03.12.2012 Aufrufe

Leica EG 1160 - Leica Biosystems

Leica EG 1160 - Leica Biosystems

Leica EG 1160 - Leica Biosystems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedienungsanleitung<br />

<strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> V 4.1 Deutsch – 05/2001<br />

Stets in Gerätenähe aufbewahren!<br />

Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen!<br />

<strong>Leica</strong> <strong>EG</strong><strong>1160</strong><br />

Paraffinausgießstation


Serien Nr.: .....................................................................<br />

Baujahr: .........................................................................<br />

Herstellungsland: .....Bundesrepublik Deutschland<br />

<strong>Leica</strong> Microsystems Nussloch GmbH<br />

Heidelberger Straße 17-19<br />

D-69226 Nussloch<br />

Germany<br />

Telefon: 0 62 24/143 -0<br />

Telefax: 0 62 24/143 -2 00<br />

eMail: histo_info@leica-microsystems.com<br />

Internet: http://www.histo-solutions.com<br />

1. Wichtige Hinweise<br />

Die in der vorliegenden Dokumentation enthaltenen Informationen,<br />

Zahlenangaben, Hinweise und Werturteile<br />

stellen den uns nach gründlicher Recherche bekannt<br />

gewordenen derzeitigen Stand der Wissenschaft und<br />

Technik dar. Wir sind nicht verpflichtet, das vorliegende<br />

Handbuch in kontinuierlichen Zeitabständen neuen<br />

technischen Entwicklungen anzupassen und Nachlieferungen,<br />

Updates usw. dieses Handbuchs an unsere<br />

Kunden nachzureichen.<br />

Für fehlerhafte Angaben, Skizzen, technische Abbildungen<br />

usw., die in diesem Handbuch enthalten sind, ist<br />

unsere Haftung im Rahmen der Zulässigkeit nach den<br />

jeweils einschlägigen nationalen Rechtsordnungen<br />

ausgeschlossen. Insbesondere besteht keinerlei Haftung<br />

für Vermögensschäden oder sonstige Folgeschäden<br />

im Zusammenhang mit der Befolgung von Angaben<br />

oder sonstigen Informationen in diesem Handbuch.<br />

Angaben, Skizzen, Abbildungen und sonstige Informationen<br />

inhaltlicher wie technischer Art in der vorliegenden<br />

Bedienungsanleitung gelten nicht als zugesicherte<br />

Eigenschaften unserer Produkte. Insoweit sind<br />

allein die vertraglichen Bestimmungen zwischen uns<br />

und unseren Kunden maßgeblich.<br />

<strong>Leica</strong> behält sich das Recht vor, Änderungen der technischen<br />

Spezifikation sowie des Produktionsprozesses<br />

ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Nur auf<br />

diese Weise ist ein kontinuierlicher technischer wie<br />

produktionstechnischer Ver-besserungsprozeß möglich.<br />

Die vorliegende Dokumentation ist urheberrechtlich<br />

geschützt. Alle Urheberrechte liegen bei der <strong>Leica</strong><br />

Microsystems Nussloch GmbH.<br />

Vervielfältigungen von Text und Abbildungen (auch von<br />

Teilen hiervon) durch Druck, Fotokopie, Micro-film,<br />

Web Cam oder andere Verfahren – einschließlich sämtlicher<br />

elektronischer Systeme und Medien – ist nur mit<br />

ausdrücklicher vorheriger schriftlicher Genehmigung<br />

von <strong>Leica</strong> Microsystems Nussloch GmbH gestattet.<br />

Die Seriennummer sowie das Herstellungsjahr entnehmen<br />

Sie bitte dem Typenschild an der Rückseite des<br />

Geräts.<br />

© <strong>Leica</strong> Microsystems Nussloch GmbH<br />

<strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> – Paraffinausgießstation 3


2. Inhaltsverzeichnis<br />

1. Wichtige Hinweise ......................................................................................................................................... 3<br />

2. Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................................................... 4<br />

3. Aufstellen des Gerätes ................................................................................................................................... 5<br />

4. Technische Daten ........................................................................................................................................... 6<br />

5. Allgemeine Beschreibung ............................................................................................................................. 7<br />

6. Sicherheitshinweise ...................................................................................................................................... 8<br />

7. <strong>Leica</strong> <strong>EG</strong><strong>1160</strong> – Kurzübersicht ..................................................................................................................... 10<br />

8. Geräte- und Funktionsbeschreibung ......................................................................................................... 12<br />

9. Bedienelemente/Display ............................................................................................................................. 16<br />

10. Bedienung....................................................................................................................................................... 17<br />

11. Gewebeeinbettung ....................................................................................................................................... 24<br />

12. Reinigung, Pflege, Wartung ........................................................................................................................ 26<br />

13. Hinweise zur Fehlerfindung ........................................................................................................................ 28<br />

14. Bestellinformation ........................................................................................................................................ 31<br />

15. Gewährleistung und Serviceinformation ................................................................................................. 32<br />

4 Bedienungsanleitung V4.1 – 05/2001


Das <strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> ist ein Kompaktgerät und deshalb einfach zu installieren.<br />

Sämtliche Teile werden in einem Karton geliefert. Die getrennt verpackten<br />

Teile sind einfach an das Gerät anzubauen (siehe Seite 5 “Teileliste”).<br />

1. Transport und Montagelage<br />

Das <strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> darf auf keinen Fall, auch nicht kurzzeitig, in die im Bild<br />

gezeigten Positionen gebracht werden. Diese Lagen führen zu Defekten am<br />

Verdichter. Bei Anlieferung des Gerätes sind deshalb die Kippindikatoren<br />

an der Verpackung zu überprüfen.<br />

Ist bei der Montage eine andere Position als Standposition erforderlich, muß<br />

darauf geachtet werden, daß das Gerät langsam vorzugsweise nach hinten<br />

gedreht wird.<br />

2. Auspacken<br />

Das Gerät darf nur seitlich am unteren Gehäusesockel angehoben werden.<br />

Keinesfalls an der Aufsatzhaube, vorne an den Griffleisten der Auffangwannen<br />

oder am Dispenser anheben! Bruchgefahr!<br />

3. Standort<br />

Als Standort sollte ein ebener stabiler Arbeitstisch gewählt werden. Direkte<br />

Nähe zur Luftzufuhr einer Klimaanlage ist zu vermeiden.<br />

Das Gerät ist so aufzustellen, daß die Luftzirkulation nicht behindert wird.<br />

An der Rückseite des Gerätes muß unbedingt ein Freiraum von mindestens<br />

15 cm eingehalten werden. Hierzu sind die beiden mitgelieferten Abstandshalter<br />

an der Rückseite des Gerätes zu montieren. Die Nichteinhaltung dieses<br />

Abstandes kann erhebliche Beschädigungen des Gerätes nach sich ziehen<br />

und führt zu Gewährleistungsverlust.<br />

4. Netzanschluß<br />

Vor Anschluß des Gerätes an das Stromnetz unbedingt prüfen, ob die<br />

Spannungsangaben auf dem Typenschild mit der Spannungsversorgung am<br />

Aufstellungsort übereinstimmen.<br />

5. Fußschalter<br />

Das Fußschalter wird an der Rückseite rechts am Gerät angeschlossen.<br />

3. Aufstellen des Gerätes<br />

<strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> – Paraffinausgießstation 5


4. Technische Daten<br />

Netzanschluß: 115 V / 60 Hz<br />

230 V / 50 Hz<br />

Netzsicherungen:<br />

115 V/60 Hz F1, F2 = T5,0 A<br />

230 V/50 Hz nach IEC 127-2<br />

Leistungsaufnahme: 800 VA<br />

Betriebstemperaturbereich:<br />

18 °C - 35 °C<br />

Kälteanlage:<br />

Kältemittel: 140 g ±5g R134A<br />

Verdichteröl: 150 ccm<br />

EMKARATE RL15S<br />

Temperaturregelung<br />

Überhitzungsschutz für alle beheizten Teile<br />

Abmessungen:<br />

(L xTxH) 910 x 575 x 320 mm<br />

Gewicht: 50 kg<br />

Fassungskapazitäten:<br />

Paraffinvorratsbehälter:<br />

3 l<br />

Kassettenbad: ca.100 Kassetten<br />

Kassettenmulde: 8 Kassetten<br />

Kühlplatte: ca. 60 Blöcke<br />

Programmierbare Parameter:<br />

Temperatur<br />

Paraffinvorratsbehälter<br />

Moldbehälter<br />

Kassettenbad<br />

Arbeitsplatte<br />

Kühlplatte<br />

Arbeitstage<br />

Arbeitszeiten (Beginn, Ende)<br />

Wochentag<br />

Uhrzeit<br />

Bedienung wahlweise manuell<br />

oder durch Fußschalter<br />

Funktionseinheit Temperatur- separat Temperatur bei Programmierung<br />

bereich beheizt separat Einschaltzeit vor<br />

regelbar Arbeitsbeginn<br />

Paraffinvorrats- 45 - 70 °C, + + 4 h<br />

behälter ± 1°C -Schritte<br />

Behälter für 35 - 70 °C + + 1 h<br />

Ausgießformen ± 1 °C-Schritte<br />

(= Moldbehälter)<br />

Kassettenbad 45 - 70 °C + + 1,5 h<br />

± 1°C-Schritte<br />

Arbeitsplatte 45 - 70 °C + + 1 h<br />

± 1 °C-Schritte<br />

Kühlplatte - 5 °C - - 1 h<br />

Pinzettenwärmer rechts 70 °C + -<br />

Pinzettenwärmer links 70 °C + -<br />

(nur Variante)<br />

Ausgießeinheit + Pumpe 45 - 70 °C + -<br />

6 Bedienungsanleitung V4.1 – 05/2001


Arbeitstechnische Daten<br />

1. Paraffinflußmenge pumpengesteuert.<br />

2. Variable Paraffinflußmenge in 10<br />

Stufen<br />

3. Paraffinfüllstandsanzeige im<br />

Display<br />

4. Separate Auffangwanne für<br />

Paraffin<br />

5. Kassettenbad entfernbar<br />

6. Pinzettenhalter rechts ( G rundgerät)<br />

bzw. rechts undlinks (nur<br />

Variante)<br />

7. Integriertes Arbeitslicht am<br />

Dispenser<br />

8. 5-sprachige Menüanzeige<br />

9. Fehlerlokalisierung durch<br />

Displayanzeige<br />

10. Optionales Zubehör:<br />

Vergrößerungslupe, Vakuuminfiltrator,<br />

Kaltlichtleiter (zum Anschluß<br />

an die Kaltlicht-quellen<br />

der <strong>Leica</strong> CLS-Serie<br />

Das <strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> umfaßt als moderne<br />

