13.07.2015 Aufrufe

Gummikompensatoren - BOA Group

Gummikompensatoren - BOA Group

Gummikompensatoren - BOA Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gummikompensatoren</strong>


InhaltsverzeichnisAnwendung 1Prüfungen / Zulassungen 2Werkstoffe 4Betriebsbedingungen 7Programmübersicht 8Beständigkeitstabelle 12Montagehinweise– Sicherheitshinweise 18– Montage 18Zulässige Baulängen / BetriebslängenRichtige Paarung der DichtflächenLage und Anzug der SchraubenRohrlagerung, RohrführungFestpunkteSchwingungskompensationFüllen der AnlageSchiffstechnikKompensatoren mit GewindemuffenGummi/Metall-Rohrverbinder– Inbetriebnahme 25KontrolleUnzulässige BetriebsweisenAnfahrenWartungAnwendungsbeispiele 26


Anwendung<strong>Gummikompensatoren</strong> sind in allen Bereichender Industrie einsetzbar,wie z. B. in:– chemischen Anlagen– Heizungsanlagen– Klimaanlagen– Schiffbau– RohrleitungsbauDurch ihre weitgehende Korrosionsbeständigkeitist ein Einsatz in Leitungssystemen,in welchen verschiedenartigste Medientransportiert werden, möglich,wie z. B.– Heißwasser– Kaltwasser– Gebrauchswarmwasser– Druckluft– Kühlwasser– Seewasser– Säuren– Laugen– Öle– ölhaltige Medienusw.,jeweils in Abhängigkeit der zulässigenGummiqualität (siehe Tabelle Werkstoffeauf den Seiten 4 und 5).Sie sind besonders geeignet für– die Aufnahme mechanischerSchwingungen– axiale und seitliche Dehnungsaufnahme– Ausgleich von Montageungenauigkeiten– GeräuschdämmungSpeziell für die Dämmung von Geräuschenund den Abbau von Schwingungen in Anlagen,in denen die Anbringung von Festpunktenzur Aufnahme der Druckreaktionskräfteschwierig ist, eignen sich diemit gummigelagerter, geräuschdämmenderAußenverspannung versehenen Typen.<strong>Gummikompensatoren</strong>1


Prüfungen /ZulassungenPED 97/23 EG - Modul B + C1 – Kenn-Nummer CE 0036SÜDTyp: 3140 00S-A – . . . , DN 25 – 5003840 DFS-A – . . . , DN 25 – 5003140 00S-D – . . . , DN 40 – 2503840 DFS-D– . . . , DN 40 – 2503140 00S-B – . . . , DN 32 – 5003840 DFS-B – . . . , DN 32 – 500Jebs-LD – . . . , DN 600 – 2000Jebs-LDTi – . . . , DN 600 – 2000Jebs-LDTS – . . . , DN 600 – 20003160 00S-A – . . . , DN 15 (Rp 1 / 2) – DN 80 (Rp 3)3160 00S-D – . . . , DN 15 (Rp 1 / 2) – DN 80 (Rp 3)3160 00S-B – . . . , DN 15 (Rp 1 / 2) – DN 80 (Rp 3)PED 97/23 EG - Modul A1 – Kenn-Nummer CE 0036Typ: Jeb-Flex – . . . , DN 40 – 500Jeb-Flex-T – . . . , DN 40 – 500Jeb-Flex-H – . . . , DN 40 – 5003140 00S-E – . . . , DN 40 – 2503540 DFS-E – . . . , DN 40 – 2503840 DFS-E – . . . , DN 40 – 250Technische Daten siehe Sonderbroschüren.Baumusterprüfung nach DIN 4809 für Heizungsanlagen DN 25 – DN 250durch den TÜV SüdEinsatzbereich: Heißwasser max. 100 °C – 10 baroder max. 110 °C – 6 bar<strong>Gummikompensatoren</strong>, Kennzeichnung: Rot-(Kreis)Typ: 3140 00S-A – EPDMT, DN 25 – 2503840 DFS-A – EPDMT, DN 25 – 2503140 00S-D – EPDMT, DN 40 – 2503840 00S-D – EPDMT, DN 40 – 2503160 00S-A – EPDMT, DN 15 (Rp 1 / 2) – DN 50 (Rp 2)3160 00S-D – EPDMT, DN 15 (Rp 1 / 2) – DN 50 (Rp 2)3140 00S-S – EPDMT, DN 25 – DN 2003840 00S-S – EPDMT, DN 25 – DN 200Freiwillig geprüft auf Unterdruckstabilität, Produktion überwachtdurch den TÜV SüdEinsatzbereich:bei Raumtemperatur: 100 mbar abs. (900 mbar Unterdruck)bis 70 Grad C : 400 mbar abs. (600 mbar Unterdruck)<strong>Gummikompensatoren</strong> DN 25 – DN 500Typ: 3140 00S-A – EPDMTTyp: BKT-3840 DFS-A – EPDMT– Chloropren – Chloropren– Nitril – Nitril– Hypalon – Hypalon2<strong>Gummikompensatoren</strong> DN 40 – DN 250Typ: 3140 00S-D – EPDMTTyp: BKT-3840 DFS-D – EPDMT– Chloropren – Chloropren– Nitril – Nitril– Hypalon – Hypalon


