13.07.2015 Aufrufe

Leitfaden in DE - Europass

Leitfaden in DE - Europass

Leitfaden in DE - Europass

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leitfaden</strong> für die Verwendung des <strong>Europass</strong> Lebenslaufs(http://europass.cedefop.europa.eu)E<strong>in</strong>leitungDie Erstellung des Lebenslaufs stellt e<strong>in</strong>e entscheidende Etappe im Prozess der Arbeits- bzw. Ausbildungssuchedar. Häufig ist der Lebenslauf das Erste, was e<strong>in</strong> potenzieller künftiger Arbeitgeber von Ihnen zu Gesicht bekommt.Er muss deshalb die Aufmerksamkeit des Lesers von der ersten Sekunde an fesseln und klar vermitteln, weshalbman Sie zu e<strong>in</strong>em Vorstellungsgespräch e<strong>in</strong>laden sollte.Wichtig! E<strong>in</strong> Arbeitgeber nimmt sich bei der Vorauswahl der Bewerber für die Durchsicht e<strong>in</strong>es Lebenslaufes <strong>in</strong> derRegel nicht mehr als e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>ute Zeit. Schaffen Sie es nicht, <strong>in</strong> dieser Phase zu überzeugen, dann ist die Chancevergeben.Lesen Sie bitte die folgenden Informationen aufmerksam durch, bevor Sie die Lebenslauf-Formatvorlage ausfüllen.Allgeme<strong>in</strong>e EmpfehlungenBevor Sie nun Ihren Lebenslauf <strong>in</strong> Angriff nehmen, sollten Sie sich noch e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>ige grundlegende Regelnvergegenwärtigen:Verwenden Sie große Sorgfalt auf Ihren LebenslaufStellen Sie Ihre Qualifikationen und Kompetenzen klar und übersichtlich dar, so dass Ihre besonderenQualitäten <strong>in</strong>s Auge stechen.Widmen Sie jedem Detail höchste Beachtung. Dies gilt sowohl für die <strong>in</strong>haltliche als auch für die formaleGestaltung (Rechtschreibung und Zeichensetzung müssen e<strong>in</strong>wandfrei se<strong>in</strong>!).Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche- E<strong>in</strong> Lebenslauf muss kurz se<strong>in</strong>: In den meisten Fällen reichen zwei Seiten aus, um Ihr Profil zur Geltung zubr<strong>in</strong>gen. E<strong>in</strong> dreiseitiger Lebenslauf kann <strong>in</strong> manchen Ländern als zu lang empfunden werden, selbst wennSie außergewöhnliche Berufserfahrungen vorzuweisen haben.- Sollte es Ihnen noch an Berufserfahrung mangeln (weil Sie die Schule oder Universität gerade erstabgeschlossen haben), dann machen Sie zuerst Angaben zu Ihrer Schul- und Berufsbildung; verweisenSie auf Ihre Praktika im Rahmen der Ausbildung (siehe Lebenslauf-Beispiele im Netz).- Konzentrieren Sie sich auf wesentliche Informationen, die Ihrer Bewerbung e<strong>in</strong>en „Mehrwert“ verleihen:Angaben zu weit zurückliegenden oder für die Bewerbung nicht relevanten Berufserfahrungen oderAusbildungsgängen s<strong>in</strong>d verzichtbar.<strong>Leitfaden</strong> für die Verwendung des <strong>Europass</strong> Lebenslaufs - http://europass.cedefop.europa.eu - © Europäische Union, 2002-2010 Seite 1


