04.12.2012 Aufrufe

An alle Mitglieder des Industrie-Club Bremen e. V. Bremen, 11. April ...

An alle Mitglieder des Industrie-Club Bremen e. V. Bremen, 11. April ...

An alle Mitglieder des Industrie-Club Bremen e. V. Bremen, 11. April ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>An</strong> <strong>alle</strong> <strong>Mitglieder</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Industrie</strong>-<strong>Club</strong> <strong>Bremen</strong> e. V.<br />

ROLANDBRIEF 3 / 2011<br />

Neues vom <strong>Industrie</strong>-<strong>Club</strong> <strong>Bremen</strong> e. V.<br />

Liebe <strong>Club</strong>mitglieder,<br />

<strong>Bremen</strong>, <strong>11.</strong> <strong>April</strong> 2011<br />

Förderverein <strong>des</strong> <strong>Industrie</strong>-<strong>Club</strong>s unterstützt Uni mit 3 Deutschland-Stipendien<br />

Die ersten drei Deutschland-Stipendien für Studierende der Universität <strong>Bremen</strong> kommen vom<br />

Förderverein <strong>des</strong> <strong>Industrie</strong>-<strong>Club</strong> <strong>Bremen</strong> e.V. Er stellt der Universität <strong>Bremen</strong> für das<br />

kommende Jahr drei Stipendien in Höhe von jeweils 150 Euro pro Monat zur Verfügung.<br />

Dieses Engagement wird durch den Bund belohnt, welcher die Stipendien nochmals um<br />

denselben Betrag aufstockt.<br />

„Als wir von dem Programm hörten, haben wir spontan zugesagt. Es ist wichtig, dass die<br />

private Seite gesellschaftliche Verantwortung übernimmt und sich für Bildung, Forschung und<br />

insbesondere für die Förderung von jungen Talenten einsetzt. So tragen wir unseren Teil dazu<br />

bei, Herausforderungen zu begegnen, vor denen unsere Gesellschaft und unsere<br />

Unternehmen stehen. Wir wünschen uns, dass wir damit ein Vorbild für viele weitere Förderer<br />

sind.“ - so die Vorstände <strong>des</strong> <strong>Industrie</strong>-<strong>Club</strong>s und <strong>des</strong>sen Förderverein.<br />

Uni-Rektor Professor Müller freute sich über den schnellen Entschluss: „Es motiviert uns, dass<br />

der Förderverein <strong>des</strong> <strong>Industrie</strong>-<strong>Club</strong> <strong>Bremen</strong> hier am Standort die ersten drei Stipendien<br />

finanziert. Das hilft uns, die Idee von einem Campus der Talente konkret zu realisieren und<br />

verbessert unsere Chancen, auf dem Weg zur Exzellenz-Universität voranzukommen. Wir<br />

hoffen, dass noch viele verantwortungsbewusste Unternehmen, Vereine oder Stiftungen sowie<br />

zahlreiche Bremerinnen und Bremer diesem Beispiel folgen und den Wissenschaftsstandort<br />

<strong>Bremen</strong> nachhaltig stärken.“<br />

Windenergie im Land <strong>Bremen</strong> - eine Erfolgsstory?<br />

Unter der Leitung von Klaus Ahlers (Präsident) und Dipl.-Ing. Norbert Dinter (Vizepräsident)<br />

haben die Referenten Norbert Giese (REpower Systems AG), Dr. Klaus Meier (wpd AG) und<br />

Nils Schnorrenberger (BIS Bremerhaven GmbH) das Fragezeichen beim Thema <strong>des</strong> Abends<br />

nachhaltig und üerzeugend mit der erfolgreichen Wirklichkeit als Erfolgsstory „auslöschen“<br />

können.<br />

Die hohe Präsenz unserer <strong>Mitglieder</strong> (80) war Ausdruck <strong>des</strong> großen Interesses an diesem<br />

Thema. Experten aus <strong>alle</strong>n Gebieten und das daraus resultierende Investitionsvolumen im<br />

Land <strong>Bremen</strong> zeigen, dass Wind-Energie eine große Alternative zur Stromgewinnung im<br />

Offshore- und Landbereich ist. Längerfristig können so 65 % <strong>des</strong> deutschen Strombedarfs<br />

gedeckt werden. Alle <strong>An</strong>wesenden sind nachdenklich aber erfüllt von reichhaltiger Information<br />

an diesem Abend heimwärts gegangen. Den Veranstaltenden wurde mit viel Applaus zu einem<br />

gelungenen, informativen Abend gedankt. Vielleicht ist mit dem Slogan „Windkraft - ja bitte!“<br />

eine neue <strong>An</strong>ti-Marke geboren worden?


