13.07.2015 Aufrufe

Fortbildungskatalog 2013 - regioMed-Kliniken

Fortbildungskatalog 2013 - regioMed-Kliniken

Fortbildungskatalog 2013 - regioMed-Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VeranstaltungsübersichtPflichtunterweisungen / PflichtfortbildungenSeiteEinführungstage für neue Mitarbeiter 5Brandschutz 6Hygiene im Überblick <strong>2013</strong> 7Hygiene - Pflegefachkräfte 8Hygiene - Fachkräfte aller Berufsgruppen (außer Pflegefachkräfte und Ärzte) 9Hygiene - Reinigungskräfte 10Hygiene - Ärzte 11Strahlenschutz für Ärzte - Grund- und Kenntniskurs (RöV) 12Strahlenschutz für Ärzte - Spezialkurs (RöV) 13Strahlenschutz für Fachpersonal - Aktualisierung der Fachkunde (RöV) 14Gefahrstoffverordnung 15Spezielle FachkompetenzenBobath - Workshop 1/13 16Bobath - Workshop 2/13 17DRG - System; Neuerungen für <strong>2013</strong> 18Diabetes mellitus - Fachwissen für Ärzte 19Pharmazie aktuell 206. Coburger Schmerztag; Update - Tumorschmerztherapie 21Unterrichten und Präsentieren mit Hilfe von Medien 22Praxisanleiter - Vertiefungstag 23Ersteinschätzung in der Notaufnahme; Manchester - Triage - System 24PflegekompetenzenFachweiterbildung Intensivpflege/ Anästhesie 2011 - <strong>2013</strong> 25Aromapflege - Einsatz ätherischer Öle in der Pflege 26Diabetes mellitus - Fachwissen für Pflegefachkräfte 27Treffpunkt Demenzmentoren 28Schmerzmentorentag 29Verbandstechnik in der Notaufnahme 30Aktuelles aus der Wundtherapie 31FührungskompetenzenWeiterbildung zur Stationsleitung <strong>2013</strong> - 2015 32Weiterbildung Praxisanleitung 33QualitätsmanagementQualitätszirkel - Schmerztherapie für Ärzte und Fachkräfte 34KommunikationskompetenzenDeeskalationsmanagement (ProDeMa®) 35Deeskalationsmanagement (ProDeMa®) - Aktualisierung 36Umgang mit Reklamationen und Beschwerden 37-3-www.regiomed-kliniken.de


EthikArbeitskreis Leben und Sterben 38RechtNeues Patientenrechte - Gesetz für Ärzte und Interessierte 39Neues Patientenrechte - Gesetz für Führungskräfte 40Die Sache mit der Dokumentation 41NotfallmanagementCardio - Pulmonale Reanimation - Termine im Überblick <strong>2013</strong> 42Cardio - Pulmonale Reanimation - Zertifikatskurse 43Cardio - Pulmonale Reanimation - Refresherkurse 44Cardio - Pulmonale Reanimation - Theoretische Grundlagen für Pflegefach- und Funktionskräfte 45VorträgeGerinnungsprobleme mit neuen oralen Antikoagulantien 46Therapie des Typ 2 Diabetes mellitus 47Multimedikation bei Multimorbidität, muss das sein? 48Hämolytisch - Urämisches Syndrom (HUS-TTP) 49VeranstaltungenInformationen zum Manchester - Triage - System 50Alzheimer geht jeden an! - „Der alte König in seinem Exil“ 51Aktionstag - Saubere Hände am Klinikum Coburg 52PräventionsangeboteSelbstuntersuchung nach MammaCare® 53PatientenschulungenChronischer Schmerz für Betroffene und deren Angehörige 54Kosmetikseminar für Krebspatientinnen 55Ambulante Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 56Geriatrie direkt - Informationen für Patienten der Fachklinik für Geriatrie 57Selbsthilfe - Koronargruppen des Klinikums Coburg 58AngehörigenschulungenSprechstunde - Demenzkranker Patient im Klinikum 59Schulung für pflegende Angehörige 60www.regiomed-kliniken.de -4-


PflichtunterweisungEINFÜHRUNGSTAGE FÜR NEUE MITARBEITERInhalt:Methodik:Zielgruppe:Referenten:Die Geschäftsführung sowie weitere leitende Funktionsträger stellen sich Ihnen vorund erklären die Struktur und den Auftrag Ihrer neuen Arbeitsstelle.Sie erhalten Informationen der Personalabteilung, zur Klinikhygiene und zur ErstenHilfe bei Notfällen. Der Betriebsrat stellt seine Aufgaben vor. Außerdem bekommenSie eine Brandschutz- und Arbeitsschutzbelehrung.Ein Rundgang durch das Haus soll Ihnen künftig die Orientierung erleichtern.Vortrag, praktische Übung, RundgangFür Mitarbeiter (Klinikum, Schwesternschaft, Service GmbH), die nach dem02.10.2012 mit Ihrer Tätigkeit begonnen haben, ist der 1. Termin maßgebend. Alle, dienach dem 03.04.<strong>2013</strong> eingestellt wurden, werden für den 01.10.<strong>2013</strong> eingeladen.Referententeam Klinikum CoburgTermine: Dienstag, 02.04.<strong>2013</strong> 08:00 Uhr – 15:00 UhrDienstag, 01.10.<strong>2013</strong> 08:00 Uhr – 15:00 UhrOrt:Kosten:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalkeineAnmeldung:Einladung erfolgt durch den Arbeitgeber.Fachvorgesetzte bitte im Dienstplan berücksichtigen.Telefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354E-Mail ibf-sekretariat@klinikum-coburg.deHinweise:Fortbildungskategorie A-5-www.regiomed-kliniken.de


PflichtunterweisungBRANDSCHUTZInhalt:Mit wachen Augen und klugen Verstand handeln!Regeln kennen und einhalten. Gefahren vermeiden.Den Umgang mit Löschgeräten erproben.Methodik:Zielgruppe:Referent:Vortrag, praktische ÜbungAlle Mitarbeiter des Klinikums CoburgMarkus Reischl, Brandschutzberater, Firma MINIMAXTermine: Montag 09:00 –10:30 Uhr Mittwoch 09:00 –10:30 Uhr06.05.<strong>2013</strong> 10:30 –12:00 Uhr 15.05.<strong>2013</strong> 10:30 –12:00 Uhr13:30 –15:00 Uhr 13:30 –15:00 Uhr15:00 –16:30 Uhr 15:00 –16:30 Uhr16:30 –18:00 UhrDienstag 09:00 –10:30 Uhr Donnerstag 09:00 –10:30 Uhr07.05.<strong>2013</strong> 10:30 –12:00 Uhr 16.05.<strong>2013</strong> 10:30 –12:00 Uhr13:30 –15:00 Uhr 13:30 –15:00 Uhr15:00 –16:30 Uhr 15:00 –16:30 Uhr19:00 –20:30 UhrOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 15,00 €Die Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung: nicht erforderlich; Bitte Planungshilfe nutzen (s. Seite 62)Fachvorgesetzte entsenden ihre Mitarbeiter bitte verteilt auf alle Termine.Ansprechpartner: Sicherheitstechnik – Willi TuschTelefon 09561 22-6615Hinweise:Fortbildungskategorie Awww.regiomed-kliniken.de-6-


PflichtunterweisungHYGIENE IM ÜBERBLICK <strong>2013</strong>PflegekräfteMittwoch, 06.02.<strong>2013</strong> 12:00 Uhr – 13:00 Uhr14:30 Uhr – 15:30 UhrMittwoch, 10.04.<strong>2013</strong> 12:00 Uhr – 13:00 Uhr14:30 Uhr – 15:30 UhrMittwoch, 19.06.<strong>2013</strong> 12:00 Uhr – 13:00 Uhr14:30 Uhr – 15:30 UhrMittwoch, 25.09.<strong>2013</strong> 12:00 Uhr – 13:00 Uhr14:30 Uhr – 15:30 UhrMittwoch, 27.11.<strong>2013</strong> 12:00 Uhr – 13:00 Uhr14:30 Uhr – 15:30 UhrDienstag, 08.10.<strong>2013</strong> 18:45 Uhr – 19:45 UhrFachkräfte aller Berufsgruppen(außer Pflegekräfte und Ärzte)Dienstag, 09.04.<strong>2013</strong> 13:00 Uhr – 13:45 UhrDienstag, 09.07.<strong>2013</strong> 10:00 Uhr – 10:45 UhrMittwoch, 19.06.<strong>2013</strong> 13:00 Uhr – 13:45 UhrReinigungskräfteFreitag, 12.04.<strong>2013</strong> 08:00 Uhr – 09:00 UhrDienstag, 23.07.<strong>2013</strong> 14:00 Uhr – 15:00 UhrFreitag, 29.11.<strong>2013</strong> 08:00 Uhr – 09:00 UhrÄrzteMittwoch, 10.07.<strong>2013</strong> 17:00 Uhr – 19:00 UhrMittwoch, 06.11.<strong>2013</strong> 17:00 Uhr – 19:00 UhrBitte gleichmäßig auf alle Termine der Zielgruppe verteilen.Planungshilfe nutzen.-7-www.regiomed-kliniken.de


PflichtunterweisungHYGIENE PFLEGEKRÄFTEInhalt:Methodik:Zielgruppe:Referenten:Gastroenteritiden, Händehygiene, Patientenversorgung und Mitarbeiterschutz.Entsprechend der Bayerischen Verordnung zur Hygiene und Infektionsprävention(MedHygV) ist das in der Patientenversorgung tätige Personal einmal jährlich zuunterweisen.Vortrag, fachlicher AustauschPflegefachkräfte, pflegerisches Assistenzpersonal, Arzthelferinnen mit direkten Patientenkontakt,InteressierteHygieneteam Klinikum CoburgTermine: Mittwoch, 10.04.<strong>2013</strong> 12:00 Uhr – 13:00 Uhr14:30 Uhr – 15:30 UhrMittwoch, 19.06.<strong>2013</strong> 12:00 Uhr – 13:00 Uhr14:30 Uhr – 15:30 UhrMittwoch, 25.09.<strong>2013</strong> 12:00 Uhr – 13:00 Uhr14:30 Uhr – 15:30 UhrMittwoch, 27.11.<strong>2013</strong> 12:00 Uhr – 13:00 Uhr14:30 Uhr – 15:30 UhrDienstag, 08.10.<strong>2013</strong> 18:45 Uhr – 19:45 UhrOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 15,00 €Die Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung: nicht erforderlich, Bitte Planungshilfe nutzen.(s. Seite 62)Fachvorgesetzte entsenden ihre Mitarbeiter verteilt auf alle Termine.Telefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354E-Mail ibf-sekretariat@klinikum-coburg.deHinweise:Fortbildungskategorie Awww.regiomed-kliniken.de-8-


PflichtunterweisungHYGIENE FACHKRÄFTE ALLER BERUFSGRUPPEN(ausgenommen Pflegefachkräfte und Ärzte)Inhalt:Methodik:Zielgruppe:Referenten:Gastroenteritiden, Händehygiene, Patientenversorgung und Mitarbeiterschutz.Entsprechend der Bayerischen Verordnung zur Hygiene und Infektionsprävention(MedHygV) ist das in der Patientenversorgung tätige Personal einmal jährlich zuunterweisen.Vortrag, fachlicher AustauschFachkräfte aller Berufe, die direkten Kontakt mit Patienten haben außer Pflegefachkräfteund Ärzte.Hygieneteam Klinikum CoburgTermine: Dienstag, 09.04.<strong>2013</strong> 13:00 Uhr – 13:45 UhrDienstag, 09.07.<strong>2013</strong> 10:00 Uhr – 10:45 UhrMittwoch, 23.10.20113 13:00 Uhr – 13:45 UhrOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 10,00 €Die Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung: nicht erforderlich, Bitte Planungshilfe nutzen.(s. Seite 62)Fachvorgesetzte entsenden ihre Mitarbeiter verteilt auf alle Termine.Telefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354E-Mail ibf-sekretariat@klinikum-coburg.deHinweise:Fortbildungskategorie A-9-www.regiomed-kliniken.de


