13.07.2015 Aufrufe

ersdorfer Ausgabe 15 - Gemeinde Gersdorf an der Feistritz

ersdorfer Ausgabe 15 - Gemeinde Gersdorf an der Feistritz

ersdorfer Ausgabe 15 - Gemeinde Gersdorf an der Feistritz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 <strong>Gemeinde</strong>geschehenNeuer WasserchefDie Trinkwasserversorgungin <strong>der</strong> Ortschaft <strong>Gersdorf</strong>wird neben dem öffentlichenGSO-Netz großteils durch eineprivate Wassergemeinschaft sichergestellt.Bestes, qualitativhochwertiges Trinkwasser aus<strong>Gersdorf</strong>berg wird mittels Pumpen,Hochbehälter und einesdicht verzweigten Leitungsnetzestagtäglich zu den Haushalten gebracht.Der l<strong>an</strong>gjährige Obm<strong>an</strong>ndieser wichtigen Einrichtung inunserer <strong>Gemeinde</strong>, <strong>Gemeinde</strong>ratEduard Paier, hat nun seineFunktion zurückgelegt. Bei <strong>der</strong>kürzlich im GH Walter Prem stattgefundenenMitglie<strong>der</strong>versamm-lung wurde unser <strong>Gemeinde</strong>mitarbeiterH<strong>an</strong>nes Wilfling als neuerO b m a n neinstimmigg e w ä h l t .Wir bed<strong>an</strong>kenunsbeim scheide n d e nO b m a n nfür seineerbrachtenLeistungenund wünschendemneuen Obm<strong>an</strong>nallesGute fürseine ver<strong>an</strong>twortungsvolle Tätigkeit.GR Eduard Paier übergibt die Unterlagen <strong>der</strong>Wassergemeinschaft <strong>an</strong> den neuen Obm<strong>an</strong>n H<strong>an</strong>nes Wilfling.Die G<strong>ersdorfer</strong> Gmoa-Bauerntreffen sich alljährlicham letzten Dienstag vor demFaschingsdienstag zum traditionellenJoartag. Eingeladen werdensie von ihrem Chef, „Gmoarichter“Karl Hofer, <strong>der</strong> diesehistorische Funktion seit fünfzehnJahren bekleidet. Der Bauernst<strong>an</strong>dwar seit jeher von <strong>der</strong> Obrigkeitdurch Zehent und RobotJoartag in <strong>Gersdorf</strong>stets schwer belastet. Seit <strong>der</strong> Zeitvon Kaiserin Maria Theresia gabes überall Dorfrichter (Gmoarichter),die sich um die schwierige sozialeLage <strong>der</strong> Bauern kümmernmussten. Erst nach dem Bauernaufst<strong>an</strong>d1848 kamen überalldemokratisch gewählte Bürgermeister,die den Dorfrichter abgelösthaben. Vielerorts hat sichdiese Funktion aber – so wie zB.in <strong>Gersdorf</strong> und in Hartensdorf– bis in die heutige Zeit dem Wesennach erhalten. In rechtlicherHinsicht ist <strong>der</strong> Gmoarichter heuteObm<strong>an</strong>n einer Agrargemeinschaft,<strong>der</strong> – gleich wie früher – fürdie Gestaltung und das klagloseFunktionieren des bäuerlichenZusammenlebens ver<strong>an</strong>twortlichist. Die Regelung des Fahnentragens,Feld- und Vorbetens sowie<strong>der</strong> Meßnerdienst gehören zumBeispiel genauso zu den Aufgabendes Gmoarichters wie die Verwaltungdes gemeinschaftlichenWald- und Grundbesitzes.Beim heurigen Joartag, beidem je<strong>der</strong> zu jedem allessagen darf ohne, dass <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>ebeleidigt ist, kam es auch zu einemWechsel in den Funktionen. Derl<strong>an</strong>gjährige Stellvertreter AugustKulmer hat seine Funktion <strong>an</strong> AntonKelz abgegeben und <strong>der</strong> umsichtigeProtokollführer (Schriftführer)Fr<strong>an</strong>z Prem (Adi) wurdedurch GR Edi Paier ersetzt. LiebeGmoabauern, lasst diese jahrhun<strong>der</strong>tealteTradition nicht abkommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!