13.12.2012 Aufrufe

Über Max Stirner L-Z - Max Stirner Gesellschaft eV

Über Max Stirner L-Z - Max Stirner Gesellschaft eV

Über Max Stirner L-Z - Max Stirner Gesellschaft eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Stand: 04.12.2012<br />

Diese Bibliografie ist die umfangreichste bestehende <strong>Stirner</strong>-Bibliografie. Sie umfasst zahlreiche<br />

Vorarbeiten, u.a. fast vollständig die Bibliografie von H. G. Helms aus dessen Monografie „Die Ideologie<br />

der anonymen <strong>Gesellschaft</strong>“ (1966) und die Online-Bibliografie von Kurt W. Fleming. Sie verdankt<br />

zahlreichen MitarbeiterInnen wertvolle Ergänzungen; namentlich erwähnen möchte ich Arne Jansen, der<br />

vor allem niederländische Titel beigesteuert hat (die noch nicht alle eingearbeitet sind), Ralf Lienhardt<br />

(mit Titeln aus der Anthroposophie)und (unermüdlich) Maurice Schuhmann.<br />

Trotzdem ist die vorliegende Sammlung weit davon entfernt, vollständig zu sein. Das kann eine solche<br />

Bibliografie auch nicht sein.<br />

Seit einigen Jahren kann ich nicht mehr alle Angaben an Hand der Veröffentlichungen selbst überprüfen.<br />

Deshalb sind auch einige Titel unvollständig bibliografiert.<br />

Für Hinweise, Korrekturen, Ergänzungen usw. bin ich dankbar: Bernd.Kast@nexgo.de<br />

Gegenüber der <strong>Stirner</strong>-Bibliografie bis 2006 werden jetzt die Arbeiten Von <strong>Stirner</strong> und die Arbeiten<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong> (diese unterteilt in zwei Dateien: A-K und L-Z) getrennt aufgeführt. Es gibt also drei<br />

Dateien (jeweils mit dem kompletten Inhaltsverzeichnis). Im Inhaltsverzeichnis Kleingedrucktes findet<br />

sich in anderen Dateien, Großgedrucktes in der geöffneten.<br />

Recherchehilfen: Kunst (<strong>Stirner</strong> und die Kunst), Lit-P (literarische Texte mit <strong>Stirner</strong>-Bezug). Lit-S<br />

(Sekundärliteratur zu Lit-P).<br />

Von <strong>Stirner</strong><br />

Gesamtausgaben<br />

A. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Der Einzige und sein Eigentum. Vollständige Editionen (EE)<br />

B. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Der Einzige und sein Eigentum: Exzerpte (EE)<br />

C. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Kleinere Schriften und <strong>Über</strong>setzungen (KS)<br />

D. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Biographisches, Autographen, Bilder<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong> (A – K)<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong> (L – Z)<br />

H. Literatur aus dem Umfeld <strong>Stirner</strong>s und im “Einzigen” erwähnte/zitierte/berücksichtigte<br />

Literatur (noch unvollständig).<br />

Laage, Karl Ernst: Theodor Storm und Iwan Turgenjew. Persönliche und literarische Beziehungen. Einflüsse, Briefe,<br />

Bilder. Als Jubiläumsschrift anläßlich der 150. Wiederkehr des Geburtstages Theodor Storms am 14.9.1967 hrsg. von<br />

der Theodor-Storm-<strong>Gesellschaft</strong>, gleichzeitig Schrift 16/1967 der “Schriften der Theodor-Storm-<strong>Gesellschaft</strong>”.<br />

Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens, Heide 1967.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. (83), 166.<br />

Laas, Ernst: Idealismus und Positivismus. Eine kritische Auseinandersetzung. Zweiter Theil: Idealistische und<br />

positivistische Ethik.<br />

Weidmann, Berlin 1882. IV & 398 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 17-19, 197, 207.<br />

Labadie, Lawrence: Comments on S.E.Parker,<br />

in: A Way out, Bd.23, Nr.3/4.<br />

Brookville und Freeland, Oktober 1967, p.15-17.<br />

Labadie, Lawrence: Anarchy … Today (1936),<br />

in: A Way out, Bd.23, Nr.3/4.<br />

Brookville und Freeland, Oktober 1967, p.28-34.<br />

Labica, Georges: Anarchismus,<br />

in: Kritisches Wörterbuch des Marxismus hrsg. von Georges Labica unter Mitarbeit von Gérard Bensussan. Hrsg. d. deutschen<br />

Fassung Wolfgang Fritz Haug. Band 1.<br />

Argument, Berlin/West 1983.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 55/56.<br />

Labica, Georges: Entfremdung,<br />

1


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: Kritisches Wörterbuch des Marxismus hrsg. von Georges Labica unter Mitarbeit von Gérard Bensussan. Hrsg. d. deutschen<br />

Fassung Wolfgang Fritz Haug. Band 1. (Argument) Berlin/West 1984.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 298.<br />

Labica, Georges: Nützlichkeit,<br />

in: Kritisches Wörterbuch des Marxismus hrsg. von Georges Labica unter Mitarbeit von Gérard Bensussan. Hrsg. d. deutschen<br />

Fassung Wolfgang Fritz Haug. Band 5.<br />

Argument, Berlin/West 1986<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 937.<br />

Labica, Georges: Religion,<br />

in: Kritisches Wörterbuch des Marxismus hrsg. von Georges Labica unter Mitarbeit von Gérard Bensussan. Hrsg. d. deutschen<br />

Fassung Wolfgang Fritz Haug. Band 6.<br />

Argument, Berlin/West 1987.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 1127/1128.<br />

Labica, Georges: Umkehrung, Umstülpung,<br />

in: Kritisches Wörterbuch des Marxismus hrsg. von Georges Labica unter Mitarbeit von Gérard Bensussan. Hrsg. d. deutschen<br />

Fassung Wolfgang Fritz Haug. Band 8.<br />

Argument, Berlin/West 1989.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 1351.<br />

Labica, Georges: Fourierismus,<br />

in: Kritisches Wörterbuch des Marxismus hrsg. von Georges Labica unter Mitarbeit von Gérard Bensussan. Hrsg. d. deutschen<br />

Fassung Wolfgang Fritz Haug. Band 8.<br />

Argument, Berlin/West 1989.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 1515.<br />

Lachasse, Pierre: Lettres à Angèle, in: Masson, Pierre / Wittmann, Jean-Michel (Hrsg.): Dictionnaire Gide,<br />

Classiques Garnier, Paris 2011, p. 226-227.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>:p. 227<br />

Lachmann, Benedict: siehe auch Antibarbarus<br />

Lachmann, Benedict: Protagoras – Nietzsche – <strong>Stirner</strong>. Ein Beitrag zur Philosophie des Individualismus und Egoismus.<br />

(Band 9 der Reihe: Bibliothek für Philosophie, hrsg. von Ludwig Stein. Beilage zu Heft 2 des Archivs für Geschichte<br />

der Philosophie. Band XXVII, Heft 2.<br />

Leonhard Simion, Berlin 1914. 71 pp., gr. 8.<br />

↓ 1923, 1978<br />

Lachmann, Benedict: Protagoras – Nietzsche – <strong>Stirner</strong>. Platz dem Egoismus!<br />

Leonhard Simion, Berlin 1914. 71 pp.<br />

↓ 1923, 1978<br />

[Lachmann, Benedict]: Der individualistische Anarchist,<br />

in: Der individualistische Anarchist, hrsg. von Benedict Lachmann. 1. Jg., Heft 1. Berlin, 1. April 1919, p.1-3<br />

[Lachmann, Benedict]: Der individualistische Anarchist,<br />

in: Der individualistische Anarchist, hrsg. von Benedict Lachmann. 1. Jg., Heft 2. Berlin, 16. April 1919, p.53-55.<br />

Programmatische Bemerkungen des Herausgebers auf den ersten drei Seiten aller Hefte, stirnerianisch, ohne <strong>Stirner</strong> zu nennen.<br />

[Lachmann, Benedict]: Polen, Preußen und Deutschland. Eine unbekannte Broschüre von Constantin Frantz,<br />

in: Der individualistische Anarchist. Hrsg. von Benedict Lachmann. 1. Jg., Heft 2. Berlin, 16. April 1919, p.88-93<br />

Lachmann, Benedict: Protagoras – Nietzsche – <strong>Stirner</strong>. Platz dem Egoismus! 2. Auflage. Heft 1 der „Schriften-Reihe<br />

zur Verbreitung der Gedanken des Individualistischen Anarchismus“.<br />

Benedict Lachmann, Berlin 1923. 71 pp., gr. 8°.<br />

↑ 1914 ↓ 1978<br />

Lachmann, Benedict: Protagoras. Nietzsche. <strong>Stirner</strong>. Platz dem Egoismus. 3. Auflage<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg i. Br. 1978. 71 pp.<br />

↑ 1914, 1923<br />

Lafaurie, Ad.: Die philosophische und sociale Bewegung unserer Zeit,<br />

in: Jahrbücher der Gegenwart, hrsg. von A. Schwegler. Heft 1. Tübingen, Jan. 1847, p. [1]-31.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 9-13. Geschrieben im November 1846.<br />

2


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Laganà, Antonino: Individualismo e socialità,<br />

in: Tra Filosofia e Politica.<br />

Edizioni “Archivio Famiglia Berneri, Iglesias (Cagliari), 1977. p. 138 – 202.<br />

Laganà, Antonino: Riflessioni su Thomas Hobbes, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> e Carl Schmitt,<br />

in: Tradizione e Modernità nel pensiero politico di Carl Schmitt. Acura di Roberto Racinaro.<br />

Edizioni Scientifiche Italiane, Neapel und Rom 1987, p.163-179.<br />

Laganà, Antonino: Scritti su <strong>Stirner</strong>.<br />

Edizioni del Paniere, Verona 1988. 89 pp.<br />

Enthält „Attualità di <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>“, Riflessioni sull‘“Associazione degli Egoisti“ p. 9 – 16, “<strong>Stirner</strong> e l‘agressività” p. 17 – 25, „<strong>Stirner</strong> e la proprietà „ p. 27 –<br />

39, „<strong>Stirner</strong> e il „nulla breatore“ p.41 – 54, „Riflessioni su Thomas Hobbes, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> e Carl Schmitt“ p. 55 – 71 und italienische <strong>Über</strong>setzung der<br />

Schulgesetze.<br />

Laganà, Antonino: <strong>Stirner</strong>iana.Esercizi di Lettura.<br />

Alfa Editrice, Messina 1994.<br />

Enthält: “<strong>Stirner</strong> e la natura” 7 -16,<strong>Stirner</strong> e la socialità” p. 17 – 30,<strong>Stirner</strong> e la problematica della polarizzazione” p. 31 - 40, <strong>Stirner</strong> e la diversità, p.41 – 47,<br />

<strong>Stirner</strong> e il nichilismo” p. 49 -59.<br />

Laganà, Antonino: <strong>Stirner</strong> e la filosofia dell’ educazione,<br />

in: Ferrucio Andolfi (Hrsg.): La Società degli Individui. Quadrimestrale di teoria sociale e storia delle idee, Nr.2, Jg.1.<br />

Franco Angeli, Mailand 1998, p. 75 – 86.<br />

Laganà, Antonino: Forme dell’Individualismo,<br />

F. Minazzi (Hrsg.): Filosofia, scienza e bioetica nel dibattito contemporaneo. Studi internazionali in onore di Evandro Agazzi.<br />

Istituto Poligrafico e Zecca dello Estato, Rom 2007, p. 749 – 757.<br />

Wieder abgedruckt in: Illuminazioni Nr.6, Oktober – Dezember 2008.<br />

http://compu.unime.it/illuminazioni/numero6/1.pdf vom 02.07.2011<br />

<strong>Stirner</strong> und Ayn Rand<br />

Laganà, Antonino, Il non uomo non è un mostro<br />

in: Illuminazioni Nr.9<br />

Juli – September 2009, pp. 157-165.<br />

http://compu.unime.it/<br />

Lambrecht, Lars: Junghegelianismus gleich Fichteanismus gleich Rückschritt?,<br />

in: Philosophie als Verteidigung des Ganzen der Vernunft. Hrsg. von Domenico Losurdo, Hans Jörg Sandkühler. Studien zur<br />

Dialektik.<br />

Pahl-Rugenstein, Köln 1988.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 157, 163. [pp. 154-169.]<br />

Lambrecht, Lars: Zentrum oder Peripherie als methodologisches Problem in der Marxforschung. Am Beispiel der<br />

Entwicklung der politischen Theorie bei den Junghegelianern,<br />

in: Marx-Engels-Forschung heute I. “Kapital”-Interpretation – Vormärz-Forschung – Formationstheorie. Materialien der 2.<br />

Sitzung der AG Marx-Engels-Forschung am 11./12. Juni 1988 in Frankfurt am Main. Hrsg.: Marx-Engels-Stiftung e.V.,<br />

Wuppertal. Schriften der Marx-Engels-Stiftung; 13. (Edition Marxistische Blätter) Neuss 1989.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 85, 94, 95/96, 98, 99, 101, 103, 105, 117, 118, 119.<br />

Lambrecht, Lars:<br />

in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Nr. 284<br />

2009, p. 963-965.<br />

Lambrechts, Mark: <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Potemkin. Onafhankelijk tijdschrift voor de kritische studie van politiek-filosofische kategorieën, hrsg. van V[rij]<br />

O[nderzoek], 2. Jg., Nr.2-3.<br />

Brüssel 1978, p.53-79.<br />

L’Aminot, Tanguy: L’Unique et le problème de l’autre,<br />

in: Pausole. Revue individualiste anarchiste, 366.<br />

Juli 1975.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. I-VI.<br />

L’Aminot, Tanguy: Du nouveau sur <strong>Stirner</strong>. Le <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv de Leipzig,<br />

in: le libertaire. revue de synthèse anarchiste. N° 192. février 1999.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 2.<br />

3


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

L’Aminot, Tanguy: Du nouveau sur <strong>Stirner</strong>. Le <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv de Leipzig,<br />

in: L’homme libre. Fils de la terre. N° 159. 40 ème Année. Avril – Mai – Juin 1999.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 14.<br />

L’Aminot, Tanguy: <strong>Stirner</strong> und Rousseau über die Erziehung,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 2 (6), 3. Mai 1999 [155 n. St. E.], p.3-7.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 3-7.<br />

L’Aminot, Tanguy: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> in Frankreich,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig, Nr.1/2, hrsg von Kurt W.Fleming.<br />

Leipzig Februar-Mai 2000, p.9-20.<br />

Brasilianische Version: A recepcão de <strong>Stirner</strong> na Francia, in: Cadernos de etica e filosofia politica.<br />

São Paulo, 9, 2 e semestre 2006, p. 59-75.<br />

http://www.123people.de/ext/frm?ti=personensuche%20telefonbuch&search_term=paul%20stirner&search_country=DE&st=suche%20nach%20personen&ta<br />

rget_url=http%3A%2F%2Flrd.yahooapis.com%2F_ylc%3DX3oDMTVnMGRnNXZqBF9TAzIwMjMxNTI3MDIEYXBwaWQDc1k3Wlo2clYzNEhSZm5Zd<br />

GVmcmkzRUx4VG5makpERG5QOWVKV1NGSkJHcTJ1V1dFa0xVdm5IYnNBeUNyVkd5Y2REVElUX2tlBGNsaWVudANib3NzBHNlcnZpY2UDQk9T<br />

UwRzbGsDdGl0bGUEc3JjcHZpZAM0cnU2eG1LSWNyb0ZDQkpZTlFkazRvUXZXODV4ZGtyd0dTZ0FEaUx6%2FSIG%3D11m1r4hem%2F**http%253<br />

A%2F%2Fwww.fflch.usp.br%2Fdf%2Fcefp%2FCefp9%2Flaminot.pdf&section=document&wrt_id=254 vom 02.11.2009<br />

L’Aminot, Tanguy: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, critique de la religion et des Lumières<br />

in: Philosophie des Lumières et valeurs chrétiennes. Hommage à Marie-Hélène Cotoni. Textes réunis par Christine Mervaud et<br />

Jean-Marie Seillan.<br />

L’Harmatan, Paris 2008, p. 427-442.<br />

L’Aminot, Tanguy: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Rousseau dans Eumeswil de Ernst Jünger,<br />

in: Rousseau et L’Allemagne, hrsg. von Reinhard Bach, Tanguy L’Aminot, und Catherine Labro.<br />

Siam-JJR, Montmorency 2010, p. 153 – 164.<br />

L’Aminot, Tanguy: Rugosité de Rousseau,<br />

in: Études Jean-Jacques Rousseau Nr. 18<br />

S.I.A.M., Montmorency 2011, p. 153-178.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 168.<br />

L’Aminot, Tanguy: Le philosoph qui s’en va tout seul. Suivi de Daniel Joubert, Marx versus <strong>Stirner</strong>.<br />

L’Insomnique, Paris 2012.<br />

Landauer, Gustav: Brief an Siegfried und Hugo Landauer. Berlin, 14. IX. [18]92.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 1. [pp. 1-3.]<br />

Landauer, Gustav: Brief an Clara Tannhauser. Berlin, 3. Oktober 1892.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 2. [pp. 1/2.]<br />

Landauer, Gustav: Brief an Otto Dempwolff. Berlin W, 8. November 1892.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 1/2.<br />

Landauer, Gustav: Zur Frage: Wie nennen wir uns?,<br />

in: Der Sozialist. Organ des Sozialistischen Bundes, hrsg. von Gustav Landauer.<br />

Berlin, 11. April 1893.<br />

Landauer, Gustav: Der Anarchismus in Deutschland,<br />

in: Die Zukunft. Hrsg. von <strong>Max</strong>imilian Harden. Berlin, den 5. Januar 1895.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 32.<br />

Landauer, Gustav: Unsere nächste Aufgabe,<br />

in: Der Sozialist. Organ des Sozialistischen Bundes, hrsg. Von Gustav Landauer.<br />

Berlin, 21. Sept. 1895.<br />

Landauer, Gustav: Zur Entwicklungsgeschichte des Individuums. I-III.,<br />

in: Der Sozialist. 2. Organ des Sozialistischen Bundes. Berlin, 16., 30. Novon 1895, pp. (II) 16. Novon 1895.<br />

Landauer, Gustav: Zur Entwicklungsgeschichte des Individuums. IV-V,<br />

in: Der Sozialist. Organ des Sozialistischen Bundes. Berlin, 11. Jan., 8. Febr. 1896.<br />

Landauer, Gustav: Ein Leumundszeugnis für Herrn John Henry Mackay,<br />

in: Der Sozialist. Organ für Anarcho-Sozialismus, 8.Jg. Nr.41, hrsg. von Albert Weidner.<br />

4


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Berlin, 8. Oktober 1898, p. [211]-212<br />

Landauer distanziert sich von Mackay und dessen Attacken gegen den kommunistischen Anarchismus. Sein «Offener Brief»<br />

an Rudolf Steiner, auf den Landauer reagiert, wurde dann später in Nr.44 abgedruckt.<br />

→ Mackay 1898<br />

Landauer, Gustav: Durch Absonderung zur Gemeinschaft,<br />

in: Heinrich Hart, Julius Hart, G. Landauer, F. Holländer: Die Neue Gemeinschaft, ein Orden vom wahren Leben. Vorträge<br />

und Ansprachen, gehalten bei den Weihefesten, den Versammlungen und Liebesmahlen der Neuen Gemeinschaft. Das Reich<br />

der Erfüllung. Flugschriften zur Begründung einer neuen Weltanschauung, herausgegeben von Heinrich Hart und Julius Hart.<br />

Heft 2. (Eugen Diederich) Leipzig 1901.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 56/57.<br />

Landauer, Gustav: Individualismus,<br />

in: Der Sozialist. Anarchistische Monatsschrift.<br />

Berlin, 15. Juli 1911.<br />

Landauer, Gustav: Zur Frage: Wie nennen wir uns? (1893),<br />

in: Signatur: g. l. Gustav Landauer im “Sozialist” (1892-1899). Hrsg. von Ruth Link-Salinger. edition suhrkamp, 1113. Neue<br />

Folge, 113.<br />

Suhrkamp, Frankfurt/Main 1986.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 50/51.<br />

Landauer, Gustav: Unsere nächste Aufgabe. (1895),<br />

in: Signatur: g. l. Gustav Landauer im “Sozialist” (1892-1899). Hrsg. von Ruth Link-Salinger. edition suhrkamp, 1113. Neue<br />

Folge, 113.<br />

Suhrkamp, Frankfurt/Main 1986.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 67-69.<br />

Landauer, Gustav: Zur Entwicklungsgeschichte des Individuums (1895),<br />

in: Signatur: g. l. Gustav Landauer im “Sozialist” (1892-1899). Hrsg. von Ruth Link-Salinger. edition suhrkamp, 1113. Neue<br />

Folge, 113.<br />

Suhrkamp, Frankfurt/Main 1986.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 330, 345.<br />

Landauer, Gustav: Individualismus,<br />

in: Gustav Landauer: Auch die Vergangenheit ist Zukunft. Essays zum Anarchismus. Hrsg. von Siegbert Wolf, Sammlung<br />

Luchterhand 843.<br />

Luchterhand, Frankfurt am Main 1989.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 140/141.<br />

Landmann, F.: Nochmals: Faustrecht und Revolver als gesellschaftliche Regulative,<br />

in: Letzte Politik. 7. Jg./Nr. 12. Vierte Märznummer 1928. Beilage.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 5.<br />

Landucci, Sergio: Il giovane Spaventa fra hegelismo e socialismo,<br />

in: Annali. Istituto Giangiacomo Feltrinelli. Jg.6.<br />

Feltrinelli, Mailand 1963, p.647-707.<br />

Lang, Gerhardus: Repräsentanten der sozialen Bewegung. Henry George, Pierre Joseph Proudhon, Silvio Gesell,<br />

in: Fragen der Freiheit. Beiträge zur freiheitlichen Ordnung von Kultur, Staat und Wirtschaft, Heft 166.<br />

Seminar für freiheitliche Ordnung, Boll Januar/Februar 1984, p.50-68.<br />

Lang, Karl: Kritiker, Ketzer, Kämpfer. Das Leben des Arbeiterarztes Fritz Brupbacher (Band 3 der „Schriftenreihe<br />

der Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung“).<br />

Limmat, Zürich o.J.<br />

Lang, Martin: Die Sprache der Vernunft. Versuch über die Erfahrung des Bürgers im Wandel seiner Begriffe in Form<br />

einer kommentierten Zusammenfassung der Hauptwerke von Foucault, Sartre, <strong>Stirner</strong>, Kierkegaard, Nietzsche, Kant.<br />

Osnabrücker Philosophische Schriften. Hrsg.: Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften.<br />

Osnabrück 1984.<br />

Lange, Friedrich Albert: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart.<br />

J. Baedeker, Iserlohn 1866. XVI & 564 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 81, 135.<br />

↓ 1896<br />

5


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Lange, Friedrich Albert: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. [2 Bücher]<br />

Fünfte (wohlfeile und vollständige) Auflage. Mit dem Stahlstich-Portrait des Verfassers. Biographisches Vorwort und<br />

Einleitung mit kritischem Nachtrag von Hermann Cohen.<br />

Baedeker, Leipzig, 1896. XXI & 434, LXXVI & 573 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 81, 135. – “Der Mann, welcher in der deutschen Literatur am rücksichtslosesten und consequentesten den Egoismus gepredigt hat, <strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong>, befindet sich gegen Feuerbach in entschiedener Opposition.<br />

<strong>Stirner</strong> ging in seinem berüchtigten Werke ‘Der Einzige und sein Eigenthum’ (1845) so weit, jede sittliche Idee zu verwerfen. Alles, was irgendwie, sei es als<br />

äussere Gewalt, als Glaube, oder als blosser Begriff sich über das Individuum und seine Willkür stellt, verwirft <strong>Stirner</strong> als hassenswerthe Schranke seiner<br />

selbst. Schade, dass nicht zu diesem Buche – dem extremsten, das wir überhaupt kennen – ein zweiter, positiver Theil geschrieben wurde. Es wäre leichter<br />

möglich gewesen, als zur Schelling’schen Philosophie; denn aus dem schrankenlosen Ich hinaus kann ich als meinen Willen und meine Vorstellung auch jede<br />

Art von Idealismus wieder erzeugen. <strong>Stirner</strong> betont in der That den Willen dermassen, dass er als Grundkraft des menschlichen Wesens erscheint. Er kann an<br />

Schopenhauer erinnern. – So hat alles seine Kehrseite!” (p. 81).<br />

↑ 1866<br />

Lange, Friedrich Albert: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Hrsg. von<br />

Heinrich Schmidt-Jena. Erstes und zweites Buch [in einem Band].<br />

Alfred Kröner, Leipzig 1926.<br />

Lange, <strong>Max</strong>: Der Junghegelianismus und die Anfänge des Marxismus. Dissertation.<br />

Jena 1946. 240 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 94/95, 139, (144/) 145, 151-158, 160, 185.<br />

Lange, <strong>Max</strong> Gustav: Einleitung. Ludwig Feuerbach und der junge Marx,<br />

in: L. Feuerbach: Kleine philosophische Schriften (1842-1845). Hrsg. von <strong>Max</strong> Gustav Lange. Philosophische Bibliothek.<br />

Band 227.<br />

Felix Meiner,Leipzig 1950. 219 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 6, 13, 18, 21/22.<br />

Lange, <strong>Max</strong> Gustav: Vorbemerkung [zu: Grundsätze der Philosophie der Zukunft (1843)].,<br />

in: L. Feuerbach: Kleine philosophische Schriften (1842-1845). Hrsg. von <strong>Max</strong> Gustav Lange. Philosophische Bibliothek.<br />

Band 227.<br />

Felix Meiner, Leipzig 1950. 219 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 82.<br />

Lange, <strong>Max</strong> Gustav: Vorbemerkung [zu: <strong>Über</strong> das “Wesen des Christentums” in Beziehung auf den “Einzigen und sein<br />

Eigentum”],<br />

in: L. Feuerbach: Kleine philosophische Schriften (1842-1845). Hrsg. von <strong>Max</strong> Gustav Lange. Philosophische Bibliothek.<br />

Band 227.<br />

Felix Meiner, Leipzig 1950. 219 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 173-178.<br />

[Lange, Rudolf: Einleitendes Referat während des Kongresses der Anarchistischen Föderation Deutschlands vom 15.-<br />

17.5.1910 in Halle a.d.Saale, zusammenfassender Bericht],<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen (hervorgegangen aus dem 1897 begründeten anarchistischen Wochenblatte „Neues<br />

Leben“. 7.Jg., Nr.24 [Berlin], 11.6.1910, p. [3].<br />

Lanier, Amelie: Moralkritik und Antimoralismus bei Nietzsche und <strong>Stirner</strong>. Wie das Konzept der Selbstbestimmung<br />

als Handlungsgrundlage versagt,<br />

in: Beate Kramer und Axel Lendewig (Hrsg.): Subjektivität und sozioökonomische Konzepte der Moderne (Band 4 der Reihe:<br />

Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2012, p. 77 – 85.<br />

Lansen, J.C.: Het individu en de maatschappij. Reeks 1: Kritiese verhandelingen en psychologische schetsen.<br />

S.I,U.M., Amsterdam 1915.<br />

Laska, Bernd A.: Einleitung [zu] Julien Offray de La Mettrie, <strong>Über</strong> das Glück oder Das Höchste Gut („Anti-Seneca“).<br />

LSR (LSR-Quellen Bd.2). Nürnberg 1985, p. [V]-XXV<br />

Laska, Bernd A.:Julien Offray de La Mettrie. I. Leben, Werk und Wirkung, II. Potentieller Rang als Philosoph, III.<br />

„Projekt LSR“ [Einleitung zu] La Mettrie, Der Mensch als Maschine.<br />

LSR (LSR-Quellen Bd.1). Nürnberg 1985, p. [VII]-XXXVI.<br />

Laska, Bernd A.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> – ein anarchistischer Pädagoge? Ein bibliographischer Kurzessay,<br />

in: Anarchismus und Bildung. Schriften zur libertären Pädagogik, hrsg. von Ulrich Klemm. Heft 2: Profile liberaler<br />

Pädagogen. Aktuelle Perspektiven libertärer Pädagogik.<br />

edition flugschriften, Ulm Juli 1988, p.18-30.<br />

6


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Laska, Bernd A.: Wilhelm Reich mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. rowohlts monographien 298.<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1988. 152 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 16, 65.<br />

Laska, Bernd A.: <strong>Stirner</strong> – ein Trivial-Egoist?,<br />

in: Der Dritte Weg. Freisoziale Alternative zu Kapitalismus und Kommunismus. Zeitschrift für eine natürliche<br />

Wirtschaftsordnung. 21. Jg., Nr.8.<br />

Essen, August 1990, p.18.<br />

Siehe auch: www.lsr-projekt.de/miscms.html#trivial<br />

↓ 1999<br />

Laska, Bernd A.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> als “pädagogischer” “Anarchist”,<br />

in: Anarchismus und Pädagogik. Hrsg. von Ulrich Klemm.<br />

Dipa, Frankfurt/Main 1991, p.33-44.<br />

Siehe auch: www.lsr-projekt.de/mspa.html<br />

Laska, Bernd A.: Neues Licht auf die <strong>Stirner</strong>-Nietzsche-Frage. Vortrag auf dem 1. Dortmunder Nietzsche-Kolloquium<br />

am 5. Juli 1991.<br />

Veröff. i. Vorb.<br />

Laska, Bernd A.: Anarchismus, Individ.; <strong>Stirner</strong>, M.<br />

in: Hans-Jürgen Degen (Hrsg.): Lexikon der Anarchie.<br />

Schwarzer Nachtschatten, Bösdorf 1993.<br />

↓ 1997<br />

Siehe auch: www.lsr-projekt.de/msinda.html<br />

Laska, Bernd A.: Der schwierige <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Wolfram Beyer (Hrsg.): Anarchisten. Zur Aktualität anarchistischer Klassiker. Hrsg.: Wolfram Beyer<br />

Oppo, Berlin 1993, p.9-25.<br />

Siehe auch: www.lsr-projekt.de/msswi.html<br />

Laska, Bernd A.: “Katechon” und “Anarch”. Carl Schmitts und Ernst Jüngers Reaktionen auf <strong>Stirner</strong>. Vortrag auf<br />

dem Kongreß “<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> e l’individualismo moderno”.<br />

Neapel (I) 10.-12. November 1994.<br />

Laska, Bernd A.: Ein heimlicher Hit. 150 Jahre <strong>Stirner</strong>s “Einziger”. Eine kurze Editionsgeschichte. (Band 1 der Reihe:<br />

<strong>Stirner</strong>-Studien).<br />

LSR, Nürnberg Oktober 1994. 46 pp.<br />

Laska, Bernd A.: Zur Editionsgeschichte von <strong>Stirner</strong>s “Einzigem”,<br />

in: espero. Rundbrief der Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Nr. 4/5, Oktober 1995, p.30-32.<br />

Laska, Bernd A.: Katechon contro Eigner? La reazione di Carl Schmitt nei confronti di <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: De Cive. Rivista di Pensiero Politico, Jg.1, Nr.1.<br />

Rom, Januar-Juni 1996, p.43-54.<br />

Siehe auch:<br />

www.lsr-project.de/poly/itkat1.html (parte 1)<br />

www.lsr-project.de/poly/itkat2.html (parte 2)<br />

www.lsr-project.de/poly/itkat3.html (parte 3)<br />

Laska, Bernd A.: “Katechon” und “Anarch”. Carl Schmitts und Ernst Jüngers Reaktionen auf <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: AA..VV[Atti del convegno]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> e l’individualismo moderno. A cura di Enrico Ferri (Pubblicazioni dell’Istituto<br />

Suor Orsola Βenincasa, Laboratorio r.23).<br />

Editore Cuen, Neapel 1996, p.393-434, 604 pp.<br />

↑ 1994<br />

Laska, Bernd A.: Ein dauerhafter Dissident. 150 Jahre <strong>Stirner</strong>s “Einziger”. Eine kurze Wirkungsgeschichte. (Band 2<br />

der Reihe: <strong>Stirner</strong>-Studien).<br />

LSR, Nürnberg August 1996. 165 pp.<br />

Laska, Bernd A.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Lexikon der Anarchie, hrsg. von Hans Jürgen Degen.<br />

Schwarzer Nachtschatten, Bösdorf 1993ff. (Loseblattsammlung)<br />

↑ 1993<br />

7


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Laska, Bernd A.: “Katechon” und “Anarch”. Carl Schmitts und Ernst Jüngers Reaktionen auf <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. (Band 3<br />

der Reihe: <strong>Stirner</strong>-Studien).<br />

LSR, Nürnberg 1997, 110 pp.<br />

↑ 1994, 1996<br />

Laska, Bernd A.: <strong>Stirner</strong>-Studien,<br />

in: Der Einzige. Leipzig/Trabitz. Nr. 2, 3. Mai 1998 [154 n. St. E.], p.11-13.<br />

Laska, Bernd A.: <strong>Stirner</strong>, der so gern Verlachte ...<br />

in: http://www.franken.de/users/lsr/mskempski.html vom 20.12.1998;<br />

http://pagina.de/max.stirner<br />

www.lsr-projekt.de/kempski.html vom 20.12.1998.<br />

↓ 1999<br />

Laska, Bernd A.: Hat Dora Mars den <strong>Stirner</strong> “transzendiert”?<br />

in: http://www.franken.de/users/lsr – pagina.de/max.stirner<br />

www.lsr-projekt.de/marsden.html<br />

Laska, Bernd A.: Silvio Gesell und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Zu den <strong>Stirner</strong>-Debatten der Freiwirtschaftler,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 1 (5), 3. Februar 1999 [155 n. St. E.], p.3-13.<br />

↑ 1990<br />

Laska, Bernd A.: John Henry Mackays <strong>Stirner</strong>-Archiv in Moskau,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 3 (7), 3. August 1999 [155 n. St. E.], p.3-9.<br />

Siehe auch: www.lsr-projekt.de/mackay.html<br />

Laska, Bernd A.: Dissident geblieben. Wie Marx und Nietzsche ihren Kollegen <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> verdrängten und warum er<br />

sie geistig überlebt hat,<br />

in: DIE ZEIT, Nr.5.<br />

Hamburg 27. Januar 2000, p.49.<br />

Siehe auch: www.lsr-projekt.de/msinnuce.html<br />

Laska, Bernd A.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> – Pate von eigentümlich frei?<br />

in: eigentümlich frei. Marktplatz für Liberalismus, Anarchismus und Kapitalismus. 3. Quartal. Nr. 11, hrsg. von André F.<br />

Lichtschlag.<br />

G+L Verlag Gabriele Becker, Grevenbroich 2000, p.381-383.<br />

Laska, Bernd A.: Von <strong>Stirner</strong> zu Kant: Gerhard Lehmann – in memoriam: 10.7.1900 – 18.4.1987,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 4 (8), hrsg. von Kurt W.Fleming. Leipzig,<br />

November 2000 [156 n. St. E.], p.5-16.<br />

Siehe auch: www.lsr-projekt.de/lehmann.html<br />

Laska, Bernd A.: Den Bann brechen: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> redivivus. Wider Marx, Nietzsche et al.<br />

Betrachtungen anläßlich zweier Neuerscheinungen,<br />

[Teil 2: <strong>Über</strong> Nietzsche und die Nietzscheforschung],<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 4 (8), 4 (12) hrsg. von<br />

Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, November 2000 [156 n. St. E.], p.17-23.<br />

http://www.lsr-projekt.de/msbann2.html<br />

http://paxxreloaded.wordpress.com/category/geschichte/ vom 21.02.2010<br />

Laska, Bernd A.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> - ein Verächter der "Praxis" ?,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 1 (13), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig Februar 2001, p. 23-31.<br />

http://www.lsr-projekt.de/mspraxis.html<br />

Laska, Bernd A.: Karl Marx - ein lärmender Quietist, post scriptum zu »<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> - ein Verächter der "Praxis" ?«,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 3 (15),<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig August 2001, p. 31-33<br />

http://www.lsr-projekt.de/msquiet.html<br />

Laska, Bernd A.: "Tertiärverdrängung". Eine Erwiderung auf Christian Berners’ „Laskas Gespenster“,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 4 (16), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig November 2001, p. 15-17<br />

8


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

http://www.lsr-projekt.de/mstertiaer.html<br />

Laska, Bernd A.: Der sexuelle "Verein": Prototyp des <strong>Stirner</strong>'schen "Vereins" . Eine Skizze,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 2 (18), hrsg. von Kurt W.Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Leipzig, 3. Mai 2002, p. 29-38.<br />

http://www.lsr-projekt.de/mssex.html<br />

Laska, Bernd A.: Nietzsches initiale Krise. Die <strong>Stirner</strong>-Nietzsche-Frage in neuem Licht,<br />

in: Germanic Notes and Reviews, Bd. 33, Nr 2.<br />

Bemidji, Minn., Herbst 2002, p. 109-133<br />

http://www.lsr-projekt.de/nietzsche.html<br />

Laska, Bernd A.: LSR als „anarchistisches“ Projekt,<br />

in: Rolf Raasch und Hans-Jürgen Degen (Hrsg.): Die richtige Idee für eine falsche Welt? Perspektiven der Anarchie.<br />

OPPO, Berlin 2002, p.93-100.<br />

Siehe auch: www.lsr-projekt.de/anarcho.html<br />

Laska, Bernd A.: Otto Gross zwischen <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Wilhelm Reich.<br />

in: Raimund Dehmlow & Gottfried Heuer (Hrsg.): 3. Internationaler Otto-Gross-Kongress, Ludwig-<br />

<strong>Max</strong>imilians-Universität, München.<br />

LiteraturWissenschaft.de, Marburg [Mai] 2003, p. 125-162.<br />

http://www.lsr-projekt.de/gross.html<br />

Laska, Bernd A.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> [Beiheft zu] <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>: Der Einzige und sein Eigentum. Heft 1 und Heft 2.<br />

armed response,Nürnberg 2004, p. 4 – 7 (www.anarchismus.at)<br />

Laska, Bernd A.: Die Individualanarchisten und <strong>Stirner</strong>. [Beiheft] zu <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>: Der Einzige und sein Eigentum.<br />

Heft 1 und Heft 2. armed response,Nürnberg 2004, p. 8 - 12 (www.anarchismus.at)<br />

http://forums.skadi.net/showthread.php?s=a6c2e8c09ed19083a1ce48215b04722f&t=93317 vom 28.10.2010<br />

Laska, Bernd A.: Die Anarchokapitalisten und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

In: http://www.slideshare.net/riseagain/die-anarchokapitalisten-und-max-stirner vom 01.06.2010.<br />

Laska, Bernd A.: 21.06.2010: Zur Neuedition von <strong>Stirner</strong>s «Einzigem»,<br />

In: http://www.lsr-projekt.de/marginalien/marginalien01.html#20100621<br />

Laska,Bernd A.: Der Stachel <strong>Stirner</strong>. Rezensionsessay,<br />

in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 17. Jg.Nr. 4, hrsg.von der <strong>Gesellschaft</strong><br />

für kritische Philosophie.<br />

Nürnberg 2010, p. 272 – 279.<br />

Nachdruck in Schuhmann, Maurice (Hrsg.): Die <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Rezeption im Werk von Tet Marut/B. Traven. Gemeinsame Tagung der Traven- und der <strong>Max</strong>-<br />

<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> (Band 3 der Reihe: Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>). <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2010, p. 177 – 187.<br />

Laska, Bernd A.: Der <strong>Stirner</strong>-Forscher Henri Arvon,<br />

in: http://www.lsr-projekt.de/Henri-Arvon.html vom 24.01.2012<br />

Nachdruck in:<br />

in: Beate Kramer und Axel Lendewig (Hrsg.): Subjektivität und sozioökonomische Konzepte der Moderne (Band 4 der Reihe:<br />

Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2012, p.123 – 136.<br />

Lasvignes, Henri: Lettre ouverte à M. André Gide,<br />

in: La Revue Blanche. Bd. XXI,<br />

Paris 1900.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 398-400.<br />

Lasvignes, Henri: Vowort zu <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, L’Unique et sa propriété. Traduction et préface de Henri Lasvignes.<br />

Editions de la Revue Blanche, Paris 1900. p.[V]-XXIX.<br />

Lauer, Hans Eberhard: Die geistesgeschichtliche Situation und die kulturellen Aufgaben der Gegenwart,<br />

in: Die Drei. 1.Jg., 1922, p.226-240<br />

Lauer, Reinhard: Der europäische Realismus,<br />

in: Reinhard Lauer: Europäischer Realismus. Neues Handbuch der Literaturwissenschaft hrsg. von Klaus von See. Band 17.<br />

Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Wiesbaden 1980. 517 pp.<br />

9


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 11. [pp. 7-28.] – “wie die radikalen Junghegelianer ... die Rechte des einzelnen gegenüber den Ansprüchen der Allgemeinheit (<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>)<br />

hervorkehrten”.<br />

Laun, Rudolf: Recht und Sittlichkeit. Antrittsrede gehalten anläßlich seiner Inauguration zum Rektor der Universität<br />

Hamburg am 10. November 1924.<br />

C. Boysen, Hamburg 1925. 29 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 25/26. [pp. 41/42.]<br />

Laun, Rudolf: Der Wandel der Ideen Staat und Volk als Äußerung des Weltgewissens. Eine völkerrechtliche und<br />

staatsrechtliche Untersuchung auf philosophischer Grundlage. Institució Patxot. Barcelona.<br />

Bruno Cassirer, Berlin 1933. 463 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 366/367, 394.<br />

Laun, Rudolf: Recht und Sittlichkeit,<br />

in: Rudolf Laun. Recht und Sittlichkeit.<br />

Julius Springer, Berlin 1935. 109 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 24. [pp. 1-28.] – Unveränderter Abdruck der Rektoratsrede vom 10. November 1924.<br />

Laun, Rudolf: Der Satz vom Grunde. Ein System der Erkenntnistheorie.<br />

[J. C. B.. Mohr (Paul Siebeck)] Tübingen 1942. 325 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 299 [§ 235.]<br />

Lauterbach, Paul: Kurze Einführung zum “Einzigen und sein Eigentum” (Leipzig, 1892),<br />

in: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Der Einzige und sein Eigentum.<br />

Reclam, Leipzig [1893], p[.3]-10.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 3-10.<br />

Lauterbach, Joseph: Die beiden Prinzipe des Geistes,<br />

in: Pädagogik deines Wesens. Gedanken der Erneuerung aus dem Wendekreis. Hrsg. von Fritz Jöde.<br />

Freideutscher Jugendverlag Adolf Saal, Hamburg 1920.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 132/133. [pp. 131-133.]<br />

Laxy, Franz X.: Silvio Gesell und Charles Darwin,<br />

in: Der 3. Weg. Zeitschrift für die Natürliche Wirtschaftsordnung. Basis für soziale Gerechtigkeit. 30. Jg., Nr. 11, November<br />

1999<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 15-16.<br />

Lazzeri, Christian: Artikel “Atomismus”,<br />

in: Kritisches Wörterbuch des Marxismus, hrsg. von Georges Labica unter Mitarbeit von Gérard Bensussan. Hrsg. der<br />

deutschen Fassung Wolfgang Fritz Haug. Band 1.<br />

Argument, Berlin/West 1983.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 116.<br />

Lebel, Jean-Jacques: Picabia<br />

in. Ausstellungskatalog. Kunsthalle Bern<br />

Paris 1962<br />

Online: http://www.figaroscope.fr/imprimer.php?art_cle=2002112500001180<br />

Lieblingslektüre von Picabia waren Nietzsche und <strong>Stirner</strong>.<br />

Lebel, Jean-Jacques: Avec Marcel, LHOOQ,<br />

in: Revue Chimères Nr. 5/6, hrsg. von Paul Brétécher. Paris 1988, p.1-25.<br />

Erschienen auch in: http://www.revue-chimeres.org/pdf/05chi09.pdf vom09.12.2002.<br />

Lebel beschreibt u.a. ein Essen bei Duchamp 1961 in New York, an dem Huelsenbeck, Tinguely, Niki de Saint-Phalle und Watson-Taylor teilnahmen.<br />

Duchamp spricht über Nietzsche und <strong>Stirner</strong>: „’Das sind die einzigen, deren Bücher ich immer wieder mit Genuss lese’. Dabei ist davon die Rede, Den<br />

Einzigen und sein Eigentum neu herauszugeben mit einem Umschlag von <strong>Max</strong> Ernst.“<br />

Leber, Stefan: Freiheit durch Gewalt? Zum Phänomen des Terrorismus. Vom Gedanken der Anarchie zur<br />

Propaganda der Tat. Zeichen der Zeit 9. Schriftreihe, hrsg. von der Sozialwissenschaftlichen Forschungsgesellschaft<br />

Stuttgart e.V. (Initiative für die Dreigliederung des sozialen Organismus).<br />

Freies Geistesleben, Stuttgart 1987. 125 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 13, 20-25, 45, (49), 56, 57-60, 79, 108, 123, 125.<br />

Leber, Stefan: “... es mußten neue Götter hingesetzt werden.” Menschen in der Entfremdung: Marx und Engels,<br />

Cieszkowski, Bauer, Hess, Bakunin und <strong>Stirner</strong>.<br />

Freies Geistesleben, Stuttgart 1987.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 14, 124/125, 130, 199/200, 209, 247, 265/266, 291-293, 298, 311, 317-337, 338, 346.<br />

10


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Lebesque, Morvan: Albert Camus mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. rowohlts monographien 50.<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989. 185 pp. (1960)<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 97.<br />

Lebesque, Morvan: Camus par lui-mê me. «Ecrivains de toujours.<br />

Editions du Seuil, Paris 1963.<br />

Lecha, Gérard: Jean-Paul II Tours-Reims 1996. Le collectif contre la venue du pape à Tours: Une démarche citoyenne.<br />

Vorwort von Georges Jean,<br />

Acratie: Vazchrétien 1998.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 82<br />

Leese, Kurt: Die Prinzipienlehre der neueren systematischen Theologie im Lichte der Kritik Ludwig Feuerbachs.<br />

J.C. Hinrichs, Leipzig 1912. VII & 196 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 15/16. – <strong>Stirner</strong> selbst wird namentlich nicht genannt, dafür aber Zitat bzw. Bezug auf Feuerbachs <strong>Stirner</strong>.Kritik.<br />

Lehmann, Gerhard: Mitteilungen der <strong>Gesellschaft</strong> für individualistische Kultur (<strong>Stirner</strong>bund). Programmatische<br />

Schlußworte, gesprochen am 19.5.1919 anläßlich der 1. öffentlichen Kundgebung der „<strong>Gesellschaft</strong> für<br />

individualistische Kultur (<strong>Stirner</strong>bund),<br />

in: Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest [Ernst Samuel] und Mynona [Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr. 18. Berlin-<br />

Wilmersdorf, 18.Mai 1919, p.214-215.<br />

Lehmann, G[erhard]: Anarchismus – Individualismus. Ein offenes Wort an die “Individualistischen Anarchisten” zur<br />

Aufklärung,<br />

in: Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest [Ernst Samuel] und Mynona [Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr. 21/22. Berlin, 15. Juni<br />

1919.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 253/254.<br />

↓ 2000<br />

Lehmann, Gerhard: Mitteilungen der <strong>Gesellschaft</strong> für individualistische Kultur (<strong>Stirner</strong>bund),<br />

in: Der Einzige, hrsg. von Anselm Ruest [d.i.Ernst Samuel] und Mynona [d.i.Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr. 23/24.<br />

Berlin, 29. Juni 75 n [ach] St[irners] E[inzigem] (1919 a. Z.). p. 286.<br />

Lehmann, Gerhard: Selbstanzeige: Lehmann, Gerhard, Dr., Ueber die Setzung “Individualitätskonstante” und ihre<br />

erkenntnistheoretisch-metaphysische Verwertung. Eine Untersuchung über das Wesen des Individuum. Berlin 1922 bei<br />

Emil Ebering,<br />

in: Kant-Studien. Philosophische Zeitschrift. Hrsg. von Hans Vaihinger, <strong>Max</strong> Frischeisen und Arthur Liebert. 27. Band.<br />

Reuther & Reichard, Berlin 1922.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 237. – “... die Rechtfertigung der philosopohischen Bedeutung <strong>Stirner</strong>s”.<br />

Lehmann, Gerhard: Ueber die Setzung “Individualitätskonstante” und ihre erkenntnistheoretisch-metaphysische<br />

Verwertung. Eine Untersuchung über das Wesen des Individuum. Philosophische Abhandlungen. Heft 4.<br />

Emil Ebering, Berlin 1922. 85 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 8, 49.<br />

Lehmann, Gerhard: Psychologie des Selbstbewußtseins. Eine Einführung in die Ich-Philosophie. Philosophische Reihe.<br />

Hrsg. von Dr. Alfred Werner. 69. Band.<br />

Rösl & Cie., München 1923. 148 pp., kl. 8°.<br />

Von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> stark beeinflusst.<br />

Lehmann, Gerhard: Eros im modernen Denken. Versuch einer Metaphysik der Geschlechtstriebe.<br />

Walter Seifert, Stuttgart/Heilbronn 1923.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 20-22, 62/63. [19-34, 62/63.]<br />

Lehmann, Gerhard: Personalistische Strömungen in der Gegenwartsphilosophie,<br />

in: Geisteskultur. Monatshefte der Comenius-<strong>Gesellschaft</strong> für Geisteskultur und Volksbildung. 34. Jg. 5./6. Heft.<br />

Alfred Unger, Berlin und Leipzig 1925.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 219-223.<br />

Lehmann. Gerhard: Aus der Einleitung zu einer Selbstphilosophie,<br />

in: Anselm Rues (Hrsg.), Der Einzige. III. Folge. Das siebente Jahr, Heft 2. Magdeburg-Berlin 1925, p.3-14.<br />

Lehmann, Gerhard: <strong>Über</strong> Einzigkeit und Individualität.<br />

Felix Meiner, Leipzig 1926. V/VI & 220 pp., 8°. Phil. Diss Universität Halle.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. VI/VII, 4-7, 28, 33, 59-68, 78, 204, 214.<br />

11


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Lehmann, Gerhard: <strong>Stirner</strong>s Theorie der Reaktion,<br />

in: Geisteskultur. Monatshefte der Comeniusgesellschaft für Geisteskultur und Volksbildung. Begründet von Ludwig Keller.<br />

Hrsg. von Artur Buchenau. Jg. 1926. Der ganzen Reihe 35. Band.<br />

Walter de Gruyter, Berlin und Leipzig 1926.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 305-313.<br />

Lehmann, Gerhard: Das religiöse Erkennen. Untersuchung über Bedeutung und Grenzen der religiösen<br />

Begriffsbildung. Wissen und Wirken. Band 37.<br />

G. Braun, Karlsruhe 1926. VIII & 89 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 67. – Im Gegensatz zu Ludwig Feuerbach “ist <strong>Stirner</strong> dem Urgeheimnis aller Religion weit näher gekommen.”<br />

Lehmann, Gerhard: Das Kollektivbewußtsein. Systematische und historisch/kritische Vorstudien zur Soziologie.<br />

Junker und Dünnhaupt, Berlin 1928. VII & 264 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 67, 107. – “In einer Wendung gegen Strauß taucht bereits der kurz danach von <strong>Stirner</strong> gegen Feuerbach erhobene Einwand auf – der für uns<br />

ein besonderes Interesse hat –, daß die Gattung nur im Individuum wirklich sei.” <strong>Stirner</strong> stehe im Verhältnis zu Hegel wie einst Troxler zu Schelling.<br />

Lehmann, Gerhard: Einleitung,<br />

in: Friedrich Nietzsche. Werke. Auswahl in zwei Bänden. 1. Band. Ausgabe für die Deutsche Buch-Gemeinschaft. (Alfred<br />

Kröner) Stuttgart 1941.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. XVII.<br />

Lehmann, Gerhard: Die deutsche Philosophie der Gegenwart.<br />

Alfred Kröner,Stuttgart 1943. XII & 575 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 172, 175-177, 183, 199.<br />

Lehmann, Gerhard: Vorbemerkung,<br />

in: Ludwig Feuerbach: Kleine philosophische Schriften (1842-1845). <strong>Max</strong> Gustav Lange.<br />

Felix Meiner, Leipzig 1950.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 173-178.<br />

Lehmann, Gerhard: Geschichte der Nachkantischen Philosophie. Kritizismus und kritisches Motiv in den<br />

philosophischen Systemen des 19. und 20. Jahrhunderts.<br />

Junker & Dünnhaupt, Berlin 1931. 238 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 113-117, 146.<br />

Lehmamm, Gerhard: Die Radikalen und die reine Kritik,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 1 (17), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Februar 2002 [189 n. St. E.], p.24-28.<br />

Auszug aus Lehmann 1931<br />

Lehmann, Thomas und Jürgen Oelkers: Liberalismus, Ideologiekritik und Antipädagogik,<br />

in: Zeitschrift für Pädagogik. Jg. 27, Heft 1. Februar 1981, p.105-121.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 110.<br />

Lehmann, Thomas und Jürgen Oelkers: Antipädagogik. Herausforderung und Kritik.<br />

Braunschweig 1983.<br />

Lehmann-Rußbüldt, Otto: Was ist Anarchismus?,<br />

in: Letzte Politik. 10. Jg., Nr. 44. Leipzig, Dritte Novembernummer 1931, p.5.<br />

Zuerst erschienen im Dortmunder Generalanzeiger.<br />

Lehner, Dieter: Außenseiter der <strong>Gesellschaft</strong> im literarischen Werk Walter Serners. Masch. Mag. Arbeit.<br />

München 1983. Literatur-S<br />

Lehner, Dieter: Individualanarchismus und Dadaismus. <strong>Stirner</strong>rezeption und Dichterexistenz. (Band 7 der Reihe:<br />

Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, hrsg. von Renate von Heydebrand, Georg Jäger und<br />

Jürgen Scharfschwerdt).<br />

Peter Lang, Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1988. 353 pp. phil. Diss. Ludwig-<strong>Max</strong>imilians-Universität München.<br />

Literatur-S<br />

Lehning, Arthur: siehe Müller Lehning, Arthur<br />

Leider, Kurt: Friedrich Nietzsche. Leben und Werk. Vortragsreihe der Philosophischen Akademie zu Lübeck. Große<br />

Philosophen. Jubiläumsausgabe.<br />

Lübecker-Akademie-Ausgabe, Lübeck 1994.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 64/65.<br />

12


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Leisching, Michael: Das Alles und das nichts oder „Die Wirklichkeit der Anarchie“. Versuch der Neubestimmung einer<br />

Metapher.<br />

Edition Ahrens im Verlag Clemens Zerling, Berlin 1983.<br />

Leixner, Otto von: Artikel „John Henry Mackay“,<br />

in: Geschichte der deutschen Literatur.<br />

Otto Spamer, Leipzig 1899, p. 1049 5. Auflage. Literatur-P<br />

Lemme, Ludwig: Christliche Ethik. 2 Bde. Bd. 1.<br />

Edwin Runge, Gr. Lichterfelde-Berlin 1900. XVI & 640 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 32. – Darinnen der Verweis auf den Artikel des Autors zu Nietzsche – darinnen auch von <strong>Stirner</strong> gesprochen wird – im “Evangelischen<br />

Volkslexikon”, Bieledeld, Leipzig 1900.<br />

Lenz, Friedrich: Staat und Marxismus. Grundlegung und Kritik der marxistischen <strong>Gesellschaft</strong>slehre.<br />

J.G.Cotta, Stuttgart und Berlin 1921.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 158.<br />

Leopold, David: “Introduction” [zu] <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, The Ego and Its Own.<br />

Cambridge University Press, Cambridge 1995, p.xi-xxxii.<br />

Leopold, D[avid]: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>. A Left-Hegelian Anarchism,<br />

in: The European Legacy, Bd. 8, Nr. 6,<br />

Dezember 2003, p. 777-786.<br />

http://raforum.apinc.org/article.php3?id_article=1746 con 16.02,2006<br />

David Leopold: The State and I: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Anarchism,<br />

in: Douglas Moggach: The New Hegelians. Politics and Philosophy in the Hegelian School.<br />

Cambridge University Press. New York 2006, p. 176-199.<br />

Lepenies, Wolf: Soziologische Anthropologie. Materialien.<br />

Carl Hanser (Reihe Hanser 80), München 1971.<br />

Lessing, Theodor: Schopenhauer – Wagner – Nietzsche. Einführung in moderne deutsche Philosophie.<br />

C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung. Oskar Beck, München 1906. VI & 482 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 378.<br />

Lessing, Theodor: Wilhelm Jordan. Zu seinem hundertsten Geburtstage,<br />

in: Der Vortrupp. 8. Jg., Nr. 3, 1. Februarheft 1919.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 88. [pp. 84-89.] – Wilhelm Jordan “war Feuerbach und selbst dem ihm befreundeten <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> verwandter als er zugeben konnte.”<br />

Lessing, Theodor: Nietzsche. Wege zum Wissen. 22.<br />

Ullstein, Berlin 1925. 119 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 8. – “In den fast irrsinnigen Begriffsungetümen Hegels, Kierkegaards, Fichtes, Feuerbachs, <strong>Stirner</strong>s.” (Hervorhebung; KWF)<br />

Lessing, Theodor: Die Anarchisten,<br />

in: Letzte Politik. 10. Jg. Nr. 44. Leipzig, Dritte November-Nummer 1931, p.5<br />

Lévy, Albert: <strong>Stirner</strong> et Nietzsche. Thèse présentée à la Faculté des Lettres de l’Université de Paris.<br />

Société Nouvelle de Librairie et d’Edition, Paris 1904. 116 pp.<br />

http://kropot.free.fr/<strong>Stirner</strong>-Nietszche.htm vom 31.09.2010<br />

Lévy, Albert: La philosophie de Feuerbach et son influence sur la littérature allemande.<br />

Félix Alcan, Paris 1904. 545 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 338-379.<br />

L[evy], H[einrich]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Enciclopedia Italiano di Scienze, Lettre ed Arti, Bd.32.<br />

Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1936, p.<br />

Lewis, Arthur M.: Ten Blind Leaders of the Blind.<br />

Charles H. Kerr, Chicago 1909.<br />

http://www.archive.org/stream/tenblindleaderso00lewirich vom 20.11.2008<br />

Ley, Hermann: Geschichte der Aufklärung und des Atheismus. Band 4/2.<br />

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1984.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 351.<br />

13


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Lichtenberger, Henri: L’Anarchisme en Allemagne. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: La Nouvelle Revue. Paris, 15. Juli 1894, p.[233]-241.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 233-241.<br />

Lichtschlag, André F.: K-Gruppen morgen: Ein Versuch, <strong>Stirner</strong> und Rand auf die Füße zu stellen,<br />

in: eigentümlich frei. Marktplatz für Liberalismus, Anarchismus und Kapitalismus, 6.Jg., Nr. 32, hrsg. von André F.<br />

Lichtschlag.<br />

Lichtschlag Medien und Werbung, Grevenbroich Februar und März 2003, p.22-23.<br />

Lichtschlag, André F.: <strong>Stirner</strong> und der Anarcho-Kapitalismus,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 2 (22), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Mai 2003 [159 n. St. E.], p.11-14.<br />

Lichtschlag, André F.: Fragebogen,<br />

in: Junge Freiheit Nr. 14<br />

Berlin 01.04. 2005-05-06, p.19<br />

http://www.jf-archiv.de/archiv05/200514040159.htm vom 20.04.2005<br />

Lieber, Hans-Joachim: Kulturpolitik und Lebensphilosophie. Studien zur Deutschen Philosophie der<br />

Jahrhundertwende.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1974. 127 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 15.<br />

Lieber, Hans Joachim (Hrsg.): Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart. Band 299 der Schriftenreihe<br />

Studien zur Geschichte und Politik.<br />

Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1991.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 579, 583-586, 588, 591, 602.<br />

Liebig, Hans Freiherr von: Die Verschweizerung des deutschen Volkes.<br />

Hammer, Leipzig 1928. 131 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 112/ 113. – “Eine Zeitlang haben die Marxisten <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> als einen der Ihrigen auf den Schild erhoben und die deutschen Adligen haben<br />

ihn für einen schlimmen Demokraten gehalten. Letztere haben ihre Verkennung dieses rein aristokratischen Denkers noch heute nicht überwunden; die<br />

Marxisten aber haben ihren Irrtum bald eingesehen und schweigen von ihm. Arbeiter, welche die tiefe Weisheit des ‘Einzigen und sein Eigentum’ erfassen,<br />

sind keine Marxisten mehr.”<br />

Liebig, Hans Freiherr von: Das Versagen der Nationalen. Ein Warnruf.<br />

Hammer, Leipzig 1928. 35 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 13-17. – Nach einem Dr. H. Albrecht sei Liebig auf <strong>Stirner</strong> hereingefallen. Dagegen erklärt Liebig <strong>Stirner</strong> für einen reinrassigen Deutschen,<br />

der “eine Philosophie geschrieben (hatte), die nur einer deutschen Seele entsprießen konnte und nur von Deutschen wirklich verstanden werden kann ... Eine<br />

besondere deutsche Eigenart, welche <strong>Stirner</strong> als selbstverständliche Grundlage seiner Philosophie benutzt, droht heute verloren zu gehen; die Schuld an<br />

diesem drohenden Verlust trägt aber der Einfluß des Judentums. ... <strong>Stirner</strong> lehrt in seinem Buch ‘Der Einzige und sein Eigentum’, die Welt sei alleiniges<br />

Eigentum jedes einzelnen, sobald sich der einzige bewußt wird ... <strong>Stirner</strong> muß, wie jeder Verfechter eines Gedankens, den Gedanken auf die Spitze treiben und<br />

damit übertreiben. Aber es liegt eine tiefe und gerade für uns Deutsche unendlich bedeutungsvolle Wahrheit in den Gedankengängen <strong>Stirner</strong>s. ...<br />

Der Deutsche braucht für alles Lehrbücher. <strong>Stirner</strong> hat ihm aber in seiner Philosophie nicht nur ein Lehrbuch über diese Art Eigentum, sondern zugleich auch<br />

eine sehr scharfe und Erfolg versprechende Waffe gegen das Judentum und den Marxismus in die Hand gedrückt.”<br />

Liebmann, O[tto]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Allgemeine Deutsche Biographie. Band 36:. Steinmetz - Stürenburg. Auf Veranlassung seiner Majestät des Königs von<br />

Bayern herausgegeben durch die historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften, Bd.36.<br />

Duncker & Humblot, Leipzig 1893, p.258-259.<br />

Siehe auch: Elektronische Version, hrsg. Von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der<br />

Wissenschaften und der Bayerischen Staatsbibliothek. Januar 2003: http://mdz.bibbvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb036/@Generic_BookTextView/5<br />

Liede, Alfred: Dichtung als Spiel - Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache:<br />

Berlin und New York 1992.<br />

Lienhard, Rolf: Der Kreis der Individualität. Willy Storrer im Briefwechsel mit Oskar Schlemmer, Hermann Hesse,<br />

Robert Walser und anderen.<br />

Haupt,<br />

→Koch, Jan 2004<br />

Lienhardt, Ralf: <strong>Stirner</strong>s Freiheitsphilosophie als pädagogisches Konzept,<br />

in: Kast, Bernd und Geert-Lueke Lueken (Hrsg.): Zur Aktualität der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Seine Impulse für eine<br />

interdisziplinäre Diskussion der kritisch-krisischen Grundbefindlichkeit des Menschen. (Band 1 der Reihe: Der Einzige.<br />

Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

14


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2008, p. 165 – 189.<br />

Lifschitz, Michail A.: Johann Joachim Winckelmann und die drei Epochen der bürgerlichen Weltanschauung. (1933),<br />

in: Michail A. Lifschitz: Die dreißiger Jahre. Ausgewählte Schriften. Fundus 113/114/115.<br />

VEB Verlag der Kunst, Dresden 1988.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 143.<br />

Lifschitz, Michail A.: Karl Marx und die Ästhetik. (1933),<br />

in: Michail A. Lifschitz: Die dreißiger Jahre. Ausgewählte Schriften. Fundus 113/114/115.<br />

VEB Verlag der Kunst, Dresden 1988.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 311/312, 334/335, 375/376, 391, 436/437.<br />

Ligt, B. de: Anarchisme en revolutie. Beschouwingen naar aanleiding van het anarchistenkongres te Berlijn 25-31 Dec.<br />

1921.<br />

Het Noordeljk Gewest van Vrije Socialisten, Appelscha (Niederlande) Mai 1978 (1922).<br />

Linares, Filadelfo: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Paradigmenwechsel. (Band 41 der Reihe: Studien und Materialien zur Geschichte der<br />

Philosophie. Begründet von Heinz Heimsoeth, Giorgio Tonelli und Yvon Belaval. Hrsg. von Gerhard Funke).<br />

Georg Olms, Hildesheim, Zürich, New York 1995. VIII + 82 pp.<br />

Oberflächliche, in betulichem Stil verfasste Monographie, die, bis auf den Hinweis, dass sich <strong>Stirner</strong> an Feuerbach „anlehne“, nirgendwo den<br />

Diskussionskontext berücksichtigt, in dem <strong>Stirner</strong>s Publikationen stehen, aber kühn behauptet, „dass <strong>Stirner</strong>s Denken sich im Bereich der spekulativen<br />

Philosophie bewegt“ (p.4) und sein Eigentumsbegriff „eine logisch-ontologische, ja eine transzendentalphilosophische Kategorie“ sei. (p.8). Gründlicher lässt<br />

sich <strong>Stirner</strong> nicht missverstehen: „Von der Anlage und Themenvielfalt her scheint <strong>Stirner</strong> sein Hauptwerk „EE“ als Enzyklopädie des philosophischen<br />

Wissens in Anblehnung an Hegel ... konzipiert zu haben“ (p.23). Fast skurril schon sind Linares’ Exkurse in die jüngste Geschichte (vor allem<br />

Wiedervereinigung), mit denen er <strong>Stirner</strong>s Aktualität zu beweisen versucht. Erhellendes erfährt man über die Konkurrenz: Gewiß, Konkurrenz, Wettbewerb<br />

gab es natürlich seit Menschengedenken, genauer: seit Menschen begannen, in Wettbewerb zu treten.“(p.58). „Des Staunens ist kein Ende ...“ (p.68).<br />

Lindenberg, Christoph: Individualismus und offenbare Religion. Rudolf Steiners Zugang zum Christentum. (Band 11<br />

der Reihe: Studium und Versuche. Eine anthroposophische Schriftenreihe).<br />

Freies Geistesleben, Stuttgart 1970. 144 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 15, 44-50, 53.<br />

↓ 1990<br />

Lindenberg, Christoph: In die Freiheit gestellt. Menschenerkenntnis durch Selbsterfahrung,<br />

in: Die Drei. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und soziales Leben. 41.Jg., Nr.2, hrsg. von der Anthroposophischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Freies Geisesleben, Stuttgart Februar 1971, p.53-59.<br />

Linder, Christian: Der Bahnhof von Finnentrop: eine Reise ins Carl-Schmitt-Land.<br />

Matthes & Seitz 2008.<br />

→Kinzel<br />

Lindholm.Federico: El anarquismo según las fuentes sucas y extranjeras.<br />

Centro Edtorial de Góngora, Madrid 1906.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong> 45,48 und 96.<br />

Schwedisches Original 1900 unter dem Titel Anarkismen.<br />

Lindner, Christian: DerBahnhof von Finnentrop: eine Reise ins Carl-Schmitt-Land.<br />

Matthes & Seitz, Berlin 2008.<br />

Linke, Manfred: Carl Sternheim in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (rorwohlts monograpiene 278, hrsg. von Kurt<br />

Kusenberg).<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1979.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p.50 und 53.<br />

Lindroos, Ritva: „Unternehmerschaft“ – Ein Kommunikationsmodell,<br />

in: Trans. Internetzeitschrift für Kulturwissenschaften. Nr. 15, hrsg. von Jeff Bernard. Wien, Juli 2004.<br />

http://inst.at/trans/15Nr/01_2/lindroos15.htm vom 09.12.2009<br />

Linpinsel, Elsbet: Zur Theorie und Kritik des philosophischen und ökonomischen Anarchismus,<br />

in: Zeitschrift für Politik. Hrsg. von Richard Schmidt und Adolf Grabowsky. Band 19. Heft 6.<br />

Carl Heymanns, Berlin 1929.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 396-397.<br />

Linpinsel, Elsbet: Abhängigkeit und Selbständigkeit im Anarchismus,<br />

in: Abhängigkeit und Selbständigkeit im sozialen Leben. Hrsg. von Leopold<br />

von Wiese. Schriften der soziologischen Abteilung des Forschungsinstituts für Sozial- und Verwaltungswissenschaften. Band<br />

1. Köln 1951, p.401-408.<br />

15


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Linse, Ulrich: Organisierter Anarchismus im Deutschen Kaiserreich von 1871. (Band 3 der Reihe: Beiträge zu einer<br />

historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter, hrsg. von Karl Bosl).<br />

Duncker & Humblot, Berlin 1969.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 77, 79, 89, 99, 105-107, 299.<br />

Linse, Ulrich: Die Transformation der <strong>Gesellschaft</strong> durch die anarchistische Weltanschauung. Zur Ideologie und<br />

Organisation anarchistischer Gruppen in der Weimarer Republik,<br />

in: Archiv für Sozialgeschichte, hrg. Von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bd.XI.<br />

Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, Hannover 1971, p.289-372.<br />

Linse, Ulrich: Gustav Landauer und die Revolutionszeit 1918/19. Die politischen Reden, Schriften, Erlasse und Brief<br />

Landauers aus der November-Revolution 1918/1919, hrsg., eingeleitet und mit einem ausführlichen biographischen<br />

und bibliographischen Anhand versehen von Ulrich Linse.<br />

Karin Kramer, Berlin 1974.<br />

Linse, Ulrich: Die anarchistische und anarcho-syndikalistische Jugendbewegung 1919-1933. Zur Geschichte und<br />

Ideologie der anarchistischen, syndikalistischen und unionistischen Kinder- und Jugendorganisation 1919-1933.<br />

Quellen und Beiträge zur Geschichte der Jugendbewegung, Band 18.<br />

Dipa, Frankfurt am Main 1976.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 65.<br />

Linse, Ulrich (Hrsg.): Zurück, o Mensch, zur Mutter Erde. Landkommunen in Deutschland 1890-1933.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag München 1983.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 31/32, 63.<br />

Linse, Ulrich: Barfüßige Propheten: Erlöser der zwanziger Jahre.<br />

Wolf Jobst Siedler, Berlin 1983.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 30, 45, 53, 235.<br />

Linse, Ulrich: Alternativbewegung und Anarchismus – einige Vorüberlegungen,<br />

in: Anarchismus in Kunst und Politik. Zum 85. Geburtstag von Arthur Lehning hrsg. von Heribert Baumann, Francis Bulhof,<br />

Gottfried Mergner.<br />

Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg, Oldenburg 1985. 200 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 74. [pp. 64-78.]<br />

Linse, Ulrich: Ökopax und Anarchie. Eine Geschichte der ökologischen Bewegungen in Deutschland.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1986.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 130/131.<br />

Liu: Ouzhou shehuizhuyi yu wuzhengfuzhuyi yitong kao [Untersuchungen der Unterschiede und <strong>Über</strong>einstimmungen<br />

zwischen Sozialismus und Anarchismus],<br />

in: Tianyi Nr. 6 (im Nachdruck p. 145-148)<br />

Beispiel für die Rezeption <strong>Stirner</strong>s in China Ich übernehme die Quellenangabe von Gotelind Müller 2004.<br />

Livinska, Vera: Brief an Emile Armand [d.i. Ernest-Lucien Juin],<br />

in: E.Armand, Das Problem der sexuellen Beziehungen und der individualistische Gesichtspunkt.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg/Br. 1978, p.43-50.<br />

Llardent, José Antonio: nota [Nachwort zum Anarchistischen Bankier],<br />

in: Fernando Pessoa: El Banquero Anarquista.(Bd. 52 von Pre-Textos Narrativa). Pre-Textos, Valencia.<br />

1983³, p. 61 – 79.<br />

Llardent, José Antonio: El banquero anarquista,<br />

in: Espacio/Espaço Escrito, Nr. 4 – 5.<br />

Gráficas Dipuación Provincial de Badajoz, Badajos Frühjahr 1990, p. 35 – 41.<br />

llsch: Die Philosophie des Egoismus. Präsident Borbein in der Kant-<strong>Gesellschaft</strong>,<br />

in: Kasseler Post Nr.53. Kassel 22.2.1931, p.3.<br />

Lobkowicz, N[icholas]: Karl Marx and <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Frederick J. AdelmannHrsg. Demythologizing Marxism. A Series of Studies of Marxism.. (Band 3 der Reihe: The Boston<br />

College Studies in Philosophy).<br />

Boston College, Chestnut Hill –<br />

Martinus Nijhoff, Den Haag 1969, p.64-95.<br />

16


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

http://question-everything.mahost.org/Archive/MarxAnd<strong>Stirner</strong>.doc vom 20.07.2009<br />

Löpelmann, M. d. R.: Kritik am Anarchismus. Der Werdegang einer Theorie: “Jeder sein eigener Staat”,<br />

in: Arbeitertum. Blätter für Theorie und Praxis der Nationalsozialistischen Betriebszellen-Organisation. Hrsg.: Reinhold<br />

Muchow. Schriftleitung: Hans Biallas. 1. Jg., Folge 19, München, 1. Dezember 1931.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 6/7.<br />

Löschburg, Winfried: Im Gasthof "Zu den drei Lilien". Geschichten rund um die Berliner Nikoaikirche.<br />

Buchverag Der Morgen Berlin (Ost) 1986.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 164<br />

Lösche, Peter: Anarchismus. Versuch einer Definition und historischen Typologie,<br />

in: Politische Vierteljahresschrift, Jg.15.<br />

Köln-Opladen, März 1974, p.53-73.<br />

Lösche Peter: Anarchismus.<br />

Wissenschaftliche Buch-<strong>Gesellschaft</strong>, Darmstadt 1977.<br />

↓ 1987<br />

Lösche, Peter: Anarchismus,<br />

in: Pipers Handbuch der politischen Ideen. Hrsg. von Iring Fetscher und Herfried Münkler. Band 4. Neuzeit: Von der<br />

Französischen Revolution bis zum europäischen Nationalismus.<br />

R. Piper, München-Zürich 1986.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 418, 423, 425, 426.<br />

Lösche, Peter: Anarchismus. Erträge der Forschung. Band 66. 2., unveränderte Aufl.<br />

Wissenschaftliche Buch-<strong>Gesellschaft</strong>, Darmstadt 1987.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 32-34, 62-70.<br />

↑ 1977<br />

Löser, W.: Die reine Kritik und ihre Bewegung. Zur Charakteristik der von Bruno Bauer und seinen Anhängern in<br />

jüngster Zeit eingeschlagenen Richtung.<br />

Brauns, Leipzig 1845., gr. 8.<br />

Löwith, Karl: Nietzsche im Lichte der Philosophie von L. Klages,<br />

in: Reichls Philosophischer Almanach. Hrsg. von Erich Rothacker. Vierter Band: Probleme der Weltanschauungslehre.<br />

Otto Reichl, Darmstadt 1927. 517 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 304.<br />

Löwith, K[arl]: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie,<br />

in: Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur. Hrsg. von Richard Kroner. Bd. XVII. 1928.<br />

J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1928.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 328, 343. – “Der Sache nach gehört auch Kierkegaard zur äußersten Hegelschen Linken, als der theologische <strong>Stirner</strong>.” “In seiner<br />

individuellen, unteilbaren und unmittelbaren ‘Einzigkeit’ ist der Mensch, wie <strong>Stirner</strong> gezeigt hat, eine gehaltlose, ‘absolute Phrase’ ...”<br />

↓ 1976<br />

Löwith, Karl: Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen.<br />

Drei Masken, München 1928. XVI & 180 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. XI, 3, 49, 80, 172, 177-180.<br />

↓ 1962<br />

Löwith, Karl: Kierkegaard und Nietzsche,<br />

in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Hrsg. von Paul Kluckhohn und Erich<br />

Rothacker. 11. Jg., XI. Band.<br />

<strong>Max</strong> Niemeyer, Halle/Saale 1933<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 45/46.<br />

Löwith, Karl: Die philosophische Kritik der christlichen Religion im 19. Jahrhundert. (I),<br />

in: Theologische Rundschau. Neue Folge. 5. Jg., Heft 3.<br />

Tübingen, Juni 1933, p. 131-172.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 154, 158, 159, 166-172.<br />

Löwith, Karl: Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des neunzehnten Jahrhunderts. Marx und<br />

Kierkegaard. 2. Aufl.<br />

Europa, Zürich 1941. 464 pp., 8°.<br />

↓ 1950, 1953, 1995<br />

17


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Löwith, Karl: Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des neunzehnten Jahrhunderts. Marx und<br />

Kierkegaard. 2. Aufl.<br />

(Lizenzausgabe) Kohlhammer, Stuttgart 1941. 464 pp., 8°.<br />

Löwith, Karl: Kierkegaard und Nietzsche oder theologische und philosophische <strong>Über</strong>windung des Nihilismus.<br />

Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1933. 32 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 11.<br />

Löwith, Karl: Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des neunzehnten Jahrhunderts. Marx und<br />

Kierkegaard. 2. Aufl.<br />

Kohlhammer, Stuttgart [Europa-Verlag, Zürich-Wien] 1950. 464 pp., gr. 8.<br />

↑ 1941 ↓ 1953, 1995<br />

Löwith, Karl: Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des neunzehnten Jahrhunderts. Marx und<br />

Kierkegaard.<br />

W.Kohlhammer, Stuttgart 1958, 4. Aufl.<br />

↑ 1941, 1950 ↓ 1995<br />

Löwith, Karl: Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1962. (Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1928) XVI & 180 pp.,<br />

gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. XI, 3, 49, 80, 172, 177-180.<br />

↑ 1928<br />

Löwith, Karl (Hrsg.): Die Hegelsche Linke. Texte aus Werken von Heinrich Heine, Arnold Ruge, Moses Hess, <strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong>, Bruno Bauer, Ludwig Feuerbach, Karl Marx und Sören Kierkegaard ausgewählt und eingeleitet von Karl<br />

Löwith.<br />

Friedrich Frommann (Günther Holzboog), Stuttgart-Bad Cannstatt 1962.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 9, 10, 12, 14, 16, 24, 26, 27/28; 47-62 [Exzerpte aus Hess, “Die letzten Philosophen”].<br />

↓ 1988<br />

Löwith, Karl: Gott, Mensch und Welt in der Metaphysik von Descartes bis zu Nietzsche.<br />

Göttingen 1967.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 140-155.<br />

↓ 1986<br />

Löwith, Karl: Nachwort<br />

in: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums.<br />

Reclam (Universal-Bibliothek 4571-77), Stuttgart 1974, p.[527]-534.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 531, 532.<br />

Löwith, Karl: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie,<br />

in: Ludwig Feuerbach. Hrsg. von Erich Thies. Wege der Forschung. Band CDXXXVIII.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1976. X & 525 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 39, 56.<br />

↑ 1928<br />

Löwith, Karl: Gott, Mensch und Welt in der Metaphysik von Descartes bis zu Nietzsche (1967).<br />

J. B. Metzler, Stuttgart 1986.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 105-116.↑ 1967<br />

Löwith, Karl (Hrsg.): Die Hegelsche Linke. Texte aus Werken von Heinrich Heine, Arnold Ruge, Moses Hess, <strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong>, Bruno Bauer, Ludwig Feuerbach, Karl Marx und Sören Kierkegaard ausgewählt und eingeleitet von Karl<br />

Löwith.<br />

Friedrich Frommann (Günther Holzboog), Stuttgart-Bad Cannstatt 1988, 2. Aufl.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 9, 10, 12, 14, 16, 24, 26, 27/28; 47-62 [Exzerpte aus Hess, “Die letzten Philosophen”].<br />

Unveränderter Nachdruck der Ausgabe 1966.<br />

↑ 1966<br />

Löwith, Karl: Nachwort,<br />

in: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums.<br />

Reclam, Stuttgart 1994.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 531, 532.<br />

Löwith, Karl: Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des neunzehnten Jahrhunderts.<br />

(Philosophische Bibliothek Bd. 480).<br />

18


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Felix Meiner, Hamburg 1995. 464 pp.<br />

↑ 1941, 1950, 1953<br />

Lohschelder, Silke: AnarchaFeminismus. Auf den Spuren einer Utopie.<br />

Münster 2000<br />

López, Chantal und Omar Cortés: Nota editorial [zur spanischsprachigen Internetausgabe des EE],<br />

in: http://www.antorcha.net/biblioteca_virtual/filosofia/unico/unicopresentacion.html vom30.03.2004<br />

→ E 2003<br />

Lorenz, R.: Ludwig Feuerbach,<br />

in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 3., völlig<br />

neubearbeitete Aufl. Hrsg. von Kurt Galling. Bd. 2.<br />

J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1958.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Sp. 929.<br />

Lotz, J. B.: Nihilismus,<br />

in: Lexikon für Theologie und Kirche. Begr. von Dr. Michael Buchberger. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. von Josef<br />

Höfer, Rom, und Karl Rahner, München. 7. Band.<br />

Herder, Freiburg 1962 (1968).<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Sp. 963.<br />

Louis, Rudolf: Die Weltanschauung Richard Wagners.<br />

Breitkopf & Härtel, Leipzig 1898. VII & 193 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 74/75.<br />

Lovis, E.: Der böse Egoismus,<br />

in: Letzte Politik. 11. Jg., Nr. 7, Leipzig Dritte Februar-Nummer 1932, pp. 2/3.<br />

Mit Nachbemerkung von Hans Timm. – Keine Erwähnung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s.<br />

Lublinski, Samuel: Die Bilanz der Moderne. Hrsg. von Gotthart Wunberg.<br />

<strong>Max</strong> Niemeyer, Tübingen 1974.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 374/375.<br />

Lucchesi, Matteo Johannes Paul: Die Individualitätsphilosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. phil. Diss.<br />

August Hoffmann, Leipzig-Reudnitz 1897. 102 pp.<br />

Lucchesi, Paul: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> als logischer, socialer und ethischer Anarchist, ein Nietzsche vor Nietzsche,<br />

in: Jahresbericht der Lausitzer Prediger-<strong>Gesellschaft</strong> zu Leipzig. 25. Mitteilung. Bericht über das Wintersemester 1899/1900<br />

und über das Sommersemester 1900. Als Einladung zum 184. Stiftungsfeste hrsg. von Paul Lehmann.<br />

Leipzig 1900, p.3-20.<br />

Lucchesi, Paul: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, ein Nietzsche vor Nietzsche,<br />

in: Dresdner Anzeiger. Sonntagsbeilage.<br />

Dresden, 24. Juni 1906, p.98-100.<br />

Lucini, Gian Pietro: Filosofi ultimi. Rassegna a volo d'aquila del "Melibeo" controllata da G.P. Lucini. Contributo ad<br />

una "Storia della filosofia contemporanea".<br />

Libreria Politica Moderna, Rom 1913. 20,2x13 Broschur VIII – p. 244<br />

Luck, Rätus: Gottfried Keller als Literaturkritiker.<br />

Francke, Bern und München 1970. 654 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 348. – Bei seiner Rezension von Ruges Schrift “Unsere letzten zehn Jahre” geht Keller auf “den Streit zwischen Ruge und <strong>Stirner</strong> über<br />

Feuerbach” ein; “er hält die Polemik Ruges gegen ‘Der Einzige und sein Eigentum’ (Leipzig 1845), wo <strong>Stirner</strong> die Menschheitsreligion des ‘Pfaffen’ als ‘eine<br />

neue Götzendienerei’ bezeichnet, für berechtigt. Noch einmal vor dieser Begegnung mit ihm, greift er Feuerbach und Ruge an: ‘Es gereicht Ruge nur zur Ehre,<br />

daß er diese Spitze [die Konzentrierung auf das eigene ‘empirische’ Ich bei <strong>Stirner</strong>; d. A.] abzubrechen sucht; aber er merkt leider nicht, daß diese Spitze nur<br />

eine scheinbare, im Grunde aber ein wesenloses Nebelhütchen ist, welches über der unvollendeten Pyramide schwebt.’ Kellers Kritik erfolgt also ebenfalls<br />

unter einem bestimmten weltanschaulichen Aspekt: aus seinem Glauben noch an die Unsterblichkeit und Gott.” Literatur-S<br />

Ludszuweit, Christoph: Spuren der <strong>Stirner</strong>-Rezeption in Ret Maruts Roman Die Fackel des Fürsten,<br />

in: Schuhmann, Maurice (Hrsg.): Die <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Rezeption im Werk von Ret Marut/B. Traven. Gemeinsame Tagung der<br />

Traven- und der <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> <strong>Gesellschaft</strong>. Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> <strong>Gesellschaft</strong>, Bd. 3<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2010, p. 45 - 64. Lit-S<br />

Ludwig, Franz [d.i. August Deppisch]: Kommunismus, Anarchismus, Sozialismus. Geschichtliches und Kritisches. 2.<br />

Aufl.<br />

19


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Verlag des Reichsverbands gegen die Sozialdemokratie, Berlin 1908. VII & 199 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 47/48.<br />

Ludszuweit, Christoph: Spuren der <strong>Stirner</strong>-Rezeption in Ret Maruts Roman Die Fackel,<br />

in: Schuhmann, Maurice (Hrsg.): Die <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Rezeption im Werk von Tet Marut/B. Traven. Gemeinsame Tagung der<br />

Traven- und der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> (Band 3 der Reihe: Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2010, p. 45 – 64<br />

Lit-S<br />

Ludz, Peter Christian: Anarchie, Anarchismus, Anarchist,<br />

in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. von Otto<br />

Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck. Band 1.<br />

Klett-Cotta, Stuttgart 1974. 948 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 103. [pp. 49-109.]<br />

Lübbe, Hermann: Bewußtsein in Geschichten. Studien zur Phänomenologie der Subjektivität. Mach, Husserl, Schapp,<br />

Wittgenstein. rombach hochschul paperback band 37. Red. gerd-klaus kaltenbrunner.<br />

Rombach, Freiburg 1972.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 117.<br />

Lübbe, Hermann, und Hans-Martin Saß (Hrsg.): Atheismus in der Diskussion. Kontroversen um Ludwig Feuerbach<br />

(Band 17 der Reihe: <strong>Gesellschaft</strong> und Theologie. Abteilung: Systematische Beiträge).<br />

Chr.Kaiser, München und Matthias-Grünewald, Mainz 1975.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 20, 117-119, 142, 143-145, 146, 148-150, 243. –<br />

Lüdtke, F.: Zeitschriftenschau,<br />

in: Philosophische Wochenschrift und Literatur-Zeitung, Nr.1/2, hrsg. von Jerusalem, Kinkel. Hugo Renner, Charlottenburg.<br />

Bd. V, Januar, Februar, März 1907.<br />

H. Rohde, 12. Januar 1907.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 43/44.<br />

Lueken, Geert-Lueke: <strong>Stirner</strong> als Sprachkritiker,<br />

in: Fleming, Kurt W. (Hrsg.), <strong>Stirner</strong>-Treffen 21.-23. Juni 2002 in Hummeltal bei Bayreuth. Protokoll.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2003, p.55-67.<br />

Lueken, Geert-Lueke: Ich, die Freiheit und der Staat. Zur Einleitung dreier Seminararbeiten,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 3 (27), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. August 2004 [160 n. St. E.], p.3-5.<br />

Lueken, Geert-Lueke: Die Verstellung des Herrn Schmidt,<br />

in: Kast, Bernd und Geert-Lueke Lueken (Hrsg.): Zur Aktualität der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Seine Impulse für eine<br />

interdisziplinäre Diskussion der kritisch-krisischen Grundbefindlichkeit des Menschen. (Band 1 der Reihe: Der Einzige.<br />

Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2008, p. 25 – 40.<br />

Lueken, Geert-Lueke: Sprachkritik und Ironie.Verwandte Figuren bei <strong>Stirner</strong> und Rorty,<br />

in: Kast, Bernd und Geert-Lueke Lueken (Hrsg.): Zur Aktualität der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Seine Impulse für eine<br />

interdisziplinäre Diskussion der kritisch-krisischen Grundbefindlichkeit des Menschen. (Band 1 der Reihe: Der Einzige.<br />

Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2008, p. 99 – 117.<br />

Lueken, Geert-Lueke: Mit <strong>Stirner</strong> gegen <strong>Stirner</strong>. Landauers Weg zum Kommunitarismus,<br />

in: Schuhmann, Maurice (Hrsg.): Die <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Rezeption im Werk von Tet Marut/B. Traven. Gemeinsame Tagung der<br />

Traven- und der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> (Band 3 der Reihe: Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2010, p. 192 – 211.<br />

Lütgenau, Franz: Natürliche und Soziale Religion. Internationale Bibliothek Band 19.<br />

J. H. W. Dietz, Stuttgart 1894. 260 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 69,136-138, 223/224.<br />

Lütgert, Wilhelm: Die Religion des deutschen Idealismus und ihr Ende. Dritter Teil: Höhe und Niedergang des<br />

Idealismus. 2., unveränderte Aufl. Beiträge zur Förderung der christlichen Theologie, Reihe 2, Band 10.<br />

C. Bertelsmann, Gütersloh 1926. XVI & 466 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 212-220, 457.<br />

20


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Lütkehaus, Ludger: In der Mitte das Dasein. Die Philosophen Günther Anders und Peter Sloterdijk lesen zweierlei<br />

Heidegger,<br />

in: DIE ZEIT. Literatur 05/2002<br />

in: www.zeit.de/2002/05/Kultur/print_2002205_st-heidegger.html vom 12.12.2002<br />

Lütkehaus, Ludger: Nichts. Abschied vom Sein, Ende der Angst.<br />

Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2003 (1999).<br />

Luft, Erich von der (North Syracuse): Karl Schmidts Feuerbachkritik,<br />

in: Hans-Jürg Braun, Hans-Martin Saß, Werner Schuffenhauer, Francesco Tomasoni (Hrsg.): Ludwig Feuerbach und die<br />

Philosophie der Zukunft. Internationale Arbeitsgemeinschaft am ZiF der Universität Bielefeld 1989. Societas ad studia de<br />

homini condicione colenda. Internationale <strong>Gesellschaft</strong> der Feuerbach-Forscher.<br />

Akademie, Berlin 1990. 794 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 661, 664, 664/665, 667/668. [pp. 657-689.]<br />

