gaulke, Johannes: Zur Psychologie des Staates,<br />

in: Der neue Kurs. 3. Jg. 1924/Nr. 6, 3. Aprilnummer.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 2. [pp. 2/3.]<br />

122


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Gaulke, Johannes: Der Selbstwille im Kampf gegen den Staatswillen,<br />

in: NZ. der Arbeit (Der neue Kurs) 4. Jg., Nr. 11, 2. März-Nummer.<br />

Berlin, 1925<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 5/6.<br />

� 1928: Wer und was ist der Staat?<br />

Gaulke, Johannes: Das Hohelied des Egoismus,<br />

in: Die Freiwirtschaft durch Freiland und Freigeld. Organ des Physiokratischen Kampfbundes FFF. 7. Jg., 18.<br />

Heft.<br />

Berlin, Sept. 1925, pp. 364-368.<br />

Gaulke, Johannes: Wer und was ist der Staat?,<br />

in: Erkenntnis und Befreiung. Für soziale und geistige Neukultur im Sinne des Friedens, der Gewaltlosigkeit und<br />

individuellen Selbstbestimmung für freie Menschen und solche, die es werden wollen. Organ des<br />

herrschaftslosen Sozialismus. Hrsg. in solidarischer Arbeitsgemeinschaft mit Kampfgefährten der Freiheit unter<br />

Leitung von Pierre Ramus. XI. Jg., Nr. 12.<br />

Wien-Graz-Ludwigshafen 1929.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 1. [pp. 1/2].<br />

� 1925: Der Selbstwille im Kampf gegen den Staatswillen<br />

Gebert, Herbert: Freiheit!,<br />

in: Der Anarchist. Zeitschrift für individualistische Kultur, 1.Jg., Nr.1. Herausgegeben im Auftrag der<br />

individualistischen Jugend von Herbert Gebert.<br />

Herbert Gebert, Hamburg Oktober/November 1921, p.9-10.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 6/7.<br />

� D. Der Anarchist 1921 � 1998<br />

Gebert, Herbert: Die Gleichheit der Frau,<br />

in: Der Anarchist. Zeitschrift für individualistische Kultur, 1.Jg., Nr.1. Herausgegeben im Auftrag der<br />

individualistischen Jugend von Herbert Gebert.<br />

Herbert Gebert, Hamburg Oktober/November 1921, p.6-7.<br />

Gebert, Herbert: Freiheit!,<br />

in: Der Einzige. Leipzig/Trabitz. Nr. 1, 3. Februar 1998 [154 n. St. E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 18.<br />

� D. Der Anarchist 1921 � 1921<br />

Gedö, Andràs: Der entfremdete Marx. Zur existentialistisch-’humanistischen’ Marxismus-Deutung.<br />

(Band 8 der Reihe: Zur Kritik der bürgerlichen Ideologie, hrsg. von Manfred Buhr).<br />

Akademie, Berlin 1971.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 20, 68.<br />

Gedö, András: Idealismus,<br />

in: Manfred Buhr (Hrsg.): Enzyklopädie zur bürgerlichen Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert.<br />

VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 62, 64/65, 80, 83.<br />

Gedö, András: Rationalität – Geschichte – Philosophie,<br />

in: Manfred Buhr (Hrsg.): Enzyklopädie zur bürgerlichen Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert.<br />

VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 338.<br />

Geerken, Hartmut: Nachwort.<br />

in: Der Einzige. Jg. 1 und Folge I-III mit einem Nachwort von Hartmut Geerken. Band 2.<br />

Kraus Reprint, München 1980.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 343-348.<br />

Geerken. Hartmut: Anselm Ruest im Exil. Exil 1933-1945,<br />

in: Exil. Forschung. Erkenntnisse. Ergebnisse. Jg. 1982. Nr. 3.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 10, 11.<br />

Gehlen, Arnold: Der Idealismus und die Gegenwart.<br />

1935.<br />

123


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Gehlen, Arnold: Der Idealismus und die Gegenwart,<br />

in: Arnold Gehlen: Philosophische Schriften II. (1933-1938).<br />

Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1980.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 352/353. – “Ihnen war schon eine Generation voraufgegangen, die noch in der Tradition des Idealismus erzogen war, aber<br />

den Bruch zum Materialismus hin bereits vollzogen hatte: <strong>Stirner</strong>, Feuerbach, David Strauß gehören hierher ...”<br />

Gehret, [Jens] [d.i. Günter Ehret]: Von Eisner bis Leviné. Erich Mühsam [Rezension],<br />

in: Ulcus Molle Info, 7.Jg. Heft 11-12. Bottrop 1976.<br />

Gehret, [Jens] [d.i. Günter Ehret]: K.H.Z.Solneman, Das Manifest der Freiheit und des Friedens<br />

[Rezension und Interview mit Kurt Zube],<br />

in: Ulcus Molle Info, 8.Jg., Heft 9/10, hrsg. von Josef Wintjes. Bottrop [Oktober] 1977, p.64-67.<br />

Gehret, [Jens] [d.i. Günter Ehret]: Gegenkultur und Anarchismus. Unterschiede, Gegensätze,<br />

Widersprüche (Heft 6 der Reihe: Lernziel Anarchie).<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg Br. 1978.<br />

Gehret, [Jens] [d.i. Günter Ehret]: [Rezension von] „<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Philosophie des Ich“ von Herbert<br />

Stourzh. Verlag der Mackay-<strong>Gesellschaft</strong> [Freiburg Br. 1978],<br />

in: Ulcus Molle Info 10.Jg., Nr.1/2, hrsg. Von Josef Wintjes.<br />

Literarisches Informationszentrum, Bottrop [Februar] 1979, p.64.<br />

Gehret, [Jens] [d.i. Günter Ehret]: Über das Wesen und den Begriff einer „anarchistischen“<br />

Jugendbewegung. Mit einer kritischen Abhandlung über das Buch von Ulrich Linse: „Anarchistische<br />

Jugendbewegung 1918-1933“, Frankfurt/M. 1976,<br />

in: Beiträge zur freien Literatur, Heft 1, hrsg. von M.Ewald und J.Gehret. Amsterdam, Januar 1978, p.15-31.<br />

Gehret, [Jens] [d.i. Günter Ehret]: Die gleiche Freiheit aller. Grundzüge des individualistischen<br />

Anarchismus,<br />

in: Basler Zeitung, Nr.18. Basel, 3. Mai 1978, p.2<br />

Gehret, [Jens] [d.i. Günter Ehret], Solneman [d.i. Kurt Zube] und [Uwe] Timm: Sehr geehrter Herr<br />

Brüggert [Antwort auf Brüggerts Brief],<br />

in: Brüggert contra Gehret, Solneman und Timm, Krtitik und Antikritik. Disskussion über den anarchistischen<br />

Kommunismus (Heft 5 der Reihe: Lernziel Anarchie).<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg Br. 1977, p.5-[49].<br />

Geiger, Ludwig: Gottschalls Erinnerungen,<br />

in: Das litterarische Echo. Halbmonatsschrift für Litteraturfreunde. Hrsg.: Dr. Josef Ettlinger. Berlin. Erster<br />

Jahrgang. Heft 11 vom 1. März 1899.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 671.<br />

Geiger, Ludwig: Bettine von Arnim und Friedrich Wilhelm IV. Ungedruckte Briefe und Aktenstücke.<br />

Hrsg. und erläutert von Ludwig Geiger.<br />

Literararische Anstalt Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1902. XIV & 220 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 59.<br />

Gerhardt, Volker: Selbstbestimmung. Das Prinzip der Individualität.<br />

Philipp Reclam, Stuttgart 1999.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 144, 426<br />

Gerhardt, Volker: Sensation und Existenz. Nietzsche nach 100 Jahren,<br />

in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, hrsg. von Günter Abel, Josef<br />

Simon und Werner Stegmaier, Band 29.<br />

Walter de Gruyter Berlin / New York 2000, p. 102-135.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 108<br />

Gerranatana, Federico: Der Wahn jenseits des Menschen. Zur frühen E. v. Hartmann-Rezeption<br />

Nietzsches (1869-1874),<br />

in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, hrsg. von Ernst Behler, Mazzino<br />

Montinari, Wolfgang Müller-Lauter und Heinz Wenzel, Band 17.<br />

Walter de Gruyter Berlin / New York 1988, p. 391-433.<br />

124


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Über <strong>Stirner</strong>: S. 395, 398.<br />

Gesell, Silvio: Warum will der Bund deutscher Bodenreformer den Privatgrundbesitz erhalten?,<br />

in: Der Physiokrat – Erstrebt den vollen Arbeitsertrag für die Arbeiter aller Stände durch Grundbesitz- und<br />

Bodenreform. Hrsg. von Georg Blumenthal. 1. Jg., Nr. 7. Berlin, Novon 1912.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 11.<br />

Gesell, Silvio: Vorwort zu “Die natürliche Wirtschaftsordnung”,<br />

in: Die Freistatt. Jg. V, Nr. 2.<br />

Bern 1921.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 16.<br />

Gesell, Silvio: Georg Blumenthal,<br />

in: Freiwirtschaftliches Archiv Jg. 5.<br />

Halle 1929.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 254/255.<br />

Gesell, Silvio: Die natürliche Wirtschaftsordnung.<br />

Genossenschaft Freiwirtschaftlicher Schriften, Bern 1938, 8.Auflage.<br />

Geus, Marius de: <strong>Stirner</strong> en de slechte naam van het anarchisme,<br />

in: de AS; 15. Jg., Nr.78.<br />

Stichting de As, Rotterdam April-Juni 1987, p.26-29.<br />

Geyer, Carl-Friedrich: Artikel <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>,<br />

in: Großes Werklexikon der Philosophie, Bd.2, hrsg. von Franco Volpi<br />

Alfred Kröner, Stuttgart 1999, p.1448-1449.<br />

Geyer, Carl-Friedrich: .„Ich hab’mein Sach‘ auf Nichts gestellt …“. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Markus Knapp und Theo Kobusch (Hrsg.), Querdenker. Visionäre und Außenseiter in Philosophie und<br />

Theologie.<br />

Darmstadt 2005, p. 234 – 245.<br />

Ghise, Dumitru: Der französische Existentialismus und die Probleme der Ethik.<br />

Dacia o.O. 1978.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 83.<br />

Giacóia Júnior, Oswaldo: Critíca da moral como política em Nietzsche,<br />

in: http://niilismo.ateus.net/forum/viewtopic.php?p=41&sid=f168630743e56f50c1f2db32cc44e26a vom<br />

12.09.2006<br />

Gibellini, R. [Rezension von Penzo 1971]<br />

Concilium Nr.5, 1972<br />

→ G. Penzo 1971<br />

Gide, André: Lettre à Angèle (10 ème décembre 1899),<br />

in: L’Ermitage. Revue mensuelle de littérature, Bd. XX.<br />

Januar-Juni 1990, p.60-64.<br />

Gil, Thomas: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong> (1806-1856),<br />

in: Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Band 2: N-Z, hrsg. von Stefan Gosepath,<br />

Wilfried Hinsch und Beate Rössler.<br />

de Gruyter, Berlin 2008, p. 1287f..<br />

Gilbert, Annette: Nachwort [zu] Pichler, Michalis: Der Einzige und sein Eigentum.<br />

greatest hits, Berlin 2009, 423 – 439 (englische Version 441 – 456)<br />

Gillard, John: On Being Self Centred,<br />

in: Ego Nr.7, hrsg. von S.E.Parker.<br />

London [April] 1986, p.10-11.<br />

Gilman, Sander L.: Heine, Nietzsche und die Vorstellung vom Juden,<br />

125


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Jacob Golomb (Hrsg.): Nietzsche und die jüdische Kultur.<br />

WUV Universitätsverlag Wien 1998, p.87-112.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 108 f. (Fußnote 2).<br />

Giménez Igualada, Miguel: <strong>Stirner</strong> (26 de Octubre de 1806 - 23 de Junio de 1856).<br />

Costa-Amic, México 1968.<br />

Giménez Igualada, Miguel: <strong>Stirner</strong> (1806-1856),<br />

in: Ego. No. 10.<br />

Marseille 1968. 39 pp.<br />

[Giseke, Robert]: Moderne Titanen, kleine Leute in großer Zeit. 3 Teile.<br />

F. A. Brockhaus Leipzig 1850. I: 298, II: 214, III: 348 pp.<br />

<strong>Stirner</strong> als “Horn”. Lit-P<br />

� 1853<br />

Giseke, Robert: Moderne Titanen. Ein Roman der Gegenwart. Zweite durchgesehene Auflage. 3. Teile.<br />

F. A: Brockhaus, Leipzig 1853. I: 298 pp.<br />

<strong>Stirner</strong> als “Horn”. Lit-P<br />

� 1850<br />

Giuffrida, Romano / Bigoni, Bruno: Canzoni corsare,<br />

in: dies. (Hrsg.): Fabrizio De André. Accordi eretici.<br />

Euresis Edizioni, Milano 1997, S.17-66.<br />

Über <strong>Stirner</strong>:36-37, 40.<br />

Glasse, John: Barth zu Feuerbach,<br />

in: Evangelische Theologie. 28. Jg. 9. September 1968.<br />

Chr. Kaiser, München.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 467, 468, 476, 477. [pp. 459-485.]<br />

� 1976<br />

Glasse, John: Barth zu Feuerbach,<br />

in: Ludwig Feuerbach. Hrsg. von Erich Thies. Wege der Forschung. Band CDXXXVIII. (Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft) Darmstadt 1976. X & 525 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 176/177, 188, 189.<br />

� 1968<br />

Gleichen-Rußwurm, [Karl] Alexander [Freiherr] von: Der Einzige und sein Eigentum. Eine Erinnerung zu<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s hundertstem Geburtstag. 25. Oktober 1806,<br />

in: Die Nation. XXI Jg., Nr. 3. Berlin, 20. Oktober 1906, p.41-43.<br />

Erschien 1908 in leicht überarbeiteter Fassung unter dem Titel: “Die Weltanschauung eines Ich-Philosophen” im Jahrbuch moderner<br />

Menschen.<br />

� 1908<br />

Gleichen-Rußwurm, Alexander von: Die Weltanschauung eines Ich-Philosophen,<br />

in: Jahrbuch moderner Menschen. Osterwieck 1908.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 141-148. – Leicht überarbeitete Fassung des 1906 in “Die Nation” erschienenen Artikels “Der Einzige und sein Eigentum.<br />

� 1906<br />

Gleichen-Rußwurm, [Karl] Alexander [Freiherr] v[on]: Philosophische Profile. Erinnerungen und<br />

Wertungen.<br />

Strecker & Schröder, Stuttgart 1922. VII & 173 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 64-77, 79, 81, 82/83, 110/111.<br />

Gloßmann, Erik: Therapeut und Waffenbruder. Zu Ola Hanssons Nietzsche-Esssay,<br />

in: Ola Hansson: Nietzsche. Aus dem Schwedischen übersetzt und hrsg. von Erik Gloßmann.<br />

Klaus Boer, 1997. 109 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 100.<br />

Glossy, Karl (Hrsg.): Literarische Geheimberichte aus dem literarischen Vormärz./Anmerkungen,<br />

in: Jahrbuch der Grillparzer-<strong>Gesellschaft</strong> Jg.XXI-XXIII, hrsg. von Karl Glossy.<br />

Carl Konegen, Wien 1912.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 92/8, 22, 279.<br />

126


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Glossy, Karl (Hrsg.): Literarische Geheimberichte aus dem literarischen Vormärz. Mit einer Einleitung<br />

und Anmerkungen (Separatdruck aus dem Jahrbuch der Grillparzer-<strong>Gesellschaft</strong>, Jg. XXI-XXIII).<br />

H.A.Gerstenberg, Hildesheim 1975.<br />

Reprint der Ausgabe Carl Conegen, Wien 1912<br />

Glotz, Peter: Die Innenausstattung der Macht: politisches Tagebuch 1976-1978.<br />

Steinhausen, 1979.<br />

Gmachl, Klaus: Zauberlehrling, Alraune und Vampir. Die Frank-Braun-Romane von Hanns Heinz<br />

Ewers.<br />

Books on Demand, Norderstedt 2005.<br />

Diss. Universität Innsbruck 2003.<br />

Göpfert, Peter Hans: Hände weg vom Lotto! Frank Castorfs Film-Theater „Gier nach Gold“ ist gestrafft<br />

im Prenzlauer Berg angekommen,<br />

in: Morgenpost<br />

Berlin 27.10.2004<br />

http://morgenpost.berlin1.de/archiv2004/040524/feuilleton/story680015.html vom 03.11.2004<br />

Goetz, Ernst: Der Einzige,<br />

in: Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest [Ernst Samuel] und Mynona [Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr. 23/24.<br />

Berlin, 29. Juni n. St. E. (1919 a. Z.), pp. 275.<br />

Gedicht.<br />

Goetz, Hans: Ethischer Egoismus. Individuum, Gattung, <strong>Gesellschaft</strong>, Staat. Kleine Arbeiten zur<br />

Philosophie. Hrsg. von W. L. Hohmann. Band 37.<br />

Die Blaue Eule, Essen 1993. 136 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 91, 94, 98, 100.<br />

Goldmann, Lucien: Lukács und Heidegger. Nachgelassene Fragmente. Texteinrichtung und Einleitung von<br />

Youssef Ishaghpour.<br />

Luchterhand (Sammlung Luchterhand 176), Darmstadt und Neuwied 1975 (1973).<br />

Goldschmidt, Arthur: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, sein Leben und sein Werk,<br />

in: Die <strong>Gesellschaft</strong>. Halbmonatsschrift für Litteratur, Kunst und Socialpolitik. Hrsg. von M. G. Conrad und L.<br />

Jacobowski. Jg. 1898, Drittes Quartal.<br />

Hermann Haacke, Leipzig 1898.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 227-239. – Bei Schultheiß (1922, p. 35) wie folgt angegeben: Die <strong>Gesellschaft</strong> (M. G. Conrad) Minden, Bruns, 1898 III, S.<br />

227-239. Verfasser A. Goldschmidt.<br />

Goldschmidt, Kurt Walter: Buddha und Dionysos. Ein Zeit- und Weltbekenntnis.<br />

Deutsche Verlagsanstalt, Berlin 1926.<br />

Goldschmidt, Werner: Bruno Bauer als Gegenstand der Marx-Forschung,<br />

in: Marxistische Studien. Jahrbuch des IMSF 12. I/1987. Hrsg. vom Institut für Marxistische Studien und<br />

Forschungen (IMSF) Frankfurt/Main 1987.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 69, 81: Verweis auf den noch nicht gut erforschten “Doktorklub”, dabei Hinweis auf H. Mackay: <strong>Stirner</strong>, Berlin 1898, S.<br />

57. (69); “In der ‘Deutschen Ideologie’ findet sich daher auch eine letzte theoretische Auseinandersetzung mit Bruno Bauer (und mit der<br />

Bauer weiter radikalisierende Position <strong>Stirner</strong>s) und eine erste gründliche Entwicklung der Marx-Engelsschen Position gegenüber<br />

Feuerbach.”<br />

Goldschmidt, Werner: Karl Marx als Kritiker,<br />

in: Manfred Hahn/Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Karl Marx. Kritik und positive Wissenschaft. Studien zur Wissenschaftsgeschichte<br />

des Sozialismus. Band 6.<br />

Pahl-Rugenstein, Köln 1986. 352 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 100/101.<br />

Goldstein, Arthur: Offener Brief. Herrn Anselm Ruest. [Und] Der “Einzige” und der Sozialismus,<br />

in: Der Einzige. hrsg.: Anselm Ruest [Ernst Samuel] und Mynona [Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr. 3.<br />

Beiblatt: Der Unmensch.<br />

Berlin, 2. Februar 1919 p.4-5. [pp. 28/ 29].<br />

[Goltermann, Klaus und Thomas Janssen]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Dokumentation,<br />

in: Partisan, Nr.2. Red. Kahlhöfer, Reiser.<br />

127


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Hamburg [Dezember] 1968, p.90-105.<br />

Goltermann, Klaus und Thomas Janssen: Stellungnahmen,<br />

in: Partisan,<br />

Hamburg 1968 p.143.<br />

Gombin, Richard: The Ideology and Practice of Contestation seen through Recent Events in France,<br />

in: Government and Opposition. A Quarterly of Comparative Politics.<br />

London School of Economics and Political Science, Bd.5, Nr.4. London 1970, p.410-429.<br />

Gombin, Richard: The Ideology and Practice of Contestation seen through Recent Events in France,<br />

in: David E.Apter und James Joll (Hrsg.): Anarchism Today (Studies in Comparative Politics).<br />

Macmillan, London und Basingstoke 1971, p.14-33.<br />

� 1970<br />

Goodhart, Eugene: The Cult of the Ego. The Self in Modern Literature.<br />

University of Chicago Press, Chicago, Illinois, USA 1968.<br />

Goodway, David: The Politics of Herbert Read,<br />

in: ders. (Hrsg.): Herbert Read Reassessed.<br />

Liverpool University Press, Liverpool 1998, p. 177-195.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 178, 190-91, 194n. 51<br />

Gordin, Abba: Di yesoydes fun der gezelshaft.<br />

Yidish-Etishe Gezelshaft, New York 1942.<br />

Gordon, Frederik M.: The Debate Between Feuerbach and <strong>Stirner</strong>: An Introduction,<br />

in: The Philosophical Forum Bd.8, Nr. 2,3,4, hrsg. von Marx W.Wartofsky und Hans-Martin Saß.<br />

Department of Philosophy, Boston University, Boston 1978, p.52-65.<br />

http://www.nonserviam.com/egoistarchive/stirner/articles/gordon.html vom 20.09.2006<br />

xx[Gottschall, Rudolf von]: Die deutsche Philosophie seit Hegel’s Tode,<br />

in: Die Gegenwart. Eine encyklopädische Darstellung der neuesten Zeitgeschichte für alle Stände. Band 6.<br />

F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, p.292-340.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 293, 310-312. – Cf. Eßbach, p. 55 [Fußnote 181], der belegen konnte, dass sich Gottschall hinter dem Anonym verbarg.. –<br />

http://books.google.de/books?id=3msMAAAAYAAJ&pg=PA310&dq=max+stirner&hl=de&ei=CzGVTIjHJML<br />

IswaJ0LRk&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CC0Q6AEwATgK#v=onepage&q=max%20st<br />

irner&f=false vom 16.09.2010<br />

Gottschall, Rudolf von: Die deutsche Nationalliteratur in der ersten Hälfte des neunzehnten<br />

Jahrhunderts. Literarhistorisch und kritisch dargestellt. Bd.2<br />

Trewendt & Garnier, Breslau 1855.<br />

http://books.google.com/books?vid=OCLC35450091&id=rgpicA669tUC&pg=RA1-PA55&lpg=RA1-<br />

PA55&dq=stirner+date:1844-1856&hl=de#PPP12,M1 vom 05.03.2007<br />

Gottschall, Rudolf von: Aus meiner Jugend. Erinnerungen.<br />

Gebrüder Paetel, Berlin 1898. 370 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 169-172.<br />

Gottschall, Rudolf von: Die deutsche Nationallitteratur des neunzehnten Jahrhunderts.<br />

Litteraturhistorisch und kritisch dargestellt. Siebente vermehrte und verbesserte Auflage. Zweiter Band.<br />

Eduard Trewendt, Breslau 1901. 666 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 236-241.<br />

Gottschall, Rudolf von: Die deutsche Nationallitteratur des neunzehnten Jahrhunderts.<br />

Litteraturhistorisch und kritisch dargestellt. Siebente vermehrte und verbesserte Auflage. Dritter Band.<br />

Eduard Trewendt, Breslau 1902. 704 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 29.<br />

Gottschall, Rudolf von: Erinnerungen an <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Leipziger Tageblatt und Handelszeitung. Amtsblatt des Rates und des Polizeiamtes der Stadt Leipzig. 5.<br />

Beilage. 101. Jg. Nr. 34. Sonntag 3. Februar 1907.<br />

128


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Grabner-Haider, Anton: Kritische Religionsphilosophie. Europäische und außereuropäische Kulturen.<br />

Styria, Graz, Wien, Köln 1993. 367 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 172/173.<br />

Gracchus: Ein Wort zur Information an die „Information“,<br />

in: Information. Anarchistische Betrachtungen zur Politik, Geschichte und Literatur der Gegenwart, [Hamburg],<br />

März/April 1958, p.22-27.<br />

Graf, Andreas: Anarchismus in der Weimarer Republik. Tendenzen, Organisationen, Personen. 2. Bde.<br />

Dissertation.<br />

Berlin 1990.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 89-91. [Bd. I, 165 pp.]; p. 55. [145 pp./17 pp. – Thesen.]<br />

Graf, Oskar Maria: Wir sind Gefangene.<br />

1926. Lit-P<br />

� 1928, 1979<br />

Graf, Oskar Maria: Wir sind Gefangene. Lit-P<br />

Büchergilde Gutenberg, Berlin 1928. 1928. 530 pp., 8°.<br />

� 1926, 1927 � 1979<br />

Graf, Oskar Maria: Das Leben meiner Mutter. Mit einem Nachwort von Fritz Hofmann.<br />

Verlag der Nation, Berlin 1974. 545 pp. Lit-P<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 390.<br />

Graf, Oskar Maria: Wir sind Gefangene. Ein Bekenntnis aus diesem Jahrzehnt. 3. Aufl.<br />

Aufbau, Berlin 1979. 470 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 74, 75, 285, 289, 370, 462.<br />

� 1926, 1928 Lit-P<br />

Graf, Oskar Maria: An Rosa Romacher. o. O. o. D. [vor dem 20.5.1915?],<br />

in: Bauer, Gerhard, und Helmut F. Pfanner (Hrsg.): Oskar Maria Graf in seinen Briefen.<br />

Süddeutscher Verlag, München 1984. 376 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 23. [pp. 23-25.] – “Zum Kind kommen, sage ich. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> war vielleicht der einzige Mensch, der den Egoismus<br />

dialektisch ganz begriff und versuchte. Nietzsche wollte am Anfang dasselbe.”<br />

Graf, Oskar Maria: Nekrolog für einen Freund,<br />

in: Oskar Maria Graf: Reden und Aufsätze aus dem Exil. Hrsg. von Helmut F. Pfanner.<br />

Süddeutscher Verlag, München 1989.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 350.<br />

Graf, Oskar Maria: Gedanken und Aufzeichnungen.<br />

in: Oskar Maria Graf: Reden und Aufsätze aus dem Exil. Hrsg. von Helmut F. Pfanner.<br />

Süddeutscher Verlag, München 1989.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 416.<br />

Grandt, Jens [d.i. Gert Lange]: Ludwig Feuerbach und die Welt des Glaubens.<br />

Westfälisches Dampfboot, Münster 2006.<br />

→ C.Riechelmann 2006<br />

Gratry, Auguste: Lettre à M. Vacherot, Directeur des études de l’école normale.<br />

Gaume, Paris 1851.<br />

http://books.google.com/books?vid=OCLC23393125&id=N5RDrXx7-<br />

DgC&pg=PA152&lpg=PA152&dq=stirner+date:1844-1856&hl=de#PPP16,M1 vom 05.03.2007<br />

Grégoire, Franz: Aux sources de la pensée de Marx. Hegel, Feuerbach (Band 7 der Reihe : Bibliothèque<br />

philosophique de Louvain).<br />

Editions de L’Institut supérieure de philosophie, Louvain/Joseph Vrin, Paris 1947.<br />

Gregor-Dellin, Martin: Wagner-Chronik. Daten zu Leben und Werk.<br />

Carl Hanser (Reihe Hanser 97), München 1972.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 40, 50-51, 79.<br />

129


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Gregor-Dellin, Martin: Richard Wagner – die Revolution als Oper.<br />

Carl Hanser (Reihe Hanser 129), München 1973.<br />

Gregor-Dellin, Martin: Richard Wagner. Sein Leben. Sein Werk. Sein Jahrhundert. 4. Auflage.<br />

Piper, München;<br />

Schott Mainz 1991.<br />

Zuerst bei R.Piper, München 1980 erschienen).<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 202, 209, 319.<br />

Graham, Robert: Anarchism. A Documentary History of Libertarian Ideas. Bd.1: From Anarchy to<br />

Anarchism (300CE to 1939).<br />

Black Rose Books, Montreal 2005. 536 S.<br />

Green, Alexander: <strong>Stirner</strong> and Marx<br />

http://www.nonserviam.com/magazine/index.html vom 16.07.2006<br />

Greiner-Vogel, Hedwig: Der Goetheanismus als Schlüssel zum Verständnis der sozialen Frage. Bereichte<br />

und Ankündigungen,<br />

in: Fragen der Freiheit. Schriftenreieh für Ordnungsfragen der Wirtschaft, des Staates und des kulturellen<br />

Leebns. Folge 20.<br />

Bad Kreuznach, Februar 1961, p.29-40.<br />

Griesbach, Alexander: Grundrechte im Reißwolf. Berlin will das Versammlungsrecht einschränken und<br />

das politische Strafrecht verschärfen,<br />

in: Junge Freiheit Nr.8<br />

18.02.2005<br />

http://www.jungefreiheit.de/Archiv.364.0.html vom 10.04.2009<br />

Grimm, Reinhold: Embracing two horses: Tragedy, Humor, and Inwars´dness; or, Nietzsche, Vischer,<br />

and Julius Bahnsen,<br />

in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, hrsg. von Ernst Behler, Mazzino<br />

Montinari, Wolfgang Müller-Lauter und Heinz Wenzel, Band 17.<br />

Walter de Gruyter Berlin / New York 1989, p. 203-220.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 220.<br />

Groethuysen, Bernhard: Les Jeunes Hégeliens et les origines du socialisme contemporain en Allemagne,<br />

in: Revue Philosophique 48, 2.<br />

Paris 1923, p.379 – 402.<br />

Gronau, Karl: Der Staat im Urteil der Neuzeit und Gegenwart.<br />

Georg Westermann, Braunschweig/Berlin/Hamburg 1931. 332 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 266-268, 272/273.<br />

Groot, Ger: Vier ongemakkelijke filosofen: Nietzsche, Cioran, Bataille, Derrida.<br />

SUN, Amsterdam 2003.<br />

Grossarth-Maticek, Roland: Anfänge anarchistischer Gewaltbereitschaft in der Bundesrepublik<br />

Deutschland.<br />

Hohwacht, Bonn-Bad Godesberg 1975].<br />

Grosse, E.: Coup d’oeil général sur la situation du philosophisme,<br />

in: Encyclopédie théologique, Série de dictionnaires sur toutes les parties de la sciende religieuses, Bd.18:<br />

Dictionnaire d’antiphilosophisme ou réfutation des erreurs du 18e siècle<br />

J.-P. Migne, Paris 1856, p.1515 - ??<br />

http://books.google.com/books?vid=OCLC26790853&id=XCoBAAAAQAAJ&pg=RA166-PT7&lpg=RA166-<br />

PT7&dq=stirner+date:1844-1856&hl=de#PPP10,M1 vom 05.03.2007<br />

Großmann, Henryk: Anarchismus,<br />

in: Henryk Großmann und Carl Grünberg: Anarchismus, Bolschewismus, Sozialismus. Aufsätze aus dem<br />

„Wörterbuch der Volkswirtschaft“ (Reihe: Arbeiterbewegung. Theorie und Geschichte, hrsg. von C.Pozzoli).<br />

Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1971, p.13-35.<br />

Der Aufsatz erschien zuerst im „Wörterbuch der Volkswirtschaft“, Bd.1. Gustav Fischer, Jena 1931, 4.Auflage, p.97-109.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.17f.<br />

130


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Gruber, Alex und Philipp Lenhard : Auf dem Rücken des Tigers lesen, in: Gegenaufklärung. Der postmoderne<br />

Beitrag zur Barbarisierung der <strong>Gesellschaft</strong>. ca-ira-Verlag, Freiburg i. Br. 2011.<br />

Ebenso: Jungle World. Die linke Wochenzeitung Nr. 21. 26. Mai 2011<br />

http://jungle-world.com/artikel/2011/21/43292.html vom 16.06.2011.<br />

Grue-Sørensen, K.: Artikel „Schmidt, Kaspar“,<br />

in: Vor Tids Leksikon, hrsg. von A.P.Hansen, Bd.19.<br />

Aschhoug, Kopenhagen 1951, p.78.<br />

Grün, Alphonse: Le vrai et le faux socialisme. Le communisme et son histoire.<br />

Guillaumin, Paris 1849.<br />

G[rün], K[arl]: Ein Urtheil über die „Geheimnisse von Paris“,<br />

in: Karl Grün (Hrsg.): Neue Anekdota.<br />

Carl Wilhelm Leske, Darmstadt 1845, p.144-148. . 20 ½ B., gr. 8.<br />

Besprechung des <strong>Stirner</strong>schen Aufsatzes “Die Mysterien von Paris”. � B/1844.<br />

Grün, Karl: Ueber Göthe vom menschlichen Standpunkte.<br />

Carl Wilhelm Leske, Darmstadt 1846.<br />

<strong>Stirner</strong>-Argumentation p.255-257.<br />

Grün, Karl (Hrsg.): Ludwig Feuerbach’s Philosophische Charakterentwicklung. Sein Briefwechsel und<br />

Nachlass 1820-1850. 2 Bände.<br />

C. F. Winter, Leipzig & Heidelberg 1874. 435 pp., VIII & 333 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: I. pp. 119/120.<br />

Karl Grün: Ausgewählte Schriften in zwei Bänden. Mit einer biographischen und werkanalytischen Einleitung<br />

hrsg. von Manuela Köppe.<br />

Akademie, Berlin 2005 [Zugl.: Univ.-Diss., Berlin 2004.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 20, 103, 146, 166, 263, 277, 391, 781, 510, 512, 520, 524, 572, 589, 700<br />

Grünberg, Carl: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>,<br />

in: Wörterbuch der Volkswirtschaft in zwei Bänden. Hrsg. von Ludwig Elster. Zweiter Band. Nachträge.<br />

Gustav Fischer, Jena 1907.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 1035.<br />

� 1898 � 1911<br />

Grünberg, Carl: Anarchismus,<br />

in: Wörterbuch der Volkswirtschaft in zwei Bänden. Hrsg. von Ludwig Elster. Zweite, völlig umgearbeitete<br />

Auflage. Erster Band.<br />

Gustav Fischer, Jena 1906.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 89-94.<br />

� 1898<br />

Grünberg, Carl: John Henry Mackay, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, sein Leben und sein Werk. II. durchges. u. verm.<br />

Aufl. Treptow bei Berlin, Bernhard Zack 1910. 8°. XIX – 298 S. (geb. 7 M.),<br />

in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung hrsg. von Dr. Carl Grünberg. Erster<br />

Jahrgang. 2. Heft.<br />

C. L. Hirschfeld, Leipzig 1910.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 364. – 1. Band, 1911.<br />

Grünberg, Karl: Artikel <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>,<br />

in: Wörterbuch der Volkswirtschaft. Hrsg. von Ludwig Elster. 3., völlig umgearbeitete Aufl. 2. Band.<br />

Gustav Fischer, Jena 1911, p. 1014.<br />

� 1898, 1907<br />

Grünberg, Carl: Anarchismus,<br />

in: Wörterbuch der Volkswirtschaft in zwei Bänden. Hrsg. von Ludwig Elster. Erster Band.<br />

Gustav Fischer, Jena 1898.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 66-70.<br />

� 1906<br />

Gr[ünberg], C[arl]: Artikel <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

131


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Wörterbuch der Volkswirtschaft in zwei Bänden. Hrsg. von Ludwig Elster. Zweiter Band.<br />

Gustav Fischer, Jena 1898.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 670.<br />

� 1907, 1911<br />

.<br />

Grützmacher, Richard H.: Nietzsche. Ein akademisches Publikum.<br />

[A. Deichert’sche Verlagsbuchhandlung Nachf. (Georg Böhme)] Leipzig 1910. 197 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 34, 144/145, 169/170.<br />

� 1917<br />

Grützmacher, Richard H.: Nietzsche. Ein akademisches Publikum. 3., verb. und verkürzte Auflage.<br />

A. Deichert’sche Verlagsbuchhandlung Werner Scholl, Leipzig 1917. 144 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 23, 108. – Bemerkungen zu <strong>Stirner</strong> in der Ausgabe von 1910 fehlen hier. Trifft auch zu für die 5. und 6. durchgesehene<br />

Auflage von 1921. [154 pp.; pp. 23, 108.]<br />

� 1910<br />

Gudopp, Wolf Dieter: Martin Bubers dialogischer Anarchismus.<br />

Bern und Frankfurt am Main 1975 (Diss.Basel).<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 64 und 115.<br />

Gude, Jörg: Aufgelesen und wiederentdeckt: Adolf Damaschke, Geschichte der Nationalökonomie. Eine<br />

erste Einführung, 11. Auflage, 2 Bde, Jena 1919, Teil II, Bd. .2,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 13. Jg., Nr. 47.<br />

