13.07.2015 Aufrufe

MOLDEN - Prof. Dr. Bernhard Dick

MOLDEN - Prof. Dr. Bernhard Dick

MOLDEN - Prof. Dr. Bernhard Dick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der “Density Mode” von <strong>MOLDEN</strong>Durch Klicken auf den Button Dens. Mode verändert sich die Molekülansicht und derInhalt des Kontollfensters. Nun können Orbitale und Elektronendichte visualisiert werden.Mit der mittleren Maustaste können Teile des Bildes vergrößert werden.Der Z-Matrix-Editor von <strong>MOLDEN</strong>Mit Hilfe von <strong>MOLDEN</strong> kann auch die Z-Matrix für ein Molekül erstellt/verändertwerden. Dazu klickt man im Kontrollfenster auf ZMAT Editor, worauf sich ein neuesFenster öffnet. Die Bedeutung der einzelnen Felder / Knöpfe dürfte weitgehendselbsterklärend sein. Eine Erkärung der einzelnen Funktionen findet man unterhttp://www.caos.kun.nl/ schaft/molden/zmat/zmat.html.B: Übungsaufgabe: <strong>MOLDEN</strong>1. Berechnen Sie nochmals CO mit dem Basissatz STO-3G und 6-31G*. BetrachtenSie die Orbitale. Unterschiede zwischen STO-3G und 6-31G*? Welcher Natur istder HOMO→LUMO-Übergang?2. Wiederholen Sie obige Aufgabe für Ethen und Formaldehyd (mit Geometrieoptimierung)!3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!