18.11.2013 Aufrufe

VL 9 Herz-Kreisl.-Path

VL 9 Herz-Kreisl.-Path

VL 9 Herz-Kreisl.-Path

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PATHOLOGIE<br />

DES<br />

HERZ-KREISLAUF-SYSTEMS<br />

PATHOLOGIE<br />

DES<br />

HERZ-KREISLAUF-SYSTEMS.<br />

BLUTUNGEN<br />

PD Dr. med. habil. St. Koch<br />

1


PATHOLOGIE<br />

DES<br />

HERZENS<br />

Anatomische und physiologische<br />

Voraussetzungen<br />

2


<strong>Herz</strong>: Maße und Massen<br />

<strong>Herz</strong>masse<br />

Männer<br />

Frauen<br />

Kritische <strong>Herz</strong>masse<br />

0,5 % oder 1/200 der Körpermasse<br />

300 – 400 g<br />

250 – 350 g<br />

> 500 g<br />

Umfang der <strong>Herz</strong>klappen<br />

Mitralklappe<br />

Aortenklappe<br />

9 – 11 cm<br />

7 – 8 cm<br />

Wandstärke der Kammern<br />

Linker Ventrikel<br />

12 – 14 mm<br />

Rechter Ventrikel<br />

2 – 4 mm<br />

Verhältnis li : re Kammerwand 2,5 – 3,5 : 1<br />

Ventrikelvolumen<br />

Enddiastolisches Füllungsvolumen pro Ventrikel<br />

Normales Schlagvolumen<br />

140 ml<br />

70 ml<br />

Anatomische Landschaft<br />

Milan Klima, 2001<br />

3


Fehlbildungen des <strong>Herz</strong>ens<br />

Fehlbildungen des <strong>Herz</strong>ens<br />

• angeborene (kongenitale) Abweichungen des<br />

<strong>Herz</strong>ens und/oder der großen Gefäße von der<br />

Norm<br />

• 1.-7. SSW, Störung der normalen <strong>Herz</strong>entwicklung<br />

• von 1000 lebend geborenen Kindern haben 8-10<br />

angeborenen <strong>Herz</strong>fehler, 90 % davon dauerhaft<br />

mit Heilung oder mit Besserung zu behandeln<br />

5


Einteilung der Fehlbildungen des <strong>Herz</strong>ens<br />

• Arteriovenöse Shuntvitien<br />

– Vorhofseptumdefekt (ASD)<br />

– Ventrikelseptumdefekt (VSD)<br />

– offener Ductus arteriosus Botalli<br />

• Venoarterielle Shuntvitien<br />

– Transposition der großen Arterien<br />

– Fallot-Tetralogie (VSD, Pulmonalstenose,<br />

Dextroposition der Aorta, Rechtsherzhypertrophie)<br />

• Obstruktive Erkrankungen<br />

– Aortenisthmusstenose<br />

Unterschiede des fetalen und adulten <strong>Kreisl</strong>aufes<br />

6


Vorhofseptumdefekt<br />

(Atriumseptumdefekt, ASD)<br />

Kammerseptumdefekt<br />

(Ventrikelseptumdefekt, VSD)<br />

7


Aortenisthmusstenose<br />

Stenose vor Einmündung<br />

des Ductus arteriosus<br />

Botalli (4 schwarze<br />

Pfeile) in die Aorta.<br />

Stenose = Doppelpfeil; Aa =<br />

Aorta ascendens, Ap = A. pulmonalis,<br />

Tb = Truncus brachiocephalicus,<br />

Ad = Aorta descendens, Ac<br />

= A. carotis comm. sin., As = A.<br />

subclavia sin.<br />

ERKRANKUNGEN DES<br />

ENDOKARDS<br />

8


Endokarditis<br />

• Entzündung des Endokards (E. valvularis,<br />

E. parietalis)<br />

• Ätiologie: infektiöse und nichtinfektiöse<br />

Genese<br />

Endokarditis<br />

• Definition: Entzündung des Endokards<br />

• Lokalisation:<br />

– Endocarditis valvularis<br />

– Endocarditis parietalis<br />

• Ätiologie:<br />

- infektiöse Endokarditis<br />

- nichtinfektiöse E.<br />

9


Nichtinfektiöse Endokarditiden<br />

• Endocarditis verrucosa rheumatica<br />

– Teilkomponente des akuten rheumat. Fiebers, immunol.<br />

vermittelte entzündl. Systemerkrankung<br />

– 2-3 Wochen nach antibiotisch nicht behandelter<br />

Infektion mit beta-hämolysierenden Streptokokken der<br />

Gruppe A<br />

– 3 Phasen: exsudative Frühphase (rheumat. Frühinfiltrat,<br />

proliferative Phase=rheumat. Granulom, rheumat.<br />

Narbe)<br />

– Mitralklappe 65-70 %, Aortenklappe 25 %<br />

Nichtinfektiöse Endokarditiden<br />

Endocarditis verrucosa rheumatica<br />

10


Nichtinfektiöse Endokarditiden<br />

• Endocarditis thrombotica<br />

– bei Krankheiten mit Kachexie (E. marantica), <strong>Path</strong>ogenese u.<br />

klinisch Relevanz unklar, Cave Thrombembolie<br />

• Endocarditis thrombotica Libman-Sachs<br />

– bei systemischem LE u. a. Kollagenosen<br />

• Endokarditis bei Karzinoidsyndromen<br />

– besonders bei neuroendokrinen Dünndarmkarzinomen mit<br />

Lebermetastasen, vermutl. durch Serotonin und andere<br />

Substanzen<br />

• Endocarditis parietalis fibroplastica Löffler<br />

– Endomyokarditis des parietalen Endokards u. des Myokards bds.<br />

– Ätiologie u. <strong>Path</strong>ogenese unbekannt, allergisch-hypergisches<br />

