04.12.2012 Aufrufe

Das Produktionstelegramm der PROFESSIONAL PRODUCTION ...

Das Produktionstelegramm der PROFESSIONAL PRODUCTION ...

Das Produktionstelegramm der PROFESSIONAL PRODUCTION ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRODUKTIONSTELEGRAMM | KINO & TV<br />

Drehbuch ....................................................... Mario Barth, Dieter Tappert<br />

Darsteller .............................................. Mario Barth, Dieter Tappert u.v.a.<br />

#R<br />

Der Regenschirm-Mord (AT)<br />

Fernsehproduktion, Dokumentarfilm, 1x58'<br />

London, 07. September 1978, ein regnerischer Tag,. Der bulgarische Dissident<br />

Georgi Markow wartet an <strong>der</strong> Haltestelle auf den Bus, als ihn ein Unbekannter<br />

anrempelt und dabei mit <strong>der</strong> Spitze eines Regenschirms in sein Bein<br />

sticht. Markow erkrankt schwer und stirbt vier Tage später mit hohem Fieber<br />

an Herzversagen. Nach langwierigen Untersuchungen wird eine Vergiftung<br />

mit dem Eiweißstoff Rizin festgestellt. Es ist ein Geheimdienstmord, einer<br />

<strong>der</strong> mysteriösesten Anschläge des Kalten Krieges in Europa. Zudem ist es<br />

das einzige Attentat aus dieser Zeit, das – seit kurzem – durch Zeitzeugen<br />

und Dokumente fast lückenlos belegt ist. Der Dokumentarfilm beleuchtet<br />

Hintergründe des Mordes und die Seilschaften <strong>der</strong> östlichen Geheimdienste.<br />

Drehort ................................... London, Sofia, Kopenhagen, Moskau, Paris<br />

Produktion ...................................................................... Die Freibeuterin<br />

Auftraggeber ............................................................................ ZDF, Arte<br />

Redaktion .......................................................................... Martin Pieper<br />

Produzenten ................................................... Klaus Dexel, Susanne Petz<br />

För<strong>der</strong>ung ............................................................................. FFF Bayern<br />

Buch und Regie .................................................................... Klaus Dexel<br />

#R<br />

Die Giftküche / The Poison Kitchen (AT)<br />

Kinoproduktion<br />

Geschichte <strong>der</strong> Journalisten <strong>der</strong> Tageszeitung »Münchener Post«, die in den<br />

20ern und Anfang <strong>der</strong> 30er Jahre gegen die kommende Diktatur Hitlers ankämpften<br />

und schon sehr früh« über die Aktivitäten <strong>der</strong> NSDAP berichtete.<br />

Hitler wie<strong>der</strong>um titulierte die Zeitung als »Münchener Pest«. Beide Seiten<br />

überzogen einan<strong>der</strong> mit gerichtlichen Klagen. Immer wie<strong>der</strong> kam es zu<br />

rechtsradikalen Gewaltübergriffen auf die Redaktion, doch bis zuletzt wehrten<br />

sich die Journalisten gegen den Nationalsozialismus. Die letzte Ausgabe<br />

<strong>der</strong> »Münchener Post« erschien am 9. März 1933. An diesem Tag verwüstete<br />

die SA die Redaktionsräume und zerstörte die Maschinen in <strong>der</strong> Druckerei.<br />

<strong>Das</strong> Verlagsvermögen wurde beschlagnahmt, die Zeitung verboten und<br />

die Redakteure in Haft genommen.<br />

Drehzeit ......................................................................................... 2012<br />

Produktion ...................................................................... Constantin Film<br />

Produzenten .............................................. Robert Kulzer, Margo Klewans<br />

Executive Producer .................................................... Martin Moszkowicz<br />

Drehbuch ......................................................................... Matthew Sand<br />

............................ nach dem Buch »Die Hitler-Debatte. Explaining Hitler. –<br />

.......... Auf <strong>der</strong> Suche nach dem Ursprung des Bösen von Ron Rosenbaum<br />