PflichtunterweisungHYGIENE REINIGUNGSKRÄFTEInhalt:Methodik:Zielgruppe:Referenten:Gastroenteritiden Mitarbeiterschutz und Händehygiene.Entsprechend der Bayerischen Verordnung zur Hygiene und Infektionsprävention(MedHygV) ist das in der Patientenversorgung tätige Personal einmal jährlich zuunterweisen.Vortrag, fachlicher AustauschReinigungskräfte, die direkten Kontakt mit Patienten haben.Hygieneteam Klinikum CoburgTermine: Freitag, 12.04.<strong>2013</strong> 08:00 Uhr – 09:00 UhrDienstag, 23.07.<strong>2013</strong> 14:00 Uhr – 15:00 UhrFreitag, 29.11.<strong>2013</strong> 08:00 Uhr – 09:00 UhrOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 15,00 €Die Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung: nicht erforderlich, Bitte Planungshilfe nutzen.(s. Seite 62)Fachvorgesetzte entsenden ihre Mitarbeiter verteilt auf alle Termine.Telefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354E-Mail ibf-sekretariat@klinikum-coburg.deHinweise:Fortbildungskategorie Awww.regiomed-kliniken.de-10-


PflichtunterweisungHYGIENE ÄRZTEInhalt:Methodik:Zielgruppe:Referent:Aktuelles zum Umgang mit multiresistenten Erregern.Entsprechend der Bayerischen Verordnung zur Hygiene und Infektionsprävention(MedHygV) ist das in der Patientenversorgung tätige Personal einmal jährlich zuunterweisen.Vortrag, fachlicher AustauschÄrzte und InteressiertePD Dr. med. Heinz-Michael Just, Ltd. Arzt Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologieund klinische Infektiologie am Klinikum NürnbergTermine: Mittwoch, 10.07.<strong>2013</strong> 17:00 Uhr – 19:00 UhrMittwoch, 06.11.<strong>2013</strong> 17:00 Uhr – 19:00 UhrOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 15,00 € interne Teilnehmer20,00 € + MwSt. externe TeilnehmerDie Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung: Bitte Planungshilfe nutzen.(s. Seite 62)Je Klinik/Institut bitte gleichmäßig auf beide Termine aufteilen.Externe Teilnehmer bitte anmelden unter: www.klinikum-coburg.de/FortbildungenTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354E-Mail ibf-sekretariat@klinikum-coburg.deHinweise:Fortbildungskategorie ABitte Barcode mitbringen.-11-www.regiomed-kliniken.de


PflichtfortbildungSTRAHLENSCHUTZGrund- und Kenntniskurs (RöV)Inhalt:Methodik:Zielgruppe:Die Fortbildung verbindet den Grundkurs mit dem Kenntniskurs (24+4 Unterrichtseinheiten).Der Grundkurs bezieht sich auf die Röntgenverordnung, der Kenntniskurs aufdie Röntgen- und Strahlenschutzverordnung.Vortrag, Praktikum, Dialog, schriftlicher AbschlusstestÄrzte, die Strahlen zur Diagnostik und Therapie anwenden wollen und noch keineFortbildung auf dem Gebiet des Strahlenschutzes haben.Referenten: Dr. Monika Heidenreich, Röntgen-Consult KirchzartenReferententeam,Klinikum CoburgTermine: Donnerstag, 18.04.<strong>2013</strong> 09:00 Uhr – 17:30 UhrFreitag, 19.04.<strong>2013</strong> 09:00 Uhr – 19:00 UhrSamstag, 20.04.<strong>2013</strong> 08:30 Uhr – 15:45 UhrOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 320,00 € interne Teilnehmer330,00 € REGIOMED-Teilnehmer330,00 € + MwSt.externe TeilnehmerDie Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung: bis 22.03.<strong>2013</strong>Anmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354Externe Teilnehmer bitte anmelden unter: www.klinikum-coburg.de/FortbildungenHinweise:Fortbildungskategorie ABitte Barcode mitbringen.www.regiomed-kliniken.de-12-


PflichtfortbildungSTRAHLENSCHUTZSpezialkurs (RöV)Inhalt:Methodik:Zielgruppe:Laut Röntgenverordnung müssen Ärzte die Fachkunde (Grund-, Spezial- und Kenntniskurs)sowie die Sachkunde (praktische Erfahrungen) nachweisen, wenn sie Röntgenuntersuchungenanordnen und / oder selbstständig durchführen wollen. DieserKurs baut auf den „Grundkurs- Strahlenschutz für Ärzte“ auf.Vortrag, Praktikum, Dialog, schriftlicher AbschlusstestÄrzte, die Strahlen zur Diagnostik und Therapie anwenden wollen und den Grundkursabsolviert haben.Referenten: Dr. Monika Heidenreich, Röntgen-Consult KirchzartenReferententeam,Klinikum CoburgTermine: Donnerstag, 10.10.<strong>2013</strong> 14:30 Uhr – 18:00 UhrFreitag, 11.10.<strong>2013</strong> 09:00 Uhr – 18:15 UhrSamstag, 12.10.<strong>2013</strong> 08:30 Uhr – 12:45 UhrOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 310,00 € interne Teilnehmer320,00 € REGIOMED-Teilnehmer320,00 € + MwSt. externe TeilnehmerDie Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung: bis 20.09.<strong>2013</strong>Anmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354Externe Teilnehmer bitte anmelden unter: www.klinikum-coburg.de/FortbildungenHinweise:Fortbildungskategorie ABitte Barcode mitbringen.-13-www.regiomed-kliniken.de


PflichtfortbildungSTRAHLENSCHUTZAktualisierung der Fachkunde (RöV)Inhalt:Methodik:Zielgruppe:Referent:Laut Röntgen- und Strahlenschutzverordnung muss mindestens alle fünf Jahre dieFachkunde bzw. Kenntnisse im Strahlenschutz aktualisiert werden. Ärzte und medizinischeFachkräfte, die bis September 2008 und früher die Fachkunde im Strahlenschutzerworben haben, sind angehalten, diese <strong>2013</strong> zu aktualisieren, wenn sieweiterhin Röntgenuntersuchungen anordnen und/ oder durchführen wollen.Vortrag, praktische Übungen, schriftliche LernzielkontrolleÄrzte, MTRA, Medizinische Fachangestellte (MFA) und Fachkräfte im OP-DienstCA Dr. med. Rudolf Bartunek, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie,Klinikum CoburgTermin: Donnerstag, 12.09.<strong>2013</strong> 08:00 Uhr – 16:00 UhrOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 110,00 € interne Teilnehmer120,00 € REGIOMED-Teilnehmer120,00 € +MwSt. externe TeilnehmerDie Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung: bis 20.08.<strong>2013</strong>Anmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354Externe Teilnehmer bitte anmelden unter: www.klinikum-coburg.de/FortbildungenHinweise:Fortbildungskategorie ABitte Barcode mitbringen.www.regiomed-kliniken.de-14-


PflichtunterweisungGEFAHRSTOFFVERORDNUNGInhalt:Methodik:Zielgruppe:Aufgrund der Gefahrstoffverordnung und Anweisung des Geschäftsführers müssenMitarbeiter jährlich im sicheren Umgang mit Zytostatika und anderen CMR-Gefahrstoffenzu ihrem eigenen Schutz unterwiesen werden. Es wird außerdem auf diezahlreichen neuen oralen Zytostatika eingegangen. Für die Erstunterweisung stehtin Qualido das Dokument: „Ersteinweisung Gefahrstoffe“ zur Verfügung.Vortrag, Demonstrationen, Klärung offener FragenMedizinisches und pflegerisches Personal auf den StationenReferenten: Andrea Beitzinger, Apothekerin Klinikapotheke Klinikum CoburgWilli Tusch,Leiter Sicherheitstechnik Klinikum CoburgDr. Andreas Fischer,Apotheker Klinikapotheke Klinikum CoburgTermine: Dienstag, 09.04.<strong>2013</strong> 14:30 Uhr – 15:15 UhrMittwoch, 17.07.<strong>2013</strong> 16:00 Uhr – 16:45 UhrMittwoch, 09.10.<strong>2013</strong> 14:30 Uhr – 15:15 UhrOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 10,00 €Die Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung: nicht erforderlich, Bitte Planungshilfe nutzen.(s. Seite 62)Fachvorgesetzte entsenden ihre Mitarbeiter verteilt auf alle Termine.Telefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354E-Mail ibf-sekretariat@klinikum-coburg.deHinweise:Fortbildungskategorie A-15-www.regiomed-kliniken.de


FortbildungERSTEINSCHÄTZUNG IN DER NOTAUFNAHMEManchester-Triage-SystemInhalt:Methodik:Zielgruppe:Vorstellen des Triagesystems (MTS), Ablauf der Ersteinschätzung, Schmerzbeurteilungin der Notaufnahme, Dokumentation, Großschadensfälle, rechtliche Fragen, Anwendungsübungen.Vortrag, Bearbeitung von FallbeispielenAlle Fachkräfte aus dem Klinikum Coburg, die in der Notaufnahme Ersteinschätzungenvornehmen werden.Referenten: Referentententeam, Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung Bad MergentheimTermine: Donnerstag, 17.01.<strong>2013</strong> 09:00 Uhr – 17:00 UhrFreitag, 18.01.<strong>2013</strong> 09:00 Uhr – 17:00 UhrOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 240,00 € interne Teilnehmer250,00 € REGIOMED-TeilnehmerDie Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Es gilt die Rücktrittsreglung.Anmeldung:bis 04.01.<strong>2013</strong> nach Rücksprache mit Ihrem FachvorgesetztenAnmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354E-Mail ibf-sekretariat@klinikum-coburg.deExterne Teilnehmer bitte anmelden unter: www.klinikum-coburg.de/FortbildungenHinweise:Fortbildungskategorie AÄrzte bitte Barcode mitbringen.www.regiomed-kliniken.de-24-


WeiterbildungFACHWEITERBILDUNGIntensivpflege und Anästhesie 2011 - <strong>2013</strong>Inhalt:Die Weiterbildung wird entsprechend den Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft(DKG)durchgeführt. Sie umfasst 720 Unterrichtseinheiten und 2350 Stundenpraktische Weiterbildung in verschiedenen <strong>Kliniken</strong> der Region. Inhalte sind dieintensivmedizinische Versorgung und anästhesiologische Pflege von Patienten mitspeziellen Erkrankungen, Organisation von Intensivpflege- und Anästhesieeinheiten,Menschenbild und Wertorientierung, Recht und Betriebswirtschaft sowie BerufspädagogischeGrundlagen und Gesundheitsschutz.Methodik:Zielgruppe:Referenten:Vorträge, Referate, Problemorientiertes Lernen (PBL), Projektarbeit, Selbststudium,Exkursionen, Lernkontrollen, AbschlussarbeitGeschlossener Teilnehmerkreis.An einzelnen Themen interessierte Mitarbeiter können sich als Gasthörer anmelden.Leitung der Weiterbildung:Angela Wodraschke-Hanke,Dipl.-Medizinpädagogin Klinikum CoburgThomas Müller,Fachwirt Sozial- und Gesundheitswesen Klinikum CoburgTermine: 01. Dezember 2011 - 17. Dezember <strong>2013</strong>Ort:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 2, Konferenzraum (neben der Cafeteria)Kosten: 3500,00 € interne Teilnehmer und REGIOMED-Teilnehmer3700,00 € + MwSt. externe TeilnehmerMit Mitarbeitern des Klinikums Coburg wurde eine Weiterbildungsvereinbarunggeschlossen.Anmeldung:Themen und Stundenpläne sind bei der IBF zu erfragen.Telefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354E-Mail ibf-sekretariat@klinikum-coburg.deHinweise:Fortbildungskategorie A: Teilnehmer, Fortbildungskategorie B, C: GasthörerMit Abschluss der Weiterbildung wird seit 01.03.<strong>2013</strong> die allgemeine Hochschulzugangsberechtigungin Bayern erworben (§29 Abs.4 Satz 3 neu BayHSchG)-25-www.regiomed-kliniken.de


FortbildungAROMAPFLEGEInhalt:Methodik:Zielgruppe:Referent:Ätherische Öle können den Behandlungs- und Heilungsprozess unterstützen!Ätherische Öle, deren Gewinnung und Anwendung in der Aromapflege, wie Einreibung,Auflagen, Wickel und Raumbeduftung.Verschiedene Ölarten, wie Trägeröle, Basisöle, Samenöle. Dosierung und Herstellungvon Mischungen.Vortrag mit Duftproben, Praktische Anwendungen, ErfahrungsaustauschPflegefachkräfte und InteressierteHildegard Sterzer,Pflegefachkraft Anästhesie, Ärztlich geprüfte Aromatologin PRIMAVERA LIFE GMBHTermine: Teil 1: Samstag, 13.04.<strong>2013</strong> 08:30 Uhr – 16:00 UhrTeil 2: Samstag, 27.04.<strong>2013</strong> 08:30 Uhr – 16:00 UhrOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 100,00 € interne Teilnehmer110,00 € REGIOMED-Teilnehmer120,00 € + MwSt. externe TeilnehmerAnmeldung: bis 22.03.<strong>2013</strong>Anmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354E-Mail ibf-sekretariat@klinikum-coburg.deExterne Teilnehmer bitte anmelden unter: www.klinikum-coburg.de/FortbildungenHinweise:Fortbildungskategorie CFortbildung kann nur als Ganzes gebucht werden.www.regiomed-kliniken.de-26-