Geschehen?<br />

– Morphologie: eosinophile Granulozytose des parietealen Endo- und<br />

Myokards, Beginn von Ventrikelspitze, zunehmende Einengung der<br />

Ventrikelaktion (restriktive Kardiomyopathie)<br />

• Endocarditis marantica<br />

11


Infektiöse Endokarditiden<br />

• Akute infektiöse Endokarditis<br />

– Ätiologie: pyogene Bakterien (Staph., Streptok., Pneumok.,<br />

Enterok., Pilze, Rickettsien)<br />

– Morphologie: Klappenulzerationen u. bakteriell besiedelte<br />

Thromben (=E. ulceropolyposa)<br />

– Vorwiegend Mitralklappe betroffen<br />

– Lokale Veränderungen: Klappendestruktion,<br />

Klappeninsuffizienz<br />

– Systemische Auswirkungen: septischer Schock, Embolien,<br />

GN, Blutungen, Myokarditis, Perikarditis<br />

• Subakute infektiöse Endokarditis<br />

– Schleichender Verlauf (E. lenta), wenn Erkrankung länger<br />

als 40 Tage anhält<br />

– Ätiologie: nichthämolysierende Streptokokken (S. viridans)<br />

an vorgeschädigter Klappe<br />

– Morphologie: weniger ausgedehnt als bei akuter inf.<br />

Endokarditis und wegen langem Verlauf durch reparative<br />

Prozesse überdeckt (Vernarbung)<br />

Akute infektiöse Endokarditis<br />

(E. ulceropolyposa)<br />

Perforierende Mitralklappenendokarditis<br />

(A 96/01)<br />

12


Endocarditis ulceropolyposa<br />

Endocarditis ulceropolyposa<br />

13


Perforierende Mitralklappenendokarditis<br />

(A 96/01)<br />

Endokarditis A 59/01<br />

14


<strong>Herz</strong>klappenersatz<br />

Endokard-Einblutung bei<br />

massivem Blutverlust über<br />

perforierte Ösophagusvarizen<br />

(A 86/01)<br />

15


Erworbene <strong>Herz</strong>klappenfehler<br />

16


Koronare <strong>Herz</strong>krankheit<br />

Koronare <strong>Herz</strong>krankheit (KHK)<br />

• Definition: Alle morphologisch oder funktionell<br />

faßbaren stenosierenden Erkrankungen der<br />

Koronargefäße, die zu einer unzureichenden<br />

Blutversorgung des Myokards führen.<br />

• von besonderer Bedeutung: Anzahl und Ausmaß<br />

epikardialer Blutgefäße mit kritisch stenosierenden<br />

Läsionen: A. coronaria dextra, Stamm der A.<br />

coronaria sinistra, R. interventriculais anterior und R.<br />

circumflexus<br />

17


Ursachen und Komplikationen der KHK<br />

Formen der KHK<br />

• Angina pectoris und relative<br />

Koronarinsuffizienz<br />

• Akuter Koronartod<br />

• Akuter Myokardinfarkt<br />

• Rhythmusstörungen<br />

18


Morphologische Befunde bei<br />

verschiedenen KHK-Formen<br />

• Angina pectoris u. relative Koronarinsuffizienz:<br />

klin. Symptome durch myokardiale Ischämie unter<br />

Infarktniveau; Koronararteriensklerose<br />

• Akuter Koronartod: unerwarteter plötzlicher<br />

<strong>Herz</strong>tod innerhalb von 1-6 h nach akutem<br />

<strong>Herz</strong>anfall; durch Rhythmusstörungen, nicht durch<br />

AMI; 85-90 % der Patienten mit 2- u. 3-Gefäß-<br />

Erkrankung; 80 % organisierte Thrombosen,<br />

Mikrothrombembolien, kein AMI<br />

Disseminierte Myokardfibrosen<br />

A 30/01<br />