Paraffinausgießstation alle für die<br />

fachgerechte, schnelle und bequeme<br />

Einbettung von Gewebeproben<br />

benötigten Funktionen. Der separat<br />

beheizte Paraffinvorrats-behälter<br />

faßt eine Menge von 3 l flüssigem<br />

Paraffin. Der Paraffinfüllstand wird in<br />

2 Stufen graphisch am Display angezeigt.<br />

Eine Pumpen-steuerung und<br />

eine separate Heizung der Ausgießeinheit<br />

sorgen für ein konstantes und<br />

gleichmäßiges Einhalten des Paraffinflusses.<br />

Die Paraffinflußmenge<br />

ist in 10 Sufen einstellbar.<br />

Das Ausgießen erfolgt wahlweise<br />

manuell oder durch einen mitgelieferten<br />

Fußschalter. Eine blendfreie<br />

Beleuchtung an der Dispenseröffnung<br />

sorgt für eine optimale und homogene<br />

Arbeitsbeleuchtung.<br />

Rechts des Paraffinvorratsbehälters<br />

befindet sich ein separat beheizter<br />

Behälter zum Lagern und Vorwärmen<br />

von Ausgießformen.<br />

Die Arbeitsplatte ist in 3 Bereiche gegliedert:<br />

Kassettenlagerung, Arbeitsund<br />

Ausgießfläche und Kühlplatte.<br />

Die Kassetten mit den Proben werden<br />

in einer herausnehmbaren, separat<br />

beheizten Kassettenwanne<br />

gelagert. Sie faßt ca. 100 Probenkapseln.<br />

Eine großzügig gestaltete Arbeitsfläche<br />

gestattet ein bequemes Entkapseln<br />

und ein übersichtliches Anordnen<br />

der Probenkassetten. Der/<br />

die Pinzettenhalter mit drei Aufnahmebohrungen<br />

ist/sind ins Gerät<br />

integriert. Hinter dem Dispenserbügel<br />

befindet sich eine Kassettenmulde<br />

mit verschließbarem<br />

Paraffinablauf.<br />

5. Allgemeine Beschreibung<br />

Unmittelbar vor dem Paraffinausgießpunkt<br />

befindet sich der Kühlspot,<br />

der ein integrierter Bestandteil<br />

der Kühlplatte ist und somit die gewünschte<br />

Temperatur genau erreicht.<br />

Die Kühlfläche wurde großzügig<br />

bemessen und bietet Platz für<br />

mehr als 60 Ausgießformen. Unterhalb<br />

der Arbeitsplatte befinden sich<br />

eine Auffangwanne für ablaufendes<br />

Paraffin. Die Bedienung und Programmierung<br />

des <strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> erfolgt<br />

menügesteuert. Der Anzeigetext<br />

erscheint wahlweise in deutscher,<br />

englischer, französischer,<br />

spanischer oder italienischer Sprache.<br />

Die einzelnen Funktionen werden<br />

durch einen Mikroprozessor gesteuert,<br />

überwacht und aktiviert.<br />

Bei Auftreten einer Funktionsstörung<br />

erscheint eine numerisch codierte<br />

Fehleranzeige im Display. Bei Ausfall<br />

der Stromversorgung werden<br />

alle vorprogrammierten Einstellungen<br />

gespeichert.<br />

Die einzelnen Funktionsbereiche des<br />

<strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> wurden nach ergonomischen<br />

Gesichtspunkten optimal<br />

positioniert und ermöglichen schnelles<br />

und bequemes Arbeiten. Die Bedienung<br />

des Gerätes darf nur durch<br />

eingewiesene Fachkräfte erfolgen.<br />

Bei sachgemäßer Anwendung und<br />

richtiger Pflege wird die Paraffinausgießstation<br />

über viele Jahre hinweg<br />

zuverlässig arbeiten und stets einwandfreie<br />

Ergebnisse liefern.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> – Paraffinausgießstation 7


6. Sicherheitshinweise<br />

- Die Bedienung des Gerätes darf nur durch eingewiesene Fachkräfte erfolgen.<br />

- Zur einwandfreien Bedienung des Gerätes ist es unbedingt erforderlich<br />

vor Beginn der Arbeit die Bedienungsanleitung zu lesen und sich mit<br />

den technischen Details vertraut zu machen.<br />

- Paraffin ist ein feuergefährliches Material und daher mit entsprechender<br />

Vorsicht zu handhaben. Ein Verschütten flüssigen Paraffins ist zu<br />

vermeiden. Eventuelle Paraffinreste auf den Arbeitsflächen dürfen nicht<br />

mit scharfkantigen Gegenständen abgekratzt werden, weil dies die<br />

Oberflächenbeschichtung zerstören könnte. Das Einwirken von Xylol auf<br />

sämtliche Oberflächenbeschichtungen ist zu vermeiden!<br />

Xylol ist ein feuergefährliches organisches Lösungsmittel! Der<br />

Flammpunkt liegt zwischen 27 °C und 32 °C!<br />

Xyloldämpfe sind schwerer als Luft und können sich auch noch über<br />

größere Strecken hinweg leicht an heißen Oberflächen oder durch<br />

Funken entzünden!<br />

- Beleuchtung: Vor Austausch der Lampe ist das Gerät mittels des Netzschalters<br />

auszuschalten.<br />

- Die Reinigung der Verflüssigerlamellen darf nur bei ausgeschaltetem<br />

Gerät erfolgen. Netzstecker ziehen!<br />

- Zum Austausch von Sicherungen muß das Netzkabel vom Netz getrennt<br />

sein. Nur von außen zugängliche Sicherungen können getauscht werden.<br />

Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst.<br />

- Im Betriebszustand sind der Paraffinvorratsbehälter, der Behälter für die<br />

Ausgießformen, das Kassettenbad, die Arbeitsplatte sowie die Pinzettenhalter<br />

beheizt.<br />

Verbrennungsgefahr!<br />

Brennbare und feuergefährliche Substanzen dürfen nicht in<br />

unmittelbarer Nähe des Gerätes gelagert werden.<br />

8 Bedienungsanleitung V4.1 – 05/2001


- Bei Verwendung eines Vakuuminfiltrators muß nach Beendigung der<br />

Infiltrationszeit darauf geachtet werden, daß zur Aufhebung des Vakuums<br />

langsam belüftet wird. Dazu die Belüftungsschraube vorsichtig öffnen.<br />

Zu schnelles Belüften kann durch rasches Einschießen von Luft zum<br />

Versprühen heißen Paraffins führen und ist daher zu vermeiden.<br />

- Vergewissern Sie sich vor Anschließen des Gerätes, daß die elektrischen<br />

Anschlußwerte des Labors mit den Werten auf dem Typenschild übereinstimmen.<br />

Schließen Sie das Gerät nur an Schutzkontaktsteckdosen<br />

an.<br />

- Das Gerät darf nicht in die Nähe der Luftzufuhr einer Klimaanlage gestellt<br />

werden und muß vor starker Sonneneinstrahlung geschützt werden.<br />

- Um eine volle Funktionsfähigkeit der Kühlung zu gewährleisten, muß an<br />

der Rückwand des Gerätes ein Freiraum von mindestens 15 cm eingehalten<br />

werden. Die Abstandshalter sind unbedingt zu montieren.<br />

- Für sämtliche Wartungs- und Servicearbeiten muß der Netzstecker vom<br />

Netz getrennt werden.<br />

6. Sicherheitshinweise<br />

<strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> – Paraffinausgießstation 9


7. <strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> – Kurzübersicht<br />

Beleuchtungstaste (3) LCD-Display (2)<br />

Menütaste (4) Stelltasten (6) EIN/AUS-Taste (7)<br />

Programmiertaste (5)<br />

Pinzettenhalter (11a)*<br />

(nur bei Gerätevariante<br />

mit zusätzlichem<br />

Pinzettenhalter links)<br />

Abdeckkappe für<br />

Beleuchtung (23)<br />

Kühlplatte (17)<br />

Druckclip (29)<br />

Dispenserbügel (9)<br />

Bedienfeld (1)<br />

Kühlspot (16)<br />

<strong>Leica</strong><br />

<strong>EG</strong><strong>1160</strong><br />

Dispenser<br />

mit Arbeitsplatzbeleuchtung (8)<br />

Paraffinablaufwanne (18)<br />

Kassettenmulde (10)<br />

Arbeitsplatte (20)<br />

Paraffinvorratsbehälter (13)<br />

Pinzettenhalter (11)<br />

Behälter für Ausgießformen (14)<br />

Kassettenbad (15)<br />

10 Bedienungsanleitung V4.1 – 05/2001


Sicherungen<br />

Netzschalter (21)<br />

Anschluß für<br />

Fußschalter<br />

Vergrößerungslupe (24)<br />

Deckel (26)<br />

Netzkabel<br />

Vakuuminfiltrator (25)<br />

7. <strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> – Kurzübersicht<br />

Abstandshalter<br />

Verflüssigerlamellen<br />

Belüftungsknopf (28)<br />

Anschlußstutzen (27)<br />

Die Pareffinausgießstation <strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> ist in zwei Ausführungen mit unterschiedlichen Ausstattungen lieferbar:<br />

als Grundgerät und als Variante mit einem zusätzlichen Pinzettenhalter links. Beide Geräteausführungen werden<br />

als Kompaktgerät in einer Holzkiste geliefert. Vergewissern Sie sich, ob jedes der nachfolgend genannten Zubehörteile<br />

mitgeliefert wurde und in einwandfreiem Zustand ist<br />

Achtung: Wird eine Beschädigung des Gerätes oder des Zubehörs festgestellt, bewahren Sie bitte die<br />

originalverpackung auf und benachrichtigen Sie unverzüglich Ihren zuständigen Kundendienst.<br />

