13.07.2015 Aufrufe

Stichwortverzeichnis - Springer

Stichwortverzeichnis - Springer

Stichwortverzeichnis - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

641<strong>Stichwortverzeichnis</strong>B. Waldner-Nilsson et al. (Hrsg.), Handrehabilitation, DOI 10.1007/978-3-540-38919-4,© <strong>Springer</strong>-Verlag Berlin Heidelberg 2013


642 <strong>Stichwortverzeichnis</strong>AAbduktionsschiene 468Abduktoraponeurose 36, 44Achterschlinge 31, 52, 54, 58,59, 60, 61, 591acute stress disorder (ASD) 6Adduktionsplastik nach Bunnell490Adduktoraponeurose 36, 37,38, 40Affenhand 465afferente Bahnen 391aktive Mobilisation 151akute Belastungsreaktionen(ABR) 5, 6– psychologische Symptome 6– Studien 7akzessorisches Kollateralband29– Daumen– MCP-Gelenk 35akzessorisches Kollateralligament58– Daumen– MCP-Gelenk 35– PIP-Gelenk 48Alföldi-Nagelbettzeichen 423Amputationen– Ausmaß 570– Auswirkung 578– bei malignem Tumor 578––berufliche Rehabilitation 580Berufsunfall– psychologische Auswirkung580– Daumen– rekonstruktive Maßnahmen571– Pollizisation 600––VerlängerungAufstockung 600– Distraktion 600– durch Interposition 600– einzelne Finger– Nachbehandlung– 1.–2. Woche 581– 3. Woche 583– 4. Woche 594– Beweglichkeit und Funktionder Hand/des Armes583– Ziele, Erfassung und Behandlung582, 584, 594– Ergebnisse 597– auswirkende Faktoren––––Alter des Patienten 579ästhetischer Aspekt580Beruf und beruflicheSituation 579bestimmende Faktoren577–––––––––––––––––––––––Persönlichkeitsstruktur579religiöse und kulturelleZugehörigkeit 579soziale und familiäreSituation 579Folgen 569hypersensible Narben 590hypersensible Stümpfe589Kälteintoleranz 569kongenitale 578Langfinger– Einteilung 572mehrere Finger 570Nachbehandlung– Adaptationen und Hilfsmittel611– aktive Teilnahme desPatienten 597– arbeits- und berufsbezogenesTraining 608– Desensibilisierung 587– einzelner Finger 580– Ersatzgreifformen 607– Gegenpol 593– Gestik und Gebärde 608– Greifformen 607– Hauptziele 580– Hilfsmittel und Adaptationen607– Maßnahmen 580– Motivation des Patienten–597Schienen 591– Schulung des Patienten583– Selbständigkeit beiTätigkeiten des täglichenLebens 604– Tätigkeiten des täglichenLebens 592Narbenbehandlung 585– Kompression 586Neurom– Desensibilisierung 590partielle 596Phantomschmerzen 591Prothesen 595psychologische Auswirkung17psychologische Aspekte 597psychologische Unterstützung581quer verlaufende rekonstruktiveMaßnahmen 598, 599rekonstruktive Maßnahmen––Phalangisation 599Zehentransposition 601Ziele 596, 597–Schmerzbehandlung 590soziale und psychische Auswirkungen597––––subtotale 570, 613Teile der Hand 596– Nachbehandlung 603– Ziele 603– Prothesen 611– radiale 597– rekonstruktive Maßnahmen–596transversale 597– ulnare 597, 611traumatische 578Ursachen 569, 603, 608, 611– Anomalien 569– chirurgische Indikation569– Funktionsstörung, schwere–569kongenitale 569– maligne Tumore 569– traumatische 569, 570– wichtige Faktoren bei derNachbehandlung 577– Ziel der Rehabilitation 569– Zonen 570Anastomosen 479, 616, 617,620, 630– Martin-Gruber-Anastomose479– N. ulnaris u. N. medianus(Martin-Gruber-Anastomose)463Anatomie 322Anomalien, kongenitale 596Antihyperextensionsschiene33, 59, 62Approximation 412Arkade von Frohse 491, 493Armplexusläsion 7 auch Plexusbrachialis-LäsionArthrographie 163Arthrolyse 63Arthrose des Handgelenks 115Arthroskopie 142, 163Åstrandschiene 470, 477Auflesetest nach Moberg 433Auswirkung einer Verletzung– Checkliste 11– Erfassung 11– Fragebogen 11Axillarisläsion 502––funktionelle Ausfälle 502klinisches Bild 502Ursachen 502–Axon (Neurit), Länge 392Axonkollaterale 391, 400Axonotmesis 406, 417– Behandlungsbeginn 417– Regenerationszeit 406Axonsprossen 403, 404Axoplasmatransport 392BBallottement Test 139Bandanatomie der Finger 71– Funktionsstellung 73– Intrinsic-minus-Stellung 72– Lig. collaterale 72– Lig. collaterale accessorium–72Lig. phalangoglenoidale 72Bänderverletzung– Daumen 32– MCP-Gelenk 32– Langfinger 32– MCP-Gelenk 32– PIP-Gelenk 32– Operationstechniken 158–––––––––––––––––––––––––––––––4-Corner-Arthrodese 1624-Corner-Fusion 160arthroskopisches Debridement174Bandplastik 159Bandrekonstruktion 158Brunelli-Technik 160Denervation des Handgelenks162Diskusentfernung 175dorsale Kapsulodese 159Karpektomie 162Korrekturosteotomie 170lokales Debridement 175Operationstechnik nachBlatt 160perkutane Spickdrahtfixation159Proximal Row Carpectomy160radiale Styloidektomie161radioulnare Arthrodese174Radiusköpfchenresektion171Radiusverkürzungsosteotomie171Refixation traumatischerDesinsertion 175Sauve Kapandji 174Scheibchen-Resektion175Schraubenosteosynthese174Skaphoidektomie 160, 162STT-Arthrodese 160Teilarthrodese 160, 161transossäre Bandnaht 159Ulnaköpfchenresektion174Ulnakopfhemiresektion174Ulnakopfresektion 174Ulnaschaft-Verkürzungsosteotomie174


<strong>Stichwortverzeichnis</strong>643A–D– Ulnaverkürzungsosteotomie172– Verankerungsnaht 159– Wafer-Procedure 175Basler Ulnarisschiene 483Behandlungsmodalitäten––––300Biofeedback 300Continuous passive motion(CPM) 300Muskelstimulation 300Transkutane elektrischeNervenstimulation (TENS)300Ultraschall 300–Behandlungspfad nach Sueokaund LaStayo 279Behandlungsprogramme Beugesehnenrekonstruktion267Belastungssteigerung, gezielte87Belly-Gutter-Schiene 56, 57Belly-Gutter-Splint 63Benjamin Libet 4Bennett-Fraktur 81Beugesehnen 241– allgemeine Behandlungsgrundlagen266– aktive Frühmobilisation263, 267––––––––––2-Strang-Naht 2654-Strang-Naht 265Nahttechniken und Reißfestigkeit264Sehnenexkursion 264–Anatomie 241annular pulleys 244BehandlungsprogrammeBeugesehnenrekonstruktion267–––aktive Frühmobilisation267Immobilisation 267passive Frühmobilisation267Behandlung von BeugesehnenverletzungendesDaumens 290– aktive Frühmobilisation292– passive Frühmobilisation291Behandlung von Beugesehnenverletzungenin denZonen 3, 4 und 5 mit kombinierterNervenrekonstruktion289Behandlung von Beugesehnenverletzungenin der Zone1 nach Evans 287Behandlung von bewegungseinschränkendenAdhäsionen293––––––––––––––––neuromuskuläre Stimulation294Paraffin 294Ultraschall 294–Beugesehnenscheiden 243Blutversorgung 246Bogensehnen-Effekt 246bowstringing 246Chiasma tendinum 243cruciform pulleys 244Cul-de-sac 245Endotenonium 243Erfassung 266Flexor pollicis longus 241Instruktion des Patienten 267M. flexor digitorum superficialis241Nahttechniken 251– frühsekundäre Naht 251– Primärnaht 251– spätprimäre Naht 251operatives Vorgehen 256–––––––––––––Achtstrang-Nahtmethode257Mantero-Technik 259Nahttechniken 256operative Versorgung inZone 1 257operative Versorgung inZone 2 259operative Versorgung inZone 3 259operative Versorgung inZone 4 259operative Versorgung inZone 5 260Ringnaht des Epitenons257Sechsstrang-Nahtmethode257transossäre Fixation 259Vierstrang-Nahtmethode257Zick Zack-Inzision nachBruner 257– osteofibröser Kanal 243– Peritenonium internum 243– postoperative Behandlung260– Controlled Passive Motion260– Immediate ControlledMobilization 260– Quadriga-Phänomen 258– Ring- und Kreuzbandsystem243– Sekundäreingriffe nachBeugesehnenrekonstruktion294– Frayed Tendon Program297– Sehnengleiten nach Wehbéund Hunter (1985) 298– Tendolyse 294– Verlauf der Beugesehnen–241Vincula 246– Vinculum breve 246– Vinculum longum 246– watershed-areas 247Beugesehnennachbehandlung– nach Duran u. Houser 476– nach Kleinert 476Beugesehnenverletzungen– Nachbehandlung von Beugesehnenverletzungen– aktive Frühmobilisation261– konventionelle Ruhigstellung261– passive Frühmobilisation261Beurteilung der Gebrauchs-–––––fähigkeit 92Arbeitsfähigkeit 92COPM 92DASH 92Fragebögen 92ICF 92PRWE 92–Bewältigungsstrategien(Coping) 8Bewertungsschemata nachBeugesehnenverletzungen292Biofeedback 462– EMG 518Biofeedback (E-Link) 499Blut-Nerven-Schranke 394Braille-Schrift 3Brand 63Brandverletzter 563– psychische Begleitung 563Brandverletzung 558, 561– ärztliche Nachkontrolle 561– Erfassung 558BTE-Work Simulator 419, 459,489, 518, 519, 594, 595, 610Büngner-Bänder 403Bunnell-Brett 46, 55CC-Bar 599, 624, 625Canadian Model of OccupationalPerformance (CMOP)578Canadian Occupational PerformanceMeasure (COPM)438, 578Carpal Shake Test 140Carpe bossu Exostose 134Check-rein-Ligamente (Zügelbänder)47Check-rein release 63CIA 144, 170CIC 144, 167CID 143CIND 144, 165Cleland-Ligament 48clinical reasoning 416CLIP 167Cock-up 495, 514Compliance 14, 15Computertomogramm 82Computertomographie 141Conduits 412Continuous Passive Motion119, 151Copingstrategie 9COPM 7 Canadian OccupationalPerformance Measure (COPM)critical corner 47, 58, 59, 61Cross-finger-Lappen 571, 576,577DDASH, Quick-DASH 142DASH-Fragebogen 16, 585Daumen–––Anforderungen, funktionelle571IP-Gelenk 64rekonstruktive Maßnahmen570ulnares Seitenband–– Prüfung der Stabilität 37– Wert, funktionell 570Daumenbildung– durch Knochentransplantatinterposition572– nach Gilles und Millard 572Daumengelenk, Bewegung 36Daumengrundgelenk 7 auchMCP-Gelenk, Daumen 34– Luxation 45– Nachbehandlung 46– nach Farabeuf 45– Schiene 46– Schwerpunkt der Behandlung46palmare Platte 35––ulnares Seitenband 38– Erfassung und Behandlungab der 4. postoperativenWoche 40– Erfassung und Behandlungab der 7. postoperativenWoche 42– Grad I–II 38– konservative Behandlung38– operative Maßnahmen38