WerkstoffeDie Bälge der <strong>Gummikompensatoren</strong>bestehen aus Elastomeren – Innen- undAußenschicht – mit mehreren durchgehendenNyloncord-Gewebeeinlagen.Die Nyloncord- bzw. Aramid-Gewebeeinlagengarantieren eine hohe Festigkeit gegenInnendruck und Vakuum.Die <strong>Gummikompensatoren</strong> mit Balgtyp Chaben vollausgebildete Gummiflansche mitlosen Hinterlegflanschen.Balg A (313) + Balg D (323)Typ A (313)Typ D (323)Farbkennzeichnungschwarz(Punkt)rot(Kreis)rot(Punkt)gelb(Punkt)orange(Punkt)grün(Punkt)Medium*) Aufbau Material– kaltes und warmesWasser– Wasser mit geringenchemischen Zusätzen– HeißwasserBaumusterprüfungnach DIN 4809– säurehaltiges Wasser– Abwässer– Heißwasser– Öle– Treibstoffe– Gase– Trinkwasser– Kaltwasser– ChemikalienInnenlageFestigkeitsträgerAußenlageInnenlageFestigkeitsträgerAußenlageInnenlageFestigkeitsträgerAußenlageInnenlageFestigkeitsträgerAußenlageInnenlageFestigkeitsträgerAußenlageInnenlageFestigkeitsträgerAußenlage*)Grundeinsatzmöglichkeit, im Zweifelsfalle Beständigkeitsliste zu Rate ziehen.ChloroprenNyloncordChloroprenEPDMTNyloncord Spez.EPDMTEPDMNyloncordEPDMNitrilNyloncordChloroprenEPDM-SANNyloncordEPDM-SANHypalonNyloncordChloroprenBalg S (333)Die <strong>Gummikompensatoren</strong> mit den BalgtypenA, B, D, und S können mit Losflanschen,die Balgtypen A, B und D auch mitGewindemuffen ausgerüstet werden. Beider Ausführung mit Losflanschen wirkendie wulstförmigen und durch Stahleinlagenverstärkten Bunde des Balges als Dichtung.Farbkennzeichnungrot(Kreis)Medium Aufbau Material– HeißwasserBaumusterprüfungnach DIN 4809InnenlageFestigkeitsträgerAußenlageEPDMTARAMIDEPDMTyp S (333)4


WerkstoffeBalg B (303)Typ B (303)Balg CFarbkennzeichnungMedium*) Aufbau MaterialInnenlagePTFEbraun – universellFestigkeitsträger NyloncordAußenlageChloropren– säurehaltiges Wasser InnenlageEPDMrot – AbwässerFestigkeitsträger Nyloncord– HeißwasserAußenlageEPDM*) Grundeinsatzmöglichkeit, im Zweifelsfalle Beständigkeitsliste zu Rate ziehen.Farbkennzeichnungrot(Punkt)gelb(Punkt)Medium*) Aufbau Material– säurehaltiges Wasser– Abwässer– Heißwasser– Öle– Treibstoffe– GaseInnenlageFestigkeitsträgerAußenlageInnenlageFestigkeitsträgerAußenlage*) Grundeinsatzmöglichkeit, im Zweifelsfalle Beständigkeitsliste zu Rate ziehen.Andere Elastomerqualitäten auf AnfrageEPDMNyloncordEPDMNitrilNyloncordChloroprenTyp C (Jebs-LD)Gummi / Metall-Rohrverbinder – IGMV –Medium*) Aufbau Material– HeißwasserBaumusterprüfungTÜV-Süddeutschland– kaltes und warmesWasserGummikörperEPDMStahlflansche St 37-2einvulkanisiertTyp IGMV5


WerkstoffeGewindemuffenaus GGG 40 – verzinktFlanscheaus C-Stahl, verzinkt, Anschlussmaße nachDIN 2501. Durchgangs- oder Gewindelöcher(siehe Tabellen Broschüre technischeDaten).Andere Werkstoffe und Abmessungen aufAnfrage.VerspannungSechskantschrauben bzw. Gewindestangenund Klemm-Muttern aus C-Stahl, galvanischverzinkt.KU30 AF-S-IFlammschutzhülle KU30 AF-S-I3-lagig aus:2 Lagen Thermo-Glasfilamentgewebe, roh,Mat-Nr. 4031 Lage Glasfilamentgewebe, einseitig hitzebeständig,spezialbeschichtet Mat-Nr. 114Versteifungsring, innenliegend, ausCrNi-Stahl, 15 x 1,5 im Flanschbereich2 Lagen Glasfilamentgewebe, einseitig hitzebeständig,spezial beschichtet, Mat-Nr. 1146


Gummi-Qualität Farbkennzeichnung Zulässige EinsatztemperaturenChloropren schwarz -(Punkt) –10 o C bis + 70 o Ckurzzeitig 90 o CEPDMT rot -(Kreis) –10 o C bis +110 o CEPDM rot -(Punkt)–10 o C bis +90 o C (kurzzeitig 110 °C)(ab DN 600 bis 90 °C)EPDM-SAN orange -(Punkt) –10 o C bis + 90 o C (Trinkwasser bis 60 °C)Nitril gelb -(Punkt) –10 o C bis + 90 o CHypalon grün -(Punkt) –10 o C bis +110 o CEPDM mitPTFE-Beschichtungbraun -(Punkt) –10 o C bis +130 o C<strong>Gummikompensatoren</strong>TemperaturBalgtyp B,D,C (Jebs-LD)Balgtyp A, SZulässiger Überdruck DN 32 – DN 300 / 16 bar DN 25 – DN 500 / 16 bar(PN) DN 350 – DN 500 / 10 bar DN 25 – DN 250DN 600 – DN 1000 / 10 bar nach DIN 4809DN1100 – DN 2000 / 6 bar 6 bar / 110 °C10 bar / 100 °CVakuumstabilität DN 32 – DN 150 / 0,6 bar bei t R DN 25 – DN 500p abs. DN 200 – DN 500 / 0,8 bar bei t R 0,1 bar bei t RDN 600 – DN 2000 / 0,1 bar bis 0,4 bar bis 70 °C60 °C DN 25 – DN 2000,8 barDruckabminderungbei TemperaturPrüfdruckBerstdruckbis 70 o C – 100 % PNvon 70 o C – 130 o C – 70 % PN1,5-fach PN3-fach PN}}Typ ATyp SDruckMax. zul. Betriebsdruck10 barTemperatur 100 °CBetriebsbedingungenGummi/Metall-Rohrverbinder7


