03.12.2012 Aufrufe

Gründung eines Ortsseniorenrates Einladung zu einer - Steißlingen

Gründung eines Ortsseniorenrates Einladung zu einer - Steißlingen

Gründung eines Ortsseniorenrates Einladung zu einer - Steißlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 46<br />

Donnerstag, 18. November 2010<br />

Donnerstag, 18.11.2010<br />

14.00-18.00 Uhr Moldau<br />

Kleider-/Lebensmittelsammlung<br />

14.30 Uhr Seniorentreff<br />

19.00 Uhr GMS Musicalabend<br />

Freitag, 19.11.2010<br />

DRK Erste-Hilfe-Kurs<br />

Samstag, 20.11.2010<br />

DRK Erste-Hilfe-Kurs<br />

10.00-18.00 Uhr<br />

FC Hallenbezirksmeisterschaften<br />

Sonntag, 21.11.2010<br />

13.00-19.00 Uhr<br />

FC Hallenbezirksmeisterschaften<br />

14.30 Uhr FC Fußballspiel<br />

16.00 Uhr Konradifest in Wiechs<br />

18.00 Uhr Pfadichor Gospelkonzert<br />

Montag, 22.11.2010<br />

20.00 Uhr Kath. Bildungswerk Vortrag<br />

Dienstag, 23.11.2010<br />

16.00-19.00 Uhr Siesta geöffnet<br />

20.00 Uhr Förderverein<br />

FC <strong>Steißlingen</strong> Generalversammlung<br />

20.00 Uhr GHS Förderverein<br />

<strong>Gründung</strong>sversammlung<br />

Mittwoch, 24.11.2010<br />

18.00 Uhr Ortseniorenrat<br />

Eröffnungsveranstaltung<br />

Donnerstag, 25.11.2010<br />

14.30 Uhr Seniorentreff Herzvortrag<br />

<strong>Gründung</strong> <strong>eines</strong> <strong>Ortsseniorenrates</strong><br />

<strong>Einladung</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>einer</strong> Informationsveranstaltung<br />

am 24.11.2010<br />

Der weitere demographische Wandel macht es notwendig, dass Senioren<br />

verstärkt ihren reichhaltigen Erfahrungsschatz und ihre Kompetenzen<br />

für das Gemeinwohl und die Gemeinde einbringen und so aktiv<br />

an der Gestaltung der Gesellschaft mitwirken. Dafür gibt es vielfältige<br />

Möglichkeiten. Einzelne interessierte Senioren haben sich bei der Gemeindeverwaltung<br />

bereits gemeldet und ihre Bereitschaft <strong>zu</strong>r Mitarbeit<br />

bekundet. In unseren Nachbargemeinden wurden in den letzten Jahren<br />

Arbeitskreise oder Ortsseniorenräte gegründet. Diese Möglichkeit<br />

sehen wir auch in <strong>Steißlingen</strong>.<br />

In Abstimmung mit dem Gemeinderat darf ich daher alle Seniorinnen<br />

und Senioren <strong>zu</strong> <strong>einer</strong> Eröffnungsveranstaltung am<br />

Mittwoch, 24.11.2010, 18.00 Uhr<br />

in die Begegnungsstätte<br />

in der Seniorenwohnanlage<br />

einladen. Der Vorsitzende des Kreisseniorenrates, Herr Ernst-Günter<br />

Hahn aus Rielasingen-Worblingen sowie Frau Fredis Feiertag werden<br />

aus ihren reichhaltigen Erfahrungen referieren.<br />

Ich darf Sie, liebe Seniorinnen und Senioren einladen und würde mich<br />

über eine rege Teilnahme an dieser 1. Informationsveranstaltung freuen.<br />

Die Resonanz an diesem Abend wird zeigen, wie die weiteren<br />

Schritte aussehen werden. K<strong>eines</strong>falls soll <strong>zu</strong> den bestehenden Einrichtungen<br />

der Kirchen, Vereine und anderen Organisationen eine<br />

Konkurrenz aufgebaut werden. Eine gemeinsame Zusammenarbeit<br />

<strong>zu</strong>m Wohle unserer älteren Bürgerinnen und Bürger ist das Ziel.<br />

Artur Ostermaier<br />

Bürgermeister


Seite 2 Donnerstag, den 18. November 2010<br />

<strong>Einladung</strong> <strong>zu</strong>r<br />

<strong>Gründung</strong> <strong>eines</strong> Fördervereins<br />

der Grund- und Hauptschule <strong>Steißlingen</strong><br />

Liebe Eltern unserer Schule, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Gemeinde,<br />

in den letzten Monaten wurde eine kleine Arbeitsgruppe aktiv, um einen Förderverein für unsere<br />

Schule ins Leben <strong>zu</strong> rufen.<br />

Es gibt viele offene Wünsche und Ziele, auch an unserer Schule. Zweck dieses Vereins soll es<br />

u. a. sein, die Schüler/innen sowie die Schule selbst in breiter Form <strong>zu</strong> unterstützen, sowohl finanziell<br />

wie auch durch aktive Mithilfe. Wo es „klemmt” und wie Sie helfen können, erfahren<br />

Sie an der<br />

<strong>Gründung</strong>sversammlung,<br />

am 23.11.2010, 20.00 Uhr im Musiksaal der Schule,<br />

<strong>zu</strong> der wir Sie herzlich einladen wollen.<br />

Angesichts der sehr guten Erfahrungen mit Fördervereinen anderer Schulen würden wir uns<br />

sehr freuen, wenn viele Eltern oder Verwandte, Lehrkräfte, frühere Schüler/innen sowie zahlreiche<br />

Bürger/innen unserer Gemeinde, aber auch ortsansässige Firmen durch ihre Mitgliedschaft<br />

die schulischen Belange am Ort aktiv mitgestalten und unterstützen würden.<br />

Ein freundschaftliches Band <strong>zu</strong> „s<strong>einer</strong>/unseren Schule” <strong>zu</strong> pflegen, wird jedem das Engagement<br />

lohnen, dem die Grund- und Hauptschule <strong>Steißlingen</strong> nach wie vor oder gerade jetzt wieder<br />

am Herzen liegt.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Mit freundlichen Grüßen für die Arbeitsgruppe<br />

Susanne Eich-Zimmermann Sonja Juric<br />

(Rektorin) (Elternbeiratsvorsitzende)<br />

Herzliche <strong>Einladung</strong> <strong>zu</strong>m Konradifest Wiechs<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger aus Steisslingen und Wiechs,<br />

ich darf Sie alle recht herzlich im Namen der Ortschaft Wiechs <strong>zu</strong>m diesjährigen Konradifest<br />

nach Wiechs einladen.<br />

Am Sonntag, 21.11.10 beginnt um 16.00 Uhr der Gottesdienst in der Sankt Konradskapelle.<br />

Diesem vorgelagert findet um 15.30 Uhr bereits der Rosenkranz statt.<br />

Im Gasthaus „Kreuz” wird den ganzen Tag über für ihr leibliches Wohl gesorgt. So wird es <strong>zu</strong>m<br />

Mittagessen bereits Schlachtplatte, Wildspezialitäten und andere gutbürgerliche Gaumenfreuden<br />

geben. Vor dem Gottesdienst können Sie auch noch bei Kaffee und Kuchen verweilen.<br />

Die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes und der anschliessenden Feierlichkeiten<br />

im Gasthaus „Kreuz” wird vom Musikverein und dem „Wiechser Chörle” übernommen. Die<br />

Weihnachtskrippe wird <strong>zu</strong>r Besichtigung wieder geöffnet sein.<br />

Ich würde mich freuen, Sie am Konradifest begrüssen <strong>zu</strong> können und wünsche uns jetzt schon<br />

einen schönen Tag, an dem wir unseren Dorfpatron, den heiligen Konrad, gebührend feiern<br />

werden.<br />

Christian Herz<br />

(Ortsvorsteher)<br />

Freitag, 19.11.2010<br />

Biomüllabfuhr<br />

Mittwoch, 24.11.2010<br />

Abfuhr Blaue Tonne<br />

Freitag, 03.12.2010<br />

Biomüllabfuhr<br />

Mittwoch, 08.12.2010<br />

Restmüllabfuhr<br />

Donnerstag, 09.12.2010<br />

Abfuhr Gelber Sack<br />

Wertstoffhof / Im Städtle 19<br />

Mittwoch 16.00-17.00 Uhr<br />

Samstag von 09.00-12.00 Uhr<br />

Abgegeben werden können: Altglas, Bauschutt,<br />

Dosen, Haushaltskleingeräte, Kartonagen,<br />

Korken, Metalle, Papier, Schrott.<br />

Annahme von Bildschirmgeräten.<br />

Für Windeln steht ein Extra-Container auf<br />

dem Wertstoffhof bereit.<br />

Grünabfallannahmestelle:<br />

Die Grünabfallannahmestelle ist noch<br />

bis 27.11.2010 samstags von 09.30-12.00<br />

Uhr geöffnet. Es können Grünabfälle auf<br />

dem Areal der „alten Kläranlage” abgegeben<br />

werden. Die Einfahrt ist nur über den<br />

Feldweg, rechts von der Baumschule Ammann,<br />

möglich. Bitte beachten Sie, dass die<br />

Anliefermenge nicht die Menge <strong>eines</strong><br />

Pkw-Anhängers nicht übersteigen sollte.<br />

Gelbe Säcke<br />

Die Gelben Säcke erhalten Sie im Wertstoffhof<br />

oder im Bürger Service, Zi. 5, Rathausneubau,<br />

jeweils während der regulären<br />

Öffnungszeiten.<br />

Abfallsäcke<br />

Die schwarzen 70 l Restabfallsäcke erhalten<br />

Sie <strong>zu</strong>m Preis von 5,40 Euro im<br />

Bürger Service, Rathausneubau, während<br />

der regulären Öffnungszeiten.<br />

Altglascontainer im Ort<br />

Benut<strong>zu</strong>ngszeiten<br />

Montag-Samstag: 08.00-12.00 Uhr<br />

14.00-20.00 Uhr<br />

Die Nacht- und Ruhezeiten am Nachmittag<br />

sind ebenso ein<strong>zu</strong>halten, wie die Sonn- und<br />

Feiertagsruhe! Die Nachbarn danken es Ihnen!


