09.02.2013 Aufrufe

SCHNELLER • HÖHER • WEITER - Berliner DOG

SCHNELLER • HÖHER • WEITER - Berliner DOG

SCHNELLER • HÖHER • WEITER - Berliner DOG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SCHNELLER</strong> <strong>•</strong> <strong>HÖHER</strong> <strong>•</strong> <strong>WEITER</strong><br />

DER INFORMATIONSBRIEF DER DEUTSCHEN OLYMPISCHEN GESELLSCHAFT LANDESVERBAND BERLIN E.V.<br />

EDITORIAL – AUSGABE 01/2013<br />

Liebe <strong>DOG</strong>-Mitglieder,<br />

liebe Freunde,<br />

im Namen des Präsidiums der Deutschen<br />

Olympischen Gesellschaft Landesverband<br />

Berlin wünsche ich alles Gute, viel Glück<br />

und Erfolg sowie beste Gesundheit im Jahr<br />

2013.<br />

Ein großes Dankeschön geht an dieser<br />

Stelle an unsere zahlreichen Mitglieder und<br />

Förderer, die uns im zurückliegenden Jahr<br />

ideell und finanziell so großartig unterstützt<br />

haben. Ohne dieses Engagement wären wir<br />

nicht so erfolgreich. Jüngstes Beispiel ist<br />

der Rotary-Club Berlin-Zitadelle, der kurz<br />

vor Weihnachten für leuchtende Kinderaugen<br />

in einer unserer Partner-Kitas gesorgt<br />

hat. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 4.<br />

Vielen Dank allen Unterstützern!<br />

Die Förderung von Kindern und Jugendlichen<br />

wird auch in diesem Jahr im Fokus<br />

unserer Arbeit stehen. Wir wollen beim<br />

Nachwuchs nicht nur die Freude am Sport<br />

und der eigenen Leistung wecken, sondern<br />

ihm auch Olympische Werte wie Fair Play<br />

oder Teamgeist vermitteln.<br />

Darüber hinaus werden wir Ihnen aber<br />

auch wieder ein abwechslungsreiches<br />

Programm bieten – von „Spitzensport<br />

zum Anfassen“ über unseren Talk „Olympia<br />

hautnah“ bis hin zum „<strong>DOG</strong>-Sommerfest“<br />

und dem „Fair-Play-Run“. Für jeden wird<br />

etwas dabei sein.<br />

Im Sinne der Olympischen Idee freuen wir<br />

uns auf ein weiterhin freundschaftliches<br />

Miteinander sowie eine konstruktive Zusammenarbeit.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen<br />