FortbildungDIABETES MELLITUSFachwissen für PflegefachkräfteInhalt:Methodik:Zielgruppe:Referentin:Diabetes mellitus Typ 2 – Wann ist die Blutzuckermessung sinnvoll?Vorstellung der verschiedenen InsulinartenBlutzuckerkorrektur mit KorrekturfaktorPräoperatives Management von Patienten mit Diabetes mellitusVortrag, FallbeispielePflegefachkräfte aller Stationen, MVZ, Elektivaufnahme, Notaufnahme, Apotheke, Lehrerder BerufsfachschuleDr. med. Ina Lichtenfeld, Internistin, Diabetologin (DDG), Klinikum CoburgTermine: Montag, 08.04.<strong>2013</strong> 19:15 Uhr – 20:45 UhrDonnerstag, 11.04.<strong>2013</strong> 14:30 Uhr – 16:00 Uhr WiederholungOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 15,00 €Die Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung: bis 11.03.<strong>2013</strong>Anmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354Externe Teilnehmer bitte anmelden unter: www.klinikum-coburg.de/FortbildungenHinweise:Fortbildungskategorie B-27-www.regiomed-kliniken.de


FortbildungDemenzmentorenTreffpunktInhalt:Methodik:Zielgruppe:Nachdem wir Sie in den letzten Jahren mit Wissen angereichert und Sie in der Folgedann die Arbeitshilfe für Demenzmentoren erstellt haben, möchten wir uns mitIhnen treffen, um den aktuellen Stand der Einbindung Ihres Könnens in die täglicheArbeit zu erfahren.Wir wollen drei Fragen nachgehen:Was ist bisher gut umgesetzt?Woran müssen wir noch arbeiten?Welche Unterstützung benötigen Sie?Strukturierter Austausch zu diesen Fragen. Festlegung der nächsten Schritte.Mitarbeiter, die zum Demenzmentor bestellt sind und an der Fortbildungsreihe teilgenommenhaben.Referenten: CA Dr. med. Christian Pohlig, IV. Medizinische Klinik, Klinikum CoburgAngela Wodraschke-Hanke,Dipl.-Medizinpädagogin, Klinikum CoburgTermin: Montag, 17.06.<strong>2013</strong> 14:30 Uhr – 15:30 UhrOrt:Kosten:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalkeineAnmeldung: bis 03.06.<strong>2013</strong>Anmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354E-Mail ibf-sekretariat@klinikum-coburg.deExterne Teilnehmer bitte anmelden unter: www.klinikum-coburg.de/FortbildungenHinweise:Fortbildungskategorie Bwww.regiomed-kliniken.de-28-


FortbildungSCHMERZMENTORENTAGKommunikation und psychologische AspekteInhalt:Methodik:Zielgruppe:Nonverbale Kommunikation prägt in hohem Maße die personale Interaktion zwischenMenschen; insbesondere die Arzt-Pflege-Patientenbeziehung. Bei immer kürzerenLiegezeiten im Krankenhaus reduziert sich auch die Zeit, in der PflegekräfteKontakt mit den Patienten haben. Gerade Patienten mit Schmerzen brauchen einegezielte Zuwendung durch professionelle Mitarbeiter.Im Rahmen des Schmerzmentorentages wollen wir mit Pflegekräften Grundlagenfür die interpersonale Kommunikation, psychologische Techniken für den Stationsalltagund Maßnahmen zur Selbstfürsorge erarbeiten.impulsvorträge, Kleingruppenarbeit, DiskussionsrundeÄrzte und Pflegefachkräfte, die zu Schmerzmentoren im Klinikum Coburg fortgebildetwurden.Referenten: CA Dr. med. Klaus Post, MBA Schmerzzentrum Klinikum CoburgReferententeam,Schmerztagesklinik Klinikum CoburgTermin: Donnerstag, 07.11.<strong>2013</strong> 14:30 Uhr – 17:00 UhrOrt:Klinikum Coburg, Schmerztagesklinik, GruppenraumKosten: 20,00 €Die Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung: bis 14.10.<strong>2013</strong>Anmeldeformular an an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354E-Mail ibf-sekretariat@klinikum-coburg.deHinweise:Fortbildungskategorie B-29-www.regiomed-kliniken.de


FortbildungVERBANDSTECHNIK IN DER NOTAUFNAHMEInhalt:Methodik:Zielgruppe:Referentin:Medizinische und pflegerische Grundlagen verschiedener Verbandstechniken: Aluschiene,Stack´sche Schiene, Gilchrist-Verband, Vacoped-Achill, Cuff-Schiene, ElasischeVerbände an Hand- und Sprunggelenk, Cramerschiene, Rucksackverband,Kopfverband, Stülpaverbände, Dachziegelverband, MecronschieneWorkshop: Praktisches Üben der VerbändeMitarbeiter der Notaufnahme, Pflegekräfte anderer medizinischer AbteilungenAngelika Schmidt, Pflegefachkraft, Notaufnahme Klinikum CoburgTermine: Teil 1: Freitag, 05.07.<strong>2013</strong> 14:00 Uhr – 18:00 UhrTeil 2: Freitag, 19.07.<strong>2013</strong> 14:00 Uhr – 18:00 UhrOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, NotaufnahmeKosten: 30,00 €Die Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum CoburgAnmeldung: bis 14.06.<strong>2013</strong>Anmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354E-Mail ibf-sekretariat@klinikum-coburg.deExterne Teilnehmer bitte anmelden unter: www.klinikum-coburg.de/FortbildungenHinweise:Fortbildungskategorie BDie Teilnehmerzahl ist auf 8 begrenzt.Mitarbeiter der Notaufnahme werden bevorzugt berücksichtigt.Die Fortbildung kann nur als Ganzes gebucht werden.www.regiomed-kliniken.de-30-


FortbildungAKTUELLES AUS DER WUNDTHERAPIEInhalt:Methodik:Zielgruppe:Referenten:Neue Verfahren und daraus resultierende geänderte Anwendungsmöglichkeiten inder Behandlung von Wunden.Vortrag, Fallbeispiel, Vorstellen neuer ProduktePflegefachkräfte und ÄrzteKarina Birkner, zertifizierte Wundassistentin, Klinikum CoburgTermine: Donnerstag, 24.10.<strong>2013</strong> 11:30 Uhr – 13:00 UhrDonnerstag, 07.11.<strong>2013</strong> 19:00 Uhr – 20:30 Uhr WiederholungDienstag, 19.11.<strong>2013</strong> 11:30 Uhr – 13:00 Uhr WiederholungOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 15,00 €Die Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung: bis 30.09.<strong>2013</strong>Anmeldeformular an an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354E-Mail ibf-sekretariat@klinikum-coburg.deHinweise:Fortbildungskategorie B-31-www.regiomed-kliniken.de


WeiterbildungWEITERBILDUNG zur STATIONSLEITUNG(DKG)Inhalt:Methodik:Zielgruppe:Entsprechend der Richtlinie der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) wird in720 Unterrichtseinheiten, Hospitationen, Exkursionen und Workshops das erforderlicheHandwerkszeug zur pflegerischen Leitung einer Station oder Abteilung erarbeitetund erprobt. Zentrale Themen in Theorie und Praxis sind: Selbstreflexion als Führungskraft,Mitarbeiterführung, Planung und Organisation, Betriebswirtschaft, Recht,Qualitätssicherung. Begleitend wird ein Veränderungsprojekt durchgeführt sowie einOrganisationshandbuch für die eigene Station/ Abteilung erarbeitet.Theoretischer Unterricht, Projektbearbeitung, Hospitationen, Präsentationen der Teilnehmer,Lernzielkontrollen, Selbststudium, Facharbeit.Pflegefachkräfte, die bereits als Stationsleitungen und stellvertretenden Stationsleitungentätig sind, sowie Personen, die eine solche Position anstreben.Referenten:Leitung der Weiterbildung:Angela Wodraschke-Hanke,Referententeaminternes und externes ReferententeamDiplom-Medizinpädagogin, Klinikum CoburgPerspektive Personalentwicklung MünchenTermine: Erster Kurstag: 16.09.<strong>2013</strong> zwischenLetzter Kurstag: 24.03.2015 08:30 Uhr – 16:30 UhrOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 3400,00 € interne Teilnehmer + REGIOMED-Teilnehmer3500,00 € + MwSt. externe Teilnehmer200,00 € für KursmaterialMitarbeiter des Klinikums Coburg schließen eine Fortbildungsvereinbarung.Anmeldung:Informationen zur Bewerbung:Angela Wodraschke-HankeTelefon 09561 22-7352Telefax 09561 22-7354E-Mail ibf@klinikum-coburg.deHinweise:Mit Abschluss der Weiterbildung wird seit 01.03.<strong>2013</strong> die allgemeine Hochschulzugangsberechtigungin Bayern erworben (§29 Abs.4 Satz 3 neu BayHSchG)www.regiomed-kliniken.de-32-


WeiterbildungWEITERBILDUNG PRAXISANLEITUNG(DKG)Inhalt:Methodik:Zielgruppe:Referenten:Auf der Grundlage der Richtlinie der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) wirdin 200 Unterrichtseinheiten anwendungsorientiertes Wissen in den Fachgebieten Pädagogik,Psychologie, Kommunikation, Recht und Betriebswirtschaft erarbeitet. DieAnleitung wird mit verschiedenen Methoden erprobt. Dabei stehen die ZielgruppenAuszubildende, Teilnehmer von Fachweiterbildungen sowie OperationstechnischeAssistentinnen und die Einarbeitung neuer Mitarbeiter im Fokus.Vorträge, selbst gesteuertes interaktives Lernen, Erproben von Lerninhalten in derPraxis, Bearbeiten von Projekten, Exkursionen und Hospitationen.Pflegefachkräfte, die bereits Auszubildende in der Praxis angeleitet haben oder künftigihr Wissen und Können in der Praxis pädagogisch fundiert weitergeben möchten.Leitung der Weiterbildung:Angela Wodraschke-Hanke,Diplom-Medizinpädagogin, Klinikum CoburgReferententeamPerspektive Personalentwicklung Müncheninternes und externes ReferententeamTermine: 1. Woche: 07.01.<strong>2013</strong> – 11.01.<strong>2013</strong>2. Woche: 18.02.<strong>2013</strong> – 22.02.<strong>2013</strong>3. Woche: 11.03.<strong>2013</strong> – 15.03.<strong>2013</strong> zwischen4. Woche: 22.04.<strong>2013</strong> – 26.04.<strong>2013</strong> 08:30 Uhr – 16:30 Uhr5. Woche: 03.06.<strong>2013</strong> – 07.06.<strong>2013</strong>Ort:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 1000,00 € interne Teilnehmer + REGIOMED-Teilnehmer1100,00 € + MwSt. externe Teilnehmer15,00 € für Kursmaterial ist am 1. Tag bereit zu halten.Mit Mitarbeitern des Klinikums Coburg wurde eine Fortbildungsvereinbarung geschlossen.Anmeldung:Der Kurs ist ausgebucht.Angela Wodraschke-HankeTelefon 09561 22-7352Telefax 09561 22-7354Hinweise:Fortbildungskategorie B-33-www.regiomed-kliniken.de


FortbildungQUALITÄTSZIRKEL SCHMERZTHERAPIEfür Ärzte, Psychologen und PflegefachkräfteInhalt:Methodik:Zielgruppe:Interdisziplinäre Fallbesprechungen,Patientenvorstellung,Kurzvorträge zu aktuellen Themen der Schmerztherapie.Qualitätszirkel in der Kleingruppe. Themenorientierter fachlicher Austausch mit derMöglichkeit zur Patientenvorstellung (mit vorheriger Anmeldung). InterdisziplinäreFallbesprechung und Vermittlung aktuellen Wissens aus dem Bereich der Schmerztherapie.Ärzte der REGIOMED-<strong>Kliniken</strong>, Pflegefachkräfte, Psychologen, niedergelassene ÄrzteReferent: CA Dr. med. Klaus Post, MBA Schmerztagesklinik, Klinikum CoburgTermine: Mittwoch, 23.01.<strong>2013</strong>Mittwoch, 10.04.<strong>2013</strong> jeweilsMittwoch, 17.07.<strong>2013</strong> 16:00 Uhr – 17:00 UhrMittwoch, 16.10.<strong>2013</strong>Ort:Kosten:Klinikum Coburg, Schmerztagesklinik, GruppenraumkeineAnmeldung:bis jeweils 14 Tage vor VeranstaltungsbeginnAnmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354Externe Teilnehmer bitte anmelden unter: www.klinikum-coburg.de/FortbildungenHinweise:Fortbildungskategorie CBitte Barcode mitbringen.Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.www.regiomed-kliniken.de-34-