Programmübersicht<strong>Gummikompensatoren</strong>GummikompensatorBalg-Innenlage 1) , Druckträger Nyloncord,bds. lose Flansche aus C-Stahl, verzinktTyp BKT-3140 00S-B –. . . 1) (alt: 303/441)DN . . . . , PN . . .1) EPDMPTFE (DN 80 – DN 500, Balg ausEPDM mit PTFE-Beschichtung)GummikompensatorBalg-Innenlage 1) , Druckträger Nyloncord,bds. lose Flansche aus C-Stahl, verzinktTyp BKT-3140 00S-A –. . . 1) (alt: 313/441)DN . . . . , PN . . .1) EPDMEPDM-SANEPDMTCHLOROPRENNITRILHYPALONGummikompensatorBalg-Innenlage 1) , Druckträger Nyloncord,bds. lose Flansche aus C-Stahl, verzinktTyp BKT-3140 00S-D –. . . 1)DN . . . . , PN . . .1) EPDMEPDM-SANEPDMTCHLOROPRENNITRILHYPALONGummikompensatorBalg-Innenlage 1) , Druckträger Aramid, bds.Losflansche aus C-Stahl, verzinktTyp BKT-3140 00S-S –. . . 1)DN . . . . , PN . . .1) EPDMTGummikompensatorBalg-Innenlage 1) , Druckträger Nyloncord,bds. Gewindemuffen aus GGG-40, verzinktTyp BKT-3160 00S-B –. . . 1)DN . . . . , PN . . .1) EPDM8


ProgrammübersichtGummikompensatorBalg-Innenlage 1) , Druckträger Nyloncord,bds. Gewindemuffen aus GGG-40, verzinktTyp BKT-3160 00S-A –. . . 1)DN . . . . , PN . . .1) EPDMEPDM-SANEPDMTCHLOROPRENNITRILGummikompensatorBalg-Innenlage 1) , Druckträger Nyloncord,bds. Gewindemuffen aus GGG-40, verzinktTyp BKT-3160 00S-D –. . . 1)DN . . . . , PN . . .1) EPDMEPDM-SANEPDMTCHLOROPRENNITRILGummikompensatorBalg-Innenlage 1) , Druckträger Nyloncord,bds. lose Flansche aus C-Stahl, verzinkt,mit geräuschdämmend gelagerter Zugstangenverspannungaus C-Stahl, verzinktTyp BKT-3840 DFS-B –. . . 1) (alt: 303/485)DN . . . . , PN . . .1)EPDMPTFE (DN 80 – DN 500, Balg ausEPDM mit PTFE-Beschichtung)GummikompensatorBalg Innenlage 1) , Druckträger Nyloncord,bds. lose Flansche aus C-Stahl, verzinkt,mit geräuschdämmend gelagerter Zugstangenverspannungaus C-Stahl, verzinktTyp BKT-3840 DFS-A –. . . 1) (alt: 313/485)DN . . . . , PN . . .1)EPDMEPDM-SANEPDMTCHLOROPRENNITRILHYPALONGummikompensatorBalg Innenlage 1) , Druckträger Aramid, bds.Losflansche aus C-Stahl, verzinkt, mitgeräuschdämmend gelagerter Zugstangenverspannungaus C-Stahl, verzinktTyp BKT-3840 DFS-S –. . . 1)DN . . . . , PN . . .1)EPDMT9


ProgrammübersichtGummikompensatorBalg Innenlage 1) , Druckträger Nyloncord,bds. lose Flansche aus C-Stahl, verzinkt,mit geräuschdämmend gelagerter Zugstangenverspannungaus C-Stahl, verzinktTyp BKT-3840 DFS-D –. . . 1)DN . . . . , PN . . .1)EPDMEPDM-SANEPDMTCHLOROPRENNITRILHYPALONGummikompensatorBalg Innenlage 1) , Druckträger Nyloncord,bds. lose Flansche aus C-Stahl, äußereVerspannung aus C-Stahl, geeignet fürWinkelbewegung um eine AchseTyp BKT-3540 DAS-A –. . . 1) (alt: 313/450)DN . . . . , PN . . .1)EPDMEPDM-SANEPDMTCHLOROPRENNITRILHYPALONGummi/Metall-RohrverbinderGummikörper aus EPDMmit einvulkanisierten Stahlflanschen ausSt 37-2geeignet zur GeräuschdämpfungTyp IGMVDN . . . . , PN . . .10