Passen Sie Ihren Lebenslauf den Besonderheiten des angestrebten Arbeitsplatzes anSehen Sie Ihren Lebenslauf vor dem Versenden an e<strong>in</strong>en Arbeitgeber jedes Mal sorgfältig daraufh<strong>in</strong> durch, ober dem geforderten Profil entspricht. Stellen Sie Ihre Qualitäten heraus und orientieren Sie sich dabei an denspeziellen Anforderungen des avisierten Arbeitgebers. Informieren Sie sich gut über das betreffendeUnternehmen, denn das hilft Ihnen, Ihren Lebenslauf optimal auf das geforderte Profil zuzuschneiden.Achtung: Blähen Sie Ihren Lebenslauf nicht künstlich auf. Sie laufen Gefahr, sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em möglicherweisefolgenden Vorstellungsgespräch zu blamieren.Halten Sie sich an die Gliederung, die die Formatvorlage vorgibtDer <strong>Europass</strong> Lebenslauf erlaubt es Ihnen, Ihre Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen <strong>in</strong> leichtnachvollziehbarer Form darzustellen:- Angaben zur Person;- Beschreibung Ihrer Berufserfahrung;- Beschreibung Ihrer Schul- und Berufsbildung (Nutzer, die nur über begrenzte Berufserfahrung verfügen,können die Beschreibung Ihrer Schul- und Berufsbildung der Rubrik „Berufserfahrung“ voranstellen. Siekönnen die zwei Rubriken mit Hilfe der Funktion „Kopieren/E<strong>in</strong>fügen“ ihres Textverarbeitungsprogrammsumstellen);- detaillierte Auflistung der Fähigkeiten und Kompetenzen, die Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung, Ihresbisherigen Berufslebens oder im Alltag erworben haben.Anmerkungen:- Drucken Sie Ihren Lebenslauf auf gutem weißen Papier aus.- Verwenden Sie die vorgegebene Schriftart und halten Sie sich an das vorgegebene Seitenlayout.- Verzichten Sie auf Unterstreichungen und darauf, ganze Sätze <strong>in</strong> Großbuchstaben oder im Fettdruckwiederzugeben: Dies bee<strong>in</strong>trächtigt die Lesbarkeit des Dokuments.- Achten Sie darauf, dass e<strong>in</strong>e Rubrik (beispielsweise zu e<strong>in</strong>em bestimmten Abschnitt Ihrer Ausbildung) nicht auf e<strong>in</strong>erSeite beg<strong>in</strong>nt und auf der Folgeseite weitergeht (Sie können dies vermeiden, <strong>in</strong>dem Sie die „Seitenwechsel“-FunktionIhres Textverarbeitungsprogramms benutzen).- Die Rahmen um die verschiedenen Rubriken <strong>in</strong> der Vorlage werden beim Ausdrucken des Dokuments nichtwiedergegeben.Wählen Sie klare Formulierungen und fassen Sie sich kurzIhr Lebenslauf muss so gestaltet se<strong>in</strong>, dass sich e<strong>in</strong> künftiger Arbeitgeber bzw. der zuständige Personalchef<strong>in</strong>nerhalb weniger Sekunden e<strong>in</strong> Bild von Ihrem Profil machen kann. Deshalb:- Verwenden Sie kurze Sätze.- Konzentrieren Sie sich auf die Aspekte Ihrer Ausbildung und Berufserfahrung, die für die angestrebte Stellerelevant s<strong>in</strong>d.- Begründen Sie Lücken <strong>in</strong> Ihrer Biografie, d. h. Unterbrechungen <strong>in</strong> Ausbildung und beruflichemWerdegang.- Löschen Sie jede optionale Zeile bzw. Rubrik, zu der Sie ke<strong>in</strong>e relevanten Angaben machen können(haben Sie beispielsweise ke<strong>in</strong>e „Künstlerischen Fähigkeiten und Kompetenzen“ vorzuweisen (siehe Seite2 der Formatvorlage) bzw. s<strong>in</strong>d Sie der Auffassung, dass die betreffenden Fähigkeiten und KompetenzenIhrer Bewerbung ke<strong>in</strong>en „Mehrwert“ verleihen, dann löschen Sie den gesamten E<strong>in</strong>trag unter Zuhilfenahmeder Funktion „Ausschneiden“ Ihres Textverarbeitungsprogramms.<strong>Leitfaden</strong> für die Verwendung des <strong>Europass</strong> Lebenslaufs - http://europass.cedefop.europa.eu - © Europäische Union, 2002-2010 Seite 2


Lassen Sie Ihren Lebenslauf nach Fertigstellung gegenlesenSehen Sie Ihren Lebenslauf nach der Fertigstellung sorgfältig durch, um mögliche Rechtschreibfehler zuelim<strong>in</strong>ieren und sicherzustellen, dass er klar und übersichtlich abgefasst ist.Um sicherzugehen, dass Ihr Lebenslauf <strong>in</strong>haltlich klar und leicht verständlich formuliert ist, lassen Sie ihn vone<strong>in</strong>er dritten Person gegenlesen.<strong>Leitfaden</strong> für die Verwendung des <strong>Europass</strong> Lebenslaufs - http://europass.cedefop.europa.eu - © Europäische Union, 2002-2010 Seite 3


Detaillierte Anleitung zur Verwendung des <strong>Europass</strong> Lebenslaufs(http://europass.cedefop.europa.eu)Wie erstelle ich me<strong>in</strong>en <strong>Europass</strong> Lebenslauf?I. Nutzen Sie die Onl<strong>in</strong>e-Schnittstelle oder laden Sie die Lebenslauf-FormatvorlageherunterSie können entweder(a) die Onl<strong>in</strong>e-Schnittstelle nutzen, die Ihnen die <strong>Europass</strong>-Webseite (http://europass.cedefop.europa.eu)bietet und Ihren Lebenslauf anschließend <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Verzeichnis Ihrer Wahl abspeichern;oder(b) die Lebenslauf-Formatvorlage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sprache Ihrer Wahl von derselben Internet-Seite herunterladen(Dateienformat: Word oder OpenDocument) und auf der Festplatte Ihres Rechners abspeichern. Füllen Sieanschließend die verschiedenen Zeilen <strong>in</strong> der rechten Spalte aus und setzen Sie die Angaben zu IhrerPerson e<strong>in</strong>.Lebenslauf-Beispiele, an denen Sie sich orientieren können, f<strong>in</strong>den Sie unterhttp://europass.cedefop.europa.euII.Füllen Sie die verschiedenen Abschnitte wie folgt ausWichtig:- Lassen Sie bitte den Text <strong>in</strong> der l<strong>in</strong>ken Spalte unverändert.- Halten Sie sich bitte an das <strong>in</strong> der Vorlage vorgegebene Seitenlayout und die verwendete Schriftart.<strong>Leitfaden</strong> für die Verwendung des <strong>Europass</strong> Lebenslaufs - http://europass.cedefop.europa.eu - © Europäische Union, 2002-2010 Seite 4


