13.07.2015 Aufrufe

VL 11 Respiration

VL 11 Respiration

VL 11 Respiration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anatomie und FunktionMehrreihiges respiratorisches FlimmerepithelNASE UND NASENNEBENHÖHLEN1. Anatomie und Funktion2. Fehlbildungen3. Kreislaufstörungen4. Entzündungen5. TumorenFehlbildungenZyklopie• vielfältiges Erscheinungsbild• Arhinie, Fehlen der Riechregion, meist beikomplexen Fehlbildungen (Zyklopie)• Fehlen von Nasenhälften, Rüsselbildungen,Doppel-, Spalt- und Fistelbildungen• am häufigsten: kongenitaleSeptumdeviation(aus: Schumacher, G.H., Anatomiefür Stomatologen, 1984)2


ZyklopieNASE UND NASENNEBENHÖHLEN1. Anatomie und Funktion2. Fehlbildungen3. Kreislaufstörungen4. Entzündungen5. TumorenNASE UND NASENNEBENHÖHLEN1. Anatomie und Funktion2. Fehlbildungen3. Kreislaufstörungen4. Entzündungen5. Tumoren3


GomoriChronische SinusitisAspergillose (B6625/03)RhinophymNASE UND NASENNEBENHÖHLEN1. Anatomie und Funktion2. Fehlbildungen3. Kreislaufstörungen4. Entzündungen5. Tumoren- Maximalvariante einer Acnerosacea,- Männer, 5. Lebensdekade,- tumorartige knollenförmige Formveränderungder Nase,- histol.: Talgdrüsenhyperplasie,Verstopfung der Ausführungsgänge,chron. Entzündung, Teleangiektasen,Rötung (Rosacea)Domenico Ghirlandaio:Alter Mann mit seinem Enkel;spätes 15. Jht., Öl auf Holz,Louvre, Paris4


Rhinophym (Rhinosklerose): Histiozytäre Entzündungmit SchaumzellenSinonasale PapillomeNasopharyngeales Karzinom5


Malignes Melanom der NNH (B 8863/97)HMB45KEHLKOPFKEHLKOPF1. Anatomie und Funktion2. Fehlbildungen3. Larynxödem4. Entzündungen5. Tumoren6


KEHLKOPF1. Anatomie und Funktion2. Fehlbildungen3. Larynxödem4. Entzündungen5. TumorenAnatomie des KehlkopfesKEHLKOPFSchematische Darstellungder drei Kehlkopfetagen (vondorsal)Glottische Region (inAusschnittvergrößerung) isthäufigste Lokalisation desKehlkopfkarzinoms!1. Anatomie und Funktion2. Fehlbildungen3. Larynxödem4. Entzündungen5. Tumoren7


KEHLKOPF1. Anatomie und Funktion2. Fehlbildungen3. Larynxödem4. Entzündungen5. TumorenKEHLKOPF1. Anatomie und Funktion2. Fehlbildungen3. Larynxödem4. Entzündungen5. TumorenKEHLKOPF1. Anatomie und Funktion2. Fehlbildungen3. Larynxödem4. Entzündungen5. TumorenFibrinöse TracheitisA 59-028


EpiglottiskarzinomLUNGE9


LUNGE1. Anatomie und Funktion2. Fehlbildungen3. Kreislaufstörungen4. Entzündungen5. Störungen des Luftgehaltes6. Pneumokoniosen7. TumorenLUNGE1. Anatomie und Funktion2. Fehlbildungen3. Kreislaufstörungen4. Entzündungen5. Störungen des Luftgehaltes6. Pneumokoniosen7. Tumoren10


LUNGE1. Anatomie und Funktion2. Fehlbildungen3. Kreislaufstörungen4. Entzündungen5. Störungen des Luftgehaltes6. Pneumokoniosen7. TumorenLUNGE1. Anatomie und Funktion2. Fehlbildungen3. Kreislaufstörungen4. Entzündungen5. Störungen des Luftgehaltes6. Pneumokoniosen7. TumorenDiffuses Alveolarschaden-Syndrom(DAS)Tox. Kapillarschädigung –serös-exsudative Alveolitis– Fibrinexsudation, hyalineMembranen, beginnendeExsudatresorption –kubische AlveolarzelltransformationChron.-interstitielle Pneumoniemit Übergng in interstitielleLungenfibrose als Endzustandmit kubischerEpitheltransformationgelb = Ödem, orange = Fibrin;aus Riede/Schäfer (1999)<strong>11</strong>


Ätiologische Faktoren des „diffusen Alveolarschaden-Syndroms“ (= nichtkardiales Lungenödem)NoxePathogeneseKrankheitsbildSauerstoff (inhalativ)Busulfan, Bleomycin(hämatogen)Heroin (hämatogen)Urämie (hämatogen)Sepsis (hämatogen)BestrahlungVirus (meist aerogen)Tox. Sauerstoffmetaboliten►AlveolozytenZytostatika ►AlveolozytenOpiate ► Hypothalamus► Hirndruck↑ ► adrenergeReaktionUrämietoxin ► LungenendothelEndotoxin ►LungenendothelEndothel- u. Alveolarzellschädigung(Vaskulopathieim Spätstadium)Zytotox. AlveolozytenschädigungBeatmungslunge(=Sauerstoffpneumonitis)Busulfanlunge,BleomycinlungeNeurogenes LungenödemUrämische PneumonitisSchocklungeBestrahlungspneumonitisViruspneumonie(Frühphase)LungeninfarktA 45/01 Lungenödem12


