13.07.2015 Aufrufe

Verzeichnis der Quellen und Leitfragen zur Vorlesung

Verzeichnis der Quellen und Leitfragen zur Vorlesung

Verzeichnis der Quellen und Leitfragen zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

apl. Prof. Dr. Birgit Emich<strong>Vorlesung</strong>:Das Alte Reich 1495-1806WS 2009/10<strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> <strong>Quellen</strong> <strong>und</strong> <strong>Leitfragen</strong><strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong>ACHTUNG!Die PDF-Dateien mit den <strong>Quellen</strong> auf <strong>der</strong> Seite <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> sind eindeutig <strong>der</strong>jeweiligen Sitzung <strong>der</strong> <strong>Vorlesung</strong> zugeordnet <strong>und</strong> bieten die <strong>Quellen</strong> intern in <strong>der</strong>richtigen Reihenfolge. Abweichende Nummerierungen <strong>der</strong> <strong>Quellen</strong>, die in manchenDateien vor <strong>der</strong> jeweiligen Überschrift auftauchen, können Sie ignorieren!Orientieren Sie sich einfach an den Überschriften <strong>der</strong> <strong>Quellen</strong>, dann kann nichtsschiefgehen!F<strong>und</strong>stellen <strong>der</strong> <strong>Quellen</strong>:Dickmann:Geschichte in <strong>Quellen</strong>, hg. von Wolfgang Lautemann, Band 3: Renaissance,Glaubenskämpfe, Absolutismus, bearb. von Fritz Dickmann, München 1966.Hofmann:Hanns Hubert Hofmann (Hg.), <strong>Quellen</strong> zum Verfassungsorganismus des HeiligenRömischen Reiches Deutscher Nation 1495-1815 (Ausgewählte <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong>Geschichte <strong>der</strong> Neuzeit 13), Darmstadt 1976 [Auflage 1983 bearb. von HeinzDuchhardt].Reclam:Deutsche Geschichte in <strong>Quellen</strong> <strong>und</strong> Darstellungen, hg. von Rainer A. Müller,Stuttgart (reclam),Bd. 3: Reformationszeit 1495-1555, hg. von Ulrich Köpf, Stuttgart 2001.Bd. 4: Gegenreformation <strong>und</strong> Dreißigjähriger Krieg 1555-1648, hg. von Bernd Roeck,Stuttgart 1996.Bd. 5: Zeitalter des Absolutismus 1648-1789, hg. von Helmut Neuhaus, Stuttgart1997.Bd. 6: Von <strong>der</strong> Französischen Revolution bis zum Wiener Kongreß 1789-1815, hg.von Walter Demel <strong>und</strong> Uwe Puschner, Stuttgart 1995.Zeumer:Karl Zeumer (Hg.), <strong>Quellen</strong>sammlung <strong>zur</strong> Geschichte <strong>der</strong> DeutschenReichsverfassung in Mittelalter <strong>und</strong> Neuzeit. Teil 2: Von Maximilian I. bis 1806, 2.,vermehrte Auflage Tübingen 1913, Nachdruck Aalen 1987.


1. 15. Oktober 2009Einführung: Was ist das „Alte Reich“?2. 22. Oktober 2009Akteure: Kaiser <strong>und</strong> ReichsständeQuelle: Die allzeit neueste Matrikel (Zeumer, S. 313-135)- Diese Matrikel ist ein <strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> Reichsstände. Welche Gruppen unter denReichsständen lassen sich erkennen?- Was könnte diese Liste regeln?- Welche Bedeutung könnte dieser Matrikel zukommen?3. 29. Oktober 2009Verdichtung: Reichsreform 1495-1521<strong>Quellen</strong> 1-4: Das Reformpaket des Wormser Reichstags 1495 (Hofmann, S. 2-18)1. Der ewige Landfriede 1495 (2-6)2. Reichskammergerichtsordnung 1495 (6-12)3. Handhabung Friedens <strong>und</strong> Rechts 1495 (12-15)4. Ordnung des Gemeinen Pfennigs 1495 (15-18)- Welche Themen <strong>und</strong> Probleme werden in den einzelnen Reformbeschlüssenbehandelt?- Wie hängen diese Themen miteinan<strong>der</strong> zusammen?4. 05. November 2009Beschleunigung: Die Reformation als KatalysatorQuelle 1: Luthers Reformprogramm 1520 (reclam 3, S. 126-148)- Wen könnte Luthers Reformprogramm ansprechen, wen nicht?- Wer würde in politischer Hinsicht von seiner Umsetzung profitieren?Quelle 2: Die Erklärung Karls V. am 19. April 1521 auf dem Wormser Reichstag 1521<strong>zur</strong> Luther-Frage (reclam 3, S. 176-177)- Welche Argumente sprechen für Karl V. gegen Luther?- Was sagt das über sein Selbstbild <strong>und</strong> sein Verständnis <strong>der</strong> Kaiserrolle?Quelle 3: Die Reformationsfrage im Reichstagsabschied von Speyer 1526 (reclam 3,S. 348)- Welche Folgen dürfte diese Klausel für den weiteren Verlauf <strong>der</strong> Reformationhaben?- In welcher Situation könnte sie entstanden sein?Quelle 4: Die Protestatio zum Reichstagsabschied von Speyer 1529 (reclam 3, S.349-353)- Wie argumentieren die Protestierenden (die „Protestanten“)?- Warum soll mit dieser Erklärung ein „Riss durch die Reichsverfassung“ gegangensein?