Neu Wulmsdorf, März 2006, p.13 – 19.<br />

Gude, René: Als de vrijheid van burgers leidt tot sociale anarchie, dan is de roep om staatsingrijpen heel<br />

begrijpelijk.» Gesprekken met de Duitse filosoof Rüdiger Safranski over Srebrenica, het Kwaad, en de<br />

hedendaagse liberale en sociaal-democratische politiek,<br />

in: De Groene Amsterdammer. Amsterdam 20.04.2002.<br />

http://www.groene.nl/2002/0216/rg_safranski.html<br />

Gudopp, Wolf-Dieter: Martin Bubers dialogischer Anarchismus.<br />

(Band 24 der Reihe: Basler und Berner Studien zur historischen und systematischen Theologie, hrsg. von <strong>Max</strong><br />

Geiger und Andreas Lindt).<br />

Herbert Lang, Bern/Peter Lang, Frankfurt/M. 1975. 131 pp.<br />

Phil. Diss. Basel 1973<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 115.<br />

Gudopp, Wolf-Dieter: Der junge Heidegger. Realität und Wahrheit in der Vorgeschichte von “Sein und<br />

Zeit”. (Band 102 der Reihe: Zur Kritik der bürgerlichen Ideologie, hrsg. von Manfred Buhr).<br />

Akademie, Berlin [DDR] 1983.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 129.<br />

Guérard, Cécile: Présentation [Vorwort zu] <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>: L'Unique et sa propriété. Vorwort von Cécile<br />

Guérard, übersetzt von Henri Lasvignes.<br />

La Table ronde, Paris 2000, p. 9 – 13.<br />

Güldenstubbe, Willibald von: Egoismus und Altruismus,<br />

in: Baltische Monatsschrift. 54. Jg., LXXIII. Band. Heft 1.<br />

Jonck & Poliewsky, Riga 1912.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. (39/) 40.<br />

Günther, Anton und Johann Emanuel Veith: Lydia: Philosophisches Taschenbuch als Seitenstuck zu A.<br />

Ruge's "Akademie,".<br />

Wilhelm Braumüller, Wien 1849.<br />

http://books.google.com/books?vid=OCLC21023612&id=7kjjQLe4UJMC&pg=RA1-PA361&lpg=RA1-<br />

PA361&dq=stirner+date:1844-1856&hl=de#PPP12,M1 vom 05.03.2007<br />

Guérin, Daniel: L’anarchisme. De la doctrine à l’action (Bd.89 der Reihe: Collection idées).<br />

Gallimard, Paris 1972 (1965).<br />

Guérin, Daniel: <strong>Stirner</strong>, Père de l’anarchisme?. Son apport et ses lacunes,<br />

in: Diederick Dettmeijer (Hrsg.): <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> ou la première confrontation entre Karl Marx et la pensée antiautoritaire.<br />

132


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

L’Age d’Homme, Lausann 1979, p.93-104.<br />

Guérin, Daniel: Anarchismus. Begriff und Praxis.<br />

Suhrkamp (edition suhrkamp 240), Frankfurt a. M. 1978 (1965). 164 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 15, 16-19, 22, 23, (29/)-34.<br />

Guérin, Daniel: Anarchismus und Marxismus. Vortrag, gehalten in New York am 6. November 1973.<br />

Freie <strong>Gesellschaft</strong>, Frankfurt am Main 1975.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 18/19. – Das Verhältnis zwischen Marx/Engels (“Die deutsche Ideologie”) und <strong>Stirner</strong> (“Der Einzige und sein Eigentum”)<br />

beruhe “auf einem gegenseitigen Mißverständnis. <strong>Stirner</strong> hebt nicht deutlich genug hervor, daß er hinter seiner übersteigerten Hervorhebung<br />

des Ich, des Individuums, das er als Einziges ansah, darüberhinaus tatsächlich die freiwillige Assoziation dieses Einzigen mit anderen vorsieht,<br />

d.h. eine neue <strong>Gesellschaft</strong>, die auf der freien Wahl der Föderation und auf dem Recht beruht, sich von der Föderation wieder zu<br />

trennen ... Ihrerseits interpretieren Marx und Engels <strong>Stirner</strong>s Schmähschriften gegen den Kommunismus falsch, die sie für reaktionär hielten,<br />

wohingegen <strong>Stirner</strong> eigentlich gegen einen völlig anderen Kommunismus anstänkerte, gegen den ‘plumpen’ Staatskommunismus der<br />

utopischen Kommunisten seiner Zeit, wie Weitling in Deutschland und Cabet in Frankreich, denn – so <strong>Stirner</strong> – er gefährde die individuelle<br />

Freiheit.” – Da Guérin zu jenen Anarchisten zählt, die eine Verquickung zwischen anarchistischer und marxistischer Ideologie anstreben,<br />

unterläuft ihm hier der hoffnungslose Fehler, die Differenzen zwischen Marx/ Engels auf der einen, <strong>Stirner</strong> auf der anderen Seite zu<br />

bagatellisieren. Guérin unterschätzt Marx’ Eitelkeit in Sachen Theorieentwicklung. Marx konnte es <strong>Stirner</strong> nie verzeihen, daß ausgerechnet<br />

er durch ihn von seinen Feuerbachschen Flausen geheilt werden mußte, denen er noch in seiner “Heiligen Familie” frönte, während fast<br />

zeitgleich <strong>Stirner</strong> damit rigoros schon aufgeräumt hatte.<br />

Guérin, Daniel: Anarchismus und Marxismus. Vortrag, gehalten in New York am 6. November 1973.<br />

Freie <strong>Gesellschaft</strong>, Frankfurt am Main 1975.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 18/19. – Das Verhältnis zwischen Marx/Engels (“Die deutsche Ideologie”) und <strong>Stirner</strong> (“Der Einzige und sein Eigentum”)<br />

beruhe “auf einem gegenseitigen Mißverständnis. <strong>Stirner</strong> hebt nicht deutlich genug hervor, daß er hinter seiner übersteigerten Hervorhebung<br />

des Ich, des Individuums, das er als Einziges ansah, darüberhinaus tatsächlich die freiwillige Assoziation dieses Einzigen mit anderen vorsieht,<br />

d.h. eine neue <strong>Gesellschaft</strong>, die auf der freien Wahl der Föderation und auf dem Recht beruht, sich von der Föderation wieder zu<br />

trennen ... Ihrerseits interpretieren Marx und Engels <strong>Stirner</strong>s Schmähschriften gegen den Kommunismus falsch, die sie für reaktionär hielten,<br />

wohingegen <strong>Stirner</strong> eigentlich gegen einen völlig anderen Kommunismus anstänkerte, gegen den ‘plumpen’ Staatskommunismus der<br />

utopischen Kommunisten seiner Zeit, wie Weitling in Deutschland und Cabet in Frankreich, denn – so <strong>Stirner</strong> – er gefährde die individuelle<br />

Freiheit.” – Da Guérin zu jenen Anarchisten zählt, die eine Verquickung zwischen anarchistischer und marxistischer Ideologie anstreben,<br />

unterläuft ihm hier der hoffnungslose Fehler, die Differenzen zwischen Marx/ Engels auf der einen, <strong>Stirner</strong> auf der anderen Seite zu<br />

bagatellisieren. Guérin unterschätzt Marx’ Eitelkeit in Sachen Theorieentwicklung. Marx konnte es <strong>Stirner</strong> nie verzeihen, daß ausgerechnet<br />

er durch ihn von seinen Feuerbachschen Flausen geheilt werden mußte, denen er noch in seiner “Heiligen Familie” frönte, während fast<br />

zeitgleich <strong>Stirner</strong> damit rigoros schon aufgeräumt hatte.<br />

Guérin, Daniel: Anarchismus. Begriff und Praxis.<br />

Suhrkamp (edition suhrkamp 240), Frankfurt a. M. 1978 (1965). 164 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 15, 16-19, 22, 23, (29/)-34.<br />

Guérin, Daniel: <strong>Stirner</strong>, Père de l’anarchisme?. Son apport et ses lacunes,<br />

in: Diederick Dettmeijer (Hrsg.): <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> ou la première confrontation entre Karl Marx et la pensée antiautoritaire.<br />

L’Age d’Homme, Lausann 1979, p.93-104.<br />

Guérin, Daniel: Compléments sur <strong>Stirner</strong>,<br />

in: L’anarchisme. Folio Nr. 67,<br />

Gallimard, Paris 1981.<br />

Guggemos, Peter: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (bürgerl.: Johann Caspar Schmidt),<br />

in: Hauptwerke der politischen Theorie, hrsg. von Theo Stammen, Gisela Riescher und Wilhelm Hofmann.<br />

Alfred Kröner, Stuttgart 1997, S. 477-480.<br />

Guggenberger, <strong>Bernd</strong>: Die Neubestimmung des subjektiven Faktors im Neomarxismus. Eine Analyse des<br />

voluntaristischen Geschichtsverständnisses der Neuen Linken.<br />

Karl Alber, Freiburg und München 1973.<br />

Gugler, Philipp: Die Individuität und Individualisation des Einzelnen.<br />

Wilhelm Friedrich, Leipzig 1896. 435 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 109, 206<br />

Guillet de Monthoux, Pierre: Anarchismus macht Ordnung. Über eine natürliche Ordnung in<br />

Organisationen und Unternehmen. 1. Auflage.<br />

Ölschläger, München 1981. 213 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 6, 8, 16, 20/21, 39, 47/48, 52, 56, 57, 60, 69/70, 156, 162, 174, 180, 197, 200.<br />

Gumplowicz, Ludwig: Geschichte der Staatstheorien.<br />

133


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Wagner’sche Universitäts-Buchhandlung, Innsbruck 1905. XI & 592 pp. Gr. 8<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 517. – Abschnitt: “Die Theorie des Anarchismus”, pp. 515-520.<br />

Gumtau, Helmut: Kommentare [zu Christian Morgensterns Rezensionen und andere Schriften],<br />

in: Christian Morgenstern: Werke und Briefe. Stuttgarter Ausgabe. Kommentierte Ausgabe. Band VI. Kritische<br />

Schriften. Hrsg. von Helmut Gumtau †.<br />

Urachhaus, Stuttgart 1987.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 450, 451, 463/464, 466, 526, 536, 541, 564/565, 760, 803, 804.<br />

Gundlach, G.: Anarchismus,<br />

in: Lexikon für Theologie und Kirche. Begr. von Dr. Michael Buchberger. 2., völlig neu bearbeitete Auflage.<br />

Hrsg. von Josef Höfer, Rom, und Karl Rahner, München. 1. Band. (Herder) Freiburg 1957.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 488, 489.<br />

Gusti, Demetrius: Egoismus und Altruismus. Zur soziologischen Motivation des praktischen Wollens.<br />

Dissertation.<br />

Leipzig 1904.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 6.<br />

Gusti, Demetrius: Egoismus und Altruismus. Zur soziologischen Motivation des praktischen Wollens. I,<br />

II.,<br />

in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie. Hrsg. von Paul Barth. XXVIII. Jg.<br />

(Neue Folge III)., 1., 2. Heft.<br />

O.R. Reisland, Leipzig 1904<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. (5/) 6.<br />

Guth, Wolfgang: Waldecke und die “Freiland-Freigeld”lehre Silvio Gesells. Eine Replik,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 1 (5), 3. Februar 1999 [155 n. St. E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 30-31.<br />

Guthke, Karl S.: B. Traven. Biographie eines Rätsels.<br />

Büchergilde Gutenberg Frankfurt a. M. / Olten / Wien 1987.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: 205, 559, 827<br />

Gutzkow, Karl: Assing, Varnhagens Schwager,<br />

in: Das Neue Europa. Chronik der gebildeten Welt. Hrsg. von August Lewald. Band I, 2. Lieferung, Artist.<br />

Beilage II. Stuttgart 1845.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 17. [pp. 17-22.]<br />

Haarscher, Guy: L'ontologie de Marx: : le problème de l'action, des textes de jeunesse.<br />

Université de Bruxelles, Brüssel 1980.<br />

Haas, Willy, Geleitwort<br />

in: Przybyszewski, Stanislaw: Erinnerungen an das literarische Berlin. Mit einem Geleitwort von Willy Haas.<br />

Winkler, München 1965.<br />

Habeck, Karl: Der Einzige und das Individuum (<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Joseph Popper, Lynkeus),<br />

in: Zeitschrift Allgemeine Nährpflicht. IX. Jg., Nr.38.<br />

Verein „Allgemeine Nährpflicht“, Wien November 1926, p.1-20.<br />

Habermann, Gerd: Der Liberalismus und die „Libertarians“,<br />

in: ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und <strong>Gesellschaft</strong>, Bd.47.<br />

1996, p.121-148.<br />

Habermann, Gerd: [Rezension von] Murray N. Rothbard: Die Ethik der Freiheit,<br />

in: Neue Züricher Zeitung.<br />

Zürich, 21.5. 1999, p.39.<br />

Habermas, Jürgen: Das Absolute und die Geschichte im Denken Schellings. Inaugural-Dissertation zur<br />

Erlangung der Doktorwürde vorgelegt der Phil. Fakultät der Rhein. Friedr. Wilh.-Universität zu Bonn.<br />

Bonn 1954. 331 pp.; 424 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 14, 18-28, 38, 43, 46, 60, 62, 63-65, 314.; pp. 18, 23-36, 49/50, 55, 60, 77, 79, 81-83. – Diese Dissertation liegt auch in<br />

einer gebundenen und gedruckten Form vor.<br />

134


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Habermas, Jürgen: Philosophisch-politische Profile. 3., erweiterte Aufl.<br />

Suhrkamp, Frankfurt/Main 1981.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 209.<br />

Hacks, Peter: Adam und Eva. Komödie in einem Vorspiel und drei Akten,<br />

in: Ausgewählte Dramen Bd.3.<br />

Aufbau, Berlin und Weimar 1981, p. [75]-[166].<br />

<strong>Stirner</strong>-Anspielung p.7f., 35<br />

Lit-P<br />

Härtl, Heinz: Das Völkechen mit der vorkämpferischen Alten‘. Bettina von Arnim und die<br />

Junghegelianer,<br />

in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, hrsg. von Christoph Perels.<br />

<strong>Max</strong> Niemayer, Tübingen 1992, p. 213-254.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 235f.<br />

Häußling, Josef M.: [Rezension von] <strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong>: Die Thematik des “Eigners” in der Philosophie <strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong>s. Sein Beitrag zur Radikalisierung der anthropologischen Fragestellung. Bonn: Bouvier 78. 506<br />

pp.,<br />

in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 18.Jg. Heft 5-6.<br />

Rombach, Freiburg Dezember 1979, 115<br />

�1979/<strong>Kast</strong><br />

Häußling, Roger: Nietzsche und die Soziologie. Zum Konstrukt des Übermenschen, zu dessen antisoziologischen<br />

Implikationen und zur Soziologischen Reaktion auf Nietzsches Denken.<br />

Königshausen & Neumann, Würzburg<br />

Ha[gestedt], L[utz]: Eumeswil,<br />

in: Kindlers Neues Literaturlexikon, Band 8.<br />

Kindler, München 1990, p.942-943.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 943.<br />

Hahn, Peter: Das literarische Figurenbild bei Lovis Corinth.<br />

Tübingen 1970.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.220<br />

Haimin, Jin: “Der Einzige und sein Eigentum”. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Werk in chinesischer Übersetzung. Eine<br />

Untersuchung zur Transposition deutscher idealistischer Philosophie in den kulturellen Kontext.<br />

Dissertation.<br />

Trier 1987. 247 pp.<br />

Halbe, <strong>Max</strong>: Jahrhundertwende. Erinnerungen an eine Epoche.<br />

Langen-Müller, Mü nchen 1976<br />

Zuerst Danzig 1935.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 49-52.<br />

Halder, Alois/<strong>Max</strong> Müller: Philosophisches Wörterbuch. Erweiterte Neuausgabe. Herder/Spektrum Band<br />

4151.<br />

Herder, Freiburg-Basel-Wien 1993.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 17, 137, 284, 297, 400.<br />

Haller, Friedrich [Wilhelm]: Mandragora. Bemühungen um Nietzsche.<br />

Frankfurt / M. / Bern 1982.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: S. 104.<br />

Haller, Friedrich: Nerone. Ein Handbuch für die Christenverfolgung,<br />

Traude Junghans Verlag Cuxhaven & Dartford 1998.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 104<br />

Halmer, Nikolaus: Liebe und freie Wesen. Der Philosoph als Querdenker. Teil 3, in:<br />

http://oe1.orf.at/highlights/120125.html vom 23.01.2009<br />

Hamann, Richard: Individualismus und Ästhetik,<br />

in Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 1. Jg., Band 1, hrsg. von <strong>Max</strong> Dessoir.<br />

135


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Ferdinand Enke, Stuttgart 1906, p. 312-322.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 317-319. Nietzsche<br />

Hammacher, Emil: Das philosophisch-ökonomische System des Marxismus. Unter Berücksichtigung seiner<br />

Fortbildung und des Sozialismus überhaupt dargestellt und kritisch beleuchtet.<br />

Duncker & Humblot, Leipzig 1909. XI & 730 pp., gr. 8.<br />

Hammacher, Emil: Zur Würdigung des “wahren” Sozialismus,<br />

in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung hrsg. von Dr. Carl Grünberg. Erster<br />

Jahrgang. 1. Heft. C. L. Hirschfeld, Leipzig 1910.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 67. [Fußnote 1] – [pp. 41-100.] – 1. Band, 1911.<br />

Hammer, Felix: Theonome Anthropologie? <strong>Max</strong> Schelers Menschenbild und seine Grenzen (Band 45 der<br />

Reeeeihe: Phaenomenolica. Collection publiée sous le patronage des Centres d’Archives Husserl).<br />

Martinus Nijhoff, Den Haag 1972.<br />

Hanimann, Joseph: Theatraliker aller Länder, vereinigt euch. Karl Marx als dramatisches Gespenst: Jean-<br />

Pierre Vincent beschwört’s in Nanterre,<br />

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 62.<br />

Frankfurt, 14.03.1997, p.39.<br />

Hanisch, Georg: Kapitalismus oder Sozialismus,<br />

in: Letzte Politik. 8. Jg./Nr. 1. Berlin, Erste Januar-Nummer 1929.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 1.<br />

Hanisch, Georg: Das Eigentum. (Ein lehrreiches Urteil des österreichischen Verfassungsgerichtshofes,<br />

in: Letzte Politik. 8. Jg./Nr. 3. Berlin, Dritte Januar-Nummer 1929.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 1.<br />

Hanko, Reinhard: Das Individualistische Manifest. Als Manuskript gedruckt.<br />

Hofbauer’sche Buchhandlung Hofbauer & Puteanus, Elberfeld 1922. 19 pp., 8°.<br />

Hanot, M.: De invloed van <strong>Stirner</strong> in’t jeugwerk van August Vermeylen,<br />

in: Dietsche Warande & Belfort<br />

1956, p.286 – 294.<br />

Lit-S<br />

Hansel, Frank C.: Denken nach hegel. Sein oder Dasein – oder <strong>Stirner</strong> contra Marx – eine postmoderne<br />

Revision,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig, Heft ¾, hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv, Leipzig 2006, p.13 – 39.<br />

Hansel, Frank C.: <strong>Stirner</strong> – eine postmoderne Revision,<br />

in: <strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong> und Geert-Lueke Lueken (Hsrg.): Zur Aktualität der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Seine Impulse für<br />

eine interdisziplinäre Diskussion der kritisch-krisischen Grundbefindlichkeit des Menschen. (Band 1 der Reihe:<br />

Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2008, p. 79 – 98.<br />

Hansel, Frank-C.: „Wie hast Du’s mit der Religion,<br />

in: <strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong> (Hrsg.): Die Kritik <strong>Stirner</strong>s und die Kritik an <strong>Stirner</strong>. Deutsch-portugiesisches Symposion im<br />

Oktober 2008 an der Universidade de Lisboa und am Goethe-Institut Lissabon (Band 2 der Reihe: Der Einzige.<br />

Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2009, p.62 – 84.<br />

Hansel, Frank-Christian: Dialektik der Abklärung. Grundrisse einer Nachkritischen Theorie. Band I.<br />

Passagen Verlag, Wien 2009<br />

→ Schuhmann 2010.<br />

Hansen, Joseph (Hrsg.): Rheinische Briefe und Akten zur Geschichte der politischen Bewegung 1830-1850.<br />

Band 1: 1830-1845 (Band 36 der Reihe: Publikationen der <strong>Gesellschaft</strong> für Rheinische Geschichtskund).<br />

Peter Hanstein, Bonn 1919.<br />

Hansen, L.: Want alle verlies is winst. Menno ter Braak 1902 – 1940. Teil 1: 1902 – 1930.<br />

136


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Balans, Amsterdam 1930.<br />

Über <strong>Stirner</strong> p. 427 und 428.<br />

Hansson, Ola: Friedrich Nietzsche. Die Umrißlinien seines Systems und seiner Persönlichkeit. Kritischer<br />

Entwurf,<br />

in: Unsere Zeit, hrsg. von Fr. Bienemann, 2. Jg., Nr. 11.<br />

Leipzig , Februar 1889, p. 400-418.<br />

Hansson, Ola: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Vossische Zeitung. Sonntagsbeilage. Nr. 35/36, 28.<br />

Berlin 4. September 1892.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 4, 2/3.<br />

� 1894<br />

Hansson, Ola: Die Philosophie des Egoismus. I/ II.,<br />

in: Vossische Zeitung. Sonntagsbeilage. Nr. 1/2,<br />

Berlin 1./8. Januar 1893.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 4, 3/4.<br />

� 1894<br />

Hansson, Ola: <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Seher und Deuter.<br />

Rosenbaum & Hart, Berlin 1894. VII & 168 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 92-136. – Eine überarbeitete Kompilation seiner in der “Vossischen Zeitung” veröffentlichten Artikel “<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>”<br />

(1892) und “Die Philosophie des Egoismus” (1893).<br />

� 1892, 1893 � 1895<br />

Hanstein, Adalbert von: Das juengste Deutschland. Zwei Jahrzehnte miterlebte Litteraturgeschichte. Mit<br />

113 Schriftsteller-Bildnissen. Buchschmuck von Emil Büchner. 1. und 2. unveränderte Aufl.<br />

R. Voigtländer, Leipzig 1900. XVI & 375 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 189/190, 191.<br />

Happe-Nolden, Barbara: Moses Hess – Der 'wahre Sozialismus' als Philosophie der Tat.<br />

dme-Verlag Köln 1983.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 39, 40<br />

Harenberg, Bodo (Hrsg.): Die Chronik Berlins.<br />

Chronik Verlag, Dortmund 1986.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 220<br />

Harich, Wolfgang: Zur Kritik der revolutionären Ungeduld. Eine Abrechnung mit dem alten und neuen<br />

Anarchismus.<br />

edition etcetera, Basel 1971.<br />

Harich, Wolfgang: “Revision des marxistischen Nietzschebildes?”,<br />

in: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur, 39. Jahr, 5. Heft, hrsg. von der Akademie der Künste der DDR.<br />

Rütten & Loening, Sept./Okt. 1986.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 1040/1041.<br />

Harich, Wolfgang: Nietzsche und seine Brüder. Eine Streitschrift in sieben Dialogen mit Paul Falck. Zu<br />

dem Symposium “Bruder Nietzsche?” der Marx-Engels-Stiftung in Wuppertal.<br />

Kivo,Schwedt 1994. 216 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 102.<br />

Harms, Jens: Christentum und Anarchismus. Beiträge zu einem ungeklärten Verhältnis.<br />

Athenäum, Frankfurt am Main 1988.<br />

Harms, Jens: Der Traum von der Autonomie,<br />

in: Christentum und Anarchismus. Beiträge zu einem ungeklärten Verhältnis. Hrsg. von Jens Harms.<br />

(Athenäum) Frankfurt/Main 1988.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 12, 18, 22.<br />

Harper, Clifford: Designs for Anarchist Postage Stamps. Vorwort von Coin Ward.<br />

Rebel Press, London 2002.<br />

137


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

u.a. Porträt von <strong>Stirner</strong><br />

Harpuder, Heinrich: Individualismus und Sozialismus,<br />

in: Sozialistische Monatshefte. 12. Jg. Des Sozialistischen Akademikers 14. Jg., 2. Bd., 11. Heft/28. Mai 1908.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 679, 680, 681. [pp. 679-685.]<br />

Harris, Errol E.: The Hegel Society of America at the XVII World Congress of Philosophy [u.a. Bericht<br />

über Lawrence Stepelevichs Vortrag “<strong>Stirner</strong> as Hegelian”],<br />

in: The Owl of Minerva. Biannual journal of the Hegel Society of America, Bd.15, Nr.2<br />

Villanova, Frühjahr 1984, p.241-242.<br />

Hart, Heinrich: Literarische Erinnerungen,<br />

in: Gesammelte Werke, hrsg. von Julius Hart, Bd.3.<br />

Egon Fleischel, Berlin 1907.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 62.<br />

Hart, Julius: Soziale Lyrik. John Henry Mackay,<br />

in: Freie Bühne. Hrsg. von Otto Brahm.<br />

S. Fischer, 1. Jg., Berlin, 1890.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 1125-1128. Lit-S<br />

Hart, Julius: Vom Egoismus in der Litteratur,<br />

in: Der Egoismus. Unter Mitwirkung von Lou Andreas-Salomé, Wilhelm Bölsche, Walther Borgius, Hans<br />

Brennert, A. Döring, Paul Ernst, Albert Haas, Julius Hart, Kurt Jahn, Marie Mellin, Hjalmar Schacht, Rudolf<br />

Steiner hrsg. von Arthur Dix.<br />

Freund & Wittig, Leipzig [1899], p.363-382.<br />

Hart, Julius: Bruno Wille als Mensch und Richter,<br />

in: Erkenntnis und Befreiung. Organ des herrschaftslosen Sozialismus. Für soziale und geistige Neukultur im<br />

Sinne des Friedens, der Gewaltlosigkeit und individuellen Selbstbestimmung; Zeitschrift für freie Menschen und<br />

solche, die es werden wollen. II. Jg., Wien, 29. Februar-6. März 1920, Nr. 14.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 2. [pp. 2/3.]<br />

Hart, Julius: Der neue Gott. Ein Ausblick auf das kommende Jahrhundert. Mit Kopfleisten von W.<br />

Caspari.<br />

Eugen Diederichs, Florenz und Leipzig 1899. VII & 350 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 246/247, 296.<br />

Hartmann, E[duard] von: Philosophie des Unbewussten. Versuch einer Weltanschauung.<br />

Carl Duncker, Berlin, 1869. IV & 678 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 611-613.<br />

� 1923<br />

Hartmann, Eduard von: Philosophie des Unbewussten.<br />

Carl Duncker, Berlin, 1871, 3.Auflage. IV & 678 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 716-718.<br />

� 1869<br />

Hartmann, Eduard von:<br />

Phänomenologie des sittlichen Bewusstseins. Prolegomena zu jeder künftigen Ethik.<br />

Carl Duncker (C.Heymons), Berlin 1879. XXIV & 871 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 403-404, 803-804.<br />

Hartmann, Eduard von: Das sittliche Bewußtsein. Eine Entwicklung seiner mannigfaltigen Gestalten in<br />

ihrem inneren Zusammenhange mit besonderer Rücksicht auf brennende sociale und kirchliche Fraegn der<br />

Gegenwart (Bd.II der Ausgewählten Werke).<br />

Wilhelm Friedrich, Leipzig [1886].<br />

Die erste Auflage erschien 1879 unter dem Titel „: Phänomenologie des sittlichen Bewusstseins. Prolegomena zu jeder künftigen Ethik.“<br />

Hartmann, Eduard von: Die Philosophie der Gegenwart,<br />

in: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes. Wochenschrift der Weltlitteratur. Hrsg. von Wolfgang<br />

Kirchbach, 57. Jg., No. 16. Dresden 1888.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 242, 244. [pp. 241-245.]<br />

138


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Hartmann, Eduard von: Nietzsches “neue Moral”,<br />

in: Preußische Jahrbücher. Band LXVII. Heft 5. Berlin, Mai 1891, p.504-521<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 521.<br />

Hartmann, Eduard von: Bemerkungen über Friedrich Nietzsche,<br />

in: Die Gegenwart. Jg. 24, Band XLVIII, Nr. 36. Berlin und Leipzig 1895.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 149-152.<br />

Hartmann, Eduard von: Sehr geehrter Herr!,<br />

in: Der Eigene. 1.Jg., No. 5. Berlin-Wilhelmshagen, 10. Aug. 1896.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 36/37.<br />

Hartmann, Eduard von: Der Anarchismus,<br />

in: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben, Jg. 26, Nr. 1, hrsg. von Theophil<br />

Zolling. Die Gegenwart, Berlin 1897.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 2. [pp. 2-4.]<br />

� 1900<br />

Hartmann, Eduard von: <strong>Stirner</strong>’s Verherrlichung des Egoismus,<br />

in: Die Gegenwart. Jg. 26, Nr. 27/28. Berlin und Leipzig, 3./10. Juli 1897.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 8-10, 24-28.<br />

� 2006<br />

Hartmann, Eduard von: Nietzsches „neue Moral“,<br />

in: Ethische Studien.<br />

Hermann Haacke, Leipzig 1898, p.[34]-69.<br />

Hartmann, Eduard von: <strong>Stirner</strong>s Verherrlichung des Egoismus,<br />

in: Ethische Studien.<br />

Hermann Haacke, Leipzig 1898, p.[70]-90.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 60/61, 68, 70-90.<br />

Hartmann, Eduard von: Der Individualismus in der Gegenwart,<br />

in: Preußische Jahrbücher. Hrsg. von Hans Delbrück<br />

. 96. Band. April bis Juni 1899.<br />

Georg Stilke, Berlin 1899.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 34, 45. [pp. 30-56.]<br />

Hartmann, Eduard v.: Das sittliche Bewusstsein. Eine Entwicklung seiner mannigfaltigen Gestalten in ihrem<br />

inneren Zusammenhang mit besonderer Berücksichtigung auf brennende, sociale und kirchliche Fragen der<br />

Gegenwart.<br />

Hermann Haake, Leipzig 1899.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: S. 328, 610, 637<br />

Hartmann, Eduard von: Anarchismus,<br />

in: Eduard von Hartmann: Zur Zeitgeschichte. Neue Tagesfragen.<br />

Hermann Haacke, Leipzig 1900.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 88/90. – Identisch mit gleichnamigen Artikel in: Die Gegenwart. Nr. 1, 1897, pp. 2-4.<br />

� 1897<br />

Hartmann, Eduard von: Geschichte der Metaphysik. 2. T.: Seit Kant.<br />

Hermann Haacke, Leipzig 1900. III & 172 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 573-579, 581, 583, 584, 586, 588/589, 598.<br />

Hartmann, Eduard von: Grundriß der ethischen Prinzipienlehre. Eduard von Hartmann’s System der<br />

Philosophie im Grundriß. Band VI.<br />

Hermann Haacke, Bad Sachsa im Harz 1909. VI & 217 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: 45; (97), 135, 187/188, 195. – “Solange das Vervollkommnungsprinzip individuell genommen wird, ist es schwer vom egoistischen<br />

Eudämonismus zu trennen, noch schwerer, wenn es transzendent oder jenseitig, als wenn es irdisch verstanden wird. Auch mit dem<br />

antimoralischen selbstherrlichen Individualismus und Anarchismus hat es nahe Beziehungen (Fr. Schlegel, <strong>Stirner</strong>, Nietzsche), in die es um<br />

so sicherer sich verstrickt, je mehr es sich von Eudämonismus frei und rein zu halten sucht.” “So unmöglich eine Selbstsetzung des Ich im<br />

Sinne Fichtes, Schlegels und <strong>Stirner</strong>s ist, so wenig wäre eine solche Selbstsetzung, falls sie möglich wäre, eine teleologische Tätigkeit, da<br />

das Ich und die Persönlichkeit leere und, an sich selbst betrachtet, zwecklose Formen sind.” “Dieser Immoralismus des selbstherrlichen<br />

Individualismus wird von F. von Schlegel in seiner früheren Periode, von <strong>Stirner</strong> und von Nietzsche vertreten ...” “Die transzendentalidealistische<br />

Mystik, die vom Ich ausgeht, braucht die Einheit mit dem Absoluten gar nicht herzustellen, sondern sich nur der Konsequenz<br />

139


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

des transzendentalen Idealismus bewußt zu werden, daß die übrigen Bewußtseinsindividuen, die das Ich vorstellt, im Wachen ebenso wie im<br />

Traum gleich der übrigen Vorstellungswelt nur Produkte des Ich sind, und daß das Ich das einzige wirkliche Bewußtsein, d.h. das absolute<br />

Bewußtsein oder das Absolute selbst ist. Ich bin der Einzige und habe kein Ich neben mir, wenn ich mir auch den Schein noch anderer Iche<br />

vorspiegele; die Welt ist als mein Produkt auch mein Eigentum, mit dem ich schalten und walten kann, wie es mir beliebt (<strong>Stirner</strong>).”<br />

Hartmann, Eduard von: Phänomenologie des sittlichen Bewußtseins. Eine Entwicklung seiner<br />

mannigfaltigen Gestalten in ihrem Zusammenhange. Dritte Auflage mit den Zusätzen letzter Hand neu<br />

herausgegeben von Alma von Hartmann<br />

Volksverband der Bücherfreunde. Wegweiser-Verlag, Berlin 1922. 699 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 137, 316, 330, 608, 609, 634.<br />

Hartmann, Eduard von: Philosophie des Unbewußten. Speculative Resultate nach inductivnaturwissenschaftlicher<br />

Methode. Zwölfte Auflage. 1./2. Teil.<br />

Alfred Kröner, Leipzig 1923. LXI & 499, IV & 604 pp., gr. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Erster Teil: Phänomenologie des Unbewußten. p. XIII; Zweiter Teil: Metaphysik des Unbewussten. pp. 370-373.<br />

� 1869<br />

Hartmann, Eduard von: <strong>Stirner</strong>s Verherrlichung des Egoismus,<br />

in: Wolf, Jean-Claude (Hrsg.): Eduard von Hartmann. Zeitgenosse und Gegenspieler Nietzsches.<br />

Königshausen Neumann, Würzburg 2006.<br />

� 1897<br />

Hartmann, Karl: Geschichte der Stadt Bayreuth im 19. Jahrhundert.<br />

(Lorenz Ellwanger) Bayreuth 1954. XVI & 112 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 49.<br />

Hartmann, Klaus: Politische Philosophie. Handbuch Philosophie. Hrsg. von Elisabeth Ströker und<br />

Wolfgang Wieland.<br />

Karl Alber, Freiburg/München 1981.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 113.<br />

Hartmann, Robert: Der Einzige und sein Eigentum. 58 Arbeiten auf Papier zu<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Mit Beiträgen von Christoph Danelzik-Brüggemann, Dieter Scholz<br />

und Oliver Zybok, Katalog anläßlich der Ausstellung im Museum Kunst Palast<br />

Düsseldorf 10. März bis 20. Mai 2007.<br />

Harzheim, Harald: Liebesakt mit Dynamit,<br />

in: Junge Freiheit Nr.43.<br />

Berlin, 15.10.2009.<br />

http://www.jungefreiheit.de/Single-News-Display.154+M5b0e1cbeb3c.0.html vom 15.10.2009<br />

Hase, Charles [Karl August von Hase]: History of the Christian Church. Aus dem Deutschen übersetzt von<br />

Charles E. Blumenthal.<br />

D.Appleton, New York 1855.<br />

http://books.google.de/books?vid=OCLC08534013&id=WLsPAAAAIAAJ&pg=PA555&lpg=PA555&dq=<strong>Max</strong><br />

+<strong>Stirner</strong>&as_brr=1 vom 11.11.2006<br />

Hasibether, Wolfgang: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> – Philosoph des Vormärz. Bleibender Stellenwert trotz umstrittenen<br />

Hauptwerkes,<br />

in: Nordbayerischer Kurier. Bayreuth. 27. Jg., Dienstag, 11. Januar 1994.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 99.<br />

Hassan, Ihab: The Dismemberment of Orpheus. Toward a<br />

postmodern Literature.<br />

New York, Oxford 1971.<br />

p. 42: „Wir stellen uns ihn vor als Vorläufer von Darwin, Freud und Nietzsche, sowie als<br />

einen Vorboten der Anarchisten, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Bakunin.“<br />

Hastedt, Heiner: Der Wert des Einzelnen. Eine Verteidigung des Individualismus.<br />

Suhrkamp,Frankfurt/Main 1998. 247 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 17 (Fußnote).<br />

140


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Hau, Felix: Le Je en tant que Un et Tout,<br />

Info 3, 1. August 2006<br />

in: http://www.info3.de/ycms/artikel_155.shtml vom 01.08.2006<br />

Hauer, Karl (Lucianus): Weltbild,<br />

in: Die Fackel, hrsg. von Karl Kraus. 8.Jg., Nr. 201. Wien, 19. April 1906, p.8-14. (Reprint der 1968-1976 im<br />

Kösel-Verlag München erschienen Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main [1978], Bd.4).<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 13. [pp. 8-14.] – “Alles ist verkettet. Es gibt in Wirklichkeit keine Isolierung, kein Individuum. Das vollkommene, in sich<br />

abgeschlossene Individuum ist ein theoretisches Schema, das nur im Individualbewußtsein existiert (und seinen exaktesten theoretischen<br />