Das Land <strong>Bremen</strong> kann sich glücklich schätzen, dass hier so viel positives Potential<br />

„domiziliert“ und der <strong>Industrie</strong>-<strong>Club</strong> als „Transmissionsriemen“ entsprechend Wirkung<br />

zeigen kann.<br />

„Office Day“ im <strong>Industrie</strong>-<strong>Club</strong> für die Assistentinnen unserer <strong>Mitglieder</strong><br />

Bei unserer zweiten Veranstaltung speziell für die Assistentinnen unserer <strong>Mitglieder</strong><br />

konnten wir erneut „volles Haus“ verkünden. 90 Assistentinnen folgten der Einladung<br />

zum Office Day <strong>des</strong> bsb (Bun<strong>des</strong>verband Sekretariat und Büromanagement) zu dem<br />

Verband und <strong>Industrie</strong>-<strong>Club</strong> eingeladen hatten.<br />

Ausstellermarktplatz, Vorträge und das anschließende Get-together boten vielfältige<br />

Möglichkeiten zur Weiterbildung und zum Erfahrungsaustausch. „Häufig kennt man<br />

sich nur vom Telefon, umso wichtiger ist es, die eine oder andere Kollegin auch einmal<br />

persönlich kennen zu lernen“, so eine Teilnehmerin.<br />

Der <strong>Industrie</strong>-<strong>Club</strong> wird sich auch zukünftig für die Assistentinnen der <strong>Club</strong>mitglieder<br />

engagieren. Als Wunsch wurde bereits eine Fortbildung zum Thema „Neue<br />

Kommunikationstechniken“ genannt, für weitere <strong>An</strong>regungen sind wir jederzeit offen,<br />

sprechen Sie uns an!<br />

„Präsentieren vor der Kamera“<br />

Bereits zum 4. Mal in Folge fand dieses erfolgreiche Halbtagsseminar unter der<br />

Leitung von Matthias Hill (HILL MEDIA) statt. In einer kleinen Gruppe wurde das<br />

Präsentieren vor laufender Kamera geprobt und anschließend analysiert. Aus dieser<br />

Gruppe wurde sogar der Wunsch nach einem „Follow Up“ geäußert. Dieses werden<br />

wir natürlich gern umsetzen.<br />

Als Nächstes im <strong>Club</strong>:<br />

Bereits ausgebucht!<br />

Mittwoch, 13. <strong>April</strong> 2011, um 18:30 Uhr<br />

Käse & Wein<br />

Wir werden <strong>alle</strong>n angemeldeten Teilnehmern zwei Tage vor der Veranstaltung die<br />

Teilnehmerliste vorab per E-Mail zusenden.<br />

Dienstag, 03. Mai 2011, geöffnet von 12:30 bis 14:00 Uhr<br />

Mittagstisch im <strong>Industrie</strong>-<strong>Club</strong><br />

Raum: Conrad-Naber Lounge<br />

Regelmäßig am 1. Dienstag im Monat können Sie zwischen <strong>Club</strong>-Eintopf, dem Mittagsgericht<br />

oder aus der regulären Menükarte <strong>des</strong> Beck’s Bistro wählen (Selbstzahler).


Mittwoch, 04. Mai 2011 um 16:45 Uhr<br />

(16:00 Uhr Abfahrt in <strong>Bremen</strong>)<br />

Besichtigung der Produktionsstandorte für Windenergie in<br />

Bremerhaven<br />

Leitung: Dr. Günther Diekhöner, Mitglied <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong><br />

Programm/Ablauf:<br />

16: 00 Uhr Abfahrt Wachtstr. / vor dem Hilton Hotel in <strong>Bremen</strong><br />

(s. t.) oder individuelle <strong>An</strong>reise (Treffpunkt in Bremerhaven: TIMEPort 2,<br />

dort Zusteigen in den Bus um ca. 16:45 Uhr)<br />

anschließend: Fahrt in den Norden Bremerhavens, Führung im Bus durch<br />

Nils Schnorrenberger, Geschäftsführer, BIS Bremerhavener Gesellschaft<br />

für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH<br />

Besichtigung der Prototypen REpower 5 M auf Jacket Fundament von<br />

WeserWind und AREVA Wind M 5000 auf Tripod-Fundament von WeserWind<br />

ca. 18:00 Uhr Besichtigung Gondelfertigung REpower<br />

ca. 19:30 Uhr Eintreffen TIMEPort 2<br />

Imbiss und Getränke auf Einladung der BIS Bremerhavener Gesellschaft<br />

für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH<br />

ca. 21:00 Uhr Abfahrt Bremerhaven<br />

ca. 21:45 Uhr <strong>An</strong>kunft <strong>Bremen</strong>, Wachtstr.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt.<br />

Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie den Bustransfer in <strong>An</strong>spruch nehmen möchten.<br />

…………………………………………………………………………………………..<br />

<strong>An</strong>meldung bitte unter:<br />

Tel. 0421/32 01 58, Fax 364 93 09,<br />

E-Mail info@industrie-club-bremen.de, online www.industrie-club-bremen.de<br />

Ich/wir nehmen teil:<br />

Name, Vorname: _________________________________________<br />

Name, Vorname: _________________________________________<br />

Ich möchte mit dem Bus ab <strong>Bremen</strong> anreisen � ja � nein, ich reise selbst an


Donnerstag, 19. Mai 2011 um 18:00 Uhr<br />

Geschäftslogiken der Zukunft -<br />

oder die Zeichen der Zeit strategisch nutzen<br />

Ort: <strong>Industrie</strong>-<strong>Club</strong>, Am Markt 1<br />

Leitung: Dipl.-Ing. Norbert Dinter, Vizepräsident, Horst Wehrenberg, MG <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong><br />