644 <strong>Stichwortverzeichnis</strong>Daumengrundgelenk– ulnares Seitenband– Grad I–II 38– Schiene 38– Ziele, Erfassung undBehandlung 38– Ziele und Maßnahmen derNachbehandlung 39– Verletzung– ulnares Seitenband 37Daumengrundsattelgelenkschiene33, 40, 46– Anpassen 39Daumenkännel 39Daumenrekonstruktion, osteoplastische572Daumenreplantation7 Replantationen: DaumenDaumensattel-Grundgelenkschiene39Dehnungslappen nach Moberg571, 575, 576Déjerine-Klumpke-Lähmung507Desensibilisierung 119, 587– bei Tätigkeiten 589– Druck und Berührung 587– Fluidotherapie 589– Hausprogramm 589– Streichen und Klopfen 588– TENS 589– textile Oberflächen 588– Vibration 587, 594– Wirksamkeit 590DIP-Gelenk– Anatomie 63– palmare Platte 63DIP-Gelenkverletzung, Behandlung64DIP- und PIP-Flexionsschiene56DISI 144DISI-Deformität (Dorsal intercalatedsegment instability)115DISI- Stellung 145distale Radiusfrakturen 205– anatomische Parameter 206– ergotherapeutische Behandlungsmaβnahmen215––––– Schwerpunkte 215Einteilung 189Extensionsfraktur 205Flexionsfraktur 205Frühkomplikationen undSpätschäden 219Häufigkeit 205Klassifikation––– AO (nach Müller et al.) 207– Klassifikation, nach Frykman190– korrektive operative Maßnahmen221– medizinisch/chirurgischeVersorgung 206– Indikationsstellung 210– klinische und technischeMerkmale 213– konservatives Behandlungsvorgehen209– Nachbehandlungsplan209– operative Versorgungsverfahren211– Ziel 206distale Radiusfrakturen– Merkblatt für Patienten– Gipsverband (Phase I)234– nach Gipsabnahme(Phase II) 235– Outcome-Beurteilung 224– chirurgiebasierte 224– Handfunktionstest 224– ICF (WHO) 225– konventionelle Evaluationsverfahren224– Prävention– primäre 225– sekundäre 226– Prognose 220– Patientenselbstbewertungsfragebögen224Distorsionen 127Doppel-V-Y-Plastik nach Kutler571Doppelfingerling 52, 53, 59, 591dorsale Faserknorpelplatte,PIP-Gelenk 48dorsale Handverbrennung 550– Erstlagerungsmöglichkeiten550Druck- und Berührungsempfindung427DRUG 170Duchenne-Erb-Lähmung C 5 , C 6 ,obere 507Durchblutung 619– Erfassung 619dynamische Extensionsschiene7 Extensionsschiene: dynamische– Typ Capener 56, 57, 61dynamische Flexions-Schiene625dynamische Quengelschiene44dynamische Schiene– Übung– Flexion im IP-Gelenk 43dynamische Übungsschiene153dystrophische Schmerzen 590EEarly Protective Motion (EPM)618efferente Bahnen 391eigentliches Kollateralband– Daumen, MCP-Gelenk 35– Langfinger, MCP-Gelenk 30– PIP-Gelenk 48Einteilung der Beugesehnen in–––Zonen 252Daumen 252Zone T1 252Zone T2 des Daumens 252Zone T3 des Daumens 253–Einteilung der Strecksehnenverletzungenin Zonen 331Einzeitige Sehnentransplantation301elektrische Stimulation 445Elektromyogramm (EMG) 410Elektrostimulation––funktionelle (FES) 449nach Ersatzoperation, motorische462neuromuskuläre (NMES) 450–EMG 508EMG-Biofeedback 462EMLA ® -Salbe 452Endgelenk 7 DIP-Gelenk,IP-GelenkEndoneuralraum 393, 394Endoneurium 393Endorgan 453– Degeneration 453Endorgane 399 7 auch Rezeptoren– Meißner-Tastkörperchen–399Ruffini-Körperchen 399– Vater-Pacini-Körperchen 399Enophthalmus 507Epineurium– äußeres 394– inneres 394Epithese 611, 612 7 Prothesen,kosmetischeEPM 7 Replantation: Finger:Early Protective MotionErfassung– psychosoziale Faktoren– Fragebogen IWR 16– Schmerz 17– Umfangsmessung– spezielles Messgerät 50Erkennung 456, 531– Formen, Größen, Gewichte,Materialien und Textiliensowie Gegenstände 456,531– Übungen 531Ersatzgreifformen 569, 607,608Ersatzoperation 474, 489, 500,–519, 521Indikation 460– motorische 459, 460––––Immobilisationszeit 461Nachbehandlung 461Vorbereitung 461–Kapsulodese der Grundgelenkenach Zancolli 489motorische 500– Spendermuskel 460– Voraussetzung 460– N. medianus 474– N. radialis 500– N. ulnaris– Ersatzoperation 489– nach Armplexusläsion 521– Plexus brachialis 519– Ziele 519– sensible 459Extension– Karambol 591– sjoelbak 591Extensionsblockschiene 32, 54,59Extensionsschiene 591, 624– dynamische 624– low profile 63– palmare 627– palmare statische 61– statisch progressive 61– Typ Capener 63– Typ low profile, handbasierte56, 57Extensionsübung mit Traktion60Extensoren am Unterarm 322–––dorsale Streckergruppe 322radiale Streckergruppe 322Strecksehnenscheidenfächer323Exterozeptive Stimulation7 auch Faszilitation, exterozeptive– Pinseln (»Fast brushing«)447– Streichen (»Light stroking«)446Exterozeptoren 398––Mechanorezeptoren 398Nozizeptoren 398Thermorezeptoren 398–Extrinsic extensor tightness-Test50Extrinsische Ligamente 128Eye Movement Desensitizationand Reprocessing (EMDR) 19


