13.07.2015 Aufrufe

Gainfarner Kirche - Bad Vöslau - Gainfarn - Großau

Gainfarner Kirche - Bad Vöslau - Gainfarn - Großau

Gainfarner Kirche - Bad Vöslau - Gainfarn - Großau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BaustileDer Begriff Romanik (auch: romanischer Stil, vorgotischer Stil, lombardischer Stil) beschreibteine kunstgeschichtliche Epoche aus den Jahren von etwa 1000 bis 1200 nach Christus,deren Stilprinzipien jedoch in manchen Gebieten bis zur Mitte des 13. Jahrhundertsbeibehalten werden. Die Romanik ist die erste große europäische Kunstepoche seit demEnde der Antike mit dem Untergang Roms im 6. Jahrhundert. Als „typischesErkennungsmerkmal“ romanischer Bauten gilt der Rundbogen.Aus dieser Stilepoche wurden vom Bundesdenkmalamt Mauerspuren der romanischen<strong>Kirche</strong> im Altarraum vor der Sakristei und ein romanischer Rundbogen hinterdem rechten Seitenalter (Marienaltar) gefunden.Mauerspuren der romanischen <strong>Kirche</strong>romanischer Rundbogen hinter dem MarienaltarDie Gotik ist eine Stilepoche der europäischen Kunst des Mittelalters. Sie entstand um 1140in der Île-de-France (Gegend um Paris) und währte nördlich der Alpen bis etwa 1500. Derzuvor vorherrschende Bau- und Kunststil ist als Romanik, der nachfolgende als Renaissancebekannt. Der gotische Stil ist nur in der Architektur genau abzugrenzen, während dies aufden Gebieten der Plastik und Malerei nicht in gleicher Klarheit möglich ist.Aus dieser Stilepoche wurden vom Bundesdenkmalamt Mauerreste der gotischen<strong>Kirche</strong> vor der Sakristei, Reste des Westportales und der Südmauer gefunden.Mauerreste der gotischen <strong>Kirche</strong>Westportal der gotischen <strong>Kirche</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!