13.07.2015 Aufrufe

Montage,- Betriebs - HADEF Heinrich de Fries GmbH

Montage,- Betriebs - HADEF Heinrich de Fries GmbH

Montage,- Betriebs - HADEF Heinrich de Fries GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pos: 6.3 /2--SICHERHEIT/Bestimmungsgemäße Verwendung/01.Alle (außer 380) @ 2\mod_1300955165911_6.docx @ 18463 @ @ 1Pos: 6.5 /---ALLGEMEIN/Hinweise/GEFAHR - Losreißen, Personentr.,schweb.Lasten, ex verboten (E+P) @ 0\mod_1176799462104_6.docx @ 4734 @ @ 1Pos: 6.6 /---ALLGEMEIN/Hinweise/HINWEIS - Bestimmungsgemäße Verwendung - Personen+Sachschä<strong>de</strong>n @ 0\mod_1176799465432_6.docx @ 4748 @ @ 1Pos: 6.7 /2--SICHERHEIT/Grundlegen<strong>de</strong> Sicherheitshinweise/1.Alle (außer 380) @ 2\mod_1300886479193_6.docx @ 18425 @ @ 1Sicherheit2.3 Anfor<strong>de</strong>rungen an das BedienpersonalMit <strong>de</strong>r selbsttätigen Bedienung <strong>de</strong>r Geräte dürfen nur befähigte Personen betraut wer<strong>de</strong>n, die hierzugeeignet und hiermit vertraut sind. Sie müssen vom Unternehmer zum Bedienen <strong>de</strong>r Geräte beauftragt sein.Das Personal muss vor Arbeitsbeginn die <strong>Betriebs</strong>anleitung und hier beson<strong>de</strong>rs das KapitelSicherheitshinweise, gelesen haben.Dies gilt in beson<strong>de</strong>rem Maße für nur gelegentlich an <strong>de</strong>m Gerät tätig wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Personal, z.B. beimRüsten, Warten o<strong>de</strong>r Instand setzten.GEFAHR!Um schwerste Verletzungen zu verhin<strong>de</strong>rn ist bei Arbeiten mit <strong>de</strong>m Gerät folgen<strong>de</strong>s zu beachten:• persönliche Schutzausrüstung benutzen• keine langen offenen Haare tragen• keine Ringe, Ketten o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Schmuck tragen• keine lose Kleidung tragen2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung• Die zulässige Belastung <strong>de</strong>r Geräte darf nicht überschritten wer<strong>de</strong>n! Ausgenommen ist eine evtl.Belastungsprüfung vor <strong>de</strong>r ersten Inbetriebnahme durch eine anerkannte befähigte Person nachUVV BGV D6.• Die zulässige Umgebungstemperatur beim Betrieb <strong>de</strong>r Geräte beträgt –20°C bis +40°C!• Mit <strong>de</strong>fekten Geräten und Lastaufnahmemitteln darf erst weitergearbeitet wer<strong>de</strong>n, wenn sie instandgesetzt wur<strong>de</strong>n! Es dürfen nur original <strong>HADEF</strong> – Ersatzteile verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Bei Nichtbeachtungerlöschen alle Gewährleistungsansprüche an <strong>HADEF</strong>.• Bei eigenmächtigen Umbauten an <strong>de</strong>n Geräten durch <strong>de</strong>n Betreiber erlischt Haftung und GarantiePos: 6.4 /2--SICHERHEIT/Bestimmungsgemäße Verwendung/02.Alle Kettenzüge @ 2\mod_1300955359453_6.docx @ 18467 @ @ 1Vertikales Heben und Senken nicht geführter Lasten. In Verbindung mit Laufkatzen und Kranfahrwerkenkönnen Lasten auch horizontal verfahren wer<strong>de</strong>n.GEFAHR!Insbeson<strong>de</strong>re ist ein Einsatz nicht zulässig:• für das Losreißen festsitzen<strong>de</strong>r Lasten, das Schleifen von Lasten sowie Schrägzug• in explosionsgefähr<strong>de</strong>ter Umgebung, es sei <strong>de</strong>nn, das Gerät wur<strong>de</strong> für diesen Zweck modifiziert un<strong>de</strong>ntsprechend durch Hinweise gekennzeichnet.• für Personentransport• wenn sich Personen unter schweben<strong>de</strong>r Last aufhaltenHINWEIS!Wer<strong>de</strong>n die Geräte nicht bestimmungsgemäß verwen<strong>de</strong>t, so ist ein sicherer Betrieb nicht gewährleistetFür alle Personen- und Sachschä<strong>de</strong>n die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen istalleine <strong>de</strong>r Betreiber verantwortlich6 5.52.120.00.00.06