ProgrammübersichtGummikompensatorBalg aus … 1) ,Druckträger Nyloncord,bds. Gummiflansche mit losen Hinterlegflanschenaus C-Stahl, verzinktTyp BKT-Jebs-LD –. . . 1)DN . . . . , PN . . .1) EPDMNITRILAndere Elastomerqualitäten auf AnfrageGummikompensatorBalg aus … 1) ,Druckträger Nyloncord,bds. Gummiflansche mit losen Hinterlegflanschenaus C-Stahl, verzinktmit integrierter Zugstangenverspannungaus Stahl, verzinktTyp BKT-Jebs-LDTi –. . . 1)DN . . . . , PN . . . , Bl . . .1) EPDMNITRILAndere Elastomerqualitäten auf AnfrageGummikompensatorBalg aus … 1) ,Druckträger Nyloncord,bds. Gummiflansche mit losen Hinterlegflanschenaus C-Stahl, verzinkt,mit äußerer Zugstangenverspannungbestehend aus:Verspannungssegmenten, Gewindestangen,Kugelscheiben, Muttern aus C-Stahl,verzinkt (Die Teile der Zugstangenverspannungwerden im Auftragsfalle lose mitgeliefert)Typ BKT-Jebs-LDTs –. . . 1)DN . . . . , PN . . . , Bl . . .1) EPDMNITRILAndere Elastomerqualitäten auf Anfrage11


BeständigkeitDie nachstehende Tabelle ist dazugedacht, eine vorläufige Abschätzung zuerlauben, in welchem Maße die verschiedenenPolymere geeignet sind, der Einwirkungvon Chemikalienlösungen standzuhalten.Diese Tabelle sollte nur als Richtlinie verwendetwerden, da viele Einflüsse wieTemperatur, Druck, Konzentration, ständigesoder zeitweiliges Einwirken eine Rollespielen und genau untersucht werden müssen.Wenn keine Bewertung angegeben wird,stehen keine Daten zur Verfügung.1 = gut beständig2 = bedingt beständig3 = schlecht beständig, nicht empfohlen4 = eingeschränkt beständig je nach denBedingungen wie Druck, Temperatur,Konzentration etc.Chemikalien EPDM Hypalon Chloropren Nitril PTFE12Äthylalkohol 1 1 1 1 1Äthylazetat 2 3 3 3 1Äthylchlorid 1 2 2 1 1Äthylenbromid 1 – 3 3 1Äthylenchlorid 1 3 3 3 1Äthylenchlorhydrin 1 – 1 3 1Äthyldiamin 1 – 1 1 1Äthylendichlorid 2 3 3 3 1Äthylenglykol 1 1 1 1 1Äthylenoxid 1 – 1 3 1Akrolein – – – – 1Akrylonitril – – 2 3 1Alaune 1 1 1 1 1Ameisensäure 1 1 1 2 1Allylalkohol 1 1 1 1 1Allylchlorid – 3 3 3 1Aluminiumchlorid 1 1 1 1 1Aluminiumfluorid 1 1 1 1 1Aluminiumsulfat 1 1 1 1 1Ammoniak, heiß 4 – 4 4 1Ammoniak, kalt 1 1 1 1 1Ammoniak, wasserfrei 1 3 1 3 1Ammoniumchlorid 1 1 1 1 1Ammoniumhydrogenkarbonat 1 1 1 1 1Ammoniumhydroxid 1 1 3 3 1Ammoniumkarbonat 1 – 2 3 1Ammoniumnitrat 1 1 1 1 1Ammoniumnitrit – – 1 4 1Ammoniumpersulfat 4 – 3 – 1Ammoniumphosphat 1 1 1 1 1Ammoniumsulfat 1 1 1 1 1Ammoniumsulfid – – 3 1 1Amylalkohol 1 1 1 1 1Amylazetat 2 3 3 3 1Anhydrid, Essigsäure 4 1 1 3 1Anhydrid, Essigsäure 30%-ig 1 3 3 3 1Anhydrid, Essigsäure, verdünnt 1 3 3 3 1Anilin 1 3 3 3 1Antimontrichlorid 1 – – – 1Arsensäure 1 – – – 1Asphalt 3 3 2 2 1Azetaldehyd 1 3 2 4 1Azetamid – – – 1 1Azetessigsäureäthylester 1 – 2 3 1


BeständigkeitChemikalien EPDM Hypalon Chloropren Nitril PTFEAzeton 1 3 3 3 1Azetonitril 1 1 1 2 1Azetophenon 1 – 3 3 1Azetylchlorid 4 – 3 3 1Azetylen 1 2 4 1 1Bariumhydroxid 1 1 1 1 1Bariumsulfid 1 1 1 1 1Baumwollsaatöl 1 2 2 1 1Benzol 3 3 3 3 1Benzaldehyd 2 4 3 3 1Benzolsulfinsäure 2 4 3 3 1Benzylalkohol 1 2 4 3 1Benzylchlorid – – 3 3 1Bier 1 1 1 3 1Borax 1 1 1 2 1Borsäure 1 1 1 1 1Brom 3 4 3 3 1Bromwasserstoffsäure 1 1 4 4 1Butadien 4 2 4 3 1Butan 3 1 1 1 1Butter 1 1 1 1 1Buttersäure 1 – 2 3 1Butylalkohol 1 1 1 1 1Butylazetat 2 3 3 3 1Cellosolve 1 1 3 3 1Cellosolveazetat 1 3 3 3 1Chlor 2 4 4 4 1Chlorbenzol – – 3 3 1Chloressigsäure – 1 3 3 1Chlorierte Lösungsmittel 3 3 3 3 1Chloroform 3 3 3 3 1Chlorsulfonsäure 3 3 3 3 1Chlorwasserstoffsäure, heiß 4 – 3 3 1Chlorwasserstoffsäure, kalt 1 1 2 1 1Chlorwasserstoffsäure, 10% 1 1 3 3 1Chlorwasserstoffsäure, 38% 1 1 3 3 1Chromsäure 4 1 3 3 1Dekalin 3 3 3 3 1Diazetonalkohol 1 1 1 3 1Diäthylamin 1 – 1 3 1Diäthyläther 2 – 3 – 1Dibutylazetat – – 3 – 1Dibutylphthalat 2 – 3 3 1Dichloridfluormethan (Freon 12) – – 1 1 1Dichloressigsäure – – – – 1Dichlorfluormethan (Freon 21) – – 3 3 1Dichlortetrafluoräthan (Freon 114) – – 3 3 1Diisobutylen – – 3 – 1Diisobutylketon 1 3 3 3 1Dimethylanilin 3 – 3 3 1Dimethyläther – 1 – – 1Dimethylformamid 1 – 1 1 1Dioktylphthalat 2 3 3 3 1Dioxan 1 – – 3 1Dowtherm A – 2 3 3 1Dowtherm E – 2 3 3 1Eisen(II)-chlorid 1 – – – 1Eisen(III)-chlorid 1 1 1 1 1Eisen(III)-nitrat – 1 1 – 1Eisen(II)-sulfat 1 – – – 1Eisen(III)-sulfat 1 1 1 1 113


