13.07.2015 Aufrufe

SCHNELLER • HÖHER • WEITER - Berliner DOG

SCHNELLER • HÖHER • WEITER - Berliner DOG

SCHNELLER • HÖHER • WEITER - Berliner DOG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SCHNELLER</strong> <strong>•</strong> <strong>HÖHER</strong> <strong>•</strong> <strong>WEITER</strong>DER INFORMATIONSBRIEF DER DEUTSCHEN OLYMPISCHEN GESELLSCHAFT LANDESVERBAND BERLIN E.V.BERLINER <strong>DOG</strong> IN AKTIONEDITORIAL – AUSGABE 03/2013Liebe <strong>DOG</strong>-Mitglieder,liebe Freunde,es gibt gleich drei sehr erfreuliche Neuigkeitenzu unserem Projekt „Kinder bewegen“:Erstens: Wir konnten im August mit derKita Elfenbein in Berlin-Moabit eine weitereEinrichtung in dieses Programm aufnehmen.Sie ist mittlerweile die sechste Kindertagesstätte,mit der wir zusammenarbeiten.Die rund 40 Kinder der Kita Elfenbeinmit ihrer Leiterin Serap Özeser freuensich über ein zusätzliches Sport- und Bewegungsangebot.Dieses wird unter Anleitungeiner hervorragend ausgebildeten,sehr kompetenten und von der <strong>DOG</strong> Berlinorganisierten Trainerin durchgeführt. Wirfreuen uns sehr auf die Zusammenarbeitund hoffen, dass wir bei den Kindern einBewusstsein für Sport und Bewegung sowieFreude an der eigenen Leistung entwickelnkönnen.Zweitens: Wir konnten unserer Partner-Kita „Emdener Straße“ in Berlin-Moabit, mitder wir bereits seit 2004 zusammenarbeiten,eine finanzielle Unterstützungdurch die Kinderträume-Stiftung der ETL-Gruppe vermitteln. Mit den zur Verfügunggestellten 1.000 Euro sollen neue Sportgeräteangeschafft werden. Vielen Dank derETL-Stiftung für diese Unterstützung!Und drittens: Wir konnten in Zusammenarbeitmit dem Bundeswehr-StandortkommandoBerlin unseren Partner-KitasSchwimmunterricht in der Julius-Leber-Kaserneanbieten. Dies kam bei den Kids gutan. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 3.Viel Spaß bei der Lektüre!IhrGerhard Janetzky 16. Oktober 2013<strong>DOG</strong>-FAIR-PLAY-RUN 2013 MITREKORDBETEILIGUNG„Es hat wieder einmal riesengroßen Spaß gemacht.Auf der blauen Weltrekord-Bahn desOlympiastadions laufen zu dürfen, ist ein seltenesund daher ganz besonderes Erlebnis“, so dasFazit einer Teilnehmerin des <strong>DOG</strong>-Fair-Play-Runam 25. September 2013. Freundlich unterstütztwurde der Fair-Play-Run 2013 durch das OlympiastadionBerlin, den Landessportbund Berlin,Aspria Berlin, LOTTO Berlin, die LichtenauerWasser GmbH und die „Berlin läuft“ GmbH.Auf die Reise geschickt wurde das Rekordteilnehmerfeldvon rund 500 Laufbegeistertendurch Dr. Marion Bleß, Vorstand des <strong>DOG</strong>-Partners LOTTO Berlin, sowie durch Detlef Mielatz,Sportlehrer und Fachberater der Bundeswehr,die zusammen den Startschuss gaben.Dr. Marion Bleß (Vorstand LOTTO Berlin) gabzusammen mit Bundeswehr-Sportlehrer DetlefMielatz den StartschussGetreu dem Motto „Laufen macht Spaß“ absolviertendie großen und kleinen Läuferinnen undLäufer 30 Minuten im Oval des Olympiastadions –jeder in seinem eigenen Tempo. Vor dem Startgab es ein Aufwärmprogramm unter Anleitungvon Matthias Carli vom Aspria Berlin. Moderiertwurde der Lauf von Thorsten Wittke (Radio Paradiso).