der neuen Ausgabe von „Schneller – Höher<br />

– Weiter“ und verbleibe mit olympischen<br />

Grüßen,<br />

Ihr<br />

Gerhard Janetzky 15. Januar 2013<br />

BERLINER <strong>DOG</strong> IN AKTION<br />

EHRUNGEN ZUM JAHRESABSCHLUSS 2012<br />

Im stilvollen Ambiente des Berlin Capital Clubs ehrte<br />

die <strong>DOG</strong> Berlin am 17. Dezember 2012 zwei seiner<br />

Mitglieder für besondere Verdienste. Für seine 60jährige<br />

Mitgliedschaft in der Deutschen Olympischen<br />

Gesellschaft wurde der Golf- und Land-Club Berlin<br />

Wannsee (GLCBW) geehrt. Gleichzeitig wurde das<br />

<strong>Berliner</strong> Wohnungsunternehmen degewo für seinen<br />

besonderen Einsatz – die materielle und finanzielle<br />

Unterstützung des Projektes „Kinder bewegen“ – mit<br />

der Plakette für Besondere Leistungen im Sport und<br />

der Olympischen Idee ausgezeichnet.<br />

Ehrungen zum Jahresabschluss (v.l.n.r.): Matthias<br />

Bartsch (Schatzmeister <strong>DOG</strong> Berlin), Frank Bielka<br />

(Vorstand degewo), Dr. Frank-Peter Muschiol<br />

(Präsident des GLCBW), Hans-Jürgen Bartsch<br />

(Ehrenpräsidente <strong>DOG</strong> Berlin), Dieter Krickow<br />

(Präsidiumsmitglied <strong>DOG</strong> Berlin)<br />

Bei der Übergabe der Ehrenurkunden an Dr. Frank-<br />

Peter Muschiol (Präsident GLCBW) und Frank Bielka<br />

(Vorstand degewo) stellte der Ehrenpräsident des<br />

Landesverbandes Berlin der <strong>DOG</strong>, Hans-Jürgen<br />

Bartsch, die besonderen Verdienste heraus, die sich<br />

beide Institutionen bei der Förderung der Olympischen<br />

Idee erworben haben.<br />

So wurde der GLCBW nicht nur wegen seiner treuen<br />

Mitgliedschaft in der <strong>DOG</strong> geehrt. Der Club zeigt auch<br />

deutlich, wie wichtig es ist, der Jugend die Freude am<br />

Sport und an der eigenen Leistung zu vermitteln.


Dafür wurde er vom Deutschen Golf Verband<br />

wiederholt mit dem Bundespreis „Zukunft Jugend“<br />

sowie vom DOSB und der Commerzbank<br />

mit dem „Grünen Band“ für besondere<br />

Leistungen im Jugendsport ausgezeichnet. Mit<br />

der degewo verbindet die <strong>Berliner</strong> <strong>DOG</strong> eine<br />

enge Partnerschaft bei der Umsetzung des Kindergartenprojekts<br />

„Kinder bewegen“. Dank<br />

dieser sehr intensiven und konstruktiven Zusammenarbeit<br />

können rund 240 Kinder der Kitas<br />

Ackerstraße, Omas Garten, Rosa Marzipan und<br />

Kinderparadies in Berlin-Wedding seit Herbst<br />

2010 regelmäßig Sport treiben. Für die<br />

tatkräftige Unterstützung dieses Projekts gilt der<br />

degewo ein großer Dank.<br />

GEDENKFEIER FÜR OLYMPIATEILNEHMER<br />

Die <strong>DOG</strong> Berlin lud zusammen mit dem<br />

Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), der<br />

Gemeinschaft Deutscher Olympiateilnehmer<br />

(GDO) und dem Landessportbund Berlin (LSB<br />

Berlin) am Volkstrauertag 2012 zur Gedenkfeier<br />

für die durch Krieg und Gewalt ums Leben<br />

gekommenen Olympiateilnehmer.<br />

Im Rahmen der sehr nachdenklichen und<br />

bewegenden Veranstaltung auf dem <strong>Berliner</strong><br />

Olympiagelände ehrten (v.l.n.r.) Joachim E.<br />

Thomas (Präsidiumsmitglied <strong>DOG</strong> Berlin), Berlins<br />

Innen- und Sportsenator Frank Henkel, Robert<br />

Bartko (Doppel-Olympiasieger und Mitglied im<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>DOG</strong>-Kuratorium), GDO-Präsident Klaus<br />

Zähringer, DOSB-Ehrenpräsident und <strong>DOG</strong>-<br />

Kuratoriumsmitglied Manfred Freiherr von<br />

Richthofen sowie der Vorsitzende des <strong>Berliner</strong><br />

<strong>DOG</strong>-Kuratoriums, Hans-Joachim Lorenz, die<br />

gefallenen und umgekommenen Olympiakämpfer.<br />

Zu den Ehrengästen gehörte auch der<br />

britische Botschafter in Deutschland, Simon<br />

McDonald.<br />

Anzeige<br />

AUSSTELLUNGSBESICHTIGUNG<br />

Die Mitglieder der <strong>DOG</strong> Berlin waren am<br />

15. November 2012 zu einer exklusiven Führung<br />

durch die Sonderausstellung „Fair Play. Die<br />

Alliierten und der Sport“ im Alliierten-Museum<br />

der Hauptstadt eingeladen.<br />

Die Ausstellung, die in Kooperation mit dem<br />

Sportmuseum Berlin noch bis zum 8. April 2013<br />

gezeigt wird, stellt erstmalig ein bisher kaum<br />

erforschtes Thema mit seinen interessanten<br />

Aspekten vor: vom Verbot aller deutschen<br />

Sportvereine 1945 durch die Siegermächte bis<br />

zu populären Sportveranstaltungen der <strong>Berliner</strong><br />

Bevölkerung mit den Schutzmächten.


