13.07.2015 Aufrufe

Gainfarner Kirche - Bad Vöslau - Gainfarn - Großau

Gainfarner Kirche - Bad Vöslau - Gainfarn - Großau

Gainfarner Kirche - Bad Vöslau - Gainfarn - Großau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Daraus ergibt sich folgende ZeittafelUnter Verwendung der historischen Daten aus der Homepage der Stadtgemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Vöslau</strong>mit deren freundlicher Genehmigung.1000 - 1200 Stilepoche: RomanikAus dieser Stilepoche wurden vom Bundesdenkmalamt Mauerspurender romanischen <strong>Kirche</strong> im Altarraum vor der Sakristei und einromanischer Rundbogen hinter dem rechten Seitenalter (Marienaltar)gefunden.1136 Erste Erwähnung des Namens <strong>Gainfarn</strong> im Salbuch von Klosterneuburg.Ein nicht näher bekannter Reginbert vermacht dem Stifteinen Wirtschaftshof im Dorfe Goinuarin (<strong>Gainfarn</strong>).1140 - 1500 Stilepoche: GotikAus dieser Stilepoche wurden vom Bundesdenkmalamt Mauerresteder gotischen <strong>Kirche</strong> vor der Sakristei, Reste des Westportales undder Südmauer gefunden.Um 1206 Mit Rudwin von <strong>Gainfarn</strong> scheint zum ersten Mal der Name einerFamilie auf, die sich nach dem Ort benennt.1369 Aus diesem Jahr datiert ein Stiftungsbrief von der <strong>Großau</strong>er<strong>Kirche</strong> - sie war immer eine Filialkirche. Ursprünglich bestand dasGotteshaus nur aus einem Altarraum und dem angebauten Turm mitdem spitzen Dach. Sie wurde mehrmals erweitert, zuletzt durch denBerndorfer Industriellen Arthur Krupp 1918/19. Seit dieser Zeit besitztdie <strong>Kirche</strong> einen zwiebelförmigen Turmhelm.1532 Während der 1. Türkenbelagerung Wiens wird auchMerkenstein angegriffen. Die Burg kann gehalten werden, <strong>Gainfarn</strong>wird zerstört.1542 - 1585 Franz von Ficin ist der Verwalter der Herrschaft Merkenstein unddamit auch von <strong>Gainfarn</strong>. Seine Amtszeit ist geprägt von schwerenAuseinandersetzungen mit seinen Untertanen (MerkensteinerBauernaufstände), von Streit, Gewalttaten und Einschränkungen der<strong>Kirche</strong>nrechte.1575 – 1750 Stilepoche: BarockDie älteste Ansicht der barocken <strong><strong>Gainfarn</strong>er</strong> <strong>Kirche</strong> (Vogelperspektive)aus dem Jahre 1743 hängt im Stift Melk.1683 Während der zweiten Türkenbelagerung Wiens wird<strong>Gainfarn</strong> zur Gänze zerstört. Viele Bewohner werden getötet oder indie Sklaverei verschleppt. Die Überlebenden beginnen <strong>Gainfarn</strong>wieder aufzubauen. Da die Burg Merkenstein zur Ruine gewordenist, verlegt man den Sitz der Verwaltung in das verkehrstechnischgünstiger gelegene <strong>Gainfarn</strong>.1713 Die Pest fordert 63 Menschenleben.1740 Schon seit 1312 ist <strong>Gainfarn</strong> eine eigenständige Pfarre (unter derPatronanz des Stiftes Melk). 1683 wird im Zuge der Türkenbelagerungauch die <strong>Kirche</strong> zerstört. 1740 beginnt der Neubau der <strong>Kirche</strong>,der 1744 vollendet wird. Seit dieser Zeit hat sich das Aussehendes Bauwerkes nicht verändert, selbst der 1893 ausgebrannteTurm wurde im altem Stil erneuert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!