Pos: 6.11 /---ALLGEMEIN/Hinweise/WARNUNG - Manipul.Überlast, verschlissene Ketten+Seile, beschädigte Haken, (E+P+H) @ 0\mod_1176813964906_6.docx @ 4788 @ @ 1Pos: 7.1 /3--TRANSPORT/LAGERUNG/*Ü1*/#. Kapitel - Transport und Lagerung @ 0\mod_1172058584305_6.docx @ 188 @ @ 1Sicherheit2.5 Grundlegen<strong>de</strong> Sicherheitsmaßnahmen• <strong>Montage</strong>-, Bedienungs- und Wartungsanweisung beachten• Warnhinweise an Geräten und in <strong>de</strong>r Anleitung beachten• Sicherheitsabstän<strong>de</strong> einhalten• Für gute Sicht bei <strong>de</strong>n Arbeitsvorgängen sorgen• Die Geräte nur bestimmungsgemäß verwen<strong>de</strong>n• Die Geräte dienen allein zum Bewegen von Gütern. Personen dürfen in keinem Fall bewegt wer<strong>de</strong>n.• Die Geräte nie über die angegebene zulässige Tragfähigkeit belasten• Unfallverhütungsvorschriften (UVV) beachten• Beim Einsatz außerhalb Deutschlands die jeweiligen nationalen Vorschriften beachten• Gebäu<strong>de</strong>wän<strong>de</strong>, Decken, Bö<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Konstruktionen – an o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>nen die Geräte montiert o<strong>de</strong>reingehangen wer<strong>de</strong>n, müssen eine ausreichen<strong>de</strong> Stabilität besitzen. Im Zweifelsfall ist ein Statiker zubefragen• Nach längerem Nichtbenutzen <strong>de</strong>s Gerätes alle funktionswichtigen Bauteile durch Sichtprüfungkontrollieren und beschädigte Bauteile gegen neue Original- Ersatzteile austauschen• Kein <strong>de</strong>fektes Gerät benutzen; auf abnormale <strong>Betriebs</strong>geräusche achten• Bei Störungen sofort <strong>de</strong>n Arbeitsvorgang stoppen und Fehler beseitigen• Schä<strong>de</strong>n und Mängel sofort einem Verantwortlichen mel<strong>de</strong>n• Bei Arbeiten mit <strong>de</strong>m Gerät Personen in unmittelbarer Nähe warnen• Bestimmungen Lastaufnahmemittel UVV BGR500 für das form-, und kraftschlüssige Anschlagen vonLasten beachten.• Das Anschlagmittel o<strong>de</strong>r die Last muss sicher im Lasthaken eingehängt sein und im Hakengrundaufliegen.• Die Sicherheitsfallen von Haken müssen geschlossen sein• Gehäuse darf nirgends anliegenPos: 6.8 /2--SICHERHEIT/Grundlegen<strong>de</strong> Sicherheitshinweise/2.Alle Kettenzüge @ 2\mod_1300887749504_6.docx @ 18429 @ @ 1• Senken <strong>de</strong>r Last been<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>r Unterblock o<strong>de</strong>r die Last aufsetzt o<strong>de</strong>r daran gehin<strong>de</strong>rt wird, sichweiter abzusenken• Die Lastkette darf nicht verdreht sein• Verdrehte Ketten müssen vor <strong>de</strong>m Einhängen <strong>de</strong>r Last ausgerichtet wer<strong>de</strong>n• Der richtige Verlauf <strong>de</strong>r Kettenglie<strong>de</strong>r ist an <strong>de</strong>r Schweißnaht zu erkennen• Die Kettenglie<strong>de</strong>r müssen immer in eine Richtung fluchten Bild 1• Nirgends mit Last o<strong>de</strong>r Haken anprallenPos: 6.9 /2--SICHERHEIT/Grundlegen<strong>de</strong> Sicherheitshinweise/5.Alle manuellen Geräte @ 2\mod_1300888919995_6.docx @ 18441 @ @ 1• Motorischer Betrieb ist nicht zulässigPos: 6.10 /2--SICHERHEIT/Grundlegen<strong>de</strong> Sicherheitshinweise/6.Alle manuellen Flaschenzüge @ 2\mod_1300889239272_6.docx @ 18449 @ @ 1Die Geräte sind nicht für Dauerbetrieb bestimmt. Um unzulässig hohe Temperaturen <strong>de</strong>r Bremsscheiben zuvermei<strong>de</strong>n dürfen folgen<strong>de</strong> max. ununterbrochenen Einsatzzeiten nicht überschritten wer<strong>de</strong>n.Leichter Betrieb geringe Häufigkeit <strong>de</strong>r größten Last = 60 minMittlerer Betrieb etwa gleiche Häufigkeit von kleinen, mittleren und großen Lasten = 30 minSchwerer Betrieb nahezu ständig große Lasten = 15 min• Hiernach min<strong>de</strong>stens 15 Minuten Pausenzeiten zur Abkühlung <strong>de</strong>r Hubwerkbremse einräumenWARNUNG!Es ist nicht zulässig:• eine größere Last als die Nennlast <strong>de</strong>r Geräte zu heben• bei Geräten mit Rutschkupplung; diese zu manipulieren• gelängte o<strong>de</strong>r beschädigte Ketten o<strong>de</strong>r Seile weiter zu nutzen. Tauschen Sie diese sofort gegen neueOriginalteile aus• mit <strong>de</strong>r Lastkette bzw. <strong>de</strong>m Seil eine Last umschlingen o<strong>de</strong>r über Kanten zu legen o<strong>de</strong>r ziehen• beschädigte Lasthaken (z.B. durch Hammerschläge) zu richten; sie müssen durchOriginalhaken ausgetauscht wer<strong>de</strong>n5.52.120.00.00.06 7


Pos: 7.2 /---ALLGEMEIN/Hinweise/VORSICHT - Transport, Lagerung: nicht sachgemäß - keine Haftung @ 0\mod_1176819827794_6.docx @ 4909 @ @ 1Pos: 7.3 /3--TRANSPORT/LAGERUNG/Transport und Lagerung/Transport und Lagerung @ 0\mod_1172060037462_6.docx @ 192 @ @ 1Pos: 8.1 /4--BESCHREIBUNG/*Ü1*/#.Kapitel - Beschreibung @ 0\mod_1172065358380_6.docx @ 213 @ @ 1Transport und Lagerung3 Transport und LagerungVORSICHT!Transportarbeiten dürfen nur durch qualifiziertes Personal ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Für Schä<strong>de</strong>n die aus nichtsachgemäßem Transport o<strong>de</strong>r unsachgemäßer Lagerung entstan<strong>de</strong>n sind wird keine Haftungübernommen.3.1 Transport<strong>HADEF</strong>- Geräte wer<strong>de</strong>n vor Auslieferung kontrolliert und ggf. ordnungsgemäß verpackt.• Die Geräte nicht stürzen o<strong>de</strong>r werfen.• Geeignete Transportmittel verwen<strong>de</strong>n.Transport und Transportmittel richten sich nach <strong>de</strong>n örtlichen Gegebenheiten.3.2 TransportsicherungHINWEIS!Bei Geräten mit Transportsicherung muss diese vor Inbetriebnahme entfernt wer<strong>de</strong>n.3.3 Lagerung• Das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort lagern• Das Gerät vor Verschmutzung, Feuchtigkeit und Schä<strong>de</strong>n durch geeignete Ab<strong>de</strong>ckung schützen• Ketten, Haken, Seile und Bremsen vor Korrosion schützen.8 5.52.120.00.00.06