<strong>Berliner</strong> <strong>DOG</strong>-Mitglieder besuchten die<br />

Ausstellung "Fair Play. Die Alliierten und der<br />

Sport" im Alliierten-Museum der Hauptstadt<br />

Museums-Mitarbeiterin Franziska Jenrich<br />

erläuterte den <strong>DOG</strong>-Mitgliedern sehr fachkundig,<br />

dass das gemeinsame Sporttreiben bereits 1945<br />

ein Weg war, um das Bündnis der Alliierten zu<br />

festigen. Der Sport sei zudem aber auch ein<br />

wichtiges Bindeglied zu den <strong>Berliner</strong>innen und<br />

<strong>Berliner</strong>n gewesen. Nach Ende des Fraternisierungsverbotes<br />

habe er dazu gedient, Kindern<br />

und Jugendlichen Werte wie Demokratie, Fair<br />

Play, Teamgeist und Völkerverständigung zu<br />

vermitteln.<br />

Darüber hinaus wirft die Ausstellung einen Blick<br />

auf Anfänge des Sports nach 1945. Diese waren<br />

zunächst von Verboten bestimmt, doch mit<br />

wachsender Annäherung zwischen den Alliierten<br />

und den <strong>Berliner</strong>n nahmen auch die sportlichen<br />

Begegnungen zu. Freundschaftsspiele, Turniere<br />

und Sportevents öffneten Räume der<br />

Begegnung, die zum Teil noch heute bestehen.<br />

Abschließendes Fazit eines <strong>DOG</strong>-Mitglieds: „Eine<br />

sehr interessante und spannende Ausstellung,<br />

die nicht nur bei älteren <strong>Berliner</strong>n viele schöne<br />

Erinnerungen wach ruft, sondern auch für junge<br />

Menschen sehenswert und informativ ist.“<br />

SCHULPATENSCHAFT FÜR HELMUTH-JAMES-<br />

VON-MOLTKE-GRUNDSCHULE<br />

Die Deutsche Olympische Gesellschaft Berlin hat<br />

im Rahmen der Initiative „Schule ohne Rassismus<br />

– Schule mit Courage“ die Patenschaft<br />

für die Charlottenburger Helmuth-James-von-<br />

Moltke-Grundschule übernommen. Die entsprechende<br />

Urkunde überreichte Berlins <strong>DOG</strong>-<br />

Präsident Gerhard Janetzky beim Festival „Sport<br />

im Olympiapark“ am ersten September-Wochenende<br />

der Schulleiterin Anke Wierschin. „Für uns<br />

als <strong>DOG</strong> ist es eine Premiere, denn auch unser<br />

Anliegen ist es, gegen Diskriminierung, Ungerechtigkeit<br />

und Fremdenhass einzutreten“, so<br />

Janetzky. „Nachdem wir uns in der Vergangenheit<br />

für Kitas stark gemacht haben, wollen wir<br />

jetzt vermehrt an Schulen herantreten und uns<br />

als Paten engagieren, denn der Sport verfügt<br />

über beste Möglichkeiten, um als Vermittler aufzutreten.“<br />

<strong>DOG</strong>-Präsident Gerhard Janetzky überreichte<br />

Schulleiterin Anke Wierschin die Paten-Urkunde<br />

Die Helmuth-James-von-Moltke-Grundschule ist<br />

dem bundesweiten Netzwerk „Schule ohne<br />

Rassismus – Schule mit Courage“ beigetreten,<br />

weil sie sich als bunte Schule versteht. In ihr<br />

kommen Kinder aus vielen Kulturen zusammen,<br />

mit denen intensiv die Themen Fairness,<br />

Toleranz und Respekt behandelt werden, um erst<br />

gar keine Konflikte entstehen zu lassen. Insgesamt<br />

gibt es in der Bundesrepublik 1.150 Schulen,<br />

die diesem Netzwerk angehören, darunter<br />

51 in Berlin, wobei die Eisbären dreimal, Hertha<br />

BSC und der 1. FC Union jeweils zweimal als<br />

Paten in Erscheinung getreten sind.


