13.07.2015 Aufrufe

Bauanleitung TT Eaos Schrott Bausatz - Digitalzentrale

Bauanleitung TT Eaos Schrott Bausatz - Digitalzentrale

Bauanleitung TT Eaos Schrott Bausatz - Digitalzentrale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Digitalzentrale</strong>Kompetenz in digitaler Modelleisenbahnsteuerung und mehr....Wagenkasten:Die langen Seitenwände des Wagenkastens (23) rechtwinklig aufkanten. Dabei die Seitenwändean den Ätzfugen für die Kastenversteifungen nicht knicken! Im Anschluss dieStirnwände aufkanten, so dass die Wagenwände senkrecht zueinander stehen. Die Seitenwändean den vier Ecken mit wenig Lötzinn verlöten (dort kommen später noch dieEcksäulen darüber). Dabei darauf achten, dass die Wagenwände zueinander und zumBoden absolut senkrecht stehen! Die überstehenden Nasen an den Kastenecken müssensauber in ihre Aussparungen einrasten.Die senkrechten Kastenstützen (10) zu U-Profilen abkanten. Der erste Schenkel kann mitunserer Biegehilfe (Art. Nr: 470011) rechtwinklig abgekantet werden. Beim 2. Schenkelerreicht man so nur noch 45°. Für das Biegen des restlichen Winkels wird die Biegehilfe(25) dreifach übereinander gefaltet und wenn man möchte verlötet. Diese Biegehilfe wirdin das zu biegende U-Profil eingelegt und das Blech mit einer glatten Spitzzange gegendie Lehre gedrückt. So dass ein exakt rechtwinkliges U-Profil entsteht.3Die <strong>Digitalzentrale</strong> • Yves Lange (Dipl. Inf. FH) • Waldstraße 14 • 08141 Reinsdorf, OT VielauTelefon: +49 (0)375-60 68 98 99 • Telefax: +49 (0)375-692 31 73


Die <strong>Digitalzentrale</strong>Kompetenz in digitaler Modelleisenbahnsteuerung und mehr....Am Blech für die waagerechten Kastenstreben (7) müssen die seitlichen Blechfahnen e-benfalls zu U-Profilen aufgekantet werden. Dazu das Blech so in die Biegehilfe einspannen,dass zuerst die inneren Streifen abgekantet werden können.Das Umbiegen selbst geht am besten mit einer schmalen Cutterklinge. Diese in den Zwischenraumlegen, auf die Biegehilfe drücken (auf der abgewandten Seite der Biegung)und dann nach vorn schieben. Die leicht schräg stehende Klinge klappt bei genügendDruck die Blechfahne um. Erst alle Biegungen auf beiden Innenseiten ausführen! Danndie Außenseiten einspannen und die möglichen 45° umkanten. Die Biegung zu den vollständigen90° wird mit der Biegehilfe für die waagerechten Profile (26) in bekannter Artausgeführt.Nachdem die Profile gebogen sind am Wagenkasten die Passgenauigkeit prüfen. Die Profilemüssen sauber in die Nuten einrasten.Zum Einlöten der waagerechten Profile das mittige senkrechte Profil aufklippsen. Es dientzur korrekten Ausrichtung des waagerechten Profils.Das Profil mit Hilfe kleiner Hölzchen in dir Nuten drücken,so dass die Passnasen sauber einrasten und diese dannvon innen verlöten. Von der Mitte nach außen vorgehen.Dann die senkrechten Streben genauso einlöten. Dabeibeachten, dass die Profile an Tür und den Enden andersgeformt sind.4Die <strong>Digitalzentrale</strong> • Yves Lange (Dipl. Inf. FH) • Waldstraße 14 • 08141 Reinsdorf, OT VielauTelefon: +49 (0)375-60 68 98 99 • Telefax: +49 (0)375-692 31 73