Lugghesi, François: La Philosophie de <strong>Stirner</strong>.<br />

Editions princeps de l’Auteur, 1932. 137 pp.<br />

Lukács, Georg: Die neue Ausgabe von Lassalles Briefen,<br />

in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung. Hrsg. von Carl Grünberg. Elfter Jahrgang.<br />

C. L. Hirschfeld, Leipzig 1925.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 405/406. [pp. ] – Band 10/11, 1924/25.<br />

Lukács, Georg: Moses Hess und die Probleme der idealistischen Dialektik,<br />

in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung. In Verbindung mit einer Reihe namhafter<br />

Fachmänner aller Länder, hrsg. von Carl Grünberg. Zwölfter Jahrgang.<br />

C. L. Hirschfeld, Leipzig 1926.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 127/128. [pp. 105-155.] – 12./13. Band, 1926-1928.<br />

Lukács, Georg: Kierkegaard,<br />

in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Hrsg.: Arthur Baumgarten, Ernst Bloch, Wolfgang Harich, Karl Schröter.<br />

Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1. Jg., Heft 2, Berlin 1953.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 308.<br />

Lukács, Georg: Der kritische Realismus in der sozialistischen <strong>Gesellschaft</strong>,<br />

in: Wider den mißverstandenen Realismus.<br />

Claassen, Hamburg 1958, p.97-153.<br />

Lukács, Georg: Zur Soziologiedes modernen Dramas,<br />

in: Schriften zur Literatursoziologie, Teil II: historisch-soziologische Literaturinterpretaionen (Band 1 der Werkauswahl,<br />

ausgewählt und eingeleitet von Peter Ludz).Luchterhand, Neuwie und Berlin 1970, 4. Auflage (1961), p.261-295.<br />

Geschrieben 1909, aus: Zur Soziologie des modernen Dramas, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik XXXVIII. 1914, p.303-321, p.326-<br />

335 und 662-674. Literatur-S<br />

Lukács, Georg: Die Zerstörung der Vernunft.<br />

Aufbau, Berlin, Weimar 1984. 692 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 234.<br />

Lukács, Georg: <strong>Über</strong> die Besonderheit als Kategorie der Ästhetik.<br />

Aufbau, Berlin und Weimar 1985. 346 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 77, 80, 103/104.<br />

Lukács, Georg: Der junge Hegel und die Probleme der kapitalistischen <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Aufbau, Berlin und Weimar 1986. 656 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 209, 623.<br />

Lukács, Georg: Marx und das Problem des ideologischen Verfalls,<br />

In: Georg Lukács: Beiträge zur Kritik der bürgerlichen Ideologie. (Akademie-Verlag) Berlin 1986.418 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 252.<br />

Lunatscharski, Anatoli: Marx über die Kunst (1933),<br />

in: Anatoli Lunatscharski: Philosophie. Kunst. Literatur. Ausgewählte Schriften 1904-1933. Fundus 103/ 104/105.<br />

VEB Verlag der Kunst, Dresden 1986.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 188/189.<br />

21


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Lundblad, Ulf: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> och den Ungsocialisticka rörelsen i Sverige<br />

in: www.yelah.net/articles/stirner1 vom 08.12.2002<br />

Luntowski, Adalbert: In Sachen <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Der Volkserzieher. 10. Jg., Nr. 18, 9. Sept. 1906.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 138/139.<br />

Luschnat, David: Schriftsteller-Schutzverband,<br />

in: In jenen Tagen ... Schriftsteller zwischen Reichstagsbrand und Bücherverbrennung. Eine Dokumentation. Gustav<br />

Kiepenheuer, Leipzig und Weimar 1983. 593 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 60: [pp. 60-64.] – “‘Nagt an dir ein Gedanke, denke ihn weg!’ Dieser Ausspruch <strong>Stirner</strong>s berichtet Panizza in seinem Frühwerk ‘Der<br />

Illusionismus und die Stellung der Persönlichkeit’.”<br />

Lux, Joseph Aug[ust]: Die Kultur des Ich,<br />

in: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentlichen Lebens. 39. Jg., 78. Bd., Nr. 52.<br />

Berlin, den 24. Dez, 1910.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 1020. [pp. 1020-1022.]<br />

M., Dr.: Die alte Frau mit dem Küchenmesser. Massenpsychologische Betrachtungen,<br />

in: Die Gefährten. Monatsschrift für Erkenntnis und Tat. [2. Jg.], Heft 16.<br />

Lauf bei Nürnberg, Sept./Okt. 1947.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 271-273.<br />

Mácha, Karel: Individuum und <strong>Gesellschaft</strong>. Zur Geschichte des Individualismus.<br />

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1964. 321 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 130.<br />

Mácha, Karel (Hg.): Die menschliche Individualität. Festschrift zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. Herbert Cysarz.<br />

Integrale Anthropologie 1 hrsg. von Karel Mácha.<br />

minerva publikation, München 1981. 239 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 142.<br />

Macháčková, Vĕra: Einige Bemerkungen zur literarischen Seite der „Anti-Schellingiana“ des jungen Engels,<br />

in: Annali Istituto Giangiacomo Feltrinelli, Jg.6.<br />

Feltrinelli, Mailand 1963, p.289-309.<br />

Machinek, Angelika: B. Traven und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Der Einfluß <strong>Stirner</strong>s auf Ret Marut/B. Traven – Eine literatursoziologische<br />

Untersuchung zur Affinität ihrer Weltanschauungen. Dissertation. Frankfurt/M. 1985.<br />

↓ 1986 Literatur-S<br />

Machinek, Angelika: B. Traven und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Der Einfluß <strong>Stirner</strong>s auf Ret Marut/B. Traven – Eine literatursoziologische<br />

Untersuchung zur Affinität ihrer Weltanschauungen. (Band 1 der Reihe: Andere Perspektiven.<br />

Interdisziplinäre Studien aus den Kulturwissenschaften, hrsg. von Helmut Volpers).<br />

David Drucke, Göttingen 1986. 296 pp. Literatur-S<br />

↑ 1985<br />

Macit, M. Hanifi: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Anarşist, Egoist, Nihilist.<br />

Etik Yayinlari, Istanbul 2011.<br />

Mack, Hans: Bruno Wille als Philosoph. phil. Diss.<br />

Christ & Herr, Gießen 1913.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 7, (8), 9, (25), 26, (32), 33, 39-41, 44, 83,90.<br />

Mackay, John Henry: Brief vom 12.2.1885 aus Leipzig an Franz Brummer.<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin; Signatur: Nachlaß Brummer, Briefe I).<br />

Keine Erwähnung <strong>Stirner</strong>s.<br />

Mackay, John Henry: Brief vom 14.2.1885 aus Leipzig (an Franz Brummer?).<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin; Signatur: Nachlaß Brummer, Briefe I).<br />

Keine Erwähnung <strong>Stirner</strong>s.<br />

Mackay, John Henry: Aufruf!,<br />

in: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes. Wochenschrift der Weltlitteratur. Hrsg. von Wolfgang Kirchbach,<br />

58. Jg., No. 16. Dresden, 13. April 1889.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 252.<br />

Mackay, John Henry: Aufruf!,<br />

22


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: Moderne Dichtung. Monatsschrift für Literatur und Kritik, Band I, Heft 4, hrsg. von E.M.Kafka. 1.<br />

Jg.<br />

Rudolf M.Rohrer, Leipzig, Brünn und Wien 1. April 1890, p.764.<br />

Mackay, John Henry: Sturm.<br />

Verlags-Magazin (J.Schabelitz), Zürich 1890. 2.Auflage.<br />

Mackay, John Henry: Bericht Von John Henry Mackay,<br />

in: Freie Bühne für den Entwicklungskampff der Zeit, 3.Jg., 2. Halbband, Rubrik: Kritische Rundschau über Leben und Kampf<br />

der Zeit.<br />

Berlin 1892, p.1007.<br />

Mackay, John Henry: [Aufforderung zur Spende für <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Gedenktafel und Grabstein.],<br />

in: Das Magazin für Litteratur. 61. Jg., Nr. 10. Berlin, 5. März 1892.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 166.<br />

Mackay, John Henry: Brief an <strong>Max</strong> Nettlau in Wien. Berlin, 30.5.1892,<br />

in: Nachlaß <strong>Max</strong> Nettlau. Internationaal Instituut voor sociale Geschiedenis. Amsterdam.<br />

Mackay will Nettlau mündlich über das informieren, was er über das Verhältnis <strong>Stirner</strong>-Bakunin weiß.<br />

Mackay, John Henry: Bericht über <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>’s Grab. Zirkular. Saarbrücken, 20. Juli 1892.<br />

Mackay, John Henry: Brief aus Saarbrücken an <strong>Max</strong> Nettlau in London. 10.08.1892,<br />

in: Nachlaß <strong>Max</strong> Nettlau. Internationaal Instituut voor sociale Geschiedenis. Amsterdam.<br />

Mackay bittet um Hefte von Free Trade<br />

Mackay, John Henry: Postkarte aus Genf an <strong>Max</strong> Nettlau in London. 13.09.1892,<br />

in: Nachlaß <strong>Max</strong> Nettlau. Internationaal Instituut voor sociale Geschiedenis. Amsterdam.<br />

Bitte um Hefte von Autonomie<br />

Mackay, John Henry: Brief aus Genf an <strong>Max</strong> Nettlau in Wien. 13.10.1892,<br />

in: Nachlaß <strong>Max</strong> Nettlau. Internationaal Instituut voor sociale Geschiedenis. Amsterdam.<br />

Mackay, John Henry: Brief aus Genf an <strong>Max</strong> Nettlau in Wien. 03.12.1892,<br />

in: Nachlaß <strong>Max</strong> Nettlau. Internationaal Instituut voor sociale Geschiedenis. Amsterdam.<br />

Mackay, John Henry: Die Anarchisten. Kulturgemälde aus dem Ende des XIX. Jahrhunderts.<br />

Magazin für Volks-Litteratur, F.Harnisch, Berlin 1893.<br />

Hauptfigur Carrard Auban ist nach <strong>Stirner</strong>s ”Einzigen” gezeichnet.<br />

↑ 1891 ↓ 1928, 1992<br />

Mackay, John Henry: Brief aus Berlin an <strong>Max</strong> Nettlau in London. 20.02.1893,<br />

in: Nachlaß <strong>Max</strong> Nettlau. Internationaal Instituut voor sociale Geschiedenis. Amsterdam.<br />

Mackay, John Henry: To <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Liberty (Not the Daughter but the Mother of Order.) Vol. IX, no. 47. Boston, February 24, 1894.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 11.<br />

Mackay, John Henry: Albert Schnell’s Untergang. Schluß der Geschichte ohne Handlung: Die letzte Pflicht.<br />

S.Fischer, Berklin 1895. Literatur-P<br />

Mackay, John Henry: Wiedergeburt. Der „Dichtungen“ dritte Folge.<br />

Schuster und Loeffler, Berlin und Leipzig [1896]<br />

Mackay, John Henry: Brief an Heine vom 9. Mai 1897 aus Saarbrücken<br />

Mackay, John Henry: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Sein Leben und sein Werk. Mit drei Abbildungen, mehreren Faksimilen und einem<br />

Anhang.<br />

Schuster & Loeffler, Berlin 1898. X & 160 pp. [1000 Exemplare]., gr. 8.<br />

↓ 1910, 1914, 1977<br />

Mackay, John Henry: Offener Brief an Herrn Dr. Rudolf Steiner, Herausgeber des “Magazins für Literatur”,<br />

in: Das Magazin für Literatur, 67. Jg., Heft 39.<br />

Berlin 30.September 1898, Sp.913-915.<br />

<strong>Stirner</strong> wird nicht erwähnt.<br />

→ G.Landauer 1898<br />

23


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Mackay, John Henry: Herrn John Henry Mackay’s „Offener Brief“,<br />

in: Der Sozialist. Organ für Anarcho-Sozialismus, 8.Jg. Nr.44, hrsg. von Albert Weidner.<br />

Berlin, 29. Oktober 1898, p. 229.<br />

Nachdruck von Mackays Brief im „Magazin für Litteratur“, gegen den Gustav Landauer im „Sozialist“ Nr.41 polemisierte.<br />

→ G.Landauer 1898<br />

[Mackay, John Henry:] Widmung seiner <strong>Stirner</strong>-Biographie an den Historischen Verein für Oberfranken. (Bayreuth).<br />

Faksimile.<br />

Mackay, John Henry: Der Schwimmer. Die Geschichte einer Leidenschaft.<br />

S.Fischer, Berlin 1901. Literatur-P<br />

Mackay, John Henry: Bericht über die Anbringung einer Gedenktafel an dem Geburtshause <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s in<br />

Bayreuth,<br />

in: Die Freie Generation. Dokumente der Weltanschauung des Anarchismus. Schriftleitung von Pierre Ramus [Rudolf<br />

Großmann]. (London). I. Band Juli 1906-Juni 1907, Hefte 2. (M. Lehmann) Berlin, März, April 1907.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 30-32.<br />

Mackay, John Henry: Vorbemerkung [zu von ihm gefundenen <strong>Stirner</strong>-Aufsätzen aus dem Jahre 1848],<br />

in: Morgen. Wochenschrift für deutsche Kultur, begründet und herausgegeben von Werner Sombart, Richard Strauß, Georg<br />

Brandes, Richard Muther, unter Mitwirkung von Hugo von Hofmannsthal. 2. Jg., Nr. 12. Berlin, 20. März 1908.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 345-347 [Vorbemerkung].<br />

Mackay, John Henry: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Sein Leben und sein Werk. Mit 4 Abbildungen, mehreren Facsimiles und einem<br />

Anhang. 2., durchgesehene und um eine Nachschrift “Die <strong>Stirner</strong>-Forschung der Jahre 1898-1909” vermehrte Auflage.<br />

Bernhard Zack, Treptow bei Berlin 1910. IXI & 298 pp. [1200 Exemplare]., gr. 8.<br />

↑ 1898 ↓ 1914, 1977<br />

Mackay, John Henry: Gesammelte Werke. 8 Bände.<br />

Radikaler Geist, Berlin-Wendenschloß 1911.<br />

Mackay, John Henry: Sturm.<br />

Bernhard Zack, Treptow bei Berlin 1912 (fünfte, durchgesehene und vermehrte Auflage). Literatur-P<br />

Mackay, John Henry: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Sein Leben und sein Werk. Mit 4 Abbildungen, zahlreichen Facsimilen und einem<br />

Anhang. 3., als Privatausgabe in 325 Exemplaren gedruckte, völlig durchgearbeitete und vermehrte Aufl.<br />

Selbstverlag, Berlin-Charlottenburg 1914. XVI & 248 pp., Lex. 8.<br />

↑ 1898, 1910 ↓ 1977<br />

Mackay, John Henry: Brief aus Berlin an <strong>Max</strong> Nettlau in London. 21.04.1914,<br />

in: Nachlass <strong>Max</strong> Nettlau. Internationaal Instituut voor sociale Geschiedenis. Amsterdam.<br />

Mackay, John Henry: Brief aus Berlin an <strong>Max</strong> Nettlau in Wien. 23.06.1914,<br />

in: Nachlass <strong>Max</strong> Nettlau. Internationaal Instituut voor sociale Geschiedenis. Amsterdam.<br />

Mackay, John Henry: Der Freiheitssucher. Psychologie einer Entwickelung.<br />

Erste (Vorzugs-) Ausgabe. Als Manuskript gedruckt. (Selbstverlag) Berlin-Charlottenburg 1920 [1000 numerierte und<br />

signierte Exemplare]. XI & 260 pp. [1000 numerierte und signierte Exemplare] Literatur-P<br />

↓ 1921<br />

Mackay, John Henry: Brief aus Berlin vom 09.07.1920 an Julius Schuster in Berlin<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin; Signatur: Sammlung Darmstaedter 2l 1903 Mackay<br />

Mackay, John Henry: Der Freiheitssucher. Psychologie einer Entwickelung. Die Bücher der Freiheit. 2. Auflage.<br />

Selbstverlag, Berlin-Charlottenburg 1921. XI & 260 pp., 8°.<br />

↑ 1920<br />

Mackay, John Henry: Brief aus Berlin an <strong>Max</strong> Nettlau (in Wien?). 20.07.1921,<br />

in: Nachlass <strong>Max</strong> Nettlau. Internationaal Instituut voor sociale Geschiedenis. Amsterdam.<br />

Mackay, John Henry: Brief aus Berlin an <strong>Max</strong> Nettlau in Wien. 08.08.1921,<br />

in: Nachlass <strong>Max</strong> Nettlau. Internationaal Instituut voor sociale Geschiedenis. Amsterdam.<br />

Mackay, John Henry: Brief aus Berlin an <strong>Max</strong> Nettlau in Wien. 04.12.1923,<br />

in: Nachlass <strong>Max</strong> Nettlau. Internationaal Instituut voor sociale Geschiedenis. Amsterdam.<br />

24


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Mackay, John Henry: Brief aus Berlin an <strong>Max</strong> Nettlau in Wien. 23.12.1923,<br />

in: Nachlass <strong>Max</strong> Nettlau. Internationaal Instituut voor sociale Geschiedenis. Amsterdam.<br />

Mackay, John Henry: Brief aus Berlin an <strong>Max</strong> Nettlau in Wien. 06.01.1924,<br />

in: Nachlass <strong>Max</strong> Nettlau. Internationaal Instituut voor sociale Geschiedenis. Amsterdam.<br />

Mackay, John Henry: Brief aus Berlin vom 10.01.1924 an Leo Kasarnowski in Berlin<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin; Signatur: Nachlaß Mackay 3, Mappe 1, Bl.10).<br />

Mackay, John Henry: Brief aus Berlin vom 12.01.1924 an Leo Kasarnowski in Berlin<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin; Signatur: Nachlaß Mackay 3, Mappe 1, Bl.12).<br />

Rjasanow, D[avid]: Brief vom 31.12.1924 aus Moskau an John Henry Mackay in Berlin.<br />

(Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin; Signatur: Nachlaß Mackay 3, Mappe 1, Bl.30).<br />

Mackay, John Henry: Brief aus Berlin vom 13.05.1925 an D.Rjasanow, Marx-Engels-Institut in Moskau<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin<br />

Abschrift von Leo Kasarnowski<br />

Rjasanow, D[avid]: Brief vom 12.06.1924 aus Moskau an John Henry Mackay in Berlin.<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin<br />

Mackay, John Henry: Sturm. Volks-Ausgabe. Siebente, verkürzte Auflage 18.-22. Tausend.<br />

Verlag der Syndikalist, Berlin 1925. 98 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 6/7. – Gedicht.<br />

↓ 1974<br />

Mackay, John Henry: Sturm. Volks-Ausgabe. 22-23 Tausend.<br />

Verlag der Syndikalist, Berlin 1925. 98 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 6/7. – Gedicht. – Reproduktion [1974] der Ausgabe von 1925.<br />

↑ 1925<br />

Mackay, John Henry: Einleitung,<br />

in: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Der Einzige und sein Eigentum. 2. Aufl.<br />

Reclam, Leipzig [1927].<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 3-10.<br />

↓ 1997<br />

Mackay, John Henry: Werke in einem Band. Hrsg. von Leo Kasarnowski.<br />

<strong>Stirner</strong>-Verlag, Berlin 1928. 1196 pp., 8°.<br />

Mackay, John Henry: Staatsanwalt Sierlin. Die Geschichte einer Rache.<br />

Der <strong>Stirner</strong>-Verlag, Berlin-Halensee 1928. Literatur-P<br />

Mackay, John Henry: Abrechnung. Randbemerkungen zu Leben und Arbeit. 3. Veröffentlichung der Mackay-<br />

<strong>Gesellschaft</strong> in einer Auflage von 3000 Exemplaren.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Berlin-Charlottenburg 1932. 188 pp.<br />

↓ 1976<br />

Mackay, John Henry: Sturm. Gedichte. Nachwort K.H.Z.Solneman.<br />

Karin Kramer, Berlin, hrsg. in Zusammenarbeit mit der Mackay-<strong>Gesellschaft</strong> Fereiburg 1974, 8.Auflage.<br />

Faksimile-Nachdruck der Volks-Ausgabe, Verlag Fritz Kater, Berlin 1919, 6.Auflage. Literatur-P<br />

Mackay, John Henry: Der Freiheitsucher. Psychologie einer Entwicklung.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg 1975. Literatur-P<br />

#Mackay, John Henry: Abrechnung. Randbemerkungen zu Leben und Arbeit. 2. Aufl. 4. Tausend.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg i. Br. 1976. 188 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 71, 80-85, 95.<br />

↑ 1932<br />

Mackay, John Henry: Die Anarchisten. Kulturgemälde aus dem Ende des XIX. Jahrhunderts.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg/Br. 1976. 7.Auflage Literatur-P<br />

↑ 1891<br />

25


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Mackay, John Henry: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Sein Leben und sein Werk. Reprint der 3., völlig durchgearbeitete und vermehrte,<br />

mit einem Namen- und Sach-Register versehene Aufl.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg/Br. 1977.<br />

↑ 1898, 1910, 1914<br />

Mackay, John Henry: Der Unschuldige. Die Geschichte einer Wandlung (Band 2 der Schriftenreihe: Beiträge zur<br />

freien Literatur. Unveränderter Nachdruck der 1931 in der Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Berlin-Charlottenburg, erschienenen<br />

Ausgabe).<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg/Br. 1978. Literatur-P<br />

Mackay, John Henry: Der Sybarit. Eine Bekanntschaft.<br />

Büchse der Pandora, Wetzlar [1979. Reprint der Ausgabe Berlin 1929].<br />

Mackay, John Henry: Der Schwimmer. Die Geschichte einer Leidenschaft (Band 3 der Reihe: Das andere Buch, hrsg.<br />

von J.S.Hohmann).<br />

Foerster, Berlin 1982.<br />

Reprint der Erstauflage S.Fischer, Berlin 1901.<br />

Mackay, John Henry: Staatsanwalt Sierlin. Die Geschichte einer Rache.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg/Br. 1982.<br />

Reprint der Ausgabe <strong>Stirner</strong>-Verlag, Berlin 1928 Literatur-P<br />

Mackay, John Henry: Zwischen den Zielen. Kleine Geschichten.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg/Br. 1984. 5. Auflage.<br />

Mackay, John Henry: Ausgewählte Gedichte 1884-1926.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg/Br. 1984.<br />

Reprint<br />

Mackay, John Henry: Die Menschen der Ehe. Schilderungen aus der kleinen Stadt.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg/Br. 1985. 4. Auflage.<br />

Mackay, John Henry: Getrouwde Menschen (<strong>Über</strong>setzung von “Die Menschen der Ehe” von G.Rijnders) Nr.10 Serie<br />

VI der Reihe:: Bibliotheek voor ontspanning en Ontwikkeling).<br />

De Roode Bibliotheek, Amsterdam o.J.<br />

Mackay, John Henry: Einleitung,<br />

in: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Der Einzige und sein Eigentum. Nachdruck der Ausgabe der Weltgeist-Bücherei, Berlin o. J.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg/Br. 1986.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. I-VI.<br />

↑ 1927<br />

Mackay, John Henry: Einleitung,<br />

in: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Der Einzige und sein Eigentum.<br />

Strom, Luzern 1986.<br />

Mackay, John Henry: Die Anarchisten. Roman.<br />

Forum, Leipzig 1992. 304 pp.<br />

↑ 1891, 1920<br />

Mackay, John Henry: Einleitung zu „Der Einzige und sein Eigentum“,<br />

in: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>: Das unwahre Prinzip unserer Erziehung oder Der Humanismus und Realismus. Mit einer Einleitung von<br />

Willy Storrer und einem Nachwort von Karen Swassjan.<br />

Rudolf Geering, [Dornach] 1997, p.49-56.<br />

<strong>Über</strong>bahme aus 2. Aufl. Reclam, Leipzig [1927].<br />

Mackay, John Henry: Bericht über die Anbringung einer Gedenktafel an dem Geburtshause <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s in<br />

Bayreuth,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 4 (20), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. November 2002 [158 n. St. E.], p.35-37<br />

Mackay, John Henry: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. His Life and his Work. <strong>Über</strong>setzt von Hubert Kennedy.<br />

Peremptory Publications, Concord Kalifornien 2005<br />

Mader, Johann: Zwischen Hegel und Marx. Zur Verwirklichung der Philosophie.<br />

R. Oldenburg, Wien und München 1975.<br />

26


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 13, 14, 17, 19, 21, 35, 38, 41, 44/45, 83-88, 99/100, 137, 138, 139, 141, 151, 153/154.<br />

Behandelt neben <strong>Stirner</strong> Hegel, Fichte, Cieszkowski, Bauer, Feuerbach, Kiekegaard, Heß. <strong>Stirner</strong> vollziehe “die endgültige Destruktion [der Philosophie]. Hier<br />

wird sie zur Proklamation der Anarchie.” (p. 19).<br />

Mader, Johann: Von der Romantik zur Post-Moderne. Einführung in die Postmoderne II.<br />

WUV Universitätsverlag, Wien 1992. 534 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 19, 25-27, 28, 47, [80, 87, 306, 307].<br />

Maertelaere,Guy de: Libertarische denkers:<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: http://forums.skadi.net/showthread.php?p=713400 vom 28.10.2010<br />

Magaziner, Alfred: Die Wegbereiter. Aus der Geschichte der Arbeiterbewegung.<br />

Wien 1975.<br />

Magnis, Franz von: Normative Voraussetzungen im Denken des jungen Marx.<br />

Karl Alber, Freiburg/ München 1975.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 33, 237-239, 241, 271/272, 288, 303-333, 383, 409. – Hier wird ebenfalls die These vertreten, dass Marx erst durch <strong>Stirner</strong>s Kritiken zur<br />

Präzisierung seiner Gedanken gezwungen wurde, wollte er nicht hinter <strong>Stirner</strong> zurück bleiben. Dabei zeigt Magnis an einigen Stellen, dass und wie Marx<br />

seinen Kontrahenten <strong>Stirner</strong> missverstanden hat.<br />

phil. Diss München 1973<br />

Magris, Claudio: Itaca e oltre.<br />

Garzanti, Mailand 1982.<br />

Magris, Claudio: Sobre <strong>Stirner</strong> y Flaubert,<br />

in: Cuadernos Hispanoamericanos Nr. 559.<br />

Agencia Española de Cooperación Internacional, Madrid Januar 1997, p. 28-37. Literatur-S<br />

Magris, Claudio: Torna <strong>Stirner</strong>, con il suo fascino e il suo limite,<br />

in: Corriera della Sera. Mailand, 31. Januar 1980 [Unter der <strong>Über</strong>schrift: Ma dell' "Unico" non si puo' parlare. Torna <strong>Stirner</strong><br />

…]<br />

http://atheia.freeweb.supereva.it/stirner3.htm vom 13.12.2002<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-3<br />

Mahal, Günther: Naturalismus. Uni-Taschenbücherei 363. Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert.<br />

Literaturwissenschaftliche Arbeitsbücher. Hrsg. von Hans-Georg Kemper, Lothar Köhn und Klaus-Peter Philippi.<br />

Band 1.<br />

Wilhelm Fink, München 1990.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 27, 32, 36, 144/145, 146, 148, 163. Literatur-S<br />

Maier, Gösta: Schwarze Fahne. Aus der Peripherie des gewaltlosen Anarchismus.<br />

RTB-Edition, Wernburg 1990. 205 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 52-57.<br />

Maier, Gustav: Soziale Bewegungen und Theorien bis zur modernen Arbeiterbewegung (Band 2 der Reihe: Aus Natur<br />

und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen aus allen Gebieten des Wissens).<br />

B.G.Teubner, Leipzig 1898.<br />

Maier, Gustav: Soziale Bewegungen und Theorien bis zur modernen Arbeiterbewegung. Vierte Auflage. Aus Natur<br />

und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen. 2. Bändchen.<br />

B. G. Teubner, Leipzig 1910. IV & 157 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 135. – “Auch diese politische Theorie des Anarchismus, als deren Vater in der Neuzeit allgemein Proudhon betrachtet wird, ist keineswegs<br />

neu.” Es folgt dazu eine Fußnote: “In Deutschland ist die Theorie beinahe gleichzeitig mit Proudhon, 1845, von dem unter dem Schriftstellernamen <strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong> bekannten Bayreuther Philologen Kaspar Schmidt in seinem Buche ‘Der Einzige und sein Eigentum’ (Leipzig, Reclam) entwickelt worden.”<br />

Maier, Michael: Scheiternde Titanen: De Maistres Papst, <strong>Stirner</strong>s Einziger, Jeans Pauls Himmelsstürmer.<br />

Ferdinand Schöningh, Paderborn, München, Wien, Zürich 2006 (Dissertation an der Philosophischen Fakultät S.J der<br />

Hochschule für Philosophie in München 2004/05).<br />

Maierbrugger, Arno: ”Fesseln brechen nicht von selbst”. Die Presse der Anarchisten 1890-1933 anhand ausgewählter<br />

Beispiele.<br />

Trotzdem, Grafenau-Döffingen 1991. 214 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 34-36, 40, 57-59, 61, 70-72, 74, 76, 124, 134, 143, 154 [139], 156, 170, 179 [174-181], 189, 192 [182-193], 194-197, 199, 200, 202, 211,<br />

213.<br />

→ H.-J.Schmück<br />

Mallon, Otto: Biographische Bemerkungen zu Bettina von Arnims Sämtliche Werken,<br />

27


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: Zeitschrift für deutsche Philologie. Hrsg. von Paul Merker und Wolfgang Stammler. 56. Band. 1. Heft (Ausgegeben im<br />

April 1931).<br />

W. Kohlhammer, Stuttgart 1931.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 448/449. [pp. 446-465.]<br />

Manara, Fulvio Cesare: Note sul problema della communicazione filosofica;<br />

in: http://www.swif.uniba.it/lei/personali/manara/problcomfil.pdf<br />

Manevy, Raymond und Philippe Diolé: Sous le plis du drapeau noir.<br />

Domat, Paris 1949.<br />

Manfredonia, Gaetano: L'individualisme anarchiste en France (1880-1914). Thèse pour le doctorat de troisième cycle<br />

sous la direction de Mr. Raoul Girardet, Professeur a L'I.E.P.<br />

Institut d'études politiques, Paris 1934.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 286-294, 467/468.<br />

Manfredonia, Gaetano: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> et l’anarchisme. (1 ere , 2 e partie),<br />

in: le monde libertaire. 18., 25. September 1986.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 10.<br />

Manfredonia, Gaetano: L'anarchisme en Europe.<br />

PUF Paris 2001.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 28-30<br />

Mangone, Carmine: L’individuo e il governo sociale della “mancanza”,<br />

in: Individuo e insurrezione: <strong>Stirner</strong> e le culture della rivolta. Atti del convegno promosso dalla Libera Assoiziazione di Studi<br />

Anarchici (Firenze-12/13 dicembre 1992).<br />

Il Picchio, Bologna 1994, p. 95 - 99 240p.<br />

http://untori.noblogs.org/gallery/4024/Atti%20convegno%20<strong>Stirner</strong>.pdf vom 05.05.2010<br />

Mann, Thomas: Brief an Guido Vinkgraeve, 11.3.1917,<br />

in: Die Briefe Thomas Manns – Regesten und Register. Bd. I. Die Briefe von 1889 bis 1933. Bearbeitet und hrsg. von Hans<br />

Bürgin und Hans-Otto Mayer. Mit einem Vorwort von Hans Wysling.<br />

S. Fischer, Frankfurt/ Main 1976.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 224.<br />

xxMarbach, Oswald: Tagesliteratur,<br />

in: Blätter für literarische Unterhaltung Nr. 348.<br />

F. A. Brockhaus, Leipzig 14.12.1845, p. 1395 - 1396.<br />

http://books.google.de/books?id=P2oDAAAAYAAJ&pg=PA747&dq=max+stirner&hl=de&ei=bCaVTLKBIM6UswaQ-<br />

LBk&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCkQ6AEwADgK#v=onepage&q=max%20stirner&f=false vom<br />

16.10.2009<br />

Marçal, João Sérgio M.: Die egozentrische Philosophie des Ich von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 3 (27), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. August 2004 [160 n. St. E.], p.5-13.<br />

Seminararbeit entstanden an der Universität Leipzig in einem Seminar über die „Philosophie des Anarchismus“ unter Leitung von Geert-Lueke Lueken.<br />

Marchi, Moreno: Fenomenologia Unicistica del Singulo. (Universale Libertaria 7)<br />

Edizione Anarchismo, Catania 1982.<br />

Marcuse, Ludwig: Die Individualität als Wert und die Philosophie Friedrich Nietzsches. Dissertation.<br />

Berlin 1917. 89 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 36, 55.<br />

Marcuse, Ludwig: Messer, August, Natur und Geist. Philosophische Aufsätze. Verlag A. W. Zickfeldt, Osterwieck am<br />

Harz [Rezension],<br />

in: Kant-Studien. Philosophische Zeitschrift. Begründet von Hans Vaihinger. 28. Band, Heft ¾. Mit der Unterstützung der<br />

Kant-<strong>Gesellschaft</strong>. Hrsg. von <strong>Max</strong> Frischeisen-Köhler und Arthur Liebert. 28. Band.<br />

Pan-Verlag Rolf Heise, Berlin 1923, p.428-429.<br />

Marcuse, Ludwig: Sören Kierkegaard, Die <strong>Über</strong>windung des romantischen Menschen,<br />

in: Die Dioskuren. Jahrbuch für Geisteswissenschaften. Hrsg. Walter Strich. Zweiter Band.<br />

Meyer & Jessen, München 1923. 376 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 200. [pp. 194-237.] – “<strong>Stirner</strong>s Individualismus ist empirisch-soziologischer Individualismus, wertvoll vor allem im Negativen, in der<br />

Beseitigung künstlicher Allgemein-Begriffe.”<br />

28


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Marcuse, Ludwig: Philosophie des Glücks. Von Hiob bis Freud.<br />

1949.<br />

↓ 1972<br />

Marcuse, Ludwig: Aus den Papieren eines bejahrten Philosophie-Studenten.<br />

Paul List, München 1964.<br />

Marcuse, Ludwig: Philosophie des Glücks. Von Hiob bis Freud.<br />

Diogenes (Diogenes Taschenbuch 21/1), Zürich 1972.<br />

↑ 1949<br />

Marcuse, Ludwig: [Vorbemerkung zu: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Der Einzige und sein Eigentum],<br />

in: Ludwig Marcuse: Ein Panorama europäischen Geistes. Texte aus drei Jahrtausenden. Ausgewählt und vorgestellt von<br />

Ludwig Marcuse. Band III. Von Karl Marx bis Thomas Mann.<br />

Diogenes, Zürich 1977.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 92/93.<br />

Marotta, Danilo: Azione, Io e Logos<br />

http://atheia.freeweb.supereva.it/stirner5.htm vom 13.12.2002<br />

<strong>Max</strong> Sirner – 5<br />

Marr, Wilhelm: Das junge Deutschland in der Schweiz. Ein Beitrag zur Geschichte der geheimen Verbindungen<br />

unserer Tage.<br />

Wilhelm Jurany, Leipzig 1846, 364 pp., 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 111-113.<br />

↓ 1976<br />

Marr, Wilhelm: Anarchie oder Autorität.<br />

Hoffmann und Campe, Hamburg 1852. IV & 132 pp., 8.<br />

Dieses Buch wurde hier aufgenommen, weil Marr als <strong>Stirner</strong>ianer eingeordnet wird und insoweit Beachtung verdient. Cf. Peter Suren: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> über<br />

Nutzen und Schaden der Wahrheit. Eine philosophische Untersuchung nebst einer Einleitung und einem Anhang mit ergänzenden Betrachtungen. Reihe XX<br />

Philosophie. Bd./Vol. 345. (Peter Lang) Frankfurt am Main 1991, p. 31: In dem Buch “Anarchie oder Autorität” “kommentiert der Autor die Entwicklung<br />

[nach der 48er Revolution] aus der Sicht eines <strong>Stirner</strong>ianers ...”. “Der (unausgesprochene) <strong>Stirner</strong>ianer Marr ... schlägt ... eine geistige Brücke von <strong>Stirner</strong> zur<br />

späteren Kulturkritik Nietzsches und entwirft ein Bild des Verfalls und der Vermittelmäßigung”. “In seinem Schlußwort (132) verabschiedet sich gleichsam<br />

die <strong>Stirner</strong>ische Richtung von der Bühne des politisch-philosophischen Denkens. Marrs in späteren Zeiten betriebene antisemitische Hetze hat mit diesen<br />

<strong>Über</strong>legungen nichts zu tun; da hat er längst den Boden des <strong>Stirner</strong>ianismus verlassen.”<br />

↓ 1976<br />

Marr, Wilhelm: Das junge Deutschland in der Schweiz. Ein Beitrag zur Geschichte der geheimen Verbindungen<br />

unserer Tage. (Wilhelm Jurany) Leipzig 1846. Reprint-Ausgabe.<br />

Detlev Auvermann, Glashütten im Taunus 1976.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 112/113.<br />

↑ 1846<br />

Marr, Wilhelm: Anarchie oder Autorität? (Hoffmann und Campe) Hamburg 1852. Reprint-Ausgabe.<br />

Detlev Auvermann, Glashütten im Taunus 1976. 132 pp.↑ 1852<br />

Marrek, Adolf: Die Anarchisten und der Parlamentarismus,<br />

in: Der Sozialist. Organ für Anarchismus-Sozialismus, 8.Jg., Nr.20, hrsg. von Gustav Friedrich.<br />

Berlin, 14.5.1898, p.107-110.<br />

Fortsetzung 1 Nr.21 vom 22.5.1898, p.113-114<br />

Fortsetzung 2 Nr.22 vom 29.5.1898, p.117-118<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 107, 108, 109, 113, .<br />

Marshall, Peter: Demanding the Impossible: A History of Anarchism.<br />

Harper Collins Publishers London 1992.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 220-233<br />

Martens, Kurt: Roman aus der Décadence.<br />

F. Fontane, Berlin 1898.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p.75<br />

Martens, Kurt: Schonungslose Lebenschronik 1870-1900 mit Titelbild. Dritte Auflage.<br />

Rikola, Wien, Berlin, Leipzig, München 1921. 260 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 197/198.<br />

Marti, Urs: Michel Foucault. Beck’sche Reihe BR 513. Große Denker.<br />

29


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

C. H. Beck, München 1988. 183 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 127-129, 170.<br />

Martin, Alfred von: Der heroische Nihilismus und seine <strong>Über</strong>windung. Ernst Jüngers Weg durch die Krise.<br />

Im Scherpe-Verlag, Krefeld 1948. 267 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 86. – “Nietzsche noch kannte nichts, was über das große Individuum hinausging. Nur durch den Begriff der ‘Größe’ unterschied sein<br />

Individualismus sich von demjenigen <strong>Stirner</strong>s.” – Vorangestellt ein Motto von Ernest Hemingway: “Wir sind aus der Epoche, in der Gehorsam, Disziplin,<br />

persönlicher Mut und Entschlossenheit das Wichtigste waren, in die viel schwierigere Zeit eingetreten, die es dem Menschen mehr zur Pflicht macht, seine<br />

Welt zu verstehen als für sie nur zu kämpfen.” Literatur-S<br />

Martin, A[nton] [d.i. Alfred Cleß]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Lehre. Mit einem Auszug aus “Der Einzige und sein Eigentum”.<br />

Otto Wigand, Leipzig [1906]. 62 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 5-14.<br />

↓ 1911<br />

Martin, A[nton] [d.i. Alfred Cleß]: <strong>Über</strong> <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s “Der Einzige und sein Eigentum”. Mit Auszug aus letzterem<br />

Buch,<br />

in: A. Martin: Die Lösung der sozialen Frage oder Individualismus.<br />

E. Piersons, Dresden und Leipzig 1911. IX & 146 pp., 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 75-146. – <strong>Über</strong>arbeitete Fassung der Ausgabe von 1906.<br />

Martin, Alfred von: Geistige Wegebereiter des deutschen Zusammenbruchs, Hegel, Nietzsche, Spengler (Heft 3 der<br />

Reihe: Die Grundlagen, hrsg. von Herbert A.Stützer).<br />

Bitter, Recklinghausen 1948.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 38<br />

Martin, James J[oseph]: Men Against the State. The Expositors of Insdividualist Anarchism in America, 1827-1908.<br />

With a Foreword by Harry Elmer Barnes.<br />

The Adrian Allen Associates, DeKalb, Illinois, 1953.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 192, 203, 210, 233, 237, 243, 245 f., 248 f., 259, 263, 266 f., 276, 280<br />

Martin, James J[oseph]: Introduction: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, The False Principle of Our Education or Humanism and Realism.<br />

Translated from the German by Robert H.Beebe.<br />

Ralph Myles, Colorado Springs 1967, p.3-9.<br />

Martin, James J[oseph]: Men Against the State. The Expositors of Insdividualist Anarchism in America, 1827-1908.<br />

Ralph Myles, Colorado Springs 1970, 3. Auflage.<br />

Martin, James J.: Editor’s Introduction,<br />

in: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Rge Ego and his Own. The Case of th Individual Against Authority.<br />

Dover Publications, New York 1973.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. VII-XVI.<br />

Martin, James J.: Männer gegen den Staat. Die Vertreter des individualistischen Anarchismus in Amerika, 1827-1908.<br />

<strong>Über</strong>setzt von K. H. Z. Solneman und Jürgen Waibel. Band I.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg i. Br. 1980. 278 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 254/255, 272.<br />

Martin, James J.: Männer gegen den Staat. Die Vertreter des individualistischen Anarchismus in Amerika, 1827-1908.<br />

<strong>Über</strong>setzt von K. H. Z. Solneman und Jürgen Waibel. Band II.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg i. Br. 1980. 505 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 323, 343, 354, 392/393, 399, 407/408, 411, 412, 4151, 416, 431, 443, 445, 446, 563, 469.<br />

↓ 2000<br />

Martin, James J.: Editor’s Introduction: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>, The Ego and His Own. The Case of the Individual Against<br />

Authority. Translated from the German by Steven T. Byington; edited with Annotations and an Introduction, by<br />

James J.Martin.<br />

Western World Press, Sun City Kalifornien 1982<br />

↓ 1963 identisches Vorwort<br />

Martin, James J.: Männer gegen den Staat,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 1/2 (9/10), 3. Februar/3. Mai 2000 [156 n. St. E.]<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 40/41.<br />

↑ 1980<br />

Martini, Fritz: Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus 1848-1898. 4., mit einem Vorwort und erweiterten<br />

Nachwort versehene Aufl.<br />

30


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

J. B. Metzler, Stuttgart MCMLXXXI (1981). XXII, 992 pp. & 31 pp. (Zeittafel).<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 26, 188, 426. – “<strong>Stirner</strong>s Kritizismus und Nihilismus” (p. 26); “<strong>Stirner</strong>s Evangelium des anarchistischen Subjektivismus” (p. 426). Lit-S<br />

Martrudson, Ernst Steino: Empörung. Von der Selbsthilfe der Ichheit.<br />

Verlag des Einzigen, Frankfurt a. M. 1930. 56 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 5-10, 15, 36, 55.<br />

Martus, Steffen: Ist der Anarchismus ein Existentialismus? Die Krise des ‚Einzelnen‘ bei Ernst Jünger, Martin<br />

Heidegger und Jean-Paul Sartre,<br />

in: Denken/Schreiben (in) der Krise. Hrg. von Cornelia Blasberg und Franz-Josef Deiters.<br />

Röhrig, St. Ingbert 2004, p. 159 – 198.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: 7, 166, 189-190, 193.<br />

Maruhn, Jürgen: Die Kritik an der <strong>Stirner</strong>schen Ideologie im Werk von Karl Marx und Friedrich Engels. <strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong>s “Einziger” als Dokument des kleinbürgerlichen Radikalismus. Dissertation.<br />

R.G. Fischer, Frankfurt (Main) 1982. 241 pp.<br />

Marut, [Ret] [d.i. B.Traven]: Die Welt-Revolution beginnt,<br />

in: Der Ziegelbrenner, hrsg. vom Ziegelbrenner [d.i. B.Traven], Heft 15, 3. Jahr. München, 30.01.1919, p. 1-7.<br />

<strong>Stirner</strong> wird nicht erwähnt, der Beitrag ist jedoch stark von im beeinflusst.<br />

Marut, [Ret] [d.i. B.Traven]: Die Zerstörung unseres Welt-Systems durch die Markurve,<br />

in: Der Ziegelbrenner, hrsg. vom Ziegelbrenner [d.i. B.Traven], Heft 20/21/22, 4. Jahr. München, 6.1.1920, p.1-44.<br />

Reprint des von <strong>Max</strong> Schmid 1967 in Zürich hrsg. Faksimiledrucks: Klaus Guhl, Berlin 1976.<br />

Marut, [Ret] [d.i. B.Traven]: Gegensatz,<br />

in: Der Ziegelbrenner, hrsg. vom Ziegelbrenner [d.i. B.Traven], Heft 35/40, 5. Jahr. München, 21.12.1921, p.9-20.<br />

Reprint des von <strong>Max</strong> Schmid 1967 in Zürich hrsg. Faksimiledrucks: Klaus Guhl, Berlin 1976.<br />

Marut, Ret [d.i. B.Traven]: Die Zerstörung unseres Welt-Systems durch die Markurve,<br />

in: Schuhmann, Maurice (Hrsg.): Die <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Rezeption im Werk von Tet Marut/B. Traven. Gemeinsame Tagung der<br />

Traven- und der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> (Band 3 der Reihe: Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2010, p. 116 – 158.<br />

→Beate Kramer 2010<br />

Marx, Jenny: Brief an Karl Marx in Brüssel. Trier, nach dem 24. August 1845,<br />

in: MEGA (Dritte Abteilung, Bd.1), p.517-519.<br />

Marx, Jenny: Brief an Karl Marx in Brüssel. Trier, nach dem 24. Märzt 1846,<br />

in: MEGA (Dritte Abteilung, Bd.1), p.479-481.<br />

xxMarx, Karl an Heinrich Börnstein in Paris, Dezember 1844,<br />

[Kopie] – Marx bedauert, daß es ihm unmöglich sei, “vor der nächsten Woche Ihnen die Kritik <strong>Stirner</strong>s zu liefern”. Bekanntlich wurde aus dieser<br />

angekündigten Kritik nichts; nahm aber später Gestalt an als “Die deutsche Ideologie” (MEW 3). [MEW 27, 432]<br />

Erstveröffentlichung: Katalog 211 des Antiquariats Leo Liepmannssohn, Berlin 1924, p.36<br />

↓ 1924<br />

Marx, Karl, und Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren<br />

Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und <strong>Stirner</strong>, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten.<br />

Manuskript. 1845.<br />

[MEW 3] – Das Manuskript befindet sich Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam.<br />

Marx, Karl: [Erklärung gegen Karl Grün],<br />

in: Deutsche-Brüsseler-Zeitung. No. 28 vom 8. April 1847.<br />

Marx verweist auf eine von ihm verfasste Rezension zu Karl Grüns Buch “Soziale Bewegung in Frankreich und Belgien”, welche “als Manuskript ruhig den<br />

Schlaf des Gerechten schlafen ließ ... Die Rezension bildet ein Anhängsel zu der von Fr[iedrich] Engels und mir gemeinschaftlich verfassten Schrift über ‘Die<br />

deutsche Ideologie’ (Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten, Feuerbach, B[runo] Bauer und <strong>Stirner</strong>, und des deutschen Sozialismus<br />

in seinen verschiedenen Propheten.” [MEW 4, 38]<br />

Marx , Friedrich an Engels, 31. Juli 1851.<br />

“Dann <strong>Stirner</strong>iana über seine [Konrad Schramm; d. A.] Einzigkeit in der Partei.” [MEW 27, 292]<br />

Marx, Friedrich an Engels, [London], 8. August 1851.<br />

Lange Ausführungen zur “Idée générale de la Révolution au XIX siècle par P. J. Proudhon”, und dann Marx’ Schlußbemerkung: “VII. Étude. Dissolution du<br />

gouvernement dans l’organisme économique.<br />

La sociéte sans l’autorité. Élimination des cultes, Justice, administration, police, Instruction publique, Guerre, Marine etc. [VII. Studie. Auflösung der<br />

Regierung im ökonomischen Organismus. Die <strong>Gesellschaft</strong> ohne Autorität. Abschaffung der Kulte, der Justiz, der Verwaltung, der Polizei, der öffentlichen<br />

Erziehung, des Krieges, der Marine usw.; d. A.], alles mit respektiven <strong>Stirner</strong>schen Phrasen.” [MEW 27, 304]<br />

31


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Marx an Engels, 27. Februar 1852.<br />

“In der Augsburger Zeitung habe ich gesehn (durch Seilers Handlangerdienst), daß Herr <strong>Stirner</strong> eine ‘Geschichte der Konterrevolution’ herausgegeben hat. Er<br />

wird beweisen, daß die Revolution unterging, weil sie ‘d[as] Heilige’ war, und die Konterrevolution siegte, weil sie ‘egoistisch’ sich verhielt.” [MEW 28, 30]<br />

– Auf Marx trifft zu, was oben zu Engels (2. März 1852 ) notiert wurde.<br />

Marx an Engels, 13. July 1852.<br />

“Der große Techow nebst Madame Schmidt-<strong>Stirner</strong> wandern nächste Woche nach Australien.” [MEW 28, 87] – Selbst Marx und Engels waren Tratsch und<br />

Klatsch nicht fremd!<br />

Marx an Engels, 20. Juli 1852.<br />

“Proudhon veröffentlicht ein neues Werk [La révolution sociale démontrée par le coup d’état du 2 décembre, Paris 1852; d. A.]. Da Religion, Staat etc.<br />

unmöglich geworden, bleiben nur noch die ‘Individuen’ über. Diese Entdeckung hat er <strong>Stirner</strong> nachgemacht.” [MEW 28, 93]<br />

Marx an Engels, 19. August 1852.<br />

“Heinzen figuriert jetzt in St. Louis zur Abwechslung als ‘Geistesaristokrat’ (wörtlich), verhahnebuchtes Hörensagenwiederkäuen von Feuerbach-<strong>Stirner</strong> ...”<br />

[MEW 28, 114]<br />

Marx an Engels, 30. August 1852.<br />

“Der Revolutionsgeneral Techow reist erst in einigen Tagen nach Australien mit Madame <strong>Stirner</strong> und seiner Braut. Er wohnte nämlich, wie Du weißt, seit<br />

geraumer Zeit, hier bei der <strong>Stirner</strong>. Nun kömmt aber seine Braut, eine vermögende Person an. Als die Schmidt dies gewahr wird, erklärt sie, sie trete zurück.<br />

Aber nun, nachdem die Braut erfahren, Techow habe mit der Schmidt gelebt, erklärt sie, ihn nicht mehr zu wollen, und läßt ihren eventuellen Bräutigam, einen<br />

ostpreußischen farmer, herkommen. Nichtsdestoweniger wohnt er bei ihr im Hause und der Bräutigam (der andre) eine Stunde vor London. Armer Buridan-<br />

Techow!” [MEW 28, 121/122]<br />

Marx an Engels, 6. Mai 1854.<br />

“Herr [C.; d. A.] Wiß scheint kurz nach Deiner Zeit in Berlin eingetroffen zu sein, ein eitler Jüngling und mit dezidierter Abneigung gegen ‘positives’ Wissen,<br />

weshalb er es nie zur Absolution seines medizinischen Examens gebracht und sich mit Wut auf die bei Stehely konzentrierte ‘Weltweisheit’ warf. Erst<br />

Brunorianer, dann <strong>Stirner</strong>ianer, wurde er Mitglied der Edgarbauerschen <strong>Gesellschaft</strong> der ‘Freien’, interessierte sich sehr für die Emanzipation der Frauen und<br />

beschloß, ‘frivol’ zu werden.” [MEW 28, 357/358]<br />

Marx an Engels, 26. Sept. 1856.<br />

“Neues nichts, als was Dir vielleicht schon bekannt, daß <strong>Stirner</strong> gestorben ist.” [MEW 29, 74]<br />

Marx an Engels, 7. Mai 1867.<br />

“Du erinnerst Dich doch des J. Meyer (bei Bielefeld), der unser Manuskript über <strong>Stirner</strong> usw. nicht gedruckt ... hat”. [MEW 31, 296-299; 298] – In der<br />

Fußnote 339, p. 661, steht: “Die ‘wahren’ Sozialisten Julius Meyer und Rudolph Rempel hatten für die Herausgabe der ‘Deutschen Ideologie’ 1846 finanzielle<br />

Unterstützung in Aussicht gestellt. Nachdem jedoch der größte Teil des Manuskriptes bei ihnen in Westfalen eingetroffen war, lehnten sie am 13. Juli 1846 in<br />

einem Brief an Marx die Finanzierung unter dem Vorwand ab, es sei kein Geld vorhanden. Der wahre Grund war jedoch, daß sie selbst der Richtung<br />

angehörten, die von Marx und Engels in der ‘Deutschen Ideologie’ widerlegt wurde.”<br />

xxMarx, Karl: Brief an Heinrich Börnstein. Paris, Dezember 1844,<br />

in: Katalog des Antiquariats.<br />

L. Liepmanssohn, Berlin 1924.<br />

Kopie.<br />

↑ 1844<br />

xxMarx, Karl: Brief an Heinrich Börnstein. Paris, Dezember 1844,<br />

in: MEGA (Dritte Abteilung, Bd.1), p.257.<br />

Marx, Karl und Friedrich Engels: Der “heilige <strong>Max</strong>” (Sankt <strong>Max</strong>). Hrsg. von E[duard] Bernstein,<br />

in: Dokumente des Sozialismus. III. Band. Hefte 1-3, 4, 7, 8. Stuttgart 1903, pp. 17-19 (redaktionelle Vorbemerkung), 19-32,<br />

65-78, 115-130, 169-177, 306-316, 355-364.<br />

Marx, Karl und Friedrich Engels: Der “heilige <strong>Max</strong>” (Sankt <strong>Max</strong>). Hrsg. von E[duard] Bernstein,<br />

in: Dokumente des Sozialismus. IVON Band. Hefte 5- 9. Stuttgart 1904<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 210-217, 259-270, 312-321, 369-373, 416-419. – Fortsetzung von 1903.<br />

↓ 1932<br />

Marx, Karl und Friedrich Engels: Mein Selbstgenuß. Hrsg. von E[duard] Bernstein,<br />

in: Arbeiter-Feuilleton. Hrsg. von Kurt Eisner. Nr. 8. München, 9. März 1913, pp. 207-213.<br />

Marx, Karl und Friedrich Engels: Mein Selbstgenuß. Unveröffentlichtes aus dem Nachlaß von Karl Marx,<br />

in: Unterhaltungsblatt des Vorwärts, Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Nr. 52.<br />

Berlin, 14. März 1913, pp. 205-207.<br />

Mit Vorbemerkungen von Eduard Bernstein.<br />

Marx, Karl und Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie,<br />

32


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: K. Marx, F. Engels: <strong>Über</strong> historischen Materialismus. Teil I. Die Herausbildung der materialistischen Welt- und<br />

Geschichtsauffassung (in den Schriften von 1842-1846). Zusammengestellt und mit einem Vorwort und Anmerkungen<br />

versehen von Hermann Duncker. Elementarbücherei des Kommunismus. Band 13.<br />

Internationaler Arbeiterverlag, Berlin 1930<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 54-142. – Exzerpte.<br />

Marx, Karl und Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren<br />

Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und <strong>Stirner</strong>, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten.<br />

1845-1846. Hrsg. im Auftrage des Marx-Engels-Lenin-Instituts von D[avid] Rjasanov und V[ladimir] Adoratskij.<br />

Historisch-kritische Gesamtausgabe [MEGA]. 1. Abt., Band VON<br />

Marx-Engels-Verlag, Berlin 1932. XIX & 636 pp., gr. 8°.<br />

Marx, Karl und Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren<br />

Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und <strong>Stirner</strong>, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten.<br />

Manuskript. 1845-1846,<br />

in: Karl Marx: Der historische Materialismus. Die Frühschriften. Hrsg. von S[iegfried] Landshut und J[akob] P[eter] Mayer.<br />

Band 2.<br />

Felix Kröner, Leipzig 1932., VIII & 638 pp., kl. 8°.<br />

Marx, Karl und Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren<br />

Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und <strong>Stirner</strong>, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten.<br />

Bücherei des Marxismus-Leninismus. Band 29.<br />

Dietz, Berlin 1953. 664 pp., 8°.<br />

xxMarx, Karl an Heinrich Börnstein in Paris, Dezember 1844,<br />

in: Karl Marx und Friedrich Engels, Werke, Bd.27, hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED.<br />

Dietz, Berlin [DDR] 1965, p.432.<br />

Marx, Karl und Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren<br />

Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und <strong>Stirner</strong>, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten,<br />

in: Karl Marx, Friedrich Engels, Werke. Band 3. Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED.<br />

Dietz, Berlin 1969, p.[9]-530..<br />

Marx, Karl und Friedrich Engels: [Die großen Männer des Exils],<br />

in: Karl Marx, Friedrich Engels, Werke. Band 8. Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED.<br />

Dietz, Berlin 1969, p.[233]-335.<br />

Geschrieben 1852.<br />

Marx, Karl, Friedrich Engels: <strong>Über</strong> Geschichte der Philosophie. Ausgewählte Texte.<br />

Reclam, Leipzig 1983. 734 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 65, 115, 161, 164-167, 333, 388, 477, 576, 588/589, 592, 595, 615, 624-631, 642.<br />

Masaryk, Th[omas]G[arrigue]: Die philosophischen und sociologischen Grundlagen des Marxismus. Studien zur<br />

socialen Frage.<br />

Carl Konegen, Wien 1899. XV & 600 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 29, 35, 37, 53, 68, 200, 313, 388, 390, 393, 447, 453, 455, 470, 509, 552/553, 559, 563/564, 569, 572.<br />

Masaryk, Th[omas] G[arrigue]: Zur russischen Geschichts- und Religionsphilosophie. Soziologische Skizzen. (Erste<br />

Folge „Rußland und Europa. Studien über die geistigen Strömungen in Rußland“), 2 Bände.<br />

Eugen Diederich, Jena 1913. 388, 533 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: I: pp. 128, 176, 181, 226, 230, 284, 288, 311, 317, 340, 341, 348. II: 3, 79, 80, 81, 90, 95, 96/97, 167, 186, 193, 318, 366, 372, 374-376, 381,<br />

415, 433, 441, 443/444, 473, 506.<br />

↓ 1965, 2000<br />

Masaryk, T. G.: Die Weltrevolution. Erinnerungen und Betrachtungen 1914-1918.<br />

Erich Reiss, Berlin 1925. 556 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 358/359. – “Unter dem preußischen und habsburgischen Absolutismus, namentlich unter Metternichs Regime nach der Revolution, entfaltete<br />

sich keine freie, befreiende Literatur; die stärksten Talente unterlagen der Reaktion (Hebbel) oder wurden durch sie gebrochen (Grillparzer); den kleineren<br />

Malkontenten genügten zu oft die scholastischen Proteste und Revolutionen à la <strong>Stirner</strong> und Nietzsche ...”<br />

Masaryk, Th[omas]G[arrigue]: Die philosophischen und sociologischen Grundlagen des Marxismus. Studien zur<br />

socialen Frage. Neudruck der Ausgabe von 1899.<br />

Otto Zeller, Osnabrück 1964.<br />

Masaryk, Th[omas] G[arrigue]: Zur russischen Geschichts- und Religionsphilosophie. Soziologische Skizzen. 2 Bände.<br />

Eugen Diederichs, Düsseldorf-Köln 1965.<br />

33


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

↑ 1913 ↓ 2000<br />

Masaryk, Th[omas] G[arrigue]: <strong>Stirner</strong>-Rezeption in Rußland,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 1/2 (9/10), hrsg. von Kurt W.Fleming.<br />

Leipzig3. Februar/3. Mai 2000 [156 n. St. E.], p.35-39.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 35-39.<br />

Mascio, Carlo Di: <strong>Stirner</strong> giuspositivista. Rileggendo l’Unico e la sua proprietà.<br />

Uni Service, Trient 2011.<br />

Masini, Pier Carlo: Storia degli anarchici. Da Bakunin a Malatesta (1862-1892).<br />

Rizzoli Editore, Milano 1969.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: 225f.<br />

Maßalsky, Erhard: Gedanken über <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> aus soziologischer Sicht (Band 29 der Reihe: <strong>Stirner</strong>iana, hrsg. von Kurt<br />

W. Fleming).<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2006.<br />

Maßalsky, Erhard: <strong>Stirner</strong>s Auffassung über Freiheit, Egoismus und Erziehung unter aktuellem soziologischem Bezug.<br />

Eine Fortsetzung. (Band 32 der Reihe: <strong>Stirner</strong>iana, hrsg. von Kurt W. Fleming).<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2008.<br />

Wenig kohärente Darstellung, die dem anspruchsvollen Titel in keiner Hinsicht gerecht bwird. Springt assoziativ vom Hölzchen aufs Stöckchen.<br />

Massiczek, Albert: Der menschliche Mensch. Karl Marx’ jüdischer Humanismus.<br />

Europa, Frankfurt-Zürich-Wien 1968.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 438/439. [Zitat aus: Die deutsche Ideologie, MEGA I 5, 227].<br />

Massner, Joachim: Carl Schmitt und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Briefe an die Herausgeber. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr.158,<br />

Frankfurt 11.07.1997, p.9.<br />

Leserbrief zu Wolfgang Schullers Besprechung von Bernd A.Laskas „Katechon“ und „Anarch“, FAZ vom 4.7.97<br />

Masson, Pierre (Hrsg.): Gide, André et Christian Beck : Correspondance. présentée et annotée par Pierre Masson.<br />

Dioz ,Genf 1994.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 112, 223f)<br />

Beck an Gide, 22/06/1909<br />

Matsuo, Kuni: Une voix du Japan,<br />

in: L’Unique. Nr. 53, 15. November-Ende Dezember 1950.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 2.<br />

Mattenklott, Gerd: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Der Einzige und sein Eigentum (100 Sachbücher, 82),<br />

in: Die Zeit, Nr.19, Hamburg 4. Mai 1984, p.42.<br />

Mattenklott, Gerd: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Der Einzige und sein Eigentum,<br />

in: Fritz J.Raddatz (Hrsg.): ZEIT-Bibliothek der 100Sachbücher.<br />

Frankfurt am Main 1984, p.161-163.<br />

Mattenklott, Gerd: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Der Einzige und sein Eigentum,<br />

in: Zur Sache. Nr. 7. Eine Schriftenreihe, hrsg. von der Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg/Br. 1984, p.5-7.<br />

Wiederabdruck des Artikels in: DIE ZEIT 19, 4.5.1984.<br />

Mattheus, Bernd: Georges Bataille. Eine Thanatographie, Band 1.<br />

Matthes & Seitz, München 1984.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 15, 328, 365.<br />

Matz, Ulrich: Anarchie, Anarchismus,<br />

in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – <strong>Gesellschaft</strong> in 5 Bänden. Hrsg. von d. Görres-<strong>Gesellschaft</strong>. 7., völlig neu bearbeitete<br />

Auflage. Erster Band.<br />

Herder, Freiburg – Basel – Wien 1985. XII & 1302 Sp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Sp. 144. [Sp. 143-148.] – “Das Problem der sozialen Ordnung der A. wird in verschiedenen Graden individualistischer Radikalität ‘gelöst’:<br />

durch solipsistische Proklamation des ‘Einzigen und sein Eigentum’ (<strong>Stirner</strong>), des Egoismus (Heijman Croiset: moi, moi, moi, ... et les autres ensuite’)”.<br />

Matzigkeit, Michael (Hrsg.): „... die beste Sensation ist das Ewige ...“. Gustav Landauer – Leben, Werk und Wirkung.<br />

Theatermuseum, Dumont-Lindemann Archiv, Düsseldorf 1995.<br />

34


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Matzker, Reiner: Die Literaturrevolution des Expressionismus (1910-1925),<br />

in: Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Hrsg. von Bernd Balzer und Volker Mertens. (Meyers Lexikonverlag)<br />

Mannheim/Wien/Zürich 1990. 516 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 370, 376/277. Literatur-S<br />

Maudhuy, Roger: Miss Rimbaud: une enquête de <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

France-Empire, Paris 2004<br />

Literatur-P<br />

Krimi, in dem der Kommissar <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> heißt, aber keine <strong>Über</strong>einstimmungen hat mit unserem Philosophen.<br />

Maurer, Reinhart: Entfremdung,<br />

in: Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Hrsg. von Hermann Krings, Hans Michael Baumgartner und Christoph Wild.<br />

Bd. I.<br />

Kösel, München 1973.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 352. – “Das von allen herkömmlichen Bindungen emanzipierte Individuum ist der ‘Einzige und sein Eigentum’. der primär nur über diesen<br />

dinglichen Garanten seiner (der Ideologie nach) je einzigartigen Freiheit Verbindung zu seinen Mitmenschen hat, die ihm den Garanten garantieren.”<br />

Maus, Heinz: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Zugleich Neuauflage des Handwörterbuchs der Staatswissenschaften. Hrsg. von<br />

Erwin von Beckerath u.a. 10. Band.<br />

Gustav Fischer, Stuttgart/[J.C.B. Mohr Paul Siebeck] Tübingen, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1959, p.209-210.<br />

Maus, Heinz: Anarchismus,<br />

in: Wörterbuch der Soziologie. 2., neubearbeitete und erweiterte Ausgabe, hrsg. von Wilhelm Berndorf<br />

Ferdinand Enke, Stuttgart 1969.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 21.<br />

Maus, Heinz: Artikel „Sozialphilosophie,<br />

in: Alwin Diemer und Ivo Frenzel (Hrsg.), Philosophie.<br />

Fischer (Das Fischer Lexikon Bd.11), Frankfurt am Main 1975 (1958), p.301-307.<br />

Mauthner, Fritz: Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Bd.1: Zur Sprache und zur Psychologie.<br />

J.G.Cotta, Stuttgart und Berlin 1906, 2. Auflage (1901).<br />

Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. 1. Band.<br />

G. Müller, München 1910 (1911). XCVI & 586 pp., Lex. 8.<br />

Mauthner, Fritz: Die Sprache,<br />

in: Die <strong>Gesellschaft</strong>. Sammlung sozialpsychologischer Monographien. Hrsg. von Martin Buber. Neunter Band.<br />

Literarische Anstalt: Rütten & Loening, Frankfurt am Main [1923] 120 pp.<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 83/84.<br />

Mauthner, Fritz: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande. 4. Band, Buch 4: Die letzten hundert Jahre.<br />

Reaktion, Materialismus, Gottlose Mystik.<br />

Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart und Berlin 1923. V & 468 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 169, 201-217, 262, 294, 349-351.<br />

Mauthner, Fritz: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande. Nachdruck der Ausgabe Stuttgart 1920-23. 4.<br />

Band.<br />

Georg Olms, Hildesheim 1963.<br />

Mauthner, Fritz: Bacon’s Gespensterlehre,<br />

in: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. 1. Band.<br />

Diogenes Diogenes Taschenbuch 215/1), Zürich 1980 (1910), p.75-88.<br />

Mauthner, Fritz: Egoismus,<br />

in: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. 1. Band.<br />

Diogenes Diogenes Taschenbuch 215/1), Zürich 1980 (1910), p.195-197.<br />

Mauthner, Fritz: Fichtes Ich,<br />

in: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. 1. Band.<br />

Diogenes Diogenes Taschenbuch 215/1), Zürich 1980 (1910), p.312-319.<br />

Mauthner, Fritz: Hat Nietzsche <strong>Stirner</strong>s „Einzigen“ gekannt?<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 4 (16), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig November 2001, p. 21-23.<br />

Auszug aus „Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande“ ,Bd.4, p.349-351.<br />

35


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

↑ 1923<br />

Mautz, Kurt Adolf: Die Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s im Gegensatz zum Hegelschen Idealismus. (Band 17 der Sammlung:<br />

„Neue deutsche Forschung. Abt. Philosophie.<br />

Junker & Dünnhaupt, Berlin 1936. 142 pp. phil. Diss.<br />

Mautz, Kurt [Adolf]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> in der Ursprungsgeschichte der modernen Lebensphilosophie,<br />

in: Geistige Arbeit. Zeitung aus der wissenschaftlichen Welt, hrsg. von G.Lüdtke und H.Sikorski. 3. Jg., Nr. 16.<br />

Walter de Gruyter, Berlin und Leipzig, 20. August 1936, p.[1]-2.<br />

↓ 2003<br />

Mautz, Kurt [Adolf]: <strong>Stirner</strong> in der Ursprungsgeschichte der modernen Lebensphilosophie,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 4 (24), 3. November 2003 [159 n. St. E.], p.17-22.<br />

↑ 1936<br />

Mayer, Bernd: Bayreuth. Die letzten 50 Jahre.<br />

Bayreuth 1988, 2.Aufl.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 80-83<br />

Mayer, Gustav: Ein Brief von Friedrich Engels an Johann Jacoby,<br />

in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung hrsg. von Dr. Carl Grünberg. Erster Jahrgang. 2.<br />

Heft. C. L. Hirschfeld, Leipzig 1910.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 356. [pp. 354-357.] – 1. Band, 1911.<br />

Mayer, Gustav: Brief an <strong>Max</strong> Nettlau in Wien, Berlin 11.12.1911<br />

Nettlau-Nachlass im Internationalen Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam.<br />

Mayer informiert Nettlau über zwei unbekannte <strong>Stirner</strong>-Arbeiten: eine, die er im Nachlass Jacobys gefunden hat und die in der „Königsberger Zeitung“ hätte<br />

erscheinen sollen, aber der Zensur zum Opfer fiel: „<strong>Über</strong> die Verpflichtung der Staatsbürger zu irgend einem Religionsbekenntnis“, die andere eine anonym<br />

erschienene Broschüre, Gegenwort eines Mitglieds der Berliner Gemeinde“, die Eduard Flottwell in einem Brief an Jacoby <strong>Stirner</strong> zuschreibt.<br />

In diesem Brief Flottwells wird Mayer auf Ruges „Deutsche Jahrbücher“ hingewiesen, in denen sich weitere Beiträge <strong>Stirner</strong>s befinden sollen; Mayer schrieb<br />

„Christentum und Antichristentum“ <strong>Stirner</strong> zu.. Weitere Arbeiten sollten sich zweifellos in der „Eisenbahn“ von Robert Binder finden, die Mayer jedoch nicht<br />

finden konnte und bei deren Suche im Nettlau behilflich sein sollte. Dieser Hinweis hat sich später bestätigt.<br />

→ 1913/Mayer<br />

Mayer, Gustav: <strong>Stirner</strong> als Publizist,<br />

in: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt. Erstes Morgenblatt. 37. Jg., Nr. 275. Frankfurt, Freitag, 4. Oktober 1912, p.[1]-3<br />

Mayer, Gustav: Die Anfänge des politischen Radikalismus im vormärzlichen Preußen. Mit einem Anhang:<br />

Unbekanntes von <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Zeitschrift für Politik. VI. Band, Heft 1, hrsg. von Richard Schmidt und Adolf Grabowsky.<br />

Carl Heymann, Berlin 1913, .[1]-113.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 50, 53-56, 58, 75, 82-84, 87, 88-90. Anhang: pp. 91-113. [pp. 1-113.]<br />

→ 1974/Flottwell, Eduard<br />

Mayer, Gustav: Ein Pseudonym von Friedrich Engels,<br />

in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung hrsg. von Dr. Carl Grünberg. Vierter Jahrgang.<br />

C. L. Hirschfeld, Leipzig 1913.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 87. [pp. 86-89.]<br />

Mayer, Gustav: Karl Marx und der zweite Teil der “Posaune”,<br />

in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung hrsg. von Dr. Carl Grünberg. Siebenter Jahrgang. 1.<br />

u. 2. Heft.<br />

C. L. Hirschfeld, Leipzig 1916.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 334, 336. [pp. 332-363.]<br />

Mayer, Gustav: Friedrich Engels. Eine Biographie. I. Band: Friedrich Engels in seiner Frühzeit 1820-1851.<br />

Springer, Berlin 1920. VIII & 430 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 68/69, 73, 82/83, 87-89, 91, 95, 97, 123, 190, 210/211, 240-247.<br />

Mayer, Gustav: Die Junghegelianer und der preußische Staat,<br />

in: Historische Zeitschrift. 121. Band (3. Folge, 25. Band). München und Berlin 1920.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 417, 418, 427, 434, 435. [pp. 413-440.]<br />

Mayer, Gustav: Marx, Karl, und Friedrich Engels: Das Leipziger Konzil. Hrsg. und eingel. von Gustav Mayer,<br />

in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. Band 47, 3. Heft, Tübingen, Oktober 1921.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 779-808.<br />

Mayer, Gustav: Aus dem Briefwechsel Johann Jacobys (Schluß),<br />

36


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: Deutsche Revue. Eine Monatsschrift, Jg.47, Bd.4, hrsg. Von Richard Fischer.<br />

Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart und Leipzig November 1922, p.167-178.<br />

Fortsetzung: aaO, Oktober 1922, p.48-60<br />

1. Teil aaO, Bd.3, September 1922, p.212-233.<br />

Mayer, Gustav: Friedrich Engels. Eine Biographie. 2., vermehrte Aufl. 2 Bände.<br />

Martinus Nijhoff, Haag 1934. XI & 393, VIII & 585 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: I, pp. 68, 81, 85, 87, 179, 198/199, 225-231; II, pp. 29, 327.<br />

Mayer, Gustav: Erinnerungen. Vom Journalisten zum Historiker der deutschen Arbeiterbewegung.<br />

Europa Verlag, Zürich und Wien 1949. 376 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 199/200.<br />

Mayer, Gustav: Friedrich Engels. Eine Biographie. Bd.1: Friedrich Engels in seiner Frühzeit.<br />

Ullstein (Ullstein Buch 3114), Frankfurt, Berlin und Wien 1975.<br />

Mayer, Hans: <strong>Stirner</strong> und Hegel,<br />

in: Neue Zürcher Zeitung. 159. Jg., Teil 1, Blatt 1, Nr. 1569, Teil 2 Nr. 1572, Blatt 4.<br />

Zürich, 6. Sept. 1938.<br />

Wieder abgedruckt in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. (21), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Februar 2003 [159 n. St. E.], p.22-27.<br />

Mayer, Hans: Mautz, Kurt Adolf, Die Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s im Gegensatz zum Hegelschen Idealismus. Junker &<br />

Dünnhaupt. Berlin 1936,<br />

in: Zeitschrift für Sozialforschung. Jg. VII, Heft 1-2. Paris 1938, p.241-242.<br />

↓ 1970<br />

Mayer, Hans: Autorität und Familie in der Theorie des Anarchismus,<br />

in: Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung (Band 5 der Reihe: Schriften<br />

des Instituts für Sozialforschung, hrsg. von <strong>Max</strong> Horkheimer.<br />

Félix Alcan, Paris 1936, p.[824]-848.<br />

<strong>Über</strong> Stirne: pp. 826, 828/829, 833-838, 841, 843, 845 [Franz. Resumé, p. 897; Engl. Abstract, pp. 933/934].<br />

↓ 1987<br />

Mayer, Hans: Richard Wagner in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (rowohlts monographien 29, hrsg. von Kurt<br />

Kusenberg).<br />

Rowohlt, Hamburg 1972 (1959)<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 13, 15, 55, 59, 85, 114, 117.<br />

Mayer, Hans: [Rezension der Dissertation von] Mautz, Kurt Adolf, Die Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s im Gegensatz zum<br />

Hegelschen Idealismus. Junker & Dünnhaupt. Berlin 1936,<br />

in: Zeitschrift für Sozialforschung, hrsg. von <strong>Max</strong> Horkheimer. Jg. VII, Heft 1/2. Félix Alcan, Paris 1938 (Reprint Deutscher<br />

Taschenbuchverlag, München 1980, Bd.7).<br />

↑ 1938<br />

Mayer, Hans: Judith und Dalila,<br />

in: Hans Mayer: Außenseiter.<br />

Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1975.<br />

↓ 1981<br />

Mayer, Hans: Judith und Dalila,<br />

in: Hans Mayer: Außenseiter. suhrkamp taschenbuch. 736.<br />

Suhrkamp, Frankfurt am Main 1981.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 76, 79, 81/82, 470.<br />

↑ 1975<br />

Mayer, Hans: Autorität und Familie in der Theorie des Anarchismus.<br />

In: Studien über Autorität und Familie. Schriften des Instituts für Sozialforschung. Hrsg. von <strong>Max</strong> Horkheimer. 5. Band.<br />

Reprint der Ausgabe von Paris 1936. 2. Aufl. Frankfurt/Main 1987.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 826, 828/829, 833-838, 841, 843, 845.<br />

↑ 1936<br />

Mayer, J. P. (Berlin): Der humane Liberalismus. Aus dem handschriftlichen Nachlaß von Marx und Engels.<br />

Einleitung,<br />

in: Der Kampf. Sozialdemokratische Monatsschrift. Jg. XXIII. April 1930, Heft 4. (Verlag Volksbuchhandlung) Wien 1930.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 181-188.<br />

37


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

McCormack, Pauline: Why libertarian education?,<br />

in: http://www.galeon.com/ateneosant/Ateneo/Textos/txi-libedu.html vom 25.03.2004<br />

McElroy, Wendy: Benjamin Tucker: Liberty und der Individualanarchismus,<br />

in: eigentümlich frei. Marktplatz für Liberalismus, Anarchismus und Kapitalismus. 2. Quartal. Nr. 10, hrsg. von André F.<br />

Lichtschlag.<br />

G+L Verlag Gabriele Becker, Grevenbroich 2000, p.356-363.<br />

Zuerst erschienen in: The Independent Review, Bd.II, Nr.3, 1998. Im Internet unter www.zetetics.com/mac/tir1/htm und<br />

www.zetetics.com/mac/tir2.htm<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 356, 358, 359.<br />

McElroy, Wendy: Die Einzige und ihr Eigentum,<br />

in: eigentümlich frei. Marktplatz für Liberalismus, Anarchismus und Kapitalismus. 4. Quartal. Nr. 12, hrsg. von André F.<br />

Lichtschlag.<br />

G+L Verlag Gabriele Becker, Grevenbroich 2000, p.404-405.<br />

<strong>Über</strong>setzung aus dem Englischen von Ulrich Wille.<br />

McElroy, Wendy: The Debates of Liberty. An overview of Individualist Anarchism, 1881-1908.<br />

Lexington Books, Lanham / Boulder / New York / Oxford 2003.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: S. 1, 2, 6,7, 13n14, 54, 55, 59, 62, 64, 65n8, 65n13, 66n22, 75, 79, 167, 180<br />

McQuinn, Jason: ‚Post-linke Anarchie: Lassen wir die Linke hinter uns“,<br />

in: Gabriel Kuhn (Hrsg.): ‚Neuer Anarchismus‘ in den USA. Seattle und die Folgen.<br />

Unrast, Münster 2008, p. 185-197.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 193, 194.<br />

McQuinn, Jason: What is Ideology,<br />

in: http://www.primitivism.com/ideology.htm#what vom 23.04.2010<br />

McLellan, David: Die Junghegelianer und Karl Marx.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv Wissenschaftliche Reihe 4077), München 1974 (1969).<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 15, 31, 44, 51, 108, 122, 136-157, 183/184, 185.<br />

Meetschen, Stefan: Der Anarch,<br />

in: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, <strong>Gesellschaft</strong> und Kultur.<br />

Würzburg<br />

http://www.die-tagespost.de/2008/index.php?option=com_content&task=view&id=100051080&Itemid=1 vom 22.08.2009<br />

In seinem im Alter von 80 Jahren geschriebenen Roman „Eumeswil“ (1977) entwickelte Jünger die Figur des Waldgängers weiter und bezeichnete sie in<br />

Anlehnung an einen Ausdruck <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s als „Anarchen“. Eine positive Figur, die Jünger vom Anarchisten unterscheidet. „Der Anarchist ist abhängig –<br />

einmal von seinem unklaren Wollen, zweitens von der Macht. Er folgt dem Mächtigen als sein Schatten. Die positive Entsprechung des Anarchisten ist der<br />

Anarch.“ Er will „nur sich allein“ beherrschen. Niemand anderen. Was man auf den ersten Blick als ich-zentriertes, fehlendes Engagement abwerten könnte.<br />

Dennoch sorgt diese aktionslose Haltung für Bewegung in Jüngers Geschichte: „Wenn nämlich fundamentale Änderungen des Rechts, der Sitte, der<br />

<strong>Gesellschaft</strong> gelingen sollen, so setzt das eine große Entfernung vom Geltenden voraus. Und diese Hebelwirkung ist, falls er überhaupt in Aktion tritt, dem<br />

Anarchen zuzutrauen.“<br />

Meffert, Franz: Der Anarchismus,<br />

in: Soziale Revue. Zeitschrift für die sozialen Fragen der Gegenwart. Hrsg. von Anton Retzbach. 6. Jg. 1906. 1. Quartalheft.<br />

Fredebeul & Koenen, Essen-Ruhr 1906.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 12-17.<br />

Meffert, Franz: Zur Theorie und Kritik des Anarchismus,<br />

in: Soziale Revue. Zeitschrift für die sozialen Fragen der Gegenwart. Hrsg. von Anton Retzbach. 6. Jg. 1906. 2. Quartalheft.<br />

Fredebeul & Koenen, Essen-Ruhr 1906.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 209, 216/217. [pp. 203-219].<br />

Mehring, Franz: Drillinge,<br />

in: Die Neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 12. Jg., 2. Band. Stuttgart 1893/94.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 577-582. – “Hat es je ein Buch gegeben, auf das der oft mißbrauchte Vergleich zutrifft, daß es mit dem Herzblut seines Verfassers<br />

geschrieben sei, so ist es ‘Der Einzige und sein Eigentum’. <strong>Stirner</strong> war durchaus eine philosophische und auch eine revolutionäre Natur.”<br />

↓ 1961, 1975<br />

Mehring, Franz: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie. 2 Bände, in 36 Heften.<br />

Dietz, Stuttgart 1897-98. VI & 568, VIII & 568 pp., gr. 8.<br />

↓ 1903, 1913, 1922, 1960<br />

Mehring, Franz: Neomarxismus,<br />

in: Die Neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 20. Jg., 1. Band. Stuttgart 1901/02, pp. 385 ff.<br />

38


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Rezension der Schrift David Koigens “Zur Vorgeschichte des modernen philosophischen Sozialismus in Deutschland”, wonach – nach Mehring – <strong>Stirner</strong><br />

nichts von Sozialismus verstanden habe.<br />

Mehring, Franz: John Henry Mackay, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Sein Leben und sein Werk. Mit 4 Abbildungen, mehreren<br />

Facsimiles und einem Anhang. Zweite, durchgesehene und um eine Nachschrift: Die <strong>Stirner</strong>-Forschung der Jahre<br />

1898-1909 vermehrte Auflage. Treptow bei Berlin 1910, Bernhard Zack’s Verlag,<br />

in: Die Neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 28. Jg., 2. Band, Nr. 38, 17. Juni 1910. Feuilleton der Neuen<br />

Zeit, Nr. 28. Ausgegeben am 17. Juni 1910. Stuttgart 1910.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 402/403. – [Rezension].<br />

↓ 1999<br />

Mehring, Franz: Geschichte der Deutschen Sozialdemokratie. 1., 2. Band. 5. Aufl.<br />

J. H. W. Dietz, Stuttgart 1913.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 140, 267-271; 231.<br />

↑ 1897/98, 1903 ↓ 1922, 1960<br />

Mehring, Franz: Marx im Brüsseler Exil,<br />

in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung hrsg. von Dr. Carl Grünberg. Siebenter Jahrgang. 1.<br />

u. 2. Heft.<br />

C. L. Hirschfeld, Leipzig 1916.<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 283, 284, 288, 289, 297. [pp. 279-331.]<br />

Mehring, Franz: Karl Marx. Geschichte seines Lebens.<br />

Leipzig 1918. XII & 544 pp., gr. 8°.<br />

Cf. Helms, p. 564: “Eine 2. Aufl. erschien Leipzig 1919, eine 3. Aufl., Leipzig 1920”, beide nebst Vorwort von Eduard Bernstein.<br />

↓ 1960, 1979<br />

Mehring, Franz: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie. 2., veränderte Aufl. in 4 Bänden.<br />

J.H.W.Dietz, Berlin und Stuttgart 1922, 12. Auflage.<br />

Band I: Bis zur Märzrevolution<br />

Band II: Bis zum preußischen Verfassungsstreit<br />

Band III: Bis zum Deutsch-französischen Kreiege.<br />

Band IV: Bis zum Erfurter Programm<br />

Diese Ausgabe hatte weitere, in dieser Bibliographie nicht vollständig verzeichnetete Auflagen.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Bd.I, pp. 140, 267-271; 231.<br />

↑ 1897/98, 1903, 1913 ↓ 1960<br />

Mehring, Franz, “Geschichte der deutschen Sozialdemokratie”, 1897, I, Seite 203/4. (Auszug),<br />

in: Letzte Politik. 10. Jg. Nr. 3. Berlin, Dritte Januar-Nummer 1931.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 2.<br />

Mehring, Franz: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie,<br />

in: F. Mehring: Gesammelte Schriften. Band 1 & 2.<br />

Dietz, Berlin 1960.<br />

↑ 1897/98, 1903, 1913, 1922<br />

Mehring, Franz: Karl Marx. Geschichte seines Lebens.<br />

in: F. Mehring: Gesammelte Schriften, Band 3, hrsg. von Thomas Höhle, Hans Koch und Josef Schleifstein.<br />

Dietz, Berlin 1964, 2. Auflage (1918)<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 24, 42, 50, 111/112, 117, 122/123, 129.<br />

Mehring, Franz: Drillinge,<br />

in: F. Mehring: Gesammelte Schriften. Band 13: Philosophische Aufsätze.<br />

Dietz, Berlin 1961, p.123-130.<br />

↑ 1893 ↓ 1975<br />

Mehring, Franz: Neomarxismus,<br />

in: F. Mehring: Gesammelte Schriften. Band 13: Philosophische Aufsätze.<br />

Dietz, Berlin 1961, p.228-233.<br />

↑ 1893 ↓ 1975<br />

Mehring, Franz: Drillinge [<strong>Stirner</strong>, Faucher, Bauer],<br />

in: Franz Mehring: Aufsätze zur Geschichte der Philosophie.<br />

Reclam, Leipzig 1975. 415 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 148-158.<br />

↑ 1893, 1961<br />

Mehring, Franz: Neomarxismus,<br />

39


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: Franz Mehring: Aufsätze zur Geschichte der Philosophie.<br />

Reclam, Leipzig 1975.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 303-309.<br />

Mehring, Franz: Karl Marx. Geschichte seines Lebens.<br />

Dietz, Berlin 1979. 609 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 28, 46, 54/55, 74, 109, 115, 120, 121, 125, 132.<br />

Mehring, Franz: J. H. Mackay. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Sein Leben und sein Werk, und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Kleinere Schriften,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 3 (7).<br />

Leipzig, 3. August 1999 [155 n. St. E.]<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 32-33.<br />

↑ 1910<br />

Mehring, Reinhard: Bürgerliche statt demokratische Legitimation. Dolf Sternbergers Auseinandersetzung um den<br />

Begriff des Politischen,<br />

in: Metamorphosen des Politischen. Grundfragen politischer Einheitsbildung seit den 20er Jahren. Hrsg. von Andreas Göbel,<br />

Dirk van Laak und Ingeborg Villinger.<br />

Akademie, Berlin 1995. 307 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 240. [pp. 233-246.]<br />

Mehring, Reinhard: Bürgerliche statt demokratische Legitimation. Dolf Sternbergers Auseinandersetzung um den<br />

Begriff des Politischen,<br />

in: Metamorphosen des Politischen. Grundfragen politischer Einheitsbildung seit den 20er Jahren. Hrsg. von Andreas Göbel,<br />

Dirk van Laak und Ingeborg Villinger.<br />

Akademie, Berlin 1995. 307 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 240. [pp. 233-246.]<br />

Mehriner, Hartmut und Gottfried Mergner (Hrsg.): Debatte um Engels 2. Philosophie der Tat, Emanzipation, Utopie.<br />

Rowohlt (rororo klassiker 297), Reinbek bei Hamburg 1973.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp.177 – 180.<br />

Abdruck und Kommentar des Briefes von Engels an Marx vom 19.11.1844, in der Engels die erste Einschätzung von <strong>Stirner</strong>s EE gibt.<br />

Meier-Gesees, K[arl]: Die Gästebücher des <strong>Stirner</strong>hauses,<br />

in: Bayreuther Land. Heimatbeilage zum Bayreuther Tageblatt. Hrsg. von Karl Meier-Gesees.<br />

Carl Gießel, Bayreuth 1928. 2. Jg., 15. September 1928, Nr. 9.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 163-166.<br />

↓ 1993<br />

Meier-Gesees, K[arl]: Aus den Gästebüchern des <strong>Stirner</strong>hauses,<br />

in: Heimatkalender. 1993.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 111. – Ausschnitte aus dem 1928 veröffentlichten Artikel.<br />

↑ 1928<br />

Meissner, Alfred: Geschichte meines Lebens. 2 Bände.<br />

Karl Prochaska, Wien und Teschen 1884, 2. Auflage. VIII & 291, VIII & 351 pp., 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: I. Band, pp. 182-184.<br />

↓ 1885<br />

Meissner, Alfred: Geschichte meines Lebens. 2 Bände. Billige Ausgabe.<br />

Karl Prochaska, Wien und Teschen 1885. VIII & 291, VIII & 351 pp., 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: I. Band, pp. 182-184.<br />

↑ 1884<br />

[Meißner, Herbert]: Geschichte der politischen Ökonomie. Grundriß. Hrsg. von Herbert Meißner.<br />

Dietz, Berlin 1985.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 192.<br />

Meister, Oskar: Zwei juristische Gedenktage. (“Der Einzige und sein Eigentum” – Karl Hilty),<br />

in: Richterzeitung. Hrsg. von der Vereinigung der deutschen Richter und Staatsanwälte in der Tschechoslowakischen<br />

Republik, Sitz: Eger. 16. Jg., 10. Folge. Eger, Okt. 1934.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 221/22.<br />

Meister, Oskar: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Wesen und Werk. Moralpsychologische Betrachtung eines Doppellebens,<br />

in: Der Seelsorger. Monatsschrift für zeitgenössische Homiletik, liturgische Bewegung und seelsorgerische Praxis.<br />