BeständigkeitChemikalien EPDM Hypalon Chloropren Nitril PTFE14Eisessig 1 3 3 3 1Epichlorhydrin – 3 3 3 1Erdgas 3 1 1 1 1Essig 1 1 4 4 1Fett – 2 2 1 1Fluor – – – – 1Fluorovorsäure – 1 1 – 1Fluorkieselsäure 1 1 2 2 1Fluorwasserstoffsäure 4 4 4 4 1Formaldehyd 158 o F 3 3 3 – 1Freon 11 – – 3 – 1Freon 12 – 1 1 1 1Freon 13 – 3 1 1 1Freon 21 – 3 3 1 1Freon 22 – 3 1 1 1Freon 31 – – – – 1Freon 32 – – – – 1Freon 112 – – 3 – 1Freon 114 – – 1 – 1Freon 115 – – 1 – 1Freon C318 – – 1 – 1Furan 3 – 3 3 1Furfural 1 2 3 3 1Gelatine 1 1 1 1 1Gerbstoffbrühe 4 – 3 1 1Gießeröl 1 1 1 1 1Glukose 1 1 1 1 1Glykol 1 – 1 1 1Glyzerin 1 1 1 1 1Grünsulfatlauge 1 1 1 1 1Harnstoff – 1 1 1 1Heizöl 3 2 2 1 1Heptan 3 2 1 1 1Hexan 3 2 1 1 1Hexen 3 – – – 1Hexaldehyd 1 – 1 3 1Hexylalkohol 1 – 1 – 1Isobutylalkohol 1 – 2 3 2Isooktan 3 1 1 – 1Isopropyläther 3 3 3 1 1Isopropylalkohol 1 – 2 3 1Isopropylchlorid 3 – 3 3 1Isopropylazetat 3 – 3 3 1Jod – 1 2 – 1JP4 4 3 1 1 1Kaliumchlorid 1 1 1 1 1Kaliumdichromat 1 1 1 – 1Kaliumhydroxid 1 1 4 4 1Kaliumkarbonat 1 – 1 1 1Kaliumsulfat 1 1 1 1 1Kaliumzyanid 1 1 1 1 1Kalziumchlorid 1 1 1 1 1Kalziumhydrogensulfit 4 1 1 1 1Kalziumhydroxid 1 1 1 1 1Kalziumhypochlorid 1 1 4 4 1Kalziumnitrat – – 1 1 1Karbolsäure 3 4 4 3 1Kerosen 3 3 2 1 1Klebstoff 2 1 1 1 1Kohlendisulfid 3 3 3 3 1Kohlendioxyd 1 1 1 1 1


BeständigkeitChemikalien EPDM Hypalon Chloropren Nitril PTFEKohlenmonoxid – 1 4 4 1Kohlenstofftetrachlorid 3 3 3 3 1Kokereiofengas – 1 4 4 1Kokosnussöl 2 – 2 4 1Kreosot – 2 3 2 1Kresole – 2 2 1 1Kresylsäure – 2 3 2 1Kupfer(II)-chlorid 1 1 2 1 1Kupfer(II)-nitrat 1 – – – 1Kupfer(II)-sulfat 1 1 1 1 1Leichtbenzin 3 3 1 1 1Leinöl 1 1 2 1 1Linolsäure – – 3 2 1Luft 1 1 1 1 1Magnesiumchlorid 1 1 1 1 1Magnesiumhydroxid 1 1 1 1 1Magnesiumnitrat 1 – – – 1Magnesiumsulfat 1 1 1 1 1Maiskeimöl 1 2 2 1 1Melasse 3 3 3 1 1Metaceton 2 – 3 3 1Methyläthylketon 2 3 3 3 1Methylalkohol 1 1 1 1 1Methylbromid 1 – 3 3 1Methylcellosolve 1 1 1 – 1Methylchlorid 4 3 4 4 1Methylenchlorid 3 3 3 3 1Methylisobutylkarbinol 1 1 1 1 1Methylisobutylketon 1 3 3 3 1Methylmethakrylat 2 1 3 3 1Methylsalizilat – – 3 3 1Milch 1 1 1 1 1Milchsäure 4 1 1 4 1Mineralöl – 2 2 1 1Monochlorbenzol – 3 3 3 1Monochlordifluormethan (Freon 22) – – 1 – 1Monochlortrifluoräthan (Freon 13) – – 1 – 1Motoröle 3 2 1 1 1Naphta 3 3 3 2 1Naphtalen 3 3 3 3 1Natriumchlorat 1 – 1 1 1Natriumchlorid 1 1 1 1 1Natriumdichromat 1 1 1 – 1Natriumhydrogenkarbonat 1 – 1 1 1Natriumhydrogensulfat 1 – 1 1 1Natiumhydroxid 1 3 3 3 1Natriumhypochlorit 1 1 4 4 1Natriumkarbonat 1 – 1 1 1Natriumnitrat 1 – 4 4 1Natriumperoxid 1 1 4 4 1Natriumperoxoborat 1 – 4 4 1Natriumphosphate 1 4 4 1 1Natriumsilikat 1 1 1 1 1Natriumsulfat 1 1 1 1 1Natriumsulfid 1 – 1 1 1Natriumsulfit 1 – 1 1 1Natriumthiosulfat 1 – 1 1 1Natriumzyanid 1 1 1 1 1Nickelchlorid 1 1 1 1 1Nickelsulfat 1 1 1 1 1Nitroäthan 1 1 3 3 115