FortbildungDEESKALATIONSMANAGEMENT(ProDeMa® - Konzept)Inhalt:Methodik:Zielgruppe:Die Gründe für das Eskalieren einer Situation können vielfältig sein. Patienten einesKlinikums haben den Anspruch auf professionellen und angemessenen Umgang. Inder Fortbildung werden begünstigende Rahmenbedingungen für aggressives Verhaltenseitens der Einrichtung beleuchtet, Ursachen für Aggressionen und verbalesowie körperliche Entgleisungen bei Patienten hinterfragt. Auf der Grundlage derKommunikationstheorie erlernen die Teilnehmer verbale Deeskalationstechnikenund für beide Seiten schonende körperliche Abwehrtechniken.Vorträge, Diskussionen, Rollenspiele, Übungen.Mitarbeiter der Notaufnahme, Dauernachtwachen, Service-Bereich Cafeteria, Infotheke(Fortbildungskategorie A), Mitarbeiter anderer Abteilungen ( Fortbildungskategorie B)Referenten: Angela Wodraschke-Hanke, Diplom-Medizinpädagogin, Klinikum CoburgThomas Bohnke,Pflegefachkraft Notaufnahme, Klinikum Coburgbeide Deeskalationstrainer ProDeMa®Termine: Donnerstag, 13.06.<strong>2013</strong>Donnerstag, 20.06.<strong>2013</strong>Donnerstag, 27.06.<strong>2013</strong> jeweilsDonnerstag, 04.07.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr – 18:15 UhrDonnerstag, 11.07.<strong>2013</strong>Donnerstag, 18.07.<strong>2013</strong>Ort:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 2, Konferenzraum (neben der Cafeteria)Kosten: 270,00 € interne Teilnehmer280,00 € REGIOMED-Teilnehmer290,00 € +MwSt. externe TeilnehmerDie Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung: bis 06.05.<strong>2013</strong>Anmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354Externe Teilnehmer bitte anmelden unter: www.klinikum-coburg.de/FortbildungenHinweise:Fortbildungskategorie s. Zielgruppe; Die Fortbildung kann nur als Ganzes gebuchtwerden. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Teilnehmer aus vorherigen Kursenbitte die entsprechenden Nachholtermine beachten.-35-www.regiomed-kliniken.de


FortbildungDEESKALATIONSMANAGEMENT - AKTUALISIERUNG(ProDeMa® - Konzept)Inhalt:Methodik:Zielgruppe:Das regelmäßige Aktualisieren der Deeskalationstechniken, mindestens einmal jährlich,ist erforderlich, damit Sie im Falle einer eskalierenden Situation auch das Richtigeabrufen und angemessen handeln können. Auf Wunsch können kritische Ereignissenach bearbeitet werden.Verbale Deeskalationstechniken üben, ausgewählte Körperabwehrtechniken aktualisieren.Fallbearbeitung.Mitarbeiter, die bereits einen Kurs „Deeskalationsmanagement“ abgeschlossen haben.Referenten: Angela Wodraschke-Hanke, Diplom-Medizinpädagogin, Klinikum CoburgThomas Bohnke,Pflegefachkraft Notaufnahme, Klinikum Coburgbeide Deeskalationstrainer ProDeMa®Termin: Donnerstag, 24.10.<strong>2013</strong> 16:00 Uhr – 19:00 UhrOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 50,00 € interne Teilnehmer60,00 € REGIOMED-TeilnehmerDie Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung: bis 26.09.<strong>2013</strong>Anmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354Externe Teilnehmer bitte anmelden unter: www.klinikum-coburg.de/FortbildungenHinweise:Fortbildungskategorie BDie Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt.Bitte bringen Sie Sportkleidung mit.www.regiomed-kliniken.de-36-


FortbildungUMGANG MIT REKLAMATIONEN UND BESCHWERDENInhalt:Methodik:Zielgruppe:Referentin:Reklamationen und Beschwerden – ob am Telefon oder im direkten Kontakt mit Patienten,Angehörigen, Kollegen oder Lieferanten – erkennen, professionell entgegennehmen, als Chance sehen und lösungsorientiert bearbeiten. Fehler sollen vermieden,Behandlung und Pflege verbessert, Service und Angebote optimiert werden.Mehr Zufriedenheit führt zu höherer Attraktivität des Klinikums für Patienten und Mitarbeiter.Lehrgespräch mit Alltagsbeispielen, Einzel- und Gruppenarbeit, Simulation und Praxisübungen.Alle Mitarbeiter, die im täglichen Umgang mit Patienten, Angehörigen, Vorgesetzten,Kollegen und Kunden im direkten Kontakt oder am Telefon noch erfolgreicher werdenwollen.Adelheid Frost, Kauffrau, Zusatzausbildung TZI, NLP; Trainerin Projekt- undChefassistenz (bSb) Unterschleißheim; (www.frost-seminare.de)Termine: Dienstag, 16.07.<strong>2013</strong> 08:00 Uhr – 12:00 Uhr13:00 Uhr – 17:00 Uhr WiederholungOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 2, Konferenzraum (neben der Cafeteria)Kosten: 110,00 € interne TeilnehmerDie Teilnahmegebühr übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung: bis 10.06.<strong>2013</strong>Anmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354E-Mail ibf-sekretariat@klinikum-coburg.deHinweise:Fortbildungskategorie BDie Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.www.regiomed-kliniken.de-37-


ArbeitskreisLeben und SterbenArbeitskreisInhalt:Zielgruppe:Konflikte um Lebenserhaltung, Leidenslinderung und Leidensbeendigung fordern Patientenund Angehörige sowie Mitarbeiter aller Berufe in hohem Maße. Sie sind einegroße Herausforderung vor dem Hindergrund der immer älter werdenden Bevölkerungund den knapper werdenden Ressourcen in den Krankenhäusern. Die Gruppevon Mitarbeitern aus allen Berufen des Klinikums arbeitet themenbezogen an einerKultur des Umgangs mit Schwerkranken und Sterbenden.Wir sind eine Gruppe von 8-10 Mitarbeitern aus verschiedenen Berufen.Referenten: Susanne Thorwart, evangelische Pfarrerin, Klinikum CoburgAngela Wodraschke-Hanke,Diplom-Medizinpädagogin, Klinikum CoburgTermine: Dienstag, 08.01.<strong>2013</strong>Dienstag, 19.03.<strong>2013</strong>Dienstag, 14.05.<strong>2013</strong> jeweilsDienstag, 09.07.<strong>2013</strong> 19:00 Uhr – 20:30 UhrDienstag, 24.09.<strong>2013</strong>Dienstag, 19.11.<strong>2013</strong>Ort:Kosten:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 2, Konferenzraum (neben der Cafeteria)keineAnmeldung:jederzeit möglichAnmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354E-Mail ibf-sekretariat@klinikum-coburg.deHinweise:Fortbildungskategorie Binteressierte sind herzlich willkommen.-38-www.regiomed-kliniken.de


FortbildungNEUES PATIENTENRECHTE-GESETZÄnderungen und AuswirkungenInhalt:Methodik:Zielgruppe:Referent:Das neue Patientenrechte-Gesetz bringt Änderungen mit sich, die Auswirkung aufdie ärztliche Aufklärung und für die Dokumentation haben. Außerdem ändern sich dieBeweislastregeln.Das neue Gesetz betrifft in erster Linie ärztliches Handeln, ist jedoch für alle Personen,die im direkten Patientenkontakt stehen und für die Aufgabenteilung innerhalbeiner stationären Einrichtung von Bedeutung. Der Vortrag informiert über wesentlicheEckpunkte des neuen Gesetzes und will Mitarbeiter sensibilisieren.Vortrag, Beispiele, Klärung von FragenMitarbeiterInnen, die Patienten behandeln, pflegen und therapieren.InteressierteMatthias Kempf, Rechtsanwalt, Rechtsabteilung REGIOMEDTermine: Mittwoch, 20.03.<strong>2013</strong> 16:30 Uhr – 18:00 UhrDienstag, 30.04.<strong>2013</strong> 14:30 Uhr – 16:00 UhrOrt: Klinikum Coburg, Haupthaus, Hörsaal Ebene 3Kosten: 15,00 €Die Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung: bis 11.03. bzw. 15.04.<strong>2013</strong>Anmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354E-Mail ibf-sekretariat@klinikum-coburg.deHinweise:Fortbildungskategorie BRückfragen bei Frau Wodraschke-Hanke Tel. 09561 22-7352.Das Informationsblatt Patientenrechte zum Vortrag finden Sie im Qualido:Fortbildung (IBF)/ Unterlagen Fortbildungen/Recht/Informationsblatt Patientenrechte-39-www.regiomed-kliniken.de


FortbildungNEUES PATIENTENRECHTE-GESETZInformationen für FührungskräfteInhalt:Führungskräften kommt bei der Umsetzung neuer gesetzlicher Regelungen eine besondereVerantwortung zu. Das neue Patientenrechte-Gesetz bringt Änderungen mitsich, die Auswirkung auf die ärztliche Aufklärung und für die Dokumentation haben.Außerdem ändern sich die Beweislastregeln.Der Vortrag erklärt anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung, wo Schwierigkeitenund Stolpersteine liegen und will Führungskräfte für ihre Aufgaben sensibilisieren.Methodik:Zielgruppe:Referent:Vortrag, Fallbeispiele aus der Rechtssprechung, Klärung von FragenFührungskräfte aus allen Bereichen, Oberärzte.Matthias Kempf, Rechtsanwalt, Rechtsabteilung REGIOMEDTermine: Donnerstag, 21.03.<strong>2013</strong> 14:30 Uhr – 16:00 UhrDonnerstag, 11.04.<strong>2013</strong> 16:30 Uhr – 18:00 UhrOrt:1. Termin: Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, Hörsaal2. Termin: Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 2, KonferenzraumKosten: 15,00 €Die Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung: bis 11.03. bzw. 03.04.<strong>2013</strong>Anmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354E-Mail ibf-sekretariat@klinikum-coburg.deHinweise:Fortbildungskategorie BRückfragen bei Frau Wodraschke-Hanke Tel.09561 22-7352Das Informationsblatt Patientenrechte zum Vortrag finden Sie im Qualido:Fortbildung (IBF)/ Unterlagen Fortbildungen/Recht/Informationsblatt Patientenrechtewww.regiomed-kliniken.de-40-


FortbildungDIE SACHE MIT DER DOKUMENTATIONInhalt:Methodik:Zielgruppe:Referent:Ersetzt die digitale „ORBIS“ - Akte die Patientenakte?Die Dokumentation und Folgen für Haftungsfragen.Die Dokumentation unter dem Blickwinkel der Rechte des Patienten.Die Dokumentation als Grundlage für die Abrechnung erbrachter Leistungen.Vortrag, Praxisbeispiele und Antworten auf Ihre FragenMitarbeiter aus allen FachbereichenMatthias Kempf, Rechtsanwalt, Rechtsabteilung REGIOMEDTermin: Dienstag, 24.09.<strong>2013</strong> 14:30 Uhr – 16:00 Uhr16:15 Uhr – 17:45 Uhr WiederholungOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 15,00 €Die Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung: bis 04.09.<strong>2013</strong>Anmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354E-Mail ibf-sekretariat@klinikum-coburg.deHinweise:Fortbildungskategorie BBLAEK - Fortbildungspunkte werden beantragt.-41-www.regiomed-kliniken.de


FortbildungCARDIO-PULMONALE-REANIMATIONÜberblick <strong>2013</strong>Kurs Tag Datum Hörsaal E3CPR - Z 1 Montag 21.01.<strong>2013</strong> 16:00 – 20:00Montag 04.02.<strong>2013</strong> 16:00 – 20:00CPR - Z 2 Montag 29.04.<strong>2013</strong> 16:00 – 20:00Montag 13.05.<strong>2013</strong> 16:00 – 20:00CPR - Z 3 Montag 23.09.<strong>2013</strong> 16:00 – 20:00Montag 07.10.<strong>2013</strong> 16:00 – 20:00CPR - Z 4 Montag 04.11.<strong>2013</strong> 16:00 – 20:00Montag 18.11.<strong>2013</strong> 16:00 – 20:00CPR - R 1 Montag 25.02.<strong>2013</strong> 15:00 – 19:00CPR - R 2 Montag 18.03.<strong>2013</strong> 15:00 – 19:00CPR - R 3 Montag 10.06.<strong>2013</strong> 15:00 – 19:00CPR - R 4 Montag 16.09.<strong>2013</strong> 15:00 – 19:00CPR - R 5 Montag 21.10.<strong>2013</strong> 15:00 – 19:00CPR - P 1 Montag 15.04.<strong>2013</strong> 14:30 – 16:00CPR - P 2 Montag 25.11.<strong>2013</strong> 14:30 – 16.00Z: Zertifikatskurs Ärzte und Funktionskräfte von speziellen AbteilungenR: Refresherkurs Ärzte, Pflege und Funktionskräfte von speziellen AbteilungenP: Grundlagenkurs Pflege und Funktionskräfte von speziellen Abteilungenwww.regiomed-kliniken.de-42-