Pos: 8.2.1.1 /4--BESCHREIBUNG/Allgemein/Anwendungsbereiche/1.Anwendungsbereiche - Alle (außer 380) @ 2\mod_1291022296255_6.docx @ 17583 @ @ 1Pos: 8.2.1.2 /---ALLGEMEIN/Hinweise/EX-Schutz/GEFAHR - Einsatz in EX verboten @ 0\mod_1176878631716_6.docx @ 4939 @ @ 1Pos: 8.3.1 /4--BESCHREIBUNG/Kettenzug/Aufbau/Flaschenzüge @ 0\mod_1182323303534_6.docx @ 6191 @ @ 1Pos: 8.3.2.1 /4--BESCHREIBUNG/Kettenzug/Funktionsbeschreibung/Funktionsbeschreibung - Alle H @ 0\mod_1182327552403_6.docx @ 6197 @ @ 1Pos: 8.3.2.2 /---ALLGEMEIN/Hinweise/HINWEIS - Schutz vor Funktionsstörung H @ 0\mod_1176993694604_6.docx @ 5002 @ @ 1Pos: 8.3.3.1 /4--BESCHREIBUNG/Kettenzug/Wichtige Bauteile/Alle Flaschenzüge @ 0\mod_1182328353634_6.docx @ 6209 @ @ 1Beschreibung4 Beschreibung4.1 AnwendungsbereicheDie Geräte sollten möglichst in einem überdachten Raum installiert sein.Bei Installation im Freien schützen Sie die Geräte vor beeinträchtigen<strong>de</strong>n Witterungseinflüssen wie z.B.Regen, Schnee, Hagel, direkter Sonneneinstrahlung, Staub, usw. Hierzu empfehlen wir einWetterschutzdach in Parkposition. In feuchter Umgebung, verbun<strong>de</strong>n mit stärkerenTemperaturschwankungen sind die Funktion durch Kon<strong>de</strong>nsationsbildung gefähr<strong>de</strong>t.Umgebungstemperatur - 20°C / + 40°C. Luftfeuchtigkeit 100% o<strong>de</strong>r weniger, jedoch nicht unter Wasser.GEFAHR!Ein Einsatz in explosionsgefähr<strong>de</strong>ter Atmosphäre ist untersagt!4.2 Aufbau<strong>HADEF</strong> Stirnradflaschenzüge sind manuelleKettenzüge mit Aufhängehaken für <strong>de</strong>nstationären Einsatz.Auch mit Einschienenfahrwerken einsetzbar.Bedienung von Hand mittels Haspelkette.Bild 24.3 FunktionsbeschreibungDurch Ziehen an einem <strong>de</strong>r Stränge <strong>de</strong>r endlosen Handkette <strong>de</strong>s Hubwerkes wird die Last gehoben o<strong>de</strong>rgesenkt. Eine Lastdruckbremse verhin<strong>de</strong>rt das selbsttätige Senken <strong>de</strong>r Last nach Loslassen <strong>de</strong>r Handkette.In Verbindung mit Haspelfahrwerken wird durch Ziehen an <strong>de</strong>r Handkette das Fahrwerk nach links o<strong>de</strong>rrechts verfahren.Bei Rollfahrwerken wird durch Schieben an <strong>de</strong>r Last o<strong>de</strong>r bei unbelasteten Geräten durch Ziehen an <strong>de</strong>rLastkette verfahren.HINWEIS!Der beste Schutz vor Funktionsstörungen bei extremen Umgebungseinflüssen ist eine regelmäßigeBenutzung <strong>de</strong>s Gerätes.5.52.120.00.00.06 9


Pos: 8.3.3.2 /4--BESCHREIBUNG/Kettenzug/Wichtige Bauteile/11/09 + 12/ +14/ - Hakenaufhängung @ 1\mod_1265707279875_6.docx @ 11919 @ @ 1Pos: 9.1 /5--TECHNISCHE DATEN/*Ü1*/#. Kapitel - Technische Daten @ 0\mod_1172067180778_6.docx @ 227 @ @ 1Beschreibung4.44 Wichtige Bauteile4.4.1 GetriebeGetriebeteile aus hochwertigen Materialien.4.4.2 LastdruckbremseZum Halten <strong>de</strong>r Last in beliebiger Position. Gehärtete Sicherheitssperrklinken.4.4.3 GehäuseJe nach Ausführung aus Stahlblech o<strong>de</strong>r Aluminiumm Druckguss (Nicht bei Ex-Ausführung).Im Falle von ex-geschützten Geräten sind die Gehäuse ausschließlich aus Stahlblech. S4.4 4.4 LastketteNach EN 818-7-T in Son<strong>de</strong>rgüte. AlleeinzelnenOriginalketten verwen<strong>de</strong>n.Komponenten sind genau aufeinan<strong>de</strong>r abgestimmt. Nur4.4.5 LasthakenGeschmie<strong>de</strong>ter Stahl. Drehbar, dadurch wird dass verdrehenHakensicherung.<strong>de</strong>r Kette beim b Anschlagen vermie<strong>de</strong>n. Mit4.4.6 HakenaufhängungDas Gerät hat einen speziellen Bolzen für dieHakenaufhängung.Hierdurch kannn <strong>de</strong>r Aufhängehaken beson<strong>de</strong>rsleicht gewechselt wer<strong>de</strong>n.Einfach Innensechskantbolzen (A) lösen, Bolzenherausziehen,Haken austauschen, Bolzeneinschieben und wie<strong>de</strong>r fest anziehen – fertig.105.52.120.00.00.06


Pos: 9.2.1 /5--TECHNISCHE DATEN/Kettenzug/12/+14//12/+14/ @ 2\mod_1285227625542_6.docx @ 15688 @ @ 1Pos: 10.1 /6--MONTAGE/*Ü1*/#. Kapitel - <strong>Montage</strong> @ 0\mod_1172127582099_6.docx @ 253 @ @ 1Technische Daten5 Technische DatenTragfähigkeit kg 500 1000 1500 2000 3000 5000 7500 10000Anzahl <strong>de</strong>r Kettenstränge 1 1 1 1 2 2 3 4Lastkette mm 5x15 6,3x19,1 7,1x21 8x24 7,1x21 9x27 9x27 9x27Hub bei Abhaspelung von1011112 690 519 423 260 15130 m Handkette mm76Handkettenzug-Heben N 228 284 343 353 353 333 343 353Gewicht bei 3 m Hubhöhe ca. kg 7,5 13 16 23 24 41 57 66Gewicht je m Mehrhub kg 1,5 1,8 2,1 2,3 3,2 4,4 6,2 7,95.52.120.00.00.06 11


Pos: 10.2.1 /6--MONTAG E/Allgemein/01.Alle Hebezeuge @ 0\mod_1182334877463_6.docx @ 6263 @ @ 1Pos: 10.2.2 /6--MONTAG E/Allgemein/02.auf Träger - allgemein @ 0\mod_1172220892763_6.docx @ 268 @ @ 1Pos: 10.3 /6--MONTAGE/ Werkzeuge/9/98 @ 2\mod_1291798356120_6.docx @ 17679 @ @ 1Pos: 11.1 /7--BEDIENUN G/*Ü1*/#. Kapitel - Bedienung @ 0\mod_1172647408811_6.docx @ 396 @ @ 1<strong>Montage</strong>6 <strong>Montage</strong>Die<strong>Montage</strong> richtet sich nach <strong>de</strong>n örtlichen Gegebenheiten. Das Gerät ist so s aufzuhängen, dass essich freiausrichten kann.6.1FahrwerkBei <strong>Montage</strong> auf einem Laufbahnträger muss an bei<strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Laufbahn eine Fahrbegrenzungvorgesehen wer<strong>de</strong>n.Diese ist so anzubringen, dass die Begrenzungspuffer o<strong>de</strong>r dieLaufradflächen <strong>de</strong>s Fahrwerks, beimFahrenin die Endstellung dagegenfahren.In <strong>de</strong>r Regel wer<strong>de</strong>n als <strong>Montage</strong>hilfe an<strong>de</strong>re Hebezeuge (z.B.. Gabelstapler, Hebebühnen) benötigt. Diesemüssen das Gewicht <strong>de</strong>r Geräte sicherr aufnehmen können.6.2WerkzeugeTragfähigkeeitkg5001000-320005000-10000/ /4Gr.1Gr.2Gr.3WerkzeugEinsatzÜberlastsicherung10000/2-600000Gr.4div.45/50div.div.div.125.52.120.00.00.06


