13.07.2015 Aufrufe

(Microsoft PowerPoint - Pr\344sentation FIS Studie f\374r ... - Tirol

(Microsoft PowerPoint - Pr\344sentation FIS Studie f\374r ... - Tirol

(Microsoft PowerPoint - Pr\344sentation FIS Studie f\374r ... - Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Studie</strong> zur Kenntnis der <strong>FIS</strong>-Verhaltensregeln unddem Verhalten der Ski- und Snowboardfahrer auf<strong>Tirol</strong>er PistenLeiter:Ass. Prof. Ing. Dr. Christian RaschnerDipl. univ. Carolin HildebrandtMag. Esmeralda Mildner(Universität Innsbruck, Inst. für Sportwissenschaft)Mag. Dr. Christoph Höbenreich(Land <strong>Tirol</strong>, Abteilung Sport)Sicherheit auf Skipisten | 10. Dezember 2009 Ass.-Prof. Dr. Christian Raschner 1TIROLführendes SkisportlandSicherheit auf Skipisten | 10. Dezember 2009 Ass.-Prof. Dr. Christian Raschner 2


Verletzungsquote im alpinenSkisport 1979-2008Rückläufiger Trend der Verletzungsquote trotzsteigender Beförderungskapazitäten!ASU-Auswertungsstelle für Skiunfälle 2008/2009Sicherheit auf Skipisten | 10. Dezember 2009Ass.-Prof. Dr. Christian RaschnerSicherheit auf Pisten- <strong>Tirol</strong>er Pistengütesiegel- 10 <strong>FIS</strong>- Verhaltensregeln(Fédération Internationale de Ski)- Reduzierung von Unfällen- Erhöhung der SicherheitErste großangelegte Umfragestudie zurErhebung von Daten zum Sicherheitsaspekt auf<strong>Tirol</strong>er SkipistenSicherheit auf Skipisten | 10. Dezember 2009Ass.-Prof. Dr. Christian Raschner


<strong>FIS</strong>-Verhaltensregeln1. Rücksichtnahme auf andere Ski- und Snowboardfahrer2. Beherrschung der Geschwindigkeit und Fahrweise3. Wahl der Fahrspur4. Überholen5. Einfahren, Anfahren, hangaufwärts Fahren6. Anhalten7. Aufstieg/Abstieg8. Beachten der Zeichen9. Hilfeleistung10. AusweispflichtSicherheit auf Skipisten | 10. Dezember 2009Ass.-Prof. Dr. Christian RaschnerFragebogenerhebungUmfrage in 17 <strong>Tirol</strong>er Skigebieten1.450 Ski- und SnowboardfahrerGeschlechtAlterHerkunftKönnen45% weiblich, 55% männlich25% Jugend, 61% Erwachsene, 14% Senioren32% <strong>Tirol</strong>er, 68% Nicht-<strong>Tirol</strong>er15% Anfänger, 52% Fortgeschritten, 33% Sehr guteSicherheit auf Skipisten | 10. Dezember 2009Ass.-Prof. Dr. Christian Raschner


IntentionEvaluierung von:1. Subjektives Sicherheitsgefühl2. Wissensstand über <strong>FIS</strong>- Verhaltensregeln3. Intuitives HandelnSicherheit auf Skipisten | 10. Dezember 2009Ass.-Prof. Dr. Christian RaschnerWie sicher fühlen Sie sich,wenn Sie auf Pisten fahren?eher gefährdet12%sehr gefährdet1%eher sicher51%sehr sicher36%Kategorie „eher bzw. sehr gefährdet“<strong>Tirol</strong>er (19%), Nicht-<strong>Tirol</strong>er (10%)Senioren (20%), Erwachsene (11%) und Jugendliche (12%)Anfänger (12%), Fortgeschrittene (10%), Sehr gute (15%)Sicherheit auf Skipisten | 10. Dezember 2009Ass.-Prof. Dr. Christian Raschner8


