13.07.2015 Aufrufe

rewitalizacija

rewitalizacija

rewitalizacija

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Móžo šula rewitalizěrowaś rěc?Měto Nowak (Rěcny centrum WITAJ)22.10.13


ěd1. Móžo šula rewitalizěrowaś rěc?(22.10.13, Dolnoserbski gymnazium)-> Co jo <strong>rewitalizacija</strong>? Kak wuglědaju rewitalizaciske koncepcije? Kaki późěl mašula?2. Dajo rěcnu rewitalizaciju w Dolnej Łužycy?(29.10.13, Dolnoserbski internat)-> Kak wuglěda dolnoserbska rěcna situacija? Kótare rewitalizaciske koncepcijepśedlaźe za dolnoserbsku rěc? Kótare šulske pórucenja mamy w Dolnej Łužycy?3. Kak móžo serbska wucba pśinosowaś rěcnejrewitalizaciji? (5.11.13, Serbski dom)-> wuslědki napšašowanja z lěta 2012, Kak źo dalej?, brainstorming


elewanca tematikirěcy na swěśewobgrozonerěcy w Europjerěcy w Nimskej


elewanca tematikirěcy na swěśewobgrozonerěcy w Europjerěcy w Nimskej~ 6.000wětšyna: kuždelěto domrějo~50~ 3008


wopśimjeśe1. Co jo rěcna <strong>rewitalizacija</strong>?2. Co jo rěcna witalnosć?3. Kak dajo se rěc rewitalizěrowaś?4. Kótare nadawki ma šula w rewitalizaciskemprocesu?


1. Co jo rěcna <strong>rewitalizacija</strong>?2. Co jo rěcna witalnosć?3. Kak dajo se rěc rewitalizěrowaś?4. Kótare nadawki ma šula w rewitalizaciskemprocesu?


1. Co jo rěcna <strong>rewitalizacija</strong>?1. Co jo rěcna<strong>rewitalizacija</strong>?• (ideje zběraś)


1. Co jo rěcna<strong>rewitalizacija</strong>?Hinton, Leanne:LanguageRevitalization,2008, b. 5Amery, Rob:LanguagePlanning andLanguageRevival, 2001, b.211Tsunoda, Tasaku:LanguageEndangermentand LanguageRevitalization,2005, b. 107ss.móžne rewitalizaciske zaměry(wuběrk)1. zasej etablěrowaś rěc, kenž wěcej njejo komunikatiwny srědk ako rěc cełegožywjenja2. pśewobrośiś spad rěcy, kótaraž hyšći mamina rěc wjelich luźi a źiśi jo3. pśeśiwna napšawa njedopołnemu wuknjenjeju rěcy pśez źiśi4. załožyś programy a materiale za rěcne wuknjenje mimo zaměra rěc dopołnjereetablěrowaś ako głowny komunikaciski srědk5. zarucaś, až jaden abo dwě powědajucej w kuždej generaciji nawuknjotej rěcslědnego běžnje powědajucego6. pówušyś licbow powědajucych7. rozšyrjaś rěcne domeny8. rozšyrjaś cestośc rěcnego wužywanja9. wobkněžyś wuwitańske formule a rěcne wobroty, symboliska zjawna prezenca10. rěc (zasej) dopołnje běžnje powědaś11. wěcej pomjenjenjow a mjenjow wužywaś a kulturelne wóznamy traděrowaś12. nowe źěłowe městna zwězane z rewitalizaciskimi programami


1. Co jo rěcna<strong>rewitalizacija</strong>?powšykny wótběgrěc změnjajucych procesowžywa rěcrěcne pśeměnjenjerěcne zdźaržanjestabilny bilingualizmrěcny rozpadrěcna změna<strong>rewitalizacija</strong>zgubjenje rěcygrafika:Měto Nowakrěcna smjerś