Donnerstag, den 18. November 2010 Seite 3<br />

In den kommenden Tagen feiern in<br />

unserer Gemeinde folgende Jubilare<br />

Geburtstag<br />

Freitag, 19. November 2010<br />

Artur Horber, Schulstraße 24<br />

87. Geburtstag<br />

Samstag, 20. November 2010<br />

Winfried Brütsch, Friedhofstraße 1<br />

70. Geburtstag<br />

Karl Föhrenbach, Silcherstraße 11<br />

70. Geburtstag<br />

Sonntag, 21. November 2010<br />

Irmgard Müller, Sonnenblumenweg 5<br />

93. Geburtstag<br />

Montag, 22. November 2010<br />

Paolo Manzolillo, Lange Straße 91<br />

74. Geburtstag<br />

Donnerstag, 25. November 2010<br />

Heribert Sättele, Bohlstraße 16<br />

79. Geburtstag<br />

Wir gratulieren recht herzlich und wünschen<br />

alles Gute – vor allem Gesundheit.<br />

Stromproduktion der Photovoltaik-Anlagen<br />

Schulgebäude (Anlagenleistung 18 kWp)<br />

Inbetriebnahme am 24.11.2001<br />

… seit Oktober 2009 16.320 kWh<br />

… davon im Oktober 2010 935 kWh<br />

… im Vorjahresmonat 1.032 kWh<br />

… kWh / kWp* 1.018 kWh / kWp<br />

Bauhof (Anlagenleistung 16,45 kWp)<br />

Inbetriebnahme am 23.12.2009<br />

… seit Dezember 2009 12.884 kWh<br />

… davon im Oktober 2010 338 kWh<br />

… im Vorjahresmonat<br />

… kWh / kWp*<br />

Kläranlage (Anlagenleistung 25,2 kWp)<br />

Inbetriebnahme am 19.03.2010<br />

… seit März 2010 18.251 kWh<br />

… davon im Oktober 2010 2.085 kWh<br />

… im Vorjahresmonat<br />

… kWh / kWp*<br />

� Gibt den jährlichen Energieertrag im Verhältnis<br />

<strong>zu</strong>r installierte Nennleistung an<br />

Unsere Mutter Erde - ein Umweltschutzprojekt der GMS <strong>Steißlingen</strong><br />

Am letzten Samstag fand beim Industriegebiet in <strong>Steißlingen</strong> am ehemaligen Nassholzlagerplatz<br />

die große „Pflanzt Baum für Baum Aktion” der Gemeindemusikschule statt. Das ehemalige<br />

Nassholzlager eignete sich perfekt für dieses Projekt, da die Forstverwaltung diesen Bereich<br />

<strong>zu</strong>r Aufforstung vorgesehen hatte.<br />

Alle beteiligten Schüler des Umweltprojektes „Unsere Mutter Erde” waren mit ihren Familien<br />

herzlich <strong>zu</strong>r Baumpflanzaktion – Kinderwald eingeladen. Unterstützt wurde damit<br />

die UN-Aktion „Plant for the Planet”.<br />

Viele Kinder mit ihren Eltern folgten am Samstagvormittag bei schönem Wetter der <strong>Einladung</strong><br />

von Frau Bettina Grimme. Unterstützt wurden sie dabei von Förster Parschau, der den Kindern<br />

fachmännisch das Pflanzen <strong>eines</strong> jungen Baumes erklärte. Die Kinder waren nicht mehr<br />

<strong>zu</strong> bremsen und machten sich eifrig daran, die Bäume in die Erde <strong>zu</strong> bekommen. Aufgrund<br />

des teilweise verdichteten Untergrundes war dies nicht immer ganz einfach, aber mit etwas<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng der anwesenden Eltern hat es dann doch geklappt.<br />

dass Sie sich u.a. mit dem Grünabfall, dem<br />

Beseitigen des Laubes beeilen sollten? Die<br />

Grünabfallannahmestelle hat noch diesen<br />

Samstag und nächsten Samstag,<br />

27.11.2010, von 09.30-12.00 Uhr geöffnet.<br />

Dann macht die Grünabfallannahmestelle<br />

<strong>zu</strong> und öffnet erst wieder im Frühjahr ihre<br />

Tore.<br />

dass mancher sich beim Beseitigen des<br />

Laubs so beeilt, dass er vergisst, seine Plastiksäcke<br />

aus der Grünmüllannahme wieder<br />

mit<strong>zu</strong>nehmen. So geschehen am letzten<br />

Samstag und diese Woche Montag. Wenn<br />

Sie Hinweise <strong>zu</strong> dieser unerlaubten Müllablagerung<br />

machen können, wenden Sie<br />

sich bitte an den Bauhofleiter Herrn Schärli<br />

unter der Handynummer 0173/3238287.<br />

dass es kürzlich in <strong>einer</strong> Steißlinger Familie<br />

fast Stress wegen <strong>eines</strong> falsch befüllten und<br />

deshalb nicht abgefahrenen Gelben Sackes<br />

gegeben hat? Es stellte sich heraus, dass<br />

dieser Gelbe Sack von einem Fremden<br />

dort abgestellt wurde und die Familie darf<br />

jetzt den Inhalt auch noch sortieren und entsorgen…..<br />

dass es für den Gemeindepostausträger<br />

und den Briefträger immens schwierig ist,<br />

die richtige Post in den richtigen Briefkasten<br />

<strong>zu</strong> werfen, wenn dieser falsch oder<br />

gar nicht beschriftet ist? Schauen Sie mal<br />

nach, wie sieht es bei Ihnen aus? Sind die<br />

Hausnummer, Klingel- und Briefkastenbeschriftung<br />

dran und lesbar?<br />

Auch im Notfall, wie z.B. beim Notarzt- oder<br />

Krankenwageneinsatz, zählt oft jede Sekunde,<br />

die man früher bei der richtigen Adresse<br />

ist.…<br />

dass es in Volkertshausen ein Frauenfrühstück<br />

mit <strong>einer</strong> Märchenstunde gibt? Zu<br />

diesem sind auch die Steißlinger Damen<br />

ganz herzlich von der Frauengemeinschaft<br />

St. Verena eingeladen. Termin: Samstag,<br />

04.12.2010 von 09.00-11.30 Uhr im Verenasaal.<br />

Anmeldungen bitte bis 29.11.10 unter<br />

der Tel.Nr.07774/6500.<br />

dass sich 80% der Deutschen wünschen, <strong>zu</strong><br />

Hause <strong>zu</strong> sterben? Die Wirklichkeit sieht jedoch<br />

ganz anders aus: 80% sterben tatsächlich<br />

in Krankenhäusern, Pflegeheimen<br />

oder in einem Hospiz.<br />

Fragen rund um die „Kunst des Sterbens”<br />

werden in einem interessanten Vortrag<br />

des Hospizver<strong>eines</strong> Singen von Prof. Dr.<br />

Reimer Gronemeyer von der Uni Gießen<br />

beantwortet. Termin: Montag, 22.11.2010,<br />

19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses<br />

Singen. Der Eintritt kostet 8,- Euro. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.


Seite 4 Donnerstag, den 18. November 2010<br />

Erhöhung der EEG-Umlage Ursache<br />

für höhere Strompreise 2011<br />

Sehr geehrte Kundinnen,<br />

sehr geehrte Kunden,<br />

die in Ihrem Strompreis enthaltene Umlage<br />

nach dem Gesetz über die Erneuerbaren Energien<br />

erhöht sich <strong>zu</strong>m 01. Januar 2011 von derzeit<br />

2,047 ct/kWh auf 3,53 ct/kWh. Dies haben<br />

die Übertragungsnetzbetreiber am 15.10.2010<br />

bekannt gegeben. Die Gemeindewerke <strong>Steißlingen</strong><br />

nehmen diese Umlage ein und leiten den<br />

Betrag 1:1 an die EnBW als unser Übertragungsnetzbetreiber<br />

weiter.<br />

Hintergrund der EEG-Umlage ist das Konzept<br />

der Bundesregierung, die Treibhausgasemissionen<br />

bis <strong>zu</strong>m Jahr 2050 um mindestens 80 %<br />

<strong>zu</strong> senken. Dies soll im Wesentlichen durch die<br />

Förderung der Erneuerbaren Energien bewerkstelligt<br />

werden. Hier<strong>zu</strong> werden beispielsweise<br />

Betreibern von Photovoltaikanlagen oder Windparks<br />

für deren Strom Vergütungen über 20<br />

Jahre garantiert, die deutlich über dem Marktpreis<br />

liegt. Über die Gemeindewerke <strong>Steißlingen</strong><br />

wird dieser EEG-Strom an die EnBW weitergeleitet,<br />

die ihn <strong>zu</strong> allgemeinen Strompreisen<br />

verkauft. Da die EEG-Vergütungen deutlich höher<br />

sind als der Marktpreis, entsteht eine Finanzierungslücke,<br />

die durch diese EEG-Umlage<br />

gedeckt wird.<br />

Der Gesetzgeber hat die Stromlieferanten deshalb<br />

verpflichtet, die EEG-Umlage <strong>zu</strong> erheben<br />

und an die Übertragungsnetzbetreiber weiter<strong>zu</strong>reichen.<br />

Für jeden Stromanbieter gilt bundesweit<br />

die gleiche EEG-Umlage.<br />

Aufgrund dieser Erhöhung der EEG-Umlage<br />

von 2,047 ct/kWh auf 3,53 ct/kWh erhöhen sich<br />

die Strompreise der Gemeindewerke <strong>Steißlingen</strong><br />

ab dem 01.01.2011 entsprechend. Es erfolgt<br />

lediglich eine Weitergabe dieser Erhöhung.<br />

Eine Tariferhöhung durch die Gemeindewerke<br />

ist hiermit nicht verbunden, denn die aktuellen<br />

Einkaufskonditionen hätten eine Beibehaltung<br />

der alten Grund- und Ersatzversorgungstarife<br />

<strong>zu</strong>gelassen. Mit dieser Erhöhung der<br />

EEG-Umlage steigt der staatlich verordnete<br />

Anteil am Strompreis auf knapp 49 %.<br />

Im Folgenden sind die geänderten Preise dargestellt,<br />

die ab dem 01.01.2011 gelten. In einem<br />

der nächsten Amtsblätter werden wir Ihnen wieder<br />

unser bereits bekanntes Stromprospekt <strong>zu</strong>kommen<br />

lassen, mit dem Sie sich für die Wahltarife<br />

anmelden können. Das Team der Gemeindewerke<br />

<strong>Steißlingen</strong> ist sehr gerne bereit,<br />

Sie bei der Tarifwahl <strong>zu</strong> unterstützen und <strong>zu</strong> beraten.<br />