Schriftleitung: Karl Rudolf. X. Jg.Wien, Innsbruck, München1933/34, p.317-319.<br />

Obwohl nach Meister <strong>Stirner</strong>s Charakter aus moralpsychologischer Sicht “in recht trübem Lichte” erscheint, schließe das nicht aus, “daß auch <strong>Stirner</strong> gleich<br />

seinem Nachfolger Nietzsche eine Gemeinde findet, die nicht nur das Werk, sondern auch den Mann verherrlicht. (Vgl. z.B. seinen Biographen Mackay. – In<br />

40


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

der Grazer Universitäts- wie Landesbücherei ist der ‘Einzige’ in verschiedenen Ausgaben vorhanden, jedoch meist entlehnt. So stark wirkt <strong>Stirner</strong> noch auf die<br />

heutige Dekadenz!)” (p. 319)<br />

Meitzel, [Carl]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Band 7, hrsg. von Ludwig Elster, Adolf Weber, Friedrich Wieser.<br />

Vierte gänzlich umgearbeitete Auflage.<br />

Gustav Fischer, Jena 1926, p.1142-1143.<br />

Mende, Georg: Studien über die Existenzphilosophie.<br />

Dietz, Berlin 1956. 232 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 26/27. – Mende schreckt nicht davor zurück, <strong>Stirner</strong> – zusammen und neben Kierkegaard, Nietzsche, Heidegger und Jaspers – als einen<br />

Philosophen zu sehen, der empört “über den zunehmenden Einfluß der ‘Masse’” sei, der “die heraufbrandende demokratische Volksbewegung aus tiefstem<br />

Herzen” (27) hasse.<br />

Mende, Georg: Philosophie und Ideologie. Marxistisch-leninistische Polemik in philosophiehistorischer<br />

Bewährungsprobe. (Band 9 der Reihe: Zur Kritik der bürgerlichen Ideologie, hrsg. von Manfred Buhr).<br />

Akademie, Berlin 1971.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 26/27, 59, 107.<br />

Menger, Anton: Neue Staatslehre.<br />

Gustav Fischer, Jena 1903. XII & 335 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 11/12. – “Endlich das anarchistische System <strong>Stirner</strong>s geht von der Schimäre aus, dass ein Zusammenleben und Zusammenwirken der<br />

Menschen in einem staat- und rechtlosen Zustand auch dann möglich ist, wenn alle Mitglieder, statt die höchsten Tugenden der Aufopferung zu besitzen,<br />

lediglich von zügellosem Egoismus geleitet werden.” – 3. Aufl. 1906.<br />

Menghi, Claudio: Gli esiti del soggetto e della legge in <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Il Contributo. Rivista Di Ricerca Filosofica, Jg.8, Nr.1.<br />

B.M.Italiana S.r.l., Rom Januar-März 1984, p.[55]-69<br />

Menzer, Paul: J. H. Mackay. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Sein Leben und sein Werk, und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Kleinere Schriften,<br />

in: Deutsche Literaturzeitung. Jg. 19, Nr. 45. Berlin 1898.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Sp. 1729-1732.<br />

↓ 1999<br />

Menzer, Paul: <strong>Stirner</strong>s und Nietzsches Erziehungsideal,<br />

in: Hamburger Nachrichten. Nr. 4. 1899.<br />

↓ 1999<br />

Menzer, Paul: Der moderne Individualismus,<br />

in: Vossische Zeitung. Sonntagsbeilage. No. 14/15. Berlin, den 8., 15. April 1900.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 108. [pp. 108/109, 118/119.]<br />

Menzer, Paul: Ethik,<br />

in: Die Philosophie in ihren Einzelgebiten (Lehrbuch der Philosophie, hrsg. von <strong>Max</strong> Dessoir).<br />

Ullstein, Berlin 1925, p. [713]-764.<br />

Menzer, Paul: Einleitung in die Philosophie. 4. Aufl.<br />

<strong>Max</strong> Niemeyer, Halle (Saale) 1948. 132 pp., kl. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 32.<br />

Menzer, Paul: <strong>Stirner</strong>s und Nietzsches Erziehungsideal,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 2 (6), 3. Mai 1999 [155 n. St. E.]<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 22-27.<br />

↑ 1898<br />

Menzer, Paul: J. H. Mackay. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Sein Leben und sein Werk, und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Kleinere Schriften,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 3 (7), 3. August 1999 [155 n. St. E.]<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 29-31.<br />

↑ 1898<br />

Merbach, Paul Alfred: Richard Wagner.<br />

Buchverlag der <strong>Gesellschaft</strong> zur Verbreitung klassischer Kunst, Berlin 1925. 96 S.<br />

Merkel, Otto: Aus dem Leben eines Denkers. Zu <strong>Stirner</strong>s Todestag. 1856 - 26. Juni - 1906,<br />

in: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 35.Jg. Nr.315, 1.Beiblatt. Berlin 24.6.1906, p.2-3.<br />

41


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Merkel, Renate: Zur Entwicklung der wissenschaftlich begründeten Auffassung über die kommunistische <strong>Gesellschaft</strong><br />

durch Marx und Engels in ihrer Schrift „Die deutsche Ideologie“ (Herbst 1845 bis Sommer 1846), [1.Teil].<br />

in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 12. Jg. Heft 5, hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der<br />

SED.<br />

Berlin 1970, p.734-751<br />

2.Teil aaO, Heft 6, p.928-948.<br />

Mer[lo[, G[ovanni[ M[aria[: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Grande Dizionario Enciclopedico Utet, Bd.17.<br />

Unione Tipografico, Turin 1972, 3.Auflage, p.815-816.<br />

Mérodack, Sar; J. Péladan: Amphithéatre des sciences mortes,<br />

in: Le Livre du sceptre. Politique.<br />

Chamuel, Paris 1895.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 19, 144/145, 200, 206.<br />

Mess [Meß], Friedrich: Nietzsche der Gesetzgeber.<br />

Felix Meiner, Leipzig 1930. 408 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 50, 182.<br />

Messer, August: Geschichte der Philosophie von Kant bis Hegel. Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen auf<br />

allen Gebieten des Wissens, 109. Sechste und siebente Auflage.<br />

Quelle & Meyer, Leipzig 1923. VIII & 162 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 131.<br />

Messer, August: Natur und Geist. Philosophische Aufsätze.<br />

A.W. Zickfeldt, Osterwieck - Harz 1920.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 166 (- 170)<br />

Der Philosoph und Pädagoge August Messer (1867 – 1937) meint, einzelne skandalöse Sätze zitierend, <strong>Stirner</strong> vertrete „mit Rücksichtsloser Offenheit“ einen<br />

falschen Individualismus. Wenn er auch keine „offenen Anhänger „ gefunden habe, so wurde in „in den letzten Jahrzehnten die Zahl seiner verschwiegenen<br />

Gesinnungsgenossen“ immer größer, „die – wenn sie überhaupt von <strong>Stirner</strong> hörten – wohl denken mochten: ‚So etwas sagt man nicht, aber tut man’“.<br />

Messer, August: Deutsche Wertphilosophie der Gegenwart.<br />

Emmanuel Reinicke, Leipzig 1926. IV & 268 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 167.<br />

Messer, <strong>Max</strong>: Die moderne Seele.<br />

Hermann Haacke, Leipzig 1899.<br />

Messer, <strong>Max</strong>. Moderne Essays.<br />

Carl Reißner, Dresden und Leipzig, 1901. 8°. VIII,279 (280) S.<br />

Messer, <strong>Max</strong>: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Mit einem Titelbild. (Band 24 der Reihe: Die Literatur. Sammlung illustrierter<br />

Einzeldarstellungen, hrsg. von Georg Brandes).<br />

Bard, Marquardt, Berlin 1907. 71 pp., Lex. 8.<br />

↓ 1998<br />

Messer, <strong>Max</strong>: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Mit einem Titelbild. STIRNERIANA. Sonderreihe der Zeitschrift ”DER EINZIGE”. 1.<br />

Aufl., Nr. 4, April 1998; 2., überarb. Aufl. Dezember 1998. Mit einem Nachwort von Lis Poussé. [154 n. St. E.]. Hrsg.:<br />

Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 1998. 23 pp.<br />

↑ 1907<br />

Metis, Eduard: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> zur “Judenfrage”,<br />

in: Jeschurun. Monatsschrift für Lehre und Leben im Judentum. IVON Jg., Berlin 1917.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 213-216.<br />

Meuter, Günter: Der Katechon. Zu Carl Schmitts fundamentalistischer Kritik der Zeit.<br />

Duncker & Humblot, Berlin 1994.<br />

Meuwly, Olivier: anarchisme et la modernité.<br />

L’Age d’Homme, Lausanne 1998.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 59-64<br />

xx[Meyen, Eduard]: ≠ Berlin, 4.Nov.,<br />

in: Trier’sche Zeitung. No. 316. Trier, 11. November 1844, p.[2]<br />

42


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

xxMeyen, Eduard: ≠ Berlin, 4. Nov.,<br />

in: Trier’sche Zeitung. No. 317. Trier, 12. November 1844, p.[1]<br />

xx[Meyen, Eduard]:≠ Berlin, 4.Nov. (T[rier’sche] Z[eitung]),<br />

in: Mannheimer Abendzeitung, Nr.273. Mannheim, 15. Nov. 1844, p. 1084.<br />

Korrespondenz über <strong>Stirner</strong>s “Einzigen”. Auszug aus Trier’sche Zeitung 316, 317).<br />

Meyen, Eduard: Ø Berlin, 23. Januar,<br />

in: Trier’sche Zeitung. No. 29. Donnerstag, 29. Januar 1846.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 2.<br />

Meyer, Ahlrich: Nachwort,<br />

in: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Der Einzige und sein Eigentum.<br />

Philipp Reclam (Universal-Bibliothek 3057-62), Stuttgart 1972, p. 423-461 462<br />

↑ 1972 ↓ 1979, 1985, 1991<br />

Meyer, Ahlrich: Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft,<br />

in: Manfred Hahn, Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Bürgerliche <strong>Gesellschaft</strong> und theoretische Revolution. Zur Entstehung des<br />

wissenschaftlichen Sozialismus. Studien zur Dialektik. Kleine Bibliothek, 131.<br />

Pahl-Rugenstein, Köln 1978. 328 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 136.<br />

Meyer, Ahlrich: Einleitung,<br />

in: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Der Einzige und sein Eigentum.<br />

Reclam, Stuttgart 1985. 462 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 415-462.<br />

↑ 1972, 1979 ↓ 1991<br />

Meyer, Ahlrich: Einleitung,<br />

in: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Der Einzige und sein Eigentum.<br />

Reclam, Stuttgart 1991. 462 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 415-462.<br />

↑ 1972, 1979, 1985<br />

Meyer, Hans: Geschichte der abendländischen Weltanschauung. VON Band: Die Weltanschauung der Gegenwart.<br />

Ferdinand Schöningh, Paderborn und Würzburg 1949. X & 571 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 76, 472.<br />

Meyer, Hans: [Geschichte der] Abendländische[n] Weltanschauung. IV. Band: Von der Renaissance bis zum deutschen<br />

Idealismus.<br />

Ferdinand Schöningh, Paderborn, Würzburg 1950. VIII & 567 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 370.<br />

Meyer, Jochen: Albert Dulk, ein Achtundvierziger. Aus dem Lebensroman eines Radikalen<br />

(Band 48 der Reihe: Marbacher Magazin, hrsg. von Ulrich Ott).<br />

Deutsche Schillergesellschaft, Marbach am Neckar 1988.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 19.<br />

Meyer, Martin: Ludwig Feuerbachs Moralphilosophie in ihrer Abhängigkeit von seinem Anthropologismus und seiner<br />

Religionskritik. Dissertation.<br />

Berlin 1899. 83 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 80-82.<br />

Meyer, Martin: Ernst Jünger.<br />

Hanser, München 1990.<br />

Meyer, Richard M.: Friedrich Rohmer,<br />

in: Das Magazin für Litteratur. 61. Jg., Nr. 48. Berlin, 26. Novon 1892.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 769, 770/771.<br />

Meyer, Richard M[oritz]: Giseke: Robert G.,<br />

in: Allgemeine Deutsche Biographie. Band 49. Auf Veranlassung seiner Majestät des Königs von Bayern herausgegeben durch<br />

die historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften.<br />

Duncker & Humblot, Leipzig 1904, p.367-368.<br />

43


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Siehe auch: Elektronische Version, hrsg. Von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der<br />

Wissenschaften und der Bayerischen Staatsbibliothek. Januar 2003: http://mdz.bibbvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb049/@Generic_BookTextView/8<br />

Literatur-S<br />

Meyer, Richard M[oritz]: Die ethische Bewegung um 1840. I/II.<br />

in: Vossische Zeitung. Sonntagsbeilage No. 27/28. Berlin, den 7./14. Juli 1895.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 3/4, 2/3.<br />

Meyer, Richard M[oritz]: Der Kampf um den Einzelnen,<br />

in: Deutsche Rundschau. Hrsg. von Julius Rodenberg. Bd. LXXXVII. (April-Mai-Juni 1896).<br />

Gebr. Paetel, Berlin 1896.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 460.<br />

Meyer, Richard M[oritz]: Die deutsche Litteratur des Neunzehnten Jahrhunderts. Das Neunzehnte Jahrhundert in<br />

Deutschlands Entwicklung. Hrsg. von Paul Schlenther. Band III. Erstes bis viertes Tausend.<br />

Georg Bondi, Berlin 1900. 966 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 155, 186/187, 238, 303, 355, 583, 639, 722, 762, 917. Literatur-S<br />

↓ 1912, 1921<br />

Meyer, Richard M[oritz]: Die deutsche Literatur des Neunzehnten Jahrhunderts. Volksausgabe.<br />

Georg Bondi, Berlin 1912.<br />

↓ 1921, ↑ 1900 Literatur-S<br />

Meyer, Richard Moritz: Die deutsche Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. und fortgesetzt von Hugo Bieber.<br />

7. Aufl.<br />

Georg Bondi, Berlin 1921. VIII & 720 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 131/132, 155, 441, 480, 501. Literatur-S<br />

↑ 1912, 1900<br />

Meyer, Rudolf: Wer war Rudolf Steiner? Sein Leben und sein Werk.<br />

Freies Geistesleben, Stuttgart 1961.<br />

Meyer, Theo: Nachwort Arno Holz, Sozialaristokraten, hrsg. von Theo Meyer.<br />

Philipp Reclam (Universal-Bibliothek 9982), Stuttgart 1980, p.[148]-197.<br />

Anmerkungen zum Text aaO, p. [105]-136. Literatur-S<br />

Meyer, Theo: Nietzsche. Kunstauffassung und Lebensbegriff.<br />

Francke, Tübingen 1991. 836 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 612.<br />

Meyer, Theo: Nietzsche und die Kunst.<br />

Francke, Tübingen und Basel 1993.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 166, 172, 281.<br />

Meyer-Gesees, Karl: Die Gästebücher des <strong>Stirner</strong>hauses,<br />

in: Bayreuther Land. Heimatbeilage zum Bayreuther Tageblatt, 2.Jg. Nr.9.<br />

Carl Gießel, Bayreuth 15. September 1928, p.163-166.<br />

Meyer-Gesees, Karl: Die Gästebücher des <strong>Stirner</strong>hauses,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 4 (20), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. November 2002 [158 n. St. E.], p.26-29.<br />

Meyer-Hepner, Gertrud: Ein fälschlich Bettina zugeschriebener Aufsatz,<br />

in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für deutsche Literaturgeschichte, Bd. 6.<br />

Arion, Weimar 1960, p. 132 – 134.<br />

Bereits 1953 hat Eva Lieck nachweisen können, dass der Aufsatz „Die Auflösung des Einzigen durch den Menschen“ nicht von Bettina von Arnim, sondern<br />

von ihrem Sohn Friedmund stammt. Meyer-Hepner bechreibt in diesem Aufsatz weitere Gründe, die die Autorschaft Friedmunds definitiv belegen. Mit dem<br />

Hinweis, dass alle Beiträge von Friedmund mit „Fr, v. Arnim“ gezeichnet waren und dem Hinweis, dass wohl ein Redakteur daraus den für Bettina<br />

unüblichen Autorennamen Frau von Stein bildete, entfällt auch dieses Argument für Bettinas Autorschaft .<br />

Mezo, Richard E.: A Study of B. Traven’s Ficton. The Journey to Solipaz.<br />

Mellen Research University Press, San Francisco 1993.<br />

Michaelis, Heinz: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Zu seinem 70. Todestage,<br />

in: Berliner Börsen-Zeitung. Unterhaltungsbeilage. 27. Juni 1926.<br />

44


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Michels, Robert: Zur Soziologie des Parteienwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die<br />

oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens.<br />

Werner Klinkhardt, Leipzig 1911.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 49, 50<br />

Mielke, Hellmuth, Joachim Homann: Der deutsche Roman des 19. und 20. Jahrhunderts.<br />

Carl Reißner, Dresden 1920. 530 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 163, 234/235, 399.<br />

Mίκρόσ, M.: Artikel „Στίρνερ (<strong>Stirner</strong>), Mάζ“,<br />

in: Μεγάλη Ελλενικη Εγκψκλοπαιδία. Εκδοτικος Οργανισμος. Ό Φοινιξ Φειδιοψ 6. Athen, p.386.<br />

Miles, Bernard, R.: Vomit-Makers to Meet in Paris,<br />

in: Freedom. Anarchist Weekly, Bd.29, Nr.14.<br />

London, 11.5.1968, p.[1].<br />

Mille, Pierre: Barnavaux et quelques femmes.<br />

Calmann-Levy Ed.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 182.<br />

Miller, David: Anarchism.<br />

London 1984.<br />

Milne, Antony: Is a Freethinker really an individualist?,<br />

in: Ego. An Individualist Review (incorporating Minus One) Nr.3, hrsg. von S.E.Parker.<br />

London September 1983, p.[1]-3.<br />

Minois, George: Geschichte des Atheismus. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Aus dem Französischen von Eva<br />

Moldenhauer.<br />

Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 2000, 740 S<br />

Miskotte, K. H.: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>,<br />

in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 3., völlig<br />

neubearbeitete Aufl. Hrsg. von Kurt Galling. Bd. 6.<br />

[J.C.B. Mohr (Paul Siebeck)] Tübingen 1958. [???]<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Sp. 382.<br />

Miskotte, K. H.: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>,<br />

in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 3., völlig neu<br />

bearbeitete Aufl. Ungekürzte Studienausgabe. 6. Band.<br />

[J.C.B. Mohr (Paul Siebeck] Tübingen 1986.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Sp. 382.<br />

Modica, Giuseppe, La dialettica della libertà in <strong>Stirner</strong> e Kierkegaard,<br />

In: AA. VV., <strong>Stirner</strong> e l'individualismo moderno, a cura di F. M. De Sanctis.<br />

CUEN, Neapel 1996, pp. 549-581.<br />

(auch in «Annuario filosofico», 12, 1996, pp. 271-297).<br />

Modica, Giuseppe, L'unico e l'altro. Sul problema dell'alterità in <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

In: AA. VV., La ricerca filosofica, a cura di L. Russo, «Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia dell'Università di Palermo»,<br />

Palermo, 1996, pp. 135-160.<br />

Möllenbach, Julius: Vulkanische Ungeduld mit dem Zeitgeist. Der Berliner Philosoph Frank Lisson formuliert mit seinem<br />

"Homo absolutus" eine freiheitliche Generalkritik,<br />

in: Junge Freiheit<br />

23.01.2009<br />

http://www.jungefreiheit.de/Archiv.364.0.html vom 10.04.2009<br />

Möller, Peter: <strong>Stirner</strong>,<br />

in: www.philotex.de/stirner/htm vom 23.03.2003<br />

Mönke, Wolfgang: <strong>Über</strong> die Mitarbeit von Moses Hess an der “Deutschen Ideologie”,<br />

in: Annali. Istituto Giangiacomo Feltrinelli. Jg.6, 1963.<br />

Feltrinelli, Mailand 1963, p.438-509.<br />

45


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Mönke, Wolfgang: Die heilige Familie. Zur ersten Gemeinschaftsarbeit von Karl Marx und Friedrich Engels.<br />

Akademie, Berlin 1972.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 32, 37, 56, 120/121, 127.<br />

Mönke, Wolfgang: Einleitung,<br />

in: Moses Hess: Philosophische und sozialistische Schriften. 1837-1850. Eine Auswahl. Hrsg. und eingeleitet von Wolfgang<br />

Mönke.<br />

Akademie, Berlin 1980, p.XII-CIII. CIII & 545 pp. Zweite, bearbeitete Auflage.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. LXXXIII-LXXXV, 498/499, 507-509.<br />

Moggach, Douglas: Philosophie und Politik bei Bruno Bauer. Forschungen zum Junghegelianismus, Band 17.<br />

Peter Lang, 2009.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: 6, 7 (Fußnote 27), 58 (Fußnote 13)<br />

Moissonnier, Maurice: Anarchosyndikalismus,<br />

in: Kritisches Wörterbuch des Marxismus hrsg. von Georges Labica unter Mitarbeit von Gérard Bensussan. Hrsg. der<br />

deutschen Fassung Wolfgang Fritz Haug. Band 1.<br />

Argument, Berlin/West 1983.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 59.<br />

Molderings, Herbert: Kunst als Experiment. Marcel Duchamps „3 Kunststopf-Normalmaße“. (Band 8 der Reihe:<br />

Passerelles).<br />

Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2006, p. 134 – 147.<br />

Kunst<br />

Molina,César Antonio: En honor de Hermes.<br />

Huerga & Fierro, Madrid 2005.<br />

Molinuevo, José Luis: Nihilismo y técnica,<br />

in: Román Reyes (Hrsg.): Diccinonario Critico de Ciencas Sociales,<br />

in: www.ucm.es/info/eurotheo/diccinonario/N/nihilismo_tecnica.htm vom 16.06.2004<br />

Nach Molinuevo stellt <strong>Stirner</strong>s EE das Bindeglied dar zwischen Nihilismus und Anarchismus. Das Buch sei eine Pädagogik des Egoismus. Seine<br />

<strong>Über</strong>legungen hätten russische Autoren beeinflusst und Jüngers Anarchen in Eumeswil.<br />

Mombert, Paul: Soziale und wirtschaftspolitische Anschauungen in Deutschland vom Beginn des neunzehnten<br />

Jahrhunderts bis zur Gegenwart.<br />

Quelle & Meyer, Leipzig 1919. 110 pp., kl. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 36-38.<br />

Mombert, Paul: Geschichte der Nationalökonomie (Band 2 der Reihe: Grundrisse zum Studieum der<br />

Nationalökonomie, hrsg. von K.Diehl und P.Mombert).<br />

Gustav Fischer, Jena 1927.<br />

Mongré, Paul [d.i. Felix Hausdorff]: Das unreinliche Jahrhundert,<br />

in: Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne). IX. Jg., 1./2. Quartal.<br />

S. Fischer, Berlin 1898 p. 443 – 452.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 445. – “Als <strong>Stirner</strong> Recht und Staat negirte, mußte er mit der Möglichkeit vertraut sein, das Recht zu tödten, aber den Staat nur zu betäuben,<br />

sodaß der rechtlose Staat übrig blieb; ein Metternich hätte keinen weiseren Plan ersinnen können. Uebrigens war der galvanische Strom in diesem Falle zu<br />

schwach, und Staat wie Recht fühlten sich nur angenehm gekitzelt.”<br />

Mongré, Paul: [d.i. Felix Hausdorff]: <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Die Zeit. Nr. 213. Wien, 29. Okt. 1898.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 69-72.. – Bei Schultheiß (1922, p. 35) wie folgt angegeben: Deutsche Worte (Verlag “Deutsche Worte”, Wien) 1898, Nr. 213. Verfasser<br />

Paul Mongré. – Aurelie Polturak, cf. 1917, hat die gleiche, falsche, Angabe zu diesem Artikel in ihrer “Zusammenstellung der <strong>Stirner</strong>-Literatur”, p. 89,<br />

gemacht (möglicherweise so von Hermann Schultheiss übernommen und dieser möglicherweise von nachstehender “Bibliographie deutschsprachiger<br />

Zeitschriften von 1898”).<br />

Montaner, Carlos Alberto: Interview von Roberto Giusti mit Carlos Alberto Montaner, Caracas, 25.03.2002,<br />

in: http://www.mujeresdeltercermilenio.hpg.ig.com.br/montanergiusti.htm vom 19.03.2004<br />

Der im spanischsprachigen Raum bekannte Schriftsteller und Kolumnist Montaner, ein Exilkubaner, kritisiert in dem Interview Castro und Chávez. Er meint:<br />

„Oder wenn sich herausstellt, wie in Venezuela, dass die <strong>Gesellschaft</strong>sstruktur so ist, das es schwierig ist, eine autoritäre Regierung zu bilden. Was muss man<br />

tun, um die Freiheiten zu zerstören und Mechanismen der Repression und Einschüchterung zu schaffen parallel zum Staat, was sich in bestimmten Kreisen in<br />

Bolivien abspielt. Etwas, was es schon einmal gab mit den Braunhemden Hitlers, den Blauhemden der spanischen Falangisten und den Brigadas de Respuesta<br />

Rápida in Kuba. Die Originalidee wurde vor einem Jahrhundert vom Theoretiker der Gewalt, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> formuliert, der die Meinung vertrat, mittels Terror<br />

könne eine kleine Gruppe die ganze <strong>Gesellschaft</strong> total ihrem Gehorsam unterwerfen.“<br />

46


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Moog, Willy: Hegel und die Hegelsche Schule. (Band 32/33 der Reihe: Geschichte der Philosophie in<br />

Einzeldarstellungen. Abt. VII.: Die Philosophie der neuesten Zeit. I).<br />

Ernst Reinhardt, München 1930. 491 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 466-468.<br />

Moog, Willy: Das Leben der Philosophen (Band 8 der Reihe: Geschichte der Philosophie in Längsschnitten, hrsg. von<br />

Willy Moog).<br />

Junker und Dünnhaupt, Berlin 1932.<br />

Moore, John S.: <strong>Stirner</strong> Notes,<br />

in: www.mith.demon.co.uk/stirner.htm vom 08.12.2002<br />

Mordstein, Friedrich: Die anthropologische Wende in der Philosophie des 19.Jahrhunderts,<br />

in: Wissenschaft und Weltbild, 24. Jg., hrsg.von Alois Dempf, Karl Fellinger u.a.<br />

Österreichischer NBundesverlag, Wien September 1971.<br />

M[oreel], B[as]: Standardwerk over <strong>Stirner</strong> [Besprechung von Bernd Kast: Die Thematik des Eigners in der<br />

Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s],<br />

in: De As. Anarcho-socialisties tijdschrift, Nr.46.<br />

Den Haag Juli/August 1980, p.31.<br />

→1979/Kast<br />

Morel, D.: <strong>Stirner</strong>: un ritratto,<br />

in: Volontà.<br />

November/Dezember 1972<br />

Morgenstern, Christian: Im Sommersturm. Von Arthur von Wallpach. München, Dr. E. Albert & Co. [Rezension],<br />

in: Christian Morgenstern. Ausgewählte Werke. Hrsg. von Klaus Schuhmann.<br />

Insel, Leipzig 1975. 671 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 504. [pp. 504-507.]: “Die Gedichte des ersten Teils kennzeichnet er selbst durch das <strong>Stirner</strong>sche Motto: ‘Der Jüngling stößt die Welt zurück in<br />

tiefster Weltverachtung.’” – Andere Verweise auf <strong>Stirner</strong> in gleichnamiger Ausgabe: p. 597 (Verweis auf Mackay als “Anhänger des individualistischen<br />

Anarchismus von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>”); p. 629 (Verweis auf <strong>Stirner</strong> als “Vertreter eines äußersten Individualismus, Begründer des Anarchismus”. (Anmerkungen<br />

durch den Herausgeber). – Erstmals abgedruckt in: Der Zuschauer. Halbmonatsschrift für Kunst, Literatur und öffentliches Leben. Hrsg. von Otto Ernst und<br />

Constantin Brunner. 2. Jg., Hamburg 1894, pp. 519-520.<br />

↓ 1987.<br />

Morgenstern, Christian: Im Sommersturm. Von Arthur von Wallpach. München, Dr. E. Albert & Co. [Rezension],<br />

in: Christian Morgenstern: Werke und Briefe. Stuttgarter Ausgabe. Kommentierte Ausgabe. Band VI. Kritische Schriften.<br />

Hrsg. von Helmut Gumtau †.<br />

Urachhaus, Stuttgart 1987.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 53. [pp. 53-56.] – Erstmals abgedruckt in: Der Zuschauer. Halbmonatsschrift für Kunst, Literatur und öffentliches Leben. Hrsg. von Otto<br />

Ernst und Constantin Brunner. 2. Jg., Hamburg 1894, pp. 519-520.<br />

↑ 1975<br />

Morgenstern, Christian: Zwei Welten [Rezension],<br />

in: Christian Morgenstern: Werke und Briefe. Stuttgarter Ausgabe. Kommentierte Ausgabe. Band VI. Kritische Schriften.<br />

Hrsg. von Helmut Gumtau †.<br />

Urachhaus, Stuttgart 1987.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 60. [pp. 59-61.] – “Ob man zu Loyola, zu Luther schwört oder zu <strong>Stirner</strong> und Nietzsche: Die verba magistri fehlen niemals und die<br />

Herdennatur verrät sich immer durch die große, unproduktive Art, womit sie sich solcher verba bemächtigt und sie in ihrem Sinne ausgedeutet. Ihre<br />

Propaganda der Tat ist nichts als eine Propaganda der Ohnmacht, Geist mit Geist zu besiegen, sie ist die Sprache des Tiers, das die geniale Fechtweise des<br />

Meisters nur in blutrünstigen Tatzenschlag umzusetzen weiß.” – Erstmals abgedruckt in: Neue Deutsche Rundschau. V. Jg., 2. Halbband, Heft 7, Juli 1894,<br />

Rundschau/Chronik, pp. 745/746.<br />

Morgenstern, Christian: BERLINER ZEITSCHRIFTEN [Rezension],<br />

in: Christian Morgenstern: Werke und Briefe. Stuttgarter Ausgabe. Kommentierte Ausgabe. Band VI. Kritische Schriften.<br />

Hrsg. von Helmut Gumtau †.<br />

Urachhaus, Stuttgart 1987.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 123. [pp. 121-126.] – Morgenstern verweist auf den für ihn “bemerkenswerten Aufsatz” <strong>Stirner</strong>s [Das unwahre Prinzip unserer Erziehung<br />

oder Der Humanismus und Realismus]. – Erstmals abgedruckt in: Der Kunstwart. Berliner örtliche Beilage, 1. Märzheft, Nr. 5, 1895, pp. 17/18.<br />

Morgenstern, Christian: Zum wohltätigen Zweck [Rezension],<br />

in: Christian Morgenstern: Werke und Briefe. Stuttgarter Ausgabe. Kommentierte Ausgabe. Band VI. Kritische Schriften.<br />

Hrsg. von Helmut Gumtau.<br />

Urachhaus, Stuttgart 1987.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 128/129.[pp. 128/129.] – Erstmals abgedruckt in: Der Kunstwart. Berliner örtliche Beilage, 1. Märzheft, Nr. 5, 1895, pp. 128/129.<br />

Morgenstern, Christian: Neueste deutsche Lyrik II,<br />

47


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: Christian Morgenstern: Werke und Briefe. Stuttgarter Ausgabe. Kommentierte Ausgabe. Band VI. Kritische Schriften.<br />

Hrsg. von Helmut Gumtau †.<br />

Urachhaus, Stuttgart 1987.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: 166. [pp. 159-169.] – Bezugnahme auf Mackays Gedicht “Walter oder das Gelage; dreizehn Zettel, beschrieben in einer Nacht”. – Erstmals<br />

abgedruckt in: Vossische Zeitung. 1895, Nr. 575. Sonntagsbeilage Nr. 49 vom 8.12.1895.<br />

Morgenstern, Christian: Studien zur neuesten deutschen Lyrik. Schriften aus dem Nachlaß,<br />

in: Christian Morgenstern: Werke und Briefe. Stuttgarter Ausgabe. Kommentierte Ausgabe. Band VI. Kritische Schriften.<br />

Hrsg. von Helmut Gumtau †.<br />

Urachhaus, Stuttgart 1987.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 321. [pp. 318-323. ].<br />

Mornin, Edward: Kunst und Anarchismus: “innere Zusammenhänge” in den Schriften JOHN HENRY MACKAYS.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg/Br. 1983. 112 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 10, 11, 15-18, 20, 21, 30/31, 39, 43, 45, 48, 60, 61, 76, 88, 89.<br />

Moseley, B.H.: Lessons from the Ik,<br />

in: Freedom. Anarchist Bd.36, Nr. 13-14 [= 14-15]<br />

London, 12.4.1975, p.5<br />

Moubier, Emmanuel: Communisme, anarchie et personnalisme.<br />

Editions du Seuil, Paris 1966.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong> p. 94, 156, 166<br />

Moulaert, Jan: De vervloekte staat. Anarchisme in Frankrijk, Nederland en België 1890-1914.<br />

Epo, Berchem [Belgien] o.J.<br />

Mounier, Emmanuel: Communisme, anarchie et personalisme.<br />

Seuil Press, Paris 1966.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: S. 94, 156, 166<br />

Moyse, Arthur: A Trinity of Small Talents. Reviews,<br />

in: Freedom. Anarchist weekly, Bd.35, Nr.20.<br />

Freedom Press, London 18. Mai 1974., p.[4]-[5].<br />

Mrozek, Bodo: Mit dem Kopf gegen die Wand. Die Zeitschrift „Sklaven“ hat bewegte Zeiten durchlebt. Jetzt wird sie<br />

vom „Gegner“ ersetzt,<br />

in: Der Tagesspiegel, Berlin 26. Juli 1999.<br />

Tagesspiegel online-Archiv<br />

Mühsam, Erich: Der Arme Teufel,<br />

in: Der Arme Teufel, Jg. 1. Berlin, Nr. 4, 1902.<br />

M[ühsam], E[rich]: John Henry Mackay,<br />

in: Führer durch die moderne Literatur. Dreihundert Würdigungen der hervorragendsten Schriftsteller unserer Zeit. Hrsg. von<br />

H. Ewers. Vollständig neu bearbeitete Ausgabe.<br />

Globus, Berlin 1910.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 114.<br />

[Mühsam, Erich]: Die Anarchisten,<br />

in: Fanal. hrsg.: Erich Mühsam. Jg. 1, Nr. 1. Berlin-Charlottenburg April 1927, p.97-104.<br />

Reprint des Verlags Impuls, Bremen [1980], Bd.1, p.[97]-[104].<br />

Mühsam, Erich: An einen jungen Individualisten,<br />

in: Fanal. Hrsg.: Erich Mühsam. Jg. 2, Nr. 2. November 1927, p. 48.<br />

Gedicht.<br />

Mühsam, Erich: Unpolitische Erinnerungen,<br />

in: Vossische Zeitung, Berlin, 4. Sept. 1927 [bis 19. April 1929].<br />

Mühsam, Erich: Der Geist der Freiheit,<br />

in: Fanal. Hrsg.: Erich Mühsam. Jg. 3, Nr. 4. Januar 1929, p. 75.<br />

Mühsam, Erich: Von Eisner bis Leviné. Die Entstehung der bayerischen Räterepublik. Persönlicher Rechenschaftsbericht<br />

über die Revolutionsereignisse in München vom 7. November 1918 bis zum 13. April 1919.<br />

Fanal, Berlin 1929. 70 pp., gr. 8°.<br />

48


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Mühsam, Erich: Von Eisner bis Leviné. Die Entstehung der bayerischen Räterepublik. Persönlicher Rechenschaftsbericht<br />

über die Revolutionsereignisse in München vom 7. November 1918 bis zum 13. April 1919<br />

(Flugschrift Nr.17).<br />

MaD, Hamburg 1976 (Reprint der Originalausgabe: Fanal-Verlag Erich Mühsam, Berlin-Britz 1929).<br />

Mühsam, Erich: Von Eisner bis Leviné. Die Entstehung der bayerischen Räterepublik. Persönlicher Rechenschaftsbericht<br />

über die Revolutionsereignisse in München vom 7. November 1918 bis zum 13. April 1919,<br />

in: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke. Band 2. Publizistik. Unpolitische Erinnerungen.<br />

Volk und Welt, Berlin 1978. 832 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 241/242.<br />

Mühsam, Erich: Unpolitische Erinnerungen,<br />

in: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke. Band 2. Publizistik. Unpolitische Erinnerungen.<br />

Volk und Welt, Berlin 1978. 832 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 540-542.<br />

Mühsam, Erich: Briefe an Zeitgenossen, eingeleitet und herausgegeben von Gerd W. Jungblut.<br />

Klaus Guhl, Berlin 1978.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. IX<br />

Mühsam, Erich: Abrechnung,<br />

in: Erich Mühsam: Streitschriften. Literarischer Nachlaß.<br />

Volk und Welt, Berlin 1984.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 121, 795.<br />

Mühsam, Erich: An Carl Georg von Maassen, 13. Mai 1928; 25. August 1928,<br />

in: Erich Mühsam: In meiner Posaune muß ein Sandkorn sein. Briefe 1900-1934. Hrsg. von Gerd W. Jungblut. 2 Bände.<br />

Topos, Vaduz, Liechtenstein 1984. XXVI & 927 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 596, 608. [pp. 595-597, 607-610.] – In beiden Briefen verweist Mühsam auf die Auffassung Rudolf Rockers, “daß Hoffmanns ‘Elixiere des<br />

Teufels’ die antizipierte Widerlegung von der ‘Einzige und sein Eigentum’ seien.”<br />

Mülberger, Arthur: Karl Marx und Ludwig Feuerbach,<br />

in: Deutsche Worte. Monatshefte hrsg. von Engelbert Vernerstorfer. XIII. Jg. (<br />

Deutsche Worte, Wien 1893.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 88, 384.<br />

Mülberger, Arthur: Zur Kenntnis des Marxismus. Kritische Skizzen.<br />

G.J. Göschen, Stuttgart 1894. VII & 48 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. V, 4.<br />

↓ 1976<br />

Mülberger, Arthur: Zur Kenntnis des Marxismus. Kritische Skizzen.<br />

G. J. Göschen, Stuttgart 1894. Reprint der Ausgabe 1894 durch Carl Slienger 1976. 48 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. V, 4.<br />

↑ 1894<br />

Müller, Burkhard: Das kann nicht alles meine Sache sein. Was meinen eigentlich Reinhold Messner, Werner Kieser<br />

und die Selbstoptimierer, wenn sie sich auf den Philosophen <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> berufen?,<br />

in: Süddeutsche Zeitung.<br />

München, 25.06. 1012, p. 12.<br />

Müller, Georg: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Oberfränkische Heimat. Heimatkundliche Beilage der Oberfränkischen Zeitung. 10. Jg. 1933. Hrsg.: Georg Regler.<br />

Lorenz Ellwanger vorm. Lh. Burger, Inh. Alb. Ellwanger. Buch- und Steindruckerei, Bayreuth.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 76-79.<br />

Müller, Gerald: Die Egoismustheorie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s: Egoismus als erkenntnistheoretische Bewußtseinstheorie und der<br />

”Einzige” als ideologiekritische Konstruktion,<br />

in: Thomas Leon Heck (Hrsg.): Das Prinzip EGOISMUS.<br />

Noûs, Tübingen 1994. 632 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 277-283.<br />

Müller, Gorg: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Frankenland, Heft 6.<br />

1932.<br />

49


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Müller, Gotelinde: China, Kropotkin und der Anarchismus. Eine Kulturbewegung im China des frühen 20.<br />

Jahrhunderts unter dem Einfluß des Westens und japanischer Vorbilder (Band 5 der Reihe: Freiburger Fernöstliche<br />

Forschungen, hrsg. von Peter Greiner).<br />

Harrassowitz, Wiesbaden 2001.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp.20-28, 30f., 32, 33, 84f., 94, 112, 151, 158, 176, 193, 197, 216, 302, 307, 331, 411, 427, 430, 443, 446, 534, 597, 647, 662, 665<br />

→J.Knoblauch 2004<br />

Müller, Johannes: Ludwig Feuerbach und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Hammer. Blätter für deutschen Sinn. Red. von Th[eodor] Fritsch. 4. Jg., Nr. 70.<br />

Theod. Fritsch, Leipzig, 15. Mai 1905, p.223-228.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 223-228.<br />

Müller, Jürgen: Oskar Panizza – Versuch einer immanenten Interpretation.<br />

Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg. Vorstand: G. Keil. med. Diss. Julius-<strong>Max</strong>imilians-<br />

Universität. Würzburg, Dezember 1990. 298 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 181-183, 209, 222/223.<br />

Müller, Lothar: Schwarze Messe in der Universalbibliothek. Abschied vom Zeitalter der Revolutionen: Robert<br />

Calassos „Der Untergang von Kasch“,<br />

in: Frankfurt Allgemeine Zeitung, Nr. 280.<br />

Frankfurt am Main 02.12.1997, p.L11.<br />

Müller, Lothar: Auch das Sitzfleisch braucht eine Pause. Wieder da: Martin Kessels Berlin-Roman „Herrn Brechers<br />

Fiasko“,<br />

in: Frankfuret Allgemeine Zeitung Nr.67.<br />

Frankfurt am Main 20.3.2001, p.18.<br />

Müller, Lothar: Auch das Sitzfleisch brauch eine Pause. Wieder da: Martin Kessels Berlin-Roman „Herrn Brechers<br />

Fiasko“,<br />

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 67.<br />

Frankfurt am Main 20.03.2001, p. L8.<br />

M[üller], R[einhard]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Hubert Herkommer und Konrad Feilchenfeldt (Hrsg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-Bibliographisches<br />

Handbuch, begründet von Wilhelm Koch. Bd.20.<br />

KG.Saur, Bern und München 2000, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, Sp.218-222.<br />

Müller, Wolfgang: Brief an Julius Meyer vom 28.März 1846,<br />

in: Andreas, Bert und Wolfgang Mönke: Neue Daten zur „Deutschen Ideologie“, Mit einem unbekannten Brief von Karl Marx<br />

und anderen Dokumenten,<br />

in: Archiv für Sozialgeschichte, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bd. VIII.<br />

Literatur und Zeitgeschehen. Hannover 1968, p.59<br />

Müller, <strong>Max</strong> und Alois Halder (Hrsg.):Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Herders kleines philosophisches Wörterbuch.<br />

Herder (Herder-Bücherei Bd.16), Freiburg, Basel und Wien 1967, 10. Auflage (1958).<br />

Müller-Lauter, Wolfgang, Karl Pestalozzi (Hrsg.): Supplementa Nietzscheana. Band 2.<br />

Walter de Gruyter, Berlin, New York 1991.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 239, 245, 288, 292, 432/433, 434, 455, 456-459, 501, 503, 523.<br />

[Müller] Lehning, Arthur: Anmerkungen zu Michel Bakounine, Etatisme et anarchie. 1873, hrsg. von Arthur Lehning<br />

[Russischer Text, französische <strong>Über</strong>setzung von Marcel Body]. (Archives Bakounine, publiées pour L’Internationaal<br />

Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam).<br />

E.J.Brill, Leiden 1967.<br />

Müller Lehning, A[rthur]: Over den staat,<br />

in: Grondslagen. Anarcho-syndicalistisch tijdschrift 1932-1935, Jg.2, Nr.3-4, hrsg. von Arthur (Müller) Lehning. Anarchistiese<br />

Uitgaven, Amsterdam 1978, p.49-62.<br />

Reprint des von Arthur Müller Lehning hrsg. Organs des Nederl[andsch] Syndicalistisch Vakverbond, Jg.2, Nr.3-4. Amsterdam Mai-Juli 1933. Auszug aus<br />

einer am 17.2.1933 vor der „Gilde Freiheitlicher Bücherfreunde“ gehaltenen Rede mit dem Titel De socialistische Staatsopvatting en het staatloze<br />

Socialisme“.<br />

M[üller] L[ehning], A[rthur]: Wilhelm von Humboldt en de staat,<br />

in: Grondslagen. Anarcho-syndicalistisch tijdschrift 1932-1935, Jg.4, Nr.3, hrsg. von Arthur (Müller) Lehning. Anarchistiese<br />

Uitgaven, Amsterdam 1978, p.54-56.<br />

50


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Reprint des von Arthur Müller Lehning hrsg. Organs des Nederl[andsch] Syndicalistisch Vakverbond, Jg.4, Nr.3. Amsterdam<br />

1935.<br />

Müller-Lyer, F.: Die Entwicklungsstufen der Menschheit. Eine systematische Soziologie in <strong>Über</strong>blicken und<br />

Einzeldarstellungen. Erster Band. Der Sinn des Lebens und die Wissenschaft. Grundlinien einer Volksphilosophie. [2.<br />

Aufl.] 11. bis 15. Tausend.<br />

Albert Langen, München 1923. X & 352 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 94.<br />

Mümken, Jürgen: Keine Macht für Niemand. Versuch einer anarchistischen Aneignung des philosophischen Projekts<br />

von Michel Foucault.<br />

edition bandera negra. Heft 2 - April 1998. 22 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 17-19.<br />

Mümken, Jürgen: Der „Einzige“ und die Sexualität des „geschlechtslosen Ichs“,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 2 (18), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Mai 2002 [158 n. St. E.], p. 3-15.<br />

Auch zugänglich unter: http://www.postanarchismus.net/texte/der_einzige.htm<br />

Mümken, Jürgen: Antwort, Erwiderung und Ergänzung auf die Repliken von Sabine Scholz und H. Ibrahim<br />

Türkdogan,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 2 (18), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Mai 2002 [158 n. St. E.], p. 26-29.<br />

→ 2002 Scholz<br />

→ 2002 Türkdogan<br />

Mümken, Jürgen: Anarcho-Kapitalismus, Mythos Markt, Ideologie und Antisemitismus. Eine Replik auf André F.<br />

Lichtschlag und Ulrich Wille,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 3 (23), hrsg. Von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. August 2003 [159 n. St. E.], p.27-32.<br />

Mümken, Jürgen: <strong>Stirner</strong> – ein „Deutscher Egoist“?,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr.2 (26), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. Mai 2004 [160 n. St. E.], p.11-13.<br />

Mümken weist auf die 1937 erschienene Dissertation von Wilhelm Cuypers hin, die <strong>Stirner</strong>s Affinität mit der nationasozialistischen Ideologie nachzuweisen<br />

versucht.<br />

→ 1937 Cuypers<br />

Münchow, Ursula: Arbeiterbewegung und Literatur 1860-1914 (Band 7 der Reihe: Beiträge zur Geschichte der<br />

deutschen sozialistischen Literatur im 20.Jahrhundert, hrsg. von Friedrich Albert, Irmfried Hiebel und Alfred Klein).<br />

Aufbau, Berlin und Weimar 1981.<br />

357f.: „Mackay entdeckte <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> für sich und wurde zu einem Verherrlicher des weltanschaulichen Anarchismus.“<br />

Münster, Arno: Utopie, Messianismus und Apokalypse im Frühwerk von Ernst Bloch. suhrkamp taschenbuch<br />

wissenschaft 372.<br />

Suhrkamp, Frankfurt am Main 1982. 319 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 177. – Hans Mayer sieht Wagners Siegfried-Gestalt “als Ausdruckssymbol des ‘sieghaften und befreienden >Egoismus< der anarchistischen<br />

Lehre Bakunins’ (und von a. <strong>Stirner</strong>s, A. M.)”.<br />

Münster, Arno: Nietzsche et <strong>Stirner</strong>. Suivi de Nietzsche-Immoraliste?<br />

Editions Kimé, Paris 1999.<br />

Münzer, Horst: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>/Das unwahre Prinzip unserer Erziehung oder der Humanismus und Realismus. Neu hrsg.<br />

mit einer Einführung „In memoriam <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>“ von Willy Storrer,<br />

in: Individualität. Vierteljahrsschrift für Philosophie und Kunst. 1. Jg., 3. Buch.<br />

Verlag für freies Geistesleben,Basel, Okt. 1926, p.126-127.<br />

Münzer, Horst: Kleine Geschichte der Philosophie.<br />

Im Pontes-Verlag, Berlin/Stuttgart 1948.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 102.<br />

Müssel, Karl: Das Gymnasium Christian-Ernestinum in Bayreuth 1664-1964,<br />

in: Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth 1664-1964. Festschrift zum 300jährigen Bestehen des humanistischen<br />

Gymnasiums in Bayreuth. Bayreuth 1964. 154 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 66.<br />

51


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Müssel, Karl: Bayreuth in acht Jahrhunderten. Geschichte der Stadt.<br />

Gondrom, Bindlach 1993. 280 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 145/146.<br />

Muir, Michael: Iconomics: A Brief Introduction,<br />

in: Minus One, Nr.26, hrsg. von S.E.Parker.<br />

London Frühjahr 1972, p.6-8.<br />

Mulisch, Harry: Die Entdeckung des Himmels.<br />

Rowohlt (rororo 13476), Reinbek bei Hamburg 2002.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp.14, 16, 58, 130, 308, 373 Literatur-P<br />

Murswiek, Dietrich: Der Anarch und der Anarchist. Die Freiheit des Einzelnen in Ernst Jüngers “Eumeswil”,<br />

in: deutsche studien. Vierteljahreshefte. XVII Jg. 1979, Heft 67, September.<br />

Otto Meissners, Schloß Bleckede 1979, p.282-294.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 287, 288, 293. Literatur-S<br />

→ E.Jünger 1977<br />

Mutius, Gerhard von: Jenseits von Person und Sache. Skizzen und Vorträge zur Philosophie des Persönlichen.<br />

F. Bruckmann, München 1925. 147 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 90.<br />

Muschg, Adolf: Nachwort zu Alfred Döblin, Unser Dasein.<br />

Walter, Olten/Freiburg Br. 1964.<br />

p.483: Döblins einstige Lektüre <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s „Der Einzige und sein Eigentum“ wirkt nach, wenn er nicht müde wird, „die ungeheure, kolossale und<br />

zerschmetternde Erzgestalt …“, das unmittelbar erlebende Ich in seiner „Einzigkeit und Hölleneinsamkeit“, zu feiern und das Sein schlechthin mit ihm<br />

identifiziert.<br />

Mussolini, Benito: Vecchie usanze,<br />

in: Il Popolo d’Italia.<br />

12.12.1919.<br />

Wieder abgedruckt in Opera Omnia,Bd. 14, p. 194.<br />

Mussolini, Benito: Opera Omnia, Bd.IV, p.285 und Bd. XIV.<br />

Florenz 1954, p.194<br />

Mussolini, Benito: <strong>Stirner</strong>s Aktualität,<br />

in: Gerd Stein: Bohemien – Tramp – Sponti. Boheme und Alternativkultur. Kulturfiguren und Sozialcharaktere des 19. und 20.<br />

Jahrhunderts. Band 1.<br />

Fischer, Frankfurt/Main 1982. 384 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 80, 365.<br />

Myowna, Nico: Der Empirismus [in] <strong>Stirner</strong>’s ”Einzigem” – Ein Diskussionsbeitrag zur Frage des Eigentums,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 6. Jg., Nummer 21/22, November 1999.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 34-37.<br />

N.: Kann der Sozialismus als Deckmantel der Trägheit benutzt werden?,<br />

in: Das Westphälische Dampfboot. Eine Monatsschrift. 1. Jg., redigiert von Otto Lüning.<br />

A. Helmich, Bielefeld Mai 1845, p.[197]-201.<br />

N–r., C.: Ruest, Anselm, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Leben, Weltanschauung, Vermächtnis. Berlin, 1906. H. Seemann Nachf. (336 S.<br />

8.),<br />

in: Literarisches Zentralblatt für Deutschland. Begründet von Friedrich Zarncke. Hrsg. von Eduard Zarncke. 58. Jg.<br />

Eduard Avenarius, Leipzig 1907. XXIX & 1680 Sp. + 456 Sp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Sp. 421.<br />

Nadler, Josef: Geschichte der deutschen Literatur. 2., ergänzte Aufl.<br />

Josef Habbel, Regensburg 1961.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 397/ 398. Literatur-S<br />

Nalli-Rutenberg, Agathe: Mein liebes, altes Berlin. Erinnerungen. Die Abbildungen stammen aus der Sammlung des<br />

Herrn Carl Heinrich Goldschmidt.<br />

Continent, Berlin [1908]. 160 pp., 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 48-50. – Die Autorin ist die Tochter des Junghegelianers Adolf Rutenberg.<br />

↓ 1912<br />

52


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Nalli-Rutenberg, Agathe: Das alte Berlin. Erinnerungen. Mit einem Geleitwort des Geh. Regierungsrat und<br />

Stadtältesten Ernst Friebel und einem Anhang zur Familien-Chronik. [2. Aufl., in Tausend numerierten Exemplaren<br />

auf Büttenpapier hergestellt].<br />

Continent, Berlin [1912]. 168 pp., 164 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 48-50, 72<br />

↑ 1907<br />

Nansen, Hugo: Sozialisierung oder genossenschaftliche Betriebsweise?,<br />

in: Der individualistische Anarchist. Hrsg. von Benedict Lachmann. 1. Jg., Heft 2. Berlin, 16. April 1919, p.83-87.<br />

Naquet, Alfred: L’Anarchie et le collectivisme.<br />

E. Sansot, Paris 1904<br />

Naquet, Alfred: La Anarquía y el collectivismo.<br />

F. Sempere, Valencia [1906?]<br />

Narcho, A.: Stell dir vor es gibt Arbeit für alle und keiner geht hin. Die postindustrielle Anarchie. Das Recht auf Arbeit<br />

ist Recht auf Ausbeutung.<br />

Karin Kramer, Berlin 1993. 125 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 17, 22, 24, 54/55, 61, 74.<br />

Narr, Wolf-Dieter: Begrüßung,<br />

in: Kast, Bernd und Geert-Lueke Lueken (Hrsg.): Zur Aktualität der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Seine Impulse für eine<br />

interdisziplinäre Diskussion der kritisch-krisischen Grundbefindlichkeit des Menschen. (Band 1 der Reihe: Der Einzige.<br />

Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2008, p.13.<br />

Narski, Igor S.: Die Anmaßung der negativen Philosophie Theodor W. Adornos. Zur Kritik der bürgerlichen Ideologie,<br />

65. Hrsg. von Manfred Buhr.<br />

Akademie, Berlin 1975.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 17.<br />

Nasselstein, Peter: Versuch einer orgonomischen Annäherung an die Anthropologie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s,<br />

in: Beiträge zur Orgonomie. Heft 1. 1995.<br />

Verlag für Orgonomie, Hamburg 1995.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 16-20.<br />

Nasselstein, Peter: Universalismus und Wüstenbildung,<br />

in: Beiträge zur Orgonomie. Heft 3. 1996.<br />

Verlag für Orgonomie, Hamburg 1996.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 19. [pp. 19/20.]<br />

Nasselstein, Peter: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und die Kinder der Zukunft,<br />

in: http://www.w-reich.de/hdostirner.htm vom 11.08.2005<br />

Nataf, André: La révolution anarchiste.<br />

André Balland, Paris 1968.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p.97, 101<br />

Nathan, Paul: Vom Prinzen Kropotkin zum Zuchthäusler Vaillant,<br />

in: Die Nation. 11. Jg., Nr. 11.<br />

Berlin, 16. Dez. 1893.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 163. [pp. 161-164.]<br />

Nathanson, Hugo: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. (Zum hundertsten Geburtstag),<br />

in: Das Blaubuch. Wochenschrift für öffentliches Leben, Literatur und Kunst. Begr. von Albert Kalthoff. Hrsg. von Heinrich<br />

Ilgenstein und Hermann Kienzi. 1. Jg., 4. Quartal, Nr. 42. Berlin, 25. Oktober 1906, p.1636-1638.<br />

Natorp, Paul: Recht und Sittlichkeit. Ein Beitrag zur kategorialen Begründung der praktischen Philosophie. Mit<br />

besonderen Bezug auf Hermann Cohens ”Ethik des reinen Willens” und Rudolf Stammlers ”Theorie der<br />

Rechtswissenschaft.“ (Zugleich Besprechung dieses Werkes, Halle 1911),<br />

in: Kantstudien. Philosophische Zeitschrift. Hrsg. von Hans Vaihinger und Bruno Bauch. Achtzehnter Band.<br />

Reuther & Reichard, Berlin 1913.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 77.<br />

Natov, Nadine [Nadeshda]: Dostojewski BC. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

53


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Referat auf dem XI. Symposium der Internationalen Dostojewskij-<strong>Gesellschaft</strong> zum Thema: „Dostojewskij und<br />

Deutschland. Unter Berücksichtigung seiner internationalen Bedeutung“. Baden-Baden, 4.-8. Oktober 2001.<br />

Zusammenfassung und Thesen der Referate. Literatur-S<br />

Natov, Nadine: Dostoevsky versus <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Gerigk, Horst-Jürgen (Hrsg.): Dostoevsky Studies Heft 6. The Journal of the International Dostoevsky Society.<br />

Attempto, Tübingen, 2002. Literatur-S<br />

Naumann, Francis M.: Marcel Duchamp. The Art of Making Art in the Age of Mechanical Reproduction<br />

Harry N. Abrams, New York 1999.<br />

Nees von Esenbeck, Christian Gottfried: Spekulative Vorlesungen<br />

Gottschall verweist in seinem Aufsatz Die deutsche Philosophie seit Hegel‘s Tode (p. 312/313) auf ein unveröffentlichtes Manuskript von Nees von Esenbeck<br />

[“Speculative Vorlesungen”], in dem u.a. von <strong>Stirner</strong> gesagt wird: “Es ist, gegenüber dem Schelling’schen Sprung in die Transcendenz, von großer<br />

Bedeutung, daß auch der Schellingianismus durch einen seiner geistvollsten Vertreter in die Anthropologie hinübergeleitet, und das unverdenkliche Sein<br />

Schelling’s dem unsagbaren Sein Feuerbach’s und dem unsagbaren Ich <strong>Stirner</strong>’s ein Bundesgenosse wird. Wer sich im schaffenden Denken zur speculativen<br />

Idee erhebt, ist erst und philosophirt dann. Wer die Welt anschaut und aus ihrer empirischen Auffassung Vorstellungen und Gedanken um sich erschafft, ist<br />

erst er, ehe er anschaut. Ob aber ein Anderer ist und denkt und anschaut, weiß immer nur der Eine, der ist und denkt und anschaut. So geht denn Alles von der<br />

Gewißheit eines Seins aus, das da ist, denkt, anschaut, und wenn das Denken und Anschauen ist, so ist vorausgesetzt das Sein dieses Vorausgesetztseienden.<br />

Das Vorausgesetztseiende des Denkens und Anschauens ist der Mensch. Nur der Mensch ist der Denkende und Anschauende, und einen Andern, der denkt<br />

und anschaut, kennt Niemand. Der Mensch ist also seine eigene Voraussetzung.” Dieses Manuskript wurde offensichtlich nicht gedruckt.<br />

Negri, Antimo: Nietzsche oltro <strong>Stirner</strong>?,<br />

in: Il Contributo. Rivista Di Ricerca Filosofica, Nr.1, Jg.8.<br />

B.M.Italiana S.r.l., Rom Januar-März 1984, p.[31] – 44.<br />

Negri, Antimo: Marx e Engels leggono <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Individuo e insurrezione: <strong>Stirner</strong> e le culture della rivolta. Atti del convegno promosso dalla Libera Assoiziazione di Studi<br />

Anarchici (Firenze-12/13 dicembre 1992).<br />

Il Picchio, Bologna 1993, p. 110 – 118. 240p.<br />

http://untori.noblogs.org/gallery/4024/Atti%20convegno%20<strong>Stirner</strong>.pdf vom 05.05.2010<br />

Neher, Walter: Arnold Ruge als Politiker und politischer Schriftsteller. Ein Beitrag zur deutschen Geschichte des 19.<br />

Jahrhunderts. Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte. Begr. von Erich Marcks und<br />

Dietrich Schäfer. Hrsg. von Karl Jampe und Willy Andreas. Heft 64.<br />

Carl Winters Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1933. 226 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 85, 126. – Ruge benutzte gegen seine Feinde den theoretischen Standpunkt <strong>Stirner</strong>s – ohne dessen Anhänger zu sein. ”Daß das Individuum<br />

in allem auf sich selber gestellt sei, hält er für falsch. Nach wie vor will er es in einem allgemeinen Imperativ untergeordnet wissen.* [*Nerrlich I, 382, 389,<br />

390, Werke VI, 117 (hier zugleich Kritik <strong>Stirner</strong>s)]”<br />

Nelson, John William: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>’s Unmensch, The Primacy of the Individual.<br />

M.A. Thesis, Ann Arbor 1994.<br />

http://scholarship.rice.edu/handle/1911/13871 vom 18.05.2012<br />

Nettlau, M[ax]: Bibliographie de l’anarchie. Préface d’Elisée Reclus. Bibliothèque des «Temps Nouveaux».<br />

Paris 1897.<br />

Nettlau, <strong>Max</strong>: Michael Bakunin in den Jahren 1848-1849,<br />

in: Sozialistische Monatshefte. Internationale Revue des Sozialismus. 2. Jg. (4. Jg. des Sozialistischen Akademiker), No. 4.<br />

April 1898.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 191. – Bakunin begegnete <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> in Berlin im Jahre 1848.<br />

N[ettlau], M[ax]: John Henry Mackay: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Sein Leben und sein Werk. Berlin 1898. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Kleinere<br />

Schriften. Hrsg. von John Henry Mackay. Berlin 1898,<br />

in: Sozialistische Monatshefte. Internationale Revue des Sozialismus. 2. Jg. (4. Jg. des Sozialistischen Akademiker), No. 5.<br />

Mai 1898.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 246. – Rezension.<br />

↓ 1999<br />

Nettlau, <strong>Max</strong>: Der Vorfrühling der Anarchie. Ihre historische Entwicklung von den Anfängen bis zum Jahre 1864.<br />

Beiträge zur Geschichte des Sozialismus, Syndikalismus, Anarchismus. Band I.<br />

Der Syndikalismus, Berlin 1925. 235 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 115, 125, 131, 147, 150, 155, 160, 169-179, (229/) 230.<br />

Nettlau, <strong>Max</strong>: Der Anarchismus von Proudhon zu Kropotkin. Seine historische Entwicklung in den Jahren 1859-1880.<br />

Beiträge zur Geschichte des Sozialismus, Syndikalismus, Anarchismus. Band III.<br />

Der Syndikalist, Fritz Kater, Berlin 1927. 236 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 21.<br />

54


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Nettlau, <strong>Max</strong>: Der Anarchismus von Proudhon zu Kropotkin. Seine historische Entwicklung in den Jahren 1859-1880.<br />

Beiträge zur Geschichte des Sozialismus, Syndikalismus, Anarchismus. Band III. Die Bücher der Freiheit. Werk 1.<br />

Asy, Komm.: F. E. Fischer,Leipzig/Berlin 1927. 312 pp., gr. 8°.<br />

Nettlau, <strong>Max</strong>: Gustav Landauer. Sein Lebenswerk in Briefen.<br />

http://raumgegenzement.blogsport.de/2010/02/23/max-nettlau-gustav-landauer-sein-lebenswerk-in-briefen-1929/ vom<br />

80.05.2010<br />

Nettlau, <strong>Max</strong>, ”Beiträge zur Geschichte des Sozialismus, Syndikalismus, Anarchismus”, 1. Band, Seite 169-179.<br />

(Auszug),<br />

in: Letze Politik. 10. Jg. Nr. 3. Berlin, Dritte Januar-Nummer 1931.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 2.<br />

Nettlau, <strong>Max</strong>: Zwischen Autorität und Freiheit.<br />

In: Anarchismus II.<br />

Underground Press,Berlin 1968. [Band 2.] 34 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 29/30.<br />

Nettlau, <strong>Max</strong>: Der Vorfrühling der Anarchie. Ihre historische Entwicklung von den Anfängen bis zum Jahre 1864.<br />

Beiträge zur Geschichte des Sozialismus, Syndikalismus, Anarchismus. Band I.<br />

Der Syndikalismus, Berlin 1925.<br />

Reprint Glashütten im Taunus 1972.<br />

Nettlau, <strong>Max</strong>: Geschichte der Anarchie. Der Anarchismus von Proudhon zu Kropotkin. Seine historische Entwicklung<br />

in den Jahren 1859-1880. Hrsg. von Heiner Becker. Band 2.<br />

Bibliothek Thélème, o. O. 1993. XXIV & 328 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 21.<br />

Nettlau, <strong>Max</strong>: Geschichte der Anarchie. Anarchisten und Sozialrevolutionäre. Die historische Entwicklung des<br />

Anarchismus in den Jahren 1880-1886. Hrsg. von Heiner Becker. Band 3.<br />

Bibliothek Thélème, o. O. 1996. XXXVI & 431 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 118, 119, 122, 129, 170.<br />

N[ettlau], M[ax]: John Henry Mackay: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Sein Leben und sein Werk. Berlin 1898. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Kleinere<br />

Schriften. Hrsg. von John Henry Mackay. Berlin 1898,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 3 (7), 3. August 1999 [155 n. St. E.]<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 31-32.<br />

↑ 1898<br />

N[euhaus], M[anfred]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (1806-1856),<br />

in: Leipzigs Neue. Linksblick für Sachsen. 12’96, 14. Juni 1996.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 11.<br />

Neumann, Franz: Anarchismus,<br />

in: Politische Theorien und Ideologien. Einführungen. Hrsg. von Franz Neumann.<br />

Signal-Verlag Hans Frevert, Baden-Baden 1974/75.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 150-155.<br />

Neumann, Franz: Anarchismus,<br />

in: W. Mickel (Hrsg.): Handlexikon zur Politikwissenschaft. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Band<br />

237. Bonn.<br />

Franz Ehrenwirth, München 1986.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 9/10, 11, 12.<br />

Neumann, Franz: Anarchismus,<br />

in: Hanns Drechsler, Wolfgang Hilligen, Franz Neumann: <strong>Gesellschaft</strong> und Staat. Lexikon der Politik. 7., neubearbeitete und<br />

erweiterte Aufl.<br />

Signal, Baden-Baden 1989.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 17/18.<br />

Neumann, Franz: Anarchismus,<br />

in: Handbuch Politischer Theorien und Ideologien, hrsg. von Franz Neumann.<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 226-232, 233, 252, 283/284.<br />

Neumann, Franz: Anarchismus,<br />

55


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: Politik-Lexikon. Hrsg. von Everhard Holtmann.<br />

R. Oldenburg, München, Wien 1991.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 16.<br />

Neumann, Franz: Anarchismus – Theorien und Utopien von Freiheit und<br />

Herrschaftslosigkeit,<br />

in: ders. (Hrsg.): Handbuch Politische Theorie und Ideologie, 2., überarbeitete Auflage,<br />

Leske + Budrich / UTB, Opladen 2000².<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: 2.2. „<strong>Stirner</strong> – Individualismus heißt Egoismus“, S. 167-171<br />

Neumark, David: Geschichte der jüdischen Philosophie des Mittelalters nach Problemen dargestellt. Zweiter Band 2:<br />

Die Grundprinzipien II. Drittes Buch: Attributenlehre. Zweite Hälfte: Mittelalter.<br />

Walter de Gruyter, Berlin und Leipzig 1928. XX & 371 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 143.<br />

Newman, Saul: War on the State: <strong>Stirner</strong>’s and Deleuze’s Anarchism,<br />

in: Anarchist Studies 9<br />

2001, p. 147-163<br />

http://www.scribd.com/doc/15122837/War-on-the-State-<strong>Stirner</strong>-and-Deleuzes-Anarchism-Saul-Newman vom 08.06.2009<br />

Newman, Saul: Spectres of <strong>Stirner</strong>: a contemporary critique of ideology<br />

in: journal of political ideologies, Jg. 6, Nr.3.<br />

2001, p. 309-331.<br />

Newman, Saul: <strong>Stirner</strong> and Foucault. Toward a Post-Kantian Freedom,<br />

in: Postmodern Culture Bd. 13.2<br />

http://www.scribd.com/doc/15122611/<strong>Stirner</strong>-and-Foucault-Toward-a-PostKantian-Freedom-Saul-Newman vom 08.06.2009<br />

Newman, Saul: Kampf dem Staat: <strong>Stirner</strong>s und Deleuzes’ Anarchismus,<br />

in: Davetsiz Misafir<br />

2004<br />

Newman, Saul: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Critical Explorations in Contemporary thought.<br />

Macmillan Palgrave, London 2011.<br />

Nicklis, Werner S.: [Rezension von] Kast, Bernd: The Theme of the „Owner“ in the Philosophy of <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> …,<br />

in: Philosophy and History. A Review of German-Language Research Contributions on Philosophy, History, and Cultural<br />

Developments. With Bibliographies (German Studies, Section I). Bd. XII, Nr.2, hrsg. vom Institute for Scientific Cooperation.<br />

Tübingen [August] 1980, p.154-156.<br />

→ 1979/Kast<br />

Nicolaevsky, Boris/Otto Maenchen-Helfen: Karl Marx. Eine Biographie.<br />

Fischer, Frankfurt/Main 1982.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 63, 105.<br />

Niel, Henri: Karl Marx. Situation du Marxisme.<br />

Desclées de Brouwer, Paris 1971.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p.95<br />

Nielsen, Donald A.: Horrible Workers: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Arthur Rimbaud, Robert Johnson, And the Charles Manson<br />

Circle : Studies in Moral Experience and Cultural Expression.<br />

Lexington Books, Lanham 2005.<br />

Nishitani, Keiji: Nihilism as Egoism: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: The Self-Overcoming of Nihilism. Translated by Graham Parkers with Setsuko-Aihara. State University of New York Press<br />

1990.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 101-126, 214-217.<br />

Noack, Paul: Carl Schmitt. Eine Biographie.<br />

Ullstein, Frankfurt/Main Berlin 1996. 360 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 17/18, 50. Zuerst 1993 bei Propyläen erschienen.<br />

Nolte, Ernst: Der Faschismus in seiner Epoche. Die Action française. Der Italienische Faschismus. Der<br />

Nationalsozialismus.<br />

56


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

R. Piper, München 1963.<br />

Nolte, Ernst: Der Faschismus in seiner Epoche. Die Action française. Der Italienische Faschismus. Der<br />

Nationalsozialismus. 8. Aufl.<br />

Piper, München. Zürich 1990.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 244, 577. – Verweis auf Mussolinis Interesse an <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

↑ 1963<br />

Nolte, Ernst: Nietzsche und der Nietzscheanismus.<br />

Propyläen, rankfurt/Main 1990. 303 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 216/217: ”Der <strong>Über</strong>mensch ist nach Steiners Auffassung vielmehr ‘das souveräne Individuum’, der ‘auf sich selbst gestellte, nur aus sich<br />

heraus schaffende Eigner’.<br />

Das klingt nach <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s ‘Der Einzuge und sein Eigentum’, und insofern mag Steiner den passenden <strong>Über</strong>gang darstellen zu einer Gruppe, die von<br />

Nietzsche immer mit besonderer Heftigkeit bekämpft worden war und unter der sich dennoch einige begeisterte Nietzscheaner finden ließen: zu den<br />

Anarchisten und Sozialisten.”<br />

Nolte, Jost: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Pseudonyme,<br />

in: Die Welt. Berlin, Montag 21. Juli 2003.<br />

in: www.welt.de/data/2oo3/o7/21/138258.html<br />

Nordau, <strong>Max</strong>: Entartung.<br />

Carl Duncker, Berlin 1892/93. 2 Bde.<br />

Weitere Auflagen<br />

Nordau, <strong>Max</strong>: Dégénérescence, Bde. 1 und 2, aus dem Deutschen übersetzt von August Dietrich.<br />

Félix Alcan, Paris 1894.<br />

Siehe vor allem Bd. 2: 353; dort meint Nordau in Unkenntnis der tatsächlichen Rezeptionssituation, von keinem seiner Zeitgenossen sei <strong>Stirner</strong> ernst<br />

genommen worden, und jetzt würden ihn einige Anarchisten und philosophische Gigerl (mit Verweis auf Robert Schellwiens <strong>Stirner</strong>- und Nietzsche-Vergleich<br />

von 1892) <strong>Stirner</strong> auszugraben versuchen.<br />

Nordau, <strong>Max</strong>: Entartung. Billige Ausgabe. Zweiter Band.<br />

Carl Duncker, Berlin 1903. 560 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 308, 338, 345/346, 461.<br />

Nordau, <strong>Max</strong>: Der Ibsenismus. In: <strong>Max</strong> Nordau: Entartung. 2. Band, Berlin (C. Duncker) 1893,<br />

in: Naturalismus. Manifeste und Dokumente der deutschen Literatur 1880-1900. Hrsg. von Manfred Brauneck und Christine<br />

Müller.<br />

J. B. Metzler, Stuttgart 1987.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 627-634.<br />

Nordhausen, Frank: The Lord of Power. Ein Text aus dem mexikanischen Nachlaß als Verbindung zwischen Ret<br />

Marut und Bert Traven, in: Günter Dammann (Hrsg.): B.Travens Erzählwerk in der Konstellation von Sprachen und<br />

Kulturen. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, p. 1 -14. Lit-S<br />

Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig. vom 20.10.2008<br />

Normand, Charles: Je crois en Dieu,<br />

in: La Feuille. Journal individualiste. Bd.I, Nr. 3.<br />

Association <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> du Kébéc, Montréal automne 1975, hiver 1975, p.17-18.<br />

Nowicki, Hans: Von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> zur gegenwärtigen antipädagogischen Diskussion.<br />

Edition Herwig Schmidt, Dortmund 1995. 118 pp.<br />

Edition Herweg Schmidt, Dortmund<br />

Diplomarbeit am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Dortmund März 1995.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 1/2, 20-44, 62, 64-78, 89, 91-93, 97, 99, 102/103, 108, 110, 114-116.<br />

↓ 1999<br />

Nowicki, Hans: Antipädagogik bei <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 2 (6)<br />

Leipzig, 3. Mai 1999 [155 n. St. E.], p.7-13.<br />

↑ 1995<br />

Nowicki, Hans: Rezension [Ekkehard von Braunmühl: Was ist antipädagogische Aufklärung? Mißverständnisse,<br />

Mißbräuche, Mißerfolge der radikalen Erziehungskritik, Bonn 1997],<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 2 (6).<br />

Leipzig, 3. Mai 1999 [155 n. St. E.], p.13-14.<br />

Nüdling, Gregor: Ludwig Feuerbachs Religionsphilosophie. ”Die Auflösung der Theologie in Anthropologie.<br />

Dissertation,<br />

57


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: Forschungen zur neueren Philosophie und ihrer Geschichte. Hrsg. von Hans Mayer. Band VII.<br />

Ferdinand Schöningh, Paderborn, Gießen 1936.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 113/114.<br />

Nusser, Karl-Heinz: Sachliteratur zur Philosophie und Soziologie,<br />

in: Radler, Rudolf (Hrsg.): Die deutschsprachige Sachliteratur. Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Autoren Werke<br />

Themen Tendenzen seit 1945.<br />

Kindler, München und Zürich 1978. 992 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 48. [pp. 38-94.] – ”... denn die Kritische Theorie hatte sich von Anfang an nicht als revolutionäre Theorie um jeden Preis verstanden; sie war<br />

kritisch in jenem Sinne der ‘kritischen Kritik’, die der junge Marx an den Brüdern Bauern und an <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> getadelt hatte.”<br />

Nusser, Karl-Heinz: Sachliteratur zur Philosophie und Soziologie,<br />

in: Radler, Rudolf (Hrsg.): Die deutschsprachige Sachliteratur. Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Autoren Werke<br />

Themen Tendenzen seit 1945.<br />

Kindler, München und Zürich 1978. 992 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 48. [pp. 38-94.] – “... denn die Kritische Theorie hatte sich von Anfang an nicht als revolutionäre Theorie um jeden Preis verstanden; sie war<br />

kritisch in jenem Sinne der ‘kritischen Kritik’, die der junge Marx an den Brüdern Bauern und an <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> getadelt hatte.”<br />

Nuttin, G.: Artikel “Egoismus”,<br />

in: Lexikon für Theologie und Kirche. Begr. von Dr. Michael Buchberger. 2., völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Josef<br />

Höfer, Rom, und Karl Rahner, München. 3. Band.<br />

Herder, Freiburg 1959.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Sp. 674.<br />

Nyberg, Sven Olav: The Ego and its Own. [The Ego and his own: 1844: A Celebration.],<br />

in: Ego. Edited and published by S. E. Parker. London, Number 16-17, 1994.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 13-16.<br />

Nyberg, Sven Olav: max stirner’s philosophy,<br />

in: http://www.nonserviam.com/stirner/ vom 07.03.2002<br />

O., I.: Die Sache der Menschheit. Bemerkungen zu den Artikeln, die unter gleichem Titel in den beiden letzten<br />

Nummern erschienen,<br />

in: Letzte Politik. 6. Jg./Nr. 24. Berlin, Dritte Juninummer 1927.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 6.<br />

Oberhauser, Fred und Gabriele Oberhauser: Literarischer Führer durch Deutschland. Ein Insel-Reiselexikon für die<br />

Bundesrepublik Deutschland und Berlin.<br />

Insel (insel taschenbuch 527), Frankfurt am Main 1983.<br />

Oberländer, Erwin: Der Anarchismus. Hrsg. und eingel. von Erich Oberländer.<br />

Walter, Olten und Freiburg i. Br. 1972.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 31/32, 68.<br />

Obermann, Karl: Deutschland von 1815 bis 1849 (Von der Gründung des Deutschen Bundes bis zur bürgerlichdemokratischen<br />

Revolution) (Beitrag 6 der Reihe: Lehrbuch der deutschen Geschichte).<br />

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin [DDR] 1976 4. Auflage.<br />

O’Brien, Justin: Portrait of André Gide. The Immoralist. Critical Studies.<br />

Secker & Warburg 1953.<br />

http://www.andregide.org/studies/immobr.html vom 24.09.2012<br />

Oduev, S. F.: Auf den Spuren Zarathustras. Der Einfluß Nietzsches auf die bürgerliche deutsche Philosophie.<br />

Akademie, Berlin 1977.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 86, 88, 297, 299, 337, 405.<br />

Oelkers, Jürgen: Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte. Grundlagentexte Pädagogik.<br />

Juventa, Weinheim und München. 248 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 39/40, 54/55, 202.<br />

Oelkers, Jürgen: Entfaltung oder Zucht? Erziehungsziele und ihre Voraussetzungen.<br />

in: Kindlers Enzyklopädie „Der Mensch“, hrsg. von Herbert Wendt und Norbert Loacker. Band IX: Die Liebe des Menschen.<br />

Verantwortlich für den Band Norbert Loacker.<br />

Kindler, Zürich 1984, p.391-409.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 396.<br />

58


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Oelkers, Jürgen: Weltverbesserung als pädagogische Utopie.<br />

in: Kindlers Enzyklopädie „Der Mensch“, hrsg. von Herbert Wendt und Norbert Loacker. Band IX: Die Liebe des Menschen.<br />

Verantwortlich für den Band Norbert Loacker.<br />

Kindler, Zürich 1984, p.422-440.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 431.<br />

Oelkers, Jürgen/Thomas Lehmann: Antipädagogik: Herausforderung und Kritik.<br />

(Beltz) Weinheim und Basel 1990.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 11/12, 53.<br />

Oelmüller, Willi: Aufklärung,<br />

in: Handbuch philosophischer Grundbegriffe, hrsg. von Hermann Krings, Hans Michael Baumgartner und Christoph Wild. Bd.<br />

I.<br />

Kösel, München 1973.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 153. – Der Mensch definiere sich – nach <strong>Stirner</strong> – ”durch sein eigenes, egoistisches Interesse”.<br />

Oelmüller, Willi/Ruth Dölle-Oelmüller/Rainer Piepmeier: Diskurs: Sittliche Lebensformen. Philosophische<br />

Arbeitsbücher hrsg. von Willi Oelmüller und Ruth Dölle-Oelmüller. Band 2. 3. Aufl.<br />

(UTB 778).<br />

Ferdinand Schöningh, Paderborn. München. Wien. Zürich 1983.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 26, 380/381.<br />

Oerter, Fritz: Nacktheit und Anarchismus.<br />

Freier Arbeiter, Berlin o.J.<br />

Oerter, Fritz: Herrschaftslosigkeit,<br />

in: Der freie Arbeiter, Anarchistisches Wochenblatt, 7.Jg., Nr.26, Beiblatt.<br />

[Berlin] 25.6.1910, p.[2].<br />

Aus Oerter, Nackheit und Anarchismus<br />

Oesterreich, Traugott Konstantin: Die deutsche Philosophie des XIX. Jahrhunderts und der Gegenwart. Völlig<br />

neubearbeitete Auflage von Friedrich Ueberwegs Grundriß der Geschichte der Philosophie, Teil 4.<br />

E.S. Mittler & Sohn, Berlin 1923, 12. Auflage.<br />

Ohly, Götz: Das Rätsel um den Dichter B. Traven. Der Agent der Menschenrechte lebte auch in München,<br />

in: Münchner Stadtanzeiger, Nr. 8.<br />

München, 25. Februar 1949, p. 3-4.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 3<br />

Oiserman, Teodor I.: Die Entfremdung als historische Kategorie.<br />

Dietz, Berlin 1965. 137 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 114/115.<br />

Oiserman, T[eodor] I[ljitsch]: Die Entstehung der marxistischen Philosophie.<br />

Dietz, Berlin 1965.<br />

↑ 1962<br />

Olles, Werner: Aus anarchistischer Sicht. Zeitschriftenkritik: Espero,<br />

in: Junge Freiheit.<br />

04.07.2003<br />

http://www.jungefreiheit.de/Archiv.364.0.html vom 10.04.2009<br />

Olles, Werner: Der endlose Streit des Meinens. Alles ist nichts, Schlauheit dasselbe wieObskurantismus: Was Adorno<br />

zur Love Parade gesagt hätte,<br />

in: Junge Freiheit<br />

05.09.2003<br />

http://www.jungefreiheit.de/Archiv.364.0.html vom 10.04.2009<br />

Oloum, Ciriac: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, contestaire et affranchi.<br />

Harmettan Cameroun, Yaounde 2012.<br />

Olshausen, Waldemar: Allgemeine Didaktik des 18./19. Jahrhunderts,<br />

in: Jahresberichte für neuere deutsche Literaturgeschichte. Band 17/18 (1906/07). Berlin 1909.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 394, 814/815, 820/821, 826, 830, 832.<br />

Olshausen, Waldemar: Didaktik des 18./19. Jahrhunderts,<br />

59


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: Jahresberichte für neuere deutsche Literaturgeschichte. I Bibliographie, bearbeitet von Oscar Arnstein. Band 21 (1910),<br />

hrsg. von Julius Elias u.a.<br />

B.Behrs, Berlin-Steglitz 1912, p. 535-552.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>:Rezension der 2. Auflage von Mackays <strong>Stirner</strong>-Biografie p.550.<br />

Onfray, Michel: La Revolte individuelle. Actes du colloque Georges Palante.<br />

Folle Avoine, Paris 1990.<br />

In: http://www.marxists.org/archive/palante/onfray.htm<br />

Onfray, Michel: Preface to Georges Palante, La sensibilité individualiste.<br />

Folle Avoine, Paris 1990.<br />

in: http://www.marxists.org/archive/palante/preface.htm vom 08.07.2010<br />

Onfray, Michel: Contre-histoire de la philosophie, VI: Les radicalités existentielles.<br />

B. Grasset, Paris 2009.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 293-348.<br />

Onken, Werner: Der geistige Weg Silvio Gesells und der Freiheitsbewegung,<br />

in: Fragen der Freiheit. Beiträge zur freiheitlichen Ordnung von Kultur, Staat und Wirtschaft, Heft 195.<br />

Seminar für freiheitliche Ordnung, Bad Boll November/Dezember 1988, p.45-51.<br />

Onken, Werner: Zum Geleit,<br />

in: Walker, Karl: Ausgewählte Werke. Studien zur natürlichen Wirtschaftsordnung. 2. Aufl.<br />

Gauke Verlag. Fachverlag für Sozialökonomie, Lütjenburg 1995. 398 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 8, 12. – Walker sei von der Verbindung der Gesellschen Theorie “mit der radikal individualistisch-antistaatlichen Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s<br />

... abgestoßen.” (p. 8)<br />

Oosterhuis, Harry: De Gemeinschaft der Eigenen. Een beweging voor mannelijke kultuur,<br />

in: Homoseksualiteit en Fascisme. Schoolingsmap afku & coc Utrecht. Uitgave van de Nederlandse Vereniging tot Integratie<br />

van Homoseksualiteit. COC afdeling Utrecht, Juli 1984, p.5-11. 3. Auflage.<br />

Opitz, Reinhard: Faschismus und Neofaschismus.<br />

Akademie, Berlin 1984.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 10, 375.<br />

[O]pitz, T[heodor]: Aus Oberschlesien, 5. August,<br />

in: Trier’sche Zeitung. No. 230. Trier, Montag, 18. August 1845, p.[2].<br />

Replik auf die Äußerungen zu <strong>Stirner</strong> in No. 172 der Trier’schen Zeitung.<br />

Schon Joseph Weydemeyer äußert in seinem Brief vom 19.6.1846 an Karl Marx die Vermutung, dass es sich bei T.O. um Theodor Opitz handelt.<br />

[O]pitz, T[heodor]: Aus Oberschlesien, 31. August,<br />

in: Trier’sche Zeitung. No. 253. Trier, Mittwoch, 10. September 1845, p.[1]-[2].<br />

Replik auf die Äußerungen zu <strong>Stirner</strong> in No. 236 der Trier’schen Zeitung.<br />

Schon Joseph Weydemeyer äußert in seinem Brief vom 19.6.1846 an Karl Marx die Vermutung, dass es sich bei T.O. um Theodor Opitz handelt.<br />

Opitz, Theodor: Bruno Bauer und seine Gegner. Vier kritische Artikel. III. [Kapitel]: Herr <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> verräth den<br />

geheimsten Gedanken Br. Bauers, p.[23]-27.<br />

Eduard Trewendt, Breslau 1846, 30 pp., gr. 8.<br />

In der Schrift werden Marx, Engels, Heß und <strong>Stirner</strong> attackiert.<br />

Opitz, Theodor: Herr <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> verräth den geheimsten Gedanken Br. Bauers,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 1/2 (29/30), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. Februar/3. Mai 2005 [161 n. St. E.], p.25-28.<br />

Opitz, Theodor (Hrsg.): Die Helden der Masse. Charakteristiken.<br />

F.Weiß, Grünberg 1847. IISG<br />

Oppenheimer, Franz: System der Soziologie, 2 Bde.<br />

Gustav Fischer, Jena 1922.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Bd 1: 90, 302, 540, 694, Bd 2 :, 34, 113, 236 f, 719, 802<br />

Oppenheimer, Ludwig: Die geistigen Grundlagen des Anarchismus,<br />

in: Walter Strich, Hrsg.: Die Dioskuren. Jahrbuch für Geisteswissenschaften, Band III: Grundideen des politischen Lebens der<br />

Gegenwart.<br />

Meyer & Jessen, München 1924, p. [254]-305.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 256, 261, 262, 263, 271, 275, 280, 289-302, 303, 304.<br />

60


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Oppl, Ruth: Der Eigensinnige Einzige. Zu <strong>Stirner</strong>motiven in Oskar Maria Grafs "Wir sind Gefangene",<br />

in: Die rote Republik. Anarchie- und Aktivismuskonzept der Schriftsteller 1918/19 und das Nachleben der Räte - Erich<br />

Mühsam, Ernst Toller, Oskar Maria Graf u.a. (Heft 25 der Reihe: Schriften der Eerich-Mühsam-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

Erich-Mühsam-<strong>Gesellschaft</strong>, Lübeck 2004, p. 31 – 40.<br />

Orano, P.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> in Italia. L’unicismo,<br />

in: Rivista di filosofia e scienze affini, Nr. 5-6.<br />

1903<br />

Orelli, Konrad von: Die philosophischen Auffassungen des Mitleids. Eine historisch-kritische Studie.<br />

A. Marcus & E. Webers, Bonn 1912. IV & 219 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 151/152 [Fußnote 2].<br />

Osawa, Masamichi: Zur Geschichte des Anarchismus in Japan,<br />

in: http://syndikalismus.wordpress.com/2010/08/19/zur-geschichte-des-anarchismus-in-japan/ vom 19.08.2010<br />

Ose, Matthias, Eberhard Wagner: Bayreuth immer wieder – auf und nieder.<br />

Druckhaus Bayreuth, Bayreuth 1993. 79 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 48, 50.<br />

Ott, August: Sklaventum oder Herrenmoral. Lieber Herr Dopf!<br />

In: Der Krakehler (!). Das Blatt der Eigenbrödler, hrsg. von Karl Dopf Nr. 1. o.O. 1922, p.3<br />

„Ich bin kein Monist, kein <strong>Stirner</strong>ianer. Sehen Sie sich die Stelle in <strong>Stirner</strong>s (Der Einzige) an...“. Leserbrief mit antisemitischen Tendenzen<br />

Von der stark von Mackay und <strong>Stirner</strong> geprägten Zeitschrift erschienen zwei Jahrgänge mit je 8 bzw. 4 Heften.<br />

Ottmann, Henning: Individuum und Gemeinschaft bei Hegel. Band I. Hegel im Spiegel der Interpretationen. Quellen<br />

und Studien zur Philosophie. Hrsg. von Günther Patzig, Erhard Scheibe, Wolfgang Wieland. Band 11.<br />

Walter de Gruyter, Berlin, New York 1977.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 20, 39, 43, 53, 69, 269.<br />

Ottmann, Henning: Geschichte des politischen Denkens, Band 3: Neuzeit, Teilband 3: Die politischen Strömungen im 19.<br />

Jahrhundert.<br />

J.B. Metzler Stuttgart / Weimar 2008.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 162, 197, 200, 206-211, 217, 226<br />

Otto, Harro: Geleitwort,<br />

in: Jan Cattepoel: Anarchismus. Rechts- und staatsphilosophische Prinzipien.<br />

Wilhelm Goldmann (Das Wissenschaftliche Taschenbuch, Abteilung Soziologie); München 1973; p.[5]-6.<br />

Otto, Thomas: Der Blick in die Tiefe des eigenen Ich ... ,<br />

in: espero. Rundbrief der Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Nr. 1. Oktober 1994.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 15/16.<br />

