13.07.2015 Aufrufe

PDF-Download: Auszug au der Bauanleitung up2you - re-design ...

PDF-Download: Auszug au der Bauanleitung up2you - re-design ...

PDF-Download: Auszug au der Bauanleitung up2you - re-design ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. EinführungDer <strong>up2you</strong> blickt <strong>au</strong>f eine Reihe von Vorgängern zurück welche wir in den vergangenenJah<strong>re</strong>n entwickelt haben.Flügelgeometrie, Profil und Verwindung wurden in Optimierungs<strong>re</strong>chnungen mehrfachverän<strong>der</strong>t um das Optimum für einen gepfeilten Nurflügel in dieser Größe und Gewichther<strong>au</strong>szufinden. Parallel dazu entstanden einige Prototypen <strong>der</strong>en Flugleistungen dieRechnungen dann bestätigt haben.Der Flieger hat eine optimale Auftriebsverteilung über die Spannweite und eine Re-Zahlwelche zum verwendeten Profil passt. Die profilierten Winglets tragen weiter zurAuftriebserhöhung bei.Durch das Weglassen eines richtigen Rumpfes konnten noch weite<strong>re</strong> „drag counts“ gespartwerden.Er eignet sich für kleinräumige Thermik, gleitet hervorragend und kann für <strong>au</strong>ffrischendenWind zusätzlich mit Ballast beschwert werden.Die Verwendung von Balsaholz, Sperrholz, CFK und GFK („Hybridb<strong>au</strong>weise“) ermöglichteine gewichtsoptimierte Konstruktion. Durch die hohe Gen<strong>au</strong>igkeit <strong>der</strong> Frästeile und demAufb<strong>au</strong> <strong>au</strong>f Rippenfüßen und Helling wird eine hohe B<strong>au</strong>gen<strong>au</strong>igkeit er<strong>re</strong>icht.Großen Wert wurde <strong>au</strong>f einfaches Handling beim Fliegen mit unkritischen Flugeigenschaftengelegt. Er sollte aber flott geflogen werden – die besten Leistungen werden so er<strong>re</strong>icht unddas Flugbild ist dann am schönsten.Der Flieger lässt sich ohne spezielle externe Verbindungselemente schnell zerlegen undwie<strong>der</strong> <strong>au</strong>fb<strong>au</strong>en. Er eignet sich daher sehr gut als Url<strong>au</strong>bsflieger, zum Bergwan<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> umnach dem Feierabend schnell mal eine Runde zu fliegen.Die folgenden B<strong>au</strong>zeiten gelten als Richtwerte:• pro Flügel:• pro Winglets :• Finish:15 h2 h8 hEine Stückliste findet sich am Ende jedes H<strong>au</strong>ptkapitels, also jeweils eine für die Flügel undeine für die Winglets.Alle Frästeile sind zur Orientierung <strong>au</strong>f dem Fräsübersichtsplan 1:1 gezeichnet. Die„Fräsfahnen“ <strong>der</strong> Flügel sind mit F_1 bis F_7 gekennzeichnet, die <strong>der</strong> Winglets mit W_1 bisW_2. Als Vorschlag können Sie die Fräsfahnen <strong>au</strong>sschneiden und zur Orientierung wäh<strong>re</strong>nddes Aufb<strong>au</strong>s zur Hand haben.Die Bil<strong>der</strong> können in unwesentlichen Details von den im B<strong>au</strong>kasten enthaltenen Teilenabweichen, da sie beim B<strong>au</strong> <strong>der</strong> Prototypen gemacht wurden.Bevor Sie mit einem B<strong>au</strong>abschnitt beginnen legen Sie alle dafür notwendige Teile <strong>au</strong>f dieFräsübersichten und lesen Sie den B<strong>au</strong>abschnitt komplett durch.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!