<strong>Stichwortverzeichnis</strong>645D–FFFähnchenlappen nach Vilain571, 577Fahrradlähmung 482Fallhand 491Fasciculus– dorsalis 504– lateralis 503– medialis 503– posterior 503Faseraustausch 395– plexusartiger 395– Sunderland 395Faszikel 394Faszikelmuster 394– monofaszikuläre 394– oligofaszikuläre 394– polyfaszikuläre 394Fazilitation 401, 446––––––Anwendungsmöglichkeiten449exterozeptive 446propriozeptive 446propriozeptive neuromuskuläreFazilitation (PNF) 446reziproke Innervation 401verschiedene Phasen derReinnervation 450visuelle und akustische 446–Fazilitationstechniken, Vibration461Feedback, visuell, taktil 462Fibrocartilago palmaris 47Finger-Extensionsblockschiene32, 33Finger-Extension Test 136Fingeramputation 570– Ziel, chirurgische Versorgung574Fingergelenk 26– Daumen 28–– Bewegung 28– Immobilisationsstellung–28Spannung der Bänder 28– Ursachen Beugedefizit 28– Ursachen Streckdefizit 28Langfinger 26–––––Anatomie 26Bewegung 26, 27Immobilisationsstellung27Spannung der Bänder 27Ursachen eines Streckdefizits27Fingergelenkverletzung, Gradder Verletzung 49Fingergelenkverletzungen–––Häufigkeit 26Ziel der Behandlung 26Verletzung Kapsel-Band-Apparat– Daumen, MCP-Gelenk 33– Langfinger, PIP-Gelenk 32Fingerreplantation 7 Replantationen:FingerFingertransposition 572flail arm splint 516Flashback 6, 7, 11Flexionshandschuh 56, 61, 591Flexionskontraktur 314Flexionsstab 41, 42Flexorenstützschiene 56Flexor tightness-Test 50Fluidotherapie 584, 587, 591four corner fusion 115Fragebogen für verunfalltePatienten 11Frakturen 127, 183– akzessorische Kollateralbänderdes PIP 85– Anamnese– Befundaufnahme 88– Begleitverletzungen 73– Blutung innerhalb derBeugesehnenscheide 73– sekundäre Kompressionsschäden73– Behandlungsformen––––––––––––––––––funktionelle 191konservative Vor- undNachteile 192konservative Indikation192operative Indikation 193operative Vor- und Nachteile193charakteristische Deformität96dynamisch-funktionelleNachbehandlung 85Erfassung der Beweglichkeit89Frühkomplikation 197geschlossene und offene183Hausprogramm 90Immobilisation der Frakturnach konservativer Versorgung85Instruktion 90Intrinsic-Plus-Stellung 85Intrinsic-tightness-Test 91Klassifikation 187––AO 187Frykman 187ICD 188–klinische Frakturanzeichen184kontrollierte Frühmobilisationnach operativer Versorgung87, 88––Ruhigstellung 88übungsstabile Osteosynthese88– kortikale Kompression 86– metakarpophalangealer Vereinigungskern(ZANCOLLI)86– Ödemreduktion 89– Os lunatum 115– Os trapezium 115– Os triquetrum 115– Sehnenexkursion 87– Sehnengleitübung 87– Spätschäden 197– Strecksehnenhaube 87– Ziel der Frakturbehandlung183Frakturen der Endphalanx 93–––––Desensibilisierung 95dorsale Endgliedkantenfraktur93knöcherner Mallet-Finger 95konservative Behandlung 94postoperative Behandlung94Schaftfraktur 93–Frakturen der Grundphalanx96Frakturen der Langfingerendglieder76– Basisfraktur 76– Nagelkranzfraktur 76– Schaftfraktur 76Frakturen der Langfingergrundglieder99– Buddy-loop 100– Frakturen der proximalenPhalanx 99– Indikationen 101– Intrinsic-Plus 101– konservative Behandlung vonFrakturen 100– manuelle Gelenkmobilisation–102Mobilisation 101– Ödemkontrolle 102– one wound-one scar 100– operative Behandlung 101– postoperative Behandlung–102Schienenversorgung 101– Sehnengleitübung 102– Streckausfall des PIP-Gelenks100Frakturen der Langfingermittelglieder97– Buddy-tape 97– instabile Frakturen 98– konservative Behandlung 97– Minifixateur externe 98– postoperative Behandlung98Frakturen der Mittelhandknochen105– dynamisch-funktionelleNachbehandlung 106–––––––extrinsic-extensor-tightness105instabile Fraktur 105konservative Behandlung107Mittelhandbrace 106, 108postoperative Behandlung108Ruhigstellung 107stabile Fraktur 105Übungsstabilität 107–Frakturen der mittleren Phalanx96Frakturen des Karpus 113– Os scaphoideum 113Frakturformen 73––AO 73Gelenkbeteiligung 73– Klassifikationssystem 73– Knochenfragmente 73– Lokalisation 73– Stabilität 73– Verlauf des Frakturspalts 73– Weichteilschaden 73Frakturheilung 84, 195– direkte (primäre) 195– indirekte (sekundäre) 195– Phasen 195– Komplikationen der Frakturheilung113– Achsenabweichungen–113CRPS I 113– Knocheninfektion 113– Pseudarthrose 113– Rotationsfehlstellung113– Konsolidierung–––Dauer 196klinische Zeichen 196röntgenologische Zeichen196– primäre 84– sekundäre 84– verlangsamte 197– verzögerte 197Frakturversorgung 74– antegrade Markdrahtung–75Bouquet-Osteosynthese 75– Kahnbeinfraktur 75– konservative Frakturbehandlung74– nichtoperatives Nachbehandlungsregime75– Osteosynthese 75– Röntgenuntersuchung 74– Ruhigstellung 75– Stabilität 74Froment-Zeichen 480, 481Frühmobilisation– Early Protective Motion EPM II622


646 <strong>Stichwortverzeichnis</strong>Frühmobilisationsprogramm– Early Protective Motion (EPM)618funktionelles Training 92funktionelle Verluste– Rollenveränderung 13– qualitative Studie 13GGanglien 134Ganglienzelle (Perikaryon)––402, 404Aussprossen der Axone 404Chromatolyse 404Veränderung 402–Gefäßnervenbündel 395Gegenpol 570, 598, 602, 603,604, 605, 608, 611Gelenkmobilisation 151Gelenkschleuder 131Gelenkschutz 167Gilula 156Gleitamplitude der Strecksehnen330Gnosis, taktile 418, 429Golgi-Mazzoni-Körperchen398, 401Golgi-Sehnenorgane 398, 400,401Greifformen– Erfassungsblatt 607– Ersatz 569, 603, 607– nach Kapandji 607– dynamische Griffe 608– Griffe in der Längsachse–608Griffe mit 2 Fingern 608– Griffe mit mehrerenFingern 608– Handflächengriff 608– schwerkraftabhängige–608primäre 603, 607Grenzstrang, Läsion 507Grind Test 135Großhirnrinde (Kortex) 391,424Grund- oder Basishand, Definition596Grundfunktionseinheit derHand 596Grundgelenkfixationsschiene591Grundgelenk 7 MCP-Gelenke29HHaarmanschette 398, 399Hakengriff 608Hand– Bedeutung 2– Aristoteles 2– Ästhetik 4– funktionelle 4– Gebärdensprache 4– Immanuel Kant 2– in verschiedenenEpochen 2– nonverbale Kommunikation4– psychosoziale 2– Sokrates 2– sozial-kulturelle 4– Entwicklung 2––––– anatomische Konstruktion2Evolution 2Grundfunktionen 597hochkomplizierte Funktionsabläufe4intelligente Erkenntniswerkzeuge4sensibles Sinnesorgan 4–Handamputationen 570, 607,611Handgelenk 183––––––––Arthrogramme 203Gelenkkompartimente 200Längenverhältnis des Radiuszur Ulna 208Radiokarpalgelenk 198Radioulnargelenke 198– DRUG 198– PRUG 198Radiusgelenkfläche 199– Palmarneigung 208– Ulnarneigung 208stabilisierende Bänder 201ulnare Schmerzen– Denervation nach Wilhelm–222Diagnostik 220Handrehabilitation– komplexe Verletzungen– Ziel 629handtherapeutische Intervention– Compliance 14– Einbezug von Familie undNahestehenden 13– klientenzentrierte Praxis 13– Patientenschulung 14– psychologische Aspekte 12– Rollenerfüllung 13– Teamarbeit 12– Vertrauen 12Handtherapie– Arbeitsangewöhnung 16– Arbeitstraining 16– Behandlungsansätze 16– aufbauendes Training 16– Wochen-Tages-Balance16–––Betätigungsgebiete 15fördernde Behandlungsansätze15klientenzentriertes Prozedere15Hand Tool Dexterity Test 594Handtransplantationen 629Handverbrennungen 556– Fingerkommissuren 556Handverletzungen, komplexe– Blutgefäße 632– Definition 629– Ergebnisse 629– Haut 631– Knochen 632– Nachbehandlung 629–––Frühphase 630mittlere Phase 630Spätphase 631Voraussetzungen 629–– nachstationäre Behandlung–630Nerven 632– Rehabilitation– Sehnen 632– Sekundäreingriffe 632– Verbände 632– wichtige Informationen 630Handverschmälerung 573Handwurzel 69– Articulationes carpometacarpales71– Articulationes intercarpales–71Daumensattelgelenk 71– Discus articularis 71– distales palmares V-Band 70– dorsales V-Band 70– extrinsische Ligamente 69– extrinsische oder V-Bänder–69intrinsische Ligamente 69– intrinsisches Band 70– Karpometakarpalgelenke 71– Mediokarpalgelenk 71– Os capitatum 69– Os hamatum 69– Os lunatum 69– Os pisiforme 69– Os scaphoideum 69– Os trapezium 69– Os trapezoideum 69– Os triquetrum 69– proximales palmares V-Band–70Radiokarpalgelenk 71– Retinaculum extensorum 69– Retinaculum flexorum 69– skapholunäres Band (SL-Band)71– Triangular fibrocartilagecomplex 71– ulnokarpaler Komplex (TFCC)71(Hanke)-Büngner-Bänder 404Hautlappen– Vorsichtsmaßnahmen 581Hautplastik– gestielt 577– Fernplastik 577– Nahplastik 577– örtliche Verschiebelappen575Hauttransplantate––freie 575Insellappen 576neurovaskuläre Lappen 576–Help-Arm 514, 517, 518Hilfsmittel und Adaptationen606, 607Hochdruckeinspritzverletzungen633– Erfassung 635– Geräte–––––––––– Druckeinwirkung 633Kälteintoleranz 633klinisches Bild 635Material-, Substanz- undDruckeinwirkung 633Nachbehandlung 636operative Maßnahmen 635Prognose 634rekonstruktive Maßnahmen635Röntgenaufnahmen 635Stadium 634– akut 634– sekundär 634– spät 634– Substanzen– Auswirkungen 633– Verlauf 634Hochwebstuhl 497Homunculus 425Homunkulus, somatosensibler4Horner-Syndrom 507, 509HPRW-Fragebogen 16Hultén, Ulnavarianten 206Hyperabduktion 37Hyperabduktionstrauma– Daumen, Grundgelenk 37Hyperextensionstrauma– Daumen, Grundgelenk 37Hyperflexionstrauma– Daumen, Grundgelenk 37Hypermobilität 166, 174