Otverzennyj, N.: Štirner i Dostoevskij. S predisl. A Borovogo.<br />

"Golos truda", Moskau 1925. Literatur-S<br />

Overbeck, Franz: Brief an Friedrich Nietzsche, 15. April 1883.<br />

“Ich schreibe Dir dies zu mehrerem Genusse des ‚Nichts‘, auf welches Du ‚Dein Sach‘ gestellt hast.”<br />

Overbeck, Franz: Erinnerungen an Friedrich Nietzsche,<br />

in: Die neue Rundschau, 12.Jg., Heft 2.<br />

S.Fischer, Berlin Februar 1906, p.209-231.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 227/228.<br />

Overbeck, Franz: Erinnerungen an Friedrich Nietzsche. Eingel. von Carl Albr[echt] Bernoulli,<br />

in: Die Neue Rundschau XVIII. Jg., 1. Band. Berlin 1906. ?????<br />

Oyen, H. van: Philosophia. Bd.2.<br />

W.de Haan, Utrecht 1949.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong> p. 241 – 271.<br />

Oyen, H. von: Selbstbehauptung,<br />

in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 3., völlig neu<br />

bearbeitete Aufl. Hrsg. von Kurt Galling. Band 5.<br />

[J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)] Tübingen 1961.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Sp. 1669<br />

61


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

P., C. D.: 1) Jodl, Friedr., Ludwig Feuerbach. Mit Bildnis. Stuttgart, 1904. Fr. Frommann. (135 s. 8.) Frommanns<br />

Klassiker der Philosophie. XVII. 2) Lévy, Alb., La philosophie de Feuerbach et son influence sur la littérature<br />

allemande. Paris, 1904. Alcan. (XXVIII, 545 S. 8.) Fr. 10.,<br />

in: Literarisches Zentralblatt für Deutschland. Begründet von Friedrich Zarncke. Hrsg. von Eduard Zarncke. 56. Jahrgang.<br />

Eduard Avenarius, Leipzig 1905.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Sp. 126. [Sp. 125/126.] – Besprechung zu <strong>Stirner</strong> betrifft das Buch von Albert Lévy.<br />

Pagès-Schweitzer, Jean-Pierre: Quelques remarques sur l’anarchisme de droite,<br />

in: http://www.les4verites.com/Sur-le-blog-de-JPPS-Quelques-remarques-sur-l-anarchisme-de-droite-2226.html vom<br />

03.03.2009<br />

<strong>Stirner</strong> wird zur Abwechslung mal wieder dem „rechten Anarchismus“ zugeordnet.<br />

Palante; Georges: Französische Artikel siehe http://selene.star.pagesperso-orange.fr/index.htm<br />

Palante, Georges: La Sensibilité individualiste.<br />

Alcan, Paris 1909.<br />

In: http://selene.star.pagesperso-orange.fr/ vom 08.03.2011<br />

In: http://www.marxists.org/archive/palante/1909/individualism.htm vom 08.03.2011<br />

Palante, Georges: The Secular Priestly Spirit,<br />

in: Mercure de France, September 1, 1909.<br />

in: http://www.marxists.org/archive/palante/1909/secular-priest.htm vom 08.03.2011<br />

Palante, Eorges: Les antinomies entre l’individue et la société.<br />

Felix Alcan, Paris 1913.<br />

Palante, Georges: The Relationship between Pessimism and Individualism,<br />

In: Pessimisme et Invidualisme. Alcan, Paris 1914.<br />

In http://selene.star.pagesperso-orange.fr/ vom 08.03.2011<br />

http://www.marxists.org/archive/palante/1914/pessimism.htm vom08.03.2011<br />

Palante, Georges: Historical Pessimism,<br />

In: Pessimisme et Invidualisme. Alcan, Paris 1914.<br />

http://www.marxists.org/archive/palante/1914/historical-pessimism.htm vom 08.03.2011<br />

Paletta, Wolfgang: Das Bildungsverständnis G.W.F. Hegels und die Bildungsvorstellungen der Linkshegelianer D.F.<br />

Strauß, B. Bauer, L. Feuerbach. Dissertation.<br />

München 1977. 217 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 78, 81, 140, 168, 173.<br />

Palitzsch, Peter: [Interview von Peter von Becker] Der Jahrhundertdramatiker - ein ewiger Macho und marxistischer<br />

Ideologe? Bertolt Brechts Schüler Peter Palitzsch gibt Auskunft über die Person B.B., seine Frauen, die Kunst und die<br />

Politik im Berliner Ensemble. Brecht war ein wunderbarer Schauspieler,<br />

in: Der Tagesspiegel Nr. 16244. Berlin 08.02.1998, p.25.<br />

Palmer, Bob: Thoughts on <strong>Stirner</strong>,<br />

in: The Storm. A Journal for Free Spirits, Heft 77, hrsg. von Mark A. Sullivan und Jim Kernochan.<br />

New York Sommer 1978, p.[9]<br />

Zuerst veröffentlicht in Freespace.<br />

Pamminger, Harald: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> – ein Schüler Hegels? Dissertation.<br />

Universität Wien 1996. 2 Bände. 549 pp.<br />

Pamminger, Harald: <strong>Stirner</strong>’s Donquichotterie oder Der Kampf gegen Hegels Windmühlen. Hypothesen zur „ewigen“<br />

Frage nach der Beziehung zwischen G.W.F.Hegel und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. (21), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Februar 2003 [159 n. St. E.], p.12-16.<br />

Pamminger, Harald: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und der Existentialismus. Gedanken über zwei philosophische Versuche, die Welt zu<br />

erklären,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 4 (24), hrsg. von Kurt W.Fleming.<br />

Leipzig, 3. November 2003 [159 n. St. E.], p.9-16.<br />

Pamminger, Harald: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und die Junghegelianer. Eine Skizze,<br />

62


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 1 (17), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Februar 2002 [189 n. St. E.], p.10-17.<br />

Panarchos: Zu Kommunismus und Anarchismus,<br />

in: Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest [Ernst Samuel] und Mynona [Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr. 2. Berlin, 26. Januar<br />

1919,p.5-7.<br />

[pp. 17-19].<br />

Panizza, Oskar: Der Illusionismus und Die Rettung der Persönlichkeit. Skizze einer Weltanschauung.<br />

Wilhelm Friedrich, Leipzig 1895. 62 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 3, 5, 54. – Dieses Buch ist <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> gewidmet: ”Dem Andenken <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>’s (Kaspar Schmidt aus Bayreuth) 1806-1856”, dem<br />

”Lazarus unter den Filosofen.”<br />

http://www.zeno.org/Literatur/M/Panizza,+Oskar/Schriften/Der+Illusionismus+und+die+Rettung+der+Pers%C3%B6nlichkeit vom 30.01.2009<br />

http://www.wolfgang-rieger.de/OnlineTexte/Panizza/Illusionismus.htm vom 10.04.2009<br />

↓ 1978<br />

Panizza, Oskar: Der Illusionismus und Die Rettung der Persönlichkeit. Skizze einer Weltanschauung,<br />

in: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. Hilfsbuch für Ärzte, Laien, Juristen, Vormünder,<br />

Verwaltungsbeamte, Minister etc. zur Diagnose der politischen Gehirnerkrankung. (Band 7 der Reihe: Kultur-Kuriosa).<br />

Matthes & Seitz, München 1978, p.119-177.<br />

Reprint der Ausgabe Leipzig 1895.<br />

Pannenberg, Wolfhart: Theologie und Philosophie. Ihr Verhältnis im Lichte ihrer gemeinsamen Geschichte.<br />

Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996. 367 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 296, 304/305.<br />

Papajorgis, Kostis: Der Rausch. Ein philosophischer Aperitif.<br />

Klett-Cotta, Stuttgart 1993.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p.97 (99, 101).<br />

Geht auf den Einfluss <strong>Stirner</strong>s auf Dostojewsi (Schuld und Sühne) ein. Literatur-S<br />

Papenfuß, Bert: Tanzwirtschaft. Ein angewandter Fortsetzungsroman,<br />

in: http://www.kaffee-burger.de/roman/roman0.html<br />

Papini, Giovanni: L'altra meta. Saggio di filosofia mefistofelica.<br />

Giovanni Puccini e Figli, Ancona 1911. 20,2x13 Broschur p. 192.<br />

Parerga, Maja: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> – ein Philosoph! <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> – ein Poet?,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 3. Jg., Nummer 6/7, März 1996, p.10-12.<br />

Parerga, Maja: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> – ein Philosoph! <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> – ein Poet?,<br />

in: Sklaven. Migranten, Briganten, Kombattanten, Nr. 26/27, hrsg. von lbs.<br />

BasisDruck, Berlin Juli/August 1996, p.55.<br />

Gedichte G. Edwards p. 56.<br />

Parisot, Richard: La réception de Proudhon dans les pays de langue allemande,<br />

in: Corpus. Revue de philosphie Nr. 47: Proudhon<br />

Université de Paris X, 2004, p. 55-70.<br />

Park, Hi-young: Literarischer Anarchismus. Zu einigen Prosawerken Thomas Bernhards. Dissertation.<br />

Heidelberg 1991 (1992).<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 85.<br />

Parker, Martin, Valerie Fournier und Patrick Reedy: Dictionary of Alternatives.<br />

Zed Books 2007.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 271f.<br />

Parker, S[idney] E[dward]: Individualist Anarchism. An Outline,<br />

in: Equality. For Reader’s Control, Nr.14.<br />

Frankfurt am Main, April 1969, p. 3 und 4.<br />

Parker, S[idney] E[dward]: Introduction [to] John Badcock, Jr., Slaves to Duty (Libertarian Broadsides, Nr.2).<br />

Ralph Miles, Colorado Springs 1972, p. 3 - 6.<br />

Parker, S[idney] E[dward]: Book Reviews (Germany’s Poet-Anarchist John Henry Mackay. By Thomas A. Riley. The<br />

Revisionist Press …),<br />

63


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: Minus One, Nr.32, hrsg. von S.E.Parker.<br />

London 1973, p. 10 - 13.<br />

Parker, S[idney] E[dward]: Prisons of Mind [Brief an den Herausgeber],<br />

in: Freedom. Anarchist weekly, Bd.34, Nr.25.<br />

Freedom Press, London 23. Juni 1973, p. [3]<br />

Parker, S[idney] E[dward]: [Brief an den Herausgeber],<br />

in: Freedom. Anarchist weekly, Bd.34, Nr.28.<br />

Freedom Press, London 14. Juli 1973, p. 8.<br />

Parker, S[idney] E[dward]: [Brief an den Herausgeber],<br />

in: Freedom. Anarchist weekly, Bd.35, Nr.1.<br />

Freedom Press, London 5. Januar 1974, p. 8.<br />

Parker, S[idney] E[dward]: [Brief an den Herausgeber],<br />

in: Freedom. Anarchist weekly, Bd.35, Nr. 6.<br />

Freedom Press, London 9. Februar 1974, p. 6.<br />

Parker, S[idney] E[dward]: Malfew Seklew. The Jester Philosopher of Egoism,<br />

in: Minus One, Nr.34, hrsg. von S. E.Parker.<br />

London 1974, p. 1 - 2.<br />

Parker, S[idney] E[dward]: Notes and Comments<br />

in: Minus One, Nr.34, hrsg. von S. E.Parker.<br />

London 1974, p. 6 - 7.<br />

Parker, S[idney] E[dward]: An Enemy of the State. Book Review (Our Enemy the State, including the Essay “On<br />

Doing the Right Thing”, by Albert Jay Nock. Introduction and bibliographical essay by Walter E. Grinder. Free Life<br />

Editions, New York 1973),<br />

in: Freedom. Anarchist weekly, Bd.35, Nr.15.<br />

Freedom Press, London 13. April 1974, p. 5.<br />

Parker, S[idney] E[dward]: Review: The New Holy Trinity. Break-Out From the Crystal Palace. The Anarcho-<br />

Psychological Critique: <strong>Stirner</strong>, Nietzsche, Dostoevsky. By John Carroll. Routledge and Regan Paul,<br />

in: Freedom. Anarchist weekly, Bd.35, Nr.25.<br />

Freedom Press, London 22.Juni 1974, p.6. Literatur-S<br />

Parker, S[idney] E[dward]: And Another Reply [Antwort auf Francis Ellinghams Reaktion auf Parkers Kritik in<br />

Nr.35],<br />

in: Minus One, Nr. 36, hrsg. von S. E.Parker.<br />

London 1975, p. 18.<br />

Parker, S[idney] E[dward]: Lessons to the Ik [Leserbrief, Reaktion auf Beitrag B.H. Mosley in Freedom Nr. 13-14<br />

[=14-15] vom 12.4.75, p.5],<br />

in: Freedom. Anarchist weekly, Bd.36, Nr.16-17.<br />

Freedom Press, London 26. April 1975, p.5-6.<br />

Parker, S[idney] E[dward]: Individualistischer Anarchismus,<br />

in: Individualistischer Anarchismus. Eine Autorenauswahl von K.H.Z.Solneman und Uwe Timm (anarchistische texte 6/7).<br />

Libertad (Anarchistischer Bund Berlin), Berlin Dezember 1977, p. 47-49<br />

Aus „Minus One“, übersetzt von K.H.Z.Solneman<br />

Parker, S[idney] E[dward]: The Poet and the Bogeyman: Or, the Case of Holbrook vs. <strong>Stirner</strong> [Rezension des Buches<br />

David Holbrook: Education, Nihilism and Survival],<br />

in: Minus One, Nr.40, hrsg. von S.E.Parker.<br />

London [Januar] 1978, p. [1], 2 und 8.<br />

Parker, S[idney] E[dward]: John Henry Mackay [Rezension des Buches von K.H.Z. Solneman: John Henry Mackay.<br />

Der Einzige. Freiburg 1975, 2. Auflage],<br />

in: Minus One, Nr.42, hrsg. von S.E.Parker.<br />

London [Januar] 1979, p. p.10-11.<br />

64


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Parker, S[idney] E[dward]: [Rezension von] <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Etudes, documents réunis and (!) presentées par Diederick<br />

Dettmeijer,<br />

in: Minus One, Nr.43, hrsg. von S.E.Parker.<br />

London [Februar] 1980, p. p.7.<br />

Parker, S[idney] E[dward]: [Rezension von] Feuerbach, Marx and The Left Hegelians. The Philosophical Forum<br />

in: Minus One, Nr.43, hrsg. von S.E.Parker.<br />

London [Februar] 1980, p.7-8.<br />

Parker, S[idney] E[dward]: The Anarchism of <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Freedom. Anarchist Fortnightly, Bd.41, Nr.23.<br />

Freedom Press, London 22.11.1980, p.[9]-10.<br />

↓ 1980<br />

Parker, S[idney] E[dward]: Ire-raising <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Freedom. Anarchist Fortnightly, Bd.42, Nr.1.<br />

Freedom Press, London 17.1.1981, p6.<br />

Leserbrief auf die Leserbriefe von J.Cook und F.Ellingham in Nr.25 von Freedom (20.12.1980).<br />

Parker, S[idney] E[dward]: Der Anarchismus <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>’s,<br />

in: Utopia. Anarchistische Zeitung, Jg.1, Nr.8/9.<br />

Hamburg, November/Dezember 1980, p.57-59.<br />

↑ 1980<br />

Parker, S[idney] E[dward]: <strong>Stirner</strong>, Marx and Fascisme,<br />

in: Minus One, Nr.44, hrsg. von S.E.Parker.<br />

London [Januar 1981] 1980, p.1-3.<br />

[Parker, Sidney Edward]:On Revisiting “Saint <strong>Max</strong>”,<br />

in: Ego, Nr.5, hrsg. von S. E. Parker. London [November] 1984, p.[1]-5.<br />

[Parker, Sidney Edward]: The Egoism of <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Ego, Nr.7, hrsg. von S. E. Parker. London [April] 1986, p.1-4.<br />

[Parker, Sidney Edward]: Archists, Anarchists and Egoists,<br />

in: The Egoist, Heft8.<br />

London 1986, p.[1]-6.<br />

[Parker, Sidney Edward]: <strong>Stirner</strong> and Nietzsche,<br />

in: Ego,Nr. 14, hrsg. von S. E. Parker.<br />

London 1991. 8 pp.<br />

[Parker, Sidney Edward]: Preface. [The Ego and his own: 1844: A Celebration.] ,<br />

in: Ego Nr. 16 – 17, hrsg. von S. E. Parker.<br />

London 1994.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 1/2. – Readers - Please Note, p. 20.<br />

[Parker, Sidney Edward]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> in Großbritannien,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 1/2 (9/10), hrsg. von Kurt W.Fleming.<br />

Leipzig, 3. Februar/3. Mai 2000 [156 n. St. E.], p.3-8.<br />

[Parker, Sidney Edward]: Some reactions to The Ego and His Own in Great Britain.<br />

Manuskript. 17 pp.<br />

→ E 2000<br />

Parkinson, G. H. R./S. G. Shanker: The Age of German Idealism. Routledge History of Philosophy. Volume VI.<br />

Routledge, London 1993.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 299-304.<br />

Parreira da Silva, Manuela (Hrsg.):Textos alternativose complementares,<br />

in: FernandoPessoa, O banqueiro anarquista. Assírio & Alvim, Lissabon 1999.<br />

Parreira da Silva, Manuela: Palestras do círculo Joaquina Dorado e Libero Sarrau. 3ª Sessão do Ciclo Inaugural: Cultura<br />

e sociedade,<br />

in: A Batalha Nr.211, Lissabon, 20.07.2005.<br />

65


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

http://www.ainfos.ca/05/jul/ainfos00338.html vom 18.10.2008<br />

Tomando também por ponto de partida uma afirmação de João Freire na sessão anterior, quando ao referir-se ao<br />

individualismo cínico citou <strong>Stirner</strong> e o Pessoa de «O banqueiro anarquista». Pessoa provavelmente só conhecia <strong>Stirner</strong> pela<br />

leitura do livro de Eltzbacher, que tinha na sua biblioteca. Isto não significa que fosse anarquista. Noutros documentos seus<br />

referiu-se ao anarquismo, ao socialismo e ao democratismo como teorias muito simpáticas mas que eram divinizações da<br />

mentira. Opinião pessoal e não a duma personagem sua, como o banqueiro. O livro foi publicado em 1922 mas escrito<br />

certamente antes. Recorde-se que A Batalha surgiu em 1919, o partido comunista em 1921 e a revolução russa era tema de<br />

grande actualidade. Deve considerar-se «O banqueiro anarquista» uma sátira dialéctica inspirada nos eventos da época. O livro<br />

integraria uma série de sátiras dialécticas das quais a intitulada «Memórias de um ladrão» (que não foi publicada nem talvez<br />

escrita) sugere o romance de G. Darien «O Ladrão» (1897), cujo herói André Breton considerava a personificação do Único de<br />

<strong>Stirner</strong>. [Das stimmt nicht: Breton nennt Darien einen <strong>Stirner</strong>ianer, nicht den Dieb; in dem Buch spielt <strong>Stirner</strong> keine Rolle]<br />

Poderia estar aqui a fonte de inspiração para «O banqueiro anarquista», pois há no texto pessoano muitas frases reminiscente<br />

de «O Único e a sua propriedade». O raciocínio que Pessoa inscreve no seu banqueiro é de que a única maneira de alguém se<br />

libertar da dependência do dinheiro é tornar-se rico, deixando de estar na sua dependência. O argumento é um sofisma<br />

consciente e deliberadamente criado pelo autor para lhe conferir carácter satírico. Talvez se possa estabelecer alguma conexão<br />

entre este banqueiro anarquista e o anarco-capitalismo de que falou João Freire e Cãndido Franco.<br />

Passamani, Massimo: L'utilizzazione reciproca : relazionalità e rivoltà in <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Individuo e insurrezione: <strong>Stirner</strong> e le culture della rivolta. Atti del convegno promosso dalla Libera Assoiziazione di Studi<br />

Anarchici (Firenze-12/13 dicembre 1992).<br />

Il Picchio, Bologna 1993, p. 162 - 175. 240p.<br />

http://untori.noblogs.org/gallery/4024/Atti%20convegno%20<strong>Stirner</strong>.pdf vom 05.05.2010<br />

englische Fassung unter dem Titel Mutual utilization in: http://anarchistnews.org/node/15523 vom 22.11.2011<br />

Passamani, Massimo: Gli eccessi dell'amore di sé. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> dall'ordine della dipendenza alla negazione del dominio.<br />

Cento Libri, Catania 1994.<br />

Passamani, Massimo:<br />

Pastore, Annibale: Der kritische Kommunismus bei Friedrich Engels,<br />

in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung hrsg. von Dr. Carl Grünberg. Fünfter Jahrgang. 1. u.<br />

2. Heft.<br />

C. L. Hirschfeld, Leipzig 1914.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 164. [pp. 163-168.] – 5. Band 1914/15.<br />

Patek, François: Insurrection et philosophie: essai sur <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

Université François Rabelais Tours. Université de soutenance. Diss. 1973.<br />

Paterson, R. W. K.: The Nihilistic Egoist <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

Oxford University Press, London. New York. Toronto 1971. 322 pp.<br />

Pauli, Franz: Mensch, wisse dies,<br />

in: Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest [Ernst Samuel] und Mynona [Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr. 25/26. Berlin, 15.<br />

Oktober 1919 (75 n. Z.), p. 298.<br />

Gedicht.<br />

Pauvert, Jean-Jacques: Der göttliche Marquis. Leben und Werk des Donatien-Aldonze-Francois de Sade. 2 Bände.<br />

List, München 1991, Band 1.<br />

”...Vernünftigerweise wird man gerade noch annehmen können, daß dieser philantropische, proteushafte Autor sich eher unter diejenigen einordnet, denen die<br />

wenigsten Vorurteile geblieben sind, die unerschrocken im Abseits philosophischer Karrieren segeln und die scharfsinnigsten Ansichten mit sich tragen.<br />

Welche Ansichten, wird uns diese anstößige Denkungsart, abgesehen vom Atheismus, nie wirklich verraten, sie behauptet bloß unermüdlich die Eitelkeit jeder<br />

festen <strong>Über</strong>zeugung, die Schändlichkeit eines jeglichen Fanatismus wie jeder Heuchelei und wendet uns ständig das Gesicht des entschiedensten<br />

Individualismus zu, Der Einzige in der unbeugsamsten Verkörperung, bevor <strong>Stirner</strong> ihn beschrieben hat.”<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 614.<br />

Pawlow, Todor: Grundgesetze der Kunst. Fundus-Bücher 9.<br />

VEB Verlag der Kunst, Dresden 1964.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 134, 166/167.<br />

Paysen, Uwe: Mir geht nichts über mich. Eine FDP-nahe Rechtsethik,<br />

in: Junge Freiheit Nr. 8, p. 14 vom 15.02.2002<br />

http://www.jf-archiv.de/archiv02/082yy42.htmvom 20.04.2005<br />

Peinemann, Steve Bernhard: [Rezension von] <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Gegenwort. Mit Anmerkungen und einem Nachwort von<br />

Bernd Kast. Verlag Büchse der Pandora, Telgte-Wetbevern,<br />

in: Ulcus Molle Info, 8.Jg. Nr. 5/6, hrsg. von Josef Wintjes.<br />

66


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Bottrop Juli 1977, p.13-14.<br />

Péladan, Joséphin: Amphithtéatre des sciences mortes. Le livre du sceptre.<br />

Chamuel, Paris 1895.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 206<br />

Pelletier, Philippe: L’Anarchisme.<br />

Le cavalier bleu Paris 2010.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 82<br />

Pelli, Gianna: Il concetto di spirito nel pensiero di <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Dimensioni Nr. 27.<br />

1983<br />

Pelli, Gianna: Potere e violenza in <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Critica Marxista Nr. 6.<br />

1988<br />

Pelloux, Luigi: Artikel “<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>”,<br />

in: Enciclopedia Cattolica, Bd.XI. Ente per l’Enciclopedia Cattolica e per il Libro Cattolico.<br />

Citta del Vaticano, Rom 1953, Sp. 1349.<br />

Peltier, Michel: <strong>Stirner</strong>, l’anarchiste solitaire,<br />

in: Défense de l’Occident (revue d’extrême-droite). No. 136, März 1976.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 46-51.<br />

Penzo, Giorgio: I fondamenti de l diritto in <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Fondamenti (I) de diritto.<br />

Padova 1969, p.156-168.<br />

Penzo, Giorgio: Dimensione dell’ essere in <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> e problematica della morte di Dio,<br />

in: Divinitas. Pontificae. Akademiae Theologiae Romanae Commentarii. Jg. 13, Bd.1.<br />

Apud Facultatem Sacrae Theoloiae. Pontificiae Universitatis Lateranensis, Rom 1969, p.[163]-207.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 163-207.<br />

Penzo, Giorgio: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. La rivolta esistenziale (Instrumenta philosophica a cura di Umberto Margiotta).<br />

Marietti, Torino 1971.<br />

Penzo, Giorgio: Interpretazione esistenziale-ontologica di <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Miscellanea Erudita, Bd.XXI: Scritti in onore di Carlo Giacon.<br />

Antenore, Padua 1971, p.[515]-531.<br />

Penzo, Giorgio: Friedrich Nietzsche il divino como polarità.<br />

Pàtron, Bologna 1975.<br />

Penzo, Giorgio: La rivolta in <strong>Stirner</strong> e Bakunin,<br />

in: Bakunin. Cent’anni dopo. Atti del Congresso Internazionale di Studi bakuniani.<br />

Mailand 1977.<br />

Penzo, Giorgio: L’influence de <strong>Stirner</strong> dans certains pays de langue latine,<br />

in: D. Dettmeijer (Hrsg.): <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> ou la première confrontation entre Karl Marx et la pensée anti-autoritaire.<br />

L’Age d’Homme, Lausanne 1979, p.159-170.<br />

Penzo, Giorgio: Violenza e Razionalismo (Riflessioni su <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>),<br />

in: Rivista Internazionale di Filosofia del Diritto, Nr.57.<br />

Mailand Januar-Mai 1980 (1), p.72-85.<br />

Penzo, Giorgio: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. La rivolta esistenziale.<br />

Pàtron, Bologna 1981, 2. Auflage.<br />

Penzo, Giorgio: Presentazione <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, L’Unico e la sua proprietà.<br />

Pàtron, Bologna 1982, p.[5]-23.<br />

Penzo, Giorgio: Presentazione <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Scritti minori e Riposte alle critiche mosse alla sua opera “L’Unico e la sua<br />

proprietà”.<br />

67


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Pàtron, Bologna 1983, p.[5]-18.<br />

Penzo, Giorgio: La tematica della rivolta in <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> e il problema della violenza,<br />

in: Il Contributo Di Ricerca Filosofica, Jg.8, Nr.1.<br />

B.M.Italiana S.r.l., Rom Januar-März 1984, p.[5]-18.<br />

Penzo, Giorgio: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> tra secolarizzazione e anarchismo,<br />

in: Enciclopedia Multimediale delle Scienze Filosofiche, 1.12.1993 (http://www.emsf.rai.it/interviste/interviste.asp?d=433)<br />

Penzo, Giorgio: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> : la rivolta esistenziale,<br />

in: Individuo e insurrezione: <strong>Stirner</strong> e le culture della rivolta. Atti del convegno promosso dalla Libera Assoiziazione di Studi<br />

Anarchici (Firenze-12/13 dicembre 1992).<br />

Il Picchio, Bologna 1993, p. 07 – 23. 240p.<br />

http://untori.noblogs.org/gallery/4024/Atti%20convegno%20<strong>Stirner</strong>.pdf vom 05.05.2010<br />

Penzo, Giorgio: Invito al pensiero di <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

Gruppo Mursia Editore, Milano 1996. 160 pp.<br />

Penzo, Giorgio: Die existentielle Empörung. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> zwischen Philosophie und Anarchie. (Bd. 35 der Reihe:<br />

Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie, hrsg. von Elmar Klinger).<br />

Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien<br />

2006.<br />

↑1981, 1971<br />

Pepperle, Heinz: Einleitung zu Köppen, Karl Friedrich: Ausgewählte Schriften in zwei Bänden. Mit einer<br />

biographischen und werkanalytischen Einleitung (Hegel-Forschungen, hrsg. von Andreas Arndt, Karol Bal, Henning<br />

Ottmann).<br />

Akademie, Berlin 2003, p. 11-126.<br />

Pepperle, Ingrid: Marx’ Kritik am junghegelianischen Subjektivismus und die moderne romantisierende Marx-<br />

Interpretation,<br />

in: Streitpunkt Vormärz. Beiträge zur Kritik bürgerlicher und revisionistischer Erbeauffassungen. (Literatur und <strong>Gesellschaft</strong>,<br />

hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Literaturgeschichte).<br />

Akademie, Berlin 1977, p.245-280. 324 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 271. ”In der Literatur-Zeitung der Brüder Bauer zogen sie [die Berliner ”Freien”;] alle negativen Konsequenzen aus der Philosophie des<br />

Selbstbewußtseins. Sie predigten die Negation jeglicher praktisch-politischer Tätigkeit, verachteten die Volksmassen, die ihre politische Haltung nicht nach<br />

den Kriterien der ‘kritischen Kritik’ einrichtete und entwickelten mit Mut zur Konsequenz einen krassen Individualismus und Anarchismus, der in der<br />

sofortigen Abschaffung des Staates und der Schaffung eines freien ‘Gemeinwesens’ gipfelte. Edgar Bauer, der wie <strong>Stirner</strong> diese Tendenzen in ihrer inneren<br />

Logik am weitesten trieb, empfand nun alle Produkte und Vergegenständlichungen des Menschen als Beeinträchtigungen seiner Freiheit und forderte, alles<br />

‘Stabile’ aufzuheben, d.h. unter anderem auch jegliche Autorität zu verneinen.”<br />

Pepperle, Ingrid: Junghegelianische Geschichtsphilosophie und Kunsttheorie. (Literatur und <strong>Gesellschaft</strong>, hrsg. von<br />

der Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Literaturgeschichte).<br />

Akademie, Berlin 1978. 287 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 104, 113, 139.<br />

Pepperle, Heinz, und Ingrid Pepperle (Hrsg.): Einleitung zu: Die Hegelsche Linke. Dokumente zu Philosophie und<br />

Politik im deutschen Vormärz.<br />

Philipp Reclam, Leipzig 1985, p.5-44. 959 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 7, 904.<br />

Pepperle, Heinz: Revision des marxistischen Nietzsche-Bildes?,<br />

in: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. Hrsg. von d. Akademie der Künste der DDR.<br />

Rütten & Loening, 38. Jahr, 5. Heft, Sept./Okt. 1986.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 941.<br />

Pepperle, Heinz: ”Wer zuviel beweist, beweist nichts”,<br />

in: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. Hrsg. von der Akademie der Künste der DDR.<br />

Rütten & Loening, 40. Jahr, 1. Heft, Jan./Febr. 1988.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 219.<br />

Peretti, M[arcello]: Riflessioni pedagogiche sul pensiero di M.<strong>Stirner</strong>,<br />

in: Pedagogia e Vita.<br />

La Scuola, Brescia 1974, p.69 -81.<br />

Petschko, Werner:Ich und <strong>Stirner</strong>,<br />

68


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: Knoblauch; Jochen und Peter Peterson (Hrsg.): Ich hab' mein Sach' auf Nichts gestellt. Texte zur Aktualität von <strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong>:<br />

Karin Kramer, Berlin 1996, p.41-70.<br />

Petschko, Werner:Ich und <strong>Stirner</strong>,<br />

in: www.mauthner-gesellschaft.de/mauthner/hist/stirn1.html vom02.07.2003<br />

Aktualisierte Fassung von Petschko 1996.<br />

Peursen, C.A. van: Riskante Philosophie.<br />

H .J. Paris, Amsterdam 1946.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong> p.3<br />

Peve, J.: Entgegenung auf P.Krauses „Anarchie und Parlamentarismus“,<br />

in: Der Sozialist. Organ für Anarchismus-Sozialismus, 8.Jg., Nr.26, hrsg. von Gustav Friedrich.<br />

Berlin, 25.6.1898, p.138.<br />

Pfabigan, Alfred: <strong>Max</strong> Adler. Eine politische Biographie.<br />

Campus, Frankfurt/New York 1982. 343 p.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 14-27, 34, 42, 43, 103, 111, 273<br />

Pfitzner, Josef: Bakuninstudien. Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte. Quellen und Forschungen<br />

auf dem Gebiet der Geschichte, 10.<br />

Sudetendeutscher Verlag Kraus, Prag, Reichenberg 1932. 244 pp., gr. 8°.<br />

Pfitzner, Josef: Bakuninstudien. Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte. Quellen und Forschungen<br />

auf dem Gebiet der Geschichte, 10.<br />

Sudetendeutscher Verlag Kraus, Pfitzner, Josef: Bakuninstudien. Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der<br />

Geschichte. Quellen und Forschungen auf dem Gebiet der Geschichte, 10.<br />

(Sudetendeutscher Verlag Kraus) Prag, Reichenberg 1932. 244 pp., gr. 8°. Prag, Reichenberg 1932. 244 pp., gr. 8°.<br />

Pfitzner, Josef: Bakuninstudien. Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte.<br />

Karin Kramer, Berlin 1977. 244 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 65.<br />

Pfleiderer, Otto: Geschichte der Religionsphilosophie von Spinoza bis auf die Gegenwart. Dritte, erweiterte Auflage.<br />

Georg Reimer, Berlin 1893. XVI & 712 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 455-458.<br />

Pichler, Michalis: Der Einzige und sein Eigentum.<br />

greatest hits, Berlin 2009.<br />

Enthält nur die (Kapitel-)<strong>Über</strong>schriften und die Possessiv- und Personalpronomen von Ich und Mein an den Stellen der reclam-Ausgabe.<br />

→ 2010 Knoblauch<br />

Pick, Käthe: Der Staat im Kommunistischen Manifest,<br />

in: Der Kampf. Sozialdemokratische Monatsschrift. Jg. 12, Nr. 21.<br />

Verlag Volksbuchhandlung, Wien 23. August 1919.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 552.<br />

Piegsa, Bernhard: Siehe auch Paul Jordens<br />

Piegsa, Bernhard: Der Prophet und seine Heimatstadt. Gedanken und Impressionen zum 190. Geburtstag eines<br />

”mißratenen Sohns” Bayreuths,<br />

in: Nordbayerischer Kurier. Samstag/Sonntag, 26./27.10.1996.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 16.<br />

Pieper, Annemarie: Einführung in die Ethik. 3., überarbeitete Aufl.<br />

Francke, Tübingen und Basel 1994. 294 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 235/236.<br />

[Pieper, Hans]: Abwiegelung eines gellenden Aufruhrs!,<br />

in: Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest [Ernst Samuel] und Mynona [Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr. 14. Berlin, 20. April<br />

1919.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 160-163.<br />

Pierre, José: La poussière de soleis. <strong>Stirner</strong> aujourd’hui ou le retour du Jedi,<br />

69


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: L’Arc: Anarchies, Nr. 91/92.<br />

Le Jas, Le Revest-Saint-Martin 1984, p.125-131.<br />

Pietrapaolo, F.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> e il problema della vita.<br />

Nicastro, 1907.<br />

Pietsch, Ludwig: Wie ich Schriftsteller geworden bin. Erinnerungen aus den Fünfziger Jahren. Zweite vermehrte und<br />

verbesserte Auflage. Erster Band.<br />

F. Fontane & Co., Berlin 1898, 2. Auflage (1893). 407 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 263-266.<br />

Pietsch, Ludwig: Wie ich Schriftsteller geworden bin. Der wunderliche Roman meines Lebens, hrsg. von Peter<br />

Goldammer. Aufbau, Berlin 2000.<br />

(Zuerst 1893 bei Fontane & Co. in Berlin erschienen).<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 185.<br />

Pinte, Jean-Louis: Picabia,<br />

in: Figariscope<br />

27.11.2002<br />

http://www.figaroscope.fr/imprimer.php?art_cle=2002112500001180 vom 30.03.2006<br />

Piontek, Frank, Joachim Schultz: Bayreuth. Ein literarisches Porträt. Hrsg. von Frank Piontek und Joachim Schultz.<br />

Mit zahlreichen Abbildungen.<br />

Insel, Frankfurt/Main und Leipzig 1996. 208 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 190.<br />

Piontek, Franz: Der ungeliebte Einzige und seine Heimatstadt. Ein Stadtführer auf den Spuren <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 1/2 (29/30), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. Februar/3. Mai 2005 [161 n. St. E.], p.49.<br />

Piveteau, [Vianney]: Individualisme pessimiste,<br />

in: La Feuille. Journal individualiste, Bd.I, Nr.3.<br />

Association <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> du Kébéc, Montréal Herbst/Winter 1975, p.13-14.<br />

Piwitt, Hermann Peter: Wilhelm B. oder: Der Einzige und sein Eigentum als Mann im Ohr,<br />

in: Boccherini und andere Bürgerpflichten. Essays.<br />

Rowohlt (das neue buch 71), Reinbek bei Hamburg 1976, p.[61]-[69].<br />

Pizzonia, Gaetano: Il profeta dell’anarchismo. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: dalla Recensione all’Unico.<br />

Città del Sole Edizioni, Reggio Calabria 2007.<br />

Platthaus, Andreas: Geistige Arbeitsteilung. Was lernt man nicht alles aus Büchern,<br />

in: Frankfurrter Allgemeine Zeitung, Nr. 266.<br />

Frankfurt am Main 15.11.1999, p.62.<br />

Platzdasch, Günter: Habermas als autoritärer Charakter/Henscheid als antiautoritärer Schule-Schwänzer.<br />

Unorthodoxe Tagung über Theodor W.Adorno in Frankfurt am Main<br />

in: www.linksnet.de/drucksicht.php?id=1434 vom 07.07.2005<br />

Infos über das <strong>Stirner</strong>-Seminar von Helms, an dem u.a. Adorno, Habermas, Horkheimer Schweppenhäuser und Tiedemann teil nahmen.<br />

Plebe, A.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> e le origini dell’anarchismo,<br />

in: Anarchismo vecchio e nuovo.<br />

Florenz 1971, p.11-25.<br />

Plechanow, Georg: Anarchismus und Sozialismus.<br />

Buchhandlung des ”Vorwärts”, Berlin 1894. 84 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 17-26.<br />

↓ 1904, 1911, 1920<br />

Plechanow, G[eorgi] W[alentinowitsch]: Anarchismus und Sozialismus. 2. Aufl.<br />

Buchhandlung Vorwärts, Berlin 1904. 84 pp., 8.<br />

↑ 1894 ↓ 1911, 1920<br />

Plechanow, G[eorgi] W[alentinowitsch]: Anarchimus und Sozialismus. 3. Aufl.<br />

Vorwärts, Berlin 1911. VIII & 84 pp.<br />

↑ 1894, 1904, ↓ 1920<br />

70


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Plechanow, G[eorgi] W[alentinowitsch]: Anarchismus und Sozialismus. 4. Aufl.<br />

Berlin 1920. VIII & 84 pp.<br />

↑ 1894, 1904, 1911<br />

Plechanow, Georgi Walentinowitsch: Briefe ohne Adresse. Zweiter Brief,<br />

in: G. W. Plechanow: Kunst und Literatur.<br />

Dietz, Berlin 1955.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 88.<br />

Plechanow, Georg [Walentinowitsch]: Anarchismus und Sozialismus. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage<br />

[Buchhandlung Vorwärts], Berlin 1904. Photomechanischer Nachdruck.<br />

Verlag für Sammler, Graz 1973.<br />

Pleger, Wolfgang H.: Linkshegelianismus, Existenzphilosophie,<br />

in: Ferdinand Fellmann (Hrsg.): Geschichte der Philosophie im 19. Jahrhundert. Positivismus, Linkshegelianismus,<br />

Existenzphilosophie, Neukantianismus, Lebensphilosophie.<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1996, p.101, 103, 105, 106, 128-142, 196.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 128-142.<br />

Pleines, Jürgen-Eckardt: Die pädagogische Bedeutung des Begriffs ”Bildung”,<br />

in: Jürgen-Eckardt Pleines: Studien zur Bildungstheorie (1971-1988).<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1989. 250 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 16.<br />

Plievier, Theodor: Anarchie.<br />

Verlag der Zwölf [Selbstverlag], Stuttgart [Weimar?] [1919]. 14 pp.<br />

↓ 1989<br />

Plievier, Theodor: Weltwende.<br />

Verlag Der Zwölf, Berlin [1924]. 8 pp., kl. 8°.<br />

Plievier, Theodor: Des Kaisers Kulis. Roman der deutschen Kriegsflotte.<br />

Malik, Berlin 1930.<br />

Literatur-P<br />

↓ 1985<br />

Plievier, Theodor: Anarchie,<br />

in: Vom Wesen der Anarchie & Vom Verwesen verschiedener Wirklichkeiten.<br />

Karin Kramer, Berlin 1989. 176 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 77.<br />

↑ 1919<br />

Plievier, Theodor: Des Kaisers Kulis. Roman der deutschen Kriegsflotte.<br />

Aufbau, Berlin und Weimar 1985. 273 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 241. – ”Auf dem ‘Prinzregent’ in seinem Seesack hat er [Alwin Köbis; d. A.] <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Friedrich Nietzsche.” – Bezeichnend ist, daß<br />

dem Marxisten Alfred Klein dies suspekt ist und Plievier unterstellt, er mache Köbis ”zum Schüler <strong>Stirner</strong>s und Nietzsches.” → E/1976, Klein, Alfred.<br />

Literatur-P<br />

↑ 1930<br />

Plocher, Hanspeter: Feuriger Dreckkloß unter der Lupe. Brilliante Analysen, quirliges Theater: Augsburger Brecht-<br />

Forum,<br />

in: Bayerische Staatszeitung vom 12.2.1993.<br />

Bericht über Augsburger Brecht-Forum, u.a. über Brecht-<strong>Stirner</strong><br />

Pöhlmann, Horst-Günther: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>,<br />

in: Karl-Heinz Weger (Hrsg.): Religionskritik von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Autoren-Lexikon von Adorno bis<br />

Wittgenstein.<br />

Herderbücherei, Freiburg i. Br. 1979, p.280-282.<br />

↓ 1988<br />

Pöhlmann, H[orst]-G[ünther]: <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Religionskritik von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Autoren-Lexikon von Adorno bis Wittgenstein. Hrsg. von Karl-<br />

Heinz Weger.<br />

Herderbücherei),Freiburg im Breisgau 1988, p. 280 – 282.<br />

71


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Poggi, Stefano, und Wolfgang Röd: Geschichte der Philosophie. Hrsg. von Wolfgang Röd. Band X: Die Philosophie der<br />

Neuzeit. 4. Positivismus, Sozialismus und Spiritualismus im 19. Jahrhundert.<br />

C. H. Beck, München 1989.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 199-202<br />

Pogorzelski, Winfried: Aufklärung im Spätwerk B.Travens.<br />

Peter Lang, Frankfurt / M. 1985.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p 2, 38ff.]<br />

Pollock, Friedrich: Sombarts ”Widerlegung” des Marxismus,<br />

in: Beihefte zum Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung. Hrsg. von Carl Grünberg / Heft 3.<br />

C. L. Hirschfeld, Leipzig 1926.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 35. [80 pp.]<br />

Polo, Higinio: Retorno a la razón (o Duchamp y sus camaradas),<br />

in: http://www.rebelion.org/noticia.php?id=84919 vom 06.05.2009<br />

Erwähnt den Einfluss <strong>Stirner</strong>s auf Picabia, Duchamp (und Man Ray?).<br />

Polturak, Aurelie: Die Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s systematisch dargestellt. Dissertation.<br />

Wien 1917. 90 pp.<br />

↓ 1998<br />

Polturak, Aurelie: Die Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s systematisch dargestellt. (1917). (Nr. 6 der Reihe: STIRNERIANA.<br />

Sonderreihe der Zeitschrift ”DER EINZIGE”, hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig September 1998. 59 pp. Diss. Wien 1917.<br />

↑ 1917<br />

Popitz, Heinrich: Der entfremdete Marx. Zeitkritik und Geschichtsphilosophie des jungen Marx. (Band 2 der Reihe:<br />

Philosophische Forschungen. N. F. (der ganzen Serie Vol. 11), hrsg. von Karl Jaspers.<br />

Recht und <strong>Gesellschaft</strong>, Basel 1953. 172 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 2, 3, (10), 167.<br />

Popitz, Heinrich: Der entfremdete Marx. Zeitkritik und Geschichtsphilosophie des jungen Marx.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1973.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 8, 9, 15, 68<br />

Porcu, Pier Leone Mario: Il naufragio dell’esistere,<br />

in: Individuo e insurrezione: <strong>Stirner</strong> e le culture della rivolta. Atti del convegno promosso dalla Libera Assoiziazione di Studi<br />

Anarchici (Firenze-12/13 dicembre 1992).<br />

Il Picchio, Bologna 1993, p. 176 – 188. 240p.<br />

http://untori.noblogs.org/gallery/4024/Atti%20convegno%20<strong>Stirner</strong>.pdf vom 05.05.2010<br />

Porsc, Petr: Zwei Texte. Wie viele Autoren?<br />

in: Beate Kramer und Axel Lendewig (Hrsg.): Subjektivität und sozioökonomische Konzepte der Moderne (Band 4 der Reihe:<br />

Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2012, p. 137 – 140.<br />

Port, Kurt: Das System der Werte. Kerlers Werkethik und die Formen des Geistes im wertphilosophischen Sinne.<br />

Duncker & Humblot, München und Leipzig 1929. XII & 322 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 11 (/12), 223.<br />

Post, Werner: Kritik der Religion bei Karl Marx.<br />

Kösel, München 1969.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 115, 163, 229, 245.<br />

Post, W[erner]: Der Junghegelianismus. M. <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Zur Geschichte der Philosophie. 2. Band. Von Kant bis zur Gegenwart. Einführende Darstellung Kritik Literaturangaben. 2<br />

Bände, hrsg. von Karl Bärthlein.<br />

Königshausen + Neumann, Würzburg 1983. 335 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 99/100, 102.<br />

Potter, Rachel: Modernism and Democracy. Litterary Culture 1900 – 1930.<br />

Oxford University Press, Oxford 2006<br />

Kapitel “The English Reception of <strong>Stirner</strong> and Nietzsche 1907-1914, p. 27-34.<br />

72


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Poulsen, Ole: Den sidsten hegelianer.En BA-opgave om <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Der Einzige und sein Eigentum – en placering af<br />

<strong>Stirner</strong> in den unhegelianske diskussion.<br />

Odense, Januar 2005.<br />

http://www.scribd.com/doc/3436927/<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong> vom 08.06.2009<br />

Pracht, Erwin u.a. (Hrsg.): Einführung in den sozialistischen Realismus.<br />

Dietz, Berlin 1975.<br />

Prélot, Marcel/Georges Lescuyer: histoire des idées politiques.<br />

Dalloz, Paris 1990.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 607-610, 662, 742.<br />

Préposiet, Jean: Histoire de l’anarchisme.<br />

Taillandier, Paris 1993.<br />

Profanus, P.[d.i. Robert Hynek]: Ist der Wille frei?,<br />

in: Letzte Politik. 8. Jg./Nr. 35. Berlin, Dritte September-Nummer 1929.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 2/3.<br />

Prütting, Lenz: <strong>Stirner</strong> und Brecht. Zwei Aufsätze,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr.2 (26), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. Mai 2004 [160 n. St. E.], p.21-27<br />

Nachdrucke aus den Prgrammheften Nr.2 zu „Trommeln in der Nacht“ und Baal“ am Stadttheater Ingolstadt 1985 und den Städtischen Bühnen Augsburg<br />

1992/93. Literatur-S<br />

Prunier, A.: <strong>Stirner</strong> le cabochard,<br />

in: Défense de l’homme, 93, juillet 1956.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 31-33.<br />

Prutz, Robert: Zehn Jahre. Geschichte der neuesten Zeit 1840-1850. 2 Bde.<br />

J. J. Weber, Leipzig 1856. XXVIII & 498, gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: 2. Band, pp. 100-103, 107, 215, 381, 388. – Äußerungen zu den Berliner Freien.<br />

Prutz, Robert Eduard: Die deutsche Literatur der Gegenwart.<br />

Leipzig 1860, 2. Auflage<br />

Przybyszewski, Stanislaw: Erinnerungen an das literarische Berlin. Mit einem Geleitwort von Willy Haas.<br />

Winkler, München 1965.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 83, 88, 89, 101, 135.<br />

↓ 1985<br />

Przybyszewski, Stanislaw: Ferne komm ich her ... – Erinnerungen an Berlin und Krakau.<br />

Gustav Kiepenheuer, Leipzig und Weimar 1985. 497 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 70, 75-77, 90, 126.<br />

↑ 1965<br />

Psarros, Nikos: Die Leere der <strong>Gesellschaft</strong> bei Franz Kafka und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Kast, Bernd und Geert-Lueke Lueken (Hrsg.): Zur Aktualität der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Seine Impulse für eine<br />

interdisziplinäre Diskussion der kritisch-krisischen Grundbefindlichkeit des Menschen. (Band 1 der Reihe: Der Einzige.<br />

Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2008, p. 158 – 164.<br />

Psarros, , Nikos: Ant-Koerzionismus bei Aristoteles und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Kast, Bernd und Geert-Lueke Lueken (Hsrg.): Zur Aktualität der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Seine Impulse für eine<br />

interdisziplinäre Diskussion der kritisch-krisischen Grundbefindlichkeit des Menschen. (Band 1 der Reihe: Der Einzige.<br />

Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2008, p. 85 – 99.<br />

Pt.: Anarchismus und Philosophie,<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Publikations-Organ der Föderation der kommunistischen Anarchisten<br />

Deutschlands. 22. Jg., 29. Juni 1929, Nr. 26.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 2/3. – ”Auch nicht zu vergessen den wohl am freiesten zu nennenden Kaspar Schmidt, alias <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>; dessen Ansicht über den Staat seine<br />

Gesetze über Recht und Pflicht, sind wohl die am weitgehendsten von allen Philosophen der neueren Zeit und decken sich im Wesentlichen mit den<br />

Anschauungen der Anarchisten.”<br />

Pucciarelli, Mimmo (Hrsg.): Philosophie & anarchisme, textes rassemblés et présentés par Mimmo Pucciarelli,<br />

Atelier création libertaire Lyon 2009.<br />

73


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: 34, 44, 49, 50, 55.<br />

Pückler an Varnhagen, den 30. Oktober 1846, (an meinem 61. Geburtstage),<br />

in: Briefwechsel zwischen Pückler und Varnhagen von Ense nebst einigen Briefen von Rahel und die Fürstin von Pückler-<br />

Muskau herausgegeben von Ludmilla Assing-Grimelli. Dritter Band. [(Wedekind & Schwieger) Berlin 1874.]<br />

Herbert Lang & Cie., Bern 1971. 473 pp. [Aus dem Nachlaß des Fürsten von Pückler-Muskau.]<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 406/407.<br />

↑ 1874<br />

Pynsent, Robert B.: <strong>Stirner</strong> und die tschechische Dekadenz,<br />

in: Areopag, Mainzer Hefte für internationale Kultur. 6.Jg., Heft 1, hrsg. von Gottfried Edel.<br />

H.Krach, Mainz 1971, p.63-71.<br />

QRT [d.i. Konradin Leinen]. Drachensaat. Der Weg zum nihilistischen Helden, hrsg. von Tom Lamberty und Frank Wulf.<br />

Merve, Berlin 2000.<br />

Quack, Hendrik Peter Godfried: De socialisten. Personen en stelsels. Vierde deel: Het tijdvak tusschen de jaren 1830 en<br />

1850, tweede helft: Engeland en Duitschland.<br />

P.N. van Kampen, Amsterdam 1922, 4. Auflage (1875-1897).<br />

Qual, Hannelore: Natur und Utopie. Weltanschauung und <strong>Gesellschaft</strong>sbild in Alfred Döblins Roman „Berge,<br />

Merre,Giganten“.<br />

Iudicium, München 1992.<br />

Phil. Diss. Lit-S<br />

R., L.: Anarchismus und Physiokratie,<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Anarchistische Zeitung, hervorgegangen aus dem 1867 gegründeten Wochenblatte<br />

“Neues Leben”. Publikations-Organ der Anarchistischen Föderation Deutschlands. 10. Jg., Nr. 30. Berlin., Sonnabend, 26. Juli<br />

1913,<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 2/3.<br />

R., O.: Anarchismus und Antisemitismus,<br />

in: Der Bundschuh. Ein Wochenblatt für das deutsche Volk. Gegründet von Hermann Ahlwardt. I. Jg.<br />

Berlin, den 9. Juni 1894, Nr. 10.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 114. [pp. 113/114.] – “<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, der Verfasser des bekannten im Anfang der vierziger Jahre erschienenen Buches: ‘Der Einzige und sein<br />

Eigentum’ (jetzt bei Reclam) brachte den Juden durchaus keine Sympathie entgegen, denn er äußerte u. A. auch: Jude bleibt Jude, ob er auch getauft ist.”<br />

Rabe, Uwe: Der einzelne und sein Eigentum – Individualität und Individuum bei Wilhelm von Humboldt –<br />

Dortmunder Beiträge zur Pädagogik. Hrsg. von Udo von der Burg, Ulrich Freyhoff, Dieter Hölterschinken, Günter<br />

Pätzold. Band 5.<br />

Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, Bochum 1991. 227 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 15, 57/58, 125, 143/144, 221, 222.<br />

Rabaté, Jean-Michel: Duchamp's Ego<br />

Routledge<br />

Abstract des Autors: Taking my cue from two authors read closely by Marcel Duchamp in 1913, Pyrrho and <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, I explore the links the French artist<br />

established between scepticism and anarchism at a turning point in his theory and practice of art, especially as he started the fabrication of ready-mades. Both<br />

Pyrrho and <strong>Stirner</strong> extol the liberty of indifference that can be gained from ataraxia in the severing of all ideological bonds. Having reached a crucial point of<br />

undecidability, Duchamp was able not to choose between a Pyrrhic victory over the meaninglessness of death and the Pyrrhonian transcendence of art as<br />

revolutionary thinking. Kunst<br />

Rabehl, Bernd: Strategie und Organisation des SDS,<br />

in: Neue Kritik. Zeitschrift für sozialistische Theorie und Politik, Heft 50.<br />

Frankfurt am Main 1968, p.54-67.<br />

Rabehl, Bernd: Rudi Dutschke. Revolutionär im geteilten Deutschland.<br />

Edition Antaios, Albersroda 2002.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 87, 124.<br />

Rabehl, Bernd: Spuren einer antijüdischen Linken,<br />

in: Berliner Umschau.´, hrsg. von Martin Müller-Mertens.<br />

Berlin, 27.01.2012<br />

http://www.berlinerumschau.com/news.php?id=42499&title=Spuren+einer+antij%FCdischen+Linken&storyid=10013275660<br />

20 vom 27.01.2012<br />

Siehe auch:<br />

http://www.berlinerumschau.com/news.php?id=42499&title=Spuren+einer+antij%FCdischen+Linken&storyid=10013275660<br />

20<br />

74


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Was werden die KGB- und HVA – Offiziere gedacht haben, als sie die Reden und Entwürfe von Marcuse, Horkheimer, Adorno, Dutschke, Krahl, u. a. lesen<br />

mussten. Das "Organisationsreferat" der beiden Wortgeber im Duktus von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> verwies auf eine Kampagne- und Bewegungspartei, die sich an kein<br />

"Bündnis" und keine "rechtsstaatliche Politik" halten würde<br />

Rahden, Wolfert von: Eduard von Hartmann ‘und’ Nietzsche. Zur Strategie der verzögerten Konterkritik Hartmanns an<br />

Nietzsche,<br />

in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung. Hrsg. von Ernst Behler, Mazzino Montinari,<br />

Wolfgang Müller-Lauter, Heinz Wenzel. Band 13, 1984. Sonderband: Grundfragen der Nietzsche-Forschung. Hrsg. von<br />

Mazzino Montinari, Bruno Hillebrand.<br />

Walter de Gruyter, Berlin New York 1984. VII & 672 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 481-502.<br />

Radius, Simon: <strong>Stirner</strong> over opvoeding en onderwijs,<br />

in: de AS; 15. Jg., Nr.78.<br />

Stichting de As, Rotterdam April-Juni 1987, p.1-5<br />

Ramaer, Hans: Het omstreden anarchisme van <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: de AS; 15. Jg., Nr.78.<br />

Stichting de As, Rotterdam April-Juni 1987, p.22-25.<br />

Rambaldi, Enrico: Le origini della sinistra hegeliana. H.Heine, D.F.Strauss, L.Feuerbach, B.Bauer.<br />

La Nuova Italia Editrice, Florenz 1966.<br />

Ramus, Pierre [d.i. Rudolf Großmann]: Auf den Pfaden der Propaganda in Deutschland. IV,<br />

in: Erkenntnis und Befreiung. Organ des herrschaftslosen Sozialismus. Für soziale und geistige Neukultur im Sinne des<br />

Friedens, der Gewaltlosigkeit und individuellen Selbstbestimmung; Zeitschrift für freie Menschen und solche, die es werden<br />

wollen, Nr.33, III. Jg.<br />

Wien, 17. bis 23. Juli 1921.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 2. [pp. 2/3.]<br />

Ramus, Pierre [d.i. Rudolf Großmann]: Bakunins Sündenfall,<br />

in: Erkenntnis und Befreiung. Organ des herrschaftslosen Sozialismus. Für soziale und geistige Neukultur im Sinne des<br />

Friedens, der Gewaltlosigkeit und individuellen Selbstbestimmung; Zeitschrift für freie Menschen und solche, die es werden<br />

wollen. IV. Jg. Nr. 22. [1922].<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 1/2.<br />

Ramus, Pierre [d.i. Rudolf Großmann]: Eine internationale Rundfrage über einige Grundprobleme des Anarchismus,<br />

in: Erkenntnis und Befreiung. Für soziale und geistige Neukultur im Sinne des Friedens, der Gewaltlosigkeit und individuellen<br />

Selbstbestimmung für freie Menschen und solche, die es werden wollen. Organ des herrschaftslosen Sozialismus. Hrsg. in<br />

solidarischer Arbeitsgemeinschaft mit Kampfgefährten der Freiheit unter Leitung von Pierre Ramus. IX. Jg., Nr. 3, Wien und<br />

Graz 1927.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 3. [pp. 2/3.]<br />

Ramus, Pierre [d.i. Rudolf Großmann]: Die Irrlehre des Marxismus im Bereich des Sozialismus und Proletariats.<br />

Vollständig neu bearbeitete und erweiterte Ausgabe.<br />

R. Löwit, Wien und Leipzig 1927. XXIV & 208 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 30. – Fußnote zur “abstruse[n] Abhandlung gegen <strong>Stirner</strong>” von Marx und Engels, “die 1903/04 in den ‘Dokumenten des Sozialismus’ durch<br />

Bernstein veröffentlicht wurde.” In der Auflage von 1919 ist diese Fußnote nicht enthalten.<br />

[Ramus, Pierre (Rudolf Großmann)]: Wir Anarchisten vor einem gestrengen Professor,<br />

in: Erkenntnis und Befreiung. Für soziale und geistige Neukultur im Sinne des Friedens, der Gewaltlosigkeit und individuellen<br />

Selbstbestimmung für freie Menschen und solche, die es werden wollen. Organ des herrschaftslosen Sozialismus. Hrsg. in<br />

solidarischer Arbeitsgemeinschaft mit Kampfgefährten der Freiheit unter Leitung von Pierre Ramus. XIII. Jg., Nr. 45. Wien-<br />

Graz-Ludwigshafen 1931.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 3. [pp. 2/3.] – Bei dem Professor handelt es sich um Theodor Lessings Artikels “Die Anarchisten” im General-Anzeiger, Dortmund 1931.<br />

Siehe auch in: Letzte Politik. 10. Jg., Nr. 44. Leipzig, November 1931, p. 5.<br />

[Ramus, Pierre (d.i. Rudolf Großmann)]: Anarchismus in der Kritik des Nationalsozialismus,<br />

in: Erkenntnis und Befreiung. Für soziale und geistige Neukultur im Sinne des Friedens, der Gewaltlosigkeit und individuellen<br />

Selbstbestimmung für freie Menschen und solche, die es werden wollen. Organ des herrschaftslosen Sozialismus. Hrsg. in<br />

solidarischer Arbeitsgemeinschaft mit Kampfgefährten der Freiheit unter Leitung von Pierre Ramus. XIV. Jg., Nr. 20. Wien-<br />

Graz-Ludwigshafen 1932.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 1/2. – Kritik eines Artikels von Löpelmann in der Zeitschrift “Arbeitertum. Blätter für Theorie und Praxis der nationalsozialistischen<br />

Betriebszellen-Organisation.” (München). 1932.<br />

75


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Ramus, Pierre [d.i. Rudolf Großmann]: William Godwin, der Theoretiker des kommunistischen Anarchismus. Eine<br />

biographische Studie mit Auszügen aus seinen Schriften und eine Skizze über die sozial-politische Literatur des<br />

Anarcho-Sozialismus seiner Zeit.<br />

Büchse der Pandora, Westbevern [1976] (1907).<br />

Ramus, Pierre [d.i. Rudolf Großmann]: Die Deutschen im Osten. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und die Zukunft Deutschlands.<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr.2 (26), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. Mai 2004 [160 n. St. E.], p.18-21.<br />

Bisher unveröffentlichtes Manuskript von Ramus über <strong>Stirner</strong>.<br />

Randal, Théodor: Le livre libérateur,<br />

in: Entretiens politiques et littéraires. 3.Jg., Bd. V,<br />

1892.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 117-128.<br />

Randow, Gero von: Genießen. Eine Ausschweifung.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv 36306), München 2003.<br />

Zuerst Hofmann & Campe 2001<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 8, 181-182.<br />

u.a. der Versuch, zwei verfemte Denker des 19. Jahrhunderts zu rehabilitieren (La Mettrie und <strong>Stirner</strong>).<br />

Rappoport, Charles: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Comprère-Morel: Grand Dictionaire socialiste du Mouvement Politique et Économique National et International.<br />

Publications sociales,Paris 1924.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 892/893. – Aus: Encyclopédie Socialiste: La Révolution sociale, pp. 317-318.<br />

Rath, U.: Eine neue Art von Pazifismus,<br />

in: Die Internationale. Zeitschrift für die revolutionäre Arbeiterbewegung, <strong>Gesellschaft</strong>skritik und sozialistischen Aufbau. Hrsg<br />

von der Freien Arbeiterunion Deutschlands (Anarchosyndikalisten), II. Jg. Heft 7.<br />

Berlin, Mai 1929, pp. 10-14.<br />

Ratsch, Ulrich: Vom guten und bösen Menschen,<br />

In: Hans Diefenbacher (Hrsg.): Anarchismus. Zur Geschichte und Idee der herrschaftsfreien <strong>Gesellschaft</strong>. (Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft) Darmstadt 1996. 228 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 61.<br />

Rattner, Josef und Gerhard Danzer: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und die Begründung des individualistischen Anarchismus,<br />

in: Die Junghegelianer. Porträt einer progressiven Intellektuellengruppe.<br />

Königshausen und Neumann, Würzburg 2005, p. 111 – 132.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 9, 30, 57, 63, 68, 69, 72, 225.<br />

Oberflächliche Arbeit, die sich fast ausschließlich auf Sekundärquellen stützt, ohne diese oft anzugeben. Der Untertitel wurde von Essbach übernommen, ohne<br />

allerdings diese Gruppe darzustellen; es handelt sich stattdessen um Einzeldarstellungen von Hegel,, Strauß, Bauer, Ruge, Feuerbach, <strong>Stirner</strong>, Bakunin, Marx,<br />

Engels und Heine. Die Publikation enthält nichts Neues.<br />

Rau, Albrecht: Ludwig Feuerbach’s Philosophie, die Naturforschung und die philosophische Kritik der Gegenwart.<br />

Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1882. V & 249 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 104. – “Nur einmal hat sich in der Geschichte der Philosophie der theoretische Egoismus in unzweideutiger, durchaus consequenter Form<br />

und deshalb auf classische Weise ausgesprochen... Hierher könnte auch die berüchtigte Schrift von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: ‘Der Einzige und sein Eigenthum’ gerechnet<br />

werden. Feuerbach, der darin mit Bruno Bauer als religiös im gewöhnlichen Sinne hingestellt wurde, hat darauf entgegnet. Bd. I. S. 342. Erdmann macht bei<br />

Erwähnung der <strong>Stirner</strong>’schen Schrift die Conjectur, dass Feuerbach hierdurch oder auch durch Daumer veranlasst worden sei, weiter zu gehen, als er<br />

beabsichtigte (vgl. Erdmann, Grundriss der Geschichte der Philosophie II. Bd. 682). Sehr scharfsinnig; was man nicht aus inneren Gründen ableiten kann, das<br />

leitet man aus äusseren ab!”<br />

Rau, Albrecht: Ludwig Feuerbach und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes. Wochenschrift der Weltlitteratur. Hrsg. von Wolfgang Kirchbach,<br />

57. Jg., Nr. 41.<br />

Leipzig 1888, p.643-646.<br />

Rawidowicz, S[imon]: Ludwig Feuerbachs Philosophie. Ursprung und Schicksal.<br />

Reuther und Reichard, Berlin 1931. 517 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 151, 155, 163, 169-173, 192/193, 249/250, 311, 321, 339/340, 344, 366, 411, 429/430, 434, 451, 461, 479.<br />

↓ 1964<br />

Rawidowicz, S[imon]: Ludwig Feuerbachs Philosophie. Ursprung und Schicksal. 2. Aufl. [Photomechanischer<br />

Nachdruck].<br />

Walter de Gruyter, Berlin 1964.<br />

↑ 1931<br />

76


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Raynaud, Jean-Marc: Un siècle d’éducation libertaire,<br />

in: http://raforum.apinc.org/article.php3?id_article=1003 vom 16.02.2006<br />

Rayon, Michel: Dictionnaire de l'anarchie.<br />

Albin Michel, Paris 2008.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 564-568<br />

Read Herbert: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: The tenth muse. Essays in criticism<br />

Horizon Press, New York 1957.<br />

Read, Herbert: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: H. Read: Die Kunst der Kunstkritik und andere Essays zur Philosophie, Literatur und Kunst.<br />

Sigbert Mohn, Gütersloh [1960], p. 87-94.<br />

Read, Herbert: Formen des Unbekannten.<br />

Rhein-Verlag, Zürich 1963.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 213/214, 255, 315.<br />

Read, Herbert: Anarchy and Order. Essays in Politics.<br />

Souvenir Press (Educational & Academic), LTD (A Condor Book, London 1974.<br />

Read, Herbert: Philosophie des Anarchismus (Reihe Konstruktiv 5).<br />

AHDE, Berlin 1982.<br />

Auf Deutsch zuerst in: Die freie <strong>Gesellschaft</strong>. Monatsschrift für <strong>Gesellschaft</strong>skritik und freiheitlichen Sozialismus Nr.31 und 32. Darmstadt, Mai und Juni<br />

1952.<br />

Read, Herbert: Die Erziehung des freien Menschen,<br />

in: Herbert Read: Kunst, Kultur und Anarchie. Politische Essays wider den Zeitgeist. Hrsg. von Ulrich Klemm. Ausgewählt,<br />

eingeleitet und mit biographischen und bibliographischen Anmerkungen von Ulrich Klemm.<br />

Trotzdem, Grafenau-Döffingen 1991. 219 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 109/110. [pp. 89-132.] – Deutsche Erstübersetzung aus dem Englischen von Eva Torkar; erstmals (Freedom Press) London, 1944.<br />

Read, Herbert: Mein Anarchismus,<br />

in: Herbert Read: Kunst, Kultur und Anarchie. Politische Essays wider den Zeitgeist. Hrsg. von Ulrich Klemm. Ausgewählt,<br />

eingeleitet und mit biographischen und bibliographischen Anmerkungen von Ulrich Klemm.<br />

Trotzdem Verlag, Grafenau-Döffingen 1991. 219 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 189, 190/191, 197/198, 201. [pp. 181-202.] – Deutsche Erstübersetzung aus dem Englischen von Jörg Schopnie und Christiane Fluche; aus:<br />

Anarchy and Order: Essays in Politics. A Condor Book; Souvenier Press (Educational & Academie) London 1974, pp. 230-247; erstmals in: Encounter, 30.<br />

Jg., Januar 1968; ebenfalls in: The Cult of Sincerity. (Faber & Faber) London 1968, und (Horizont Press) New York 1969.<br />

Recknagel, Rolf: Geheimnis und Geschäft,<br />

in: Neue Deutsche Literatur. Hefte 2 und 3.<br />

Berlin 1961.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 86-109, 132-148.<br />

Recknagel, Rolf: Der Empörer B. Traven. Eine Einschätzung der wichtigsten Werke,<br />

in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für deutsche Literaturgeschichte, Jg. 1963, Heft 4.<br />

Weimar 1963.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 751-791. Literatur-S<br />

Recknagel, Rolf: B. Traven. Beiträge zur Biographie.<br />

Philipp Reclam, Leipzig 1966. 404 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 29, 108, 109, 110, 114, 151, 153, 155, 156, 161, 167, 169, 170, 171, 172, 174, 175, 236.<br />

↓ 1971, 1892 Literatur-S<br />

Recknagel, Rolf: B. Traven. Beiträge zur Biografie. Biografien und Dokumente, 269. 2., erweiterte Auflage.<br />

Reclam, 1971. 524 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 35, 117, 121/122, 125/126, 165-168, 170, 176, 181-189, 202, 257, 259/260. Literatur-S<br />

↑ 1966 ↓ 1977, 1982 Literatur-S<br />

Recknagel, Rolf: Ein Bayer in Amerika. Oskar Maria Graf. Leben und Werk.<br />

Verlag der Nation, Berlin 1974.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 39, 43/44, 45, 81, 82, 84, 115, 325, 358/359, 362, 365/366, 367. Literatur-S<br />

Recknagel, Rolf: Nachwort zu: Der Ziegelbrenner. Schriftleitung: Ret Marut, 1917-1921. Faksimiledruck, hrsg. von<br />

<strong>Max</strong> Schmidt, Zürich. Nachwort von Rolf Recknagel, Leipzig (Bibliothek literarischer Neudrucke).<br />

77


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Klaus Guhl, Berlin 1976, p. I-XXVIII.<br />

Recknagel, Rolf: Beiträge zur Biographie des B. Traven.<br />

Klaus Guhl, Berlin 1977.<br />

Literatur-S<br />

↑ 1966, 1971<br />

Recknagel, Rolf: Einleitung zu : B.Traven – Ret Marut, Das Frühwerk. Vorwort: Rolf Recknagel.<br />

Klaus Guhl, Berlin 1977, p. 7-21.<br />

Recknagel, Rolf: B. Traven. Beiträge zur Biografie. 3., durchgesehene Aufl.<br />

Reclam, Leipzig 1982. 475 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 35, 108, 110/111, 114/115, 158, 160, 163, 168, 172-179, 236/237, 239, 329.<br />

↑ 1966, 1977 Literatur-S<br />

Reclaire, R[obert] L.: Préface du traducteur,<br />

in: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (J.Caspar Schmidt): L’unique et sa Propriété (Der Einzige und sein Eigenthum). Traduction de Robert<br />

L.Reclaire (Band 28 der Reihe: Bibliothèque sociologique).<br />

P.-V. Stock, 1914. 3.Auflage (1900), p.[1]-20.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 7-26.<br />

Reding, Marcel: Der politische Atheismus.<br />

Styria, Graz-Wien-Köln 1957. 361 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 82, 96, 99, 106-110, 183/184, 220.<br />

Redlow, Götz, Helmut Frommknecht und Matthäus Klein (Leitung eines Autorenkollektivs): Einführung in den<br />

dialektischen und historischen Materialismus.<br />

Dietz, Berlin 1972.<br />

Reich, Emil: Ibsens Dramen. Sechzehn Vorlesungen.<br />

E. Pierson’s, Dresden und Leipzig 1894. IX & 288 pp., gr. 8.<br />

Literatur-S<br />

Reich, Emil: Ibsens Dramen. Zwanzig Vorlesungen, gehalten an der Universität Wien.<br />

S. Fischer, Berlin 1925. 13. und 14. Auflage.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 353<br />

Literatur-S<br />

Reich, Emil: Ibsens Dramen. Sechzehn Vorlesungen. Dresden und Leipzig (E. Pierson’s) 1894,<br />

in: Naturalismus. Manifeste und Dokumente der deutschen Literatur 1880-1900. Hrsg. von Manfred Brauneck und Christine<br />

Müller.<br />

J. B. Metzler, Stuttgart 1987.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 634-640. Literatur-S<br />

Reich, Wilhelm: Libido Konflikte und Wahngebilde in Ibsens “Peer Gynt”,<br />

in: Wilhem Reich: Frühe Schriften I.<br />

Köln 1977.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 68.<br />

↓ 1983<br />

Reich, Wilhelm: Christusmord.<br />

Ullstein (Ullstein Buch 35184), Frankfurt am Main, Berlin und Wien 1983 (1953).<br />

<strong>Stirner</strong> wird im Literaturverzeichnis p.398 aufgeführt, aber nicht im Darstellungsteil genannt. Wohl sind Einflüsse manifest:<br />

p.299, 300, 302f., 310, 385 u.ö.<br />

Reich, Wilhelm: Libido Konflikte und Wahngebilde in Ibsens “Peer Gynt”,<br />

in: Wilhelm Reich: Frühe Schriften 1. Aus den Jahren 1920 bis 1925.<br />

Fischer, Frankfurt/Main 1983. 340 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 70.<br />

↑ 1977<br />

Reichesberg, Naúm: Sozialismus und Anarchismus.<br />

August Siebert, Bern und Leipzig 1895. 40 pp., gr. 8.<br />

Reimers, Otto: Eine Nachbemerkung zu St.Ch.Waldecke, Gedanken über Anarchie. Umblick und Ausblick]. <strong>Über</strong><br />

St.Ch.Waldecke, dessen richtiger Name Ewald Tscheck war.<br />

ems-kopp, Meppen 1976, p.[17]-22].<br />

78


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Reinecke. W.: Eine französische Huldigung an Kant,<br />

in: Kantstudien. Philosophische Zeitschrift. Hrsg. von Hans Vaihinger und Bruno Bauch. Elfter Band. (Reuther & Reichard)<br />

Berlin 1906.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 444.<br />

Reiner, Fox: <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Letzte Politik, 8. Jg./Nr. 19/20. Berlin, Dritte/Vierte Mai-Nummer 1929.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 2/3, 1-3.<br />

Reiner, Fox: Der unfreie Wille,<br />

in: Letzte Politik. 8. Jg./Nr. 35. Berlin, Dritte September-Nummer 1929.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 3.<br />

Reiner, Julius: Grundriß der Geschichte der Philosophie.<br />

Otto Tobies, Hannover 1905. 145 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 136. “10. <strong>Stirner</strong>. <strong>Stirner</strong> (Caspar Schmidt) 1806-1858 [!]. Von Beruf Lehrer. Sein Hauptwerk ‘Der Eiznige und sein Eigentum’, ist der<br />

Ausgangspunkt für die individualistische Lebensauffassung, die keine Autorität achtet und den Egoismus zum alleinigen Prinzip erhebt. ‘Mir geht nichts über<br />

mich.’”<br />

Reizenstein, <strong>Max</strong>imilian: Der Philosoph <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Fränkische Monatshefte für Kunst, Literatur und Heimat (Fränkische Heimat). Neunter Jahrgang 1930.<br />

Spindler, Nürnberg 1930.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 246-249.<br />

Renn, Ludwig: Nachkrieg<br />

Berlin 1930. Lit-P<br />

in: http://nemesis.marxists.org/renn-nachkrieg-druckversion.htm vom 20.12.2011<br />

Renner, Karl: Die Freiheit über alles! (Liberalismus, Anarchismus, Sozialismus),<br />

in: Der Kampf. Sozialdemokratische Monatsschrift. Jg. 1,. Heft 7.<br />

Verlag Volksbuchhandlung, Wien 1. April 1908.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 291.<br />

Renner, Karl: Probleme des Marxismus. VII,<br />

in: Der Kampf. Sozialdemokratische Monatsschrift. Jg. 9.<br />

Verlag Volksbuchhandlung, Wien 1916.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 383.<br />

Rens, Jean-Guy: La thèse chez <strong>Stirner</strong>,<br />

in: D. Dettmeijer (Hrsg.): <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> ou la première confrontation entre Karl Marx et la pensée anti-autoritaire.<br />

L’Age d’Homme, Lausanne 1979, p.229-232.<br />

Reschika, Richard: Der Einzige und sein Eigentum. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Philosophie des Egoismus,<br />

in: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie, Heft 11: Geld.<br />

Omega Siegfried Reusch, Stuttgart 2000, p.74 -78.<br />

Reschika geht es um eine Rehabilitation des «rebellischen Hauptwerks EE», mit dem <strong>Stirner</strong> einen Paradigmenwechsel vollziehe und «zum Begründer einer<br />

modernen Antimetaphysik» werde. «Die Thesen der draufgängerischen Traumfigur des freien Egoisten» hätten Nietzsches <strong>Über</strong>menschen und «Umwertung<br />

aller Werte» ebenso vorweg genommen, wie Freuds «<strong>Über</strong>-Ich und Sozialisationstheorie. Mit dem EE «wird die Aufklärung … mit all ihren relativistischennihilistischen<br />

Verflechtungen so zwingend wie zu keinem Zeitpunkt vor und nach dem Einzigen zu Ende gedacht.»<br />

Reschika, Richard: «Mir geht nichts über mich!». <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Philosophie des absoluten Egoismus,<br />

in: Philosophische Abenteurer.<br />

Mohr/Siebeck (UTB 2269), Tübingen 2001, p.68 – 102.<br />

Von einigen Fehlern abgesehen, schreibt Reschika eine kluge, die positiven Seiten betonende und ausgewogene Einführung in die Philosophie <strong>Stirner</strong>s und<br />

deren Rezeptionsgeschichte.<br />

Rettig, H. Noel: <strong>Stirner</strong>’s Usefullness for Theology,<br />

in: Minus One, Nr.42, hrsg. von S.E.Parker.<br />

London Januar 1979, p.2 und 5.<br />

Reuter, Gabriele: Vom Kinde zum Menschen. Die Geschichte meiner Jugend.<br />

S. Fischer, Berlin 1921.<br />

Reuter, Hans-Heinrich: Fontane. Erster und Zweiter Band. Neu hrsg. und mit einem Nachwort sowie einer<br />

Ergänzungsbibliographie versehen von Peter Görlich.<br />

Verlag der Nation, Berlin, Bayreuth, Zürich 1995. 1107 pp. & XXXV.<br />

79


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 138/139.<br />

Reuter, Hans-Richard: “Heiliger Anarchismus”.<br />

in: Hans Diefenbacher (Hrsg.): Anarchismus. Zur Geschichte und Idee der herrschaftsfreien <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996. 228 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 92.<br />

Richartz, W[alter] E.: Noface – nimm was du brauchst.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976.<br />

Cf. Kast, p. 270: <strong>Stirner</strong>s “Greife zu und nimm, was Du brauchst!” wird in diesem Roman kriminalisiert und verfälscht, “in dem ein Arzt auf widrig<br />

phantastische Weise seine Identität aufgeben muß und den <strong>Stirner</strong>schen Imperativ zur <strong>Max</strong>ime seines kriminellen Handelns erklärt. Berücksichtigt man<br />

weitere Beweggründe und Verhaltensweisen, z.B. das Prinzip der ‘Gedankenlosigkeit’ (p. 48; vgl. EE 164, 380, 388f.), das Motiv des Individualitätsverlustes<br />

(p. 55f.) usw., scheint mir ein Einfluß <strong>Stirner</strong>s nicht ausgeschlossen.”<br />

Richter, Armin: Der Ziegelbrenner. Das individualanarchistische Kampforgan des frühen B. Traven. (Band 209 der<br />

Reihe: Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft).<br />

Bouvier Verlag Herbert Grundmann, Bonn 1977. phil. Diss. Bochum 1975.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 16, 51/52, 81/82, 162, 179, 180, 228, 234, 237, 294, 323, 324.<br />

Richter, [Friedrich]: [Diskussionsbeitrag in der] Diskussion zu IV. Feuerbachianismus und Marxismus I,<br />

in: Hermann Lübbe und Hans-Martin Saß (Hrsg.): Atheismus in der Diskussion. Kontroversen um Ludwig Feuerbach (Band<br />

17 der Reihe: <strong>Gesellschaft</strong> und Theologie.Abteilung: Systematische Beiträge).<br />

Chr. Kaiser, München und Matthias-Grünewald, Mainz 1975, p.142-165.<br />

Richter, Jo: Eigenartige Gedanken: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> stellt sich quer und ich lese mich fest<br />

http://richtersblog.wordpress.com/2009/06/11/eigenartige-gedanken-max-stirner-stellt-sich-quer-und-ich-lese-mich-fest/ vom<br />

12.06.2009<br />

Richter, Klaus-Peter: Richard Wagners frühe literarische Wirkung. Verspätete Zukunftsmusik,<br />

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 280.<br />

Frankfurt am Main 02.12.1998, p. N5.<br />

Richter, Raoul: Friedrich Nietzsche. Sein Leben und sein Werk. Fünfzehn Vorlesungen gehalten an der Universität zu<br />

Leipzig.<br />

Dürr’sche Buchhandlung, Leipzig 1903. VII & 288 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 278-280.<br />

↓ 1909<br />

Richter, Raoul: Friedrich Nietzsche und die Kultur unserer Zeit,<br />

in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Jg. 1906. München, Dienstag, 25. September. Nr. 222.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 577. [pp. 577-581; Fortsetzung und Schluß in: Nr. 223, Mittwoch, 26. September, pp. 585/586.] – “In der ‘Geschichte der Philosophie’ von<br />

Heinze-Ueberweg wird Nietzsche 1888 mit ein paar Zeilen abgetan, 1897 mit <strong>Stirner</strong> zusammen auf viereinhalb Seiten behandelt, 1902 erhält er seinen<br />

eigenen Abschnitt und neben Wilhelm Wundt unter den modernen Denkern den umfangreichsten!”<br />

Richter, Raoul: Friedrich Nietzsche. Sein Leben und sein Werk. Sechzehn Vorlesungen gehalten an der Universität zu<br />

Leipzig. Zweite, umgearbeitete und vermehrte Auflage.<br />

Dürr’sche Buchhandlung, Leipzig 1909. VIII & 356 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 345-347.<br />

↑ 1903<br />

Rickert, Heinrich: Der Gegenstand der Erkenntnis. Einführung in die Transzendentalphilosophie. Dritte, völlig<br />

umgearbeitete und erweiterte Auflage.<br />

J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1915. 456 pp. (1892)<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 6. – <strong>Stirner</strong> wird namentlich nicht erwähnt, dafür aber ist er eindeutig gemeint: “Freilich, wollte ein überzeugter Solipsist wirklich einmal den<br />

Versuch machen, als ‘Einziger’ mit seiner Bewußtseinswelt als seinem ‘Eigentum’ zu schalten, oder aus dem Zweifel an der transzendenten Realität<br />

irgendwelche sonstigen ‘praktischen Konsequenzen’ ziehen, dann würden ihm gegenüber andere Maßregeln am Platze sein als wissenschaftliche<br />

Widerlegungen. Doch dieser Umstand enthält keine Antwort auf die Frage, ob die Wirklichkeit noch etwas anderes als Bewußtseinsinhalt ist.” – Unverändert<br />

übernommen in die 4./5., verbesserte (1921, p. 6) und 6., verbesserte (1928, p. 6) Auflage.<br />

Ridley, F.A.: Die Zeit totalitärer Ideen,<br />

in: Die Freie <strong>Gesellschaft</strong>. Monatsschrift für <strong>Gesellschaft</strong>skritik und freiheitlichen Sozialismus, Jg.3, Heft 29.<br />

Darmstadt, März 1952, p.33-34 (161-162).<br />

Riebel, Alexander: Im Dickicht des Unglaubens. Norbert Bolz entlarvt den neuheidnischen Religionsersatz, in: Die<br />

Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, <strong>Gesellschaft</strong> und Kultur vom 24.07. 2008<br />

http://www.die-tagespost.de/Archiv/titel_anzeige.asp?ID=41559 vom 23.01.2009<br />

Riedel, Manfred: Nihilismus,<br />

80


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. von Otto Brunner,<br />

Werner Conze, Reinhart Koselleck. Band 4.<br />

Klett-Cotta, Stuttgart 1978. 927 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 394. [pp. 391-411.]<br />

Riedl, Rupert: Strukturen der Komplexität. Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens.<br />

Springer, Heidelberg 2000.<br />

Riehl, Alois: Friedrich Nietzsche. Der Künstler und der Denker. 3., verb. und erg. Aufl. Frommann’s Klassiker der<br />

Philosophie, VI.<br />

[Fr. Frommanns Verlag (E. Hauff)] Stuttgart 1901. 175 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 94/95.<br />

Riehl, Alois: Friedrich Nietzsche. Der Künstler und der Denker. Frommann’s Klassiker der Philosophie, VI. Vierte,<br />

verbesserte und ergänzte Auflage.<br />

Fr. Frommann Verlag (E. Hauff), Stuttgart o. J. [1905 ?].<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 86: “Und noch größeren Mangel an der Fähigkeit, die Geister zu unterscheiden, verrät es, wenn man ihn [Nietzsche, d. A.] mit dem<br />

unfreiwilligen Parodisten Fichtes, mit dem Autor des Buches: ‘der Einzige und sein Eigentum’, zusammenstellt – dies aber heißt nichts anderes, als Schriften<br />

von fast beispielloser Macht der Rede und einer verhängnisvollen Kraft des Genies mit einer literarischen Kuriosität zusammenstellen.”<br />

Riehl, Alois: Friedrich Nietzsche, der Künstler und der Denker.5. Aufl., Mit Bildnis. Frommann’s Klassiker der<br />

Philosophie, XIV, hrsg. von Richard Falckenberg.<br />

Frommann, Stuttgart 1909. VIII & 167., gr. 8.<br />

Riemann, Robert: Von Goethe zum Expressionismus. Dichtung und Geistesleben Deutschlands seit 1800. Dritte, völlig<br />

umgearbeitete Auflage des “Neunzehnten Jahrhunderts der deutschen Literatur”.<br />

Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1922. XI & 453 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 226/227, 409, 423.<br />

Riha, Karl: Parodie und Groteske. Zu einer Auswahlausgabe der Schriften Mynonas,<br />

in: Frankfurter Rundschau 253.<br />

Frankfurt am Main 31.10.1981, p.IV<br />

Rihs, Charles: L’école des jeunes Hégéliens et les penseurs socialistes français.<br />

Editions anthropos, Paris 1978.<br />

Riley, Thomas A.: l’œuvre littéraire de John Henry Mackay.<br />

Edition réservée aux „Amis d’E. Armand“, Paris 1950. 24 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 4, 6, 11/12, 13-15, 21.<br />

Riley, Thomas A.: Germany’s Poet-Anarchist John Henry Mackay. A Contribution to the Huistory of German<br />

Literature at the Turn of the Century, 1880-1920.<br />

The Revisionist Press, New York 1972.<br />

Rinderle, Peter: Der Zweifel des Anarchisten.<br />

Vittoria Klostermann, Frankfiurt a.M. 2005.<br />

Ríos R., Alejandra: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> y la radical exaltación del yo,<br />

in: http://cilep.net/alejandra-stirner.pdf<br />

Ritschl, O[tto]: Eduard von Hartmann: Ethische Studien. Leipzig. Haacke, 1898,<br />

in: Theologische Literaturzeitung. 24. Jg., Nr. 13.<br />

Leipzig, 24. Juni 1899.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Sp. 401. [Sp. 400-404.] – Rezension.<br />

Ritter, Alan: Anrchism. A Theoretical Analysis,<br />

Cambridge University Press, Cambridge 1980.<br />

Riviale, Philippe: Proudhon. La justice, contre le souverain. Tentative d’ examen d’une théorie de la justice fondée sur<br />

l’equilibre l’économique.<br />

L’ Harmattan Paris / Budapest / Torino 2003.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p.121<br />

Rizzacasa, Aurelio: Der christliche Existentialismus. Coreth SJ, Emerich, Walter M. Neidl, Georg Pfligersdorfer<br />

(Hrsg.): Christliche Philosophie im katholischen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts. Band 3. Moderne Strömungen<br />

im 20. Jahrhundert.<br />

81


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Styria, Graz, Wien, Köln 1990. 919 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 531, 535, 543.<br />

Rjasanow, D[avid]: <strong>Über</strong> neue Manuskripte von Karl Marx und Friedrich Engels. (Bericht, erstattet dem XIII.<br />

Parteitag der KPR),<br />

in: Arbeiter-Literatur. Nr. 9, September 1924.<br />

Literatur und Politik, Wien 1924.<br />

Rjasanoff, D[avid]: Neueste Mitteilungen über den literarischen Nachlaß von Karl Marx und Friedrich Engels,<br />

in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung. Hrsg. von Carl Grünberg, Elfter Jahrgang.<br />

C. L. Hirschfeld, Leipzig 1925.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 387-390. [pp. 385-400.] – Band 10/11, 1924/25.<br />

Rjazanoff, D[avid]: Einleitung zum ersten Bande (Erster Halbband) der Historisch-Kritischen Gesamtausgabe<br />

[MEGA] Werke/Schriften). Briefe von Karl Marx und Friedrich Engels, im Auftrage des Marx-Engels-Institut<br />

Moskau, hrsg. von D.Rjazanow. Erste Abteilung, Band 1, Erster Halbband: Karl Marx, Werke und Schriften bis<br />

Anfang 1844 nebst Briefen und Dokumenten.<br />

Detlev Auvermann, Glashütten im Taunus 1970 (Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Frankfurt/Main 1927), p. [IXXX]-<br />

LXXXI.<br />

Roark, Sjef: Zelfrealisatie,<br />

in: www.meervrijheid.nl/roark3.htm vom 27.06.2004<br />

Roark, Sjef: Politiek speelt geen rol. In het ik-tijdperk,<br />

in: home.wanadoo.nl/roark/polrol.html vom 29.06.2004<br />

Roberti, Mirko: Sulle orme di <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Rivista anarchica, Nr.3.<br />

April 1975.<br />

Roberty, Eugène de: Frédéric Nietzsche: contribution à l’histoire des idées philosophiques et socials á la fin du XIXe<br />

siècle.<br />

F. Alcan, Paris 1902.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong> 47, 48, 50.<br />

Robinson, John Beverly: Egoismus,<br />

in: Letzte Politik. 8. Jg./Nr. 42. Berlin, Zweite November-Nummer 1929.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 1/2.<br />