<strong>Europass</strong>LebenslaufHier Foto e<strong>in</strong>fügen (optional)Anmerkungen:- E<strong>in</strong> Lebenslauf muss nicht unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> Foto enthalten, es sei denn, der Arbeitgeberwünscht dies.- Verwenden Sie vorzugsweise e<strong>in</strong> Bild im jpg-Format.Angaben zur PersonNachname(n) / Vorname(n)(Falls nicht relevant, Zeile bittelöschen)Adresse(n)(Falls nicht relevant, Zeile bittelöschen)Geben Sie Ihre(n) Nachnamen (vorzugsweise <strong>in</strong> Kapitälchen) und Ihre(n) Vornamen(vorzugsweise <strong>in</strong> Normalschreibung) an, beispielsweiseMüller, Horst-RüdigerHalten sie sich dabei bitte an die <strong>in</strong> Ihrem Land geltenden Regeln.Anmerkung: Falls Sie mehr als e<strong>in</strong>en Vornamen haben, nennen Sie bitte zuerst IhrenRufnamen.Geben Sie Ihre vollständige(n) Postanschrift(en) an, unter der (denen) Sievorzugsweise zu erreichen s<strong>in</strong>d, beispielsweiseMa<strong>in</strong>anger 16, D-96103 HallstadtAnmerkungen:- Geben Sie bitte klar an, unter welcher Adresse Sie kurzfristig zu erreichen s<strong>in</strong>d. Sollten Siederzeit unter e<strong>in</strong>er anderen als Ihrer ständigen Adresse zu erreichen se<strong>in</strong>, können Sie auchmehrere Adressen anführen. Wichtig ist, dass Sie genau angeben, zu welchen Zeiten Sieunter den verschiedenen Adressen jeweils zu erreichen s<strong>in</strong>d.- In welcher Reihenfolge die verschiedenen Adressbestandteile angeführt werden, ist <strong>in</strong> dene<strong>in</strong>zelnen Ländern unterschiedlich. Halten Sie sich bitte an die jeweils geltenden Regeln.Sie erleichtern damit e<strong>in</strong>e rasche Zustellung der Postsendungen. Bei Bewerbungen imAusland vergessen Sie bitte nicht den jeweiligen Ländercode (siehe Lebenslauf-Beispiel).- Für Irland, das Vere<strong>in</strong>igte Königreich und die Niederlande wird der Name des Landesausgeschrieben:Dubl<strong>in</strong> 2Ireland…London SW1P 3ATUnited K<strong>in</strong>gdom…2500 EA Den HaagNederlandWeitere E<strong>in</strong>zelheiten entnehmen Sie bitte den ‚Inter<strong>in</strong>stitutionellen Regeln fürVeröffentlichungen‘, im Internet zu f<strong>in</strong>den unterhttp://publications.europa.eu/code/de/de-370103.htm<strong>Leitfaden</strong> für die Verwendung des <strong>Europass</strong> Lebenslaufs - http://europass.cedefop.europa.eu - © Europäische Union, 2002-2010 Seite 5


Telefon(Falls nicht relevant, Zeile bittelöschen)Geben Sie bitte die Rufnummer(n) an, unter der (denen) Sie vorzugsweise zu erreichens<strong>in</strong>d, sowie erforderlichenfalls bestimmte Tage bzw. beispielsweiseFestnetz: +49 3123456789 Mobil: +49 17123456789Anmerkungen:- Die Nummer ist <strong>in</strong> ihrem <strong>in</strong>ternationalen Format anzugeben.- Der Landeskennzahl ist e<strong>in</strong> Plus-Zeichen („+“) vorzustellen (ohne Leerzeichen), um daraufh<strong>in</strong>zuweisen, dass der Code für Auslandsgespräche h<strong>in</strong>zuzufügen ist.- Nach der Landeskennzahl und e<strong>in</strong>em Leerzeichen ist die vollständige Nummer(gegebenenfalls mit der Ortskennzahl) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Block anzugeben.Fax(Falls nicht relevant, Zeile bittelöschen)Tragen Sie hier Ihre Faxnummer(n) e<strong>in</strong>. Es gelten dabei dieselben Regeln wie für IhreRufnummer(n), z. B.:+49 3123456789E-Mail(Falls nicht relevant, Zeile bittelöschen)Tragen Sie hier bitte Ihre vollständige E-Mail-Adresse(n) e<strong>in</strong> und geben Sie an, ob essich um Ihre private oder berufliche Adresse handelt. Beispiel:Staatsangehörigkeit(Falls nicht relevant, Zeile bittelöschen)Geben Sie Ihre Staatsangehörigkeit an, beispielsweisedeutschGeburtsdatum(Falls nicht relevant, Zeile bittelöschen)Geben Sie Ihr Geburtsdatum an (tt/mm/jjjj), beispielsweise02.04.1963Geschlecht(Falls nicht relevant, Zeile bittelöschen)Geben Sie Ihr Geschlecht an (Männlich / Weiblich), beispielsweiseMännlichGewünschte Beschäftigung /Gewünschtes Berufsfeld(Falls nicht relevant, Rubrik bittelöschen)Geben Sie die angestrebte Position bzw. das gewünschte Berufsfeld an, beispielsweiseDatenbank-manager und -adm<strong>in</strong>istratorAnmerkung: Dieser E<strong>in</strong>trag vermittelt auf den zersten Blick e<strong>in</strong> Bild Ihres Profils, <strong>in</strong>dem er IhreKernkompetenzen <strong>in</strong> den Blickpunkt rückt.<strong>Leitfaden</strong> für die Verwendung des <strong>Europass</strong> Lebenslaufs - http://europass.cedefop.europa.eu - © Europäische Union, 2002-2010 Seite 6


