13.07.2015 Aufrufe

Programm 6. Workshop Rekonsobi Koblenz - Deutsche Gesellschaft ...

Programm 6. Workshop Rekonsobi Koblenz - Deutsche Gesellschaft ...

Programm 6. Workshop Rekonsobi Koblenz - Deutsche Gesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungswerkstatt E: Gesprächsanalyse und ethnografische InteraktionsanalyseLeitung: Dr. Ulrich Reitemeier (Institut für <strong>Deutsche</strong> Sprache Mannheim) und Prof. NinaWyssen-Kaufmann (Berner Fachhochschule Soziale Arbeit)Zentraler Gegenstand dieser Forschungswerkstatt sind Interaktionen und Gespräche vonProfessionellen. In empirischen Untersuchungen, die sich mit Arbeitssituationen und kommunikativenProzessen etwa in der Sozialen Arbeit, im Gesundheits- oder Bildungsbereichbefassen, stellt das konkrete Vollzugshandeln der Akteure eine analytische und methodischeHerausforderung dar. Mit der ethnomethodologisch orientierten Gesprächsanalyse und derEthnografie der Kommunikation stehen Instrumentarien bereit, mit denen sowohl der Vielschichtigkeitinteraktiver Wirklichkeitserzeugung als auch den Interessen an PraxisreflektionRechnung getragen werden kann. Diese Methoden lassen sich nicht nur auf einzelne Interaktionsereignisse,sondern auch komplexe Interaktionszusammenhänge und Arbeitsbögen anwenden.Im Zuge der gemeinsamen Datenanalyse werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitder sequenzanalytischen Vorgehensweise sowie mit gesprächs- und interaktionsanalytischenKonzepten vertraut gemacht. Ziel ist es, Erkenntnispotentiale der vorgenannten Ansätzekennen zu lernen. In erster Linie wird an wenigen empirischen Dokumenten gearbeitet, dievorrangig von Teilnehmenden eingebracht werden. In Betracht kommen transkribierte Gesprächsaufnahmen(Beratungsgespräche, Sitzungen, Verhandlungssituationen etc.) und ethnografischeInterviews, Feldnotizen oder andere Materialien, ggf. auch Audio- oder Videoaufnahmen.Über die Analyse hinaus soll auf Fragen nach der Einbindung der Gesprächsanalysein mehr-methodisch orientierte Forschungsvorhaben eingegangen und erörtert werden,wie Gesprächsdaten und andere Datentypen aufeinander bezogen werden können.Forschungswerkstatt F: Grounded TheoryLeitung: Dr. Sebastian SchröerDer von Barney Glaser und Anselm Strauss entwickelte Grounded Theory Approach als Verfahrenempirisch begründeter Theoriebildung gewinnt auf dem Feld Sozialer Arbeit zunehmendan Bedeutung. Mittlerweile sind zahlreiche Studien und Arbeiten entstanden, die sichauf diesen Ansatz berufen. Dennoch bestehen noch immer Unklarheiten bezüglich dessen,was als „Grounded Theory“ verstanden werden kann. In diesem Zusammenhang werdenmehrere Deutungsangebote unterbreitet: Von einem methodologischer Rahmen qualitativerForschung allgemein über ein von Anselm Strauss und Juliet Corbin entwickeltes Verfahrender Datenanalyse bis hin zu einem konkreten Ergebnis empirischer Forschung im Sinne einer„Theorie mittlerer Reichweite“. Erschwerend tritt hinzu, dass Glaser und Strauss spätestensseit den 1970er/ 1980er Jahren den Ansatz mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung getrenntweiterentwickelt haben. Im Rahmen der Forschungswerkstatt wird es darum gehen,den Grounded Theory Approach anhand von Material, welches von den Teilnehmenden eingebrachtwird, zu reflektieren und Strategien eines Vorgehens nach diesem Ansatz vor demHintergrund spezifischer Fragestellungen zu entwickeln.Teilnahmevoraussetzung (bei aktiver Teilnahme): Präsentation eines Forschungsvorhabensbzw. einer konkreten Fragestellung sowie ein Exposé, das allen Teilnehmenden im Vorfeldder Veranstaltung zur Verfügung gestellt wird.5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!