13.07.2015 Aufrufe

Download Energy News 1-2013 (PDF) - bioliq

Download Energy News 1-2013 (PDF) - bioliq

Download Energy News 1-2013 (PDF) - bioliq

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 <strong>Energy</strong><strong>News</strong> 1|<strong>2013</strong>Studierende des MasterprogrammsEnergietechnikbefassen sich mit denneuesten Entwicklungenim Energiebereich.Energie studierenInnovativ, interdisziplinär und international – das KIT bietet attraktiveMasterstudiengänge im Energiebereich an. Der Fokus liegt auf derEntwicklung von Produkten und Dienstleistungen für eine nachhaltigeEnergieversorgung.Das KIT ist eine der weltweit größtenForschungs- und Lehreinrichtungen, verbindetdie Stärken einer Universität undeines Forschungszentrums und verfügtüber herausragende Kompetenzen inden Natur- und Ingenieurwissenschaften.Studierende erhalten eine intensive,forschungsorientierte Ausbildung underwerben grundlegende Fähigkeiten, dieerforderlich sind, um die komplexen Problemedes gegenwärtigen und zukünftigenEnergiesystems zu identifizieren undnachhaltige Lösungen zu entwickeln.Studierenden mit Bachelorabschluss stehenam KIT international ausgerichtete,interdisziplinär angelegte Masterstudien-Struktur des Masterprogramms Energietechnik.gänge im Bereich Energie offen. Der Fokusliegt auf der Entwicklung innovativerProdukte und Dienstleistungen für einenachhaltige Energieversorgung. Die KITSchool of <strong>Energy</strong> bietet in Kooperationmit Partnern aus Forschung und Industriedas Masterprogramm Energietechnik an.Im Rahmen des europäischen UnternehmensKIC Inno<strong>Energy</strong> koordiniert das KITdas Masterprogramm ENTECH – <strong>Energy</strong>Technologies.Masterprogramm EnergietechnikDas bilinguale Masterprogramm Energietechnikrichtet sich an Studierendemit einem Bachelorabschluss in Maschinenbau,Chemieingenieurwesen undVerfahrenstechnik oder Elektrotechnikund Informationstechnik. Mindestens 50Prozent der Lehrveranstaltungen laufenauf Englisch. In enger Kooperation mitdem KIT-Zentrum Energie sowie externenPartnern aus Wissenschaft und Wirtschaftkonzipiert, verbindet das Programmumfassende Lehre und tief greifendeForschung. Der Themenplan wird jedesSemester aktualisiert, um die neuestenFragen und Entwicklungen im Energiebereichzu berücksichtigen. Ein engerKontakt zu Unternehmen gewährleistetdie praktische Anwendung des erworbenenWissens. Zum Studienplan gehörendie Mitarbeit in einem interdisziplinärenProjekt und ein mindestens sechswöchigesPraktikum in Energieforschung oderEnergiewirtschaft.Da im Energiebereich zunehmendinterdisziplinäre Ansätze gefragt sind,erstrecken sich die Inhalte über ein breitesSpektrum: von Themen aus Natur- undTechnikwissenschaften über wirtschaftliche,politische und rechtliche Aspekte bishin zu Fragen der Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit.Studierende befassensich mit Grundlagen der Energietechnik,wie Thermodynamik, Stromerzeugung,elektrische Maschinen, Wärmeübertragungund Strömungslehre. Darüberhinaus können sie zwischen verschiedeneninhaltlichen Schwerpunkten wählen:erneuerbare Energien und Energiespeicherung,Wärmekraftanlagen, chemischeEnergieträger, dezentrale Energiebereitstellungund Netzintegration, Energiewirtschaftund Informatik, Nuklear- undFusionstechnologie, Energieversorgungsbetriebesowie Energie in Gebäuden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!