Ausdruck im Fichte’schen Solipsismus und in <strong>Stirner</strong>’s ‘Einzigem’ gefunden hat).”<br />

Hauer, Karl: Die sozialdemokratische Religion,<br />

in: Die Fackel hrsg. von Karl Kraus. 8.Jg., Nr. 210. Wien, 31. Oktober 1906, p.3-10. (Reprint der 1968-1976 im<br />

Kösel-Verlag München erschienen Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main [1978], Bd.4).<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 3/4. [pp. 3-10.] – “... <strong>Stirner</strong>’s grandios-anarchisch sich geberdenden ‘Einzigen’ als die sublimste und zwingendste Verteidigung<br />

des Absolutismus ... der Anarchist und Nihilist Kaspar Schmidt ... Je glühender <strong>Stirner</strong> gegen die Unterdrückung des Individuums<br />

loszog, je liebevoller er ein Idealbild des freien ‘Einzigen’ ausgestaltete und vertiefte, desto ähnlicher wurde es dem alten roi soleil, – dem<br />

absoluten Unterdrücker.”<br />

Haug, Wolfgang Fritz: Helms, Hans G.: Die Ideologie der anonymen <strong>Gesellschaft</strong>. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s “Einziger”<br />

und der Fortschritt des demokratischen Selbstbewußtseins vom Vormärz bis zur Bundesrepublik. Verlag<br />

M. DuMont Schauburg Köln 1966. (619 S., Ppb., 29,- DM).<br />

in: Das Argument. Berliner Hefte für Probleme der <strong>Gesellschaft</strong>. Staat und <strong>Gesellschaft</strong> im Faschismus.<br />

Faschistische Theorien (IV). Heft 41. Jg. 8, Nr. 6, [Westberlin] Dez. 1966.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 501.<br />

Haug, Wolfgang: Erich Mühsam. Schriftsteller der Revolution.<br />

Trotzdem, Berlin 1979. 146 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 23. Lit-S<br />

�1984<br />

Haug, Wolfgang: Erich Mühsam. Schriftsteller der Revolution.<br />

Trotzdem, Reutlingen 1984²<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 7, 26, 31. Lit-S<br />

Haug, Wolfgang: Anarchismus ist sehr schick geworden. Interview mit Murray Bookchin,<br />

in Schwarzer Faden. Vierteljahrsschrift für Lust und Freiheit. 16. Jg., Nr. 52, 1/1995.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 8. [pp. 4-10.]<br />

Hausen, Walther: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. (Zum 25. Oktober),<br />

in: Bayreuther Tageblatt. Jg. 58, Nr. 296. Bayreuth, 25. Oktober 1913.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 3.<br />

Hausmann, Raoul: Der individualistische Anarchist und die Diktatur,<br />

in: Die Erde. Politische und kulturpolitische Halbmonatsschrift, 1. Jg., 9. Heft, 1, hrsg.von Walther Rilla.<br />

Breslau, Mai 1919, p. 276-278.<br />

Kunst<br />

Hausmann, Raoul: Dada durchschaut die <strong>Gesellschaft</strong>. Schnitt durch die Zeit,<br />

in: Am Anfang war Dada, hrsg. von Karl Riha und Günter Kämpf.<br />

Anabas, Gießen 1980, 2. Auflage, p.95-103.<br />

Zuerst erschienen in: Die Erde. Politische und kulturpolitische Halbmonatsschrift, hrsg. von W.Rilla. Breslau 1929, Nr.18/19, p.539-547.<br />

Kunst<br />

Hausmann, Raoul: Am Anfang war Dada.<br />

Anabas,Gießen 1992. 199 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: 109, 182.<br />

� 2004/Berners, Christian<br />

Haym, Rudolf: Philosophie,<br />

in: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. Hrsg. von J. S. Ersch und J. G. Gruber. Dritte<br />

Section O-Z. Hrsg. von M. H. E. Meier. 24. Theil. Philosophie – Phokylides.<br />

F. A. Brockhaus, Leipzig 1848.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 215 et pass. [pp. 1-230.]<br />

141


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Haym, Rudolf: Brief an Hermann Finke. Berlin, Anfang Januar 1845,<br />

in: Ausgewählter Briefwechsel Rudolf Hayms. Hrsg. von Hans Rosenberg. Deutsche Geschichtsquellen<br />

des 19. Jahrhunderts. 27.<br />

Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1930. 403 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 26.<br />

Heck, Thomas Leon: Die Vorbedingungen für dieses Buch,<br />

in: Thomas Leon Heck (Hrsg.): Das Prinzip Egoismus.<br />

Noûs,Tübingen 1994. 632 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 10. [pp. 9-12.]<br />

Heck, Thomas Leon: Egoismus bei Rudolf Steiner,<br />

in: Thomas Leon Heck (Hrsg.): Das Prinzip Egoismus.<br />

Noûs,Tübingen 1994. 632 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 10, 33, 126, 127, 135, 166, 277, 520, 557, 579. [pp. 125-135.].<br />

Heckel, Karl: Hans von Bülow und Friedrich Nietzsche,<br />

in: Die Propyläen, (Wochenschrift), 7. Jg., Nr. 13.<br />

München 29. Dezember 1909.<br />

Heckel, Karl: Der Einzige,<br />

in: Die Zukunft. Hrsg. von <strong>Max</strong>imilian Harden. XXI. Jg., Nr. 18. Berlin, den 1. Februar 1913.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 146-150.<br />

Heer, Friedrich: Europa – Mutter der Revolutionen.<br />

Kohlhammer, Stuttgart 1964.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 126, 300/301, 345, 347-351, 747, 760, 917/918.<br />

Heer, Friedrich: Europa – Mutter der Revolutionen. 2. Aufl.<br />

W. Kohlhammer, Stuttgart – Berlin – Köln – Mainz 1967.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 126, 301, 326, 340, 345, 347-351, 747, 760.<br />

Hegenbart, Rainer: Anarchismus. – <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>,<br />

in: Rainer Hegenbart: Wörterbuch der Philosophie. (Humboldt) München 1984.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 17, 228.<br />

Heider, Ulrike: Die Narren der Freiheit: Anarchisten in den USA. Vorwort Paul Parin.<br />

Karin ,Berlin 1992. 195 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 118-121.<br />

Heider, Ulrike: Protestbewegung und Sexrevolte,<br />

in: Die Tageszeitung.<br />

Berlin, 13.08.88, p.17 –20.<br />

http://projekte.free.de/schwarze-katze/texte/bez03.html vom 29.04.2007<br />

„Schon <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und seine Interpreten aus der Zeit um die Jahrhundertwende propagierten die Prostitution als<br />

das moralischste Verhältnis zwischen den Geschlechtern. Freiheit war für sie letztendlich die Freiheit des<br />

Marktes. Auch die Nachfolger dieser dirnenkultischen Bohemiens, anpolitisierte Künstler, Schriftsteller,<br />

Haschisch-Hedonisten und Untergrundavantgardisten waren während und vor allem nach der Studentenrevolte<br />

trotz aller Sympathien mit der radikalen Linken nicht an einer grundlegenden Veränderung der <strong>Gesellschaft</strong><br />

interessiert.»<br />

Heimann, Moritz: Autobiographisches von Theodor Fontane [Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches.<br />

(Fontane & Co.) Berlin 1898.] [Rezension],<br />

in: Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne). IX. Jg. 3./4. Quartal. (S. Fischer Verlag) Berlin 1898.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 964.<br />

Heimpel, Hermann, Theodor Heuss, Benno Reifenberg (Hrsg.): Die großen Deutschen. Deutsche Biographie.<br />

4. Band.<br />

Propyläen, Berlin 1956.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 353.<br />

Heimsoeth, Heinz: Kerler, Dietrich Heinrich. Jenseits von Optimismus und Pessimismus. Versuch einer<br />

Deutung des Lebens aus den Tatsachen einer impersonalistischen Ethik. Ulm 1914. Kerler Verlags-Conto,<br />

142


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Kantstudien. Philosophische Zeitschrift. Hrsg. von Hans Vaihinger und Bruno Bauch. Zwanzigster Band.<br />

Reuther & Reichard, Berlin 1915.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 444. – Rezension. – “Das Urfaktum alles Ethischen ist das ‘impersonalistische’ Erlebnis; die Lebensanschauung, die daraus<br />

notwendig zu folgern ist, soll ‘Impersonalismus’ heißen. <strong>Stirner</strong>s Prinzip (und gewisse dieser Theorie analoge Haltungen der Lebenspraxis)<br />

ist der strikte Gegenpol: alles Ausser-Ich sei praktisch nur sinnvoll zu fassen als Bedürfnis- und Befriedigungsgehalt des Ich, als des<br />

‘Einzigen’; das ‘Leben’ ist also nichts als dies Verschlingen des Anderen zur Befriedigung seines Trägers. Das ist radikaler Subjektivismus,<br />

konsequenter Personalismus im egozentrischen Sinne.”<br />

Heine, Heinrich: I. Zu �Geständnisse�. Aveux de l’auteur,<br />

in: Heinrich Heine: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke hrsg. von Manfred Windfuhr in Auftrag der<br />

Landeshauptstadt Düsseldorf. Band 15: Geständnisse. Memoiren und kleinere autobiographische Schriften<br />

bearbeitet von Gerd Heinemann.<br />

Hoffmann und Campe, Hamburg 1982. 1364 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 148.[pp. 121-165.] Lit-P<br />

Heine, Heinrich: I. Zu �Geständnisse�. Aveux de l’auteur,<br />

in: Heinrich Heine: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke hrsg. von Manfred Windfuhr in Auftrag der<br />

Landeshauptstadt Düsseldorf. Band 15: Geständnisse. Memoiren und kleinere autobiographische Schriften bearbeitet<br />

von Gerd Heinemann. Hoffmann und Campe, Hamburg 1982. 1364 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 148. [pp. 121-165.] – Auf p. 148 wird <strong>Stirner</strong> in einem in französischer Sprache verfassten Text erwähnt. Lit-P<br />

Heinemann, Gerd: Kommentare,<br />

in: Heinrich Heine: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke hrsg. von Manfred Windfuhr in Auftrag der<br />

Landeshauptstadt Düsseldorf. Band 15: Geständnisse. Memoiren und kleinere autobiographische Schriften<br />

bearbeitet von Gerd Heinemann.<br />

Hoffmann und Campe, Hamburg 1982. 1364 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 702, 793, 813. – “148,3 <strong>Stirner</strong>] einzige Erwähnung des Philosophen <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (eig. Johann Caspar Schmidt, 1806-56)<br />

in Heines Werk. Die spätere Einfügung in die Reihe der Selbstgötter dürfte nicht durch <strong>Stirner</strong>s Veröffentlichung nach 1850, sondern durch<br />

die damals noch anhaltende Diskussion um sein anarchistisches Hauptwerk “Der Einzige und sein Eigentum” (1845) veranlaßt worden sein.<br />

Darin hatte er einen radikalen Individualismus und Solipsismus vertreten.” (p. 793) “Für Bruno Bauer, Ludwig Feuerbach, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und<br />

andere erscheint es zwangsläufig, daß sich aus der neuen Position der Vernunft die Existenz eines Gottes erübrigt.” (p. 813) Diese<br />

Bemerkung bezieht sich auf Heines Bemerkung “In der Theorie ist die heutige Religion eben so aufs Haupt geschlagen, sie ist in der Idee<br />

getödtet, und lebt nur noch ein mechanisches Leben.” [A 2. � De Staël-Kritik, 1844] (p. 169, 18-20).<br />

Heinlein, Markus: Klassischer Anarchismus und Erziehung. Libertäre Pädagogik bei William Godwin,<br />

Michail Bakunin und Peter Kropotkin.<br />

Ergon Verlag, Würzburg 1998<br />

Heinrich, Hans-Georg: Einführung in die Politikwissenschaft.<br />

Böhlau, Wien, Köln 1989.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 101/102.<br />

Heinrich, Johannes: Sprung aus dem Teufelskreis. Sozialethische Wirtschaftstheorie, Bd.1<br />

Steno, Varna 2005 (erste Auflage Wien 1997).<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.47.<br />

http://books.google.com/books?vid=ISBN9544492003&id=qVHjjdrMks8C&pg=PA47&lpg=PA47&dq=<strong>Max</strong>+S<br />

tirner&as_brr=1&hl=de&sig=74858aMIGzek9VTQvXTN7Sd88FQ vom 13.09.2006<br />

Heinrich, Michael: Die Wissenschaft vom Wert. Die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie zwischen<br />

wissenschaftlicher Revolution und klassischer Tradition. Überarbeitete und erweiterte Neuauflage,<br />

Westfälisches Dampfboot, Münster 1999 [Zugl. Univ.-Diss., FU Berlin].<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 122-128.<br />

Heintel, Erich: Grundriß der Dialektik. Ein Beitrag zu ihrer fundamentalistischen Bedeutung. Band 1.<br />

Zwischen Wissenschaftstheorie und Theologie. Grundrisse Band 4.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1984.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 313/314.<br />

Heintz, Peter: Anarchismus und Gegenwart. Versuch einer anarchistischen Deutung der modernen Welt.<br />

Regio, Zürich 1951. 143 pp., kl. 8°.<br />

� 1973, 1985<br />

Heintz, Peter: Anarchismus und Gegenwart. Versuch einer anarchistischen Deutung der modernen Welt.<br />

2. Auflage.<br />

Karin Kramer, Berlin 1973.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 14, 105, 112<br />

143


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

� 1951 � 1985<br />

Heintz, Peter: Anarchismus und Gegenwart. Versuch einer anarchistischen Deutung der modernen Welt.<br />

2. Auflage.<br />

Karin Kramer, Berlin 1985.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 14, 105, 112<br />

� 195,1 1973<br />

Heinzen, K[arl]: Gegen die Kommunisten,<br />

in: Die Opposition. Herausgegeben von K. Heinzen.<br />

Heinrich Hoff, Mannheim 1846.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 53/54. – “Herr <strong>Stirner</strong> hat in seinem Buch ‘der Einzige und sein Eigenthum’ ganz das entgegengesetzte Extrem von Dem<br />

gelehrt, was die Kommunisten lehren. Der Eine will dem Egoismus Alles vindiziren und wird dadurch ein Gegner der <strong>Gesellschaft</strong>, die<br />

Andern wollen dem Egoismus Alles nehmen und werden dadurch Narren der <strong>Gesellschaft</strong>. Der Erstere ist jedenfalls noch vernünftiger, als<br />

die Andern, denn er steht wenigstens mehr auf dem Boden der Wirklichkeit.”<br />

Heiss, Robert: Hegel, Kierkegaard, Marx. De grote dialectische denkers van de negentiende eeuw.<br />

Het Spectrum (Aula-Boeken 418), Utrecht und Antwerpen 1969.<br />

Heitger, Marian: Staat und Kirche im Problem der Bildung. Grundfragen der Pädagogik in Verbindung<br />

mit dem Deutschen Institut für wissenschaftliche Pädagogik zu Münster i. W. hrsg. von Alfred Petzelt,<br />

Heft 5.<br />

Lambertus, Freiburg i. Br. 1956.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 42/43.<br />

Heitger, Martin: Bildung und moderne <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Kösel, München 1963.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 211/212.<br />

Helbig, K. G.: Arnold Ruge und sein neuester Standpunkt.<br />

Blätter für literarische Unterhaltung. Hrsg.: Heinrich Brockhaus. Jg. 1846, 1. Band, Nr. 8. Leipzig, 8. Januar<br />

1846.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 30. [Teil II, pp. 29-31; Teil I in Nr. 7, pp. 25-27] – “<strong>Stirner</strong> in seinem Buche ‘Der Einzige und sein Eigenthum’ nennt<br />

Feuerbach einen Pfaffen, da er immer noch einen Götzen, die Liebe zum Menschen, predige, diese Religion müsse durch Egoismus<br />

vernichtet werden u. s. w. Ruge bespricht diese <strong>Stirner</strong>’sche Kritik. C’est infiniment long!” Helbig bezieht sich hier auf Ruges Buch “Unsere<br />

letzten zehn Jahre”.<br />

Helferich, Christoph: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. (Sammlung Metzler Bd.182, Realien zur Literatur,<br />

Abt.D: Literaturgeschichte).<br />

J.B.Metzler, Stuttgart 1979.<br />

Helferich, Christoph: Geschichte der Philosophie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches<br />

Denken.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag, 2. Auflage München 1999.<br />

Überarbeitete zweite Ausgabe von 1998 (zuerst bei J. B. Metzler und Carl Ernst Poeschel Stuttgart 1992 erschienen)<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.311, 321, 336<br />

Helmich, Hans-Joachim: "Verkehrte Welt" als Grundgedanke des Marxschen Werkes :ein Beitrag zum<br />

Problem des Zusammenhanges des Marxschen Denkens<br />

Peter Lang, 1980. Diss. Universität Düsseldorf 1979<br />

Helfritz, Hans: Allgemeines Staatsrecht als Einführung in das öffentliche Recht. Mit einem Abriß der<br />

Staatstheorien.<br />

Carl Heymanns, Berlin 1924. 156 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 154. – <strong>Stirner</strong>s antimoralischer Anarchismus sei “ein an Irrsinn grenzendes System.”<br />

Helfritz, Hans: Allgemeines Staatsrecht. Mit einem Abriß der Staatstheorien. 5., erw. und veränd.<br />

Auflage.<br />

Albert Nauck, Bielefeld 1949, 448 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 428 [identisch mit dem Text der 1. Auflage von 1924.], 431 [Fußnote 1]<br />

Über <strong>Stirner</strong> p. 428: <strong>Stirner</strong> habe „in seinem Buch „Der Einzige und sein Eigentum“ ... ein an Irrsinn grenzendes System“ entwickelt.<br />

Hellman, James Robert: Die Freien. The Young Hegelians of Berlin and the Religious Politics of 1840 in<br />

Prussia.<br />

Diss. Columbia University New York 1977.<br />

Hinweis auf Brief Heideggers von 1971, in dem er mitteilt, <strong>Stirner</strong> nicht gelesen zu haben (p.247).<br />

144


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Helms, Hans G[ünter]: Einer gegen alle. Zu <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s “Der Einzige und sein Eigentum” und der<br />

Marx-Engels’schen Polemik dagegen. 4-teilige Sendefolge des Norddeutschen Rundfunks. Ungedruckt.<br />

Köln 1962.<br />

Helms, Hans G.: Die Ideologie der anonymen <strong>Gesellschaft</strong>. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s “Einziger” und der Fortschritt<br />

des demokratischen Selbstbewußtseins vom Vormärz bis zur Bundesrepublik.<br />

DuMont Schauburg, Köln 1966. 619 pp.<br />

Helms, Hans G[ünter]: Nachwort [zu] <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Der Einzige und sein Eigentum und andere Schriften.<br />

Ausgewählt und mit einem Nachwort hrsg. von H. G. Helms.<br />

Carl Hanser (Reihe Hanser 6), München 1970, p.263-[281], 3. Auflage.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 263-281.<br />

Helms, Hans [Günter]: Freie Individuen und rationale <strong>Gesellschaft</strong>. Zum 150. Geburtstag von Karl Marx am 5.<br />

Mai 1968,<br />

in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 13.Jg., Heft 5, , hrsg. von H.Bentele u.a.<br />

Pahl-Rugenstein, Köln Mai 1968, p.504-516.<br />

Helms, Hans [Günter]: Fetisch Revolution. Marxismus und Bundesrepublik.<br />

Luchterhand (Soziologische Essays). Neuwied und Berlin 1969.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 41, 59, 62, 66, 68, 84, 92, 101, 108, 110, 132, 136, 148, 193, 197.<br />

Helms, Hans G[ünter]: Bildung als falsches Bewusstsein,<br />

in: Protokolle. Wiener Halbjahresschrift für Literatur, bildende Kunst und Musik, Nr.1, hrsg. von Otto Breicha.<br />

Jugend und Volk, Wien und München 1972, p. 1-[19].<br />

Helms, Hans G[ünter]: Anarchismus als Weltanschauung,<br />

in: Protokolle. Wiener Halbjahresschrift für Literatur, bildende Kunst und Musik, Nr.2, hrsg. von Otto Breicha.<br />

Jugend und Volk, Wien und München 1972, p. 99-116.<br />

Helms, Hans G[ünter]: Studien zur Praxis und Theorie der operativen Literatur. I: Linke Presse im<br />

deutschen Vormärz. Bürgerlich-liberale und frühsozialistische Publizistik und die Märzrevolution 1848,<br />

in: Protokolle. Wiener Halbjahresschrift für Literatur, bildende Kunst und Musik, Nr.2, hrsg. von Otto Breicha.<br />

Jugend und Volk, Wien und München 1972, p. 100-[126].<br />

Helms, Hans G[ünter]: Nachwort [zu] Petr Kropotkin: Die Eroberung des Brotes und andere Schriften,<br />

hrsg., neu übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Hans G.Helms.<br />

Carl Hanser (Reihe Hanser 25), München 1973, p.294-338.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 295, 297,299, 303,308, 317<br />

Helms, Hans G[ünter]: Wer war Bruno Bauer wirklich? Vorläufer kleinbürgerlichen Rechtsradikalismus –<br />

wie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

[Rezension der „Studien und Materialien von Ernst Barnikol. Assen 1972],<br />

in: Neues Forum. Internationale Zeitschrift links von der Mitte, hrsg. von Günther Nenning. Heft 265/266.<br />

Wien, Januar/Februar 1976, p.41-45.<br />

Helms, Hans G[ünter]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: le langage de l’Idéologie,<br />

in: D. Dettmeijer (Hrsg.): <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> ou la première confrontation entre Karl Marx et la pensée anti-autoritaire.<br />

L’Age d’Homme, Lausanne 1979, p.105-145.<br />

Helms, Hans G[ünter]: Widerwillige Replik auf einige großbürgerliche Insimulationen,<br />

in: D. Dettmeijer (Hrsg.): <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> ou la première confrontation entre Karl Marx et la pensée anti-autoritaire.<br />

L’Age d’Homme, Lausanne 1979, p.150-157.<br />

Heman, F[riedrich]: Der Philosoph des Anarchismus und Nihilismus. Zum hundertjährigen Geburtstag<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s,<br />

in: Der Türmer. Monatsschrift für Gemüt und Geist, 9. Jg., Bd. I, Heft 1, hrsg. von Jeannot Emil Freiherr von<br />

Grotthuß. Greiner & Pfeiffer, Stuttgart, Oktober 1906 (März 1907), p.[67]-74. (lebte von 1839 – 1919) Pädagoge,<br />

Professor für Philosophie in Basel, Sekretär des Vereins „Freunde Israels“. Hält wenig von <strong>Stirner</strong>, umso mehr von Nietzsche, der von<br />

<strong>Stirner</strong> profitiert hätte und sich durch <strong>Stirner</strong> von Schopenhauer gelöst habe.<br />

http://www.israelogie.de/index.php?p=283 vom 15.05.2008<br />

145


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Hemke: Bericht über die am Dienstag, den 1. November ... abgehaltene Versammlung des Vereins<br />

unabhängiger Socialisten,<br />

in: BLHA Potsdam, Rep. 30, Bln. C, Nr. 15457.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Blatt 1-4. – Bericht des Polizei-Leutnants Hemke über Gustav Landauers Vortrag über <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

Hemleben, Johannes: Rudolf Steiner in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (rowohlts monographien).<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1963.<br />

Hemleben, Johannes: Rudolf Steiner und Ernst Haeckel.<br />

Freies Geistesleben, Stuttgart 1965.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 14, 63, 81, 121, 126.<br />

[Hengstenberg, Ernst Wilhelm]: Die neueste Gestaltung der Philosophie,<br />

in: Evangelische Kirchenzeitung. 39. Band,<br />

Nr. 97, 5. Dec., Sp. 854-856<br />

Nr. 98. 9.Dec., Sp. 860-864<br />

Berlin 1846.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Sp. 854-856, 860-864. – Ernst Barnikol vermutet in diesem Autor Karl Schmidt und nicht Ernst Wilhelm Hengstenberg. Cf.<br />

Barnikol: Das entdeckte Christentum im Vormärz, 1927, p. 40.<br />

Hengstler, Willi: sonne ohne eigentümer. Ein Geburtstagsroman für <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: schreibkraft. Das Feuilletonmagazin Heft 13.<br />

http://schreibkraft.adm.at/ausgaben/13-mitte/sonne-ohne-eigentumervom 25.09.2008<br />

→ S. Scholz 2005<br />

Henning, Markus und Rolf Raasch: Neoanarchismus in Deutschland. Eine Untersuchung seiner<br />

Entstehungsgeschichte. Soziologie-Diplomarbeit, Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaft I.<br />

FU Berlin 1990<br />

Henning, Markus: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Egoismus. espero-Sonderheft Nr. 1, hrsg. von Jochen Knoblauch.<br />

Edition Anares,Bern [1994]. 37 pp.<br />

Henning, Markus: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Egoismus,<br />

in: J.Knoblauch und P.Peterson: Ich hab’ mein Sach’ auf nichts gestellt. Texte zur Aktualität <strong>Stirner</strong>s.<br />

Karin Kramer, Berlin 1996, p.10-40.<br />

Henning, Markus: Rolf Engert: “Neue Beiträge zur <strong>Stirner</strong>forschung: Ein radikales Zeitschriftenprogramm<br />

aus dem Vormärz. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des <strong>Stirner</strong>schen Denkens”,.<br />

Anti-Quariat Reprint Verlag Berlin, 1. Auflage 1996, 124 Seiten, 9,00 DM,<br />

in: Der 3. Weg. Zeitschrift für die natürliche Wirtschaftsordnung. Basis zur demokratischen Vollendung der<br />

freien und sozialen Marktwirtschaft. 28. Jg./Nr. 7/8, Juli/August 1997.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 46.<br />

� 1996<br />

Henning, Markus: Kleiner Spaziergang durch den freiwirtschaftlichen Blätterwald,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 14.Jg., Nr.54.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Neu Wulmsdorf Dezember 2007, p.24 – 30.<br />

Henning beschreibt u.a. den Inhalt von Heft 275 der „Fragen der Freiheit“, in dem das „Unwahre Prinzip<br />

unserer Erziehung“ <strong>Stirner</strong>s abgedruckt wurde mit dem Nachwort Lothar Vogels, das die Ausgabe von<br />

1956 kommentierte.<br />

→ <strong>Stirner</strong> KS 1956, 2007<br />

Henry, Michel: Marx.<br />

Bd.1: Une philosophie de la réalité. Bd.2: Une philosophie de l’économie. (Bibliotèques des Idées).<br />

Gallimard, [Paris] 1976.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: I: p.84, 187-189, II: 22-?<br />

Hensel. Paul: Zu Kuno Fischers 100.Geburtstag (am 23. Juli 1924),<br />

in: Kant-Studien. Philosophische Zeitschrift, Bd.29, Heft 3,4, hrsg. von Paul Menzer und Arthur Liebert.<br />

Pan-Verlag Rolf Heise, Berlin 1924, p. [583]-585.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 584.<br />

Herbertz, Richard: “Edelanarchismus”,<br />

in: Deutschösterreichische Tageszeitung.<br />

146


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Wien, 3. Febr. 1926.<br />

Herbst, Alban Nikolai [d.i. Alexander Michael v. Ribbentrop]: Die Dschungel. Anderwelt,<br />

http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/1660288 vom 16.07.2006<br />

Wikipedia:Seit Mitte 2004 führt Herbst mit Redaktionssitz im Hessischen Literaturforum im Mousonturm, Frankfurt am Main, unter dem<br />

Titel Die Dschungel. Anderswelt. ein literarisches Weblog, in dem er nicht nur seine aktuelle Arbeit dokumentiert sondern auch mit einer<br />

Ästhetisierung und literarischen Reflexion von Alltag und schriftstellerischem Arbeitsprozess praktisch und in Theorie-Fragmenten<br />

experimentiert. Dabei wird das Weblog selbst zum fortlaufend weitergeschriebenen Thema ständiger Betrachtung und Reflexion. Und hier<br />

taucht auch <strong>Stirner</strong> auf.<br />

Lit-P<br />

Hercksen, <strong>Bernd</strong>: Philosophie und Freiwirtschaft. Versuch einer Einordnung in das Ganze,<br />

in: Der 3. Weg. Zeitschrift für die Natürliche Wirtschaftsordnung. Basis für soziale Gerechtigkeit. 30. Jg., Nr. 1,<br />

Januar 1999<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 32.<br />

Herdieckerhoff, Otto: Individualismus und Mystik,<br />

in: Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest [Ernst Samuel] und Mynona [Salomo Friedlaender]. Das dritte Jahr, 5.<br />

Heft. Berlin, Sept. 1921 (77 n. Z.).<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 172-175.<br />

Herman, Karl: Zwangslose Randglossen aus dem philosophischen Liegesessel,<br />

in: Der Eigene. 1. Jg., Nr. 8.<br />

Adolf Brand, Berlin-Wilhelmshagen 22. 10.1896, p.60-61.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 76-79, 84/85.<br />

Herman, Karl: Zwangslose Randglossen aus dem philosophischen Liegesessel,<br />

in: Der Eigene. 1. Jg., No. 9/10.<br />

Adolf Brand, Charlottenburg 15. März 1897, p.76-79.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 76-79, 84/85.<br />

Hermand, Jost: Nachwort [und] Autorenverzeichnis [zu] Jost Hermand (Hrsg.) Zur Literatur des Vormärz.<br />

Texte und Dokumente.<br />

Philipp Reclam (Universal-Bibliothek 8794-98), Stuttgart 1972, p.357-394 und p.410. Litratur-S<br />

Hermand, Jost: Zur Literatur des Vormärz,<br />

in: Georg Weerth: Vergessene Texte. Werkauswahl. Band I. nach den Handschriften hrsg. von Jürgen-W.<br />

Goette, Jost Hermand, Rolf Schloesser. Mit einem Beitrag von Heinrich Böll. ilv leske republik. Materialien<br />

zum Vormärz. Eine Co-Produktion mit der Europäischen Verlagsanstalt. Band I.<br />

Informationspresse –<br />

C.W. Leske, Köln 1975. 405 pp. Lit-S<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 401/402. – “Statt vom bloßen Mitleid oder der christlichen Nächstenliebe auszugehen, beriefen sich diese Kreise [die<br />

Junghegelianer; d. A.] auf Hegels Idee der Geschichtsnotwendigkeit, die zu einer fortschreitenden ‘Selbstrealisierung der Menschheit’ im<br />

Diesseitigen führen werde. Man denke etwa an Bruno Bauer, Arnold Ruge und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, die Anfang der vierziger Jahre energisch gegen<br />

die herrschende Geldaristokratie auftraten, welche den Menschen in seinen ureigensten Anlagen verkrüppele und damit nie zu seiner wahren<br />

Bestimmung kommen lasse.”<br />

Hermans, Willem Frederik: Das sadistische Universum<br />

in: Schreibheft 59<br />

Essen 2002, p. 73 – 82. (1964)<br />

„Sade, Inspirator der Anarchisten. Im Geheimen war er das möglicherweise das ganze neunzehnte Jahrhundert<br />

hindurch. <strong>Stirner</strong> (falls er Sade gekannt hat) hat auf jeden Fall eine größere Affinität zu ihm als zu Marx.“ ( p.<br />

80)<br />

Hertz-Eichenrode, Dieter: Der Junghegelianer Bruno Bauer im Vormärz. phil. Diss.<br />

Berlin 1959.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. III, XII-XV, 67, 106, (117/) 118, 140.<br />

Hertz-Eichenrode, Dieter: “Massenpsychologie” bei den Junghegelianern,<br />

in: International Review of Social History, Band VII, Teil 2, hrsg. vom Internationalen Institut für<br />

Sozialgeschichte Amsterdam.<br />

Royal VanGorcum (H.J.Prakke & H.M.G.Prakke), Assen 1962, p.[231]-259.<br />

http://journals.cambridge.org/action/displayFulltext?type=1&fid=2880660&jid=ISH&volumeId=7&issueId=02<br />

&aid=2880652 vom 06.04.2011<br />

147


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Herzberg, Alexander: Zur Psychologie der Philosophie und der Philosophen.<br />

Felix Meiner, Leipzig 1926. VIII & 247 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 47, 48, 49, 59, 62, 63, 69, 70, 75, 76, 82, 91, 111, 120, 173, 189, 207, 209.<br />

Herzberg, Guntolf: Hans G. Helms: Die Ideologie der anonymen <strong>Gesellschaft</strong>. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s “Einziger”<br />

und der Fortschritt des demokratischen Selbstbewußtseins vom Vormärz bis zur Bundesrepublik. Verlag<br />

M. Dumont Schauberg. Köln 1966. 619 Seiten,<br />

in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 16. Jg. Heft 5.<br />

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1968, pp. 628-634.<br />

Herzberg, Guntolf: Die Bedeutung der Kritik von Marx und Engels an <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 16. Jg. Heft 12.<br />

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1968, pp. 1454-1471.<br />

Herzinger, Richard: Die Tyrannei des Gemeinsinns. Ein Bekenntnis zur egoistischen <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Rowohlt, Berlin 1997. 221 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 89, 161, 218.<br />

Herzog, Annabel (Hrsg.): Penser autrement la politique. Éléments pour une critique de la philosophie<br />

politique.<br />

Kimé, Paris 1997.<br />

Arendt, Levinas, Rosenzweig, <strong>Stirner</strong><br />

Herzog, Annabel: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: la critique de la totalité philosophique et du concept,<br />

in: Penser autrement la politique. Éléments pour une critique de la philosophie politique.<br />

Kimé, Paris 1997, p. 88 – 119.<br />

Herzog, Annabel: La critique stirnerienne du maitre,<br />

in: Penser autrement la politique. Éléments pour une critique de la philosophie politique.<br />

Kimé, Paris 1997, p.120 – 148.<br />

Herzog, Annabel: L’individu philosophe: la philosophe stirnerienne du seul philosophe,<br />

in: Penser autrement la politique. Éléments pour une critique de la philosophie politique.<br />

Kimé, Paris 1997, p. 189 – 219.<br />

Herzog, Martin: Beziehungslehre: Ich und Du - Wir - die Andern - der Andere. Inspiriert von: Emmanuel<br />

Levinas: Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität.<br />

in: http://www.brainworker.ch/waldphilosophie/beziehungslehre.htm<br />

xxHess, M[oses]: Die letzten Philosophen.<br />

C. W. Leske, Darmstadt 1845. IV & 28 pp., 8°.<br />

� 1921, 1961, 1980<br />

xxHeß, Moses, Brief an Karl Marx in Paris, Köln, 17. Januar 1845,<br />

in: Briefwechsel, hrsg. von Edmund Silberner unter Mitwirkung von Werner Blumenberg.<br />

Mouton, Den Haag 1959, p.105.<br />

und<br />

in: MEGA, 3. Abteilung, Bd1, p.450-452.<br />

[Hess, Moses]: Nachrichten und Notizen: Der Philosoph Julius,<br />

in: M[oses] Hess (Hrsg.): <strong>Gesellschaft</strong>sspiegel. Organ zur Vertretung der besitzlosen Volksklassen und zur<br />

Beleuchtung der gesellschaftlichen Zustände der Gegenwart. Band I und II.<br />

Detlev Auvermann, Glashütten im Taunus 1971. Unveränderter Neudruck der Ausgabe Elberfeld 1845/46.<br />

Bd.1, Heft 4. 1845, p.73.<br />

Gustav Julius gehörte zum Kreis der Junghegelianer, redigierte bei Brockhaus in Leipzig die Allgemeine Zeitung und gab von 1846-49 die<br />

Berliner Zeitungshalle heraus.<br />

Hess weist auf Julius’ Aufsatz „Der Streit der sichtbaren und unsichtbaren Menschenkirche oder Kritik der Kritik der kritischen Kritik“ hin<br />

in Wigands Vierteljahrschrift, Bd.2, p.326-333 und meint Julius huldige nun „dem <strong>Stirner</strong>schen Ideal der freien Konkurrenz.“<br />

[Hess, Moses]: Nachrichten und Notizen: In der Schweiz,<br />

148


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: M[oses] Hess (Hrsg.): <strong>Gesellschaft</strong>sspiegel. Organ zur Vertretung der besitzlosen Volksklassen und zur<br />

Beleuchtung der gesellschaftlichen Zustände der Gegenwart. Band I und II.<br />

Detlev Auvermann, Glashütten im Taunus 1971. Unveränderter Neudruck der Ausgabe Elberfeld 1845/46.<br />

Bd.1, Heft 7. 1845, p.93-96.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 96.<br />

� 1980<br />

Hess, Moses: Dottore Graziano’s Werke. Zwei Jahre in Paris, Studien und Erinnerungen von A.Ruge,<br />

in: Deutsche-Brüsseler-Zeitung. No. 623.<br />

Brüssel, 7. August 1847.<br />

� 1980<br />

Hess, Moses: Die Folgen einer Revolution des Proletariats. Dritter Artikel,<br />

in: Deutsche-Brüsseler-Zeitung. No. 89.<br />

Brüssel, 7. Nov. 1847.<br />

� 1980<br />

Hess, Moses: Die letzten Philosophen.<br />

in: M. Hess: Sozialistische Aufsätze, hrsg. von Theodor Zlocosti. Berlin 1921.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 188-206.<br />