Co jo bilingualizm?1. Co jo rěcna<strong>rewitalizacija</strong>?Cathomas, RicoM.: Schule undZweisprachigkeit,2005, b. 13„Was heisst es denn zwei Sprachen können? Istjemand bereits zweisprachig, der in Italien einePizza auf Italienisch bestellen kann? Ist jemand erstbilingual, wenn er die Zweitsprache wie seineMuttersprache beherrscht oder ist jemandzweisprachig, der einen Dialekt und eineHochsprache kann? Ist jemand zweisprachig, dereine Sprache versteht, nicht aber sprechen, lesenoder schreiben kann? Ist jemand zweisprachig, derzwar eine zweite Sprache kann, jedoch nicht wagt,sie zu gebrauchen?“


stabilny bilingualizm1. Co jo rěcna<strong>rewitalizacija</strong>?Kužda rěc ma swóje akceptěrowane a wužywanedomeny.-> žedna direktna konkurenca mjazy rěcoma njejo-> žeden śišć małej rěcy


1. Co jo rěcna <strong>rewitalizacija</strong>?2. Co jo rěcna witalnosć?3. Kak dajo se rěc rewitalizěrowaś?4. Kótare nadawki ma šula w rewitalizaciskemprocesu?


ěcna změna na towarišnostnej aindiwiduelnej rowninje2. Co jo rěcnawitalnosć?R1 - monolingualny R1-rěcny, R1 2 - bilingualny, R1 dominantna, R12 - wurownany bilingualny,R2 1 - bilingualny, R2 dominantna, R2 - monolingualny R2-rěcnygrafika:Měto Nowaktłusta šypa - powšykna rěcna změna rěcnego zgromaźeństwaśańke šypy - indiwiduelne móznosći rěcnego wuwijanja w žywjenjoběgu (wuběrk)


2. Co jo rěcnawitalnosć?UNESCO-kriterije rěcneje witalnosći1Mjazygeneraciska transmisijaIntergenerationale WeitergabeStufe Benennung Beschreibung5 sicher in allen Altersgruppen verwendet4 unsicher von einigen Kindern in allen Domänen und vonallen Kindern in einigen Domänen genutzt3 definitiv bedroht überwiegend von der Elterngeneration benutzt2 gravierend bedroht überwiegend von der Großelterngenerationbenutzt1 kritisch bedroht nur sehr wenig Sprecherinnen und Sprecher,fast alle in der Großelterngeneration0 ausgestorben keine Sprecherinnen und Sprecher


2. Co jo rěcnawitalnosć?UNESCO-kriterije rěcneje witalnosći(Relatiwna) licba powědajucych(Relative) Zahl der Sprecherinnen und Sprecher2Stufe Benennung Beschreibung5 sicher alle sprechen die Sprache4 unsicher beinahe alle sprechen die Sprache3 definitiv bedroht Mehrheit der potenziellen Sprechergruppespricht die Sprache2 gravierend bedroht Minderheit der potenziellen Sprechergruppespricht die Sprache1 kritisch bedroht sehr wenige sprechen die Sprache0 ausgestorben keine Sprecherinnen und Sprecher


2. Co jo rěcnawitalnosć?UNESCO-kriterije rěcneje witalnosći3Změna rěcnych domenow Wandel von SprachdomänenStufe Benennung Beschreibung5 universeller Gebrauch Gebrauch in allen Domänen mit allenFunktionen4 vielsprachige Parität zwei (oder mehr) Sprachen können in denmeisten (sozialen) Domänen mit den meistenFunktionen gebraucht werden3 fallende Zahl derSprachdomänen2 begrenzte oder formaleDomänen1 sehr begrenzteDomänenNutzung in Heim-Domäne mit vielenFunktionen, obwohl die dominante Sprachebeginnt, in diese Domäne einzudringennur in begrenzten sozialen Domänen für einigeFunktionen präsentnur in sehr begrenzten Domänen mit sehrwenigen Funktionen benutzt0 ausgestorben in keiner Domäne für keine Funktion genutzt