Regie .......................................................................... Robert Schwentke<br />

#R<br />

Die Mittagsfrau (AT)<br />

Fernsehproduktion, Literaturverfilmung<br />

Berlin in den 20er Jahren. Helene ist jung, hat mit Carl ihre große Liebe gefunden<br />

und feiert das Leben. Als Carl kurz vor <strong>der</strong> Verlobung stirbt, verliert<br />

Helene den Sinn für ihr <strong>Das</strong>ein. Sie stürzt sich in Arbeit und will nur das<br />

Leben überleben. Als die Nazis die Macht übernehmen, wird die Halbjüdin<br />

Helene gezwungen, einen Arier zu heiraten. Die schnell scheiternde Ehe mit<br />

ihm führt Helene nach Stettin, wo ihr Sohn zur Welt kommt. Die Liebe, die <strong>der</strong><br />

kleine Junge for<strong>der</strong>t, die Nähe, die er sucht, werden ihr zunehmend unerträglich,<br />

und bald schon geht ihr <strong>der</strong> Gedanke vom Verschwinden nicht mehr<br />

aus dem Kopf. Schließlich trifft sie eine ungeheuerliche Entscheidung.<br />

Drehzeit ......................................................................................... 2011<br />

Produktion ..................................................... teamWorx Television & Film<br />

Auftraggeber .................................................................................. WDR<br />

Produzenten ........................................ Nico Hofmann, Benjamin Benedict<br />

Drehbuch ................................................. Julia Franck, Michael Gutmann<br />

................................... nach dem gleichnamigen Roman von Julia Franck<br />

#R<br />

Die Pilgerin<br />

Fernsehproduktion, Historienfilm, Literaturverfilmung<br />

Geschichte einer jungen Frau, die zwischen Geschäften und politischen<br />

Machenschaften früh lernen muss, selbstständig zu werden und sich in<br />

Erlebnis Erde: Wildes Deutschland – Der Schwarzwald.<br />

Ein Tannenhäher vor <strong>der</strong> Kamera. 19.09.11,<br />

20:15. © NDR / Klaus Weißmann<br />

17 10 | 11 WWW.<strong>PROFESSIONAL</strong>-<strong>PRODUCTION</strong>.DE<br />

einer von Männern dominierten Welt durchzusetzen, um das Seelenheil ihres<br />

Vaters zu gewährleisten.<br />

Produktion .............................................................................. teamWorx<br />

Produzent .................................................................. Benjamin Benedict<br />

Drehbuch ....................... nach dem gleichnamigen Roman von Iny Lorentz<br />

#R<br />

Dr. Mabuse<br />

Kinoproduktion, Action-Thriller, Literaturverfilmung<br />

Auf dieses Comeback haben Krimifans lange gewartet, denn mit Dr. Mabuse<br />

kehrt einer <strong>der</strong> fiesesten Schurken <strong>der</strong> Filmgeschichte auf die Leinwand zurück.<br />

Mabuse, von Beruf Psychoanalytiker, ist ein Verbrechergenie mit hypnotischen<br />

Fähigkeiten und ein Mann mit tausend Gesichtern. Als Superverbrecher<br />

versucht er die Weltherrschaft zu erlangen.<br />

Produktion ......... Rat Pack Filmproduktion, Universum Film, CCC-Filmkunst<br />

Produzenten ................. Christian Becker, Benjamina Mirnik, Alice Brauner<br />

Buch und Regie ............................................. Cyrill Boss, Philipp Stennert<br />

#R<br />

Forever Angel (AT)<br />

Kino-Koproduktion, Dokumentarfilm<br />

Drehzeit ......................................................................................... 2011<br />

Drehort ............................................................. Stuttgart und Umgebung<br />

Produktion ................................................................................ INDI Film<br />

Mail .............................................................................. info@indifilm.de<br />

För<strong>der</strong>ung ................................................................. MFG Filmför<strong>der</strong>ung<br />

Buch und Regie .................................................................. Marcel Wehn<br />

Kamera ......................................................................... Katharina Bühler<br />

