13.07.2015 Aufrufe

Die Schulter - Dr. Armin Wald

Die Schulter - Dr. Armin Wald

Die Schulter - Dr. Armin Wald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>Schulter</strong>schmerzSchmerzen entstehen häufig, wenn das notwendige Gleitender Sehnen gegenüber dem knöchernen „<strong>Schulter</strong>dach“nicht mehr reibungslos funktioniert. Hierdurch kommt es zuEntzündungen an den Schleimbeuteln, welche zu Schmerzen,Bewegungseinschränkung bis hin zu völligerBewegungsunfähigkeit führen können.Wichtig ist in jedem Fall die genaue Ursache derEntzündung herauszufinden.


Nachdem mit der geeigneten Methode (Röntgenbild,Ultraschall oder MRT-Untersuchung) die Ursachefestgestellt wurde, können verschiedene konservativeMaßnahmen die Schmerzen beenden.Hierzu zählen Medikamente, Krankengymnastik,Physikalische Therapie und Einspritzungen unter das<strong>Schulter</strong>dach mit entzündungshemmenden Medikamenten.Zu langes Warten auf Besserung ist keine Behandlung undkann zu ernsten Folgeschäden führen.


<strong>Schulter</strong>engpass-SyndromoderImpingementsyndromDas <strong>Schulter</strong>engpass-Syndrom (englisch: Impingementsyndrom) ist eineVerengung des Raumes zwischen <strong>Schulter</strong>dach und Oberarmkopf, die mit einerSchleimbeutelreizung und im weiteren Verlauf mit einer Schädigung der Rotatorenmanschetteeinhergehen kann.Durch verschiedene Erkrankungen kann dieser Raum noch enger werden.Nach Sehnenrissen kommt es zu einem „Aufsteigen“ des Oberarmkopfes,dies führt zu einer weiteren Verengung in diesem Raum, genauso wieknöcherne Anbauten oder Verkalkungen im Sehnengewebe.Manche Menschen haben aber auch eine angeborene Enge unter dem<strong>Schulter</strong>dach.Hier wird deutlich wieeng der Raum zwischen„<strong>Schulter</strong>dach“ undOberarmkopf ist.


Symptome undKrankheitsverlaufKommt es zu einer Entzündung des Schleimbeutels tretenSchmerzen auf. Ganz typisch ist der nächtliche Ruheschmerz, dadie den Arm nach unten ziehende Schwerkraft wegfällt und derOberarmkopf gegen das „<strong>Schulter</strong>dach“ gepresst wird.Unbehandelt kann das über längere Zeiträume zu Schädigungender Sehnen bis hin zu Sehnenrissen führen.BehandlungBehandlungsziel ist, das reizlose Gleiten der Sehnen unter dem„<strong>Schulter</strong>dach“ wieder herzustellen. Reichen konservativeMaßnahmen hier nicht aus, ist die arthroskopische subacromialeDekrompression notwendig. Hierbei werden die entzündetenWeichteile und überstehenden Knochen arthroskopisch entfernt.NachbehandlungBereits am Tag der Operation kann der Arm im schmerzfreienBereich bewegt werden. Unter physiotherapeutischer Anleitungist die Arbeitsfähigkeit nach 3 - 4 Wochen wieder hergestellt. Beikörperlich schwerer Arbeit und Überkopfarbeit kann sich dieReha-Phase auf 6 - 12 Wochen verlängern.


KalkschulteroderTendinitis calcareaDurch längere Entzündungen können sich im SehnengewebeKristalle aus Calcium-Molekülen ablagern, die zu großenKalkdepots führen können.Symptome<strong>Die</strong>se Kalkdepots führen zu einer weiteren Zunahme der Engeunter dem „<strong>Schulter</strong>dach“ und können die Sehne zerstören. Eskann dann zu einer „Entleerung“ des Kalkdepots in denSchleimbeutel kommen, was heftige akute Schmerzen auslöst.8Kalkablagerungin der <strong>Schulter</strong>