BerufserfahrungIn dieser Rubrik machen Sie Angaben zur erworbenen Berufserfahrung. Beg<strong>in</strong>nen Sie mit der am kürzestenzurückliegenden Berufserfahrung und nehmen Sie für jeden relevanten Arbeitsplatz separate E<strong>in</strong>tragungen vor.Anmerkungen:- Sofern Sie auf der Suche nach e<strong>in</strong>er Erstbeschäftigung s<strong>in</strong>d, denken Sie bitte daran, Ihre praktischen Ausbildungsphasenbzw. Praktika aufzuführen, die erste Erfahrungen <strong>in</strong> der Arbeitswelt belegen.- Sollte es Ihnen noch an Berufserfahrung mangeln (weil Sie die Schule oder Universität gerade erst abgeschlossenhaben), dann machen Sie zuerst Angaben zu Ihrer Schul- und Berufsbildung (Sie können die zwei Rubriken mit Hilfe derFunktion „Kopieren/E<strong>in</strong>fügen“ ihres Textverarbeitungsprogramms <strong>in</strong> der Reihenfolge umstellen); verweisen Sie auf IhrePraktika im Rahmen der Ausbildung (siehe Lebenslauf-Beispiele im Netz).- Bemühen Sie sich um Kürze und Prägnanz: Führen Sie vorrangig die Berufserfahrungen auf, die Ihrer Bewerbung e<strong>in</strong>en„Mehrwert“ verleihen. Berücksichtigen Sie auch Erfahrungen, die zwar nicht unmittelbar mit der angestrebten Stelle <strong>in</strong>Zusammenhang stehen, aber dennoch für Sie sprechen können (Auslandsaufenthalt, Tätigkeit mit direktemKundenkontakt, usw.).- Kopieren Sie die Tabelle (unter Zuhilfenahme der Funktion „Kopieren/E<strong>in</strong>fügen“ Ihres Textverarbeitungsprogramms) sooft, wie Sie diese benötigen. Um e<strong>in</strong>e Zeile herauszulöschen, verwenden Sie die Funktionen im Menü „Tabelle“ IhresTextverarbeitungsprogramms.ZeitraumBeruf oder FunktionWichtigste Tätigkeiten undZuständigkeitenName und Adresse des ArbeitgebersTätigkeitsbereich oder BrancheGeben Sie an, von wann bis wann Sie die betreffende berufliche Tätigkeit ausgeübthaben, z. B.:Von März 1994 bis Dezember 1999Geben Sie den ausgeübten Beruf bzw. die ausgeübte Funktion an, z. B.:Lkw-Mechaniker, Wartungstechniker, Empfangsangestellte(r)Nennen Sie Ihre wichtigsten Tätigkeiten und Zuständigkeiten, z. B:Wartung der EDV-AnlagenoderBetreuung der ZuliefereroderInstandhaltung von GrünanlagenFalls erforderlich, machen Sie zahlenmäßige Angaben zu Ihren Zuständigkeiten (wieviel Prozent Ihrer Arbeitszeit wenden Sie auf, wie lange s<strong>in</strong>d/waren Sie <strong>in</strong> dieserFunktion tätig usw.).Geben Sie Name und Adresse des Arbeitgebers an, z. B.:Firma Meier, August-Bebel-Str. 26, D-14482 PotsdamAnmerkung: Führen Sie gegebenenfalls weitere relevante Informationen auf (Rufnummer,Faxnummer, E-Mail-Adresse bzw. Webseite), z. B.:Tel.: (49-331) 721 52 46, Fax: (49-331) 721 52 56, E-Mail: ameier@freenet.deMachen Sie Angaben zum Tätigkeitsbereich oder der Branche des Arbeitgebers, z. B.:Transport und LogistikoderWirtschaftsprüfungskanzleioderFertigung von Kfz-Teilen<strong>Leitfaden</strong> für die Verwendung des <strong>Europass</strong> Lebenslaufs - http://europass.cedefop.europa.eu - © Europäische Union, 2002-2010 Seite 7


Schul- und BerufsbildungIn dieser Rubrik machen Sie Angaben zu Ihrer Schul- und Berufsbildung. Beg<strong>in</strong>nen Sie mit der am kürzestenzurückliegenden Maßnahme und nehmen Sie für jeden abgeschlossenen, d. h. durch e<strong>in</strong> Zeugnis oder e<strong>in</strong> Diplombesche<strong>in</strong>igten Bildungs- bzw. Ausbildungsgang separate E<strong>in</strong>tragungen vor.Anmerkungen:- Sollte es Ihnen noch an Berufserfahrung mangeln (weil Sie die Schule oder Universität gerade erst abgeschlossenhaben), dann machen Sie zuerst Angaben zu Ihrer Schul- und Berufsbildung (Sie können die zwei Rubriken mit Hilfe derFunktion „Kopieren/E<strong>in</strong>fügen“ ihres Textverarbeitungsprogramms <strong>in</strong> der Reihenfolge umstellen).- Sie müssen ke<strong>in</strong>esfalls alle Ihre Zeugnisse und Diplome aufführen: Wenn Sie Inhaber e<strong>in</strong>es Hochschulabschlusses s<strong>in</strong>d,macht es wenig S<strong>in</strong>n, bis zum Primarschulabschluss zurückzugehen; konzentrieren Sie sich schwerpunktmäßig auf dieQualifikationen, die für Ihre Bewerbung von Vorteil s<strong>in</strong>d.- Kopieren Sie die Tabelle (unter Zuhilfenahme der Funktion „Kopieren/E<strong>in</strong>fügen“ Ihres Textverarbeitungsprogramms) sooft, wie Sie diese benötigen. Um e<strong>in</strong>e nicht benutzte Zeile herauszulöschen, verwenden Sie die Funktionen im Menü„Tabelle“ Ihres Textverarbeitungsprogramms.ZeitraumBezeichnung der erworbenenQualifikationGeben Sie an, wann Sie den betreffenden Bildungs- oder Ausbildungsgangaufgenommen und abgeschlossen haben, z. B.:Von September 1994 bis Juni 1998Geben Sie die genaue Bezeichnung des erworbenen Zeugnisses, Abschlusses oderDiploms an, z. B.:Staatlich geprüfter LebensmitteltechnikerAnmerkung: Geben Sie immer die volle Bezeichnung des Zeugnisses, Abschlusses oderDiploms an; verzichten Sie auf Abkürzungen.Hauptfächer/berufliche FähigkeitenBeschreiben Sie kurz die Hauptfächer und beruflichen Fähigkeiten, die im Rahmen desbetreffenden Bildungs- bzw. Ausbildungsgangs vermittelt wurden. Bleiben Sie kurz undprägnant und unterliegen Sie bei Bedarf, z. B.:Grundlagenfächer- Deutsch, Mathematik, berufsbezogenes Rechnen, Fremdsprache (Englisch)- Sport und LeibeserziehungFachspezifische Fächer- Berufspraxis (Herstellung von Brot, Spezialgebäck und fe<strong>in</strong>en Backwaren)- Lebensmittel- und anlagenbezogene wissenschaftliche Kenntnisse (Mikrobiologie, Biochemie,Hygiene)- berufsrelevante technische Kenntnisse (Roh- und Ausgangsstoffe, Hygiene und Sicherheit)- Unternehmensbezogene Kenntnisse: Das Unternehmen und se<strong>in</strong> ökonomisches, rechtlichesund soziales Umfeld.Anmerkung: Geben Sie e<strong>in</strong>en zusammenfassenden Überblick und stellen Sie die beruflichenFähigkeiten heraus, die Ihre Bewerbung aufwerten.Name und Art der Bildungs- oderAusbildungse<strong>in</strong>richtungGeben Sie Namen (und gegebenenfalls die Adresse) sowie Art der besuchtenBildungse<strong>in</strong>richtung an, z. B.:Staatliche Fachschule für Lebensmitteltechnik KulmbachE.C.-Baumann-Str. 22D-95326 Kulmbach<strong>Leitfaden</strong> für die Verwendung des <strong>Europass</strong> Lebenslaufs - http://europass.cedefop.europa.eu - © Europäische Union, 2002-2010 Seite 8