Anzahl Zubehör Bestellnummer<br />

1 Kassettenbad.................................................................................................................................0386 19544<br />

1 Fußschalter ....................................................................................................................................0356 08793<br />

2 Abstandshalter ..............................................................................................................................0386 24590<br />

1 Set Ablaufstopfen (10 St.) ............................................................................................................0386 24782<br />

1 Ersatzbirne .....................................................................................................................................0187 21220<br />

Optional<br />

1 Lupe ................................................................................................................................................0386 21462<br />

1 Vakuuminfiltrator ..........................................................................................................................0386 21980<br />

1 Kaltlichtleiter .................................................................................................................................0386 31352<br />

1 Kaltlichtquelle <strong>Leica</strong> CLS 100 - 100V, 50/60 Hz ..........................................................................0502 30213<br />

120V, 50/60 Hz ..........................................................................0502 30214<br />

230 V,50/60 Hz ..........................................................................0502 30215<br />

240 V, 50/60 Hz .........................................................................0502 30216<br />

Sollten Sie zusätzliches Zubehör wünschen, benachrichtigen Sie bitte Ihr zuständiges <strong>Leica</strong>-Verkaufsbüro unter<br />

Angabe der oben genannten Bestellnummer.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> – Paraffinausgießstation 11


8. Geräte- und Funktionsbeschreibung<br />

Paraffinvorratsbehälter (13)<br />

Der Behälter kann 3 l Paraffin aufnehmen. Die Paraffintemperatur ist im<br />

Bereich von 45 - 70°C einstellbar. Eine Übertemperatursicherung schützt<br />

bei Ausfall der Temperaturregelung vor Überhitzung. Der Füllstand des Paraffinbehälters<br />

ist sowohl im Standby als auch während des Betriebs in 2<br />

Stufen graphisch auf dem Display abgebildet:<br />

1. Behälterfüllung: 1 l - 3 l<br />

2. Behälterfüllung auf Reserve: max. 1 l<br />

Bei Erscheinen der Anzeige “Behälterfüllung auf Reserve” ist noch eine<br />

Reservemenge von 1 l Paraffin im Vorratsbehälter, um den laufenden<br />

Arbeitsprozess nicht unterbrechen zu müssen. Neues Paraffin muß jedoch<br />

unbedingt baldmöglichst nachgefüllt werden.<br />

Im Paraffinvorratsbehälter befindet sich ein Festwachstrenngitter. Hierdurch<br />

wird gewährleistet, daß sich stets nur flüssiges Paraffin im Auslaufbereich<br />

befindet und dadurch ein störfreies Ausgießen erfolgen kann. Ein eingebautes<br />

Sieb schützt zusätzlich vor Verunreinigungen im Paraffin.<br />

Bei jedem Füllen des Paraffinvorratsbehälters können Luftblasen zu Beginn<br />

den Paraffinfluß behindern. Daher sollte der Dispenserbügel so lange betätigt<br />

werden, bis der Paraffinfluß gleichmäßig ist.<br />

Die austretende Paraffinmenge ist in 10 Stufen variabel (siehe Inbetriebnahme,<br />

Bedienelemente).<br />

Der Paraffinauslauf ist pumpengesteuert und dadurch genau kontrolliert.<br />

Die besondere Konstruktion der Pumpe verhindert eine Schädigung der<br />

Pumpe durch festes oder zähflüssiges Paraffin.<br />

Dispenser mit Arbeitsbeleuchtung (8)<br />

Der Dispenser ist separat beheizt. Die Temperatur ist mit der des Paraffinbehälters<br />

gekoppelt. Der Dispenserbügel (9) dient zum manuellen Ausgießen.<br />

Er ist mit einem Druckclip (29) ausgestattet. Zum Betätigen des Dispenserbügels<br />

kann die Ausgießform einfach gegen den Druckclip gedrückt werden.<br />

Ein leichtes Antippen nach hinten öffnet das Auslaufventil und betätigt<br />

die Pumpe. Beim Loslassen federt der Bügel in die Ausgangsposition zurück,<br />

wodurch das Auslaufventil wieder geschlossen und die Pumpe abgeschaltet<br />

wird. Bei Ausgießen über den Fußschalter kann der Dispenserbügel<br />

ganz nach hinten geklappt werden. Dadurch ergibt sich ein großer Handfreiraum<br />

und eine hindernisfreie Arbeitsfläche, so daß auch große Gußformen<br />

verwendet werden können.<br />

Eine blendfreie Arbeitsbeleuchtung sorgt für eine homogene diffuse Beleuchtung<br />

der Ausgießfläche und des Kühlspots. Dadurch ergeben sich optimale<br />

Sichtverhältnisse beim Ausgießen des Paraffins und bei der Probenorientierung.<br />

Die Glühbirne ist durch Abnehmen der Abdeckkappe (23) zugänglich.<br />

12 Bedienungsanleitung V4.1 – 05/2001<br />

23<br />

29<br />

9


Behälter für Ausgießformen (14)<br />

Die Temperatur des Behälters ist im Bereich von 35 - 70 °C einstellbar. Die<br />

Abdeckung ist mittels eines Scharniergelenkes befestigt und in geöffnetem Zustand<br />

arretierbar.<br />

Kassettenbad (15)<br />

Die Temperatur des Kassettenbades ist zwischen 45 °C und 70 °C einstellbar.<br />

Der Behälter hat eine Fassungskapazität von ca. 100 Einbettkassetten und ist<br />

leicht entnehmbar und zu transportieren. Eine Abdeckung schützt den Behälter<br />

vor Wärmeverlust und Verschmutzung.<br />

Kühlspot (16)<br />

Der Kühlspot ist integrierter Bestandteil der Kühlplatte und gewährleistet dadurch<br />

eine hohe Temperaturkonstanz bei niedrigen Temperaturen. Seine Position<br />

unmittelbar vor dem Ausgießbereich ermöglicht ein bequemes Arbeiten<br />

unter ergonomisch günstigsten Bedingungen. Zur Orientierung der Proben wird<br />

zunächst die Ausgießform mit einliegender Probe zu ca. einem Drittel mit Paraffin<br />

gefüllt. Auf dem Kühlspot beginnt das Paraffin schnell zu erstarren. In zähflüssigem<br />

Zustand des Paraffins kann die Probe nach Wunsch orientiert werden<br />

und anschließend rasch mit Paraffin aufgefüllt werden. Achtung: Während<br />

der Probenorientierung darf das Paraffin nicht zu fest werden, da sonst Phasensprünge<br />

auftreten, die später das Schneiden der Blöcke erschweren.<br />

Kühlplatte (17)<br />

Die Kühlplatte ist über das Menü ein- und ausschaltbar. Die Temperatur beträgt<br />

-5 °C. Dadurch wird einerseits eine Abkühlgeschwindigkeit erreicht, die<br />

eine optimale Konsistenz der Wachsblöcke gewährleistet und vor dem Sprödewerden<br />

der Blöcke durch zu rasches Abkühlen schützt, die andererseits aber<br />

auch zügiges Arbeiten ermöglicht. Die Kühlplatte bietet genügend Raum für ca.<br />

60 Blöcke. Eine geregelte Kühlung garantiert präzises Einhalten der vorgegebenen<br />

Temperatur. Vor Arbeitsbeginn sollte die Kühlplatte von Paraffinresten<br />

gereinigt und trocken sein, um Eisbildung zu vermeiden.<br />

Paraffinablaufwanne (18)<br />

Unterhalb der gesamten beheizten Arbeitsplatte befindet sich eine Paraffinablaufwanne,<br />

die den Paraffinüberschuß der Entkapselungsfläche, der Ausgießeinheit<br />

und der Kassettenmulde aufnimmt. Dieses Paraffin sollte nicht wieder<br />

verwendet werden. Die Paraffinablaufwanne ist täglich zu entleeren.<br />

8. Geräte- und Funktionsbeschreibung<br />

<strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> – Paraffinausgießstation 13


8. Geräte- und Funktionsbeschreibung<br />

Arbeitsplatte (20)<br />

Die Temperatur der Arbeitsplatte ist zwischen 45 °C und 70 °C einstellbar.<br />

Sie umfaßt den Ausgießbereich, den Pinzettenhalter 22, die Kassettenmulde<br />

(10) und den Entkapselungsbereich. Der Pinzettenhalter (11) ist separat beheizt.<br />

Die Kassettenmulde faßt ca. 8 Kassetten und läßt sich durch einen<br />

mitgelieferten Ablaufstopfen verschließen, so daß sie wahlweise als flaches<br />

Paraffinwännchen genutzt werden kann. Durch die Rillenvertiefungen<br />

und mehrere Paraffinablaufbohrungen im Entkapselungsbereich läuft flüssiges<br />

Paraffin rasch ab, so daß die Präparate bequem zu handhaben sind.<br />

Netzschalter (21)<br />

Der Netzschalter (21) (grüner Kippschalter), befindet sich rechts unten auf<br />

der Rückseite des Gerätes. Der Netzschalter braucht nicht nach jedem Arbeitsgang<br />

abgeschaltet zu werden.<br />

Zur täglichen Routinebenutzung genügt die Betätigung der ON/OFF-Taste<br />

auf dem Bedienfeld.<br />

Achtung:<br />

Bei vorprogrammierter Einschaltzeit muß der Netzschalter stets angeschaltet<br />

sein, damit das Gerät zum vorgegebenen Zeitpunkt betriebsbereit ist.<br />

Achtung:<br />

Ein Schutzmechanismus verhindert, daß sich das <strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> nach einem<br />