BehandlungZiel ist, das Kalkdepot zu entfernen. Arthroskopisch wird dasKalkdepot mit einer Nadel aufgesucht. Danach wird die Sehnelängsgespalten und der Kalk abgesaugt. Zusätzlich wird meistdas <strong>Schulter</strong>dach erweitert, um eine erneute Kalkbildung zuverhindern.‚NachbehandlungBereits am Tag der Operation kann der Arm im schmerzfreienBereich bewegt werden. Unter physiotherapeutischerAnleitung ist die Arbeitsfähigkeit nach 3 - 4 Wochen wiederhergestellt. Bei körperlich schwerer Arbeit undÜberkopfarbeit kann sich die Reha-Phase auf 6 - 12 Wochenverlängern.Nach der Behandlung isteine deutliche Verbesserungzu erkennen9


<strong>Schulter</strong>eckgelenkarthroseSymptome und KrankheitsverlaufDurch <strong>Dr</strong>uck auf das äußere Ende des Schlüsselbeinskönnen Schmerzen ausgelöst werden. Oft wird beimliegen auf der <strong>Schulter</strong> Schmerz ausgelöst oder durchAbspreizen des Armes.Der Schmerz besteht, so lange die Entzündung aktiv ist.BehandlungTherapie der Wahl ist die Arthroskopische Erweiterungdes <strong>Schulter</strong>gelenks. Bei diesem arthroskopischen(geschlossenen) Eingriff erfolgt die Entfernung derknöchernen Veränderungen des <strong>Schulter</strong>eckgelenks mitHilfe einer motorgetriebenen Präzisionfräse.NachbehandlungAb dem ersten Tag nach der Operation darf der Arm imschmerzfreien Bereich unter physiotherapeutischerAnleitung bewegt werden. <strong>Die</strong>s ist auch notwendig, umVerklebungen und Verwachsungen vorzubeugen. <strong>Die</strong>Rückkehr an den Arbeitsplatz ist nach 3 - 4 Wochenmöglich. Bei Patienten mit schwerer körperlicher Arbeitoder vorwiegend Überkopfarbeit verlängert sich dieRehabilitationsphase auf ca. 6 Wochen.Mit Eintritt der Arbeitsfähigkeit ist in der Regel auch eineWiederaufnahme der Freizeitaktivitäten möglich.Das <strong>Schulter</strong>gelenk ist dasGelenk am Ende desSchlüsselbeins


Sehnenrissan der <strong>Schulter</strong>Verletzungen, wie ein Sturz auf den ausgestreckten Arm,können zu einem Sehnenriss an der Rotatorenmanschette oderder langen Bizepssehne führen.Bei jahrelangem Engpasssyndrom können die Sehnen auchdurch degenerative Veränderungen reißen.Kleine Einrisse in derRotatorenmanschettebleiben oft unentdeckt,können aber schon beikleiner Kraftanstrengungzu einem breiten Abrissführen.Symptome und KrankheitsverlaufGrößere Sehnenrisse sind durch Schmerzen undBewegungseinschränkungen leicht zu erkennen. Jedochkleinere Einriße aber können lange unentdeckt bleiben.Sind Sehne und Muskel lange Zeit funktionslos, kommt es zueinem Verkümmern des Muskels, welcher dann nicht mehrrückgängig gemacht werden kann.Dann kann die Beweglichkeit nur noch durch ein künstliches<strong>Schulter</strong>gelenk wiederhergestellt werden.