Stufe der nationalen bzw.<strong>in</strong>ternationalen Klassifikation(Falls nicht relevant, Zeile bittelöschen)Sofern das Zeugnis/der Abschluss/das Diplom nach e<strong>in</strong>er vorhandenen nationalen oder<strong>in</strong>ternationalen Klassifikation e<strong>in</strong>gestuft werden kann, geben Sie bitte an, welcherQualifikationsstufe der betreffenden Klassifikation (nationale Klassifikation, ISCEDusw.) es/er entspricht.Erkundigen Sie sich nötigenfalls bei der E<strong>in</strong>richtung, die das Zeugnis/denAbschluss/das Diplom ausgestellt hat.Nähere Informationen über die von der UNESCO entwickelte InternationaleStandardklassifikation für das Bildungswesen (ISCED) f<strong>in</strong>den Sie auf der UNESCO-Webseite (<strong>in</strong> englischer Sprache) unterhttp://www.uis.unesco.org/Library/Documents/isced97-en.pdfPersönliche Fähigkeitenund KompetenzenDiese Seite ist Fähigkeiten und Kompetenzen gewidmet, die Sie im Laufe Ihres Lebens/Berufslebens erworben haben,die jedoch nicht unbed<strong>in</strong>gt Gegenstand von formalen Zeugnissen und Diplomen s<strong>in</strong>d. Sie dient dazu, e<strong>in</strong> umfassendesBild Ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen zu zeichnen. Die nachstehenden Rubriken (Sprachen, soziale,organisatorische und technische Fähigkeiten und Kompetenzen, IKT-Kenntnisse und Kompetenzen sowie künstlerischeund sonstige Fähigkeiten und Kompetenzen) bieten Ihnen die Möglichkeit, Fähigkeiten und Kompetenzen zur Geltungzu br<strong>in</strong>gen, die Sie durch allgeme<strong>in</strong>e bzw. berufliche Bildung (im Rahmen Ihrer Ausbildung), aber auch auf nichtformalen Wegen (im Rahmen Ihrer Berufstätigkeit oder <strong>in</strong> der Freizeit) erworben haben.Allgeme<strong>in</strong>e Anmerkung: Löschen Sie alle Rubriken, zu denen Sie ke<strong>in</strong>e relevanten Angaben machen können.Verwenden Sie dazu die Funktion „Ausschneiden“ Ihres Textverarbeitungsprogramms.Muttersprache(n)Geben Sie hier Ihre Muttersprache(n) an, z. B.:DeutschSonstige Sprache(n)(Falls nicht relevant, Rubrik bittelöschen)Anmerkung: Führen Sie im folgenden Abschnitt Ihre fremdsprachlichen Kenntnisse undKompetenzen auf. Nutzen Sie zu diesem Zweck die vom Europarat entwickelte Skala zurSelbstbeurteilung. Diese Skala soll dem E<strong>in</strong>zelnen helfen, den Stand der eigenenfremdsprachlichen Kenntnisse und Kompetenzen <strong>in</strong> den Bereichen Verstehen, Sprechen undSchreiben zu beurteilen und e<strong>in</strong>zustufen (siehe Erläuterungen im Anschluss an diese Rubrik).Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen schreibenEuropäische Kompetenzstufe (*) Hören Lesen An GesprächenteilnehmenZusammenhängendesSprechenEnglisch (C1) Kompetente B2 Selbständige (A2) Elementare (B1) Selbständige (B2) SelbständigeSprachverwendung Sprachverwendung Sprachverwendung Sprachverwendung SprachverwendungFranzösisch (B1) SelbständigeSprachverwendungB2 SelbständigeSprachverwendung(A2) ElementareSprachverwendung(A2) ElementareSprachverwendung(A2) ElementareSprachverwendung(*)Kompetenzstufe des geme<strong>in</strong>samen europäischen ReferenzrahmensErläuterungen zur Verwendung des Rasters zur SelbstbeurteilungDas Raster zur Selbstbeurteilung fußt auf der sechsstufigen Skala des Geme<strong>in</strong>samen EuropäischenReferenzrahmens für Sprachen, den der Europarat entwickelt hat.<strong>Leitfaden</strong> für die Verwendung des <strong>Europass</strong> Lebenslaufs - http://europass.cedefop.europa.eu - © Europäische Union, 2002-2010 Seite 9