Anders als in den Vorjahren hat der Werkausschuss<br />

der Gemeindewerke <strong>Steißlingen</strong> auch<br />

beschlossen, sämtliche ausgeführten Tarife<br />

auch im Ortsteil Wiechs sowie in Schoren und<br />

Maiershöfe an<strong>zu</strong>bieten. D.h. auch diese Bürgerinnen<br />

und Bürger können künftig in den Genuss<br />

der günstigeren Wahltarife „GWS privat”<br />

und GWS business” kommen. Eine Anmeldung<br />

bei den Gemeindewerken genügt.<br />

Die neuen Grund- und Ersatzversorgungstarife ab 01.01.2011 (GWS classic)<br />

Tarif Nettopreise Bruttopreise<br />

Haushalt<br />

Tagstrom 16,67 Ct/kWh 22,28 Ct/kWh<br />

Nachtstrom 11,58 Ct/kWh 16,22 Ct/kWh<br />

Durchschnittshöchstpreis 25,55 Ct/kWh 32,84 Ct/kWh<br />

Nachtstrom Nachtspeicherhei<strong>zu</strong>ngen 9,86 Ct/kWh 14,17 Ct/kWh<br />

Tagstrom Nachtspeicherhei<strong>zu</strong>ngen 16,67 Ct/kWh 22,28 Ct/kWh<br />

Tarif Wärmepumpen 12,66 Ct/kWh 17,50 Ct/kWh<br />

Bereitstellungspreis (Grundpreis) 54,00 Euro 64,26 Euro<br />

Verrechnungspreis (Eintarifzähler) 24,00 Euro 28,56 Euro<br />

Verrechnungspreis (Doppeltarifzähler) 48,00 Euro 57,12 Euro<br />

Landwirtschaft<br />

Tagstrom 15,35 Ct/kWh 20,71 Ct/kWh<br />

Nachtstrom 11,58 Ct/kWh 16,22 Ct/kWh<br />

Durchschnittshöchstpreis 25,55 Ct/kWh 32,84 Ct/kWh<br />

Bereitstellungspreis 54,00 Euro 64,26 Euro<br />

Verrechnungspreis (Eintarifzähler) 24,00 Euro 28,56 Euro<br />

Verrechnungspreis (Doppeltarifzähler) 48,00 Euro 57,12 Euro<br />

Gewerbe<br />

Tagstrom 18,30 Ct/kWh 24,22 Ct/kWh<br />

Nachtstrom 12,52 Ct/kWh 17,34 Ct/kWh<br />

Durchschnittshöchstpreis 28,11 Ct/kWh 35,89 Ct/kWh<br />

Nachtstrom Nachtspeicherhei<strong>zu</strong>ngen 10,73 Ct/kWh 15,21 Ct/kWh<br />

Tagstrom Nachtspeicherhei<strong>zu</strong>ngen 18,30 Ct/kWh 24,22 Ct/kWh<br />

Durchschnittshöchstpreis 28,49 Ct/kWh 36,34 Ct/kWh<br />

Bereitstellungspreis 54,00 Euro 64,26 Euro<br />

Verrechnungspreis (Eintarifzähler) 24,00 Euro 28,56 Euro<br />

Verrechnungspreis (Doppeltarifzähler) 48,00 Euro 57,12<br />

Euro<br />

Die neuen Wahltarife ab 01.01.2011<br />

(GWS privat und GWS business):<br />

Haushalte und Landwirtschaft<br />

Arbeitspreis / Strombe<strong>zu</strong>g 15,54 Ct/kWh 20,93 Ct/kWh<br />

Bereitstellungspreis (monatlich) 8,50 Euro 10,12 Euro<br />

Gewerbe<br />

Arbeitspreis / Strombe<strong>zu</strong>g 16,82 Ct/kWh 22,46 Ct/kWh<br />

Bereitstellungspreis (monatlich) 8,50 Euro 10,12 Euro<br />

Die bisherigen Wahltarife GWS privat und GWS<br />

business laufen <strong>zu</strong>m 31.12.2010 aus. Die Gemeindewerke<br />

<strong>Steißlingen</strong> (GWS) bieten ab<br />

dem 01.01.2011 neue Wahltarife an. Bei <strong>einer</strong><br />

maximalen Laufzeit bis 31.12.2011 erhalten Sie<br />

wieder günstige Strompreise für Haushalte,<br />

Landwirtschaft und Gewerbe. Die Konditionen<br />

für diese Tarife sind oben dargestellt.<br />

Ergänzende Vertragshinweise<br />

Der vorliegende Stromlieferungsvertrag ersetzt<br />

alle bisherigen Stromlieferungsverträge in der<br />

Grundversorgung und im Wahltarif mit Ausnahme<br />

etwaiger Bestimmungen <strong>zu</strong>m Netzanschluss.<br />

Die Regelungen der Stromgrundversorgungsverordnung<br />

(StromGVV) und die Allgemeinen<br />

Bestimmungen vom 08.11.2006 der<br />

GWS sind wesentlicher Bestandteil dieses Vertrages.<br />

Die Allgemeinen Bestimmungen sind<br />

Ihnen bekannt und werden mit Vertragsabschluss<br />

anerkannt. Der Wortlauf wird Ihnen auf<br />

Wunsch <strong>zu</strong>gesandt und kann im Internet unter<br />

www.steisslingen.de abgerufen werden. Die<br />

Bruttopreise beinhalten den Energiepreis, inklusive<br />

der sich derzeit aus dem Gesetz <strong>zu</strong>m<br />

Schutz der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-<br />

Kopplung (KWKG), sowie die aktuelle Stromsteuer<br />

und die jeweils geltende Mehrwertsteuer.<br />

Die GWS sind ausdrücklich berechtigt, Kostensteigerungen,<br />

die sich aus EEG, KWKG oder<br />

sonstiger (neuer) öffentlich-rechtlicher Abgaben<br />

und Steuern ergeben, an Sie als Kunde weiter<strong>zu</strong>berechnen.<br />

Die Nettopreise gelten zzgl.<br />

Stromsteuer von derzeit 2,05 ct/kWh sowie derzeit<br />

19 % Mehrwertsteuer.<br />

Die Wahltarife GWS privat und GWS business<br />

können nur rückwirkend 01.01.2011<br />

gewährt werden, wenn die Anmeldung bis<br />

spätestens am 31.01.2011 bei den GWS<br />

vorliegt. Spätere Anmeldungen können nur<br />

mit Wirkung ab dem der Anmeldung folgenden<br />

Monat berücksichtigt werden.<br />

Änderungen und Ergän<strong>zu</strong>ngen dieses<br />

Vertrages bedürfen der Schriftform.<br />

Ihre<br />

Gemeindewerke <strong>Steißlingen</strong>,<br />

ein Unternehmen der Steißlinger<br />

Bürgerinnen und Bürger


Donnerstag, den 18. November 2010 Seite 5<br />

Zusammenset<strong>zu</strong>ng des Grundversorgungstarifs 2011<br />

Ct/kWh %<br />

Energiepreis 6,30 28,28<br />

EEG 3,53 15,85<br />

KWK 0,30 1,35<br />

Netznut<strong>zu</strong>ng 5,22 23,43<br />

Konzessionsabgabe 1,32 5,93<br />

Stromsteuer 2,05 9,20<br />

Mehrwertsteuer 3,56 15,97<br />

Summe 22,28 100,00<br />

Jobbörse<br />

Stellenangebot<br />

Der Tagesmütterverein Landkreis Konstanz e.<br />

V. sucht <strong>zu</strong>r Verstärkung des Teams eine<br />

Dipl.- Sozialpädagogin/Dipl.-Sozialpädagoge(FH/BA)<br />

bzw. Dipl.-Sozialarbeiterin/Dipl.-Sozialarbeiter(FH/BA)<br />

(Teilzeit 50 %). Aufgaben<br />

Beratung, Vermittlung und Betreuung von Tagesmütter<br />

und Tagesväter, Eltern und Tageskinder,<br />

Hausbesuche und Beratung, Abhalten<br />

von Sprechstunden u.v.m.<br />

Ein eigener PKW ist erforderlich. Die Bezahlung<br />

erfolgt nach TVöD.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

Tagesmütterverein Landkreis Konstanz<br />

e.V., z. Hd. Iris Graf, Hausherrenstraße 12,<br />

78315 Radolfzell Tel. 07732-9407805, Fax<br />

07732-820411 www.tagesmuetterverein.info<br />

SIESTA- NEWS<br />

Dienstag, 23.11.2010 von 16-19 Uhr<br />

Dienstag, 30.11.2010 von 16-19 Uhr<br />

Im Siesta gibt’s für alle Jugendlichen ab der 5.<br />

Klasse gute Musik, Kicker, Darts, eine Wii, nette<br />

Leute und Getränke <strong>zu</strong> günstigen Preisen. Gerne<br />

dürft ihr Eure Lieblingsmusik, Spiele oder auf<br />

was ihr sonst Lust habt, mitbringen.<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

SENIORENTREFF<br />

Die Steißlinger Seniorinnen und Senioren sind<br />

herzlich <strong>zu</strong> den wöchentlichen Treffs in der Begegnungsstätte<br />

eingeladen. Jeden Donnerstag,<br />

von 14.30-17.00 Uhr gibt es neben Kaffee,<br />

Kuchen und anregenden Gesprächen auch ein<br />

kl<strong>eines</strong> Programm.<br />

Donnerstag, 18.11.2010<br />

Wir basteln Advents- und Weihnachtsschmuck<br />

mit<br />

Brigitte Rappen und Carmen Kornmaier<br />

Donnerstag, 25.11.2010<br />

„Herzrhythmusstörungen”<br />

Arztvortrag mit Dr. med. S. Roswag<br />

Mittwoch-Seniorengymnastik<br />

Die Seniorengymnastik „Fit in den Tag” findet<br />

immer mittwochs von 09.30 Uhr – 10.30<br />

Uhr mit Frau Dagmar Bichsel in der Begegnungsstätte<br />

statt. Neue Teilnehmer/innen<br />

sind herzlich willkommen. „Reinschnuppern”<br />

ist unverbindlich jederzeit möglich.<br />

Wir freuen uns immer auf ein fröhliches<br />

Wiedersehen mit allen Seniorinnen und<br />

Senioren und hoffen auf rege Teilnahme<br />

an den Veranstaltungen.<br />

Aus dem Takt<br />

� Vortrag<br />

Der Arbeitskreis für offene Seniorenarbeit in<br />

<strong>Steißlingen</strong> und die Deutsche Herzstiftung laden<br />

am Donnerstag, 25. November um 14.30<br />

Uhr <strong>zu</strong> <strong>einer</strong> Informationsveranstaltung über<br />