20


Morphologische Befunde bei<br />

verschiedenen KHK-Formen<br />

• Akuter Myokardinfarkt:<br />

Koagulationsnekrose der <strong>Herz</strong>muskulatur durch<br />

anhaltende Ischämie bei absoluter<br />

Koronarinsuffizienz<br />

Ätiologie: meist akute Koronarthrombose auf der<br />

Basis einer Koronararteriosklerose<br />

Morphologie: ELMI 30-120 min, nach 4-6 h<br />

irreversible Veränderungen der Myofibrillen, nach<br />

8 h sichtbare Nekrose<br />

21


Lokalisation eines Myokardinfarktes<br />

a) Vorderwandinfarkt bei Thrombose des R. interventricularis anterior<br />

b) Hinterwandinfarkt bei Thrombose der A. coronaria dextra<br />

c) Seitenwandinfarkt bei Thrombose des R. circumflexus der A. coronaria<br />

sinistra<br />

Akuter Myokardinfarkt A 59/01<br />

22


Akuter Myokardinfarkt A 38/01<br />

Akuter transmuraler Myokardinfarkt (A 16/04)<br />

23


Akuter Myokardinfarkt (A 16/04)<br />

24


Myokardinfarktschwiele<br />

Komplikationen des akuten<br />

Myokardinfarktes<br />

• Kardiogener Schock<br />

• Rhythmusstörungen<br />

• Pericarditis epistenocardica<br />

• <strong>Herz</strong>wandruptur<br />

• Parietale Endokardthrombose<br />

• <strong>Herz</strong>wandaneurysma<br />

• Papillarmuskelabriß<br />

25


<strong>Herz</strong>wandruptur<br />

<strong>Herz</strong>beuteltamponade<br />

26


<strong>Herz</strong>wandaneurysma und<br />

Parietalthrombose<br />

MYOKARD<br />

27


Myokarditis<br />

• Definition: Schädigung kardialer Myozyten mit<br />

reaktiver Infiltration durch Entzündungszellen und<br />

klinisches Zeichen der kardialen Dysfunktion<br />

• Häufigkeit schwer zu ermitteln (5 % in nicht<br />

selektiertem Autopsiegut, 17-21 % der akuten<br />

<strong>Herz</strong>todesfälle bei Kindern u. Jugendlichen)<br />

• Ätiologie:<br />

– infektiöse M.<br />

– nichtinfektiöse M.<br />

• Nichtinfektiöse M.<br />

Formen der Myokarditis<br />

– Riesenzellmyokarditis<br />

– Überempfindlichkeitsm.<br />

– Hypereosinophile M.<br />

– Rheumatische M.<br />

– Granulomatöse M.<br />

• Infektiöse M.<br />

- bakterielle u. mykotische M.<br />

- Diphtheriemyokarditis<br />

- M. durch Protozoen<br />

- virale M.<br />

28


Aspergillusmyokarditis Chronische M.<br />

PERIKARD<br />

29


Fibrinöse Perikarditis<br />

Perikarditis A 42/02<br />

30


Tumoren<br />

31


Myokard-Metastase A 61/01<br />

HERZINSUFFIZIENZ<br />

32


<strong>Herz</strong>insuffizienz<br />

Definition:<br />

- Klinisches Syndrom,<br />

- Missverhältnis zwischen geförderter Blutmenge<br />

und Blutbedarf durch unzureichendes<br />

systolisches Auswurfvolumen o.<br />

mangelhafte ventrikuläre Füllung,<br />

- akut oder chronisch,<br />

- linker, rechter o. beide Ventrikel betroffen<br />

<strong>Herz</strong>insuffizienz<br />

<strong>Path</strong>ogenese:<br />

- Myokardiale Erkrankungen,<br />

- Druck- o. Volumenbelastung des <strong>Herz</strong>ens,<br />

- diastol. Behinderung der Ventrikelfüllung<br />

33


Akute Linksherzinsuffizienz<br />