C 2: Ich kann praktisch jede Art von geschriebenen Texten mühelos lesen, auch wenn sie abstrakt oder <strong>in</strong>haltlichund sprachlich komplex s<strong>in</strong>d, z. B. Handbücher, Fachartikel und literarische Werke.SprechenAn Gesprächen teilnehmenA 1: Ich kann mich auf e<strong>in</strong>fache Art verständigen, wenn me<strong>in</strong> Gesprächspartner bereit ist, etwas langsamer zuwiederholen oder anders zu sagen, und mir dabei hilft zu formulieren, was ich zu sagen versuche. Ich kanne<strong>in</strong>fache Fragen stellen und beantworten, sofern es sich um unmittelbar notwendige D<strong>in</strong>ge und um sehrvertraute Themen handelt.A 2: Ich kann mich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>fachen, rout<strong>in</strong>emäßigen Situationen verständigen, <strong>in</strong> denen es um e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>fachen,direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätigkeiten geht. Ich kann e<strong>in</strong> sehrkurzes Kontaktgespräch führen, verstehe aber normalerweise nicht genug, um selbst das Gespräch <strong>in</strong> Gangzu halten.B 1: Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann ohneVorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die mir vertraut s<strong>in</strong>d, die mich persönlich <strong>in</strong>teressierenoder die sich auf Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse beziehen.B 2: Ich kann mich so spontan und fließend verständigen, dass e<strong>in</strong> normales Gespräch mit e<strong>in</strong>em Muttersprachlerrecht gut möglich ist. Ich kann mich <strong>in</strong> vertrauten Situationen aktiv an e<strong>in</strong>er Diskussion beteiligen und me<strong>in</strong>eAnsichten begründen und verteidigen.C 1: Ich kann mich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zumüssen. Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen.Ich kann me<strong>in</strong>e Gedanken und Me<strong>in</strong>ungen präzise ausdrücken und me<strong>in</strong>e eigenen Beiträge geschickt mitdenen anderer verknüpfenC 2: Ich kann mich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen und b<strong>in</strong> auch mit Redewendungenund umgangssprachlichen Wendungen gut vertraut. Ich kann fließend sprechen und auch fe<strong>in</strong>ereBedeutungsnuancen genau ausdrücken. Bei Ausdrucksschwierigkeiten kann ich so reibungslos wiederansetzen und umformulieren, dass man es kaum merkt.Zusammenhängendes SprechenA 1: Ich kann e<strong>in</strong>fache Wendungen und Sätze gebrauchen, um Leute, die ich kenne, zu beschreiben und um zubeschreiben, wo ich wohne.A 2: Ich kann mit e<strong>in</strong>er Reihe von Sätzen und mit e<strong>in</strong>fachen Mitteln z. B. me<strong>in</strong>e Familie, andere Leute, me<strong>in</strong>eWohnsituation, me<strong>in</strong>e Ausbildung und me<strong>in</strong>e gegenwärtige oder letzte berufliche Tätigkeit beschreiben.B 1: Ich kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>fachen zusammenhängenden Sätzen sprechen, um Erfahrungen und Ereignisse oder me<strong>in</strong>eTräume, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben. Ich kann kurz me<strong>in</strong>e Me<strong>in</strong>ungen und Pläne erklären undbegründen. Ich kann e<strong>in</strong>e Geschichte erzählen oder die Handlung e<strong>in</strong>es Buches oder Films wiedergeben undme<strong>in</strong>e Reaktionen beschreiben.B 2: Ich kann zu vielen Themen aus me<strong>in</strong>en Interessengebieten e<strong>in</strong>e klare und detaillierte Darstellung geben. Ichkann e<strong>in</strong>en Standpunkt zu e<strong>in</strong>er aktuellen Frage erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeitenangeben.C 1: Ich kann komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei Themenpunkte mite<strong>in</strong>ander verb<strong>in</strong>den,bestimmte Aspekte besonders ausführen und me<strong>in</strong>en Beitrag angemessen abschließen.C 2: Ich kann Sachverhalte klar, flüssig und im Stil der jeweiligen Situation angemessen darstellen und erörtern; ichkann me<strong>in</strong>e Darstellung logisch aufbauen und es so den Zuhörern erleichtern, wichtige Punkte zu erkennenund sich diese zu merken.<strong>Leitfaden</strong> für die Verwendung des <strong>Europass</strong> Lebenslaufs - http://europass.cedefop.europa.eu - © Europäische Union, 2002-2010 Seite 11