<strong>Stichwortverzeichnis</strong>647F–MIImpaktion 174Impingement 174Inguinallappen 577, 598Injured Workers Survey (IWS)11Interdigitalgriff 7 ScherengriffInternodium 393Interosseous-tightness-Test 50Interosseus hood 29, 31Intrinsic-plus- und Intrinsicminus-Übungen627Intrinsic-tightness-Tests 50intrinsische Ligamente 129intrinsische Muskulatur,Dehnung 52, 55IP-Gelenk––Behandlung 64Daumen 64Verletzung 64–IP-Gelenkverletzung, Finger-Extensionsblockschiene 33Ischämiezeit 613, 615isometrischer Test/ Haltetest421isometrisches Training 153JJebsen Test of Hand Function120KKahnbeinfraktur 83Kälteempfindlichkeit 434, 623– Fragebögen 434– Maßnahmen 442Kälteintoleranz 569, 585, 623Karambole 44Karpaltunnelsyndrom 434, 463– Diagnostik 434Kernkettenfaser (»Nuclearchain«) 400– statische Wirkung 401Kernsackfaser (»Nuclear bag«)400– dynamische Wirkung 401Kiloh-Nevin-Syndrom 463Kleinfinger– Amputation– Auswirkung 574– Wert, funktionell 573klientenzentrierte Praxis 13, 15Knopflochdeformität 62Knopflochschiene 33Koaptation 412Kokontraktion 401, 449Kollateralband– Läsion, MCP-Gelenk Langfinger31Komplikationen nach Strecksehnenverletzungen384Kompression 150Kompressionsfingerlinge 586Körperkarte, kortikale 424, 425Kortex 402, 425– Greifmuster 468– motorischer 425– sensomotorischer 454– sensorischer und motorischer–425Veränderung 402Kraft- und Arbeitstraining 610Krafttraining, stabilisierendeMaßnahmen 152Krause-Endkolben 398, 400LLageempfindung 397Lagerungsschiene 146– lange 477– palmare 477Landsmeer-Ligament 27, 31,–50, 52Dehnung 53, 54, 56, 60– Test der Spannung 50Langfinger, Bewegungsachse48Langfinger-Endgelenk7 DIP-Gelenk 63Laser 150Lassooperation (Zancolli II) 489Laxizität 134, 166Leistenlappen 577Lig. collaterale accessorium7 akzessorisches Kollateralband29Lig. collaterale 7 eigentlichesKollateralband 29Lig. metacarpale transversumprofundum 30, 31Lig. retinaculare obliquum7 Landsmeer-Ligament 31Lig. retinaculare transversum31Lig. triangulare 31– überdehntes 62Ligg. phalangoglenoidalia,PIP-Gelenk 48Linscheid Test 137Loge de Guyon 478, 482Lumbricales tightness 27Lumbricales tightness-Test 50Lunatumnekrose 116– Minusvariante 116– proximal row carpectomy116––––STT-Arthrodese 116Transplantation des Os pisiforme116Verkürzung des Radius 116Verlängerung der Ulna 116MMadelung-Deformität 165Magnetresonanztomographie141Makroreplantation 613Malletfinger 64manuelle Gelenkmobilisation118Manuelle Lymphdrainage 150Mapping 427, 512Markscheide (Myelinscheide)392– Dicke 395Markscheidenzerfall (Demyelinisierung)406Martin-Gruber-Anastomose408, 463– Darstellung 464McGill Schmerz-Fragebogen16, 582, 585MCP-Gelenk– Daumen– akzessorisches Kollateralband36– Anatomie 34– eigentliches Kollateralband–36Gelenkumhüllung 35– Kollateralligament 35– Lig. phalangoglenoidale–35palmare Platte 35, 37– Spannung der Kollateralbänderin verschiedenenPositionen 36– Langfinger– akzessorisches Kollateralband29– Anatomie 29– eigentliches Kollateralligament29– Gelenkfläche 46– Gelenkkapsel 29– Kapselbandapparat 30– Lig. phalangoglenoidale–30palmare Platte 29, 30, 31,34– Schiene 32– Läsion Kollateralband– klinisches Bild 31– Nachbehandlung 31MCP-Gelenkverletzung– Daumen–– akzessorisches Ligament45– Behandlung ab der 4. postoperativenWoche 40– knöcherner Ausriss 38– palmare Platte 45– radiales Seitenband 44Langfinger––Kapsel-Band-Apparat 31Luxation 34palmare Platte 34–– Schiene– handbasiert 32– ulnares Seitenband– Bewegungsbehandlung–41, 43Prognose 44Mechanorezeptoren 399Medianusläsion 465– distale Läsion 465– klinisches Bild 464– Kompressionen 467– schnell erkennbare Zeichen465– Stadium der abgeschlossenenReinnervation, chronischePhase 474– Ersatzoperationen 474– Kompensations- undErsatzmöglichkeiten 474– Stadium der Nichtinnervation467– Behandlung 467– Bewegungsübungen 470– Einsatz der Hand/des Arms–472Erfassung 467– Information des Patienten468– Ödembehandlung und-prophylaxe 468– Schienenversorgung 468– Sensibilitätstraining Phase I468– Vorsichtsmaßnahmen–467Ziele 467– Stadium der Teil- undReinnervation 473––––––––––Behandlung 473berufsbezogenes Training474Desensibilisierung 474Erfassung 473Schienenversorgung 473Sensibilitätstraining 474Training der reinnerviertenMuskulatur 473Vorsichtsmaßnahmen473Ziele 473–Trickbewegungen 466Ursache 467