Zum Abschluss erhielt jeder Teilnehmer eineUrkunde als Erinnerung. „Der diesjährige Fair-Play-Run hat einmal mehr gezeigt, dass Sportund Leistung Spaß machen. Besonders erfreutsind wir über den großen Zuspruch und diestetig steigende Zahl der Teilnehmer“, so <strong>DOG</strong>-Präsident Gerhard Janetzky.in einem Match mit den Rollstuhlsportlernmitzuhalten“, so ein sichtlich beeindruckterZuschauer.Anzeige500 Laufbegeisterte drehten ihre Runden imOlympiastadion Berlin<strong>DOG</strong>-EHRENPREIS BEI 25. GERMAN OPEN IMROLLSTUHLTENNIS VERLIEHENBei den 25. German Open im Rollstuhltennis, dievom 24. bis 28. Juli 2013 in Berlin stattfanden,zeichnete die Deutsche Olympische GesellschaftLandesverband Berlin den 15-jährigen BritenAlfie Hewett als besten Nachwuchsspieler miteinem Ehrenpreis aus.Zwar schied er im Einzel nach großem Kampf inder ersten Runde aus, schaffte es jedoch imDoppel mit seinem Landsmann David Phillipsonins Endspiel. Leider ging dieses nach drei hartumkämpften Sätzen gegen Tadeus Kruszelnicki(Polen) und Robinson Mendez (Chile) verloren.Gleichwohl zeigte Alfie Hewett in Berlin, dass erals aktuelle Nummer eins der Juniorenweltranglistezu den großen Hoffnungen für diekommenden Paralympics zu zählen ist.An den 25. German Open im Rollstuhltennisnahmen vor einer stattlichen Zuschauerkulissemehr als 50 Rollstuhltennisspielerinnen undRollstuhltennisspieler aus elf Nationen – darunteru.a. Japan, Südafrika und Chile – teil unddemonstrierten den hohen Leistungsstand ihresSports. „Es ist mehr als erstaunlich, mit welchemGeschick die Athleten nicht nur mit Ball undSchläger, sondern auch mit ihrem Rollstuhl,einem echten Hightech-Gerät, umgehen. VieleTennis-„Fußgänger“ hätten bestimmt ihre Mühe,DEGEWO-SCHÜLERTRIATHLON 2013:<strong>DOG</strong>-FAIR-PLAY-POKAL FÜR DIE BRUNO-TAUT-GRUNDSCHULEDie Bruno-Taut-Grundschule aus Berlin-Britzwurde beim 7. degewo-Schülertriathlon am15. Juni 2013 mit dem Fair-Play-Preis derDeutschen Olympischen Gesellschaft LandesverbandBerlin ausgezeichnet. Die Übergabe erfolgtedurch den Vizepräsidenten der <strong>DOG</strong> Berlin,Ewold Seeba. Die Schule mit ihrem SportlehrerHerrn Katischke wurde dafür geehrt, dass sie mitviel Einsatz und Ausdauer die Schüler von einerTriathlon-Teilnahme überzeugte und für denWettbewerb fit machte. Dabei wurden auchSchüler einbezogen, die nicht Schwimmenkönnen bzw. kein Fahrrad besitzen.


Doch dank gegenseitiger Unterstützung und Hilfekonnten sie in die Staffel-Teams integriert undan den Start gehen. Mit ihrem großartigen Engagementhat die Bruno-Taut-Grundschule gezeigt,dass Sport zusammenführt und LeistungSpaß macht – deshalb ist sie ein würdiger Trägerdes Fair-Play-Preises der <strong>DOG</strong> Berlin.Bevor es ins Wasser ging, gab es erste Hinweiseauf dem TrockenenFreuten sich über den Fair-Play-Pokal:Schülerinnen und Schüler der Bruno-Taut-Grundschule„Mit dem Schwimmunterricht wurde einwichtiger Beitrag für die Sicherheit der Kinder,zur Stärkung ihrer Selbstsicherheit sowie für ihresportliche Entwicklung geleistet“, so SabineTillack, Präsidiumsmitglied der <strong>DOG</strong> Berlin undverantwortlich für das Projekt „Kinder bewegen“.In der kommenden Freibadsaison soll derSchwimmunterricht fortgesetzt werden.<strong>DOG</strong>-PROJEKT „KINDER BEWEGEN“SCHWIMMUNTERRICHT FÜR PARTNER-KITASDER <strong>DOG</strong> BERLIN KAM SEHR GUT ANMit freundlicher Unterstützung des Bundeswehr-Standortkommandos Berlin haben wir für unserePartner-Kitas Emdener Straße, Ackerstraße,Rosa Marzipan und Elfenbein Schwimmunterrichtorganisiert.Von Anfang August bis Ende September ging esfür 40 Jungen und Mädchen im Alter von fünfund sechs Jahren regelmäßig ins Wasser desFreischwimmbades der Julius-Leber-Kaserne.Die Kinder haben das neue Bewegungsangebotmit sehr großer Begeisterung und Freude angenommen– für viele waren es die erstenSchwimm-Erfahrungen. Großen Anteil an derpositiven Resonanz hatten die SchwimmlehrerFrau Schünemann und Herr Kauer, die denKindern mit viel Einfühlungsvermögen und Spaßan der Sache verständlich gemacht haben,warum es wichtig ist, schwimmen zu können.Im Schwimmbecken standen für die Kidsverschiedene Übungen auf dem ProgrammEin herzliches Dankeschön richtet die <strong>DOG</strong>Berlin an General Peter Braunstein, HauptmannZergiebel und Detlef Mielatz vom Bundeswehr-Standortkommando Berlin sowie an AndreasKastner mit seinem Busunternehmen BVB, dasden Transport der Kinder übernommen hatte.