FortbildungCardio-Pulmonale ReanimationZertifikatskurseInhalt:Zielgruppe:Referenten:Grundlagen der modernen Notfallmedizin,Manuelle Reanimation,Einsatz technischer Hilfsmittel.Ärzte und PJ-ler, Fachpersonal der Intensivmedizin, IMC, HKL, Notaufnahme und AnästhesieÄrzte und Reanimationsteam, Klinikum CoburgTermine: Kurs I Montag, 21.04.<strong>2013</strong>Montag, 04.02.<strong>2013</strong>Kurs II Montag, 29.04.<strong>2013</strong>Montag, 13.05.<strong>2013</strong> jeweilsKurs III Montag, 23.09.<strong>2013</strong> 16:00 Uhr – 20:00 UhrMontag, 07.10.<strong>2013</strong>Kurs IV Montag, 04.11.<strong>2013</strong>Montag, 18.11.<strong>2013</strong>Ort:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 100,00 € interne Teilnehmer110,00 € REGIOMED-Teilnehmer120,00 € +MwSt. externe TeilnehmerDie Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung:bis jeweils 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn des 1. TeilsAnmeldeformular an Martina Volk, STL 41, per HauspostTelefon 09561 22-6410Telefax 09561 22-6419Hinweise:Fortbildungskategorie BBitte Barcode mitbringen.-43-www.regiomed-kliniken.de


FortbildungCardio-Pulmonale ReanimationRefresherkurseInhalt:Zielgruppe:Referenten:Auffrischung und Vertiefung des Wissens und der Fertigkeiten aus dem Grundkurs(CPR-Zertifikat für Fachpersonal und Ärzte). Wiederholung aktueller Leitlinien (ERCGuidelines), Training an Simulatoren (BLS, ALS, Atemwegsmanagement, Frühdefibrillation).Es ist erforderlich, einmal pro Jahr die Fertigkeiten aufzufrischen.Ärzte, Fachpersonal der Intensivmedizin, IMC, HKL, Notaufnahme und AnästhesieÄrzte und Reanimationsteam, Klinikum CoburgTermine: Kurs I Montag, 25.02.<strong>2013</strong>Kurs II Montag, 18.03.<strong>2013</strong>Kurs III Montag, 10.06.<strong>2013</strong> jeweilsKurs IV Montag, 16.09.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr – 19:00 UhrKurs IV Montag, 21.10.<strong>2013</strong>Ort:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 15,00 € interne Teilnehmer + REGIOMED-Teilnehmer20,00 € + MwSt. externe TeilnehmerDie Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung:bis jeweils 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn des 1. TeilsAnmeldeformular an Martina Volk, STL 41, per HauspostTelefon 09561 22-6410Telefax 09561 22-6419Hinweise:Fortbildungskategorie BBitte Barcode mitbringen.Die Teilnehmerzahl ist auf 9 begrenzt.www.regiomed-kliniken.de-44-


FortbildungCardio-Pulmonale ReanimationTheoretische Grundlagen für Pflegefach- und FunktionskräfteInhalt:Medizinische und rechtliche Grundlagen der modernen Notfallmedizin, Notfallmanagementin <strong>Kliniken</strong>.Methodik:Zielgruppe:Referenten:Vortrag, FragerundePflegefachkräfte und Funktionskräfte Klinikum CoburgSchulungsleiter und Reanimationsteam, Klinikum CoburgTermine: Montag, 15.04.<strong>2013</strong> 14:30 Uhr – 16:00 UhrMontag, 25.11.<strong>2013</strong> 14:30 Uhr – 16:00 Uhr WiederholungOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 15,00 €Die Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum CoburgAnmeldung: bis 30.03.<strong>2013</strong> bzw. 30.10.<strong>2013</strong>Anmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354Hinweise:Fortbildungskategorie B-45-www.regiomed-kliniken.de


VortragGERINNUNGSPROBLEME MIT NEUEN ORALEN ANTIKOAGULANTIENInhalt:Methodik:Zielgruppe:Referent:Neue orale Antikoagulantien (NOAK) versprechen bessere Bioverfügbarkeit und Steuerungim ambulanten Umgang. Eine Blutung ist eine wichtige Nebenwirkung und beiallen NOAK möglich. Sie kann besonders bei einer Einschränkung der Nierenfunktionauftreten. Es stellen sich deshalb folgende Fragen: Ist ein Gerinnungsmanagementbei Traumapatienten und damit ein blutsparendes Vorgehen möglich? Sind Gerinnungskontrollen,die bei ungeplanten Operationen wichtig wären, möglich?VortragÄrzte aller REGIOMED-<strong>Kliniken</strong>, niedergelassene ÄrzteoA Dr. Joachim Buchholz, III. Medizinische Klinik, Klinikum CoburgTermine: Dienstag, 19.03.<strong>2013</strong> 16:00 Uhr – 17:00 UhrOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 15,00 €Die Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung:bis 08.03.<strong>2013</strong> verlängertAnmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354Externe Teilnehmer bitte anmelden unter: www.klinikum-coburg.de/FortbildungenHinweise:Fortbildungskategorie BBarcode bitte mitbringen.-46-www.regiomed-kliniken.de


VortragTHERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUSInhalt:Methodik:Zielgruppe:Referenten:Pathophysiologisch begründet.Leitliniengerecht und wirtschaftlich?Zwei Kasuistiken aus der Klinik.VortragÄrzte aller REGIOMED-<strong>Kliniken</strong>, niedergelassene Ärzte, DiabetesberaterCA PD. Dr. med. Rainer Lundershausen, Diabetologe, Median Ilmtal-Klinik Bad BerkaDr. med. Ina Lichtenfeld,Diabetologin (DDG), Klinikum CoburgTermin: Mittwoch, 20.03.<strong>2013</strong> 16:30 Uhr – 18:30 UhrOrt:Kosten:Klinikum Coburg, Geriatrie, Ebene 4, MedienraumkeineAnmeldung: bis 08.03.<strong>2013</strong>Anmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354Externe Teilnehmer bitte anmelden unter: www.klinikum-coburg.de/FortbildungenHinweise:Fortbildungskategorie BBarcode bitte mitbringen. DMP-Diabetes zertifiziertMit freundlicher Unterstützung der Firma Novartis.www.regiomed-kliniken.de-47-


VortragMULTIMEDIKATION BEI MULTIMORBIDITÄT -MUSS DAS SEIN ?Inhalt:Methodik:Zielgruppe:Alte Menschen schlucken die meiste Medizin und leiden am häufigsten unter Nebenwirkungen.Bei 10-15 % der stationären Einweisungen alter Menschen ist dasder Aufnahmegrund. Studien haben ergeben, dass zwei Drittel der Senioren einwichtiges Medikament nicht erhielten und genauso viel Überflüssiges bekamen.Nur bei jedem Siebten stimmte der Arzneimittel-Mix. Der Vortrag beleuchtet dasProblem der Umsetzung von monomorbiden Leitlinien auf multimorbide Patienten.Vortrag, fachlicher AustauschÄrzte aller REGIOMED-<strong>Kliniken</strong>, InteressierteReferent: CA Dr. med. Christian Pohlig, IV. Medizinische Klinik, Klinikum CoburgTermin: Dienstag, 16.04.<strong>2013</strong> 16:00 Uhr – 17:00 UhrOrt:Klinikum Coburg, Geriatrie, Ebene 4, MedienraumKosten: 15,00 €Die Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung: bis 21.03.<strong>2013</strong>Anmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354Externe Teilnehmer bitte anmelden unter: www.klinikum-coburg.de/FortbildungenHinweise:Fortbildungskategorie BBarcode bitte mitbringen.-48-www.regiomed-kliniken.de


VortragHÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROMHUS-TTP-SyndromInhalt:Methodik:Zielgruppe:Das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) ist eine durch Anämie (Blutarmutdurch die Zerstörung der roten Blutkörperchen) verursachte Erkrankung, bei deres zu akutem Nierenversagen (Urämie) und einem niedrigen Thrombozyten Count(Thrombozytopenie) kommen kann. TTP (Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura),auch Moschcowitz-Syndrom genannt, wurde erstmals 1924 beschrieben. Eshandelt sich dabei um eine seltene, lebensbedrohliche Autoimmun-Erkrankung mitThrombenbildung (Blutgerinnseln), insbesondere im Gehirn und Nieren.VortragÄrzte aller REGIOMED-<strong>Kliniken</strong>, niedergelassene Ärzte, InteressierteReferent: oA Dr. Joachim Buchholz, iii. Medizinische Klinik, Klinikum CoburgTermin: Dienstag, 02.07.<strong>2013</strong> 16:00 Uhr – 17:00 UhrOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 3, HörsaalKosten: 15,00 €Die Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung: bis 17.06.<strong>2013</strong>Anmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354Externe Teilnehmer bitte anmelden unter: www.klinikum-coburg.de/FortbildungenHinweise: Fortbildungskategorie B,Barcode bitte mitbringen.www.regiomed-kliniken.de-49-


InformationsveranstaltungERSTEINSCHÄTZUNG IN DER NOTAUFNAHMEManchester-Triage-SystemInhalt:Methodik:Zielgruppe:Referenten:Vorstellen des Triagesystems (MTS), insbesondere der Vorteile als klinisches Instrument,Darstellung nationaler und internationaler Erfahrungen.Vortrag mit Präsentationsmaterialien und anschließender Zeit für Fragestellungen.Pflicht für Ärzte, die in der Notaufnahme aus den chirurgischen und medizinischen <strong>Kliniken</strong>sowie der Urologie und Gynäkologie ihren Dienst tun. Pflegepersonal außerhalbder Notaufnahme, administrative Fachkräfte und interessierte Mitarbeiter des KlinikumsCoburg.Referententeam Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung Bad MergentheimTermin: Donnerstag, 17.01.<strong>2013</strong> 16:00 Uhr – 18:00 UhrOrt:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 2, Konferenzraum (neben der Cafeteria)Kosten: 20,00 €Die Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer übernimmt das Klinikum Coburg.Anmeldung: bis 04.01.<strong>2013</strong>Anmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354Externe Teilnehmer bitte anmelden unter: www.klinikum-coburg.de/FortbildungenHinweise:Fortbildungskategorie B für interessierte FachkräfteÄrzte bitte Barcode mitbringen.-50-www.regiomed-kliniken.de


LesungALZHEIMER GEHT JEDEN AN„Der alte König in seinem Exil“Inhalt:Methodik:Zielgruppe:Referenten:Die Mitglieder des Arbeitskreises Leben und Sterben am Klinikum Coburg möchtenmit dieser Veranstaltung für den Umgang mit an Demenz/ Alzheimer erkranktenMenschen sensibilisieren.Wir möchten Sie einladen, hinzuschauen und sich mit dem Thema zu beschäftigen– weil es uns als Mitarbeiter in der Begleitung unserer Patienten betrifft und auchirgendwann selbst oder als Angehörige treffen kann.Lesung und Austausch im Anschlussinteressierte Mitarbeiter des Klinikums CoburgArbeitskreis Leben und SterbenTermin: Montag, 28.01.<strong>2013</strong> 19:00 Uhr – 20:30 UhrOrt:Kosten:Klinikum Coburg, Geriatrie, Ebene 4, MedienraumkeineAnmeldung: bis 21.01.<strong>2013</strong>Anmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354Externe Teilnehmer bitte anmelden unter: www.klinikum-coburg.de/FortbildungenHinweise:Fortbildungskategorie Cwww.regiomed-kliniken.de-51-