648 <strong>Stichwortverzeichnis</strong>Mediokarpalgelenk 127Meißner-Tastkörperchen 399Merkel-Tastzellen 399Merkel-Zell-Neuritkomplex399mesh graft 575Mesoneurium 394Metakarpophalangealgelenk(MCP) 7 MCP-Gelenk 29Mikroreplantation 613Miosis 508Mittelfinger– Amputationshöhe, Auswirkung573Mittelgelenk– Langfinger, Anatomie 46Mittelgelenk 7 PIP-Gelenk 49Mittelgelenkverletzung7 PIP-Gelenkverletzung 62Mittelhandamputationen 570Mm. arrectores pilorum 423Mm. interossei 325Mm. lumbricales 325Moberg Pick-up-Test 584, 585Monofilamente 7 auch SemmesWeinstein Monofilamentemotorische Ersatzoperationen627, 635motorisches System 391MRT 509Muskelfaser 400, 405– fibrotische Veränderung–405intrafusale 400– Kernkettenfaser 400– Kernsackfaser 400– nach Denervation 405– Regeneration 405Muskelfunktionsprüfung 419,–––––––420Bewertungsskala 420Ein- und Mehrgelenkmuskeln421Plexus brachialis, Schema513Prüfung der intrinsischenMuskulatur 422Substitutions-, Ersatz- oderTrickbewegungen 421Tenodesefunktion 421Vorgehen 420Widerstand 421–Muskellänge 402Muskelspannung 402Muskelspindel 400, 401– primär- oder anulospinaleEndigungen 400– Sekundärendigungen, sog.»Flower-spray«-Endigungen401Muskeltest 7 Muskelfunktionsprüfungmyelinisiert 405Myelinisierung 392Myelo-CT 509Myelographie 509NN. axillaris 490, 501– Anatomie 501– Innervation der Muskeln–501kutane Ausbreitung 490– Läsion 502– Muskelinnervation 490– sensible Innervation 501N. medianus 462– Anatomie 462– hohe Läsion 465– Innervationsanomalie–463kutane Ausbreitung 462– Läsion 7 Medianusläsion– motorische Äste 464– Muskelinnervation 462– sensible Innervation 464N. medianus, des N. ulnaris undder Beugesehnen– Läsion, Nachbehandlung476N. musculocutaneus 502– Anatomie 502– kutane Ausbreitung 502– Muskelinnervation 502N. musculocutaneus-Läsion– klinisches Bild 503– Ursachen 503N. pectoralis– lateralis 504– medialis 504N. radialis 490– Anatomie 490– autonomes Innervationsgebiet491– kutane Ausbreitung 490– Läsion 7 Radialisläsion– motorische Äste 491– Muskelinnervation 490– sensible Innervation 491N. thoracicus longus 503N. ulnaris 477, 478, 479, 482– Anatomie 477– Anomalien, Martin-Gruber-Anastomose 479– funktionelle Ausfälle 479– kutane Ausbreitung 478– Läsion 482–7 auch UlnarisläsionLuxation des Nervs 482– motorische Äste 479– Muskelinnervation 478– sensible Innervation 479Narbe, Keloid 148Narbenbehandlung 92, 109– Henschelhölzer 594Narbenmassage 119Nerven 394, 395, 426– Dorsum manus, Hautareale–426Palma manus 426– periphere 394, 395– Blutgefäße 394, 395– Versorgung 395Nervenendigungen, mit ausgebreitetenEndigungen 399Nervenfaser 396, 401, 404– A-Faser 396– langsam adaptierende(SA = »slow adapting«)396– schnell adaptierende(FA = »fast adapting«) 396– B-Faser 396– C-Faser 396– Degeneration 404––––––retrograde 404Waller-Degeneration404Durchtrennung7 auch Neurotmesis 401Endorgane 396Klassifikation 396Leitungsgeschwindigkeit396Nervenfasern, markhaltige undmarklose 392Nervenkompression 427Nervenläsionen 7 auch Nervenverletzungen– interdisziplinäre Zusammenarbeit416Nervenleitungsgeschwindigkeit410Nervennaht 410, 411–––––––––––Conduits 411epineurale Naht 412histochemische Färbung411Identifikation der einzelnenFaszikel und Faszikelbündel411Nahtmaterial 411operative Techniken 412perineurale Naht 412Primärnaht 411Ruhigstellung 442Sekundärnaht 411Spannung 410Zeitpunkt 411–Nervennnaht, sofortige 404Nervenregeneration 391, 417,454Nervensystem, vegetatives(autonomes) 392Nerventransfer/End-zu-Seit-Koaptation 414Nerventransplantate– N. interosseus dorsalis 413– N. suralis 413– R. ulnaris des N. cutaneusantebrachii medialis 413Nerventransplantation, interfaszikuläre412Nervenverletzungen 406, 408,–434Ausfälle 415– Behandlungsbeginn 417– Bewertungsskalen 434– Diagnose frischer 408––––––––––––Motorik 408Sensibilität 409Vasomotorik 409–elektrophysiologische Untersuchungen410Erfassung 417–––motorischer Bereich 419sensibler Bereich 423sympathischer Bereich422Umfangsmessung 422–Ergebnisse 415medizinische Behandlung410Nachbehandlung 415Operation––––Indikation 410motorische Ersatzoperation460Nervennaht 410Nerventransplantation410Neurolyse 410–Prognose 414prognostische Faktoren 414psychische Unterstützung416Schweregrad 406, 407– nach Seddon 406– nach Sunderland 407– Sensibilität 452– einer unvollständigenRegeneration 452– Ursachen 452– Spontanüberbrückung 410– Stadium der abgeschlossenenReinnervation– Ersatz- und Kompensationsmöglichkeiten459– Spätphase 416– chronische Phase 416– Stadium der Nichtinnervation437–––––Behandlungsinhalte 437Bewegungsübungen 444Einsatz des Arms 444elektrische Stimulation445Information/Schulung437


<strong>Stichwortverzeichnis</strong>649M–P– Ödembehandlung und–Zirkulationsförderung438Schienenversorgung 445– Vorsichtsmaßnahmen438– Ziele 437– Stadium der Nichtinnervation– Frühphase 416– Maßnahmen gegen Kälteempfindlichkeit442– Maßnahmen gegenSchmerzen 442– Sensibilitätstraining 439– Schienenversorgung derPhase I 442– Stadium der Teil- und Reinnervation445– funktionelles und beruflichesTraining 458– Geschicklichkeit undKoordination 457– Sensibilitätstraining derPhase II 451– Training der reinnerviertenMuskulatur 446– Ziele und Behandlungsinhalte445–––Stadium der Teil- und Reinnervation(Erholungsphase)416trophische Störungen 423Ursachen––Durchtrennung 408Kompression 408Traktion 408–– Vorsichtsmaßnahmen 418– Ziele und Inhalte derBehandlung 435Neurapraxie 406, 417– Prognose 406Neurilemm (Schwann-Scheide),Schwann-Zellen 392Neuritisation 509Neurolyse 414Neurom-Zeichen 508Neurombildung 403Neuromschmerzen, Behandlung590Neuronenketten 392Neuronenpumphypothese451Neuropraxie, Behandlungsbeginn417Neurotisation 509– Transfer von Nn. intercostales,N. accessorius 509Neurotmesis 407– Behandlungsbeginn 417neurotrophe Faktoren 405Neurotropismus 405nichtsteroidale Antirheumatika175Nine Hole Pegboard Test 594Ninhydrintest 423OOccupational PerformanceProcess Model (CPPM) 578Ödem, endoneurales 394Ödembehandlung 108, 176––––»Otoform« 110Hochlagerung 109Lymphdrainage 109retrograde Massage 109Silikonauflage 109–Ödembekämpfung 53Ödemkontrolle, Replantation620Ödemreduktion 98Oleogranulomen 634Oppenheimer-Schiene 496Opponens-Ersatzoperation475Opponensplastik 475, 476– Ruhigstellung 475Opponensschiene– dynamische 468, 471– statische 468Opsite Flexifix 587Osteoporose 227– Diagnostik 228– DEXA 228– Formen und Typen 227– Frakturrisikobeurteilung228–––––FRAX-Selbsttest 228WHO 228–Häufigkeit und epidemiologischeTendenz 227klinische Symptome 227osteoporosebedingte Radiusfrakturen229Prävention 228Ppalmare Platte 58, 71– Daumen, MCP-Gelenk 36– Heilung 62– Langfinger– MCP-Gelenk 30, 34– Ruptur 58– PIP-Gelenk 47, 48– Test 51Papillarleisten 400Paraffinbad 103Parkbanklähmung 493passive Beweglichkeit––Alexandertechnik 151Feldenkrais 151–––––klassische Massage 151manuelle Therapie 151Myoreflextherapie 151Spiraldynamik 151Triggerpunktbehandlung151Patienteninstruktion, Replantation621Patientenschulung 14, 16Patientenunterstützung,Replantation 619, 621patientenzentriertes Prozedere––COPM 14Rehab-CYCLE 14Perfetti– kognitiv-therapeutischeÜbungen 458– Übungen 591Perikaryon 391perineurale Diffusionsschranke394Perineurium 393Phalangisation 571, 593, 599,600Phantomschmerzen 590– Behandlung 591– Spiegeltherapie 591– Erscheinungsformen 591Piano Key-Test 138»piano key« – Zeichen 137Pilomotorik (Motorik desHaarbalgmuskels) 423PIP-Flexionskontraktur 104– dynamische Streckschiene–105PIP-Gelenk 105PIP-Gelenk–––––––akzessorisches Ligament 48dorsale Faserknorpelplatte47eigentliches Kollateralband48Gelenkfläche 46palmare Platte 47, 51Seitenbänder 47Ursache– Flexionshindernis 50– Flexionskontraktur 50PIP-Gelenkverletzung 49– Diagnose 49– dorsale Luxation 58– postoperative Nachbehandlung61– Erfassung 49– Extensionskontraktur 63– Finger-Extensionsblockschiene32– Frühmobilisationsprogramm51– Grad I und II– Schwerpunkte derBehandlung 52– Ziel der Behandlung 52– Grad III– Nachbehandlung 54– Ruhigstellung 54– Hyperextension 58– instabile dorsale Luxation61––––––––––––Interponat 61konservative Maßnahmen61operative Maßnahmen61Kapsel-Band-Ruptur, Interponate54Nachbehandlung 51––Grundlagen 52passive Maßnahmen 51Ziel 51–palmare Luxation 62palmare Platte, Schwerpunkteder Behandlung 60palmare Übungsschiene 55physikalische Maßnahmen60Ruhigstellung 48Schutz des Seitenbands 53Seitenband– Einteilung nach Bowers–52Spätfolgen, Instabilität 62– Spätfolgen, operative Maßnahmen63– stabile dorsale Luxation 59– Behandlung 60– Unfallmechanismus 49– Zerrung palmare Platte 59– Behandlung 59PIP- und DIP-Flexionsschlaufe61PISI 144PISI-Stellung 145Plexus brachialis 503, 504, 505– Anatomie 503– Axonotmesis 506– Neurapraxie 506– Pars infraclavicularis 503– Pars supraclavicularis 503– Postfixation 503– Präfixation 503– Primärstränge oder Trunci503– Sekundärstränge oderFasciculi 503– traumatische Verletzungen505– Verletzungen 7 auch Plexusbrachialis-Läsion– Wurzeln 503Plexus-brachialis-Läsion 508– Ersatzoperationen–––Ellenbogen 520erweiterte obere Armplexusläsionen521Handgelenk, Finger 520


