13.07.2015 Aufrufe

Geschlechtssensibler Bewegungs- und Sportunterricht ...

Geschlechtssensibler Bewegungs- und Sportunterricht ...

Geschlechtssensibler Bewegungs- und Sportunterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschlechtssensibler</strong> <strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sportunterricht</strong>LiteraturhinweiseBauer, Sandra/ Höreth, Hiltrud: “… es geht nicht um irgendeine Gegenwehr, sondernum eine wirkungsvolle!”: Selbstbehauptungs- <strong>und</strong> –Verteidigungsseminare im<strong>Sportunterricht</strong> für Mädchen <strong>und</strong> junge Frauen. Ein Projekt der Gleichstellungsstelleder Stadt Aschaffenburg. Aschaffenburg 1999.Baur, Jürgen/ Burrmann, Ulrike/ Krysmanski, Katharina: Sportpartizipation vonMädchen <strong>und</strong> jungen Frauen in ländlichen Regionen. Köln 2002.Beckers, Edgar/ Hercher, Jutta/ Neuber, Nils (Hrsg.): Schulsport auf neuen Wegen.Herausforderungen für die Sportlehrerausbildung. Butzbach-Griedel 2000.Blanke, Beate/ Fietze, Katharina: Identität <strong>und</strong> Geschlecht. Hamburg 2000Conell, Robert W.: Der gemachte Mann: Konstruktion <strong>und</strong> Krise von Männlichkeiten.Übersetzt von Ch. Stahl, hrsg. Von Ursula Müller. 2. Aufl. Opladen 2000.Faulstich-Wieland, Hannelore/ Weber, Martina/ Willems, Katharina: Doing Gender imheutigen Schulalltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlechtin schulischen Interaktionen. Unter Mitarbeit von Jürgen Budde. Weinheim <strong>und</strong>München 2004.Firley-Lorenz, Michaela: Gender im Sportlehrberuf. Sozialisation <strong>und</strong> Berufstätigkeitvon Sportlehrerinnen in der Schule. Butzbach-Griedel 2004.Friedrich, Angelika (2004): Dem (sportlichen) Wurf in die Quere kommen.Begehung <strong>und</strong> Veränderung des <strong>Bewegungs</strong>phänomens Werfen ‚wie ein Mädchen‘.Unveröff. Diplomarbeit am FB Sportwissenschaft der Universität Hamburg.Fuchs, Claudia: Barbie trifft He-Man: Kinder erzählen über Spielwelten <strong>und</strong> ihreAlltagswelt. Freiburg i.Br. 2001.Gibbons, Sandra: Girls and boys in elementary physical education: Issues andAction. Routledge 1999.Gogoll, André/ Menze-Sonneck, Andrea (Hrsg.): Qualität im Schulsport.Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 10.-12. Juni 2004. Hamburg2005.Happ, Sigrid/ Schmidt, Birte: girls power - Mädchengerechte Bewegungangebote im<strong>Sportunterricht</strong>. Aus: Malz-Teske, Regina/ Reich-Gerick, Hannelore (Hrsg.): Frauen<strong>und</strong> Schule - gestern, heute, morgen. 13. B<strong>und</strong>eskongress Frauen <strong>und</strong> SchuleBielefeld 2004. S. 433-436.Hargreaves, Jennifer: Sporting females. Routledge 1994.