BehandlungZiel der operativen Behandlung ist die Wiedererlangung derKraft und Beweglichkeit sowie die Schmerzausschaltung. Dasoperative Vorgehen richtet sich nach der individuellenSituation. Je nach Lokalisation, Ausmaß und Alter des Risseswird eine Naht bzw. Refixation der Sehne am Oberarmknochenin arthroskopischer, immer seltener in offener Technikangestrebt.Kann der Riss nicht arthroskopisch genäht werden, muss aufein offenes Verfahren ausgewichen werden, wobei dierefixierbaren Risse in der Regel gut arthroskopischrekonstruiert werden können.Hat sich die gerissene Sehne so weit zurückgezogen, dass sienicht mehr am Oberarmkopf fixiert werden kann und hat sichder dazugehörige Muskel zurückgebildet, so kann er durcheinen Muskel-/ Sehnentransfer ersetzt werden.NachbehandlungNach einer Rotatorenmanschettenrekonstruktion ist eineRuhigstellung in einem Abspreizkissen für 2 - 4 Wochenerforderlich.Um die Heilung und Regeneration optimal zu gewährleisten, isteine intensive, phasenangepasste Physiotherapie mitmanueller Therapie, Lymphdrainage, Kühlung, feuchter Wärme,Massage und Elektrotherapie notwendig. <strong>Die</strong> Sehnenheilungnimmt mindestens 12 Wochen in Anspruch; bis die Funktionwieder voll hergestellt ist, dauert es zwischen 5 und 6Monaten.Bei Büro-, Lehr-, Management- oder ähnlichen Tätigkeiten istdie Rückkehr in den Arbeitsprozess nach 3 - 6 Wochenrealistisch. Patienten mit Muskeltransfer sollten eineArbeitsunfähigkeit von 3 Monaten einplanen. Bei Patienten mitkörperlich schwerer Arbeit ist die volle Rehabilitationszeiteinzuplanen. Autofahren ist nach 6 - 8 Wochen wieder möglich.Symptomatische Risseder Rotatorenmanschettesollten genäht und dieabgerissene Sehne wiederrefxiert werden.13


<strong>Schulter</strong>steife –Kapselentzündung der <strong>Schulter</strong>Symptome und KrankheitsverlaufBei dauerhafter Entzündung der Gelenkinnenhaut kommt eszu einer „Schrumpfung“ der Gelenkkapsel und zu einerfortschreitenden Bewegungseinschränkung bis hin zur völligen<strong>Schulter</strong>steife.Behandlung<strong>Die</strong> Behandlung wird in der Regel zunächst konservativdurchgeführt.Der Krankheitsverlauf dauert jedoch oft sehr lange und kannbis zu mehreren Jahren andauern.In geeigneten Fällen kann dann durch einen arthroskopischenEingriff entzündete Gelenksinnenhaut entfernt werden unddie Kapsel eingekerbt werden.<strong>Die</strong>s führt dann zu einer deutlichen, sofortigen Verbesserungder Gelenkbeweglichkeit.


<strong>Schulter</strong>luxationVerrenkung der <strong>Schulter</strong>Bei einer <strong>Schulter</strong>luxation (auch <strong>Schulter</strong>verrenkung) wird derOberarmkopf aus seiner Position in der Gelenkpfanne gezogen.Meistens ist ein Unfall die Ursache einer <strong>Schulter</strong>luxation. Beimanchen Menschen sind auch angeborene Veranlagungen Grundvon <strong>Schulter</strong>luxationen. Hier verrenkt sich die <strong>Schulter</strong> ohne einäußeres Ereignis.Symptome und KrankheitsverlaufEine <strong>Schulter</strong>luxation äußert sich in einer Einschränkung derBeweglichkeit im <strong>Schulter</strong>gelenk, in Schmerzen und in einerveränderten <strong>Schulter</strong>form. Bei einer unfallbedingten<strong>Schulter</strong>luxation werden sehr oft die vorhandenenSchutzvorrichtungen der <strong>Schulter</strong> in Mitleidenschaft gezogen. Ganztypisch sind der Abriss der Pfannenrandlippe (Bankart-Läsion) undeine Eindellung des Oberamkopfes (Hill-Sach-Läsion).BehandlungZeigt sich bei den Voruntersuchungen (Kernspin) und bei derSpiegelung ein abgelöstes Labrum (Gelenklippe) ohne wesentlicheKapselverletzung, so ist eine Refixierung des Labrums an denPfannenrand mittels Knochenankern möglich. Zunächst wird einediagnostische Arthroskopie (Gelenkspiegelung) zur Beurteilung desVerletzungsausmaßes des Pfannenrandes und derKapselbandstrukturen sowie zur Beurteilung zusätzlicher Schädendurchgeführt. Anschließend erfolgt, wenn möglich, diearthroskopische Stabilisierung. Hierbei wird die abgelösteGelenklippe (Labrum) mit dem Kapselbandapparat in ihrerursprünglichen Position fixiert.NachbehandlungNatürlich halten die gesetzten Nähte noch keiner großen Belastungstand, sodass die <strong>Schulter</strong> für die erste postoperative Zeitruhiggestellt werden muss (ca. 3 - 4 Wochen). <strong>Die</strong> Wiederaufnahmeder beruflichen und sportlichen Aktivitäten ist insbesondere beioperativ stabilisierten <strong>Schulter</strong>n streng ausgerichtet an derindividuellen Tätigkeit.