Herzrhythmusstörungen mit dem Referenten<br />

Dr. Sebastian Roßwag in die Begegungsstätte<br />

der Steißlinger Seniorenwohnanlage in der Radolfzellerstraße<br />

herzlich ein. Eintritt frei.<br />

� Herzrhythmusstörungen<br />

Viele Menschen sind von Herzrhythmusstörungen<br />

betroffen. Es besteht eine große Unsicherheit<br />

darüber, ob diese harmlos oder<br />

gefährlich sind und wie sie behandelt werden<br />

können. Allein an Vorhofflimmern, die häufigste<br />

Form von Herzrhythmusstörungen leiden<br />

in Deutschland eine Million Menschen.<br />

Viele dieser Patienten stehen unter einem<br />

erheblichen Leidensdruck. Noch mehr gilt<br />

das für Patienten, die mit einem Defibrillator<br />

leben müssen. Für sie alle ist es wichtig, den<br />

heutigen Stand der Medizin <strong>zu</strong> kennen.<br />

Wichtig ist deshalb, über die neuen Behandlungsmöglichkeiten<br />

und Diagnoseverfahren<br />

Bescheid <strong>zu</strong> wissen.<br />

Kindergarten Storchennest<br />

Ganzheitliche, musikalische Förderung<br />

Glück gehabt!<br />

Der Kindergarten Storchennest, hat sich im<br />

Sommer 2010 für das landesweit ausgeschriebene<br />

Projekt, „Bewegen-Sprechen-Singen”,<br />

beworben und den Zuschlag erhalten. In enger<br />

Zusammenarbeit mit der Gemeindemusikschule<br />

werden seit Oktober 2010, Kinder ab 4 Jahren<br />

gefördert. Wie schon der Name des Projektes<br />

sagt, erfolgt die Förderung durch Musik und<br />

Bewegung, mit dem Ziel, die Sprachkompetenz<br />

der Kinder <strong>zu</strong> stärken.<br />

Sprache wird allgemein in drei Bereiche unterteilt:<br />

Die mündliche Sprache, die Körpersprache<br />

und die Schriftsprache. Alle drei<br />

Sparten finden sich in der Musik wieder. Da<br />

Kinder Spaß am Singen und Bewegen haben,<br />

ist die Musik ein ideales Medium um<br />

Kinder <strong>zu</strong> fördern.<br />

Bei uns im Kindergarten nehmen 15 Kinder,<br />

immer montags, 45 Minuten, an dieser Förderung<br />

teil. Frau Schnitzer Maier von der Gemeindemusikschule<br />

<strong>Steißlingen</strong> ist Expertin<br />

für musikalische Früherziehung und leitet in<br />

Zusammenarbeit mit <strong>einer</strong> Erzieherin das<br />

Angebot: „Bewegen-Sprechen-Singen.”<br />

Bleibt <strong>zu</strong> wünschen, dass das Projekt noch<br />

vielen Kindern <strong>zu</strong> Gute kommt und so erfolgreich<br />

etabliert wird, wie dies im Kindergarten<br />

Storchennest der Fall ist.


Seite 6 Donnerstag, den 18. November 2010<br />

GMS<br />

Musikcalabend<br />

“Jede Geschichte<br />

handelt von der Liebe.”<br />

Lassen Sie sich von den Sängerinnen<br />

und Sängern der GMS verzaubern. Mit<br />

Stücken aus den größten Musicals. Ein<br />

Abend voller Liebe und Hoffnung.<br />

18. November um 19.00 Uhr im<br />

großen Bürgersaal der Musikschule<br />

<strong>Steißlingen</strong><br />

Kath. Bildungswerk <strong>Steißlingen</strong><br />

Vortrag<br />

„Martin Luther und die Reformation”<br />

Angebot für den Übungsweg im Advent<br />

1. Vortrag<br />

„Martin Luther und die Reformation”<br />

Nur wenige Menschen haben die neuzeitliche<br />

Geschichte so geprägt wie Martin Luther, der<br />

mit der Schreibfeder mehr bewirkte als mancher<br />

Fürst oder Feldherr. Seine Rückbesinnung<br />

auf die Bibel schuf ein neues Glaubensverständnis,<br />

spaltete aber auch die Kirche Westeuropas<br />

und führte <strong>zu</strong> blutigen Glaubenskriegen.<br />

Referent: Dr. Alexander Mittelstaedt,<br />

Allensbach<br />

Termin: Montag, 22. November 2010/<br />

20 Uhr im Remigiushaus<br />

Kostenbeitrag: Euro 3,—<br />

2. Geistlicher Übungsweg <strong>zu</strong>r Adventszeit<br />

DU SELBST BIST DIE BOTSCHAFT-<br />

ANDERS LEBEN – ZEUGNIS GEBEN<br />

Geben Sie dem Advent einen besonderen Akzent!<br />

Der „Geistliche Übungsweg” ist ein Begleitheft<br />

durch die Adventszeit mit Besinnungen<br />

für jeden Tag. Die Meditationen greifen das<br />

Thema „Sendung” auf. Sie fragen nach Elementen<br />

<strong>einer</strong> christlichen Lebenskultur, die uns<br />

tragen, unsere Gesellschaft bereichern, und sie<br />

ggf. fruchtbar herausfordern können.<br />

Das Begleitheft ist vom Geistlichen Zentrum<br />

St. Peter/ Wilhelm Schäffer herausgegeben<br />

und kann bei Herbert Burth, Postweg 9 (Tel.<br />

5649) für 3.— Euro bestellt werden.<br />

Herzliche <strong>Einladung</strong><br />

Ökumenische Taizéandacht<br />

für Jugendliche<br />

Am Samstag, 27. November 20.00 – 21.00<br />

Uhr, evangelische Kirche <strong>Steißlingen</strong><br />

Mit viel Flair und Musik wollen wir mit euch<br />

eine Nacht der Lichter nach dem Vorbild von<br />

Taizé feiern. Taizé ist ein Ort in Frankreich,<br />

<strong>zu</strong> dem wöchentlich 1000 bis 6000 Jugendliche<br />

kommen und einfach einmal nur sie<br />

selbst sein dürfen. Von herzlichen Brüdern<br />

umgeben ist es ein Ort der Freude und<br />

gleichzeitig der Ruhe und Besinnung. Die<br />

meditativen Gesänge und die Stille ermöglichen<br />

es uns, uns selbst näher <strong>zu</strong> kommen<br />

und Gott <strong>zu</strong> erfahren. Unsere sehr positiven<br />

Erfahrungen, die wir aus <strong>einer</strong> Woche in Taizé<br />

mitgenommen haben, möchten wir weiter<br />

tragen. Deshalb laden wir alle JUGENDLI-<br />

CHEN herzlich ein mit uns (ebenfalls Jugendlichen)<br />

<strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>kommen.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Blut spenden und Weihnachtsmärchen<br />