<strong>DOG</strong>-MITGLIEDER IN AKTION<strong>DOG</strong>-MITGLIED FRANZ E. MAIER MITGROSSARTIGER LEISTUNGrichtigen Einstellung, der richtigen Vorbereitung,der richtigen Ernährung und mentaler Stärkeauch im fortgeschrittenen Alter von 66 JahrenHöchstleistungen vollbringen kann.Nach seiner Teilnahme am Rennsteig-Ultramarathon und am Müritzsee-Ultramarathonüberhat unser Mitglied Franz E. Maier (66)im Juni am absoluten Kult-Lauf der Langläuferim schweizerischen Biel erfolgreich teilgenommen.Wie er den 100-Kilometer-Ultramarathon-Nachtlauf erlebt hat, beschreibt er so:„Beim Start um 22 Uhr zog sich eine endloslange Läuferkette durch die kühle Nacht. Gegenfünf Uhr am nächsten Morgen wurde es langsamhell und man konnte sich an der aufgehendenSonne erfreuen. Nun machten die Berge dasLäuferleben schwer. Bei Kilometer 70 branntedie Sonne mit 30 Grad erbarmungslos auf dasblanke Läuferhaupt. Mit Gemüsebrühe wurde derSalzgehalt im Körper erhöht, Brot half gegen deneinsetzenden Hunger. Die Beine liefen und liefen– stundenlang, bis in die Stadt hinein, mittendurch das jubelnde Festzelt hindurch, hinter demsich dann nach 100 Kilometern das Ziel befand.Geschafft – nach 14 Stunden 50 Minuten und 25Sekunden. Gesund und munter: Die Beine habengehalten, monatelanges gezieltes Training beiSchnee und Eis, bei Regen und Sonnenschein,haben sich ausgezahlt.“VERANSTALTUNGSHINWEISWASSERWELTEN: FOTOAUSSTELLUNG DEROLYMPIASIEGERIN BIRGIT FISCHEROlympiasiegerin hinter der Kamera: Noch biszum 30. März 2014 kann die Foto-Ausstellung„Wasserwelten“ der mehrfachen Kanu-OlympiasiegerinBirgit Fischer im Sorat Hotel Brandenburg(Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg/Havel)besichtigt werden. Die Ausstellungist täglich geöffnet. Der Eintritt ist kostenfrei.Birgit Fischer dokumentiert in ihrer Fotoreihe diehavelländische Idylle rund um und auf demBeetzsee in Brandenburg an der Havel. „Wasserwelten“ist eine Reise etwas abseits der Wanderwegemit viel Raum für Seele und Geist. Gleichzeitigermöglicht die Ausstellung einen Einblick inintakte Biotope inmitten einer vom Menschengeprägten jahrhundertealten Kulturlandschaft.Ihre Leidenschaft zur Fotografie entwickelteBirgit Fischer bei ihren Bootstouren: „Ich wolltediese atemberaubenden Momente, die ich aufdem Wasser erlebe, festhalten, für mich und fürandere.“TERMINE 2013Über weitere Termine 2013 und unsereVeranstaltungen informieren Sie zugegebener Zeit per Einladung sowie aufunserer Internetseite (www.berlinerdog.de)und auf Facebook.Franz E. Maier absolvierte 100-Kilometer-Ultramarathon-Nachtlauf in BielZu dieser außergewöhnlichen Leistung gratuliertdie <strong>DOG</strong> Berlin ganz herzlich! Franz E. Maier hateinmal mehr bewiesen, dass man mit derImpressumDeutsche Olympische Gesellschaft (<strong>DOG</strong>) <strong>•</strong> Landesverband Berlin e.V.Olympischer Platz 3<strong>•</strong> 14053 Berlin <strong>•</strong> E-Mail: info@berliner-dog.de <strong>•</strong> www.berliner-dog.deV.i.S.d.P.: Alexander Dorner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!