Pos: 11.3.2 /---ALLGEMEIN/Hinweise/Kettenzüge/WARNUNG - Hebezeug immer mittig hängen @ 0\mod_1177323079550_6.docx @ 5149 @ @ 1Pos: 12.1 /9--INBETRIEBNAHME/*Ü1*/#. Kapitel - Inbetriebnahme @ 0\mod_1177486166685_6.docx @ 5392 @ @ 1Bedienung7 BedienungPos: 11.2 /7--BEDIENUNG/Allgemein/01.Bedienung - Alle @ 0\mod_1173087534915_6.docx @ 438 @ @ 1Mit <strong>de</strong>r Bedienung <strong>de</strong>r Hebezeuge und Krane dürfen nur Personen betraut wer<strong>de</strong>n, die hiermit vertraut sind.Sie müssen vom Unternehmer zum Bedienen <strong>de</strong>s Gerätes beauftragt sein. Der Unternehmer muss dafürsorgen, dass die Bedienungsanleitung am Gerät vorhan<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>m Bedienungspersonal zugänglich ist.Pos: 11.3.1 /7--BEDIENUNG/Hand/Kettenzug + Fahrwerke/Alle H @ 0\mod_1182339959857_6.docx @ 6274 @ @ 1Heben und Senken durch Ziehen an <strong>de</strong>r endlosenHandkette.Heben – am rechten Strang ziehen –Handkettenrad dreht sich im UhrzeigersinnSenken – am linken Strang ziehen –Handkettenrad dreht sich gegen <strong>de</strong>nUhrzeigersinnBild 3WARNUNG!Das Hebezeug muss immer mittig unter <strong>de</strong>m Träger bzw. <strong>de</strong>r Aufhängung hängen5.52.120.00.00.06 13


Pos: 12.2.1.1 /9--INBETRIEBNAHME/Allgemein/Allgemein/01.Allgemein @ 0\mod_1172504961658_6.docx @ 353 @ @ 1Pos: 12.2.1.2 /---ALLGEMEIN/Hinweise/Prüfungen/HINWEIS - Prüfung durch befähigte Pesonen @ 0\mod_1177339966681_6.docx @ 5318 @ @ 1Pos: 12.2.2.1 /9--INBETRIEBNAHME/Allgemein/Lastkette/06.Lastkette @ 0\mod_1178195068515_6.docx @ 5680 @ @ 1Pos: 12.2.2.2 /---ALLGEMEIN/Hinweise/Ketten/VORSICHT - Ketten: Kein Fett, ohne Schmierung keine Haftung @ 0\mod_1177481784104_6.docx @ 5348 @ @ 1Pos: 12.2.2.3 /---ALLGEMEIN/Hinweise/Ketten/HINWEIS - Kettenlebensdauererhöhung durch Schmierung @ 0\mod_1177481941192_6.docx @ 5354 @ @ 1Pos: 13.1 /10-SICHERHEITSPRÜFUNG/*Ü1*/#. Kapitel - Sicherheitsprüfung @ 0\mod_1172647514342_6.docx @ 400 @ @ 1Inbetriebnahme8 Inbetriebnahme8.1 AllgemeinEinsatzland Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland: Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften, insbeson<strong>de</strong>re dieVorschriften <strong>de</strong>r BGV D8, BGV D6 und BGR 500 (VBG9a).An<strong>de</strong>re Einsatzlän<strong>de</strong>r: Prüfung wie oben, Beachtung <strong>de</strong>r nationalen Vorschriften und <strong>de</strong>r Angaben in dieserAnleitung!HINWEIS!Geräte bis 1000 kg Tragfähigkeit und ohne kraftbetriebene Fahr- o<strong>de</strong>r Hubwerke müssen vor <strong>de</strong>r erstenInbetriebnahme durch eine „befähigte Person“ abgenommen wer<strong>de</strong>n.Geräte über 1000 kg Tragfähigkeit o<strong>de</strong>r mit mehr als einer kraftbetriebenen Kranbewegung; zum Beispielaußer Heben noch Katzfahren, müssen vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme durch eine „anerkannte befähigte Person“abgenommen wer<strong>de</strong>n.Ausgenommen hiervon „betriebsfertige Geräte“ nach BGV D6 II§25(4) mit entsprechen<strong>de</strong>r CE-Konformitätserklärung.Definitionen „befähigte Person“ (ehemals Sachkundiger)Eine „befähigte Person“ ist, welche durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnaheberufliche Tätigkeit über die erfor<strong>de</strong>rlichen Fachkenntnisse zur Prüfung <strong>de</strong>r Arbeitsmittel verfügt.Definition „anerkannte befähigte Person“ (ehemals anerkannter Sachverständiger)Eine „anerkannte befähigte Person“ ist, welche durch ihre fachliche Ausbildung und Erfahrung Kenntnisseauf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>s zu prüfen<strong>de</strong>n Arbeitsmittels besitzt und mit <strong>de</strong>n einschlägigen staatlichenArbeitsschutzvorschriften, berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und allgemeinen anerkannten Regeln<strong>de</strong>r Technik vertraut ist. Diese befähigte Person muss regelmäßig Arbeitsmittel entsprechen<strong>de</strong>r Bauart undBestimmungen prüfen und gutachterlich beurteilen. Diese Befähigung wird durch zugelasseneÜberwachungsstellen (ZÜS) entsprechend erteilt.8.2 Lastkette• Vor Inbetriebnahme muss die Lastkette korrekt angeordnet und geölt sein.• Warnhinweisschild und Befestigungsdraht von <strong>de</strong>r Kette entfernen.VORSICHT!Kein Fett zum Schmieren <strong>de</strong>r Lastkette verwen<strong>de</strong>nOhne Schmierung we<strong>de</strong>r Haftung noch GewährleistungHINWEIS!Erheblich höhere Kettenlebensdauer durch dauerhafte gute Schmierung14 5.52.120.00.00.06