gewinnen<br />

DRK-Blutspendedienst verlost<br />

Weihnachtswochenende in Dresden<br />

Blutspender sind Lebensretter, Gerade im<br />

Herbst wächst der Bedarf an Blut schneller als<br />

die Zahl der Spenden, denn <strong>zu</strong> Beginn der<br />

dunklen Jahreszeit nimmt die Zahl der Unfälle<br />

<strong>zu</strong>. 15.000 Blutspenden täglich werden in<br />

Deutschland benötigt um die lebenswichtige<br />

Blutversorgung´der Patienten in den Krankenhäusern<br />

<strong>zu</strong> gewährleisten. Daher bittet der<br />

DRK-Blutspendedienst um Ihre Blutspende<br />

am:<br />

Donnerstag, dem 25.11.2010<br />

von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

Roßberghalle in Wahlwies,<br />

Leonhardstraße 70<br />

78333 STOCKACH / WAHLWIES<br />

Unter allen Blutspendern des DRK-Blutspendedienst<br />

Baden-Württemberg-Hessen<br />

werden als besonderes Dankeschön fünf mal<br />

für zwei Personen ein Wochenende in Dresden<br />

mit Übernachtung in einem 4-Sterne-Hotel und<br />

Besuch des Weihnachtsmarktes verlost.<br />

Weitere Informationen <strong>zu</strong>r Blutspende erhalten<br />

Sie unter der gebührenfreien DRK-Service-<br />

Hotline 0800-1194911 und im Internet unter<br />

www.blutspende.de.<br />

Spielgruppe<br />

Seeblickhalle <strong>zu</strong><br />

Am Dienstag, 23.11.2010 findet eine<br />

große Veranstaltung der Schulen aus<br />

den Landkreisen Konstanz und Tuttlingen<br />

in der Seeblickhalle statt.<br />

Die Halle ist an diesem Tag von 08.00<br />

bis 17.00 Uhr nicht nutzbar.<br />

Am 23.11.2010 wollen wir mit den Kindern<br />

Schwing- und Singspiele machen. Wenn Ihr<br />

da<strong>zu</strong> Ideen oder Musik habt, würden wir uns<br />

freuen, wenn Ihr diese mitbringt.<br />

Heute abend, 18.11.2010, findet voraussichtlich<br />

unser Stammtisch statt. Treffpunkt<br />

ist um 20 Uhr im Las Papas. Ob dieser Termin<br />

genügend Zuspruch findet, wird in der<br />

vorherigen Gruppenstunde geklärt.<br />

Storchen<strong>zu</strong>nft <strong>Steißlingen</strong> e.V.<br />

Eröffnung Fasnet 2011<br />

Zur Eröffnung der Fasnet 2011 begrüßte Zunftmeister<br />

Wolfgang Hertrich am 11.11. die Narrenschar<br />

am Storchenbrunnen und brachte die<br />

Freude auf die kommende Fasnet mit einem<br />

Verslein <strong>zu</strong>m Ausdruck:<br />

Wieder ist ein Jahr vollbracht, wieder ist nur<br />

Mist gemacht.<br />

So lange hat es nun gedauert, der Narr schon<br />

lange in uns lauert.<br />

Jetzt endlich darf er wieder springen, tanzen,<br />

lachen und auch singen.<br />

Rätschen dreh’n und Peitschen knallen, Reden<br />

schwingen und auch lallen.<br />

Jetzt endlich ist’s so weit, auf in die 5. Jahreszeit.<br />

Viel Arbeit wird es trotzdem geben, den Narrenspiegel<br />

erwecken wir <strong>zu</strong>m Leben.<br />

Narrentreffen und so manches allerlei, da ist die<br />

Storchen<strong>zu</strong>nft debei.<br />

Nachdem dann auch der Neptun den Narrenbrunnen<br />

nach knapp neun Monaten wieder verlassen<br />

hatte, konnte die Fasnet 2011 durch den<br />

Zunftmeister eröffnet werden. Im Gasthaus<br />

„Ochsen” trafen sich die Narren anschließend<br />

<strong>zu</strong>m gemütlichen Beisammensein. Während<br />

des Abends gab Zunftmeister Wolfgang Hertrich<br />

die anstehenden Termine bekannt und die<br />

Anwesenden stimmten über das gemeinsame<br />

Motto für den Schmotzige Dunschtig und den<br />

Fasnet-Sunntig-Um<strong>zu</strong>g ab.<br />

Termine 2011<br />

21. Januar Öffentliche<br />

Narrenversammlung<br />

22. Januar Nachtum<strong>zu</strong>g in<br />

Wahlwies<br />

30. Januar Narrentag in Orsingen<br />

4. Februar Nachtum<strong>zu</strong>g in Liptingen<br />

25. + 26. Februar Aufführungen<br />

Narrenspiegel<br />

3. März Schmotzige Dunschtig<br />

6. März Fasnet-Sunntig-Um<strong>zu</strong>g<br />

7. März Fasnetmäntig-<br />

Bühnenshow und<br />

Rosenmontagsparty<br />

8. März Kinderum<strong>zu</strong>g<br />

9. März Aschermittwoch<br />

6. Mai Generalversammlung<br />

11. November Eröffnung Fasnet 2012<br />

Motto 2011<br />

Das gemeinsame Motto für den Schmotzige<br />

Dunschtig und den Fasnet-Sunntig-Um<strong>zu</strong>g<br />

lautet Verrückter Bauernhof.<br />

Dankeschön!<br />

Wir möchten uns bei allen Närrinnen und<br />

Narren bedanken, die uns so tolle Mottovorschläge<br />

geschickt haben!<br />

Wer hat Lust, an der Fasnetmäntig-<br />

Bühnenshow mit<strong>zu</strong>machen?<br />

Liebe kleinen und großen Narren,<br />

am Fasnetmäntig, 7. März 2011, findet mittags<br />

wieder die Fasnetmäntig-Bühnenshow<br />

in der Seeblickhalle statt. Wenn Ihr Lust habt,<br />

mit einem Auftritt (Sketch, Büttenrede, Tanz,<br />

Jonglage usw.) an der Bühnenshow mit<strong>zu</strong>machen,<br />

dann meldet Euch bitte bei Barbara<br />

Allinger, Am Rehmenbach 26 in <strong>Steißlingen</strong>,<br />

Telefon 424.<br />

Wir freuen uns auf Euch!


Donnerstag, den 18. November 2010 Seite 7<br />

Musikverein <strong>Steißlingen</strong> e. V.<br />

Fantastisches Herbstkonzert in der<br />

Seeblickhalle<br />

Beim zwanzigjährigen „Dienstjubiläum” von<br />

Dirigent Michael Forster hat der Musikverein<br />

<strong>Steißlingen</strong> am Samstag ein Festkonzert der<br />

Extraklasse gegeben. Aus dreißig vergangenen<br />

Jahreskonzerten hatte Michael Forster<br />

verschiedene Höhepunkte ausgewählt und<br />

<strong>zu</strong> einem kurzweiligen Konzertprogramm <strong>zu</strong>sammengestellt.<br />

