13.07.2015 Aufrufe

Die Schulter - Dr. Armin Wald

Die Schulter - Dr. Armin Wald

Die Schulter - Dr. Armin Wald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schulter</strong>luxationVerrenkung der <strong>Schulter</strong>Bei einer <strong>Schulter</strong>luxation (auch <strong>Schulter</strong>verrenkung) wird derOberarmkopf aus seiner Position in der Gelenkpfanne gezogen.Meistens ist ein Unfall die Ursache einer <strong>Schulter</strong>luxation. Beimanchen Menschen sind auch angeborene Veranlagungen Grundvon <strong>Schulter</strong>luxationen. Hier verrenkt sich die <strong>Schulter</strong> ohne einäußeres Ereignis.Symptome und KrankheitsverlaufEine <strong>Schulter</strong>luxation äußert sich in einer Einschränkung derBeweglichkeit im <strong>Schulter</strong>gelenk, in Schmerzen und in einerveränderten <strong>Schulter</strong>form. Bei einer unfallbedingten<strong>Schulter</strong>luxation werden sehr oft die vorhandenenSchutzvorrichtungen der <strong>Schulter</strong> in Mitleidenschaft gezogen. Ganztypisch sind der Abriss der Pfannenrandlippe (Bankart-Läsion) undeine Eindellung des Oberamkopfes (Hill-Sach-Läsion).BehandlungZeigt sich bei den Voruntersuchungen (Kernspin) und bei derSpiegelung ein abgelöstes Labrum (Gelenklippe) ohne wesentlicheKapselverletzung, so ist eine Refixierung des Labrums an denPfannenrand mittels Knochenankern möglich. Zunächst wird einediagnostische Arthroskopie (Gelenkspiegelung) zur Beurteilung desVerletzungsausmaßes des Pfannenrandes und derKapselbandstrukturen sowie zur Beurteilung zusätzlicher Schädendurchgeführt. Anschließend erfolgt, wenn möglich, diearthroskopische Stabilisierung. Hierbei wird die abgelösteGelenklippe (Labrum) mit dem Kapselbandapparat in ihrerursprünglichen Position fixiert.NachbehandlungNatürlich halten die gesetzten Nähte noch keiner großen Belastungstand, sodass die <strong>Schulter</strong> für die erste postoperative Zeitruhiggestellt werden muss (ca. 3 - 4 Wochen). <strong>Die</strong> Wiederaufnahmeder beruflichen und sportlichen Aktivitäten ist insbesondere beioperativ stabilisierten <strong>Schulter</strong>n streng ausgerichtet an derindividuellen Tätigkeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!