650 <strong>Stichwortverzeichnis</strong>Plexus-brachialis-Läsion– Schulter 519– untere Armplexusläsionen521–––––––––––––––––––––Faszikel- und Endastläsionen508geburtstraumatisch 505Indikation zur Operation509komplette 506Magnetresonanztomographie509Myelocomputertomographie509Myelographie 509Nachbehandlung 510operative Maßnahmen 509Prognose 508Rehabilitation 510Stadium der abgeschlossenenReinnervation, Ersatzoperationen519Stadium der Nichtinnervation511– ADL-Training 517– Behandlung 512– berufsbezogenes Training–517Erfassung 512– Freizeitaktivitäten 517– Information und Anleitungdes Patienten 514– Schienenversorgung 514– Schmerzlinderung 516– Selbstmobilisation 514– Weichteilverkürzungen512Stadium der Teil- und Reinnervation517––Behandlung 518Erfassung 518Ziele 517–Subluxation oder Luxationdes Glenohumeralgelenks515TENS 516untere 507Untersuchungsmöglichkeiten508Ursachen 504, 505Wurzelabriss 508Wurzelausriss 508Ziele der Behandlung 511–PNF 7 propriozeptive neuromuskuläreFaszilitationPollizisation 572, 573, 600, 601,602posttraumatic stress disorder(PTSD) 6posttraumatische Belastungsstörung(PTBS) 5, 6– diagnostische Kriterien,nach DSM-IV 6– Studien 7Pronator teres-Syndrom 462Propriozeption 166Propriozeptive neuromuskuläreFazilitation (PNF) 449– Irradiation 449– rhythmische Stabilisation–449Slow reversal 449propriozeptive Stimulation/Faszilitation 447– Bewegung gegen Widerstand448– Dehnung mit Druck (»Stretchpressure«) 447– Druck (»Pressure«) 447– Druck auf die Sehnenansätze448– Gelenkkompression(»Compression«) 448– Klopfen (»Tapping«) 447– leichter Zug auf das Gelenk(»Traction«) 448– Schlag auf das Sklerotom(»Pounding«) 448– schnelle leichte Dehnung447Propriozeptoren 400Prothesen– funktionelle 611– kosmetische 611proximal row carpectomie (PRC)115PRWE 142PRWE-Score (Patient RelatedWrist Evaluation) 120Pseudarthrose, ursächlicheFaktoren 197psychologische Störungen––psychologische Erfassung 17psychologische Interventionen18– Eye-Movement Desensitizationand Reprocessing 18– kognitive Verhaltenstherapie18– Konfrontation 18psychosoziale Aspekte, handtherapeutischeIntervention12Ptosis 508Pumpfußball 44Purdue-Pegboard-Test 458,459QQuadriga-Phänomen 258Quadrigasyndrom 574RRadialisersatzoperation– nach Merle d’Aubigné 521– nach Perthes »Perthes-Plastik«500Radialiskompressionssyndrom491Radialisläsion 491–––––––Fallhand 492funktionelle Ausfälle 491klinisches Bild 491Nachbehandlung 493schnell erkennbare Zeichen492sensibler Ausfall 492Stadium der abgeschlossenenReinnervation 500– Ersatzoperationen 500– Kompensations- undErsatzmöglichkeiten 500– Stadium der Nichtinnervation493– Behandlung 494– Bewegungsübungen 496– Einsatz der Hand/des Arms498– Information des Patienten–494Schienenversorgung 494– Selbstmobilisation 496– Übungen mit Schiene497– Übungen ohne Schiene497– Stadium der Teil- und Reinnervation498––––––Behandlung 498berufsbezogenes Training499Erfassung 498funktionelles Training499Schienenversorgung 498Training der reinnerviertenMuskulatur 499Ziele 498–– Trickbewegungen 492– Ursachen 493Radialisschiene 495– dynamische 495– Handgelenksmanschette mitFingerschlaufen 495– mit Federstahlausleger 495– nach »Zuber« 495– nach Hollis 495Radiographie 141– Ballaufnahme 141– Stecheraufnahme 141Radiokarpalgelenk 127Radiusextensionsfraktur 215– Bewegungsübungen für ganzeHand und einzelne Finger 237– dynamische Schiene 219– E-Link-Computer-unterstützte–Bewegung 219Faustschlussübung 217– Flexions- bzw. Extensionsübungenfür das Handgelenk217– (»loco typico« oder »loco classico«)205– Merkblatt 216– Phasen der Nachbehandlung215– Radiusfraktur-Gruppe218– Übungen für Pronation undSupination 218Radiusfrakturen– osteoporosebedingt, Maβnahmenin der Ergotherapie229Ranvier-Knoten 393Ranvier-Schnürring 393Regeneration 404– Geschwindigkeit 404– Neurotropismus und neurotropheFaktoren 405Rehab-CYCLE ® 438, 578Rehabilitation––COPM 578Handverletzungen, komplexe– Phasen 630– klientenzentriertes Prozedere578Rehab-CYCLE ® 578Rehabilitationsteam–Aufgabe 569interdisziplinär 578–Reihenkonzept 132Reizschwellentests (Modalitätentests)427Reizstrombehandlung 445Relocation Test 139Replantationen 570, 579, 627,636––––––Arm– Nachbehandlung 627– Schiene 627Behandlung 613Daumen 615, 618, 626– Early Protective MotionEPM I 625– Early Protective MotionEPM II 625– Nachbehandlung 625– Schutzschiene 625Definition 613Endphalanx 615Finger 617, 624–––desensibilisieren 623Early Protective Motion(EPM) 618Early Protective MotionEPM I Mobilisation 620