Ätiologie<br />

• Myokardinfarkt<br />

• Akute Klappeninsuffizienz (Endokarditis,<br />

Papillarmuskelabriß)<br />

• Akute Myokarditis<br />

• Elektrolyte, Pharmaka<br />

Akute Linksherzinsuffizienz<br />

<strong>Path</strong>ogenese<br />

Verminderung energiereicher Phosphate bei<br />

ungenügender Sauerstoffzufuhr<br />

• „Rückwärtsversagen“: Rückstau von Blut<br />

in Lungenstrombahn → Lungenödem<br />

• „Vorwärtsversagen“: kardialer Schock<br />

durch mangelnde Auswurfleistung<br />

34


Ursachen der chronischen Linksherzinsuffizienz<br />

• Chron. Druck- u. Volumenbelastung<br />

• Kompensator. Hypertrophie nach Infarkt<br />

• Relat. Koronarinsuffizienz bei Koronararteriosklerose<br />

• Infektionen des Myokards<br />

• Rheumatische Myokarditis<br />

• Kardiomyopathien<br />

Akute Linksherzinsuffizienz<br />

Morphologie<br />

• Linksherzdilatation<br />

• Rundbogige <strong>Herz</strong>spitze (romanischer<br />

Bogen)<br />

• Hypertonie im pulmonalen <strong>Kreisl</strong>auf<br />

• Pulmonalsklerose<br />

• Chronische Stauungslunge<br />

(<strong>Herz</strong>fehlerzellen)<br />

35


Rechtsherzinsuffizienz<br />

A 36-03<br />

36


HYPERTONIE<br />

Die arterielle Hypertonie gehört zu den<br />

häufigsten Erkrankungen<br />

In Deutschland sind etwa 12 % der<br />

Bevölkerung betroffen<br />

In der Altersgruppe über 45 Jahre liegt die<br />

Häufigkeit bei 25 %<br />

Die Hypertonie ist Risikofaktor 1. Ordnung für<br />

die Arteriosklerose und ihre Folgeschäden an<br />

Gehirn, <strong>Herz</strong> und Nieren<br />

37


Definition der Hypertonie<br />

• Der arterielle Bluthochdruck ist das Produkt<br />

des kardialen Blutauswurfvolumens und des<br />

peripheren Gefäßwiderstandes.<br />

• Blutdruckwerte von systolisch über 160<br />

mmHg und diastolisch über 95 mmHg werden<br />

als hyperton bezeichnet. Differenziertere<br />

Angaben berücksichtigen das Lebensalter.<br />

Einteilung der Hypertonie<br />

• nach ätiologischen Gesichtspunkten:<br />

– Primäre (essentielle) Hypertonie: 95 %<br />

– Sekundäre Hypertonie: 5 %<br />

• nach pathogenetischen Gesichtspunkten:<br />

– Widerstandshochdruck<br />

– Volumenhochdruck<br />

– Elastizitätshochdruck<br />

38


Hypertonie - <strong>Path</strong>ogenese<br />

• Widerstandshochdruck:<br />

periphere Vasokonstriktion Ursache eines meist stark<br />

erhöhten systolischen und diastolischen<br />

Bluthochdrucks<br />

• Volumenhochdruck:<br />

<strong>Herz</strong>zeit- und/oder Blutvolumen vermehrt,<br />

Blutdruckwert gering erhöht<br />

• Elastizitätshochdruck:<br />

Folge der verminderten Windkesselfunktion im<br />

Alter, systolischer Blutdruck erhöht<br />

Hypertonie - Ätiologie<br />

Primäre (essentielle) H. Sekundäre H.<br />

• peripherer Gefäßwiderstand<br />

erhöht<br />

• NaCl-Konsum<br />

• renale Faktoren<br />

• sympathisches Nervensystem<br />

• Renin-Angiotensin-<br />

Aldosteron-System<br />

• vaskuläre Faktoren<br />

• Umweltfaktoren<br />

• erhöhtes <strong>Herz</strong>zeitvolumen<br />