<strong>Schulter</strong>verschleiß – ArthroseKnorpelschäden am <strong>Schulter</strong>gelenkArthrose bezeichnet einen Gelenkverschleiß, insbesondere derGelenkknorpel wird hierbei geschädigt und verliert anSubstanz, bis am Ende eine „Knochenglatze“ übrig bleibt. <strong>Die</strong>sführt meist zu dauerhafter Entzündung mit starken Schmerzenund Bewegungseinschränkung.BehandlungSind die Knorpelschäden zu weit fortgeschritten, kann durchden Ersatz des <strong>Schulter</strong>gelenks die Funktion wiederhergestelltwerden.Neue Entwicklungen von <strong>Schulter</strong>prothesen lassen eineindividuelle Versorgung je nach Schweregrad zu.So können heutige Prothesen wenn nötig nur den Oberarmkopfersetzen, aber auch das ganze Gelenk mit Pfanne.Sogar wenn die komplette Rotatorenmanschette zerstört ist,kann mit einer speziell hierfür entwickelten „Inversen-Prothese“ eine gute Funktion wiederhergestellt werden.Ob die Prothese zementiert oder unzementiert eingesetzt wird,hängt vom Prothesentyp und der Beschaffenheit des Knochenab.<strong>Die</strong> Operation erfolgt in der Regel im Krankenhaus miteinwöchigen stationären Aufenthalt.In der Regel ist eine mehrwöchige Rehabilitation nötig.


Operationen können in der Metropol MedicalClinic (MMC)am Elisbeth-Selbert-Platz 1 in Nürnberg sowiein der Sana-Klinik Nürnbergund der Klinik Hallerwiese Nürnbergdurchgeführt werden.<strong>Die</strong> <strong>Schulter</strong>chirurgie ist ein Schwerpunkt in derMetropol Medical Clinic.Alle ambulanten Eingriffe werden hier in modernenOperationsräumen mit hochwertiger Technikdurchgeführt.Ein angenehmes Ambiente und freundliches Personalmachen den Aufenthalt leichter.Nicht zuletzt steht ein äußerst erfahrenes Team anNarkoseärzten für das gute Gelingen der Operationenzur Verfügung.Für Privatpatienten und Selbstzahler besteht dieMöglichkeit in der integrierten Praxisclinic auchstationäre Eingriffe durchführen zu lassen.<strong>Die</strong> Metropol Medical Clinic verbindet hohe Ansprücheeiner privaten Klinik mit einem hochmodernausgerichteten OP-Zentrum.


<strong>Dr</strong>. med. <strong>Armin</strong> <strong>Wald</strong>Facharzt für Orthopädie, Rheumatologie und Unfallchirurgie28


Elisabeth Selbert Platz 190473 Nürnberg-Langwasserin unmittelbarer Nähe des "Franken-Centers".Telefon: 0911 - 66 000 - 600Telefon Privatpraxis: 0911 - 66 000 - 666Telefax: 0911 - 66 000 - 630Email: info@orthopaeden-langwasser.deSprechzeiten:Mo, Di, Do:Mi, Fr:08.30-12.00 Uhr15.00-18.00 Uhr08.30-13.00 UhrRufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!