13.07.2015 Aufrufe

Suchraster zum Aufspüren ... - Hansruedi Kaiser

Suchraster zum Aufspüren ... - Hansruedi Kaiser

Suchraster zum Aufspüren ... - Hansruedi Kaiser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachrechnen vom Kopf auf die Füsse gestellt: BereicheDie aus dem schulischen Kontext stammenden Kompetenzraster eignen sich also nurbegrenzt, um Anforderungen zu beschreiben, welche sich aus beruflichenHandlungssituationen ergeben. Die Kompetenzbereiche können aber durchaus als<strong>Suchraster</strong> dienen und helfen, bei einer Bedarfsanalyse ein möglichst Spektrum anAnforderungen abzudecken. Die Kompetenzbereiche von HarmoS etwa machen <strong>zum</strong>indestdarauf aufmerksam, dass der ganze Bereich Daten und Zufall auch eine Rolle spielenkönnte.2 Ein Raster aus dem betrieblichen BereichEin etwas anderer Zugang wurde von Workbase in Neuseeland gewählt. Anstatt möglichebzw. erwünschte Kompetenzen von Personen zu klassifizieren wurde hier versucht, typischeAnforderungen zu beschreiben, welche berufliche Handlungssituationen in mathematischerSicht stellen. Das Resultat dieses Versuches war eine Liste von fünf sogenannterDeskriptoren:1. Alphanumerische Codes entziffern2. Unterschiedliche numerischer Konzepte verstehen, so wie sie im spezifischenArbeitskontext relevant sind3. Daten notieren als Resultat von Beobachtungen oder Messungen am Arbeitsplatz4. Einfache Berechnungen für bestimmte Aufgaben am Arbeitsplatz ausführen5. Unterschiedliche Messungen durchführen(Workbase Descriptor Bank, Übersetzung <strong>Hansruedi</strong> <strong>Kaiser</strong>)Die Deskriptoren sind in einem industriellen Umfeld entstanden und spiegeln dies auchwieder. Jeder dieser Deskriptoren wird anhand folgender Angaben konkretisiert (vgl.folgendes Beispiel).Beispiele (Examples): Typische Beispiele von Situationen, auf die der jeweilige Deskriptoranwendbar ist.Merkmale (Features): Merkmale, die all diesen Situationen gemeinsam sind.Fertigkeiten (Specific skills): Fertigkeiten, welche in diesen Situationen nützlich seinkönnten.Darüber hinaus gibt es zu jedem Deskriptor eine Rubrik „Unterstützungsmöglichkeiten“„ways to help people learn“), d.h. eine Liste von Übungsaufgaben, Lernarrangements etc.Alphanumerische Codes entziffernBeispiele Merkmale Fertigkeiten- Alphanumerische Codeswie 32CO1/1- Produkt-Codes- Daten Codes interpretieren- Ein Produkt anhand derSeriennummer erkennen- Verbindet oft Zahlen undBuchstaben- Tritt in verschiedenstenFormaten auf- Alles Vorwissen über dasThema oder die Aufgabenutzen, umherauszufinden, was derText bedeutet- Die Bedeutung von Codeskennen, inklusive ZahlenundBuchstabensequenzen- Zahlen und Buchstaben inGross- undKleinschreibung lesenBeispiel eines Deskriptors aus der Workbase Descriptor Bank (Übersetzung <strong>Hansruedi</strong><strong>Kaiser</strong>)www.hrkll.ch 4 21.10.2012