• Adipositas<br />

• renale Hypertonie<br />

• endokrine Hypertonie<br />

• kardiovaskuläre<br />

Hypertonien<br />

• neurogene Hypertonie<br />

39


Hypertonie – Folgeerkrankungen<br />

und Komplikationen<br />

• Kardiale Veränderungen<br />

• Arteriosklerose<br />

• Koronararteriensklerose<br />

• Zerebralarteriensklerose<br />

• Renale Komplikationen (Arteriolosklerose)<br />

Kardiale Veränderungen<br />

Widerstandshochdruck ► adaptive konzentrische<br />

<strong>Herz</strong>muskelhypertrophie des linken HV ►<br />

Überschreitung der kritischen <strong>Herz</strong>masse (500 g)<br />

► Durchblutungsstörungen mit Linksherzdilatation<br />

(exzentrische <strong>Herz</strong>muskelhypertrohie)<br />

► Linksherzinsuffizienz ( = dekompensierter<br />

Hypertonus)<br />

Volumenhochdruck führt primär zu einer<br />

dilatativen (exzentrischen) Hypertrophie<br />

40


Kardiale Veränderungen: <strong>Herz</strong>muskelhypertrophie<br />

Linksherzhypertrophie<br />

Normalbefund<br />

41


Arteriosklerose<br />

Definition der WHO:<br />

Atherosklerose ist eine variable Kombination von<br />

Veränderungen der Intima, bestehend aus einer<br />

herdförmigen Ansammlung von Fettsubstanzen,<br />

komplexen Kohlenhydraten, Blut und<br />

Blutbestandteilen, Bindegewebe und<br />

Kalziumablagerungen, verbunden mit<br />

Veränderungen der Arterienmedia.<br />

Theorien zur Entstehung der Arteriosklerose<br />

• Filtrationstheorie: Blutlipide gelangen in Gefäßwand<br />

• Perfusionstheorie: Blutlipide wandern durch<br />

Gefäßwand in Lymphgefäße der Adventitia<br />

• Thrombotische Theorie: Inkorporation von<br />

Thromben über Endotheldefekten<br />

• Endothelläsionstheorie: Endotheldefekte führen zu<br />

Thrombozytenaggregation, diese sondern<br />

Wachstumsfaktoren für glatte Muskelzellen der<br />

Arterienwand ab > Wandverdickung<br />

• Monoklonale Theorie: tumorähnliche Proliferation<br />

glattmuskulärer Zellen<br />

42


Risikofaktoren für die Arteriosklerose<br />

Risikofaktoren<br />

1. Ordnung<br />

– Hyperlipidämie<br />

– Hypertonie<br />

– Nikotin<br />

– Diabetes mellitus<br />

Risikofaktoren<br />

2. Ordnung<br />

– Allgemeine<br />

Adipositas<br />

– Hyperurikämie<br />

– Stress<br />

– Bewegungsmangel<br />

– Hormonelle<br />

Störungen<br />

Morphologische Stadien der Arteriosklerose<br />

• Lipidflecken:<br />

– Schaumzellansammlungen, reversibel, ockergelbe Flecken<br />

oder Streifen<br />

• Fibröse Plaques:<br />

– Proliferation glatter Muskelzellen, fibröse Verdickung der<br />

Intima, PDGF (Platelet-Derived Growth Factor)<br />

– Fibrosierung und Hyalinisierung: Kollagenbildung<br />

• Komplizierte Läsion:<br />

– Progression und geschwüriger Aufbruch<br />

43


Morphologische Folgen<br />

und Komplikationen der<br />

Arteriosklerose<br />

• Lumeneinengung<br />

• Gefäßausweitung<br />

• Gangrän<br />

Fig. 53 + 54<br />

44


Koronararteriensklerose<br />

Besprechung im Rahmen der koronaren<br />

