13.07.2015 Aufrufe

6 Der Transistor als Verstärker - SmiLE

6 Der Transistor als Verstärker - SmiLE

6 Der Transistor als Verstärker - SmiLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126 6 <strong>Der</strong> <strong>Transistor</strong> <strong>als</strong> <strong>Verstärker</strong>R eBipolartransistor T 1R 2 R au ag m u BEu eRr p u r 01 BER einR ausAbb. 6.14. Kleinsignalersatzschaltbild der <strong>Verstärker</strong>schaltung nach Abb. 6.12Da bei den hier durchgeführten Betrachtungen das Frequenzverhalten nichtvon Interesse ist, können die parasitären Kapazitäten des <strong>Transistor</strong>s vernachlässigtwerden.Aus dieser Schaltung können nun die Übertragungseigenschaften im Arbeitspunkt,wie z.B. die Spannungsverstärkung, bestimmt werden. Dazu bildenwir zunächst die Masche im Ausgangskreis und erhaltenu a = −g m u BE (r 0 //R 2 //R a ) . (6.42)MitR 1 //r πu BE = u e(6.43)R e +(R 1 //r π )ergibt sich daraus für die Spannungsverstärkung der Schaltung der AusdruckA u = u aR 1 //r π= −g m (r 0 //R 2 //R a )u e R e +(R 1 //r π ) . (6.44)Mit Hilfe von (3.9), (3.11) und (3.12) können wir nun die Kleinsignalparameterdes <strong>Transistor</strong>s bestimmen. Dies führt aufsowieundg m =qkT I C,A = I C,A 239 μA= =9, 2 mS (6.45)U T 26 mVr π = β N= 130 =14, 1kΩ (6.46)g m 9, 2mSr 0 = U AN + U CE,AI C,A=75 V + 3, 75 V239 μA= 330 kΩ . (6.47)Einsetzen der Zahlenwerte in (6.44) ergibt schließlich eine SpannungsverstärkungvonA u = −83 (6.48)in guter Übereinstimmung mit dem Ergebnis der PSpice-Simulation.PSpice: 6 Verstaerkerschaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!