Robinson, John Beverly: Egoism,<br />

in: John Badcock, Jr., Slaves to Duty (Libertarian Broadsides, Nr.2).<br />

Ralph Miles, Colorado Springs 1972, p.31-34.<br />

↑ 1929<br />

Der Essay erschien zuerst 1915 in: Instead of a Magazin und Reedy’s Mirror<br />

Rock, Martin: Anarchismus und Terror. Ursprünge und Strategien. edition spee 2.<br />

Spee, Trier 1977. 105 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 14/15, 16-18, 79, 99.<br />

Rocker, Rudolf: Anarchismus und Organisation.<br />

Der freie Arbeiter, Berlin [1922]. 30 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 7, [25/]26.<br />

↓ 1973, 1981<br />

Rocker, Rudolf: Anarchism and Anarcho-Syndikalism,<br />

in: Paul Eltzbacher: Eltzbacher, Paul: Anarchism. Exponents of the Anarchist Philosophy.<br />

Chip’s Bookshop. New York [o.J.], p. [225]-168.<br />

Reprint der im Libertarian Book Club, New York 1960, erschienenen Ausgabe. Zuerst erschienen in: Feliks Gross (Hrsg.): European Ideologies. Philosophical<br />

Library, New York 1948<br />

Rocker, Rudolf: Anarchismus und Organisation,<br />

in: Anarchimus und Marxismus, Bd.1.<br />

Karin Kramer, Berlin 1973, p.25-66.<br />

Rocker, Rudolf: <strong>Max</strong> Nettlau. Leben und Werk des Historikers vergessener sozialer Bewegungen. Einleitung Rudolf de<br />

Jong.<br />

82


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Karin Kramer, Berlin 1978.<br />

Rocker, Rudolf: Georg Wilhelm Friedrich Hegel,<br />

in: Rudolf Rocker: Aufsatzsammlung. Band 1. 1919-1933.<br />

Freie <strong>Gesellschaft</strong>, Frankfurt am Main 1980. 204 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 166, 172.<br />

Rocker, Rudolf: Anarchismus und Organisation. anarchistische texte 14.<br />

Libertad, Berlin 1981. 47 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 9/10, 30/31.<br />

↑ 1973<br />

Rodenberg, Julius [d.i. Julius Levy]: Bilder aus dem Berliner Leben.<br />

Rütten & Loening, Berlin [DDR] 1987. [1988].<br />

Röd, Wolfgang: Der Weg der Philosophie von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. 2 Bde., Band II: 17. bis 20.<br />

Jahrhundert.<br />

C. H. Beck, München 1996. 637 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 294/295, 300.<br />

Röhrig, Lutz: Politische Bildung. Herkunft und Aufgabe. phil. Diss. Mainz 1961.<br />

Stuttgart 1964, p.106-111.<br />

Röhrig, Paul: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Gedanken über Erziehung,<br />

in: Klaus Schaller und Karl-Heinz Schäfer (Hrsg.): Bildungsmodelle und Geschichtlichkeit.<br />

Leibniz, Hamburg 1967, p. 154-167.<br />

Röhrig, Paul: Volksbildung,<br />

in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band III 1800-1870. Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung<br />

des Deutschen Reiches. Hrsg. vom Karl-Ernst Jeismann und Peter Lundgreen.<br />

C. H. Beck, München 1987. XV & 442 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 349. [pp. 333-359.]<br />

Röser, Peter, und Heinrich Bürgers: Brief an Peter Nothjung in Berlin. 27. Dezember 1850,<br />

in: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED/ Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU: Der Bund<br />

der Kommunisten. Dokumente und Materialien. Band 2. 1849-1851.<br />

Dietz, Berlin 1982. 785 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 730. – Fußnote 555.<br />

Röttgers, Kurt: Kritik,<br />

in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. von Otto<br />

Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck. Band 3.<br />

Klett-Cotta, Stuttgart 1982. 1128 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 670. [pp. 651-675.]<br />

Röhrig, Paul: Politische Bildung – Herkunft und Aufgabe. Dissertation.<br />

Mainz 1961. Stuttgart 1964.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 106-111.<br />

Röhrig, P[aul]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Gedanken über Erziehung,<br />

in: Bildungsmodelle und Geschichtlichkeit. Ein Repertorium zur Geschichte der Pädagogik. Hrsg. von Klaus Schaller, Karl-<br />

Heinz Schäfer. Repertorien zum Hochschulstudium. Reihe Pädagogik. Hrsg. von Klaus Schaller, Ruhr-Universität Bochum.<br />

Leibniz Bochum 1967.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 144, 154-167, 245/246.<br />

Röhrig, Paul: „Ich hab’ mein’ Sach’ auf nichts gestellt“. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s pädagogische Gedanken.<br />

Sendung des Westdeutschen Rundfunks (Kulturelles Woort, Red. J.Hermann) am 21. April 1967 (21:00 – 21:45 Uhr, 3.<br />

Programm). Ungedrucktes Manuskript.<br />

Römer, Heinrich: Nietzsche. Zwei Bände.<br />

Klinkhardt & Biermann Leipzig 1921. XVI & 296; X & 386 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: II/pp. 3-8.<br />

[Rogge, Walter]: Die Berliner Abendpost,<br />

in: Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik und Literatur, redigiert von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Nr. 32. 9. Jg. II.<br />

Semester. I. Band.<br />

83


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Friedrich Ludwig Herbig, Leipzig 1850. p. 215-221.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 218, 219[pp. 215-221.] – “... Arnold Ruge zersetzte den Begriff des specifischen Patriotismus, des Patriotismus, welcher sich auf die<br />

nationale Einheit bezog; die Berliner Schule, die Bauer, Buhl, <strong>Stirner</strong>, Jungnitz u. s. w., den Begriff des constitutionellen Staates, wie sie es nannte, eigentlich<br />

den des Repräsentativsystems. Beide Begriffe, die der liberalen Partei noch immer als Ideal vorschwebten, wurden nicht nur als ungenügend für ein letztes<br />

Resultat, sondern geradezu als Momente der ‘bürgerlichen’ Reaction gegen den Fortschritt der Freiheit bezeichnet. Der Glaube an das Vaterland, der Glaube<br />

an den Staat sollte als letzter Rest des alten Aberglaubens aus dem Herzen gerissen werden.” – “Ich darf nicht erst daran erinnern, wie diese souveräne,<br />

capriciöse, inhalt- und grundsatzlose Kritik dem specifischen Berlinerthum entspricht. Ergänzt wurde diese Befreiung des genialen Einzelnen von dem Druck<br />

allgemeiner Gedanken durch lyrische Stoßseufzer, wie zu der Zeit der Stürmer und Dränger und der schönen Seelen. Das seiner Zeit vielgelesene Buch von<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: ‘Der Einzige und sein Eigenthum’ ist nichts als der dithyrambisch ausgeführte Stoßseufzer einer schönen Seele, die sich über die Eintönigkeit des<br />

Philisterlebens, der Geschichte und des zweckmäßigen Arbeitens ennuyirt.”<br />

Rohmer, Theodor: Kritik des Gottesbegriffes in den gegenwärtigen. 3. Auflage.<br />

Beck’sche Buchhandlung, Nördlingen 1857. 95 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 18/19.<br />

Rohrmoser, Günter: Der Ernstfall. Die Krise unserer liberalen Republik.<br />

Ullstein, Berlin 1994. 559 S.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 423 und 425.<br />

Rollins,L.A.: The Myth of Natural Rights.<br />

Loompanics, Port Townsend [USA] 1983.<br />

Romano, Roberto: Feuerbach e <strong>Stirner</strong>. Algunas considerações sobre linguagem e politica.<br />

in: Trans/Form/Ação Nr.3.<br />

Sao Paulo 1980, p.105-114.<br />

Rombach, Heinrich: Artikel „Entscheidung“,<br />

in: Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Hrsg. von Hermann Krings, Hans Michael Baumgartner und Christoph Wild.<br />

Bd. I.<br />

Kösel, München 1973, p. [361]-373.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 370. – “In der Vernötigung wird ein Lebenszusammenhang konsequent. Er ‘schließt’ gleichsam. Damit schließt er sich aber auch ‘ab’. So wie<br />

die Tat keine Ursache benötigt, so läßt sie auch keinen ‘Einfluß’ zu. Keine Frage, daß in dieser Dimension die Kategorie des ‘Einzelnen’ (Kierkegaard,<br />

Camus) oder gar des ‘Einzigen’ (<strong>Stirner</strong>) Platz greifen muß. Denn, der in der Entscheidung steckt, ist schwerlich zu helfen. Ein jeder Hilfsversuch nimmt ihm<br />

gerade das, worum es ihm gehen muß ...”<br />

Romundt, Heinrich: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und die nachkantische Philosophie,<br />

in: Preußische Jahrbücher. Band CXXXIII, Heft 1, hrsg. von Hans Delbrück.<br />

Stilke, Berlin 1908, p.33-47.<br />

Rondeau, Frédéric: De la révolution en fiction. Le banquier anarchiste de Fernando Pessoa,<br />

in: Tangence Nr.76: Figures de l’étrangeté. Proust, Musil, Pessoa, Cixous, Houellebecq, hrsg. von Martin Robitaille. Québec,<br />

Herbst 2004, p. 51 – 67.<br />

http://www.erudit.org/revue/tce/2004/v/n76/011216ar.html vom 18.10.2008<br />

Roseman, Herbert C.: Systems,<br />

in: A Way Out, Bd.23, Nr.3/4.<br />

Brookville und Freeland, Oktober 1967, p. 13-15.<br />

Rosen, Zwi: Moses Hess und Karl Marx. Ein Beitrag zur Entstehung der Marxschen Theorie.<br />

Christians, Hamburg 1983.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 7, 96, 114.<br />

Rosenberg, Rainer: Deutsche Literatur zwischen 1830-1871. [Dieser Beitrag wurde als Einleitung zur Periode 1830-<br />

1871 des Bandes 3 der “Geschichte der deutschen Literatur” geschrieben. Die vorliegende Fassung ist gekürzt],<br />

in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturtheorie. XVIII. Jg., Heft 1. Weimar, 1972.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 121-145.<br />

Literatur-S<br />

Rosenberg, Rainer: Literaturverhältnisse im deutschen Vormärz. (Literatur und <strong>Gesellschaft</strong>, hrsg. von der Akademie<br />

der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Literaturgeschichte).<br />

Akademie, Berlin 1976. 297 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 147. – “Einige Junghegelianer landeten folgerichtig in einem subjektiven Idealismus, der sich politisch – z.B. bei <strong>Stirner</strong> – als Anarchismus<br />

artikulierte.”<br />

Rosenbohm, Elimar: Der segensreiche Eigennutz. Eine Stellungnahme zu Hans-Joachim Führers: “Eigennutz: Antrieb<br />

der Menschen?”, DER DRITTE WEG 5/89, Seite 4,<br />

in: Der Dritte Weg. Freisoziale Alternative zu Kapitalismus und Kommunismus. Zeitschrift für eine natürliche<br />

Wirtschaftsordnung. 20. Jg., Essen, Juli 1989, Nr. 7.<br />

84


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 27.<br />

Rosengarten, Walter: Anarchismus. Weder ohne dich noch mit dir. Dokumentation eines mißbrauchten politischen<br />

Begriffs,<br />

in: DIE ZEIT, Nr.39.<br />

Hamburg 29.9.1972, p. LIT 22.<br />

Rosenkranz, Karl: Aus einem Tagebuch. Königsberg Herbst 1833 bis Frühjahr 1846.<br />

F.A. Brockhaus, Leipzig 1854. IX & 377 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 110-112, 116, 132/133, 140/141.<br />

Rost, Bernhard: In der Philosophenecke des <strong>Stirner</strong>hauses zu Bayreuth,<br />

in: Bayreuther Land. Heimatbeilage zum Bayreuther Tageblatt. Hrsg. von Karl Meier-Gesees.<br />

Carl Gießel, Bayreuth 1928. 2. Jg., 15.August/15. September 1928, Nr. 8/9.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 137-141/159-162.<br />

Rost, Bernhard: In der Philosophenecke des <strong>Stirner</strong>hauses zu Bayreuth,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 4 (20), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. November 2002 [158 n. St. E.], p.29-35<br />

Roth, Karl Heinz: Liebe Genossen, [Brief vom 23.11.1968 an die Redaktion von Partisan],<br />

in: Partisan.<br />

Hamburg 1968, p.143-144.<br />

Roth äußert sich über die Kontroverse um <strong>Stirner</strong> und nimmt die Position von Helms ein (<strong>Stirner</strong> habe „die Radikalisierung der deutschen<br />

Mittelstandsideologie zum Faschismus mitgeprägt“.<br />

→ Th. Janssen 1968<br />

Roth, Klaus: Genealogie des Staates. Prämissen des neuzeitlichen Politikdenkens.<br />

Duncker & Humblot, Berlin 2003 (Zugl.:Habilitation FU Berlin 2002).<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 801, 817<br />

Rothbard, Murray N.: A letter to S.E.Parker,<br />

in: A Way Out, Bd.23, Nr. ¾.<br />

Brookville und Freeland, Oktober 1967, p.12-13.<br />

Rothschild, Thomas: Die Utopie der Herrschaftslosigkeit. Ein Porträt des Karin Kramer Verlags,<br />

in: Frankfurter Rundschau Jg. 33, Nr.208.<br />

Frankfurt am Main 8.9.1977, p.8.<br />

Roudine, Vittorio: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (Un Refrattario). Traduzione di “Mentana”.<br />

Edizione del Gruppo Autonomo, East Boston, Mass. 1914.<br />

Roudine, Victor, Daniel Guérin und Rudi Rocher: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

Les éditions libertaires, S. Georges d'Oléron 2004.<br />

Rowlandson, Paul: Letter [Reaktion auf den Beitrag von Mark A.Sullivan in Nummer 35],<br />

in: Minus One, Nr.36, hrsg. von S.E.Parker. London 1975, p.3 und 18.<br />

Rowlandson, Paul: <strong>Stirner</strong>, Youth and Tradition. [The Ego and his own: 1844: A Celebration.],<br />

in: Ego. Edited and published by S. E. Parker. London, Number 16-17, 1994.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 5-8.<br />

Roy, Ernst: Selbsteigenheit. Aphorismen I und II,<br />

in: Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest [Ernst Samuel] und Mynona [Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr. 12 & 13. Berlin, 6.<br />

und 13. April 1919.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 139/140, 151.<br />

Rubiner, Ludwig: Brief an einen Aufrührer.<br />

In: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst. Hrsg. von Franz Pfemfert, Heft 3, Berlin-Wilmersdorf 1913.<br />

↓ 1976<br />

Rubiner, Ludwig: Der Mensch in der Mitte. (Band 2 der Reihe: Politische Aktions-Bibliothek, hrsg. von Franz<br />

Pfemfert).<br />

Verlag der Wochenschrift Die Aktion (Franz Pfemfert), Berlin-Wilmersdorf 1917. 193 pp.<br />

↓ 1920<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 44<br />

85


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Rubiner, Ludwig: Der Mensch in der Mitte.<br />

Gustav Kiepenheuer, Potsdam 1917. 175 pp.<br />

↓ 1920<br />

Rubiner, Ludwig: Der Mensch in der Mitte. Zweite Auflage. Hrsg. von Frieda Rubiner.<br />

Gustav Kiepenheuer, Potsdam 1920. 175 pp., 8°.<br />

↑ 1917<br />

Rubiner, Ludwig: Brief an einen Aufrührer,<br />

in: Ludwig Rubiner: Der Dichter greift in die Politik. Ausgewählte Werke 1908-1919.<br />

Reclam, Leipzig 1976. 382 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 275, 276.<br />

↑ 1913<br />

Rudloff, Diether: Erziehung zum Schöpfer oder Dressur eines Geschöpfes? <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Prophet einer<br />

zukunftweisenden Pädagogik,<br />

in: Durchblick zur Gegenwart der Zukunft. Magazin für Bewußtseinswandel und praktisches Tun, Nr.4, hrsg. von Michael<br />

Landwein.<br />

Stuttgart, Herbst 1979, p.9-12.<br />

Rudolph. Alwin Alfred: Erinnerungen an Rudolf Steiner und seine Wirksamkeit an der Arbeiter-Bildungsschule in<br />

Berlin,<br />

in: Johanna Mücke und Alwin Alfred Rudolph, Erinnerungen an Rudolf Steiner und seine Wirksamkeit an der Arbeiter-<br />

Bildungsschule in Berlin 1899-1904.<br />

Zbinden, Basel 1979, 2.Auflage, p.31-100 (1951/52).<br />

Rudolph, Enno: Ich hab’ mein’ Sach’ auf Nichts gestellt. Der Einzelne als Eigner seiner selbst bei <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Hans Diefenbacher (Hrsg.): Anarchismus. Zur Geschichte und Idee der herrschaftsfreien <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996. 228 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 24-33.<br />

Rückel, Gert: Des Philosophen <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Lehre vom Einzigen. Johann Caspar Schmidt, genannt <strong>Stirner</strong>, wurde vor<br />

175 Jahren am Bayreuther Markt geboren – “Vater des Anarcho-Individualismus”,<br />

in: Nordbayerischer Kurier. Bayreuth. 14. Jg. 1981, Nr. 247.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 19.<br />

Rückel, Gert: Literarischer Spaziergang durch Bayreuth. 2., verb. Aufl.<br />

Gert Rückel, Bayreuth 1994. 46 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 37-39.<br />

Ruedebusch, Emil F.: Die Eigenen. Tendenz-Roman für freie Geister. Mit Buchschmuck von Fidus.<br />

Johannes Rädekyl, Berlin 1903.<br />

1898 zuerst auf Englisch in den USA erschienen (?). Es ist nicht, wie oft fälschlich behauptet, von Erich Mühsam.<br />

http://www.inter-disciplinary.net/critical-issues/transformations/persons-and-sexuality/project-archives/5th/session-3-paradigms/#high_2:<br />

Around 1900, the German-American writer Emil Rüdebusch extended the political ideas of Anarchism to sexual bonds between individuals. Living near<br />

Chicago, he found himself in a position able to combine the ideas of American anarchists with the German individualistic tradition following Nietzsche and<br />

<strong>Stirner</strong>. Self-ownership also means sexual self-ownership. Denying society the right to set up rules – be they moral or legal – that interfere with the sexuality<br />

of the individual consequently leads to questions about the obligation the free individual might still have towards other free individuals.<br />

By comparing Rüdebusch’s sexual utopia with the ideas of radical American and German reformers of his time, one can see the cultural and political<br />

dependencies that are present in even the most radical concepts: American radicals distance themselves from the re-emerging puritanism, German reformers<br />

sometimes include ideas that resemble those of the American right. Members of the Second International as well as the Sex Radicals talk about class, gender,<br />

and the Self. The former regard questions about sex and gender as secondary problems caused by society, the latter, which includes Rüdebusch, would reform<br />

society by starting at the level of individual sexual relationships.<br />

Rühle, Jürgen: Literatur und Revolution. Die Schriftsteller und der Kommunismus in der Epoche Lenins und Stalins.<br />

Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, Olten, Wien 1987. 648 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 23/24: “In einer Sprache, die für französische Leser eine permanente Herausforderung war, in einem Stil, der kühn die scheinbar stets banale<br />

Rede in eine >SchreibeIch habe meine Sache<br />

auf mich, auf nichts gestellt< in einem vielhundertseitigen Evangelium [Reise ans Ende der Nacht] spruchreif gemacht, dem die Linken lauschten, als ob sie<br />

auf diese nie gehörte Stimme ein Leben lang gewartet hätten: Ecce der wahre Revolutionär!”<br />

Rühle, Otto: Karl Marx. Leben und Werk.<br />

Editora Queimada, Harrlem 1974 (1928).<br />

Phantasiert in dem Gedicht “Mit den Jahren – Selbst III/88” von “… mit dem Intercity <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> durch die halbe Republik”.<br />

Rühmkorf, Peter: Einmalig wie wir alle.<br />

Rowohlt, Reinbek 1989.<br />

Literatur-P<br />

86


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Ruest, Anselm [Ernst Samuel]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Entwickelung. Nach kleineren Schriften vor dem “Einzigen und sein<br />

Eigentum”,<br />

in: Der Zeitgeist. Beiblatt zum „Berliner Tageblatt“. Nr. 26<br />

Berlin, Montag 25. Juni 1900, p.2.<br />

↓ 1998<br />

Ruest, Anselm [d.i. Ernst Samuel]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Leben – Weltanschauung – Vermächtnis.<br />

Hermann Seemann Nachfolger, Berlin und Leipzig [1906]. 336 pp.<br />

↓ 1907, 1919<br />

Ruest, Anselm [d.i. Ernst Samuel]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Leben – Weltanschauung – Vermächtnis.<br />

Hermann Seemann Nachfolger, Berlin und Leipzig [1906]. 336 pp. 2.Auflage.<br />

↓ 1907, 1919<br />

Ruest, Anselm [d.i. Ernst Samuel]: Einleitung,<br />

in: <strong>Stirner</strong>-Brevier. Die Stärke des Einsamen. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>’s Individualismus und Egoismus mit seinen eigenen Worten<br />

wiedergegeben. Auswahl und Einleitung von Anselm Ruest.<br />

Hermann Seemann Nachfolger, Berlin [1906].<br />

↓ 1998<br />

Ruest, Anselm [Ernst Samuel]: Einleitung,<br />

in: <strong>Stirner</strong>-Brevier. Die Stärke des Einsamen. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>’s Individualismus und Egoismus mit seinen eigenen Worten<br />

wiedergegeben. Auswahl und Einleitung von Anselm Ruest. 2. Aufl.<br />

Hermann Seemann Nachfolger, Berlin [1906], pp. III-VII.<br />

↓ 1998<br />

Ruest, Anselm [d.i. Ernst Samuel]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und das Humanitätsideal. Zum 50. Todetage des Philosophen (25. Juni<br />

1856 bis 1906),<br />

in: Königsberger Hartungsche Zeitung. Sonntagsbeilage. Nr. 290.<br />

Königsberg. Sonntag, 24. Juni 1906, p.[1].<br />

↓ 199<br />

Ruest, Anselm [d.i. Ernst Samuel]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Zum 50. Todestag.,<br />

in: Das Leben. Illustrierte Wochenschrift. Hrsg. von Arthur Kirchhoff. 2. Jg., Juni.<br />

Modern-Populärer Verlag, Berlin 1906.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. pp. 584-586.<br />

Ruest, Anselm [d.i. Ernst Samuel]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Zum hundertsten Geburtstag,<br />

in: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Nr. 43.<br />

Leipzig 1906, p.918-919.<br />

↓ 1998<br />

Ruest, Anselm [d.i. Ernst Samuel]: Der letzte Junghegelianer. Zum hundertsten Geburtstag <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. (geb. 25.<br />

Okt. 1806),<br />

in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 248, hrsg. von Julius Petersen.<br />

München, Donnerstag, 25. Oktober 1906, p. [169]-171.<br />

↓ 1998<br />

Ruest, Anselm [d.i. Ernst Samuel]: Individualismus. Zum 100. Geburtstag <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s (25.October 1906),<br />

in: Die Gegenwart. XXXV. Jg., 70. Band, Nr. 44.<br />

Berlin, 3. November 1906, p. 276-278.<br />

↓ 1998<br />

Ruest, Anselm [d.i. Ernst Samuel]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Leben – Weltanschauung – Vermächtnis. 3. Aufl.<br />

Hermann Seemann Nachfolger, Berlin und Leipzig [1907]. 335 pp.<br />

↑ 1906 ↓ 1919<br />

Ruest, Anselm [d.i. Ernst Samuel]: Zu August Strindbergs 60. Geburtstag.<br />

In: Sozialistische Monatshefte. 13. Jg. Des Sozialistischen Akademikers. 15. Jg., 1. Bd., 1. Heft/14. Jan. 1909.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 48. [pp. 46-52.]<br />

Ruest, Anselm[d.i. Ernst Samuel]: Ueber Individualismus,<br />

in: Der Demokrat. (Hrsg. von Franz Pfemfert). 2. Jahrgang. Beilage zu Nr. 42. Mittwoch, 12. Oktober 1910.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 216/217.<br />

↓ 1998<br />

87


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Ruest, Anselm [d.i. Ernst Samuel]: <strong>Stirner</strong> und Nietzsche. Ein Vorwort,<br />

in: Die Aktion. Zeitschrift für freiheitliche Politik und Literatur. Hrsg. von Franz Pfemfert. 1. Jg., Nr. 29. Berlin, 4. Sept. 1911,<br />

Sp. 916-917.<br />

↓ 1998<br />

Der Artikel ist identisch mit dem Vorwort in „Der Einzige“ Nr.1, Berlin 19.1.1919, p.6.<br />

Ruest, Anselm [d.i. Ernst Samuel]:: Hebbel und <strong>Stirner</strong>. Ein Blatt zur Geschichte des Individualismus,<br />

in: Deutsche Montags-Zeitung. Literarische Beilage. IV. Jahrgang, Nr. 14.<br />

Berlin, den 7. April 1913.<br />

↓ 1998<br />

[Ruest, Anselm (d.i. Ernst Samuel)]: [Einleitung],<br />

in: <strong>Stirner</strong>brevier. Die Stärke des Einsamen. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>’s Individualismus und Egoismus mit seinen eigenen Worten<br />

wiedergegeben. Auswahl und Einleitung von Anselm Ruest [Ernst Samuel]. 3. Aufl (<br />

Hermann Seemann Nachfolge, Berlin [1919].<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. III-VII.<br />

↑ 1906, 1907, 1998<br />

R[ues]t, A[nselm] [d.i.Ernst Samuel]: Die letzte Revolution,<br />

in: Der Einzige, hrsg. von Anselm Ruest [d.i.Ernst Samuel] und Mynona [d.i.Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr.12. Berlin,<br />

19. Januar 1919, p. [1]-4.<br />

R[ues]t, A[nselm] [d.i.Ernst Samuel]: <strong>Stirner</strong> und Nietzsche,<br />

in: Der Einzige, hrsg. von Anselm Ruest [d.i.Ernst Samuel] und Mynona [d.i.Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr.12. Berlin,<br />

19. Januar 1919, p. 6.<br />

R[ues]t, A[nselm] [d.i.Ernst Samuel]: Wo sind die Geistigen?,<br />

in: Der Einzige. Beiblatt: Das Glotzauge, hrsg. von Anselm Ruest [d.i.Ernst Samuel] und Mynona [d.i.Salomo Friedlaender].<br />

[1. Jahr], Nr. 2. Berlin, 26. Januar 1919, p. [1]-4<br />

R[ues]t, A[nselm] [d.i.Ernst Samuel]: Attila – die Gottesgeißel,<br />

in: Der Einzige. Beiblatt: Das Glotzauge, hrsg. von Anselm Ruest [d.i.Ernst Samuel] und Mynona [d.i.Salomo Friedlaender].<br />

[1. Jahr], Nr. 2. Berlin, 26. Januar 1919, p. [1]-4<br />

Ruest, Anselm [d.i.Ernst Samuel]: Der Einzige bewährt sich als Einzigen,<br />

in: Der Einzige. hrsg. von Anselm Ruest [d.i.Ernst Samuel] und Mynona [d.i.Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr. 3.<br />

Berlin, 2. Februar 1919, p. [1]-6.<br />

Ruest, Anselm [d.i.Ernst Samuel]: Meine Antwort [auf den offenen Brief von Fritz Stern],<br />

in: Der Einzige. hrsg. von Anselm Ruest [d.i.Ernst Samuel] und Mynona [d.i.Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr. 3. Beiblatt:<br />

Der Unmensch,<br />

Berlin, 2. Februar 1919, p.2-4.<br />

R[ues]t, A[nselm] [d.i.Ernst Samuel]: Zur Geschichte des Individualismus,<br />

in: Der Einzige, hrsg. von Anselm Ruest [d.i.Ernst Samuel] und Mynona [d.i.Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr. 4.<br />

Berlin, 9. Februar 1919, p. 3-6.<br />

R[ues]t, A[nselm] [d.i.Ernst Samuel]: <strong>Stirner</strong> und idealistische Philosophie,<br />

in: Der Einzige, hrsg. von Anselm Ruest [d.i.Ernst Samuel] und Mynona [d.i.Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr. 5. Berlin, 16.<br />

Februar 1919, p5-7.<br />

R[ues]t, A[nselm] [d.i.Ernst Samuel]: ... aber lügt nur nicht zu sehr!,<br />

in: Der Einzige. Beiblatt: Das Glotzauge, hrsg. von Anselm Ruest [d.i.Ernst Samuel] und Mynona [d.i.Salomo Friedlaender].<br />

[1. Jahr], Nr. 5. Berlin, 16. Februar 1919, p. [1]-4.<br />

R[ues]t, A[nselm] [d.i.Ernst Samuel]: Gefährten brauche ich, und lebendige – nicht tote Gefährten und Leichname ...,<br />

in: Der Einzige, hrsg. von Anselm Ruest [d.i.Ernst Samuel] und Mynona [d.i.Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr. 23/24.<br />

Berlin, 29. Juni 75 n [ach] St[irners] E[inzigem] (1919 a. Z.). p. 266-267.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 270-273.<br />

[Ruest, Anselm (Ernst Samuel)]: Die Humanen und <strong>Stirner</strong>s festere Sittlichkeit,<br />

in: Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest [Ernst Samuel] und Mynona [Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr. 23/24. Mitteilungen<br />

der <strong>Gesellschaft</strong> für individualistische Kultur (<strong>Stirner</strong>bund).<br />

88


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Berlin-Wilmersdorf, 29. Juni 75 n [ach] St[irners] E[inzigem] (1919 a. Z.), p.270-273.<br />

↓ 1998<br />

Ruest, Ansel und Friedländer-Mynona u.a.: Aufruf zur Selbst-Hülfe!,<br />

in: Der Einzige. Hrsg. von Anselm Ruest [Ernst Samuel] und Mynona [Salomo Friedlaender]. [1. Jahr], Nr. 27/28.<br />

Mitteilungen der <strong>Gesellschaft</strong> für individualistische Kultur (<strong>Stirner</strong>bund).<br />

Berlin-Wilmersdorf, 1. 11. 75 n [ach] St[irners] E[inzigem] (1919 a. Z.), p.329.<br />

Gründung eines Vereins nach <strong>Stirner</strong>s Vorbild. Aufgabe: Propaganda für <strong>Stirner</strong> und Gründung von personalistischen Schulen.<br />

[Ruest, Anselm (d.i.Ernst Samuel)]: Die Bilanz des I. europäischen Individualistencongresses, zugleich als Bilanz von<br />

zwei Jahren “Der Einzige”,<br />

in: Der Einzige. Das dritte Jahr. I. Heft, hrsg. von Anselm Ruest. Frankenhausen (Kyffh.), Januar 1921 (77 n. Z,).<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 1-27.<br />

R[ues]t, A[nselm] [d.i.Ernst Samuel]: Rund um das Ich,<br />

in: Anselm Ruest (Hrsg.): Der Einzige. Organ des Individualistenbundes. 3.Jg., 3.Heft.<br />

Berlin, Juli 1921 (77 n.Z.), p.119-121.<br />

Ruest, Anselm [Ernst Samuel]: Falscher und wahrer Individualismus,<br />

in: Der Kulturring. Veranstaltungs-Anzeiger, Nachrichtenblatt, Zeitschrift für jede Kulturarbeit. 2. Jg., Nr. 5, 15. März 1922.<br />

Berlin.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 41/42, 47/48.<br />

↓ 1998<br />

Ruest, Anselm [d.i. Ernst Samuel]: Prolegomena zum Personalismus,<br />

in: Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest. II. Folge. Das sechste Jahr, Heft 1. Berlin-Friedenau 1923.<br />

↓ 1924, 1925, 1998<br />

Ruest, Anselm [d.i. Ernst Samuel]: Zur Einführung,<br />

in: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (Joh.Kaspar Schmidt), Der Einzige und sein Eigentum. Neue Ausgabe.<br />

Rothgiesser & Possekel, Berlin 1924, p.I-12 (!).<br />

Ruest, Anselm [d.i. Ernst Samuel]: Zur Einführung,<br />

in: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (Joh.Kaspar Schmidt), Der Einzige und sein Eigentum. Neue Ausgabe.<br />

Deutsche Buch-Gemeinschaft), Berlin [1924], p.5-20.<br />

Die Ausgabe ist bis auf die Paginierung identisch mit der oben, enthält aber nicht die Zeilenwiederhloung auf S. 9.<br />

↓ 1998<br />

Ruest, Anselm [Ernst Samuel]: Prolegomena zum Personalismus,<br />

in: Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest. II. Folge. Das sechste Jahr, Heft 2. Berlin-Friedenau 1924.<br />

↓ 1925, 1998<br />

Ruest, Anselm [Ernst Samuel] [Hrsg.]: Von der echten Nachfolge <strong>Stirner</strong>s: Unfreiwillige oder wenig bekannte<br />

Zeugnisse aus den ersten Jahrzehnten d. dritten Weltperiode. – Anhang: Anselm Ruest: Prolegomena zum<br />

Personalismus. (1. Fortsetzung) 7,<br />

in: Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest. II. Folge. Das sechste Jahr, Heft 2. Berlin-Friedenau 1924, pp. 2-15 (ganzes Heft).<br />

Ruest, Anselm [Ernst Samuel]: Prolegomena zum Personalismus.<br />

Elynor Heidrich, Magdeburg 1924.<br />

↑ 1923 ↓ 1925, 1998<br />

Ruest, Anselm [Ernst Samuel]: Prolegomena zum Personalismus.<br />

Verlag “Der Einzige”, Berlin 1925. 15 pp.<br />

↑ 1923, 1924 ↓ 1998<br />

Ruest, Anselm: Contribution a l’histoire de l’individualisme. [Beitrag zur Geschichte des Individualismus.],<br />

in: l’en dehors. Organe de pratique, de réalisation, de camaraderie individualiste anarchiste. Hrsg. Emile Armand, Paris-<br />

Orleans, Nr. 99, Janvier 1927.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 1/2. – Ins Französische übersetzt von Emile Armand.<br />

Ruest, Anselm [Ernst Samuel]: Prolegomena zum Personalismus. <strong>Stirner</strong>iana. Sonderreihe der Zeitschrift “Der<br />

Einzige”. Nr. 2, März 1998 [154 n. St. E.]. Hrsg.: Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 1998. 16 pp.<br />

↑ 1923, 1924, 1925<br />

89


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Ruest, Anselm: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Vorworte und Artikel (1900-1924). <strong>Stirner</strong>iana. Sonderreihe der Zeitschrift “Der<br />

Einzige”. Nr. 3, August 1998 [154 n. St. E.] Hrsg.: Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 1998. 71 pp.<br />

↑ 1900, 1906, 1910, 1911, 1913, 1919, 1922, 1924<br />

Ruge, Arnold: Brief aus Dresden an Robert Prutz vom 18.11.1842,<br />

in: Ruge, Arnold: Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825-1880, hrsg. von Paul Nerrlich. 2 Bände.<br />

Neudruck der Ausgabe Berlin 1886 (Bd.10 der Werke und Briefe, hrsg. von Hans-Martin Saß).<br />

Scientia, Aalen 1985, p.285-287.<br />

Ruge, Arnold: Brief an Karl Marx in Köln, Dresden, 4. Dezember 1842,<br />

in: MEGA (Dritte Abteilung, Bd.1), p.381-383.<br />

xxRuge, Arnold: Brief aus Paris an Julius Fröbel vom November 1844,<br />

in: Ruge, Arnold: Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825-1880, hrsg. von Paul Nerrlich. 2 Bände.<br />

Neudruck der Ausgabe Berlin 1886 (Bd.10 der Werke und Briefe, hrsg. von Hans-Martin Saß).<br />

Scientia, Aalen 1985, p.379.<br />

xxRuge, Arnold: Brief ausParis an Julius Fröbel vom 6. Dezember 1844,<br />

in: Ruge, Arnold: Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825-1880, hrsg. von Paul Nerrlich. 2 Bände.<br />

Neudruck der Ausgabe Berlin 1886 (Bd.10 der Werke und Briefe, hrsg. von Hans-Martin Saß).<br />

Scientia, Aalen 1985, p.380-383.<br />

xxRuge, Arnold: Brief aus Paris an seine Mutter am 17. Dezember 1844,<br />

in: Ruge, Arnold: Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825-1880, hrsg. von Paul Nerrlich. 2 Bände.<br />

Neudruck der Ausgabe Berlin 1886 (Bd.10 der Werke und Briefe, hrsg. von Hans-Martin Saß).<br />

Scientia, Aalen 1985, p.383-386.<br />

xxRuge, Arnold: Brief aus Paris an Nauwerck vom 21. Dezember 1844,<br />

in: Ruge, Arnold: Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825-1880, hrsg. von Paul Nerrlich. 2 Bände.<br />

Neudruck der Ausgabe Berlin 1886 (Bd.10 der Werke und Briefe, hrsg. von Hans-Martin Saß).<br />

Scientia, Aalen 1985, p. 387-390.<br />

xxRuge, Arnold: Brief an Moses Heß aus Paris, Ende Januar 1845,<br />

in: Moses Heß, Briefwechsel, hrsg. von Edmund Silberner unter Mitwirkung von Werner Blumenberg.<br />

Mouton, Den Haag 1959, p.109-110.<br />

xxRuge, Arnold: Brief aus Zürich an Moritz Fleischer vom 27. Mai 1845,<br />

in: Ruge, Arnold: Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825-1880, hrsg. von Paul Nerrlich. 2 Bände.<br />

Neudruck der Ausgabe Berlin 1886 (Bd.10 der Werke und Briefe, hrsg. von Hans-Martin Saß).<br />

Scientia, Aalen 1985, p. 395-397<br />

xxRuge, Arnold: Brief aus Zürich an Moritz Fleischer vom 13. Dezember 1845,<br />

in: Ruge, Arnold: Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825-1880, hrsg. von Paul Nerrlich. 2 Bände.<br />

Neudruck der Ausgabe Berlin 1886 (Bd.10 der Werke und Briefe, hrsg. von Hans-Martin Saß).<br />

Scientia, Aalen 1985, p. 398-400<br />

xxRuge, Arnold: Unsere letzten zehn Jahre. <strong>Über</strong> die neuste deutsche Philosophie an einen Franzosen,<br />

in: A. Ruge: Zwei Jahre in Paris. Studien und Erinnerungen. Band II.<br />

Jurany, Leipzig 1846. pp. 1-134.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Kapitel 12 und 13. Wolfgang Mönke bestimmt das Editionsdatum schon auf 1845; cf.: <strong>Über</strong> die Mitarbeit von Moses Hess an der “Deutschen<br />

Ideologie”, 1963, p. 483, Anmerkung 233.<br />

↓ 1848<br />

Ruge, Arnold: Der teutsche Kommunismus. Rheinische Jahrbücher zur gesellschaftlichen Reform, herausgegeben<br />

unter Mitwirkung Mehrerer von Hermann Püttmann. 1. Bd. Darmstadt Leske 1845,<br />

in: Die Opposition. Herausgegeben von K. Heinzen.<br />

Heinrich Hoff, Mannheim 1846.<br />

Ruge kritisiert den Kommunismus und referiert über dessen Gegenpart: den Egoismus; pp. 96-122.<br />

Ruge, Arnold: Ein Brief von Arnold Ruge gegen den Communismus und die Sophisten,<br />

in: Die Epigonen. Zweiter Band.<br />

Otto Wigand, Leipzig 1846.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 4/5. [pp. 3-6.]<br />

90


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

xxRuge, Arnold: Brief aus Leipzig an Adolf Wilhelm Theodor Stahr vom 1. Januar 1847 aus Leipzig,<br />

in: Ruge, Arnold: Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825-1880, hrsg. von Paul Nerrlich. 2 Bände.<br />

Neudruck der Ausgabe Berlin 1886 (Bd.10 der Werke und Briefe, hrsg. von Hans-Martin Saß).<br />

Scientia, Aalen 1985, p.[422]-424.<br />

xxRuge, Arnold: Brief aus Leipzig an Kuno Fischer vom 14. März 1847 aus Leipzig,<br />

in: Ruge, Arnold: Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825-1880, hrsg. von Paul Nerrlich. 2 Bände.<br />

Neudruck der Ausgabe Berlin 1886 (Bd.10 der Werke und Briefe, hrsg. von Hans-Martin Saß).<br />

Scientia, Aalen 1985, p.429-430.<br />

xxRuge, Arnold: Brief aus Leipzig an Kuno Fischer vom 23. Juni 1847,<br />

in: Ruge, Arnold: Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825-1880, hrsg. von Paul Nerrlich. 2 Bände.<br />

Neudruck der Ausgabe Berlin 1886 (Bd.10 der Werke und Briefe, hrsg. von Hans-Martin Saß).<br />

Scientia, Aalen 1985, p. 437-439.<br />

xxRuge, Arnold: Unsre letzten zehn Jahre. <strong>Über</strong> die neuste deutsche Philosophie an einen Franzosen,<br />

in: A. Ruge: Sämmtliche Werke, Band VI: Studien und Erinnerungen aus den Jahren 1843-45. Zweiter Theil.<br />

J.P. Grohe, Mannheim 1848. 2. Aufl.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 17, 101-132.<br />

↑ 1846 ↓ 1962<br />

Ruge, Arnold: Helvetius und wir,<br />

in: A. Ruge: Sämmtliche Werke. 2. Aufl. Band VI. Studien und Erinnerungen aus den Jahren 1843-45. Zweiter Theil.<br />

Grohe, Mannheim 1848.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 376-378. [pp. 376-387.] – “In einem Aufsatz: ‘Helvetius und wir’ teilte Ruge mit, daß ihm in Paris <strong>Stirner</strong>s Buch ‘Der Einzige und sein<br />

Eigentum’ in die Hände gefallen sei und zugleich das Urteil eines Weisen von der bequemen Art, die jede neue Erscheinung, um sie zu beseitigen, für eine alte<br />

erklärt. ‘Hegels Philosophie’, fährt Ruge fort, ‘hat man lange damit zu beseitigen gesucht, daß man sie für einen aufgewärmten Neu-Platonismus erklärte; und<br />

nun soll <strong>Stirner</strong>s ‘seltsames Buch’ nichts als eine Kombination aus Fichte und Helvetius sein!’” [Cf.: Schultheiss, Hermann: <strong>Stirner</strong>. Grundlagen zum<br />

Verständnis des Werkes “Der Einzige und sein Eigentum”. 2. Aufl. Hrsg. von Richard Dedo. (Felix Meiner) Leipzig 1922, p. 11.]<br />

Ruge, Arnold: Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825-1880, hrsg. von Paul Nerrlich. 2 Bände.<br />

Band I: 1825-1847.<br />

Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1886. XXXIX & 442., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 286, 379, 381/382, 386, 389/390, 396, 399, 424, 429, 439. – Eine Rezension dieses Buches in: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur,<br />

Kunst und öffentliches Leben. Band 30, Nr. 36/37, 4./11.9.1886, pp. 149-152/167-169.<br />

Ruge, Arnold: Zwei Jahre in Paris. Studien und Erinnerungen, 2 Bde.<br />

Gerstenberg, Hildesheim 1977.<br />

Reprint der Ausgabe Jurany, Leipzig 1846.<br />

Ruge, Arnold: Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825-1880, hrsg. von Paul Nerrlich. 2 Bände.<br />

Neudruck der Ausgabe Berlin 1886 (Bd.10 und 11 de r Werke und Briefe, hrsg. von Hans-Martin Saß).<br />

Scientia, Aalen 1985<br />

Ruge, Arnold: Unsre letzten zehn Jahre [Auszüge],<br />

in: Löwith, Karl (Hrsg.): Die Hegelsche Linke. Texte aus Werken von Heinrich Heine, Arnold Ruge, Moses Hess, <strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong>, Bruno Bauer, Ludwig Feuerbach, Karl Marx und Sören Kierkegaard ausgewählt und eingeleitet von Karl Löwith.<br />

Friedrich Frommann (Günther Holzboog), Stuttgart-Bad Cannstatt 1962, p.41-46.<br />

Rukavišnikov, A.B.: Die destruktive Anthropologie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s,<br />

in: Kast, Bernd und Geert-Lueke Lueken (Hsrg.): Zur Aktualität der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Seine Impulse für eine<br />

interdisziplinäre Diskussion der kritisch-krisischen Grundbefindlichkeit des Menschen. (Band 1 der Reihe: Der Einzige.<br />

Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2008, p. 223 – 238.<br />

[Vorwort zu] <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Edinstvennyi i ego sobstvennost. Azbukat, St. Petersburg 2001, p.5 - 24<br />

Runkle, Gerald: Anarchism Old and New.<br />

Delacorte Press, New York 1972.<br />

Runze, Georg: Bruno Bauer der Meister der theologischen Kritik. Versuch einer Ehrenrettung.<br />

Herman Paetel, Neu-Finkenkrug bei Berlin 1931. 28 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 7.<br />

Ruppin, Arthur: Tagebücher, Briefe, Erinnerungen. Hrsg. von Schlomo Krolik. Mit einem Nachwort von Alex Bein.<br />

Eine Veröffentlichung des Leo Baeck Instituts.<br />

Athenäum, Königstein/Ts. 1985.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 116.<br />

91


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Rutherford, H. C: The sovereign self through <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

Richmond Hill, Surrey 1956. 20 p.<br />

Ružička, Rudolf: Selbstentfremdung und Ideologie. Zum Ideologieproblem bei Hegel und den Junghegelianern. (Band<br />

125 der Reihe: Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik.).<br />

Bouvier Verlag Herbert Grundmann, Bonn 1977.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 35, 36, 37/38, 89-111, 113.<br />

Rijnders, Gerhard: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Zijn leven en werken. Naar de beste bronnen beweerkt (Bd. 8der Serie XVI:<br />

Bibliotheek voor ontspanning en ontwikkeling).<br />

Zandvoort [1907?].<br />

S., D.: <strong>Stirner</strong> und Nietzsche,<br />

in: Der Anarchist. Berlin. 4. 1906.<br />

S., W.: Bücherschau. Stourzh, H., <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Philosophie des Ich,<br />

in: Letzte Politik. 6. Jg./Nr. 25. Berlin, Zweite Juninummer 1927.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 3.<br />

Sabantonio, Franco di: <strong>Stirner</strong> e l'anarchismo,<br />

in: Individuo e insurrezione: <strong>Stirner</strong> e le culture della rivolta. Atti del convegno promosso dalla Libera Assoiziazione di Studi<br />

Anarchici (Firenze-12/13 dicembre 1992).<br />

Il Picchio, Bologna 1993, p. 107 – 109. 240p.<br />

http://untori.noblogs.org/gallery/4024/Atti%20convegno%20<strong>Stirner</strong>.pdf vom 05.05.2010<br />

Sacher, H[ermann]: Anarchismus,<br />

n: Staatslexikon. Hrsg. von Hermann Sacher. 5., von Grund aus neubearbeitete Aufl. Erster Band.<br />

Herder, Freiburg im Breisgau 1926.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Sp. 160. [Sp.158-162]<br />

Sacher-Masoch, Leopold von: Kapitulanten. Erzählung.<br />

1867.<br />

→ E [Castle, Eduard]: Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Richtung in Österreich-Ungarn. Hrsg. von<br />

Eduard Castle. Dritter (Schluß-) Band 1848-1918. 1. Abteilung. Neuabsolutismus und erste Verfassungsversuche 1848-1866. (Carl Fromme) Wien 1926, pp.<br />

961-963. Literatur-P<br />

Sacher-Masoch, Leopold von: Mondnacht. Erzählung.<br />

1868<br />

→ E [Castle, Eduard]: Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Richtung in Österreich-Ungarn. Hrsg. von<br />

Eduard Castle. Dritter (Schluß-) Band 1848-1918. 1. Abteilung. Neuabsolutismus und erste Verfassungsversuche 1848-1866. (Carl Fromme) Wien 1926, pp.<br />

961-963. Literatur-P<br />

Sacher-Masoch, Leopold von: Die Liebe.<br />

Cotta, Stuttgart 1870<br />

→ E Zeman, Herbert: Die österreichische Literatur der Jahrhundertwende – eine literaturhistorische Skizze. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von<br />

der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880-1980). Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literaturhistorischen Entwicklung. Hrsg. von<br />

Herbert Zeman, Teil 1. (Akademische Druck- und Verlagsanstalt) Graz-Austria 1989. 874 pp, pp. 13/14. – Nach Zeman ist dies Werk “von ... <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s<br />

individualistischen Materialismus (Der Einzige und sein Eigentum, 1845)” beeinflußt. Literatur-P<br />

Sacher-Masoch, Leopold von: Das Eigentum.<br />

Georg Frobeen, Bern 1877.<br />

→ E Zeman, Herbert: Die österreichische Literatur der Jahrhundertwende - eine literaturhistorische Skizze. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von der<br />

Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880-1980). Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literaturhistorischen Entwicklung. Hrsg. von<br />

Herbert Zeman, Teil 1. (Akademische Druck- und Verlagsanstalt) Graz-Austria 1989. 874 pp, pp. 13/14. – Nach Zeman ist dies Werk “von ... <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s<br />

individualistischen Materialismus (Der Einzige und sein Eigentum, 1845)” beeinflußt.<br />

Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren. Erstes bis Fünftes Tausend.<br />

Schuster & Loeffler, Berlin und Leipzig 1906. 519 pp.<br />

Brief von Leopold von Sacher-Masoch an seinen Bruder Karl betr. Novellen-Zyklus “Das Vermächtnis Kains”. – Cf. [Castle, Eduard]: Deutsch-<br />

Österreichische Literaturgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Richtung in Österreich-Ungarn. Hrsg. von Eduard Castle. Dritter (Schluß-)<br />

Band 1848-1918. 1. Abteilung. Neuabsolutismus und erste Verfassungsversuche 1848-1866. (Carl Fromme) Wien 1926, pp. 961-963, wonach ein Einfluß<br />

<strong>Stirner</strong>s bestanden haben soll [p. 963.]. Literatur-P<br />

↓ 1926<br />

Sachslehner, Johannes: Führerwort und Führerblick. Mirko Jelusich [d.i. Vojmir Jelušic] Zur Strategie eines<br />

Bestsellerautors in den Dreißiger Jahren. Literatur in der Geschichte. Geschichte in der Literatur. Band 11.<br />

Anton Hain Meisenheim, Königstein/Ts. 1985. 244 pp.<br />

92


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 13.<br />

Sachslehner, Johannes: Jelusich, Mirko [d.i. Vojmir Jelušic],<br />

in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, Band 6, hrsg. von Walter Killy.<br />

Bertelsmann, Gütersloh/München 1990.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 92. – “Er studierte ab 1906 Philosophie in Wien. 1912 promovierte er bei Friedrich Jodl mit einer Studie zur Rezeptionsgeschichte <strong>Stirner</strong>s.” –<br />

Das richtige Promotionsjahr ist 1911.<br />

Safranski, Rüdiger: Schopenhauer und Die wilden Jahre der Philosophie. Eine Biographie.<br />

Carl Hanser, München Wien 1987.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 444, 456.<br />

Safranski, Rüdiger: Nietzsche. Biographie seines Denkens.<br />

Carl Hanser, München 2000.<br />

→ 2001 Türkdogan<br />

Sagehorn, Robert E.: Notes on Parker and Ellingham and <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Minus One, Nr.37, hrsg. von S.E.Parker. London 1976, p.9.<br />

Sagitta [d.i. John Henry Mackay]: Die Bücher der namenlosen Liebe. Das dritte Buch: Fenny Skaller. Ein Leben der<br />

namenlosen Liebe.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg/Br. 1977, 3.Auflage.<br />

Literatur-P<br />

Sagitta [d.i. John Henry Mackay]: Der Puppenjunge. Die Geschichte einer namenlosen Liebe aus der Friedrichstraße.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg/Br. 1977, 3.Auflage (1926).<br />

Literatur-P<br />

Salaquarda, Jörg: Studien zur Zweiten Unzeitgemäßen Betrachtung,<br />

in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung. Hrsg. von Ernst Behler, Mazzino Montinari,<br />

Wolfgang Müller-Lauter, Heinz Wenzel. Band 13, 1984. Sonderband: Grundfragen der Nietzsche-Forschung. Hrsg. von<br />

Mazzino Montinari, Bruno Hillebrand.<br />

Walter de Gruyter, Berlin New York 1984, p.1-45. VII & 672 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 31.<br />

Salber, Linde: Lou Andreas-Salomé mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. rowohlts monographien 463.<br />

Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg 1990. 156 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 21, 71. – “<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Heiligung des individuellen Ich, seine Auffassung, daß jeder ein ‘Einziger’ sei, der sein Leben selbst in die Hand<br />

nehmen müsse, ohne durch eine Macht außerhalb seiner selbst begrenzt oder gesichert zu sein, überformt Tschernyschewski zur Weltanschauung des<br />

‘vernünftigen Egoismus’.” “Deiner selbst mußt du sicher sein, heißt die an <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> erinnernde Devise seines Erziehungsplans, dann kannst du alles. In<br />

ihrem Lehrer findet Ruth [Erzählung von Lou Andreas-Salomé; d. A.] ein lebendiges Ideal, das sie selbst realisieren möchte.”<br />

Literatur-S<br />

Salmon, André: Pour Vous (Poème),<br />

in: La Terreur noire. Chronique de l’action anarchiste.<br />

Jean-Jacques Pauvert, Paris 1959.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 9/10.<br />

Literatur-P<br />

Saló, Hermoso Plaja und Carmen Paredes Sans: El anarquismo Silencioso, 1889 – 1892. Diss. an der Fakultät fü´r<br />

Geografie und Geschichte der U(niversität Salamanca 2002.<br />

Universität La Rioja, Logroño 2006.<br />

http://www.google.de/search?hl=de&q=el+anarquismo+silencioso&btnG=Google-<br />

Suche&meta=&rlz=1R2SUNA_dePT328&aq=f&oq= vom 20.06.2009<br />

This work is a mosaic of the Spanish libertarian movement of the XIXth century, shown through the history of a family of anarchist editors<br />

whose more conspicuous member is Hermoso Plaja. They are unknown people supporting the schools, the unions, the publishing houses, from<br />

where a social network emerges imbued of the libertarian ideal. Hermoso Plaja, born in Palamós in 1889, was active in the labour movement in<br />

Tarragona province, being a member of the CNT, from 1916 to 1923. In Tarragona, in 1911, he met Carmen Paredes, who assumed the<br />

libertarian ideal for life. Their two daughters, Acracia and Camelia, and their son, Germinal, were born there. In 1918 they started their<br />

publishing career founding the Acracia magazine. Persecutions forced them to move to Barcelona in 1924, where Hermoso will edit Solidaridad<br />

Obrera. Jobs being scarce, they start a printing shop in 1927. Those are the years of Primo de Rivera's dictatorship, of underground<br />

propaganda and of escuelas racionalistas, where their daughters and son got their education. In Barcelona they start their longest-lived<br />

publishing venture: VÉRTICE. In July 1936 they make donation of their publishing funds to the revolution: the trucks of Collectivised General<br />

Motors distribute and sale the books and leaflets stored during many years for this occasion. The collected money is used to make shoes for the<br />

militias of the Aragón front. In January 1939, they abandon their collection of books and documents and flee to France; except Germinal, who<br />

remains in prison. In August 1940 they got to Mexico. Acracia and Camelia form their own homes. After several years of hardships, during<br />

which Hermoso and Carmen reject "to make the Americas" because it means to hire labour, they start a small printing shop in 1949. Which<br />

they operate till 1965, when Carmen's health requires all possible care. She dies in 1970. Three years later Acracia dies in a car accident. In<br />

1977 Hermoso returns to Spain with his archive, which he donates to the Biblioteca Arús, and settles in Palafrugell with Germán. He dies there<br />

in 1982<br />

93


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Salzer, Anselm, Eduard von Tunk: Geschichte der deutschen Literatur in drei Bänden. Band II: Von der Klassik bis<br />

zum Naturalismus. Band III: Das 20. Jahrhundert. 3., erweiterte Aufl.<br />

Stauffacher, Zürich 1972.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 370, 534/ 535.<br />

Literatur-S<br />

Samson, Otto: <strong>Stirner</strong> und Staat. Jur. Diss.<br />

Hamburg 1924. 84 pp., Ms.<br />

Sanctis, Francesco M. de: <strong>Stirner</strong> e l’individualismo moderno,<br />

in: AA..VV[Atti del convegno]: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> e l’individualismo moderno. A cura di Enrico Ferri (Pubblicazioni dell’stituto<br />

Suor Orsola Βenincasa, Laboratorio r.23).<br />

Editore Cuen, Neapel 1996<br />

Sandfuchs, Wolfgang: Dichter – Moralist – Anarchist. Die deutsche Tolstojkritik 1880-1900.<br />

M & P. Verlag für Wissenschaft und Forschung, Stuttgart 1995. 361 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 55, 110, 112,136, 146, 196, 204, 207-209, 270/271, 275, 291, 293, 296, 302, 304, 316.<br />

Sandring, Gabriela: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> in Berlin 1832-1856 – eine Quellenstudie. Fachschule für Museologen in Leipzig<br />

[jetzt: Fachbereich Buch und Museum bei der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)],<br />

eingereicht Mai 1989.<br />

Leipzig 1989. 45 pp.<br />

Sandvoss, Ernst R.: Geschichte der Philosophie. Band 2. Mittelalter, Neuzeit, Gegenwart.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 346/347.<br />

Santayana, George: Egotism in German Philosophy.<br />

Charles Scribner’s, New York 1916.<br />

Sanz, Luis: En qué creemos?<br />

in: El País de País Vasco, 27.02.2003<br />

www.pensamientocritico.org/luisan20303.htm vom 19.03. 2004<br />

Was Marx nicht gelang, den Idealismus Hegeles endgültig zu beseitigen, erledigte “eine obskure und heute praktisch unbekannte Petrson, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>”.<br />

Marxens Antwort auf den Egoismus <strong>Stirner</strong>s sei der Hinweis auf den sozialen Charakter des Individuums gewesen.<br />

Sartre, Jean-Paul: La Transcendance de l’Ego.<br />

Paris 1936.<br />

↓ 1982<br />

Sartre, Jean-Paul: Question et méthode,<br />

in: Critique de la raison dialectique.<br />

Gallimard, Paris 1960<br />

Auf Deutsch: Marxismus und Existentialismus<br />

Sartre, Jean-Paul: Marxismus und Existentialismus. Versuch einer Methodik (Band 196 der Reihe: rowohlts deutsche<br />

enzyklopädie, hrsg. von Ernesto Grassi).<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1975 (1960).<br />

Sartre, Jean Paul: Die Transzendenz des Ego.<br />

Rowohlt, Reinbek 1964.<br />

Sartre, Jean Paul: Die Transzendenz des Ego. Philosophische Essays 19131-1939. Hrsg. und mit einem Nachwort von<br />

Bernd Schuppener,<br />

in: Jean Paul Sartre: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. In Zusammenarbeit mit dem Autor hrsg. von Traugott König.<br />

Erweiterte Neuausgabe.<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1982. 357 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 90, 96.<br />

↑ 1936<br />

Sass, Fr[iedrich] [d. i. Alexander Soltwedel]: Die Berliner Conditoreien. 2. Theil,<br />

in: Jahreszeiten. Hamburger Neue Mode-Zeitung. Red. von Ludwig Lenz. IV Jg., I. Band. Hamburg, Jan.-Juni 1845.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Sp. 489-500. – Dieser Artikel erschien im Buch “Berlin in seiner neuesten Zeit und Entwicklung” (1846).<br />

↓ 1846<br />

94


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

[Sass], F[riedrich] [d. i. Alexander Soltwedel]: Parteien und Parteiungen in Berlin vom socialistischen Standpunkte. 2.<br />

Abt.<br />

in: Die Grenzboten. V. Jg., II. Sem., III. Band, No. 33. Leipzig 1846.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 270, 277, 278/279. [pp. 265-283.]<br />

→ Sass [Saß], Friedrich: Berlin in seiner neuesten Zeit und Entwicklung. 1846.<br />

Sass, Friedrich [d. i. Alexander Soltwedel]: Berlin in seiner neuesten Zeit und Entwicklung.<br />

Julius Koffka, Leipzig 1846. 339 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 74/75, 165, 174-176, 252.<br />

↑ 1845, 1846 ↓ 1983 → F .....: Parteien und Parteiungen in Berlin. 1846.<br />

Saß, Friedrich [d. i. Alexander Soltwedel]: Berlin in seiner neuesten Zeit und Entwicklung 1846.<br />

Frölich & Kaufmann (Aesop Edition), Berlin 1983.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 7, 8, 39, 54, 90, 91, 110/111, 210, 217, 223, 230.<br />

↑ 1845, 1846<br />

Saß, Hans-Martin: Untersuchungen zur Religionsphilosophie in der Hegelschule 1830-1850. phil. Diss.<br />

Münster 1963.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 140, 143-147, 148, 151, 155, 156, 214, 260-262.<br />

Saß, Hans-Martin: Mackay, John Henry,<br />

in: Inedita Philosophica. Ein Verzeichnis von Nachlässen deutschsprachiger Philosophen des 19. und 20. Jahrhunderts.<br />

philosophia verlag, Düsseldorf 1974.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Sp. 39.<br />

Saß, Hans-Martin: Argumentationsfiguren in der Kritik an Ludwig Feuerbachs Religions- und Metaphysikkritik,<br />

in: Ludwig Feuerbach. Hrsg. von Erich Thies. Wege der Forschung. Band CDXXXVIII.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1976. X & 525 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 248, 250. – Bei dem vorliegenden Aufsatz handelt es sich um eine von dem Autor 1973 durchgesehene und erweiterte Fassung.<br />

Erstveröffentlichung in: Differenze. Studi in memoria di Carlo Ascheri. 9 (1970), pp. 245-272.<br />

Saß, Hans-Martin: Ludig Feuerbach in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (rowohlts monographien, hrsg. von<br />

Kurt Kusenberg).<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1978.<br />

Saß, Hans-Martin: Editor’s Note,<br />

in: The Philosophical Forum, Bd.8, Nr.2, 3, 4, hrsg. von <strong>Max</strong> W.Wartofsky und Hans-Martin Saß.<br />

Department of Philosophy, Boston University, Boston 1978, p.[1]-5.<br />

Saß, Hans-Martin: Bruno Bauer’s Critical Theory,<br />

in: The Philosophical Forum, Bd.8, Nr.2, 3, 4, hrsg. von <strong>Max</strong> W.Wartofsky und Hans-Martin Saß.<br />

Department of Philosophy, Boston University, Boston 1978, p.92-120.<br />

Saß, Hans-Martin: Proces-verbaux d’emancipation. Bruno Bauer et <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Introduction <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: à propos<br />

de la trompette du Jugement dernier,<br />

in: D. Dettmeijer (Hrsg.): <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> ou la première confrontation entre Karl Marx et la pensée anti-autoritaire.<br />

L’Age d’Homme, Lausanne 1979, p.15-22.<br />

Saß, Hans-Martin: Ludwig Feuerbach und die Zukunft der Philosophie,<br />

in: Hans-Jürg Braun, Hans-Martin Saß, Werner Schuffenhauer, Francesco Tomasoni (Hrsg.): Ludwig Feuerbach und die<br />

Philosophie der Zukunft. Internationale Arbeitsgemeinschaft am ZiF der Universität Bielefeld 1989. Societas ad studia de<br />

homini condicione colenda. Internationale <strong>Gesellschaft</strong> der Feuerbach-Forscher.<br />

Akademie-Verlag, Berlin 1990. 794 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 17, 26, 30. [pp. 15-35.]<br />

Saß, Hans-Martin: Dialogizität und Solidarität. Eine menschenweltliche Narration über solidaristische Ethik nach<br />

Ludwig Feuerbach,<br />

in: Hans-Jürgen Braun (Hrsg.): Solidarität oder Egoismus. Studien zu einer Ethik bei und nach Ludwig Feuerbach sowie<br />

Kritische revidierte Edition „Zur Moralphilosophie“ (1868) besorgt von W.Schuffenhauer. (Reihe: Societas ad studia de<br />

hominis condicione colenda)<br />

Akademie, Berlin 1994, p.[1]-13.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 4, 7/8, 10.<br />

Saß, Hans-Martin: Junghegelianische Revolutionsstrategien im 21. Jahrhundert,<br />

in: www.gkpm.de/sass.pdf vom 14.03.2003.<br />

95


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Sauer, Wilhelm: Lehrbuch der Rechts- und Sozialphilosophie.<br />

Walther Rothschild, Berlin-Grunewald 1929. VII & 344 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 148.<br />

Sauliére, René (siehe Arru, André)<br />

S[awicki], Fr[anz]: Bücherschau. “Seher und Deuter”,<br />

in: Vossische Zeitung. Sonntagsbeilage. No. 326.<br />

Berlin, den 15. Juli 1894.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 4.<br />

Sawicki, Franz: Das Problem der Persönlichkeit und des <strong>Über</strong>menschen.<br />

Ferdinand Schöningh, Paderborn 1909. VIII & 446 pp., VIII & 446 pp., 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 111, 112-115, 117, 118, 121, 140, 151, 312, 420.<br />

Sawicki, Fr[anz]:: Individualität und Persönlichkeit. Ideal und Leben. Monatsschrift für Lebensform,<br />

Gesundheitspflege und Geistesbildung. Gegr. 1897 u. d. T.: Bilz’ Gesundheitsrat. Schriftleitung: Casimir Zawadzki.<br />

F.E. Bilz, Leipzig 1913. 83 pp., Lex. 8.<br />

Sawicki, Franz: Geschichtsphilosophie. Band II der Philosophischen Handbibliothek.<br />

Jos. Kösel’sche Buchhandlung, Kempten, München, Coblenz 1920. 306 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 198.<br />

Sawicki, Franz: Nihilismus,<br />

in: Staatslexikon. Hrsg. von Hermann Sacher. 5., von Grund aus neubearbeitete Auflage. 3. Band.<br />

Herder, Freiburg im Breisgau 1929.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Sp. 1598.<br />

Sawicki, Franz: <strong>Stirner</strong>.<br />

In: Staatslexikon. Im Auftrag der Görres-<strong>Gesellschaft</strong> hrsg. von Hermann Sacher. 5., von Grund aus neubearbeitete Aufl. 5.<br />

Band.<br />

Herder, Freiburg i. Br. 1932.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Sp. 149.<br />

Sawicki, Franz: Lebensanschauungen alter und neuer Denker. 4. Band: Kant und das 19. Jahrhundert. 8. Aufl.<br />

Ferdinand Schöningh, Paderborn 1935, VIII & 276 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 164.<br />

Saxonicus, Angelus [d.i. Rolf Engert]: Seraphinischer Wandersmann. 1. Folge,<br />

in: Der Einzige. Zeitschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs. Leipzig. Nr. 1. 3. Februar 1998 [154 n. St. E.]<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 13-15.<br />

→ F 1948<br />

Sbardella, A.: Superamento dell’ideologia ed esaltazione dell’egoismo nel filosoofo <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: La civilta cattolica. Bd. 1, quad. 3231.<br />

Rom 1985.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 256-261.<br />

Scepticus [d.i. Geoffrey Webster]: Uniqueness and Finitude,<br />

in: Minus One, Nr.37, hrsg. von S.E.Parker.<br />

London 1975, p.[1] und 14..<br />

Scepticus [d.i. Geoffrey Webster]: The Myth of Monism,<br />

in: Minus One, Nr.37, hrsg. von S.E.Parker.<br />

London 1975, p4-6.<br />

Scepticus [d.i. Geoffrey Webster]: Alienation – or Mystification,<br />

in: Minus One, Nr.39, hrsg. von S.E.Parker.<br />

London [November] 1977, p.3-4.<br />

Scepticus [d.i. Geoffrey Webster]: Anarchism, Individualism and “Society” – Some Thoughts,<br />

in: Minus One, Nr.40, hrsg. von S.E.Parker.<br />

London [Januar] 1978, p.3-5.<br />

Schabad, Michael: Kannte Nietzsche <strong>Stirner</strong>?,<br />

in: Vossische Zeitung.<br />

96


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Ullstein, Berlin 10.07.1932<br />

Schablinski, Rüdiger: Zur Ouvertüre ein Rücktritt des Schauspielchefs. Turbulenzen hinter den Kulissen des<br />

Augsburger Brecht-Wochenendes,<br />

in: Süddeutsche Zeitung.<br />

München, 9.2.1993.<br />

Bericht über Augsburger Brecht-Forum, u.a. Brecht-<strong>Stirner</strong><br />

Schaefer, Alfred: Reichtum und Gewalt. Industrielle und politische Revolution in den Schriften des jungen Marx,<br />

in: Zeitschrift für Politik. Organ der Hochschule für politische Wissenschaften München. Neue Folge, Jg.14, Heft 2, hrsg. von<br />

Ernst Fraenkel, Alfred Jüttner, Helmut Kuhn und Hans Maier.<br />

Carl Heymanns, Köln und Berlin 1967, p.130-149.<br />

Schaefer, Alfred: Macht und Protest.<br />

Anton Hain, Meisenheim am Glan 1968. 231 pp.<br />

↓ 1989<br />

Schaefer, Alfred: [Rezension von] Bernd Kast, Die Thematik des „Eigners“ in der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s,<br />

in: Philosophischer Literaturanzeiger. Ein Referateorgan für die Neuerscheinungen der Philosophie und ihrer gesamten<br />

Grenzgebiete, Bd.34, Heft 4, hrsg. von G.Wolandt, R.Lüthe und S.Nachtsheim.<br />

Anton Hain, Meisenheim/Glan Oktober-Dezember 1981, p.340-344.<br />

→ 1979/Kast<br />

Schaefer, Alfred: Der Staat und das Reservat der Eigenheit. Hegel, Marx, <strong>Stirner</strong>.<br />

Berlin Verlag Arno Spitz, Berlin 1989. 213 pp.<br />

<strong>Über</strong>arbeitete Neuausgabe von „Macht und Protest“ Meisenheim am Glan 1968.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 6, 18, 146, 149-198.<br />

↑ 1968<br />

Schaefer, Alfred: Die Anonymität des Denkens. Agnostischer Essay.<br />

Berlin Verlag Arno Spitz, Berlin 1993. 164 pp.<br />

“Auch darin wird auf <strong>Stirner</strong>s ‘Einzigen’ in existentialistischer Hinsicht Bezug genommen. Die Universitätsphilosophen ignorieren gewöhnlich <strong>Stirner</strong>s Bezug<br />

zum Existentialismus, welchen sie mit Kierkegaard beginnen lassen. Nun waren <strong>Stirner</strong> und Kierkegaard nicht nur Zeitgenossen, sondern zur selben Zeit in<br />

Berlin und besuchten die Vorlesungen von Schelling. Die Hegel-Kritik war seit Feuerbach in Gang gekommen und hat auf <strong>Stirner</strong> und Kierkegaard<br />

eingewirkt. – Philosophie ist ‘ihre Zeit in Gedanken gefaßt’ – Gedanken nicht nur eines Zeitgenossen.” [Alfred Schaefer an Jochen Knoblauch. In: Knoblauch,<br />

Jochen/Peter Peterson (Hrsg.): Ich hab’ Mein Sach’ auf Nichts gestellt: Texte zur Aktualität von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. (Karin Kramer Verlag) Berlin 1996, p. 73.]<br />

Schaefer, Alfred: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> heute,<br />

in: J.Knoblauch und P.Peterson: Ich hab’ mein Sach’ auf nichts gestellt. Texte zur Aktualität <strong>Stirner</strong>s.<br />

Karin Kramer, Berlin 1996, p.71-73.<br />

Schäfer, Andreas: Raserei im Rausch der Jetztzeit. Eigentlichkeit, Plötzlichkeit, Augenblick: Die deutschsprachige<br />

Literatur der neunziger Jahre übt die Glücksherstellung,<br />

in: Berliner Zeitung.<br />

Berlin, 18.10.1997<br />

www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1997/1018/magazin<br />

Schäffner, Raimund: Anarchismus und Literatur in England. Von der Französischen Revolution bis zum Ersten<br />

Weltkrieg.<br />

Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1997. 578 pp.<br />

<strong>Über</strong> Stirne :pp. 9, 11, 27, 38, 54, 279, 328, 337, 338, 339, 343, 346, 347, 351, 352, 353, 354, 446, 513, 519.<br />

Schaller, Julius: Darstellung und Kritik der Philosophie Ludwig Feuerbach’s.<br />

Verlag der J. C. Hinrichsschen Buchhandlung, Leipzig 1847.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 136-143.<br />

Schaper, B.W.: Anarchisme en Socialisme,<br />

in: Anarchisme een miskende stroming? Zes lezingen, gehouden op het congres van de Organisatie van Sudenten in de<br />

Geschiedenis in Nederland in Groningen op 20, 21 en 22 maart 1967, p.84-98.<br />

Schapiro, A[lexander]: Eenige beschouwingen over de geschiedeneis van het revolutionaire syndicalisme in Frankrijk,<br />

in: Grondslagen. Anarcho-syndicalistisch tijdschrift 1932-1935, Jg.1, Nr.16, hrsg. von Arthur (Müller) Lehning.<br />

Anarchistiese Uitgaven, Amsterdam 1978, p.137-144.<br />

Reprint des von Arthur Müller Lehning hrsg. Organs des Nederl[andsch] Syndicalistisch Vakverbond, Jg.1, Nr.6. Amsterdam November 1932. 0 Besprechung<br />

der Bücher von J.Paul Wirz (Der revolutionäre Syndikalismus in Frankreich. Zürich 1931) und David J.Saposs (The Labor Movement in Post-War France.<br />

New York 1931).<br />

97


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Schattach, Claudia: Ich biete dir den <strong>Stirner</strong>; juche! Oder: vom Ideal der Ideallosigkeit oder: Lob der Gedanken- und<br />

Ziellosigkeit oder…,<br />

in: Kast, Bernd und Geert-Lueke Lueken (Hsrg.): Zur Aktualität der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Seine Impulse für eine<br />

interdisziplinäre Diskussion der kritisch-krisischen Grundbefindlichkeit des Menschen. (Band 1 der Reihe: Der Einzige.<br />

Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2008, p. 253 -261.<br />

Schaub, Hanns: John Henry Mackay. Der Dichter des Namenlosen.<br />

Eigenverlag des Verfassers, Basel 1970.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p.3, 5, 6, 15, 22.<br />

Schaub, Hanns: Das veränderte Land.<br />

Nachtmaschine (Matthyas Jenny), Basel 1980.<br />

Schaub, Hanns: Lebenslied. Blätter für Dichtung.<br />

Basel 1982. 61 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 47. Literatur-P<br />

Schaub, Hanns: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Philosophie. Neuausgabe von <strong>Stirner</strong>s „Einzigem“ [Rezension der Ausgabe der Mackay-<br />

<strong>Gesellschaft</strong> 1986],<br />

in: Ulcus Molle Info, N.4-6.<br />

Bottrop Juli 1986, p.8.<br />

Schaub, Hans: <strong>Stirner</strong> – und wir,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung, 10.Jg, Nr.35, hrsg. von der Mackay-<strong>Gesellschaft</strong> Berlin<br />

und Hamburg, März 2003, p.13<br />

Gedicht<br />

Scheibert, Peter: Von Bakunin zu Lenin. Geschichte der russischen Revolutionären Ideologien 180-1895, Band 1: Die<br />

Formung des radikalen Denkens in der Auseinandersetzung mit deutschem Idealismus und französischem Bürgertum (Studien<br />

zur Geschichte Osteuropas).<br />

E. J. Brill, Leiden 1956.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong> p. 88, 110, 203, 215.<br />

Scheit, Herbert: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> – ein antipädagogischer Pädagoge,<br />

in: Fleming, Kurt W. (Hrsg.), <strong>Stirner</strong>-Treffen 21.-23. Juni 2002 in Hummeltal b. Bayreuth. Protokoll.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2003, p.5-19.<br />

Scheler, <strong>Max</strong>: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines<br />

ethischen Personalismus. 2 Tle.<br />

<strong>Max</strong> Niemeyer, 1916. VIII & 163, 620 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 534/535.<br />

↓ 1921<br />

Scheler, <strong>Max</strong>: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines<br />

ethischen Personalismus. 2. unveränderte Auflage.<br />

<strong>Max</strong> Niemeyer, Halle a. d. S. 1921. XV & 620 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 534/535.<br />

↑ 1916<br />

Scheler, <strong>Max</strong>: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines<br />

ethischen Personalismus. (Gesammelte Werke, Bd.2, hrsg. von Maria Scheler.<br />

Francke, Bern 1954, 4. Auflage (1916).<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 517-518.<br />

Scheler, <strong>Max</strong>: Vom Ewigen im Menschen (Gesammelte Werke, Bd.5)<br />

Francke, Bern 1954, 4. Auflage (1920).<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 185.<br />

D Scheler, <strong>Max</strong>: Liebe und Erkenntnis.<br />

A. Francke, Bern 1955. DALB-Tachenbücher Band 316. 136 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 116.<br />

Scheler, <strong>Max</strong>: Wesen und Formen der Sympathie, hrsg. mit einem Anhang von Manfred S.Frings (Band 7 der<br />

Gesammelten Werke).<br />

98


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Francke, Bern und München 1970 (=6., durchgesehene Auflage von „Phänomenologie und Theorie der Sympathiegefühle“)<br />

(1912).<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 70.<br />

Scheler, <strong>Max</strong>: Arbeit und Ethik,<br />

in: Frühe Schriften (Gesammelte Werke, Bd.1), hrsg. mit einem Anhang von Maria Scheler und Manfred S. Frings.<br />

Francke, Bern und München 1971 (1899). p.[161]-195.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 185.<br />

Scheler, <strong>Max</strong>: Zusätze aus den Nachgelassenen Manuskripten (Das emotionale Realitätsproblem), hrsg. von Manfred<br />

S.Frings,<br />

in: Späte Schriften (Band 9 der Gesammelten Werke).<br />

Francke, Bern und München 1976, p.[243]-340. (1927).<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 266.<br />

Schellenberg, Jakob: Silvio Gesell und Rudolf Steiner,<br />

in: Fragen der Freiheit. Beiträge zur freiheitlichen Ordnung von Kultur, Statt und Wirtschaft, hrsg. vom Seminar für<br />

freiheitliche Ordnung, Heft 144.<br />

Eckwälden/Bad Boll, Mai/Juni 1980, p.48-51.<br />

Schellenberg, Jakob: Rudolf Steiner und Silvio Gesell,<br />

in: Fragen der Freiheit. Beiträge zur freiheitlichen Ordnung von Kultur, Statt und Wirtschaft, hrsg. vom Seminar für<br />

freiheitliche Ordnung, Heft 159.<br />

Boll, Mai/Juni 1982.<br />

Schellwien, Robert: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Friedrich Nietzsche. Erscheinungen des modernen Geistes, und das Wesen des<br />

Menschen.<br />

C.E.M. Pfeffer, Leipzig 1892. III & 117 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 5, 6/7, 8-22, 23/24, 42/43, 58, 61, 69/70, 77, 78, 87.<br />

↓ 2004<br />

Schellwien, Robert: Der Geist der neueren Philosophie. Zweiter Theil.<br />

Alfred Janssen, Leipzig 1895. 168 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 131/132. – Erster Theil. 163 pp.<br />

Schellwien, Robert: Der Wille. I. Der Wille und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Pädagogische Studien. Neue Folge, hrsg. von M. Schilling. XX. Jg., 2. und 3. Heft.<br />

Dresden 1899, p.89-99 und [109]-113.<br />

Schellwien, Robert: Wille und Erkenntnis. Philosophische Essays.<br />

Alfred Janssen, Hamburg 1899. III & 122 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 1-24, 41.<br />

↓ 2004<br />

Schellwien, Robert: Der Wille und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (<strong>Stirner</strong>iana 26).<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2004, p. 5 – 30.<br />

↑ 1899<br />

Schellwien, Robert: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (<strong>Stirner</strong>iana 26).<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2004, p. 31 – 46.<br />

↑ 1892<br />

Scherer, Wilhelm, und Oskar Walzel: Geschichte der deutschen Literatur. Mit einer Bibliographie von Josef Körner.<br />

Vierte Auflage.<br />

Askanischer Verlag Carl Albert Kindle, Berlin 1928. 942 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 586. – “Dem Kollektivismus, der durch die Selbstbesinnung der Sozialdemokratie zu einer noch weit stärkern Bedeutung gelangt war als in<br />

der vorbereitenden Zeit der Romantik und des Jungen Deutschlands, trat vor 1848 in <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Buch ‘Der Einzige und sein Eigentum’ (1845) die<br />

entgegengesetzte Lehre völliger Loslösung des einzelnen von der Gesamtheit, mag sie Familie, <strong>Gesellschaft</strong>, Staat heißen, zur Seite. Dem Sozialismus stellte<br />

sich damit der Anarchismus entgegen. Auch diesmal wurde auf Hegel wie auf dem Materialismus weitergebaut. Der Individualismus, der mehr und mehr an<br />

Wertschätzung verloren hatte, tat wieder einen kräftigen Vorstoß, vorläufig freilich mit geringem äußern Erfolg. Es blieb späterer Zeit vorbehalten, die<br />

Umwertung der sittlichen Werte, die von <strong>Stirner</strong> gewagt wurde, in höherem Sinn auszudenken.<br />

Unüberbrückbare Gegensätze taten sich in Sozialismus und Anarchismus innerhalb des hegelisch geformten Materialismus auf. Die Zeit vertrug überdies noch<br />

den vollen Gegensatz zum Materialismus. Die streitende Kirche nutzte das Erschreckende der neuen entgeisteten Lehren für ihre Zwecke. Sie verhöhnte die<br />

Junghegelianer und deren stolzen Anspruch, wie Gott zu sein, mit den Schlagworten des Materialismus, der doch nur folgerichtige Weiterbildung<br />

junghegelianischer Grundsätze sei und die Menschen den Ochsen gleichsetze, die Gras fressen.”<br />

Scheuer, Helmut: Arno Holz im literarischen Leben des ausgehenden 19.Jahrhunderts (1883-1896). Eine biographische<br />

Studie.<br />

99


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Winkler, München 1971.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 87, 185, 189, 236, 238, 303f., 304f.<br />

Literatur-S<br />

Scheuer, Helmut: Zwischen Sozialismus und Individualismus – Zwischen Marx und Nietzsche,<br />

in: Naturalismus. Bürgerliche Dichtung und soziales Engagement. Hrsg. von Helmut Scheuer.<br />

W. Kohlshammer, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1974. 264 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 159/160, 162, 165/166, 168, 171.<br />

Scheuer, Helmut: Der deutsche Naturalismus,<br />

in: Helmut Kreuzer: Jahrhundertende – Jahrhundertwende (I. Teil). Neues Handbuch der Literaturwissenschaft hrsg. von Klaus<br />

von See. Band 18.<br />

Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Wiesbaden 1976. VIII & 475 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 185. [pp. 153-188.] – Hinwendung der Naturalisten zum Individualismus <strong>Stirner</strong>s und Nietzsches. Mackay wird zum “eifrigsten Apologeten<br />

<strong>Stirner</strong>schen Gedankengutes” benannt. Litertur-S<br />

↓ 1980<br />

Scheuer, Helmut: Der deutsche Naturalismus,<br />

in: Helmut Kreuzer: Jahrhundertende – Jahrhundertwende (I. Teil). Neues Handbuch der Literaturwissenschaft hrsg. von Klaus<br />

von See. Band 18.<br />

Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Wiesbaden 1980. VIII & 475 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 185. [pp. 153-188.] – Hinwendung der Naturalisten zum Individualismus <strong>Stirner</strong>s und Nietzsches. Mackay wird zum “eifrigsten Apologeten<br />

<strong>Stirner</strong>schen Gedankengutes” benannt.<br />

↑ 1976 Literatur-S<br />

Schier, Walter: Die Auseinandersetzung von Marx und Engels mit der anarchistischen Staatsauffassung <strong>Stirner</strong>s,<br />

in: Wissenschaftliche Zeitschrift. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 27. Jg., Heft 6, 1977. <strong>Gesellschaft</strong>s- und<br />

Sprachwissenchaftliche Reihe.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 5-9.<br />

Schiereck, Larry Alan: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>’s Egoism and Nihilism. A Thesis Presented top the Faculty of San Diego State<br />

University.<br />

San Diego Sommer 1981,<br />

in: www.nonserviam.com/stirner/reviews/schiereck.html vom 07.03.2003<br />

↓ 1996<br />

Schiereck, Larry Alan: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>’s Egoism and Nihilism. A Thesis. Presented to the Faculty of San Diego State<br />

University. Revised for W 3 1996.<br />

San Diego 1996.<br />

↑ 1981<br />

Schildhammer, Georg: Die Genese der “Freiheit” und ihre radikale Zuendeführung in <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Werk “Der<br />

Einzige und sein Eigentum”. Dissertation.<br />

Wien 1998. 185 pp.<br />

Schiller, Franz: Das Marx-Engels-Institut in Moskau,<br />

in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung hrsg. von Dr. Carl Grünberg. Fünfzehnter Jahrgang.<br />

C. L. Hirschfeld, Leipzig 1930.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 421, 429. [pp. 416-435.] – 15. Band, 1930.<br />

Schilling, Kurt: Geschichte der Philosophie. 2. Band. Die Neuzeit. 2., verbesserte Aufl.<br />

Ernst Reinhardt, München/Basel 1953.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 364/365.<br />

Schilling, Kurt: Geschichte der sozialen Ideen. Individuum. Gemeinschaft. <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Alfred Kröner, Stuttgart 1957.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 330/331.<br />

Schilling, Kurt: Geschichte der sozialen Ideen. Individuum, Gemeinschaft, <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Alfred Kröner, Stuttgart 1966.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 378.<br />

Schiwy, Günther: Kulturrevolution und “Neue Philosophen”. rowohlts deutsche enzyklopädie. Hrsg. von Ernesto<br />

Grassi.<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1978. 138 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 7, 8, 118, 128/129.<br />

100


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Schlaf, Johannes: John Henry Mackay,<br />

in: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt. Nr. 191. Erstes Morgenblatt.<br />

Frankfurt/Main, 12. Juli 1912.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 2/3.<br />

Schlawe, Fritz: Die junghegelianische Publizistik,<br />

in: Die Welt als Geschichte. Eine Zeitschrift für Universalgeschichte, Jg.20, Heft 1, hrsg. von Hans Erich Stier und Fritz Ernst.<br />

W. Kohlhammer, Stuttgart 1960, p.[30]-50.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 33, 34, 39, 40.<br />

Schlemmer, Anton: Anarchismus und Zeitgeist,<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Publikations-Organ der Föderation der kommunistischen Anarchisten<br />

Deutschlands. 13. Jg. 1920, Nr. 14.<br />

Anspielung auf <strong>Stirner</strong>: p. 2. – Schlemmer sieht sich in Gegensatz zum bornierten Egoismus als “reiner Egoist”, als “ein Einziger ... Ich bin Ich, mein eigenes<br />

Prinzip, und der Massstab der Dinge liegt in mir.” – In den Nummern 12/13, 14, 15, 16, 18 und 19 erschien eine Artikelserie des gleichen Autors unter dem<br />

Titel “Freiheit und Anarchismus”, in denen stirnerisches Gedankengut enthalten ist. Interessant, daß die Geschäftsleitung der Zeitschrift sich auf Grund der<br />

Kritik in Grundorganisationen kommunistischer Anarchisten (ein Gegenartikel erschien unter dem Titel “Marx und Freiheit” in der Nr. 14, p. 3) gezwungen<br />

sah, diese Artikelserie abzusetzen (Siehe Nr. 20, p. 3.), zumal sich Anarchisten in Abgrenzung von anderen ideologischen Strömungen als Inkarnation der<br />

Toleranz und Freiheit sahen und sehen. Aber wahrscheinlich gilt auch hier die Wahrheit, daß selbst AnarchistInnen nur Menschen sind.<br />

Schlemmer, Oskar: Idealist der Form. Briefe – Tagebücher – Schriften.<br />

Reclam, Leipzig 1990. 431 pp.<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 17/18.<br />

Schleunig, Neala: Book Review. The Politics of Individualism, Liberal Feminism and Anarchism by L.Susan Brown<br />

[Black Rose Press, Montreal, New York und London 1993]<br />

http://library.nothingness.org.articles/SA/en/display/292 vom 08.12.2002<br />

Schlingensief, Christoph: Intensivstation,<br />

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr.302.<br />

Frankfurt am Main 29.12.2000, p.BS 6.<br />

Schlüter, Wilhelm: Zur Würdigung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s,<br />

in: Deutschland. Monatsschrift für die gesamte Kultur, 5. Jg., Nr. 51,. Heft 3, hrsg. von Graf Paul von Hoensbroech.<br />

C. A. Schwetschke & Sohn, Berlin, Dez. 1906.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 315-319.<br />

Schlüter, Willy: Den Unbedingten,<br />

in: Der Sozialist. Organ für Anarchismus-Sozialismus, 7.Jg., Nr.51, hrsg. von Gustav Friedrich.<br />

Berlin, Sonnabend, den 18.12.1897, p. [291]-292.<br />

Schlüter, Willy: „Herrschaftslosigkeit“. Glossen zu Ommerborns Auslegung des Anarchismus,<br />

in: Der Sozialist. Organ für Anarchismus-Sozialismus, 8.Jg., Nr.48, hrsg. von Gustav Friedrich.<br />

Berlin, 26.11.1898, p.275-276.<br />

Schmähling, Walter: [Einleitung zu] John Henry Mackay, Die Anarchisten (Auszug),<br />

in: Walter Schmähling (Hrsg.): Naturalismus (Band 12 der Reihe: Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung,<br />

hrsg. von Otto F.Best und Hans-Jürgen Schmitt9.<br />

Philipp Reclam (Universal-Bibliothek 9645), Stuttgart 1977, p.284-286.<br />

Schmelzer, Ilja: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> – Vordenker des Anarcho-Kapitalismus,<br />

in: eigentümlich frei. Marktplatz für Liberalismus, Anarchismus und Kapitalismus, 4. Jg., Nr. 17, hrsg. von André F.<br />

Lichtschlag.<br />

Lichtschlag Medien und Werbung, Grevenbroich September 2001, p.26-28.<br />

Schmid, Wilhelm: Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung.<br />

Suhrkamp (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1383). Frankfurt am Main 1999, 4.Auflage.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 38, 162, 476<br />