Pos: 14.1 /11-FUNKTIONSPRÜFUNG/*Ü1*/#. Kapitel - Funktiosprüfung @ 0\mod_1176446880639_6.docx @ 4027 @ @ 1Sicherheitsprüfung9 SicherheitsprüfungPos: 13.2 /10-SICHERHEITSPRÜFUNG/Allgemein/01.Sicherheitsprüfung Alle @ 0\mod_1178197796463_6.docx @ 5699 @ @ 1Vor <strong>de</strong>r ersten Inbetriebnahme, bzw. Wie<strong>de</strong>rinbetriebnahme, ist zu prüfen, ob:• ggf. vorhan<strong>de</strong>ne Befestigungsschrauben angezogen und Steckbolzen, Klappstecker undSicherungseinrichtungen, vorhan<strong>de</strong>n und gesichert sind.Pos: 13.3 /10-SICHERHEITSPRÜFUNG/Allgemein/Sicherheitsprüfung Ketten @ 0\mod_1172661092232_6.docx @ 427 @ @ 1• die Ketten korrekt angeordnet, geölt und in gutem Zustand sind5.52.120.00.00.06 15


Pos: 14.2.1 /11-FUNKTIONSPRÜFUNG/Funktionsprüfung/H Kettenzug @ 1\mod_1267020857717_6.docx @ 12949 @ @ 1Pos: 15.1 /12-INSTANDSETZUNG/*Ü1*/#. Kapitel - Instandhaltung @ 0\mod_1172647603139_6.docx @ 404 @ @ 1Funktionsprüfung10 Funktionsprüfung10.1 Kontrollen vor <strong>de</strong>m ersten StartHubantrieb• Lastketten dürfen nicht verdreht sein.• Lastkette vor <strong>de</strong>r ersten Belastung mit Getriebeöl o<strong>de</strong>r geeignetem Kettenschmierstoff schmieren.Fahrantrieb• Die offene Verzahnung <strong>de</strong>s Fahrantriebes muss gefettet sein.Haspelantrieb für Haspelfahrwerk• Auf richtigen Sitz <strong>de</strong>r Handkette achten, sie darf nicht verdreht sein und muss frei hängen.10.2 FunktionsprüfungHubantriebFunktion Heben und Senken zunächst ohne Last prüfen.Funktion <strong>de</strong>r Bremse mit Last prüfen. Die Last muss gehalten wer<strong>de</strong>n.FahrwerkeFahrwerk vorsichtig bis an die Endlagen fahren und die Lage <strong>de</strong>r Endanschläge prüfen.16 5.52.120.00.00.06


Pos: 15.2.1 /12-INSTANDSETZUNG/Allgemein/01.Allgemein @ 0\mod_1173251926256_6.docx @ 467 @ @ 1Pos: 15.2.2 /12-INSTANDSETZUNG/Allgemein/02.Überwachung @ 0\mod_1173254503420_6.docx @ 470 @ @ 1Pos: 15.3.1 /12-INSTANDSETZUNG/Lastkette wechseln/03.Alle @ 0\mod_1173275448587_6.docx @ 531 @ @ 1Pos: 16.1 /13-PRÜFUNG/*Ü1*/#. Kapitel - Prüfung @ 0\mod_1173264087196_6.docx @ 506 @ @ 1Instandhaltung11 Instandhaltung11.1 AllgemeinesAlle Überwachungs-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dienen <strong>de</strong>m sicheren Betrieb <strong>de</strong>s Gerätes,somit sind sie gewissenhaft durchzuführen.• Arbeiten nur von „befähigten Personen“ durchführen lassen.• Arbeiten nur in entlastetem Zustand durchführen.• Prüfungsergebnisse und getroffene Maßnahmen schriftlich festhalten.11.2 ÜberwachungDie angegebenen Überwachungs- und Wartungsintervalle gelten für normale Bedingungen und Ein-Schicht-Betrieb. Bei erschwerten Einsatzbedingungen, wie z.B. häufigem Betrieb unter Volllast o<strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>renUmgebungsbedingungen wie z.B. Hitze, Staub etc., müssen die Intervalle entsprechend verkürzt wer<strong>de</strong>n.11.3 Lastkette wechselnVORSICHT!Bei sichtbaren Beschädigungen jedoch spätestens beim Erreichen <strong>de</strong>r Ablegereife; d.h. wenn z.B. ein o<strong>de</strong>rmehrere Tabellenmaße bei <strong>de</strong>r Prüfung <strong>de</strong>r Kette erreicht sind, die Kette korrodiert o<strong>de</strong>r plastisch gelängtist, muss die Kette gewechselt wer<strong>de</strong>n.Bei je<strong>de</strong>m Kettenwechsel sind auch die Kettenrä<strong>de</strong>r zu überprüfen und ggf. auszuwechseln.Vorgehensweise:• Neue Ketten nur im entlasteten Zustand und genauso einziehen, wie die im Gerät befindlichen Ketten.• Kette von <strong>de</strong>r Endbefestigung lösen und ein seitlich offenes Kettenglied darin einhängen.• Ein seitlich offenes Kettenglied kann einfachdurch Herausschleifen eines Stückes erzeugtwer<strong>de</strong>n. Die Öffnung muss Kettengliedstärkehaben.Bild 4• Neue Originalkette gleicher Größe und geölt ebenfalls in das seitlich offene Kettenglied hängen un<strong>de</strong>inziehen.• Kette nicht verdreht einbauen• Auf fluchten<strong>de</strong> Kettenglie<strong>de</strong>r achten.• Kette an die Endbefestigung montieren.5.52.120.00.00.06 17