Ein imposanter Auftakt gelang dem 65 MusikerInnen<br />

umfassenden Orchester mit der Ouvertüre<br />

aus Georg Friedrich Händels „Feuerwerksmusik”.<br />

Das ausgedehnte Thema wurde von<br />

den Musikern hervorragend umgesetzt. Anschließend<br />

moderierte Carolin Schaumburg,<br />

die wieder in gekonnter Manier durch das Konzertprogramm<br />

führte, eine Rhapsodie an. Ein<br />

gemütlicher slawischer Tanz gefolgt von <strong>einer</strong><br />

Klarinetten-Kadenz (Lena Bechler) und einem<br />

sehr flotten Schlussteil, wurde in der „Rhapsodia<br />

Slavia” aufgegriffen.<br />

Mit der Konzertouvertüre „Ross Roy” von Jacob<br />

de Haan, entführte das Orchester seine Gäste<br />

an das australische Luthers College. Disziplin<br />

und Ordnung, dargestellt durch markante<br />

Rhythmen, aber auch humorvolle Abschnitte,<br />

Freundschaft, Stolz, geschäftiges Treiben und<br />

ruhige Phasen fasste Jacob de Haan in seine<br />

Musik und diese setzen die Musiker gekonnt<br />

um. Fremdartige spannungsgeladene Klangbilder<br />

folgten in „Mazama” von Jay Chattaway.<br />

Dieser verarbeitete für sein Stück alte Indianerlegenden<br />

<strong>zu</strong> einem programmatischen Werk<br />

und stützte sich speziell auf Ereignisse der Mazamas,<br />

<strong>eines</strong> kühnen Indianerstamms aus den<br />

zerfurchten Bergen um den Mount Mazama.<br />

Um dem indianischen Flair gerecht <strong>zu</strong> werden,<br />

bekamen vor allem die Schlagzeuger einiges<br />

<strong>zu</strong> tun. Mit dem Konzertmarsch „Die Sonne<br />

geht auf” verabschiedeten sich die Musiker in<br />

ihre wohlverdiente Pause.<br />

Mit „Glasnost” von Dizzy Stratford eröffnete<br />

das Orchester den zweiten Konzertteil. Das<br />

Stück, von den Musikern liebevoll als „A Glas<br />

Moscht” betitelt, umschreibt die Annäherung<br />

von Ost und West während des Kalten Krieges<br />

der Ära Gorbatschows. Danach schaltete<br />

das Orchester blitzschnell um auf Concert-Band-Sound<br />

amerikanischer Prägung<br />

und interpretierte ebenso stilgerecht „Starlight<br />

Express”, bekannte Musicalmelodien<br />

von Andrew Lloyd Webber. Die vorliegende<br />

Bearbeitung begeisterte auch in der Blasorchester-Fassung<br />

mit dem typischen Sound<br />

und klangvollen Soli für Querflöten, Trompete<br />

und Saxophon.<br />

Ein gewaltiges Stück aus der Filmgeschichte<br />

boten die Musiker mit dem Piratenepos<br />

„Fluch der Karibik”. Der schwer <strong>zu</strong> spielende<br />

Rhythmus forderte besonders das tiefe<br />

Blech, während die technische Wiedergabe<br />

dem Holz vollen Einsatz abverlangte.<br />

Mit Glockenschlägen <strong>zu</strong> Beginn des Stücks<br />

„Lord of the Dance”, begann der letzte Teil<br />

des Konzertabends.<br />

Und so rasant, wie die Beine der Tänzer bei diesem<br />

Musikstück stets über die Bühne fegen, so<br />

flink flogen nun die Finger der Musiker über die<br />

Tasten ihrer Instrumente. Nicht nur bei diesem<br />

Stück zeigte sich wie gut die Register des Orchesters<br />

besetzt sind und dass sich der Dirigent<br />

fast blind auf sein Orchester verlassen kann,<br />

ebenso auf seine Solisten, deren Auftritte er in<br />

eine stattliche Reihe von Stücken eingebaut<br />

hatte. Glänzender Höhepunkt <strong>zu</strong>m Schluss dieses<br />

kurzweiligen Konzertabends war das Stücke<br />

„When You Believe”. Der stimmgewaltige<br />

Gesang von Monja Schulz, Carina Maier und<br />

Cesar Valdez, souverän begleitet vom Blasorchester,<br />

entfachte eine Musical ähnliche Stimmung<br />

in der Halle. Das von der Darbietung ergriffene<br />

Publikum feierte die Sänger und das<br />

Orchester mit begeisterndem Applaus.<br />

Der Beifall wollte nicht enden, erst nach mehreren<br />

Zugaben durften die Musikerinnen und Musiker<br />

mit ihrem „sich sehr gut fühlenden” Dirigenten<br />

Michael Forster die Bühne verlassen.<br />

Narrenverein Wiechser Schlosshexen e. V.<br />

Generalversammlung am 11.11.2010<br />

Am 11.11.2010 um 20.11 Uhr war es wieder<br />

soweit und Zunftmeister Christian Herz<br />

konnte die Mitglieder des Vereins, den Vertreter<br />

des Gemeinderates Hugo Maier und<br />

den Landvogt der Landschaft Nellenburg im<br />

Gasthaus Kreuz in Wiechs <strong>zu</strong>r Generalversammlung<br />

begrüßen.<br />

Die ausführlichen Berichte des Schriftführers<br />

Mathias Leibbach und der Kassiererin Beate<br />

Schlosser gaben einen guten Eindruck davon,<br />

wie viel der Verein und seine Mitglieder<br />

sowohl an Fasnacht als auch das ganze Jahr<br />

über leisten.<br />

In den Wahlen wurden Claudia Ivnik, Sabrina<br />

Ruck und Ottmar Klotz in ihren Ämtern bestätigt.<br />

Mathias Leibbach stellte sich aus beruflichen<br />

Gründen nicht mehr <strong>zu</strong>r Wahl. An<br />

s<strong>einer</strong> Stelle wurde Martina Schaffenrath in<br />

die Vorstandschaft gewählt. Zunftmeister<br />

Christian Herz durfte in diesem Jahr besonders<br />

viele Ehrungen vornehmen. Den Orden<br />

in Bronze erhielten Hannes Klotz, Johanna<br />

Leibbach, Natalie Schlosser und Nicole Binder.<br />

Den silbernen Orden bekamen Gisela<br />

Buchegger, Sabrina Ruck, Ramona Schweizer<br />

und Hans-Jürgen Paul verliehen. Für besonderes<br />

Engagement rund um den Verein<br />

wurde Christa Schärli der goldene Orden<br />

überreicht. Aus Anlass <strong>einer</strong> besonderen Ehrung<br />

ergriff Landvogt Helmut Sauter das<br />

Wort. Er überreichte Ottmar Klotz für seine<br />

langjährige und durchweg sehr aktive Tätigkeit<br />

im Verein, vor allem in der Vorstandschaft<br />

und als Ansager am Bunten Abend,<br />

den Verdienstorden in Gold der Landschaft<br />

Nellenburg.<br />

Als Motto für die Fasnacht 2011, auf die sich<br />

alle Schlosshexen schon freuen, entschied<br />

man sich für das Thema „Woodstock”.<br />

TuS <strong>Steißlingen</strong><br />

� Abt. Handball<br />

20.11.2010<br />

14:20 SV Allensbach Cw<br />

TuS <strong>Steißlingen</strong> Cw<br />

16:00 SG Allensbach-Dettingen Bm<br />

TuS <strong>Steißlingen</strong> Bm II<br />

21.11.2010<br />

14:00 HSG Konstanz Dm III<br />

TuS <strong>Steißlingen</strong> Dm I<br />

15:00 SG Schenkenzell/Schiltach<br />

TuS <strong>Steißlingen</strong> Damen<br />

15:00 TuS Helmlingen Am<br />

TuS <strong>Steißlingen</strong> Am<br />

16:15 TSV Bodman Damen<br />

TuS <strong>Steißlingen</strong> Damen III<br />

16:30 DJK Singen II<br />

TuS <strong>Steißlingen</strong> II<br />

17:00 TuS Helmlingen<br />

TuS <strong>Steißlingen</strong> I<br />

18:15 TV Ehingen III<br />

TuS <strong>Steißlingen</strong> III<br />

Am kommenden Wochenende stehen Auswärtsspiele<br />

an. Die I. Herren muss nach<br />

Helmlingen reisen. Die Gastgeber kämpfen<br />

gegen den Abstieg und werden die Punkte<br />

sicher nicht freiwillig hergeben. Beim TuS<br />

muss sich gegenüber den letzten Spielen<br />

eine Leistungssteigerung einstellen, um bei<br />

diesem Gegner eine Siegschance <strong>zu</strong> haben.<br />

Die Damen I fahren als deutlicher Außenseiter<br />

nach Schenkenzell und können dort unbeschwert<br />

aufspielen. Die weibl. C-Jugend<br />

muss <strong>zu</strong>m Spitzenspiel in Allensbach antreten.<br />

Bei einem Erfolg würde sie einen Schritt<br />

in Richtung vordere Tabellenplatzierung machen.<br />

Die männl. A-Jugend muss beim Tabellennachbarn<br />

Helmlingen antreten und<br />

sollte punkten, wenn sie sich in der vorderen<br />

Tabellenhälfte halten will. Die II. und die III,<br />

wollen durch weitere Erfolge ihre Spitzenpositionen<br />

festigen. Die Damen III müssen in<br />

Bodman antreten und haben hoffentlich<br />

durch den Erfolg vom vergangenen Wochenende<br />

Selbstvertrauen gewonnen. Die männl.<br />

B II ist in Allensbach nicht ganz chancenlos.<br />

Die männl. D I Jugend sollte <strong>zu</strong> weiteren<br />

Punkten kommen.


Seite 8 Donnerstag, den 18. November 2010<br />

Fußballclub <strong>Steißlingen</strong><br />

SV Volkertshausen – FC <strong>Steißlingen</strong> 1 : 2<br />

Beim schweren Auswärtsspiel in Volkertshausen<br />

leistete sich unsere Mannschaft unerklärlicherweise<br />

immer wieder Abspielfehler<br />

schon im Mittelfeld, wodurch die Gastgeber<br />

sich spielerische Vorteile verschaffen<br />

konnten. Daraus resultierend ergaben sich<br />

für den Tabellenfünften aus der Nachbargemeinde<br />

einige Großchancen und der FCS<br />

konnte sich u.a. beim Torwart Ronny Buder,<br />

Fabian Knobelspieß sowie Clemente Mollo<br />

bedanken, die in höchster Bedrängnis die<br />

Führung für den SV Volkertshausen verhindern<br />

konnten. Die nennenswertenAktionen<br />

stammten aus der 23. und 24. Minute, ehe<br />

der SV Spielertrainer Amabile völlig freistehend<br />

vor dem Steißlinger Tor daneben zielte.<br />

Nur eine Zeigerumdrehung später die in<br />

Halbzeit Eins beste Abschlussmöglichkeiten<br />

für den FC. Ein über Matze Born eingeleiteter<br />

Angriff wurde von Laurent Burkart abgeschlossen.<br />

Der Volkertshauser Hüter war<br />

aber mit den Fingerspitzen noch dran und<br />

verhinderte den Führungstreffer. Dann eine<br />

weitere Schrecksekunde für den FC Anhang<br />

nach <strong>einer</strong> halben Stunde Spielzeit. Robert<br />

Malek zog aus 20 m ab und sein strammer<br />

Schuss landete am Außenpfosten. Nach<br />

dem Seitenwechsel das gleiche Bild. Der<br />

FCS kam nicht ins Spiel und kassierte nach<br />

einem Eckball in der 57. Minute das Gegentor.<br />

Erst dann wachte die Mannschaft um<br />

Spielführer Manu Straub auf. Nach einem<br />

über Daniel Oexle auf Joni Dörr gespielten<br />

Querpass vollendete dieser nach 60 Minuten<br />

<strong>zu</strong>m1:1.DasSpiel war nun offen und beide<br />

Teams suchten die Entscheidung. In der 85.<br />

Minute konnte sich Stefan Fuchs gegen seinen<br />

Gegenspieler durchsetzen und im Doppelpass<br />

mit Matze Born gelang diesem der<br />

viel umjubelte Siegtreffer. Bis <strong>zu</strong>m Abpfiff<br />

durch den gut leitenden Schiedsrichter gab<br />

es aber noch einige bange Minuten <strong>zu</strong> überstehen.<br />

Sogar noch In der Nachspielzeit<br />

musste Ronny Buder nach einem Eckball alles<br />

riskieren und seine ganze Klasse zeigen,<br />

damit der glücklich <strong>zu</strong>stande gekommenen<br />

Auswärtssieg unter Dach und Fach gebracht<br />

werden konnte. Leider hat sich Fabian Knobelspieß<br />

gegen Ende des Spiels am nicht unerheblich<br />

am großen Zeh verletzt und musste<br />

im Krankenhaus behandelt werden. Ihm<br />

alles Gute und baldige Genesung.<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 21.11.2010, 14. 30 Uhr:<br />

FC - FC Hilzingen<br />

FC Termine Fußball Jugend<br />

Hallenbezirksmeisterschaften in der<br />

Mindlestalhalle<br />

Samstag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr E +<br />

F-Jugend<br />

Sonntag von 13.00Uhr bis 19.00Uhr E +<br />

D-Jugend<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Sport-Schützen-Verein<br />

Kreismeisterschaften<br />

Unsere Luftgewehrmannschaft belegte bei<br />

den KM in Konstanz den 2. Platz mit deutlichem<br />

Abstand <strong>zu</strong>m Erstplatzierten;<br />

1020:1119 Ringen.<br />

In der Einzelwertung belegte Jürgen Leirer den<br />

7. Platz gefolgt von Karl-Heinz Schmid auf Platz<br />

acht, Armin Kaier belegte den 11. Platz.<br />

Die LuPi-Schützen waren am vergangenen<br />

Samstag in Aktion. Bei den Senioren konnte<br />

Wolfgang Schmitz mit 352 Ringen noch den 5.<br />

Platz erreichen. In der Altersklasse schoss sich<br />

Gerhard Neidhart mit 368 Ringen auf den zweiten<br />

Platz.<br />

In der Damenklasse wurde Corinna Riedle<br />

mit 366 Ringen Kreismeisterin.<br />

Am kommenden Samstag sind wir beim KK<br />

100 m in Singen am Start.<br />

Wir wünschen allen „Gut Schuss!”.<br />

Termine<br />

Adventskaffee am 1. Advent (28.11.10) um 15<br />

Uhr im Schützenhaus. Beiträge <strong>zu</strong>r Gestaltung<br />

sind erwünscht. Bitte anmelden unter Tel.: 666<br />

<strong>zu</strong> den Öffnungszeiten oder 497.<br />

Stadtführung und Weihnachtsmarkt in<br />

Konstanz<br />

Eine gute Gelegenheit für unsere Passivmitglieder<br />

wieder einmal eine gemeinsame Veranstaltung<br />

mit<strong>zu</strong>machen. Am Samstag, den<br />

4. Dezember 2010 laden wir alle Mitglieder<br />

<strong>zu</strong> einem unvergesslichen Besuch nach<br />

Konstanz ein. Mit dem Seehas geht es von<br />

Böhringen aus los (Fahrgemeinschaften).<br />

Eine professionelle Stadtführung zeigt uns<br />

die interessantesten Plätze unserer Kreisstadt.<br />

Gegen 17 Uhr wollen wir im Brauhaus<br />

Albrecht gemeinsam <strong>zu</strong> Abend essen. Anschließend<br />

besuchen wir den Weihnachtsmarkt.<br />

Die Heimfahrt erfolgt nach Absprache.<br />

Eine Anmeldung ist für die Planung bis<br />

28. Nov. 10 unbedingt erforderlich.<br />

Also nicht zögern: Tel.: 5902 (Schmitz), 497<br />

(Probst) oder <strong>zu</strong> den Öffnungszeiten siehe<br />

unten im Schützenhaus unter der 666.<br />

Schützenkreis:<br />

Unsere Damen-Kreisreferentin lädt wie in den<br />

vergangenen Jahren die Schützinnen des Kreises<br />

wieder <strong>zu</strong> einem vorweihnachtlichen Kaffeenachmittag<br />

ins Schützenhaus <strong>Steißlingen</strong><br />

ein. Beginn: 15 Uhr.<br />

FITA Bogen – Bezirk: Sonntag, 12. Dez. 2010<br />

in der Mindlestalhalle.<br />

Silvester im Schützenhaus: Bei genügend Interesse<br />

feiern wir gemeinsam ins neue Jahr.<br />

Vorschlag: Fondue.<br />

Bitte verbindlich anmelden im Schützenhaus.<br />

Unser Schützenhaus finden Sie im<br />

Stäudler 25.<br />

Mittwoch: Jugendtraining ab 18:00 Uhr,<br />

ab 19 Uhr allgem<strong>eines</strong> Training.<br />

Samstag: 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr (KK Training)<br />