5. 12. November 2009Konflikt <strong>und</strong> Kompromiss: Augsburg 1555Quelle: Das Augsburger Reformwerk 1555 (Hofmann, S. 98-128)- Welche Punkte werden geregelt?- Wen würden Sie als Gewinner, wen als Verlierer <strong>der</strong> einzelnen Regelungenbezeichnen?- Welche Regelungen, Klauseln etc. könnten in <strong>der</strong> Zukunft für Konflikte sorgen?6. 19. November 20091555-1618: Das Reich auf dem Weg in die KriseQuelle 1: Die Verhängung <strong>der</strong> Reichsacht über Donauwörth (reclam 4, S. 132-134).- Wie funktioniert im Lichte dieser Quelle die Reichsexekution?<strong>Quellen</strong> 2 <strong>und</strong> 3: Gründung <strong>der</strong> Protestantischen Union 1608, Gründung <strong>der</strong>Katholischen Liga 1609 (Hofmann, S. 149-156)- Wie begründen die Akteure ihren Zusammenschluss?- Wie beschreiben sie ihr Verhältnis zu Kaiser, Reich <strong>und</strong> Reichsverfassung?- Auf welche Defizite <strong>der</strong> Reichsverfassung weisen diese <strong>Quellen</strong> hin?- Welche politischen Probleme stehen hinter <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> beiden Bünde?7. 26. November 20091618-1648: Der Dreißigjährige Krieg als Konfessions- <strong>und</strong>VerfassungskonfliktQuelle 1: Die Böhmische Konfö<strong>der</strong>ationsakte 1619 (reclam 4, S. 198-208)- Welche politische Ordnung streben die Konfö<strong>der</strong>ierten an?- Was wollen sie in konfessioneller Hinsicht?- Wie dürfte <strong>der</strong> Kaiser <strong>und</strong> König von Böhmen auf diese For<strong>der</strong>ungen reagierthaben?Quelle 2: Die Verneuerte Landesordnung Kaiser Ferdinands II. für Böhmen 1627(reclam 4, S. 257-260)- Was sagt Kaiser Ferdinand über seine Rolle, seine Motive <strong>und</strong> seine Ziele?- Welche Rolle bleibt den Ständen?Quelle 3: Das Restitutionsedikt 1629 (reclam 4, S. 267-276)- Welche konfessionellen Regelungen sieht das Edikt vor?- Welcher politische Anspruch des Kaisers steht dahinter?- Wie dürften die protestantischen Stände darauf reagiert haben, wie diekatholischen?Quelle 4: Der Prager Frieden 1635 (reclam 4, S. 341-358)- Wie stellen sich die konfessionellen Regelungen dieses Friedens im Vergleich zumRestitutionsedikt dar?- Wer hat den größten politischen Vorteil von diesem Frieden?- Welcher Punkt ist im Blick auf die Machtverteilung zwischen Kaiser <strong>und</strong> Ständenentscheidend?