#R<br />

Frank Ellis – die Frau, dem die Mör<strong>der</strong> vertrauen (AT)<br />

Fernsehproduktion, Krimi-Serie<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Serie steht <strong>der</strong> Berliner Kommissar Frank Ellis, <strong>der</strong> sich<br />

den Mör<strong>der</strong>n als Frau nähert.<br />

Produktion .......................... Watzmann Film, schwarzweiss filmproduktion<br />

Produzenten .............................. Marek Helsner, Alexan<strong>der</strong> von Hohenthal,<br />

............................................................... Matthias Glasner, Jürgen Vogel<br />

Headautor ....................................................................... Sascha Arango<br />

Regie ........................................................................... Matthias Glasner<br />

Darsteller ................................................................... Jürgen Vogel u.v.a.<br />

#R<br />

Franz Josef Strauß (AT)<br />

Fernsehproduktion<br />

Produktion .......................................................................... Akzente Film<br />

Auftraggeber .................................................................................... ZDF<br />

Redaktion .................................................................. Günther van En<strong>der</strong>t<br />

Produzentin .................................................................... Susanne Freyer<br />

Drehbuch ...................................................................... Christian Jeltsch<br />

Regie ........................................................................ Matti Geschonneck<br />

#R<br />

Hannelore Kohl. Ihr Leben. (AT)<br />

Fernsehproduktion, Zweiteiler<br />

Der Film erzählt das Leben von Hannelore Kohl zwischen ihrer Kindheit und<br />

ihrem Freitod in <strong>der</strong> Nacht vom 4. auf den 5. Juli 2001. Geboren 1933 in<br />

Berlin und aufgewachsen in Leipzig flüchtete Hannelore Kohl 1945 mit ihren<br />

Eltern in den Westen. Es folgten die Hungerjahre nach dem Krieg, Abitur,<br />

Studienbeginn und dann <strong>der</strong> frühe Tod des Vaters, <strong>der</strong> sie zwang, ihr ersehntes<br />

Sprachenstudium aufzugeben, weil sie ihr eigens Geld verdienen musste.<br />

1960 dann die Heirat mit Helmut Kohl, mit dem sie einundvierzig Jahre<br />

verheiratet war und mit dem sie zwei Söhne hatte. Als ihr Mann schließlich<br />

einer <strong>der</strong> bedeutendsten Politiker <strong>der</strong> Nachkriegszeit wurde, erfuhr auch<br />

Hannelore Kohls Leben eine entscheidende Wende.<br />

Drehzeit ............................................................................ ab Ende 2012<br />

Produktion .............................................................................. teamWorx<br />

Produzent ......................................................................... Nico Hofmann<br />

Drehbuch ...................................................... Peter Kohl, Duna Kujacinski<br />

.............................................. basierend auf <strong>der</strong> gleichnamigen Biografie<br />

#R<br />

Harry im Glück (AT)<br />

Kinoproduktion<br />

Produktion ...................................................................... Royal Pony Film<br />

Produzentin ..................................................................... Caroline Daube<br />

Drehbuch .......................................................................... Ursula Gruber<br />

Regie ...................................................................... Neele Leana Vollmar<br />

#R<br />

Herrin des Hügels – <strong>Das</strong> Leben <strong>der</strong> Cosima Wagner<br />

Fernsehproduktion, Familiengeschichte<br />

Die Tochter des Komponisten Franz Liszt, Gattin des Dirigenten Hans von<br />

Bülow und spätere zweite Ehefrau Richard Wagners widmete ihr ganzes Leben<br />

<strong>der</strong> Musik. Ihre Ehe mit Richard Wagner begriff sie als künstlerische und<br />

weltanschauliche Mission. Nach seinem Tod verhalf sie als Festspielleiterin<br />

auf dem Grünen Hügel in Bayreuth <strong>der</strong> Musik Wagners zum großen Durchbruch<br />

und trug entscheidend zur Mythenbildung Bayreuths bei. Durch geschicktes<br />

Verheiraten ihrer Töchter gründete sie eine Dynastie; gleichzeitig<br />

nutzte sie ihre Aura als Witwe des Komponisten, um die Gemeinde <strong>der</strong> Wagner-Verehrer<br />

schon vor 1933 zu einer antisemitischen Sammelbewegung<br />

zu formen.<br />

Produktion .............................................................................. teamWorx<br />