� 1845<br />

Hess, Moses: Briefwechsel. Hrsg. von Edmund Silberner unter Mitwirkung von Werner Blumenberg.<br />

Mouton, S-Gravenhage 1959.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 105, 109/110.<br />

Heß, Moses: Die letzten Philosophen,<br />

in: M. Heß: Philosophische und sozialistische Schriften 1837-1850. Eine Auswahl, hrsg. und eingeleitet von<br />

Auguste Cornu und Wolfgang Mönke.<br />

Akademie-Verlag, Berlin 1961, p.[379]-[393].<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 379-393.<br />

� 1845<br />

Hess, Moses: Die letzten Philosophen [Auszüge],<br />

in: Löwith, Karl (Hrsg.): Die Hegelsche Linke. Texte aus Werken von Heinrich Heine, Arnold Ruge, Moses<br />

Hess, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Bruno Bauer, Ludwig Feuerbach, Karl Marx und Sören Kierkegaard ausgewählt und<br />

eingeleitet von Karl Löwith.<br />

Friedrich Frommann (Günther Holzbog), Stuttgart-Bad Cannstatt 1962, p.47-62.<br />

Heß, Moses: Umtriebe der kommunistischen Propheten. <strong>Gesellschaft</strong>sspiegel. Organ zur Vertretung der<br />

besitzlosen Volksklassen und zur Beleuchtung der gesellschaftlichen Zustände der Gegenwart. Band 1, Heft<br />

7, 1845,<br />

in: Moses Heß: Philosophische und sozialistische Schriften. 1837-1850. Eine Auswahl. Hrsg. und eingeleitet von<br />

Wolfgang Mönke<br />

Akademie, Berlin 1980, p.374-[377]. CIII & 545 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. [377].<br />

� 1845, 1971<br />

Heß, Moses: Die letzten Philosophen,<br />

in: Moses Heß: Philosophische und sozialistische Schriften. 1837-1850. Eine Auswahl. Hrsg. und eingeleitet von<br />

Wolfgang Mönke.<br />

Akademie, Berlin 1980, p.[379]-[393]. CIII & 545 pp.<br />

� 1845<br />

Heß, Moses: Dottore Graziano’s Werke. Zwei Jahre in Paris, Studien und Erinnerungen von A.Ruge,<br />

in: Moses Heß: Philosophische und sozialistische Schriften. 1837-1850. Eine Auswahl. Hrsg. und eingeleitet von<br />

Wolfgang Mönke<br />

Akademie, Berlin 1980, p.406-[424]. CIII & 545 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 416.<br />

� 1845, 1961<br />

Heß, Moses: Die Folgen einer Revolution des Proletariats. Dritter Artikel. Deutsche-Brüsseler-Zeitung. Nr.<br />

89, 7. Nov. 1847,<br />

149


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Moses Heß: Philosophische und sozialistische Schriften. 1837-1850. Eine Auswahl. . Hrsg. und eingeleitet<br />

von Wolfgang Mönke.<br />

Akademie, Berlin 1980, p. 438-441. CIII & 545 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 439.<br />

Hess, Moses: Brief an Karl Marx in Brüssel. 29/5. 46,<br />

in: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED/ Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der<br />

KPdSU: Der Bund der Kommunisten. Dokumente und Materialien. Band 1. 1849-1851.<br />

Dietz, Berlin 1983. 1196 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 345. [pp. 344/345.]<br />

Heß, Moses: Die letzten Philosophen,<br />

in: Kurt W. Fleming (Hrsg.), Recensenten <strong>Stirner</strong>s. Kritik und Anti-Kritik. Mit einer Einleitung von <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong>.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2003, p.27-43.<br />

Hessen, Sergius O.: I fondamenti filosofici della pedagogia.<br />

Rom 1966, 4. Aufl.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.66 - 68<br />

Hetmann, Frederik: Der Mann, der sich verbarg. Nachforschungen über B. Traven.<br />

Ernst Klett, Stuttgart 1983.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 49.<br />

Heubaum, Alfred: Schriften über Schleiermacher, Herbart, Grillparzer, Schopenhauer, Kierkegaard und<br />

Nietzsche,<br />

in: Archiv für Philosophie. Hrsg. von Ludwig Stein. Erste Abtheilung: Archiv für Geschichte der Philosophie<br />

(Georg Reimer) Berlin 1899. Band XII. Neue Folge. V, Band. Heft 3.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 362, 363. [pp. 338-375.]<br />

Heydebreck, Amelie von: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Der Einzige und sein Eigentum,<br />

in: Frankfurt Allgemeine Sonntagszeitung, Nr.11<br />

Frankfurt, 16. März 2003, p. 21 (Feuilleton).<br />

Besprechung befindet sich in einer Übersicht „Gefährliche Bücher: <strong>Stirner</strong>s Ego ...<br />

Heywood, Andrew: Political ideologies. A introduction.<br />

Palgrane MacMillian Hampshire / New York 2003, 3. Auflage,<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 204f.<br />

Hieronimus, Ekkehard: Lebensreform und Emanzipationsbewegung,<br />

in: Kursbuch der Weltanschauungen. Schriften der Carl Friedrich von Siemens Stiftung. Hrsg. von Anton Peisl<br />

und Armin Mohler. Band 4. (Ullstein) Frankfurt/M.-Berlin-Wien 1980.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 374.<br />

Hildebrand, Adolf: Zwischen zwei Fronten,<br />

in: Die Neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. Nr. 13. 23. Jg., 1. Band. Stuttgart 1904-05.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 394, 395/396.<br />

Hildebrandt, Kurt: Wagner und Nietzsche. Ihr Kampf gegen das neunzehnte Jahrhundert.<br />

Ferdinand Hirt, Breslau 1924. 514 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 44.<br />

Hildeck, Leo [Leonie Meyerhof]: Feuersäule. Die Geschichte eines schlechten Menschen.<br />

H. Minden, Dresden 1895. Lit-P<br />

Nach dem Verlagsprospekt werde das “Erdenwallen <strong>Stirner</strong>s” dargestellt. � E/1898: Ernst Brausewetter: Leo Hildeck. Eine Studie. In: Das<br />

Magazin für Litteratur. 67. Jg., Nr. 37. Berlin und Weimar 17. 9. 1898, Sp. 876/877: “Es ist behauptet worden, die Dichterin hätte hier die<br />

Lebensgeschichte ‘<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s’ bieten wollen, weil sie von einem Gymnasiallehrer erzählt, der unter dem Titel <strong>Max</strong> Kerner ein Buch ‘Ich<br />

und mein Eigentum’ schreibt und ganz mit <strong>Stirner</strong>scher Philosophie angefüllt ist. Die Autorin hat es bestritten, und es ist wenig Grund<br />

vorhanden, anzunehmen, dass sie die wirklichen Lebensschicksale <strong>Stirner</strong>s gemeint haben sollte. Selbstverständlich hat die Lektüre seiner<br />

Schriften und die Tatsache, dass der Verfasser derselben Mädchenschullehrer war, ihr die Inspiration für das psychologische Problem ihrer<br />

Dichtung gegeben. Ein Mann. der Religion, Moral, Menschheit, Vaterlandsliebe, Familiensinn leugnet und dafür die Lehre verkündigt:<br />

‘Keine Macht außer der meinen. Was sich auch gegen mich aufbäumt, um eine Macht wider oder über mich zu werden – ich setze ihm den<br />

Fuß in den Nacken und unterwerfe es mir.’ Ein solcher Mann in einer so abhängigen, sogar in der ihm gestatteten Welt- und<br />

Lebensanschauung beschränkten Stellung! Das mußte einen zugleich tragischen und komischen Konflikt geben ...”<br />

� 1930<br />

150


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Hildeck, Leo [Leonie Meyerhof]: Feuersäule. Die Geschichte eines schlechten Menschen.<br />

Peter J. Oestergaard, Berlin-Schöneberg [1930; nach Angabe der Deutschen Bücherei Leipzig]. 317 pp.<br />

� 1895<br />

Hillebrand, Bruno: Nietzsche und die deutsche Literatur. Bd.I: Texte zur Nietzsche-Rezeption 1873-1963.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv, Wissenschaftliche Reihe 4333), München und <strong>Max</strong> Niemeyer, Tübingen<br />

1978.<br />

Hillebrand, Bruno: Einführung [in:] Nietzsche und die deutsche Literatur. Bd.I: Texte zur Nietzsche-<br />

Rezeption 1873-1963.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv, Wissenschaftliche Reihe 4333), München und <strong>Max</strong> Niemeyer, Tübingen<br />

1978, p.1-55.<br />

Hillmann, Friedrich: Das Eigentum. Dissertation.<br />

Berlin 1899. 76 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 51/52, 53, 59/60.<br />

Hillmann, Günther: Artikel „Der Einzige und sein Eigentum“,<br />

in: Kindlers Literaturlexikon im dtv, Bd.8.<br />

dtv, München 1974, p.3013-3014.<br />

Hi[llmann], G[ünther]: Artikel „<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, d.i. Johann Caspar Schmidt, Der Einzige und sein<br />

Erigentum“<br />

in: Kindlers Neues Literatur Lexikon, hrsg. von Walter Jens. Studienausgabe, Band 15.<br />

Kindler, München 1988, p.1031-1033.<br />

Hillmann, Karl-Heinz: Wertwandel. Zur Frage soziokultureller Voraussetzungen alternativer<br />

Lebensformen. 2., bibliographisch ergänzte Aufl.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1989.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 213.<br />

Himmelserb, G.: Die anarchistische Utopie und das antikratische <strong>Gesellschaft</strong>sideal,<br />

in: Der moderne Völkergeist. 3. Jg., Nr. 16.<br />

August 1896.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 125. [pp. 125-127.]<br />

Hinck, Walter: Der Denkspieler Ernst Jünger. Sein Roman „Eumeswil“,<br />

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Hrsg.): Ein Büchertagebuch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter<br />

Allgemeinen Zeitung<br />

Frankfurter Allgemeine, Frankfurt am Main 1978, p.48-50.<br />

Zuerst F.A.Z. „Literatur“ vom 3. Dezember 1977.<br />

→E. Jünger 1977<br />

Hinderer, Walter: Ein Sparren zuviel. Deutsche Ideologie von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> bis Hans G.Helms,<br />

in: DIE ZEIT 1970<br />

http://images.zeit.de/text/1969/32/Ein-Sparren-zuviel vom 02.07.2008<br />

Hindler, Peter: Deutsche Philosophie. Philosophisches Denken bewegt zu allen Zeiten die Menschen. Von<br />

Kant bis Marcuse – die verschiedenen Richtungen, ihre Ursachen und Wirkungen.<br />

hpt-Verlagsgesellschaft, Wien 1991. 124 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 60.<br />

Hinterhäuser, Hans: Fin de Siècle.<br />

Wilhelm Fink, München 1977.<br />

Hirsch, Helmut: Karl Friedrich Köppen, der intimste Berliner Freund Marxens,<br />

in: H. Hirsch, Denker und Kämpfer. Gesammelte Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung.<br />

Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1955, p.19-81.<br />

Zuerst erschienen 1936 in der „International Review of Social History“<br />

Hirsch, Helmut: Friedrich Engels mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (rowohlts monographien<br />

142, hrsg. von Kurt Kusenberg).<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1968. 150 pp.<br />

151


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 19, 20, 29, 39.<br />

Hirsch, Rudolf: Karl Marx und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Ein Beitrag zur Geschichte der radikalen deutschen<br />

Philosophie des Vormärzes.<br />

Phil. Diss. [Masch.] München 1956. 256 pp.<br />

� 1998<br />

Hirsch, Rudolf: Der erste Kritiker Marxens,<br />

in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, hrsg. durch E.Berg und H.J.Schoeps. IX. Jg., Heft 3.<br />

E. J. Brill, Köln 1957, p.246-257.<br />

Hirsch, Rudolf: Die Kritik Marxens an <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Der Einzige. Leipzig/Trabitz. Nr. 4, 3. November 1998 [154 n. St. E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 7-21. – Ausschnitt aus der Dissertation: Karl Marx und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Ein Beitrag zur Geschichte der radikalen deutschen<br />

Philosophie des Vormärzes. Inaugural-Dissertation, München 1956.<br />

� 1956<br />

Hirschberg, Leopold: Der Taschengoedeke. <strong>Bibliographie</strong> deutscher Erstausgaben. 2. Aufl.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1990<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 495.<br />

Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie. II. Band: Neuzeit und Gegenwart.<br />

Herder, Freiburg 1949. XVI & 641 pp., gr. 8°<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 394, 425.<br />

Hirte, Chris: Erich Mühsam. “Ihr seht mich nicht feige”. Biografie.<br />

Neues Leben Berlin 1985. 464 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 143-146, 153, 325.<br />

Hobsbawm, Eric J.: Was kann man noch vom Anarchismus lernen?,<br />

in: Kursbuch 19: „Kritik des Anarchismus“, hrsg. von Hans Magnus Enzensberger (Bd.II, Kursbuch 11-20,<br />

1968-1970. [Reprint des Verlags] Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1976, p.47-70<br />

Zuerst erschienen im Dezember 1969 bei Suhrkamp, Frankfurt am Main<br />

Hobsbawm, Eric J.: Was kann man noch vom Anarchismus lernen?,<br />

in: Revolution und Revolte. Aufsätze zum Kommunismus, Anarchismus und Umsturz im 20. Jahrhundert.<br />

Suhrkamp, Frankfurt/Main 1977, p. 121 – 132. 381 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 126.<br />

Hochhuth, Martin: Relativitätstheorie es öffentlichen Rechts.<br />

Nomos, Baden-Baden 2000.<br />

Dazu: http://www.lsr-projekt.de/marginalien/marginalien01.html#20100602 vom 02.09.2010<br />

Höfer, Manfred: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Erhard Lange und Dietrich Alexander (Hrsg.): Philosophenlexikon.<br />

Dietz, Berlin 1984, p. 867-870. 3. Auflage. 975 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 867-870.<br />

Höffe, Otfried: Selbstinteresse,<br />

in: Lexikon der Ethik. Hrsg. von Otfried Höffe. 4., neubearbeitete Aufl.<br />

C. H. Beck, München 1992.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 238/239.<br />

Höllhuber, Ivo: Geschichte der italienischen Philosophie von den Anfängen des 19. Jahrhunderts bis zur<br />

Gegenwart.<br />

Ernst Reinhardt, München/Basel 1969.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 197-204 (203).<br />

Hoek, Sietse van der: Streven naar vrijheid is kern van anarchisme,<br />

in: De Volkskrant Nr. 16908. Amsterdam 19.4.1980, p.21.<br />

Hoelz, <strong>Max</strong>: Vom “Weißen Kreuz” zur roten Fahne. Jugend-, Kampf- und Zuchthauserlebnisse. edition<br />

aurora. Hrsg. unter Mitwirkung von Irmfried Hiebel, Manfred Jendryschik, Alfred Klein.<br />

Mitteldeutscher Verlag, Halle Leipzig 1984. 543 pp.<br />

152


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 426. – “Das Buch <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s: ‘Der Einzige und sein Eigentum’, das ich in diesen Tagen las, stieß mich ab.”<br />

Höppner, Joachim: Bakunismus,<br />

in: Philosophisches Wörterbuch. Hrsg. von Georg Klaus und Manfred Buhr. 12. Aufl. Band 1.<br />

deb. verlag das deutsche buch, westberlin 1976.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 197.<br />

Höppner, Joachim: Marx und das Materialismusproblem bei Fourier,<br />

in: Manfred Hahn, Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Bürgerliche <strong>Gesellschaft</strong> und theoretische Revolution. Zur<br />

Entstehung des wissenschaftlichen Sozialismus. Studien zur Dialektik. Kleine Bibliothek, 131.<br />

Pahl-Rugenstein, Köln 1978. 328 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 182, 183.<br />

Hörz, Manfred: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (<strong>Stirner</strong>s Ethik),<br />

in: http://philmath.mh-nexus.de/<strong>Stirner</strong>.pdf vom 09.12.2009<br />

[Hoevels, Fritz Erik]: Der Ödipuskomplex und seine politischen Folgen. Grundfragen der Psychoanalyse.<br />

Mit einer kritischen <strong>Bibliographie</strong>: Freud lesen, Reich lesen.<br />

Maulwurf Buchvertrieb, Berlin 1975. 78 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 45/46: “Der scheinbare Widerspruch zwischen individueller Neurotisierung und überindividuell vorgegebenen religiösen<br />

bzw. überhaupt ideologischen Systemen läßt sich jedoch auflösen, wenn man sich gegen das Störfeuer seines Über-Ich klarmacht, daß die<br />

Wirksamkeit jeder noch so objektiv gegebenen Ideologie davon abhängt, daß sie von den Individuen auch geglaubt wird.” Es folgt die<br />

Fußnote 21: “Auch Linke sind vor ihrem Über-Ich keineswegs sicher. Das Über-Ich bringt es sogar fertig, marxistisches Vokabular für seine<br />

Zwecke zu mobilisieren. Besonders beliebt ist die sechste Feuerbach-These, um die Existenz der Triebe zu leugnen. Wir werden die<br />

Diskussion mit den Anhängern der Ansicht, daß es keine Triebe gebe, dann aufnehmen, wenn sie sich konsequenterweise drei Monate lang<br />

ihrer Nahrung enthalten haben. Inzwischen empfehlen wir ihnen die wiederholte Lektüre des folgenden Zitats: ‘Die kommunistische<br />

Organisation wirkt in doppelter Weise auf die Begierden, welche die heutigen Verhältnisse im Individuum hervorbringen; ein Teil dieser<br />

Begierden, diejenigen nämlich, welche unter allen Verhältnissen existieren und nur der Form und Richtung nach von verschiedenen<br />

gesellschaftlichen Verhältnissen verändert werden, wird auch unter dieser <strong>Gesellschaft</strong>sform nur verändert werden, indem ihnen die Mittel<br />

zur normalen Entwicklung gegeben werden; ein anderer Teil dagegen, diejenigen Begierden nämlich, die ihren Ursprung nur einer<br />

bestimmten <strong>Gesellschaft</strong>sform, bestimmten Produktions- und Verkehrsbedingungen verdanken, wird ganz und gar seiner<br />

Lebensbedingungen beraubt. (...)<br />

(...) Eine Begierde ist schon durch ihre bloße Existenz etwas �Fixes�, und es kann nur Sankt <strong>Max</strong> und Konsorten einfallen, seinen<br />

Geschlechtstrieb z.B. nicht �fix� werden zu lassen, was er schon ist und nur durch die <strong>Kast</strong>ration oder Impotenz aufhören würde zu sein.<br />

Jedes einer �Begierde� zugrunde liegende Bedürfnis ist ebenfalls etwas �Fixes�, und Sankt <strong>Max</strong> bringt es mit aller Mühe nicht fertig, diese<br />

�Fixität� aufzuheben und z.B. dahin zu kommen, daß er nicht innerhalb �fixer� Zeiträume essen muß. Die Kommunisten denken auch nicht<br />

daran, diese Fixität ihrer Begierden und Bedürfnisse aufzuheben, wie <strong>Stirner</strong> in der Welt seines Wahnes ihnen nebst allen anderen Menschen<br />

zumutet; sie erstreben nur eine solche Organisation der Produktion und des Verkehrs, die ihnen die normale, d.h. nur durch die Bedürfnisse<br />

selbst beschränkte, Befriedigung aller Bedürfnisse möglich macht.’ [MEW 3, 238/239]”. – Nach Hoevels ist die Marx-Engelssche Kritik an<br />

<strong>Stirner</strong> “ein wenig gereizt, obwohl sie mir, wenn ihre Zitate nicht tendenziös ausgewählt sind, durchaus überzeugend vorkommt. Ihre auch in<br />

jeder anderen Hinsicht äußerst wichtige und richtige Kritik an der Unterstellung einer naturleugnerischen Position an den Marxismus, die<br />

sich an einer viel zu wenig beachteten Stelle der ‘Deutschen Ideologie’ findet und die diese unsinnige Position explizit <strong>Stirner</strong> zuschreibt,<br />

habe ich in voller Länge und an zentraler Stelle in meiner Broschüre ‘Der Ödipuskomplex und seine politischen Folgen’ ... zitiert ... Es ging<br />

mir dabei nicht um <strong>Stirner</strong>, sondern um die Abwehr einer damals besonders weitverbreiteten und besonders grotesken Verzerrung des<br />

Marxismus. Wieweit Marx’ und Engels’ Zuweisung an <strong>Stirner</strong> in dieser zitierten Stelle korrekt ist, vermag ich nicht zu sagen, halte es aber<br />

im vorliegenden Zusammenhang auch für unwesentlich.” (Brief von Fritz Erik Hoevels an Kurt W. Fleming vom 24.4.1996)<br />

Hoevels, Fritz Erik: Korrektur,<br />

in: Ketzerbriefe. Flaschenpost für unangepaßte Gedanken. 52. Oktober 1994. Hrsg. vom Bund gegen<br />

Anpassung.<br />

Ahriman-Verlag Freiburg i. Br.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 30, 33-35. [pp. 30-35.]<br />

Hoevels, Fritz Erik: <strong>Stirner</strong>, Psychoanalyse und Marxismus – II. Entgegenung auf <strong>Bernd</strong> A.Laskas „<strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong> – ein Verächter der ‚Praxis’?“,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 3 (15), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. August 2001 [157 n. St. E.], p.3-13.<br />

Hölzke, Hermann: Die Deutsche Literatur von den Anfängen der Moderne bis zur Gegenwart. Dritte<br />

völlig umgearbeitete und stark erweiterte Auflage von “Zwanzig Jahre deutscher Literatur”.<br />

Theodor Gerstenberg, Leipzig 1913. VII & 304 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 14. – Hölzke beklagt den Übergang der Naturalisten von ihrem tiefen Mitgefühl für die mit Armut, Krankheit und Laster<br />

bedachten Menschheit zu späteren Werken, “wo der Naturalismus bereits mit einem gewissen Hautgout infiziert ist, die für unreife Leser so<br />

gefährlichen Lehren <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s, dessen 1845 erschienenes Werk ‘Der Einzige und sein Eigentum’ 1882 zum zweiten Mal aufgelegt<br />

wurde, und besonders des Philosophen Friedrich Nietzsche mehr und mehr anstelle jener rein menschlichen Qualitäten geltend.” Lit-S<br />

Hoffmann, Arne: SM in der Weltliteratur.<br />

U Books Verlag Diesdorf 2007.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 111.<br />

153


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Hoffmann, M. D.: Marx – Lenin – Gesell. Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur<br />

Wissenschaft.<br />

“Ring”-Verlag, Windischleuba 1926. 25 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: [6/7, 9]. – Vorbemerkung unterschrieben mit Diogenes. – Keine Paginierung.<br />

Hoffmann, David Marc: Literatur. Im Klub der Meistersinger. Zwei Bücher zur Geschichte der<br />

literarischen Vereine,<br />

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 23.<br />

Frankfurt am Main 28.01.1999, p. 48. Lit-S<br />

Hofland, H[enk] J.A.: Dames en heren [Vortrag vom 12.01.2001]<br />

in: http://www.unimaas.nl/communicatie/lustrum/diesnatalis/DrHoflandSpreekt.doc<br />

vom 20.02.2004<br />

Hofmann, Hasso: Nietzsche,<br />

in: Klassiker des politischen Denkens. 2. Band von Locke bis <strong>Max</strong> Weber. Hrsg. von Hans Maier, Heinz<br />

Rausch, Horst Denzer. 5., völlig überarbeitete und um einen Beitrag erweiterte Aufl.<br />

C. B. Beck, München 1987.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 293.<br />

Hofmann, Paul: Eigengesetz oder Pflichtgebot? Eine Studie über die Grundlagen ethischer<br />

Überzeugungen.<br />

Vereinigung wissenschaftlicher Verleger, Berlin und Leipzig 1920. X & 118 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 41/42.<br />

Hofmann, Paul: Sinn und Geschichte. Historisch-systematische Einleitung in die Sinnerforschende<br />

Philosophie.<br />

Ernst Reinhardt, München 1937. 712 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 245/246 Anm. 1.<br />

Hofmann, Werner (unter Mitwirkung von Wolfgang Abendroth): Ideegeschichte der sozialen Bewegung<br />

(Sammlung Göschen Bd. 5205)<br />

Walter de Gruyter, Berlin und New York 1974, 5.Auflage (1962).<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 18, 21<br />

Hoffmann, David Marc: Artikel <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>,<br />

in: Nietzsche-Lexikon, hrsg. von Christian Niemeyer.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009, p. 339.<br />

[Hoffmeister, Johannes]: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Hrsg. von Johannes Hoffmeister. 2.<br />

Aufl. Philosophische Bibliothek Band 225.<br />

Felix Meiner, Hamburg 1955.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 38/39.<br />

Hogrebe, Wolfram: Deutsche Philosophie im XIX. Jahrhundert. Kritik der idealistischen Vernunft.<br />

Schelling, Schleiermacher, Schopenhauer, <strong>Stirner</strong>, Kierkegaard, Engels, Marx, Dilthey, Nietzsche.<br />

Wilhelm Fink, München 1987.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 14, 39, 40, 44, 45-54, 61/62, 96/97, 117-119, 123.<br />

Hohnrath, Torsten: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Gewalt, Staat & Recht – Ein Überblick,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 3 (27), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. August 2004 [160 n. St. E.], p.14-24.<br />

Seminararbeit entstanden an der Universität Leipzig in einem Seminar über die „Philosophie des Anarchismus“ unter Leitung von Geert-<br />

Lueke Lueken.<br />

Holbrook, David: A Philosopher for Today? <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>’s Egoistical Nihilism,<br />

in: New Blackfriars. A monthly review, hrsg. von The Egee, English Dominicans, Bd. 58, Nr.687.<br />

Cambridge 1977, p.382-390.<br />

Holitscher, Arthur: Ravachol und die Pariser Anarchisten.<br />

Freie <strong>Gesellschaft</strong>, Frankfurt am Main [1978] (1925)<br />

154


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Holländer, Felix: Von festlicher Lebensführung,<br />

in: Heinrich Hart, Julius Hart, G. Landauer, F. Holländer: Die Neue Gemeinschaft, ein Orden vom wahren<br />

Leben. Vorträge und Ansprachen, gehalten bei den Weihefesten, den Versammlungen und Liebesmahlen der<br />

Neuen Gemeinschaft. Das Reich der Erfüllung. Flugschriften zur Begründung einer neuen Weltanschauung,<br />

herausgegeben von Heinrich Hart und Julius Hart. Heft 2.<br />

Eugen Diederich, Leipzig 1901. gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 70.<br />

Hollaender, Felix: Der Weg des Thomas Truck. Ein Roman in vier Bänden. Erster und Zweiter Band.<br />

S. Fischer, Berlin 1902. 404 & pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: I/pp. 278, 375, 380/381; II/pp. 326-364. – Gewidmet: Else Lehmann, der unvergleichlichen Darstellerin.<br />

� 1920, 1930 Lit-P<br />

Hollaender, Felix: Der Weg des Thomas Truck. 10. Aufl. 2 Bände.<br />

Bruno Cassirer, Berlin 1920. 759 & 367 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: I/pp. 255/256, 344, 349; II/pp. 695-712. Lit-P<br />

� 1902 � 1930<br />

Hollaender, Felix: Der Weg des Thomas Truck. Ein Roman in vier Büchern. 21.-50. Tausend.<br />

Paul Franke, Berlin [1930]. Lit-P<br />

� 1902, 1920<br />

Hollitscher, Jacob J.: Friedrich Nietzsche. Darstellung und Kritik,<br />

Wilhelm Braumüller. K. u. K. Hof- und Universitäts-Buchhändler, Wien und Leipzig 1904. XV & 270 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 269 [Fußnote 95].<br />

Holly, Leon [d.i. Fritz Hermann Schweynert alias Peter Scher]: Kettenklirren. Gedichte und Erzählungen<br />

aus dem Gefängnis.<br />

Verlag der Tribüne, Berlin 1908, 6. Aufl.<br />

Über <strong>Stirner</strong> p. 145.<br />

Holste, Christine: “Die grausigste Ideenlosigkeit in ihren Dienst zwingen”,<br />

in: Leonhard M. Fiedler, Renate Heuer, Annemarie Taeger-Altenhofer (Hrsg.): Gustav Landauer (1870-1919).<br />

Eine Bestandsaufnahme zur Rezeption seines Werkes. Campus Judaica. Band 2. Hrsg. von Renate Heuer, Archiv<br />

Bibliographia Judaica, Frankfurt am Main. (Campus) Frankfurt/New York 1995. 264 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 112. [pp. 98-117.]<br />

Holtermann, Thom: Inleiding. Anarchisme: een inspiratiebron?<br />

in: Anarchisme als inspiratiebron, hrsg. von Henc van Maarseveen [Studium Generale, Erasmus Universität<br />

Rotterdam 1978], p.5-9.<br />

Holz, Arno: Sozialaristokraten, hrsg. von Theo Meyer.<br />

Philipp Reclam (Universal-Bibliothek 9982), Stuttgart 1980 (1896)<br />

Holz, Hans Heinz: Das entfesselte Ich. Zum 100. Todestag <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s am 26. Juni,<br />

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung für Deutschland. Nr. 146. Frankfurt/Main, 26. Juni 1956.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 10.<br />

Holz, Hans Heinz: Der französische Existentialismus. Theorie und Aktualität. (Band 2 der Reihe: Wissen<br />

der Zeit).<br />

Oswald Dobbeck, Speyer und München 1958. 142 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 13, 108-111.<br />

Holz, Hans Heinz: Utopie und Anarchismus. Zur Kritik der kritischen Theorie Herbert Marcuses.<br />

Pahl-Rugenstein (Kleine Bibliothek Politik, Wissenschaft, Zukunft), Köln 1968.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 21, 56-58, 71-73, 117<br />

Holz, Hans Heinz: <strong>Gesellschaft</strong> und Individuum – die Konfrontation von Marxismus und<br />

Existentialismus,<br />

in: Strömungen und Tendenzen im Neomarxismus.<br />

Carl Hanser (Reihe Hanser 107), München 1972, p.30-47.<br />

155


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Holz, Hans Heinz: Die abenteuerliche Rebellion. Bürgerliche Protestbewegungen in der Philosophie.<br />

<strong>Stirner</strong> – Nietzsche – Sartre – Marcuse – Neue Linke. (Band 5 der Reihe: Philosophische Texte, hrsg. von<br />

H.H.Holz, A.Mazzone und H.Plessner).<br />

Luchterhand, Darmstadt und Neuwied 1976. 291 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 8/9, 11-30, 40, 49, 1177118, 133, 135/136, 184, 203, 211, 212, 255, 256, 258, 260, 268, 270-272, 274.<br />

Holzmann, Michael und Hanns Bohatta: Deutsches Pseudonymen-Lexikon. Aus den Quellen bearbeitet.<br />

Akademischer Verlag, Wien und Leipzig 1906.<br />

p.71: Edward, G. (1847) – <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong> [=Schmidt, Joh.Casp.][ Stam S]; Hinweis auf Josef Stammhammer<br />

Homann, Heinz-Theo: Das funktionale Argument. Konzepte und Kritik funktionslogischer<br />

Religionsbegründung.<br />

Ferdinand Schöningh, Paderborn, München, Wien, Zürich 1997. 597 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 224, 232-236<br />

Hondt, Jaques d’: Hegel in seiner Zeit. Berlin, 1818-1831.<br />

Akademie, Berlin 1984, 2. Auflage (1973).<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 159.<br />

Honegger, Rudolf: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Das unwahre Prinzip unsere Erziehung oder der Humanismus und<br />

Realismus [Rezension],<br />

in: St. Galler-Tagblatt. 8. September 1926<br />

Horkheimer, <strong>Max</strong> und Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente.<br />

Fischer, Frankfurt am Main 1971 (1947).<br />

Horn, E[wald]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und der Anarchismus,<br />

in: Die Zukunft. Bd.II, Nr.20, hrsg. von <strong>Max</strong>imilian Harden.<br />

Berlin, 11. Februar 1893, p.252-256.<br />

Horn, E[wald]:Die Freiheit des Egoismus,<br />

in: Neue deutsche Rundschau (Freie Bühne). IV. Jg., 3./4. Quartal.<br />

Berlin 1893, 1313-1320.<br />

H[orn], E[wald]: Rede und Gegenrede. Zur Freiheit des Egoismus,<br />

in: Der Eigene. 1.Jg., Nr.6,7.<br />

Adolf Brand, Berlin-Wilhelmshagen 15.9.1896, p.49-50.<br />

Horn, Ewald: Ein Beitrag zur <strong>Stirner</strong>-Biographie,<br />

in: Der Eigene. 1. Jg. No. 1. Berlin-Wilhelmshagen, 3. März 1896.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 7/8. – Curriculum vitae von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

� 1834 � 1998<br />

Horn, Ewald: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s ethischer Egoismus. Eine Säkular-Rede.<br />

Leonhard Simion Nf., Berlin 1907. 48 pp.<br />

Horn, Ewald: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s ethischer Egoismus. 1907.<br />

Kessinger Publishing 2009.<br />

Horn, Franz: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> als Vorläufer der Tiefenpsychologie,<br />

in: Psychotherapie. Zeitschrift des Arbeitskreises für Tiefenpsychologie, Gruppendynamik und –therapie, 1. Jg.,<br />

Heft 2.<br />

Berlin, Oktober 1975, pp. 23-27.<br />

Horn, Ursula: Einflüsse des Anarchismus auf die Anfänge proletarisch-revolutionärer Kunst,<br />

in: Entwicklungsprobleme der proletarisch-revolutionären Kunst von 1917 bis zu den 30er Jahren. Arbeitskonferenz<br />

des Bereiches Kunstwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin. 31. Okt.-2. Nov. 1977. Hg.: Verband<br />

Bildender Künstler der DDR, Sektion Kunstwissenschaft.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 30, 32. [pp. 29-43.]<br />

Horneffer, Ernst: Nietzsche, der Philosoph und Prophet.<br />

in: Ernst Horneffert: Nietzsche-Vorträge. 12. bis 14. Tausend Erweiterte Ausgabe. (Verlag von Dr. Werner<br />

Klinkhardt) Leipzig 1908. VI & 187 pp.<br />

156


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 17. – “Man wird fragen: ist die christliche Moral nicht schon öfter verneint worden? von den französischen Encyklopädisten<br />

zum Beispiel, von <strong>Stirner</strong>, von anderen?”<br />

Horowitz, Irving Louis: Grundlagen der politischen Soziologie. Band VON Interessen und<br />

Interessengruppen. rombach hochschul paperback Band 84.<br />

Rombach, Freiburg i. Br. 1976.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 115/116, 130/131.<br />

Horowitz, Irving Louis: The Anarchists, hrsg. m it einer Einleitung von Irving Louis Horowitz.<br />

Dell Publishing (Laurel Edition), New York 1964.<br />

� 1970<br />

Horowitz, Irving Louis: The Anarchists, hrsg. m it einer Einleitung von Irving Louis Horowitz.<br />

Dell Publishing (Laurel Edition), New York 1970, 2. Auflage.<br />

� 1964<br />

Horstmann, Hubert: Studien zur metaphysischen und dialektisch-materialistischen Denkweise (Band 5<br />

der Reihe: Schriften zur Philosophie und ihre Geschichte. Akademie der Wissenschaften der DDR,<br />

Zentralinstitut für Philosophie).<br />

Akademie, Berlin 1977.<br />

Hortmann, Wilhelm: Wenn die Kunst stirbt. Zum Prinzip des Organischen in der Kunst- und<br />

<strong>Gesellschaft</strong>stheorie von Herbert Read.<br />

Walter Braun, Duisburg 1976.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 140, 141<br />

Hoving, J.: Levensherinneringen van een vrijdenker.Uitgave van de vrijdenkersvereeniging „De<br />

Dageraad“..<br />

Amsterdam 1938, p. 256 – 269.<br />

Houben, Heinrich Hubert: Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart. Ein kritischhistorisches<br />

Lexikon über verbotene Bücher, Zeitschriften und Theaterstücke, Schriftsteller und<br />

Verleger.<br />

Ernst Rowohlt, Berlin 1924.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 577-581.<br />

� 1925<br />

Houben, H[einrich] H[ubert]: Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart. Ein<br />

kritisch-historisches Lexikon über verbotene Bücher, Zeitschriften und Theaterstücke, Schriftsteller und<br />

Verleger. 2., verb. Auflage.<br />

Karl Rauch, Dessau 1925. 623 pp., gr. 8°.<br />

� 1923, 1924<br />

Houellebecq, Michel: Postfache,<br />

in: Valerie Solanas: Scum Manifesto.<br />

Éditions mille et une nuits. 1998<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 66.<br />