8. 03. Dezember 20091648: Westfälischer FriedenQuelle: Der Westfälische Friede (Auszüge, in zweisprachiger Version (lat. - dt.),Hofmann, S. 169-195)- Für welche offenen Fragen werden Regelungen getroffen?- Wer profitiert von diesen Regelungen, wen würden Sie als Verlierer bezeichnen?- Welche Punkte könnten in <strong>der</strong> Zukunft für Schwierigkeiten sorgen?9. 10. Dezember 20091648-1740: (Wie) Funktioniert das Reich?Quelle 1: Samuel Pufendorfs Sicht <strong>der</strong> Reichsverfassung 1667 (Dickmann Nr. 215;ähnlich: reclam 5, S. 28-30)- Warum hält Pufendorf das Reich für ein „Monstrum“?- Wie schätzt er die Probleme <strong>und</strong> Entwicklungsperspektiven des Reiches ein?Quelle 2: Der Jüngste Reichsabschied 1654 (reclam 5, S. 35-42)Quelle 3: Wahlkapitulation Leopolds I. 1658 (reclam 5, S. 42-46)Quelle 4: Erhebung in den Fürstenstand durch den Kaiser, Beispiel von 1683(Hofmann, S. 249)Quelle 5: Die Einrichtung <strong>der</strong> neunten Kurwürde 1692/1708 (reclam 5, S. 80-85)- Wie würden Sie im Lichte dieser <strong>Quellen</strong> das Kräfteverhältnis zwischen Kaiser<strong>und</strong> Ständen beschreiben?- Mit welchen politischen Mitteln kann <strong>der</strong> Kaiser seine Position festigen o<strong>der</strong>ausbauen?Quelle 6: Die Rijswijker Klausel 1697 (Hofmann, S. 263, auch reclam 5, S. 78 f.)Quelle 7: Folgen <strong>der</strong> Rijswijker Klausel (Hofmann, S. 300 f.)- Welche Rolle spielt die Konfessionsproblematik im Reich nach 1648?10. 17. Dezember 2009Das Reich in Europa: Außenpolitik zwischen Integration <strong>und</strong>DesintegrationQuelle 1: Der erste Rheinb<strong>und</strong> 1658 (reclam 5, S. 47-51)- Welche Ziele verfolgen die Mitglie<strong>der</strong> des Rheinb<strong>und</strong>es?- Welche Rolle spielt die Konfession?- Verstößt <strong>der</strong> Rheinb<strong>und</strong> gegen die Reichsverfassung? Warum?Quelle 2: Reichsgutachten über Reichshilfe wi<strong>der</strong> den Türken 1663 (Hofmann, S.226-228)Quelle 3: Türkenjahr 1683: Der Kaiser zeigt dem Reichstag die Befreiung Wiens <strong>und</strong>die erfolgreich angelaufene Gegenoffensive an (Hofmann, S. 250)- Welche Rolle spielt die „Türkenabwehr“ für die politische Lage im Reich?


Quelle 4: „Reichskriegsverfassung“ 1681/82 (reclam 5, S. 72-74)Quelle 5: Versuch einer assoziativen Verfassung des Reiches mit beständigerArmatur = Frankfurter Assoziationsrezess 1697 (Hofmann, S. 252-262)- Wo liegen die Stärken, wo die Schwächen <strong>der</strong> „Reichskriegsverfassung“?- Wie ist sie politisch einzuschätzen?- In welchem Verhältnis steht die Frankfurter Assoziation zum Reich?Quelle 6: Reichskrieg um das spanische Erbe des Hauses Habsburg:Kriegsverkündigung gegen Frankreich; Mandat gegen Kurfürst Max Emanuel vonBayern 1702 (Hofmann, S. 272-274)- Außenpolitik zwischen Integration <strong>und</strong> Desintegration (so <strong>der</strong> Titel <strong>der</strong> Sitzung):Was trifft hier zu?11. 07. Januar 2010Der Aufstieg <strong>der</strong> TerritorienQuelle: Veit Ludwig von Seckendorffs „Teutscher Fürsten-Staat“ 1656 (reclam 5,S. 152-168)- Welche Rechte <strong>und</strong> Pflichten hat <strong>der</strong> Fürst, also <strong>der</strong> Landesherr, laut Seckendorffgegenüber Kaiser <strong>und</strong> Reich?- Welche Rechte <strong>und</strong> Pflichten hat er gegenüber seinen Untertanen?- Welche praktischen Ratschläge gibt er dem Fürsten?- Wie würden Sie die Herrschaft eines solchen Fürsten charakterisieren?12. 14. Januar 2010Preußen, Österreich <strong>und</strong> das Reich 1740-1763Quelle 1: Die Wittelsbacher Hausunion 1724 (reclam 5, S. 176-184)- Auf welche Lage reagieren die Wittelsbacher?- Welche Bedeutung könnte ihre Hausunion für die Politik im Reich haben?Quelle 2: Die Pragmatische Sanktion von 1713 (reclam 5, S. 169-175)- Welches Problem hat das Haus Habsburg?- Welche Lösung sehen die Habsburger vor?- Welche Folgen könnte diese Lösung haben, im Reich <strong>und</strong> außerhalb?Quelle 3: Friedrich II. über die Zukunft des Reichs. Aus dem Politischen Testamentvon 1752 (reclam 5, S. 110-113)- Was hält Friedrich II. vom Reich?- Welche Ziele formuliert er?- Drückt sich darin ein neues Politikverständnis aus?Quelle 4: Eine Einschätzung <strong>der</strong> Reichsarmee nach <strong>der</strong> Schlacht bei Roßbach 1757(reclam 5, S. 113-121)- Welche strukturellen Nachteile hat die Reichsarmee gegenüber einem stehendenHeer wie dem preußischen?