<strong>DOG</strong>-FAIR-PLAY-RUN 2012 IM BERLINER<br />

OLYMPIASTADION<br />

Zum Fair-Play-Run der Deutschen Olympischen<br />

Gesellschaft Landesverband Berlin trafen sich am<br />

Abend des 27. September 2012 mehr als 320<br />

Läuferinnen und Läufer im historischen Ambiente<br />

des <strong>Berliner</strong> Olympiastadions. Freundlich unterstützt<br />

wurde die Veranstaltung durch den Landessportbund<br />

Berlin, der Lichtenauer Wasser<br />

GmbH, der „Berlin läuft" GmbH sowie der<br />

ASPRIA Berlin GmbH.<br />

Bei hervorragendem Laufwetter und faszinierender<br />

Abendsonne absolvierten die großen<br />

und kleinen Läuferinnen und Läufer 30 Minuten<br />

auf der blauen Weltrekordbahn des Olympiastadions<br />

– jeder in seinem eigenen Tempo. Mit<br />

am Start waren u.a. mehr als 200 Freunde der<br />

Deutschen Olympischen Gesellschaft (Rekordteilnehmerzahl),<br />

<strong>Berliner</strong> Vereine und Lauftreffs<br />

sowie Soldaten der Bundeswehr. Den Startschuss<br />

gaben Berlins <strong>DOG</strong>-Präsident Gerhard<br />

Janetzky und Michael Krobok, Kommandeur des<br />

Wachbataillon Berlin.<br />

Mehr als 300 Läuferinnen und Läufer nahmen<br />

am <strong>DOG</strong>-Fair-Play-Run im Olympiastadion teil<br />

„Faszinierendes Stadion, einmalige Atmosphäre,<br />

hervorragende Organisation – ein rundum gelungener<br />

Lauf-Abend“, so das einhellige Fazit der<br />

Teilnehmer. <strong>DOG</strong>-Präsident Gerhard Janetzky<br />

ergänzt: „Der diesjährige Fair-Play-Run hat<br />

einmal mehr sehr deutlich gezeigt, wie viel Spaß<br />

Laufen, wie viel Spaß Bewegung machen kann.“<br />

<strong>DOG</strong>-PROJEKT „KINDER BEWEGEN“<br />

ROTARY-CLUB BERLIN-ZITADELLE<br />

UNTERSTÜTZT <strong>DOG</strong>-PARTNER-KITA<br />

Schöne Bescherung vor dem Weihnachtsfest:<br />

Über neue Sportgeräte wie Trampoline,<br />

Kletterbretter oder Hula-Hoop-Reifen konnten<br />

sich die Kids der Kindertagesstätte „Omas<br />

Garten“ im Wedding freuen. Die Kita ist Partner<br />

im Projekt „Kinder bewegen“ der Deutschen<br />

Olympischen Gesellschaft Berlin.<br />

Die Neuanschaffungen wurden ermöglicht<br />

durch eine großzügige Spende des Rotary-<br />

Clubs Berlin-Zitadelle. Dessen Vorsitzender<br />

Dr. Gunnar Berghöfer (rechts im Bild) und<br />

Schatzmeister Harald Kussin (links) übergaben<br />

die Sportgeräte kurz vor Weihnachten<br />

an Kita-Leiterin Magdalena Heinisch (Dritte von<br />

links), die Erzieherinnen und Kinder.<br />

TERMINE 2013<br />

21. März 2013<br />

Finale 39. Drumbo-Cup<br />

Sömmeringhalle<br />

Weitere Veranstaltungen befinden sich<br />

derzeit noch in der Planungsphase.<br />

Weitere Details dazu finden Sie zu<br />

gegebener Zeit hier:<br />

www.berliner-dog.de<br />

…und bei Facebook…<br />

Impressum<br />

Deutsche Olympische Gesellschaft (<strong>DOG</strong>) <strong>•</strong> Landesverband Berlin e.V.<br />

Olympischer Platz 3<strong>•</strong> 14053 Berlin <strong>•</strong> E-Mail: info@berliner-dog.de <strong>•</strong> www.berliner-dog.de<br />

V.i.S.d.P.: Alexander Dorner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!