Hoving, J.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> en onze tijd,<br />

in: Weekblad De Dageraad Nr.7. Nr.8, Nr.9.<br />

J. van Loo, Amsterdam 17.11.1917, 24.11.1917 und 01.12.1917.<br />

Hoving, J.: ??,<br />

in: De Vrijdenker. Officieel Weekblad van de vrijdenkersvereniging „De Dageraad“ Nr.42.<br />

Rotterdam, 20. Oktober 1923.<br />

Hoy, Senna [S. Holtzmann]: Ueber Haeckel, Tolstoi und <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Die Freie Generation. Dokumente der Weltanschauung des Anarchismus. Schriftleitung von Pierre Ramus<br />

[Rudolf Großmann]. (London). I. Band Juli 1906-Juni 1907, Hefte 9 & 10. (M. Lehmann) Berlin, März, April<br />

1907.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 4. [pp. 4-10.], pp. 10/11. [pp. 5-12.]<br />

Hoyer, Niels: Vorrede,<br />

in: Hans Jäger: Kranke Liebe. 3 Bände.<br />

157


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Gustav Kiepenheuer Verlag, Potsdam 1920. 335, 323, 362 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. VII. – “Aber nicht Asyl ist es, was Hans Jäger in Deutschland findet: unter uns ist er kein Fremdling, denn seine geistige<br />

Heimat fand er auf der Wanderung zu <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> her von Hegel und Immanuel Kant.”<br />

Huar, Ulrich, Gudrun Fechner: Marx und Engels über Politik. Hrsg. i. A. des Rates für<br />

Wissenschaftlichen Kommunismus von einem Kollektiv: Rolf Reißig (Leiter), Horst Dörrer, Günther<br />

Hoppe und Hans Reinhold.<br />

Dietz, Berlin 1985.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 42/43.<br />

Hubbard, Elbert: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Little journeys to the home of the elect.<br />

W.H.Wise, Roycrofters East Aurora, Erie County und New York 1934, p. 300 – 307.<br />

Hubbard, Elbert: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> – Pamphlet.<br />

Kessinger Publishing, [Whitefish] 1998.<br />

Fotomechanischer Nachdruck des Kapitels “<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>” aus [Little journeys to the home of] “The Elect“ in<br />

Hubbards Selected Writings Band 5. Kessinger 1998, p.300 – 307. (Zuerst bei W.H.Wise, Roycrofters East<br />

Aurora, Erie County und New York 1934).<br />

Huber, Elfi: Anarchistisches Denken: Zwischen europäischer Tradition und amerikanischer Eigenart.<br />

tuduv-Studien. Reihe Politikwissenschaften. Band 33.<br />

Tuduv, München 1989. 316 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 1, 2, 13, 37/38, 40, 68, 125/126, 285, 287. – Diese Arbeit ist hervorgegangen aus der 1988 an der Universität München<br />

eingereichten Dissertation.<br />

Huber, Franz Joseph (Josef) [Wolfgang Guth]: Eigennutz: Antrieb der Menschen,<br />

in: Der Dritte Weg. Freisoziale Alternative zu Kapitalismus und Kommunismus. Zeitschrift für eine natürliche<br />

Wirtschaftsordnung. 20. Jg., Essen, März 1989, Nr. 3.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 14.<br />

Huber, Franz Joseph (Josef) [Wolfgang Guth]: <strong>Stirner</strong>s “Mir geht nichts über mich” kontra christlicher<br />

Aufforderung zur Nächstenliebe,<br />

in: Der Dritte Weg. Freisoziale Alternative zu Kapitalismus und Kommunismus. Zeitschrift für eine natürliche<br />

Wirtschaftsordnung. 20. Jg., Essen, Juli 1989, Nr. 7.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 26.<br />

Huber, Franz Joseph (Josef) [Wolfgang Guth]: Weltanschauliche Klärung nur durch Hans-Joachim<br />

Führer? Ein Kommentar zu DER DRITTE WEG 8/89, Seiten 7 bis 9,<br />

in: Der Dritte Weg. Freisoziale Alternative zu Kapitalismus und Kommunismus. Zeitschrift für eine natürliche<br />

Wirtschaftsordnung. 20. Jg., Essen, September 1989, Nr. 9.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 20.<br />

Huber, Franz Joseph (Josef) [Wolfgang Guth]: Schaden oder Nutzen für die Freiwirtschaft durch die<br />

Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s? Gedanken zum Beitrag von Hans-Joachim Führer DER DRITTE WEG 9/89,<br />

Seite 19: “Egoismus – Spiel auf der falschen Orgel”,<br />

in: Der Dritte Weg. Freisoziale Alternative zu Kapitalismus und Kommunismus. Zeitschrift für eine natürliche<br />

Wirtschaftsordnung. 20. Jg., Essen, November 1989, Nr. 11.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 14.<br />

Huber, Franz Joseph (Josef) [Wolfgang Guth]: Probleme des Eigennutzes klären! Eine Entgegnung auf<br />

die Ansichten Hans-Joachim Führers,<br />

in: Der Dritte Weg. Freisoziale Alternative zu Kapitalismus und Kommunismus. Zeitschrift für eine natürliche<br />

Wirtschaftsordnung. 21. Jg., Essen, Januar 1990, Nr. 1.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 23/24. – Auf der Seite 23 der gleichen Ausgabe wird das vollständige Lied “Vanitas! vanitatum vanitas!” Aus Goethes<br />

“Sprüchen in Prosa” abgedruckt.<br />

Huch, Ricarda: Alte und neue Götter. 1848. Die Revolution des 19. Jahrhunderts in Deutschland.<br />

Grethlein & Co., Leipzig [1930] 548 pp., 8°.<br />

Huch, Ricarda: Alte und neue Götter. 1848. Die Revolution des 19. Jahrhunderts in Deutschland.<br />

Eigenbrödler,<br />

Huch, Ricarda: 1848. Die Revolution des 19. Jahrhunderts in Deutschland.<br />

158


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Atlantis, Lizenzauflage für Deutschland durch den Gustav Kiepenheuer Verlag [Leipzig 1948]. 496 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 190-193.<br />

Huch, Ricarda: 1848. Die Revolution des 19. Jahrhunderts in Deutschland.<br />

Kiepenheuer, Witsch, Köln 1948. 496 pp., gr. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 190-193.<br />

Hudson, Keith: Individualism and Social Ties. An Extract from a Letter,<br />

in: Ego Nr.6, hrsg. von S. E. Parker.<br />

London [Juni] 1985, p.4-6.<br />

Hübner, Holger: Das Gedächtnis der Stadt. Gedenktafeln in Berlin.<br />

Argon, Berlin 1997.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 469.<br />

Hübscher, Arthur: <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Deutsche Geisteswelt. Herausgegeben von Arthur Hübscher unter Mitwirkung von Theodor Kiener. Band II<br />

Von Schopenhauer bis Heisenberg.<br />

Werner Dausien, Hanau 1986. 359 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 55/56.<br />

Hügli, Anton / Lübcke, Paul (Hrsg.): Philosophie-Lexikon. Personen und Begriffe der abendländischen<br />

Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart.<br />

Rowohlt Enzyklopädie, Reinbek bei Hamburg 1997.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.598.<br />

Huemmer, W. S. L.: Der fränkische Nietzsche. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> aus Bayreuth zu seinem 100. Todestag,<br />

in: Fränkisches Land in Kunst, Geschichte und Volkstum. Beilage zum Neuen Volksblatt. Unter besonderer<br />

Mitarbeit von Dr. Konrad Arneth und Dr. Walter Tunk. 3. Jg./Nr. 12. Bamberg, den 10. Juli 1956.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 45/46. – “Eines steht fest: Eine nachhaltige Wirkung hat <strong>Stirner</strong> zu keiner Zeit ausgeübt.” “Offenbar erklärt sich auch<br />

hieraus die Wahl des Pseudonyms, das sich Kaspar Schmidt zulegte: ‘<strong>Stirner</strong>’ – das ist der Mann, dessen Wesensbestimmtheit hinter der<br />

Stirn zu finden ist: im Gehirn.” (p. 45) “Aus jeder Zeile seines Werkes spricht bei <strong>Stirner</strong> ... die Sehnsucht nach einer verlorenen Religiosität;<br />

und wenn sie <strong>Stirner</strong> auch für sich selber nicht wiedergefunden hat, so bleibt uns die Aufgabe als sein Vermächtnis, sie durch den Weg des<br />

Nichts hindurchgehend in neuer Reinheit wiederzugewinnen.” (p. 46)<br />

Huisman, Denis: Philosophie für Einsteiger.<br />

Rowohlt (rororo 7778), Reinbek bei Hamburg 1983 (1977).<br />

L’Huissier, Alain: Législatives: les propriétaires se suivent et se ressemblent,<br />

in: le monde libertaire. Hebdomadaire de la Fédération Anarchiste. 5 au 11 juin 1997.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 4/5.<br />

Hundt, Martin: Zeichnungen sprechen von der Vielfalt seines Talents. Friedrich Engels schuf lustige<br />

Karikaturen und Landschaftsskizzen,<br />

in: Neues Deutschland. Berlin 31.7./1.8.1976, p.15.<br />

Hundt, Martin: Aktuelle Gedanken über den Historiker Marx beim Arbeiten an der MEGA,<br />

in: Manfred Hahn/Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Karl Marx. Kritik und positive Wissenschaft. Studien zur Wissenschaftsgeschichte<br />

des Sozialismus. Band 6. (Pahl-Rugenstein) Köln 1986. 352 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 176, 185/186.<br />

Huneker, James: Overtones, a book of temperaments: Richard Strauss, Parsifal, Verdi, Balzac, Flaubert,<br />

Nietzsche, and Turgénieff.<br />

C. Scribner's Sons, New York 1904.<br />

http://books.google.com/books?vid=OCLC00444967&id=w0kLAAAAIAAJ&q=max+stirner&dq=max+stirner<br />

&hl=de&pgis=1 vom 05.03.2007<br />

Huneker, James [Gibbons]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: J. Huneker: Egoists. A Book of Supermen. Stendhal, Baudelaire, Flaubert, Anatole France, Huysmans,<br />

Barrès, Nietzsche, Blake, Ibsen, <strong>Stirner</strong>, and Ernest Hello.<br />

T.Werner Laurie, London 1909, p.350-372.<br />

http://tmh.floonet.net/articles/huneker.html vom 20.02.2010<br />

159


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Huppert, Hugo: 1. <strong>Max</strong> Nettlau, Der Vorfrühling der Anarchie. Ihre historische Entwicklung von den<br />

Anfängen bis zum Jahre 1864, Verlag “Der Syndikalist”, Fritz Kater, Berlin 1925; 235 Seiten.<br />

2. Derselbe, Der Anarchismus von Proudhon bis Kropotkin. Seine historische Entwicklung in den Jahren<br />

1859-1880, ebenda, Berlin, 1927; 321 Seiten,<br />

in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung hrsg. von Dr. Carl Grünberg.<br />

Vierzehnter Jahrgang. (C. L. Hirschfeld) Leipzig 1929.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 165, 167.<br />

Hurwitz, Emanuel: Otto Gross. “Paradies”-Sucher zwischen Freud und Jung.<br />

Suhrkamp, Zürich und Frankfurt/Main 1987.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 115.<br />

Husserl, Edmund: Einleitung in die Ethik. Vorlesungen zum Sommersemester 1920 und 1924, hrsg. von<br />

Henning Peucker.<br />

Kluwer, Dordrecht, Boston und New York 2004.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.87 ff. (§ 19: <strong>Stirner</strong>s extremerethischer Subjektivismus und seine Kritik.<br />

Huxley, Thomas H.: Anarchie oder Bevormundung? I/II.,<br />

in: Die Zukunft. Hrsg. von <strong>Max</strong>imilian Harden. Berlin, den 18./25. Januar 1896.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: II., pp. 149/150. [pp. 109-117/146-154.]<br />

Huyn, Hans Graf: Ihr werdet sein wie Gott. Der Irrtum des modernen Menschen von der Französischen<br />

Revolution bis heute.<br />

Universitas Verlag in F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung, München 1988. 322 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 158: Marx hat Hegel im wesentlichen über die linken Jung-Hegelianer rezipiert: David Friedrich Strauß, Bruno Bauer, <strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong> und Ludwig Feuerbach. Insbesondere Feuerbachs Schrift ‘Wesen des Christentums’ hatte einen starken Einfluß auf Marx und auf alle<br />

Jung-Hegelianer.”<br />

Hyams, Edward: Terrorists and Terrorism.<br />

J.M. Dent & Sons, London 1975.<br />

Ignasiak, Detlef / Lindner, Frank: Das philosophische Thüringen.<br />

Persönlichkeiten, Wirkungsstätten, Traditionen,<br />

quartus Verlag, Bucha bei Jena 1998.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: S. 160<br />

Ikker, Christine: Zur Mitarbeit von Moses Heß an der “Deutschen Ideologie” – das Kapitel V des zweiten<br />

Bandes,<br />

in: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. 26. Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED.<br />

Marx-Engels-Abteilung. Berlin 1989.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 172, 179, 181, 187, 192. [pp. 171-194.]<br />

Iljin, I[wan] A.: Die Idee der Persönlichkeit im Werk <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s (Versuch zur Geschichte des<br />

Individualismus),<br />

in: Fragen der Philosophie und Psychologie.<br />

Moskau 1911, p.<br />

Iljin, Iwan: Blick in die Ferne. Ein Buch der Einsichten und Hoffnungen.<br />

Ähren, Zollikon 1945.<br />

Der Mensch mit primitivem Selbstbewußtsein empfindet wohl die „eigene Haut“, versteht aber aus der eigenen Haut in die fremde nicht zu<br />

fahren. Zuweilen ahnt er auch nicht, daß es überhaupt möglich ist und wie man es beginnt. Er ist naiv in seinem Egozentrismus. Sein „Ego“<br />

ist ihm alles; seine Welt, sein Hort, sein Ziel, sein Stolz. Einfühlung in andere Menschen und Völker übt er nicht; wozu täte er das auch?<br />

Darum weiß er auch so wenig von Nachempfinden, von Mitleid, von Takt und schließlich auch von Rücksicht. Er ist die Hauptursache im<br />

Leben und in der Welt; das Übrige ist unwichtig. Das Übrige bildet nur das Mileu, in dem er glänzt. Das war nämlich die grundlegende Idee<br />

von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, diesem unnaivem Apologeten des amoralisch-praktischen Solipsismus, als er den „Einzigen und sein Eigentum“ predigte;<br />

und wenn man sein Buch aufmerksam zu Ende gelesen hat, so staunt man über den vollständigen Mangel an Selbst-Humor (humor sui), den<br />

das Buch aufzeigt.<br />

http://kaisertreuejugend.wordpress.com/2010/02/22/vom-nationalen-dunkel/ vom 01.07.2010<br />

Ilting, Karl-Heinz: Sitte, Sittlichkeit, Moral,<br />

in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg.<br />

von Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck. Band 5.<br />

Klett-Cotta, Stuttgart 1984.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 905, 908/909.<br />

160


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Inagaki, Masami: De l'Unique: Sade et <strong>Stirner</strong>,<br />

in: The Journal of Aichi Gakuin University. Humanities & sciences, Bd..40, Nr.2<br />

1992, p. 31-52.<br />

稲垣 正巳 Inagaki, Masami , “唯一者について : サドとシュティルナー De l'Unique : Sade et <strong>Stirner</strong>”,<br />

愛知学院大学教養部紀要<br />

Inghels, Nicolas: Le mouvement anarchiste en Belgique francophone de 1945 à 1970. Vingt-cinq ans<br />

d’anarchie.<br />

Université Libre de Bruxelles, Faculté de Philosophie et Lettres, Histoire contemporaine.<br />

Brüssel 2002.<br />

http://raforum.apinc.org/article.php3?id_article=655 vom 17.02.2006<br />

Innes, Christopher: Modernism in drama,<br />

in: Michael Levenson (Hrsg.): The Cambridge Companon in Modernism.<br />

Cambridge University Press, Cambridge 1999, p. 131 – 132.<br />

Ijsseling, S[amuel]: Von Schopenhauer bis Kierkegaard, in: Bor, Jan und Errit Petersma (Hrsg.):<br />

Illustrierte Geschichte der Philosophie. Übersetzung aus dem Niederländischen.<br />

Scherz, Bern, München und Wien 1997, p.296-301.<br />

Originalausgabe erschien unter dem Titel „De verbeelding van het denken. Contact, Amsterdam/Antwerpen 1995.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 298, 299 (288).<br />

Jaccard, Roland: Les délinquants de la pensée. Roberto Calasso recense les lecteurs du chef-dœuvre de <strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong>, „L’Unique et sa propriété“,<br />

in: Le Monde. Paris 8.12.1995.<br />

auch in: http://www.alapage.com/mx/?tp=F&type=1&l_isbn=2070736199&donnee_appel=GOOGL vom<br />

13.03.2004<br />

Jacobs, Pszisko: Ik ben een werktuig van niets en niemand.<br />

De Vrije Gedachte, Rotterdam 1987.<br />

Jaeck, Hans-Peter: Genesis und Notwendigkeit. Studien zur Marxschen Methodik der historischen<br />

Erklärung (1845/46 bis 1859).<br />

Akademie, Berlin 1988.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 24, 26, 29, 39.<br />

Jäger, Georg, und Heinz-Elmar Tenorth: Pädagogisches Denken,<br />

in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band III 1800-1870. Von der Neuordnung Deutschlands bis<br />

zur Gründung des Deutschen Reiches. Hrsg. vom Karl-Ernst Jeismann und Peter Lundgreen. (C. H. Beck)<br />

München 1987. XV & 442 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 81. [pp. 71-103.]<br />

Jäger, Lorenz: Anmerkungen zu Landauers Literaturkritik,<br />

in: Leonhard M. Fiedler, Renate Heuer, Annemarie Taeger-Altenhofer (Hg.): Gustav Landauer (1870-1919).<br />

Eine Bestandsaufnahme zur Rezeption seines Werkes. Campus Judaica. Band 2. Hrsg. von Renate Heuer, Archiv<br />

Bibliographia Judaica, Frankfurt am Main.<br />

Campus, Frankfurt/New York 1995. 264 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 210. [pp. 204-218.] Lit-S<br />

Jäger, Lorenz: Rötlich-grün. Zum Tode von Kurt Mautz,<br />

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr.275.<br />

Frankfurt am Main 25.11.2000, p.46.<br />

Jahn, Bruno (Hrsg.): Biographische Enzyklopädie der deutschsprachigen Philosophie.<br />

München 2001.<br />

Über <strong>Stirner</strong> p. 410f.<br />

Jahn, Georg: <strong>Stirner</strong> als Mensch,<br />

in: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 35.Jg., . Nr. 544. Berlin 25. Oktober 1906, p.[1]-[2].<br />

James, Henry: The Nature of Evil: Considered in a Letter to the Rev. Edward Beecher-<br />

D.Appleton, New York 1855.<br />

Über <strong>Stirner</strong> p.40.<br />

161


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

http://books.google.com/books?vid=ISBN0790579464&id=HoDfpnm9zb0C&pg=PA40&lpg=PA40&dq=<strong>Max</strong>+<br />

<strong>Stirner</strong>&as_brr=1&hl=de vom 10.09.2006<br />

Janke, Wolfgang: Historische Dialektik. Destruktion dialektischer Grundformen von Kant bis Marx.<br />

De Gruyter, Berlin/New York 1977.<br />

Jankelevitch, S.: L'unique et son surhomme. Le problème de la personnalité chez <strong>Stirner</strong> et chez<br />

Nietzsche,<br />

in: Revue d'Allemagne. Januar-Juni 1931.<br />

Jankelevitch, S.: La problème de la personnalité chez <strong>Stirner</strong> et chez Nietzsche,<br />

in: Revue d'Allemagne. et de Pays de Langue Allemande, 5. Jg., Nr. 39.<br />

Strasbourg 15. Januar 1931, p. 27-40.<br />

Jankelevitch, S.: L'unique et son surhomme. Le problème de la personnalité chez <strong>Stirner</strong> et chez Nietzsche,<br />

in: Revue d'Allemagne. et de Pays de Langue Allemande, 5. Jg., Nr. 41.<br />

Strasbourg 15. März 1931, p. 216-243. [Fortsetzung von: „La problème de la personnalité chez <strong>Stirner</strong> et chez<br />

Nietzsche“]<br />

[Jansen, Arne C.]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> in het Nederlands,<br />

in: http://www.viermerking.nl/page19.html vom 13.04.2003<br />

Jansen, Arne C.: Gruppenbild mit Herrn,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 1 (25), 3. Februar 2004 [160 n. St.<br />

E.], p.26-30.<br />

Jansen, Hans: De egoïst <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Leven en werken.<br />

Papieren Tijger/de Vrije Gedachte, [Breda] 2009.<br />

<strong>Stirner</strong>s Leben und Werk, dargestellt mit mehr phantastischen als auf Tatsachen beruhenden Informationen. Keine Quellenangaben, dafür<br />

wird kräftig die Sekundärliteratur geplündert.<br />

Janssen, Th[omas]: Lieber Karl Heinz,<br />

in: Partisan,<br />

Hamburg 1968 p.142.<br />

Diskussion zwischen Mitarbeitern der Zeitschrift Partisan, die einen Beitrag über <strong>Stirner</strong> veröffentlichen wollte, und Karl Heinz Roth (SDS-<br />

Mitglied und ASTA-Referent für Dritte Welt an der Hamburger Uni), der die Redaktion auffiorderte, dies unbedingt kritisch zu tun.<br />

� K.H. Roth 1968.<br />

Janz, Curt Paul: Friedrich Nietzsche. Biographie. 3. Band.<br />

Carl Hanser, München, Wien 1979.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 212/213, 336, 343-345.<br />

Janz, Curt Paul: Friedrich Nietzsche. Biographie. 3. Band.<br />

Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, Wien 1994.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 212, 336, 343-345.<br />

Jaroszewski, Tadeusz M.: Der “verlassene” Mensch Jean Paul Sartres. Zur Kritik der bürgerlichen Ideologie,<br />

62. Hrsg. von Manfred Buhr.<br />

Akademie, Berlin 1975.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 13, 48. – <strong>Stirner</strong> figuriert als Vorläufer des atheistischen Existentialismus und als Nihilist.<br />

Jaskowski, Friedrich: Was ist Moral? Ein Versuch über Sklaven-Moral und Herren-Moral und aller<br />

Moral tiefere Wurzel im Geiste eines künstlerischen Idealismus.<br />

A.-G. Konkordia, Bühl/Baden 1909. Nietzsche<br />

Jászi, Oskar: Erwin Szabó und sein Werk,<br />

in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung hrsg. von Carl Grünberg. Zehnter<br />

Jahrgang.<br />

C. L. Hirschfeld),Leipzig 1922.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 29. [pp. 22-37.] – Band 10/11, 1924/25. – “Neben den Soziologen und zeitlich vor ihnen war Sz. mit einer anderen<br />

literarischen Gruppe in regerer Verbindung, die auf die Entwicklung seiner Ideen ebenfalls nicht ohne Einfluß geblieben ist. Diese Gruppe<br />

gehörte zu EUGEN SCHMITTs philosophischem Kreis, und durch kurze Zeit war ihr Organ die Zeitschrift Társadalmi Forradalom (Die<br />

soziale Revolution). Innerhalb dieser Gruppe stand Sz. dem Grafen ERWIN BATTHYÀNY am nächsten, mit dem er in der hohen<br />

Wertschätzung KRAPOTKINs, BAKUNINs, PROUDHONs, STIRNERs und TOLSTOIs übereinstimmte.”<br />

162


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

[Jauch, Ursula Pia] upj: Vogelfrei. [Kurzrezension von] Richard Reschika: Philosophische Abenteurer.<br />

Elf Profile von der Renaissance bis zur Gegenwart. (UTB 2269) Mohr Siebeck, Tübingen 2001,<br />

in: Neue Zürcher Zeitung.<br />

Zürich 3./4.11.2001, p.36.<br />

[Jauch, Ursula Pia] upj: Der Einzige. [Rezension von B.<strong>Kast</strong>, EE 2009]<br />

in: Neue Zürcher Zeitung Nr.50.<br />

Zürich 02.03.2010, p.47.<br />

Jaus, Hans Robert: Vom plurale tantum der Charaktere zum singulare tantum des Individuums,<br />

in: Individualität, herausgegeben von Manfred Frank und Anselm Haverkamp.<br />

Wilhelm Fink, München 1988, p. 237-269.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: 241<br />

Jay, Martin: Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für<br />

Sozialforschung 1923-1950.<br />

Suhrkamp Verlag Frankfurt / M. 1976..<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 145, 321.<br />

Jefimowa, A. L., und A. A. Poletajew: Der Anarchismus,<br />

in: Große Sowjet-Enzyklopädie. Reihe Marxismus-Leninismus. 1.<br />

Dietz, Berlin 1953.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 23.<br />

Jellinek, Hermann: Ueber die Bedeutung der letzten 12 Jahre in Deutschland,<br />

in: Kritisch-philosophische Schriften.<br />

Weller, Leipzig 1849. 113 pp. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp.<br />

Jelušic, Vojmir: <strong>Stirner</strong>s Erbe. Eine kritische Betrachtung über das Verhältnis des “Einzigen” zum<br />

individualistischen Anarchismus in Deutschland. Dargestellt von Vojmir Jelušic. Dissertation.<br />

Wien 1911. 156 pp.<br />

Handschriftliche Abfassung.<br />

� 1998<br />

Jelušic, Vojmir: <strong>Stirner</strong>s Erbe. Eine kritische Betrachtung über das Verhältnis des “Einzigen” zum<br />

individualistischen Anarchismus in Deutschland. STIRNERIANA. Sonderreihe der Zeitschrift “DER<br />

EINZIGE”. Nr. 7, September 1998. [154 n. St. E.] Hrsg.: Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 1998. 47 pp.<br />

� 1911<br />

Von Friedrich Jodl betreute Dissertation. Jelusich sieht in Nietzsche <strong>Stirner</strong>s „großen Schüler“. „Man hat über<br />

dem großen Schüler den größeren Meister vergessen.“ (5). Dann aber versucht Jelusich das „im Grunde<br />

gänzlich asoziale Buch“ kleinkrämerisch als fehlerhaft und widersprüchlich darzustellen: <strong>Stirner</strong>s Hauptfehler<br />

sei sein Verständnis „des“ Menschen, unter dem er „ein genau abgezirkeltes Normalgeschöpf“ verstehe, „das<br />

nach absoluten, unerschütterlichen Prinzipien handelt, ohne alles Eigenleben ist, also nur Repräsentant einer<br />

unendlichen Masse gänzlich gleicher Lebewesen“ sei. <strong>Stirner</strong> vertrete „die Philosophie des Solipsismus“ (9).<br />

Jelusich argumentiert unbeholfen und naiv, <strong>Stirner</strong>s Intentionen kann er auch nicht ansatzweise verstehen etwa wenn er meint, der Verein<br />

werde „zu einer Brutstätte des Massenbewusstseins, des Dutzendgefühls“ und wenn er die Frage zu beantworten versucht: „Wie gedenken<br />

die Vereine in hygienischer Beziehung tätig zu sein“ (25).<br />

Zwei “Nachfolger <strong>Stirner</strong>s“ werden danach untersucht: John Henry Mackay und Bruno Wille.<br />

Nationale Töne deuten nur vage darauf hin, dass Jelusich später literarisch nationasozialistisches Gedankengut verbreitete.<br />

Jenrich, Holger: Anarchistische Presse in Deutschland 1945-1985. 6. Band der Reihe Libertäre<br />

Wissenschaft.<br />

Trotzdem, Grafenau-Döffingen 1988. 273 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 17, 21, 46, 49, 104, 114, 199, 228, 239.<br />

Jensen, Albert: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Den anarkistiska individualismens djärvaste apostel, hans liv och åskådning<br />

(Reihe Revolutionens Förkämper Bd. VI).<br />

Axel Holmström, Stockholm 1916.<br />

in: http://www.df.lth.se/~triad/stirner/ajstirner.html vom 29.01.2007<br />

163


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Jerzewski, Roland: Zwischen anarchistischer Fronde und revolutionärer Disziplin. Zum Engagement-<br />

Begriff bei Walter Benjamin und Paul Nizan. Dissertation.<br />

Berlin 1990.<br />

� 1991<br />

Jerzewski, Roland: Zwischen anarchistischer Fronde und revolutionärer Disziplin. Zum Engagement-Begriff<br />

bei Walter Benjamin und Paul Nizan.<br />

M. & P. Stuttgart 1991.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 75.<br />

� 1990<br />

Joan i Tous, Pere: Sade, <strong>Stirner</strong> y Nietzsche o la tradición imposible del anarquismo español,<br />

in: Hofmann, Bert, Pere Joan i Tous, Manfred Tietz (Hrsg.), El anarquismo español y sus tradiciones culturales.<br />

Vervuert/Iberoamericana, Frankfurt am Main und Madrid 1995, p. 163-175.<br />

Joan y Tous, Pere: „El Arbol de Ciencia“ von Pío Baroja und der Geist der Jahrhundertwende.<br />

Vervuert, Frankfurt / M. 1989 ( Zugl. Diss.).<br />

Über <strong>Stirner</strong>: 4. Kapitel: Baroja und der individualistische Anarchismus, S. 530-613; p.634-653)[Texte von<br />

Baroja mit direkter Nennung von <strong>Stirner</strong>: 1903 Juventud egolataria; 1917 Formas de Moral]<br />

Jodl, Friedrich: Geschichte der Ethik. In der neueren Philosophie. 2 Bände.<br />

Cotta, Stuttgart 1882-1889. XI & 446, XIII & 608 pp., gr. 8.<br />

Cf. Helms, p. 542: “Kap.: <strong>Stirner</strong> in der 2. Aufl. mit verändertem Titel: Geschichte der Ethik als philosophischer Wissenschaft, Stuttgart<br />

1912, II. Band, pp. 280-288, in der 3. Aufl., Stuttgart-Berlin 1923, II. Band, pp. 265-272.”<br />

� 1912, 1923<br />

Jodl, Friedrich: Brief an Wilhelm Bolin vom 13. Juni 1890<br />

in: Georg Gimpl (Hrsg.). Unter uns gesagt. Friedrich Jodls Briefe an Wilhelm Bolin. Mit einer Einführung von<br />

Juha Manninen und Georg Gimpl. Ego und Alter-Ego. Wilhelm Bolin und sein Kampf um die Aufklärung.<br />

Veröffentlichungen des Historischen Instituts der Universität Oulu. Ideen- und Wissenschaftsgeschichte, Jg.<br />

1990/Band 1. Hrsg.: Juha Manninen. Löcker, Wien 1990, p.94f. 309 pp.<br />

Jodl, Friedrich: Brief an Wilhelm Bolin vom 10. Oktober 1910,<br />

in: Georg Gimpl (Hrsg.). Unter uns gesagt. Friedrich Jodls Briefe an Wilhelm Bolin. Mit einer Einführung von<br />

Juha Manninen und Georg Gimpl. Ego und Alter-Ego. Wilhelm Bolin und sein Kampf um die Aufklärung.<br />

Veröffentlichungen des Historischen Instituts der Universität Oulu. Ideen- und Wissenschaftsgeschichte, Jg.<br />

1990/Band 1. Hrsg.: Juha Manninen. Löcker, Wien 1990, p.287-288. 309 pp.<br />

Jodl, Friedrich: Ludwig Feuerbach. Frommanns Klassiker der Philosophie. XVII.<br />

[Fr. Frommann (E. Hauff)] Stuttgart 1904. V & 135 pp., 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. (25), 118, 135.<br />

Jodl, Friedrich: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Ludwig Feuerbach,<br />

in: Österreichische Rundschau. Band 26, Heft 6.<br />

Wien, 15. März 1911, p.420-428.<br />

� 1916<br />

Jodl, Friedrich: Geschichte der Ethik als philosophischer Wissenschaft. II. Band. Kant und die Ethik im<br />

19. Jahrhundert. Zweite, vollständig durchgearbeitete und vermehrte Auflage.<br />

J.G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart und Berlin 1912. X & 740 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 280-288, 497/498, 659, 664, 665.<br />

� 1882 � 1923<br />

Jodl, Friedrich: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Ludwig Feuerbach,<br />

In: F. Jodl: Vom Lebenswege. Gesammelte Vorträge und Aufsätze. Hrsg. von Wilhelm Börner. Bd. I.<br />

Cotta, Stuttgart und Berlin 1916. 553 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 275-286.<br />

� 1911<br />

Jodl, Friedrich: Geschichte der Ethik als philosophischer Wissenschaft. 3. Aufl.<br />

Stuttgart-Berlin 1923.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: II. Band, pp. 265-272.<br />

� 1882, 1912<br />

164


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Joël, Karl: Philosophenehen. III (Schluß),<br />

in: Vossische Zeitung. Sonntagsbeilage No. 12.<br />

Berlin, den 22. März 1896.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 3.<br />

� 1901<br />

Joël, Karl: <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne). IX. Jg. 3./4. Quartal.<br />

S. Fischer, Berlin 1898.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 995 - 1015.<br />

� 1901<br />

Joël, Karl: Philosophenehen,<br />

in: K. Joël: Philosophenwege. Ausblicke und Rückblicke.<br />

R. Gaertner, Hermann Heyfelder.<br />

Berlin 1901, p. 169-199. XI & 308 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 198.<br />

� 1896, 1898<br />

Joël, Karl: <strong>Stirner</strong>,<br />

in: K. Joël: Philosophenwege. Ausblicke und Rückblicke.<br />

R. Gaertner, Hermann Heyfelder.<br />

Berlin 1901p. 228-262. XI & 308 pp., gr. 8.<br />

� 1896, 1898<br />

Joel, Karl: Nietzsche und <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Die Zukunft. Hrsg. von <strong>Max</strong>imilian Harden. XV. Jg., Nr. 27.<br />

Berlin, den 6. April 1907.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 34/35.<br />

Joël, Karl: Geselligkeit und Geisteskultur,<br />

in: Karl Joël: Antibarbarus. Vorträge und Aufsätze.<br />

Eugen Diederichs, Jena 1914. 192 pp., 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. (132/) 133, 165.<br />

Joël, Karl: Der Glaube des Atheisten,<br />

in: Karl Joël: Antibarbarus. Vorträge und Aufsätze.<br />

Eugen Diederichs, Jena 1914. 192 pp., 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 186.<br />

Joël, Karl: Wandlungen der Weltanschauung. Eine Philosophiegeschichte als Geschichtsphilosophie.<br />

Zweiter Band.<br />

[J.C.B. Mohr (Paul Siebeck)] Tübingen 1934. VII & 960 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 634-651.<br />

Johannes, W.: Feuerbach – <strong>Stirner</strong> – Nietzsche,<br />

in: Berliner Tageblatt. Montags-Beilage “Zeitgeist”.<br />

Berlin, 13.2.1893.<br />

Joll, James: Die Anarchisten. Ins Deutsche übertragen von Alfred Kellner.<br />

Propyläen, Berlin 1966.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 184/185, 187.<br />

Jorn, Asger: Kunst ist Anarchie,<br />

in: Dreßen, Wolfgang / Kunzelmann, Dieter / Siepmann, Erhard: Nilpferd des höllischen Urwald – Spuren in<br />

eine unbekannte Stadt - Situationisten.<br />

Gruppe Spur. Kommune I, Berlin 1991, p. 107-109.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 108<br />

Jong, Rudolf de: Ontstaan, groei en ontwikkeling cvan het anarchisme,<br />

in: Anarchisme een miskende stroming? Zes lezingen, gehouden op het congres van de Organisatie van<br />

Sudenten in de Geschiedenis in Nederland in Groningen op 20, 21 en 22 maart 1967, p.17-47.<br />

165


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Jong, Rudolf de: [Besprechung von] <strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong>: Die Thematik des Eigners in der Philosophie <strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong>s,<br />

in: International Review of Social History, hrsg. vom Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, Bd.25,<br />

Teil 1.<br />

Van Gorcum, Assen 1980, p.127.<br />

� 1979/<strong>Kast</strong><br />

Jong, Rudolf de: De actualiteit van <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: de AS; 15. Jg., Nr.78.<br />

Stichting de As, Rotterdam April-Juni 1987, p.15-16.<br />

Jordan, Frank: In Praise of <strong>Max</strong>. [The Ego and his own: 1844: A Celebration.],<br />

in: Ego Nr.16-17, hrsg. von S. E. Parker.<br />

London 1994.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 3/4.<br />

[Jordan, Wilhelm]: Demiurgus. Ein Mysterium.<br />

F.A.Brockhaus, Leipzig 1852.<br />

1. Teil des 1854 erschienen gesamten Textes.<br />

Jordan, Wilhelm: Demiurgos. Ein Mysterium. 3 Theile.<br />

F. A. Brockhaus, Leipzig 1854.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Bd.1 pp. 293, 295/296, 299-302, 323, 331. – Im 6. Buch, 1. Theil, pp. 285-334 treten mehrere ‘Freie’ auf, u.a.: ‘Einziger’ =<br />