2. Co jo rěcnawitalnosć?UNESCO-kriterije rěcneje witalnosći4Reakcija na nowe domeny a medijeNeue Domänen und MedienStufe Benennung Beschreibung5 dynamisch in allen neuen Domänen genutzt4 robust/aktiv in den meisten neuen Domänen genutzt3 aufnahmefähig in vielen neuen Domänen präsent2 erfüllt in einigen neuen Domänen aktiv1 minimal in wenigen neuen Domänen vertreten0 inaktiv in keiner neuen Domäne genutzt


2. Co jo rěcnawitalnosć?UNESCO-kriterije rěcneje witalnosćiKubłaństwo a literarnosćBildung und Literalität5Stufe Benennung Beschreibung5 etablierte Orthografie und literar. Tradition mit Grammatiken,Wörterbüchern, Literatur, Medien; schriftl. in Verwaltung und Bildungbenutzt4 schriftl. Materialien existieren, Kinder erwerben Literalität in der Schule,in Verwaltungen kein schriftl. Sprachgebrauch3 schriftl. Materialien existieren und Kinder haben mit ihnen in der SchuleKontakt; aber: eine gedruckten Medien2 schriftl. Materialien existieren, sind aber nur durch einige Mitglieder derSprachgemeinschaft nutzbar, für andere eher symbolische Funktion,Kinder erwerben in der Schule keine literarischen Fertigkeiten1 praktische Orthografie ist bekannt und einige schriftl. Materialien stehenzur Verfügung0 es steht keine Orthografie zur Verfügung


2. Co jo rěcnawitalnosć?UNESCO-kriterije rěcneje witalnosćiKněžarske a institucionlene nastajenjaEinstellungen von Regierung und Institutionen6Stufe Benennung Beschreibung5 gleichberechtigteUnterstützung4 differenzierteUnterstützungalle Sprachen sind geschütztMinderheitensprache ist zumindest fürprivaten Gebrauch geschützt, hat aber hohesPrestige in wenigstens einigen Domänen3 passive Assimilation keine spezifische Politik für dieMinderheitensprache, in der öffentlichkeitwird Mehrheitssprache bevorzugt2 aktive Assimilation Regierung fördert Assimilation (z.B. durchSchulwesen), kein Schutz derMinderheitensprache1 erzwungene Assimilation Mehrheitssprache ist einzige offizielle Sprache0 Verbot Minderheitensprache ist verboten


2. Co jo rěcnawitalnosć?UNESCO-kriterije rěcneje witalnosći7Nastajenja rěcnego zgromaźeństwaEinstellungen der SprachgemeinschaftStufe Benennung Beschreibung5 alle Mitglieder der Sprachgemeinschaft schätzen die Sprache wollen siefördern4 die meisten unterstützen den Spracherhalt3 viele wollen die Sprache halten, andere unterstützen den Sprachwechseloder sind indifferent2 einige wollen die Sprache halten, andere unterstützen den Sprachwechseloder sind indifferent1 nur wenige wollen die Sprache halten, andere unterstützen denSprachwechsel oder sind indifferent0 allen ist egal, ob die Sprache verschwindet; alle wollen dieMehrheitssprache verwenden


2. Co jo rěcnawitalnosć?UNESCO-kriterije rěcneje witalnosćiRěcna dokumentacija/Sprachdokumentation8Stufe Benennung Beschreibung5 hervorragend umfangr. Grammatiken, Wörterbücher, Texte,ständige Produktion von Sprachmaterial, auchaudiovisuelle Aufzeichnungen in guter Qualität4 gut gute Grammatiken (inkl. einiger vergl.), Wörterb.,Texte, Alltagsmedien, hochwertige audiovis. Aufz.3 genügend genügende Grammatiken, Wörterbücher, Texte,keine Alltagsmedien, audiovisuelle Aufzeichnungenverschiedener Qualität ggf. vorhanden2 fragmentarisch einige (Wörter-)Verzeichnisse u.ä. existieren undkönnen der Forschung zur Verfügung stehen1 ungenügend nur wenige Verzeichnisse, kurze Wörterlisten,fragmentarische Texte, ggf. existierendeaudiovisuelle Aufzeichnungen nicht nutzbar0 undokumentiert keine Materialien vorhanden


