04.12.2012 Aufrufe

Download - Bayerischer Golfverband

Download - Bayerischer Golfverband

Download - Bayerischer Golfverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BGV TALENT-SCOUTING:<br />

Eine Chance für begabte<br />

Nachwuchsspieler<br />

2007 führte der BGV das Talent-Scouting<br />

ein. Dadurch sollen begabte<br />

Nachwuchsspieler/-innen im Alter zwischen<br />

acht und zehn Jahren direkt in<br />

den bayerischen Golfanlagen gesichtet<br />

und für eine weitere Förderung in<br />

den Kaderstufen gewonnen werden.<br />

Darüber hinaus soll auch den Golfanlagen<br />

eine Dienstleistung angeboten<br />

werden. Denn die Scouts beraten<br />

auch beim Planen und der Umsetzung<br />

des Kinder- und Jugendtrainings.<br />

Nach dem ersten Jahr hat sich gezeigt,<br />

dass das Talent-Scouting ein sehr gutes<br />

Instrument zur Sichtung ist. Einerseits<br />

kann der BGV die Jugendarbeit in<br />

den Golfanlagen durch den Besuch vor<br />

Ort besser kennenlernen und somit<br />

Rückschlüsse auf die gesamte Jugend-<br />

Leistungssport<br />

BAYERISCHER GOLFVERBAND e.V.<br />

Scouting ist in den Golfanlagen auf<br />

überaus positive Resonanz gestoßen.<br />

Denn der Besuch eines Scouts ist für<br />

die Kinder und Jugendlichen ein großer<br />

zusätzlicher Motivationsfaktor und<br />

die Golfanlagen haben die Möglichkeit,<br />

neue Ideen für das Nachwuchstraining<br />

zu sammeln. Auch einige Eltern haben<br />

das Talent-Scouting als Chance genutzt,<br />

um sich beim Scout beispielsweise<br />

über Spielmöglichkeiten in Bayern,<br />

Equipment oder Fördermöglichkeiten<br />

für ihre Kinder zu informieren.<br />

Insgesamt wurden 300 Kinder in 70<br />

Clubs gesichtet, davon wurden 43 Kinder<br />

in die D2-Fördergruppen berufen.<br />

Da mit dem BGV Talent-Scouting immer<br />

mehr Talente entdeckt und gefördert<br />

werden, wurden bereits die regionalen<br />

BGV-Trainingsstützpunkte erweitert<br />

und das Training neu aufgeteilt.<br />

Im Jahr 2008 wird das Talent-Scouting<br />

weiter ausgebaut. Es sind nun insgesamt<br />

vier Scouts bayernweit im Einsatz,<br />

die sich in den kommenden Monaten<br />

auf die Suche nach neuen Talenten<br />

für Bayern begeben.<br />

Die neuen BGV-Spitzensport-Fördergruppen<br />

Im Herbst 2007 hat der BGV zwei neue<br />

Spitzensport-Fördergruppen gegründet.<br />

Denn alle zwei Jahre werden<br />

sechs bis acht Spieler/-innen in Südund<br />

Nordbayern für die Spitzenförderung<br />

ausgewählt. 12- bis 14-jährige<br />

Spielerinnen und Spieler, die besonders<br />

leistungsorientiert und motiviert<br />

sind und eine sportliche Perspektive<br />

aufweisen, verpflichten sich im Rahmen<br />

der Spitzenförderung für eine<br />

vierjährige Ausbildung. In diesen vier<br />

Jahren erhalten die Nachwuchsgolfer<br />

rund 100 betreute Trainingstage vom<br />

BGV. Seit der Einführung des neuen<br />

BGV-Leistungssportkonzepts hat der<br />

BGV zahlreiche Optimierungen vorgenommen.<br />

Eine wesentliche Änderungen<br />

im Trainingsbetrieb sind die regelmäßig<br />

durchgeführten Trainingskontrollen.<br />

Damit soll über einen Zeitverlauf<br />

für Spieler, Eltern, Trainer und die<br />

Sportverantwortlichen im Verband eine<br />

grafische Dokumentation der Trainingsleistung<br />

und Trainingsfortschritte<br />

erreicht werden.<br />

In der aktuellen Ausgabe bayern golft<br />

werden die Mitglieder der BGV-Spit-<br />

Talent-Scouts besuchen bayerische<br />

Golfanlagen<br />

arbeit in Bayern ziehen. Andererseits<br />

können talentierte Kinder und Jugendliche<br />

noch früher unterstützt und weiter<br />

gefördert werden. Das Talent-<br />

zenfördergruppe 4 (Süd) vorgestellt.<br />

Diese Nachwuchstalente werden von<br />

Landestrainer Wolfgang Birkle bis 2011<br />

betreut.<br />

BGV-Spitzenfördergruppe 4 (Süd):<br />

Spielername: Franziska<br />

Benze<br />

Geboren: 26.02.1993<br />

Heimatclub:<br />

GC Wörthsee<br />

Trainer: Marco Schmuck<br />

DGV-Stammvorgabe: -6,2<br />

Lieblingsschlag: Bunkerschlag<br />

Beste Golfrunde (mit Ort): 4 über<br />

Par im GC Wörthsee<br />

Schule: Munich International School<br />

Berufswunsch: Noch keinen<br />

Weitere Hobbys: Tennisspielen,<br />

Skifahren, Schwimmen, Lesen<br />

Spielername: Quirine-<br />

Louise Eijkenboom<br />

Geboren: 23.03.1995<br />

Heimatclub:<br />

GC Starnberg<br />

Trainer: Mark Stevenson<br />

DGV-Stammvorgabe: -6,9<br />

Lieblingsschlag: Drive<br />

Beste Golfrunde (mit Ort): 78 Schläge<br />

im GC Starnberg<br />

Schule: Munich International School<br />

Berufswunsch: Golftourplayer oder<br />

Sportärztin<br />

Weitere Hobbys: Klavier spielen und<br />

Ski fahren<br />

Spielername: Aaron Leitmannstetter<br />

Geboren: 05.04.1993<br />

Heimatclub:<br />

GC Ebersberg<br />

Trainer: Wolfgang Stern,<br />

Wolfgang Birkle, Ulrich Zilg<br />

DGV-Stammvorgabe: -0,3<br />

Lieblingsschlag: Punch<br />

Beste Golfrunde (mit Ort): 4 unter<br />

Par im GC Augsburg bei den Bayerischen<br />

Meisterschaften 2006 AK 14<br />

Schule: Realschule Haag i. OBB<br />

Berufswunsch: Playing Pro<br />

Weitere Hobbys: Fußball, Ski,<br />

Snooker, Fitness, Joggen<br />

www.bayerischer-golfverband.de AUSGABE 1/2008<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!