<strong>Stirner</strong>, ‘Arnold’ = Arnold Ruge, ‘St. Bruno’ = Bruno Bauer, ‘St. Adgarius’ = Edgar Bauer, ‘St. Eginbertus = Egbert Bauer und weitere nicht<br />

identifizierbare.<br />

� F 1854<br />

Jordens, Paul [d.i. Bernhard Piegsa]: Der Prophet und seine Vaterstadt. Auf den Spuren in Bayreuth,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 3. Jg., Nr. 8, Sept. 1996.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 17-22.<br />

� 2002<br />

Jordens, Paul [d.i. Bernhard Piegsa]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und die “Liszt” des Faust R.,<br />

in: Der Einzige. Viertejahresschrift des <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr.2,3, hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig/Trabitz, Mai 1998 [154 n. St. E.], p.6-10.<br />

Jordens, Paul [d.i. Bernhard Piegsa]: Der Prophet und seine Vaterstadt. Auf <strong>Stirner</strong>s Spuren in Bayreuth,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 4 (20), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. November 2002 [158 n. St. E.], p.14-19.<br />

� 1996<br />

Jordens, Paul [d.i. Bernhard Piegsa]: „Meist erdacht und entstellt“. Viel französischer Rauch und wenig<br />

preußisches Feuer: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Hochzeit in der „Gazette de France“ und in den Akten der preußischen<br />

Polizeiverwaltung,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 2 (22), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Mai 2003 [159 n. St. E.], p.35-37.<br />

Neu Wulmstorf Oktober 2004, p.27<br />

Erscheint in leicht geänderter Form in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 11. Jg., Nummer 41a, p.10-12.<br />

Jordens, Paul [d.i. Bernhard Piegsa]: Der Einzige und seine Heimatstadt. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Bayreuth – und<br />

was davon geblieben ist.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2004.<br />

Jordens, Paul [d.i. Bernhard Piegsa]: Rezension von „Die Sonne hat keinen Eigentümer“ [von Sabine<br />

AScholz],<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 4 (32), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. November 2005 [161 n. St. E.], p.22 – 25.<br />

→ S.Scholz 2005<br />

Jordens, Paul [d.i. Bernhard Piegsa]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Einführung in ein Mißverständnis. (Band 33 der<br />

Reihe: <strong>Stirner</strong>iana, hrsg. von Kurt W. Fleming).<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2008.<br />

Exzellente Einführung in Leben und Werk <strong>Stirner</strong>s.<br />

→ U.Timm 2009<br />

166


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Jorn, Asger: Kunst ist Anarchie,<br />

in: Dreßen, Wolfgang / Kunzelmann, Dieter / Siepmann, Erhard: Nilpferd des höllischen Urwald – Spuren in<br />

eine unbekannte Stadt - Situationisten. Gruppe Spur. Kommune I.<br />

Berlin 1991, p. 107-109.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 108<br />

Joubert, Daniel: Marx versus <strong>Stirner</strong>.<br />

L’insomniaque, Paris 1997. 97 pp.<br />

Jouffroy, Alain: Die Metapysik des Giorgio de Chirico,<br />

in: Wieland Schmied, Alain Jouffroy, Maurizio Fagiolo dell’Arco, Domenico Porzio: De Chirico. Leben und<br />

Werk.<br />

Prestel, München 1980, p.73-98.<br />

Kunst<br />

Jouffroy, Alain: Préface, Au-delà de <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Vandrepote, Pierre: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> chez les Indiens. (Reihe: Les Infréquentables).<br />

Editions du Rocher; Paris 1994, 5 – 14.<br />

Jouffroy, Alain: De l’Individualisme Révolutionnaire.<br />

Gallimard, Paris 1997. (Zuerst 1975 in U.G.E.Coll.10/18)<br />

Jouffroy, Alain: Vorwort zu: Vandrepote, Pierre: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> chez les Indiens. (Reihe: Les Infréquentables).<br />

Editions du Rocher; Paris1994.<br />

Jünger, Ernst: Das Sonderrecht des Nationalismus,<br />

in: Arminius, 23. Januar 1927.<br />

� 2001<br />

Jünger, Ernst: Die Zwille.<br />

Ernst Klett, Stuttgart 1973.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 58, 80, 81, 84, 120, 162f., 164f., 254<br />

Jünger, Ernst: Eumeswil.<br />

Klett-Cotta, Stuttgart 1977. Lit-P<br />

� .Hinck 1978, D.Mursiwiek 1979, Laska 1997, W<br />

Der 30-jährige Manuel Venator ist Nachtsteward auf der Kasbah in Eumeswil, im Grunde aber Historiker. Er versteht sich als Anarch, den er<br />

vom Anarchisten unterscheidet: ist dieser ein Sozialer, der sich mit Gleichen zusammentut, so ist sich jener seiner ungeheuren Macht<br />

bewusst, die ihn nach allen Seiten frei sein lässt, ihm aber immer die Option lässt, sich einer anzuschließen. Seine <strong>Max</strong>ime lautet: „Beglücke<br />

dich selbst“ (als Gegenstück zum „Erkenne dich selbst“ am Tempel zu Delphi).<br />

Eins der Forschungsgebiete von Venator ist der Vormärz und sind da speziell die Freien, die sich in Hippels Weinstube treffen, und da<br />

wiederum besonders <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Allerdings lehnen sich Venators Forschungsergebnisse weitgehend an Mackay an auch wenn er vorgibt,<br />

die Sekundärliteratur zum EE überflogen zu haben.<br />

Die Aufzeichnungen Venators sind stellenweise stark von <strong>Stirner</strong>s EE beeinflusst, der Anarch hat große Übereinstimmungen mit <strong>Stirner</strong>s<br />

Einzigem und Eigner, auch wenn er sich in einzelnen Zügen auch von ihm unterscheidet. Die Darstellung <strong>Stirner</strong>s ist von starker Sympathie<br />

geprägt.<br />

Jünger, Ernst: Die Zwille. (Klett-Cotta im Ullstein Taschenbuch 39022).<br />

Ullstein, Frankfurt am Main, Berlin und Wien 1981. Lit-P<br />

Jünger, Ernst: Das Sonderrecht des Nationalismus,<br />

in: Politische Publizistik 19919-1933, hrsg., kommentiert und mit einem Nachwort von Sven Olaf Berggrötz.<br />

Klett-Cotta, Stuttgart 2001, p.280-285.<br />

� 1927<br />

Jung, Franz: Spandauer Tagebuch. April – Juni 1915. Festungsgefängnis/Irrenhaus/Garnison. Supplement<br />

Band.<br />

Edition Nasutilus, Hamburg 1984.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 25, 26, 28, 29, 34, 55<br />

Jung, Georg: Brief an Karl Marx in Paris. Köln, 31. Juli 1844,<br />

in: Karl Marx, Friedrich Engels. Gesamtausgabe (MEGA). Dritte Abteilung, Bd. 1, hrsg. von Institut für<br />

Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED.<br />

Dietz, Berlin 1975, pp. 436-438.<br />

167


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Jung, Georg, Brief an Karl Marx in Brüssel, Köln, 7. April 1845<br />

Jungblut, Gerd W.: Erich Mühsams Wanderjahre 1904-1908. (Aus dem Manuskript),<br />

in: Färbt ein weißes Blütenblatt sich rot ... Erich Mühsam. Ein Leben in Zeugnissen und Selbstzeugnissen.<br />

Herausgabe und Nachwort Wolfgang Teichmann.<br />

Der Morgen, Berlin 1978.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 34.<br />

Jungblut, Gerd W.: Einleitung,<br />

in: Erich Mühsam: In meiner Posaune muß ein Sandkorn sein. Briefe 1900-1934. Hrsg. von Gerd W. Jungblut. 2<br />

Bände.<br />

Topos, Vaduz, Liechtenstein 1984. XXVI & 927 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. IX. – Verweist auf die “Rezeption des <strong>Stirner</strong>schen Eigenen” durch den Friedrichhagener Kreis, mit dem Mühsam in<br />

Verbindung stand.<br />

Just, Klaus Günther: Von der Gründerzeit bis zur Gegenwart. Geschichte der deutschen Literatur seit<br />

1871. Handbuch der deutschen Literaturgeschichte. Erste Abteilung: Darstellungen, Bd. 4.<br />

Francke, Bern und München 1973.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 88.<br />

Juvalta, E.: recensione a Robert Schellwien: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Friedrich Nietzsche. Erscheinungen des<br />

modernen Geistes und das Wesen des Menschen, Leipzig, Pfeffer, Leipzig 1892. 1892,<br />

in: Rivista italiana di filosoficà, Bd. I, Nr. 2.<br />

1893, pp. 251-259.<br />

K., Nora/Vittorio Hösle: Das Café der toten Philosophen. Ein philosophischer Briefwechsel für Kinder und<br />

Erwachsene.<br />

C. H. Beck (Becksche Reihe 4017), München 1997. 256 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 207, 210, 211.<br />

Authentischer Briefwechsel zwischen dem Philosophen Hösle und der 13-jährigen Nora. Im fiktiven „Café zu den toten, aber immer jungen<br />

Philosophen“ sind die großen Philosophen zu Gast und unterhalten sich. Berkeley bringt die Subjektivität der Wahrnehmungen ins Gespräch,<br />

das Materielle existiere nur durch das Bewusstsein. Auf die Frage: „Durch welches Bewußtsein? Deines? Sind wir außerhalb deiner nichts?“<br />

meint Berkeley, so weit würde er nicht gehen, wird aber sofort unterbrochen von einem Zwischenruf: „Aber ich! Ich bin der Einzige und ihr<br />

seid mein Eigentum!“<br />

„Aber nein, <strong>Max</strong>, laß uns bitte in Frieden ...“<br />

Doch <strong>Max</strong> klatschte in die Hände, und da er ziemlich unsympathisch ausschaute, schloß ich die Augen.“<br />

Nora reagiert in ihrem Antwortbrief auf diese Stelle und meint: „Wer war denn eigentlich diese seltsame <strong>Max</strong>? Als ich Bettina spaßeshalber<br />

sagte, sie sei mein Eigentum, sie sei meine Einbildung und in Wirklichkeit gebe es sie gar nicht, meinte sie kurzentschlossen: „Dann kitzle<br />

ich dich, dann wirst du schon merken, dass es mich gibt!“<br />

Dem muss Hösle zustimmen: „Bettina hat übrigens recht. Um manche Philosophen zu widerlegen, genügt es, ihn zu kitzeln – mehr ist gar<br />

nicht nötig.“<br />

In seinem Nachwort meint Hösle, „philosophische Reflexion“m üsse man vom „eitlen Selbstbezug“ unterscheiden, in ihm diagnostiziert er<br />

„die Hauptkrankheit der modernen Menschen“. Philosophie sei auf „allgemeine Akte, nicht auf individuelle Launen gerichtet“.<br />

Kabdebó L.: Lórinc Szabó and <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong><br />

in: Neohelicon, Bd. 29, Nr. 1.<br />

Akadémiai Kiadó/Springer, Budapest/Dordrecht 2002, pp. 131-162.<br />

http://www.springerlink.com/content/ddmp608at4rk6wv3/fulltext.pdf?page=1 vom 12.09.2009<br />

Kadlec, David: Mosaic Modernism: Anarchism, Pragmatism, Culture (New Studies in American<br />

Intellectual and Cultural History)<br />

The John Hopkins University Press, Baltimore Maryland 2000.<br />

Kächler, Uwe: Die Jesusgestalt in der Erzählprosa des deutschen Naturalismus. Mit einembiographischen<br />

Anhang, Primärtexte, zeitgenössische Rezensionen, Sekundärliteratur.<br />

P.Lang, 1993.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: 21, 118, 119.<br />

Kägi, Paul: Genesis des historischen Materialismus.Karl Marx und die Dynamik der <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Europa, Wien, Frankfurt, Zürich 1965.<br />

Kämfner, Lars: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und der Anarchismus,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 3 (27), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. August 2004 [160 n. St. E.], p.25-32.<br />

Seminararbeit entstanden an der Universität Leipzig in einem Seminar über die „Philosophie des Anarchismus“ unter Leitung von Geert-<br />

Lueke Lueken.<br />

168


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Kaff, Sigmund: Der Philosoph des Egoismus,<br />

in: Sozialistische Monatshefte Jg. 11. Band I, Heft 2., hrsg. von J.Bloch.<br />

Verlag der Sozialistischen Monatshefte, Berlin Februar 1907, p.141-148.<br />

Kahane, Arthur: Der Anarchist von heute,<br />

in: Der individualistische Anarchist. Halbmonatsschrift, hrsg. von Benedict Lachmann. 1. Jg., Heft 1. Berlin, 1.<br />

April 1919, p.5-10.<br />

Kaiser, Bruno, Ursula Münckow: Naturalismus-Debatte 1891-1896. Dokumente zur Literaturtheorie und<br />

Literaturkritik der revolutionären deutschen Sozialdemokratie. Textangaben zur frühen sozialistischen<br />

Literatur in Deutschland. Begründet von Bruno Kaiser und weitrgeführt von Ursula Münckow. Hrsg.<br />

vom Zentralinsititut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR. Band XXV<br />

(Theorie).<br />

Akademie, Berlin 1986. 306 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 141, 166.<br />

Kaiser, Herbert: Friedrich Hebbel: Geschichtliche Interpretation des dramatischen Werks.<br />

W.Fink, München 1983.<br />

Kalthoff, Albert: An der Wende des Jahrhunderts. Kanzelreden über die sozialen Kämpfe unserer Zeit.<br />

C.H. Schwetschke & Sohn, Berlin 1898. VII & 286 pp., 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 25.<br />

Kalthoff, A[lbert]: Friedrich Nietzsche und die Kulturprobleme unserer Zeit. Vorträge.<br />

C. A. Schwetschke, Berlin 1900. VII & 329 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 32-39.<br />

Kamenka, Eugene: The Philosophy of Ludwig Feuerbach.<br />

Routledge&Kegan Paul, London 1970.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 96, 119, 126.<br />

Kampffmeyer, Paul: Radikalismus und Anarchismus,<br />

in: Ignaz Ježower (Hrsg.): Die Befreiung der Menschheit. Freiheitsideen in Vergangenheit und Gegenwart.<br />

Deutsches Verlagshaus Bong, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1921 p.[71]-87. XXIV & 222 pp., 186 pp., 43 pp.<br />

[nicht durchpaginiert, sondern innerhalb der einzelnen Kapitel]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 83/84.<br />

Kannenberg-Rentschler, Manfred: John Henry Mackay. Der Sänger der Anarchie,<br />

in: Zeitgenossen Rudolf Steiners im Berlin der Jahrhundertwende. Mit einem Vorwort hrsg. von Angelika<br />

Oldenburg.<br />

Verlag am Goetheanum, Dornach/Schweiz 1988.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 143, 147, 148, 177.<br />

Kantorowicz, Alfred: Politik und Literatur im Exil. Deutschsprachige Schrifsteller im Kampf gegen den<br />

Nationalsozialismus (Band 14 der Reihe: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, hrsg. von<br />

Werner Jochmann, Werner Johe und Ursula Büttner).<br />

Hans Christians, Hamburg 1978.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.156<br />

Kantorowicz berichtet über den „Schutzverband Deutscher Schrifsteller“ in Paris, in dem Anselm Ruest wohl einen Vortrag über <strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong> gehalten hat: „Anselm Ruest, der vor 1933 die Zeitschrift Der Einzige herausgegeben hatte und im Exil mit dem Band „Deutsche und<br />

Arier“ hervortrat (Eine zeitgemäße Anthologie. Paris 1935).<br />

Kantzenbach, F[riedrich W[ilhelm]: Der Weg der evangelischen Kirche vom 19. bis zum 20. Jahrhundert.<br />

(Band 19/20 der Evangelischen Enzyklopädie, hrsg. von Helmut Thielicke und Hans Thimme).<br />

Gütersoher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh 1968<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 13-14, 112-113<br />

Kapfer, Herbert, Christoph Lindenmeyer: Maßnahmen des Verschwindens. Salomo<br />

Friedlaender/Mynona, Anselm Ruest, Heinz-Ludwig Friedlaender im französischen Exil. Ausstellung und<br />

Hörspiele von Hartmut Geerken.<br />

Kulturreferat München. Bayerischer Rundfunk Hörspiel. München 1993. 111 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 10, 11, 16, 18, 19, 31, 63, 89, 92-94, 96, 97, 99, 107.<br />

169


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Kapielski, Thomas: Kapielski und Freunde. Der Einzige und sein Offenbarungseid. Verlust der Mittel.<br />

Karin Kramer, Berlin 1994. 189 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: Text auf Buchumschlag (innen). – “’Ich hab’ Mein Sach’ auf Nichts gestellt’, schreibt <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> in ‘Der Einzige und sein<br />

Eigentum’. Kapielski und seine Freunde konnten dem zustimmen und, ach schlimmer noch! ...”<br />

[Kasarnowski, Leo]: An Alle, die es angeht! [Entwurf zu einem Aufruf in der Zeitung, Mackays Archiv<br />

und Bibliothek zu kaufen]<br />

Berlin-Halensee 31.12.1923<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Signatur: Nachl.Mackay 3, Mappe 1, Blatt 9.<br />

K[asarnowski], Leo: [Brief an John Henry Mackay vom 11.1.1924]<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Signatur: Nachl.Mackay 3, Mappe 1, Blatt 11.<br />

K[asarnowski], Leo: [Brief an John Henry Mackay vom 10.11.1924]<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Signatur: Nachl.Mackay 3, Mappe 1, Blatt 24-26.<br />

[Kasarnowski, Leo]: Brief-Entwurf namens John Henry Mackay an Prof. Dr. Heinrich Loewe<br />

[Berlin 1925]<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Signatur: Nachl.Mackay 3, Mappe 2, Blatt 26.<br />

K[asarnowski], Leo: Kurze Übersicht über den Inhalt des <strong>Stirner</strong>archivs von Jon Henry Mackay.<br />

Berlin-Charlottenburg 14. Januar 1925.<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Signatur: Nachl.Mackay 3, Mappe 3, Blatt 10.<br />

K[asarnowski], Leo: [Notiz für Mackay über eine Mitteilung von Nikolajewski in Bezug auf<br />

Verkaufsverhandlungen Bibliothek]<br />

Berlin 19.Februar 1925.<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Signatur: Nachl.Mackay 3, Mappe 2, Blatt 20.<br />

K[asarnowski], Leo: K[a]t[alo]g d[er] Bibl[iothek] v[on] J[ohn] H[enry] M[ackay]/Plan e[iner] gedruckten<br />

Ausgabe.<br />

Berlin 22.2.1925.<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Signatur: Nachl.Mackay 3, Mappe 5, Blatt 1-2.<br />

Kasarnowski, Leo: Bibliothek John Henry Mackay “<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und der individ[ualistische]<br />

Anarchismus. Katalog der Sammelbände. 755 Nummern in 121 Bden.<br />

Berlin, 04.03. 1925.<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Signatur: Nachl.Mackay 3, Mappe 4, Blatt 19-58.<br />

[Kasarnowski, Leo]: Brief vom 9.3.1925 an Heinrich Loewe.<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Signatur: Nachl.Mackay 3, Mappe 2, Blatt 24.<br />

[Kasarnowski, Leo]: [Notiz in Bezug auf] „Mackay’s Bibl. & Archiv“ vom 1.4.1925<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Signatur: Nachl.Mackay 3, Mappe 2, Blatt 25.<br />

K[asarnowski], Leo: [Entwürfe zum Titelblatt] <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und der Anarchismus. Bibliographischer<br />

Katalog von John Henry Mackay’s Büchersammlung über <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und den Individ[ualistische]<br />

Anarchismus. Mit Glossen und Index hrsg. von Leo Kas[arnows]ki im <strong>Stirner</strong> Verlag, Berlin-Halensee.<br />

Berlin 17. April 1925.<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Signatur: Nachl.Mackay 3, Mappe 5, Blatt 5-10.<br />

Sallai (Bibliothekssekretär) und Kananow (Oberbibliothekar) Marx-Engels-Institut Moskau, Brief an Leo<br />

Kasarnowski in Berlin vom 03. März 1925.<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Signatur: Nachlass Mackay 3,Mappe 2, Bl.23<br />

[Kasarnowski, Leo]: An das Marx-Engels-Institut, Moskau. 29.04.1925<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin.<br />

Sallai (Bibliothekssekretär) Marx-Engels-Institut Moskau, Brief an Leo Kasarnowski in Berlin vom 05. Mai<br />

1925.<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin.<br />

170


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Sallai (Bibliothekssekretär) und Kananow (Oberbibliothekar) Marx-Engels-Institut Moskau, Brief an Leo<br />

Kasarnowski in Berlin vom 25. Mai 1925.<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin.<br />

K[asarnowski], L[eo]: Brief an Heinrich Löwe in Berlin vom 25. Mai 1925<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin.<br />

K[asarnowski], Leo: Betrifft: Uebergabe des <strong>Stirner</strong>-Archivs an das Marx-Engels-Institut, Moskau, 30.5.1925<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Signatur: Nachl.Mackay 3, Mappe 3, Blatt 1-7.<br />

K[asarnowski], L[eo]: Brief aus Berlin an das Marx-Engels-Institut in Moskau vom 04. Juni 1925<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin.<br />

Komor (Bibliothekssekretär) und Kananow (Oberbibliothekar) Marx-Engels-Institut Moskau, Brief an Leo<br />

Kasarnowski in Berlin vom 11. Juni 1925.<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin.<br />

[Kasarnowski, Leo]: Betrifft: Uebergabe der Bibliothek von John Henry Mackay „<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> & der<br />

individualistische Anarchismus“ an das Marx-Engels-Institut, Moskau.<br />

[Berlin], 11.7.1925.<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Signatur: Nachl.Mackay 3, Mappe 4, Blatt 1-18.<br />

Kasarnowski, Leo: Brief vom 15.1.1932 an J.H.Mackay.<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Signatur: Nachl.Mackay 3, Mappe 5, Blatt 11.<br />

<strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong>: Die Thematik des “Eigners” in der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Sein Beitrag zur Radikalisierung<br />

der anthropologischen Fragestellung. phil. Diss.<br />

Mainz 1977.<br />

� 1979<br />

<strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong>: Nachwort [nebst Anmerkungen],<br />

in: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Gegenwort. Mit Anmerkungen und einem Nachwort von <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong>.<br />

Büchse der Pandora, Telgte-Westbevern 1977. 44 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 27-35.<br />

<strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong>: Die Thematik des “Eigners” in der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Sein Beitrag zur<br />

Radikalisierung der anthropologischen Fragestellung. (Band 137 der Reihe: Abhandlung zur Philosophie,<br />

Psychologie und Pädagogik).<br />

Bouvier Verlag Herbert Grundmann, Bonn 1979. 507 pp.<br />

� 1977<br />

<strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong>: "Habt nur den Muth, destructiv zu sein". Die Destruktion des Anderen als Voraussetzung<br />

für die Entdeckung des Eigenen - Unbekanntes von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Syntesis Philosophica. Internationale Ausgabe der Zeitschrift Filosofska Istraživanja. vol. 13, fasc. 1. Zagreb<br />

1998.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 227-237. –<br />

Geschrieben anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Richard Wisser. - Dieses Heft erschien zugleich in kroatischer Sprache.<br />

<strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong>: "Habt nur den Muth, destructiv zu sein". Die Destruktion des Anderen als Voraussetzung<br />

für die Entdeckung des Eigenen - Unbekanntes von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 1 (17), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Februar 2002 [189 n. St. E.], p.17-24.<br />

Identisch mit <strong>Kast</strong> 1998.<br />

<strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong>: Der Einzige und der Weltgeist,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. (21), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Februar 2003 [159 n. St. E.], p.16-21.<br />

<strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong>: Historisch-kritische Einleitung,<br />

in: Kurt W. Fleming (Hrsg.), Recensenten <strong>Stirner</strong>s. Kritik und Anti-Kritik.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2003, p. VII-XXXVII.<br />

� 2004 Berners<br />

171


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

<strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong>: Bemerkungen zu einem beunruhigenden Faktor in Brechts Leben und Werk,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 1 (25), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. Februar 2004 [160 n. St. E.], p.16-25.<br />

Lit-S<br />

<strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong>: Bruno Bauers Kampf gegen die Masse für den Menschen und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Kampf gegen<br />

den Menschen für den Eigner,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 1/2 (29/30), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. Februar/3. Mai 2005 [161 n. St. E.], p.20 – 25.<br />

<strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong>: Ursprüngliches und entsprungenes Denken, Bemerkungen zur radikalanthropologischen<br />

Philosophie <strong>Stirner</strong>s. [Ausarbeitung eines] Vortrags zum <strong>Stirner</strong>-Treffen am 4.10.2003 in Leipzig. Mit<br />

Beiträgen von Christian Berners, <strong>Bernd</strong> Striegel, Geert-Lueke Lueken und Nikos Psarros. <strong>Stirner</strong>iana 27,<br />

hrsg. von Kurt W.Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2005.<br />

<strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong>: Die existenzielle Dimension von <strong>Stirner</strong>s Philosophie. Rezension von Giorgio Penzo: Die<br />

existentielle Empörung,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 23/4 (35/36), hrsg. von Kurt<br />

W.Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig3. August/3.November 2006 (162 n. St. E.), p. 55 – 57.<br />

→ 2006 Penzo<br />

<strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong> und Geert-Lueke Lueken (Hsrg.): Zur Aktualität der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Seine<br />

Impulse für eine interdisziplinäre Diskussion der kritisch-krisischen Grundbefindlichkeit des Menschen.<br />

(Band 1 der Reihe: Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2008.<br />

→ L .Lambrecht 2009<br />

→ T. Kinzel<br />

<strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong>: <strong>Stirner</strong> und die kritisch-krisische Grundbefindlichkeit des Menschen,<br />

in: <strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong> und Geert-Lueke Lueken (Hsrg.): Zur Aktualität der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Seine Impulse für<br />

eine interdisziplinäre Diskussion der kritisch-krisischen Grundbefindlichkeit des Menschen. (Band 1 der Reihe:<br />

Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2008, p.14 – 24.<br />

<strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong>: Rezensionen (Michael Maier: Scheiternde Titanen, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Über Schulgesetze, <strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong>: Der Einzige und sein Eigentum. 2005)<br />

in: <strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong> und Geert-Lueke Lueken (Hsrg.): Zur Aktualität der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Seine Impulse für<br />

eine interdisziplinäre Diskussion der kritisch-krisischen Grundbefindlichkeit des Menschen. (Band 1 der Reihe:<br />

Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2008, p.195 – 208.<br />

<strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong> (Hrsg.): Die Kritik <strong>Stirner</strong>s und die Kritik an <strong>Stirner</strong>. Deutsch-portugiesisches Symposion im<br />

Oktober 2008 an der Universidade de Lisboa und am Goethe-Institut Lissabon (Band 2 der Reihe: Der<br />

Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2009.<br />

→ T. Kinzel<br />

→ P. Seyferth 2010<br />

<strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong>: Die Gesetzlosigkeit und Eigengesetzlichkeit <strong>Stirner</strong>s und Simmels individuelles Gesetz.<br />

<strong>Stirner</strong>s Einfluss auf Simmel und dessen <strong>Stirner</strong>-Rezeption,<br />

in: <strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong> (Hrsg.): Die Kritik <strong>Stirner</strong>s und die Kritik an <strong>Stirner</strong>. Deutsch-portugiesisches Symposion im<br />

Oktober 2008 an der Universidade de Lisboa und am Goethe-Institut Lissabon (Band 2 der Reihe: Der Einzige.<br />

Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2009, p. 100 – 135.<br />

<strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong>: Einleitung [in] Schuhmann, Maurice (Hrsg.): Die <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Rezeption im Werk von Tet<br />

Marut/B. Traven. Gemeinsame Tagung der Traven- und der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> (Band 3 der Reihe: Der<br />

Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2010, p. 11 – 16.<br />

172


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Ferrari, Patricio und <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong>: Nichts und Mittelpunkt der Welt. Der Einfluss <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s auf<br />

Fernando Pessoa,<br />

in: Schuhmann, Maurice (Hrsg.): Die <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Rezeption im Werk von Tet Marut/B. Traven. Gemeinsame<br />

Tagung der Traven- und der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> (Band 3 der Reihe: Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<br />

<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2010, p. 212 – 244.<br />

<strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong>:Rezension Stulpe, Alexander. Gesichter des Einzigen,<br />

in: Schuhmann, Maurice (Hrsg.): Die <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Rezeption im Werk von Tet Marut/B. Traven. Gemeinsame<br />

Tagung der Traven- und der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> (Band 3 der Reihe: Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<br />

<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2010, p. 170 – 177.<br />

Kauder, Emil: [siehe] Mitteilungen.<br />

Kauffeldt, Rolf: Erich Mühsam. Literatur und Anarchie.<br />

Wilhelm Fink, München 1983. Lit-S<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 19, 38-46, 51, 66, 68, 83, 84, 87, 100, 102, 105, 203, 300-303, 304/305, 310, 318/319, 322(323, 350.<br />

Kaufmann, Hans: Krisen und Wandlungen der deutschen Literatur von Wedekind bis Feuchtwanger.<br />

Aufbau, Berlin und Weimar 1976.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 31.<br />

Kaufmann, Walter: Nietzsche. Philosoph – Psychologe – Antichrist. Aus dem Amerikanischen übersetzt<br />

von Jörg Salaquarda.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1982. 562 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 123.<br />

Keben, Georg: John Henry Mackay und sein Philosoph,<br />

in: Monatsblätter. Organ des Vereins „Breslauer Dichterschule“. Jg. 16, Nr. 12 (1890), p.172-174, 189-190.<br />

� 1999<br />

Keben, Georg: John Henry Mackay und sein Philosoph,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 3 (7), 3. August 1999 [155 n. St. E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 21-28.<br />

� 1890<br />

Keiji, Nishitani: The Self-overcoming of nihilism, translated by Graham Parkes with Setsuko Aihara.<br />

State University of New York Press, Albany 1990.<br />

http://books.google.com/books?vid=ISBN0791404382&id=YFS4k4qoH4C&pg=PA101&lpg=PA101&dq=stirner+date:1844-2007&hl=de&sig=L-t56HA7pk-_s4W-<br />

T_y084BulLA#PPP1,M1 vom 05.03.2007<br />

Keil,Thomas: Alfred Döblins „Unser Dasein“. Quellenphilologische Untersuchungen (Bd. 29 der<br />

Reihe:Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie).<br />

Königshausen & Neumann, Würzburg 2005. Lit-S<br />

Keller, Gottfried: Arnold Ruge,<br />

in: Blätter für literarische Unterhaltung. Hrsg.: Heinrich Brockhaus. Jg. 1848, 2. Band, Nr. 304/305, Leipzig,<br />

30./31. Oktober 1848.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 1218. [pp. 1213-1215, 1217/1218.] – Keller lobt u.a. Ruge, dass er versuche, die “äußerste Spitze des Gebäudes [der<br />

neuesten Bewegungen der Philosophie und Theologie seiner Zeit; d. A.]”, welche <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> mit seinem “Einzigen” bilde, “abzubrechen ...;<br />

aber er merkt leider nicht, daß er selbst noch ein Stückchen derselben ist und daß sie noch unter ihm abgebrochen werden muß oder, da das<br />

Abbrechen für logische Dinge nicht passend ist, daß diese Spitze nur eine scheinbare, im Grunde aber ein wesenloses Nebelhütchen ist,<br />

welches über der unvollendeten Pyramide schwebt.”<br />

� 1961<br />

Keller, Gottfried: Arnold Ruge,<br />

in: Gottfried Keller. Sämtliche Werke. Band VIII. Kleine Schriften.<br />

Aufbau, Berlin 1961. 758 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 176/177.<br />

� 1848<br />

Keller, H.W.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Das unwahre Prinzip unserer Erziehung,<br />

173


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Das Goetheanum. Internationale Wochenschrift für Anthropologie und Dreigliederung. Red.: Albert Steffen.<br />

5. Jg., No. 15, 16.<br />

Allgemeine Anthroposophische <strong>Gesellschaft</strong>, Dornach/Schweiz, 11. und 18. April 1926.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 118/119, 127/128.<br />

� 1999<br />

Keller, H. W.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Das unwahre Prinzip unserer Erziehung,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 2 (6), 3. Mai 1999 [155 n. St. E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 27-30.<br />

� 1926<br />

Kelly, John F.: A Final Statement,<br />

in: Liberty (Not the Daughter but the Mother of Order.) Bd. IV, Nr. 26. Boston, 30 Juli 1887.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 7.<br />

Kelsen, Hans: Sozialismus und Staat,<br />

in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung hrsg. von Carl Grünberg. Neunter<br />

Jahrgang.<br />

C. L. Hirschfeld, Leipzig 1921.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 20. [pp. 1-129.] – “Erst jüngst hat MAX ADLER – dieser dem Individualismus am nächsten stehende Theoretiker des Marxismus<br />

8 ) – ‘Die sozialistische Idee der Befreiung bei KARL MARX’ an der Hand einiger Stellen aus älteren Werken des Meisters<br />

darzustellen versucht.” – Die Fußnote 8 verweist auf: “Vgl. z. B. dessen Abhandlung über STIRNER in ‘Wegweiser’, 1914.” – Band 8/9,<br />

1918-21.<br />

Kelsen, Hans: Allgemeine Staatslehre. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaften. Abteilung<br />

Rechtswissenschaft, 23.<br />

Julius Springer, Berlin 1925. XVI & 433 pp., gr. 8°<br />

PP. 28-31. – Eigentlich über den individualistischen Anarchismus, wobei dies auch auf <strong>Stirner</strong> gemünzt ist. Letzterer wird aber namentlich<br />

nicht erwähnt.<br />

Kelsen, Hans: Marx oder Lassalle,<br />

in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung hrsg. von Carl Grünberg. Elfter<br />

Jahrgang. (C. L. Hirschfeld) Leipzig 1925.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 263. [pp. 261-298.] – Band 10/11, 1924/25.<br />

Kelsen, Hans: Reine Rechtslehre.<br />

Deuticke Leipzig und Wien 1934. XIV & 236 pp., 4°<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 36.<br />

Kempski, Jürgen von: Über Bruno Bauer. Eine Studie zum Ausgang des Hegelianismus,<br />

in: Jürgen von Kempski (Hrsg.): Archiv für Philosophie, Bd.11/3-4.<br />

W.Kohlhammer, Stuttgart 1961, p.223-245.<br />

Kempski, Jürgen von: “Voraussetzungslosigkeit”. Eine Studie zur Geschichte eines Wortes,<br />

in: Brechungen. Kritische Versuche zur Philosophie der Gegenwart.<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1964, p.140-159.<br />

Kempski, Jürgen von: Sartres „Wahrheit“ vom Menschen,<br />

in: Brechungen. Kritische Versuche zur Philosophie der Gegenwart.<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1964, p.200-217.<br />

Kennedy, Hubert: Anarchist of Love. The Secret Life of John Henry Mackay.<br />

Mackay Society/Libertarian Book Club, New York 1983.<br />

Kennedy, Hubert: Anarchist der Liebe. John Henry Mackay als Sagitta.<br />

Edition AurorA, Berlin 1988. 56 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 8, 12, 15, 25, 35, 38.<br />

Kennedy, Hubert: John Henry Mackay – ein Berliner Original,<br />

in: Forum. Homosexualität und Literatur. Juli 1997. Hrsg. von Wolfgang Popp und Gerhard Härle. Universität-<br />

GH Siegen.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 48, 49, 51. [pp. 47-65.] – Sonderdruck. – Vortrag, gehalten am 18. Juni 1997 in Berlin im Rahmen einer Vortragsreihe zur<br />

Ausstellung “Goodbye to Berlin? – 100 Jahre Schwulenbewegung” (Akademie der Künste/Schwules Museum).<br />

174


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Kennedy, Hubert (Hrsg.): Lieber Tucker. Briefe und Postkarten John Henry Mackays an Benjamin<br />

R.Tucker. Aus dem Englischen übersetzt und für die deutsche Ausgabe bearbeitet von Paul Jordens unter<br />

Mitarbeit von Hubert Kennedy.<br />

Karin Kramer, Berlin 2001.<br />

Sämtliche Briefe und Postkarten John Henry Mackays an Benjamin R.Tucker aus der Sammlung Tucker der New<br />

York Public Library, Astor, Lenox and Tilden Foundations.<br />

Kergel, David: <strong>Stirner</strong>s Kritik des bürgerlichen Individuums als Erzählmotiv in Travens Roman „Das<br />

Totenschiff“,<br />

in: Schuhmann, Maurice (Hrsg.): Die <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Rezeption im Werk von Tet Marut/B. Traven. Gemeinsame<br />

Tagung der Traven- und der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> (Band 3 der Reihe: Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<br />

<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2010, p. 65 – 81. Lit-S<br />

Kerler, Diedrich Heinrich: Nietzsche und die Vergeltungstheorie. Zur Strafrechtsreform.<br />

Heinr. Kerler, Ulm 1910.<br />

Kern, Richard: Red Years, Black Years: A Political History of Spanish Anarchism, 1911 – 1937.<br />

