03.12.2012 Aufrufe

9. Dachverglasungen

9. Dachverglasungen

9. Dachverglasungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dachverglasungen</strong><br />

<strong>9.</strong>12<br />

230<br />

Berechnungsverfahren für Gläser unter Flächenlast<br />

(Wind, Schnee, Eigengewicht und Klimaeinwirkung)<br />

Zur Bemessung von Glasscheiben<br />

hat das Deutsche Institut für Bau -<br />

technik (DIBt) im Dezember 1998<br />

erst mals eine sowohl den Überkopfals<br />

auch den Vertikalbereich betreffende<br />

Technische Regel veröffentlicht.<br />

Dieses Regelwerk ist als Stand<br />

der Technik für Deutschland zu be -<br />

werten. Es wird kurzfristig durch die<br />

jeweiligen Landesbauordnungen ein -<br />

geführt und ersetzt die zuvor bereits<br />

baurechtlich umgesetzte Re gel für<br />

den Bereich der Überkopfverglasungen.<br />

Das komplexe Berechnungsverfahren<br />

macht die Nutzung eines Rechen pro -<br />

gramms auf dem PC nahezu unumgänglich.<br />

Es wird keine Gewähr für<br />

die Richtigkeit und Aktualität der<br />

Software übernommen.<br />

’Glastik’<br />

mkt GmbH<br />

Edelweißstraße 11-13<br />

D-52477 Alsdorf<br />

Telefon 02404/5 99 55-0<br />

Telefax 02404/5 99 55-10<br />

www.mkt-gmbh.net<br />

SANCO ®<br />

SANCO ®<br />

<strong>Dachverglasungen</strong><br />

Es ist generell für den deutschen ’Üko’<br />

Raum zu empfehlen, bei der Be mes - Sommer Informatik GmbH<br />

<strong>9.</strong> sung von Glasscheiben vorgenanntes Sepp-Heindl-Straße 5<br />

<strong>9.</strong><br />

Regelwerk anzuwenden.<br />

D-83026 Rosenheim<br />

Als wesentliche Neuerung ist bei den Telefon 08031/248 81<br />

Berechnungen der Isolierglas-Dicken, Telefax 08031/248 82<br />

neben den üblichen Lastannahmen<br />

nach DIN 1055-4 und DIN 1055-5,<br />

zusätzlich die Überlagerung der Ein -<br />

wirkung durch den isochoren Druck<br />

mit einzubeziehen, hervorgehend aus<br />

Veränderungen der Temperatur, den<br />

atmosphärischen Druck schwan kun -<br />

gen und dem Luftdruckunterschied,<br />

der durch die unterschiedlichen Orts -<br />

höhen zwischen Produktions- und Ein -<br />

bauort entsteht.<br />

www.sommer-informatik.de<br />

Bitte beachten Sie den SANCO Safe Sicherheitsglasfinder<br />

Kapitel 7.10<br />

231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!