AktionstagAKTION SAUBERE HÄNDE AM KLINIKUM COBURGInhalt:Methodik:Zielgruppe:Referenten:Die „AKTION Saubere Hände“ ist eine nationale Kampagne zur Verbesserung derCompliance der Händedesinfektion in deutschen Gesundheitseinrichtungen. DieKampagne basiert auf der 2005 gestarteten WHO Kampagne „Clean Care is SaferCare“.Das Klinikum Coburg ist auch <strong>2013</strong> mit einem Aktionstag dabei. Informieren Siesich aktuell und nutzen Sie die vielfältigen Angebote.Workshops, Informationsstände, LehrvideosAlle Mitarbeiter des Klinikums Coburg, der Altenpflegebereiche der SchwesternschaftCoburg, Rettungsdienste, niedergelassene Ärzte, Patienten und BesucherHygienefachkräfte Klinikum Coburg, externes ReferententeamTermin: Mittwoch, 08.05.<strong>2013</strong> 11:00 Uhr – 17:00 UhrOrt:Kosten:Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 2 Eingangsbereich, Ebene 3 Foyer und HörsaalEbene 3keineAnmeldung:nicht erforderlichAnsprechpartner: HygienefachkräfteTelefon 09561 22-7399Hinweise:www.aktion-sauberehaende.de-52-www.regiomed-kliniken.de


PräventionGEBEN SIE SICH IN IHRE ERFAHRENEN HÄNDESelbstuntersuchung der Brust nach MammaCare®Die Selbstuntersuchung der Brust ist eine wichtige Ergänzung zur ärztlichen Kebsfrüherkennungs-Untersuchung.Bei regelmäßiger und gezielter Selbstuntersuchung der Brust können Sie gegebenenfalls schon Veränderungenunter einem Zentimeter Größe ertasten und damit die Chancen einer Früherkennung deutlichverbessern. Daher ist es so wichtig, die Brust regelmäßig selbst zu untersuchen.Methodik:Zielgruppe:Referenten:Vortrag, Erlernen der SelbstuntersuchungFrauen ab dem 18. LebensjahrAusgebildete MammaCare®-Trainerinnen, die seit Jahren für die Gesundheitsförderungder Frau arbeiten.Termine: Freitag, 22.02.<strong>2013</strong>Freitag, 12.04.<strong>2013</strong> jeweils 16:30 Uhr – 18:30 UhrFreitag, 07.06.<strong>2013</strong>Mittwoch, 13.03.<strong>2013</strong>Mittwoch, 15.05.<strong>2013</strong> jeweils 18:30 Uhr – 20:30 UhrMittwoch, 17.07.<strong>2013</strong>Ort: Klinikum Coburg, Haupthaus, Ebene 4, Raum 427Kosten:10,00 € bzw. 5,00 € (SBK-Versicherte)Anmeldung: Siemens-Betriebskrankenkasse, Geschäftsstelle Coburg, Löwenstraße 27,96450 CoburgTelefon 09561 795713Telefax 09561 79 57 77www.sbk.orgHinweise:Kurs möglichst vom 4.-14. Zyklustag einplanen.An dieser Schulung können auch Patientinnen teilnehmen, die eine Krebserkrankungüberstanden haben und etwas für sich tun möchten.Auskunft für Mitarbeiterinnen am Klinikum Coburg erteilt G. Jakob: Tel.: 22-33730www.regiomed-kliniken.de-53-


PatientenschulungPATIENTENSCHULUNG CHRONISCHER SCHMERZfür Betroffene und deren AngehörigeThemen:Methodik:Zielgruppe:Chronischer SchmerzPraktische Tipps für Betroffene und AngehörigeStrategien zur Schmerzbewältigungnaturheilkundliche VerfahrenVortrag, Beantwortung von FragenMenschen mit chronischen Schmerzen und AngehörigeReferenten: CA Dr. med. Klaus Post, MBA, Schmerztagesklinik Klinikum CoburgReferententeam,Schmerztagesklinik Klinikum CoburgTermine: Mittwoch, 17.04.<strong>2013</strong> 17:00 Uhr – 18:30 Uhr Chronischer SchmerzMittwoch, 19.06.<strong>2013</strong> 17:00 Uhr – 18:30 Uhr Tipps für BetroffeneMittwoch, 09.10.<strong>2013</strong> 17:00 Uhr – 18:30 Uhr SchmerzbewältigungMittwoch, 20.11.<strong>2013</strong> 17:00 Uhr – 18:30 Uhr Naturheilkundliche VerfahrenOrt:Kosten:Klinikum Coburg, Schmerztagesklinik, Gruppenraum,Ketschendorfer Str. 33, 96450 CoburgkeineAnmeldung:bis jeweils 3 Tage vor VeranstaltungsbeginnAnmeldeformular an IBF per HauspostTelefon 09561 22-7355Telefax 09561 22-7354E-Mail ibf-sekretariat@klinikum-coburg.deHinweise: Rückfragen über Frau Kolb, Schmerztagesklinik Tel.: 09561 22-5120-54-www.regiomed-kliniken.de


PatientenschulungKOSMETIKSEMINAR FÜR KREBSPATIENTINNENDKMS Life ProgrammIm kostenfreien Kosmetikseminar werden Frauen ermutigt, wieder in den Spiegel zu schauen und auf gekonnteWeise „Farbe in ihr Leben zu bringen“. Geschulte, professionelle Kosmetikexpertinnen geben in einem rundzweistündigen „Mitmachprogramm“ Tipps zur Gesichtspflege und zum Schminken. Es wird gezeigt, wie manmit einfachen Tricks die äußerlichen Folgen der Therapie, wie zum Beispiel Hautflecken, Wimpern- und Augenbrauenverlustkaschieren kann.Methodik:Zielgruppe:Referenten:Alle Frauen nehmen aktiv am Programm teil und schminken sich selbst, um das Gelernteauch allein anwenden zu können.Das Seminar ist ausschließlich für Patientinnen bestimmt, die sich in einer Krebstherapiebefinden.Professionelle Kosmetikexpertinnen, DKMS Life gGmbHTermine: Mittwoch, 27.03.<strong>2013</strong>Mittwoch, 19.06.<strong>2013</strong> jeweilsMittwoch, 25.09.<strong>2013</strong> 14:30 Uhr - 16:30 UhrMittwoch, 04.12.<strong>2013</strong>Ort:Kosten:Klinikum Coburg, Ebene 2, Konferenzraum (neben der Cafeteria)Ketschendorfer Str.33, 96450 CoburgkeineAnmeldung:Frau Gundi Jakob, CasemanagerinTelefon 09561 22-33730Telefax 09561 22-6382E-Mail kunigunda.jakob@klinikum-coburg.deHinweise:www.dkms-life.dewww.regiomed-kliniken.de-55-


PatientenschulungSCHULUNG AMBULANTER PATIENTEN MIT DIABETES TYP 2Zertifiziertes MEDIAS-KonzeptDiabetes mellitus ist eine immer häufiger auftretende Erkrankung in unserer Gesellschaft. Ein gut eingestellterBlutzucker und richtige Blutdruck- und Cholesterinwerte vermindern das Risiko schwerwiegender Folgen. Nurdie Betroffenen selber und manchmal die Angehörigen können effizient auf ihre Blutzuckerwerte achten. Oftbietet ein Krankenhausaufenthalt- auch aus anderen Gründen- die Chance, sich mit der Blutzuckereinstellungein erstes Mal näher zu beschäftigen. Eine spätere Schulung in einer Gruppe mit ebenfalls Betroffenen vermagwichtige Grundlagen zu legen, die Verantwortung für die Blutzuckereinstellung selbst zu übernehmen.Methodik:VortragZielgruppe: ambulante Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2Referenten: OÄ Dr. med. Ina Lichtenfeld, Diabetologin (DGG) Klinikum CoburgMitarbeiter Diabetesteam,Klinikum CoburgTermine:Schulung findet 3 x pro Jahr über je sechs Wochen statt.12 Unterrichtseinheiten pro Schulung.nächste Schulung: Beginn: 04.03.<strong>2013</strong> Ende: 15.04.<strong>2013</strong>jeweils montags und donnerstags von 10:00 Uhr – 11:30 UhrOrt: Klinikum Coburg, Geriatrie Ebene 6, Zimmer 623Kosten:25,00 € / Unterrichtseinheit (300,00 € gesamt)Anmeldung:bis jeweils 1 Arbeitswoche vor VeranstaltungsbeginnDiabetesteamTelefon 09561 22-7597Telefax 09561 22-7251E-Mail diabetes@klinikum-coburg.deHinweise:Patient muss über den Hausarzt in ein DMP-Programm für Typ 2-Diabetiker aufgenommensein. Der Anamnesebogen des Hausarztes muss vorliegen.Bei vollständiger Teilnahme werden die Kosten komplett von der Krankenkasse übernommen.-56-www.regiomed-kliniken.de


PatientenschulungGERIATRIE DIREKTInformationen für Patienten der Fachklinik für Geriatrie und RehabilitationPatienten möchten informiert sein und Patienten sollen informiert sein. Daher gibt es einmal wöchentlich ein Angebotfür stationäre und ambulante Patienten der Klinik. Es werden Themen rund um das Älterwerden und damiteinhergehende typische Veränderungen sowie häufige Erkrankungen besprochen. Dabei stehen abwechselndmedizinische, pflegerische, therapeutische, soziale und rechtliche Schwerpunkte im Mittelpunkt.Methodik:Zielgruppe:Referenten:Vortrag und entsprechend dem Thema auch praktisches Erproben.Fragen sind erwünscht und werden diskutiert.Stationäre und ambulante Patienten der Fachklinik für Geriatrie und Rehabilitation undderen Angehörige sind herzlich willkommen.Mitarbeiter der Fachklinik für Geriatrie und RehabilitationTermine: donnerstags, zwischen 15:00 Uhr – 17:00 UhrOrt:Kosten:Klinikum Coburg, Geriatrie, Ebene 4, MedienraumkeineAnmeldung:nicht erforderlichTelefon 09561 22-22-7314Hinweise: Rückfragen über Frau Falge: 09561 22-7314Die Themen und der Veranstaltungsbeginn werden durch Aushang aktuell vor Ortbekannt gegeben.www.regiomed-kliniken.de-57-


Selbsthilfegruppe HerzKORONARGRUPPEN DES KLINIKUMS COBURGEine ambulante Herzgruppe ist eine Gruppe von herzkranken Menschen, in der unter medizinischer Anleitungbestimmte Formen der Bewegungstherapie durchgeführt werden. Dies ist sinnvoll, um die Herzleistung der teilnehmendenPatienten zu verbessern oder zumindest auf dem derzeitigen Niveau zu halten.Methodik:Zielgruppe:Sportliche Betätigung unter Aufsicht eines ArztesAusdauertraining, Krafttraining, Ballsport, Entspannung,Spezielle Herzgymnastik auch für Patienten nach ThorakotomiePatienten mit koronarer Herzerkrankung, Z.n. Myokardinfarkt, Z.n. operativer Myokardrevaskularisation,Patienten mit schwerer Herzerkrankung mit EF< 30%, die unterärztlicher Aufsicht Sport treiben wollen.Referenten: CA Prof. Dr. Johannes Brachmann, ii. Medizinische Klinik, Klinikum CoburgoA Dr. Konstantin Zintl,ii. Medizinische Klinik, Klinikum CoburgMarion Schlote,Rehasport-Leiterin, Bad RodachTermine: Gruppe I dienstags, 16:00 Uhr – 17:00 UhrGruppe II dienstags, 17:00 Uhr – 18:00 UhrGruppe III dienstags, 18:00 Uhr – 19:00 UhrGruppe IV dienstags, 19:00 Uhr – 20:00 Uhr < 120 Watt BelastbarkeitOrt:Kosten:Turnhalle Schaumberger Schule, Judenberg 44, 96450 CoburgBei genehmigter Verordnung zur Teilnahme am ambulanten Rehabilitationssport (FormularNr. 56 ist vom Hausarzt auszustellen und an die Krankenkasse weiterzuleiten), istein Eigenanteil in Höhe von 1,50 € pro Übungseinheit zu entrichten. Mitgliedschaft imVital-Sport-Verein ist aus Versicherungsgründen Pflicht!Der Mitgliedsbeitrag beträgt 30,00 €.Anmeldung:Eine ausführliche Informationsbroschüre erhalten Sie auf Wunsch über:Chefarztsekretariat II. Medizinische Klinik, Frau Nadja KrugTelefon 09561 22-6348Telefax 09561 22-6349E-Mail nadja.krug@klinikum-coburg.deHinweise:Während der Schulferien finden keine Übungsveranstaltungen statt.-58-www.regiomed-kliniken.de