Braucht es für die Sicherheitauf den Pisten Regeln?nein 18%keine Meinung3%ja 79%Kategorie „nein“Jugend (21%), Erwachsene (16%), Senioren (18%)Snowboarder (23%), Skifahrer (16%)Sicherheit auf Skipisten | 10. Dezember 2009Ass.-Prof. Dr. Christian RaschnerGibt es schon Regeln auf den Pisten?nein11%keine Meinung14%ja75%Kategorie „nein“Jugend (35%), Erwachsene (20%), Senioren (29%)Nicht-<strong>Tirol</strong>er (28%), <strong>Tirol</strong>er (19%)Anfänger (36%), Fortgeschrittene (30%) und Sehr gute (14%)Sicherheit auf Skipisten | 10. Dezember 2009Ass.-Prof. Dr. Christian Raschner


Wie heißen diese Regeln?%Sicherheit auf Skipisten | 10. Dezember 2009 Ass.-Prof. Dr. Christian Raschner 11Die FaktenGesamtanzahlderBefragtenGibt es schon Regeln auf den Pisten?„Ja“75%Wie heißen diese Regeln?„Nein“11%„KeineMeinung“14%„KeineAngaben“41%„<strong>FIS</strong> Regeln“34%Sicherheit auf Skipisten | 10. Dezember 2009Ass.-Prof. Dr. Christian Raschner


Die Fakten• 3/4 aller Befragten wussten, dass es Regeln gibt• nur 1/3 dieser Befragten wussten explizit, dass sichdas Verhalten auf den Skipisten an den <strong>FIS</strong>- Regeln zuorientieren hat• ein besonderes Wissensdefizit zeigte sich beiJugendlichen, ausländischen Gästen und AnfängernSicherheit auf Skipisten | 10. Dezember 2009 Ass.-Prof. Dr. Christian Raschner 13Können sie spontan einige Ihnenbekannte Regeln nennen?aktives Wissen%Sicherheit auf Skipisten | 10. Dezember 2009 Ass.-Prof. Dr. Christian Raschner 14


Wir möchten gerne wissen,ob folgende Aussagenrichtig sind!korrekte Antworten%Sicherheit auf Skipisten | 10. Dezember 2009 Ass.-Prof. Dr. Christian Raschner 15Wir möchten gerne wissen,ob folgende Aussagenrichtig sind!korrekte Antworten%Sicherheit auf Skipisten | 10. Dezember 2009 Ass.-Prof. Dr. Christian Raschner 16


Die Fakten• 52% sind der Meinung, dass der von rechts KommendeVorrang hat• 42% wissen nicht, dass ein Überholen überall (rechts,links, oben, unten) möglich ist• 30% sind der Meinung, dass ein Anhalten überallmöglich sei• 22% sind der Meinung, dass sie beim hangaufwärtsFahren Vorrang habenSicherheit auf Skipisten | 10. Dezember 2009 Ass.-Prof. Dr. Christian Raschner 17Fahren sie mit Helm/ Rückenprotektor?Hat das Tragen von Helmen ausihrer Sicht Nachteile?84,556,743,315,5Nachteile beim Helmtragen: nein (67,7%), ja (32,3%)• Sichteinschränkung (4,8%)• Höreinschränkung (23%)• Zunahme der Risikobereitschaft (10,8%)Sicherheit auf Skipisten | 10. Dezember 2009Ass.-Prof. Dr. Christian Raschner


Zusammenfassung• Mehrheit hat ein sicheres Gefühl auf Pisten• Unsicherheiten durch Risikogruppen (Gäste, Anfänger,Jugendliche)• Risikogruppen zeigen größtes Wissensdefizit bei den <strong>FIS</strong>-Verhaltensregeln, insbesondere bei Regeln, die beiNichtbeachtung schwerwiegende Konsequenzen haben• Intuitiv oft richtiges Handeln steht im Gegensatz zummangelhaften Wissen betreffend der <strong>FIS</strong>-RegelnSicherheit auf Skipisten | 10. Dezember 2009Ass.-Prof. Dr. Christian RaschnerFazitDer rückläufige Trend der Verletzungen solltedurch weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheitgefördert werden:• Prävention durch Bewusstseinsbildung bei Jugendlichenund Gästen sicherem Verhalten• verstärkte Präsentation der <strong>FIS</strong>-Verhaltensregeln (z. B.in Gondeln, durch Medien etc.)Sicherheit auf Skipisten | 10. Dezember 2009 Ass.-Prof. Dr. Christian Raschner 20


Vielen Dankfür IhreAufmerksamkeitFoto: HöbenreichSicherheit auf Skipisten | 10. Dezember 2009Ass.-Prof. Dr. Christian Raschner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!