13.07.2015 Aufrufe

Download Energy News 1-2013 (PDF) - bioliq

Download Energy News 1-2013 (PDF) - bioliq

Download Energy News 1-2013 (PDF) - bioliq

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 <strong>Energy</strong><strong>News</strong> 1|<strong>2013</strong>Promovieren mit EnergieNachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforschern im Bereich Energieeröffnet die KIT School of <strong>Energy</strong> attraktive Möglichkeiten: Graduiertenkollegsbieten ein strukturiertes Programm für eine Promotion aufhohem Niveau. Dazu kommen Qualifizierungsangebote, die über dieGrenzen einzelner Disziplinen hinausgehen. Wer am KIT über ein Themaaus dem Bereich Energie promoviert, erhält die Chance, Teil eines einzigartigeninterdisziplinären Netzwerks von Wissenschaftlern zu werden.Helmholtz Research School<strong>Energy</strong>-Related CatalysisDieses Graduiertenkolleg bildet Doktorandenmit verschiedenen technik- undnaturwissenschaftlichen Fachhintergründenwie Chemie, Chemieingenieurwesen,Physik oder Materialwissenschaften aus.Katalyse ist eine Schlüsseltechnologie fürdie Energieversorgung der Zukunft, füreffiziente Energieumwandlung, Biomasseverarbeitungund die nachhaltigeProduktion von Heizbrennstoffen undTreibstoffen. Da die Katalyseforschungauf physikalischen, chemischen undbiologischen Grundlagen beruht und aufeine Reihe neuer technologischer Entwicklungenwie Informationstechnologie,Nanotechnologie, In-situ-Untersuchungenund Hochdurchsatzverfahren zurückgreift,ist das Programm interdisziplinärangelegt.Helmholtz Research Schoolon <strong>Energy</strong> ScenariosAn diesem Graduiertenkolleg sind nebendem KIT das Deutsche Zentrum für LuftundRaumfahrt (DLR), die UniversitätStuttgart sowie das Fraunhofer-Institutfür System- und Innovationsforschung ISIbeteiligt. Energieszenarien beschreibenzukünftige Entwicklungen von Energiesystemen.Zuverlässige Energieszenarienzu liefern, ist angesichts von wachsenderEnergienachfrage, Klimawandel, ökonomischenKrisen und weiteren Herausforderungeneine zunehmend komplexeAufgabe. In dem Graduiertenkollegerarbeiten internationale Doktorandenumfassende Kenntnisse über den Lebenszyklusvon Energieszenarien. Sie untersuchengeschichtliche Aspekte, Konstruktion,Bewertung sowie den Einfluss derDie KIT School of <strong>Energy</strong> richtet sich mit ihrem Angebot an Studierende mit Bachelorabschluss,Promovierende sowie Berufstätige.Kommunikation von Szenarien auf Politikund Öffentlichkeit.AREVA Nuclear Professional School(ANPS)Die ANPS verbindet die speziellen Angebotein Nuklearwissenschaften undIngenieurwesen am KIT mit der industriellenErfahrung der AREVA GmbH in einemhochwertigen Ausbildungsprogramm.Ziel ist, die herausragende kerntechnischeKompetenz in Deutschland zu sichern.Das Programm umfasst Projektarbeitenan Instituten des KIT zu Druckwasserreaktoren,Siedewasserreaktoren undinnovativen Leichtwasserreaktoren sowieAusbildungskurse in Reaktorphysik,Thermohydraulik, Werkstofftechnik undFestigkeit, Reaktorkonstruktion, Sicherheitstechnikund weiteren Bereichen.Weitere Infos:Dr. Julia JohnsenKIT School of <strong>Energy</strong>Telefon +49 721 47041-602E-Mail julia.johnsen@kit.eduSibylle Orgeldinger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!