13.07.2015 Aufrufe

Händels Opern und Oratorien in Bearbeitungen für Flöteninstrumente*

Händels Opern und Oratorien in Bearbeitungen für Flöteninstrumente*

Händels Opern und Oratorien in Bearbeitungen für Flöteninstrumente*

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

* Erschienen <strong>in</strong> Heft 2 der Publikationsreihe der Deutschen Händelgesellschaft, Köln 1995.1 John Ma<strong>in</strong>war<strong>in</strong>g: Georg Friedrich <strong>Händels</strong> Lebensbeschreibung (<strong>in</strong> der Übersetzung vonJohann Mattheson, Hamburg 1761).2 Neuausgabe Universal Edition, Wien 1989 durch den Verfasser.3 Die professionellen Musiker haben die Blockflöte allenfalls als Zweit<strong>in</strong>strument gespielt. In<strong>Händels</strong> <strong>Opern</strong>orchester haben die Oboisten die Flötenpartien übernommen, <strong>und</strong> <strong>in</strong> derBachschen Matthäuspassion f<strong>in</strong>den sich die Blockflötenpartien <strong>für</strong> das Rezitativ Nr. 25bezeichnenderweise <strong>in</strong> den Streicherstimmen.4 Samuel Pepys: Das geheime Tagebuch, Leipzig 1980 (Insel Taschenbuch Nr. 637, S. 564).5 John Walsh, der Besitzer von The Golden Harp and Hoboy, war die beherrschende Figur unterden englischen Musikverlegern, e<strong>in</strong> zäher, rücksichtsloser, ausbeuterischer Geschäftsmann, <strong>für</strong>den ansche<strong>in</strong>end niemand e<strong>in</strong> gutes Wort e<strong>in</strong>legen will, aber e<strong>in</strong> tüchtiger Verleger, wohl dertüchtigste se<strong>in</strong>er Zeit. Paul Henry Lang: Georg Friedrich Händel - Se<strong>in</strong> Leben, se<strong>in</strong> Stil <strong>und</strong>se<strong>in</strong>e Stellung im englischen Geistes- <strong>und</strong> Kulturleben. Basel 1979.6 Neuausgaben <strong>in</strong> der Universal-Querflöten-Edition, Wien 1990.7 Roma<strong>in</strong> Rolland: Georg Friedrich Händel, Paris 1910, Deutsche Übersetzung: Zürich 1922.8 Neuausgabe: Universal Edition, Wien 1989.9 P. H. Lang: G. F Händel (S. 160).l0 Siehe auch Marianne Mezger: Vom Pleasant Companion zum Compleat Flute Master.Englische Blockflötenschulen des 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>erts. TIBIA 2/95, S. 417ff.11 Neuausgaben <strong>in</strong> der Universal Edition, Wien.12 Ebda.13 Ebda.14 Ebda.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!