SchreibenA 1: Ich kann e<strong>in</strong>e kurze e<strong>in</strong>fache Postkarte schreiben, z. B. Feriengrüße. Ich kann auf Formularen, z. B. <strong>in</strong> Hotels,Namen, Adresse, Nationalität usw. e<strong>in</strong>tragen.A 2: Ich kann kurze, e<strong>in</strong>fache Notizen und Mitteilungen schreiben. Ich kann e<strong>in</strong>en ganz e<strong>in</strong>fachen persönlichenBrief schreiben, z. B. um mich für etwas zu bedanken.B 1: Ich kann über Themen, die mir vertraut s<strong>in</strong>d oder mich persönlich <strong>in</strong>teressieren, e<strong>in</strong>fache zusammenhängendeTexte schreiben. Ich kann persönliche Briefe schreiben und dar<strong>in</strong> von Erfahrungen und E<strong>in</strong>drücken berichten.B 2: Ich kann über e<strong>in</strong>e Vielzahl von Themen, die mich <strong>in</strong>teressieren, klare und detaillierte Texte schreiben. Ichkann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Aufsatz oder Bericht Informationen wiedergeben oder Argumente und Gegenargumente füroder gegen e<strong>in</strong>en bestimmten Standpunkt darlegen. Ich kann Briefe schreiben und dar<strong>in</strong> die persönlicheBedeutung von Ereignissen und Erfahrungen deutlich machen.C 1: Ich kann mich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und me<strong>in</strong>e Ansicht ausführlich darstellen. Ichkann <strong>in</strong> Briefen, Aufsätzen oder Berichten über komplexe Sachverhalte schreiben und die für michwesentlichen Aspekte hervorheben. Ich kann <strong>in</strong> me<strong>in</strong>en schriftlichen Texten den Stil wählen, der für diejeweiligen Leser angemessen ist.C 2: Ich kann klar, flüssig und stilistisch dem jeweiligen Zweck angemessen schreiben. Ich kann anspruchsvolleBriefe und komplexe Berichte oder Artikel verfassen, die e<strong>in</strong>en Sachverhalt gut strukturiert darstellen und sodem Leser helfen, wichtige Punkte zu erkennen und sich diese zu merken. Ich kann Fachtexte und literarischeWerke schriftlich zusammenfassen und besprechen.Das Raster zur Selbstbeurteilung steht <strong>in</strong> der Website des Europarates (www.coe.<strong>in</strong>t/portfolio) zur Verfügung.Anmerkungen:- Wenn Sie e<strong>in</strong> Zertifikat vorweisen können, das Ihre Sprachkompetenz besche<strong>in</strong>igt (beispielsweise den TOEIC -Testof English for International Communication), geben Sie bitte das erreichte Kompetenzniveau und dasAusstellungsdatum an.- Überschätzen Sie nicht das Niveau Ihrer Sprachkenntnisse; im Rahmen e<strong>in</strong>es möglicherweise stattf<strong>in</strong>dendenVorstellungsgesprächs wird Ihre fremdsprachliche Kompetenz mit Sicherheit überprüft...Soziale Fähigkeiten undKompetenzen(Falls nicht relevant, Rubrik bittelöschen)Was ist geme<strong>in</strong>t?Soziale Fähigkeiten und Kompetenzen beziehen sich auf das Leben und Arbeiten mitanderen Menschen, <strong>in</strong> Funktionen, für die Kommunikation wichtig ist und <strong>in</strong> Situationen,<strong>in</strong> denen Teamwork wesentlich ist (z. B. Kultur und Sport), <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em multikulturellenUmfeld usw.Führen Sie hier Ihre sozialen Fähigkeiten und Kompetenzen auf, z. B.:- Teamgeist;- gute Fähigkeit zur Anpassung an e<strong>in</strong> multikulturelles Umfeld, erworben durch me<strong>in</strong>eBerufserfahrung im Ausland;- gute Kommunikationsfähigkeit und –fertigkeiten, erworben durch me<strong>in</strong>e Erfahrungen alsVertriebsleiter.Geben Sie an, <strong>in</strong> welchem Zusammenhang Sie diese Fähigkeiten und Kompetenzenerworben haben (Ausbildung, Berufsleben, Vere<strong>in</strong>s- und Verbandsleben, Freizeit usw.).<strong>Leitfaden</strong> für die Verwendung des <strong>Europass</strong> Lebenslaufs - http://europass.cedefop.europa.eu - © Europäische Union, 2002-2010 Seite 12


Organisatorische Fähigkeitenund Kompetenzen(Falls nicht relevant, Rubrik bittelöschen)Was ist geme<strong>in</strong>t?Organisatorische Fähigkeiten und Kompetenzen beziehen sich auf die Koord<strong>in</strong>ierungund Verwaltung von Personal, Projekten und Haushaltsmitteln bei der Arbeit, e<strong>in</strong>ergeme<strong>in</strong>nützigen Tätigkeit (z. B. Kultur und Sport) und zu Hause usw.Führen Sie hier Ihre organisatorischen Fähigkeiten und Kompetenzen auf, z. B.:- Führungskompetenz (derzeit verantwortlich für e<strong>in</strong> Team von 10 Personen);- Organisationsfähigkeit (Erfahrung im Bereich Logistik);- umfassende Erfahrung im Bereich Projekt-, Teamleitung.und geben Sie an, <strong>in</strong> welchem Zusammenhang Sie diese erworben haben (Ausbildung,Berufsleben, Vere<strong>in</strong>s- und Verbandsleben, Freizeit usw.).Technische Fähigkeiten undKompetenzen(Falls nicht relevant, Rubrik bittelöschen)Was ist geme<strong>in</strong>t?Technische Fähigkeiten und Kompetenzen me<strong>in</strong>en die Fähigkeit zum Umgang mitspeziellen Arten von Geräten und Masch<strong>in</strong>en usw. (Computer ausgenommen) bzw.technische Fähigkeiten und Kompetenzen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmten Fachgebiet(Fertigungs<strong>in</strong>dustrie, Gesundheitswesen, Bankensektor usw.).Führen Sie hier Ihre technischen Fähigkeiten und Kompetenzen auf, z. B.:- souveräne Handhabung von Verfahren zur Qualitätskontrolle (Ich war für die Durchführungder Qualitätsprüfung <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Abteilung zuständig.)Geben Sie an, <strong>in</strong> welchem Zusammenhang Sie diese Fähigkeiten und Kompetenzenerworben haben (Ausbildung, Berufsleben, Vere<strong>in</strong>s- und Verbandsleben, Freizeit usw.).IKT-Kenntnisseund Kompetenzen(Falls nicht relevant, Rubrik bittelöschen)Was ist geme<strong>in</strong>t?IKT-Kenntnisse und Kompetenzen beziehen sich auf die Handhabung vonTextverarbeitungsprogrammen und anderen Anwendungen, die Recherche <strong>in</strong>Datenbanken, den rout<strong>in</strong>ierten Umgang mit dem Internet sowie hochqualifizierteFähigkeiten (Programmieren usw.).Führen Sie hier Ihre IKT-Kompetenzen auf, z. B.:- souverän im Umgang mit Microsoft Office-Programmen (Word, Excel undPowerPo<strong>in</strong>t);- Grundkenntnisse im Umgang mit Grafikdesign-Anwendungen (Adobe Illustrator,PhotoShop).Geben Sie an, <strong>in</strong> welchem Zusammenhang Sie diese Fähigkeiten und Kompetenzenerworben haben (Ausbildung, Berufsleben, Vere<strong>in</strong>s- und Verbandsleben, Freizeit usw.).Künstlerische Fähigkeiten undKompetenzen(Falls nicht relevant, Rubrik bittelöschen)Führen Sie hier Ihre künstlerischen Fähigkeiten und Kompetenzen auf, die für IhreBewerbung vorteilhaft se<strong>in</strong> können (Musik, Schriftstellerei, Gestaltung/Design), z. B.:- ZimmererarbeitenGeben Sie an, <strong>in</strong> welchem Zusammenhang Sie diese Fähigkeiten und Kompetenzenerworben haben (Ausbildung, Berufsleben, Vere<strong>in</strong>s- und Verbandsleben, Freizeit usw.).<strong>Leitfaden</strong> für die Verwendung des <strong>Europass</strong> Lebenslaufs - http://europass.cedefop.europa.eu - © Europäische Union, 2002-2010 Seite 13