Institute for the Study of Human Issues, Philadelphia 1978.<br />

Kertbeny, K. M.: Silhouetten und Reliquien. Erinnerungen. 2 Bände.<br />

Kober, Prag 1861. 260 pp., 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: II, pp. 79, 202/203. – Kertbeny besuchte <strong>Stirner</strong> bzw. hatte diesen zu Besuch in der Sylvesteracht 1847.<br />

� 1863<br />

Kertbeny, K[arl] M[aria]: Silhouetten und Reliquien. Erinnerungen an Albach, Bettina, Grafen Louis<br />

und Casimir Batthyányi, Bém, Béranger, Delaroche, Haynau, Heine, Petöfi, Schröder-Devrient,<br />

Széchényi, Varnhagen, Zschokke u. s. w. II. Band.<br />

J. L. Kober, Prag 1863. 260 pp., 8.<br />

� 1861<br />

Kessel, Martin: Der Einzige und die Milchwirtschaft. Groteske eines deutschen Individualisten,<br />

in: Die Tat. Deutsche Monatsschrift. 27. Jg., Heft 11. Jena, Febr. 1936.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 831-841.<br />

Kessel, Martin: Der Einzige und die Milchwirtschaft,<br />

in: Berliner Hefte für geistiges Leben. 2. Jg., Heft 6. Berlin, Juni 1947.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 418-428.<br />

Kessel, Martin: Der Einzige und die Milchwirtschaft,<br />

in: M. Kessel: Essays und Miniaturen. 1.-5. Tausend.<br />

Rowohlt, Stuttgart-Hamburg 1947.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 5-25.<br />

Kessel, Martin: Der Einzige und die Milchwirtschaft. Der seltsame Bayreuther Anarchist <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Frankenspiegel. Monatsschrift für geistiges Leben in Franken. 1. Jg., Nr. 3. Nürnberg, März 1950.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 25-31. – Es existiert noch eine Ausgabe von Anares Reprint, Bern o. J. unpag. in 20 nummerierten Exemplaren.<br />

Kessel, Martin: Der Einzige und die Milchwirtschaft,<br />

Ehrfurcht und Gelächter. Literarische Essays (Die Mainzer Reihe 27, hrsg. von der Wissenschaften und<br />

Literatur zu Mainz).<br />

Von Hase & Koehler, Mainz 1974, p.11-27.<br />

K[ettering], E[mil]: Den Anderen in seiner Andersheit anerkennen. Internationales Philosophie-<br />

Symposion über die Frage nach dem Menschen in Dubrovnik,<br />

in: Mainzer Allgemeine Zeitung. Mainz, 17. April 1984, p. 17.<br />

Kettner, Fabian: Das Prinzip guter Wille. Über die Naivität des Anarchismus,<br />

in: prodomo. zeitschrift in eigener sache. Heft 6.<br />

Köln, Juli 2007, p. 59 – 63.<br />

http://prodomo.50webs.net/6/das_prinzip_guter_wille.pdf vom 12.01.2010.<br />

→Degen/Knobloch 2006.<br />

175


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Key, Ellen: Die Freiheit der Persönlichkeit,<br />

in: Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne). X. Jg., 1. und 2. Quartal.<br />

Fischer, Berlin 1899, pp. 317-328.<br />

Dem Artikel ist das Zitat <strong>Stirner</strong>s vorangestellt: “Ueber der Pforte unserer Zeit steht: Verwehrte Dich!”<br />

→ .Mann 2003<br />

Key, Ellen: Die Wenigen und die Vielen,<br />

in: Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne). XI. Jg., 3./4. Quartal.<br />

Fischer, Berlin 1900.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 911. [pp. 897-920.] – “<strong>Stirner</strong> will den Einzigen und Nietzsche den Uebermenschen zum Allherrscher machen.”<br />

→ .Mann 2003<br />

Key, Ellen: Persönlichkeit und Schönheit in ihren gesellschaftlichen und geselligen Wirkungen. Essays.<br />

Übertragung von Francis Maro.<br />

S. Fischer, Berlin 1907. XV & 511 pp., 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 24. [pp. 137-144.] – “Die Wahrheiten des Individualismus wurden von <strong>Stirner</strong> auf die Spitze getrieben.”<br />

Keyserling, Graf Hermann: Unsterblichkeit. Eine Kritik der Beziehungen zwischen Naturgeschehen und<br />

menschlicher Vorstellungskraft. Dritte, neu durchgearbeitete, stellenweise neu verfaßte Auflage.<br />

Otto Reich, Darmstadt 1920.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 154, 176.<br />

Kierdorf, Hugo: Anarchismus im Nachkriegs-Deutschland. Ein Buchbericht und mehr,<br />

in: Telos. Die Welt von morgen. Kultur <strong>Gesellschaft</strong> Forschung. 2. Februar 1974. 51. Jg. Berlin, pp. 52-54.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 52. Rezension des Buches “Anarchismus in Deutschland. Band I 1944-1965; Band II/III, 1965-1973. (Fackelträger-Verlag)<br />

Hannover.”<br />

Kierkegaard, Sören: Das Eine, was nottut. 1848.<br />

� 1927, � 1958 Schulze, Wilhelm, 2000<br />

Kierkegaard, Sören: Das Eine, was nottut,<br />

in: Zeitwende. Monatsschrift. Herausgegeben von Tim Klein/Otto Gründler/Friedrich Langenfaß. 3. Jg. 1.<br />

Hälfte/Januar bis Juni 1927. Heft 1.<br />

C. H. Beck, München.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 1-7. – Wilhelm Schulze: Zur Religionsgeschichte <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s: “Da auch Kierkegaards Schrift: ‘Das eine, was nottut’<br />

mehrmals gegen <strong>Stirner</strong> ankämpft (S. 5 II, 224, VI. 204 und 208), muß doch wohl angenommen werden, daß Kierkegaard den ‘Einzigen’<br />

auch gelesen hat (Gegen Löwith, Von Hegel zu Nietzsche, 1953, S. 270, 383, 451 Anm. 733).”<br />

� 1848 � 1958 Schulze, Wilhelm, 2000<br />

Kierkegaard, Søren: Das Eine, was nottut,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 1/2 (9/10), 3. Februar/3. Mai 2000<br />

[156 n. St. E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 28-35.<br />

� 1848, 1927, 1958 Schulze, Wilhelm<br />

Kiel, Rainer-Maria: John Henry Mackay und die Gedenktafel am <strong>Stirner</strong>haus. Der Erzähler entriß <strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong>, den “Klassiker” anarchistischen Schrifttums, der drohenden Vergessenheit,<br />

in: Nordbayerischer Kurier. Bayreuth. 24. Jg., Montagsbeilage, Nr. 4, Sonnabend/Sonntag, 27/28. April 1991.<br />

Der Beitrag erschien auch in espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung, 13. Jg.<br />

Nr.48.Neu Wulmstorf Juni 2006, p.16 – 21.<br />

Kießbauer, Inge: Otto Friedrich Wigand. (1795-1870),<br />

in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte. 1 (1991). Hrsg. von Mark Lehmstedt und Lothar Poethe.<br />

Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1991.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 166.<br />

Kilroy-Silk: Socialism Since Marx.<br />

Allen Lane The Pinguin Press, London 1972.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.89<br />

Kindermann, Heinz: Das Goethebild des 20. Jahrhunderts.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1966, 2., verbesserte und ergänzte mit Auswahl-Bibilographie der<br />

Goetheliteratur seit 1952.<br />

Kinkel, : Was ist Sozialismus?,<br />

176


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie mit besonderer Berücksichtigung der Gesetzgebungsfragen.<br />

Hrsg. von Josef Kohler und Fritz Berolzheimer. XII. Band 1918/1919.<br />

Walter Rothschild, Berlin und Leipzig.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 323. [pp. 321-353.]<br />

Kinzel, Till: [Rezension von] Zur Aktualität der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s … hrsg. von <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong> und<br />

Geert-Lueke Lueken,<br />

in: http://ifb.bsz-bw.de/bsz302206175rez-<br />

1.pdf;jsessionid=50184B25A2DA2CF8D7A93EE3B5FF8407?id=3546 vom15.10.2010<br />

→ B.<strong>Kast</strong> 2008<br />

Kinzel, Till: [Rezension der Carl-Schmitt-Biografie] Linder, Christian: Der Bahnhof von Finnentrop: eine<br />

Reise ins Carl-Schmitt-Land. Matthes & Seitz 2008,<br />

in: http://ifb.bsz-bw.de/ifb2/bsz278700438rez-<br />

1.pdf;jsessionid=982A9E7036373CC0FF94CD102264137A?id=3104 vom 24.04.2010<br />

→ Linder 2008<br />

Kinzel, Till: [Rezension von] <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Der Einzige und sein Eigentum, hrsg. von <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong>,<br />

in: http://ifb.bsz-bw.de/bsz287207544rez-1.pdf?id=3544 vom 20.10.2010<br />

→ <strong>Stirner</strong> 2009<br />

Kinzel, Till: [Rezension von] Gesichter des Einzigen: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und die Anatomie moderner<br />

Individualität von Alexander Stulpe<br />

in: http://ifb.bsz-bw.de/bsz322581664rez-<br />

1.pdf;jsessionid=50184B25A2DA2CF8D7A93EE3B5FF8407?id=3543 vom 10.10.2010<br />

→ Stulpe 2010<br />

Kirchhoff, Rolf/Matthäus Klein: Anarchismus,<br />

in: Philosophisches Wörterbuch. Hrsg. von Georg Klaus und Manfred Buhr. 12. Aufl. Band 1.<br />

deb. verlag das deutsche buch, westberlin 1976.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 72, 74.<br />

Kirchner, Friedrich: Gründeutschland. Ein Streifzug durch die jüngste deutsche Dichtung.<br />

Kirchner & Schmidt Wien und Leipzig 1893.<br />

Kirn, Michael: Hegels Phänomenologie des Geistes und die Sinnlehre Rudolf Steiners. Zur<br />

Neubegründung der Wissenschaft aus dem Wesen des Menschen.<br />

Johannes M. Mayer, Stuttgart 1989. 580 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 259/260.<br />

Kirn, Otto: Sittliche Lebensanschauungen der Gegenwart. Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung<br />

wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen. 177. Bändchen. Zweite Auflage.<br />

B. G. Teubner, Leipzig 1911. IV & 124 pp., 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 17. – 1. Auflage 1907. – <strong>Stirner</strong> sei aus der Schule Feuerbachs hervorgegangen.<br />

Kirsch, Hans-Christian: Mit Haut und Haaren.<br />

1961.<br />

Überarbeitete Auflage 1978 bei Literarischer Verlag 1978.<br />

� 1982<br />

Kirsch, Hans-Christian: Mit Haut und Haaren,<br />

in: Gerd Stein: Bohemien – Tramp – Sponti. Boheme und Alternativkultur. Kulturfiguren und Sozialcharaktere<br />

des 19. und 20. Jahrhunderts. Band 1.<br />

Fischer, Frankfurt/Main 1982. 384 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 212.<br />

� 1961<br />

Kiss, Endre: Die Rezeption Nietzsches in Ungarn,<br />

in: Nietzsche-Studien 10 / 11, hrsg. von Ernst Behler, Mazzino Montinari, Wolfgang Müller-Lauter und Heinz<br />

Wenzel, Berlin / New York, p. 268-284.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 280.<br />

Kißler, Alexander: Wenn Egoisten den Gemeinsinn suchen. Ja zum Nichts: In Bayreuth wurde die <strong>Max</strong>-<br />

<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> gegründet,<br />

177


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Süddeutsche Zeitung<br />

Süddeutsche Zeitung, München 26.6.2002, p.17.<br />

Kißler, Alexander: Wenn Egoisten den Gemeinsinn suchen. Ja zum Nichts: In Bayreuth wurde die <strong>Max</strong>-<br />

<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> gegründet,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 3 (19), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. August 2002 [158 n. St. E.], p. 17-19.<br />

Klages, Ludwig: Die psychologischen Errungenschaften Nietzsches.<br />

Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1926. IV & 228 pp., gr. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 58-62, 72, 81, 116/117, 123, (201/) 202, 219 (Fußnote 9).<br />

� 1930<br />

Klages, Ludwig: Der Geist als Widersacher der Seele. 2. Band. Die Lehre vom Willen.<br />

Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1929. V & 513-800 pp., gr. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 728, 765.<br />

� 1972<br />

Klages, Ludwig: Die psychologischen Errungenschaften Nietzsches. 2. Aufl.<br />

Johann Ambrosius Barth Leipzig 1930. IV & 228 pp., gr. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 58-62, 72, 81, 116/117, 123, (201/) 202, 219 (Fußnote 9).<br />

� 1926<br />

Klages, Ludwig: Der Geist als Widersacher der Seele. 5. Aufl.<br />

Bouvier Verlag Herbert Grundmann, Bonn 1972.<br />

� 1929<br />

Klarwein, Franz: Bemerkungen zu Ibrahim Türkdogan’s „Der Einzige und das Nichts“,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 2 (22), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Mai 2003 [159 n. St. E.], p.27-28.<br />

→ 2003 Türkdogan<br />

Klein, Alfred: Im Auftrag ihrer Klasse. Weg und Leistung der deutschen Arbeiterschriftsteller 1918-1933.<br />

Beiträge zur Geschichte der deutschen sozialistischen Literatur im 20. Jahrhundert. Band 3.<br />

Aufbau, Berlin und Weimar 1976. 354 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 238. – Plievier mache in “Des Kaisers Kulis” den Heizer Köbis zum Schüler <strong>Stirner</strong>s und Nietzsches. Hier irrt Alfred Klein<br />

in apologetischer Absicht! � F/1985, Plievier, Theodor.<br />

Klein, Julius (d.i. <strong>Max</strong> Julius Mielck): Der Einzige (Gott) und sein Eigentum (das Ich der Menschen).<br />

Glaubensbekenntnis eines Obernarren (früheren Irrenarztes). Erweiterter Nachdruck.<br />

Lehmann’sche Buchdruckerei, Dresden 1920. 24 pp.<br />

� 1921<br />

Klein, Julius (d.i. M[ax] J[ulius] Mielck): Der Einzige (Gott) und sein Eigentum (das Ich der Menschen).<br />

Glaubensbekenntnis eines Obernarren (früheren Irrenarztes). Erweiterter Neudruck.<br />

Lehmann’sche Buchdruckerei. Dresden 1921. 24 pp., 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 20.<br />

� 1920<br />

Klein, Matthäus: Artikel „Anarchismus“,<br />

in: Philologisches Wörterbuch, hrsg. von Georg Klaus und Manfred Buhr, Bd.1.<br />

VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1971,(1964), 8.Auflage, p.68-71.<br />

Klein, Sabine 1998: Ästhetik des Hässlichen.<br />

Stuttgart1998.<br />

Klemm, Ulrich: Wille statt Wissen. Gedanken zur Aktualität von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s individualanarchistischem<br />

Bildungs- und Erziehungsansatz,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 4.Jg., Heft 10.<br />

Neu Wulmsdorf Juli 1977, p.7-11.<br />

Klemm, Ulrich: Auswahlbibliographie zum Thema “Anarchismus und Pädagogik”,<br />

in: Die Literaturrundschau Anarchismus & Pädagogik. Heft 1. Juli 1986.<br />

Edition Flugschriften, Ulm 1986. 24 pp.<br />

178


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 2, 9.<br />

Klemm, Ulrich: Antipädagogik als pädagogischer Individualanarchismus. Anmerkungen zu Walter<br />

Borgius,<br />

in: Anarchismus und Bildung. Schriften zur libertären Pädagogik, hrsg. von Ulrich Klemm. Heft 2: Profile<br />

liberaler Pädagogen. Aktuelle Perspektiven libertärer Pädagogik.<br />

edition flugschriften, Ulm Juli 1988, p.41-48.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.44.<br />

Klemm, Ulrich (Hrsg.): Bildung ohne Herrschaft. Texte zur Geschichte der anarchistischen Pädagogik.<br />

Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Ulrich Klemm.<br />

Dipa, Frankftr/Main 1990. 182 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 161, 178/179.<br />

Klemm, Ulrich: Einleitung,<br />

in: Herbert Read: Kunst, Kultur und Anarchie. Politische Essays wider den Zeitgeist. Hrsg. von Ulrich Klemm.<br />

Ausgewählt, eingeleitet und mit biographischen und bibliographischen Anmerkungen von Ulrich Klemm.<br />

Trotzdem, Grafenau-Döffingen 1991. 219 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 12. – [pp. 5-15.] Klemm verweist auf Reads <strong>Stirner</strong>-Lektüre; und bezeichnet “nebenbei” Read als einen<br />

“Kathederanarchisten” (p. 10.).<br />

Klemm, Ulrich: Biographische Notiz,<br />

in: Herbert Read: Kunst, Kultur und Anarchie. Politische Essays wider den Zeitgeist. Hrsg. von Ulrich Klemm.<br />

Ausgewählt, eingeleitet und mit biographischen und bibliographischen Anmerkungen von Ulrich Klemm.<br />

Trotzdem, Grafenau-Döffingen 1991. 219 pp., pp. 207-211.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 211. [pp. 207-211.] – <strong>Stirner</strong> – neben anderen – als Vordenker, Wegbereiter und Impulsgeber für Herbert Read.<br />

Klemm, Ulrich: Libertäre Pädagogik. Die pädagogische Rezeption des modernen Anarchismus und das<br />

Problem der Freiheit. edition differenz, Band 4.<br />

A. Schöppe, Hamburg 1995. 298 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 26, 29, 40, 80, 92-94, 97, 113, 137, 168, 223-225, 242.<br />

Klemm, Ulrich: Anmerkungen zum Freiheitsbegriff in der libertären Pädagogik,<br />

in: Forum für libertäre Information. Reader. Seminar in Rade, 6. bis 10. Dezember 1995.<br />

Anares Nord, Sehnde 1995.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 7-10.<br />

Klemm, Ulrich: „Das Wissen muß sterben, um als Wille wieder aufzuerstehen, und als freie Person sich<br />

täglich neu zu schaffen,<br />

in: Jahrbuch Kinder-Recht und Jugendpolitik 1997. Tanja Wörndl-Voggenhuber (Hg.): Wissen ... oder<br />

Gewissen? Über das kritische Verhältnis von Wissen und Verantwortung.<br />

Klemm & Oelschläger, Ulm 1997. 167 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 51-57.<br />

Klemm, Ulrich: Wille statt Wissen – Gedanken zur Aktualität von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s<br />

individualanarchistischem Bildungs- und Erziehungsansatz,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 4. Jg., Nummer 10, Juli 1997.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 7-11.<br />

Klemm, Ulrich: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Freiheitspädagogik. Versuch einer Standortbestimmung,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 2 (6), 3. Mai 1999 [155 n. St. E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 14-18.<br />

Klemm, Ulrich: Eine neue Grundlagenstudie zur libertären Pädagogik,<br />

in: Graswurzelrevolution Nr. 242.<br />

Münster 1999.<br />

Rezension des Buches Markus Heinlein: Klassischer Anarchismus und Erziehung. Libertäre Pädagogik bei William Godwin, Michail<br />

Bakunin und Peter Kropotkin. Ergon Verlag, Würzburg 1998<br />

http://www.graswurzel.net/242/paedagogik.shtml vom 26.06.2006<br />

Klemm, Ulrich: Notate zu H. I. Türkdogans Antipädagogik-Beitrag,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 1/2 (9/10), hrsg. von Kurt W.Fleming.<br />

Leipzig 3. Februar/3. Mai 2000 [156 n. St. E.], p.49-50.<br />

179


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Klemm, Ulrich: Nachwort: Walther Borgius – nicht nur ein vergessener Anarchismusforscher,<br />

in: Borgius, Walter: Die Ideenwelt des Anarchismus. Neu hrsg. und mit einem Nachwort von Ulrich Klemm.<br />

(espero-Sonderheft 8, hrsg. von Jochen Knoblauch).<br />

Edition Anares, Hilterfingen (Schweiz) 2002, p.74-84.<br />

Klenner, Hermann: Marxismus und Menschenrechte. Studien zur Rechtsphilosophie. Anhang:<br />

Menschenrechtskataloge aus Vergangenheit und Gegenwart. Akademie der Wissenschaften der DDR.<br />

Zentralinstitut für Philosophie. Schriften zur Philosophie und ihrer Geschichte 31.<br />

Akademie, Berlin 1982. 528 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 30.<br />

Klenner, Hermann: Rechtsphilosophie,<br />

in: Manfred Buhr (Hrsg.): Enzyklopädie zur bürgerlichen Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert.<br />

VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 371.<br />

Kliem, Manfred: Friedrich Engels. Dokumente seines Lebens. 1820-1895. (Reclams Universal-Bibliothek<br />

Bd. 641).<br />

Reclam, Leipzig 1977. 693 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 99-101, 103, 163.<br />

Kliem, Manfred: Wer war der im Engels-Brief vom 22. Oktober 1889 genannte, bisher nicht identifizierte<br />

Junghegelianer "Mussak"?,<br />

in: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung, Band 29.<br />

Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. Marx-Engels-Abteilung, Berlin 1990, S. 176-185<br />

� http://www.lsr-projekt.de/ - 50<br />

Kliem, Manfred: Der junge Engels und die Berliner Universität 1837-1842.<br />

Berlin 1990.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 62-64<br />

Kliewer, Annette: Vom Exodus einer einer Töchtergeneration. Schriftstellerinnen um 1900 und das<br />

väterliche Über-Ich.[Rezension der Dissertation von Cornelia Vuilleumier Pechota]<br />

in: http://www.querelles-net.de/2006-20/text20kliewer_vuilleumier.shtml vom 02.08.2008<br />

Siehe auch SusanneBalmer. Unklar, wer von wem abschreibt.<br />

Kline, Wm. Gary: The Individual anarchists. A Critique of Liberalism.<br />

University Press of America, Lanham, New York und London 1987.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: S. 64, 79, 80.<br />

Klinger,Elmar: Anmerkungen zur Religionskritik bei <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Sein und Wesen,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig, Heft ¾, hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv, Leipzig 2006, p. 39 – 46.<br />

Klokkenburg, C.G.: Overeenkomsten en verschillen tussen het denken van <strong>Stirner</strong> en Nietzsche.<br />

Examensarbeit /scriptie).<br />

Philosophisches Institut, Utrecht 1982.<br />

Klug, Ulrich: Der Rechtsstaat und die Staatsphilosophie der geordneten Anarchie,<br />

in: Skeptische Rechtsphilosophie und humanes Strafrecht. 2 Bände. Band 1: Rechts- und staatsphilosophische<br />

Analysen und Positionen.<br />

Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York 1981. 284 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 69. [pp. 65-75.]<br />

Klug, Ulrich: Ordnung und <strong>Gesellschaft</strong>,<br />

in: Skeptische Rechtsphilosophie und humanes Strafrecht. 2 Bände. Band 1: Rechts- und staatsphilosophische<br />

Analysen und Positionen.<br />

Springer, Berlin Heidelberg New York 1981. 284 pp.Über <strong>Stirner</strong>: pp. 83, 84, 86. [pp. 76-87.]<br />

Klutentreter, W[ilhelm]: “Mir geht nichts über mich”. Zum 150. Geburtstag von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> – Ein<br />

radikaler Außenseiter als Schrittmacher des Nihilismus,<br />

in: Düsseldorfer Nachrichten. Nr. 246, 20. Oktober 1956.<br />

180


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Klutentreter, Wilhelm: Die Rheinische Zeitung von 1842/43 in der politischen und geistigen Bewegung des<br />

Vormärz.. 10. Band. 1. Teil der Reihe: Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung, hrsg.vonKurt<br />

Koszyk. Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund.<br />

Fr. Wilh. Ruhfus, Dortmund 1966.<br />

phil. Diss. FU Berlin 1956, masch.schr.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 9, 11, (141), 88, 89/90, 105, 106, 110, 112.<br />

Klutentreter, Wilhelm: Die Rheinische Zeitung von 1842/43 in der politischen und geistigen Bewegung des<br />

Vormärz. Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung. 10. Band. 2. Teil. Hrsg.: Kurt Koszyk. Institut für<br />

Zeitungsforschung der Stadt Dortmund.<br />

Dortmund 1966.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 222-224.<br />

Knobloch, Heinz: Berliner Grabsteine,<br />

in: Neue deutsche Literatur, 35. Jg., Heft 409.<br />

Berlin [DDR] Januar 1987, p.6-11.<br />

Knobloch, Heinz: Berliner Grabsteine.<br />

Buchverlag Der Morgen, Berlin [DDR] 1987. 8°. 240 S.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp, 26-28.<br />

Knoblauch, Jochen: Der Einzige und sein Eigenthum,<br />

in: Schwarzer Kalender ’94. Hrsg. Friends of Durritu.<br />

Edition AurorA & Anti-Quariat Reprint Verlag, Berlin 1993.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 260/261.<br />

Knoblauch, Jochen: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> – ein Faschist?,<br />

in: Der pech-raben-schwarze Anarcho-Kalender 1994.<br />

Karin Kramer, Berlin 1993.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 124, 127/128, 132, 135/136.<br />

Knoblauch, Jochen: 150 Jahre Punk,<br />

in: SKLAVEN – Migranten, Querulanten, Kombattanden. Hrsg. von Ibs.<br />

BasisDruck, Berlin. Nr. 17/Oktober 1995.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 36-38. – Knoblauch wagt einen Vergleich zwischen <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und dem philosophischen Selbstverständnis der heutigen<br />

Autonomen.<br />

Knoblauch, Jochen: Die zweite Verstaatlichung von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 3. Jg., Nr. 8, Sept. 1996.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 23/24.<br />

Knoblauch, Jochen/Peter Peterson (Hrsg.): Ich hab’ Mein Sach’ auf Nichts gestellt: Texte zur Aktualität<br />

von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

Karin Kramer, Berlin 1996. 144 pp.<br />

Autoren: Markus Henning, Jochen Knoblauch, Stephan Krall, Peter Peterson, Werner Petschko, Alfred<br />

Schaefer, Herbert Scheit, Gerhard Senft, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Uwe Timm, Halil Ibrahim Türkdogan, George Woodcock.<br />

Knoblauch, Jochen (Hrsg.): <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Dokumente [Vorwort]<br />

[Beiheft zu] <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Dokumente.<br />

Anti-Quariat Reprint Verlag Berlin 1996. Limitierte Auflage (300 Exemplare). [Exemplar-Nummer 93.]<br />

Keine Paginierung.<br />

Knoblauch, Jochen: H.Ibrahim Türkdogan; Der Einzige und sein Nichts. Essays zu <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Verlag <strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong> Archiv Leipzig,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung, hrsg. von Uwe Timm. 10. Jg., Nr. 36.<br />

Neu Wulmsdorf, Juni 2003, p.30.<br />

Rezension<br />

Knoblauch, Jochen: Nachrichten zu John Henry Mackay (II)<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 10. Jg., Nummer 38.<br />

Neu Wulmstorf Oktober 2003, p.16 – 19.<br />

Knoblauch, Jochen: Nachrichten zu John Henry Mackay (III. Teil und – vorläufiger Schluss). Die<br />

Bibliothek von John Henry Mackay,<br />

181


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 11. Jg., Nummer 39.<br />

Neu Wulmstorf März 2004, p.20 – 26.<br />

Knoblauch, Jochen: 99 Euro pro Buch. Zu teuer?<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 11. Jg., Nummer 41.<br />

Neu Wulmstorf Oktober 2004, p.27<br />

→Müller, Gotelind 2001.<br />

Knoblauch, Jochen: <strong>Stirner</strong> Minimal. Die Fundgrube für die Hardcore-Fans,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 11. Jg., Nummer 41a. Sonderheft 12:<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. 160 Jahre „Der Einzige und sein Eigentum“.<br />

Neu Wulmstorf Oktober 2004, p.32-35.<br />

Knoblauch, Jochen: Mitteilungen aus dem Blätterwald I – V,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 12. Jg. Nr.44.<br />

Neu Wulmstorf Juni 2005, p.20-23.<br />

Kritik der <strong>Stirner</strong>-Ausgabe des area verlags 2005 und → Sabine Scholz 2005<br />

→ <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Der Einzige und sein Eigentum 2005<br />

Knoblauch, Jochen: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Bayreuth, [Rezension von Paul Jordens, Der Einzige und seine<br />

Heimatstadt. Leipzig 2004]<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 12. Jg., Nummer 42.<br />

Neu Wulmstorf Januar 2005, p.35.<br />

Knoblauch, Jochen und Peter Petersen: Ich hab’ mein Sach’ auf nichts gestellt. Texte zur Aktualität<br />

<strong>Stirner</strong>s.<br />

Karin Kramer, Berlin 1996.<br />

Knoblauch, Jochen: Harry und Johann. Ein Fragment. Zu Heinrich Heines und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s 150.<br />

Todestag,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 13. Jg. Nr.47.<br />

Neu Wulmstorf März 2006, p.27 - 30.<br />

Knoblauch, Jochen: Anarchie und Chaos. Am Beispiel von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s „Ich hab’ Mein Sach’ auf Nichts<br />

gestellt“ (1844). Nr. 6 der Reihe: Agitation free).<br />

Agitation free, Berlin 2006.<br />

Knoblauch, Jochen: [Rezension von] <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Der Einzige … Kommentierte Studienausgabe von<br />

<strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: http://knobi-der-buechernomade.blog.de/2009/07/06/max-stirner-einzige-kommentierte-studienausgabebernd-kast-6458418/#comments<br />

vom 07.07.2009<br />

Knoblauch, Jochen: Der Einzige und seine Interpretation,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 17. Jg. Nr. 65.<br />

Neu Wulmstorf September 2010, p.34 - 35.<br />

→ Pichler 2009<br />

Knorz, Karl: Das Buch des Lebens. Sprüche der Weisheit für Freie und Unfreie.<br />

Klinkhardt und Biermann. Leipzig 1908. Nietzsche<br />

Koch, Andrew M.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: the last hegelian or the first poststructuralist?,<br />

in: Anarchist Studies, Bd.5, Nr.2.<br />

Oktober 1997.<br />

Koch, Franz: Deutsche Kultur des Idealismus,<br />

in: Handbuch der Kulturgeschichte. Hrsg. von Heinz Kindermann. Erste Abteilung. Band 7: Geschichte des<br />

deutschen Lebens. Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Potsdam 1935. 340 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 147.<br />

Koch, Hans: Der einzelne und die <strong>Gesellschaft</strong>. Einige geistige Probleme unserer Gegenwartsliteratur,<br />

in: Neues Deutschland, 28. Jg., Nr.164.<br />

Berlin, 16. Juni 1973, p.4<br />

182


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Koch, Hans: Kunst und Wirklichkeit. Der „neue Gegenstand“,<br />

in: Hans Koch „Gesamtleitung“: Zur Theorie des sozialistischen Realismus.<br />

Dietz, Berlin 1974, p.397 – 502.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 461.<br />

Koch, Jan: Der Kreis der Individualität. Rezension,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 11. Jg., Nummer 41.<br />

Neu Wulmstorf Oktober 2004, p.24-26.<br />

→Lienhard, Ralf<br />

Koch, Jan: Der Einzige/Der Selbe,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 11. Jg., Nummer 41a. Sonderheft 12:<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. 160 Jahre „Der Einzige und sein Eigentum“.<br />

Neu Wulmstorf Oktober 2004, p.29-31.<br />

Koch, Jan: Der Einzige und das Heiligtum,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 12. Jg., Nummer 42.<br />

Neu Wulmstorf Januar 2005, p.29 – 31.<br />

Koch, Koen: Constandses bevrijding door samenleving [Rezension von: Anton Constandse: Bevrijding<br />

door verachting. Meulenhoff, Amsterdam 1976],<br />

in: Vrij Nederland, onafhankelijk weekblad, Jg.37, Nr.40.<br />

Amsterdam 2.10.1976, p.27.<br />

Koch, Lothar: Bruno Bauers “Kritische Kritik”. Beitrag zum Problem eines humanistischen Atheismus.<br />

Phil. Diss.<br />

Köln 1969.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 5, 9, 11, 20, 26.<br />

Koch, Lothar: Humanistischer Atheismus und gesellschaftliches Engagement. Bruno Bauers "Kritische<br />

Kritik."<br />

Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1971.<br />

Koch, Lothar: Bruno Bauers “Kritische Kritik”. Beitrag zum Problem eines humanistischen Atheismus,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 1/2 (29/30), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. Februar/3. Mai 2005 [161 n. St. E.], p.32.<br />

� 1969<br />

Koechlin, Heiner: Anarchismus – Gefahr, Illusion, Hoffnung,<br />

in: H.Koechlin, N.Chomsky, M.Rubel: Marxismus und Anarchismus, Bd.3: Unsere Wünsche sind Erinnerungen<br />

an die Zukunft.<br />

Karin Kramer, Berlin 1976, p.9-35.<br />

Zuerst erschienen unter dem gleichen Titel in: Neue Wege. Blätter für den Kampf der Zeit. Heft 7/8, 9. Zürich 1969.<br />

Koechlin, Heiner: Anarchismus und jüdisch-christliche Endzeiterwartung,<br />

in: Christentum und Anarchismus. Beiträge zu einem ungeklärten Verhältnis. Hrsg. von Jens Harms.<br />

Athenäum, Frankfurt/Main 1988.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 136.<br />

Köhler, Franz: Wesen und Bedeutung des Individualismus. Philosophische Reihe hrsg. von Alfred<br />

Werner. 59. Band.<br />

Gebrüder Paetel, Berlin – Leipzig 1922. 189 pp., kl. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 38, 40-49, 57/58.<br />

Köhler Rafael: Der Kristall als ästhetische Idee. Ein Beitrag zur Rezeptions- und Ideengeschichte der<br />

Zweiten Wiener Schule,<br />

in: Archiv für Musikwissenschaft, 42. Jg., Heft 4.<br />

Franz Steiner, Wiesbaden und Stuttgart 1985, p. 241 – 262.<br />

König, Hermann: Die Rheinische Zeitung von 1842-43 in ihrer Einstellung zur Kulturpolitik des Preußischen<br />

Staates. (Heft 39 der Reihe: Münstersche Beiträge zur Geschichtsforschung. Neue Folge, hrsg von A.<br />

Meister).<br />

183


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Franz Coppenrath, Münster i. W. 1927. XII & 164 pp., gr. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 10, 26, 103/104, 141, 143.<br />

König, Josef Walter: Die Grabstätten der deutschsprachigen Dichter und Denker. ein lexikalischer<br />

Wegweiser.<br />

Corian Verlag Heinrich Wimmer, Meitingen 2003².<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 332.<br />

Koenradt, Joseph F. M.: Van Quack tot Constandse. De receptie van <strong>Max</strong> Astirner in Nederland.<br />

Rotterdam 1986.<br />

doct.scriptie Erasmus Universität<br />

Koenradt, Joseph: Anton Constandse over <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: de AS; 15. Jg., Nr.78.<br />

Stichting de As, Rotterdam April-Juni 1987, p.29-33.<br />

Koepcke, Cordula: Lou Andreas-Salomé. Leben, Persönlichkeit, Werk. Eine Biographie.<br />

Insel (it 905), Frankfurt am Main 1986.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 155. „Der gebürtige Schotte John Henry Mackay fühlt sich von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s individual-sozialistischen Thesen angezogen<br />

und wird nicht nur sein Anhänger, sondern auch sein Herausgeber.“<br />

Köpcke-Duttler, A.: Der Einzige und sein Eigentum,<br />

in: Lexikon der philosophischen Werke hrsg. von Franco Volpi und Julian Nida-Rümelin. Kröners<br />

Taschenbuchausgabe Band 486.<br />

Alfred Kröner, Stuttgart 1988, p.201-222.<br />

Köppen, Manuel: Fin de siècle,<br />

in: Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Hrsg. von <strong>Bernd</strong> Balzer und Volker Mertens.<br />

Meyers Lexikonverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1990, p.350-366. 516 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 360.<br />

Körner, Josef: Bibliographisches Handbuch des deutschen Schrifttums. 3., völlig umgearbeitete und<br />

wesentlich vermehrte Aufl.<br />

A. Francke, Bern 1949. 644 pp., gr. 8°.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 398. – “Bemerkenswert, aber bisher unbeachtet ist eine ausführliche Besprechung des Werks durch Bettina von Arnim in<br />

der Zs. ‘Die Epigonen’ 4 [1847], S. 189/251 (vgl. Zfdph 56, S. 448).”<br />

Köster, Thomas: Artikel „<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>“,<br />

in: Encarta, Online Enzyklopädie 2008<br />

http://de.encarta.msn.com/encyclopedia_721537898/<strong>Max</strong>_<strong>Stirner</strong>.html#721567792 vom 20.03.2009<br />

Köster, Udo: Literarischer Radikalismus. Zeitbewußtsein und Geschichtsphilosophie in der Entwicklung<br />

vom Jungen Deutschland zur Hegelschen Linken. Wissenschaftliche Paperbacks. Literaturwissenschaften<br />

hrsg. von Willi Erzberger, Erich Köhler, Reinhold Grimm, Walter Hinck, Klaus von See. 10.<br />