„Nach wie vor verdrängt das Eilige das Wesentliche.<br />

Die Zukunft bleibt im Dunkeln. Statt vorzudenken und fundierte Vorstellungen über die Zukunft<br />

zu entwerfen, wird die Fähigkeit zu reagieren zum einzigen Maßstab von Führungskunst.“<br />

(C.K. Prahalad, Aufsatz in der Harvard Business Review 2007)<br />

Jene Unternehmen, die auf dem Weg in die Zukunft in die Rolle <strong>des</strong> Zuschauers schlüpfen,<br />

werden erleben, wie ihre Geschäftslogiken, Produkte, Werteketten und Innovationsbemühungen<br />

mit der Zeit immer weniger zur Wirklichkeit passen. Die Dynamik der gesellschaftlichen<br />

Veränderung macht einen Wandel im strategischen Denken unumgänglich.<br />

Die Kunst liegt aber nicht darin, die treibenden Kräfte der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen<br />

Veränderung zu kennen, sondern sie im Kontext <strong>des</strong> eigenen Unternehmens zu deuten<br />

und daraus neue Geschäftslogiken abzuleiten.<br />

Das Veranstaltungsziel ist ein intensiver, branchenübergreifender Diskurs über zentrale Fragen<br />

zur Entwicklung und Umsetzung einzigartiger, zukunftsfähiger Geschäftslogiken.<br />

Referenten:<br />

Prof. Dr.-Ing. Tom Sommerlatte Vorstellung der Ergebnisse seines Dialogs mit DAX-<br />

Vorständen und Experten aus Wissenschaft und Politik rund um Zukunftstechnologien, <strong>Industrie</strong>dynamik<br />

und neue Wertschöpfungslogiken: Ideen, wie die Zukunft aussehen wird, und<br />

was die Schlussfolgerungen für deutsche Unternehmen sind.<br />

Dr. Stefan Odenthal: <strong>An</strong>hand <strong>des</strong> Unternehmensbeispiels HILTI: der Weg zu neuen Geschäftslogiken.<br />

Prof. Dr. Jörg Freiling, Studiendekan & Inhaber <strong>des</strong> Lehrstuhls für "Mittelstand, Existenzgründung<br />

und Entrepreneurship“ der Universität <strong>Bremen</strong> und<br />

Dr. Stephan Friedrich von den Eichen, Managing Partner IMP GmbH: Impulse für eine<br />

zeitgemäße Strategiearbeit in Unternehmen.<br />

18.00 Uhr Begrüßung<br />

18:10 Uhr Geschäftslogiken 2030 – Ein Ausblick auf die Dynamik unserer Kernbranchen<br />

(Prof. Dr.–Ing. Tom Sommerlatte, Dr. Stephan Friedrich von den Eichen)<br />

19:00 Uhr Die Zukunft von Hilti – Der Weg in neue Geschäftslogiken (Dr. Stefan Odenthal)<br />

19.30 Uhr Entwicklung einzigartiger Geschäftslogiken – Denkanstösse und Handlungs-<br />

Empfehlungen (Prof. Dr. Jörg Freiling, Dr. Stephan Friedrich von den Eichen)<br />

20:00 Uhr Offene Diskussion, Networking, Get-together<br />

…………………………………………………………………………………………..<br />

<strong>An</strong>meldung bitte unter:<br />

Tel. 0421/32 01 58, Fax 364 93 09,<br />

E-Mail info@industrie-club-bremen.de, online www.industrie-club-bremen.de<br />

Ich/wir nehmen teil:<br />

Name, Vorname: _________________________________________<br />

Name, Vorname: _________________________________________


<strong>An</strong> dieser Stelle möchten wir noch einmal auf unser verlängertes<br />

Golfwochenende aufmerksam machen:<br />

19. - 21. August 2011 <strong>Club</strong>reise nach Papenburg / Hotel Alte Werft Papenburg<br />

zum 10. Roland-Golfturnier <strong>des</strong> <strong>Industrie</strong>-<strong>Club</strong> <strong>Bremen</strong> (auch für Nichtgolfer)<br />

und optional Besichtigung der Meyer Werft<br />

(Golf) (Meyer Werft) (Hotel Alte Werft)<br />

Es sind noch einige Zimmer verfügbar.<br />

Kosten pro Person in der jeweiligen Zimmerkategorie im DZ:<br />

Standard Doppelzimmer<br />

Erkerzimmer<br />

inkl. Golf: ohne Golf:<br />

343,00 €<br />

359,00 €<br />

Weitere Kategorien sowie Einzelzimmer sind möglich.<br />

233,00 €<br />

249,00 €<br />

Gern senden wir Ihnen bei Interesse die Unterlagen zu.<br />

Wir freuen uns auf Ihre <strong>An</strong>meldungen!<br />

Mit den besten Grüßen<br />

Ihr<br />

<strong>Industrie</strong>-<strong>Club</strong> <strong>Bremen</strong> e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!