1. Co jo rěcna <strong>rewitalizacija</strong>?2. Co jo rěcna witalnosć?3. Kak dajo se rěc rewitalizěrowaś?4. Kótare nadawki ma šula w rewitalizaciskemprocesu?


kšace rewitalizaciskich programow3. Kak dajo se rěcrewitalizěrowaś?(adaptěrowany zaCrystal, David:Language death,2000, b. 155s.)1 Mitglieder der Sprachgemeinschaft und externe Sachverständige treffen sich, lernen sich kennen, und bilden ein Team,eine Arbeitsgruppe.2 Über die Art des Problems herrscht Einigkeit -dass die Sprache wirklich bedroht ist, dass es die Verantwortung derSprachgemeinschaft ist, etwas dagegen zu tun und dass etwas dagegen getan werden kann.3 Es gibt eine allgemeine Einschätzung der lokalen Gegebenheiten unter Berücksichtigung und Respektierungsoziopolitischer oder religiöser Sensibilitäten und anderer Aspekte im Zusammenhang mit Authentizität undStandardisierung der bzw. Hoheit über die Sprache und Kontrolle über den weiteren Prozess.4 Eine Untersuchung zur Sprachnutzung wird durchgeführt, um zu entscheiden, ob dringende kurzfristige Maßnahmenumgesetzt werden müssen und ob der Langzeit-Fokus auf muttersprachlichem Lernen, Zweitsprachen-Unterricht oderbeidem liegen muss.5 Die Art der Spracherhaltung muss entschieden werden, die Möglichkeiten reichen von einer symbolischen Präsenzinnerhalb einer dominanten Kultur bis zu einer vollumfänglichen unabhängigen Existenz als alltäglich gesprochenemund geschriebenem Medium.6 Art und Umfang des Engagements der Gruppenmitglieder in Beziehung zu Langzeit- und Kurzzeit-Zielen sind geklärt.7 unmittelbare Richtziele sind vereinbart, inklusive einer Ausgewogenheit von Aktivitäten zur Sprachdokumentation,Lehren der Sprache, Produktion von Materialien usw.8 Verfahren zur Datensammlung und -Speicherung sind vereinbart.9 ‘Vorbildsprecher’ sind identifiziert und als Berater verfügbar.11 Datensammlung wird ausgeführt.12 Analyse der Sprachstruktur in Form von Grammatiken, Wörterbüchern u.ä.13 Ein Standardisierungsprozess für die gesprochene und geschriebene Sprache ist eingeführt.14 Eine Strategie wird eingeführt zur Wiedereinführung der Sprache in Familien und privaten Domänen.15 Strategien werden eingeführt zur Ausweitung des schriftlichen Sprachgebrauchs in öffentlichen Domänen.16 Strategien werden eingeführt zur Ausweitung des mündlichen Sprachgebrauchs in öffentlichen Domänen.17 Strategien werden eingeführt um die Sprache im Bildungswesen zu etablieren, mit dem Ziel sie dort auch zurArbeitssprache zu machen.18 Lehrplanmaterialien sind erstellt und veröffentlicht, für beides Kinder und Erwachsene.19 Texte i.d. Sprache von allg. Interesse (z.B. Geschichten, Gedichte, Zeitungsartikel) werden geschrieben u. veröffentlicht.20 Prinzipien müssen etabliert werden, um die Sprache als offizielle Regionalsprache wahrzunehmen.