13. 21. Januar 2010Preußen, Österreich <strong>und</strong> das Reich 1763-1792Quelle 1: Über den Wert <strong>der</strong> Kaiserkrone für das Haus Habsburg, 1766 (reclam 5, S.121-130)- Welche Vorteile bietet die Kaiserkrone dem Haus Habsburg?- Wessen Interessen hat <strong>der</strong> Autor im Blick?- Lässt <strong>der</strong> Text auf Fehler des Kaisers schließen?- Was sagt die Quelle über die aktuelle Lage im Reich?Quelle 2: Verfassung <strong>und</strong> politische Lage des Heiligen Römischen Reiches aus <strong>der</strong>Sicht Kaiser Josephs II. (1767/68) (reclam 5, S. 130-140)- Worin sieht <strong>der</strong> Kaiser das Haupthin<strong>der</strong>nis einer Reform des Reichs?- Welche Rolle spielt Preußen? Welche Reformen hat Joseph in Angriff genommen?- Kann man Joseph II. als aufgeklärten Monarchen bezeichnen?Quelle 3: Der Friede von Teschen 1779 (reclam 5, S. 141-143)- Was hat sich mit diesem Frieden im Blick auf die internationale Lage geän<strong>der</strong>t?- Welche Folgen hat er für das Reich?Quelle 4: Deutscher Fürstenb<strong>und</strong> 1785 (reclam 5, S.144-151)- Welche Ziele verfolgt <strong>der</strong> Fürstenb<strong>und</strong> offiziell?- Welche <strong>und</strong> wessen Ziele verfolgt er tatsächlich?14. 28. Januar 20101792-1806: Das Ende des Alten ReichesQuelle 1: Der Reichsdeputationshauptschluss 1803 (Hofmann, S. 329-365)Quelle 2: Patent Franz‘ II. über die Annahme des erblichen österreichischenKaisertums, 1804 (Hofmann, S. 366f.)Quelle 3: Die Rheinb<strong>und</strong>akte Juni 1806 (reclam 6, S. 108-112)Quelle 4: Austritt <strong>der</strong> rheinischen B<strong>und</strong>esstaaten aus dem Reich, 1. August 1806(Hofmann, S. 392-394)Quelle 5: Die Abdankungsurk<strong>und</strong>e Franz‘ II., 6. August 1806 (Hofmann, S. 394-396)- Wie vollzog sich die Auflösung des Alten Reichs?- Welche Faktoren <strong>und</strong> Interessen spielten eine Rolle?- Wie würden Sie diese Faktoren gewichten?Mediatisierung, Säkularisation - <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> Veranschaulichung:Quelle 6: Mediatisierung eines Territoriums (Schwarzenberg) infolge <strong>der</strong>Rheinb<strong>und</strong>akte (Hofmann, S. 396-399)Quelle 7: Aufhebung <strong>der</strong> landständischen Verfassung in Hessen-DarmstadtOktober 1806 (reclam 6, S.112-114)Quelle 8: Die Durchführung <strong>der</strong> Säkularisation <strong>der</strong> ständischen Klöster,Bayern, 1803 (reclam 6, S. 182-187)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!