Stromausfall sofort wieder einschaltet. Genau wie beim Einschalten am<br />

Netzschalter befindet sich das Gerät jetzt auch im Standby-Modus, d.h. Sie<br />

müssen durch Betätigen der ON/OFF-Taste das Gerät neu aktivieren!<br />

Kühlung<br />

Bei einem Netzausfall oder nach dem Ausschalten des Gerätes setzt die<br />

Kühlung erst nach ca. 10 min wieder ein.<br />

Abdeckkappe für Beleuchtung (23)<br />

Die Abdeckkappe für die Beleuchtung ist auf das vordere Ende des Dispensers<br />

aufgesteckt.<br />

Zum Wechseln der Lampe ist die Abdeckung horizontal in Richtung des Benutzers<br />

zu entfernen.<br />

Gerätevariante mit zusätzlichem Pinzettenhalter links<br />

10 11<br />

14 Bedienungsanleitung V4.1 – 05/2001<br />

21<br />

23


Pinzettenhalter links (11a)<br />

Die Gerätevariante mit einem zusätzlichen Pinzettenhalter berücksichtigt speziell<br />

die Bedürfnisse von Linkshändern. Auch dieser Pinzettenhalter ist separat<br />

beheizt.<br />

Optionales Zubehör<br />

Vergrößerungslupe (24)<br />

Bei sachgerechter Montage ist die Vergrößerungslupe horizontal und vertikal<br />

schwenkbar. Bei richtiger Justierung ist sowohl die Ausgießeinheit als auch<br />

der Kühlspot vergrößert im Fokus. Dies erspart ständig wechselnde Neujustierung<br />

zur Orientierung kleiner Biopsien.<br />

Vakuuminfiltrator (25)<br />

Der Vakuuminfiltrator kann anstelle des in der Grundausstattung mitgelieferten<br />

Kassettenbades verwendet werden. Eine Infiltration der Probenkassetten in<br />

Paraffin unter Vakuum beschleunigt die vollständige Durchdringung der Proben<br />

mit Paraffin. Die Vakuumpumpe (nicht mitgeliefert) wird am Anschlußstutzen<br />

(27) angeschlossen. Dabei ist zu beachten, daß der Deckel (26) plan auf der<br />

Kassettenwanne aufliegt.<br />

Die Deckeldichtung muß sauber sein, damit der Deckel gut schließt und sich<br />

ein Vakuum im Wachsbad aufbauen kann. Beim Anlaufen der Pumpe sollte auf<br />

den Deckel gedrückt werden, um eine bessere Abdichtung zu erreichen.<br />

Zum Anlegen des Vakuums muß der Belüftungsknopf (28) auf dem Deckel zugedreht<br />

sein.<br />

Nach Ablauf der Infiltrationszeit kann der Deckel erst geöffnet werden, nachdem<br />

der Infiltrator über den Belüftungsknopf langsam vollständig belüftet wurde.<br />

Achtung:<br />

Zu schnelles Belüften kann durch ein zu schnelles Einschießen von Luft zum<br />

Verspritzen heißen Paraffins führen und ist daher zu vermeiden!<br />

Kaltlichtleiter<br />

zum Anschluß an die Kaltlichtquellen der <strong>Leica</strong> CLS-Serie<br />

Zur optimalen Ausleuchtung des Ausgießbereichs kann zusätzlich ein Kaltlichtleiter<br />

mit einer Kaltlichtquelle eingesetzt werden.<br />

8. Geräte- und Funktionsbeschreibung<br />

<strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> – Paraffinausgießstation 15<br />

26<br />

28<br />

27


9. Bedienelemente / Display<br />

Bedienfeld (1)<br />

Das Bedienfeld besteht aus einer Polyester-Folientastatur mit Drucktasten und einem zweizeiligen LCD-Display (2).<br />

Tastenfunktionen<br />

Die Tasten sind teilweise in Abhängigkeit vom Arbeitsmodus (Initialisierungsphase, Programmierung, Arbeiten am<br />

Gerät) mehrfach belegt.<br />

Initialisierung ACT-Modus SET-Modus<br />

(Arbeiten am Gerät) (Programmierung)<br />

Standby a) Deaktivierung bzw.<br />

Reaktivierung der zuletzt<br />

gewählten Temperatur<br />

Act-Modus Ein-/Ausschalten<br />

Standanzeige des Gerätes<br />

(= Default-Anzeige)<br />

b) Programmierung der<br />

Arbeitstage<br />

Sprachwahl (nur Einstellen der Setzen der variablen<br />

nach Einschalten Paraffinflußrate Parameter (Temperatur,<br />

am Netzschalter Tage, Uhrzeit)<br />

auf der Rückseite)<br />

Einzelheiten zur Bedienung und Programmierung siehe Punkt 10 “Bedienung”.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>EG</strong><strong>1160</strong><br />

ACT-Modus SET-Modus<br />

Arbeitslicht Arbeitslicht<br />

EIN/AUS EIN/AUS<br />

Blättern im Menü Blättern im Menü<br />

16 Bedienungsanleitung V4.1 – 05/2001


Vergewissern Sie sich, daß alle unter Punkt 11 genannten Arbeits–<br />

vorbereitungen ausgeführt worden sind:<br />

1. Einschalten bei Erstinbetriebnahme am Aufstellungsort:<br />

Gerät mit dem Netzschalter (grüner Kippschalter rechts unten) an der Rückseite<br />

einschalten dabei gleichzeitig ca. 2 Sekunden lang die Pfeil-Auf-Taste<br />

vorne am Bedienfeld gedrückt halten. Danach die ON/OFF-Taste drükken.<br />

Das Gerät wird nun initialisiert.<br />

Der Netzschalter sollte stets in der “EIN”-Position belassen werden - auch<br />

nach Beendigung der Arbeit am Gerät. Das routinemäßige Ein/Ausschalten<br />

erfolgt durch die ON/OFF-Taste auf dem Bedienfeld.<br />

Wiederinbetriebnahme nach längerer Stillstandszeit:<br />

Nach Ausschalten des Gerätes über den Netzschalter und bei Wiederinbetriebnahme<br />

nach mehreren Wochen gehen Sie bitte wie beim Einschalten<br />

zur Erstinbetriebnahme vor (siehe oben).<br />

2. Nach der Initialisierung erscheint im Display die Sprachanzeige. Innerhalb<br />

von 10 - 15 Sekunden kann nun die gewünschte Sprache (E, D, F, I, S) mit<br />

Hilfe der Stelltasten gewählt werden.<br />

Nach Freigabe der Stelltasten ist die gewählte Sprache automatisch gespeichert.<br />

3. Ca. 10 Sekunden nach Freigabe der Stelltaste schaltet das Gerät automatisch<br />

in den Standby-Modus. Im Standby ist das Display nicht beleuchtet.<br />

Der aktuelle Tag und die aktuelle Uhrzeit sowie der momentane Füllstand<br />

des Paraffinvorratsbehälters werden angezeigt. Die obere Zeile des<br />

zweizeiligen Displays bleibt leer.<br />

4. Inbetriebnahme des Gerätes durch Drücken der ON/OFF-Taste. Die Taste<br />

muß ca. 10 Sekunden lang gedrückt werden (Schutzfunktion gegen unbeabsichtigte<br />

Inbetriebnahme)!<br />

Danach befindet sich das Gerät im “aktuellen” Betriebszustand (ACT).<br />

Default-Anzeige (Grundzustand)<br />

Durch Drücken einer der Stelltasten die Anzeige FLUSSRATE aufrufen. Um einen<br />

gleichmäßigen, blasenfreien Paraffinstrahl zu erhalten, Flußrate mit den<br />

Stelltasten auf 100% einstellen und Dispenserbügel bzw. Fußschalter so lange<br />

betätigen, bis der Paraffinstrahl gleichmäßig und blasenfrei ist.<br />

Das <strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> unterscheidet zwischen zwei Betriebszuständen: dem aktuellen<br />

Zustand ACT und dem Programmierzustand SET. Zwischen den beiden<br />

Möglichkeiten kann durch Betätigung der SET/ACT-Taste gewählt werden.<br />

1234567890123456<br />

1234567890123456<br />

Tag Zeit Füllstand<br />

PAR-TANK + 58°C<br />

DI 13:11<br />

FLUSSRATE 100%<br />

DI 13:18<br />

<strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> – Paraffinausgießstation 17<br />

DI 13:09<br />

10. Bedienung<br />

I SPEAK ..<br />

ENGLISH<br />

ICH SPRECHE ..<br />

DEUTSCH


10. Bedienung<br />

ACT-Zustand (Betriebszustand)<br />

5. Beim Arbeiten am <strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> befindet sich das Gerät immer im ACT-<br />

Zustand ("aktuellen" Zustand). Sämtliche Anzeigen im Display beziehen<br />

sich auf die aktuellen Werte.<br />

Ausgehend von der Default-Anzeige (Grundanzeige: PAR-TANK: +XX°C)<br />

kann das 5-stufige Menü der temperaturregelbaren Arbeits–einheiten<br />

mit der MENÜ-Taste durchgeblättert und somit die jeweilige IST-Temperatur<br />

kontrolliert werden:<br />

Die Statuszeile bleibt dabei jeweils unverändert.<br />

Sämtliche Display-Anzeigen sowohl im ACT- als auch im SET-(Programmier-)<br />

Zustand springen nach ca. 10 Sekunden automatisch wieder in<br />

die ACT Default-Anzeige zurück:<br />

5.1 Die ARBEITSBELEUCHTUNG kann mit der LAMPEN-Taste ein-/ausgeschaltet<br />

werden.<br />

5.2 Die PARAFFIN-FLUSSRATE ist individuell regulierbar und läßt sich im<br />

ACT-Zustand mit den Stelltasten in 10%-Schritten einstellen. Die Anzeige<br />

FLUSSRATE erscheint nach Drücken einer der Pfeiltasten.<br />

5.3 Justierung der FLUSSMENGE<br />

Die Flußmenge kann für die geringste Flußrate (10%) individuell eingestellt<br />