ěcne planowanje3. Kak dajo se rěcrewitalizěrowaś?1.statusowe planowanje-> rěcny prestiž, domeny, nastajenja2.korpusowe planowanje-> słowoskład, gramatika, ortografija3.rěc pśiswójeńske planowanje-> kubłaństwo


korpusowe planowanje3. Kak dajo se rěcrewitalizěrowaś?Jo zmysłapołnje, wopytaś cełkownu rěc z wšyknymi starymistrukturami a starym słowoskładom (na pś. z wobłukow, kenžnjejsu wěcej relewantne za wšedny źeń) wěcej zdźaržaś abojo lěpjej, strategiski rozsuźiś, w kótarych wobłukach šanse nawuspěch su něco dojśpiś?Hoekstra, Eric/Slofstra, Bouke:How MajorityLanguagesInfluenceMinorityLanguages,2008, b. 31 a 36-> naraźenje (Hoekstra/Slofstra 2008)se koncentrěrowaś na słowa a wobroty, kótare tśiwuměnjenja docyniju:1. muse ceste byś (frekwencna analyza notna),2. maju wjelike pólo nałožowanja a3. se rozeznawaju wót dominantneje rěcy


ewitalizaciski wuslědk3. Kak dajo se rěcrewitalizěrowaś?Rewitalizěrowana rěc njejo identiska z rěcu,kótaruž su na zachopjeńku kśěli rewitalizěrowaś.


1. Co jo rěcna <strong>rewitalizacija</strong>?2. Co jo rěcna witalnosć?3. Kak dajo se rěc rewitalizěrowaś?4. Kótare nadawki ma šula w rewitalizaciskemprocesu?


ola kubłaństwa4. Kótare nadawki mašula w rewitalizaciskemprocesu?Romaine,Suzanne:Planning forthe survival oflinguisticdiversity,2006, b. 456iriski pśikład:„The experience of seventy some years of state intervention[...] shows that there is an important distinction to be madebetween learning a language in the artificial environment ofthe classroom and transmitting it in the natural environmentof the home. Schools [...] have achieved most of what can beexpected from formal language education, namelyknowledge of [...] a second language acquired in lateadolescence. They have not led to its spoken use in everydaylife, nor its intergenerational transmission.”


pósuźenje pó kriteriumach statkownychmjeńšynowych kubłańskich programow4. Kótare nadawki mašula w rewitalizaciskemprocesu?model zaCathomas, RicoM.: Schule undZweisprachigkeit,2005, b. 1341. Kennzeichen im Kriterienbereich: ‚Zielgruppe(n)’1.1 Kinder von sprachlichen Minderheiten werden als eigene Gruppe wahrgenommen.1.2 Die Sprachen der Minderheiten werden im Curriculum berücksichtigt.2. Kennzeichen im Kriterienbereich: ‚Unterrichtssprache(n)’2.1 Beide Sprachen werden als Unterrichtssprachen immersiv gebraucht.2.2 Beide Sprachen werden als Unterrichtssprachen genügend lange eingesetzt (+/- 40%-70% der gesamten Unterrichtszeit, bzw.während mind. 4-7 Schuljahre, bzw. während 4.000-6.000 Stunden je nachdem, wie die Sprache außerhalb der Schule etabliert ist).2.3 Beide Sprachen werden zur Erhöhung der formalen Sprachenkompetenz auch als Unterrichtsfach angeboten.3. Kennzeichen im Kriterienbereich: ‚sprachliche Ziele’3.1 Es wird eine volle, ausgeglichene (funktionale) Zweisprachigkeit angestrebt.3.2 Die Sprache der Majorität wird nicht auf Kosten der Sprache(n) der Minorität gelernt.3.3 Altersangemessenes, schulsprachliches L1-Niveau3.4 In der Minderheitensprache wird ein ähnlich hohes schulsprachliches Niveau erreicht wie in der Mehrheitssprache.4. Kennzeichen im Kriterienbereich: ‚Erziehungspolitische Ziele’4.1 Sprachlicher Pluralismus wird als Bereicherung angesehen.4.2 Minderheitensprache(n) werden geschützt.4.3 Der sprachlich-kulturelle Druck führt nicht zur Aufgabe der eigenen Sprache und Kultur.4.4 Das Bildungsziel „Bilinguismus und Biliteralität“ wird als integraler Bestandteil des Schulprofils ausgewiesen.4.5 Kinder sprachlicher Minderheiten können schulisch gleich erfolgreich sein wie jene der dominanten Sprachgruppe.5. Kennzeichen im Kriterienbereich: ‚Lernbedingungen’ (Soziokognitives Bedingungsgefüge)5.1 Es wird zusätzlicher finanzieller, personeller, infrastruktureller und ideeller Support angeboten.5.2 ‚Opinion leaders’ und ‚decision makers’, Lehrerschaft, Eltern und Schüler tragen gemeinsam das Projekt und sind öffentlicheFürsprecher einer zwei- oder mehrsprachigen Schulausbildung.5.3 Die gesellschaftliche Akzeptanz zum Erlernen einer (minoritären) Zweitsprache ist vorhanden.5.4 Durch Aufklärung u. Öffentlichkeitsarbeit werden populäre neg. Vorurteile gegenüber Zwei- und Mehrsprachigkeit aufgebrochen(z.B. kogn. Überforderung durch Zweisprachigkeit, negative Folgen auf Intelligenz und Identität der Lerner durch Zweisprachigkeit).5.5 Es wird aktiv am Aufbau eines positiven sprachlichen Selbstkonzepts gearbeitet, so dass sich die Minderheitskinder nicht ihrersprachlichen Herkunft schämen.5.6 Finanzielle und personelle Ressourcen stehen zur Verfügung (u.a. für aktuelle Lehrmittel, Rekrutierung, Weiterbildungen vonLehrpersonen und zur Vergütung von Mehraufwand).