Pos: 16.2 /13-PRÜFUNG/Wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong> Prüfung/01.Wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong> Prüfung @ 0\mod_1175675257580_6.docx @ 3163 @ @ 1Pos: 16.3.1 /13-PRÜFUNG/Kettenzug/Allgemein/01.Zu prüfen<strong>de</strong> Teile @ 0\mod_1173259827552_6.docx @ 479 @ @ 1Pos: 16.3.2.1 /13-PRÜFUNG/Kettenzug/Tabelle-Inspektionsintervalle/02.Alle H + Ratschzüge @ 0\mod_1178696489864_6.docx @ 5739 @ @ 1Pos: 16.3.2.2 /---ALLGEMEIN/Hinweise/Kettenzüge/WARNUNG - Inspektion: Über,-unterschreiten Maße-Ketten,Haken @ 0\mod_1177504456674_6.docx @ 5495 @ @ 1Pos: 16.3.3.1 /13-PRÜFUNG/Kettenzug/Lastkette/Lastkette - Maßerklärung @ 0\mod_1173261324103_6.docx @ 490 @ @ 1Pos: 16.3.3.3 /---ALLGEMEIN/Hinweise/Ketten/WARNUNG - Ketten: Bei Erreichen <strong>de</strong>r Tabellenmaße durch Verschleiß o<strong>de</strong>r Verformung die Ke @ 0\mod_1178705158838_6.docx @ 5762 @ @ 1Pos: 16.3.4.1 /13-PRÜFUNG/Kettenzug/Lasthaken/Lasthaken - Maßerklärung - X-Y-H @ 0\mod_1182346659653_6.docx @ 6317 @ @ 1Prüfung12 Prüfung12.1 Wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong> PrüfungenUnabhängig von <strong>de</strong>n Vorschriften <strong>de</strong>r einzelnen Län<strong>de</strong>r sind <strong>HADEF</strong> Hebezeuge min<strong>de</strong>stens einmal jährlichdurch eine befähigte Person o<strong>de</strong>r eine anerkannte befähigte Person bei Kranen, auf ihre Funktionssicherheitzu prüfen.In Deutschland sind die Unfallverhütungsvorschriften BGV D6, BGV D8, BGR500 und DIN 15020 zubeachten. In an<strong>de</strong>ren Län<strong>de</strong>rn gelten die o.g. Prüfungen und die nationalen Sicherheitsvorschriften <strong>de</strong>reinzelnen Län<strong>de</strong>r.12.1.1 Zu prüfen<strong>de</strong> TeileZu prüfen sind:• Maße von Lastkette, Lasthaken, Sperrklinken, Bolzen, Sperrrä<strong>de</strong>r, Bremsbeläge.Diese sind mit <strong>de</strong>n Tabellenmaßen zu vergleichen• Sichtprüfung auf Verformungen, Abrieb, Anrisse und KorrosionbeiInbetriebnahmetäglichePrüfungen1.Wartungnach3 MonatenPrüfungWartungalle3 MonatePrüfungWartungalle12 MonateSchraubenverbindungen überprüfen X XFunktionen- Heben, Senken, prüfen X XFunktion - Bremse prüfen X Xbei Ratschzügen Funktion – Kettenfreilauf prüfen X XBremse – Bremsbelagverschleiß überprüfenXKettenrä<strong>de</strong>r, Sperrrä<strong>de</strong>r, Sperrklinken, Bolzen prüfenXLastkette reinigen und ölen X X XLastkette – Längung und Verschleiß prüfenXLasthaken – auf Anrisse und Verformung überprüfenXLasthaken - Hakensicherungen prüfen X XLager <strong>de</strong>r Kettenumlenkrollen- überprüfen und schmieren X XKettenumlenkrollen - prüfen X XPrüfung <strong>de</strong>s Gerätes durch eine befähigte Person(wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong> Prüfung)XWARNUNG!Bei Unter- bzw. Überschreitung eines o<strong>de</strong>r mehrerer Maße, o<strong>de</strong>r wenn Anrisse o<strong>de</strong>r Korrosion festgestelltwer<strong>de</strong>n, müssen die Teile gegen Original- Ersatzteile ausgetauscht wer<strong>de</strong>n12.2 Prüfung - Lastkettenach DIN 685-Teil 5L11 = Teilungsvergrößerung über 11 Kettenglie<strong>de</strong>rL1 = Teilungsvergrößerung über 1 KettengliedBild 5dm= gemittelte GlieddickePos: 16.3.3.2 /13-PRÜFUNG/Kettenzug/Lastkette/Tabelle - Ketten 5 - 6,3 - 7,1 - 8 - 9 @ 2\mod_1285230267346_6.docx @ 15700 @ @ 1KettenabmessungenMaßemmKettengröße5x15 6,3x19,1 7,1x21 8x24 9x27L11 171,4 216,6 238,8 272,1 300,8L1 16,0 20,1 22,4 25,3 28,1dm 4,6 5,7 6,5 7,2 8,2WARNUNG!Bei Erreichen <strong>de</strong>r Tabellenmaße durch Verschleiß o<strong>de</strong>r Verformung die Kette austauschen!18 5.52.120.00.00.06


Pos: 16.3.4.3 /---ALLGEMEIN/Hinweise/Haken/VORSICHT - Haken bei Verformung.... @ 0\mod_1177582461489_6.docx @ 5509 @ @ 1Pos: 16.3.5 /13-PRÜFUNG/Kettenzug/Sperrklinke/Tabelle - 12/+14 @ 1\mod_1260514096341_6.docx @ 11399 @ @ 1Pos: 16.3.6 /13-PRÜFUNG/Kettenzug/Sperrrad+Bremsbelag/Tabelle 12/+14/ @ 1\mod_1260514872175_6.docx @ 11407 @ @ 1Pos: 16.3.7 /13-PRÜFUNG/Kettenzug/Bolzen/Tabelle - 12/+14/ @ 1\mod_1260514460974_6.docx @ 11403 @ @ 1Pos: 17.1 /14-WARTUNG/*Ü1*/#. Kapitel - Wartung @ 0\mod_1172647693186_6.docx @ 408 @ @ 1Prüfung12.3 Prüfung - LasthakenLasthakenX = Messstrecke HakenmaulweiteY = Messstrecke ab Haken Nr. 6H = HakengrunddickePos: 16.3.4.2 /13-PRÜFUNG/Kettenzug/Lasthaken/Tabelle - Hakenmaße - 12/+14/ @ 1\mod_1260516130483_6.docx @ 11411 @ @ 1Tabelle 1MaßmmTragfähigkeit/KettensträngeBild 60,5/1 1t/1 1,5t/1 2t/2 3t/2 5t/2 7,5/3 10t/4X bzw. Y 27/35 33/45 33,5/47 37/52 43,5/62,5 51/79 64/85 64/85H 16,8 21 25,2 28,3 35,6 43,2 60,4 60,4Tabellenmaße sind theoretische Abmessungen ohne Toleranzangaben.Vor InbetriebnahmeMessdaten eintragen:TragfähigkeitX bzw. YHtmmmmVORSICHT!Wird das Maß <strong>de</strong>r Hakenmaulweite durch Verformung um 10% überschritten o<strong>de</strong>r das Maß <strong>de</strong>rHakengrunddicke durch Verschleiß um 5% unterschritten, ist <strong>de</strong>r Haken auszutauschen!12.4 Prüfung - SperrklinkeAVminkg mm mm250 16 14,5500 20 18,51000-3000 24,6 235000-10000 24,5 2312.5 Prüfung - BremssystemSperrrad (A) mit BremsbelägenD Vmin tn tvminkg mm mm mm mmA500 62 59 7 51000-1500 69 66 9 72000 82 79 11 93000 69 66 9 75000-10000 118 115 11 912.6 Prüfung - Aufhänge- und LasthakenbolzenLasthakenbolzenAufhängebolzendn dvmin dn dvminkg mm mm mm mm500 7,4 7 12 11,41000 8,5 8 12 11,41500-3000 10,2 9,6 16 15,25000-10000 13 12,2 16 15,25.52.120.00.00.06 19