werden, woraufhin alle übrigen Werte automatisch neu berechnet<br />

und gespeichert werden.<br />

1. Einstellung der Flußrate durch Betätigung der Stelltasten im ACT-<br />

Mode auf 10%<br />

2. Bei Betätigung der SET/ACT-Taste erscheint folgende Anzeige:<br />

3. Nun läßt sich bei eingeschalteter Pumpe (manuell oder per Fußschalter)<br />

durch gleichzeitige Betätigung der Stelltasten die Fluß<br />

menge für 10% neu justieren. Die neuen Werte werden automatisch<br />

gespeichert.<br />

PAR-TANK +XX°C<br />

DI 13:11<br />

KÜHLUNG +XX°C<br />

DI 13:11<br />

KASS-BAD +XX°C<br />

DI 13:12<br />

FORMWANNE +XX°C<br />

DI 13:12<br />

ARB-PLATTE +XX°C<br />

DI 13:12<br />

PAR-TANK +XX°C<br />

DI 13:15<br />

FLUSSRATE 100%<br />

DI 13:18<br />

FLUSSRATE 10%<br />

DI 13:18<br />

Verringerung der Flußrate<br />

auf 10%<br />

ABGLEICH<br />

FLUSSRATE 10%<br />

Erhöhung/<br />

Verringerung der<br />

Flußrate<br />

18 Bedienungsanleitung V4.1 – 05/2001


ACT-Zustand (Betriebszustand)<br />

5.4 Einstellung der Paraffinflußrate in 10%-Schritten<br />

10 %, 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 %, 80 %,<br />

90 %, 100 % = maximale Pumpleistung<br />

Bei der Einstellung der Flußrate ändert sich die Display-Anzeige. Es wird<br />

die prozentuale Durchflußleistung angezeigt.<br />

Verlassen der Display-Anzeige “FLUSSRATE”:<br />

1. Ca. 10 Sekunden nach Einstellung der Flußrate<br />

springt das Display automatisch in die ACT-Default-<br />

Anzeige zurück<br />

2. Die Betätigung der MENÜ-Taste führt ebenfalls<br />

zur ACT-Default-Anzeige.<br />

3. Nach Betätigung der SET/ACT-Taste befindet<br />

sich das Gerät im Programmierzustand (SET-Modus).<br />

Achtung: Ist die Flußrate auf 10% ein-gestellt, gelangt<br />

man mit der SET/ACT-Taste in den Programmiermodus<br />

"Abgleich Flußrate". Siehe 5.3.<br />

5.5 AUSSCHALTEN des Gerätes durch Betätigung der<br />

ON/OFF-Taste.<br />

Das Gerät schaltet automatisch in den Standby.<br />

Ausschalten des Gerätes mit dem Netzschalter ist<br />

nicht erforderlich. Jedoch bleiben auch in diesem<br />

Fall sämtliche programmierten Werte gespeichert.<br />

Das Programm ist jedoch in diesem Fall nicht aktiviert.<br />

Im SET-Mode hat die ON/OFF-Taste eine zusätz–<br />

liche Funktion bei der Programmierung der Temperatur<br />

und der Betriebstage. Siehe 6.1, 6.4.<br />

FLUSSRATE 80%<br />

DI 13:15<br />

FLUSSRATE 80 %<br />

DI 13:15<br />

FLUSSRATE 80 %<br />

DI 13:15<br />

PAR-TANK +XX°C<br />

DI 13:15<br />

10 sec<br />

Erhöhung/Verringerung<br />

der Flußrate<br />

10 sec<br />

10. Bedienung<br />

FLUSSRATE 80%<br />

DI 13:15<br />

PAR-TANK +XX°C<br />

DI 13:15<br />

PAR-TANK +XX°C<br />

DI 13:15<br />

TEMPERATURWAHL<br />

DI 13:15<br />

1234567890123456<br />

1234567890123456<br />

1234567890123456<br />

DI 13:15<br />

<strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> – Paraffinausgießstation 19


.<br />

10. Bedienung<br />

SET-Zustand (Programmierung)<br />

6. In den SET-Zustand gelangt man durch Betätigung der SET/ACT-Taste.<br />

Er wird nur für die Programmierung benötigt. Folgende Daten können<br />

programmiert werden:<br />

- Temperatur Paraffintank<br />

- Temperatur Kühlplatte<br />

- Temperatur Kassettenbad<br />

- Temperatur Formwanne (Moldbehälter)<br />

- Temperatur Arbeitsplatte<br />

- Wochentag<br />

- Uhrzeit<br />

- geplanter Arbeitsbeginn (Uhrzeit)<br />

- geplantes Arbeitsende (Uhrzeit)<br />

- Arbeitstage<br />

Das Gerät ist so programmiert, daß an den eingegebenen Arbeitstagen<br />

zur entsprechend programmierten Uhrzeit alle Funktionsteile betriebsbereit<br />

sind, d.h., sämtliche Kühl-/Heizaggregate schalten sich bereits vorher<br />

ein (siehe Punkt 4 "Technische Daten").<br />

Die MENÜ-Taste dient wiederum zum Durchblättern der einzelnen Menüfunktionen.<br />

Nach Durchlaufen des Menüs bis zum Ende (“ARBEITSTAGE SIND...”)<br />

erscheint bei erneuter Betätigung der MENÜ-Taste wieder die erste<br />

Position (“TEMPERATURWAHL: PAR-TANK”)<br />

TEMPERATURWAHL<br />

PAR-TANK XX°C<br />

TEMPERATURWAHL<br />

KUEHLUNG XX°C<br />

TEMPERATURWAHL<br />

KASS-BAD XX°C<br />

TEMPERATURWAHL<br />

FORMWANNE XX°C<br />

TEMPERATURWAHL<br />

ARB-PLATTE XX°C<br />

HEUTE IST ...<br />

MO<br />

ES IST ...<br />

10:00 UHR<br />

ARBEITSB<strong>EG</strong>INN ...<br />

10:00 UHR<br />

ARBEITSENDE ...<br />

16:00 UHR<br />

ARBEITSTAGE SIND<br />

MO JA<br />

TEMPERATURWAHL<br />

PAR-TANK XX°C<br />

etc. ...<br />

20 Bedienungsanleitung V4.1 – 05/2001


SET-Zustand (Programmierung)<br />

Die STELL-Tasten dienen zur Einstellung von Temperatur, Zeit und Tagen.<br />

Je länger die Tasten gedrückt werden, desto schneller erfolgt der Durchlauf<br />

der Anzeige (1 - 2 Schrittmechanismus).<br />

6.1 TEMPERATURWAHL<br />

Die Einstellung der Temperatur erfolgt mit Hilfe der Stelltasten und bleibt<br />

jeweils bei Erreichen des Maximal- bzw. Minimalwertes fixiert, d. h., hier<br />

liegt kein rollierender Suchmechanismus vor. Bei Freigabe der Stelltasten<br />

wird die angezeigte Temperatur automatisch gespeichert und die Heiz- bzw.<br />

Kühlregelung entsprechend aktiviert.<br />

Mit der ON/OFF-Taste kann die jeweilige Temperaturregelung EIN- oder AUSgeschaltet<br />

werden.<br />

EIN:<br />

Die zuletzt eingegebene Temperatur erscheint im Display. Sofern keine Veränderung<br />

vorgenommen wird, reguliert das Programm die Temperatur auf<br />

diesen Wert.<br />

AUS:<br />

Ausschalten der Temperaturregelung, wenn keine spezielle Temperatur gewünscht<br />

wird. Die zuletzt eingegebene Temperatur bleibt gespeichert, wird<br />

jedoch nicht aktiviert.<br />

Im Display erscheint:<br />

In diesem Fall sieht die Default-Anzeige aus wie folgt:<br />

6.2 UHRZEIT/WOCHENTAG<br />

Die Einstellung der Uhrzeit und Tage erfolgt mit Hilfe der Stelltasten und<br />

rolliert, d.h. nach Erreichen des Endpunktes (23:59, bzw. So) beginnt der<br />

Suchlauf automatisch von vorne.<br />

Bei Freigabe der Stelltasten werden die angezeigte Zeit bzw. der angezeigte<br />

Tag automatisch gespeichert.<br />

6.3 ARBEITSB<strong>EG</strong>INN/-ENDE<br />

Arbeitsbeginn und Arbeitsende werden mit Hilfe der Stelltasten eingestellt.<br />

Die Anzeige rolliert, d.h. nach Erreichen des Endpunktes (23:59) beginnt der<br />

Suchlauf automatisch von vorne. Das Gerät ist somit an allen als Arbeitstagen<br />

definierten Wochentagen (siehe 6.4) zur eingegebenen Zeit betriebsbereit.<br />

Bei Freigabe der Stelltasten wird die angezeigte Zeit automatisch<br />

gespeichert.<br />

PAR-TANK - - - -<br />

FR 11:10<br />

HEUTE IST ...<br />

MO<br />

10. Bedienung<br />

TEMPERATURWAHL<br />

PAR-TANK 58°C<br />

TEMPERATURWAHL<br />

PAR-TANK 58°C<br />

TEMPERATURWAHL<br />

PAR-TANK - - - -<br />

ES IST ...<br />

12:30 UHR<br />

ARBEITSB<strong>EG</strong>INN ...<br />

10:00 UHR<br />

ARBEITSENDE ...<br />

16:00 UHR<br />

<strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> – Paraffinausgießstation 21