Athenäum, Frankfurt am Main. 1972 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 99. – <strong>Stirner</strong> habe den linkshegelschen Rahmen verlassen, indem er der von der Hegelschen Linken bewahrten Kategorie der<br />

substantiellen Abhängigkeit jede Realität absprach. Lit-S<br />

Kohler, Josef: Lehrbuch der Rechtsphilosophie. Zweite neubearbeitete und vermehrte Auflage.<br />

Walther Rothschild. Grossherzogl. Hessischer Hofverlagsbuchhändler, Berlin und Leipzig 1917. XVI & 372 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 232/233.<br />

� 1923<br />

Kohler, Josef: Lehrbuch der Rechtsphilosophie. Dritte neu bearbeitete Auflage.<br />

Walther Rothschild, Berlin-Grunwald 1923. XVI & 300 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 14,187.<br />

� 1917<br />

Kohut, Adolph: Ein einsamer Denker,<br />

in: Philosophsiche Wochenschrift und Literatur-Zeitung. Hrsg. von Hugo Renner. Bd. 4. 3. November 1906. Nr.<br />

4/5.<br />

H. Rohde, Leipzig.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 69-76.<br />

184


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Kohut, Adolph: Ludwig Feuerbach. Sein Leben und seine Werke. Nach den besten, zuverlässigsten und<br />

zum Teil neuen Quellen geschildert. Mit ungedruckten Briefen von Ludwig Feuerbach und Anselm Ritter<br />

von Feuerbach.<br />

Fritz Eckardt, Leipzig 1909. XV & 437 pp., 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 184/185.<br />

Koigen, David: Zur Vorgeschichte des modernen philosophischen Socialismus in Deutschland. Zur<br />

Geschichte der Philosophie und Socialphilosophie des Junghegelianismus. Berner Studien zur Philosophie<br />

und ihrer Geschichte. Hrsg. von Ludwig Stein. XXVI. Band.<br />

Scheitlin, Spring & Co., Bern 1901. XIII & 319 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 119-146.<br />

Koigen, David: Ideen zur Philosophie der Kultur. Der Kulturakt.<br />

Georg Müller, München und Leipzig 1910. XVIII & 595 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 134, 144, 215, 413, 517/518. – Auf den Seiten 220, 229, 231, 242, 340, 497 operiert der Autor mit <strong>Stirner</strong>schen Begriffen.<br />

� 1924<br />

Kokemohr, Rainer: Friedrich Nietzsche (1844-1900),<br />

in: Klassiker der Pädagogik. Zweiter Band. Von Karl Marx bis Jean Piaget. Hrsg. von Hans Scheuerl. Zweite,<br />

überarbeitete und mit einem Nachwort ergänzte Auflage.<br />

C. H. Beck, München 1991. 398 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 38. [pp. 34-45.] – Erste Auflage 1979.<br />

Kolakowski, Leszek: Vom Sinn der Tradition,<br />

in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. 23. Jg., Heft 12, hrsg. von Hans Paeschke.<br />

Ernst Klett, Stuttgart Dezember 1969, p.1085-1092.<br />

Kolakowski, Leszek: Die Hauptströmungen des Marxismus. Entstehung – Entwicklung – Zerfall. 1. Band.<br />

2., überarb. Aufl.<br />

R. Piper, München, Zürich 1981 (1. Auflage 1977)<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 175, 178, 188-195, 460.<br />

Kolakowski, Leszek: Die Hauptströmungen des Marxismus. Entstehung – Entwicklung – Zerfall. 2. Band.<br />

2., überarb. Aufl.<br />

R. Piper, München, Zürich 1981.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 31, 362, 470.<br />

Kolakowski, Leszek: Die Hauptströmungen des Marxismus. Entstehung – Entwicklung – Zerfall. 3. Band.<br />

2., überarb. Aufl.<br />

R. Piper, München, Zürich 1981.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 401.<br />

Kolakowski, Leszek: Anarchismus – für Brüderlichkeit oder für Zerstörung,<br />

in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. 39. Jg., Heft 9/10, hrsg. von Karl Heinz Bohrer.<br />

Ernst Klett/Cotta, Stuttgart September/Oktober 1985, p.906-913.<br />

Rezension des Buches „Anarchismus“ von David Miller. Dent, London 1984.<br />

Kongshaug, Helge: Den ende och hans omgivning.<br />

Tidningskooperativet Viktoria förlag, Göteborg [Schweden]. 106 pp.<br />

Kongshaug, Helge: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> in Skandinavien,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 1/2 (9/10), hrsg. von Kurt W.Fleming.<br />

3. Februar/3. Mai 2000 [156 n. St. E.]<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 24-27.<br />

Kongshaug, Helge: Förakt för Makten. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Existensialism,<br />

in: www.yelah.net/articles/exist/printable vom 27.10.2003<br />

Korfmacher, Wolfgang: <strong>Stirner</strong> denken. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und der Einzige.<br />

Karolinger, Wien und Leipzig 2001.<br />

→ 2002 anon. 22.02.2002<br />

Korfmacher, Wolfgang: Gut lebt nur der Egoist. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Anti-Philosophie als Lebenskunst,<br />

in: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie, Band 28: Das gute Leben. Philosophie der Lebenskunst.<br />

Der blaue Reiter, Aachen 2010, p. 14-17.<br />

185


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Korsch, Karl: Karl Marx. Marxistische Theorie und Klassenbewegung.<br />

Rowohlt (rororo 7429), Reinbek bei Hamburg 1981.<br />

[Kosch, Wilhelm]: Schmidt, Kaspar (Ps. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>).,<br />

in: Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. 2.,<br />

vollständig neubearbeitete und stark erweiterte Aufl. 3. Band.<br />

A. Francke, Bern 1956.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 2526.<br />

Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon. Ausgabe in einem Band. Bearbeitet von Bruno Berger.<br />

Francke, Bern und München 1963.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 428.<br />

Kosch, Wilhelm: Artikel <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>“,<br />

in: Biographisches Staatshandbuch. Lexikon der Politik, Presse und Publizistik, fortgeführt von Eugen Kuri,<br />

Bd.II.<br />

Francke, Bern und München 1963, p.1130.<br />

Kosing, Alfred: Karl Marx und die dialektisch-materialistische Abbildtheorie,<br />

in: Marxismus Digest. Theoretische Beiträge aus marxistischen und antiimperialistischen Zeitschriften, hrsg.<br />

vom Institut für Marxistische Studien und Forschungen (IMSF), Frankfurt am Main, Heft 1: Erkenntnistheorie.<br />

IMSF, Frankfurt am Main Januar-März 1972, p.3-27.<br />

Kosing, Alfred: Wörterbuch der Philosophie.<br />

deb – das europäische buch, Westberlin 1985.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 25, 26, 473, 544.<br />

Kracht, Günter/Wolfgang Schneider: Ideen zur Entwicklungsdialektik in Hegels “Wissenschaft der<br />

Logik”.<br />

In: Veränderung und Entwicklung. Studien zur vormarxistischen Dialektik. Hrsg. von Gottfried Stiehler. (VEB<br />

Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1974. 310 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 300: “Eine Feststellung wie die, daß der Geist ... dem Denken verpflichtet scheint, ..., legt die gesamtgesellschaftliche<br />

Aktivität möglicher Akteure von vornherein mit der Gegenwart fest. Hier wird eine ideologische Linie vertreten, die dann in <strong>Stirner</strong> und<br />

Bakunin ihre konsequentesten Vertreter findet.”<br />

Krader, Lawrence: Ethnologie und Anthropolgie bei Marx. Aus dem Amerikanischen von Henning Ritter<br />

(Hanser Anthropologie, hrsg. von Lawrence Krader, Wolf Lepenies und Henning Ritter).<br />

Carl Hander, München 1973.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 98, 167<br />

Krämer-Badoni, Rudolf: Anarchismus: Geschichte und Gegenwart einer Utopie.<br />

Fritz Molden, Wien-München-Zürich 1970. 288 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 73, 74/75, 130.<br />

Krahmer, Catherine: Die französische Nietzsche-Ausgabe und das Nietzsche-Archiv,<br />

in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, hrsg. von Günter Abel, Jörg<br />

Salaquarda und Josef Simon, Band 18.<br />

Walter de Gruyter Berlin / New York 1999, S. 270-301.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: S. 276.<br />

Kralik, Richard: Die Weltliteratur der Gegenwart.<br />

Styrna, Graz 1923.<br />

[Krall, Stephan?]: Am Rande bemerkt,<br />

in: Utopia. Anarchistische Zeitung, Jg.1, Nr.2.<br />

Hamburg, Mai 1980, p.13.<br />

[Krall, Stephan]: Egoismus – Altruismus II,<br />

in: Utopia. Anarchistische Zeitung, Jg.1, Nr.5/6.<br />

Hamburg, Mai 1980, p.38-41.<br />

[Krall, Stephan]: Buch-Trilogie [J.H.Mackay, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, sein Leben und sein Werk. J.H.Mackay,<br />

Abrechnung. K.H.Z.Solneman, Der Bahnbrecher John Henry Mackay],<br />

186


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Utopia. Anarchistische Zeitung, Jg.2, Nr.1.<br />

Hamburg, Frühjahr 1981, p.6-8.<br />

Krall, Stephan: Leserbrief,<br />

in: Schwarzer Faden. Vierteljahrsschrift für Lust und Freiheit. 11. Jg., Nr. 36, 3/1990.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 70.<br />

Krall, Stephan: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Ich,<br />

in: J.Knoblauch und P.Peterson: Ich hab’ mein Sach’ auf nichts gestellt. Texte zur Aktualität <strong>Stirner</strong>s.<br />

Karin Kramer, Berlin 1996, p.111 - 120.<br />

Krall, Stephan: <strong>Stirner</strong>s Zorn oder Zorn auf <strong>Stirner</strong>. Warum ich am 13. Juli 1995 ein T-Shirt kaufte,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung, 9.Jg., Nr.33, hrsg. von der Mackay-<br />

<strong>Gesellschaft</strong> Berlin/Hamburg.<br />

Neu-Wulmsdorf September 2002, p.10-13.<br />

Krall, Stephan: Der Einzige und Ich. <strong>Stirner</strong>s Geburtshaus in Bayreuth,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 4 (20), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. November 2002 [158 n. St. E.], p.4-6.<br />

Wieder abgedruckt in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung, 913.Jg., Nr.50, hrsg.<br />

von der Mackay-<strong>Gesellschaft</strong> Berlin/Hamburg.<br />

.Neu-Wulmsdorf Dezember 2006, p.16 - 18.<br />

Kramer, Beate: Serienmörder als autonome Einzige. Vortrag im Rahmen der Kriminologischen<br />

Studienwoche „Serienkiller“ an der Universität Hamburg (Aufbau- und Kontaktstudium Kriminologie)<br />

9.-13. Juni 1997.<br />

Kramer, Beate: Serienmörder als autonome Einzige (<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>),<br />

in: Frank J. Robertz & Alexandra Thomas (Hrsg.): Serienmord. Kriminologische und kulturwissenschaftliche<br />

Skizzierungen eines ungeheuerlichen Phänomens.<br />

Belleville Verlag Michael Farin, München 2004, p. 386-402<br />

(Überarbeitete Fassung des Vortrags von 1997)<br />

Kramer, Beate: Zum theoretischen und praktischen Zusammenhang des Begriffs Subjektivität im<br />

philosophischen Horizont Kierkegaards. phil. Diss. Technische Universität Carolo – Wilhelmina,<br />

Braunschweig 2004.<br />

Diss ist bisher nur im Internet zugänglich: http://rzbl04.biblio.etc.tubs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00001793/Document.pdf;jsessio<br />

nid=F982BC826DDD57A41370F37<br />

8270FADCB vom 18.02.2011<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 30, 245 – 293.<br />

Kramer, Beate: Kann ich wissen, ob das, was ich tun will, gut ist? <strong>Stirner</strong> und de Sade zur Aporie<br />

vernünftigen Denkens und Handelns und Denkens,<br />

in: <strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong> und Geert-Lueke Lueken (Hsrg.): Zur Aktualität der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Seine Impulse für<br />

eine interdisziplinäre Diskussion der kritisch-krisischen Grundbefindlichkeit des Menschen. (Band 1 der Reihe:<br />

Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2008, p. 118 – 140.<br />

Kramer, Beate: <strong>Stirner</strong>: Am Anfang wissenschaftlichen Denkens,<br />

in: <strong>Kast</strong>, <strong>Bernd</strong> (Hrsg.): Die Kritik <strong>Stirner</strong>s und die Kritik an <strong>Stirner</strong>. Deutsch-portugiesisches Symposion im<br />

Oktober 2008 an der Universidade de Lisboa und am Goethe-Institut Lissabon (Band 2 der Reihe: Der Einzige.<br />

Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2009, p.136 – 164.<br />

Kramer, Beate: ABÁCA + Coda – Rondo für Partisanen,<br />

in: Schuhmann, Maurice (Hrsg.): Die <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Rezeption im Werk von Tet Marut/B. Traven. Gemeinsame<br />

Tagung der Traven- und der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> (Band 3 der Reihe: Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<br />

<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2010, p. 82 – 104.<br />

Lit-S<br />

Kramer, Beate:QED – Bemerkungen zur Markurve und Utsekunde,<br />

187


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Schuhmann, Maurice (Hrsg.): Die <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Rezeption im Werk von Tet Marut/B. Traven. Gemeinsame<br />

Tagung der Traven- und der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> (Band 3 der Reihe: Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<br />

<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2010, p. 159 – 163.<br />

Kramer, Frank: Offener Brief eines amerikanischen Arbeiters an die deutschen Arbeiter. 4. Fortsetzung<br />

& Schluß,<br />

in: Der Befreier. Kampfblatt für das arbeitende Volk. 1. Jg., Nr. 5, 6. Erfurt, [Mai] 1921.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 2/3.<br />

Kramer-Dahl, Henning: [Einleitung] Pessoas ytterste maske, in: Fernando Pessoa, Den anarkistiske bankier.<br />

Solum, Oslo 1995, p. 5-15.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 13<br />

Krampitz, Karsten: Der erste Punk. Der Junghegelianer und Antiphilosoph <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> verstört und<br />

provoziert bis heute,<br />

in: Tageszeitung junge Welt Nr.60.<br />

Berlin, 12.03.2009, p.9.<br />

Krannhals, Paul: <strong>Stirner</strong>, Freiwirtschaft und “Deutsche Revolution”,<br />

in: Die Neue Welt. Freiwirtschaftliches Archiv, 8. Jg., Nr. 5.<br />

Essen, Mai 1933, pp. 65-68.<br />

Kratz, Steffan: Philosophie und Wirklichkeit. Die junghegelianische Programmatik einer Verwirklichung<br />

der Philosophie und ihre Bedeutung für die Konstituierung der Marxschen Theorie.<br />

phil. Diss. Universität Bielefeld. Bielefeld 1979.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.2, 7, 9, 10, 12, 13, 16, 75, 84, 113, 130, 135, 137-163, 197, 200-210, 215, 216, 219, 222, 224, 227, 235, 236, 237, 265, 296,<br />

327-333, 346f., 355, 367<br />

Kraus, Wolfgang: Nihilismus heute oder Die Geduld der Weltgeschichte.<br />

Paul Zsolnay, Wien – Hamburg 1983. 183 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 40.<br />

Krause, Andreas: Wir gehen den Weg des Zeltes. Deutschland soll schneller wohnen: Schlingensief weist<br />

den Heilsweg zur „Auferlösung“,<br />

in: Berliner Zeitung<br />

Berlin, 24.02.2000<br />

www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2000/0224/feuilleton vom 27.10.2004<br />

Krause, Christa: Zur Veröffentlichung des Artikels von Moses Hess “Dottore Graziano’s Werke: Zwei<br />

Jahre in Paris. Studien und Erinnerungen von A. Ruge”,<br />

in: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. 29. Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. Marx-Engels-<br />

Abteilung.<br />

Berlin 1990.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 171: [pp. 168-175.] (Auszug aus Ruges Brief an Moritz Fleischer vom 13. Dezember 1845).<br />

Krause, Jürgen: „Märtyrer“ und „Prophet“. Studien zum Nietzsche-Kult in der bildenden Kunst der<br />

Jahrhundertwende.<br />

Walter de Gruyter Berlin / New York 1984.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 73, Anm. 328<br />

Krause, P.: Anarchie und Parlamentarismus – doppelte Gegensätze,<br />

in: Der Sozialist. Organ für Anarchismus-Sozialismus, 8.Jg., Nr.24, hrsg. von Gustav Friedrich.<br />

Berlin, 11.6.1898, p.126-127.<br />

Krauss, Werner: Karl Marx im Vormärz,<br />

in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Hrsg.: Arthur Baumgarten, Ernst Bloch, Wolfgang Harich, Karl<br />

Schröter.<br />

Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1. Jg., Heft 3/4, Berlin 1953.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 436, 441-444, 450, 452.<br />

Krauss, Werner: Grundprobleme der Literaturwissenschaft,<br />

188


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

in: Werner Krauss: Literaturtheorie, Philosophie, Politik. Das wissenschaftliche Werk 1. Hrsg. i. d. Akademie<br />

der Wissenschaften der DDR von Werner Bahner, Manfred Naumann und Heinrich Scheel.<br />

Aufbau, Berlin und Weimar 1984. 702 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 144.<br />

Krauss, Werner: Karl Marx im Vormärz,<br />

in: Werner Krauss: Literaturtheorie, Philosophie, Politik. Das wissenschaftliche Werk 1. Hrsg. i. d. Akademie<br />

der Wissenschaften der DDR von Werner Bahner, Manfred Naumann und Heinrich Scheel.<br />

Aufbau, Berlin und Weimar 1984. 702 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 444, 453-456, 457, 467, 470, 670.<br />

Kreibig, Josef Clemens: siehe auch Dr. Laurentius<br />

Kreibig, Josef Clemens: Geschichte und Kritik des ethischen Skeptizismus.<br />

Alfred Hölder, Wien 1896. VI & 162 pp., gr. 8.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 99, 100-122, 145.<br />

Kreibig, J[osef] C[lemens]: Ethischer Altruismus im Dunkel des modernen Supranaturalismus,<br />

in: Deutsche Worte. Monatshefte hrsg. von Engelbert Vernerstorfer. XVI. Jg.<br />

Deutsche Worte, 1896 Wien.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 507. – Entgegnung auf F. von Feldeggs Besprechung in “Deutsche Worte”.<br />

Kreowski, Ernst: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. (Kaspar Schmid.),<br />

in: Hamburger Echo. Nr. 144. Sonntag, den 24. Juni 1906. Beilage.<br />

Kresić, Andrija: Politischer Absolutismus, Anarchie und Autorität,<br />

in: Anarchismus und Marxismus, Bd.1.<br />

Karin Kramer, Berlin 1973, p.67-84.<br />

Zuerst in: Praxis. Philosophische Zeitschrift. Zagreb 1967, p.188-200<br />

Kreuzer, Helmut: Die Boheme. Beiträge zu ihrer Beschreibung.<br />

J. B. Metzler, Stuttgart MCMLXVIII 1968. Litertur-S<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 8, 9, 21, 104, 148, 263, 277, 287, 292, 293, 317/318, 327, 328, 329, 336/337, 359, 365, 376, 389, 390, 393, 395.<br />

Kreuzer, Helmut: Eine Epoche des Übergangs (1870-1918),<br />

in: Helmut Kreuzer: Jahrhundertende – Jahrhundertwende (I. Teil). Neues Handbuch der Literaturwissenschaft<br />

hrsg. von Klaus von See. Band 18. (Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion) Wiesbaden 1976. VIII & 475<br />

pp. Lit-S<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 21. [pp. 1-32.] – “Nietzsche ... tradierte Ideen und Tendenzen des 19. Jahrhunderts: ... den Nihilismus der entgötterten und<br />

‘zerrissenen’ Intelligenz der ersten Jahrhunderthälfte und einen Individualismus mit Anklängen an Emerson wie an <strong>Stirner</strong> ...”<br />

Kreuzer, Helmut: Zum vormärzlichen Bohème-Kreis der „Freien“ um Bruno Bauer und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: www.schmidt.uni-halle.de/konzepte/texte/kreuzer3.htm vom 27.02.2003<br />

in: http://www.sjschmidt.net/konzepte/texte/kreuzer3.htm vom 03.01.2010<br />

Festschrift für Siegfried J. Schmidt<br />

Kröger jr., Peter: Freiheit und Eigenheit,<br />

in: Konkrete Hefte. Hefte des <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> memorial institute, Heft 2 [hrsg. von Marc Steiner].<br />

Hamburg 1984, p.9-14.<br />

Kröger, Timm: Der Einzige und seine Liebe,<br />

in: Des Lebens Wegzölle. Novellen (Bd. 5 der Gesamtausgabe).<br />

Georg Westermann,Hamburg, Braunschweig und Berlin [1918] (1902/03), p.85-143.<br />

<strong>Stirner</strong> wird namentlich nicht erwähnt. „Der Einzige“ ist der skrupellose Jochen Riese, der mit Hinterlist<br />

versucht, die Verlobte seines Freundes Reimer, „des Kaetners Harder Rickers Tochter“ Tine, zu seiner Frau zu<br />

machen. Lit-P<br />

Kronenberg, M[oritz]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Die Nation. 9. Jg., Nr. 41/42. Berlin, 9., 16. Juli 1892.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 619-621, 631-633.<br />

� 1899<br />

Kronenberg, M[oritz]: Der Philosoph des Anarchismus,<br />

in: Die Nation. Jg. 16, Nr. 4. Berlin, 22. Okt. 1898.<br />

189


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 48-51.<br />

� 1899<br />

Kronenberg, M[oritz]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: M. Kronenberg: Moderne Philosophen. Porträts und Charakteristiken, p.[181]-213.<br />

C. H. Beck, München 1899.<br />

(Anmerkungen pp. 220 ss.). – Überarbeitete Kompilation der Aufsätze “<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>” (1892) und “Der Philosoph des Anarchismus” (1898).<br />

� 1892, 1898<br />

Kronenberg, M[oritz]: Friedrich Nietzsche,<br />

in: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volks und Literatur, hrsg. von Th. Barth. 17. Jg., Nr. 48.<br />

Meidlinger, Berlin 1900, p. 673 – 676..<br />

Kropotkin, Peter: die entwicklung der anarchistischen ideen (übersetzt aus der „Encyclopédie du<br />

mouvement syndicaliste“, [Maiheft 1912]. (Klassiker. Kaufen, lesen, weiterverbreiten).<br />

[Laubfrosch, Karlsruhe 1997? ]<br />

[Kropotkin]Krapotkin, Peter: Die Entstehung der anarchistischen Ideen,<br />

in: Jahrbuch der Freien Generation für 1913. Volkskalender und Dokumente der Weltanschauung des Anarchismus-Sozialismus.<br />

Neue Folge, 4. Band. In solidarischer Arbeitsgemeinschaft mit Kampfgefährten der Freiheit<br />

redigiert von Pierre Ramus [Rudolf Großmann].<br />

“Die Freie Generation”<br />

Rainer Trindler, Zürich [1913].<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 98-101.<br />

[Kropotkin]Krapotkin, Peter: Zeitgenossen von Proudhon und der individualistische Anarchismus.<br />

In: Erkenntnis und Befreiung. Für soziale und geistige Neukultur im Sinne des Friedens, der Gewaltlosigkeit und<br />

individuellen Selbstbestimmung für freie Menschen und solche, die es werden wollen. Organ des<br />

herrschaftslosen Sozialismus. Hrsg. in solidarischer Arbeitsgemeinschaft mit Kampfgefährten der Freiheit unter<br />

Leitung von Pierre Ramus. XVON Jg., Nr. 6. Wien-Graz-Ludwigshafen 1933.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 3. – Es handelt sich hier – neben vorangegangenen Artikeln – um eine erstmalige Übersetzung ins Deutsche.<br />

Kropotkin, Peter: Der Anarchismus. Ursprung, Ideal und Philosophie. Neu übersetzt, eingeleitet und<br />

hrsg. von Heinz Hug.<br />

Trotzdem-Verlag, Grafenau 1993.<br />

Krüger, Michael: Nietzsche lesen! Gilles Deleuzes Buch „Nietzsche und die Philosophie“,<br />

in: Frankfurter Rundschau, Jg.33, Nr.2. Frankfurt am Main, 4.1.1977, p.9.<br />

Krug, Wilhelm Walther: Nietzsche und die Juristen,<br />

in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Jg. 1906. München, Freitag, 13. Juli. Nr. 160.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 85. [pp. 85/86.] – “Wie die Immoralität Nietzsches wohl auf <strong>Stirner</strong> zurückgeführt werden könne, so sei seine<br />

Uebermenschenlehre nichts anderes als ein ‘in poetische Prosa übersetzter Bock’.” Mit Bock ist der gleichnamige Autor der Schrift “Buch<br />

vom gesunden und kranken Menschen” gemeint. – Buchbesprechung von Adelbert Düringer [Reichsgerichtsrat]: Nietzsches Philosophie<br />

vom Standpunkt des modernen Rechts. Zweite ergänzte Auflage. (Veit & Comp.) Leipzig 1906. 136 pp. Das Zitat cf. p. 91.<br />

Krummel, Richard Frank: Nietzsche und der deutsche Geist. Ausbreitung und Wirkung des<br />

Nietzscheschen Werkes im deutschen Sprachraum bis zum Todesjahr des Philosophen. Ein<br />

Schrifttumsverzeichnis 1867-1900 (Band 3 der Reihe: Monographien und Texte zur Nietzsche Forschung,<br />

hrsg. von Mazzino Montinari, Wolfgang Müller-Lauter und Heinz Wenzel).<br />

Walter de Gruyter, Berlin und New York 1974.<br />

Krummel, Richard Frank: <strong>Stirner</strong> und Nietzsche; Vergleiche im deutschsprachigen Schrifttum von 1867<br />

bis 1900,<br />

in: Nietzsche und der deutsche Geist, Band II, Ausbreitung und Wirkung des Nietzscheanischen Werkes im<br />

deutschen Sprachraum bis zum Todesjahr des Philosophen. Ein Schrifttumsverzeichnis der Jahre 1867 – 1900.<br />

Walter de Gruyter, Berlin / New York 1974.<br />

Krummel, Richard Frank: Nietzsche und der deutsche Geist, Band II, Ausbreitung und Wirkung des<br />

Nietscheanischen Werkes im deutschen Sprachraum vom Todesjahr bis zum Ende des Weltkrieges. Ein<br />

Schrifttumsverzeichnis der Jahre 1901 – 1918.<br />

Walter de Gruyter Verlag Berlin / New York 1983.<br />

<strong>Stirner</strong> und Nietzsche; Vergleiche im deutschsprachigen Schrifttum von 1901 bis 1918<br />

190


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Krummel, Richard und Evelyn S. Krummel: Nietzsche und der deutsche Geist: Ausbreitung, Wirkung bis<br />

zum Ende des 2. Weltkriegs. Ein Schrifttumverzeichnis der Jahre 1919 – 1945. 3 Bde.<br />

Walter de Gruyter, Berlin/New York 1998.<br />

Kuczynski, Jürgen: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>,<br />

in: International Encyclopedia of the Social Sciences, hrsg. von David L. Silh-Hrsg.. Bd. 15.<br />

The Macmillan Company & The Free Press/Collier-Macmillans Publishers, New York/London 1972, p.271-273<br />

– Deutsche Version [übersetzt von Franziska Erdmann und Kurt W. Fleming sowie von Jürgen Kuczynski korrigiert und autorisiert]<br />

befindet sich im “<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv”.<br />

Kühn, Arthur: Die Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s in der Nähe zu Grundauffassungen innerhalb der<br />

Humanistischen Psychologie,<br />

in: Soziologie und humanistische Psychologie (Bd. 248 der Reihe XXII: Soziologie. Europäische<br />

Hochschulschriften).<br />

Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern, New York, Paris Wien 1993, p.43-115.<br />

Erweiterte Fassung eines Beitrags in Humanistische Psychologie. Jahrbuch der Zeitschrift für Humanistische Psychologie. 14.Jg. 1991.<br />

Kühn würdigt <strong>Stirner</strong> „als Vorläufer der Existenzphilosophie und Bahnbrecher zu neuen lebensphilosophischen Standorten“, indem er die<br />

Nähe von <strong>Stirner</strong>s Philosophie zu Gedanken der Humanistischen Psychologie und Gestaltpsychologie aufzeigt (Kurt Goldstein, Hilarion<br />

Petzoldt, Erich Fromm, Fritz Perls vor allem, Charlotte Bühler, Ruth Cohn, Abraham Maslow u.a.).<br />

Kühne, Lothar: Zu Marx’ Bestimmung des „menschlichen Wesens“ in der 6. Feuerbachthese,<br />

in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 27. Jg. Heft 7<br />

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1979, p. 803 – 817.<br />

Kühne, Lothar: Gegenstand und Raum. Über die Historizität des Ästhetischen. Fundus, 77/78.<br />

VEB Verlag der Kunst Dresden 1981.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 181.<br />

Kühne, Lothar: Haus und Landschaft. Fundus 97/98.<br />

VEB Verlag der Kunst, Dresden 1985.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 12, 125/126, 144/145.<br />

Külpe, Oswald: Die Philosophie der Gegenwart in Deutschland. Eine Charakteristik ihrer<br />

Hauptrichtungen nach Vorträgen, gehalten im Ferienkurs für Lehrer zu Würzburg.<br />

B. G. Teubner Leipzig 1902. Nietzsche<br />

Küng, Hans: Existiert Gott? Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit.<br />

R.Piper, München / Zürich 1978.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 223, 240, 245, 254, 266, 790, 793, 795<br />

Künneth, Walter: Politik zwischen Dämon und Gott. Eine christliche Ethik des Politischen.<br />

Lutherisches Verlagshaus, Berlin 1954. 616 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 234.<br />

Künzli, Arnold: Freiheit und Bindung: Von Hobbes bis Marcuse,<br />

in: ders.: Aufklärung und Dialektik. Politische Philosophie von Hobbes bis Adorno.<br />

Rombach, Freiburg 1971, p. 13-37.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 17f.<br />

Künzli, Arnold: Mein und Dein. Zur Ideengeschichte der Eigentumsfeindschaft.<br />

Bund-Verlag, Köln 1986. 637 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 13/14, 291, 451, 576.<br />

Küpfer, Peter: Aufklären und Erzählen. Das literarische Frühwerk B. Travens. Dissertation.<br />

Zürich 1981.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 24, 28/29, 31, 34, 42/43, 48, 102-109, 114/115, 137, 142, 144, 242.<br />

Kugler, Walter: Wilhelm Bölsche und Bruno Wille. Einsiedler und Genossen,<br />

in: Zeitgenossen Rudolf Steiners im Berlin der Jahrhundertwende. Mit einem Vorwort hrsg. von Angelika<br />

Oldenburg.<br />

Verlag am Goetheanum, Dornach/Schweiz 1988.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 95.<br />

Kuh, Emil: Biographie Friedrich Hebbel’s. Zwei Bände.<br />

191


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Wilhelm Braumüller, Wien 1877. 744 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 114, 492/493.<br />

Kuhn, Gabriel: Bakunin vs. Postanarchismus,<br />

in: Bakunin Almanach I, hrsg. von Wolfgang Eckhardt und <strong>Bernd</strong> Kramer.<br />

Karin Kramer, Berlin 2007, p. 140-176.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 146-147, 161, 170, 174<br />

Kulczycki, Ludwik: Sou�asný Anarchismus. Hajnova knihovna d�l domácich i cizích. Svazek II.<br />

Nakladatelstvi dr. Ant. Hajna. - Knihtiskárna Jos. B. Zápoto�ný v Rokycanech, Praze 1910.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 22/23, 37-45.<br />

Kummer, Friedrich: Deutsche Literaturgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts dargestellt nach Generationen.<br />

Viertes bis sechstes Tausend.<br />

Carl Reißner, Dresden 1909. XVI & 720 pp., Lex. 8.<br />

http://books.google.com/books?vid=OCLC70299008&id=-_sQAAAAMAAJ&q=stirner+date:1844-<br />

2007&dq=stirner+date:1844-2007&hl=de&pgis=1 vom 05.03.2007<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 201, 202/203.<br />

Kummer, Friedrich: Deutsche Literaturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Nach Generationen<br />

dargestellt. Zwei Bände. Erster Band: Von Hölderlin bis Richard Wagner. 17. bis 20. Aufl.<br />

Carl Reißner, Dresden 1924. VII & 488 pp., VIII & 555 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 271, 273/274, 331/332. – U.a. wird Heine als Ichmensch “der in die Lyrik übersetzte <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>” dargestellt, “er ist der<br />

dichterische Ausdruck des Solipsismus: ‘Mir geht nichts über mich.’” usw.<br />

� 1909<br />

Kung, Lars: Unterwegs mit <strong>Max</strong> Heidegger und Martin <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 4 (24), 3. November 2003 [159 n. St.<br />

E.], p.17-22.<br />

Kunz, Jürgen: Die Entwicklung des Junghegelianers Bruno Bauer – sein Übergang vom spekulativen<br />

Theologen zum desidierten Atheisten und revolutionär-demokratisch orientierten politischen<br />

Oppositionellen (1834-1840/41). Dissertation.<br />

Leipzig 1983. 220 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 92: “Selbst solche namhaften Junghegelianer wie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Arnold Ruge hatte er mit seiner Schrift [Die Posaune]<br />

verblüfft und in höchste Begeisterung versetzt.”<br />

Kunze, Klaus: Wir Autonomen,<br />

in: Junge Freiheit. 5/1996. 2. Februar 1996.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 13.<br />

Kurella, Alfred: Das Eigene und das Fremde. Beiträge zum sozialistischen Humanismus. Hrsg. von Hans<br />

Koch.<br />

Dietz Berlin 1981.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 64/65.<br />

Kuroff, A.: Anarchistische und sozialistische Moral,<br />

in: Sozialistische Monatshefte. Internationale Revue des Sozialismus. 1. Jg. (3. Jg. des Sozialistischen<br />

Akademiker), Berlin 1897.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 147. [pp. 146-152.]<br />

Kurtschinsky, M.: Der Apostel des Egoismus. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und seine Philosophie der Anarchie. Übersetzt<br />

aus dem Russischen von Gregor von Glasenapp.<br />

R.L. Prager, Berlin 1923. 177 pp., 8°.<br />

Kurz, Robert: Politische Ökonomie des Antisemitismus (2. Teil).<br />

In: SKLAVEN – Migranten, Querulanten, Kombattanden. Hrsg. von Ibs. (BasisDruck Verlag) Berlin. Nr.<br />

17/Oktober 1995.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 34. [pp. 30-34.]<br />

Kurz¸ Robert: Die Welt als Wille und Design. Postmoderne, Lifestyle-Linke und die Ästhetisierung der<br />

Krise.<br />

Edition Tiamat, Berlin 1999.<br />

192


<strong>Stirner</strong>-<strong>Bibliographie</strong> <strong>Bernd</strong> <strong>Kast</strong><br />

Über <strong>Stirner</strong>: p. 31f. : “Mit blossem Auge ist zu erkennen, dass es hier um Reinformen abstrakter Individualität,<br />

um das warenförmige Styling kapitalistischer Persönlichkeitsattrappen mit einem ungeheuren Illusionspotential<br />

geht, wie es der Individualanarchismus schon im 19. Jahrhundert mit <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s ‚MIR GEHT NICHTS ÜBER<br />

MICH‘ vorgedacht hat. Aus einer damals bizarren Ideologie, die nur im Randgruppenmilieu einer intellektuellen<br />

Bohème gedeihen konnte, hat sich dieser Typus über viele Stationen hinweg ... in der kapitalistischen<br />

Durchsetzungsgeschichte weiterentwickelt, bis zu seiner Banalisierung und (relativen) Vermassung in der<br />

Postmoderne.”<br />

Kurzreiter, Martin: Der Begriff des Individuums in der Philosophie Arthur Schopenhauers.<br />

Peter Lang, Frankfurt / M. 1992.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: p.203-212, 238, 260ff., 265, 272, 286, 324f.<br />

Kusak, Leszek: <strong>Max</strong>a <strong>Stirner</strong>a koncepcja jednostki i społeczeństwa,<br />

in: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>: Jedyny I Jego Własność.(Bibioteka Klasyków Filozofii). Wortgetreue Übersetzung von Joanna<br />

und Adam Gajlewiczowie, mit einem Vorwort von Leszek Kusak, Adam Wegrzecki.<br />

Wydawnictwo Naukowe PWN 1995, p.[VII]-XXV.<br />

Einleitung zur polnischen Übersetzung des EE: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Konzeption vom Einzelnen und der Allgemeinheit<br />

Kutsumi, Kesson: Anarchismus.<br />

Tokio 1907 (1. Auflage 1906).<br />

Beispiel für die Rezeption <strong>Stirner</strong>s in Japan. Ich übernehme die Quellenangabe von Gotelind Müller 2004.<br />

Kuznecov, B.G.: Philosophie – Mathematik – Physik. Eine Geschichte der Philosophie für Physiker und<br />

Mathematiker.<br />

Akademie, Berlin 1981. 338 pp.<br />

Über <strong>Stirner</strong>: pp. 131, 202.<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!