Pos: 17.2.1.1 /14-WARTUNG/Kettenzug/Lastkette/01.Lastkette - Schmierung @ 0\mod_1173362815667_6.docx @ 586 @ @ 1Pos: 17.2.1.2 /---ALLGEMEIN/Hinweise/Ketten/VORSICHT - Ketten: Kein Fett, ohne Schmierung keine Haftung @ 0\mod_1177481784104_6.docx @ 5348 @ @ 1Pos: 17.2.1.3 /14-WARTUNG/Kettenzug/Lastkette/01-1.Umlenkrollen-Schmierung @ 1\mod_1271680090245_6.docx @ 13445 @ @ 1Pos: 17.2.2 /14-WARTUNG/Kettenzug/Lasthaken/02.Lasthaken - Schmierung @ 0\mod_1173364066362_6.docx @ 592 @ @ 1Wartung13 Wartung13.1 LastketteKettenverschleiß in <strong>de</strong>n Gelenkstellen ist überwiegend auf ungenügen<strong>de</strong> Wartung <strong>de</strong>r Kette zurückzuführen.Um eine optimale Schmierung <strong>de</strong>r Gelenke zu gewährleisten, muss die Kette in regelmäßigen, auf <strong>de</strong>nEinsatz abgestimmten Zeitabstän<strong>de</strong>n, geschmiert wer<strong>de</strong>n.• Beim Schmiervorgang mit kriechfähigem Öl, ist die Kette zu entlasten, damit das Öl dieverschleißbeanspruchten Gelenke benetzen kann.• Es genügt nicht, die Ketten von außen zu schmieren, weil in diesem Fall nicht gewährleistet ist, dass sichin <strong>de</strong>n Gelenkstellen ein Schmierfilm aufbaut.• Bei konstantem Hubweg <strong>de</strong>r Kette muss auf <strong>de</strong>n Umschaltbereich von Hub- in Senkbewegung beson<strong>de</strong>rsgeachtet wer<strong>de</strong>n.• Eine sorgfältig ausgeführte Schmierung <strong>de</strong>r Kette verlängert die Standzeit <strong>de</strong>r Kette ungefähr um das 20-fache gegenüber <strong>de</strong>m trockenen, ungeschmierten Zustand.• Verschmutzte Ketten mit Petroleum o<strong>de</strong>r einem ähnlichen Reinigungsmittel abwaschen, keinesfalls dieKette erhitzen.• Kette immer im entlasteten Zustand schmieren. Die aneinan<strong>de</strong>r liegen<strong>de</strong>n Gelenkstellen müssen stetsSchmierstoff aufweisen, ansonsten kommt es zu erhöhtem Kettenverschleiß.• Kette mit kriechfähigem Schmierstoff z.B. Getriebeöl, schmieren.• Bei verschleißför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Umgebungseinflüssen, wie z.B. Sand etc. sollte ein Trockenschmiermittel, wiez.B. Grafitpulver, verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.• Beim Schmiervorgang muss <strong>de</strong>r Verschleißzustand <strong>de</strong>r Kette mit überprüft wer<strong>de</strong>n.Einsatz Empfehlung IntervallLastketteGetriebeölz.B.: FUCHSRENOLIN PG 220o<strong>de</strong>rKettenschmiermittelKEIN Fett verwen<strong>de</strong>n!0,2 l 3 MonateVORSICHT!Kein Fett zum Schmieren <strong>de</strong>r Lastkette verwen<strong>de</strong>nOhne Schmierung we<strong>de</strong>r Haftung noch Gewährleistung13.2 UmlenkrollenEinsatz Empfehlung IntervallUmlenkrollenFUCHSRENOLIT FEP21 kg 12 Monate20 5.52.120.00.00.06


Pos: 17.2.3.1 /14-WARTUNG/Kettenzug/Getriebe/03.Getriebe - allgemein - Ratschzüge+H @ 0\mod_1178715621434_6.docx @ 5795 @ @ 1Pos: 17.2.4.1 /14-WARTUNG/Lastdruckbremse/Bremse - allgemein -Alle H -Kettenzug,Win<strong>de</strong> @ 0\mod_1178717565600_6.docx @ 5816 @ @ 1Pos: 17.3 /14-WARTUNG/Schmierstoffe/Schmierstoff-Auswahl_H @ 1\mod_1271670183002_6.docx @ 13444 @ @ 1Pos: 18.1 /15-STÖRUNG/*Ü1*/#. Kapitel - Störung @ 0\mod_1172648295608_6.docx @ 412 @ @ 1Wartung13.3 Lasthaken• Kontrolle <strong>de</strong>r Lasthaken und Umlenkrollen 1x jährlich• Lager <strong>de</strong>r Haken und Umlenkrollen 1x jährlich reinigen und mit Fett schmieren• Gleitlagerbuchsen sind wartungsfrei• Bei Verschleiß <strong>de</strong>r Lager bzw. Gleitlagerbuchsen ist die komplette Umlenkrolle auszutauschenEinsatz Empfehlung IntervallLasthakenLagerung(Gleitlagerbuchsensind wartungsfrei)FUCHSRENOLIT FEP20,1 kg 12 Monate13.4 GetriebeRegelmäßige Schmierstoffkontrolle ist erfor<strong>de</strong>rlich. Reinigung und Nachfettung <strong>de</strong>r Verzahnung nach ca. 3Jahren. Wir empfehlen einen Schmierstoff <strong>de</strong>r Klasse EP2 o<strong>de</strong>r gleichwertige Produkte. VerkürzteWartungsintervalle bei schwierigen <strong>Betriebs</strong>bedingungen (z.B. Staub, permanenter Einsatz mit Nennlastusw.).13.5 Gewin<strong>de</strong>lastdruckbremseBei <strong>de</strong>r Überprüfung wird <strong>de</strong>r Bremsbelagverschleiß kontrolliert. Die Bremsbeläge auswechseln, wenn dieVerschleißgrenze bereits an einer Stelle <strong>de</strong>s Belages erreicht ist, wie dies evtl. bei ungleichmäßigabgenutzten Belägen <strong>de</strong>r Fall sein kann.VORSICHT!Die Bremsbeläge müssen frei von Brüchen sein. Öl-, Fett-, Schmutz- und Feuchtigkeit auf <strong>de</strong>n Belägensollte möglichst vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, da dies einen erhöhten Verschleiß verursacht.13.6 Schmierstoffe - AuswahlFUCHS SHELL ESSO MOBIL TOTAL CASTROL KLÜBERRenolit FEP 2 Alvania EP 2 Unirex EP 2 Mobilux EP 2 MULTIS EP2 -- --Stabylan 5006 -- -- -- -- Optimol Viscoleb 1500 Klüberoil 4UH 1-150013.7 Schmierstoffe für Lebensmittelindustrie – Auswahl (optional*)SHELL MOBIL CASTROLGetriebe FM Grease HD2 Mobilegrease FM 222 --Lastkette -- Lubricant FM 100 Optimol Viscoleb 1500LasthakenUmlenkrollenZahnkränzeAntriebsritzelFM Grease HD2 Mobilegrease FM 222* muss bei Bestellung angegeben wer<strong>de</strong>n--5.52.120.00.00.06 21