<strong>Stichwortverzeichnis</strong>651P–S– Early Protective MotionEPM II aktiv 623– Early Protective MotionEPM II passiv 621– Einsatz der Hand4.-7. Woche 624– Erfassung 1. Woche 619– früh-postoperative Maßnahmen617– Frühmobilisation––Ödemkontrolle 620Patienteninstruktion621– korrigierende Schienen–625Lagerungsschiene 619,620, 623– Mobilisation 4.–7. Woche–624Nachbehandlung 617– Nachbehandlung 3. Woche623– Nachbehandlung4.–7. Woche 623– Nachbehandlung 8. Woche625– Patienteninstruktionen4.–7. Woche 625– Patientenunterstützung–621Sensibilitätstraining 623– Ziele, Erfassung und Behandlung1. Woche 619– Ziele und Behandlung2. Woche 621– früh-postoperative Phase617– Durchblutungsstörungen–617Komplikationen 617– Geschichte 612– Grundphalanx 615– Hand–––––––––––––––––Lagerungsschiene 625Nachbehandlung 625–Handgelenk 615heterotope 615Indikation 613, 614– relativ 614Ischämiezeit 613Kälteempfindlichkeit 623Kontraindikation 614mehrere Finger 615operatives Vorgehen 616Prognose und Ergebnisse616psychische Reaktion 621Sekundäreingriffe 627Technik 613transmetakarpal 615Umgang mit Amputat 613Unterarm und Oberarm 615Voraussetzungen 614– Vorbereitung 616Replantationsfähigkeit 613Replantationszentrum 612retrograde Degeneration 403Revaskularisation 570, 579, 613– Durchblutung 632– Early Protective Motion (EPM)618Rezeptoren 397, 398, 405, 406– afferente Nervenfasern in derHaut 398– Dichte 398– Exterozeptoren 398– Golgi-Mazzoni-Körperchen–398Golgi-Sehnenorgan 398– Haarmanschette 398– in Muskeln, Sehnen undFaszien 398– Krause-Endkolben 398– Meißner-Tastkörperchen 398– Merkel-Tastscheibe 398– Muskeln und die motorischeEndplatte 405– Propriozeptoren 398– sensible 406– Telezeptoren 398– Ruffini-Körperchen 398– Vater-Pacini-Körperchen 398– Viszerozeptoren 398reziproke Innervation 447Ringfinger, Amputation– Auswirkung 573Ringkonzept 132Rolando-Fraktur 81Rosén und Lundborg Score434, 435Rubikwürfel 532Ruffini-Körperchen 398, 399SSagittalbänder 29, 30, 31saltatorische Erregungsleitung393Sattelgrundgelenksfixationsschiene41– dynamische 44– IP-Flexion 44Saturday night palsy 493Säulenkonzept 132Scaphoid Shift Test 136scapula alata 503Scherengriff 487, 596, 608Schienen 155, 442, 443, 468,––––469, 470, 494Åstrandschiene 469Basler Ulnarisschiene 483Cock-up 496Daumenabduktionsschiene469–––––––––––––––––––––––––––––––dynamische Radialisschiene494Einsatz, Studien 63elastische Handgelenksmanschette162Handgelenk-UnterarmSchiene 160Handgelenks-Lagerungsschienezirkulär 163Handgelenks-Neoprenmanschette175Handgelenksbandage 155Handgelenksmanschette164, 494Handgelenksmanschette mitFingerschlaufen 494Handgelenksmanschette ausNeopren 161Handgelenkschiene palmar162Immobilisation 442Konfektionsschiene 155korrigierende 442, 443Kraftband 175N. medianus-N. ulnaris 470Oppenheimer-Schiene 494Ortho-Gilet 511Pronationsquengel 156Quengelschiene 155Radialisschiene nach »Zuber«494Radialisschiene nach Hollis494Schulterabduktionsschiene511statische Extensionsschiene443statische Opponensschiene468statische Schiene in Achterdesign484substituierende, Ziele 442Supinationsquengel 156Übungsschiene 155Ulnarisschiene nach WynnParry 484Unterarm-Lagerungsschiene176Schienenbehandlung 918er Schlinge 32, 33Schmerz– Behandlungsschema 19– Management 8, 16– interdisziplinäres 17– Therapie– multimodale 17– Erfassung 16– Intervention 16Schmerzbehandlung 149Schmerzen und Hyperästhesie433Schmerzerfassung, VAS-Skala585Schmerzskala 150Schmerztagebuch 145Schmerztherapie 174schräges Retinakulum-Ligament48Schulterorthese »Omo Neurexa«515Schutzsensibilität 406, 430Schwanenhalsdeformität 62,351Schwurhand 465Sehnengleiten, Intrinsic-plus zuIntrinsic-minus-Position 622Sehnenheilung 247, 248– Entzündungsphase 249– extrinsische Heilung 248– fibroblastische Phase 249– intrinsische Heilung 248– Proliferations-Phase 249– Umbauphase 249Sehnenplastik 500– nach Merle d‘Aubigne7 auch Ersatzoperationen/Radialisersatzoperationen– Perthes-Plastik 500Selbsthilfestatus 606selbstzugefügte Verletzungen17selektive Anästhesie 452Semmes-Weinstein-Monofilamente429, 430– funktionelle Interpretation–430Minikit 429– Weinstein Enhanced SensoryTest (WEST) 429Sensibilität 400, 415, 429– funktionelle 429– propriozeptive 400– Schema von Highet 415Sensibilitätsprüfung 409– objektive Tests 409– subjektive Tests 409Sensibilitätstests 424, 428– Auflesetest (»Pick-up«-Test)433– Druck- und Berührungsempfindung427– Erkennen von Formen,Gewichten, Oberflächen,Materialbeschaffenheit undGegenständen 433– Handschema nach von Prince–428Lokalisation von Reizen 431– Modifikation 431–––––Mapping 427, 429Reizschwellen- oder Modalitätentest427Schmerzempfindung 427STI-Test 432Zwei-Punkte-Diskrimination(2PD) 432


652 <strong>Stichwortverzeichnis</strong>Sensibilitätstraining 439, 450,453, 533– Beginn des Trainings– Durchführung 454– Phase II 454– der Phase II 451– Ergebnisse 450– grundsätzliche Überlegungen–453nach Dellon 451– nach Rosén und Lundborg–451nach Wynn Parry 450– Phase I–––––––––Bewegungen der Händeanderer beobachten 440einen anderen Sinn nutzen440motorische/sensorische,mentale Vorstellungs-Übungen 440Sensory Glove System 441Tätigkeits-und Berührungswörterlesen oder hören440Übungsansätze 441–Phase I, sensorische Vorbereitung439Phase II 450–––––––––Berührung 455bilaterale Aktivierung 451Formen, Größen 456Gegenstände 457Gewichte 456kortikale Induktion 452Lokalisation 455Materialien und Textilien456multisensorische Stimulation452selektive Anästhesie 452–Trainingsdauer 455Trainingsprogramm fürPatienten 533sensorisches System 391sensorische Vorbereitung 468Sensory Glove System 441Shear Test 139Shuck Test 138Siegelring 157Siegelringzeichen 165Signe de Jeanne 482Silikonauflage 584, 586, 587Skidaumen 37SLAC 156SLAC-wrist (Scapholunateadvanced collapse) 115SLD 156SNAC-wrist (Scaphoid nonunionadvanced collapse) 115, 161Sollermann Test 436Sonnenseite der Finger 571Sonographie 142Stabilitätskonzept 133Steindler-Operation 520Stener-Läsion 38Stereognosie 430STI-Test (Shape-texture-indentification-test)432, 584, 585Stimulation 485– pinseln 486Stirex oder Rheuma-Schere608Strahlamputation 572, 573,574, 581Strecksehnen– allgemeine Behandlungsgrundlagen332– Befunderhebung 332– Behandlungsmethoden 334–––––––––aktive Frühmobilisation334Immobilisation 334passive Frühmobilisation334Funktionsprüfung 333Immediate Controlled ActiveMotion-Programm ICAM374kontrollierte aktive Frühmobilisationfür die Zonen 5,6 und 7 (z. B. »Minimal ActiveMuscle Tension« MAMTT)372kontrollierte passive Frühmobilisationfür die Zonen 5,6 und 7 nach Evans 364Ödemreduktion 332Ruptur der Sehne desM. extensor pollicis longus383––operatives Vorgehen 384postoperative Behandlung384– StrecksehnenverletzungZone 5 bis 7, Behandlungnach einem modifizierten»Controlled Early PassiveMotion Program« 366– The Norwich Regime 375– Verletzungen der Mittelphalanx340– geschlossene Verletzungen340– Komplikationen 344– konservative Behandlung341– offene Verletzungenund operative Behandlung342– postoperative Behandlung343– Verletzungen der Strecksehnendes Daumens 380– aktive Frühmobilisation381– Immobilisation 381– Nachbehandlungsschemata381– passive Frühmobilisation381– postoperative Behandlungaktive Frühmobilisation383– postoperative Behandlungpassive Frühmobilisation382– Verletzungen über dem distalenUnterarm 377– kontrollierte aktive Frühmobilisation379– kontrollierte passive Frühmobilisation379– postoperative Behandlung378– Verletzungen über dem Endgelenk340– geschlossene Verletzungen–340Komplikationen 344– konservative Behandlung341– offene Verletzungen undoperative Behandlung342– postoperative Behandlung343– Verletzungen über demGrundgelenk 361– offene Verletzungen 361– postoperative Behandlungdurch Immobilisation 362– Verletzungen über demHandgelenk 377– kontrollierte aktive Frühmobilisation379– kontrollierte passive Frühmobilisation379– postoperative Behandlung378– Verletzungen über demHandrücken 376– geschlossene Verletzungen376– offene Verletzungen 376– postoperative BehandlungImmobilisation 376– Verletzungen über demMittelgelenk 344– fixierte Knopflochdeformität349– geschlossene Verletzungen345– Knopfloch- oder Boutonnière-Deformität344, 345– konservative Behandlung345– Korrektur der Hyperextensionim DIP-Gelenk 350– offene Verletzungen undoperative Versorgung346, 347– postoperative Behandlung–347Sehnenplastiken 350– Sehnentransplantat 350– Verletzungen über derGrundphalanx 352– Immediate Active ShortArc Motion-Program (SAM)353– postoperative Behandlungdurch Immobilisation 352Strecksehnenapparat, Tractusintermedius 47Strecksehnenaponeurose 326– Aponeurosis dorsalis 326– Connexus intertendinei 326– Lamina intertendinea superficialis326– Lamina triangularis 329– Lig. retinaculare obliquum329– Lig. retinaculare transversum–329Pars lateralis 326– Pars medialis 326– Tractus intermedius 326Strecksehnenexkursion 336– Exkursion der Strecksehnedes EPL 339– Exkursion des Tractus 338– Sehnenexkursion und dieAnwendung von Kraft 339Sturzneigung–Sturzursachen, Früherkennung229–Tsukzessive Induktion,von Sherrington 449Sulcus nervi radialis 490Sulcus nervi ulnaris 477Summation 446Supinatorsyndrom 491Sympathikus 392Synapsen 391Syndaktylie 598Synergisten 421synergistische Handgelenksbewegung56Fingerextensionsübung 55taktile Gnosis– Prüfung 528, 530– Voraussetzung 528– Vorgehen 530– Untersuchungsblatt 529taktile Mahlzeit 457Teamarbeit 12