<strong>Herz</strong>krankheit<br />

Zerebralarteriensklerose<br />

• arterieller Hypertonus = wichtigster<br />

Risikofaktor für zerebrovaskuläre<br />

Erkrankungen<br />

• häufige Komplikationen: Infarkte,<br />

hypertonische Massenblutungen,<br />

Subarachnoidalblutungen<br />

• <strong>Path</strong>ogenese: Blutdrucksteigerung führt zur<br />

Ruptur von Mikroaneurysmen im Gehirn<br />

oder Aneurysmen der Hirnbasisarterien<br />

45


Frischer anämischer Hirninfarkt im<br />

Versorgungsgebiet der A. cerebri<br />

media<br />

Frische hypertonische Massenblutung<br />

mit Hämatocephalus internus<br />

46


• Morphologisches<br />

Substrat des<br />

zerebralen Infarktes<br />

(Schlaganfalles):<br />

Kolliquationsnekrose<br />

Ursachen fokaler zerebraler Ischämien<br />

• Stenosen<br />

– Arteriosklerose (!)<br />

– Gefäßspasmus<br />

• Verschlüsse<br />

– Thrombembolie (li. <strong>Herz</strong>, bes. nach AMI)<br />

– Fettembolie (Frakturen)<br />

– Thrombose (auf ulzerierten Plaques)<br />

– Gefäßtrauma (Schleudertrauma, Chiropraktik)<br />

– Entzündungen (Tb, Lues)<br />

47


Aneurysma<br />

des R. communicans anterior<br />

Folgen regionaler Ischämien des Gehirnes<br />

• Zerebrovaskuläre Insuffizienz<br />

– Mangeldurchblutungszustände mit reversiblem<br />

neurolog. Defizit ohne morphol.<br />

Ganglienschädigung<br />

– TIA: transient ischemic attacks<br />

– PRIND: prolonged reversible ischemic<br />

neurological deficit<br />

• Inkompletter Infarkt<br />

• Hirninfarkt<br />

48


A 44/2004<br />

Hypertonische<br />

Hirnmassenblutung<br />

49


Renale Komplikationen<br />

• benigne Nephrosklerose (Arteriolosklerose):<br />

Hyalinose der Nierenarteriolen<br />

– kompensiert: nur Arteriolen befallen<br />

– dekompensiert: auch Glomerula betroffen<br />

• <strong>Path</strong>ogenese: fast immer Hypertonus<br />

• Morphologie: Verdickung der Arteriolenwand führt zur<br />

Ischämie/Atrophie der Nephrone; Entstehung<br />

kleinster Narben mit feingranulärer roter<br />

Nierenoberfläche; Ausbildung einer (vaskulären)<br />

Schrumpfniere: „rote Granularatrophie“<br />

• maligne Nephrosklerose: lokale Blutdruckwirkung auf<br />

die Arteriolenwände führt zur Arteriolennekrose mit<br />

Übergreifen auf die Glomerula<br />

Arteriolosklerose der Niere mit sog. roter Granularatrophie<br />

51


ANPASSUNGSVORGÄNGE<br />

Formen der Atrophie<br />

• Allgemeine Atrophie<br />

(physiologische, senile)<br />

• Inaktivitätsatrophie<br />

• Hungeratrophie<br />

• Druckatrophie<br />

52


Formen der Hypertrophie<br />

• Arbeitshypertrophie<br />

(z. B. Skelett- u. <strong>Herz</strong>muskulatur)<br />

• Kompensatorische<br />

Hypertrophie<br />

(z. B. bei Ausfall einer Niere)<br />

53


Linksherzhypertrophie<br />

Normalbefund<br />

Akuter Myokardinfarkt<br />

54


TRAUMEN<br />

56


PATHOLOGIE<br />

DER<br />

GEFÄSSE<br />

57


ARTERIEN<br />

Arteriosklerose<br />

Synonym: Atherosklerose<br />

58


Definition der Arteriosklerose (WHO)<br />