Produzent ......................................................................... Nico Hofmann<br />

Drehbuch ............................ nach Oliver Hilmes gleichnamigen Biographie<br />

#R<br />

Honky Tonk Pirates<br />

Kinoproduktion, 3D-Family-Entertainment<br />

Geschichte des 14-jährigen Will, <strong>der</strong> sich mit seinem besten Freund Regentropfen-Jo<br />

in ein aufregendes Piratenabenteuer um die Suche nach einem<br />

geheimnisumwobenen Schatz, <strong>der</strong> Rose <strong>der</strong> Aweiku, begibt. Dabei liefert er<br />

sich einen atemberaubenden Wettlauf mit dem schwarzen Baron Talleyrand,<br />

dem gefährlichen Pirat Blind Black Soul Whistle und <strong>der</strong> jungen, gewieften<br />

wie bildhübschen Piratenprinzessin Honky Tonk Hannah.<br />

Drehzeit ................................................................................ Ende 2011<br />

Produktion ........................................................................... UFA Cinema<br />

Produzenten ................. Thomas Peter Friedl, Jürgen Schuster, Nina Maag<br />

För<strong>der</strong>ung ............................................................................. FFF Bayern<br />

Buch und Regie ......................................................... Joachim Masannek<br />

Fenster zum Sommer. Regisseur Hendrik Hand -<br />

loegten mit seinen Hauptdarstellern Nina Hoss und<br />

Mark Waschke. 03.11. © Prokino<br />

#R<br />

Ich bin dann mal weg<br />

Kino-Koproduktion, Literaturverfilmung<br />

Im Jahre 2001 pilgerte <strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Kirche ausgetretene Comedian Hape<br />

Kerkeling mehr als 800 Kilometer entlang des Jakobsweges von Frankreich<br />

bis ins spanische Santiago de Compostela. Seine Pilgererfahrungen beschrieb<br />

er 2006 in dem gleichnamigen Bestseller, <strong>der</strong> sich mehr als vier Millionen<br />

Mal verkaufte und <strong>der</strong> sich gleich nach seinem Erscheinen monatelang<br />

auf den vor<strong>der</strong>en Plätzen <strong>der</strong> deutschen Bestsellerlisten befand.<br />

Produktion ........................................................................... UFA Cinema<br />

Produzent ......................................................................... Nico Hofmann<br />

Buch und Regie ................................................................. Nico Hofmann<br />

........................... nach dem gleichnamigen Bestseller von Hape Kerkeling<br />

#R<br />

Inside Wagner – eine Deutsche Dynastie (AT)<br />

Kinoproduktion<br />

Der Film beleuchtet den Mythos Wagner und Bayreuth und lässt die Menschen<br />

und Abgründe hinter <strong>der</strong> gewaltigen Fassade sichtbar werden. Erzählt<br />

wird die wechselvolle und bewegende Geschichte <strong>der</strong> weltberühmten<br />

Künstler- und Unternehmerfamilie über einen Zeitraum von mehr als 100<br />

Jahren.<br />

Drehort ............................................................ Bayreuth, Zürich, Venedig<br />

Produktion ..................... lupo media, Clasart Film- und Fernsehproduktion<br />

Produzent ........................................................................... Michael Wolf<br />

Drehbuch ........................................................................... Klaus Richter<br />

Regie .................................................................................... Kai Wessel<br />

Kamera ........................................................................ Hagen Bogdanski<br />

#R<br />

Käthe Kruse<br />

Fernsehproduktion, historischer Eventfilm<br />

Verfilmung <strong>der</strong> Lebensgeschichte <strong>der</strong> berühmten Puppenmacherin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!