Horter, Petra: „…weil ich ein Mädchen bin!“ Schulsport – im Interesse der Mädchenvon Heute? Untersuchung zum Hintergr<strong>und</strong> der Einstellung <strong>und</strong> Motivation vonMädchen in der Frühadoleszenz zum Schulsport. Sankt Augustin 2000.Institut für Soziale Arbeit e.V. (Hg.): Thema: Kleine Helden im Boot!? Jungenarbeit(be-) trifft Mädchenarbeit. Weinheim 2005.Koll, Sven-Olaf: Koedukation im <strong>Sportunterricht</strong>: auch ein Problem in derGr<strong>und</strong>schule. Versuch einer empirischen Annäherung. Hamburg 1996.Kruse, Carsten/ Lüsebrink, Ilka (Hrsg.): Schneller, höher, weiter? SportpädagogischeTheoriebildung auf dem Prüfstand. Sankt Augustin 2004.Kugelmann, Claudia: Koedukation im <strong>Sportunterricht</strong>. Bad Homburg 1980.Kugelmann, Claudia/ Zipprich, Christa (Hg.): Mädchen <strong>und</strong> Jungen im<strong>Sportunterricht</strong>: Beiträge zum geschlechtssensiblen Unterrichten. 2. Kongress desDeutschen Sportlehrerverbandes ’Im Sport lernen – mit Sport leben’, 6.-8. 4. 2000 inAugsburg. Hamburg 2002.Kugelmann, Claudia/ Pfister, Gertrud u. a.: Geschlechterforschung im Sport.Differenz <strong>und</strong>/ oder Gleichheit. Hamburg 2004.Landesinstitut für Schule <strong>und</strong> Weiterbildung Nordrheinwestfalen (Hg.): Mädchen <strong>und</strong>Jungen im Schulsport. Landesweite Fachtagung im Rahmen des Landesprogrammsder Landesregierung NRW. Bönen 1998.Lensing, Martin: in: Sportpädagogik 5/2001, 18-21.Miethling, Wolf-Dietrich/ Krieger, Claus: Schüler im <strong>Sportunterricht</strong>. DieRekonstruktion relevanter Themen <strong>und</strong> Situationen des <strong>Sportunterricht</strong>s ausSchülersicht. Schorndorf 2004.Möller, Silke: Beweggründe von Jugendlichen. Ein interdisziplinärerErklärungsansatz. Salzhausen 2003.Mühlen Achs, Gitta: Geschlecht bewußt gemacht. Körpersprachliche Inszenierungen- ein Bilder- <strong>und</strong> Arbeitsbuch. München 1998.Opp, Günther/ Fingerle, Michael/ Freytag, Andreas (Hg.): Was Kinder stärkt.Erziehung zwischen Risiko <strong>und</strong> Resilienz. München 1999.Palzkill, Birgit/ Scheffel, Heidi: Sportlehrerinnen unterrichten Jungen. In:sportpädagogik 6/ 97, S. 18-Pfister, Gertrud/ Valtin, Renate (Hrsg.): MädchenStärken. Probleme der Koedukationin der Gr<strong>und</strong>schule. 2. unveränderte Auflage Frankfurt a.M. 1996.Popp, Ulrike: Geschlechtersozialisation <strong>und</strong> schulische Gewalt. GeschlechtstypischeAusdrucksformen <strong>und</strong> konflikthafte Interaktionen von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern.Weinheim <strong>und</strong> München 2002.


Prengel, Annedore: Pädagogik der Vielfalt, 2. Aufl., Opladen 1999.Rhyner, Thomas (Hg.): Coole Mädchen – starke Jungs: Ratgeber für einegeschlechterspezifische Pädagogik. Bern 2002.Rühle, Alex: Willkommen im Fight Club. Die jungen Männer: Eine gewaltbereite <strong>und</strong>bedrohte Spezies ohne leitbild <strong>und</strong> ohne Väter – prädestiniert zum Verlieren. In:Süddeutsche Zeitung 69 (15), 24./ 25. März 2005.Rulofs, Bettina: Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Sportpresse? EineAnalyse der Berichterstattung zur Leichtathletik WM 1999. Butzbach-Griedel 2003.Sager, Thorsten: Zum Problem der Koedukation im <strong>Sportunterricht</strong> unter besondererBerücksichtigung der Mannschaftsspiele. Hamburg 1995.Scheffel, Heidi: MädchenSport <strong>und</strong> Koedukation. Aspekte einer feministischenSportPraxis. Butzbach-Griedel 1996.Scheffel, Heide/ Palzkill, Birgit: Macht <strong>und</strong> Ohnmacht von Sportlehrerinnen imkoedukativen <strong>Sportunterricht</strong>. In: <strong>Sportunterricht</strong>, 43/ 1994, S. 159-166.Scherler, Karlheinz: <strong>Sportunterricht</strong> auswerten. Eine Unterrichtslehre. Hamburg2004.Schmerbitz, H./ Seidensticker, W.: <strong>Sportunterricht</strong> <strong>und</strong> Jungenarbeit. Sportpädagogik21 (6)/ 1997, S. 25-37.Stobrawe, Markus: „Sport? Das bringt doch nichts!“ Was man von Verweigerernlernen kann. In: Sportpädagogik 2/ 2005, S. 16-23Stoffers, W.: Jungen-Ängste. Vom Stark-sein-Wollen <strong>und</strong> Nicht-schwach-seinkönnen.In: Sportpädagogik, 21 (6)/ 1997, S. 46-48.Süßenbach, Jessica: Mädchen im Sportspiel. Analysen zur Identitätsentwicklung imJugendalter. Hamburg 2004.Wuppertaler Arbeitsgruppe (Hg.): Schulsport in den Klassen 5-10. Erschienen alsBand 143 der „Beiträge zur Lehre <strong>und</strong> Forschung im Sport“. Schorndorf 2004.Wernike, Axel: Erinnerungsarbeit von Männern über die Bedeutung desZusammenhangs von Sport <strong>und</strong> Bewegung. In: Blanke/ Fietze (Hg.): Identität <strong>und</strong>Geschlecht . Hamburg 2000, 273-277.Young, Iris Marion (1993): Werfen wie ein Mädchen. Eine Phänomenologieweiblichen Körperverhaltens, weiblicher Motilität <strong>und</strong> Räumlichkeit. In: DeutscheZeitschrift für Philosophie, 41.Jg. (1993), H. 4, S. 707-725.Zimmer, Renate/ Hunger, Ina (Hrsg.): Kindheit in Bewegung. Schorndorf 2001.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!