10. Bedienung<br />

SET-Zustand (Programmierung)<br />

6.4 ARBEITSTAGE<br />

Die Wahl der Arbeitstage erfolgt mittels der Stelltasten. Bei Freigabe der<br />

Stelltasten wird der gewählte Tag automatisch gespeichert. Die ON/OFF-<br />

Taste entscheidet, ob die Programmierung am angezeigten Tag<br />

eingeschaltet (“Ja”) oder ausgeschaltet (“Nein”) sein soll. Wenn keine<br />

Vorprogrammierung von Arbeitstagen gewünscht wird, d. h., wenn auf<br />

automatische Einschaltung des Gerätes vollkommen verzichtet wird, muß<br />

die Anzeige bei allen Tagen auf “Nein” stehen.<br />

6.5 Verlassen des Programmier-(SET)Zustands<br />

1. 10 Sekunden nach Betätigung der letzten Taste schaltet<br />

das Gerät automatisch in den ACT-Zustand (Default-<br />

Anzeige).<br />

Dieses automatische Verlassen des Program–<br />

miermodus ist eine Schutzfunktion gegen unbeabsichtigtes<br />

Programmieren.<br />

2. Durch Betätigung der SET/ACT-Taste kehrt das Gerät<br />

in den aktuellen (ACT) Zustand zurück.<br />

TEMPERATURWAHL<br />

PAR-TANK +XX°C<br />

TEMPERATURWAHL<br />

PAR-TANK +XX°C<br />

Die Flußrate kann im SET-Modus nicht eingestellt werden. Sie wird im ACT-<br />

Modus reguliert.<br />

ARBEITEN OHNE ZEITPROGRAMMIERUNG<br />

Beim Arbeiten ohne Zeitprogrammierung ist darauf zu achten, daß das Gerät<br />

rechtzeitig vor dem geplanten Arbeitsbeginn eingeschaltet wird, um die<br />

gewünschten Temperaturen zu erzielen. Vor allem die Heizung des Paraffinbehälters<br />

sollte frühzeitig vor Arbeitsbeginn eingeschaltet werden, da bis<br />

zum vollständigen Schmelzen des Paraffins mehrere Stunden vergehen können.<br />

Die benötigten Vorlaufzeiten sind unter Punkt 4 "Technische Daten”<br />

beschrieben.<br />

10 sec<br />

ARBEITSTAGE SIND<br />

MO JA<br />

ARBEITSTAGE SIND<br />

MO NEIN<br />

PAR-TANK +XX°C<br />

DI 15:11<br />

PAR-TANK +XX°C<br />

DI 15:11<br />

22 Bedienungsanleitung V4.1 – 05/2001


▲<br />

▲ ▲ ▲ ▲<br />

Beleuchtung EIN/AUS<br />

EIN/AUS (Standby)<br />

Netzschalter + 2 sec<br />

Gewünschte Sprache wählen binnen 10-15 Sekunden<br />

Standby-Anzeige<br />

Statuszeile<br />

ACT ▼<br />

SET<br />

▼ ▼ ▼<br />

10 sec PAR-TANK<br />

Statuszeile<br />

XX°C<br />

10 sec KUEHLUNG XX°C<br />

Statuszeile<br />

10 sec KASS-BAD<br />

Statuszeile<br />

XX°C<br />

10 sec FORMWANNE XX°C<br />

Statuszeile<br />

10 sec ARB-PLATTE<br />

Statuszeile<br />

XX°C<br />

▼<br />

10 ... 100%<br />

FLUSSRATE 10%<br />

Statuszeile<br />

MO 12:30<br />

▼<br />

Selbsttest<br />

▼<br />

I SPEAK..<br />

ENGLISH<br />

▼<br />

▲<br />

ABGLEICH<br />

FLUSSRATE 10%<br />

Beleuchtung EIN/AUS<br />

Temperaturaktivierung<br />

Arbeitstageinstellung<br />

Flußdiagramm<br />

<strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> – Paraffinausgießstation 23<br />