ola kubłaństwa4. Kótare nadawki mašula w rewitalizaciskemprocesu?Jo wjeliki problem, gaž wótedajo rěcne zgromaźeństwo swójuzagronitosć rěc dalej dawaś do kubłańskich institucijow. Takrěc njamóžo pśežywiś.-> Šulske pórucenja trjebaju mócne pódpěrowanjepśez rěcne zgromaźeństwo resp. familije.Gaž to njewiźe, maju wopacne wócakowanja, co šulamóžo dojśpiś.


tśi cilowe kupki4. Kótare nadawki mašula w rewitalizaciskemprocesu?starstwowe kupki z rozdźělnymi nastajenjami pśeśiwo nawuknjenjejuwobgrozonych rěcow:1. do 12 lět: pozitiwne nastajenje - žrědła motiwacije su zajmstarjejšych za lokalnu identitu, wobźělenje na wjasołych aktiwitach,něco gótowaś, což pśijaśele njamógu2. 13-16 lět: negatiwne nastajenje - žrědła negatiwneje motiwacije supowšykna „teenska njespokojnosć“, peerowy śišć coolny byś,zawupytnjenje dominantneje rěcy ako moderna a mjeńšynowejerěcy ako staromodna, zběžkowaś pśeśiwo „represiwnym“tradicionalnym gódnotamSallabank, Julia:MotivatingYoung People toLearnEndangeredLanguages, 2008,b. 157ss.3. 17-25+: pśiběrajuce pozitiwne nastajenje - motiwaciske žrědła supśiběrajuca wuwědobnosć, zdrjałosć a móžnosć swójske měnjenjastwóriś a mjenjej peerowego śišća


facitMóžo šula rewitalizěrowaśrěc?Ně,... ale pśipomagaś!


Wutšobny źěk za Wašu zajmowanosć!Huss, Leena:RevitalizationthroughIndigenousEducation - aForlorn Hope?,2011, b. 134„Maybe it is time for us all to understand that revitalization isjust that, a struggle - sometimes onerous and frustrating, oftenhealing and empowering - but still a struggle, without an endin sight.”głowne žrědłopśednoska:Měto Nowak:Rewitalizěrowaś dolnoserbšćinu – šulske móžnosći a koncepty,masterske źěło, Lipsčańska uniwersita, institut za sorabistiku, 2012download:www.recny-centrum-witaj.de/ files/Nowak_Meto_masterske_zelo.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!