Die <strong>Digitalzentrale</strong>Kompetenz in digitaler Modelleisenbahnsteuerung und mehr....Nach dem Auflöten der Seitenprofile wird das Saumprofil des Kastens zu Recht gebogen(Biegelehre 16). Das Einlöten erfolgt analog zu den Seitenprofilen. Dabei ist zu beachten,dass an der Oberkante des Wagenkastens ein schmaler Absatz eingeätzt ist. In diesenAbsatz ist das Saumprofil mit der Kante einzurasten. Die entstehende Naht wird ebenfallsverlötet.Die Profile an der Stirnseite werden auf dieselbe Weise eingebaut. Hier ist zu beachten,dass für die senkrechten Profile die Biegelehre 26 zu nutzen ist, da sie schmaler sind.Beim Einbau der senkrechten Profile darauf achten, dass das eine Profil mit eingeätztenAussparungen auf die Stirnseite mit den Aussparungen für die Trittstufen kommt (sieheBild). Das Saumprofil der Stirnseite sitzt sehr stramm, damit es gut passt. Wenn dieRastnasen nicht von selbst einrasten, dann von unten leicht mit einem Schraubenziehergegen da Profil drücken.5Die <strong>Digitalzentrale</strong> • Yves Lange (Dipl. Inf. FH) • Waldstraße 14 • 08141 Reinsdorf, OT VielauTelefon: +49 (0)375-60 68 98 99 • Telefax: +49 (0)375-692 31 73


Die <strong>Digitalzentrale</strong>Kompetenz in digitaler Modelleisenbahnsteuerung und mehr....Im Anschluss können die Lötstellen auf den Innenseite des Wagenkastens besäubertwerden. Dazu eignet sich eine radiale Bürste aus Stahl (!!) für den Dremel. Mit ihr werdendie überstehenden Lötzinnreste weggebürstet (Achtung Hitzeentwicklung!).Unpoliert: Poliert: Bürste:Als nächstes werden am Kasten die Ecksäulen (30) angelötet. Unter jeder Ecksäule findensich an den Ecken des Kastens 5 Öffnungen durch die die Säulen gelötet werden.Das SMD-Lötzinn von außen sparsam auf diese Öffnungen geben. Die Teile zu Winkelnbiegen und mit einem Stück Pappe oder Balsaholz beim Löten gegen die Kastenecke drücken.Die Profile mit den Aussparungen kommen in die in Fahrtrichtung linke Ecke (vonden Pufferaufnahmen gesehen, roter Pfeil) – die Aussparungen auf der Langseite. Dortwird später der Handgriff über dem Rangiertritt eingesetzt.6Die <strong>Digitalzentrale</strong> • Yves Lange (Dipl. Inf. FH) • Waldstraße 14 • 08141 Reinsdorf, OT VielauTelefon: +49 (0)375-60 68 98 99 • Telefax: +49 (0)375-692 31 73


Die <strong>Digitalzentrale</strong>Kompetenz in digitaler Modelleisenbahnsteuerung und mehr....Nun werden die Aufnahmen für die Drehgestellegelötet. Sie bestehen aus den Teilen 4und 31. Teil 31 wird an den Biegefalzen zueinem Hutprofil gebogen. Das Verstefungsblech4 wird in die Aussparung eingelötet.Beim Löten durch entsprechende Fixierungendas Bauteil und die abstehenden Flügelexakt rechtwinklig ausrichten. Diese Genauigkeitist für den Lauf des Wagens wichtig! Wieauf dem Bild zu sehen, wird am besten einflaches Holzstück mit gerader Kante gegen dieFlügel gedrückt.Weiter geht es mit dem schwierigsten Teil des Wagens, dem Einbau der Schürzen (17)mit den Knotenblechen (3 und 14) der senkrechten Kastenstützen. Die Schürzen werdenlängst senkrecht abgekantet und die Flügel an den Enden mit den Öffnungen für die Pufferumgebogen. In dieser Form kann die Schürze schon am Wagenboden zwischen denStirnprofilen eingeklemmt werden. Jetzt werden sukzessive die Knotenbleche immerpaarweise in die Schlitze der Schürze eingesteckt. Begonnen wird links an der Tür.Dort ist noch zu beachten, dass die Kastenstütze nureinseitig Schlitze hat. Es müssen an dieser Kastenstützedie eineitigen Knotenbleche (14) verwendet werden!Wenn man so die Knotenbleche für die ersten vier Stützeneingesteckt hat, beginnt man die Schürze an dieerste Stütze zu schieben. Dabei mit der Pinzette dieKnotenbleche ausrichten. Dann die Knotenbleche anlötenin dem man etwas SMD-Lötpaste von unten in dieStütze (auf das Knotenblech) gibt. Beim Löten dieSchürze fest an die Stütze drücken. Die Pinzette drücktdabei mit einem Schenkel gegen die Kastenstütze undmit dem zweiten gegen die Kante des am Wagenbodenanliegenden Teils der Schürze (dabei nicht abheben!).Die Kastenstütze muß sauber in den Ausätzungen der Schürze sitzen. Nun kann man dieKnotenbleche weiterer Stützen einstecken und verlöten. Durch das Abschnittweisevorgehen verhindert man, das die Knotenbleche wieder davon springen.7Die <strong>Digitalzentrale</strong> • Yves Lange (Dipl. Inf. FH) • Waldstraße 14 • 08141 Reinsdorf, OT VielauTelefon: +49 (0)375-60 68 98 99 • Telefax: +49 (0)375-692 31 73