Sonstige Fähigkeiten undKompetenzen(Falls nicht relevant, Rubrik bittelöschen)Führen Sie hier alle sonstigen Fähigkeiten und Kompetenzen auf, die für IhreBewerbung vorteilhaft se<strong>in</strong> können und <strong>in</strong> den übrigen Rubriken bisher nicht genanntwurden (Hobbys, Sport, verantwortliche Aufgaben <strong>in</strong> der Vere<strong>in</strong>s- oder Verbandsarbeitusw.) z. B.:- Trekk<strong>in</strong>gGeben Sie an, <strong>in</strong> welchem Zusammenhang Sie diese Fähigkeiten und Kompetenzenerworben haben (Ausbildung, Berufsleben, Vere<strong>in</strong>s- und Verbandsleben, Freizeit usw.).Führersche<strong>in</strong>(e)(Falls nicht relevant, Rubrik bittelöschen)Geben Sie hier an, ob Sie e<strong>in</strong>en Führersche<strong>in</strong> besitzen und wenn ja, für welcheFahrzeugklassen er gilt, z. B.:Klasse BZusätzliche Angaben(Falls nicht relevant, Rubrik bittelöschen)Machen Sie hier weitere Angaben, die Ihnen relevant ersche<strong>in</strong>en (zuVeröffentlichungen oder Forschungsarbeiten, zur Mitgliedschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>erBerufsorganisation, zum Wehrdienst [wenn Sie es als wichtig erachten, daraufh<strong>in</strong>zuweisen, dass Sie Wehrdienst geleistet haben], zum Familienstand [wenn Sie esals wichtig erachten], zu Kontaktpersonen bzw. Personen, die Ihnen Referenzenausstellen können (Name, Funktion und Kontaktadresse), z. B.:VeröffentlichungArtikel: Molecular characterisation of a H3o-loaded bra<strong>in</strong> cell, Immunology Quarterly, New York,02/2002Anmerkungen:- Geben Sie die Adresse(n) bzw. Rufnummer(n) e<strong>in</strong>er Kontaktperson nur an, wenn Sie zuvorderen formale Zustimmung e<strong>in</strong>geholt haben. Damit Ihr Lebenslauf nicht überfrachtet wird,ist es besser, sich hier auf die Formulierung „Referenzen können auf Anfrage vorgelegtwerden“ zu beschränken.- Liefern Sie gegebenenfalls e<strong>in</strong>e knappe Beschreibung Ihrer Veröffentlichungen oderForschungsarbeiten; geben Sie an, um welche Art von Text es sich handelt(wissenschaftliche Arbeit, Artikel, Bericht usw.).Anlagen(Falls nicht relevant, Rubrik bittelöschen)Listen Sie gegebenenfalls die Dokumente auf, die Ihrem Lebenslauf als Anlagenbeiliegen, z. B.:- Diplome und Zeugnisse, <strong>in</strong>klusive Besche<strong>in</strong>igungen über die Teilnahme an nichtzertifizierten Weiterbildungskursen (<strong>in</strong> Kopie);- Arbeitszeugnisse bzw. Praktikumsnachweise;- Veröffentlichungen bzw. Forschungsarbeiten; usw.Anmerkungen:- Um dem Leser die Arbeit zu erleichtern, sollten Sie die Dokumente systematisch geordnetauflisten (fassen Sie Abschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse usw. <strong>in</strong> Gruppen zusammenund nummerieren Sie wenn nötig durch).- Legen Sie auf ke<strong>in</strong>en Fall die Orig<strong>in</strong>ale Ihrer Zeugnisse und Besche<strong>in</strong>igungen bei; diesekönnten abhanden kommen. Fotokopien reichen aus.<strong>Leitfaden</strong> für die Verwendung des <strong>Europass</strong> Lebenslaufs - http://europass.cedefop.europa.eu - © Europäische Union, 2002-2010 Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!