Sonntag: 9:30 Uhr bis 13 Uhr.<br />

Bogentraining: Neu! Montags<br />

von 16:30 – 18:30 Uhr Schüler/Jugend,<br />

von 18:30 – 20:30 Uhr Erwachsene,<br />

Mindlestalhalle, Ost.<br />

Weitere Infos und Bilder unter<br />

www.schuetzen-steisslingen.de<br />

Schachclub <strong>Steißlingen</strong><br />

Hallo liebe Schachfreunde,<br />

Die 1. Runde der diesjährigen Vereinsmeisterschaft<br />

wurde ausgelost. Die Paarungen<br />

lauten wie folgt:<br />

Bühler - Langhammer<br />

Benzinger - Streit<br />

Ph. Bruttel - Lewandrowski<br />

Kh. Bruttel - Gonser<br />

Spielfrei: Renz<br />

Die Paarungen müssen bis <strong>zu</strong>m 30.11.10<br />

gespielt werden, damit wir am 7.12. die zweite<br />

Runde auslosen können.<br />

Es gilt, dass der Sieger der Partie das Resultat<br />

meldet, bei Remis ist der Weißspieler in<br />

der Pflicht, das Ergebnis <strong>zu</strong> melden.<br />

Deutsch – Französischer Club<br />

<strong>Steißlingen</strong> e.V.<br />

Seniorentreffen<br />

Mit <strong>einer</strong> „herbstlichen <strong>Einladung</strong>” lud der DFC<br />

vergangenen Freitag seine Senioren über 70<br />

ins TC- Heim ein. Einige unter ihnen waren<br />

schon bei der <strong>Gründung</strong> des DFC vor mehr als<br />

zwanzig Jahren mit dabei. Mit viel Liebe hatte<br />

unsere Perle Marianne Kuppel das Clubheim<br />

dekoriert und die Gäste mit einem sehr leckeren<br />

3 – Gänge Menü verwöhnt. Klaus Zimmermann,<br />

eine weitere Perle des DFC, scheute<br />

keine Mühe, über das nun fast vergangene Jahr<br />

2010 eine Bilderpräsentation <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>stellen,<br />

um unsere Senioren über die vielen Ereignisse<br />

unseres Clubs <strong>zu</strong> informieren. Die wichtigsten<br />

Informationen waren unsere Jugendarbeit,<br />

die verschiedenen Französischkurse an<br />

unserer Schule, der Schüleraustausch mit Saint<br />

Palais, das jährliche Partnerschaftstreffen, sowie<br />

die verschiedenen Jours fixes. Es war für<br />

unsere Gäste ein sehr harmonisches und erfreuliches<br />

Treffen, und wir sind uns einig, dass<br />

dieser Jour fixe für unsere Senioren nun jedes<br />

Jahr stattfinden wird.<br />

Let’s Sing<br />

Gospels<br />

mit dem Pfadichor<br />

<strong>Steißlingen</strong><br />

Sonntagabend<br />

21. November 2010<br />

18.00 Uhr<br />

In der Kath. Kirche<br />

St. Remigius<br />

in <strong>Steißlingen</strong>.<br />

Eintritt frei - wir freuen<br />

uns über jede Spende!


Donnerstag, den 18. November 2010 Seite 9<br />

Haus- u. Garten Gemeinschaft<br />

<strong>Einladung</strong> <strong>zu</strong>r Adventsfeier<br />

Am Freitag 26.11.10, 18.30 Uhr laden wir<br />

alle Mitgliedsfamilien <strong>zu</strong>r Adventsfeier ins<br />

Remigiushaus ein. Ob neues oder langjähriges<br />

Mitglied, ob jung ob alt (auch die Kinder)<br />

alle sind herzlich eingeladen ein paar gesellige<br />

Stunden <strong>zu</strong>sammen <strong>zu</strong> verbringen.<br />

Über Gebäck- oder Zopfspenden würden wir<br />

uns sehr freuen. Für Getränke ist gesorgt.<br />

3. Kinder-Wald-Weihnacht am 4.12.10<br />

Die Haus- und Garten Gemeinschaft und der<br />

Tennisclub laden gemeinsam alle Kinder <strong>zu</strong>r<br />

3.Kinderwald-Weihnacht ein. Dieses Jahr an/in<br />

der Kolbhütte am Samstag 4.12.10 um 16.00<br />

Uhr. Anmeldungen bei Petra Oßwald Tel.5321<br />

und Marianne Kuppel Tel.5475.<br />

Krabbelmäuse<br />

Wir treffen uns immer donnerstags um 09.30<br />

Uhr im Evangelischen Gemeindehaus. Alle<br />

Mamis mit Kindern ab 5 Monaten sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Hospizverein Singen und Hegau e. V.<br />

und Bildungswerk Singen<br />

� Vortrag:<br />

„Was heißt heute Ars Moriendi -<br />

Kunst des Sterbens ?”<br />

Prof. Dr. Reimer Gronemeyer<br />

Universität Giessen<br />

Vorsitzender der Aktion Demenz e.V.<br />

Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen<br />

Hospiz- und Palliativverbandes<br />

Montag, 22. November 2010,<br />

19.00 Uhr<br />

Rathaus Singen - Bürgersaal<br />

Eintritt: Euro 8,-<br />

Der BLHV lädt ein<br />

<strong>zu</strong>r jährlichen Kreisverbandsversammlung<br />

Stockach am 22.11.2010 um 20.00 Uhr im<br />

Hotel Paradies in Stockach. Tagesordnung:<br />

Begrüßung, Totenehrung, Arbeitsberichte,<br />

Aussprache, Ehrungen, Verschiedenes.<br />

Ferner wird Herr Harry Walliser von derR+V<br />

Versicherung informieren über Versicherungen,<br />

Schwerpunkt Pflege. Alle Mitglieder<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Steuerklasse für das Jahr 2011<br />

richtig wählen<br />

Finanzministerium gibt „Aktuellen Tipp”<br />

für verheiratete Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmer heraus<br />

„Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind,<br />

sollten für das Jahr 2011 ihre bisherige<br />

Steuerklassenwahl überprüfen.”<br />

Bei veränderten Einkommensverhältnissen<br />

kann die Wahl <strong>einer</strong> gegenüber dem Jahr 2010<br />

anderen Steuerklassenkombination sinnvoll<br />

sein. Denn die während des Jahres vom Arbeitslohn<br />

einbehaltene Lohnsteuer besagt noch<br />

nichts über die Höhe der Jahressteuerschuld.<br />

Diese Beträge stellen nur eine Vorauszahlung<br />

auf die endgültige Jahressteuerschuld dar.<br />

Durch eine richtige Wahl der Steuerklassenkombination<br />

lassen sich aber unnötig hohe<br />

Nachzahlungen oder Erstattungen nach Ablauf<br />

des Jahres vermeiden. Dies kann für Ehegatten<br />

bedeuten, dass sie bereits während des Jahres<br />

2011 mehr Geld <strong>zu</strong>r Verfügung haben.<br />

Die Lohnsteuerklasse IV sollten beide Ehegatten<br />

wählen, wenn sie in etwa gleich viel<br />

verdienen. Bei unterschiedlich hohen<br />

Einkünften kann die Steuerklassenkombination<br />

III / V sinnvoll sein. Diese Steuerklassenkombination<br />

ist so gestaltet, dass die<br />

Summe der Steuerab<strong>zu</strong>gsbeträge für beide<br />

Ehegatten ungefähr der gemeinsamen Jahressteuer<br />

entspricht, wenn der in Steuerklasse<br />

III eingestufte Ehegatte sechzig Prozent<br />

und der in Steuerklasse V eingestufte Ehegatte<br />

vierzig Prozent des gemeinsamen Arbeitseinkommens<br />

erzielt. Möchten die Ehegatten<br />

erreichen, dass sich die Lohnsteuerbelastung<br />

im Wesentlichen nach dem Verhältnis<br />

der Arbeitslöhne richtet, kann auch<br />

das so genannte Faktorverfahren gewählt<br />

werden. Dabei werden die den Ehegatten<br />

gemeinsam <strong>zu</strong>stehenden Frei- und Pauschbeträge<br />

wie beispielsweise der Grundfreibetrag<br />

sowie die steuermindernde Wirkung des<br />

Ehegattensplittings bereits beim Lohnsteuerab<strong>zu</strong>g<br />

berücksichtigt. Ein Steuerklassenwechsel<br />

oder die Anwendung des Faktorverfahrens<br />

ist beim Finanzamt von den Ehegatten<br />

gemeinsam mit dem Vordruck „Antrag<br />

auf Steuerklassenwechsel bei Ehegatten” <strong>zu</strong><br />

beantragen.<br />

Dem Antrag sind beide Lohnsteuerkarten<br />

2010 bei<strong>zu</strong>fügen.<br />

Die Wahl der Steuerklassenkombination<br />

oder die Anwendung des Faktorverfahrens<br />

ist jedoch nicht nur für steuerliche Zwecke relevant.<br />

Auswirkungen können sich auch auf<br />

die Höhe von Lohnersatzleistungen wie Arbeitslosengeld<br />

I, Unterhaltsgeld, Krankengeld,<br />

Versorgungsgeld, Verletztengeld,<br />

Übergangsgeld und Mutterschaftsgeld oder<br />

die im Rahmen von Altersteilzeit gezahlten<br />

Bezüge ergeben. Deshalb kann es sinnvoll<br />

sein, sich vor der Neuwahl der Steuerklassen<br />

bei den <strong>zu</strong>ständigen Leistungsträgern<br />

oder dem Arbeitgeber über die Auswirkung<br />

auf die Lohnersatzleistung <strong>zu</strong> informieren.<br />

Der Aktuelle Tipp kann über das Internetangebot<br />

des Finanzministeriums<br />

Baden-Württemberg<br />

(www.fm.baden-wuerttemberg.de<br />

-> Publikationen -> Aktuelle Tipps) eingesehen<br />

und heruntergeladen werden.<br />

Der Aktuelle Tipp ist bei allen Finanzämtern<br />

des Landes sowie beim Finanzministerium,<br />

Pressestelle, Neues Schloss, 70173 Stuttgart,<br />

kostenlos gegen Einsendung <strong>eines</strong> frankierten<br />

Rückumschlags (Format DIN-C-6, Porto 0,55<br />

Euro) erhältlich.<br />

Statistisches Landesamt<br />

Zensus 2011 – Vorbereitung der<br />

Gebäude- und Wohnungszählung<br />

Im Jahr 2011 wird in allen Mitgliedsstaaten<br />

der Europäischen Union ein Zensus, eine<br />

Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung<br />

durchgeführt. In Deutschland wird der Zensus<br />

2011 in weiten Teilen durch Nut<strong>zu</strong>ng vorhandener<br />

Angaben aus Verwaltungsregistern<br />

durchgeführt. Da keine flächendeckenden<br />

Register mit den von der Europäischen<br />

Union geforderten Daten <strong>zu</strong> Gebäuden und<br />

Wohnungen vorhanden sind, wird es im Rahmen<br />

des Zensus 2011 <strong>zu</strong>m Stichtag 9. Mai<br />

2011 eine postalische Gebäude- und Wohnungszählung<br />

(GWZ) bei allen Eigentümerinnen<br />

und Eigentümern oder Verwalterinnen<br />

und Verwaltern von Gebäuden und<br />

Wohnungen geben. Aktuelle Informationen<br />

<strong>zu</strong>m Angebot und der Nachfrage an Wohnraum<br />

dienen als Planungsgrundlage für den<br />

Wohnungsbau, werden für die Stadtentwicklung<br />

und für wohnungspolitische Entscheidungen<br />

auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene<br />

gebraucht.<br />

Zur Vorbereitung dieser GWZ findet ab Mitte<br />

November 2010 eine postalische Befragung<br />

bei ca. 700.000 Eigentümerinnen und Eigentümer<br />

oder Verwalterinnen und Verwalter<br />

von Gebäuden und Wohnungen in Baden-Württemberg<br />

statt. Damit soll der Kreis<br />

der Befragten geklärt und Angaben aktualisiert<br />

beziehungsweise vervollständigt werden.<br />

Diese Befragung beseitigt also Unklarheiten,<br />

senkt die Kosten der Nachermittlung<br />

unklarer Angaben und gewährleistet eine reibungslose<br />

Durchführung der GWZ im Jahr<br />

2011.<br />

Die Beantwortung der Fragen kann postalisch<br />

oder online über das sichere Online-<br />

Meldeverfahren IDEV (Internet Datenerhebung<br />

im Verbund) erfolgen. Für Rückfragen<br />

und weitere Informationen steht Ihnen ab<br />

Mitte November 2010 das Statistische Landesamt<br />

Baden-Württemberg von Montag bis<br />

Donnerstag zwischen 8:00 und 19:00 Uhr<br />

und Freitag zwischen 8:00 und 18:00 Uhr unter<br />

der kostenlosen Hotline 0800 58 87 854<br />

gerne <strong>zu</strong>r Verfügung. Sie können Ihre Fragen<br />

selbstverständlich auch per<br />

Fax (0711 641-6233) oder per<br />

E-Mail (gwz-vorinfo@stala.bwl.de) stellen.<br />

Rechtsgrundlagen, Hinweise <strong>zu</strong>r Vorbereitung<br />

der GWZ und <strong>zu</strong>m Zensus 2011 finden<br />

Sie unter www.zensus2011.de oder auf unserer<br />

Internetseite www.statistik-bw.de/zensus.


Pfarrgemeinde St. Remigius, <strong>Steißlingen</strong><br />

Gottesdienstordnung<br />

20. bis 28. November 2010<br />

Samstag<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 21. Nov. - Christkönigsfest und<br />

St. Konrad <strong>zu</strong> Wiechs<br />

9.00 Uhr Hauptgottesdienst<br />

10.15 Uhr Familiengottesdienst in Friedingen<br />

11.30 Uhr Taufe des Kindes Helena Braun,<br />

Korisstraße 10<br />

14.30 Uhr Dankgottesdienst der<br />

Lourdespilgergruppe<br />

16.00 Uhr Patroziniumsgottesdienst in Wiechs<br />

18.00 Uhr Gospelkonzert<br />

Montag, 22. Nov.<br />

20.00 Uhr Remigiushaus Vortrag über Martin<br />

Luther<br />

Dienstag<br />

9.00 Uhr Frauenmesse<br />

Donnerstag und Freitag<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

Samstag<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 28. November - 1. Advent<br />

9.00 Uhr Hl. Messe mit Chorgesängen<br />

19.00 Uhr Rorateamt in Friedingen<br />

Pfarrbüro <strong>Steißlingen</strong>, Kirchstraße 9, geöffnet<br />

vom Dienstag bis Freitag, vormittags<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr, montags geschlossen;<br />

mittwochs Pfr. Meier anwesend.<br />

Seelsorgeangelegenheiten jederzeit, evtl.<br />

telefonisch Termin vereinbaren. Tel. 262 bitte<br />

benutzen Sie auch den Anrufbeantworter;<br />

FAX 241 und die<br />

E-Mail-Adresse<br />

remig-steisslingen@t-online.de<br />

Remigiushausbelegung Frau Benzinger<br />

Tel. 5001<br />

Spendenkonto Kirchenrenovation<br />

Kirchenbauverein St. Remigius e.V.<br />

Konto 22 422 4222 bei der<br />

Volksbank 69 291 000<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Steißlingen</strong>-Langenstein,<br />

Friedhofstr. 19, 78256 <strong>Steißlingen</strong>,<br />

Tel.: 07738/5900, Fax.Nr.: 07738/923123,<br />

Pfrin.Müller-Fahlbusch<br />

Dienstzeiten Pfarrbüro:<br />

jeden Dienstag und Donnerstag<br />

v. 9.oo – 12.oo Uhr<br />

Erreichbarkeit Pfrin.Müller-Fahlbusch:<br />

telefonisch unter 07738/5900 oder per<br />

Email: evang.kirche@steisslingen.de,<br />

persönliche Gespräche nach Vereinbarung<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 21.11.2010, Ewigkeitssonntag<br />

9.30 Uhr, <strong>Steißlingen</strong>, Gottesdienst <strong>zu</strong>m<br />

Ewigkeitssonntag – in diesem Gottesdienst<br />

wird aller im vergangenen Kirchenjahr Verstorbenen<br />

gedacht, Pfrin.Müller-Fahlbusch<br />

-keinGottesdienst in der Schlosskapelle<br />

Langenstein -<br />

Sonntag, 28.11.2010 – 1. Advent<br />

9.30 Uhr, <strong>Steißlingen</strong>, Gottesdienst,<br />

Pfrin.Müller-Fahlbusch<br />

9.30 Uhr, <strong>Steißlingen</strong>, Kindergottesdienst<br />

Gebetszeit: Freitag um 19.00 Uhr in der<br />

Kirche in <strong>Steißlingen</strong>.<br />

Seniorengymnastik: ist für alle Interessierten<br />

jeden Mittwoch um 10.00 Uhr im<br />

Evang.Gemeindehaus <strong>Steißlingen</strong>.<br />

Totensonntag: Im Gottesdienst am Ewigkeitssonntag,<br />

21.11. um 9.30 Uhr in der Friedenskirche<br />

<strong>Steißlingen</strong> gedenken wir aller im<br />

vergangenen Kirchenjahr verstorbenen Gemeindeglieder.<br />

An diesem Sonntag findet in<br />

der Schlosskapelle Langenstein kein Gottesdienst<br />

statt.<br />

Neue Kindergottesdienstreihe: Am 1. Advent,<br />

28.11.2010 beginnt eine neue Kindergottesdienstreihe.<br />

„Aufmachen – es wird<br />

Weihnachten!” Wir laden wieder alle Kindergarten-<br />

und Grundschulkinder herzlich ein –<br />

unsere neuen Eglifiguren warten auf Euch.<br />

Ärztliche Notdienste<br />

Ärztl. Notfalldienst 01805/19292-350<br />

Krankentransport 19222<br />

(mit Handy Vorwahl/19222)<br />

Krankenhaus Singen 07731/89-0<br />

Krankenhaus Radolfzell 07732/88-1<br />

Zahnärztlicher<br />

Notdienst 01803 / 222 555 25<br />

Tierarztnotdienst<br />

Bitte beim Haustierarzt erfragen.<br />

Apothekennotdienst<br />

(ab 08.30 bis 08.30 Uhr am Folgetag)<br />

Samstag, 20.11.2010<br />

Apotheke am Berliner Platz, Singen<br />

Überlinger Str. 4, Tel.: 07731/93340<br />

Sonntag, 21.11.2010<br />

Apotheke Sauter, Singen<br />

Ekkehardstr. 18, Tel.: 07731/63035<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Notruf 110<br />

Notarzt/Rettungsdienst/Feuerwehr112<br />

Polizei <strong>Steißlingen</strong> 97014<br />

Polizei Singen 07731/888-0<br />

Wasserversorgung 0173/3218639<br />

Stromversorgung Notruf<br />

07738/929345<br />

Gasversorgung 0800/7750007<br />

Kath. Pfarramt 262<br />

Evang. Pfarramt 5900<br />

Dorfhelferinnenstation / Sozialdienst<br />

Mo-Fr 9-12 Uhr 1707<br />

Dorfhelferinnenstation am<br />

Nachmittag und<br />

Wochenende 07775/938934<br />

Sozialstation Stockach 07771/93620<br />

Hospizverein Singen/Hegau<br />

07731/31138<br />

Helianthum Pflegestätte 9393-0<br />

Kath. Bücherei <strong>Steißlingen</strong> 923004<br />

Tagesmütterverein 07732/820410<br />

Gemeindeverwaltung<br />

www.steisslingen.de<br />

gemeinde@steisslingen.de<br />

touristinfo@steisslingen.de<br />

Bürger Service und Tourist Info:<br />

Mo-Fr 8-12.30 Uhr + Mi 14-18 Uhr<br />

Tel. 9293-14/ -15/ -40<br />

Rathaus – sonstige Bereiche:<br />

Mo-Fr 8-12.30 Uhr + Mi 14-18 Uhr<br />

Telefon 9293-0<br />

Fax 9293-59<br />

Ortsvorsteher Wiechs<br />

Herr Herz 93 96 00<br />

Schule 9293-61<br />

Gemeindemusikschule 5307<br />

Hausmeister und 0160/90671568<br />

Hallenwart, Herr Bach<br />

Bauhof 923853<br />

Seeblickhalle 7662<br />

Sporthalle Mindlestal 688

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!