Schmid, Wilhelm: Der Ethikrat,<br />

in: DIE ZEIT. Leben 03.2000<br />

in: www.zeit.de/2002/03/Leben/print_200203_lebenshilfe_ethi.html vom 12.1.2002<br />

Schmid, Wilhelm: Nicht Revolution bringt Freiheit, sondern Selbstmächtigkeit. Bis heute ein Unruheherd für das<br />

marxistische Denken: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und sein Buch »Der Einzige und sein Eigentum«,<br />

in: Neues Deutschland. Sozialistische Tageszeitung.<br />

Berlin 02./03.08.2003, p.22<br />

101


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Wieder abgedruckt in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr.2 (26), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. Mai 2004 [160 n. St. E.], p.27-30.<br />

Schmidkunz, Hans: Anarchistische Ethik,<br />

in: Die Gegenwart, Jg. 26.<br />

Berlin 1897.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 243/244.<br />

Schmidt, Alfred: Emanzipatorische Sinnlichkeit. Ludwig Feuerbachs anthropologischer Materialismus.<br />

Carl Hanser (Reihe Hanser 109), München Wien 1973.<br />

↓ 1988<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: 55, 158-159, 174-177,<br />

Schmidt, Alfred: Emanzipatorische Sinnlichkeit. Ludwig Feuerbachs anthropologischer Materialismus. Serie Piper.<br />

Band 846.<br />

R. Piper, München Zürich 1988. 275 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 55, 158, 174-177, 262, 266. – “<strong>Stirner</strong> und, artikulierter noch, Kierkegaard, verharren trotz ihres Protests gegen Hegels Idealismus im<br />

Umkreis der von Descartes eingeleiteten modernen Philosophie. Sie gehen vom Selbstbewußtsein aus, dem kein Gegenstand, sondern ein<br />

‘Gegenstandsbewußtsein’ entspricht. Die objektive, zumal gesellschaftliche Welt, deren – kleinbürgerlich vermittelter – Widerschein ihr Denken ist, kümmert<br />

sie wenig.” (pp. 176/177)<br />

↑ 1973<br />

Schmidt,Christian: [Rezension von] Bluhm, Harald (Hrsg.): Karl Marx/Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie.<br />

Akademie, Berlin 2010,<br />

in: http://www.kritikon.de/issue/view=pdf/83 vom 19.01.2011<br />

Schmidt, Franz: Die deutsche Philosophie in ihrer Entwicklung zum Socialismus,<br />

in: Deutsches Bürgerbuch für 1846. Hrsg. von H[ermann] Püttmann. 2. Jg.<br />

C. W. Leske, Mannheim 1846, p.[57]-81.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 72-75, 81.<br />

Schmidt, Heinrich: Vorbemerkungen zu A.Smith, Der Reichtum der Nationen. Nach der <strong>Über</strong>setzung von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong><br />

und der englischen Ausgabe von Cannan (1904) hrsg. von H.Schmidt. Bd.1.<br />

Alfred Kröner (Kröners Volksausgabe), Leipzig 1910, p. III-IV.<br />

Schmidt, Heinrich: Vorbemerkung zu A.Smith, Der Reichtum der Nationen. Nach der <strong>Über</strong>setzung von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong><br />

und der englischen Ausgabe von Cannan (1904) hrsg. von H.Schmidt. Bd.1.<br />

Alfred Kröner (Kröners Volksausgabe), Leipzig 1924 (1910), p. [III]-V.<br />

[Schmidt, Heinrich]: Philosophisches Wörterbuch. Sechste verbesserte Auflage (71.-80. Tausend).<br />

Alfred Kröner, Stuttgart 1921. kl. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 272.<br />

Schmidt, Heinrich: Philosophisches Wörterbuch.<br />

Mary S.Rosenberg, New York 1945, 8. Auflage.<br />

Schmidt, Joachim: Satanismus. Mythos und Wirklichkeit.<br />

Diagonal, Marburg 1992. 231 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 79/80.<br />

Schmidt, Jochen: Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1970-1945.<br />

Band 2: Von der Romantik bis zum Ende des dritten Reiches. 2. durchges. Aufl.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988. 310 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 130, 179/180, 183/184.<br />

Schmidt, Johann: Anarchismus und Antiklerikalismus,<br />

in: Christentum und Anarchismus. Beiträge zu einem ungeklärten Verhältnis. Hrsg. von Jens Harms.<br />

Athenäum, Frankfurt/Main 1988.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 194, 197, 200.<br />

Schmidt, Julian: Die Metamorphosen der Romantik,<br />

in: Die Grenzboten. VI. Jg., I. Sem., I. Band, No. 11. Leipzig 1847.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 474. [pp. 460-474.]<br />

Schmidt, Julian: Oeffentliche Charaktere. III. Bruno Bauer. Die souveräne Kritik,<br />

in: Die Grenzboten. VIII. Jg., I. Sem., II. Band, No. 22. Leipzig 1849.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 328/329. [pp. 309-332.]<br />

102


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Cf. Helms, p. 540: “<strong>Max</strong> Nettlau, Marx Analekten in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung. 8. Jg. Leipzig 1919 Fußnote,<br />

schreibt den Aufsatz Walter Rogge zu.”<br />

Schmidt, Julian: Der russische Nihilismus und Iwan Turgenjew,<br />

in: Preußische Jahrbücher. Hrsg. von Heinrich von Treitschke. 45. Bd.<br />

G. Reimer, Berlin 1880.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 315. [pp. 313-320.] Literatur-P<br />

[Schmidt, Karl]: Das Verstandesthum und das Individuum.<br />

Otto Wigand, Leipzig 1846. 308 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 223-239, 293, 296.<br />

↓ 2011<br />

Schmidt, Karl: Eine Weltanschauung. Wahrheiten und Irrthümer.<br />

Julius Fritsche, Dessau 1850. VI & 340 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p.36 und 201<br />

<strong>Stirner</strong> wird zwar nur zweimal genannt, das Buch macht jedoch ständig (wortwörtliche) Anleihen bei <strong>Stirner</strong> (7, 8, 10, 41, 43f., 59, 61, 82, 93, 202f, 207, 209,<br />

212 ,215, 226, 290 u.ö.). Besonders auffallend ist, dass Schmidt mit <strong>Stirner</strong>s <strong>Über</strong>legungen und Formulierungen gegen <strong>Stirner</strong> argumentiert: 184, 195, 202f.,<br />

279.<br />

http://books.google.de/books?id=lvMGAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=Schmidt,<br />

+Karl:+Eine+Weltanschauung.+Wahrheiten+und+Irrth%C3%BCmer&source=bl&ots=R1nK<br />

xbdwP6&sig=KCmtJHgMbYbZjpLcqPNEhDT7RlA&hl=de&ei=lT6bTaLVAs2RswbOhrSuBg&sa=X&<br />

oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CBsQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false vom 06.04.2011<br />

Schmidt schreibt sehr aphoristisch mit tautologischen Redundanzen und entwickelt ein verqueres mystisches und populistisches Sammelsurium. Gegensätze<br />

fallen in sich zusammen und werden harmonisiert.. Oft rassenideologische Positionen (70, 94, 96 u.ö.).<br />

Schmidt, Karl: Selbstbiographie. Manuskript.<br />

Cöthen 1856.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 25/26.<br />

→ 1949 – Wätzel, Paul: Karl Schmidt als Theologe. Dissertation. Halle/S. 1949. Anhang.<br />

Schmidt, Karl: Geschichte der Pädagogik, dargestellt in weltgeschichtlicher Entwicklung und im organischen<br />

Zusammenhang mit dem Kulturleben der Völker. Bd.1: Die Geschichte der Pädagogik in der vorchristlichen Zeit<br />

(umfassend die Erziehung bei den Naturvölkern, im Oriente, bei den Griechen und Römern). Vierte Auflage, vielfach<br />

vermehrt, verbessert und umgearbeitet von Professor Dr. Emanuel Hannak.<br />

Paul Schettler’s Erben, Cöthen 1890., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. III/IV – “In seinem [Karl Schmidts, d. A.] Tagebuch heißt es: ‘Wenn man einmal Hegel angehörte, mußte man zu Strauß, von Strauß zu<br />

Feuerbach, von Feuerbach zu Bruno Bauer gelangen. Ich vollzog diese Gedankenkonsequenz, kam aber zu der weiteren Konsequenz, daß <strong>Stirner</strong> mehr Recht<br />

als Bruno Bauer habe, und daß man über <strong>Stirner</strong> hinaus in den abstraktesten Individualismus gelangen müsse.’ ... am äußersten Punkte einer<br />

Entwicklungsreihe angekommen, wendete er sich sogleich gegen Bruno Bauer, Feuerbach und <strong>Stirner</strong>.”<br />

↑ 1856 ↓ 1949<br />

[Schmidt, Karl]: Das Verstandesthum und das Individuum.<br />

Kessinger, La Vergne USA 2011.<br />

Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1846.<br />

↑ 1846<br />

Schmidt, Michael und Lucien van der Walt: Black Flame: The Revolutionary class Politicas of Anarchism and<br />

Syndicalism-<br />

AK Press, Edinburgh Oakland 2009.<br />

Schmieder, Isidor: Einführung in System und Geschichte der Philosophie. Mit Leseproben aus den Werken großer<br />

Philosophen. Für höhere Schulen bearbeitet von Prof. Dr. J. Schmieder. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage.<br />

Julius Klinkhardt, Leipzig 1921. VI & 178 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 80.<br />

Schmitt, Carl: <strong>Über</strong> Schuld und Schuldarten.<br />

Schletter’sche Buchhandlung, Breslau 1910.<br />

Schmitt, Carl: Ex Captivitate Salus. Erfahrungen der Zeit 1945/47.<br />

Greven, Köln 1950.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 79-91.<br />

Schmitt, Carl: Die Lage der europäischen Rechtswissenschaft (1943/44),<br />

in: Carl Schmitt: Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924-1954. Materialien zu einer Verfassungslehre. 3. Aufl.<br />

Duncker & Humblot, Berlin 1985.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 418/419.<br />

Schmitt, Carl: Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen.<br />

103


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Duncker & Humblot, Berlin 1963.<br />

Schmitt, Carl: Siebzig verweht I.<br />

Klett-Cotta, Stuttgart 1980.<br />

Schmitt, Carl: Siebzig verweht II.<br />

Klett-Cotta, Stuttgart 1981.<br />

Schmitt, Carl: 1907 Berlin,<br />

in: Tommissen, Piet (Hrsg.): Schmittiana I. Eclectica Nr.71-72, 17 Jg.<br />

Wiley/VCH, Weinheim 1991, p.11-21.<br />

Geschrieben im Winter 1946/47.<br />

Schmitt, Carl: Glossarium. Aufzeichnungen der Jahre 1947-1951, hrsg. von Eberhard Frh. von Medem.<br />

Duncker & Humblot, Berlin 1991.<br />

Schmitt, Eugen Heinrich: Leo Tolstoy und der Anarchismus,<br />

in: Der Sozialist. Organ für Anarchismus-Sozialismus, 8.Jg., Nr.37, hrsg. von Gustav Friedrich.<br />

Berlin, Sonnabend 10.9.1898, p.[191]-192.<br />

Schmitt, Eugen: Friedrich Nietzsche an der Grenzscheide zweier Weltalter. Versuch einer Beleuchtung durch eine neue<br />

Weltanschauung. Neue Ausgabe.<br />

Eugen Diederichs, Leipzig 1902. 151 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 72, 117.<br />

Schmitz, Hermann: Selbstdarstellung als Philosophie. Metamorphosen der entfremdeten Subjektivität.<br />

Bouvier, Bonn 1995. VIII & 439 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. XI, XII, XIII, 1-3, 7, 10, 11, 28, 62-89, 93, 97, 100, 122/123, 131, 151/152, 167, 241, 309, 310-312, 326, 364-367, 419, 420, 422, 428.<br />

Schmück, H[ans] –J[oachim]: Der deutschsprachige Anarchismus und sein Presse. Ein Forschungsbericht<br />

in: www.free.de/dada/forsch.htm vom 97.08.2000<br />

Schmück, Jochen, und Jochen Knoblauch: “Die Tragik kommunistischer Erblast und ihrer sonderbaren Blüten” auf<br />

dem Gebiet der anarchistischen Geschichtsschreibung,<br />

in: Schwarzer Faden. Vierteljahrsschrift für Lust und Freiheit. 13. Jg., Nr. 43, 3/1992.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 70-73.<br />

Schmück, Jochen: “Anarchie”. Zur Geschichte eines Reiz- und Schlagwortes,<br />

in: Anarchie ist Gesetz und Freiheit ohne Gewalt. Uwe Timm zum 60. Geburtstag.<br />

Oppo, Berlin 1993. 128 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 15, 28.<br />

Schneider, Anatol: Nietzscheanismus. Zur Geschichte eines Begriffs (Nietzsche in der Diskussion).<br />

Könihshausen & Neumann, Würzburg 1997.<br />

Schneider, Erich: Auch ein Weg zur Philosophie. Die grossen Fragen des Lebens vom naturwissenschaftlichpositivistischen<br />

Standpunkt aus betrachtet.<br />

Hammer, Berlin 1947. 255 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 214, 231/232, 234.<br />

Schneider, Wolf: Wörter machen Leute. Magie und Macht der Sprache. (rororo sachbuch7277).<br />

Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1979 (1978).<br />

Schneiders, Werner: Der Standpunkt des Egozentrismus. Zur Philosophie des Ich von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Studi internazionali di filosofia, Bd.IV, hrsg. von Augusto Guzzo und Giorgio Tonelli.<br />

Turin, Herbst 1972, p.[121]-144.<br />

Scholz, Sabine: Replik auf Jürgen Mümkens Artikel „Der Einzige und dieSexualität des Gesclechtslosen Ichs“<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 3 (19), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Mai 2002 [158 n. St. E.], p. 16-19.<br />

→ 2002 Mümken<br />

Scholz, Sabine: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und die wilden Jahre der Philosophie. Drehbuch für einen Dokumentarfilm,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 4 (20), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

104


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. November 2002 [158 n. St. E.], p.37-42.<br />

Scholz, Sabine: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und die Sphinx,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. (21), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Februar 2003 [159 n. St. E.], p.37-39.<br />

Scholz, Sabine: Mit <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> on the road: „Störe meine Kreise nicht!“. Martin Eichhorn legt einen philosophischen<br />

Kriminalroman vor,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 1/2 (29/30), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. Februar/3.Mai 2005 2004 [161 n. St. E.], p.48.<br />

→ 2004 Eichhorn<br />

Scholz, Sabine: Die Sonne hat keinen Eigentümer. Ein Roman zu <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s 200. Geburtstag.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2005.<br />

→J.Knoblauch 2005<br />

Schotman, Johan W.: De macht tot vrijheid. Een analytisch onderzoek naar de betekenis der geestelijke waarden, als<br />

grondslag tot een nieuwe en vruchtbaarder levensbeschouwing (Bibliotheek voor mens en wereld).<br />

G.W. Breughel, Amsterdam1946.<br />

Schrage, Dieter: Radiakale Subjektivität und Praxis und Theorie,<br />

in: Beate Kramer und Axel Lendewig (Hrsg.): Subjektivität und sozioökonomische Konzepte der Moderne (Band 4 der Reihe:<br />

Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2012, p. 117 – 122.<br />

Schreiter, Jörg: Wahrheit, Wissenschaftlichkeit. <strong>Gesellschaft</strong>swissenschaften (Band 19 der Reihe: Schriften zur<br />

Philosophie und ihrer Geschichte. Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Philosophie).<br />

Akademie, Berlin 1979.<br />

Schrenck-Notzing. Caspar: Zukunftsmacher. Die neue Linke in Deutschland und ihre Herkunft.<br />

Seewald, Stuttgart 1968.<br />

Schrey, Heinz-Horst: Artikel Egoismus,<br />

in: Theologische RTealenyzyklopädie, hrsg. von Gerhard Krause und Gerhard Müller.<br />

De Gruyter, Berlin und New York 1982, p. 302 – 308.<br />

Schrey, Heinz-Horst: Einführung in die Philosophie. Die Philosophie. Einführungen in Gegenstand, Methoden und<br />

Ergebnisse ihrer Disziplinen. 4. Aufl.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1991.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 113.<br />

Schröder, Rudolf: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Die freie Welt. 1. Jg., Heft 1. Wittlaer, April 1949, p.25.<br />

Schröder, Siegfried: Bomben, Blut und Bitterkeit. Aus der Geschichte des Anarchismus. Ereignisse, Tatsachen,<br />

Zusammenhänge.<br />

Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 26-32, 254.<br />

Schröder, Siegfried: Bomben, Blut und Bitterkeit. Aus der Geschichte des Anarchismus. Ereignisse, Tatsachen,<br />

Zusammenhänge.<br />

Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1990, 2.Auflage.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 26-32, 254.<br />

Schröder, Winfried: Moralischer Nihilismus. Typen radikaler Moralkritik von den Sophisten bis Nietzsche.<br />

Stuttgart: Frommann-Holzboog, 2002, 283 S.<br />

Schuchardt, Andre: <strong>Stirner</strong> und Landauer – das ungleiche anarchistische Paar. Individuum über Alles oder Nichtigkeit<br />

des Individuums? (Band V112007 der Reihe: Akademische Schriftenreihe).<br />

GRIN, München 2009.<br />

Schüle, Christian: Sind wirnoch zu retten?,<br />

in: Rheinischer Merkur 11.06.2009<br />

http://www.merkur.de/2009_24_Sind_wir_noch_zu.35069.0.html?&no_cache=1 vom 15.06.2009<br />

Schürer, Ernst: B. Travens Das Totenschiff: Zur Genese eines Seeromasn,<br />

105


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: Jörg Thuneke (Hrsg.): B. Traven – the writer / Der Schriftsteller B. Traven.<br />

Edition refugium, Nottingham 2003, p. 158-180.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 171<br />

Schuffenhauer, Werner: Feuerbach und der junge Marx. Zur Entstehungsgeschichte der marxistischen<br />

Weltanschauung.<br />

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1965. 221 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 10, 129/130, 141-145, 148, 165, 184/185, 221, 225.<br />

Schuffenhauer, Werner: Feuerbach und der junge Marx. Zur Entstehungsgeschichte der marxistischen<br />

Weltanschauung.<br />

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1972.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 127, 137-140, 143, 180.<br />

Schuhmann, M.: Das Verhältnis von Freiheit und Eigenheit in <strong>Stirner</strong>s „Der Einzige und sein Eigentum“<br />

in: www.free.de/asti/historischesueberdenanarchismus/stirner.htm vom 08.12.2002<br />

Schuhmann, Maurice: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und die Anarchismen. Eine Erwiderung auf „<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und die Anarchisten“<br />

von Ibrahim Türkdogan,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 3 (23), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. August 2003 [159 n. St. E.], p.25-27.<br />

Schuhmann, Maurice: Marquis de Sade und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Eine Traditionslinie der Schrankenhasser,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 4 (28), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. November 2004 [160 n. St. E.], p.24-35<br />

Schuhmann, Maurice: Die Freiheit des souveränen Subjekts. <strong>Über</strong>einstimmungen und Differenzen im Konstrukt des<br />

Freiheitsbegriffes bei Marquis de Sade und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 3 (31), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. August 2005 [161 n. St. E.], p.3-6.<br />

Schuhmann, Maurice: Philosophischhe Provokateure,<br />

in: Kast, Bernd und Geert-Lueke Lueken (Hrsg.): Zur Aktualität der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Seine Impulse für eine<br />

interdisziplinäre Diskussion der kritisch-krisischen Grundbefindlichkeit des Menschen. (Band 1 der Reihe: Der Einzige.<br />

Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2008, p. 141 – 157.<br />

Schuhmann, Maurice: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Studienausgabe. Vom heimlichen Hit zum Klassiker,<br />

in: http://cultureglobe.de/content/view/171/1/ vom 19.07.2009.<br />

Schuhmann, Maurice: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Kritik an Pierre-Joseph Proudhon,<br />

in: Kast, Bernd und Geert-Lueke Lueken (Hsrg.): Zur Aktualität der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Seine Impulse für eine<br />

interdisziplinäre Diskussion der kritisch-krisischen Grundbefindlichkeit des Menschen. (Band 1 der Reihe: Der Einzige.<br />

Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2008, p. 165 – 178.<br />

Schuhmann, Maurice (Hrsg.): Die <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Rezeption im Werk von Tet Marut/B. Traven. Gemeinsame Tagung<br />

der Traven- und der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> (Band 3 der Reihe: Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2010.<br />

Schuhmann, Maurice: Die <strong>Stirner</strong>-Rezeption Ret Maruts/B. Travens. Eine Forschungsanalyse,<br />

in: Schuhmann, Maurice (Hrsg.): Die <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Rezeption im Werk von Tet Marut/B. Traven. Gemeinsame Tagung der<br />

Traven- und der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> (Band 3 der Reihe: Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2010, p. 17 – 26. Lit-S<br />

Schuhmann, Maurice: Rezension von Frank-Christian Hansel, Dialektik der Abklärung<br />

in: Schuhmann, Maurice (Hrsg.): Die <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Rezeption im Werk von Tet Marut/B. Traven. Gemeinsame Tagung der<br />

Traven- und der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> (Band 3 der Reihe: Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2010, p. 168 – 170.<br />

Schuhmann, Maurice (Hrsg.): Die <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Rezeption im Werk von Ret Marut/B. Traven. Gemeinsame Tagung<br />

der Traven- und der <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> <strong>Gesellschaft</strong>. Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> <strong>Gesellschaft</strong>, Bd. 3<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2010.<br />

Schuhmann, Maurice: Die <strong>Stirner</strong>-Rezeption Ret Maruts/B. Travens. Eine Forschungsanalyse,<br />

106


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: Schuhmann, Maurice (Hrsg.): Die <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Rezeption im Werk von Ret Marut/B. Traven. Gemeinsame Tagung der<br />

Traven- und der <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> <strong>Gesellschaft</strong>. Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> <strong>Gesellschaft</strong>, Bd. 3<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2010, p. 17 – 26.<br />

Schuhmann,Maurice: Ret Maruts Begriff von der Menschheir im Kontext seiner <strong>Stirner</strong>- und Nietzsche-Rezeption,<br />

in: Schuhmann, Maurice (Hrsg.): Die <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Rezeption im Werk von Tet Marut/B. Traven. Gemeinsame Tagung der<br />

Traven- und der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> (Band 3 der Reihe: Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2010, p. 105 – 113. Lit-S<br />

Schuhmann, Maurice: Ideologiekritik als letzte Konsequenz de <strong>Stirner</strong>’schen Atheismus,<br />

in: Schuhmann, Maurice (Hrsg.): Die <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Rezeption im Werk von Tet Marut/B. Traven. Gemeinsame Tagung der<br />

Traven- und der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> (Band 3 der Reihe: Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2010, p. 188 - 191<br />

Schuhmann, Maurice: Radikale Individualität. Zur Aktualität der Konzepte von Marquis de Sade, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und<br />

Friedrich Nietzsche (Reihe Edition Moderne Postmoderne).<br />

Transcript, Bielefeld 2011.<br />

Schuhmann, Maurice: <strong>Stirner</strong>s Kritik an Eugène Sues Feuilletonroman „Les Mystères de Paris“ im Kontext des<br />

zeitgenössischen Diskurses,<br />

in: Beate Kramer und Axel Lendewig (Hrsg.): Subjektivität und sozioökonomische Konzepte der Moderne (Band 4 der Reihe:<br />

Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2012, p. 86 – 96.<br />

Schuhmann, Maurice: Vermächtnis <strong>Stirner</strong>s. Spurensuche im literarischen Werk von Leopold von Sacher-Masoch,<br />

in: Beate Kramer und Axel Lendewig (Hrsg.): Subjektivität und sozioökonomische Konzepte der Moderne (Band 4 der Reihe:<br />

Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2012, p. 171 – 178.<br />

Schuller, Wolfgang: Viel Lärm um den leisen Ton des Katechon. Die Macht des Wortes beschwor den unbekannten<br />

Retter: Wie Carl Schmitt Sozialismus und Liberalismus aufhalten wollte,<br />

in: Frankfurt Allgemeine Zeitung Nr.152.<br />

Frankfurt, 4.7.1997, p.10.<br />

U.a. Rezension von Bernd A.Laska: „Katechon“ und „Anarch“.<br />

Schulte, Christoph: radikal böse. Die Karriere des Bösen von Kant bis Nietzsche. 2. Aufl.<br />

Wilhelm Fink, München 1991.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 283.<br />

Schulte, Günter: Nietzsches „Morgenröthe“ und „Fröhliche Wissenschaft“. Text und Interpretation von 50<br />

ausgewählten Aphorismen<br />

Königshausen & Neumann, Würzburg 2002.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 137.<br />

Schulte, Günter: Schnellkurs Philosophie.<br />

Dumont, Köln 2006³. (1. Auflage 2001).<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 124 – 126, 139, 186, 190.<br />

Schultheiß, Hermann: <strong>Stirner</strong>. Grundlagen zum Verständnis des Werkes “Der Einzige und sein Eigentum”. phil. Diss.<br />

Greifswald 1905, Ratibor 1906. 131 pp.<br />

↓ 1922, 1998<br />

Schultheiss, Hermann: <strong>Stirner</strong>. Grundlagen zum Verständnis des Werkes “Der Einzige und sein Eigentum”. 2. Aufl.<br />

Hrsg. von Richard Dedo.<br />

Felix Meiner, Leipzig 1922. III-VII & 178 pp., 8°.<br />

↑ 1906<br />

Schultheiß, Hermann: <strong>Stirner</strong>. Grundlagen zum Verständnis des Werkes “Der Einzige und sein Eigentum”.<br />

<strong>Stirner</strong>iana. Sonderreihe der Zeitschrift “Der Einzige”. Nr. 11, Oktober 1998. [154 n. St. E.] Hrsg.: Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 1998. 86 pp.<br />

↑ 1906<br />

Schultze, Ernst: <strong>Stirner</strong>’sche Ideen in einem paranoischen Wahnsystem. Bericht über die Sitzung der medizinischen<br />

Sektion vom 12. Mai 1902,<br />

in: Sitzungsberichte der Niederrheinischen <strong>Gesellschaft</strong> für Natur- und Heilkunde. 1902. B. Bonn 1903, p. 25 – 26.<br />

107


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Schultze, Ernst: <strong>Stirner</strong>’sche Ideen in einem paranoischen Wahnsystem,<br />

in: Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, hrsg. von C.Fürstner, F.Jolly, E.Hitzig und E.Siemerling. Band 36, Heft 3.<br />

August Hirschwald, Berlin Januar 1903, p. [793]-818.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 807-816.<br />

Schulz, Walter: Grundprobleme der Ethik.<br />

Günther Neske, Pflullingen 1989. 438 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 416/417: “Man muß sich ja immer wieder vor Augen führen, daß das Verhalten zum anderen vielseitig ist. Einmal: die anderen sind das<br />

Maß, ich richte mich nach ihnen und gleiche mich ihnen an, oder: die anderen sind mir im Grunde gleichgültig, ich bin mir selbst der Nächste – man denke an<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Werk ‘Der Einzige und sein Eigentum’. Sicher: diese Extreme sind als solche abstrakt, denn der andere geht mich faktisch an. Aber – und dies ist<br />

eben störend und beunruhigend –: ich und die anderen sind nicht festgelegt. Ich und die anderen ‘können auch anders’.”<br />

Schulz, Walter: Philosophie in der veränderten Welt.<br />

Günther Neske, Stuttgart 1993. 907 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: 554: “Marx übernimmt von den Linkshegelianern die These, daß Religion und Metaphysik zu negieren seien; Religion und Metaphysik seien<br />

vom Menschen erfundene Kontemplationen, um das Elend in Gedanken erträglich zu machen. An die Stelle der übersinnlichen Größen hat nach Meinung der<br />

Linkshegelianer der Mensch zu treten. Marx negiert mit Feuerbach nun aber die Vorstellung von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, daß der Mensch der jeweilig Einzelne sei, der<br />

notwendigerweise als Egoist auftreten müsse. Marx ist sich mit Feuerbach einig, daß es den Menschen nur als <strong>Gesellschaft</strong>swesen gibt.”<br />

Schulz, Wilhelm: Eine literarische Fehde über den neuphilosophischen Nihilismus,<br />

in: Blätter für litterarische Unterhaltung.<br />

Leipzig 1846.<br />

Schulze, A.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> [Einleitung zu] <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Der Einzige und sein Eigentum.<br />

“Imperial”-Verlag, Martin Ehrlich, Berlin-Steglitz 1924, p.[5]-10.<br />

Schulze, Karl Ernst: Ethik der Dekadenz. Eine natürliche Ethik auf psychologisch-biologischer Grundlage.<br />

Lehmann & Schüppel, Leipzig 1925. VIII & 305 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 97. – “In der Philosophie war es die alte sokratische Tugendlehre, die jede naturrechtliche Regung der Individuen sogleich überwucherte, bis<br />

endlich Männer wie Schopenhauer, <strong>Stirner</strong>, Guyau und Nietzsche bahnbrechend wirken konnten.”<br />

Schulze, W[ilhelm A.]: Der Vorwurf des Ritualmordes gegen die Christen im Altertum und in der Neuzeit,<br />

in: Zeitschrift für Kirchengeschichte. Hrsg. von Hans Frhr. von Campenhausen/Karl August Fink/Peter Meinhold/Ernst Wolf.<br />

Vierte Folge III. LXV Band 1953/54. Stuttgart, 3. Heft.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 305. [pp. 304-306].<br />

Schulze, Wilhelm A.: Zur Religionsgeschichte <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s,<br />

in: Zeitschrift für Kirchengeschichte. 4. Folge VI. LXIX. Band, Heft I/II.<br />

Stuttgart 1958, pp. 98-110.<br />

In Bezug auf die Beschlagnahme und folgender Freigabe des <strong>Stirner</strong>schen Hauptwerkes verweist Schulze in der Fußnote 7 auf Kierkegaards Reaktion: “Es ist<br />

das nihilistische Lebensresultat einer sehr großen Individualität” (Tagebücher ed. Ulrich S. 145). – Anmerkung 8 [zu: “Bekanntlich huldigt ‘der Einzige’<br />

einem extremen Egoismus.”]: “Vgl. Karl Heim, der Evang. Glaube und das Denken der Gegenwart Bd. IV, 1949 S. 244 und Bd. VI, 1952 S. 120.” [p. 100.]<br />

Schumacher, Ernst: Schwäbisch bedachtsam,<br />

in: Berliner Zeitung, Nr.34,<br />

Berlin, 16.2.1993, p.30.<br />

Bericht überAugsburger Brecht-Forum, u.a. Brecht-<strong>Stirner</strong><br />

<strong>Stirner</strong>-S<br />

Schumann, Klaus: Nachwort,<br />

in: Ludwig Rubiner: Der Dichter greift in die Politik. Ausgewählte Werke 1908-1919.<br />

Reclam, Leipzig 1976. 382 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 348.<br />

Schuster, Eunice, Minette: Native American Anarchism. A Study of Left-Wing American Individualism (Bd. 17. Nr. 1-<br />

4, Smith College Studies in History, hrsg. von John C.Hildt, William Dodge Gray und Harold Underwood Faulkner).<br />

Department of History of Smith College, Northampton, Mass. Oktober 1931-Juli 1932.<br />

Schuster, Georg: Die geheimen <strong>Gesellschaft</strong>en, Verbindungen und Orden. Zweiter Band.<br />

Th. Leibing, Leipzig 1906. VI & 584 pp., 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 527-540, 581.<br />

Schuwal, <strong>Max</strong>im: Zur Theorie des Anarchismus. Untersuchungen über die gemeinsame Grundlage sowie rechts- und<br />

staatsphilosophische Stellung der verschiedenen anarchistischen Lehren. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der<br />

juristischen Doktorwürde der Hohen Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Albertus-Universität zu<br />

Königsberg i. Pr.<br />

Buchdruckerei A. Back, Kowno 1927. VII & 100 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. VI, 14, 15, 18, 20, 21, 22, 24, 28/29, 36, 37-41, 43, 45, 49, 50, 55/56, 76/77.<br />

108


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Schwarte, Ludger: Philosophie der Architektur.<br />

Fink, München 2008.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong> p. 84 – 88.<br />

Schwebsch. Erich: Rudolf Steiner an der Jahrhundertwende,<br />

in: Die Drei. Zeitschrift zur Erneuerung von Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben. Heft 1, hrsg. von der<br />

Anthroposophischen <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Freies Geistesleben, Stuttgart Januar/Februar 1952, p.2-7.<br />

Schwedhelm, Karl: „Einführung“ in]: John Henry Mackay. Eine Auswahl aus seinem Werk („verschollene und<br />

vergessene“. Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Schriften reihe der Klasse der Literatur).<br />

Franz Steiner, Wiesbaden 1980, p.7-28.<br />

Schweitzer, Albert: Kultur und Ethik. Kulturphiolosophie zweiter Teil.<br />

C.H.Beck, München 1953, 9.Auflage (1923).<br />

Schweitzer, Albert: Kultur und Ethik. Sonderausgabe mit Einschluß von Verfall und Wiederaufbau der Kultur.<br />

C. H. Beck, München 1960, 372 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 266 Anm.<br />

Schwendter, Rolf: Strömungen und heutige Erscheinungsformen,<br />

in: Christentum und Anarchismus. Beiträge zu einem ungeklärten Verhältnis. Hrsg. von Jens Harms.<br />

Athenäum, Frankfurt/Main 1988.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 41/42, 48/49.<br />

Schwerdtfeger, Johannes: Anarchismus und Pädagogik,<br />

in: Hans Diefenbacher (Hrsg.): Anarchismus. Zur Geschichte und Idee der herrschaftsfreien <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996. 228 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 68/69, 79.<br />

Seeger, Reinhart: Friedrich Engels. Die religiöse Entwicklung des Spätpietisten und Frühsozialisten. Christentum und<br />

Sozialismus. Quellen und Darstellungen. VII. Band.<br />

Akademischer Verlag, Halle 1935. XXV & 208 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 68, 115-119, 148, 178-184.<br />

Segaller, Stephen: Invisible Armies. Terrorism into the 1990s.<br />

Michael Joseph, London 1986.<br />

Seibert, Thomas: Geschichtlichkeit, Nihilismus, Autonomie. Philosophie(n) der Existenz. (Diss. Frankfurt 1995).<br />

M & P Verlag für Wissenschaft und Forschung, Stuttgart 1996. 452 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 16, 17, 22-25, 60-80, 81-83, 86, 88, 91, 99, 165, 197, 200-202, 223, 229, 237, 284, 285, 287, 288, 290, 293, 295, 352, 431.<br />

Seibert, Thomas: Existenzphilosophie.<br />

J. B. Metzler, Stuttgart und Weimar 1997. 195 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. XI, 9-17, 35-49, 50/51, 55/56, 68/69, 72/73, 76, 78, 96/97, 105, 107, 126, 142, 144, 149, 170-172.<br />

Seibert, Thomas: Die Abenteuer der Autonomie, das Ende des Menschen und die Fragen, die danach noch wichtig sind,<br />

in: Die Beute, Heft 15 (3 und 4), hrsg. vom Verein Die Beute. Frankfurt/Main, 15, 1997, p.38-53.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 38, 47.<br />

Seibert, Thomas: Existenzialismus. (rotbuch 3000, hrsg. von Martin Hoffmann).<br />

Europäische Verlagsanstalt/rotbuch, Hamburg 2000.<br />

Seidel, Arthur: Neuere Nietzsche-Litteratur,<br />

in: Das litterarische Echo. Halbmonatsschrift für Litteraturfreunde. Hrsg.: Dr. Josef Ettlinger. Berlin. Erster Jahrgang. Heft 19<br />

vom 1. Juli 1899.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Sp. 1197.<br />

Seifert, Josef: Das Leib-Seele-Problem und die gegenwärtige philosophische Diskussion. Eine systematischkritische<br />

Analyse. 2., korrigierte und erweiterte Aufl.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1989.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 152.<br />

Seillière, Ernest: Apollo oder Dionysos? Kritische Studie über Friedrich Nietzsche.<br />

H. Barsdorf,Berlin 1906. XII & 317 pp., gr. 8.<br />

109


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 80, 128, 152, 164, 179, 184, 191-200, 257/258.<br />

Seillière, Ernest: La morale impérialiste chez <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Mercure de France. Tome XXXV. Paris, 15. Mars 1906.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 179-198.<br />

Seiwert, Franz Wilhelm: Erich Mühsam ist in Lebensgefahr,<br />

in: Die Aktion. Hrsg. von Franz Pfemfert. Zeitschrift für freiheitliche Politik und Literatur. 14. Jg., 24. Mai 1924.<br />

Seiwert, Franz Wilhelm: Erich Mühsam ist in Lebensgefahr,<br />

in: Färbt ein weißes Blütenblatt sich rot ... Erich Mühsam. Ein Leben in Zeugnissen und Selbstzeugnissen. Herausgabe und<br />

Nachwort Wolfgang Teichmann.<br />

Der Morgen, Berlin 1978. 452 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 158/159.<br />

Selchow, Bogislav von: Der deutsche Mensch. Zwei Jahrtausende deutscher Geschichte.<br />

K. F. Koehler, Leipzig 1933. 260 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 253. – “1845 <strong>Stirner</strong>s (1806-1856) Buch “Der Einzige und sein Eigentum” vergötzt das Einzelich.”<br />

Seliger, Josef: Das sociale Verhalten des menschlichen Individuums zur menschlichen Gattung (Band 36 der Reihe:<br />

Berner Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte, hrsg. von Ludwig Stein).<br />

Scheitlin Spring, Bern 1903.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 58, 68.<br />

Seliger, Walter: Das einzig Metaphysische. Vom Ich als Prinzip und Dementi der Philosophie.<br />

Diss. Universität Köln 1993.<br />

Seliger, Walter: Das einzig Metaphysische. Vom Ich als Prinzip und Dementi der Philosophie (Bd. 1 der Reihe<br />

Wissenschaft).<br />

E. Ferger, Bergisch Gladbach 1995. XXI & 238 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. XIII-XVIII, 1-3, 11, 14, 25-49, 52-57, 68-70, 74-98, 101-107, 118-120, 124-126, 137, 143, 146-149, 157, 160, 164, 181/182, 188-191, 196-<br />

199, 202-209, 214, 218, 224/225.<br />

Seliger, Walter: Der Abgrund der Zeitlichkeit,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 4 (28), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. November 2004 [160 n. St. E.], p.16-23.<br />

, Gerhard: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Sozialtheorie. Die individualistische Position in der Arbeiterbewegung. Diplomarbeit Institut<br />

für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Wirtschaftsuniversität Wien.<br />

Wien 1986.<br />

↓ 1988<br />

Semler, Christian: Philologie & Revolution. Mit Wissenschaftlichkeit zum Erfolg: Im Marx-Engels-Jahrbuch 2003<br />

wird er berühmte Text „1.Feuerbach“ gründlich auseinander genommen und erstmals im faszinierenden<br />

Originalzustand präsentiert,<br />

in: tazmag. Das Wochenmagazin der Tageszeitung, Nr. 358.<br />

Berlin 14./15.8.2004, p.I.<br />

<strong>Stirner</strong>s Philosopheme werden als „Phantasmen“ abgetan, mit denen sich die „Deutsche Ideologie“ „bis hin zu den Schamanen in der Mongolei auf ebenso<br />

ermüdende wie kleinkarierte Weise“ beschäftige. Semler verkennt den prägenden Einfluss, den <strong>Stirner</strong> auf Marx und Engels ausgeübt hat.<br />

Senft, Gerhard: Der Schatten des Einzigen. Die Geschichte des <strong>Stirner</strong>schen Individual-Anarchismus.<br />

Monte Verita, Wien 1988. 131 pp.<br />

↑ 1986<br />

<strong>Stirner</strong>s „Einiziger und sein Eigentum“ wird als „ein Klassiker der sozialistischen Literatur“ (p.2) bezeichnet. Oberflächliche und fehlerhafte Publikation, die<br />

überwiegend nur bereits vorliegende Publikationen referiert.<br />

Senft, Gerhard G.: Weder Kapitalismus noch Kommunismus. Silvio Gesell und das libertäre Modell der Freiwirtschaft<br />

(Band 3 der Reihe: Archiv für Sozial- und Kulturgeschichte).<br />

Libertad, Berlin 1990.268 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 24, 26, 33, 39-66, 141, 142/143, 178, 182, 189, 192, 195, 216.<br />

Senft, Gerhard G.: <strong>Max</strong> Adler und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Nachwort,<br />

in: Adler, <strong>Max</strong>: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und der moderne Sozialismus. Feuilletons aus der Arbeiter-Zeitung vom [26.] Oktober 1906.<br />

Edition Wilde Mischung, Band 2.<br />

Monte Verita, Wien 1992, p. 34-42.<br />

Senft, Gerhard: Der Anarchismus, sein Feuerschuh und die Metaphysik der Windsandale. Pierre Ramus’ Thesen zur<br />

Kritik am Marxismus,<br />

110


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: espero. Rundbrief der Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Nr. 2/3, April 1995.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 19, 21, 27. [pp. 18-28.]<br />

Senft, Gerhard: Traditionsströme in der Ökonomie. Anmerkungen zur Geschichte der Geld- und Bodenreform,<br />

in: Erkenntnis. Zeitschrift der Pierre Ramus-<strong>Gesellschaft</strong>, Wien. 3. Jg., Nr. 4. Jänner 1995.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 20/21. [pp. 19-26.]<br />

Senft, Gerhard: Ökonomie ohne Herrschaft? Wirtschaftskritische Ansätze bei <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Erkenntnis. Zeitschrift der Pierre Ramus-<strong>Gesellschaft</strong>, Wien. 3. Jg., Nr. 5. Sommer/Herbst 1995.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 5-13.<br />

Senft, Gerhard: Ökonomie ohne Herrschaft. Wirtschaftskritische Ansätze bei <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Knobloch, Jochen und Peter Petersen: Ich hab’ mein Sach’ auf nichts gestellt. Texte zur Aktualität <strong>Stirner</strong>s.<br />

Karin Kramer, Berlin 1996, p.86-95.<br />

Senft, Gerhard: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> als Ökonom,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 1 (5), 3. Februar 1999 [155 n. St. E.]<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 13-17.<br />

<strong>Über</strong>arbeitete Version des gleichnamigen Beitrages in: Knoblauch, Jochen/Peter Peterson (Hrsg.): Ich hab’ Mein Sach’ auf Nichts gestellt: Texte zur<br />

Aktualität von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Karin Kramer, Berlin 1996.<br />

Senft, Gerhard: „War einst ein Anarchisterich...“. Libertäre Provokationen von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> bis Fernando Pessoa,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 3 (23), hrsg. Von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. August 2003 [159 n. St. E.], p20-25.<br />

Erscheint in leicht veränderter Form unter dem Titel “Auf der Suche nach dem ICH. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Fernando Pessoa und Eduard H. in: espero. Forum für<br />

libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 11. Jg., Nummer 41a.:Sonderheft <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. 160 Jahre „Der Einzige und sein Eigentum“, p.20-27.<br />

Senft Gerhard: Anarcho-Kapitalismus oder Steinzeit-Kapitalismus,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 3 (23), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. August 2003 [159 n. St. E.], p.32-36.<br />

[Senft, Gerhard]: John Henry Mackay & Co. 200 Zeilen mit <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. dem radikalen Vor-, Quer- und Nachdenker<br />

zum 200. Geburtstag,<br />

in: Erkenntnis. E-Journal der Pierre-Ramus-<strong>Gesellschaft</strong>. 14. Jg. Nr.14. Frühjar 2006-03-23<br />

http://www.ramus.at/erklenntnis.htm<br />

Senft, Gerhard: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und die Kritik der politischen Ökonomie,<br />

in: Kast, Bernd und Geert-Lueke Lueken (Hsrg.): Zur Aktualität der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Seine Impulse für eine<br />

interdisziplinäre Diskussion der kritisch-krisischen Grundbefindlichkeit des Menschen. (Band 1 der Reihe: Der Einzige.<br />

Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2008, p. 191 – 204.<br />

Senft, Gerhard: Next Staion. Austromarxismus. Sozialtheoretische Anknüpfungspunkte <strong>Max</strong> Adlers,<br />

in: Beate Kramer und Axel Lendewig (Hrsg.): Subjektivität und sozioökonomische Konzepte der Moderne (Band 4 der Reihe:<br />

Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2012, p.49 – 59.<br />

Senft, Gerhard: Subjektivität und Ökonomie. Die Rezeption des Werkes Jean-Baptiste Says durch <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Beate Kramer und Axel Lendewig (Hrsg.): Subjektivität und sozioökonomische Konzepte der Moderne (Band 4 der Reihe:<br />

Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2012, p. 63 – 74.<br />

Sengle, Friedrich: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815-<br />

1848. Band I: Allgemeine Voraussetzungen, Richtungen, Darstellungsmittel.<br />

J.B. Metzler, Stuttgart MCMCXXI (1971). XX & 725 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 64. – “<strong>Stirner</strong> schoß nicht ganz daneben, wenn er dem antichristlichen Philosophen [Feuerbach; d. A.] eines frommen Atheismus vorwarf.”<br />

Literatur-S<br />

Sengle, Friedrich: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815-<br />

1848. Band II: Die Formenwelt.<br />

J.B. Metzler, Stuttgart MCMCXXI (1972). XVI & 1152 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 297/298, 691. – “Wenn das 19. Jahrhundert ein klassisches Zeitalter der Geschichtsschreibung gewesen ist – diese selbst verstand sich öfters<br />

als Ergänzung der klassischen Richtung –, dann vor allem deshalb, weil sich die einseitig kollektivistischen und einseitig individualistischen Tendenzen, so die<br />

Lehren von <strong>Stirner</strong> und Marx, noch nicht durchsetzen, sondern im Gleichgewicht erhielten.” “<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> freilich meinte, [Alfred] Meißner hätte aus dem<br />

Stoff [Ziska] lieber ein komisches Heldengedicht machen sollen“ [165].<br />

(Hanns Christoph Ade: Der junge Alfred Meißner. Dissertation München 1913) Literatur-S<br />

111


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Sergent, Alain und Claude Harnmel: Histoire de l’anarchie.<br />

Le postulan, [Paris] 1949.<br />

Serrano, Martinez, Jorge: Dostoiévskiy. Entre el bien y el mal.<br />

Complutense, Madrid 2003.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong> vor allem p. 120.<br />

Settembrini, Domenico: Grandi ritorni <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> “L’Unico e la sua proprietà,<br />

in: L’Espresso<br />

http://atheia.freeweb.supereva.it/stirner2.htm vom 12.12.2002<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-2<br />

Setzwein, Bernhard: „Stirnen, an denen der Verstand zu Tage liegt“. Der Bayreuther Philosoph <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und der<br />

Berliner Kreis der „Freien“.<br />

1988.<br />

Setzwein, Bernhard: Käuze, Ketzer, Komödianten. Literaten aus Bayern.<br />

W. Ludwig, München 1990. 299 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 8/9, 10/11, 12, 14-16, 75-106, 276/277. Literatur-S<br />

Seuffert, Hermann: Anarchismus und Strafrecht.<br />

Otto Liebmann, Berlin 1899. IV & 219 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 15-17.<br />

Sève, Lucien: Marxismus und Theorie der Persönlichkeit.<br />

Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1973 (1972).<br />

Sève, Lucien: Marxismus und Theorie der Persönlichkeit. 2. Aufl.<br />

Dietz, Berlin 1973.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 55/56, 86/87, 122/123, 151, 247.<br />

Seyferth, Peter: [Rezension von] „Die Kritik <strong>Stirner</strong>s und die Kritik an <strong>Stirner</strong>. Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong> 2009, hrsg. von Bernd Kast,<br />

in: Anarchist Studies, Bd. 18, Nr. 2.<br />

Lawrence & Wishart, London 2010, p. 120 – 121.<br />

Siegel, Eva-Maria: Zur Mühlen, Hermynia,<br />

in: Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1845. Hrsg. von Simone Darck u.a. (J.B. Metzler)<br />

Stuttgart, Weimar 1994.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 550.<br />

Siegenthaler, André: Dem Rufmord Paroli bieten – ein libertäres Anliegen,<br />

in: espero. Rundbrief der Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Nr. 4/5, Oktober 1995.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 14. [pp. 14-16.]<br />

Sieurac, J.-P.: En relisant <strong>Stirner</strong>,<br />

in: L’Unique Nr.4, Otober 1945<br />

http://www.la-presse-anarchiste.net/spip.php?article176 vom 11.10.2012<br />

Sieurac, J.-P.: <strong>Stirner</strong> et Palante,<br />

in: L’Unique, 11. Juni 1946<br />

http://www.la-presse-anarchiste.net/spip.php?article2638 vom 11.10.2012<br />

Signorini, Alberto: L’antiumanesimo di <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

A.Giuffrè, Mailand 1974.<br />

Signorini, Alberto: Sade, <strong>Stirner</strong>, Nietzsche: La comunicazione impossibile. (Pubblicazione della Facoltà di<br />

Giurisprudenza dell’Università di Camerino).<br />

Jovene, Neapel Januar 1980, p. 13-38.<br />

Signorini, Alberto: <strong>Stirner</strong> e la differenza.<br />

Turin 1993.<br />

Signorini, Alberto: Il divenire nel pensiero di <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> e Giovanni Gentile = The becoming in <strong>Max</strong> Stiner's and<br />

Giovanni Gentile's thought”<br />

112


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: Nuova antologia, Bd. 131, Nr. 2197.<br />

Firenze, 1996, p.99-111.<br />

Silberman, I. B.: Politischeskaja teoria maksa schtirnera i sowremenostj,<br />

in: Westnik Leningradskowo universiteta. Nr. 11. 1969.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 88-96.<br />

Silberner, Edmund: Moses Hess. Geschichte seines Lebens. (Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis).<br />

E. J. Brill, Leiden 1966.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 106, 204-107, 241, 246, 268.<br />

Silberner, Edmund: Johann Jacoby. Politiker und Mensch (Veröffentlichungen des Instituts für Sozialgeschichte,<br />

Braunschweig, Bonn).<br />

Neue <strong>Gesellschaft</strong>, Bonn-Bad Godesberg 1976.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p.101, 600<br />

Silva, José Manuel Teixeira, da: O destino do eu. Ascensão e queda do indivíduo na modernidade Collecção:Pensamento<br />

e Filosofia).<br />

Instituto Piaget, Lissabon 2004.<br />

Silva, José Manuel: Pressefreiheit, Zensur und Dominanz in der Kritik von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Kast, Bernd und Geert-Lueke Lueken (Hsrg.): Zur Aktualität der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Seine Impulse für eine<br />

interdisziplinäre Diskussion der kritisch-krisischen Grundbefindlichkeit des Menschen. (Band 1 der Reihe: Der Einzige.<br />

Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2008, p. 179 – 190.<br />

Silvano: Die neuschöpferische Kraft des Anarchismus. (Aus dem Italienischen übersetzt.),<br />

in: Erkenntnis und Befreiung. Organ des herrschaftslosen Sozialismus. Für soziale und geistige Neukultur im Sinne des<br />

Friedens, der Gewaltlosigkeit und individuellen Selbstbestimmung; Zeitschrift für freie Menschen und solche, die es werden<br />

wollen. V. Jg. [1923], Nr. 5.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 2.<br />

Silvestri, Maria: Filosofia e politica nell’opera di <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Rivista Internazionale di Filosofia del diritto. Jg. XLIV. Serie III. Fascicolo II/IV.<br />

Mailand, Aprile-Giugno/Ottobre-Dicembre 1967, p.303-326, fasc.4 aaO, p.716-753.<br />

Simmel, Georg: Die beiden Formen des Individualismus,<br />

in: Das freie Wort. 1. Jg. Nr. 13. Frankfurt/Main, 5. Okt. 1901, p. 397 – 403.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 401-403.<br />

http://socio.ch/sim/verschiedenes/1901/individualismus.htm vom 18.11.2008<br />

Simmel, Georg: Nietzsche und Kant,<br />

in: Neue Frankfurter Zeitung. 50.Jg., No. 5, 6. Januar 1906, 1. Morgenblatt. Feuilleton-Teil, pp. 1/2.<br />

↓ 1993<br />

Simmel, Georg: Zur Philosophie der Herrschaft,<br />

in: Jahrbuch für Gesetzgebung für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich. Neue Folge, hrsg. von<br />

Gustav Schmoller, 31. Jg., 2. Heft, April-Juni 1907, Leipzig.<br />

Simmel, Georg: Hauptprobleme der Philosophie. Sammlung Göschen. Unser heutiges Wissen in kurzen, klaren,<br />

allgemeinverständlichen Einzeldarstellungen. Dritte, unveränderte Auflage.<br />

G.J. Göschen, Berlin und Leipzig 1913. 175 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 88/89.<br />

Simmel, Georg: Die beiden Formen des Individualismus,<br />

in: Georg Simmel: Gesamtausgabe. Hrsg. von Ottheim Rammstedt. Band 8. Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908. Band I.<br />

Hrsg. von. Rüdiger Kramme, Angela Rammstedt und Otthein Rammstedt.<br />

Suhrkamp, Frankfurt/Main 1995, p. 49 – 56.<br />

Simmel, Georg: Nietzsche und Kant,<br />

in: Georg Simmel: Gesamtausgabe. Hrsg. von Ottheim Rammstedt. Band 8. Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908. Band II.<br />

Hrsg. von. Alessandro Cavalli und Volkhard Krech.<br />

Suhrkamp, Frankfurt/Main 1993.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 22. – <strong>Stirner</strong>, der Immoralist.<br />

http://www.textlog.de/6647.html vom 15.01.2009<br />

↑ 1906<br />

113


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Simmel, Georg: Zur Philosophie der Herrschaft,<br />

in: Georg Simmel: Gesamtausgabe. Hrsg. von Ottheim Rammstedt. Band 8. Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908. Band II.<br />

Hrsg. von Alessandro Cavalli und Volkhard Krech.<br />

Suhrkamp, Frankfurt/Main 1993.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 161. – “Die gleichzeitige <strong>Über</strong>- und Unterordnung ist eine der kraftvollsten Formen der Wechselwirkung und kann, in richtiger Verteilung auf<br />

die verschiedensten Gebiete, schon durch die enge Wechselwirkung, die sie bedeutet, ein sehr starkes Band zwischen Individuen bilden.<br />

<strong>Stirner</strong> sieht hierin das Wesentliche des Konstitutionalismus: ‘Die Minister dominieren über ihren Herrn, den Fürsten, die Deputierten über ihren Herrn, das<br />

Volk’.”<br />

Simmel, Georg: Hauptprobleme der Philosophie,<br />

in: Georg Simmel: Gesamtausgabe. Hrsg. von Ottheim Rammstedt. Band 14. Hrsg. von Rüdiger Kramme und Otthein<br />

Rammstedt.<br />

Suhrkamp, Frankfurt/Main 1996.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 82.<br />

↑ 1913<br />

Simon, Josef: Zum Problem einer “Philosophie der Tat”. Texte und Literatur zur nachhegelschen Philosophie im 19.<br />

Jahrhundert,<br />

in: Hegel-Studien. Hrsg. von Friedhelm Nicolin und Otto Pöggeler. Bd. 3.<br />

H. Bouvier, Bonn 1965.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 297-320.<br />

Simon, Ulrich: Zur Kritik der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s.<br />

phil. Diss. Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main 1982. 303 pp.<br />

Simonyi, Iván von: Die Schopenhauer-Filosofasterei, eine Ursache und ein Faktor des Nihilismus und Anarchismus,<br />

und die einzigen Gegenmittel gegen die Letzteren. Aus dem Tagebuch eines Laien (Band 2 der Reihe: Zeit- Streit- und<br />

Zukunfstfragen).<br />

Druckerei der eigenen Oficin, Pozsony (Preßburg) 1903.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 154.<br />

Skagen,Kaj: Metafysikk eller selmord: t essay on Bjorneboe og antroposofien.<br />

J. W. Cappelen Svalbard et Îles Jan Myen 1996.<br />

Skirda, Alexandre: Autonomie individuelle et force collective. Les anarchistes et l’organisation de Proudhon à nos<br />

jours.<br />

A.S. Paris 1987.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: II. De l’individu stirnérien au producteur proudhonien, p. 15-19.]<br />

Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft. 1. Band.<br />

Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983. 401 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 148, 189-195.<br />

Smith, John C.: Last and first words. [The Ego and his own: 1844: A Celebration.],<br />

in: Ego. Edited and published by S. E. Parker. London, Number 16-17, 1994.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 17-20.<br />

Soares, Fernando Luso: Vorwort zu O Banqueiro Anarchista e Outros Contos de Raciocínio.<br />

Editora Lux, Lissabon 1964, p. 7 – 29. (Identisch mit: Fernando Luso Soares: Introdução ao estudo de inteligência e da<br />

sensibilidade em Fernando Pessoa, in: A novela policial-deductiva em Fernando Pessoa. Diabril, Lissabon 1976, 117 – 135).<br />

Soergel, Albert: Dichtung und Dichter der Zeit. Eine Schilderung der letzten Jahrzehnte. 15. Auflage<br />

R. Voigtländer, Leipzig [1921]. VIII & 896 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 221/222, 223, 239. Lit-S<br />

Soergel, Albert – Curt Hohoff: Dichtung und Dichter der Zeit. Vom Naturalismus bis zur Gegenwart. 1. Band.<br />

August Bagel, Düsseldorf 1961.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 58, 229/230, 670. Lit-S<br />

Soffner, Karl: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Preußische Lehrer-Zeitung. Provinz Sachsen. Hrsg. von Preußischen Lehrer-Verein. (57. Jg.), Nr. 99. Magdeburg, 18.<br />

Aug. 1931.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 2/3.<br />

Solms, Friedhelm: Ich will nicht Ich sein: ich will Wir sein,<br />

in: Hans Diefenbacher (Hrsg.): Anarchismus. Zur Geschichte und Idee der herrschaftsfreien <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

114


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996. 228 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 109, 127.<br />

Solneman, K. H. Z. [d.i. Kurt H. Zube]: [Rezension von] Hans G.Helms, Die Ideologie der anonymen <strong>Gesellschaft</strong>,<br />

in: Erlesenes. Aus der Weltliteratur unserer Zeit, hrsg. von Kurt Zube, Jg.13, Heft 1.<br />

Gießen 1967/68, p.60-62.<br />

Solneman [d.i. Kurt H. Zube]: Was ist Anarchie und Anarchismus wirklich? Eine Begriffs- und Prinzipienerklärung<br />

I.Teil,<br />

in: neues beginnen Nr.4.<br />

Hamburg, Januar/Februar 1970, p.3-9.<br />

II.Teil: in: aaO Nr.6, Mai/Juni 1970, p.3-6<br />

Schluss, in: aaO Nr.8, Oktober/November 1970, p.8-10.<br />

Solneman [d.i. Kurt H. Zube]: Literatur zum Thema: Anarchismus und seine Interpreten. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Der Einzige<br />

und sein Eigentum und andere Schriften, hrsg. von H.G.Helms (Hanser, München 1968),<br />

in: neues beginnen Nr.8.<br />

Hamburg, Oktober/November 1970, p.10-12.<br />

Solneman [d.i. Kurt H. Zube]: Ist Anarchismus eine Ideologie?,<br />

in: Zeitgeist. Zeitschrift für sozialen Fortschritt, freien Sozialismus, Kultur und Zeitgeschehen, Jg. 14, Nr.16.<br />

Hamburg 1972, p.161-163.<br />

Solneman, K.H.Z. [d.i. Kurt H. Zube]: Die Renaissance des Anarchismus durch die wissenschaftlich exakte<br />

Begründung seiner Basis,<br />

in: Zeitgeist. Zeitschrift für sozialen Fortschritt, freien Sozialismus, Kultur und Zeitgeschehen, Jg. 15, Nr.22.<br />

Hamburg März/April [1972], p.46-48.<br />

Solneman, K.H.Z. [d.i. Kurt H. Zube]: Nachwort zu John Henry Mackay, Sturm. Gedichte.<br />

Karin Kramer, Berlin 1974.<br />

Faksimile-Ausgabe der 1919 im Verlag Fritz Kater, Berlin, erschienen Volks-Ausgabe.<br />

Solneman, K.H.Z. [d.i. Kurt H. Zube]: Die einzigartige Bedeutung John Henry Mackays und seines Werkes<br />

in: Zeitgeist. Zeitschrift für sozialen Fortschritt, freien Sozialismus, Kultur und Zeitgeschehen, Jg. 16, Nr.25.<br />

Hamburg Januar/Februar 1974, p.2-6.<br />

Solneman, K.H.Z. [d.i. Kurt H. Zube]: Anarchismus einmal ganz anders! Denkanstöße, Tatsachen gegen Ideologien.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg 1974.<br />

Solneman, K. H. Z. [d.i. Kurt H. Zube]: John Henry Mackay – Der Einzige. 2. Auflage, 2. Tausend.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg/Br. 1975. 16 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 3, 6, 9, 10-14, 16.<br />

Solneman, K. H. Z. [d.i. Kurt H. Zube]: Diskussionsergebnisse. Begriff und Ziele des Anarchismus. Viele reden von der<br />

Freiheit – Anarchisten praktizieren sie (Heft 2 der Reihe: Lernziel Anarchie).<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg Br. 1976.<br />

Solneman, K. H. Z. [d.i. Kurt H. Zube]: Anarchismus einmal ganz anders. 3. Auflage. 3. Tausend.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg/Br. 1977. 66 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 25.<br />

Solneman, K. H. Z. [d.i. Kurt H. Zube]: Das Manifest der Freiheit und des Friedens. Der Gegenpol zum<br />

kommunistischen Manifest.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg Br. 1977.<br />

Solneman, K. H. Z. [d.i. Kurt H. Zube]: Der Entlarver der Phrasen und Ideologien. Was <strong>Stirner</strong> wirklich sagte und<br />

meinte.<br />

Unveröffentlichtes Manuskript. Um 1977.<br />

Solneman, K. H. Z. [d.i. Kurt H. Zube]: Ein verfälschter Begriff – und die Wirklichkeit, die dahinter steht,<br />

in: Nemaste. Zeitschrift für freies Leben, Heft 1.<br />

Rossdorf 1977, p.32-37.<br />

Solneman, K. H. Z. [d.i. Kurt H. Zube]: Ein verfälschter Begriff – und die Wirklichkeit, die dahinter steht,<br />

in: Der Humanist. Kultur, Weltanschauung, Religion, hrsg. vom Bund Freireligiöser Gemeinden Deutschlands.<br />

115


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Humanitas, Ludwigshafen August 1977, p. 179-187.<br />

Solneman, K. H. Z. [d.i. Kurt H. Zube]: Individualistischer Anarchismus,<br />

in: Individualistischer Anarchismus. Eine Autorenauswahl [von K.H.Z.Solneman und Uwe Timm] (anarchistische texte 6/7).<br />

Libertad (Anarchistischer Bund Berlin), Berlin Dezember 1977, p.4-8.<br />

Solneman, K. H. Z. [d.i. Kurt H. Zube]: Ein verfälschter Begriff – und die Wirklichkeit, die dahinter steht,<br />

in: J. Gehret: Gegenkultur heute. Die Alternativ-Bewegung von Woodstock bis Tunix.<br />

Azid-Press, Amsterdam 1979, p.122-129.<br />

Solneman, K. H. Z. [d.i. Kurt H. Zube]: Der Bahnbrecher John Henry Mackay. Sein Leben und sein Werk.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg Br. 1979.<br />

Solneman, K. H. Z. [d.i. Kurt H. Zube]: Nachwort des Verlags [zum Reprint von Hans Sveistrup, <strong>Stirner</strong>s drei<br />

Egoismen. Wider Karl Marx, Othmar Spann und die Fysiokraten.]<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg Br. 1983, p.109-112.<br />

Sombart, Nicolaus: Jugend in Berlin.<br />

Hanser, München 1984.<br />

Sombart, Werner: Der proletarische Sozialismus („Marxismus“). Zehnte neubearbeitete Auflage der Schrift<br />

„Sozialismus und soziale Bewegung“. 2 Bde.<br />

Gustav Fischer, Jena 1924.<br />

Sonnemann, Ulrich: Entmachtung einer verkrachten Existenz. Der Kölner Autor Hans G.Helms stürzte ein Denkmal,<br />

in: Kölner Stadtanzeiger. Beilage zur Kölnischen Zeitung.<br />

Köln 10. August 1967, p.16.<br />

Sonnenfeld, Kurt: John Henry Mackays “Anarchisten”,<br />

in: Erkenntnis und Befreiung. Organ des herrschaftslosen Sozialismus. Für soziale und geistige Neukultur im Sinne des<br />

Friedens, der Gewaltlosigkeit und individuellen Selbstbestimmung; Zeitschrift für freie Menschen und solche, die es werden<br />

wollen. 1. Jg., Wien, 6. Juli-10. Juli 1919, Nr. 17.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 3, 4. [pp. 3/4.] Literatur-S<br />

Sonnenfeld, Kurt: Nietzsche. (Zu seinem 75. Geburtstag, am 15. Oktober 1919.),<br />

In: Erkenntnis und Befreiung. Organ des herrschaftslosen Sozialismus. Für soziale und geistige Neukultur im Sinne des<br />

Friedens, der Gewaltlosigkeit und individuellen Selbstbestimmung; Zeitschrift für freie Menschen und solche, die es werden<br />

wollen. 1. Jg., Wien, 5.-11. November 1919, Nr. 51.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 2.<br />

Souchon, Gisèle: Les grands courants de l’individualisme.<br />

Armand Colin, Paris 1998. 96 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 7, 35, 44, 45, 48-53, 54, 56. 58, 60, 68, 71, 86, 88.<br />

Souchon, Gisèle: Individu et Individualisme dans la philosophie de Nietzsche. Nietzsche et <strong>Stirner</strong>. (XXXV),<br />

in: L’homme libre. Fils de la terre. Nr. 159. 40. Jg.<br />

April – Mai – Juni 1999.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 6/7.<br />

Souchon, Gisèle: Nietzsche: généalogie de l’individu.<br />

L’Harmattan, Paris 2003<br />

Souchy, Augustin: Einleitung,<br />

in: Rudolf Rocker: Aus den Memoiren eines deutschen Anarchisten. Hrsg. von Magdalena Melnikow und Hans Peter Duerr.<br />

Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1974.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 9.<br />

Souchy, Augustin: „Vorsicht: Anarchist!“. Ein Leben für die Freiheit. Politische Erinnerunhgen. (Sammlung<br />

Luchterhand 248).<br />

Luchterhand, Darmstadt und Neuwied 1977.<br />

Souchy, Augustin: Brief aus München vom 28.9.1976.<br />

Souchy, Augustin: Gespräch mit Augustin Souchy,<br />

in: europäische ideen, Heft 39, hrsg. von Andreas W. Mytze.<br />

116


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Berlin, 1978, p.1-18.<br />

Spann, Othmar: Gesamtausgabe, hrsg. von Walter Heinrich, Hans Riehl, Ulrich Schöndorfer u.a., redaktionelle<br />

Leitung Erwin Sulek.<br />

Bd.1: Frühe Schriften in Auswahl, erste Auflage eingerichtet von Norbert Hentschel und Erwin Sulek. Mit einem<br />

Nachwort von Jakob Baxa. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz o.J.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p.325 und 381<br />

Spann, Othmar: Kurz gefaßtes System der <strong>Gesellschaft</strong>slehre.<br />

J. Guttentag, Berlin 1914. XVI & 384 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 236, 239.<br />

Spann, Othmar: Der wahre Staat. Vorlesungen über Abbruch und Neubau der <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Gustav Fischer, Jena 1921. XI & 115 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 20/21.<br />

↓ 1931<br />

Spann, Othmar: Der wahre Staat. Vorlesungen über Abbruch und Neubau der <strong>Gesellschaft</strong>. 3., neu durchgesehene<br />

Aufl., 8.-10. Tausend.<br />

Gustav Fischer, Jena 1931, XII & 263 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 16/17.<br />

↑ 1921<br />

Sparagano, Michel: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, le prix du concept.<br />

Toulouse 1994. Diss.<br />

Speicher, Stephan: Supermacht Babel. Georges Minois hat allerhand zur „Geschichte des Atheismus“ gefunden. Er<br />

macht sich keinen Gefallen damit,<br />

in: Berliner Zeitung<br />

Berlin, 17.10.2000<br />

www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2000/1017/magazin vom 2.7.2003<br />

Spektator: Gaulke. Sein Leben und sein Werk,<br />

in: Letzte Politik. 4. Jg. 1925/Nr. 46. Berlin, Zweite November-Nummer.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 5. [pp. 5/6.]<br />

Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte.<br />

Wien/Leipzig 1918. XVI & 640 pp., gr. 8°.<br />

↓ 1988 – Alle anderen Auflagen sind ausdrücklich nicht berücksichtigt worden.<br />

Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. Bd.1: Gestalt und<br />

Wirklichkeit.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1972.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 441, 471.<br />

Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. 9. Aufl.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1988. 1269 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 441, 471.<br />

↑ 1918 – Alle anderen Auflagen sind ausdrücklich nicht berücksichtigt worden.<br />

Spiegel, Julien: Lettre sur <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: L’Ère nouvelle. Paris 1893.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 347-353.<br />

Spiero, Heinrich: Geschichte des deutschen Romans.<br />

Walter de Gruyter, Berlin 1950.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 151, 152, 410, 500<br />

Literatur-S<br />

Spies, Werner: Ludergeruch im Parnaß: Die große Francis-Picabia-Retrospektive in Paris,<br />

in: www.france-mail-forum.de/fmf28/cult/28spies.htm vom 7.4.2003<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt, 3.12.2002.<br />

Kunst<br />

Spiess, Camille: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

Editions Athanor, Nice 1949. 8 pp.<br />

117


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Spiessens, Jeff: Des Menschen Interesse an Philosophie: <strong>Stirner</strong>s Kritik an der antiken und modernen Philosophie,<br />

in: Kast, Bernd und Geert-Lueke Lueken (Hsrg.): Zur Aktualität der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Seine Impulse für eine<br />

interdisziplinäre Diskussion der kritisch-krisischen Grundbefindlichkeit des Menschen. (Band 1 der Reihe: Der Einzige.<br />

Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2008, p. 205 – 222.<br />

Spitzegger, Leopold: Gespräche mit Nettlau,<br />

in: Die Freie <strong>Gesellschaft</strong>. Monatsschrift für <strong>Gesellschaft</strong>skritik und freiheitlichen Sozialismus. 3.Jg., Heft 27.<br />

Darmstadt Januar 1952, p. 27-34 (91-98).<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 27 (91)..<br />

Spigt, Piet: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (1806-1856). Filosoof van het absolute protest,<br />

in: Rekenschap. Tijdschrift voor wetenschap en cultuur, Nr.1.<br />

Humanistisch Verbond, Amsterdam 1971.<br />

[Spindler, <strong>Max</strong>]: Handbuch der bayerischen Geschichte. 4. Band. Das neue Bayern. 1800-1870. Hrsg. von <strong>Max</strong><br />

Spindler. 2. Teilband.<br />

C. H. Beck, München 1975.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 1046.<br />

Spörl, Uwe: Gottlose Mystik in der deutschen Literatur der Jahrhundertwende:<br />

Paderborn, München, Wien, Zürich 1997.<br />

Spohr, Wilhelm: Der Anarchismus in Deutschland,<br />

in: Der Sozialist. Organ für Anarchismus-Sozialismus, 8.Jg., Nr.1, hrsg. von Gustav Friedrich.<br />

Berlin, den 1.1.1898, p. 5-6.<br />

Sponselm Rudolf: Die Idee allgemeiner "normaler" Verrücktheit bei <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, dargelegt im Abschnitt Der Sparren<br />

aus dem Kapitel Die Besessenen in Der Einzige und sein Eigentum mit einem philosophischen Glossar.<br />

http://www.sgipt.org/medppp/wahn/ANVbS.htm#Änderungen vom 18.11.2011<br />

<strong>Stirner</strong> ist in seiner Radikalität ein interessanter Denker. Psychologisch ist nach wie vor die interessanteste Frage und Aufgabe, die er uns immer noch stellt:<br />

warum, wann und wie wird Fremdes zu Eigenem?<br />

Spring, Joel: Erziehung als Befreiung.<br />

Winddruck, Anzhausen 1982 (1975).<br />

Titel der amerikanischen Originalausgabe: A Primer of Libertarian Education.Montreal 1975.<br />

Spring, Joel: Anarchismus und Erziehung – Eine historische und systematische Skizze,<br />

in: Forum und Archiv für Herrschaftsfreies Lernen. Band 1. Geschichte und Perspektiven anarchistischer Pädagogik.<br />

Werkstattberichte Pädagogik. Baumann, Klemm, Rosenthal (Hrsg.). 1. Auflage.<br />

Trotzdem, Grafenau 1985. 170 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 14-17, 22/23.<br />

Springer, Robert: Berlin’s Strassen, Kneipen und Clubs im Jahre 1848.<br />

Friedrich Gerhard, Berlin 1850. 258 pp., 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 230, 234, 258. – “<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, der in seinem ‘Einzigen und sein Eigenthum’ den Egoismus als das einzige und wahre Princip hinstellt, ist<br />

gerade der Gemüthlichste und Bescheidenste, und seine Theorie scheint bei ihm am wenigsten zur Praxis geworden zu sein.” (p. 234)<br />

↓ 1985<br />

Springer, Robert: Berlins Straßen, Kneipen und Clubs im Jahre 1848. Reprint der Originalausgabe 1850 nach dem<br />

Exemplar der Universitätsbibliothek Berlin.<br />

Zentralantiquariat der DDR, Leipzig 1985. 258 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 230, 234, 258.<br />

↑ 1850<br />

Srbik, Heinrich Ritter von: Geist und Geschichte vom deutschen Humanismus bis zur Gegenwart. II. Band.<br />

F. Bruckmann, München, Otto Müller, Salzburg 1951. 421 pp., gr. 8°.<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 137/138.<br />

Ssymank, Paul: Leben Hermann Conradis,<br />

in: Hermann Conradis Gesammelte Schriften. Hrsg. von Paul Ssymank und Gustav Werner Peters. Erster Band.<br />

Georg Müller, München und Leipzig 1911. CCLIV & 255 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: LXXXIII [83], CXIX [119], CLXXIV [174].<br />

Stahl, <strong>Max</strong> P.: à propos de la réédition de „l’Unique et sa Propriété“: la philosophie de <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: L’Unique. Novembre 1948.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 49-51.<br />

118


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Stammhammer, Josef (Hrsg.): Bibliographie des Sozialismus und Communismus. Band II. Nachträge und<br />

Ergänzungen bis Ende des Jahres 1898.<br />

Gustav Fischer, Jena 1900 IV & 403 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 17, 36, 99/100, 112, 114, 154, 166, 200, 293, 304, 317, 350, 401. – Verweise auf Artikel bzw. Bücher von: Arnim, Bettina von; Bernstein,<br />

Eduard; Edward, G.; Feuerbach und der Einzige (Bruno Bauer); Fischer, Kuno; Horn, Ewald; Kalthoff, Albert; Mackay, John Henry; Schellwien, Robert; Zur<br />

Sittengeschichte (W. Friedensburg), <strong>Über</strong> das Wesen des Christentums (Ludwig Feuerbach) sowie Arbeiten von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (p. 317).<br />

Stammler, Rudolf: Die Theorie des Anarchismus.<br />

O. Häring, Berlin 1894. IV & 44 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 13-20.<br />

↓ 1925<br />

Stammler, Rudolf: Die Theorie des Anarchismus. I/II.,<br />

in: Die Zukunft. Hrsg. von <strong>Max</strong>imilian Harden. Berlin, den 10./17. März 1894.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. I. 364, II. 442-454. [pp. 361-371/442-454.]<br />

Stammler, Rudolf: Kommunistischer und individualistischer Anarchismus,<br />

in: Die Zukunft. Hrsg. von <strong>Max</strong>imilian Harden. Berlin, den 17. März 1894.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 508, 512-515. [pp. 508-516.]<br />

Stammler, Rudolf: Anarchismus und Wissenschaft.<br />

In: Die Zukunft. Hrsg. von <strong>Max</strong>imilian Harden. Berlin, den 24. März 1894.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 557. [pp. 551-559.]<br />

Stammler, Rudolf: Wirtschaft und Recht nach der materialistischen Geschichtsauffassung.<br />

Veit & Co., Berlin und Leipzig 1896. VIII & 668 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 221, 262, 358-360, 539-542, 661.<br />

↓ 1924<br />

Stammler, Rudolf: Rechts- und Staatstheorien. Leitsätze zu Vorlesungen.<br />

Veit & Comp., Leipzig 1917. III & 88 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 68/ 69.<br />

Stammler, Rudolf: Sozialismus und Christentum. Erörterungen zu den Grundbegriffen und zu den Grundsätzen der<br />

Sozialwissenschaft.<br />

Felix Meiner, Leipzig 1920. VII & 171 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 54-58, 156/157.<br />

Stammler, Rudolf: Die Theorie des Anarchismus,<br />

in: Rudolf Stammler: Rechtsphilosophische Abhandlungen und Vorträge.<br />

Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig 1922. 392 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 212 [§ 97], 225 [§ 103] – [Fußnoten 1 und 2.]<br />

Stammler, Rudolf: Lehrbuch der Rechtsphilosophie.<br />

Walter de Gruyter, Berlin und Leipzig 1923, 2. Auflage (1921)<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p.212.<br />

Stammler, Rudolf: Wirtschaft und Recht nach der materialistischen Geschichtsauffassung. Eine sozialphilosophische<br />

Untersuchung. 5., durch einen Nachtrag ergänzte Aufl.<br />

Walter de Gruyter, Berlin und Leipzig 1924. VIII & 706 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 262, 358, 538-542.<br />

↑ 1896<br />

Stammler, Rudolf: Die Theorie des Anarchismus,<br />

in: R. Stammler: Rechts- und Staatstheorien der Neuzeit. Lehrsätze zu Vorlesungen. 2., vermehrte und verbesserte Auflage. W.<br />

de Gruyter, Berlin und Leipzig 1925. III & 116 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 84/85.<br />

↑ 1894<br />

Starcke, C[arl] N.: Ludwig Feuerbach.<br />

Ferdinand Enke, Stuttgart 1885. XVII & 288 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 119/120, 127/128.<br />

Starcke, Carl N. Laws of social Evolution and social Ideals.<br />

Levin & Munksgaard, Kopenhagen 1932. 412 pp.<br />

Stegemann, Herbert: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

119


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: März. Eine Wochenschrift. Hrsg. von Ludwig Thoma und Hermann Hesse. 6. Jg., 4. Bd. (Oktober bis Dezember) Heft 48.<br />

München, den 30. Nov. 1912, p.329-339.<br />

Stegemann, Herbert: Persönliche Mitteilung [Maschinenschriftlich vervielfältigter Aufruf, Mackays Archiv und<br />

Bibliothek zu kaufen].<br />

Berlin, 22. Februar 1924.<br />

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin; Signatur: Nachlaß Mackay 3, Mappe 1, Bl.19<br />

Steigerwald, Robert: Herbert Marcuse’s „Critical Theory“,<br />

in: Revolutionary World. An International Journal of Phliosophy, Bd.11-13, hrsg. von David H de Grood.<br />

B.R.Grüner, Amsterdam 1975, p.240-248.<br />

Steigerwald, Robert: Bürgerliche Philosophie und Revisionismus im imperialistischen Deutschland. Schriften zur<br />

Philosophie und ihrer Geschichte, 18.<br />

Akademie-Verlag, Berlin 1980.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 231, 240.<br />

Stein, Gerd: Vorwort,<br />

in: Gerd Stein: Bohemien – Tramp – Sponti. Boheme und Alternativkultur. Kulturfiguren und Sozialcharaktere des 19. und 20.<br />

Jahrhunderts. Band 1.<br />

Fischer, Frankfurt/Main 1982. 384 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 13.<br />

Stein, Ludwig: Friedrich Nietzsche’s Weltanschauung und ihre Gefahren. Ein kritischer Essay.<br />

Georg Reimer, Berlin 1893. VII & 103 pp., 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 69/70.<br />

Stein, Ludwig: Die sociale Frage im Lichte der Philosophie. Vorlesungen über Socialphilosophie und ihre Geschichte.<br />

Ferdinand Enke, Stuttgart 1897. XX & 791 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 221, 504, 518. – <strong>Stirner</strong> sei “zum typischen Repräsentanten der wildegoistischen Doctrin après nous le déluge geworden”. (p. 221)<br />

Stein, Ludwig: Der Sinn des Daseins. Streifzüge eines Optimisten durch die Philosophie der Gegenwart.<br />

J. C. B. Mohr<br />

Paul Siebeck, Tübingen und Leipzig 1904. XI & 4437 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 150, 151, 156, 419.<br />

Stein, Ludwig: Was ist Skeptizismus?,<br />

in: Die Zukunft. Hrsg. von <strong>Max</strong>imilian Harden. XII. Jg., Berlin, den 30. Juli 1904.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 181. – Nehme man den radikalen Skeptizismus eines David Hume ernst, “so ist er, wie der heutige Solipsismus zeigt, unwiderleglich. <strong>Stirner</strong>s<br />

‘Einziger’, Nietzsches ‘Uebermensch’, Schubert-Solderns egocentrisches ‘Ich bin ich’, dessen Uebertragung in den Jargon der französischen<br />

Boulevardphilosophie ‘La philosophie du je m’enfichisme’ lautet: diese Art von Skepsis kann nicht mit Argumenten widerlegt, sondern nur noch mit<br />

überlegenem Spottlächeln abgefertigt werden.”<br />

Stein, Ludwig: Philosophische Strömungen der Gegenwart.<br />

Ferdinand Enke, Stuttgart 1908. XVI & 452 pp., Lex. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 234, 238-242, 404, 405.<br />

Stein, Ludwig: Dualismus in der Welt der Werther,<br />

in: Die Zukunft. Hrsg. von <strong>Max</strong>imilian Harden. XVII. Jg. Berlin, den 18. September 1909.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 415. [pp. 412-416.] – “<strong>Stirner</strong>s ‘Der Einzige und sein Eigenthum’ übertrumpft vollends den ethischen Solipsismus mit seiner wildegoistischen<br />

Kardinalformel: ‘Mir geht nichts über mich.’ Auch hier also eine Art von ‘doppelter Wahrheit’.”<br />

Stein, Ludwig: Die Tragik des Individualismus,<br />

in: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift. Hrsg.: Ludwig Stein. 148. Band, 38. Jg. 1914: März. Heft 474.<br />

S. Schottlaender, Breslau 1914.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 266-268. [pp. 265-269.]<br />

Stein, Ludwig: Staatstum und Herrschaftslosigkeit.<br />

In: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift. Hrsg.: Ludwig Stein. 165. Band, 42. Jg. 1918: März. Heft 523, Breslau 1918.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 5-8.<br />

Stein, Ludwig: Der Kampf gegen den Anarchismus,<br />

in: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift. Hrsg.: Ludwig Stein. 165. Band, 42. Jg. 1918: März. Heft 524.<br />

Breslau 1918, p.117-121.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 118, 119.<br />

Steiner, Anne: Les En-Dehors.Anarchistes individualistes et illegalistes à la „belleépoque“.<br />

120


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

éditions l'échappée, Montreuil2008.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 50<br />

Steiner, George: General editor’s preface,<br />

in: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: The Ego and his own.<br />

Harper & Row, Publishers, New York, Evanston, San Francisco, London 1971.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 7/8.<br />

Steiner, Marc: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> – ein Narzisst?!,<br />

in: Konkrete Hefte. Hefte des <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> memorial institute, Heft 2 [hrsg. von Marc Steiner].<br />

Hamburg 1984, p.3-8.<br />

Steiner, Rudolf: Das Ansehen der deutschen Philosophie einst und jetzt,<br />

in: Deutsche Presse, 1.Jg. Nr.15, hrsg. von Ig.Wosetzky.<br />

Graz 1886/87.<br />

In diesem 1886/87 erschienenen Beitrag vertritt Steiner bereits <strong>Stirner</strong>sche Positionen, ohne allerdings <strong>Stirner</strong> zu erwähnen.<br />

↓ 1961<br />

Steiner, Rudolf: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Das Magazin für Litteratur. 67. Jg., Nr. 26, hrsg. von Rudolf Steiner, Otto Erich Hartleben und Moritz Zitter.<br />

Siegfried Cronbach, Berlin und Weimar, 2. Juli 1898, Sp.601-605.<br />

↓ 1958<br />

Steiner, Rudolf: Voilà un homme,<br />

in: Das Magazin für Litteratur. 67. Jg., Nr. 27, hrsg. von Rudolf Steiner, Otto Erich Hartleben und Moritz Zitter.<br />

Siegfried Cronbach, Berlin und Weimar, 9. Juli 1898, Sp.625-628.<br />

↓ 1958<br />

Steiner, Rudolf: Antwort an John Henry Mackay,<br />

in: Das Magazin für Litteratur. 67. Jg., Nr. 39, hrsg. von Rudolf Steiner, Otto Erich Hartleben und Moritz Zitter.<br />

Siegfried Cronbach, Berlin und Weimar, 1898, p. 72 – 73..<br />

Steiner, Rudolf: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Friedrich Nietzsche, Erscheinungen des modernen Geistes und das Wesen des<br />

Menschen. Von Robert Schellwien, Leipzig 1892, C. E. M. Pfeffer. (117 S.) 2 M 60 G,<br />

in: Literarischer Merkur. Kritisches und bibliographisches Wochenbllatt, XII. Jg., Nr. 29, hrsg. von Kurt Weisbach.<br />

Weimar, 16. Juli 1892, Sp. 229-230.<br />

↓ 1958<br />

Steiner, Rudolf: Artikel „Litteratur“,<br />

in: Hans Kraemer, Das XIX.Jahrhundert in Wort und Bildd. Politische und Kultur-Geschichte, Bd.II, 1840-1871.<br />

Deutsches Verlagshaus Bong, Berlin, Leipzig, Stuttgart, Wien [1899], p.337-360.<br />

↓ 1938 unter dem Titel“ Dichter und Denker im 19.Jahrhundert“.<br />

Steiner, Rudolf: Litteratur: Strauß – Feuerbach – <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Das XIX. Jahrhundert in Wort und Bild. Hrsg. von Hans Kraemer. Band II (1840-1871).<br />

Bong, Berlin [1899].<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 345.<br />

Steiner, Rudolf: Der Egoismus in der Philosophie,<br />

in: Arthur Dix (Hrsg.): Der Egoismus. Unter Mitwirkung von Lou Andreas-Salomé, Wilhelm Bölsche, Walther Borgius, Hans<br />

Brennert, A. Döring, Paul Ernst, Albert Haas, Julius Hart, Kurt Jahn, Marie Mellin, Hjalmar Schacht, Rudolf Steiner.<br />

Freund & Wittig, Leipzig [1899], p.303-346. 410 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 318, 339-343. [pp. 305-346.]<br />

Steiner, Rudolf: Ludwig Büchner,<br />

in: Das Magazin für Litteratur, 68.Jg., Nr.19, hrsg. von Rudolf Steiner, Otto Erich Hartleben und Moritz Zitter.<br />

Siegfried Cronbach, Berlin 1899<br />

Steiner, Rudolf: John Henry Mackays Entwicklung,<br />

in: Das Magazin für Litteratur, 68.Jg., hrsg. von Rudolf Steiner, Otto Erich Hartleben und Moritz Zitter,Nr.25 (24. Juni), Sp.<br />

577-580 und Nr.26 (1.Juli) Sp.602-606.<br />

Siegfried Cronbach, Berlin 1899.<br />

Steiner, Rudolf: Von der “modernen Seele”. I,<br />

in: Das Magazin für Litteratur. 69. Jg., Nr. 3, hrsg. von Rudolf Steiner und Otto Erich Hartleben.<br />

121


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Siegfried Cronbach, Berlin, 20. Jan. 1900, Sp.65-71.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Sp. 68, 70/71.<br />

↓ 1939<br />

Steiner, Rudolf: Ein unbekannter Aufsatz von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Vorbemerkungen,<br />

in: Das Magazin für Litteratur. 69. Jg., Nr. 7, hrsg. von Rudolf Steiner und Otto Erich Hartleben.<br />

Berlin, 17. Februar 1900, Sp. 169-171<br />

↓ 1958<br />

Die von Heinrich H.Houben gefundene Besprechung <strong>Stirner</strong>s „<strong>Über</strong> Bruno Bauer’s Posaune des jüngsten Gerichts“ im Telegraph für Deutschland Nr.6-8 vom<br />

Januar 1842.<br />

↑ 1842 <strong>Stirner</strong>s Kleinere Schriften<br />

Steiner, Rudolf: Der geniale Mensch,<br />

in: Das Magazin für Litteratur. 69. Jg., Nr. 19.<br />

Berlin, 1900.<br />

Steiner, Rudolf: Das geistige Leben,<br />

in: Hans Kraemer (Hrsg.) in Verbindung mit W.Cahn, G.Evert u.a.:Das XIX. Jahrhundert in Wort und Bild, Band III (1871-<br />

1899).<br />

Bong, Berlin, Leipzig, Stuttgart [1900], p.63-80.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 74.<br />

Steiner, Rudolf: Welt- und Lebensanschauungen im 19. Jahrhundert. Band I (Von Kant bis <strong>Stirner</strong>). Am Ende des<br />

Jahrhunderts. Rückschau auf 100 Jahre geistiger Entwicklung. Hrsg. von Paul Bornstein. Band XIV.<br />

Siegfried Cronbach, Berlin 1900. VIII & 168 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. (Vorrede), 158/159, 161-167.<br />

↓ 1968 Die Rätsel der Philosophie in ihrer Geschichte als Umriß dargestellt.<br />

Steiner, Rudolf: Welt- und Lebensanschauungen im 19. Jahrhundert. Band 2. Am Ende des Jahrhunderts. Rückschau<br />

auf 100 Jahre geistiger Entwicklung. Hrsg. von Paul Bornstein. Band XIX.<br />

Siegfried Cronbach, Berlin 1901. VII & 192 pp., 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 26/27.<br />

Steiner, Rudolf: Friedrich Nietzsche. Ein Kämpfer gegen seine Zeit. 2., durch Aufnahme mehrerer Aufsätze erweiterte<br />

Aufl. 2. bis 6. Tausend.<br />

Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, Dornach, Schweiz 1926. III & 217 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 122-1126.<br />

Steiner, Rudolf: Der Egoismus in der Philosophie. III,<br />

in: Individualität. Vierteljahrsschrift für Philosophie und Kunst. 1. Jg., 4. Buch.<br />