<strong>Stichwortverzeichnis</strong>653S–VTelezeptoren 398Tenodeseübung 620– EPM 618– EPM I 619Tenokapsulolyse 63TENS 150– Plexus-brachialis-Läsion516Terry Thomas-Zeichen 165Test– Articular Disc Shear Test203– Auflesetest (»Pick-up«-Test)433– Gripping Rotatory ImpactionTest (GRIT) 204– Muskelfunktionsprüfung–419Ninhydrintest 409– Sensibilitätstest 424– TFCC-Load-Test nach Skirvenu. Osterman 203– Tinetti-Test 229– Wrinkle-Test 409TFCC– Bestandteile 201– klinischer Test– Articular Disc Shear Test–203TFCC-Load-Test 203– Radiologische Untersuchung– arthografische 202– Veränderung 201– degenerative 202– traumatische 202TFCC 200TFCC-Läsion 163TFCC Load Test 138Thiersch-Lappen 575Thoracic-outlet Syndrom (TOS)505thorakohumerale Zange 519Tiefensensibilität 397, 400total end range time (TERT)-Theorie 63Tractus intermedius 27, 31, 47,–62Läsion 49Tractus lateralis 27Training der Propriozeption162Traktionsschiene 33Trampolin-Test 173Transplantation, Ruhigstellung413Transposition 574transverses Retinakulum-Ligament 48UÜbungsschiene, ExtensionPIP-Gelenk 56Ulnarisläsion 7 auch N. ulnaris– funktionelle Ausfälle 479– klinisches Bild– Nachbehandlung 483– Schiene––––––Basler Ulnarisschiene 483statische Schiene in Achterdesign483Wynn-Parry-Schiene 483–schnell erkennbare Zeichen481Stadium der abgeschlossenenReinnervation 489– Kompensations- und Ersatzmöglichkeiten489Stadium der Nichtinnervation483– Behandlungsinhalte 483– Bewegungsübungen484– Einsatz der Hand/des Arms–486Schienenversorgung 483– Stimulation und unterstützteBewegungen485Stadium der Teil- undReinnervation 486––––––Behandlung 486berufsbezogenes Training489Desensibilisierung 488Schienenversorgung486Sensibilitätstraining 488Training der reinnerviertenMuskulatur 486– Trickbewegungen 482– Ursachen 482Ulnar Snuffbox Test 140ulnokarpales Impingement-Syndrom 204– GRIT Gripping RotatoryImpaction Test 204Ulnomeniscotriquetral DorsalGlide Test 139Ultraschall 150Unterarmfrakturen– Anfälligkeit 184– Metallentfernung 194– operative Verfahren 194– Osteosyntheseverfahren194– Unfallmechanismus undUnfallhergang 185– Untersuchungen–––klinische 185Röntgen 185weitere radiologische 186VV-Y-Plastik 575– nach Tranquilli- Leali 571Valpar Upper Extremity Rangeof Motion 119, 121Vasomotorik 423VAS Schmerz-Skala 16, 582Vater-Pacini-Körperchen 399Verbrennung 542, 550, 551, 556– ADL-Programm 562– aktive Bewegungstherapie544– aktive Bewegungsübungen–559aktive Tätigkeit 558– Amputationen oder Teilamputationen559– Angst am Unfallort 562– Antikontrakturstellung 550– Arm- 547– Arm/Hand- und Fingerbereich556– Ärmel 548– Armextensionsschale 551– Armextensionsschiene 552– Ausdehnung 542, 543– Auswahl Kompressionsanzug–546Behandlungsinhalte 546– Cock-up dorsal 552– Cock-up palmar 552– Desensibilitätstraining 561– Drei-Punkte-Ellenbogenextensionsschiene552– dynamische Schiene 544, 551– Einlagen 548– Einteilung in 3 Grade 542– elektrischer Strom 542– Ellenbogen-Flexionsextensionsschiene552– Erfassung 558– Erstlagerungsmöglichkeiten–550Erstlagerungsschiene 551– palmare Handfläche 553––––––––––––Erwachsene 543funktionelles Training 557,558Gelenkbeweglichkeit 558Hand 547Handschuhe 548Hauttransplantate 543Hilfsmittel 562hypertrophe Narben undKeloide 544Indikationen für eineSchienenbehandlung 551Instruktion 560Kinder 543Kompressionsmöglichkeit547–Arm und Hand 547–––––––––––––––––––––––––––––––Kontrollmessungen 558Lagerung 543, 550Lagerungsschiene 544Lokalisation: dorsale Handflächeeinschließlich Finger554Lokalisation: dorsale SeiteHandgelenk 552Lokalisation: dorsale undpalmare Seite Handgelenkeinschließlich Daumen 553Lokalisation: palmare SeiteHandgelenk 552Messungen 558Narbenkorrekturen 545Netz-Transplantate 544palmare Handfläche 553passive Bewegungsübungen559passives Durchbewegen558Phasen 562physische Widerstandskraft562Primärbehandlung 543provisorischer Druckverband546psychische Widerstandskraft562psychologische Aspekte562Salbenverbände 543Schienenarten für Verbrennungender Hand 553– palmare Handfläche553Schienenkontrollen 556Schienenmaterialien 551Schmerzen 562schwere dorsale Handverbrennungen554Sensibilitätsschulung 561Silikon-Elastomer-Einlagen548Silikongel 548Spalthauttransplantate 544statische Schienen 551Transplantation 544– Verbandwechsel 544– Vollhauttransplantate 544– Vorsichtsmaßnahmen 559– Westen 547– zirkuläre Handverbrennungen554– zirkuläre Verbrennungen550Verbrennungen/Verätzungen,chemische 542Verbrühungen und Verbrennungen546, 549– Kompressionsverbände–546Kontrakturtendenz 549


654 <strong>Stichwortverzeichnis</strong>Verkürzung der Handbinnenmuskulatur(intrinsic tightness)385Verlagerung (N. ulnaris) 407Verletzung– Akzeptanz des verändertenAussehens 15– Faktoren der Anpassung–––––– Beruf oder eine geschätzteTätigkeit 9– Familie und Bezugspersonen9– Persönlichkeit 9– Rechtsstreit und Kompensationsklagen10– Schmerzen 8– Schuldgefühle und Vorwürfe– 9Schwere und Ausmaß 10– Umstände beim Unfall 9– Verantwortung 9Phasen der Bewältigung 7psychologische Auswirkung,– Amputation 17– Kinder 10psychologische Reaktionen5therapeutische Begleitung 8Zentralzügel der Strecksehne62Versteifung des Handgelenks115Verletzung– Daumen, Grundgelenk 37Vincula tendinum 47visuelle und akustische Stimulation449Viszerozeptoren 398Volar lip fracture 58, 59Volar plate 47Volar plate rupture 59V-Y-Plastik––doppelt nach Kuttler 571nach Tranquilli-LealiW––Waller-Degeneration 403, 407,411Wärme- oder Kältebehandlung149Wärmebehandlung 118Wärmemodalitäten 276– Fluidotherapie 276– Paraffin 276Wartenberg-Zeichen 482Weichteilverletzungen, Klassifikation188Gustilo/Anderson 188Ostern/Tscherne 188Weinstein Enhanced SensoryTest (WEST) 429Wilhelm, Denervation 222– Anwendung 223Winterstein-Fraktur 81Wolfe-Krause-Lappen 575Wrinkle-Test nach O‘Riain 409Wurzelabriss 504, 507, 509Wurzelausrisse 507, 509ZZehentransposition 572, 601,–602Nachbehandlung 602Zeichen von Alföldi 423Zeigefinger– Amputationshöhe, Auswirkung572– Wert funktionell 572Zellkörper (Perikaryon) 391zirkuläre Handverbrennung550, 555– abwechselnde Lagerung555– Erstlagerungsmöglichkeiten550Zugfestigkeit von Strecksehnennähten339Zwei-Punkte-Diskrimination432– (s2PD) 432– statische 432Zwei-Punkte-Diskriminationstest432Zweizeitige Sehnentransplantation301– active implants 302– Lumbricalis-Plus-Phänomen–310Narbenbehandlung 304– Ödembehandlung 304– passive implants 302– Schienenprogramm 305– Stage I-Operation 303– Stage II-Operation 310– Wärmeapplikation 303

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!