Atherosklerose ist eine variable<br />

Kombination von Veränderungen der<br />

Intima, bestehend aus einer herdförmigen<br />

Ansammlung von Fettsubstanzen,<br />

komplexen Kohlenhydraten, Blut und<br />

Blutbestandteilen, Bindegewebe und<br />

Kalziumablagerungen, verbunden mit<br />

Veränderungen der Arterienmedia.<br />

Theorien zur Entstehung der Arteriosklerose<br />

• Filtrationstheorie: Blutlipide gelangen in Gefäßwand<br />

• Perfusionstheorie: Blutlipide wandern durch Gefäßwand<br />

in Lymphgefäße der Adventitia<br />

• Thrombotische Theorie: Inkorporation von<br />

Thromben über Endotheldefekten<br />

• Endothelläsionstheorie: Endotheldefekte führen zu<br />

Thrombozytenaggregation, diese sondern<br />

Wachstumsfaktoren für glatte Muskelzellen der<br />

Arterienwand ab > Wandverdickung<br />

• Monoklonale Theorie: tumorähnliche Proliferation<br />

glattmuskulärer Zellen<br />

59


Risikofaktoren für die Arteriosklerose<br />

• Risikofaktoren 1. Ordnung<br />

– Hyperlipidämie<br />

– Hypertonie<br />

– Nikotin<br />

– Diabetes mellitus<br />

Risikofaktoren für die Arteriosklerose<br />

• Risikofaktoren 2. Ordnung<br />

– Allgemeine Adipositas<br />

– Hyperurikämie<br />

– Stress<br />

– Bewegungsmangel<br />

– Hormonelle Störungen<br />

60


Morphologische Stadien der Arteriosklerose<br />

• Lipidflecken:<br />

– Schaumzellansammlungen, reversibel, ockergelbe<br />

Flecken oder Streifen<br />

• Fibröse Plaques:<br />

– Proliferation glatter Muskelzellen, fibröse Verdickung<br />

der Intima, PDGF (Platelet-Derived Growth Factor)<br />

– Fibrosierung und Hyalinisierung: Kollagenbildung<br />

• Komplizierte Läsion:<br />

– Progression und geschwüriger Aufbruch<br />

Folgen und Komplikationen der Arteriosklerose<br />

• Lumeneinengung<br />

• Gefäßausweitung<br />

• Gangrän<br />

61


Fig. 53 + 54<br />

62


<strong>Kreisl</strong>aufstörungen<br />

Venen (V. portae, Aa. pulmonales)<br />

Pfortaderthrombose bei<br />

Leberzirrhose u. HCC, A 21/04<br />

63


Störungen des Pfortaderblutflusses<br />

• normaler Blutfluss der V. portae 1000-1200<br />

ml/min, O 2 -Sättigung 70 %<br />

• wichtigste Störung: Pfortaderthrombose<br />

(extrahepatische Ursache)<br />

• außerdem: Leberzirrhose (intrahepatische<br />

Ursache)<br />

• Folgen des Pfortaderverschlusses: portale Hypertonie,<br />

Kollateralenbildung, Leberverkleinerung;<br />

bei akuten Verschlüssen können hämorrhagische<br />

Infarkte im vorgeschalteten Abflußgebiet<br />

entstehen<br />

1<br />

2<br />

Lungenembolie A 20/04<br />

1= ca. 10 Tage alt, 2= frische<br />

tiefe Beinvenenthrombose<br />

64


A 20/04 LgInf<br />

Definition:<br />

Embolie<br />

hämatogene Verschleppung von<br />

korpuskulärem Material, Luft oder Gas in<br />

andere Gefäßbereiche mit Ausbildung von<br />

Gefäßverschlüssen<br />

65


Einteilung der Embolien nach der Art des<br />

korpuskulären Materials<br />

• Thromben: Thrombembolie<br />

• Fetttropfen: Fettembolie<br />

• Cholesterin: Cholesterinembolie<br />