Die <strong>Digitalzentrale</strong>Kompetenz in digitaler Modelleisenbahnsteuerung und mehr....Nach dem Einlöten der Schürzen werden die Drehgestellhaltereingelötet. Mit den Rastnasen außen an denFahnen passen sie genau in die Aussparungen in denBodenblechen der Schürzen. Die Versteifung der Halterzeigt dabei zur Wagenmitte. So dass die offeneSeite zur Pufferbohle zeigt, um hier später eine PeHo-Kurzkupplung ein zu schieben. Die Drehgestellhaltermit dem Wagenboden verlöten.An den Türen (21) müssen die Scharniere aufgedoppelt werden. Dafür liegt auf der Rückseiteein schmaler Biegefalz. Vor dem Umklappen ganz wenig SMD-Lötzinn an das Scharniergeben und nach dem Umklappen verlöten. Der Türhebel wird ebenfalls umgeklappt.Auf den Türhebel wird zum Schluss der kurze Hebel nach oben geklappt und alles verlötet.Am Türriegelblech (12) die kleine Nase 180° umklappen (Biegefalz außen) und dasBlech mittig um 90° falten. Das Riegelblech wird in den kleinen Schlitz am Wagenkastenüber der Tür links so aufgelötet, dass es über dem waagerechten Profil liegt.Danach die Tür so aufsetzen dass sie mit den Scharnierenam rechten Profil und mit dem Riegel am Riegelblech (oben)anliegt. Die Tür mit einem Pappschnippsel oder ähnlichemhalten und von innen verlöten.Als nächstes die Seilösen (2) in Schürze und Stirnwand einlöten. Die Ösen in Einzelteileschneiden, von hinten bis zum Anschlag in die Schlitze einstecken und von hinten verlöten.Sollten sie etwas schief stehen, ist das kein Problem. Sie werden einfach mit eineFlachzange oder Pinzette ausgerichtet.8Die <strong>Digitalzentrale</strong> • Yves Lange (Dipl. Inf. FH) • Waldstraße 14 • 08141 Reinsdorf, OT VielauTelefon: +49 (0)375-60 68 98 99 • Telefax: +49 (0)375-692 31 73


Die <strong>Digitalzentrale</strong>Kompetenz in digitaler Modelleisenbahnsteuerung und mehr....Zum Einbau der Pufferbohle (1) werden die Puffer zu Hilfe genommen. Selbige mit denZapfen durch die Löcher der von der Schürze abgewinkelten Bleche stecken. Die eigentlichePufferbohle von hinten aufstecken. Die Ausätzungen in Höhe des Kuppelhakens zeigendabei nach außen, die glatte Kante des Blechs zum Wagenboden. Zum Einlöten fixiertman die Pufferbohle mit einer Kreuzpinzette an der senkrechten Kastenstütze unddrückt mit einer 2. Pinzette die Pufferbohle gegen den Puffer (siehe Bild). So ausgerichtetwird sie am Boden ohne Luftschlitz auf beiden Seiten verlötet. Im Anschluss wird derKuppelhaken (18) durch den Schlitz gesteckt, auf der Pufferbohlenrückseite umgeklappt(Biegefalz) und verlötet.An den Seilankerkonsolen (20) werden zuerst die beiden geschlitzten Seitenflügel um 90°gebogen. Dann werden sie in die passenden Schlitze in der Schürze eingesteckt. Die nochabstehende Zunge zeigt dabei Richtung Drehgestellhalter (siehe Bild links). Die Konsolesauber ausrichten und zwischen den beiden abgewinkelten Flügeln an der Schürze verlöten.Nun die abstehende Zunge 180° nach außen umklappen und weiter um die Konsoleherum klappen, so dass die Oberkante an der Schürze anliegt. Das umgeklappte Blechmit den Seiten der Konsole verlöten. Dabei mit viel Hitze arbeiten. So fließt das Lötzinnschnell und die schon gelöteten Stellen werden nicht wieder mit erhitzt.Als nächstes wird der Seilanker (5) angesetzt. Um ihn korrekt zu positionieren ist an derVorderkante der Konsole eine Aussparung eingeätzt. Mit etwas Zinn am Seilanker diesen9Die <strong>Digitalzentrale</strong> • Yves Lange (Dipl. Inf. FH) • Waldstraße 14 • 08141 Reinsdorf, OT VielauTelefon: +49 (0)375-60 68 98 99 • Telefax: +49 (0)375-692 31 73