BeständigkeitChemikalien EPDM Hypalon Chloropren Nitril PTFE16Nitrobenzol 3 3 3 3 1Nitromethan 1 – 3 3 1Oktan 3 – 2 2 1Ölsäure 1 3 2 1 1Oxalsäure 1 1 2 2 1Palmitinsäure 2 3 3 1 1Perchloräthylen 3 3 3 – 1Perchlorsäure – – 4 – 1Pflanzenöl 3 1 1 1 1Phenol 3 1 – 3 1Phosphorsäure 50% 1 1 1 1 1Phosphorsäure 85% 1 1 1 1 1Pikrinsäure, geschmolzen – – 4 3 1Pikrinsäure, Lösung 1 1 1 1 1Propan 3 2 2 1 1Propylalkohol 1 1 1 1 1Pyridin 1 – 3 3 1Quecksilber 1 1 1 1 1Quecksilber(II)-chlorid 1 1 1 1 1Rohrzuckerkläre 1 – 1 1 1Rübenzuckerkläre 1 1 1 1 1Salpetersäure 10% 1 1 2 3 1Salpetersäure 70% 3 1 3 3 1Salpetersäure, rauchend 3 3 3 3 1Salpetrige Säure 4 – – – 1Sauerstoff 1 1 1 4 1Schmieröle 3 2 1 1 1Schwarzöl 3 3 1 1 1Schwarzsulfatlauge 1 1 1 1 1Schwefel 2 1 – 3 1Schwefel, geschmolzen 3 3 3 3 1Schwefelchlorid 3 1 2 2 1Schwefeldioxid 4 1 4 4 1Schwefelsäure 10% 1 1 1 1 1Schwefelsäure 50% 1 1 4 4 1Schwefelsäure 70% 4 1 3 3 1Schwefelsäure, konzentriert 4 4 3 3 1Schwefelsäure, rauchend 3 3 3 3 1Schwefeltrioxid 4 2 4 4 1Schweflige Säure 4 – 4 4 1Seifenlösung 1 1 2 1 1Silbernitrat 1 1 2 1 1Specköl 1 – 2 – 1Stearinsäure 2 1 1 1 1Tannin 4 1 1 4 1Tartarsäure 2 1 4 4 1Terpentin 3 3 3 1 1Tetrachlordifluoräthan (Freon 112) 3 – 3 – 1Tetrahydrofuran – – – – 1Toluol 3 3 3 3 1Triäthanolamin 1 1 1 1 1Tributoxyäthylphosphat 1 – 4 3 1Tributylphosphat – 1 3 3 1Trichloräthylen 3 3 3 3 1Trichlorfluormethan (Freon 11) 3 – 3 – 1Trichlortrifluoräthan (Freon 113) – – – – 1Wasser 1 1 1 1 1Wasserstoff 1 1 1 1 1Wasserstoffperoxid 1 1 2 1 1Wasserstoffsulfid 1 – 2 4 1Wein 1 1 1 4 1


BeständigkeitChemikalien EPDM Hypalon Chloropren Nitril PTFEWhiskey 1 1 1 4 1Xylol 3 3 3 4 1Xylol (als Handelsprodukt) 3 3 3 3 1Zinkchlorid 1 1 4 4 1Zinksulfat 1 1 1 1 1Zinn (IV)-chlorid 2 1 1 1 1Zitronensäure 1 1 1 2 1Zyanwasserstoffsäure – 1 2 2 1Zyklohexan 3 3 2 1 1Zyklohexanol 1 – 1 3 1Zyklohexanon – 3 3 3 1Zyklopentan 3 – – 3 117