Sprechstunde für AngehörigeDEMENZKRANKER PATIENT IM KLINIKUMDemenz ist in den meisten Fällen nicht der Grund für eine stationäre Aufnahme. Vielmehr machen akute Erkrankungen,die zum Beispiel eine Operation erfordern, einen Krankenhausaufenthalt erforderlich. Nicht seltenbestimmt jedoch die Demenz den weiteren stationären Verlauf. So kann sich der Krankenhausaufenthalt zueiner sehr belastenden und komplikationsreichen Versorgungsepisode entwickeln. Sie als Angehöriger und wirals Mitarbeiter sind in dieser Akutsituation mitunter überfordert. Um mit den Betroffenen diese kritische Situationzu meistern, besser noch zu vermeiden, bieten wie eine Sprechstunde für Angehörige von Demenzkrankten inder Klinik an.Methodik:Zielgruppe:Gesprächspartner:Wir möchten von Ihnen gern wissen, was wir Ihrer Meinung bei der Behandlung desKranken zu beachten haben. Sie möchten von uns vielleicht gerne wissen, was Sie alsAngehöriger für den Kranken tun können, um ihm zu helfen.Angehörige von Demenzkranken, die sich im Klinikum befinden oder für die eine Aufnahmegeplant ist.Ein Arzt und eine Mitarbeiterin des Klinischen Sozialdienstes im Klinikum CoburgTermine: Jeden 1. und 3. Montag im Monat 16:00 Uhr – 17:00 UhrOrt:Kosten:Klinikum Coburg, Ebene 2, Konferenzraum (neben der Cafeteria)keineAnmeldung:Hinweise:nicht erforderlich, aber möglich bei:Sozialdienst Frau Eick Telefon 09561 22-7314Chefarztsekretariat Frau Seifert Telefon 09561 22-6711Stationsleitung Frau Marz Telefon 09561 22-5711Nur für Angehörige von Demenzkranken, die sich im Klinikum befinden oder für dieeine Aufnahme geplant ist.www.regiomed-kliniken.de-59-


PatientenschulungSCHULUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGEEgal, ob Sie bereits jemanden pflegen, sich nur dafür interessieren oder sich in absehbarer Zeit um einen Pflegefallkümmern müssen. Sie erfahren alles Notwendige über die Pflege zu Hause, z.B. über Krankenbeobachtung,Vorbeugung von Zweiterkrankungen, Pflege bei Verwirrten, Begleitung beim Sterben und Hilfe bei Inkontinenz.Selbstverständlich erhalten Sie auch Informationen über die Pflegeversicherung, den Umgang mit Medikamentenund über eine gesunde Ernährung im Alter. Praktische Anleitungen und einfache Handgriffe sollen Ihnen dasPflegen erleichtern.Methodik:Zielgruppe:Referentin:Theoretische Grundlagen, praktisches Üben, Gedankenaustausch, Fragen stellen undFragen beantworten.Pflegende AngehörigeDie Teilnehmerzahl ist begrenzt.Astrid Schmidt, Pflegefachkraft Intensivmedizin, Klinikum CoburgTermine:Ort:10 Termine, montags und donnerstags08.04.<strong>2013</strong>, 11.04.<strong>2013</strong>, 15.04.<strong>2013</strong>, 18.04.<strong>2013</strong>, 22.04.<strong>2013</strong>, 24.04.<strong>2013</strong>,29.04.<strong>2013</strong>, 02.05.<strong>2013</strong>, 06.05.<strong>2013</strong>, 13.05.<strong>2013</strong>jeweils 19.00 Uhr – 21.00 UhrKlinikum Coburg, Berufsfachschule für Krankenpflege, Hinterer GlockenbergKosten: 60,00 €Anmeldung:Auskunft: Astrid Schmidt, Pflegefachkraft, ÜberleitungspflegeTelefon 09561 22-7777Telefax 09561 22-5374Hinweise:Die Kosten werden in der Regel bei einem zu pflegenden Angehörigen und regelmäßigerTeilnahme von den Krankenkassen übernommen.-60-www.regiomed-kliniken.de


IBF-BibliothekWussten Sie, dass Sie in der IBF-Bibliothek Bücher entleihen können?Die Handbibliothek enthält Publikationen zu den Themen• Intensivpflege/Anästhesie• Expertenstandards Pflege• Spezielle pflegerische Themen• Alzheimer/Demenz• Sterben und Tod• Begleitung Sterbender• Führung und Organisation• Kommunikation• Praxisanleitung• Pflegepädagogik• PatientenratgeberRufen Sie uns an! Telefon 09561 22-7355-61-www.regiomed-kliniken.de


PlanungshilfeFort- und WeiterbildungUnterweisung:Wir bringen Sie weiter!Planungshilfe PflichtunterweisungenKopiervorlageFMSeite 1 von 1Station/Abteilung:Nr.Tag:Uhrzeit:Tag:Uhrzeit:Tag:Uhrzeit:Mitarbeiter bitte gleichzeitig auf alle Termine für die jeweilige Unterweisung verteilen!Informationen für Fachvorgesetzte:Für zentrale Pflichtunterweisungen, die von der IBF organisiert werden, wie Brandschutz, Hygiene undGefahrstoffverordnung müssen keine personenbezogene Anmeldungen erfolgen.Zur Vermeidung einer Überbelegung für einzelne Termine sollten Fachvorgesetzte ihre Mitarbeiter aufdie Fortbildungstermine gleichmäßig verteilen. Dazu kann die abgebildete Planungshilfe benutzt werden.Diese finden Sie auch – für die jeweilige Unterweisung vorbereitet- im Qualido unter: Q/Fortbildung(IBF)/Formularezum Ausfüllen/ Planungshilfen.Bitte die ausgefüllte Planungshilfe bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungstermin an dieIBF senden. Bei absehbarer Überbelegung können wir so im Vorfeld reagieren.www.regiomed-kliniken.de -62-


FortbildungspunkteAnerkennung von Fort- und WeiterbildungsveranstaltungenFür alle Fortbildungsveranstaltungen stellen wir, soweitdies möglich ist, Anträge auf Anerkennung von Fortbildungspunkten.Voraussetzung für die Beantragung durch die IBF ist injedem Falle die rechtzeitige Anmeldung der Teilnehmermit Nennung des Berufes bis spätestens zum Anmeldeschluss.Dieser ist auf der Ausschreibung angegeben.Für Ärzte werden Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammerbeantragt.Für ausgewählte Themenbereiche, z.B. Diabetes, stellenwir bei der Kassenärztlichen Vereinigung Anträgeauf Anerkennung themenbezogener Punkte.Für Psychologen mit entsprechender WeiterbildungPsychotherapie können Fortbildungspunkte bei derPsychotherapeutenkammer Bayerns beantragt werden.Für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopädenund Hebammen können ebenfalls Fortbildungspunktevon der IBF, bei Einhaltung bestimmter Qualitätskriterienvergeben werden.Für Pflegefachkräfte beantragen wir Fortbildungspunktebei der unabhängigen Registrierungsstelle FreiwilligeRegistrierung für beruflich Pflegende®Was ist die „Freiwillige Registrierung für beruflichPflegende“?Allen beruflich Pflegenden, d.h. der/ dem♦ Altenpflegerin/-pfleger♦ Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpflegerneu: Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in♦ Krankenschwester/ Krankenpflegerneu: Gesundheits- und Krankenpfleger/-inwird das Angebot gemacht, sich freiwillig bei einer unabhängigenRegistrierungsstelle der Berufsverbändezentral erfassen zu lassen.Damit besteht in Deutschland zum ersten Mal die Möglichkeit,ähnlich wie schon in anderen europäischenLändern sowie in der USA und Australien, zuverlässigeDaten über die Anzahl der in der Berufsgruppe Tätigen,deren Einsatzort und Qualifikationen zu erheben.Für die beruflich Pflegenden selbst, aber auch für dieArbeitgeber gilt die Registrierung als Qualifikationsprädikat,da nur diejenigen sich als registrierte beruflichPflegende ausweisen dürfen, die entsprechendeQualifikationsnachweise erbringen.Durch diese Maßnahme soll gegenüber der Gesellschaftund dem Gesetzgeber die Notwendigkeit undder Nutzen einer Registrierung von beruflich Pflegendendeutlich gemacht werden.Auf gesellschaftspolitischer Ebene bedeutet es, dassSie• zur Professionalisierung der Berufsgruppe beitragen.Sie helfen mit, dass über unsere Berufsgruppe konkreteDaten ermittelt werden. Politische Planung zum Bedarfvon Pflegekräften ist schwer möglich, da es kaum valideDaten über Anzahl, Tätigkeit und Qualifikation gibt.Für Sie persönlich bedeutet es, zu zeigen,• Das Sie sichtbar auf dem Laufenden bleiben, die neuestenErkenntnisse der Pflege kennen.In der heutigen Zeit, in der Wissen und Erkenntnisserapide zunehmen und von Seiten des GesetzgebersQualitätssicherungskontrollen gefordert werden, ist esfür Sie als beruflich Pflegende unerlässlich, sich kontinuierlichfortzubilden.Durch eine freiwillige Registrierung machen Sie nachaußen hin Ihre beständige Kompetenzerweiterung undein interessiertes und aktives Berufsverständnis deutlich.-63-www.regiomed-kliniken.de


Informationen zur Förderung von BildungsmaßnahmenSTIFTUNG BEGABTENFÖRDERUNGBERUFLICHE BILDUNG (SBB)Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung(SBB) arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums fürBildung und Forschung (BMBF). Sie führt das Weiterbildungsstipendiumder Bundesregierung durch. DasBMBF stellt die Mittel dafür bereit. Aus den Fördermittelnkönnen Stipendiatinnen und Stipendiaten des Programmsbis zu 5.100 € für anspruchvolle Weiterbildungenerhalten. Die Förderung läuft maximal 3 Jahre. Inden Gesundheitsfachberufen erfolgt die Bewerbung andie SBB.Informationen:Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche BildungLievelingsweg 102 – 10453119 BonnTel + 49 (0) 228 – 6 29 31 0Fax + 49 (0) 228 – 6 29 31 11E-mail: info@sbb-stipendien.deInternet: www.sbb-stipendien.deKDA – KURATORIUMDEUTSCHE ALTERSHILFEDas Kuratorium Deutsche Altershilfe fördert u.a. Trägerder freien Wohlfahrtspflege -keine Einzelpersonen- beider Fort- und Weiterbildung von Mitarbeiter und Mitarbeiterinnender Altenhilfe. Gefördert werden Lehrgängeund Fachveranstaltungen, die systematisch dazu beitragen,die fachliche und soziale Kompetenz der hauptundehrenamtlichen Tätigen in der Altenhilfe zu erhaltenund zu verbessern.Das KDA unterstützt Ihre Arbeit. Hierzu werden demKDA Mittel der Stiftung Deutsches Hilfswerk (DHW) zureigenen Verwendung entsprechend den Förderrichtlinienzur Verfügung gestellt.Förderschwerpunkte:• Hospitationen• Qualifizierungsmaßnahmen• Umsetzung von Quartierskonzepten• Umsetzung von bürgerschaftlichen Engagement• Wohnberatungsstellen• KonzeptentwicklungInformationen:STIFTUNG BEGABTENFÖRDERUNGBei der B. Braun-Stiftung kann ein Einzelstipendium beantragtwerden. Kriterien für die Bewilligung eines Stipendiumssind u.a.:• Antragstellung für Weiterbildungsmaßnahmen undStudium• Abgeschlossene Ausbildung in der Krankenpflege mitder Examensnote „gut“• Dreijährige Berufstätigkeit nach dem ExamenInformationen:B. BRAUN STIFTUNGStadtwaldpark 1034212 MelsungenTel + 49 (0) 56 61 – 71 16 47Fax + 49 (0) 56 61 – 75 16 47E-mail: info@bbraun-stiftung.deKuratorium Deutsche AltenhilfeWilhelmine-Lübke-Stiftung e.V.An der Pauluskirche 350677 KölnTel + 49 (0) 221 – 93 18 47-12Fax + 49 (0) 221 – 93 18 47-6E-mail: foerderung@kda.deInternet: www.kda.dewww.regiomed-kliniken.de -64-