Fachrechnen vom Kopf auf die Füsse gestellt: Bereiche3 Deskriptoren aus dem Projekt GOIm Projekt GO wurden diese Deskriptoren aufgegriffen und weiterentwickelt. Ziel desProjektes GO war es, in Kooperation mit Betrieben massgeschneiderte Kurse für ihre geringqualifizierten Mitarbeitenden zu entwickeln; Kurse, von denen sowohl die Mitarbeitenden wiedie Betriebe profitieren würden. Zu diesem Zweck war es notwendig, die Anforderungen anden einzelnen Arbeitsplätzen zu analysieren.Die Deskriptoren von Workbase erwiesen sich dabei als nützlicher Ausgangspunkt, musstenaber erweitert werden um eine grössere Palette unterschiedlicher Situationen abdecken zukönnen. Vermutlich werden mit der Zeit noch weitere Deskriptoren dazukommen. Aktuellunterscheidet GO 13 Deskriptoren.Wissen, Erkennen und BeschreibenN1N1AN1BN1CN2Alphanumerische Codes entziffernGeometrische Darstellungen lesen (Skizzen, Pläne, Karten, geometrische Formen,gebräuchliche Symbole)Wertetabellen lesenGraphiken lesenUnterschiedliche numerische Konzepte verstehen, so wie sie im spezifischenArbeitskontext relevant sindDarstellen und FormulierenN3N3ADaten notieren als Resultat von Beobachtungen oder Messungen am ArbeitsplatzGeometrische Darstellungen erstellen (Skizzen, Pläne)Operieren und BerechnenN4N4AN4BN4CN4DEinfache Berechnungen für bestimmte Aufgaben am Arbeitsplatz ausführenSich in Raum und Zeit orientieren (Pläne, Karten, Arbeitspläne, Fahrpläne, …)Zeitliche Abläufe planenRaumzeitliche Abläufe planenSich abzeichnende Trends erkennenInstrumente und Werkzeuge verwendenN5Unterschiedliche Messungen durchführen(Die Nummerierung der Deskriptoren nimmt die Nummerierung der Workbase Deskriptorenauf. N1 entspricht dem Workbase Deskriptor 1 etc. und N1A etc. sind Varianten dazu.Abgesehen davon ist die Nummerierung aber bedeutungslos)Die einzelnen Deskriptoren sind ähnlich aufgebaut, wie die Workbase Deskriptoren:www.hrkll.ch 5 21.10.2012


Fachrechnen vom Kopf auf die Füsse gestellt: BereicheN1C Graphiken lesenBeispiele Merkmale Ressourcen- Aus einer Graphik für dieeigene Arbeit relevanteHäufigkeitsangabenherauslesen- Aus einer Graphik denVerlauf bestimmter, für dieeigene Arbeit relevanterGrössen (z.B.Fehlerhäufigkeit)herauslesenBeispiel eines GO Deskriptors- Daten liegen in graphischerForm vor.- Für die Ausführung einerAufgabe muss ein Wertherausgesucht odermehrere Werte miteinanderverglichen werden.- Säulendiagramme,Balkendiagramme,Kuchendiagramme, Kurvenim zweidimensionalenKoordinatennetz- Das Resultat auf seinePlausibilität überprüfen.- Die Konsequenzen für daseigene Handeln kennen.- Anderen dieherausgeleseneBedeutung erklären undbegründen, wie man dazugekommen istDieser Aufbau entspricht im Wesentlichen dem Format der Konkreten Kompetenzen. DieBeispiele können als typische Situationen verstanden werden (wenn auch viel kürzerdargestellt, als bei den Konkreten Kompetenzen üblich). Die Merkmale beschreiben denSituationskreis. Und die Ressourcen entsprechen selbstverständlich den Ressourcen.Mit diesem Aufbau können die Deskriptoren als prototypische beruflicheBerechnungssituationen verstanden werden und eignen sich direkt als Vorlage, aus derheraus berufsspezifische Situationsbeschreibungen entwickelt werden können.Zu jedem Deskriptor existiert analog zu den Workbase Deskriptoren zusätzlich eineSammlung von Aufgaben und ein Zusammenstellung einiger Lehr- und Lerntipps. DieAufgaben können als weitere Beispiele genutzt werden und sind deutlich ausführlicheretypische Situationen als die kurzen Beispiele bei den Deskriptoren.4 Eine Verbindung zwischen GO und HarmoSOben in der Liste der GO Deskriptoren sind einige Handlungsaspekte von HarmoS alsZwischentitel gesetzt. Dies ist ein Versuch, die beiden Zugänge zueinander in Bezug zubringen. Gemeint ist damit, dass die einzelnen Anforderungen, welche durch dieDeskriptoren umschrieben werden, jeweils am offensichtlichsten mit dem entsprechendenHandlungsaspekt zu tun haben. So muss man, wenn die Situation verlangt, dass manGeometrische Darstellungen erstellt, sicher Darstellen und Formulieren.Allzu eng sollte diese Verbindung aber nicht gesehen werden. Denn wie gesagt, fordern alleberuflichen Berechnungssituationen immer Mathematisieren und Modellieren. Und mussman Geometrische Darstellungen erstellen muss man auch Wissen, Erkennen undBeschreiben sowie Operieren und Berechnen und Instrumente und Werkzeuge verwenden.www.hrkll.ch 6 21.10.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!