AMontagehinweiseDie Dichtfunktion wird durch gleichmäßigeKomprimierung des Dichtbundes erziehlt,deshalb Montage in folgender Reihenfolgevornehmen:• 4 Schrauben kreuzweise gegen 4 Distanzstücke(Stärke A / 2) anziehen.• Restliche Schrauben ohne großen Kraftaufwandanziehen.• Distanzstücke entfernen,• Nach Montage des Kompensators(3840 DFS-A-…, 3840 DFS-B-…,3840 DFS-D-…) die Sechskantschraubendurch Drehen überprüfen.• Alle Zugstangen auf gleichmäßige Schwergängigkeitprüfen und gegebenenfallsnachziehen.Lage und Anzugder SchraubenDN 25 – DN 500Typ A (313)Typ D (323)Typ B (303)A/2max.AFlansche mitGewindelochNachstehende Skizzen sind für die Verwendungder Schrauben und Muttern beiFlanschen mit Durchgangsloch zu beachten.Montage nach Schema ➀ ist zu bevorzugen.Bei Montage nach ➁ muss eine FlacheSeite der Mutter zum Balg zeigen. DieHöhe der Mutter darf nicht größer als 0,8 xSchraubendurchmesser sein oder Mutternach DIN 439-AM 04-04 verwenden.➀➁Flansche mitDurchgangslochTyp A (313) Typ D (323) Typ B (303)DN mm Nm mm Nm mm Nm25 6,5 30 – – – –32 6,5 30 – – 8 3040 8 30 6,5 30 8 3050 8,5 40 7 40 8,5 4065 9 40 7,5 40 9 4080 8,5 40 7 40 8,5 40100 11,5 40 8,5 40 11,5 40125 12,5 60 11 60 12,5 60150 13 60 11,5 60 13 60200 15,5 100 14 100 15,5 100250 16,5 100 15 100 16,5 100300 15,5 100 14 100 15,5 100350 16 100 – – 13 100400 16,5 120 – – 15 120450 17,5 120 – – 16 120500 17,5 120 – – 17 120Tabelle„A“-Maße (mm),Drehmomente (Nm)19


MontagehinweiseLage und Anzugder SchraubenDN 25 – DN 200Typ S (333)Anzugsdrehmoment bei Montageder Typen 3140 00S-S-EPDMTder Typen 3840 00S-S-EPDMTDNDrehmoment25/32/40 27 Nm50 31 Nm65 38 Nm80 23 Nm100 28 Nm125 31 Nm150 47 Nm200 60 NmDie Dichtfunktion wird durch gleichmäßigeKomprimierung des Dichtbundes erziehlt.Deshalb Montage unter Berücksichtigungder in der Tabelle aufgeführten Anzugsmomentevornehmen.• Nach Montage des Kompensators(3840 DFS-S- …), die Sechskantschraubendurch Drehen überprüfen.• Alle Zugstangen auf gleichmäßige Schwergängigkeitprüfen und gegebenenfallsnachziehen.Lage und Anzugder SchraubenDN 600 – DN 1000Typ CTabelle„A“-MaßeDNTyp C600 15700 15800 20900 201000 201200 251400 301600 301800 302000 30AA2Rohrlagerung,RohrführungenL 3 L 3 L 1 L 1 L 2 L 3 L 3FührungslagerFührungslagerFestpunkt Führungslager Führungslager FestpunktL 3 L 3 L 2 L 1 L 1 L 2 L 3 L 3Festpunkt Führungslager Führungslager Führungslager Führungslager FestpunktL 1L 2L 3Δ= max. 2 x DN + Δ –2 (mm)= 0,7 x L 3 (mm)= 400 x √ DN (mm) (Richtwert)= Dehnungsaufnahme des Kompensators (mm)20


MontagehinweiseMax. Führungsabstand für Stahlrohrleitungen 1)Diagramm40302010L 3 in mPN610162540121,3 33,7 60,3 114,3 219,1 406,4Nennweite DN1) mit Normalwanddicke nach DIN 2458Als Sicherheitsfaktor wird vorgeschlagen: S = 3.Der Längenfaktor β hängt nach Euler von der Art der Lagerung des Rohres ab:X X X XX X X = FestlagerX = Loslagerβ = 1 β = 0,7 β = 0,5Für die schnelle Bestimmung des max.Führungsabstandes wird das Diagrammempfohlen, das auf folgenden Annahmenberuht:– β = 1, „gelenkige“ Lagerung des Rohresin den Führungslagern, d. h., keineMomentenübertragung,– E = 210 000 N/mm 2 , für Stahlrohre,– D a und s von geschweißten Standardrohrennach DIN 2458 mit Normalwanddicke,– p = p T= 1,43 x PN, als dem max. Prüfdrucknach Druckgeräterichtlinie,– F c = 0; d. h., Axialkompensatoren in Neutralstellungwährend der Druckprobe.Diese Annahme ist konservativ, da vorgespannteKompensatoren die Knickneigungverringern würden. Unabhängig davon hatdie Überprüfung gezeigt, dass bei sehr kleinenNennweiten durch vergleichsweisehohe Verstellkräfte bei max. zulässiggestauchten Kompensatoren im Betriebhöhere Knickkräfte auftreten als bei derDruckprobe.21