Informationen zur Förderung von BildungsmaßnahmenBUNDESAGENTUR FÜR ARBEITFür den Arbeitnehmer – mit Weiterbildung Chancen erhöhen.Mehr Jobsicherheit, mehr Herausforderung, mehrAuf-stiegschancen: die Bundesagentur für Arbeit unterstütztIhre persönlichen Bildungsoffensive mit zahlreichenInformationen sowie verschiedenen Fördermöglichkeitenund Förderprogrammen zur Weiterbildung.Der Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeitbietet ein umfassendes Dienstleistungsangebot an, dasspeziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen ausgerichtetist. Er vermittelt passende Fachkräfte, gibt finanzielleUnterstützung und berät zu allen Fragen rund umdie Qualifizierung von Beschäftigten.Informationen:Ihre örtliche Agentur für ArbeitInternet: www.arbeitsagentur.deAUFSTIEGSFORTBILDUNGSFÖRDER-GESETZ—AFBG (MEISTER-BAFÖG)Mit dem Inkrafttreten des 23. BAföGAndG wurden auchbeim „Meister-BAföG“ Verbesserungen vorgenommen.Für die Teilnehmer/-innen an Vollzeitmaßnahmen wurdenrückwirkend ab 01.10.2010 sowohl die Bedarfsätzewie auch die Freibeträge erhöht. Diese verbessertenFörderkonditionen gelten für alle Teil-nehmer/-innen anVollzeitmaßnahmen.Mit dem „Meister-BAföG“ sollen noch mehr Menschenfür eine berufliche Aufstiegsfortbildung gewonnen werden,um durch eine kontinuierliche Höherqualifizierungüber alle Berufsgruppen hinweg dem Fachkräftemangelin Deutschland zu begegnen.Gefördert werden bspw. Im Krankenpflegeberuf, jenach persönlicher Einkommen- und Vermögenslage,alle fachbezogenen Weiterbildungen (Intensivpflegeund Anästhesie, pädiatrische Intensivpflege, Operationsdienst,Endoskopie, Nephrologie, Onkologie, Rehabilitation,Psychiatrie) nach den Empfehlungen derDeutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) sowie dieWeiterbildung zur Stations- und Funktionsleitung.Die Anträge sind beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderungim Landratsamt bzw. Rathaus zu stellen.Informationen:Internet: www.meister-bafoeg.info.de-65-www.regiomed-kliniken.de


notizenwww.regiomed-kliniken.de -66-


Terminübersicht <strong>2013</strong>JANUARWeiterbildung zum PraxisanleiterArbeitskreis Leben und SterbenFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieManchester Triage System - BasiskursManchester Triage System - InformationsveranstaltungDRG - Neuerungen für <strong>2013</strong>Cardio-Pulmonale-Reanimation - Zertifikatskurs IFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieQualitätszirkel SchmerztherapieDRG - Neuerungen für <strong>2013</strong>Lesung „Der alte König in seinem Exil“Fachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieFEBRUARCardio-Pulmonale-Reanimation - Zertifikatskurs I, Teil 2Fachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieHygiene für PflegefachkräfteWeiterbildung zum PraxisanleiterCardio-Pulmonale-Reanimation - Refresherkurs IFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieMÄRZFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieWeiterbildung zum PraxisanleiterFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieCardio-Pulmonale-Reanimation - Refresherkurs IIGerinnungsprobleme mit neuen oralen AntikoagulantienArbeitskreis Leben und SterbenFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieTherapie des Typ 2- Diabetes mellitusNeues Patientenrechte-Gesetz für Ärzte und InteressierteNeues Patientenrechte-Gesetz für Führungskräfte8. Januar <strong>2013</strong>15. - 16. Januar <strong>2013</strong>17. - 18. Januar <strong>2013</strong>17. Januar <strong>2013</strong>19. Januar <strong>2013</strong>21. Januar <strong>2013</strong>22. Januar <strong>2013</strong>23. Januar <strong>2013</strong>26. Januar <strong>2013</strong>28. Januar <strong>2013</strong>29. - 31. Januar <strong>2013</strong>4. Februar <strong>2013</strong>5. Februar <strong>2013</strong>6. Februar <strong>2013</strong>18. - 22. Februar <strong>2013</strong>25. Februar <strong>2013</strong>26. Februar <strong>2013</strong>5. - 6. März <strong>2013</strong>11. - 15. März <strong>2013</strong>12. März <strong>2013</strong>18. März <strong>2013</strong>19. März <strong>2013</strong>19. März <strong>2013</strong>20. März <strong>2013</strong>20. März <strong>2013</strong>20. März <strong>2013</strong>21. März <strong>2013</strong>-67-www.regiomed-kliniken.de


Terminübersicht <strong>2013</strong>APRILEinführungstag für neue MitarbeiterDiabetes mellitus-Fachwissen für PflegefachkräfteGefahrstoffverordnungHygiene Fachkräfte aller BerufsgruppenFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieHygiene für PflegefachkräfteQualitätszirkel SchmerztherapieDiabetes mellitus-Fachwissen für PflegefachkräfteNeues Patientenrechte-Gesetz für FührungskräfteHygiene für ReinigungskräfteAromapflegeCardio-Pulmonale-Reanimation - Grundlagen für Pflegefach- u. FunktionskräfteFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieMultimedikation bei MultimorbiditätStrahlenschutz für Ärzte - Grund- und Kenntniskurs (RöV)Weiterbildung zum PraxisanleiterFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieAromapflege Teil 2Cardio-Pulmonale-Reanimation - Zertifikatskurs IIFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieNeues Patientenrechte-Gesetz für Ärzte und InteressierteMAIBrandschutz - UnterweisungenAktionstag - Saubere Hände am Klinikum CoburgCardio-Pulmonale-Reanimation - Zertifikatskurs II, Teil 2Fachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieArbeitskreis Leben und SterbenBobath Workshop IBrandschutz - Unterweisungen2. April <strong>2013</strong>8. April <strong>2013</strong>9. April <strong>2013</strong>9. April <strong>2013</strong>9. April <strong>2013</strong>10. April <strong>2013</strong>10. April <strong>2013</strong>11. April <strong>2013</strong>11. April <strong>2013</strong>12. April <strong>2013</strong>13. April <strong>2013</strong>15. April <strong>2013</strong>16. - 17. April <strong>2013</strong>16. April <strong>2013</strong>18 - 20. April <strong>2013</strong>22. - 26. April <strong>2013</strong>23. April <strong>2013</strong>27. April <strong>2013</strong>29. April <strong>2013</strong>30. April <strong>2013</strong>30. April <strong>2013</strong>6. - 7. Mai <strong>2013</strong>8. Mai <strong>2013</strong>13. Mai <strong>2013</strong>14. Mai <strong>2013</strong>14. Mai <strong>2013</strong>14. Mai <strong>2013</strong>15. - 16. Mai <strong>2013</strong>www.regiomed-kliniken.de-68-


Terminübersicht <strong>2013</strong>JUNIWeiterbildung zum PraxisanleiterFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieUnterrichten und Präsentieren 1Cardio - Pulmonale-Reanimation - Refresherkurs IIIFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieUnterrichten und Präsentieren 2Deeskalationsmanagement ProDeMa® 1Treffpunkt DemenzmentorenFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieUnterrichten und Präsentieren 3Hygiene für PflegefachkräfteDeeskalationsmanagement ProDeMa® 2Diabetes mellitus- Fachwissen für ÄrzteFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieUnterrichten und Präsentieren 4Deeskalationsmanagement ProDeMa® 36. Coburger SchmerztagJULIHämolytisch-Urämische Syndrom (HUS -TPP-Syndrom)Fachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieUnterrichten und Präsentieren 5Deeskalationsmanagement ProDeMa® 4Verbandstechnik in der Notaufnahme IArbeitskreis Leben und SterbenHygiene für Fachkräfte aller Berufsgruppen (außer Pflegefachkräfte und Ärzte)Hygiene für ÄrzteDeeskalationsmanagement ProDeMa® 5Umgang mit Reklamationen und BeschwerdenGefahrstoffverordnungQualitätszirkel SchmerztherapieDeeskalationsmanagement ProDeMa® 6Verbandstechnik in der Notaufnahme IIHygiene für Reinigungskräfte3. - 7. Juni <strong>2013</strong>4. Juni <strong>2013</strong>5. Juni <strong>2013</strong>10. Juni <strong>2013</strong>11. - 13. Juni <strong>2013</strong>12. Juni <strong>2013</strong>13. Juni <strong>2013</strong>17. Juni <strong>2013</strong>18. Juni <strong>2013</strong>19. Juni <strong>2013</strong>19. Juni <strong>2013</strong>20. Juni <strong>2013</strong>20. Juni <strong>2013</strong>25. Juni <strong>2013</strong>26. Juni <strong>2013</strong>27. Juni <strong>2013</strong>29. Juni <strong>2013</strong>2. Juli <strong>2013</strong>2. Juli <strong>2013</strong>3. Juli <strong>2013</strong>4. Juli <strong>2013</strong>5. Juli <strong>2013</strong>9. Juli <strong>2013</strong>9. Juli <strong>2013</strong>10. Juli <strong>2013</strong>11. Juli <strong>2013</strong>16. Juli <strong>2013</strong>17. Juli <strong>2013</strong>17. Juli <strong>2013</strong>18. Juli <strong>2013</strong>19. Juli <strong>2013</strong>23. Juli <strong>2013</strong>-69-www.regiomed-kliniken.de


Terminübersicht <strong>2013</strong>Augustkeine Fortbildungen - FerienzeitSeptemberStrahlenschutz für Fachpersonal - Aktualisierung der Fachkunde (RöV)Weiterbildung zur StationsleitungCardio - Pulmonale-Reanimation - Refresherkurs IVFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieBobath Workshop IICardio-Pulmonale-Reanimation - Zertifikatskurs III, Teil 1Arbeitskreis Leben und SterbenFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieDie Sache mit der DokumentationHygiene für PflegefachkräfteOktoberEinführungstag für neue MitarbeiterCardio-Pulmonale-Reanimation - Zertifikatskurs III, Teil 2Hygiene für PflegefachkräfteFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieGefahrstoffverordnungStrahlenschutz für Ärzte - Spezialkurs (RöV)Weiterbildung zur StationsleitungFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieQualitätszirkel SchmerztherapieCardio-Pulmonale-Reanimation - Refresher VFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieHygiene für Fachkräfte aller Berufsgruppen (außer Pflegefachkräfte und Ärzte)Pharmazie aktuell - Thema 1Deeskalationsmanagement ProDeMa® -AuffrischungskursAktuelles aus der WundtherapieFachweiterbildung Intensivpflege/ Anästhesie12. September <strong>2013</strong>16. - 20. September <strong>2013</strong>16. September <strong>2013</strong>17. September <strong>2013</strong>17. September <strong>2013</strong>23. September <strong>2013</strong>24. September <strong>2013</strong>24. September <strong>2013</strong>24. September <strong>2013</strong>25. September <strong>2013</strong>1. Oktober <strong>2013</strong>7. Oktober <strong>2013</strong>8. Oktober <strong>2013</strong>8. Oktober <strong>2013</strong>9. Oktober <strong>2013</strong>10. - 12. Oktober <strong>2013</strong>14. - 18. Oktober <strong>2013</strong>15. Oktober <strong>2013</strong>16. Oktober <strong>2013</strong>21. Oktober <strong>2013</strong>22. Oktober <strong>2013</strong>23. Oktober <strong>2013</strong>23. Oktober <strong>2013</strong>24. Oktober <strong>2013</strong>24. Oktober <strong>2013</strong>29. Oktober <strong>2013</strong>www.regiomed-kliniken.de-70-


Terminübersicht <strong>2013</strong>NovemberCardio-Pulmonale-Reanimation - Zertifikatskurs IV, Teil 1Fachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieHygiene für ÄrzteAktuelles aus der WundtherapieSchmerzmentorentagWeiterbildung zur StationsleitungFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieCardio-Pulmonale-Reanimation - Zertifikatskurs IV, Teil 2Aktuelles aus der WundtherapieArbeitskreis Leben und SterbenFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesiePharmazie aktuell - Thema 2Praxisanleiter - VertiefungstagCardio-Pulmonale-Reanimation Grundlagen für PflegekräfteFachweiterbildung Intensivpflege/ AnästhesieHygiene für PflegefachkräfteHygiene für ReinigungskräfteDezemberFachweiterbildung Intensivpflege/ Anästhesie PrüfungenFachweiterbildung Intensivpflege/ Anästhesie Abschlussveranstaltung4. November <strong>2013</strong>5. November <strong>2013</strong>6. November <strong>2013</strong>7. November <strong>2013</strong>7. November <strong>2013</strong>11. - 15. November <strong>2013</strong>12. November <strong>2013</strong>18. November <strong>2013</strong>19. November <strong>2013</strong>19. November <strong>2013</strong>19. November <strong>2013</strong>20. November <strong>2013</strong>21. November <strong>2013</strong>25. November <strong>2013</strong>26. November <strong>2013</strong>27. November <strong>2013</strong>29. November <strong>2013</strong>03. - 05. Dezember <strong>2013</strong>17. Dezember <strong>2013</strong>-71-www.regiomed-kliniken.de


Innerbetriebliche Fort- und WeiterbildungAngela Wodraschke-HankeTel.: 09561 22-7352Fax: 09561 22-7354E-Mail: ibf@klinikum-coburg.deKlinikum Coburg GmbHKetschendorfer Straße 3396450 CoburgTelefon 09561 22-0Telefax 09561 22-7212E-Mail info@klinikum-coburg.deDie Klinikum Coburg GmbH ist ein Unternehmen der REGIOMED-KLINIKEN GmbHwww.regiomed-kliniken.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!