13.07.2015 Aufrufe

Everris GmbH - Green for sale

Everris GmbH - Green for sale

Everris GmbH - Green for sale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einfluss des pH-Wertes und der Karbonathärte auf die PflanzenqualitätpH-Wert-Stabilisierung in TopfkulturenUnerwünschte pH-Wert-Veränderungen während der Kultur könnendie Pflanzenqualität beeinträchtigen. Neben sichtbar schlechterQualität ist auch eine verkürzte Haltbarkeit der Pflanzen beimVerbraucher zu erwarten. Zu hohe oder zu niedrige pH-Werte imTopfsubstrat stören das Pflanzenwachstum.Bei pH-Werten unter 5,0 nimmt die Aufnahme vor allem von Kaliumjedoch auch von Magnesium und Kalzium deutlich ab. Spurenelementewie Molybdän stehen der Pflanze nicht mehr ausreichendzur Verfügung. Bei anderen Spurenelementen hingegen steigt dieVerfügbarkeit stark an. Spurenelement-Toxizität kann die Folge sein.Niedrige pH-Werte erhöhen die Anfälligkeit für Pilzerkrankungen(wie z. B. Phytophtora bei Cyclamen oder Pythium im Allgemeinen).Das Absterben von Wurzeln nach langen Anstauzeiten nimmtdeutlich zu.Hohe pH-Werte hingegen reduzieren die Verfügbarkeit vonPhosphor und Spurenelementen (Ausnahme: Molybdän).Eisenchlorosen sind typische und schnell sichtbare Folgen.Kalzium-BedarfszahlenUrsachen für pH-Wert-VeränderungenGießwasser und Düngung beeinflussen den pH-Wert.Veränderungen des pH-Wertes im Substrat während derKulturzeit können zwei Ursachen haben:1. KarbonathärteHartes Wasser erhöht den pH-Wert im Laufe der Kultur (sieheBeispielrechnung). Zu weiches Gießwasser (z.B. Regenwasser) führtbei ammoniumbetonter Düngung zur Versauerung des Substrates.Beispielrechnung für pH-Wert VeränderungKalkeintrag durch hartes Gießwasser bei Topfkulturen1 °dKH entspricht 17,6 mg CaCO 3 /Liter3,5 Liter Gießwasserverbrauch insgesamt3,5 Liter** / Pfl. x 20 °dKH = 1246 mg CaCO 3 /Topf*Kalkeintrag: ca. 1,25 g Kalk /Liter Substratbzw. 1,25 kg/m³* 13 cm Topf entspricht 1 Liter Substratvolumen** angenommene Gießwasserqualität 20° dKHAspleniumAzaleen, EricaceenBegonia elatiorChrysanthemenCyclamenFicus-ArtenPoinsettien55 mg CaO/l Nährlösung120 mg CaO/l Nährlösung210 mg CaO/l Nährlösung100 mg CaO/l Nährlösung130 mg CaO/l Nährlösung160 mg CaO/l Nährlösung210 mg CaO/l Nährlösung2. Stickstoff-Formen bei der Flüssigdüngung: Nitrat-Stickstoff (NO3 - )Nitrat wirkt nur leicht pH-erhöhend Ammonium-Stickstoff (NH4 + )wirkt stark pH-absenkendEffekte der Stickstoff-Formen auf die pH-Wert-EntwicklungpH-Horizonte in AnstausystemenBei Anstausystemen wie Ebbe-Flut, Rinne oder Fließmatten ist diepH-Wert-Entwicklung im Topf ungleichmäßig. Im unteren Dritteldes Topfes, wo sich die meisten Wurzeln befinden, können zumTeil deutlich niedrigere pH-Werte gemessen werden als im oberenDrittel. Dies ist besonders ausgeprägt bei ammoniumbetonterErnährung.Nitratbetonte Nährsalze wie Peters Excel und Osmosol verhindernwirkungsvoll diesen Effekt.+NitratpH-WertAmmonium-pH-HorizontepH 6,2pH 4,3Fazit:________________________Nur stabile und kulturgerechte pH-Werte sicherneine Topqualität und Haltbarkeit von Pflanzen!84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!