▼<br />

TEMPERATURWAHL 10 sec<br />

PAR-TANK XX°C<br />

▼<br />

TEMPERATURWAHL 10 sec<br />

KUEHLUNG XX°C<br />

▼<br />

TEMPERATURWAHL 10 sec<br />

KASS-BAD XX°C<br />

▼<br />

TEMPERATURWAHL 10 sec<br />

FORMWANNE XX°C<br />

▼<br />

TEMPERATURWAHL 10 sec<br />

ARB-PLATTE XX°C<br />

▼<br />

HEUTE IST ... 10 sec<br />

MO<br />

ES IST ... 10 sec<br />

12:30 UHR<br />

ARBEITSB<strong>EG</strong>INN ... 10 sec<br />

10:00 UHR<br />

ARBEITSENDE ... 10 sec<br />

16:00 UHR<br />

ARBEITSTAGE SIND 10 sec<br />

MO JA<br />

▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲<br />

10 sec<br />

▼<br />

▼<br />


11. Gewebeeinbettung<br />

Der Paraffinbehälter sollte bis 2-3 cm<br />

unter den Rand mit Paraffinpastillen<br />

(z.B. <strong>Leica</strong> HISTOWAX) gefüllt werden.<br />

Bei Erscheinen der Füllstandsanzeige<br />

"Paraffintank auf Reserve" im<br />

Display ist noch eine Reserve von ca.<br />

1 l vorhanden. Spätestens dann jedoch<br />

sollte neues Paraffin nachgefüllt<br />

werden.<br />

Bei der Sollwerteinstellung für den<br />

Paraffinvorratsbehälter sollte ein<br />

Wert zwischen dem Schmelzpunkt<br />

und dem für das verwendete Paraffin<br />

vom Hersteller angegebenen<br />

Maximalwert gewählt werden.<br />

Sobald sämtliche Funktionseinheiten<br />

die eingestellten Temperaturen erreicht<br />

haben und das Paraffin im<br />

Vorratsbehälter vollständig geschmolzen<br />

ist, kann mit der Gewebeeinbettung<br />

begonnen werden.<br />

Achtung: Ein Überhitzen des Paraffins<br />

ist unbedingt zu vermeiden, da<br />

ansonsten wichtige Bestandteile<br />

zerstört werden und das Präparat<br />

geschädigt werden kann.<br />

1. Die Einbettkassetten mit den entwässerten<br />

und paraffininfiltrierten<br />

Gewebeproben werden<br />

in das Kassettenbad überführt<br />

(ca. 100 Kassetten), das mit flüssigem<br />

Wachs gefüllt ist, um eine<br />

frühzeitige Erstarrung der Probe<br />

zu verhindern.<br />

Die Temperatur des Kassettenbades<br />

wird optimal und homogen<br />

gehalten, wenn es mit flüssigem<br />

Paraffin gefüllt ist.<br />

Wird das Kassettenbad nicht mit<br />

Paraffin gefüllt, sollte es nicht bis<br />

zum Rand mit Kassetten gefüllt<br />

werden, da sich unter Umständen<br />

bei den zuoberst liegenden<br />

Kassetten eine Paraffinhaut bilden<br />

kann, wodurch die Qualität<br />

der Einbettung vermindert wird.<br />

Bei der Sonderausführung des<br />

Kassettenbades als Vakuuminfiltrator<br />

können die Präparate zusätzlich<br />

unter Vakuum mit Paraffin<br />

infiltriert werden. Dazu wird<br />

am Anschlußstutzen des Deckels<br />

eine Vakuumpumpe angeschlossen.<br />

Die Deckeldichtung muß<br />

sauber sein, damit der Deckel gut<br />

schließt und sich ein Vakuum im<br />

Kassettenbad aufbauen kann.<br />

Beim Anlaufen der Pumpe sollte<br />

der Deckel kurz angedrückt werden,<br />

um eine bessere Abdichtung<br />

zu erreichen. Nach Ablauf der Infiltrationszeit<br />

kann der Deckel<br />

erst geöffnet werden, nachdem<br />

das Kassettenbad über dem<br />

Belüftungsknopf langsam (!) belüftet<br />

wurde.<br />

2. Die Ausgießformen (Molds) werden<br />

im Moldbehälter vorgewärmt.<br />

Achtung: Eine zu starke Erwärmung<br />

ist zu vermeiden, da sonst<br />

Schwierigkeiten beim Entformen<br />

auftreten können.<br />

Nur saubere und trockene Molds<br />

verwenden. Die Molds sind zunächst<br />

mit Xylol, danach mit<br />

Seifenlösung zu behandeln und<br />

anschließend mit destilliertem<br />

Wasser zu spülen und zu trocknen.<br />

3. Drei bis vier Kassetten werden<br />

aus dem Kassettenbad entnommen<br />

und je nach Arbeitsweise<br />

entweder auf die Arbeitsplatte<br />

zum Abtropfen und sofortigen<br />

Entkapseln gelegt oder zunächst<br />

in der mit flüssigem Paraffin gefüllten<br />

Kassettenmulde zwischengelagert,<br />

um einer vorzeitigen<br />

Erstarrung der infiltrierten<br />

Probe entgegenzuwirken. Dies ist<br />

vor allem für kleine Biopsien zu<br />

beachten. Ohne Wachsfüllung<br />

kann die Kassettenmulde auch<br />

als erweiterte Ar-beitsfläche dienen.<br />

4. Eine passende Ausgießform wird<br />

ausgewählt, unter den Dispenser<br />

auf die Arbeitsplatte gestellt, und<br />

bis zur gewünschten Höhe mit<br />

Paraffin aufgefüllt:<br />

a) durch Betätigung des Fußschalters<br />

b) manuell durch Antippen des<br />

Dispenserbügels<br />

c) bei Verwendung sehr großer<br />

Ausgießformen kann der Dispenserbügel<br />

ganz nach hinten<br />

hochgeklappt und der dadurch<br />

entstandene Freiraum unter dem<br />

Dispenser genutzt werden. Die<br />

Flußrate kann hierzu in 10 Stufen<br />

variiert werden.<br />

24 Bedienungsanleitung V4.1 – 05/2001


5. Kassette öffnen und das Präparat<br />

mittels vorgewärmter Pinzette<br />

in das Mold überführen.<br />

6. Zur Orientierung des Präparates<br />

wird die Ausgießform kurz auf<br />

den Kühlspot gestellt, während<br />

das Präparat mit einer Pinzette in<br />

die gewünschte Position gebracht<br />

wird.<br />

Innerhalb einiger Sekunden wird<br />

das Paraffin seine klare Konsistenz<br />

verändern.<br />

Ein präzises Ausrichten auch<br />

kleiner Proben wird erreicht, indem<br />

die Ausgießform langsam<br />

vom Ausgießspot in Richtung<br />

Kühlspot geschoben wird. Durch<br />

die sehr langsam einsetzende<br />

Wachsverfestigung im Übergangsbereich<br />

kann das Präparat<br />

von der Pinzette gelöst werden,<br />

ohne daß die Pinzettenspitze am<br />

Objekt klebt. (Eine zu schnelle<br />

Verfestigung würde zu einem<br />

Anhaften des Objektes an der<br />

Pinzette führen).<br />

Achtung: Es darf sich keinesfalls<br />

eine Haut auf der Paraffinoberfläche<br />

bilden. Dies würde zu zwei<br />

Phasen innerhalb des voll ausgegossenen<br />

Paraffinblocks führen,<br />

was Rißbildung und eine Bruch<br />

des Blocks während des Schneidens<br />

zur Folge haben kann.<br />

7. Nach Orientierung des Präparates<br />

wird die halb gefüllte Ausgießform<br />

wieder auf den Ausgießspot<br />

geschoben und nach<br />

Auflegen eines Kassettenbodens<br />

oder Einbettrings mit Paraffin aufgefüllt.<br />

Werden keine Kassetten oder<br />

Einbettringe verwendet, ist die<br />

Ausgießform bis zum Rand aufzufüllen.<br />

Achtung: Ausgießform nicht<br />

überfüllen, da übergelaufenes<br />

Paraffin den Kassettenboden<br />

oder den Einbettring außen verschmutzt<br />

und dadurch das ordnungsgemäße<br />

Klemmen des Objektes<br />

in der Objektklammer des<br />

Mikrotoms beeinträchtigt werden<br />

kann.<br />

8. Ausgießform auf die Kühlplatte<br />

schieben. Innerhalb kurzer Zeit<br />

ist das Paraffin in der Form vollständig<br />

erstarrt und der Paraffinblock<br />

mit dem eingebetteten Präparat<br />

kann der Ausgießform<br />

leicht entnommen werden.<br />

Alle beschriebenen Arbeitsgänge<br />

sind zügig durchzuführen, damit<br />

das Paraffin in der Form homogen<br />

erstarrt und sich keine<br />

Schichten bilden können, die das<br />

Schneiden behindern.<br />

Es ist darauf zu achten, daß überschüssiges<br />

Paraffin regelmäßig<br />

aus der Paraffinauffangwanne<br />

entfernt wird, um ein problemfreies<br />

Abfließen von Paraffin zu<br />

gewährleisten, und um zu verhindern,<br />

daß die Wanne in ihrer Führung<br />

festklebt.<br />

Vorsicht! Die Wanne kann heiß<br />

sein!<br />

11. Gewebeeinbettung<br />

Überschüssiges Paraffin in der<br />

Ablaufwanne sollte nicht wiederverwendet<br />

werden; es besteht<br />

die Gefahr einer Verunreinigung.<br />

9. Nach Arbeitsende sollte das Gerät<br />

durch Betätigung des ON/<br />

OFF-Schalters abgeschaltet, das<br />

Tauwasser auf der Kühlplatte abgewischt<br />

und flüssiges Paraffin<br />

auf der Arbeitsfläche mit saugfähigem<br />

Papier entfernt werden.<br />

Weitere Hinweise zur Reinigung<br />

und Pflege unter Punkt 12 “Reinigung,<br />

Pflege, Wartung".<br />

Achtung: Das Gerät braucht nicht<br />

mittels des grünen Netzschalters<br />

abgeschaltet werden. Arbeitet<br />

man allerdings mit Programmierung,<br />

darf es nicht abgeschaltet<br />

werden.<br />

Beim Arbeiten ohne Programmierung<br />

ist darauf zu achten, daß das<br />

Gerät rechtzeitig vor dem geplanten<br />

Arbeitsbeginn eingeschaltet<br />

wird, um die gewünschten<br />

Temperaturen zu erreichen.<br />

Vor allem die Heizung des Paraffinbehälters<br />

muß frühzeitig<br />

eingeschaltet werden, da bis zum<br />

vollständigen Schmelzen des<br />

Paraffins mehrere Stunden vergehen<br />

können.<br />

Die benötigten Vorlaufzeiten sind<br />

unter Punkt 4 "Technische Daten"<br />

zu finden.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> – Paraffinausgießstation 25


12. Reinigung, Pflege, Wartung<br />

Eine gute Gerätepflege und -wartung ist für einen jahrelangen problemlosen<br />

Betrieb des <strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> eine unabdingbare Voraussetzung.<br />

1. Allgemeine Hinweise: Paraffin<br />

- Paraffin ist ein feuergefährliches Material und daher mit entsprechender<br />

Vorsicht zu handhaben. Generell ist ein Verschütten flüssigen Paraffins<br />

zu vermeiden.<br />

- Sämtliche Bereiche des <strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong>, die mit Paraffin in Berührung kommen,<br />

sowie das Innere des Gerätes sind sorgfältig abgedichtet, um ein<br />

Eindringen von Paraffin in das Geräteinnere zu verhindern. Dennoch sollte<br />

verschüttetes Paraffin stets sorgfältig abgewischt werden.<br />

- Der Paraffinbehälter und gegebenenfalls das Kassettenbad sind sorgfältig<br />

mit Paraffin zu füllen. Eine Überfüllung ist zu vermeiden!<br />

- Das Paraffin im Kassettenbad und in der Kassettenmulde ist täglich zu<br />

wechseln, um Verunreinigungen und Kontamination zu vermeiden.<br />

- Erstarrte Paraffinreste auf den Arbeitsflächen dürfen nicht mit scharfkantigen<br />

Gegenständen abgekratzt werden, weil dies die Materialbeschichtung<br />

zerstören könnte. Weiche Plastikspatel sind am besten zur<br />

Reinigung geeignet. Alternativ kann erstarrtes, kaltes Paraffin durch leichtes<br />

Erwärmen einfach abgehoben werden.<br />

- Die Arbeitsflächen des <strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> bestehen aus polyesterepoxydbeschichtetem<br />

Aluminium, die Folientastatur aus Polyester, der<br />

Gestellsockel aus polyesterepoxydbeschichtetem Stahlblech. Sämtliche<br />

Nahtstellen sind durch ein spezielles pilzwachstumshemmendes Silikon<br />

abgedichtet und versiegelt.<br />

Alle diese Materialien sind problemlos mit gängigen Laborreinigungsmitteln<br />

zu reinigen, die zur Reinigung von Paraffin geeignet sind. Ein längeres Einwirken<br />

organischer Lösungsmittel ist generell zu vermeiden. Zwischendurch<br />

Lackpflegemittel benutzen.<br />

Achtung:<br />

Kein Xylol zu Reinigungszwecken verwenden. Zwar ist Xylol ein ideales Lösungsmittel<br />

für Paraffin, jedoch liegt der Flammpunkt von Xylol zwischen<br />

27 °C und 32 °C. Xyloldämpfe sind schwerer als Luft und können sich auch in<br />

einiger Entfernung von der Hitzequelle entzünden. Es ist daher zur Reinigung<br />

nicht geeignet.<br />

Feuergefahr!<br />

26 Bedienungsanleitung V4.1 – 05/2001


2. Reinigung von Paraffinvorratsbehälter, Sieb und Auslauf<br />

Zur Reinigung des Paraffinvorratsbehälters kann das Festwachstrenngitter und<br />

das Sieb herausgenommen werden. Das Innere des Behälters kann nun mit<br />

Zellstoff gereinigt werden.<br />

Es ist darauf zu achten, daß keine Verunreinigungen ins Paraffinbad gelangen.<br />

Eventuelle Schmutzreste sind vor dem Entfernen des Trenngitters und des Siebes<br />

zu beseitigen.<br />

3. Reinigung des Pinzettenhalters<br />

Gerade der Pinzettenhalter ist häufig ein Kontaminationsherd und einer Verschmutzung<br />

besonders stark ausgesetzt. Deshalb Pinzettenhalter gründlich<br />

reinigen.<br />

Achtung:<br />

Der Pinzettenhalter wird separat beheizt (ca. 70°C bzw. 80°C) und ist bei Betrieb<br />

des Gerätes sehr heiß!<br />

4. Das Paraffin in der Paraffinablaufwanne ist regelmäßig zu entfernen, um den<br />

ungehinderten Paraffinablauf von der Arbeitsplatte nicht zu beeinträchtigen und<br />

um zu verhindern, daß die Führung der Wanne nicht verklebt.<br />

5. Dispenserbeleuchtung<br />

Vor Austausch der Lampe ist das Gerät am Netzschalter auf der Rückseite auszuschalten<br />

und die Abdeckkappe am vorderen Ende des Dispensers abzunehmen.<br />

Die Lampe kann nun nach vorn herausgezogen werden. Die neue Lampe<br />

ist zwischen die Kontakte zu drücken.<br />

6. Sicherungen<br />

Siehe technische Daten.<br />

Nur Originalersatzteile verwenden, da sonst keine Gewährleistung!<br />

12. Reinigung, Pflege, Wartung<br />

<strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> – Paraffinausgießstation 27


13. Hinweise zur Fehlerfindung<br />

Bei Auftreten einer Funktionsstörung sollte zunächst sichergestellt werden, daß die Gerätebedienung ord–<br />

nungsgemäß erfolgt ist.<br />

Die nachfolgenden Hinweise zur Fehlerfindung geben einen Überblick über die häufigsten Fehlbedienungen.<br />

Gerätebedingte Defekte werden stets durch Fehlermeldungen (Error-Codes Nr. 1-13) im Display angezeigt. In diesem<br />

Fall rufen Sie bitte Ihren Kundendienst.<br />

FUNKTIONSEINHEIT SYMPTOM URSACHE ABHILFE<br />

Inbetriebnahme Gerät springt nicht an Netzschalter (Rück- Netzschalter ein<br />

seite nicht eingeschaltet)<br />

ON/OFF-Taste nicht ON/OFF-Taste mehlange<br />

genug gedrückt rere Sekunden lang<br />

drücken<br />

Paraffinvorratsbehälter Füllstandsanzeige stimmt Paraffin noch nicht Warten bis Paraffin<br />

nicht mit Füllstand überein vollständig geschmolzen vollständig geschmolzen,<br />

dann nochmals<br />

überprüfen.<br />

Paraffin schmilzt nicht Temperatur zu niedrig Temperatur für<br />

vorgewählt? Paraffinbehälter<br />

erhöhen<br />

Heizung desaktiviert? Heizungsaktivierung für<br />

Paraffinbehälter<br />

überprüfen<br />

Falsche Temperaturanzeige Temperatur falsch Temperaturprogramoder<br />

vorgewählt? mierung und -aktiviewird<br />

nicht beheizt rung überprüfen<br />

Technischer Defekt Kundendienst<br />

Paraffindispenser Es erfolgt kein Paraffin nicht vollständig Konsistenz des Paraf-<br />