MontagehinweiseFestpunkteAxialkompensatoren• Jede zu kompensierende Rohrstreckedurch Festpunkte begrenzen.– Zwischen zwei Festpunkten darf immernur ein Kompensator eingebautwerden.– Richtungsabweichungen der Rohrleitungenerhalten ebenfalls Festpunkte.Diese haben die axialen Reaktionskräfteder Kompensatoren und die Reibungskräfteder Führungslager aufzunehmen.HINWEISDie axialen Druckreaktionskräfte lassensich nach den Diagrammen im Prospekt„<strong>Gummikompensatoren</strong> Technische Daten“auf den Seiten 14, 15 + 16 bestimmen.Verspannte KompensatorenVerspannte <strong>Gummikompensatoren</strong> besitzeneine geräuschdämmend gelagerteAußenverspannung, die für die Aufnahmeder Druckreaktionskraft dimensioniert ist.• Festpunkte so dimensionieren, dass siebei Anwendung des Kompensators als– Schwingungsdämpfer ein Aufschwingenverhindern.– Gelenkkompensator die Rohrreibungskräfteund die sehr geringen Verstellkräfteaufnehmen können.Schwingungskompensation• Den als schwingungs- und geräuschdämpfendesElement angewandte Gummikompensatormöglichst direkt an dasschwingende Aggregat anbauen.• Direkt hinter dem Kompensator einenFestpunkt setzen, der bei unverspanntenKompensatoren die volle Druckreaktionskraftaufnehmen kann.• Bei verspannten Kompensatoren eineFührung vorsehen, um ein Aufschwingendes anschließenden Rohrleitungssystemszu verhindern.HINWEIS• Als Schwingungsdämpfer eingesetzteKompensatoren ohne Vorspannung einbauen.FPSchwingungenallseitigFührungSchwingungenin KreisebeneFührungAggregatAggregatFüllen der Anlage• Festpunkte und Rohrführungen vor demFüllen und Abdrücken der Anlage festmontieren.• Beim Abpressen darf der zulässige Probedruckdes Kompensators nicht überschrittenwerden. – Der Druckanstieg solllangsam erfolgen.SchiffstechnikFlammschutzhülle erforderlich für:Benzin-, Schmieröl-, Hydrauliköl-, Bilgen-,Ballast- und SalzwasserkühlanlagenFlammschutzhülle nicht erforderlich für:Süßwasserkühlanlagen, Sanitäranlagen ohneVerbindung mit dem Rumpf, Ballastrohreaußerhalb von Maschinenräumen, Druckluftanlagen22


MontagehinweiseTyp 3160 00S-A – …Kompensatorenmit GewindemuffenTyp 3160 00S-B – …Typ 3160 00S-D – …Die Kompensatoren werden vormontiertausgeliefert. Die Dichtflächen sind werksseitigmit einem Gleitmittel versehen.• Beim Einbau sind die Einschraubteile biszum Anliegen am Gummidichtbund mitder Hand einzuschrauben. Danach zusätzlich1 bis 2 Gewindegänge mit geeignetenWerkzeugen nachziehen, um dieDichtheit der Schraubverbindung sicherzustellen.23


MontagehinweiseGummi/Metall-Rohrverbinder IGMVGummi/Metall-Rohrverbinder können zurDämmung von Geräuschen z. B.in Rohrleitungen,an Pumpen,an Armaturen,an Verdichternund sonstigen Aggregateneingesetzt werden.Der glatte zylindrische Gummikörper hateine gute Elastizität. Die Stahlflansche sindin den Gummikörper voll einvulkanisiert.Eine Berührung des Mediums mit den Stahlteilenist daher ausgeschlossen.Sie sind nicht einsetzbar zur– Schwingungsdämpfung– Kompensation von Dehnungen– Abbau von Spannungen.Rohrleitungsführung/FestpunkteGummi/Metall-Rohrverbinder müssen unterBerücksichtigung einer einwandfreienFührung der Rohrleitung eingebaut werden.Besonders müssen ausreichend dimensionierteFestpunkte vorgesehen werden,um ein Auseinanderreißen zu verhindern.SchraubenlängeDie Länge der zu verwendenden Schraubenist unter Berücksichtigung der Flanschdickeund der max. zulässigen Einschraublänge(siehe Prospekt <strong>Gummikompensatoren</strong>Technische Daten, Seite 14, Maß „b“) zubemessen.Siehe auch Montagevorschrift, die jedemGummi/Metall-Rohrverbinder beigefügt ist.24


InbetriebnahmeVor Inbetriebnahme kontrollieren, ob- die Leitungen mit Gefälle verlegt wurden,um Wassersäcke zu vermeiden.- für ausreichende Entwässerung gesorgtist.- Festpunkte und Rohrführungen vor demFüllen und Abdrücken der Anlage festmontiert sind.- unverspannte Kompensatoren vor derDruckprobe durch ausreichend dimensionierteFestpunkte gegen unzulässigesAusdehnen durch Innendruck gesichertsind.- der Kompensator nicht durch Verdrehen(Torsion) belastet ist.- die Kompensatoren frei von Schmutz,Schweiß-, Gips-, Mörtelspritzern oderanderer Verschmutzung sind. - Gegebenenfallsreinigen.- alle Schraubverbindungen fest angezogensind.KontrolleDie im Prospekt „<strong>Gummikompensatoren</strong>,Technische Daten“ angegebenen Grenzwertedürfen nicht überschritten werden.UnzulässigeBetriebsweisenACHTUNG• Beim Abpressen und während desBetriebs darf der zulässige Probedruckbzw. Betriebsdruck des Kompensatorsnicht überschritten werden.• Übermäßige Druckstöße als Folge vonFehlschaltungen, Wasserschlägen usw.sind nicht zulässig.• Einbruch aggressiver Medien vermeiden.• Das Anfahren von Dampfleitungen mussso erfolgen, dass das anfallende KondensatZeit zum Abfließen hat.AnfahrenWartungDie <strong>Gummikompensatoren</strong> sind wartungsfrei.• Vor Demontage- und Wartungsarbeitenmuss die Anlage- drucklos,- ausgekühlt und- entleert sein.Sonst besteht Unfallgefahr!Wartung25


AnwendungsbeispieleHeizzentralePumpen26


AnwendungsbeispieleKälteversorgungKälteversorgung27


AnwendungsbeispieleKlärwerk28


<strong>BOA</strong> Balg- und Kompensatoren-Technologie GmbHLorenzstraße 2-6D-76297 StutenseePostfach 11 62D-76288 StutenseeTelefon: +49 (0)7244 99-0Fax: +49 (0)7244 99-372E-Mail: kompensatoren@boa-bkt.comInternet: www.boagroup.com60 000 292BK.0312.9.5.dt.Sto.2234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!