Pos: 18.2.2 /---ALLGEMEIN/Hinweise/VORSICHT - Störung beseitigen bei Verschleißteilen @ 0\mod_1177594576085_6.docx @ 5571 @ @ 1Pos: 19.1 /16-ABHILFE/*Ü1*/#. Kapitel - Abhilfe @ 0\mod_1176707716661_6.docx @ 4299 @ @ 1Störung14 StörungPos: 18.2.1 /15-STÖRUNG/Allgemein/01.Störung @ 0\mod_1173250229044_6.docx @ 458 @ @ 1Bei Störungen muss folgen<strong>de</strong>s beachtet wer<strong>de</strong>n:• Störungsbeseitigungen nur durch qualifiziertes Personal• Geräte gegen unbeabsichtigte Wie<strong>de</strong>rinbetriebnahme sichern• Mit einem Warnschild darauf hinweisen, dass das Gerät nicht betriebsbereit ist• Aktionsbereich <strong>de</strong>r beweglichen Geräteteile absichern• Kapitel "Allgemeine Sicherheitshinweise" lesenHinweise zur Behebung von Störungen in nachfolgen<strong>de</strong>r TabelleZur Beseitigung von Störungen wen<strong>de</strong>n Sie sich an unsere Serviceabteilung.VORSICHT!Störungen, die durch Verschleiß o<strong>de</strong>r Beschädigungen von Bauteilen wie Seilen, Ketten, Kettenrä<strong>de</strong>r,Achsen, Lager, Bremsenteilen usw. entstehen, sind durch Austausch <strong>de</strong>r betreffen<strong>de</strong>n Teile gegenOriginalersatzteile zu beseitigen22 5.52.120.00.00.06


Pos: 20.1 /17-AUßERBETRIEBNAHME/*Ü1*/#. Kapitel - Außerbetriebnahme @ 0\mod_1172648336045_6.docx @ 416 @ @ 1Abhilfe15 AbhilfePos: 19.2 /16-ABHILFE/Kettenzug/02.Tabelle - Standard - H ohne Überlasts, @ 0\mod_1182434008762_6.docx @ 6476 @ @ 1Fehler Ursache BehebungLast wird nicht gehobenFestsitzen <strong>de</strong>r LastBremsbeläge verschlissenLastkette verdreht<strong>de</strong>fekte Kette, Getriebe o<strong>de</strong>r Kettenrä<strong>de</strong>rSperrklinke nicht richtig im EingriffSperrklinkenfe<strong>de</strong>r nicht vorhan<strong>de</strong>nFreisetzen <strong>de</strong>r LastWartung durchführen undBremsbeläge erneuernLastkette ausrichtenWartung durchführen und <strong>de</strong>fekte Teile gegen Original-Ersatzteile austauschenSperrklinke überprüfen und evtl. ersetzenWartung durchführen und <strong>de</strong>fekte Teile gegen Original-Ersatzteile austauschenWartung durchführen, Ketten, Getriebe und Kettenrä<strong>de</strong>rverschmutzte Ketten, Getriebe o<strong>de</strong>r Kettenrä<strong>de</strong>rschmierenLast wird nur schwer gehoben<strong>de</strong>fekte Kette, Getriebe o<strong>de</strong>r Kettenrä<strong>de</strong>rWartung durchführen und <strong>de</strong>fekte Teile gegen Original-Ersatzteile austauschenLast wird mit Unterbrechungen gehobenSperrklinkenfe<strong>de</strong>r nicht vorhan<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>fektWartung durchführen und <strong>de</strong>fekte Teile gegen Original-Ersatzteile austauschenZug hebt nicht ohne Lastfehlen <strong>de</strong>r Bremsfe<strong>de</strong>rWartung durchführen und <strong>de</strong>fekte Teile gegen Original-Ersatzteile austauschenZug hebt nicht über die ganze Distanz Haken verkantet, Kette verdreht Haken und Kette in richtige Position bringenBremse bleibt geschlossen(festgeklemmt)Zug senkt die Last nichtLast sackt bei Senken stückweise abLast sackt bei Senken ab<strong>de</strong>r Lasthaken wur<strong>de</strong> gegen das Gehäuse gezogen undist dort festgeklemmtBremse zu festBremse durch Rost zu dichtFremdkörper zwischen <strong>de</strong>n BremsscheibenFehlen, falscher Einbau o<strong>de</strong>r Abnutzung <strong>de</strong>r BremsscheibenHaken freisetzen, erneut Last anhängen, Last absenken,Last aushängenBremse lösenrostige Teile ersetzten und periodische ÜberprüfungdurchführenFremdkörper entfernen, Fläche säubern.Bei Riefen auf <strong>de</strong>r Fläche, Bremsscheibe ersetzen.Bremsscheiben ersetzen bzw. richtig einbauen5.52.120.00.00.06 23


Pos: 20.2 /---ALLGEMEIN/Hinweise/WARNUNG - Außerbetriebnahe: Schä<strong>de</strong>n vermei<strong>de</strong>n.. @ 0\mod_1177597023398_6.docx @ 5590 @ @ 1=== En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Liste für Textmarke Inhalt ===Außerbetriebnahme16 AußerbetriebnahmeWARNUNG!Um Geräteschä<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r lebensgefährliche Verletzungen bei <strong>de</strong>r Außerbetriebnahme zu vermei<strong>de</strong>n,müssen folgen<strong>de</strong> Punkte beachtet wer<strong>de</strong>n:Pos: 20.3 /17-AUßERBETRIEBNAHME/Allgemein/Alle Außerbetriebnahme @ 0\mod_1173431980767_6.docx @ 669 @ @ 1Arbeitsschritte zur Außerbetriebnahme <strong>de</strong>r Geräte zwingend in genannter Reihenfolge durchführen:• Arbeitsbereich weiträumig absichern.• Kapitel "Sicherheitshinweise" lesen.• Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die <strong>Montage</strong>.• Umweltgerechte Entsorgung <strong>de</strong>r <strong>Betriebs</strong>mittel.16.1 Vorübergehen<strong>de</strong> Außerbetriebnahme• Maßnahmen wie vor.• Kapitel "Lagerung" und "Transport" lesen.16.2 Endgültige Außerbetriebnahme/Entsorgung• Maßnahmen wie vor.• Geräte nach <strong>de</strong>r Demontage umweltgerecht entsprechend <strong>de</strong>r Inhaltsstoffe entsorgen.24 5.52.120.00.00.06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!