Die <strong>Digitalzentrale</strong>Kompetenz in digitaler Modelleisenbahnsteuerung und mehr....Für die Montage der Bremsanlage zuerst das Bremsventil am Längstträger (35) 3fachaufdoppeln (schwarzer Pfeil). Die Biegefalze dieser 180°-Biegungen liegen dabei wie immeraußen. Die aufgedoppelten Bleche bilden am Steg eine Treppe, dort verlöten. DenLuftkesselträger wie im Bild (roter Pfeil)biegen. In die Längstfuge wird derLuftkessel eingelötet. Mit den Querträgern(15) den Rahmen wie auf demBild zusammenstecken und an denKnoten verlöten. Der Rahmen wird indie entsprechenden Aussparungen imabgewinkelten Schürzenblech am Wagenbodeneingesteckt. Das Gestell soam Wagenboden einsetzen dass dasBremsventil genau in Wagenmitte positioniertist (schwarzer Pfeil rechts). DasBremsgestänge (38) an den Biegefalzenzu einer Art Brücke biegen (sieheBild oben). Die Biegefalte mit Lötzinnversteifen. Das Gestänge mit den beidenHebeln für den Bremszylinderdurch die oberen Öffnungen der Fangbügeldes Bremsträgers fädeln, so dassdas Gestänge zwischen den beidenTrägern liegt und auf seinen „Füßchen“steht. Diese am Wagenboden verlöten(Bild rechts).Die Bremssteller (8) mittig umklappenund so den äußeren Rahmen aufdoppeln.Den Rahmen mit einer Lötnahtan der Unterkante fixieren. Das U-förmige Blech am Mittelsteg um 90°abwinkeln (siehe Einzelteilbild auf derVorseite). An dieser Stelle ist bei derMontage hinter der Schürze die durchstehendeZunge der Knotenbleche imWeg. Die Bremsstellerbleche werdenmit ihren Steckfüßen in je 2 Aussparungenhinter der Schürze gestecktund verlötet (siehe Bild auf der Vorseite). Das U-förmige Blech wird an den Wagenbodengeklappt und dort zur Versteifung mit angelötet.Der Bremsluftkessel wird aus einem Stück Messing Rundprofil (liegt nicht bei) mitDurchmesser 3mm und 10mm Länge hergestellt. Das Teil in einen Dremel o.ä. spannenund die Kappen rund feilen. Den Luftkessel dann in die Nut des Luftkesselträgers einlegenund anlöten.Der Bremszylinder (40) aus Gießharz wird zwischen den beiden Bremsgestängehebelnmit Uhu-Hart oder einem 2K-Kleber eingeklebt, so dass die spitze Seite von den Bremsstellernweg zeigt. Vor Einkleben die Gußüberstände am Geraden Ende entfernen.Die Decals für die Anschriften des Wagens werden als separate Artikel mit den Artikelnummern40205x bei uns angeboten. Wobei das „x“ für die verschiedenen Verkehrsunternehmenunterschiedlich ist. Die korrekte Wagenfarbe ist für die jeweilige Variante beidiesen Artikeln angegeben. Die Bleche der Bremsstellhebel sind bei allen Varianten weißauszulegen. Der Mittlere Einstellhebel ist gelb, die beiden äußeren rot zu lackieren.12Die <strong>Digitalzentrale</strong> • Yves Lange (Dipl. Inf. FH) • Waldstraße 14 • 08141 Reinsdorf, OT VielauTelefon: +49 (0)375-60 68 98 99 • Telefax: +49 (0)375-692 31 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!