Paraffinauslauf geschmolzen fins im Tank überprüfen<br />

und ggf. noch einige<br />

Zeit warten<br />

Fußschalter nicht Fußschalteranschluß<br />

richtig angeschlossen überprüfen<br />

28 Bedienungsanleitung V4.1 – 05/2001


13. Hinweise zur Fehlerbewegung<br />

FUNKTIONSEINHEIT SYMPTOM URSACHE ABHILFE<br />

Paraffindispenser Es erfolgt kein Paraffin- Fußschalter / Kundendienst<br />

auslauf Ventilschalter defekt<br />

Paraffin tropft bei Ventil/Pumpe defekt Kundendienst<br />

geschlossenem Ventil<br />

Wird nicht beheizt Heizung (Paraffinbe- Heizung (Paraffinbehälter)<br />

desaktiviert hälter) aktivieren<br />

Heizung defekt Kundendienst<br />

Beleuchtung funktioniert Lampe defekt Lampe austauschen<br />

nicht.<br />

Kein homogener Paraffin- Luftblasen im Dispenser einige Zeit<br />

auslauf (z.B. Luftblasen) Dispenser bei Arbeits- geöffnet halten<br />

beginn<br />

Pumpe defekt Kundendienst<br />

Behälter für Gußformen Falsche Temperaturanzeige Temperatur falsch Temperaturprogram-<br />

Kassettenbad vorgewählt mierung überprüfen<br />

Arbeitsplatte<br />

wird nicht beheizt Heizung desaktiviert Heizung aktivieren<br />

Heizung defekt Kundendienst<br />

Vakuuminfiltrator Es bildet sich kein Vakuum. Deckel liegt falsch auf Deckelposition<br />

(Sonderzubehör) Vakuum baut sich zu überprüfen<br />

schnell wieder ab.<br />

Verunreinigungen an Dichtung überprüfen<br />

der Deckeldichtung<br />

Belüftungsknopf geöffnet Knopfstellung<br />

überprüfen<br />

Dichtung undicht Kundendienst<br />

Pinzettenhalter wird nicht beheizt Heizung defekt Kundendienst<br />

<strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> – Paraffinausgießstation 29


13. Hinweise zur Fehlerfindung<br />

FUNKTIONSEINHEIT SYMPTOM URSACHE ABHILFE<br />

Kühlplatte Kühlung funktioniert Raumtemperatur zu Bei geringerer Umgenicht<br />

zufriedenstellend hoch? bungstemperatur<br />

Temperatur erneut<br />

überprüfen<br />

Leck im Kühlsystem? Kundendienst<br />

Ungenügende Luftzufuhr Verflüssigerlamellen<br />

zur Belüftungseinheit? reinigen<br />

(Kundendienst)<br />

Verdichter springt nicht an Verdichter defekt Kundendienst<br />

Verdichter schaltet nach Verdichter defekt Kundendienst<br />

kurzer Betriebsdauer ab<br />

Verdichter schaltet nach Verdichter defekt Kundendienst<br />

kurzer Betriebsdauer ab<br />

und springt nach kurzer<br />

Zeit wieder an<br />

Telefonnummer Ihres Kundendienstbüros:<br />

30 Bedienungsanleitung V4.1 – 05/2001


14. Bestellinformation<br />

Bestellnummer<br />

<strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> Paraffinausgießstation<br />

Grundgerät 115 V/60 Hz .......................................................................................... 0386 30527<br />

230 V/50 Hz .......................................................................................... 0386 30528<br />

mit zusätzlichem Pinzettenhalter links 115 V/60 Hz .......................................................................................... 0386 30351<br />

230 V/50 Hz .......................................................................................... 0386 30352<br />

Zusätzliches Kassettenbad ..............................................................................................................0386 19544<br />

Vergrößerungslupe ..............................................................................................................0386 21462<br />

Ersatzlampe ..............................................................................................................0187 21220<br />

Vakuuminfiltrator .............................................................................................................. 0386 21980<br />

Ablaufstopfen (Packung à 10 St.) ..............................................................................................................0386 24782<br />

Kaltlichtleiter ohne Kaltlichtquelle ..............................................................................................................0386 31352<br />

Kaltlichtquelle <strong>Leica</strong> CLS 100 - 100 V, 50/60Hz ..................................................................................... 0502 30213<br />

120 V, 50/60Hz .....................................................................................0502 30214<br />

230 V, 50/60Hz .....................................................................................0502 30215<br />

240 V, 50/60Hz .....................................................................................0502 30216<br />

Einbettkassetten ohne Deckel, 250 Stück, weiß ...................................................................................................0394 12312<br />

“ grau ...................................................................................................... 0394 08972<br />

“ gelb .......................................................................................................0394 08974<br />

“ rot .........................................................................................................0394 08976<br />

“ grün ...................................................................................................... 0394 08978<br />

“ blau .......................................................................................................0394 08980<br />

Kassettendeckel 250 Stück, weiß ..............................................................................................................0394 12315<br />

“ grau ...................................................................................................... 0394 08982<br />

“ gelb .......................................................................................................0394 08984<br />

“ rot .........................................................................................................0394 08986<br />

“ grün ...................................................................................................... 0394 08988<br />

“ blau .......................................................................................................0394 08990<br />

Biopsiekassetten, 250 Stück, weiß .....................................................................................................0394 08966<br />

Biopsiekassettendeckel, 250 Stück, weiß .....................................................................................................0394 08970<br />

extra tiefe Kassettendeckel für Objekte bis 12 mm Höhe, 250 Stück, weiß ....................................................0394 12767<br />

Einbettringe, 1000 Stück, weiß ..................................................................................................... 0386 12392<br />

Einbettmolds (Ausgießformen) Objektgröße bis 7 x 7 x 5 mm ............................................................................0386 12302<br />

15 x 15 x 5 mm .....................................................................................0386 12303<br />

24 x 24 x 5 mm .....................................................................................0386 12304<br />

30 x 24 x 5 mm .....................................................................................0386 12305<br />

37 x 24 x 5 mm .....................................................................................0386 12306<br />

Einbettmolds (Ausgießformen) tiefe Ausführung für Objektgröße bis 24 x 24 x 12 mm .................................0386 12860<br />

für Objektgröße bis 37 x 24 x 12 mm ..............................................................................................................0386 12861<br />

Marker-Stifte zur Beschriftung von Kassetten und Einbettringen .................................................................... 0386 12300<br />

Lagerbox, stapelbar, zur geordneten Lagerung von Kassetten, Kassettendeckel,<br />

Molds und Einbettringen ..............................................................................................................0394 12398<br />

Lagerkabinett aus Kunststoff, mit 4 Einschüben für Einbettzubehör ................................................................ 0386 12393<br />

Einbetträhmchen Größe 1, 56 x 40 x 26 mm (verstellbar) ....................................................................................0339 06427<br />

Einbetträhmchen Größe 2, 34 x 26 x 18 mm (verstellbar) ....................................................................................0339 06432<br />

Unterlegplatte für Katalog-Nr. 0339 06427 oder Katalog-Nr. 0339 06432 .......................................................... 0339 06438<br />

Paraflex-Einbettform für 8 Objekte, Einbettgröße je 25 x 25 x 25 mm ................................................................0339 10963<br />

Paraflex-Einbettform für 4 Objekte, Einbettgröße je 40 x 40 x 30 mm ................................................................0339 10961<br />

Gießform für Kunststoffe, flexibel aber formstabil, mit 8 Bohrungen 25 mm ø,<br />

davon 4 Stück mit Steg für Objektorientierung, 19 mm tief .................................................................................0379 12698<br />

Einbettmedium <strong>Leica</strong> Histowax,1 Tragebeutel = 2,5 kg .......................................................................................0374 08585<br />

Großgebinde (25 kg) .............................................................................................................. 0374 14374<br />

<strong>Leica</strong> <strong>EG</strong> <strong>1160</strong> – Paraffinausgießstation 31


15. Gewährleistung und Serviceinformation<br />

Gewährleistung<br />

Kundendienstinformation<br />

Stillegung und Entsorgung<br />

<strong>Leica</strong> Microsystems Nussloch GmbH steht dafür ein, dass das gelieferte Vertragsprodukt<br />

einer umfassenden Qualitätskontrolle nach den <strong>Leica</strong> hausinternen Prüfungsmaßstäben<br />

unterzogen wurde, und dass das Produkt nicht mit Mängeln behaftet ist und alle zugesicherten<br />

technischen Spezifikationen und/oder vereinbarten Eigenschaften aufweist.<br />

Der Gewährleistungsumfang richtet sich nach dem Inhalt des abgeschlossenen Vertrages.<br />

Bindend sind nur die Gewährleistungsbedingungen Ihrer zuständigen <strong>Leica</strong>-Verkaufsgesellschaft<br />

bzw. der Gesellschaft von der Sie das Vertragsprodukt bezogen haben.<br />

Wenn Sie den technischen Kundendienst oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie sich<br />

bitte an Ihre <strong>Leica</strong> Vertretung oder den <strong>Leica</strong> Händler, von dem Sie das Gerät gekauft<br />

haben.<br />

Folgende Angaben zum Gerät sind erforderlich:<br />

• Modellbezeichnung und Seriennummer des Gerätes.<br />

• Standort des Gerätes und Name eines Ansprechpartners.<br />

• Der Grund für die Kundendienstanforderung.<br />

• Das Lieferdatum.<br />

Das Gerät oder Teile des Gerätes müssen unter Einhaltung der jeweils geltenden gesetzlichen<br />

Bestimmungen entsorgt werden.<br />

32 Bedienungsanleitung V4.1 – 05/2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!