Verlag für freies Geistesleben, Basel, Winter 1926/27, pp. 63-79.<br />

Steiner, Rudolf: Dichter und Denker im 19. Jahrhundert,<br />

in: R. Steiner: Veröffentlichungen aus dem literarischen Frühwerk. Band I. Heft IV, hrsg. von der Sektion fürredende und<br />

musische Künsteam Goetheanum.<br />

Dornach/Schweiz 1938.<br />

↑ 1898 unter dem Titel „Litteratur“.<br />

Steiner, Rudolf: Von der “modernen Seele”,<br />

in: R. Steiner: Veröffentlichungen aus dem literarischen Frühwerk. Band I. Heft VI, hrsg. von der Sektion für redende und<br />

musische Künste am Goetheanum.<br />

Dornach/Schweiz 1939, p.5-9.<br />

↑ 1900<br />

Steiner, Rudolf: Der Individualismus in der Philosophie. Ein <strong>Über</strong>blick über die abendländische Philosophie seit<br />

Thales,<br />

in: R. Steiner: Veröffentlichungen aus dem literarischen Frühwerk. Band I. Heft VII. Dornach/Schweiz 1939, pp. 151-192.<br />

↓ 1961<br />

Steiner, Rudolf, Die Hauptströmungen der deutschen Literatur von der Revolutionszeit (1848) bis zur Gegenwart<br />

(Kurzes Autoreferat über einen Zyklus von 7 Vorträgen, gehalten an der „Freien Literarischen <strong>Gesellschaft</strong>“ in Berlin<br />

in der Zeit vom 8. Dezember 1897 – 8.März 1898),<br />

in: Veröffentlichungen aus dem literarischen Frühwerk, Bd.V, Heft XXI.<br />

Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung, Dornach 1946, p.35-44.<br />

Steiner, Rudolf: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: R. Steiner: Veröffentlichungen aus dem literarischen Frühwerk. Band V, Heft XXIV.<br />

122


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Verlag für freies Geistesleben, Dornach/Schweiz 1958, p.207-211.<br />

↑ 1898<br />

Steiner, Rudolf: Voilà un homme,<br />

in: R. Steiner: Veröffentlichungen aus dem literarischen Frühwerk. Band V, Heft XXIV.<br />

Dornach/Schweiz 1958, p. 212-214.<br />

↑ 1898<br />

Steiner, Rudolf, Antwort Steiners auf Mackays Offenen Brief,<br />

in: Rudolf Steiner: Veröffentlichungen aus dem literarischen Frühwerk, Bd.V, Heft 20-26,<br />

Dornach 1958, p.70-73 (Heft XXI).<br />

Steiner, Rudolf: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Friedrich Nietzsche, Erscheinungen des modernen Geistes und das Wesen des<br />

Menschen. Von Robert Schellwien, Leipzig 1892, C. E. M. Pfeffer.<br />

in: R. Steiner: Veröffentlichungen aus dem literarischen Frühwerk. Band V, Heft 20-26.<br />

Dornach/Schweiz 1958, p.214-215 (Heft 24).<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 12/13.<br />

http://anthroposophie.byu.edu/aufsaetze/l115.pdf vom 10.12.2009<br />

↑ 1892<br />

Steiner, Rudolf: Ludwig Jacobowski im Lichte des Lebens: Loki,<br />

in: R.Steiner: Veröffentlichungen aus dem literarischen Frühwerk, Bd.V, Heft 20-26, hrsg. von der Rudolf Steiner-<br />

Nachlaßverwaltung, Dornach/Schweiz 1958, p.343-346 (Heft XXVI).<br />

Zuerst als Beitrag im gleichnamigen Gedenkband für Jacobowski, hrsg. von Maria Stona, Breslau o.J.<br />

Steiner, Rudolf: John Henry Mackays Entwicklung,<br />

in: R.Steiner: Veröffentlichungen aus dem literarischen Frühwerk, Bd.V, Heft 20-26, hrsg. von der Rudolf Steiner-<br />

Nachlaßverwaltung, Dornach/Schweiz 1958, p.64-69 (Heft XXI).<br />

Steiner, Rudolf: Ein unbekannter Aufsatz von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: R. Steiner: Veröffentlichungen aus dem literarischen Frühwerk. Band V, Heft XXIV. Dornach/Schweiz 1958.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 14/15.<br />

↑ 1900<br />

Steiner, Rudolf: Der Individualismus in der Philosophie,<br />

in: Rudolf Steiner: Methodische Grundlagen der Anthropologie 1884-1901. Gesammelte Aufsätze zur Philosophie,<br />

Naturwissenschaft, Ästhetik und Seelenkunde.<br />

Verlag der Rudolf-Steiner-Nachlaßverwaltung, Dornach/Schweiz 1961.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 99-152.<br />

↑ 1939<br />

Steiner, Rudolf: Das Ansehen der deutschen Philosophie einst und jetzt,<br />

in: Rudolf Steiner: Methodische Grundlagen der Anthropologie 1884-1901. Gesammelte Aufsätze zur Philosophie,<br />

Naturwissenschaft, Ästhetik und Seelenkunde.<br />

Verlag der Rudolf-Steiner-Nachlaßverwaltung, Dornach/Schweiz 1961, p.240-264.<br />

In diesem 1886/87 erschienenen Beitrag vertritt Steiner bereits <strong>Stirner</strong>sche Positionen, ohne allerdings <strong>Stirner</strong> zu erwähnen.<br />

↑ 1886<br />

Steiner, Rudolf: Ludwig Büchner,<br />

in: Rudolf Steiner: Methodische Grundlagen der Anthropologie 1884-1901. Gesammelte Aufsätze zur Philosophie,<br />

Naturwissenschaft, Ästhetik und Seelenkunde (Gesamtausgabe Schriften).<br />

Rudolf-Steiner-Nachlaßverwaltung, Dornach/Schweiz 1961, p.383-390.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 390.<br />

↑ 1899<br />

Steiner, Rudolf: Der geniale Mensch,<br />

in: Rudolf Steiner: Methodische Grundlagen der Anthroposophie 1884-1901. Gesammelte Aufsätze zur Philosophie,<br />

Naturwissenschaft, Ästhetik und Seelenkunde.<br />

Verlag der Rudolf-Steiner-Nachlaßverwaltung, Dornach/Schweiz 1961, p.422-432.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 427.<br />

↑ 1900<br />

Steiner, Rudolf: Künstlerbildung,<br />

in: Rudolf Steiner: Methodische Grundlagen der Anthropologie 1884-1901. Gesammelte Aufsätze zur Philosophie,<br />

Naturwissenschaft, Ästhetik und Seelenkunde.<br />

Verlag der Rudolf-Steiner-Nachlaßverwaltung, Dornach/Schweiz 1961.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 562.<br />

123


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang.<br />

Freies Geistesleben, Stuttgart 1967 (1925).<br />

↓ 1985<br />

Steiner, Rudolf: Die Rätsel der Philosophie in ihrer Geschichte als Umriß dargestellt.<br />

Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung, Dornach/Schweiz 1968 (1914).<br />

=Neue und ergänzte Ausgabe der „Welt- und Lebensanschauungen im 19. Jahrhundert.<br />

↑ 1900<br />

Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Ausgewählte Werke 7.<br />

Fischer, Frankfurt am Main 1985.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 368-371.<br />

↑ 1967<br />

Steinhagen, Klaus: Geld, Eigentum und Staatsbewußtsein,<br />

in: Außerhalb. anarchistische Zeitung. Jg. 1, Nr. 2. Hrsg.: Klaus Steinhagen. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> memorial institute. Hamburg. 1985.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 3.<br />

Stekel, Wilheilm: Das liebe Ich. Grundriß einer neuen Diätetik der Seele.<br />

Otto Salle, Berlin 1913. 227 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 19. – 2. Auflage 1920. 212 pp. – 3. Auflage 1927. 213 pp.<br />

Stenzel, Kai: Die Religion der Vaterlandsliebe. Auf der Suche nach den Ursprüngen des modernen Nationalismus,<br />

in: Junge Freiheit<br />

17.09.2004<br />

http://www.jungefreiheit.de/Archiv.364.0.html vom 10.04.2009<br />

Stepelevich, Lawrence S.: The Revival of <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Journal of the History of Ideas. A Quarterly Devoted to Cultural and Intellectual History, hrsg. von Philip P.Wiener,<br />

Bd.XXXV, Nr.2.<br />

Ephrata, Philadelphia und New York, April-Juni 1974, p.323-328.<br />

Stepelevich, Lawrence S.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> and Ludwig Feuerbach,<br />

in: Journal of the History of Ideas. A Quarterly Devoted to Cultural and Intellectual History, hrsg. von Philip P.Wiener,<br />

Bd.XXXIX, Nr.3.<br />

Ephrata, Philadelphia und New York, Juli-September 1974, p.451-463.<br />

Stepelevich, Lawrence S.: Hegel and <strong>Stirner</strong>: Thesis and Antithesis,<br />

in: idealistic studies. an international philosophical journal, Bd.6, Nr.3, hrsg. von Robert N.Beck.<br />

Clark University Press, Worcester/Mass. 1976, p.[263]-278.<br />

Stepelevich, Lawrence S.: The First Hegelians: an Introduction,<br />

in: The Philosophical Forum, Bd.8, Nr.2,3,4, hrsg. von Marx W.Wartofsky und Hans-Martin Saß.<br />

Department of Philosophy, Boston University, Boston 1978, p.6-23.<br />

Stepelevich, Lawrence S.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> as a Hegelian,<br />

in: Journal of the History of Ideas. An International Quarterly Devoted to Intellectual History. Bd. XLVI, Oct.-Dec. 1985, Nr.<br />

4, Philadelphia, Pa.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 597-614. – Die deutsche <strong>Über</strong>setzung von Marco Mühlen liegt dem “<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv” vor.<br />

Inzwischen auch zugänglich in: http://tmh.floonet.net/articles/maxundhegel.html (vom 20.03. 2006)<br />

Stepelevich, Lawrence S.: From Absolute Knowledge to Absolute Egoism,<br />

in: Hegel-Jahrbuch 1987.<br />

Germinal, Bochum 1987, p.178-184.<br />

Stepelevich, Lawrence S.: <strong>Stirner</strong> contra Feuerbach,<br />

in: Hans-Jürg Braun, Hans-Martin Saß, Werner Schuffenhauer, Francesco Tomasoni (Hrsg.): Ludwig Feuerbach und die<br />

Philosophie der Zukunft. Internationale Arbeitsgemeinschaft am ZiF der Universität Bielefeld 1989. Societas ad studia de<br />

homini condicione colenda. Internationale <strong>Gesellschaft</strong> der Feuerbach-Forscher.<br />

Akademie-Verlag, Berlin 1990. 794 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 643-655.<br />

Stepelevich, Lawrence S.: Ein Menschenleben: Hegel und <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Douglas Moggach: The New Hegelians. Politics and Philosophy in the Hegelian School.<br />

Cambridge University Press, New York 2006, p. 166-175.<br />

124


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Stepelevich, Lawrence S.: At the End of the Path of Doubt: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: The Owl of Minerva. Biannual journal of the Hegel Society of America, Bd.41, Nr. 1-2.<br />

Villanova, 2009/2010, p. 85- 106<br />

Stephan, Horst: Geschichte der evangelischen Theologie seit dem Deutschen Idealismus. Sammlung Töpelmann (Die<br />

Theologie im Abriß: Band 9).<br />

Alfred Töpelmann, Berlin 1938.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 115. (Fußnote 1)<br />

Steppuhn, Friedrich: Wladimir Ssolowjew,<br />

in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik. Hrsg. u. red. von Hermann Schwarz. Bd. 138, Heft 1, 2.<br />

J.A. Barth, Leipzig 1910.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 64/65, 265/266, 286. [pp.1-79, 258-291.]<br />

Stern, Fritz: Offener Brief des Herrn Dr.Fritz Stern an Dr. Anselm Ruest,<br />

in: Anselm Ruest [Ernst Samuel] und Mynona [Salomo Friedlaender] (Hrsg), Der Einzige, Nr.3.<br />

Berlin, 2.2.1919, p.2.<br />

Stern, Maurice Reinhold von: Wilhelm Jordan. Ein deutsches Dichter- und Charakterbild. Mit einem Bildnis des<br />

Dichters von <strong>Max</strong> Schüler.<br />

Hans Lüstenöder, Frankfurt a. M. 1910. 158 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 30.<br />

Stern, William: Person und Sache. System der philosophischen Weltanschauung. Zweiter Band: Die menschliche<br />

Persönlichkeit.<br />

Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1918. XVI & 270 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 264. – Täuschende Selbsterhöhung finden wir “bei bedeutenden Denkern, welche – wie die Sophisten, wie <strong>Stirner</strong> und Lamettrie – aus dem<br />

Immoralismus ein philosophisches System machen, mit dem sie womöglich ihre eigene hemmungslose Lebenshaltung verbrämen.”<br />

Stern, William: Person und Sache. System des kritischen Personalismus. Dritter Band: Wertphilosophie.<br />

Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1924. XX & 474 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 57/58.<br />

Sterne, Lucy: <strong>Stirner</strong>, père du syndicalisme,<br />

in: L’Unique Nr. 2, Juli 1945<br />

http://www.la-presse-anarchiste.net/spip.php?article18 vom 11.10.2012<br />

Sternheim, Carl: Tabula rasa.<br />

Philipp Reclam, 1978. P-Lit<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Starke Einflüsse <strong>Stirner</strong>s erkennbar. Siehe u.a. Nadine Hübener. Namentlich erwähnt p. 70, 71.<br />

Steußloff, H.: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>,<br />

in: Biographisches Lexikon zur deutschen Geschichte. Von den Anfängen bis 1945.<br />

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1970.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 671.<br />

Steußloff, H.: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>,<br />

in: Lexikon. Biographien zur deutschen Geschichte von den Anfängen bis 1945.<br />

Deutscher Verlag der Wissenschaft, Berlin 1991.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 490/491.<br />

St[igen], A[nfin]: Artikel „<strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>“,<br />

in: Aschehougs Konversasjonsleksikon, Bd.17.<br />

H.Aschehoug (W.Nygaard), Oslo 1971, Sp.1040.<br />

Stilgebauer, Edward: Götz Kraft. Die Geschichte einer Jugend. 4 Bände:<br />

I. Mit tausend Masten, 446 pp., II. Der Strom der Welt 416 pp., III. Im engen Kreis 367 pp., IV. Des Lebens Krone 432<br />

pp.<br />

Richard Bong, Berlin 1904.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Band I. Mit tausend Masten, pp. 180-183, 191, 200, 218, 243, 261, 282/283, 307, 365.<br />

Götz Krafft, der Held des Romans, geht 1888 nach dem Abitur nach Lausanne, um Theologie zu studieren. „Freiheit des Willens – Selbstbestimmung – das<br />

waren schon auf dem Gymnasium seine Schlagworte gewesen“ (39). So verwundert es nicht, dass ihn <strong>Stirner</strong>s „Einziger“ fasziniert, den er von Sally<br />

Löwenfeld, einem deutschen Juden mit „einer hohen, geistreichen Stirn“ (148), ebenfalls Student, zur Lektüre, zur Lektüre empfohlen bekommt. Den nach<br />

dem Sinn des Lebens suchende Götz wird beim ersten Blättern in dem Buch vom Schlusssatz der Einleitung wie vom Blitz getroffen: „Das Göttliche ist Gottes<br />

Sache ... Mir geht Nichts über Mich – ein Satz, „der ihm sein Leben lang unvergeßlich blieb“ (180f.), und der ihm in bestimmten Situationen hilfreich ist (200,<br />

218, 243, 261, 282/283, 365).<br />

125


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Band II. Im Strom der Welt, p. 305, 415.<br />

Inzwischen lebt Götz Kraft als „ein Einsamer“ (37) in Berlin. Dort trifft er einen ehemaligen Schulkameraden, „die verkörperte Negation“ (142), der mit den<br />

Anarchisten der „Propaganda der Tat“ um Johann Most sympathisiert; es geht ihm um die „Vernichtung der bestehenden, bürgerlichen <strong>Gesellschaft</strong>sordnung,<br />

auf deren Trümmern sich das freie Recht des unabhängig gewordenen Individuums auf bauen sollte!“ (25). Er kommt in Kontakt mit russischen Anarchisten,<br />

die Bakunin lesen und Büchners „Kraft und Stoff“ (105) – aber Götz, lässt sich davon nicht beeinflussen, auch <strong>Stirner</strong> ist in weite Ferne gerückt. Götz huldigt<br />

dem „sittlichen Gebot: ‚Du sollst, und du sollst nicht’“ (302). Statt vom Egoismus ist er vom Altruismus begeistert, er geht den „Weg der sittlichen Pflicht“<br />

(320) mit der „ewig zu erstrebenden Forderung: ‚Nichts für dich, und alles für die anderen’“ (319). Die Philosophie, die „zu Kant, Hegel, Schelling,<br />

Schopenhauer und endlich zu <strong>Stirner</strong>, Nietzsche und Hartmann geführt“ hat (305), kann ihm keine befriedigenden Antworten geben. Die liegen „in dem<br />

unsterblichen Worte, ‚dass selbstlose Liebe, Hingabe für die anderen des Gesetzes letzte Erfüllung sei’“ (305).<br />

<strong>Stirner</strong>s „Einziger und sein Eigentum“ wird als „leuchtendes, wenn auch nur die anarchistische Theorie vertretendes Beispiel gepriesen“, nicht von<br />

Stilgebauer, sondern von Mosts Propagandablatt „Die Freiheit“. Nicht in dessen Dienst stellt sich Götz, sondern als positiver Held voll und ganz “in den<br />

Dienst der Menschheit“ (435). Literatur-P<br />

Stockgänger, W.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Publikations-Organ der Föderation der kommunistischen Anarchisten<br />

Deutschlands. 15. Jg., Nr. 44.<br />

Berlin. 1922, p.2.<br />

Stockhammer, Moritz: Politikwissenschaft,<br />

in: Revue internationale de la théorie du droit. Nr. 4<br />

1930.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 74, 85/86, 86/87, 88-90. [pp. 70-90.]<br />

Stockhammer, Moritz: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s nervöser Charakter,<br />

in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie. Arbeiten aus dem Gebiete der Psychotherapie, Psychologie und<br />

Pädagogik. Hrsg. von Alfred Adler. 11. Jg., Nr.4.<br />

S. Hirzel, Leipzig Juli/August 1933, p.316-329.<br />

Stockhammer, M[oritz].: Kelsen und die Opposition,<br />

in: Revue internationale de la théorie du droit. 8 (1934).<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 204. [pp. 201-213.]<br />

Stockhammer, Mori[t]z: Robinsonrecht,<br />

in: Revue internationale de la théorie du droit. 11 (1937).<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 282, 287-290, 292/293. [pp. 281-294.]<br />

Stockhammer, Mori[t]z: Die Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s im Gegensatz zum Hegelschen Idealismus. Von Kurt Adolf<br />

Mautz. 142 S. Berlin: Junker und Dünnhaupt. 1936. RM 6-. [Rezension],<br />

in: Revue internationale de la théorie du droit. 12.<br />

1938.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 73/74.<br />

Stockhammer, Morris [=Moritz]: Philosophisches Wörterbuch.<br />

Kölner Universitäts-Verlag, Köln 1967. 408 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 82: “Ein Hauptvertreter des Egoismus ist <strong>Stirner</strong>, der unverhohlen erklärt: ‘Mir geht nichts über mich’.”<br />

Stockhammer, Moritz: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s nervöser Charakter,<br />

in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie. Arbeiten aus dem Gebiete der Psychotherapie, Psychologie und<br />

Pädagogik. Hrsg. von Alfred Adler. 11. Jg. 1933.<br />

S. Hirzel, Leipzig 1933, [Swets & Zeitlinger N. V. Amsterdam 1968].<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 316-329<br />

Störig, Hans Joachim: Kleine Weltgeschichte der Philosophie.<br />

Droemer/Knaur, München und Zürich 1964.<br />

Störig, Hans Joachim: Kleine Weltgeschichte der Philosophie. 15., überarbeitete und erweiterte Aufl.<br />

W. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln 1990.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 496.<br />

Stoessl, Otto: Die Lebensbeschreibung des “Einzigen”,<br />

in: Die Gegenwart. XXVII. Jg., 53. Band, Nr. 26. Berlin, 25. Juni 1898.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 406-409.<br />

Störring, Gustav: Ethische Grundfragen.<br />

W. Engelmann, Leipzig 1906. VIII & 324 pp., gr. 8.<br />

Stone, Arthur: Book Review. Forgotten American Anarchists (Radical Abolitionism, Anarchy and the Governnment of<br />

God in Antislavery Thought, by Lewis Perry. Cornell University Press),<br />

126


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: Freedom. Anarchist Weekly, Bd.35, Nr.8. Freedom Press, London, 4.Mai 1974, p.7.<br />

Stone, Judy: The Mystery of B. Traven.<br />

William Kaufmann, Inc. Los Altos, California 1977.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 31f.<br />

Storrer, Willy: In memoriam <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> [Einführung],<br />

in: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>: Das unwahre Prinzip unserer Erziehung oder Der Humanismus und Realismus. (1842 in der Rheinischen<br />

Zeitung erschienen). Neu hrsg. mit einer Einführung von Willy Storrer.<br />

Freies Geistesleben, Basel 1926, p.5-18.<br />

↓ 1997<br />

Storrer, Willy: In memoriam <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> [Einführung],<br />

in: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>: Das unwahre Prinzip unserer Erziehung oder Der Humanismus und Realismus.<br />

Rudolf Geering, [Dornach] 1997, p.7-18.<br />

Storrer, Willy: Die Vollendung des Einzigen. Skizzen zu einem Versuche, den Egoismus als Philosophie der<br />

Individualität zu begreifen,<br />

in: Individualität. Vierteljahrsschrift für Philosophie und Kunst, 1. Jg., 3. und 4. Buch, hrsg. von Willy Storrer und Hans<br />

Reinhart.<br />

Freies Geistesleben, Basel, Oktober und Winter 1926.<br />

1.Jg., 1. Buch Ostern 1926, p.[17]-103.<br />

1.Jg., 3.Buch Herbst 1926, p.68-78. Zum Gedächtnis <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s 1806-1856-1926. Die größte Phrase.<br />

1. Jg., 4.Buch Winter 1926/27, p. .[80]-90. Selbst-Entdeckung.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 68-78, 80-90.<br />

Storrer, Willy: Das Geheimnis der kommenden Zeit,<br />

in: Individualität. Vereinigt mit der Zeitschrift “Die Horen”. Monatsschrift für Dichtung, Philosophie und Kunst. Hrsg.: Willy<br />

Storrer und Hanns Martin Elster. 4. Jahr, Nr. 1. Januar 1930.<br />

Verlag der Individualität, Dornach/Schweiz.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 26-30.<br />

Stourzh, Herbert: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Philosophie des Ich. Ausgewählt und erklärt von Herbert Stourzh. Philosophische<br />

Reihe 84. Band.<br />

Gebrüder Paetel, Berlin-Leipzig 1926. 99 pp., kl. 8°.<br />

↓ 1930, 1978<br />

Stourzh, Herbert: [Exzerpte aus] <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Philosophie des Ich,<br />

in: Radikaler Geist. (Querschnitte durch radikale Literatur) (das sind solche Werke, deren leitende Ideen bis zu Ende<br />

durchdacht sind) aller Richtungen und aus allen Gebieten sowie durch “ausgefallene” und “Zeit”literatur; zugleich eine<br />

Zeitschrift gegen die Zeit. Hrsg. von Kurt Zube. Heft 5.<br />

Radikaler Geist, Berlin-Wendenschloß 1930.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 455-453.<br />

↑ 1926 ↓ 1978<br />

Stourzh, Herbert: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Philosophie des Ich. Ausgewählt und erklärt von Dr. Herbert Stourzh.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg i. Br. 1978. 97 pp.<br />

↑ 1926, 1930<br />

[Stowasser, Horst]: Was ist eigentlich Anarchie? Einführung in Theorie und Geschichte des Anarchismus bis 1945.<br />

1972.<br />

[Stowasser, Horst]: Was ist eigentlich Anarchie? Einführung in Theorie und Geschichte des Anarchismus bis 1945.<br />

Karin Kramer, Berlin 1986.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 16, 73-76, 77.<br />

Stowasser, Horst: Freiheit pur. Die Idee der Anarchie. Geschichte und Zukunft.<br />

Eichborn, Frankfurt am Main 1995. 397 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 186-191.<br />

Ströbel, H.: <strong>Stirner</strong>s “Einziger und sein Eigentum”,<br />

in: Neuland. Hrsg. u. red. von Johann Sassenbach. Band II., Nr. 2. Berlin 1897.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 82-92.<br />

Strugurescu, George: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Der Einzige und sein Eigentum. phil. Diss.<br />

Ludwigs-<strong>Max</strong>imilians-Universität, München 1911. 62 pp.<br />

127


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

↓ 1998<br />

Die Dissertation wurde betreut voin Theodor Lipps.<br />

Strugurescu, George: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Der Einzige und sein Eigentum. <strong>Stirner</strong>iana. Sonderreihe der Zeitschrift “Der<br />

Einzige”. Nr. 8, September 1998. [154 n. St. E.]. Hrsg.: Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 1998. 41 pp.<br />

↑ 1911<br />

Stuke, Horst: Philosophie der Tat. Studien zur “Verwirklichung der Philosophie” bei den Junghegelianern und den<br />

Wahren Sozialisten. (Bd. 3 der Reihe: Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne<br />

Sozialgeschichte hrsg. vonWerner Conze).<br />

Ernst Klett, Stuttgart 1963.<br />

Stuke, Horst: Junghegelianismus,<br />

in: Horst Stuke: Sozialgeschichte – Begriffsgeschichte – Ideengeschichte. Gesammelte Aufsätze hrsg. von Werner Conze und<br />

Heilwig Schomerus. Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte. Hrsg. von Werner<br />

Conze. Band 27.<br />

Klett-Cotta, Stuttgart 1979. 293 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 249.<br />

Stulpe, Alexander: Gesichter des Einzigen. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und die Anatomie moderner Individualität (Band 158 der<br />

Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft.<br />

Duncker & Humblot, Berlin 2010. Zugleich Dissertation 2007 im Fachbereich Sozial-und Politikwissenschaften der Freien<br />

Universität Berlin.<br />

→ Kinzel 2010<br />

→ Kast 2010<br />

→ Laska 2010<br />

→Herrmann-Trentepohl 2011<br />

Suchodolski, Bogdan: Grundlagen der marxistischen Erziehungstheorie.<br />

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin; Panstwowe Wydawnictwo Naukowe, Warszawa 1961. 567 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 139, 159, 361, 414, 426-475, 485, 512, 559-562.<br />

↓ 1972<br />

Suchodolski, Bogdan: Einführung in die marxistische Erziehungstheorie.<br />

Pahl-Rugenstein, Köln 1972. 562 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 139, 159, 361, 414, 426-475, 485, 512, 559-562.<br />

↑ 1961<br />

Suhren, Bur [Frisische Wede]: Die Eiserne Ferse,<br />

in: Letzte Politik. 8. Jg./Nr. 22. Berlin, Zweite Juni-Nummer 1929.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 1/2.<br />

Sullivan, Mark A.: The Eye of The Storm,<br />

in: The Storm. A Journal for Free Spirits, Heft 1, hrsg. von Mark A. Sullivan.<br />

New York April 1976, p.2-4.<br />

Sullivan, Mark A.: Neither Capitalist nor Communist Anarchism,<br />

in: The Storm. A Journal for Free Spirits, Heft 1, hrsg. von Mark A. Sullivan.<br />

New York Oktober 1976, p.7-10.<br />

Sullivan, Mark A.: Comment on Ellingham and Scepticus,<br />

in: Minus One, Nr.39, hrsg. von S.E.Parker.<br />

London [November] 1977, p.4-5.<br />

Sullivan, Mark A.: The Life and Ideas of John Henry Mackay. Part One: Sagitta,<br />

in: The Storm. A Journal for Free Spirits. Heft 6, hrsg. von Mark A.Sullivan und Jim Kernochan.<br />

New York, Winter 1977]/1978, p.[8]-11.<br />

S[ullivan], M[ark] A.: The Eye of The Storm,<br />

in: The Storm. A Journal for Free Spirits, Heft 7, hrsg. von Mark A. Sullivan und Jim Kernochan.<br />

New York Sommer 197, p.[2]-3.<br />

Sullivan, Mark A.: The Life and Ideas of John Henry Mackay. Part Two: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: The Storm. A Journal for Free Spirits, Heft 7, hrsg. von Mark A. Sullivan und Jim Kernochan.<br />

New York Sommer 197, p.8-[9].<br />

128


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Supe, Karl-Heinz: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Anarchismus destruktiv,<br />

in: Schwarz-Roter Kain-Kalenda für das Jahr 1985. Herausgeber: Ralf G. Landmesser.<br />

Klaus Guhl, Berlin 1985.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: 6 pp. [Zwischen 31. Juli-1. August<br />

Supe, Karl-Heinz: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Anarchismus destruktiv,<br />

in: Schwarz-Roter Kain-Kalenda für das Jahr 1985. Herausgeber: Ralf G. Landmesser.<br />

Klaus Guhl, Berlin 1985.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: 6 pp. [Zwischen 31. Juli-1. August.]<br />

Suren, Peter: Nietzsche und der Hedonismus. Dissertation.<br />

München 1982.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 24/25.<br />

Suren, Peter: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> über Nutzen und Schaden der Wahrheit. Eine philosophische Untersuchung nebst einer<br />

Einleitung und einem Anhang mit ergänzenden Betrachtungen,<br />

(Band 345 der Reihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe XX Philosophie).<br />

Peter Lang, Frankfurt am Main, Bern, New York und Paris 1991. 530 pp.<br />

Sveistrup, Hans: <strong>Über</strong>mensch und Spielart. Zum Gedächtnis Friedrich Nietzsches,<br />

in: Tägliche Rundschau. Unterhaltungsbeilage. 39. Jg., Nr. 224. Berlin, 11. Oktober 1919, p.[495]-496.<br />

Sveistrup, Hans: Die Weltanschauung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s in Grundgebärde und Lehrgefüge. phil. Diss.<br />

Berlin 1920. I- II, 153 pp.<br />

Referenten der am 9. Februar 1920 an der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin durchgeführten Promotion sind die Professoren Erdmann und Riehl. Die<br />

Dissertation ist Ernst Wilken und Julius Schultz gewidmet. Zwischen Inhaltsverzeichnis und Text ein Zitat aus Goethes Faust: “Ich sag’s euch Geistern ins<br />

Gesicht, / Den Geistesdespotismus leid’ ich nicht; / Mein Geist kann ihn nicht exerzieren.”<br />

Sveistrup, Hans: Die Weltanschauung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s,<br />

in: Jahrbuch der Dissertationen der Philosophie. Fakultät der Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin. Dekanatsjahr 1918-20.<br />

Emil Ebering, Berlin 1921.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 39-44. Auszug aus Diss.<br />

Sveistrup, Hans: H. Schultheiss, <strong>Stirner</strong>. Grundlagen zum Verständnis des Werkes “Der Einzige und sein Eigentum”,<br />

in: Annalen der Philosophie. Band IV. Heft 1/2. Leipzig 1922.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 93-96.<br />

Sveistrup, [Hans]: Schultheiss, Hermann. <strong>Stirner</strong>. Grundlagen zum Verständnis des Werkes “Der Einzige und sein<br />

Eigentum”. Hrsg. von Dr. Rich. Dedo. 2. Aufl. Leipzig 1922 [Rezension],<br />

in: Kantstudien. Philosophische Zeitschrift. Begründet von Hans Vaihinger. Band XXVIII, Heft 3, 4, hrsg. von <strong>Max</strong><br />

Frischeisen-Köhler und Artur Liebert.<br />

Pan-Verlag Rolf Heise, Berlin 1923, p. 459/460.<br />

Sveistrup, [Hans]: M. Kurtschinsky, Der Apostel des Egoismus. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und seine Philosophie der Anarchie. Aus<br />

dem Russischen übersetzt von Gregor von Glasenapp. Berlin 1923. Verlag von R.L. Prager, Rezension],<br />

in: Kant-Studien. Philosophische Zeitschrift. Begründet von Hans Vaihinger. Bd.29, Heft 3, 4, hrsg. von Paul Menzer und<br />

Arthur Liebert.<br />

Pan-Verlag Rolf Heise, Berlin 1924, p.530-531.<br />

Sveistrup, Hans: <strong>Stirner</strong> als Soziologe,<br />

in: Von Büchern und Bibliotheken. Hrsg. von Gustav Abb.<br />

Struppe & Winkler, Berlin 1928, p.[103]-123.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 103-123.<br />

↓ 2006<br />

Sveistrup, [Hans]: [Besprechung zu] Stourzh, Herbert. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Philosophie des Ich. Ausgewählt und erläutert.<br />

Berlin und Leipzig. Paetel 1926. 99 S. (Philosophische Reihe 84),<br />

in: Kant-Studien. Philosophische Zeitschrift. Begr. von Hans Vaihinger. XXXV. Band. Hrsg. von Paul Menzer und Arthur<br />

Liebert.<br />

Pan-Verlag Kurt Metzner, Berlin 1930.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 381/382.<br />

Sveistrup, Hans: Die Freiwirtschaftslehre als Wissenschaft, Weisung, Technik.<br />

Rudolf Zitzmann, Lauf bei Nürnberg-Bern-Leipzig 1931. 31 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 23, 26.<br />

129


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Sveistrup, Hans: <strong>Stirner</strong> drei Egoismen. Wider Karl Marx, Othmar Spann und die Fysiokraten.<br />

Rudolf Zitzmann, Lauf bei Nürnberg-Bern-Leipzig 1932. 107 pp., 8°.<br />

↓ 1983<br />

Sveistrup, Hans: <strong>Stirner</strong>s drei Egoismen. Wider Karl Marx, Othmar Spann und die Fysiokraten.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg i. Br. 1983. 112 pp.<br />

Reprint der Ausgabe 1932.<br />

↑ 1932<br />

Sveistrup, Hans: Die Weltanschauung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s in Grundgebärde und Lehrgefüge (1920). STIRNERIANA.<br />

Sonderreihe der Zeitschrift “DER EINZIGE”. Nr. 17, Januar 1999. [155 n. St. E.]. Hrsg.: Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 1999.<br />

↑ 1920<br />

Sveistrup, Hans: <strong>Stirner</strong> als Soziologe (1928). STIRNERIANA. Sonderreihe der Zeitschrift “DER EINZIGE”. Nr. 18,<br />

Januar 1999. [155 n. St. E.]. Hrsg.: Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 1999.<br />

↑ 1928<br />

Sveistrup, Hans: <strong>Stirner</strong> als Soziologe (Band 29 der Reihe: <strong>Stirner</strong>iana, Hrsg. von Kurt W. Fleming).<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2006.<br />

↑ 1928<br />

Swassjan, Karen: Hommage à <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Das unwahre Prinzip unserer Erziehung oder Der Humanismus und Realismus. Mit einer Einleitung von<br />

Willy Storrer und einem Nachwort von Karen Swassjan.<br />

Rudolf Geering, [Dornach] 1997, p.38-46.<br />

http://www.menschenkunde.com/pdf/swassjan/ksw_<strong>Stirner</strong>.pdf vom 23.04.2010<br />

Szeliga [d.i. Franz Szeliga Zychlin von Zychlinski]: Der Einzige und sein Eigenthum. Von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Kritik,<br />

in: Norddeutsche Blätter. Eine Monatsschrift für Kritik, Literatur und Unterhaltung. Band II, IX. Heft.<br />

Adolf Rieß, Berlin, März 1845, p.[1]-34.<br />

↓ 1846<br />

Szeliga [d.i. Franz Szeliga Zychlin von Zychlinski]: Der Einzige und sein Eigenthum. Von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Kritik. Beiträge<br />

zum Feldzuge der Kritik,<br />

in: Beiträge zum Feldzuge der Kritik. Norddeutsche Blätter für 1844 und 1845. Mit Beiträgen von Br. und Edg. Bauer, A.<br />

Fränkel, L. Köppen, Szeliga u.a. 2. Band.<br />

Adolf Rieß, Berlin 1846, 1-34.<br />

Unveränderter Nachdruck von 1845.<br />

↑ 1845<br />

Szeliga [d.i. Franz Szeliga Zychlin von Zychlinski]: Die Universalreform und der Egoismus. Eine <strong>Über</strong>sicht über den<br />

Gang der Entwicklung der neuesten Philosophie.<br />

Egbert Bauer, Charlottenburg 1846.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 3, 4, 18.<br />

Szeliga [d.i. Franz Szeliga Zychlin von Zychlinski]: Der Einzige und sein Eigenthum. Von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>’s Der Einzige und sein Eigentum im Spiegel der zeitgenössischen Kritik. Eine Textauswahl (1844-1856), hrsg.<br />

von Kurt W.Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2001, p.6-23.<br />

Szeliga [d.i. Franz Szeliga Zychlin von Zychlinski]: Der Einzige und sein Eigenthum. Von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Kritik von<br />

Szeliga,<br />

in: Kurt W.Fleming (Hrsg.), Recensenten <strong>Stirner</strong>s. Kritik und Anti-Kritik. Mit einer Einleitung von Bernd Kast.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2003, p.3-25.<br />

Szende, Paul: Verhüllung und Enthüllung. Der Kampf der Ideologien in der Geschichte,<br />

in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung hrsg. von Carl Grünberg. Zehnter Jahrgang.<br />

C. L. Hirschfeld, Leipzig 1922.<br />

Szittya, Emil: Das Kuriositäten-Kabinett. Begegnungen mit seltsamen Begebenheiten, Landstreichern, Verbrechern,<br />

Artisten, religiös Wahnsinnigen, sexuellen Merkwürdigkeiten, Sozialdemokraten, Syndikalisten, Kommunisten,<br />

Anarchisten, Politikern und Künstlern.<br />

130


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

See-Verlag, Konstanz 1923. 317 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 129, 146, 155, 157, 158, 160&161, 163/164.<br />

Szittya, Emil: Das Kuriositäten-Kabinett. Begegnungen mit seltsamen Begebenheiten, Landstreichern, Verbrechern,<br />

Artisten, religiös Wahnsinnigen, sexuellen Merkwürdigkeiten, Sozialdemokraten, Syndikalisten, Kommunisten,<br />

Anarchisten, Politikern und Künstlern.<br />

Clemens Zerling, Berlin 1979.<br />

Reprint der 1923 im See-Verlag, Konstanz, erschienen Ausgabe.<br />

– t –n.: Die Litteratensippe des Anarchismus und die ehrlichen Anarchisten.<br />

in: Der Moderne Völkergeist. Organ des Socialitären Bundes. I. Jg., Berlin, im Oktober 1894. Nr. 10.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 77-82.<br />

Taillandier, Saint-René: De la crise actuelle de la philosophie Hégélienne. Les parties extrêmes en Allemagne,<br />

in: Revue des deux mondes. Band XIX.<br />

Paris, 15. Juli 1847.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>:pp. 253-263. [pp. 238-268.]<br />

Taillandier, Saint-René: Die gegenwärtige Krisis der Hegel’schen Philosophie. Mit einer kritischen Einleitung von<br />

Hermann Jellinek.<br />

Weller, Leipzig 1847. 8°<br />

↓ 1999<br />

Taillandier, Saint-René: Etudes sur la révolution en Allemagne.<br />

A.Franck, Paris 1853.<br />

Bd 1: 337, 365, 366, 376 – 397, 407<br />

Bd.2: 7, 275, 446, 463, 484, 515, 519, 536 – 538, 543, 556<br />

Teilweise überarbeitete Passagen aus «De la crise actuelle …»<br />

Taillandier, Saint-René: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Die gegenwärtige Krisis der Hegel’schen Philosophie (1847). STIRNERIANA.<br />

Sonderreihe der Zeitschrift “DER EINZIGE”. Nr. 12, 1999. [155 n. St. E.] Hrsg.: Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 1999. 21 pp.<br />

↑ 1847<br />

Tak Kak [d.i. James L. Walker]: <strong>Stirner</strong> on Justice,<br />

in: Liberty (Not the Daughter but the Mother of Order.) Vol. IV, no. 18. Boston, March 26, 1887.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 7.<br />

Tak Kak [d.i. James L. Walker]: Egoism,<br />

in: Liberty (Not the Daughter but the Mother of Order.) Vol. IV, no. 19. Boston, April 9, 1887.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 5-7.<br />

Tak Kak [d.i.James L. Walker]: Reply to John F. Kelly,<br />

in: Liberty (Not the Daughter but the Mother of Order.) Vol. IV, no. 24. Boston, July 2, 1887.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 7.<br />

Tame, Chris, R.: <strong>Stirner</strong> in Context: The Profanization of Hegelianism and the Genesis of Marx’s Historical<br />

Materialism,<br />

in: Minus One, Nr.32, hrsg. Von S.E.Parker.<br />

London 1973, p.2-7.<br />

Tantzscher, Georg: Friedrich Nietzsche und die Neuromantik. Eine Zeitstudie.<br />

Commissionsverlag von J. G. Krüger’s Buch- und Musikalien-Handlung, Jurjew (Dorpat) 1900. 102 pp., p. 5.<br />

Tatarin-Tarnheyden, E.: Staat und Sittlichkeit,<br />

in: Kant-Studien. Philosophische Zeitschrift. Begr. von Hans Vaihinger. XXXV. Band. Hrsg. von Paul Menzer und Arthur<br />

Liebert.<br />

Pan-Verlag Kurt Metzner, Berlin 1930.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 47.<br />

Taube, René Simon: Das Bild <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s in der deutschen Literatur um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Dissertation.<br />

(The Ohio State University) 1958. 184 pp.<br />

↓ 1999<br />

Taube, René Simon: Das Bild <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s in der deutschen Literatur um die Mitte des 19. Jahrhunderts (1958).<br />

<strong>Stirner</strong>iana. Sonderreihe der Zeitschrift “Der Einzige”. Nr. 20, Januar 1999. [155 n. St. E.]. Hrsg.: Kurt W. Fleming.<br />

131


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 1999. 93 pp.<br />

↑ 1958<br />

Taubert, Inge: Zur materialistischen Geschichtsauffassung von Marx und Engels. <strong>Über</strong> einige theoretische Probleme<br />

im ersten Kapitel der „Deutschen Ideologie“,<br />

in: Beiträge zur Geschichteder deutschen Arbeiterbewegung, hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim<br />

Zentralkommitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. 10.Jg. Sonderheft zum 150. Geburtstag von Karl Marx.<br />

Berlin 1968, p.27-50. Literatur-S<br />

Taubert, Inge: Zur Entstehungsgeschichte des Manuskripts “Feuerbach” und dessen Einordnung in den Band I/5 der<br />

MEGA²,<br />

in: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. 26. Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED. Marx-Engels-<br />

Abteilung. Berlin 1989.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 146, 149, 152, 153, 154, 156, 167. [pp. 146-170.]<br />

Taubert, Inge: Zur Mitarbeit von Moses Heß an der “Deutschen Ideologie” – die Auseinandersetzung mit Arnold<br />

Ruges Werk “Zwei Jahre in Paris. Studien und Erinnerungen” Leipzig 1846,<br />

in: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. 26. Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED. Marx-Engels-<br />

Abteilung. Berlin 1989.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 146, 149, 152, 153, 154, 156, 167. [pp. 46-170.]<br />

Taubert, Inge: Wie entstand die Deutsche Ideologie von Karl Marx und Friedrich Engels? Neue Einsichten, Probleme<br />

und Streitpunkte,<br />

in: Studien zu Marx’ erstem Paris-Aufenthalt und zur Entstehung der Deutschen Ideologie. Schriften aus dem Karl-Marx-Haus<br />

Trier. 43. Trier 1990.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 9, 19/20, 22-27, 36-39, 41, 47-70, 72-78, 80-83, 87. [pp. 9-87.]<br />

Timm, Uwe: John Henry Mackay,<br />

in: espero. Rundbrief der Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Nr. 4/5, Oktober 1995.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 17-23.<br />

Timm, Uwe: Gesammelte Schriften. Veröffentlichungen von 1955-2002, hrsg. von espero<br />

Books on Demand, Norderstedt 2002.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p.10, 35, (48), 57, 90, 91, 100, 134, 150, 152, 155, 213, 214-232, 236, 238.<br />

Taureck, Bernhard H.F.: Nietzsche und der Faschismus. Eine Studie über Nietzsches politische Philosophie und ihre<br />

Folgen.<br />

Junius, Hamburg 1989.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 181/182.<br />

Taureck, Bernhard H.F.: Nietzsche und der Faschismus. Eine Studie über Nietzsches politische Philosophie und ihre<br />

Folgen.<br />

Reclam, Leipzig 2000.<br />

Taureck, Bernhard: Französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Analyse, Texte, Kommentar. rowohlt enzyklopädie.<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1988.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 151.<br />

Tavolato, I.: <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Bolletino della biblioteca filosofica.<br />

1911<br />

Tchijewsky, D.: Hegel et Nietzsche,<br />

in: Revue d’Histoire de la Philosophie. 3. Année fasc. 3. 1969<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 321-347.<br />

Teichmann, Wolfgang (Hrsg.): Färbt ein weißes Blütenblatt sich rot … Erich Mühsam. Zeugnisse und Selbstzeugnisse.<br />

Der Morgen, Berlin 1978.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>. p..34, 158, 279, 296.<br />

Teillier, Jorge: Pablo de Rokha, Creador de Futuro,<br />

in: http://www.uchile.cl/cultura/teillier/artyentrev/20.html vom 19.03.2004<br />

Der chilenische Schriftsteller und Lyriker Pablo de Rokha vertrete in seiner Lyrik eine soziale und politische Komponente, die stark anarchistische und<br />

individualistsiche Züge trage, die von Nietzsche und <strong>Stirner</strong> beeinflusst seien. <strong>Stirner</strong> „der vergessene Autor des einflussreichen Werkes EE“.<br />

Literatur-S<br />

Teutenberg, Adolf: Richard M. Meyers Nietzsche. Das Problem Nietzsche. II,<br />

132


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: Das freie Wort. Frankfurter Halbmonatsschrift für Fortschritt auf allen Gebieten des geistigen Lebens, hrsg. von <strong>Max</strong><br />

Henning. XVI. Jg., Nr. 21/22, 1. u. 2. Februarheft. (Neuer Frankfurter Verlag) Frankfurt a. M. 1917.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 505. [pp. 500-508.] – “<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s angeblichen Einfluß auf Nietzsche leugnet Meyer mit Recht: nur grober Mißverstand kann in <strong>Stirner</strong>s<br />

Vergötterung des Einzelnen, sei er Philister oder Heros, mit Nietzsches Kultus des herauszubildenden <strong>Über</strong>menschen Ähnlichkeit finden.”<br />

[Thalheim, Hans-Günther]: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. 9. Band: Vom<br />

Anfang des 19. Jahrhunderts bis 1917. Hrsg. von Hans-Günther Thalheim u.a.<br />

Volk und Wissen, Berlin 1974.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 286, 463/464.<br />

Theimer, Walter: Geschichte der politischen Ideen. 1.-3. Aufl. Sammlung Dalp. 56.<br />

Francke, Bern 1955. 505 pp., kl. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 344/345.<br />

Theimer, Walter: Geschichte der politischen Ideen. 4., durchges. und erg. Aufl.<br />

Francke, Bern und München 1973.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 344/345.<br />

Theimer, Walter: Geschichte des Sozialismus.<br />

Francke, Tübingen 1988.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 97/98.<br />

Thersites: “154” oder “1998”? Unorthodoxe Gedanken beim Blick auf den Kalender,<br />

in: Der Einzige. Leipzig/Trabitz. Nr. 4, 3. Novembr 1998 [154 n. St. E.]<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 3-5.<br />

Thielicke, Helmut: Der Nihilismus. Entstehung Wesen <strong>Über</strong>windung.<br />

Otto Reichl, Tübingen 1950. 214 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 71, 207.<br />

Thielicke, Helmut: Theologische Ethik, Bd.1.<br />

Tübingen 1951.<br />

Thissen, Siebe: De plunjezak van Marcel Duchamp,<br />

in: http://www.siebethissen.net/Kunst_en_Theorie/1998_De_plunjezak_van_Duchamp.htm vom 27.03.2004<br />

Kunst<br />

Thomas, Paul: Karl Marx and <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong><br />

in: Political theory. An International Journal of Political Philosophy, Bd. 3, Nr. 2, hrsg. von Benjamin R.Barber.<br />

Sage, Beverly Hills und London, Mai 1975, p.159-179.<br />

Thomas, Paul: Karl Marx and the Anarchists.<br />

Routledge & Kegan Paul, London, Boston und Henley 1980.<br />

Thom, Martina: Ideologie und Erkenntnistheorie. Untersuchung am Beispiel der Entstehung des Kritizismus und<br />

Transzendentalismus Immanuel Kants.<br />

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1980. 227 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 120.<br />

Thomson, Ernie: The Discovery of the Materialist Conception of History in the Wrtings of the young Karl Marx.<br />

Tehe Edwin Mellen Press, Lewiston – Queenston – Lampeter 2004.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 111-138, 159-162, 189-206.<br />

Thorel, Jean: Les pères de l’anarchisme: Bakounine, <strong>Stirner</strong>, Nietzsche,<br />

in: Revue bleue Nr. 51.<br />

1883.<br />

Thorel, Jean: Die Väter des Anarchismus,<br />

in: Freie Bühne für den Entwicklungskampf der zeit, IV. Jg., 2. Halbband, Rubrik: Kritische Rundschau übder Leben und<br />

Kampf der Zeit.<br />

Berlin 1893, p.1375-1381.<br />

Tille, Alexander: Von Darwin bis Nietzsche. Ein Buch Entwicklungsethik.<br />

C.G. Naumann, Leipzig 1895. X & 241 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 83. – <strong>Stirner</strong> als Vorläufer Herbert Spencers genannt; Spencer als “ein Ausläufer einer jahrhundertealten Richtung, die durch die Namen<br />

Locke, Daire, Adam Smith, W. v Humboldt, Dunoyer, <strong>Stirner</strong>, Herbert, Bakunin bezeichnet wird, der individualistisch anarchistischen Sozialtheorie, die in<br />

dem modernen Liberalismus mit seinem nachtwächterlichen Staatsbegriff fortlebt.”<br />

133


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

T[im]m, H[ans]: Eine Bombe hat eingeschlagen,<br />

in: Letzte Politik, 8. Jg., Nr. 22. Berlin, Zweite Juni-Nummer 1929.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 2.<br />

Timm, Hans: Erste Besuche bei Gesell,<br />

in: Letzte Politik. 9. Jg./Nr. 17. Erste Mai-Nummer 1930.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 3.<br />

Timm, Hans: Der Wert dieser Diskussion,<br />

in: Letzte Politik, 10.Jg. Nr.44.<br />

Stirn-Verlag (Hans Timm), Leipzig, November 1931, p.5<br />

Reaktion auf die Beiträge von Theodor Lessing und Otto Lehmann-Rußbühldt, in: aaO<br />

Timm, Hans: Silvio Gesell, der Individualist,<br />

in: Fragen der Freiheit. Schriftenreihe für Ordnungsfragen der Wirtschaft, des Staates und des kulturellen Lebens. Folge 27.<br />

Bad Kreuznach, Ostern 1962.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 19-29.<br />

Timm, U[we]: Ist der Teufel los?<br />

in: Informationen. Anarchistische Betrachtungen zur Politik, Geschichte und Literatur der Gegenwart.<br />

[Hamburg], November 1956, p.[10-12].<br />

Timm, Uwe: Warum ich Anarchist bin ... Abschied vom Staatssozialismus (Beiträge aus der Reihe: Lernziel Anarchie).<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg Br.1976.<br />

Timm, Uwe: Ein Plädoyer für die Freiheit,<br />

in: Uwe Timm, Ein Plädoyer für die Freiheit und St. Waldecke, Gedanken über Anarchie (Nr.16 der Reihe: Lernziel<br />

Anarchie).<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg Br.1981, p.[1]-35.<br />

Timm,, Uwe: Anarchismus und Individuum,<br />

in: Zur Sache, Nr.. Eine Schriftenreihe, hrsg von der Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Freiburg Br. 1984, p.35-40.<br />

Timm, Uwe: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> – ein Ärgernis. Vortrag.<br />

Hannoversch Münden 1995. [Manuskript] 6 pp.<br />

Gehalten vor der Sozialwissenschaftlichen <strong>Gesellschaft</strong> e.V. am 18. März 1995 in Hannoversch Münden.<br />

Timm, Uwe: Was ist eigentlich Faschismus?<br />

Edition Anares, Bern & espero 1997. 61 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 40.<br />

Timm, Uwe: Marx (!) <strong>Stirner</strong> und John Henry Mackay,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 6. Jg., Nummer 21/22, November 1999, p.31-32.<br />

Timm, Uwe: Gesammelte Schriften. Veröffentlichungen von 1955-2002.<br />

Libri Books on Demand, Norderstedt 2002.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 10, 35, (48), 57, 90, 91, 100, 134, 150, 152, 155, 213, 214-232, 236, 238<br />

Timm, Uwe: [Rezension von] <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> – Einführung in ein Mißverständnis. (Band 33 der Reihe: <strong>Stirner</strong>iana, hrsg. von<br />

Kurt W. Fleming). <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig 2008,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 16. Jg., Nummer 60, Juni 2009, p. 24 – 25..<br />

Tipy, Jean (Hrsg.): Correspondance Henri Ghéon – André Gide 1897-1902, texte<br />

etabli par Jean Tipy, introduction et nots d’Anne-Marie Maulines et Jean Tipy,<br />

Gallimard, Paris 1976.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: 391f<br />

Ghéon an Gide, Januar 1902<br />

Tjurk, German.: Filosofija egoizma. Nicše, Ibsen i Štirner.<br />

S.-Peterburg : [Cicinadze], 1898.<br />

Tönnies, Ferdinand: Der Nietzsche-Kultus. Eine Kritik. Hrsg. von Günther Rudolph.<br />

Akademie, Berlin 1990. 164 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. [30/] 31, 143/144.<br />

134


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Töpfer, Peter: Der Katechon als Selbstbremse.<br />

in: Sleipnir. Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Kultur. 5. Jg., Heft 5.<br />

Verlag der Freunde, Berlin. 199.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 47-51.<br />

Tokarzewska, Monika: Zum Begriff des Individuums bei Georg Simmel,<br />

in: Hartmann, Anne und Frank Hoffmann (Hrsg.): Kultur, Macht, <strong>Gesellschaft</strong>. Beiträge des Promotionskollegs Ost – West.<br />

<strong>Gesellschaft</strong> und Kultur - Neue Bochumer Beiträge und Studien.<br />

LIT, Berlin, Hamburg und Münster 2003, p.177 – 188.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong> p. 182f.<br />

Tomba, Massimiliano: Bruno und Bauer und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> vor der Krise und dem Europäertum,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 1/2 (29/30), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. Februar/3. Mai 2005 [161 n. St. E.], p.3-20.<br />

Tosel, André: Freiheit/Notwendigkeit,<br />

in: Kritisches Wörterbuch des Marxismus hrsg. von Georges Labica unter Mitarbeit von Gérard Bensussan. Hrsg. d. deutschen<br />

Fassung Wolfgang Fritz Haug. Band 2. (Argument) Berlin/West 1984.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 381.<br />

Träger, Claus: Studien zur Realismustheorie und Methodologie der Literaturwissenschaft. (Universal-Bibliothek 270).<br />

Philipp Reclam, Leipzig 1972<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 16.<br />

Traven B.: siehe auch Marut, Ret<br />

Traven, B.-Ret Marut: Das Frühwerk. Vorwort: Rolf Recknagel.<br />

Klaus Guhl, Berlin 1977.<br />

Treptow, Elmar: Theorie und Praxis bei Hegel und den Junghegelianern. Habilitationsschrift Universität München 1971.<br />

http://www.philosophie.uni-muenchen.de/lehreinheiten/philosophie_1/personen/treptow/curriculum_vitae/habil_treptow.pdf<br />

vom 20.12.2011<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 124, 145 – 158, 160f., 169, 197, 214, 234 – 237, 239, 381a, 453, 454, 461, 470, 479, 480, 484, 494, 497<br />

Treusch-Dieter, Gerburg: Kritik im Handgemenge oder Analyse einer folie a deux. Zur Kontroverse zwischen <strong>Max</strong><br />

<strong>Stirner</strong> und Karl Marx. [Rezension von] Wolfgang Eßbach, Gegenzüge. Eine Studie über die Kontroverse zwischen<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Karl Marx, Ffm, 1982,<br />

in: Ästhetik und Kommunikation. Beiträge zur politischen Erziehung. Heft 51, Jg. 14: Deutsche, Linke, Juden.<br />

Ästhetik und Kommunikation Verlags-GmbH, Berlin Juni 1983, p.111-127.<br />

Trillhaas, W.: Egoismus,<br />

in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 3., völlig<br />

neubearbeitete Aufl. Hrsg. von Kurt Galling. Bd. 2.<br />

J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1958.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Sp. 312.<br />

Trilse-Finkelstein, Jochanan: Gelebter Widerspruch. Heinrich Heine Biographie.<br />

Aufbau, Berlin und Weimar 1997. 420 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 224, 232, 233, 236, 241, 353.<br />

Troeltsch, Ernst: Der Historismus und seine Probleme. Erstes (einziges) Buch: Das logische Problem der<br />

Geschichtsphilosophie.<br />

J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1922. XI & 777 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 319.<br />

↓ 1977<br />

Troeltsch, Ernst: Der Historismus und seine Probleme. Erstes (einziges) Buch: Das logische Problem der<br />

Geschichtsphilosophie. 2. Neudruck der Ausgabe von 1922.<br />

Scientia, Aalen 1977.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 319.<br />

↑ 1922<br />

Trübsbach, Rainer: Geschichte der Stadt Bayreuth 1194-1994.<br />

Druckhaus Bayreuth, Bayreuth 1993. 464 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 231/232, 436.<br />

135


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Tschernyschewski, N. G.: Polemische Prachtstücke,<br />

in: N. G. Tschernyschewski: Ausgewählte philosophische Schriften.<br />

Verlag für fremdsprachige Literatur, Moskau 1953. 786 pp., 8°.<br />

Tsuzuki, Chushichi: Anarchism in Japan,<br />

in: Government and Opposition. A Quarterly of Comparative Politics. London Scholl of Economics and Political Science,<br />

Bd.5, Nr.4.<br />

London 1970, p.501-522.<br />

Tsuzuki, Chushichi: Anarchism in Japan,<br />

in: David E.Apter und James Joll (Hrsg.): Anarchism Today (Studies in Comprative Politics).<br />

Mcmillan, London und Bsiongstoke 1971, p.105-126.<br />

London 1970, p.501-522.<br />

Tuchman, Barbara W.: The proud Tower. A Portrait of the World bewfore the War 1890-1914.<br />

Bantam Matrix Editions, Toronto, New York und London 1966.<br />

Tuchscheerer, Walter: Bevor “Das Kapital” entstand. Die Entstehung der ökonomischen Theorie von Karl Marx. 2.<br />

unveränderte Aufl.<br />

Akademie, Berlin 1973.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 236/237.<br />

T[ucker, Benjamin R.]: On Picket Duty,<br />

in: Liberty. Vol. XVI, no. 2. New York, May 1907, pp. 1-3<br />

T[ucker, Benjamin R.]: Publisher’s Preface,<br />

in: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>: The Ego and His Own. <strong>Über</strong>setzt aus dem Deutschen von Steven T[racy] Byington. Mit einer<br />

Einleitung von J[ames] L. Walker und einem Vorwort von B[enjamin] R.T[ucker].<br />

Benjamin R.Tucker, New York 1907. XX & 506 pp.<br />

Türck, Hermann: Der geniale Mensch.<br />

O. Rassmann, Jena 1896., X & 263 pp., gr. 8.<br />

↓ 1897, 1898, 1920 [?]<br />

Türck, Hermann: Der geniale Mensch.<br />

O. Rassmann, Jena 1897.<br />

↑ 1896, ↓ 1898, 1920 [?]<br />

Türck, Hermann: Der geniale Mensch. Dritte stark vermehrte Auflage.<br />

Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung, Berlin 1898. 379 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 309-314, 316, 317, 361, 363, 364.<br />

↑ 1896, 1897<br />

Türck, Hermann: Der geniale Mensch. Zehnte verbesserte Auflage (26. bis 30. Tausend).<br />

Wilhelm Borngräber, Berlin o. J. [1920 ?]. XVI & 406 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 37, 39-42, 56-57,,241, 243, 260, 264-265, 285-295, 333-334, 340, 370-371..<br />

↑ 1896, 1897, 1898<br />

Hermann Türck (1856-1933; Promotion in Leipzig 1890) stellt dem genialen Menschen (Jacob Böhme, Buddha, Byron/Manfred, Goethe, Friedrich der Große,<br />

Jesus, Newiton, Platon, Raphael, Schiller, Schopenhauer, Shakespeare Spinoza), den bornierten Menschen gegenüber (Ibsen, Nero, Nietzsche, <strong>Stirner</strong>).In<br />

ständigen Wiederholungen unterscheidet er Genie vs. Bornierten so: gesund vs. Ungesund, vollkommen vs. Unvollkommen, normal vs. Pervers, objektiv vs.<br />

Subjektiv, altruistisch, vs. Egoistisch, Wahrheit vs. Lüge, Liebe vs. Hass, Schön vs. Hässlich, rücksichtsvoll vs. Rücksichtslos, Wesen Gottes, vs. Wesen der<br />

dummen Bestie, frei vs. Unfrei, selig vs. Unselig usw.<br />

<strong>Stirner</strong>-Nitzsche haben die Antisophie der Bornierten geschrieben und „halten an einem Begriff der Freiheit fest, der dem Verbrecher wesentlich ist, der sich<br />

die Freiheit nimmt, einen Menschen zu morden, nur um einen geringen Vorteil zu erlangen ... Es ist die Freiheit der Bestialität.“ 856)<br />

„Die Wahrheit ist die All-Einheit des Geistes. Die Wahrheit ist, dass alle Menschen, alle Tiere und Dinge, dass die ganze sichtbare Welt nur die Darstellung<br />

eines einzigen Wesens ist, das wir Gott nennen.“<br />

Das alles schulmeisterlich selbstgefällig mit Tendenz ständiger Selbstbeweihräucherung (152)<br />

Türkdogan, H. Ibrahim: Anarsist Kuram ve Kökeni.<br />

Birey Yayinlari, Istanbul 1992. 95 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 87-92.<br />

Türkdogan, Halil Ibrahim: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. beinahe 150 Jahre tot,<br />

in: philfalt. Zeitschrift für die Fachschaft Philosophie. 11. Juni 1999. Ausgabe West – Lokalteil für Marburg-Wehrda.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 16/17.<br />

Türkdogan, Halil Ibrahim: 150 Jahre Der Einzige und sein Eigentum.<br />

136


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Flugblatt.<br />

Türkdogan, Halil Ibrahim: Der Sartresche Existentialismus aus der Sicht des <strong>Stirner</strong>schen Denkens,<br />

in: eigentümlich frei. Marktplatz für Liberalismus, Anarchismus und Kapitalismus. 3. Quartal. Nr. 10, hrsg. von André F.<br />

Lichtschlag.<br />

G+L Verlag Gabriele Becker, Grevenbroich 1999, p.238-241.<br />

Türkdogan, Halil Ibrahim: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> in der Türkei,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 1/2 (9/10).<br />

Leipzig 3. Februar/3. Mai 2000 [156 n. St. E.], p.20-23.<br />

Türkdogan, Halil Ibrahim: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und die Antipädagogik,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 1/2 (9/10), hrsg. von Kurt W.Fleming.<br />

Leipzig, 3. Februar/3. Mai 2000 [156 n. St. E.], p.44-49.<br />

Türkdogan, H[alil] Ibrahim: Die Uneigentlichkeit der Völker und der Einzige. Gedanken zur Psychoanalyse<br />

<strong>Max</strong><strong>Stirner</strong>s,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 3 (15), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. August 2001 [157 n. St. E.], p.13-13.<br />

Türkdogan, Ibrahim: Das Sein des Durch-sich-Seienden,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 4 , hrsg. Von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, November 2001 [156 n. St. E.], p.42-44.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 44-49.<br />

Türkdogan, Ibrahim: <strong>Stirner</strong> – Nietzsche,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 4 , hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, November 2000 [157 n. St. E.], p.28-32.<br />

Rezension vonR.Safranski, Nietzsche.Biographie seines Denkens. Hanser, München 2000.<br />

→ 2000 Safranski<br />

Türkdogan, Ibrahim: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und das unsagbare Ich oder der Einzige ohne Geschlecht,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 3 (19), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Mai 2002 [158 n. St. E.], p. 20-25.<br />

Türkdogan, Ibrahim: Auf den Spuren eines anarchistischen Mystikers. Gustav Landauer und sein exzenztrische<br />

Beziehung zu <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. (21), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Februar 2003 [159 n. St. E.], p.40-43.<br />

Türkdogan, Ibrahim: Der Einzige und das Nichts. Essays zu <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (Bd.23 der Reihe: <strong>Stirner</strong>iana, hrsg. von Kurt<br />

W.Fleming)<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv, Leipzig 2003.<br />

Türkdogan, Ibrahim: Nietzsche, <strong>Stirner</strong>’in Plagiyatörü mü?,<br />

in: Davetsiz Misafir<br />

2004<br />

Fast identisch auch in Varlik und Karizma<br />

Türkdogan, Ibrahim: Erste <strong>Stirner</strong>-Bilder aus der Türkei. „Wie Nietzsche und Marx ihren Gegener <strong>Stirner</strong><br />

bekämpften und warum er sie besiegt hat“,<br />

in: espero. Forum für libertäre <strong>Gesellschaft</strong>s- und Wirtschaftsordnung. 11. Jg., Nummer 41a: Sonderheft <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. 160<br />

Jahre „Der Einzige und sein Eigentum“.<br />

Neu Wulmstorf Oktober 2004, p.4-5.<br />

Tumminelli, Roberto: Il dominio e la rivolto. Dom Deschamps, Rousseau, Sade et l'idea di potenza dell'Occidente.<br />

Selezze Edizione Milano 1998.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 140, 141, 149]<br />

Turgenjew, Iwan: An N. A. Nekrassow,<br />

in: Iwan Turgenjew: Literaturkritische und publizistische Schriften.<br />

Aufbau, Berlin und Weimar 1979. 510 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 370. – “Dieser Tage traf ich in einem Konzert einen gestriegelten und traurig-devoten Mann ... Es war <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.”<br />

137


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Tyska, Karl von: Volkswirtschaftliche Theorien. Merkantilismus, Individualismus, Sozialismus, Bolschwismus,<br />

Imperialismus.<br />

Gustav Fischer, Jena 1920.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p.117,<br />

Uderzo, Mario:<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (Collana filosofica).<br />

Aurora, Verona 1978.<br />

Ueberweg, Friedrich: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Dritter Theil. Die Neuzeit (Von dem Aufblühen der<br />

Alterthumsstudien bis auf die Gegenwart). Fünfte, mit einem Philosophen- und Litteratoren-Register versehene<br />

Auflage bearbeitet und herausgegeben von <strong>Max</strong> Heinze.<br />

Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1880. VIII & 449 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 373.<br />

↓ 1888, 1897, 1902, 1916, 1923, 1951<br />

Ueberweg, Friedrich: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Dritter Theil. Die Neuzeit. Siebente, mit einem<br />

Philosophen- und Litteratoren-Register versehene Auflage bearbeitet und herausgegeben von Dr. <strong>Max</strong> Heinze.<br />

Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1888. VIII & 568 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 431.<br />

↑1880 ↓ 1897, 1902, 1916, 1923, 1951<br />

Ueberweg, Friedrich: Grundriss der Geschichte der Philosophie. 2. Thl. u. 3. Thl., 2 Bde., 8., neu bearbeitete, mit einem<br />

Philosophen- und Litteratoren-Register versehenen Aufl., hrsg. von <strong>Max</strong> Heinze.<br />

E. S. Mittler & Sohn,, Berlin 1897. 2. Band: Nachkantische Systeme und Philosophie der Gegenwart. VIII & 527 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 219/220, 229-231, 667, 668, 698/699. – Im Bibliographie-Teil (p. 667) erwähnt: “Albr. Rau: Harnack, Goethe, <strong>Stirner</strong> u. Feuerbach üb. d.<br />

Wesen d. Chr., Delitzsch 1903.” Dieser Titel ist falsch; statt <strong>Stirner</strong> muß stehen Strauß.)<br />

↑1880, 1888 ↓ 1923, 1951<br />

Ueberweg, Friedrich: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Vierter Theil. Das neunzehnte Jahrhundert. Neunte,<br />

mit einem Philosophen- und Litteratoren-Register, hrsg. Vom Dr. <strong>Max</strong> Heinze.<br />

Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1902. 625 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 251, 332-334.<br />

↑ 1880, 1888, 1897 ↓ 1916, 1923, 1951<br />

Ueberweg, Friedrich: Grundriß der Geschichte der Philosophie. Vierter Teil. Das neunzehnte Jahrhundert und die<br />

Gegenwart. Elfte, mit einem Philosophen-Register versehene Auflage. Neu bearbeitet und hrsg. von Dr. Konstantin<br />

Oesterreich.<br />

Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1916. VII & 910 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 184, 201, 209-212, 770/771, 798, 816, 856, 869, 872.<br />

↑ 1880, 1888, 1897, 1902 ↓ 1923, 1951<br />

Ueberweg, Friedrich: Grundriß der Geschichte der Philosophie. 4. Teil. Die deutsche Philosophie des XIX.<br />

Jahrhunderts und der Gegenwart. 12. Aufl.<br />

E.S. Mittler & Sohn, Berlin 1923. XIV & 734., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 219/220, 229-231, 667, 668, 698/699.<br />

↑ 1880, 1888, 1897, 1902, 1916 ↓ 1951<br />

Ueberweg, Friedrich: Grundriß der Geschichte der Philosophie. Vierter Teil. Die deutsche Philosophie des XIX.<br />

Jahrhunderts und der Gegenwart. Hrsg. von Traugott Konstantin Oesterreich.<br />

Benno Schwabe, Basel 1951. 734 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 219/220, 229-231, 667/668, 698/699.<br />

↑1880, 1888, 1897, 1902, 1916, 1923<br />

Ujházy, Joán: Bildnis und Totenschädel <strong>Stirner</strong>s,<br />

in: www.geocities.com/marieundmax.de<br />

Archiv<br />

Ujházy, Joán: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und G.Edward: Eine kleine Sensation?,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig, Nr.4 (26), hrsg. von Kurt W.Fleming.<br />

Leipzig, November 2000, p.44-47.<br />

Ujházy, Joán: Bildnis und Totenschädel <strong>Stirner</strong>s,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr.2 (12), hrsg. von<br />

Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. Mai 2004 [160 n. St. E.], p.13-17.<br />

138


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Uhlenbruch, Bernd: Die Romanwelt des F. M. Dostoevskij,<br />

in: Rolf Grimminger/Jurij Murašov/Jörn Stückrath (Hrsg.): Literarische Moderne. Europäische Literatur im 19. und 20.<br />

Jahrhundert. rowohlts enzyklopädie hrsg. von Burghard König.<br />

Rowohlts Taschenbuchverlag, Reinbek bei Hamburg 1995. 894 pp. Literatur-S<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 95. – Zitat aus: Michail Bachtin: Probleme der Poetik Dostoevskijs. (Ullstein) Frankfurt/Main; Berlin [West]; Wien 1985, p. 101.<br />

Ulrich, Jörg: Individualität als politische Religion. Theologische Mucken und metaphysische Abgründe (post)moderner<br />

Subjektivität (Reihe Sozialwissenschaften und Kultur). Zugleich Diss. Universität Gießen.<br />

Ulmer Manuskripte, Albeck bei Ulm 2002.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 9, 29, 31, 34, 115, 145, 153, 216, 232f., 243-302, 308, 316, 318, 326.<br />

Ulrich stellt die Aktualität <strong>Stirner</strong>s ins Zentrum seiner kapitalismuskritischen Arbeit und versucht mit origineller Argumentation <strong>Stirner</strong> und Marx in ein<br />

konstruktives Gespräch zu bringen, das die Positionen beider (verfeindeter) Philosophen zu bereichern versucht.<br />

→ 2003 Wille<br />

Ulrich, Jörg: Der Transzendentale Apparat des Kapitalismus. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Kritik der repressiven Toleranz,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 2 (22), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Mai 2003 [159 n. St. E.], p.3-10.<br />

→ 2003 Wille<br />

Ulrich, Jörg: Wie manmit dem Antisemitismushammer einen Döner breit klopft oder Die Imbissbudenphilosophie des<br />

Ulrich Wille,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 2 (22), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Mai 2003 [159 n. St. E.], p.19-21.<br />

→ 2003 Wille<br />

Ulrich, Jörg: Der Einzige und sein Heiligtum. Ibrahim Türkdogan’s Versuche, mit <strong>Stirner</strong> das wirre Haar der<br />

Philosophie zu bürsten,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 2 (22), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Mai 2003 [159 n. St. E.], p.23-26.<br />

→ 2003 Türkdogan<br />

Ulrich, Jörg: Mutter Natur und Vater Markt. Anmerkungen zum zwanghaft idyllisierenden Wertschöpfungsnihilismus<br />

der Anarcho-Kapitalisten,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 3 (23), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. August 2003 [159 n. St. E.], p.36-37.<br />

Ulrich, Jörg: <strong>Über</strong> das unbestimmte Ungeheuerliche. <strong>Stirner</strong>, Heidegger und das Problem der Metaphysik,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 4 (24), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. November 2003 [159 n. St. E.], p.3-9.<br />

Ulrich, Jörg: Die Sprache zum Schweigen bringen – Das Heilige entweihen. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Emile M. Cioran.<br />

Abschiede und Gleichgültigkeiten,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 1 (25), 3. Februar 2004 [160 n. St. E.], p.3-6.<br />

Unold: Individualismus und Sozialismus in ihrer Bedeutung für die Erziehung. (Schluß),<br />

in: Die Bahnen. Monatsschrift für Haus-, Schul- und <strong>Gesellschaft</strong>serziehung. 11. Jg., Heft 3. März 1900.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 137 (137-150). [1. und 2. Teil des Aufsatzes in Heft 1/2, Januar/Februar 1900, pp. 1-13, 73-84]. – “... dem auf Vernunft und Kritik sich<br />

stützenden autonomen Individualismus, bei dem das Individuum alles gilt (Vgl. das Wort des Sophisten Protagoras: ‘Der Mensch ist das Maas aller Dinge’,<br />

oder <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s: ‘Der Einzige und sein Eigentum’ Leipzig Reclam).”<br />

Untermann, Ernst: Die logischen Mängel des engeren Marxismus. Georg Plechanow et alii gegen Josef Dietzgen. –<br />

Verlag der Dietzgenschen Philosophie, München 1910. XXIII & 753 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 43, 48, 75.<br />

Utitz, Emil: Geschichte der Ästhetik. Geschichte der Philosophie in Längsschnitten. Hrsg. von Willy Moog,<br />

Braunschweig, Band 6.<br />

Junker und Dünnhaupt, Berlin 1932. gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 130.<br />

Uzarewicz, Michael: Der Leib und die Grenzen der <strong>Gesellschaft</strong>. Eine neophänomenologische Soziologie des<br />

Transhumanen.<br />

Lucius & Lucius, Stuttgart 2011.<br />

Vaccaro, Veronica: Anarchist Individualism,<br />

in: Minus One, Nr.42, hrsg. von S.E. Parker.<br />

London [Januar] 1979, p.8-9.<br />

139


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Besprechung von “Individualistischer Anarchismus. Eine Autorenauswahl“ (anarchistische texte 6/7), Libertad, Berlin 1977.<br />

Vadée, Michel: Epistemologie,<br />

in: Manfred Buhr (Hrsg.): Enzyklopädie zur bürgerlichen Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert. (VEB Bibliographisches<br />

Institut) Leipzig 1988.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 448.<br />

Valentin, Veit: Geschichte der deutschen Revolution von 1848-49. 2 Bände. Erster Band: Bis zum Zusammentritt des<br />

Frankfurter Parlaments.<br />

Ullstein, Berlin 1930. 662 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 276.<br />

[Valeske, Heinz-Jürgen: Verlagsprogramm]<br />

Büchse der Pandora. Westbevern 3. Quartal 1976, p.2-3.<br />

Vaihinger, Hans: Nietzsche als Philosoph.1. und 2. durchges. Aufl.<br />

Reuther & Reichard, Berlin 1902. 105 pp., gr. 8.<br />

↓ 1905, 1916<br />

Vaihinger, Hans: Nietzsche als Philosoph. Dritte vermehrte, billige Ausgabe.<br />

Reuther & Reichard, Berlin 1905. 126 pp., 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 43, 120/121. – “Man stellt endlich Nietzsche sehr oft zusammen mit <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, der die Hegelsche Dialektik dazu benützte, die<br />

Feuerbachsche Menschheitsphilosophie zu verhöhnen, und an Stelle des Abstraktums ‘Menschheit’ das konkrete Einzel-Ich setzte, in seinem jetzt wieder<br />

vielverbreiteten Buche: ‘Der Einzige und sein Eigentum’, das das Programmbuch der sogenannten ‘Edelanarchisten’ geworden ist, mit deren Führer Krapotkin<br />

Nietzsche ebenfalls schon zusammengestellt worden ist.” “‘Ihr geht mir noch zugrunde, ihr Behaglichen, an euren vielen kleinen Tugenden.’ [Nietzsche,<br />

Zarathustra (W. W. VI, 251): d. A.]<br />

Man sieht auch aus diesen Stellen, daß man mit Unrecht Nietzsche und <strong>Stirner</strong> zusammenstellt (welcher den gemeinen Egoismus predigte). Demgegenüber<br />

kann man Nietzsche geradezu als Anti-Egoisten bezeichnen.”<br />

↑ 1902 ↓ 1916<br />

Vaihinger, Hans: Nietzsche als Philosoph. Vierte vom Verfasser neu durchgesehene Auflage. Feldausgabe. Erstes bis<br />

zehntes Tausend.<br />

Reuther & Reichard, Berlin 1916. 80 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 31, 77.<br />

↑ 1902, 1905<br />

Vallet, Pierre: Histoire de la philosophie.<br />

A. Roger und F. Chernoviz, Paris 1904 4. Aufl.<br />

Van Duyn, Roel: De Sade und <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 3 (31), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. August 2005 [161 n. St. E.], p.10 – 15.<br />

<strong>Über</strong>arbeite Version des Aufsatzes in Provo 2, Amsterdam 1965, Sp. 11 – 17 und 24 – 27.<br />

Vandermeersch, Léon: Les idées économique de <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> et leur influence.<br />

Diss. Paris 1951.<br />

Vandrepote, Pierre: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> chez les Indiens,<br />

in: Les Temps Modernes, Nr. 489.<br />

April 1987.<br />

Vandrepote, Pierre: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> chez les Indiens. (Reihe: Les Infréquentables).<br />

Editions du Rocher; Paris 1994.<br />

Vargas, Yves: Schule,<br />

in: Kritisches Wörterbuch des Marxismus hrsg. von Georges Labica unter Mitarbeit von Gérard Bensussan. Hrsg. der<br />

deutschen Fassung Wolfgang Fritz Haug. Band 7.<br />

Argument, Berlin/West 1988.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 1159.<br />

Alexander Varias: Paris and the anarchists. Aesthetes and subversives during the fin de siècle.<br />

Macmillian, Houndsmill und London 1997.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 6, 106, 108, 143, 145<br />

Varnhagen von Ense, K[arl] A[ugust]: Tagebücher. 3. Band.<br />

F. A. Brockhaus, Leipzig 1862. gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 459. – “Donnerstag, 29. Oktober 1846. Pückler [Fürst Hermann Ludwig Heinrich Pückler-Muskau, d. A.] sendet mir das Buch ‘Der Einzige<br />

und sein Eigenthum. Von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>’ (Leipzig 1845). Es ist verboten.” (p. 459) – Cf. Pückler an Varnhagen, 1874, 1971.<br />

140


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Veeken, Renée van der: Anarchisme en vervreemding,<br />

in: Potemkin. Onafhankelijk tijdschrift voor de kritische studie van politiek-filosofische theorieën, hrsg. von V[rij]<br />

O[nderzoek], 2.Jg., Nr.2-3. Brüssel 1978, p.80-91.<br />

Vennaskond (estnische Rockband): <strong>Stirner</strong><br />

http://fuerwahrheitundrecht.blogspot.com/search/label/max%20stirner vom 25.10.2009<br />

Vercellone, Federico: Einführung in den Nihilismus. Aus dem Italienischen von Norbert Bickert.<br />

Wilhelm Fink, München 1998.<br />

Verlichak, Victoria: Inteligencia, humor y erotismos. Marcel Duchamp en la Vecina Orilla,<br />

in: El Pais.Portal Digital.<br />

Montevideo 13.03.2009<br />

http://www.elpais.com.uy/Suple/Cultural/09/03/13/cultural_403545.asp vom 14.03.2009<br />

Verwyen, Hans-Jürgen: Gottes letztes Wort. Grundriß der Fundamentaltheologie.<br />

Patmos, Düsseldorf 1991.<br />

Verweyen, Hansjügen: Philosophie und Theologie. Vom Mythos zum Logos zum Mythos.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005.<br />

<strong>Stirner</strong> – Marx/Engels<br />

Verycken, Laurent [Werner Petschko]: Formen der Wirklichkeit. Auf den Spuren der Abstraktion.<br />

GrundRiss, Penzberg 1994. 213 pp.<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> wird an einigen Stellen zitiert; es findet jedoch keine namentliche Auseinandersetzung mit ihm statt.<br />

Vester Michael (Hrsg.): Die Frühsozialisten 1789-1848 II.<br />

Reinbek, Rowohlt 1971.<br />

Viallaneix, Nelly: Kierkegaard, l’Unique devant Dieu (Reihe: „Horizon philosophique“, hrsg. von Jacques Natanson).<br />

Les Editions du Cerf, Paris 1974.<br />

Vierecke, Andreas: Artikel „Subjektivismus,<br />

in: Encarta Online Enzyklopädie 2008<br />

http://de.encarta.msn.com/encyclopedia_721537936/Subjektivismus.html#721567792 vom 20.03.2009<br />

Heute werden unter dem Begriff des Subjektivismus all jene relativistischen Auffassungen subsumiert, die mit dem Hinweis auf das Subjekt als der einzigen<br />

Instanz jedweder Erkenntnis die Möglichkeit allgemeiner, intersubjektiv gültiger Aussagen grundsätzlich verneinen (siehe Solipsismus). In Anwendung auf<br />

die Ethik führt ein konsequent skeptizistischer Subjektivismus zur Verneinung interindividueller Werte und dient mithin der Rechtfertigung des Egoismus.<br />

Einen solchermaßen radikalen relativistischen Subjektivismus findet man bei <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (Der Einzige und sein Eigentum, 1845).<br />

Viergutz, Rudolf: Kritik der Freiwirtschaft. Eine sozialpolitische Studie.<br />

Neulandhaus Walther Tietz, Leipzig 1924. 31 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 5, 30.<br />

Villafiore, Enzo da: My Polemic With E.Armand,<br />

in: Minus One, Nr.40, hrsg. von S.E.Parker.<br />

London [Januar] 1978, p.7-9<br />

Erschien zuerst in l’en dehors 1925, hrsg. von E.Armand.<br />

Villafranca, Miguel: Georg, der Kritiker des Anarchismus. Streitschrift wider Herrn Plechanow,<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Publikations-Organ der Föderation der kommunistischen Anarchisten<br />

Deutschlands. 17. Jg. 1924. Nr. 47, Berlin.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 2/3. – Während in der Nr. 44/1922 eine positive Besprechung von <strong>Stirner</strong>s “Einzigen” zu lesen war, ist dieser Artikel das ganze Gegenteil:<br />

während Villafranca <strong>Stirner</strong>s Buch “das imposante Manifest der absoluten Freiheit” charakterisiert, läßt er sich dennoch zu dem Urteil hinreißen, daß faktisch<br />

<strong>Stirner</strong> und sein Buch der anarchistischen Bewegung mehr geschadet habe als Bismarck mit seinem Sozialistengesetz. Denn als <strong>Stirner</strong>s “Einziger” in Reclams<br />

Universalbibliothek erschien, löste er derart viele Diskussionen in anarchistischen Kreisen aus, daß sie – nach Villafranca – zu einer Schädigung der<br />

anarchistischen Bewegung geführt haben soll.<br />

Virgilli, Filippo: Ettore Zoccoli, L’anarchia. Gli agitatori – le idee – i fatti. Saggio di una revisione critica e sistematica<br />

e di una valutazione etica. Torino, Fratelli Bocca 1907. Gr. 8°. XXIV – 528 S. (10 Lire),<br />

in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung hrsg. von Dr. Carl Grünberg. Erster Jahrgang. 1.<br />

Heft. C. L. Hirschfeld, Leipzig 1910.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 214. [pp. 214/215.] – 1. Band, 1911.<br />

Vogel, Angela: Der deutsche Anarcho-Syndikalismus. Genese und Theorie einer vergessenen Bewegung.<br />

Karin Kramer, Berlin 1977.<br />

141


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Vogel, Dieter: Die Idee des Abendlandes. Vom Hellenentum zum Goetheanismus,<br />

in: Fragen der Freiheit. Schriftenreihe für Ordnungsfragen der Wirtschaft, des Staates und des kulturellen Lebens, Folge 18/19.<br />

Bad Kreuznach, Pfingsten 1961, p.7-18.<br />

Vogel, Dieter: Der Mensch im Lichte der Goetheanistischen Erkenntnismethode,<br />

in: Fragen der Freiheit. Schriftenreihe für Ordnungsfragen der Wirtschaft, des Staates und des kulturellen Lebens, Folge 22.<br />

Bad Kreuznach, Dezember 1960, p.8-67.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p.58<br />

Vogel, Heinz Hartmut: Die ordnungspolitischen Bedingungen detr Freiheit unter dem Gesell’schen Freiheitsbegriff,<br />

in: Fragen der Freiheit. Beiträge zur freiheitlichen Ordnung von Kultur, Staat und Wirtschaft, Heft 44, hrsg. vom Seminar für<br />

freiheitliche Ordnung.<br />

Eckwälden/Bad Boll, Mai/Juni 1980, p.6-15.<br />

Vogel, Lothar, Zum Geleit: <strong>Stirner</strong> am Ende des Jahrhunderts; [einleitende Bemerkungen zu] <strong>Stirner</strong>, Das unwahre<br />

Prinzip unserer Erziehung oder der Humanismus und Realismus, hrsg. vom Bzund für Dreigliederung durch L.Vogel<br />

[Bad Kreuznach 1956, p.[3]-[7].<br />

Und Nachwort zur Ausgabe 1956, aaO, p.31.<br />

Vogel, Lothar: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (1806-1856),<br />

in: Fragen der Freiheit. Schriftenreihe für Ordnungsfragen der Wirtschaft, des Staates und des kulturellen Lebens. Folge 18/19.<br />

Bad Kreuznach, Dez. 1960, p.3-7.<br />

Vogel, Lothar: Individualität und Sozialerkenntnis. Zum 100. Geburtstag Rudolf Steiners,<br />

in: Fragen der Freiheit. Schriftenreihe für Ordnungsfragen der Wirtschaft, des Staates und des kulturellen Lebens. Folge 20.<br />

Bad Kreuznach, Februar 1961, p.3-19.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 18.<br />

Vogel, Lothar: Der Ost-West-Gegensatz als Schicksal und Aufgabe,<br />

in: Fragen der Freiheit. Schriftenreihe für Ordnungsfragen der Wirtschaft, des Staates und des kulturellen Lebens. Folge 24.<br />

Bad Kreuznach, Oktober 1961, p.14-25.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 21-23.<br />

Vogel, Lothar: Zur Biographie eines Freiheitssuchers (S. Gesell),<br />

in: Fragen der Freiheit. Schriftenreihe für Ordnungsfragen der Wirtschaft, des Staates und des kulturellen Lebens. Folge 27.<br />

Bad Kreuznach, Ostern 1962.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 3-9.<br />

Vogel, Lothar: Anarchismus,<br />

in: Fragen der Freiheit. Beiträge zur freiheitlichen Ordnung von Kultur, Staat und Wirtschaft, Heft 113, hrsg. vom Seminar für<br />

freiheitliche Ordnung.<br />

Koblenz Januar 1975, p.59-61.<br />

Vogel, Lothar: Geistige Ansätze zur <strong>Über</strong>windung des Marxismus und des kollektivistischen Sozialismus im 19.<br />

Jahrhundert und in der Gegenwart,<br />

in: Fragen der Freiheit. Beiträge zur freiheitlichen Ordnung von Kultur, Staat und Wirtschaft, Heft 119, hrsg. vom Seminar für<br />

freiheitliche Ordnung. Doppelheft I/II.<br />

Eckwälden/Bad Boll Januar/März 1976, p.5-17.<br />

Vogel, Lothar: Was ist eine humane Schule? Humanität als Erziehungsprinzip,<br />

in: Fragen der Freiheit. Beiträge zur freiheitlichen Ordnung von Kultur, Staat und Wirtschaft, Heft 128, hrsg. vom Seminar für<br />

freiheitliche Ordnung.<br />

Eckwälden/Bad Boll September/Oktober 1977, p.5-17.<br />

Vogel, Lothar: Sozialgeschichtliche Betrachtungen aus dem Geiste der sozialen Bewegung,<br />

in: Fragen der Freiheit. Beiträge zur freiheitlichen Ordnung von Kultur, Staat und Wirtschaft, Heft 176, hrsg. vom Seminar für<br />

freiheitliche Ordnung. Doppelheft I/II.<br />

Boll September/Oktober 1985, p.3-7.<br />

Vogel, Lothar: Zur Idee der freien Bildung. Die Idee der Freiheit ist der umfassendste Bildungsbegriff,<br />

in: Fragen der Freiheit. Beiträge zur freiheitlichen Ordnung von Kultur, Staat und Wirtschaft, Heft 187, hrsg. vom Seminar für<br />

freiheitliche Ordnung. Doppelheft I/II.<br />

Boll Juli/August 1987, p.3-34.<br />

142


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Vogt-Leppla, Andreas: Grabstätten der Dichter und Schriftsteller deutscher Zunge. 2. Teil: Verzeichnis von über 900<br />