• Zellen oder Zellverbände: Gewebs- oder<br />

Tumorembolie<br />

• Fruchtwasserbestandteile: Fruchtwasserembolie<br />

• Fremdkörper (Katheterspitzen etc.):<br />

Fremdkörperembolie<br />

Formen der Thrombembolien<br />

• Venöse Thrombembolie<br />

• Arterielle Thrombembolie<br />

• Paradoxe (gekreuzte) Thrombembolie<br />

66


Venöse Thrombembolie<br />

• Definition: von einer venösen Thrombose<br />

ausgehende Thrombembolie<br />

• Lokalisation/Ausgangspunkt: Lungenarterienembolien<br />

und Pfortaderembolien;<br />

Ausgangspunkt der Lungenembolien: tiefe Beinvenen,<br />

Beckenvenen, periprostatische u. periuterische<br />

Venenplexus, Arm- u. Halsvenen (Subclaviakatheter)<br />

• Prädisposition: Adipositas, OP, Bewegungsmangel,<br />

ältere u. bettlägrige Patienten, mehr<br />

Frauen, 15 % der tödlichen L. im Anschluß an<br />

Operationen<br />

Arterielle Thrombembolie<br />

• Definition: von einer arteriellen oder linkskardialen<br />

Thrombose ausgehende Thrombembolie<br />

• Lokalisation/Ausgangspunkt: linke <strong>Herz</strong> (80 %),<br />

Arterien (20 %); Embolus-Verschleppung<br />

besonders häufig in Hirnarterien (25 % der art.<br />

Embolien), Arterien der oberen u. unteren<br />

Extremitäten, Milz, Nieren, Darm<br />

67


Paradoxe (gekreuzte) Thrombembolie<br />

• Definition: Übertritt eines venösen Thrombembolus<br />

über ein offenes Foramen ovale vom rechten in<br />

den linken <strong>Herz</strong>vorhof;<br />

Voraussetzung: Blutdruck im rechten <strong>Herz</strong>en<br />

höher als links (z. B. bei schon vorausgegangener<br />

Lungenarterienembolie)<br />

sehr selten<br />

Lungenembolie<br />

68


Lungenembolie<br />

Alte Lungenembolie A 59/02<br />

69


Idiopathische Medionekrose<br />

ERDHEIM-GSELL<br />

Idiopathische Medianekrose Erdheim-Gsell<br />

• Definition: genetisch bedingte Strukturstörung der<br />

Media mit Veringerung der elastischen Lamellen<br />

und Glykosaminoglykan-Ablagerungen<br />

• Morphologie: makroskopisch zarte Aorta,<br />

mikroskopisch atrophierte Media, mit dünnen<br />

fragmentierten elastischen Fasern, Reduktion von<br />

Myozyten, Ablagerung von Proteoglykanen<br />

• Klinisch-pathol. Korrelation: Aneurysma<br />

dissecans mit (letalem) hypovolämischen Schock<br />

70


Aneurysmen<br />

71


Aneurysma<br />

des R. communicans anterior<br />

Gefäßbeteiligung bei Stoffwechselstörungen<br />

(Diabetes mellitus)<br />

72


Diabetes mellitus<br />

Ursache: relativer/absoluter Insulinmangel<br />

Spezielle Formen:<br />

1) Diabetische Makroangiopathie<br />

2) Diabetische Mikroangiopathie =<br />

(Glomerulosklerose, Retinopathia diabetica,<br />

Neuropathia diabetica)<br />

3) Diabetische Hepatopathie<br />

4) Diabetische Fetopathie<br />

5) Infektanfälligkeit<br />

Diabetes mellitus,<br />

Diabet. Angiopathie<br />

73


VENEN<br />

Arteriosklerose<br />

Synonym: Atherosklerose<br />

74


Entzündungen<br />

Fehlbildungen<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!