12Lungenembolie A 20/041= ca. 10 Tage alt, 2= frischetiefe BeinvenenthromboseA 20/04 LgInfEmbolieEinteilung der Embolien nach der Art deskorpuskulären MaterialsDefinition:hämatogene Verschleppung vonkorpuskulärem Material, Luft oder Gas inandere Gefäßbereiche mit Ausbildung vonGefäßverschlüssen• Thromben: Thrombembolie• Fetttropfen: Fettembolie• Cholesterin: Cholesterinembolie• Zellen oder Zellverbände: Gewebs- oderTumorembolie• Fruchtwasserbestandteile: Fruchtwasserembolie• Fremdkörper (Katheterspitzen etc.):Fremdkörperembolie13


Formen der Thrombembolien• Venöse Thrombembolie• Arterielle Thrombembolie• Paradoxe (gekreuzte) ThrombembolieVenöse Thrombembolie• Definition: von einer venösen Thromboseausgehende Thrombembolie• Lokalisation/Ausgangspunkt: Lungenarterienembolienund Pfortaderembolien;Ausgangspunkt der Lungenembolien: tiefe Beinvenen,Beckenvenen, periprostatische u. periuterischeVenenplexus, Arm- u. Halsvenen (Subclaviakatheter)• Prädisposition: Adipositas, OP, Bewegungsmangel,ältere u. bettlägrige Patienten, mehrFrauen, 15 % der tödlichen L. im Anschluß anOperationenArterielle Thrombembolie• Definition: von einer arteriellen oder linkskardialenThrombose ausgehende Thrombembolie• Lokalisation/Ausgangspunkt: linke Herz (80 %),Arterien (20 %); Embolus-Verschleppungbesonders häufig in Hirnarterien (25 % der art.Embolien), Arterien der oberen u. unterenExtremitäten, Milz, Nieren, DarmParadoxe (gekreuzte) Thrombembolie• Definition: Übertritt eines venösen Thrombembolusüber ein offenes Foramen ovale vom rechten inden linken Herzvorhof;Voraussetzung: Blutdruck im rechten Herzenhöher als links (z. B. bei schon vorausgegangenerLungenarterienembolie)sehr selten14


LUNGE1. Anatomie und Funktion2. Fehlbildungen3. Kreislaufstörungen4. Entzündungen5. Störungen des Luftgehaltes6. Pneumokoniosen7. TumorenPneumonieDefinition:Entzündung des am Gasaustauschbeteiligten ParenchymsEinteilung: nach zeitlichem Auftreten:primäre u. sekundäre P. nach Ausbreitung u. Infektionsmodus:Lobärpneumonie,Herdpneumonie,interstitielle Pneumonie nach Ursache: unspezifisch u.spezifischA 03/02 Absz. BP15


Abszedierende BronchopneumonieA 03/02A 45/01 Eitrige BronchopneumonieLobärpneumoniedes Lungenunterlappens imStadium der gelben Hepatisation,männl., 86 J.16


Phasen der LobärpneumonieLungentuberkuloseAnschoppungsphase(seröse Entzündung)Rote Hepatisation(hämorrhagischeEntzündung)A 61-02Graue Hepatisation(fibrinöse Entzündung)Gelbe Hepatisation(Lyse mit Detritus)A 144-02 LgTbLungensarkoidoseZiehl-Neelsen-FärbungLungentuberkulose17


PilzpneumonieAsp.Pneu A39-02Aspergillus fumigatusLUNGE1. Anatomie und Funktion2. Fehlbildungen3. Kreislaufstörungen4. Entzündungen5. Störungen des Luftgehaltes6. Pneumokoniosen7. TumorenLungenemphysem18


Entwicklung des Lungenemphysemsnach morphologisch-deskriptiven Aspektena) Obstruktives zentroazinäres E. bei Bronchiolostenosen, b) primärespanazinäres E., c) interstitielles E., d) Panlobuläres E., e) irreguäres E.Formen des LungenemphysemsACBDA: Zentroazinäres StaubemphysemB: Paraseptales Emphysem,interst. Lungenfibrose, FeinblasigerUmbauC: Fortgeschrittenes panlobuläresEmphysemD: Perinoduläres sekundäresNarbenemphysem im Bereichkleiner silikotischer Mischstaubgranulome(„Spinne imNetz“)19


LUNGE1. Anatomie und Funktion2. Fehlbildungen3. Kreislaufstörungen4. Entzündungen5. Störungen des Luftgehaltes6. Pneumokoniosen7. TumorenLUNGE1. Anatomie und Funktion2. Fehlbildungen3. Kreislaufstörungen4. Entzündungen5. Störungen des Luftgehaltes6. Pneumokoniosen7. TumorenEntwicklungbösartiger Lungentumoren(Schema)20


Kleinzelliges KarzinomMetastasenMesotheliomeMaligne LungentumorenKleinzellige KarzinomeNichtkleinzellige KarzinomeAdenokarzinomePlattenepithelkarzinomeGroßzelligesKarzinomBronchiolo-alveoläreKarzinomeAdenokarzinomPlattenepithelkarzinom21


Großzelliges KarzinomMesotheliomLungenmetastase eines AdenokarzinomsPATHOLOGIEDERRESPIRATIONSORGANE22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!