Grabstätten.<br />

J. G. Bläschke, St. Michael/Österreich 1982. 65 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 57. – “STIRNER, MAX – Kaspar Schmidt (1806-1856): Berlin-Mitte, Friedhof der Sophien-Gemeinde, Bergstraße 29 (Abt. V, Reihe 8).”<br />

Voigt, Andreas: Die sozialen Utopien. Fünf Vorträge.<br />

G.J.Göschen, Leipzig 1906. VIII & 146 pp., 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 133-143.<br />

Volkelt, Johannes: Das Problem der Individualität.<br />

C. H. Beck, München 1928. X & 221 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 37. [Fußnote]<br />

Vollmar, Klaus-B[ernd]: Landkommunen in Nordamerika.<br />

Eduard Jakobsohn, Berlin 1975.<br />

Vollmar, Klaus-B[ernd]: Alternative Selbstorganisation auf dem Lande. Beiträge zur Theorie und Praxis von Gruppen<br />

in der BRD.<br />

Eduard Jakobsohn, Berlin 1977, 2.Auflage (1976).<br />

Vorländer, Karl: Eine Sozialphilosophie auf Kantischer Grundlage,<br />

in: Kantstudien. Philosophische Zeitschrift. Hrsg. von Hans Vaihinger. Erster Band.<br />

Leopold Voss, Hamburg und Leipzig 1897.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 208. – “Wer die Ethik psychologisch begründen will, gründet sie auf etwas ganz Zufälliges, die ‘Natur’ oder das ‘Glücksgefühl’ des<br />

empirischen Ich, und kommt damit, wenn er ganz konsequent weiter geht, am letzten Ende zu <strong>Stirner</strong>s: ‘Ich hab’ mein’ Sach’ auf nichts gestellt’.”<br />

Vorländer, Karl: Kant und Marx. Ein Beitrag zur Philosophie des Sozialismus.<br />

J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1911. VII & 293 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 49, 50, 51/52, 54, 149.<br />

↓ 1926<br />

Vorländer, Karl: Marx, Engels und Lassalle als Philosophen. Zweite, durchgesehene Auflage.<br />

J. H. W. Dietz Nachfolger, Stuttgart, (Buchhandlung Vorwärts) Berlin 1921. 84 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 26-28.<br />

Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. 6. Aufl. (16.-19. Tausend). II. Band. Philosophie der Neuzeit.<br />

Felix Meiner, Leipzig 1921. VIII & 534 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 287, 367, 370, 450, 461, 466/467, 469, 472.<br />

Vorländer, Karl: Volkstümliche Geschichte der Philosophie. 3. Aufl.<br />

J. H. W. Dietz Nachf., Berlin 1923. VIII & 316 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 256, 257/258.<br />

Vorländer, Karl: Französische Philosophie. Jedermanns Bücherei. Abteilung Philosophie. Hrsg. von Ernst Bergmann.<br />

Ferdinand Hirt, Breslau 1923. 132 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 13/14.<br />

Vorländer, Karl: Geschichte der Sozialistischen Ideen. Mit 16 Bildern.<br />

Ferdinand Hirt, Breslau 1924. 144 pp., 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 97, 123.<br />

Vorländer, Karl: Von Machiavelli bis Lenin. Neuzeitliche Staats- und <strong>Gesellschaft</strong>stheorien.<br />

Quelle & Meyer Leipzig 1926. X & 287 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 260-263, 264.<br />

Vorländer, Karl: Kant und Marx. Ein Beitrag zur Philosophie des Sozialismus. 2., neubearbeitete Aufl.<br />

J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1926. XII & 328 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 48-50, 52, 146.<br />

↑ 1911<br />

Vorländer, Karl: Karl Marx. Sein Leben und sein Werk.<br />

Felix Meiner, Leipzig 1929. VIII & 334 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 30, 51, (111), 112, 113, 116, 121, 122.<br />

Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie (Auf Grund der 7.Auflage der Original-Ausgabe von Karl Vorländers<br />

„Geschichte der Philosophie“, 3 Bände, 1927, Verlag Felix Meiner in Leipzig, mit Kürzungen hrsg. von Johannes<br />

Hoffmeister).<br />

143


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Gustav Kiepenheuer, Berlin-Charlottenburg 1932.<br />

Vorländer, Karl: Immanuel Kant. Der Mann und das Werk. 3. Aufl.<br />

Felix Meiner, Hamburg 1992.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 354.<br />

Vorländer, Karl: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Philosophie des “Ich”. 150 Jahre “Der Einzige und sein Eigentum”,<br />

in: Erkenntnis. Zeitschrift der Pierre Ramus-<strong>Gesellschaft</strong>, Wien. 3. Jg., Nr. 5. Sommer/Herbst 1995.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 3-5. – Dieser Text stammt aus Karl Vorländers “Geschichte der Philosophie, Leipzig 1913, zitiert nach: F. Köhler: Wesen und Bedeutung<br />

des Individualismus. Philosophische Reihe hrsg. von Alfred Werner. (Gebrüder Paetel Verlag) Berlin – Leipzig 1922, pp. 41-46.<br />

Voser, Gabriele: “Anarchismus” – ein Reizwort in der öffentlichen Meinung. Erörtert an Hand der Verwendung der<br />

Anarchie-Begriffe im “Spiegel” und “Weltwoche” in den Jahren 1968-1975.<br />

Haagen + Herchen, Frankfurt/Main 1982. 273 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 15 (231), 16, 21 (233), 25, 45/46, 96/97.<br />

Voß, Karl: Reiseführer für Literaturfreunde Berlin. Vom Alex bis zum Kudamm.<br />

Ullstein (Ullstein Buch 4069), Frankfurt am Main, Berlin und Wien 1980.<br />

Voyenne, Bernard: Der Föderalismus Pierre-Joseph Proudhons.<br />

Peter Lang , Frankfurt am Main / Bern 1982.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 67.<br />

Vranicki, Predrag: Geschichte des Marxismus. 1. Band.<br />

Suhrkamp, Frankfurt am Main 1972 (1961).<br />

Vranicki, Predrag: Geschichte des Marxismus. 1. Band. Erweiterte Ausgabe. stw 406.<br />

Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983. 481 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 38, 48, 117, 124/125, 135, 141.<br />

W., B. L.: Apollo oder Dionysos?,<br />

in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Jg. 1906. München, Samstag, 4. August. Nr. 179.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 234. [pp. 233-235.] – “Dagegen werden auch die deutschen Verwandtschaften, wie z. B. <strong>Stirner</strong>, Heine, Dühring, geschweige denn Wagner<br />

und Schopenhauer, nicht vernachlässigt.” – Buchbesprechung von Ernest Seillière: Apollo oder Dionysos. Kritische Studie über Friedrich Nietzsche.<br />

W., P.: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> – Leben – Weltanschauung – Vermächtnis. / <strong>Stirner</strong>-Brevier,<br />

in: Leipziger Tageblatt und Handelszeitung. Amtsblatt des Rates und des Polizeiamtes der Stadt Leipzig. Morgen-Ausgabe.<br />

100. Jg. Nr. 522. Donnerstag 25. Oktober 1906. 4. Beilage.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 17.<br />

W., W.: <strong>Stirner</strong>s sympathischer Egoismus. Professor Herbert Scheit hielt Antrittsvorlesung über den Bayreuther<br />

Philosophen,<br />

in: Nordbayerischer Kurier. Bayreuth. 21. Jg., Montag, 27. Juni 1988.<br />

Wätzel, Paul: Karl Schmidt als Theologe. Dissertation.<br />

Halle/S. 1949.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 1, 2, 66, 69-71 (-73), 88, 89, 95/96, 99, 101/102, 106, 108, 109, 145, 155-191, 220-229.<br />

Wahl, Theodor: Der Anarchismus. Ein Beitrag zur Kenntnis seines Wesens und seiner Geschichte und zum<br />

Verständnis der rechten Art seiner Bekämpfung,<br />

in: Zeitfragen des christlichen Volkslebens. Hrsg. von Wahl und Ungarn-Sternberg. 27. Jg., Nr. 2. Stuttgart 1902.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 20-23.<br />

Wahrenburg, Fritz: Marx, Karl.,<br />

in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy. Band 6, 7. (Bertelsmann) Gütersloh,<br />

München 1990.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 505. – “des Solipsisten <strong>Stirner</strong> ...<br />

Waldeck, Julius: Brief aus Berlin an Johann Jacoby vom 12. Dezember 1845,<br />

in: Johann Jacoby. Briefwechsel 1816-1849, hrsg. und erläutert von Edmund Silberner.<br />

Veröffentlichungen des Instituts für Sozialgeschichte Braunschweig, hrsg. von Georg Eckert.<br />

Fackelträger, Hannvoer 1974, p. 328-329.<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Die Neuschöpfung der <strong>Gesellschaft</strong> von Pierre Ramus. Verlag “Erkenntnis und<br />

Befreiung”, Wien-Klosterneuburg, 1921,<br />

in: Die Gemeinschaft der Eigenen. Bund für Freundschaft und Freiheit. Ein Nachrichten- und Werkblatt. Hrsg. von Adolf<br />

Brand. Nr. 4, Wilhelmshagen bei Berlin, 1921.<br />

144


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 6. [pp. 5/6.] – Verweis auf “Der Eigene”, Jg. 3, Heft 5: St. Ch. Waldeckes Kritik an Pierre Ramus.<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Die “Freiland-Freigeld”lehre Silvio Gesells – ein Ausdruck sozialistischen Geistes,<br />

in: Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest [Ernst Samuel] und Mynona [Salomo Friedlaender]. Das dritte Jahr, 5. Heft. Berlin,<br />

Sept. 1921 (77 n. Z.).<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 176-178.<br />

↓ 1999<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Die Neuschöpfung der <strong>Gesellschaft</strong>. Zu den gleichnamigen Buche von Pierre<br />

Ramus,<br />

in: Der Einzige. Hrsg.: Anselm Ruest [Ernst Samuel] und Mynona [Salomo Friedlaender]. Das dritte Jahr, 5. Heft. Berlin,<br />

Sept. 1921 (77 n. Z.).<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 181-187.<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Kritische Variationen über Individualismus und Freundesliebe. 3. Offene Antwort<br />

an Pierre Ramus,<br />

in: Die Gemeinschaft der Eigenen. Bund für Freundschaft und Freiheit. Ein Nachrichten- und Werkblatt. Hrsg. von Adolf<br />

Brand. Nr. 9, Wilhelmshagen bei Berlin 1922.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 4/5. – Betrifft Pierre Ramus: Ein Führerbekenntnis. Antwort auf Waldecke in: Die Gemeinschaft der Eigenen. Bund für Freundschaft und<br />

Freiheit. Ein Nachrichten- und Werkblatt. Hrsg. von Adolf Brand. Nr. 6, Wilhelmshagen bei Berlin 1922, pp. 5/6.<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Kritische Variationen über Individualismus und Freundesliebe. XIV. Blüher<br />

macht Schule,<br />

in: Die Gemeinschaft der Eigenen. Bund für Freundschaft und Freiheit. Ein Nachrichten- und Werkblatt. Hrsg. von Adolf<br />

Brand. Nr. 16, Wilhelmshagen bei Berlin, 1923.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 10. [pp. 9/10.] – In der gleichen Ausgabe wird unter der Rubrik “Schriften der Freundesliebe” “<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, das unwahr Prinzip unserer<br />

Erziehung (1842)” angeboten.<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Rundschau des Eigenen. 3. Folge. “Grosse Prostituierte und berühmte<br />

Libertiner”,<br />

in: Die Gemeinschaft der Eigenen. Bund für Freundschaft und Freiheit. Ein Nachrichten- und Werkblatt. Hrsg. von Adolf<br />

Brand. Nr. 17, Wilhelmshagen bei Berlin, 1923.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 14. [pp. 12-16.] – “l’en dehors” war eine in Orleans (cité St.-Joseph 22) erscheinende Halbmonatszeitschrift, Herausgeber und<br />

Hauptmitarbeiter E. Armand.<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Kritische Variationen über Individualismus und Freundesliebe. XXVII. Dr. Kuno<br />

Fiedler “Der Anbruch des Nihilismus” (Aphoristische Gedanken über das Verhältnis von Religion und Bürgerlichkeit.)<br />

Verlag der Weltwende, Balingen (Württ.) 1922. 232 S.,<br />

in: Die Gemeinschaft der Eigenen. Bund für Freundschaft und Freiheit. Ein Nachrichten- und Werkblatt. Hrsg. von Adolf<br />

Brand. Nr. 2/3, Wilhelmshagen bei Berlin, 1924.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 38. [pp. 36-39.]<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Kritische Variationen über Individualismus und Freundesliebe. XXVIII. Dr.<br />

Eduard von Mayer “Das Mysterium der Geschlechter”. (Johannes Bann Verlag, Pfullingen (Württ.) 1923. 63 S.,<br />

in: Die Gemeinschaft der Eigenen. Bund für Freundschaft und Freiheit. Ein Nachrichten- und Werkblatt. Hrsg. von Adolf<br />

Brand. Nr. 2/3, Wilhelmshagen bei Berlin, 1924.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 41. [pp. 39-41.]<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Der Gedanke des Anarchismus und die jüngere Generation. (Dem Gedenken<br />

Franzisko Ferrers.),<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Publikations-Organ der Föderation der kommunistischen Anarchisten<br />

Deutschlands. 22. Jg., 12./19./26. Oktober 1929, Nr. 41-43.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 2, 2/3, 2/3. – “Schweben denn etwa ein Proudhon, ein <strong>Stirner</strong>, ein Tolstoi, ein Kropotkin mit ihren Ideen in der Luft? ... <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s<br />

“Einziger” wurde 1844 geschrieben. ... wer [ist] voll so letzter Erkenntnis wie <strong>Stirner</strong> ...?” (Nr. 41) – “... 1960 werden nur dann die Anarchisten Bedeutung<br />

haben und mehr sein als jetzt, 1930 [der Artikel wurde aber erst 1929 geschrieben und publiziert; d. A.], wenn sie Bildearbeit leisten wie Proudhon und<br />

Tolstoi, wie <strong>Stirner</strong> und Ferrer.” (Nr. 43)<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: P. J. Proudhons geschichtliche Bedeutung. (15.1.1809-19.1.1865),<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Publikations-Organ der Föderation der kommunistischen Anarchisten<br />

Deutschlands. 22. Jg., 2. November 1929, Nr. 44.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 2/3. – “<strong>Stirner</strong> hat von seinem Standpunkt aus Proudhon als “humanen Liberalen” entlarvt, er hat in ihm nicht grundlos den gewaltigen<br />

Fanatiker gesehen.”<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: William Godwin (3.3.1756 bis 7.4.1836) (als Verfasser von “Galeb Williams”),<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Publikations-Organ der Föderation der kommunistischen Anarchisten<br />

Deutschlands. 24. Jg., 10. Oktober 1931, Nr. 41.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 2/3.<br />

145


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Kritische Betrachtungen. 1. Spengler gegen Kropotkin,<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Publikationsorgan der Föderation der Anarchisten. 25. Jg., 30. Januar 1932, Nr. 41.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 2/3. – Änderung von Publikations-Organ der Föderation der kommunistischen Anarchisten Deutschlands in Publikations-Organ der<br />

Föderation der Anarchisten ab der Nr. 3 von 1932 (16. Januar 1932).<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Kritische Betrachtungen. 3. Gustav Landauers Briefe,<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Publikationsorgan der Föderation der Anarchisten. 25. Jg., 13. Februar 1932, Nr. 7.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 4. – “Es ist wichtig, wenn nicht-anarchistische Verlage Werke von oder über Anarchisten veröffentlichen. Selten genug wird es der Fall sein.<br />

Und geschieht es, so werden Anarchisten meist nicht mit den Büchern einverstanden sein können. Man denke nur etwa daran, was für ein Unsinn in solchen<br />

Ausgaben von oder über <strong>Stirner</strong> zu lesen ist.”<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Kritische Betrachtungen. 4. Der “Anarchismus” Silvio Gesells,<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Publikationsorgan der Föderation der Anarchisten. 25. Jg., 20. Februar 1932, Nr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 4. – “Es ist bekannt, daß er von den Ansichten Bakunins, <strong>Stirner</strong>s, Tuckers, Proudhons wußte.” – In der Nr. 12, 19. März 1932, 25. Jg., p. 2/3<br />

wird von H. D. behauptet: “Angemerkt sei ..., daß es eine unverantwortliche Begriffsfälschung bedeutet, wenn man immer zu hören bekommt, daß die von<br />

Silvio Gesell begründete Freiwirtschaft, mit ihrem Geld- und Bodenmonopol, eine anarchistische Wirtschaftstheorie sei. Derartige Behauptungen sind ...<br />

unlogisch und sinnlos.” (Auf Grund der Kürze des Artikels bleibt dies unbewiesen !)<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Kritische Betrachtungen. 6. Der Freie und der Eigene,<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Publikationsorgan der Föderation der Anarchisten. 25. Jg., 5./12. März 1932, Nr.<br />

10/11.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 4/4. – Waldecke wagt den Nachweis, “da doch ein grundlegender Unterschied ist zwischen dem, was <strong>Stirner</strong> meint, und dem, was Mackay<br />

ausspricht.” (Nr. 10)<br />

↓ 1998<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Kritische Betrachtungen. 7. Zur Geschichte der anarchistischen Ideen,<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Publikationsorgan der Föderation der Anarchisten. 25. Jg., 12. März 1932, Nr. 11.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 4. – Waldecke “kenne keine andere derart gedrängte Abhandlung über <strong>Stirner</strong>, die so genau wäre” als die von Nettlau in seinem Buch “Der<br />

Vorfrühling der Anarchie. Seine historische Entwicklung von den Anfängen bis zum Jahre 1864”, 1925. “In der Bibliographie <strong>Stirner</strong>s vermißte ich das<br />

wichtige Werk des Dr. Anselm Ruest [Druckfehler in der Zeitschrift, d. A.] und die Erwähnung der Dissertation von Hermann Schultheiß. Der Einfluß<br />

<strong>Stirner</strong>s auf manche Denker ist größer, als aus der Aufzählung hervorgeht.” Waldecke sieht in Meister Eckhart “genau dasselbe Ringen um Erkenntnis- und<br />

Gewissensklarheit wie bei einem <strong>Stirner</strong> oder Tolstoj.”<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Kritische Betrachtungen. 8. Der Verkünder der Kameradschaft,<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Publikationsorgan der Föderation der Anarchisten. 25. Jg., 19. März 1932, Nr. 12.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 4. – Besprechung einer zweibändigen Werkausgabe von Walt Whitman. Dessen “soziales Ideal würden ‘Marxisten’ als ‘kleinbürgerlich’<br />

bezeichnen. <strong>Stirner</strong> wieder würde ein Wirtschaftssystem wie das russische, wo keiner etwas besitzt denn von Gnaden des Staates, eins für ‘Lumpen’ nennen.”<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Von der Humanität durch die Nationalität zur Bestialität. Gedanken gegen den<br />

Staat bei den deutschen Klassikern. Auch ein Beitrag zum Goethejubiläum. (8. Fortsetzung und Schluß.),<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Publikationsorgan der Föderation der Anarchisten. 25. Jg., Nr. 22, 28. Mai 1932.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 3. – <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> ist der krönende “Abschluß der ganzen Entwicklung” der klassischen Tradition des Humanismus. “Ein radikaleres,<br />

gründlicheres, zukunftsweisenderes Werk [als “Der Einzige und sein Eigentum”, d. A.], welches das eben genannte überbietet, ist seitdem nicht in deutscher<br />

und auch wohl kaum in einer anderen Sprache geschrieben worden. Wie gerade auch dies ganz noch aus dem Ideengut der deutsche klassischen Periode<br />

stammt, ist noch nie genug beachtet worden.”<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Buchbesprechung. John Henry Mackay. Werke in einem Band,<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Publikationsorgan der Föderation der Anarchisten. 26. Jg., Nr. 2, 14. Januar 1933.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 4.<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Buchbesprechungen. Berichtigung,<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Publikationsorgan der Föderation der Anarchisten. 26. Jg., Nr. 4, 28. Januar 1933.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 4.<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Buchbesprechung. Abrechnung. (Randbemerkungen zu Leben und Arbeit von<br />

John Henry Mackay.),<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Publikationsorgan der Föderation der Anarchisten. 26. Jg., Nr. 7, 18. Februar 1933.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 2. – Zitate aus Mackays Buch “Abrechnung”, insonderheit zur Veräußerung des Mackayschen <strong>Stirner</strong>-Archivs.<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Berichtigung.,<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Publikationsorgan der Föderation der Anarchisten. 26. Jg., Nr. 7, 18. Februar 1933.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 2/3.<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Marquis de Sade (2. Fortsetzung),<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Publikationsorgan der Föderation der Anarchisten. 26. Jg., Nr. 8, 25. Februar 1933.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 2. – De Sade, ein kühner Vorläufer der Erkenntniskritik <strong>Stirner</strong>s und Nietzsches.<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: “Vergötterter Egoismus” und idealistischer Altruismus,<br />

in: Der freie Arbeiter. Wissen und Wollen. Publikationsorgan der Föderation der Anarchisten. 26. Jg., Nr. 8, 25. Februar 1933.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 4. – Ausführlicher Versuch eines Nachweises, daß Egoismus (<strong>Stirner</strong>) und Altruismus (Kropotkin) nicht so verschieden, wie oft<br />

angenommen, sondern sogar synthetisierbar seien.<br />

146


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

↓ 1994<br />

Waldecke St.Ch. [d.i. Ewald Tscheck]: Gedanken über Anarchie. Umblick und Ausblick.<br />

ems-kopp. Meppen 1976<br />

Hektographierter Nachdruck der Ausgabe Berlin 1931/1932<br />

Waldecke St.Ch. [d.i. Ewald Tscheck]: „Vergötterter Egoismus“ und idealistischer Altruismus,<br />

in: Individualistischer Anarchismus. Eine Autorenauswahl [von K[urt] H. Z[ube] Solneman und Uwe Timm], (anarchistische<br />

texte 6/7). Libertad (Anarchistischer Bund Berlin), Berlin (West) Dezember 1977, p.20-21.<br />

<strong>Über</strong>nommen aus: Der freie Arbeiter, Berlin 25.2.1933.<br />

Waldecke St.Ch. [d.i. Ewald Tscheck]: Gedanken über Anarchie.<br />

in: Uwe Timm, Ein Plädoyer für die Freiheit und St.Ch.Waldecke, Gedanken über Anarchie (Nr.6 der Reihe: Lernziel<br />

Anarchie).<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg/Br.1981, p.35-46.<br />

Waldecke, St. Ch.: An Pierre Ramus. 21. Februar 1933,<br />

in: Erich Mühsam: In meiner Posaune muß ein Sandkorn sein. Briefe 1900-1934. Hrsg. von Gerd W. Jungblut. 2 Bände.<br />

Topos, Vaduz, Liechtenstein 1984. XXVI & 927 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 815 (814/815). – “Übrigens ist auch mit der ‘Mackayübernahme von <strong>Stirner</strong> – in den Gildeverlag ein kleiner Skandal von Seiten der<br />

Syndikalisten verknüpft, den ich vorläufig im ‘Fr. Arbtr.’ nur andeutete im kurzen Hinweis auf den Band.” – Hierzu siehe “Der freie Arbeiter. Wissen und<br />

Wollen. Publikations-Organ der Föderation der Anarchisten” 26. Jg., Nr. 2/4, 14./28. Januar, p. 4, 4; Nr. 7, 18. Februar 1933, p. 2.<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: “Vergötterter Egoismus” und idealistischer Altruismus.<br />

In: espero. Rundbrief der Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Nullnummer, März 1994.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 20-22. – Ausführlicher Versuch eines Nachweises, dass Egoismus (<strong>Stirner</strong>) und Altruismus (Kropotkin) nicht so verschieden, wie oft<br />

angenommen, sondern sogar synthetisierbar seien.<br />

↑ 1933<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Der Freie und der Eigene,<br />

in: Der Einzige. Leipzig/Trabitz. Nr. 2, 3. Mai 1998 [154 n. St. E.]<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 13-15.<br />

↑ 1932<br />

Waldecke, St. Ch. [Ewald Tscheck]: Die “Freiland-Freigeld”lehre Silvio Gesells – ein Ausdruck sozialistischen Geistes,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 1 (5), 3. Februar 1999 [155 n. St. E.]<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 27-29.<br />

↑ 1921<br />

Waldenfels, Bernhard: Phänomenologie in Frankreich. stw 644.<br />

Suhrkamp, Frankfurt am Main 1987.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 222/223.<br />

Waldenfels, Bernhard: Deutsch-Französische Gedankengänge.<br />

Suhrkamp, Frankfurt am Main 1995. 456 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 216/217, 305.<br />

Walker, James L.: The Philosophy of Egoism. $<br />

Katharine Walker, Denver 1905. 76 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 35, 67/68, 71.<br />

Walker, J[ames] L.: Introduction,<br />

in: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>: The Ego and His Own. <strong>Über</strong>setzt aus dem Deutschen von Steven T[racy] Byington. Mit einer<br />

Einleitung von J[ames] L. Walker und einem Vorwort von B[enjamin] R.T[ucker].<br />

Benjamin R.Tucker, New York 1907. XX & 506 pp.<br />

Walker, James L.: The Philosophy of Egoism. With a Biographical Sketch by Henry Replogle And a Foreword by<br />

James J.Martin (Libertarian Broadsides, Nr.3).<br />

Ralph Myles Pblisher, Colorado Springs 1972 (1905).<br />

Walker, James L.: Die Philosophie des Egoismus. Mit einem biographischen Abriß von Henry Replogle und einem<br />

Vorwort von James J.Martin, übersetzt von Jörg-Anselm Asseyer.<br />

Mackay-<strong>Gesellschaft</strong>, Freiburg Br. 1979.<br />

Walker, James L.: <strong>Stirner</strong>-Rezeption in den USA,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs Leipzig. Nr. 1/2 (9/10), 3. Februar/3. Mai 2000 [156 n. St. E.]<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 39/40.<br />

147


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

↑ 1979<br />

Walker, Karl: Die Fysiokraten und der Staat,<br />

in: Letzte Politik, 8. Jg., Nr. 15, Berlin, Dritte April-Nummer 1929.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: [?]<br />

Walser, Martin: Das Einhorn.<br />

Suhrkamp (suhrkamp taschenbuch 159), Frankfurt am Main 1978, 3.Auflage (1966).<br />

Lit-P<br />

Walser, Robert: Jakob van Gunten. Der „Räuber“-Roman. Das Gesamtwerk Bd.6, hrsg. von J. Greveb.<br />

Zürich 1978. Lit-P<br />

Walter, Hans-Albert: Deutsche Exilliteratur 1933-1950. Bd.4: Exilpresse.<br />

J.B.Metzler, Stuttgart 1978.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p.439<br />

Walter, Nicolas: Betrifft: Anarchismus. Leitfaden in die Herrschaftslosigkeit. Edition Schwarze Kirschen. ESK 5. 2.,<br />

überarbeitete und erweiterte Auflage.<br />

Libertad, Berlin 1984. 159 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 42/43, 82. – Mit einem “Leitfaden in die anarchistische Literatur” von Jochen Schmück, pp. 99-158. (<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 112, 119, 156)<br />

Walzel, Oskar: Die Deutsche Dichtung seit Goethes Tod.<br />

Askanischer Verlag, Berlin 1919. XII & 348 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 72, 140/171.<br />

Wanner, Ulrich: Ein Etwas, das nach nichts aussieht. Der Nihilismus sagt Nein und entzieht sich dem Zugriff seines<br />

Deuters Federico Vercellone,<br />

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 206.<br />

Frankfurt am Main 06.09.1999, p.53.<br />

Waszek, Norbert: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>,<br />

in: Metzlers Philosophen Lexikon. Dreihundert biographisch-werkgeschichtliche Porträts von den Vorsokratikern bis zu den<br />

Neuen Philosophen. Mit 268 Abbildungen. Hrsg. von Bernd Lutz.<br />

J. B. Metzler, Stuttgart 1989, p.754-757.<br />

Waszek, Norbert: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong> (d.i. Johann Caspar Schmidt),<br />

in: Metzler Philosophen Lexikon. Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen. Zweite, aktualisierte und erweiterte<br />

Auflage. Ungekürzte Sonderausgabe.<br />

J. B. Metzler, Stuttgart und Weimar 1995.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 854-857.<br />

Wassermann, Thomas: Rudolf Steiner und die Gegenwart,<br />

in: Fragen der Freiheit. Schriftenreihe für Ordnungsfragen der Wirtschaft, des Staates und des kulturellen Lebens, Folge 20.<br />

Bad Kreuznach, Februar 1961, p.20-28.<br />

Wassermann, Thomas: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, der Ich-Philosoph,<br />

in: Fragen der Freiheit. Schriftenreihe für Ordnungsfragen der Wirtschaft, des Staates und des kulturellen Lebens. Folge 27.<br />

Bad Kreuznach, Ostern 1962, p.15-18.<br />

Walter, Hans-Albert: Deutsche Exiliteratur 1933-1950. Bd.4: Exilpresse.<br />

J.B.Metzler, Stuttgart 1978.<br />

Walter, Nicolas: About Anarchism. What Anarchists believe, How Anarchists Differ, What Anarchists Want, What<br />

Anarchists Do.<br />

Vineyard, Colchester 1977 (1969).<br />

Zuerst erschienen in Anarchy Nr.100, London Juni 1969.<br />

Walter, Nicolas: Betrifft: Anarchismus.<br />

Libertad Gebr. Schmück, Berlin 1978 (1969).<br />

Walter, Nicolas: Anarchism in Print: Yesterday and Today. A Bibliographical Note,<br />

in: Davide E.Apter and James Joll (Hrsg.): Anarchism Today.<br />

Macmillan, London und Basingstoke 1971, p.127-144.<br />

148


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Weber, Albrecht (Hrsg.): Handbuch der Literatur in Bayern. Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Geschichte und<br />

Interpretationen.<br />

Friedrich Pustet,,Regensburg 1987. 748 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 248. – “Zur selben Zeit schrieb Johann Kaspar Schmidt (1806-1856) alias <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Lehrer in Bayreuth [!!!], seine Bibel des radikalen<br />

Anarchismus ‘Der Einzige und sein Eigentum’ (1844).”<br />

Weber, <strong>Max</strong>: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, hrsg. von Marianne Weber.<br />

Tübingen 1988.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 244.<br />

http://www.zeno.org/Soziologie/M/Weber,+<strong>Max</strong>/Schriften+zur+Soziologie+und+Sozialpolitik/Zur+Psychophysik+der+indust<br />

riellen+Arbeit/XVI.+Weitere+Fragen+und+Arbeitsaufgaben?hl=max+stirner vom 20.11.2008<br />

Weber, Petra: Sozialismus als Kulturbewegung. Frühsozialistische Arbeiterbewegung und das Entstehen zweier<br />

feindlicher Brüder Marxismus und Anarchismus. Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen<br />

Parteien, 86.<br />

Droste, Düsseldorf 1989.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 28.<br />

Weber-Fas, Rudolf: Das Kleine Staatslexikon. Politik Geschichte Diplomatie Recht.<br />

Klett-Cotta, Stuttgart 1995. 602 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 27, 458, 493.<br />

W[ebsky], J[ulius]: J. H. Mackay’s “<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, sein Leben und sein Werk”,<br />

in: Protestantische Monatshefte. Neue Folge der Protestantischen Kirchenzeitung. Hrsg. von Julius Websky. 2. Jg.<br />

Georg Reimer, Berlin 1898.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 120. – Rezension.<br />

Weibel, Peter und Valie export: wien. bilddokumentation wiener aktionismus und film. hrsg. von peter weibel unter<br />

mitarbeit von valie export.<br />

Kohlkunstverlag, Frankfurt/Main 1970. 300 pp., A-L. Zusätze (2 pp.)<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 283: “... eine kurze zeit intensiver philosophisch-literarischer gespräche folgte. ossi bot literatur an: de sade, stirner ... brus/muehl lasen 64/65<br />

gemeinsam stirner, lasen sich ihn gegenseitig vor, tranken dabei, wälzten sich in lachanfällen auf dem boden”.<br />

Weichelt, H.: Nietzsche, der Philosoph des Heroismus. Philosophie, Band 5.<br />

Baustein, Leipzig 1924. 108 pp., 8°.<br />

Weichold, Jochen: Anarchismus heute. Sein Platz im Klassenkampf der Gegenwart.<br />

Dietz, Berlin 1980. 232 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 8, 24, 83.<br />

Weidner, Albert: Aus den Tiefen der Berliner Arbeiterbewegung (Bd.9 der Reihe: Großstadt-Dokumente, hrsg. von<br />

Hans Ostwald).<br />

Hermann Seemann Nachfolger, Leipzig [1905].<br />

Weidner, Albert: Anarchismus,<br />

in: Der Sozialist. Organ für Anarcho-Sozialismus, 8.Jg. Nr.41, hrsg. von Albert Weidner.<br />

Berlin, 8. Oktober 1898, p. [1].<br />

Definitionsversuch ; « den lächerlich prätenziösen Tucker und Mackay und deren Abhängern » wird eine Abfuhr erteilt.<br />

<strong>Stirner</strong> spielt keine Rolle.<br />

Weisengrün, Paul: Die Erlösung vom Individualismus und Sozialismus. Skizze eines neuen, immanenten Systems der<br />

Soziologie und Wirtschaftspolitik.<br />

Ernst Reinhardt, München 1914. VIII & 306 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 23, 25, 29, 31/32, 42, 54/55, 56, 58, 69, 70, 82.<br />

Weiss, Andreas von: Linke politische Gruppierungen,<br />

in: Kursbuch der Weltanschauungen. Schriften der Carl Friedrich von Siemens Stiftung. Hrsg. von Anton Peisl und Armin<br />

Mohler. Band 4.<br />

Ullstein, Frankfurt/M.-Berlin-Wien 1980.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 95.<br />

Weiß, Guido: Die “Freien”,<br />

in: Vossische Zeitung. No. 293, 295, 297, 299, 301. Berlin, 25.-30. Juni 1896.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: No.299.<br />

Weiss, Roger de: Introduction Réponse de Feuerbach à <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Dettmeijer, D[iederik] (Hrsg.): <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> ou la première confrontation entre Karl Marx et la pensée anti-autoritaire.<br />

L’Age d’Homme, Lausanne 1979, p.53-55.<br />

149


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Weiss, Roger de: <strong>Stirner</strong>, classicisme et prphetie,<br />

in: Dettmeijer, D[iederik] (Hrsg.): <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> ou la première confrontation entre Karl Marx et la pensée anti-autoritaire.<br />

L’Age d’Homme, Lausanne 1979, p. 221 – 228.<br />

Wellek, René: A history of modern Criticism: 1750-1950.<br />

Jonathan Cape, London 1966.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 254.<br />

Welsh, John: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>’s Dialectical Egoism: A New Interpretation.<br />

Lexington<br />

Wendler, Wolfgang: Carl Sternheim, Weltanschauung und Kunstprinzipien.<br />

Athenäum, Frankfurt und Bonn 1966. Lit-S<br />

Wendt, Siegfried: Staats- und Wirtschaftswissenschaften,<br />

in: Universitas Litterarum. Handbuch der Wissenschaftskund, hrsg. von Werner Schuder.<br />

Walter de Gruyter, Berlin 1955, p.457-501.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 472.<br />

[Wenk, Dieter]: Trailern – mit Joseph Conrad,<br />

in: www.textem.de/texte/kolumne/2002/februar/conrad.htm vom 19.12.2002<br />

Textem. Magazin für Literatur, Film und Wissenschaft, Hamburg<br />

Werder, Lutz von: Aufbruch nach Kythera. <strong>Über</strong>lebenslauf und Privatphilosophie nach 1968.<br />

Das Arsenal, Berlin 1982. 228 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 185/186.<br />

Weseloh, Elke: Anarchismus. Eine Bewußtseinshaltung.<br />

phil. Diss. Münster 1968.<br />

Westarp, Michael: Anarchismus und Neue Linke,<br />

in: Liberale Beiträge zur Entwicklung einer freiheitlichen Ordnung, Jg.12, Heft 11. Bonn 1970, p.834-843.<br />

Weydemeyer, Joseph: Brief an Karl Marx in Brüssel, Schildsche, 30. April 1846,<br />

in: Andreas, Bert und Wolfgang Mönke: Neue Daten zur „Deutschen Ideologie“, Mit einem unbekannten Brief von Karl Marx<br />

und anderen Dokumenten,<br />

in: Archiv für Sozialgeschichte, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bd. VIII.<br />

Literatur und Zeitgeschehen. Hannover 1968, p.60-62.<br />

Weydemeyer, Joseph: Brief an Karl Marx in Brüssel. 30/4. 46,<br />

in: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED/ Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU: Der Bund<br />

der Kommunisten. Dokumente und Materialien. Band 1. 1836-1849.<br />

Dietz, Berlin 1983. 1196 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 313/314. [pp. 313-315.]<br />

Weydemeyer, Joseph: Brief an Karl Marx in Brüssel. Schildesche, 30. April 1846,<br />

in: MEGA (Dritte Abteilung, Bd.1), p.532-533.<br />

Weydemeyer, Joseph: Brief an Karl Marx vom 14. Mai 1846,<br />

in: Andreas, Bert und Wolfgang Mönke: Neue Daten zur „Deutschen Ideologie“, Mit einem unbekannten Brief von Karl Marx<br />

und anderen Dokumenten,<br />

in: Archiv für Sozialgeschichte, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bd. VIII.<br />

Literatur und Zeitgeschehen. Hannover 1968, p.60-62.<br />

Weydemeyer, Joseph: Brief an Karl Marx in Brüssel. 14/5. 46,<br />

in: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED/ Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU: Der Bund<br />

der Kommunisten. Dokumente und Materialien. Band 1. 1836-1849. (Dietz Verlag) Berlin 1983. 1196 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 336.<br />

Weyland, Miriam: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: el último filósofo místico,<br />

in: Humboldt, Jg.21, Heft 72.<br />

F.Bruckmann, München 1980, p.29-40.<br />

Whitlow, Maynard: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> and the Heresy of Self-Abundance,<br />

150


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: ETC. A Review of General Semantics. Bd.7, Nr.4.<br />

Chicago Sommer 1950, p.277-286.<br />

Wichmann, Ottomar: Wille und Freiheit. Philosophische Reihe. Hrsg. von Dr. Alfred Werner. 49. Band.<br />

Rösl, München 1922. 338 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 178, 337.<br />

Widdig, Heiner: Plievier, Theodor,<br />

in: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walter Killy. Band 9.<br />

Bertelsmann, Gütersloh/München 1991.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 188. – “In dieser Zeit nahm P. Kontakte zu anarchistischen Gruppen auf und veröffentlichte zahlreiche Flugschriften (z.B. Anarchie. Weinar<br />

1919), die in der Tradition von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> und Peter Kropotkin stehen.”<br />

Wiedmann, Franz: Georg Wilhelm Friedrich Hegel mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. rowohlts<br />

monographien 110. 17. Auflage.<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1993. 172 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 129.<br />

Wiener, Oswald: Die Verbesserung von Mitteleuropa, Roman.<br />

Rowohlt (rororo 1495), Reinbek 1972.<br />

Lit-P<br />

Wiese, Leopold: Das Ich-Wir-Verhältnis.<br />

Duncker & Humblot, Berlin 1962. Gr.-8°. 92 Seiten.<br />

Wilde, A. de: De Persoon. Over de grondslagen van het personalistisch denken.<br />

Van Gorcum, Assen 1950.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong> p. 70, 164, 210, 223, 229.<br />

Wilde, Harry [Schulze-Wilde, Harry]: Theodor Plievier: Nullpunkt der Freiheit. Biographie.<br />

Kurt Desch, München/Wien/Basel 1965.<br />

Wildermuth, Armin: Marx und die Verwirklichung der Philosophie. 2 Bände.<br />

Martinus Nijhoff, Den Haag 1970.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: Bd. 1: pp. (337/) 338; Bd. 2: pp. 450, 478, 495-505, 523.<br />

Wilk, Michael: Unsere Sicherheit und das Bedürfnis nach geordneten Verhältnissen,<br />

in: Schwarzer Faden. Vierteljahrsschrift für Lust und Freiheit. 15. Jg., Nr. 51, 4/1994.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 11.<br />

Wilkens, Helen: Rudolf Steiners Zugang zum Christentum. Zu einem Buch von Christoph Lindenberg<br />

[Individualismus und offenbare Relgion. Stuttgart 1970],<br />

in: Die Drei. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und soziales Leben, Jg.40, Nr.10, hrsg. von der Anthroposophischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong> in Deutschland.<br />

Freies Geistesleben, Stuttgart Oktober 1970, p.497-499.<br />

Wille, Bruno: Philosophie der Befreiung durch das reine Mittel. Beiträge zur Pädagogik des Menschengeschlechts.<br />

S. Fischer, Berlin 1894. VII & 399 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 42, 187/188, 193, 196/197, 217/218, 228, 268, 271.<br />

Wille, Bruno: Der Ewige und seine Masken. Aus dem Nachlaß hrsg. von Emmy Wille.<br />

Johannes Baum, Pfullingen (Württ.) [1929]. 445 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 295.<br />

Wille, Ulrich: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> – Der Philosoph des Egoismus,<br />

in: eigentümlich frei. Marktplatz für Liberalismus, Anarchismus und Kapitalismus. 2. Quartal. Nr. 6, hrsg. von André<br />

F.Lichtschlag.<br />

G+L Verlag Gabriele Becker, Grevenbroich 1999, p.210-214.<br />

Wille, Ulrich: Das Unheilige und sein transzendentaler Apparat – eine Replik auf Jörg Ulrich,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs, Nr. 2 (22), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

Leipzig, 3. Mai 2003 [159 n. St. E.], p.3-10.<br />

→ 2003 Ulrich<br />

Willekens, Harry: Anarchisme en spontaneiteit,<br />

151


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: Potemkin. Onafhankelijk tijdschrift voor de kritische studie van politiek-filosofische theorieën, hrsg. von V[rij]<br />

O[nderzoek], 2.Jg., Nr.2-3.<br />

Brüssel 1978, p.92-115.<br />

Willms, Bernard: Die politischen Ideen von Hobbes bis Ho Tschi Minh.<br />

W.Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln und Mainz 1971.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 130<br />

Wiltshire, Larry: The Influence of Ludwig Feuerbach and <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> on the Philosophical Writings of Karl Marx.<br />

Diss. Rice University Houston 1977.<br />

Winckler, Hans: Individualismus, der sich selbst zugrunde richtet,<br />

in: Letzte Politik. 11. Jg., Nr. 13, Berlin 1932, pp. 3/4. – Keine Erwähnung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s.<br />

Windelband, Wilhelm: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie.<br />

J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1912 6.Auflage (1892)<br />

Windelband, Wilhelm: Die Philosophie im deutschen Geistesleben des XIX. Jahrhunderts. Fünf Vorlesungen. 1. und 2.<br />

durchges. Aufl.<br />

J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1909. VII & 463 pp., 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 55. – “Am Ende dieser Reihe [der Kritik des Vormärz, d. A.] steht <strong>Stirner</strong>s wunderliches Buch ‘Der Einzige und sein Eigentum’, bei dem man<br />

nicht recht wusste und nicht recht weiss, ob diese letzte Paradoxie ganz ernsthaft gemeint war, oder ob sie nur eine parodistische Kritik jener Kritik aller Kritik<br />

sein sollte: und ganz zuletzt sah sich auch dies noch durch eine anonyme Schrift ‘Das Verstandestum und das Individuum’ übertrumpft, die in ein gespreiztes<br />

‘Ich bin Ich selbst allein’ auslief.”<br />

Windelband, Wilhelm: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Mit einem Schlußkapitel: Die Philosophie im 20.<br />

Jahrhundert und einer <strong>Über</strong>sicht über den Stand der philosophischen Forschung. Hrsg. von Heinz Heimsoeth. 15.,<br />

durchgesehene und ergänzte Aufl.<br />

J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1957.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 575/576.<br />

Winkel, Rainer: Pippi Langstrumpf als Vorbild. Die Antipädagogik kritisiert zu Recht, und doch zieht sie falsche<br />

Konsequenzen,<br />

in: Die Zeit. Nr. 44.<br />

Hamburg, 28. Oktober 1983, p.41.<br />

Winkler, Bastian: Last Exit Autonomie. „Mir geht nichts über mich.“ Zur Aktualität von <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s Der Einzige,<br />

in: http://www.lit04.de/archiv/lit04/thema_0406.html vom 05.02.2005<br />

Winkler, Heinrich A.: Die Misere des Mittelstandes. <strong>Über</strong> die Ursprünge der deutschen Demokratiefeindschaft,<br />

in: Die Zeit. Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Handel und Kultur. Nr. 49/22. Jahrgang. Hamburg, den 8. Dezember<br />

1967.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 50. – Rezension von Helms <strong>Stirner</strong>-Buch “Die Ideologie der anonymen <strong>Gesellschaft</strong>”.<br />

Winkler, Michael: Stichworte zur Antipädagogik. Elemente einer historisch-systematischen Kritik.<br />

Klett-Cotta, Stuttgart 1982. 209 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 116, 193/194.<br />

Winterfeld, Achim von: <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Kultur und Fortschritt. Neue Folge der Sammlung “Sozialer Fortschritt”. Hefte für Volkswirtschaft, Sozialpolitik,<br />

Frauenfrage, Rechtspflege und Kulturinteressen. Nr. 399. (Felix Dietrich) Gautzsch bei Leipzig 1911.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 1-17.<br />

Wintzer, Wilhelm: Die natürliche Sittenlehre Ludwig Feuerbachs. Im Zusammenhange dargestellt und beurteilt.<br />

Gustav Fock, Leipzig 1898. VI & 40 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 12. – Wintzer erklärt <strong>Stirner</strong> zum Schüler Feuerbachs.<br />

Wirth, <strong>Max</strong>: Zur Geschichte des Anarchismus,<br />

in: Neue freie Presse. No. 10748. Wien, 26. Juli 1894.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 1/2.<br />

Wiß, Eduard: Brief an Wilhelm Weitling vom 29. Dez. 1852.<br />

Wiß, Eduard: Die elementaren Richtungen der Zeit,<br />

in: Die Republik der Arbeiter. 5. Jg., Wochenblatt. Nr. 12. Gründer und Redakteur: Wilhelm Weitling. New York 1854.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 90-92.<br />

152


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

↓ 1979<br />

Wiß, Eduard: Die elementaren Richtungen der Zeit,<br />

in: Die Republik der Arbeiter (ab April 1851: Republik der Arbeiter. Centralblatt der Propaganda für die Verwirklichung der<br />

Arbeiter) Hrsg. Wilhelm Weitling. New York 1850-1855. Mit einer Einleitung von Gian Mario Bravo.<br />

Topos, Vaduz/Lichtenstein 1979 (Jahrgänge 1-6, 1850-1855). Nr. 12. Jg. 5. 1854. XXXVII & 296 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 90-92.<br />

↑ 1854<br />

Wisser, Richard: Die Selbstentdeckung des Menschen und Arnold Gehlens Kultur-Anthropologie,<br />

in: Spectrum. Essays presented to Sutan Takdir Alisjahbana on his seventieth birthday hrsg. von S. Udin.<br />

Dian Rakyat, Jakarta [1978], p.429-451.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 435/436, (441-) 442, 444. – Wisser verweist in einer Fußnote (p. 436) auf seinen Schüler Bernd Kast und dessen Dissertation zur “Thematik<br />

des ‘Eigners’ in der Philosophie <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s. Sein Beitrag zur Radikalisierung der anthropologischen Fragestellung. Mainz 1977”.<br />

Wisser, Richard: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>: Der Einzige und sein Eigentum. Oberseminar (Johannes Gutenberg-Universität Mainz.<br />

Personen- und Studienverzeichnis. Sommersemester 1978.<br />

Mainz 1978, p.213.<br />

Wisser, Richard: [Rezension von] Kast, Bernd, The Theme of the «Appropriater» in the Philosophy of <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

His Contribution to the Radicalization of the Anthropological Question …,<br />

in: Philosophy and History. A Review of German-Language Research Contributions on Philosophy, History and Culturals<br />

Developments, Sektion I, Bd.XX, Nr.2.<br />

Editorial Office German Studies, Tübingen 1987, p.131-137.<br />

→1979/Kast<br />

Wisser, Richard: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s “Eigener”: nicht Rollenverhalten, sondern Selbstsein,<br />

in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 39.Jg., Heft 4, hrsg. von F.-W.Kantzenbach u.a.<br />

E. J. Brill, Köln 1987, p.341-349.<br />

Wittich, Dieter: Praxis,<br />

in: Philosophisches Wörterbuch. Hrsg. von Georg Klaus und Manfred Buhr. 12. Aufl. Band 2.<br />

deb. verlag das deutsche buch, westberlin 1976.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 964.<br />

Wittich, Dieter, Klaus Gößler, Kurt Wagner: Marxistisch-leninistische Erkenntnistheorie.<br />

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1978.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 142/143.<br />

Wittkop, Justus Franz: Michael A. Bakunin in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (Band 218 der Reihe: rowohlts<br />

monographien, hrsg. von Kurt Kusenberg).<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1974.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 40, 41.<br />

Wittkop, Justus Franz: „Wir bleiben in einer unvollkommenen Welt“. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> (1806-56), der Philosoph des<br />

Egoismus.<br />

[Sendemanuskript] Hessischer Rundfunk. Abendstudio/Feature, Redaktion: Gert Kalow.<br />

Frankfurt am Main, 20.Juni 1978, Sendung am 18. Juli 1978, 21:00-22.00 Uhr, 2. Programm.<br />

Wittkop, Justus Franz: Michael A. Bakunin mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. rowohlt monographien 218.<br />

Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1987. 145 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 40.<br />

Wittkop, Justus F.: Unter der schwarzen Fahne. Aktionen und Gestalten des Anarchismus. Mit einer Einleitung zur<br />

Neuausgabe von Dittmar Dahlmann. Fischer Taschenbuch 4411.<br />

Fischer, Frankfurt/M. 1989. 271 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 23, 25-33.<br />

Wohlwollende, aber oberflächliche Darstellung <strong>Stirner</strong>s mit mehreren falschen Informationen. Es wird weder <strong>Stirner</strong>s Anarchismus beschrieben noch sein<br />

Einfluss auf den Anarchimus.<br />

Wittko, Paul: Der Einzige und sein Eigentum. Zu <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s 75. Todestage am 25. Juni,<br />

in: Die Propyläen. Wochenschrift zur Münchner Zeitung. 28. Jg., 38. Lief. München, 19. Juni 1931.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 301.<br />

Wittmann, Jean-Michel: Individualisme,<br />

in:Masson, Pierre und Wittmann, Jean-Michel (Hrsg.): Dictionnaire Gide.<br />

153


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Classiques Garnier, Paris 2011, p. 191-193.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 192, 193.<br />

Wölfel, Brigitte: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>. Der Einzige und sein Eigentum,<br />

in: Nordbayerischer Kurier. Bayreuth. 19. Jg., Dienstag, 25. März 1981, p. 14.<br />

Wohlfahrt, Thomas: Wille, Bruno,<br />

in: Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1845. Hrsg. von Simone Darck u.a.<br />

J.B. Metzler, Stuttgart, Weimar 1994.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 527.<br />

Wolf, Jean-Claude: Egoismus und Moral.<br />

Academic Press, Fribourg 2007.<br />

Wolf, Jean-Claude: Egoismus von unten gegen Bevormundung von oben. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> neu gelesen (Band 30 der Reihe:<br />

<strong>Stirner</strong>iana, hrsg. von Kurt W. Fleming).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv, Leipzig 2008².<br />

Wolf, Jean-Claude: Sind Personen ersetzbar?,<br />

in: François-Xavier Putallaz und Bernard N. Schumacher (Hrsg.): Der Mensch und die Person.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, p.195-204.<br />

Wolf,Jean-Claude: Paternalismuskritik als Hrerrschaftskritikbei Mx <strong>Stirner</strong>,<br />

in: Schuhmann, Maurice (Hrsg.): Die <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>-Rezeption im Werk von Tet Marut/B. Traven. Gemeinsame Tagung der<br />

Traven- und der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> (Band 3 der Reihe: Der Einzige. Jahrbuch der <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>).<br />

<strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv/edition unica, Leipzig 2010, p. 245 – 256.<br />

Wolf, Siegbert: Silvio Gesell. Eine Einführung in Leben und Werk eines bedeutenden Sozialreformers.<br />

Sozialökonomische Arbeitshefte 2. 2. Aufl.<br />

Gauke Verlag. Fachverlag für Sozialökonomie, Lütjenburg 1992. 46 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 17. – Verweis auf Georg Blumenthal, der u. a. auch “die Schriften des Philosophen <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>” las. – 1. Aufl. erschien 1983.<br />

↑ (1983) ↓ 1995<br />

Wolf, Siegbert: Gustav Landauer-Bibliographie.<br />

Trotzdem-Verlag, Grafenau 1992.<br />

Wolf, Siegbert: Silvio Gesell. Eine Einführung in Leben und Werk eines bedeutenden Sozialreformers.<br />

Sozialökonomische Arbeitshefte 2. 3. Aufl.<br />

Gauke Verlag. Fachverlag für Sozialökonomie, Lütjenburg 1995. 46 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 17. – Verweis auf Georg Blumenthal, der u.a. auch “die Schriften des Philosophen <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>” las. – 1. Aufl. erschien 1983.<br />

↑ (1983), 1992<br />

Wolf, Siegbert: „Individuen sind nur Teile ... der menschlichen <strong>Gesellschaft</strong>.“ Zu Gustav Landauers <strong>Stirner</strong>-Rezeption,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 3 (23), hrsg. Von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. August 2003 [159 n. St. E.], p.4-11.<br />

[Wolff, F.W.]: Aus Schlesien,<br />

in: Das Westphälische Dampfboot. Eine Monatsschrift, redigiert von Otto Lüning.<br />

A.Helmich, Bielefeld [Februar] 1845.<br />

Wolff, Manfred: Die „frommen“ Anarchisten. Eine kleine Kritik der anarchistischen Wirklichkeit,<br />

in: Straßenfeger, Nr.2, hrsg. von mob e.V.<br />

Berlin Januar 2010, p.8.<br />

http://www.strassenfeger.org/article/3968.die-8222-frommen-8220-anarchisten.html vom 01.02.2010<br />

Woltmann, Ludwig: System des moralischen Bewußtseins mit besonderer Darlegung der kritischen Philosophie zu<br />

Darwinismus und Socialismus.<br />

Hermann Michels, Düsseldorf 1898. XII & 391 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 321. – “... Der Kapitalbesitzer müsste nach der unkritischen Lehre der bürgerlichen Darwinisten als die auserlesene Blüte der Konkurrenz<br />

gelten. Vollkommene Kapitalisten zu erzeugen, wäre das veredelnde Prinzip dieser Art darwinistischer <strong>Gesellschaft</strong>stheorie.<br />

<strong>Stirner</strong> hat schon die Lächerlichkeit eines solchen Konkurrenzprinzips durchschaut, indem er erkannte, dass die freie Konkurrenz der bürgerlich-liberalen<br />

Ordnung nicht eine solche der Personen, sondern der Sachen sei.”<br />

Woodcock, George: <strong>Stirner</strong>, <strong>Max</strong>,<br />

in: The Encyclopedia of philosophy. Macmillan, New York 1967.<br />

154


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Woodcock, George: Anarchism:A Historical Introduction,<br />

in: The Anarchist Reader, hrsg. von George Woodcock.<br />

Fontana/Collins, Glasgow 1977, p.[11]-56.<br />

Woodcock, George: Anarchism. A History of Libertarian Ideas and Movements.<br />

Pelican Books (Penguin Books), Harmondsworth 1977 (1962).<br />

Woodcock, George: <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s “egoistischer” Anarchismus,<br />

in: J.Knoblauch und P.Peterson: Ich hab’ mein Sach’ auf nichts gestellt. Texte zur Aktualität <strong>Stirner</strong>s.<br />

Karin Kramer, Berlin 1996, p.74-85.<br />

Wroblewsky, Vincent von: Jean-Paul Sartre. Theorie und Praxis eines Engagements.<br />

Marxistische Blätter, Frankfurt / M. 1977.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p.34]<br />

Wucherpfennig, Wolf: Kindheitskult und Irrationalismus in der Literatur um 1900. Friedrich Huch und seine Zeit.<br />

Wilhelm Fink, München 1980.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 151, 240.<br />

Wundt, Wilhelm: Einleitung in die Philosophie. Fünfte Auflage.<br />

Wilhelm Engelmann, Leipzig 1909. XVIII & 471 pp., 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 433, 435.<br />

Wundt, Wilhelm: Ethik. Eine Untersuchung der Tatsachen und Gesetze des sittlichen Lebens, Bd.2: Die Entwicklung<br />

der sittlichen Weltanschauungen.<br />

Ferdinand Enke, Stuttgart 1912, 4.Auflage (1886).<br />

Wyatt, Will: B.Traven. Nachforschungen über einen “Unsichtbaren”.<br />

Papyrus, Hamburg 1982.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: 61, 218<br />

Xerri, E. und V. Talerico: Individuo e insurrezione: <strong>Stirner</strong> e le culture della rivolta: atti del Convegno promosso dalla<br />

Libera Associazione di studi anarchici: Firenze, 12-13 dicembre 1992.<br />

Il Picchio, Bologna 1993.<br />

Xhaufflaire, Marcel: Feuerbach et la théologie de la sécularsiation.<br />

Les Editions du Cerf, Paris 1970. [theol.Diss.]<br />

Xhaufflaire, Marcel: Feuerbach und die Theologie der Säkularisation. (Band 10 der Reihe: <strong>Gesellschaft</strong> und Theologie.<br />

Abteilung: Systematische Beiträge, hrsg. von Horst Baier, Klaus von Beyme, Ernst Feil zu.a.).<br />

Chr. Kaiser, München und Matthias-Grünewald, Mainz 1972.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 159-165, 179, 298.<br />

Yassour, Avraham: Communism and utopia, Marx, Engels, and Fourier.<br />

Haiffa, University, 16p, 1981<br />

Zaccaria, G.: Considerazioni attuali sull’ individualismo radicale di <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>,<br />

in: La società critica.<br />

Neapel 1974, p.305-329.<br />

Zack, B[ernhard]: [Vorwort zu] Flugschriften für den individualistischen Anarchismus. Nr.1.<br />

Berlin Juni 1898, p.[1].<br />

Zack, B[ernhard]: Die Theorie des Anarchismus,<br />

in: Flugschriften für den individualistischen Anarchismus. Nr.2.<br />

Berlin Juli 1898, p.[9]-10.<br />

Zack, B[ernhard]: Uebersicht über die Litteratur des individualistzischen Anarchismus.<br />

B.Zack, Berlin Januar 1899 2.Ausgabe.<br />

Zack, B[ernhard]: Einiges über den Anarchismus,<br />

in: Korrespondenzblatt der Vereinigung individualistischer Anarchisten, 1.Jg., Nr.5.<br />

Treptow bei Berlin, September 1911, p.62-65.<br />

Zack, B[ernhard]: Sehr geehrter Herr!,<br />

155


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

in: Korrespondenzblatt der Vereinigung individualistischer Anarchisten, 1.Jg., Nr.5.<br />

Treptow bei Berlin, September 1911, p.71-72..<br />

Zeman, Herbert: Die österreichische Literatur der Jahrhundertwende – eine literaturhistorische Skizze,<br />

in: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880-1980). Die österreichische<br />

Literatur. Eine Dokumentation ihrer literaturhistorischen Entwicklung. Hrsg. von Herbert Zeman, Teil 1. (Akademische<br />

Druck- und Verlagsanstalt) Graz-Austria 1989. 874 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 13/14. [pp. 1-49.]<br />

Zenker, Ernst Victor: Der Anarchismus. Kritische Geschichte der anarchistischen Theorie.<br />

Gustav Fischer, Jena 1895. IX & 258 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 18, 25, 68-92, 95-97, 100, 104, 106, 110, 123, 146, 149, 154, 155, 160, 170, 204, 209, 254.<br />

Zenker stand dem Anarchismus „kritisch“ gegenüber, konkret: er lehnte ihn ab. Entsprechend war die Rezeption in anarchistischen Kreisen; vgl. M.Nettlau,<br />

Geschichte der Anarchie, Bd.5, p.223.<br />

↓ 1979<br />

Zenker, Ernst Victor (Wien): Der Anarchismus und seine Bekämpfung,<br />

in: Zeitschrift für Socialwissenschaft. Hrsg. von Julius Wolf. 1. Jg.<br />

Georg Reimer, Berlin 1898.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 707, 708. [pp. 706-715.] – “Die Art Individualismus, wie ihn <strong>Stirner</strong>’s ‘Einziger und sein Eigentum’ predigt, ist nur möglich in der –<br />

‘Anarchie’, wenngleich <strong>Stirner</strong> das Wort nie gekannt, vielleicht nicht einmal gekannt hat.” (p. 708).<br />

Zenker, E[rnst]. V[ictor]: Der Anarchismus. Kritische Geschichte der anarchistischen Theorie.<br />

Libertad, Berlin 1979. 258 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 18, 25, 68-92, 97, 100, 104, 106, 110, 123, 1146, 149, 154, 155, 160, 170, 204, 209.<br />

↑ 1895 Reprint<br />

Zepler, Wally: Individualismus,<br />

in: Sozialistische Monatshefte. 13. Jg. Des Sozialistischen Akademikers. 15. Jg., 2. Bd., 14. Heft/15. Juli 1909.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 892/893. [pp. 888-901.] – Ibsen wie Nietzsche fußen “auf dem Geiste des Ichphilosophen par excellence, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s, der als Gründer des<br />

konsequentesten Anarchismus, der je propagiert worden ist, die Selbstherrlichkeit des Ich auch als politisches Prinzip zu statuieren suchte.”<br />

Zepler, Wally: Das Individuum im Anarchismus,<br />

in: Sozialistische Monatshefte. 14. Jg. Des Sozialistischen Akademiker 16. Jg., Bd. 2, 10. Heft. 19. Mai 1910. <strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 619/620, 621, 624/625. [pp. 618-627.]<br />

Zepler, Wally: Das Individuum im Sozialismus,<br />

in: Sozialistische Monatshefte. 14. Jg. Des Sozialistischen Akademiker 16. Jg., Bd. 2, 11. Heft. 2. Juni 1910.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 694-696. [pp. 693-704.]<br />

Zetkin, Clara: Zur Theorie und Taktik der kommunistischen Bewegung.<br />

Philipp Reclam jun., Leipzig 1974.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 118, 398.<br />

Ziegenfuß, Werner, und Gertrud Jung: Artikel „<strong>Stirner</strong> <strong>Max</strong>“,<br />

in: Philosophen-Lexikon. Handwörterbuch der Philosophie nach Personen. Verfaßt und hrsg. von Werner Ziegenfuß und<br />

Gertrud Jung. 2. Band.<br />

Walter de Gruyter, Berlin 1950, p.641-642.<br />

Ziegler, Theobald: De negentiende eeuw. Geestelijke en sociale stromingen. <strong>Über</strong>setzt von Leo Polak. 2 Bde.<br />

Wereldbibliotheek.<br />

Maatschappij voor goede en goedkoope lectuur. Amsterdam o.J. (1899).<br />

[Ziegler, Theobald]: Individualismus und Sozialismus im Geistesleben des 19. Jahrhunderts. [Rundschau und<br />

Mitteilungen],<br />

in: Die Bahnen. Monatsschrift für Haus-, Schul- und <strong>Gesellschaft</strong>serziehung. 11. Jg., Heft 5. Mai 1900, pp. 307-309.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 308. [pp. 307-109.] – Das Höchste für <strong>Stirner</strong> sei ihm “der Selbstgenuß”.<br />

Ziegler, Theobald: Auf der Schwelle des neuen Jahrhunderts,<br />

in: Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne). XI. Jg. 1./2. Quartal. (Fischer) Berlin 1900.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 10. [pp. 1-17.]<br />

Ziegler, Theobald: Friedrich Nietzsche. Vorkämpfer des Jahrhunderts. Eine Sammlung von Biographien. Erster Band.<br />

Georg Bondi, Berlin 1900. XII & 202 pp., gr. 8.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 151/152, 154, 157.<br />

156


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Ziegler, Theobald: Individualismus und Sozialismus im Geistesleben des 19. Jahrhunderts. Vortrag gehalten in der<br />

Gehe-Stiftung zu Dresden am 7. Oktober 1899,<br />

in: Jahrbuch der Gehe-Stiftung zu Dresden. Band VI.<br />

von Zahn & Jaensch, Dresden 1901.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 13/14. [pp. 3-27.]<br />

Ziegler, Theobald: Ludwig Feuerbach,<br />

in: Menschen und Probleme. Reden, Vorträge und Aufsätze.<br />

Georg Reimer, Berlin 1914. VII & 424 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 214. [pp. 205-215.]<br />

↑ 1891<br />

Ziegler, Theobald: Die geistigen und sozialen Strömungen Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert. Neue, vollständig<br />

überarbeitete Volksausgabe.<br />

Georg Bondi, Berlin 1916. VIII & 636 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 214, 396, 405, 512-514, 516.<br />

↓ 1921<br />

Ziegler, Theobald: Die geistigen und sozialen Strömungen Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert bis zum Beginn<br />

des Weltkrieges. 7. Aufl.: Volksausgabe: 24.-30. Tausend.<br />

Georg Bondi, Berlin 1921. VIII & 607 pp., gr. 8°.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 214, 396, 405, 512-517.<br />

↑ 1916<br />

Ziegler, Theobald: Ludwig Feuerbach,<br />

in: Nation. 9. Jg., Nr. 2 vom 10. Oktober 1891.<br />

↓ 1914<br />

Zierer, Otto: Zwischen den Zeiten. 1815-1850.<br />

Sebastian Lux, Murnau, München, Innsbruck, Olten 1956.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 187/188, 294.<br />

Zierer, Otto: Herren der Welt. 1850-1916.<br />

Sebastian Lux, Murnau, München, Innsbruck 1956.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 68.<br />

Zima, Peter: Ideologie und Theorie. Eine Diskurskritik,<br />

Francke, München 1989.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 348.<br />

Zima, Peter: Robert Musil und die Moderne,<br />

in: Hans Joachim Piechotta, Ralph-Rainer Wuthenow, Sabine Rothemann (Hrsg.): Die literarische Moderne in Europa. Band<br />

1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende.<br />

Westdeutscher Verlag, Opladen 1994. 525 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 431, 438. [pp. 430-451.]<br />

Zima, Peter: Theorie des Subjekts: Subjektivität zwischen Moderne und Postmoderne.<br />

Francke, Tübingen und Basel 2000.<br />

Zima, Peter V.: Von Hobbes zu <strong>Stirner</strong>: Mensch, Naturzustand und Staat. “Leviathan” und “Der Einzige und sein<br />

Eigentum” im Vergleich,<br />

in: Der Einzige. Vierteljahresschrift des <strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archivs . Nr. 4 (28), hrsg. von Kurt W. Fleming.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Stirner</strong>-Archiv, Leipzig, 3. November 2004 [160 n. St. E.], p.4-10.<br />

Zlocisti, Theodor: Moses Heß. Der Vorkämpfer des Sozialismus und Zionismus 1812-1875. Eine Biographie. Zweite,<br />

vollkommen neu bearbeitete Auflage.<br />

Welt, Berlin 1921. 442 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 136, 163, 208-215, 277.<br />

1905 nur über Heß’ zionistische Schriften: Moses Heß. Eine biographische Studie. Berlin.<br />

Zmegac, Viktor (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Band I/2 1700-<br />

1848./ Band III. 1918-1980. 2., durchgesehene Aufl.<br />

Athenäum, Königstein/Ts. 1980.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: p. 176.<br />

↓ 1984<br />

Zoccoli, Ettore: I gruppi anarchici deglie Stati Uniti e l'opera di <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>.<br />

157


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Modena 1901<br />

Zoccoli, Ettore: L’anarchia. Gli agitatori. Le idee. I fatti. Saggio di una revizione sistematica e critica e di una<br />

valutazione etica.<br />

Torino 1907.<br />

↓ 1909<br />

Zoccoli, Hektor: Die Anarchie. Ihre Verkünder – Ihre Ideen – Ihre Taten. Versuch einer systematischen und kritischen<br />

<strong>Über</strong>sicht, sowie einer ethischen Beurteilung. Autorisierte <strong>Über</strong>setzung aus dem Italienischen von Siegfried Nacht.<br />

Maas & Van Suchtelen, Leipzig, Amsterdam 1909. XIX & 616 pp., gr. 8. (1907).<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 13/14, 17-71, 73, 75, 105, 309, 310, 543-549.<br />

↓ 1976<br />

Zoccoli, Ettore: Introdzione M.<strong>Stirner</strong>, L’Unico. Versione del tedesco.<br />

Fratelli Bocca, Turin, Rom, Mailand 1921, 3. Auflage (1902)., p. [IX]-XXXII.<br />

Zoccoli, Hector: Die Anarchie.<br />

Karin Kramer, Berlin 1976 (1909)<br />

Unveränderter Nachdruck der 1909 im Verlag Maas & Suchtelen, Leipzig und Amsterdam, erschienenen Ausgabe.<br />

Zollitsch, Ludwig: Das Reden und das Sagen der Wahrheit. Eine Einführung in eine “Biologie der Wörter”.<br />

Totaliter-aliter-Verlag, Uffing 1980. 171 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: pp. 9-13, 18/129. – Ein Auszug aus dem 2. Band des biologischen Romans “Der Zoo” (Uffing 1980) pp. 157ff. Der Autor bezeichnet Hans G<br />

Helms als “Geschichtsfälscher” (p. 13).<br />

Zollitsch, Ludwig: Der Zoo.<br />

2 Bände<br />

Totaliter-aliter-Verlag, Uffing 1980. 172, 195 pp.<br />

<strong>Über</strong> <strong>Stirner</strong>: 2. Band, pp. 157ff.<br />

Zotz, Volker: Auf den glückseligen Inseln. Buddhismus in der deutschen Kultur.<br />

Theseus, Berlin 2000.<br />

Zube, Kurt: siehe auch Solneman<br />

Zube, Kurt: Radikaler Geist. Querschnitte durch radikale Literatur (das sind solche Werke, deren leitende Ideen bis<br />

zu Ende gedacht sind) aller Richtungen und aus allen Gebieten, sowie durch „ausgefallene“ und „Zeitliteratur“;<br />

zugleich eine Zeitschrift gegen diese Zeit, Heft 1.<br />

Radikaler Geist, Berlin-Wendenschloß 1930 2. vermehrte Auflage.<br />

Zube, Kurt: Für John Henry Mackay,<br />

in: Letzte Politik, 10.Jg., Nr.19.<br />

Stirn-Verlag (Hans Timm), Leipzig Mai 1931, p.[2].<br />

Z[ube], K[urt]H.: John Henry Mackay. Der Einzige und sein Werk,<br />

in: Information. Anarchistische Betrachtungen zur Politik, Geschichte und Literatur der Gegenwart.<br />

[Hamburg], Juni-August 1956, p.3-10.<br />

[Kurt Zube]: Hans G Helms: Die Ideologie der anonymen <strong>Gesellschaft</strong>. <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>s ‘Einziger’ und der Fortschritt des<br />

demokratischen Selbstbewußtseins vom Vormärz bis zur Bundesrepublik. (DuMont Schauberg, Köln 1966) 619 S.<br />

Kart. DM 29,-. [Rezension],<br />

in: Erlesenes. Aus der Weltliteratur unserer Zeit, hrsg. von K.Zube. Jg.13, Heft 1,<br />

Gießen 1967/68, p.60-62.<br />

↓ 1969<br />

[Kurt Zube]: Rezension von James Joll: Die Anarchisten (Propyläen, Berlin 1966),<br />

in: Erlesenes. Aus der Weltliteratur unserer Zeit, hrsg. von K.Zube, Jg.13, Heft 2.<br />

Gießen 1968, p.74-75.<br />

Zuckmayer, Carl: Als wär’s ein Stück von mir. Horen der Freundschaft.<br />

Fischer, Frankfurt 1976 (1966).<br />

H. Literatur aus dem Umfeld <strong>Stirner</strong>s und im “Einzigen” erwähnte/zitierte/berücksichtigte Literatur<br />

158


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

[Arnim, Bettina von]: Dieß Buch gehört dem König. 2 Bände. E.H. Schröder, Berlin 1843.<br />

Arnim, Bettine von: Dies Buch gehört dem König, hrsg. von Wolfgang Bunzel. dtv, München 2008.<br />

Bauer, Bruno: Die Posaune des jüngsten Gerichts über Hegel, den Atheisten und Antichristen. Ein Ultimatum, in: Die<br />

Hegelsche Linke. Dokumente zu Philosophie und Politik im deutschen Vormärz, hrsg. von Heinz und Ingrid Pepperle. Philipp<br />

Reclam, Leipzig 1985. 959 pp., pp. 235-372.<br />

Bauer, Bruno: Die Posaune des jüngsten Gerichts über Hegel den Atheisten und Antichristen (1841), in: Löwith, Karl (Hrsg.):<br />

Die Hegelsche Linke. Texte aus Werken von Heinrich Heine, Arnold Ruge, Moses Hess, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Bruno Bauer, Ludwig<br />

Feuerbach, Karl Marx und Sören Kierkegaard ausgewählt und eingeleitet von Karl Löwith. Friedrich Frommann (Günther<br />

Holzboog), Stuttgart-Bad Cannstatt 1962, p.123-225.<br />

Bauer, Bruno: Hegels Lehre von der Religion und Kunst von dem Standpunkt des Glaubens aus beurteilt. Neudruck der<br />

Ausgabe Leipzig 1842. Scientia, Aalen 1967.<br />

↑ 1842<br />

Bauer, Bruno: Die gute Sache der Freiheit und meine eigene Angelegenheit. Neudruck der Ausgabe Zürich 1842.<br />

Scientia, Aalen 1972.<br />

[Bauer, Bruno]: Hegel’s Lehre von der Religion und Kunst von dem Standpuncte des Glaubens aus beurtheilt. Otto Wigand,<br />

Leipzig 1842.<br />

Bauer, Bruno: Die gute Sache der Freiheit und meine eigene Angelegenheit. Verlag des literarischen Comptoirs, Zürich und<br />

Winterthur 1842.<br />

[Bauer, Bruno]: Die Mythe von Hegel, in: Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe. Beiblatt zur Nr.167 vom<br />

16.6.1842.<br />

Bauer, Bruno: Die Mythe von Hegel, in: Die Hegelsche Linke. Dokumente zu Philosophie und Politik im deutschen Vormärz,<br />

hrsg. von Heinz und Ingrid Pepperle. Philipp Reclam, Leipzig 1985, p. 436-439.<br />

Zuerst 16.6.1842.<br />

↑ 1842<br />

Bauer, Bruno: Die gute Sache der Freiheit und meine eigene Angelegenheit, in: Die Hegelsche Linke. Dokumente zu<br />

Philosophie und Politik im deutschen Vormärz, hrsg. von Heinz und Ingrid Pepperle. Philipp Reclam, Leipzig 1985, p.472-<br />

521.(1842)<br />

Bauer, Bruno: Denkwürdigkeiten zur Geschichte der neueren Zeit seit der Französischen Revolution. Nach den Quellen und<br />

Original-Memoiren bearbeitet von Bruno Bauer und Edgar Bauer. Charlottenburg 1843.<br />

[Bauer, Bruno]: Das entdeckte Christenthum. Eine Erinnerung an das achtzehnte Jahrhundert und ein Beitrag zur Krisis des<br />

neunzehnten. Literarisches Comptoir, Zürich 1843.<br />

[Bauer, Bruno]: Das entdeckte Christenthum. Eine Erinnerung an das achtzehnte Jahrhundert und ein Beitrag zur Krisis des<br />

neunzehnten, in: Barnikol, Ernst: Das entdeckte Christentum im Vormärz. Bruno Bauers Kampf gegen Religion und<br />

Christentum und Erstausgabe seiner Kampfschrift. Eugen Diederichs, Jena 1927, p. [83]-164. Zuerst 1843.<br />

[Bauer, Bruno]: Was ist jetzt der Gegenstand der Kritik?, in: Allgemeine Literatur-Zeitung, Bd.II, Heft 8. Charlottenburg, Juli<br />

1844, p.18-26.<br />

[Bauer, Bruno]: Was ist jetzt der Gegenstand der Kritik?, in: Allgemeine Literatur-Zeitung, Bd.II, Heft 8. Charlottenburg, Juli<br />

1843, p.18-26.<br />

(zuletzt veröffentlicht in Saß, Hans-Martin: Nachwort zu Bruno Bauer: Feldzüge der reinen Kritik. Suhrkamp, Frankfurt am<br />

Main 1968, p. 200-212.)<br />

Bauer, Bruno: Die Judenfrage. Friedrich Otto, Braunschweig 1843.<br />

http://books.google.de/books?id=OGA-<br />

AAAAYAAJ&printsec=frontcover&dq=bruno+bauer+judenfrage#v=onepage&q=&f=false vom 20.09.2009<br />

Bauer, Bruno: [Rezension] Einleitung in die Dogmengeschichte Theodor Kliefoth. X. 387, in: Anekdota zur neuesten<br />

deutschen Philosophie und Publizistik, Bd.II, hrsg. von Arnold Ruge.. Verlag des literarischen Comptoirs, Zürich und<br />

Winterthur 1843, [135] -159.<br />

159


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Bauer, Bruno: H.F.W. Hinrichs: Politische Vorlesungen. Bd.2. Halle 1843, in: Allgemeine Literatur-Zeitung. Monatsschrift,<br />

hrsg. von Bruno Bauer, Heft 5. Charlottenburg April 1844, 24.<br />

Bauer, Bruno: Aus: Rußland und das Germanentum (1853), in: Löwith, Karl (Hrsg.): Die Hegelsche Linke. Texte aus Werken<br />

von Heinrich Heine, Arnold Ruge, Moses Hess, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Bruno Bauer, Ludwig Feuerbach, Karl Marx und Sören<br />

Kierkegaard ausgewählt und eingeleitet von Karl Löwith. Friedrich Frommann (Günther Holzbog), Stuttgart-Bad Cannstatt<br />

1962, p.75-122.<br />

Bauer,Bruno: Die Septembertage 1792 und die ersten Kämpfe der Parteien der Republik in Frankreich. 1. Abteilung.<br />

Charlottenburg 1844. (Denkwürdigkeiten zur Geschichte der neueren Zeit seit der Französischen Revolution. Nach den<br />

Quellen und Original-Memoiren bearbeitet und hrsg. von Bruno Bauer und Edgar Bauer.)<br />

Bauer, Edgar: Bailly und die ersten Tage der Französischen Revolution. Charlottenburg 1843.<br />

Bauer, Edgar. Die liberalen Bestrebungen in Deutschland. Heft 1 – 2. Zürich und Winterthur 1843.<br />

Bauer, Edgar [nicht Br. wie im EE]: Rezension von Union ouvrière,<br />

par Mme Flora Tristan.Edition Populaire, Paris 1843, in: Allgemeine Literatur-Zeitung. Monatsschrift, hrsg. von Bruno Bauer,<br />

Heft 5. Charlottenburg April 1844, 18.<br />

[Bauer, Edgar]: Rezension von Béraud über die Freudenmädchen (Rez. von F.F.A. Bèraud:Les filles publiques deParis … , in:<br />

Allgemeine Literatur-Zeitung. Monatsschrift, hrsg. von Bruno Bauer, Heft 5. Charlottenburg April 1844, 26.<br />

Bauer, Edgar: Die Parteien. 3 Hefte. Hamburg 1849.<br />

Bauer, Edgar: Der Streit der Kritik mit Kirche und Staat, in: Die Hegelsche Linke. Dokumente zu Philosophie und Politik im<br />

deutschen Vormärz, hrsg. von Heinz und Ingrid Pepperle. Philipp Reclam, Leipzig 1985, p. 587-712.<br />

↑ 1843<br />

Becker, August: Die Volksphilosophie unserer Tage. Neumünster bei Zürich 1843.<br />

Blanc, Louis: Histoire de dix ans. Paris 1844.<br />

Bluntschli, Johann Caspar: Die Communisten in der Schweiz nach den bei Weitling vorgefundenen Papieren. Wörtlicher<br />

Abdruck des Commissionalberichtes an die H. Regierung des Standes Zürich. Zürich 1843.<br />

Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihls wundersame Geschichte. 1814,<br />

Chamisso, Adelbert von: Das Mordtal. 1830.<br />

Carrière, Moritz: Der Kölner Dom als freie deutsche Kirche. Gedanken über Nationalität, Kunst und Religion beim<br />

Wiederbeginn des Baues. Stuttgart 1843.<br />

Euripides: Orestes<br />

Feuerbach, Ludwig: Geschichte der neueren Philosophie. 1833.<br />

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christenthums. Otto Wigand, Leipzig 1843, 2. Auflage.<br />

Feuerbach, Ludwig: Vorläufige Thesen zur Reformation der Philosophie, in: Anekdota zur neuesten Philosophie und<br />

Publizistik. Hrsg. von Arnold Ruge. Bd. II. Zürich und Winterthur 1843<br />

Feuerbach, Ludwig: Grundsätze der Philosophie, Notwendigkeit einer Veränderung [Auszüge], in: Löwith, Karl (Hrsg.): Die<br />

Hegelsche Linke. Texte aus Werken von Heinrich Heine, Arnold Ruge, Moses Hess, <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong>, Bruno Bauer, Ludwig<br />

Feuerbach, Karl Marx und Sören Kierkegaard ausgewählt und eingeleitet von Karl Löwith. Friedrich Frommann (Günther<br />

Holzboog), Stuttgart-Bad Cannstatt 1962, p.226-230<br />

Goethe, Johann Wolfgang: Satyros oder der vergötterte Waldteufel. 1817 (1773).<br />

Goethe, Johann Wolfgang: Die Geheimnisse (Gedicht). 1789.<br />

Goethe, Johann Wolfgang: Wilhelm Meisters Lehrjahre. 1795/96.<br />

Goethe, Johann Wolfgang: Vanitas! Vanitatum!, vanitas! (Gesellige Lieder) 1806.<br />

160


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Goethe, Johann Wolfgang: Faust<br />

Goethe, Johann Wolfgang: Venezianische Epigramme.<br />

Gryphius, Andreas: Tränen in schwerer Krankheit (Gedich). 1640<br />

Hegel. Georg Wilhelm Friedrich: Die Positivität der christlichen Religion. 1 1794/95<br />

Hegel. Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes. 3<br />

Hegel. Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie.<br />

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Philosophie des Geistes<br />

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Konzept der Rede beim Antritt des philosophischen Lehramts an der Universität Berlin.<br />

1818.10<br />

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Grundlinien der Philosophie des Rechts. 1821<br />

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <strong>Über</strong> eine Anklage wegen öffentlicher Verunglimpfung der katholischen Religion<br />

Hegel. Georg Wilhelm Friedrich: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften.<br />

Herwegh, Georg: Die Partei (Gedicht) 1841.<br />

Herwegh, Georg (Hrsg.): Einundzwanzig Bogen aus der Schweiz Erster Teil.<br />

Literarisches Comptoir, Zürich 1843.<br />

Im Juli 1843 von der Zensur konfisziert, allerdings erst nach der Auslieferung der meisten Exemplare nach Deutschland und in die Schweiz.<br />

Von <strong>Stirner</strong> im EE öfter zitiert.<br />

↓ 1989<br />

Herwegh, Georg (Hrsg.): Einundzwanzig Bogen aus der Schweiz Erster Teil, hrsg. von Ingrid Pepperle. Philipp Reclam<br />

(Reclams Universal-Bibliothek Bd. 1282), Leipzig 1989.<br />

Heß, Moses: Die europäische Triarchie. Leipzig 1841.<br />

Heß, Moses: Sozialismus und Communismus, in: Einundzwanzig Bogen aus der Schweiz, hrsg. von Georg Herwegh. Zürich<br />

und Winterthur 1843.<br />

Heß, M[oses] (Hrsg.): <strong>Gesellschaft</strong>sspiegel. Organ zur Vertretung der besitzlosen Klassen und zur Beleuchtung der<br />

gesellschafdtlichen Zustände der Gegenwart. Bd.1.<br />

Julius Bädeker, Elberfeld 1845.<br />

↓ 1971<br />

Heß, M[oses] (Hrsg.): <strong>Gesellschaft</strong>sspiegel. Organ zur Vertretung der besitzlosen Klassen und zur Beleuchtung der<br />

gesellschafdtlichen Zustände der Gegenwart. Bd.2. Julius Bädeker, Elberfeld 1846. ↓ 1971<br />

Heß, M[oses] (Hrsg.): <strong>Gesellschaft</strong>sspiegel. Organ zur Vertretung der besitzlosen Klassen und zur Beleuchtung der<br />

gesellschafdtlichen Zustände der Gegenwart. Bd.I/II. Detlev Auvermann, Glashütten im Taunus 1971. Unveränderter<br />

Nachdruck der Ausgabe Julius Bädeker, Elberfeld 1845 und 1846.<br />

Hirzel, [nicht wie allgemein behauptet Konrad Melchior]: Korrespondenz aus Zürich, in: Allgemeine Literatur-Zeitung, Heft5.<br />

1844<br />

Horaz: Oden<br />

[Jachmann, Karl Reinhold]: Preußen seit der Einsetzung Arndts bis zur Absetzung Bauers, in: Einundzwanzig Bogen aus der<br />

Schweiz, hrsg.von Georg Herwegh. Verlag des Literarischen Comptoirs, Zürich und Winterthur 1843.<br />

1795.<br />

Kaiser, Heinrich Wilhelm: Die Persönlichkeit des Eigentums in Bezug auf den Sozialismus und Kommunismus imheutigen<br />

Frankreich. Bremen 1843.<br />

Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden. Königsberg 1795.<br />

Kerner, Justinus: Die Seherin von Prevorst. 1829<br />

161


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Klopstock, Friedrich Gottlob: Die Frühlingsfeier. 1759.<br />

Köppen, Karl Friedrich: Ausgewählte Schriften in zwei Bänden. Herausgegeben und mit einer biographischen und<br />

werkanalytischen Einleitung versehen von Heinz Pepperle (Band 1 und 2 der Reihe: Hegel-Forschungen, hrsg. von Andreas<br />

Arndt/Karol Bal/Henning Ottmann) .Akademie, Berlin 2003.<br />

Lang, Karl Heinrich von: Memoiren des Karl Heinrich Ritters von Lang. Skizzen aus meinem Leben und Wirken, meinen<br />

Reisen und meiner Zeit (1764 – 1826). 2 Bde. Vieweg, Braunschweig 1841 – 42.<br />

Lenau, Nikolaus: Drei Zigeuner. 1838.<br />

Lessing, Gotthold Ephraim: Emilia Galotti. 1772.<br />

Lessing, Gotthold Ephraim: Nathan der Weise.<br />

Luther, Martin: Wir glauben all’an einen Gott<br />

Marx, Karl: Zur Judenfrage, in: Deutsch-Französische Jahrbücher,hrsg.von Arnold Ruge und Karl Marx, 1. Und 2. Lieferung.<br />

Im Buereau der Jahrbücher, Paris 1844, p. 295 – 333 (Neudruck Philipp Reclam, Leipzig 1973.<br />

Marx, Karl und Friedrich Engels: Die inneren Krisen, in: Rheinische Zeitung 343. Köln 09.12.1842.<br />

Meslier, Jean: Le Testament de Jean Meslier.<br />

Nauwerck, Karl: <strong>Über</strong> die Teilnahme am Staate. Leipzig 1844.<br />

Platon: Kriton<br />

Proudhon, Pierre-Joseph: Qu’est-ce que la propriété. Ou recherché sur leprincipe du droit et du gouvernement. Premier<br />

memoire. Paris 1841.<br />

Proudhon, Pierre-Joseph: De la création de l’ordre dans l’Humanité ou Principes d’Organisation politique. Paris, Besançon<br />

1843.<br />

Reimarus, Hermann Samuel: Abhandlungen von den vornehmsten Wahrheiten der natürlichen Religion. Hamburg 1755.<br />

Ruge, Arnold: Bruno Bauer und die Lehrfreiheit, in: Anekdota zur neuesten deutschen Philosophie und Publizistik,hrsg. von<br />

Arnold Ruge. Bd.1. Zürich und Winterthur 1843.<br />

S[ain]t Just: Reden gegen Danton. Gehalten am 31. März 1794 im National-Konvent, in: Bibliothek politischer Reden aus dem<br />

18. und 19. Jahrhundert. Hrsg. von Adolf Rutenberg. Bd. 3. Berlin 1844.<br />

Schiller, Friedrich: An die Freude. 1786.<br />

Schiller, Friedrich: Don Carlos. 1787.<br />

Schiller, Friedrich: Die Künstler. 1789.<br />

Schiller, Friedrich. Das Ideal und das Mädchen (Gedicht). 1795<br />

Schiller, Friedrich: Das Mädchen aus der Fremde. 1796.<br />

Schiller, Friedrich: Die Worte des Glaubens. 1797.<br />

Schiller, Friedrich: Wallensteins Tod. 1799.<br />

Schlosser, Friedrich Christoph: Geschichte des 18. Jahrhunderts und des neunzehnten bis zum Sturz des französischen<br />

Kaiserreichs. Mit besonderer Rücksicht auf geistige Bildung. Bd. II. Heidelberg 1837.<br />

Schütz, Johann Jakob: Gebt unserm Gott die Ehre (Kantate von Johann Sebastian Bach)<br />

Smith, Adam: An Inquiry into the Nature and Causes in the Wealth of Nations. Edinburg 1828<br />

Sophokles: Antigone.<br />

162


<strong>Stirner</strong>-Bibliographie Bernd Kast<br />

Sue, Eugène: Les mystères de Paris. Paris 1842/43.<br />

Szeliga [d.i. Franz Szeliga Zychlin von Zychlinski]: Die Kritik, in: Allgemeine Literaturzeitung. Monatsschrift, Heft 11/12,<br />

hrsg. von Bruno Bauer. Charlottenburg 1846.<br />

Szeliga [d.i. Franz Szeliga Zychlin von Zychlinski]: Die Organisation der Arbeit der Menschheit und die Kunst der<br />

Geschichtsschreibung Schlossers, Gervinus’, Dahlmanns und Bruno Bauers. Charlottenburg 1846.<br />

Weitling, Wilhelm: Garantien der Harmonie und Freiheit. Vivis 1842.<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!