13.07.2015 Aufrufe

Erweitertes Handbuch - SYMEK GmbH

Erweitertes Handbuch - SYMEK GmbH

Erweitertes Handbuch - SYMEK GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11 18 1B 4A 48 4F 53 54 31 0D^Q ^X ^[ J H O S T 1 CRDieser Befehl bringt den TNC immer in den Host-Mode, falls er im User-Mode war. Ist der TNC aber schon imHost-Mode sollte dieses vorher abgefragt werden und wieder verbunden werden ohne den Host-Mode zuverlassen. Wie dieses geschieht wird später in diesem Papier behandelt.Um den Host-Mode zu verlassen gibt man den Befehl JHOST0 an den TNC. Dieser bestätigt in der für denHost-Mode üblichen Weise und erst danach erfolgt das Verlassen in den Benutzer-Mode (User-Mode). Es kannalso mit der für den Host-Mode normalen Routine gearbeitet werden.Es muss beachtet werden, dass der Befehl QRES den TNC auch in den User-Mode bringt, aber keineBestätigung zuvor noch im Host-Mode geschieht. Die Parameter des Host-Mode werden nicht im NOVRAMabgelegt, daher kann nach Einschalten nicht automatisch der Host-Mode erreicht werden. Es lassen sichallerdings andere Parameter durch den Befehl PERM (hier TAPR TNC 1, gilt nicht für den TNC2 und Clone)im nicht flüchtigen Speicher ablegen.Befehle an den TNCNehmen wir also an wir wären im Host-Mode und wollte uns ansehen, wie ein einfacher Befehl übermittelt wird.Dabei gehen wir bei dieser Übersicht nicht ganz ins Detail. Angenommen wir wollten den sog. Unattended-Mode ausschalten. Dann würden wir im User-Mode schreiben : U0 d.h. wir senden den BefehlU0 an den TNC. Um das im Host-Mode zu machen, muss eine Zeichenfolge generiert werden, die dem Format*Computer zu TNC* enspricht.Erinnern wir uns an das Format:{channel}{info/cmd}{count}{data...}Das erste Byte ist die Kanalnummer. Im User-Mode ist es gleichgültig welcher Kanal angewählt ist, wenn sieden Befehl U geben wollen. So ist es auch hier im Host-Mode. Aus rein formalen Gründen wählen wir einen,sagen wir den Kanal 0.Das zweite Byte bringt die Unterscheidung zwischen Daten und Befehlen. Hier ist es also ein Befehl, folglich istdas Byte eine 1. Der eigentliche Befehl ist U0 , also gleich dem, was im User-Mode zwischen und steht. Das sind zwei Bytes. Da die Aufarbeitung für die *Anzahl* (count) aber sagt: Anzahl=Länge-1bleibt hier also count = 1.Die Darstellung der Zeichenkette :die obere Reihe der Zahlen ist die hexadezimale Darstellung der einzelnen Bytes. Das Byte, was links stehtwird als erstes gesendet. Unterhalb der oberen Zeile erfolgt eine Erklärung zu dem Bytes.Dies Schreibweisewird in den folgenden Kapiteln beibehalten.00 01 01 55 30! ! ! U 0! ! !! ! +-- Anzahl = 1 (zwei Bytes)! +----- Info/cmd = 1 (hier ist es ein Befehl)+-------- Kanal = 0Achtung ! es ist weder ein notwendig oder erlaubt!. Sobald entsprechend der *Anzahl* (count) alle Bytesgelesen wurden, (das sollte dann sein, wenn alle Bytes übertragen sind) wertet der TNC die Übertragung alskomplett.Woher wissen wir jetzt,dass der TNC den Befehl richtig erhalten hat? Ganz einfach:der schickt eineStatusmeldung zurück. Der Befehl U0 kann nicht fehlerhaft sein, vermutlich wird der Statusbericht also etwassein, wie 'mit Erfolg durchgeführt'.Der Befehl U0 veranlasst auch nicht, dass der TNC irgend welche andere Informationen zurücksendet, so istdann anzunehmen,dass der TNC in der sog. Kurzform (short format) antwortet:00 00! !! +--- Code = 0 (Erfolg,keine Daten folgen)+------ Kanal 009.11.02 erweitertes <strong>Handbuch</strong> zum TNC Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!